natur weiß erleben 23 Winterwandertouren

... einmalige Ge(h)legenheiten

Winterwandern in der Naturparkregion Lechtal-

Bereits die ersten Schneeflocken tauchen die Naturparkregion Inhalt Lechtal-Reutte in winterliches Weiß. Nun ist die Zeit für beschau- liche Winterwanderungen auf den Spuren des „letzten Wilden“ Weißenbach Seite 6 – 9 gekommen. Ehenbichl Seite 10 – 15 Auf 23 Winter-Routen erwandern Sie 215 Kilometer, die Sie zu den Höfen Seite 16 – 23 schönsten Destinationen der Naturparkregion führen. Es erwarten Wängle Seite 24 – 27 Sie kulturelle aber auch landschaftliche Kleinode. Weitläufige Panoramawege führen Sie zu klaren Bergseen wie dem Urisee Lechaschau Seite 28 – 33 oder dem mystischen Frauensee in Reutte. An den Ufern des Lechs Reutte Seite 34 – 43 können Sie neue Kraft schöpfen und auf geschichtsträchtigen Seite 44 – 47 Spaziergängen die Menschen und Traditionen der Region ganz nah Pinswang Seite 48 – 51 erleben. 18 ausgezeichnete Winterzauberhütten laden Sie darüber hinaus Vils Seite 52 – 59 auf kulinarische Schmankerl der Region ein. Hier verwöhnen Sie unsere Köche und Wirtinnen mit regionalen Köstlichkeiten aus eigener Produktion.

Unsere Winterwanderwege bieten Wanderspaß für jede Gangart. Gebirgstouren und Genusswanderungen reihen sich an Erlebniswan- derungen, die eigens für die jüngsten Lechtalbesucher ausgewählt wurden. Lassen auch Sie sich von den zauberhaften Winterwander- routen der Naturparkregion Lechtal-Reutte in ihren Bann ziehen.

Frische Winterluft, beeindruckende Ausblicke und traditionelle Köst- lichkeiten der Tiroler Küche – die Naturparkregion Lechtal-Reutte bietet einmalige Ge(h)legenheiten, um die Natur weiß zu erleben.

Übernachtung möglich Zeichenerklärung mit Ski- & Wanderbus erreichbar

Skitourenwanderung mit PKW erreichbar

Schneeschuhwanderung mit Sessellift erreichbar Rodelstrecke mit Gondel erreichbar 2 3 Gefahrenfreies Winterwandern im Einklang mit der Natur.

Ihre Sicherheit und die der Natur liegen uns am Herzen. Gesunde Selbsteinschätzung Bitte beachten Sie aus diesem Grund die Regeln für Eine Wanderung ist Ausdauersport gepaart mit genussvollem richtiges Verhalten in den Bergen und in der Natur. Naturerleben. Beide Faktoren können sich positiv auf Körper und So steht Ihrer Wanderung nichts im Wege und sie bleibt Geist auswirken. Gute körperliche Verfassung und eine realistische Ihnen in guter Erinnerung. Selbsteinschätzung über Kondition und gesundheitliche Verfassung haben jedoch oberste Priorität. Grundausrüstung zum Winterwandern: Winterliche Witterungsverhältnisse Ein Muss beim Winterwandern ist warme und funktionelle Beklei- Das Wetter kann sich in den Bergen schlagartig ändern. Regen, dung, die den Witterungs- und Temperaturverhältnissen angepasst Wind, Schnee und Kälte sind im Winter Faktoren, die es unbedingt ist. Eine Mütze, Handschuhe sowie warmes und festes Schuhwerk zu beachten gilt. Deshalb sollten Sie unbedingt vor jeder Wanderung mit gutem Profil sind beim Winterwandern unabdinglich. den Wetterbericht beachten. Bitte stimmen Sie zudem jede Wan- Was sollte ebenfalls im Rucksack Platz haben? derung mit der Winterzeit ab, denn ab ca. 16:00 Uhr beginnt die • Handy mit aufgeladenem Akku zum Absetzen eines Notrufs Abenddämmerung. Wenn Sie sich über Witterung und beginnende • Sonnenschutz/Sonnenbrille – die Wintersonne ist trotz Kälte Dämmerung nicht sicher sind, ist es oftmals besser, die jeweilige sehr stark und durch die Reflexion des Sonnenlichtes in den Wanderung kurzerhand abzubrechen, um zurück ins Tal bzw. zum Schneekristallen kann es zu irreparablen Augenschäden Ausgangspunkt zu gelangen. kommen Winterzeit ist Ruhezeit • Teleskopstöcke/Wanderstöcke – Winterwanderwege können Unnötiger Lärm und liegengelassene Abfälle sind in der winter- rutschig sein bzw. vereiste Stellen aufweisen. Wander- oder lichen Landschaft unerwünscht. Bleiben Sie auf den Wegen und Teleskopstöcke bieten Ihnen zusätzlich Stabilität und Sicherheit vermeiden Sie jegliche Störung der Wildtiere. Halten Sie sich von • Wanderkarte oder Wanderführer Wildfütterungen sowie Schutzgebieten fern.

Bitte beachten Sie zudem NOTFALL folgende Tipps und Regeln:

Bleiben Sie auf den markierten und geräumten Wegen Europäischer Notruf | Tel 112 Abkürzungen oder Routen durch wegloses Gelände sind keine gute (Funktioniert mit jedem Handy und in jedem verfügbaren Netz) Idee und erhöhen das Risiko die Orientierung zu verlieren, abzustür- zen beziehungsweise eine Lawine loszutreten. Auf geräumten und Alpinnotruf | Tel 140 gekennzeichneten Winterwanderwegen sind Sie in der Regel vor den oben genannten alpinen Gefahren sicher. Notfall App Smartphone Nutzer können sich die neue Notfall App der Regelmäßige Pausen Bergrettung Tirol installieren. Sie hilft beim Versenden eines Beim Wandern gilt es, auch einmal eine Pause einzulegen. Bei län- Notrufs und übermittelt gleichzeitig den eigenen Standort. geren Wanderungen benötigt der Körper Nahrung und Flüssigkeit, um die Leistungsfähigkeit und Konzentration aufrecht zu erhalten. DOWNLOAD & INSTALLATION Ein Rucksack mit Proviant sollte bei einer winterlichen Wanderung auf dem iPhone: nicht fehlen. Idealerweise nehmen Sie ein warmes Getränk mit Die App kann kostenlos im App Store heruntergeladen werden. auf Ihre Wanderung. Bitte beachten Sie, dass der Körper bei einer für Android: Pause im Winter schneller als sonst auskühlt. Die App kann kostenlos bei Google play heruntergeladen werden.

4 5 WeiSSenbach

1 Weißenbach Rundwege

1

Tourenbeschreibungen

6 7 1 Weißenbach Rundwege

Dauer: 30– 40 Min Schwierigkeit: leicht Anstieg: 21– 24 m | Strecke: 1,9 – 2,4 km Start & Parken: beim Lift, Weißenbach

Hier haben wir die Wahl: Auf den sonnigen Wiesen bei Weißenbach können wir eine längere oder eine kürzere Tour unternehmen. Beide Runden eröffnen uns traumhaft schöne Blicke ins breite Tal des Lechs und damit auf eine der letzten Wildflusslandschaften Europas! Atemberaubend ist also vor allem das Panorama auf diesen kurzen, flachen Winterwanderungen: Rundum schauen wir auf Berggipfel: Die Lechtaler, Allgäuer und Tannheimer Berge reichen sich hier die Hand. Oberhalb von Weißenbach führt der Gaichtpass hinauf ins Tannheimer Tal. Im Mittelalter wurde diese Verbindung als Salzstraße genutzt, das teure Gut wurde bis aus Hall in Tirol hierher und weiter transportiert. Sonnig und flach verlaufen die beiden beschilderten Runden bei Weißenbach und versprechen Genuss pur. Vom Parkplatz am kleinen Lift unterhalb des Gaichtpasses kann eine kleinere oder eine etwas ausgedehntere Runde über die Wiesen westlich des Ortes unter- nommen werden. Abseits der Straßen führen die gewalzten Wege aussichtsreich durch das breite Tal. Die zwei Runden können in beiden Richtungen unternommen werden. In Weißenbach gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten.

Skilift Parkplatz Moosberg Lamm Weißenbach Skilift Parkplatz 1.150 Weißenbach 1.100 1.050 1.000 950 900 m 0 1 2 2,4km 8 999 Ehenbichl

1 Rund um den Riedener See 2 Zur Ehenbichler Alm

Gasthof Kreuz 1

2

Ehenbichler Alm Tourenbeschreibungen

10 11 1 Rund um den Riedener See Gasthof Kreuz 862 m

Dauer: 20 Min Schwierigkeit: leicht Anstieg: 18 m | Strecke: 1,1 km Start & Parken: Parkplatz am See östlich des Ortes, Rieden

Aufatmen! Diese kurze, einfache Winterwanderung ermöglicht uns eine kleine Flucht aus dem Alltag. Schon nach wenigen Schritten sind wir weit weg von Straßen, Gebäuden und Pflichten. In aller Ruhe erleben wir die Welt der Moore rund um den wunder- Dreierlei vom heimischen Wild, Hirsch-Reh-Wildschwein im schönen Riedener See. Ein Lehrpfad beschreibt die Besonderheiten Wildsafterl, sautierte Eierschwammerl mit Preiselbeer Rotkraut dieser einzigartigen Landschaft auf verständliche Weise. Viele seltene und hausgemachten Spätzle. Einzigartig sind auch die frisch Pflanzen und Tiere leben in dem Wäldchen, dem Kalk-Quellmoor und geräucherten Forellen aus dem hauseigenen und selbst gebauten im Gewässer, darunter auch die seltenste Kleinlibelle Mitteleuropas: Barbecue Smoker. Perfekter Rahmen für Ihre Weihnachtsfeier Bileks Azurjungfer. Ausgangsort ist das malerische Örtchen Rieden oder auf Vorbestellung natürlich auch gerne Fondue Abend. mit seinen alten Jagdhäusern und dem unverfälschten Dorfcharakter. Speziell erwähnt sei auch die große und durchaus gut sortierte Vom Parkplatz am östlichen Ortsrand gehen wir rund 100 Meter in Weinkarte, hier finden Sie ganz sicher auch das richtige Tröpferl. Richtung Klausenwald. Da entdecken wir schon den See! Wir halten uns rechts und überqueren eine kleine Holzbrücke. Nun führt ein gewalzter Weg um das idyllische Naturjuwel. Hier gibt es viel zu sehen, die abwechslungsreiche Natur nimmt uns gefangen. Immer wieder treten wir aus dem lichten Wald und laufen über sonnige, freie Flächen des Moorgebietes zurück zum Ausgangspunkt. Wirtsleute Barbara & Heinz Saletz Tel +43 (0) 5678 5202 Mail [email protected] www.gasthof-kreuz-tirol.at Öffnungszeiten Februar – Dezember

Parkplatz am See Parkplatz am See 1.100 10.00 – 22.00 Uhr 1.050 Montag & Dienstag Ruhetag 1.000 950 900 850 m 12 0 1 1,1km 2 Zur Ehenbichler Alm

Ehenbichler1.694 m Alm

Dauer: 2 Std Schwierigkeit: mittel Anstieg: 566 m | Strecke: 3,9 km Start & Parken: Parkplatz bei der Kirche, Rinnen

Vom Ausgangspunkt in Rinnen folgen Sie der Wegbeschreibung über die „Alte Säge“ zur Ehenbichler Alm, von wo Sie den herrlichen Blick auf die Abendspitze und den Thaneller genießen können. Der Aufstieg auf die 1.694 Meter hoch gelegene Ehenbichler Alm Wer mit Tourenskiern oder Schneeschuhen an einem klirrend wird gleich mehrfach belohnt: Es erwartet Sie der unverstellte Blick kalten Wintertag auf der Alm ankommt, den verlangt es nach einer auf das Berwanger-Tal sowie das atemberaubende Bergpanorama zünftigen Brotzeit. Tiroler Schmankerln wie Kaspressknödel, Spätz- der Zugspitze. All das inmitten von dichten Wäldern und verschneiten le und Tiroler Knödel sind dafür geschaffen, ermüdete Wanderer Wegen. Auf der Alm angekommen verwöhnen Sie die Wirtsleute wieder neue Kräfte tanken zu lassen; hausgemachte Kuchen und Marion und Thomas Moebus nicht nur mit hausgemachten Köstlich- Strudel runden den Gaumenschmaus schließlich ab und wer von der keiten aus der Region, sondern laden Sie auch herzlich dazu ein, es freundlichen Wärme in der gemütlichen Wirtschaft zum Verweilen sich auf der sonnigen Terrasse der Alm gemütlich zu machen und bei angeregt wurde, der nehme sich ein Zimmer und verbringe eine wohltuender Bergluft die Seele baumeln zu lassen. Nacht in den gemütlichen Unterkünften auf der Alm. TIPP: Almgartopf mit Bio-Ziegenfleisch (auf Vorbestellung)

Hüttenwirt Marion & Thomas Moebus Tel +43 (0)676 35 11 681 Mail [email protected] www.ehenbichler-alm.com

Öffnungszeiten Ende Dezember – Ende März 08:00 – 20:00 Uhr Montag Ruhetag

14 Höfen

1 Zur Hirschbachalm 2 Reuttener Seilbahnen-Hahnenkamm 3 Lange Lechrunde

1 2

3

Tourenbeschreibungen Gasthof Kreuz

16 17 1 Zur Hirschbachalm xx Hirschbach- alm 905 m

Dauer: 1 Std 15 Min Schwierigkeit: leicht Anstieg: 162 m | Strecke: 4,1 km Start & Parken: Hirschbachalm, Höfen

Von der Hirschbachalm ausgehend wandern Sie Richtung Parkplatz Reuttener Seilbahnen und überqueren den Leimbach nach Holz. Beim Hotel Talhof gelangen Sie zum Panorama-Höhenweg nach Wängle. Vorbei an der Kirche in Wängle folgen Sie dem Weg zurück Das Herzstück der Hirschbachalm ist ihre Küche. Rustikal und deftig zu Ihrem Ausgangspunkt, der Hirschbachalm. geht es zu und ein Blick auf die Speisekarte genügt, um zu sehen, Diese Almwirtschaft hat Atmosphäre – dafür sorgt nicht nur die dass bei herzhaftem Hirschfurz (Käs, Landjäger und Gewürzbrot- günstige Lage am Fuße des eindrucksvollen Hahnenkamms, würfel), deftigem Almsalat und Käse-Bier-Krusti der wohltuende sondern auch die liebenswerten Mitarbeiter, die herzliche Gastlichkeit Edelbrand danach (selbstverständlich aus der Schnapsbrennerei der Pächter sowie das umfangreiche Angebot an regional-rustikalen Linzgieseder) obligatorisch ist. Zumal sich das Außerfern nicht nur Köstlichkeiten. Wenige Schritte vom Feriendomizil Hahnenkamm sprachlich am Allgäuerischen bedient, sondern auch Köstlichkeiten entfernt, lockt die Alm jedoch nicht nur mit kulinarischen, sondern aus der Region des historischen Westgermaniens ihren Weg auf auch mit musikalischen Besonderheiten, zumal jeden Sonntag die Speisekarten gefunden haben, gehören traditionelle Käsespätzle traditionelle Klänge die Alm durchfluten. zum fixen Repertoire auf der Hirschbachalm.

Hüttenwirt Wolfgang Berndt Tel +43 (0)5672 21034 Mail [email protected] www.hirschbachalm.at

Öffnungszeiten 9. Dezember – Ende April 11:00 – 22:00 Uhr Dienstag (evtl. Montag) Ruhetag

18 2 Reuttener Seilbahnen-Hahnenkamm Panoramarestaurant Hahnenkamm1.730 m

Dauer: 8 Min Anstieg: 800 m | Strecke: 2,6 km Start & Parken: Parkplatz Reuttener Seilbahnen, Höfen

Direkt von der Talstation fahren Sie mit der 8er Kabinenbahn in das Höhenskigebiet, das auf 1.730 m liegt. Genießen Sie von der Panoramaterrasse einen unvergesslichen Blick über den Reuttener Talkessel bis zur Zugspitze. Nähern Sie sich mit Schneeschuhen, Tourenskiern oder in der Gondel dem Panoramarestaurant Hahnen- kamm, erkennen Sie schon aus der Ferne das zeitgemäße architek- tonische Konzept des Restaurants. Innovatives Design verschmilzt mit natürlichen Baustoffen wie Naturstein, Zirbe und Lärchenholz. Die großzügige Fensterfront ermöglicht Ihnen einen beeindruckenden Kulinarisch bietet Ihnen das Panoramarestaurant ausgewählte Blick vom Säuling über die Zugspitze bis hin zu den Lechtaler Alpen Schmankerln von der österreichischen bis hin zur regional geprägten und auch der Reuttener Talkessel legt sich Ihnen auf 1.730 Höhenme- Küche. Entscheiden Sie sich für ein Steirisches Backhendl oder tern eindrucksvoll zu Füßen. doch für ein deftiges Wildgericht aus der Region, für ein herzhaftes Pilzgericht, Knödel oder Nocken. Besonders ans Herz gelegt seien Ihnen die Käse-Schupfnudeln: In der Pfanne herausgebraten und mit gerösteten Zwiebelringen garniert, dazu ein Teller frischen Salates und schon ist man gerüstet für den nächsten Marsch. Abgerundet wird das Mahl von selbstgemachten Kuchen oder einer der bekannt schmackhaften typisch österreichischen Süßspeisen.

Winterparadies Eigentümer Reuttener Seilbahnen Genuß am Berg im Panoramarestaurant – Hahnenkamm Höfen Tel +43 (0)5672 62420 - 20 Mail bergrestaurant@reuttener- Das Panoramarestaurant Hahnenkamm seilbahnen.at mit der besonderen Küche. Direkt an der Bergstation der Kabinenbahn gelegen (1.730 m). www.reuttener-seilbahnen.at Auf Ihren Besuch freut sich das Panoramarestaurant-Team Öffnungszeiten Anfang Dezember – Ende März (endet mit Skibetriebsende) 08:45 – 16:00 Uhr (Dez., Jän.) 08:45 – 16:30 Uhr (Feb., März) Reuttener Seilbahnen Kein Ruhetag

Restaurant Hahnenkamm Höfen Seilbahn 20 21 www.reuttener-seilbahnen.at A-6604 Höfen/Tirol • Bergbahnstr. 18 • Tel.: +43 (0)5672 62420-20 3 Lange Lechrunde

Dauer: 3 Std 20 Min Schwierigkeit: leicht Anstieg: 46 m | Strecke: 12,9 km Start & Parken: Parkplatz, Höfen

Auf dieser langen Runde – die auch etappenweise begangen werden kann – haben wir viel Gelegenheit für Naturbeobachtungen. Wir starten unsere lange Runde am in Höfen – allerdings ist der Einstieg flexibel. Die Tour kann an mehreren Stellen begonnen und auch etappenweise begangen werden. Öffentliche Busse erleichtern den Rückweg. Ruhig und sonnig verläuft die Wanderung entlang des mächtigen Flusses. Immer wieder ergeben sich schöne Ausblicke auf Reutte und die umliegenden Berge. Auf weiß geräumten Wegen erreichen wir nach einer leichten Steigung zunächst eine Felswand und dann die malerische Ortschaft Rieden. Wir überqueren den Fluss und schlendern auf geräumten Wegen durch Weißenbach. Entlang der Lechtalstraße führen uns gewalzte Wege zurück gen Norden.

ParkplatzRieden in Höfen Rieden WeißenbachLourdeskapelle Hornberg Parkplatz in Höfen 1.100 1.050 1.000 950 900 850 m 22 0 2 4 6 8 10 12km 23 Wängle

1 Kleine Runde Niederwängle 2 Große Runde Wängle

1

2

Tourenbeschreibungen

24 25 1 Kleine Runde Niederwängle Große Runde Wängle 2

Dauer: 55 Min Dauer: 1 Std 15 Min Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: leicht Anstieg: 56 m | Strecke: 3,2 km Anstieg: 113 m | Strecke: 3,7 km Start & Parken: Parkplatz bei Niederwängle, Lechaschau Start & Parken: Parkplatz in der Ortsmitte, Wängle

Schon allein wegen der malerischen Ottilienkapelle lohnt sich diese Zugegeben: Es ist schon ein Anstieg zu meistern auf dieser Runde. sonnige, kleine Runde! Die Gemeinde Wängle ist eines der ältes- Aber dieser gestaltet sich auf dem Wiesenweg durchaus sanft, zudem ten Siedlungsgebiete im Außerfern, bereits 1278 wurde das Dorf wäre der Panoramahöhenweg anders einfach nicht zu erreichen. urkundlich erwähnt. 1620 wird erstmals die Ottilienkapelle genannt: Dort bietet sich Genuss pur: Traumhafte Blicke auf die Naturparkregi- Wunderschön gelegen, steht sie auf den freien Wiesen zwischen on Reutte eröffnen sich Schritt für Schritt – oder noch ausgiebiger Wängle und Lechaschau. Der Legende nach wurde ihre Patronin, die auf einer der vielen schönen Sitzbänke. Leicht absteigend erreichen heilige Ottilie, um 660 blind geboren und erhielt erst bei ihrer Taufe wir dann wieder Wängle, am Fuß des Reuttener Skigebiets: Es ist die auf Weisung eines Engels hin ihr Augenlicht. Heimat von Harti Weirather, dem Ski-Abfahrtsweltmeister von 1982. Vom Parkplatz in der Ortsmitte gehen wir zunächst über ein paar Unsere Runde beginnt am Parkplatz zwischen Niederwängle und Dorfstraßen, dann auf gewalzten Wiesenwegen. Richtung Westen Hinterbichl. Am sonnigen Waldrand entlang schlendern wir leicht verläuft die Route entlang des Leimbachs, mit Blick auf die felsige ansteigend auf dem geräumten, schneebedeckten Weg Richtung Gehrenspitze und den Hahnenkamm mit dem modernen Skigebiet. Südwesten. Dabei genießen wir schöne Blicke auf die Ortschaft Nach einem rund 100 Höhenmeter umfassenden Anstieg erreichen Lechaschau. In Niederwängle spazieren wir durch den Ort und ent- wir den Panoramahöhenweg, der uns Richtung Norden führt. decken dabei immer wieder interessante Häuser und typisches Dorf- Immer wieder schweifen die Blicke hinab auf Reutte und Lechaschau leben. Eine kaum befahrene Straße führt uns über die freien Wiesen oder hinauf zu den umliegenden Bergen wie dem mächtigen Thaneller. zur Ottilienkapelle und danach zurück zum Parkplatz. Rechts abbiegend führt uns eine kleine Straße bergab zur und durch die Ortschaft zurück zum Ausgangspunkt.

Parkplatz Wängle Parkplatz bei Wängle Holz Winkl Parkplatz Wängle NiederwängleRiesenkoppen Wängle Lechaschau Parkplatz bei Wängle 1.100 Niederwängle 1.100 1.050 1.050 1.000 1.000 950 950 900 900 850 850 m m 0 1 2 3 3,6km 26 0 1 2 3 3,2km Lechaschau

1 Zum Frauensee - Frauenseestube 2 Am Lech entlang 3 Lechaschau – Wängle

1

3

2

Tourenbeschreibungen

28 29 1 Zum Frauensee

Frauensee-972 m stube

Dauer: 2 Std 25 Min Schwierigkeit: leicht Anstieg: 185 m | Strecke: 7,7 km Start & Parken: bei der Kirche, Lechaschau

Dieser Aufstieg lohnt sich! Auf 972 Metern liegt, etwas versteckt, der romantische Frauensee. Einst, so heißt es in der Sage, stand dort auf festem Grund das Schloss reicher Frauen. Diese jedoch wussten ihren Wohlstand bald nicht mehr zu schätzen: Ofenkartoffel mit Sauerrahm und Räucherlachs oder Roastbeef Sie vergeudeten Lebensmittel und waren hartherzig gegenüber Armen aus dem Barbecue Smoker. und Bedürftigen. Da traf sie Gottes Strafe. Haus und Hof, samt der Gut zu wissen: Die Fleischhauerei Kastner beliefert die sündhaften Bewohner, versanken in der Tiefe des Sees. Heute steht Frauenseestube mit frischen Fleischwaren und sämtliche Milch- am Ufer des mystischen Gewässers eine gemütliche Gastwirtschaft, und Käseprodukte werden von der Firma Tirol Milch bezogen. die zur Einkehr lockt. Wir beginnen unsere Rundwanderung an der Honig bezieht die Frauenseestube aus der Demeter Imkerei Kirche in Lechaschau. Auf weiß geräumten Wegen geht es entlang Bernd Molde. des Lechs nach Hinterbichl. In einer großen Schleife, zunächst gen Westen, steigen wir hinauf zum Frauensee. Der Abstieg erfolgt auf gleicher Route. Dann biegen wir rechts ab und gehen über die Felder zurück nach Lechaschau.

Kompakte Route ab Langtennenlift: ca. 30 Min Gehzeit. Eigentümer Kevin & Maximilian Matzner Tel +43 (0)676 72 83 452 Mail [email protected] www.frauenseestube.at

Öffnungszeiten Kirche Lechaschau Kühbichl Frauensee Lechaschau Kirche Lechaschau 1.100 Lechaschau Lechaschau Ganzjährig geöffnet, 1.050 Winter: 11:30 – 20:00 Uhr (Dez.– April) 1.000 Donnerstag Ruhetag (im Winter) 950 900 (November Betriebsruhe) 850 m 30 210 3 4 5 6 7 7,7km 2 Am Lech entlang Lechaschau - Wängle 3

Dauer: 1 Std 20 Min Dauer: 1 Std 45 Min Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: leicht Anstieg: 13 m | Strecke: 5,1 km Anstieg: 39 m | Strecke: 6,5 km Start & Parken: bei der Kirche, Lechaschau Start & Parken: Parkplatz bei der Kirche, Lechaschau

Viel Geschichte erlaufen wir auf dieser genüsslichen Runde entlang Auf dieser genüsslichen Winterwanderung lernen wir zwei ursprüng- des Lechs. Die Heilig Geist Kirche in Lechaschau wirkt sehr modern, liche Dörfer mit langer Geschichte kennen. Beide Orte erreichten im doch an ihrem Standplatz verbirgt sich ein uralter Opferplatz. In der Mittelalter Wohlstand durch den Transport von Salz und das Flößen nächsten Ortschaft gehen wir dem Ursprung der Reuttener Textilwer- von Holz auf dem Lech. ke auf den Grund: 1642 hatte Georg Nigg in Platten eine sogenannte Die Strecke verläuft weitgehend flach, erst durch die Dörfer und spä- Haarstampfe errichtet, also eine Flachsrösterei und -brecherei. Ganz ter auf weiß geräumten Wegen über freie Felder. Der ausgedehnte, in der Nähe befand sich auch die Furt, mittels derer früher alle Waren sonnige Spaziergang eignet sich auch für Familien - und kann auf den und Menschen den Lech überquerten – bis 1464 in Lechaschau die Straßen auch mit Kinderwagen gut bewältigt werden. Vom Parkplatz Brücke gebaut wurde. Auch wir wechseln die Seite und wandern am an der Kirche geht es zunächst über schwarz geräumte Wege durch östlichen Ufer des Lechs zurück. Die flache Runde entlang des mäch- die Ortschaft Lechaschau. Mehrfach eröffnen sich Blicke auf den Lech tigen Flusses eröffnet interessante Einblicke und schöne Ausblicke. und die umliegenden Gipfel. Im Höfener Ortsteil Platten ist der Talort Auf kaum befahrenen Straßen spazieren wir von Lechaschau in den der Reuttener Bergbahnen am Hahnenkamm erreicht. Hier entdecken Höfener Ortsteil Platten. Hier überqueren wir den Lech. Atemberau- wir auch einen Flugplatz für Segelflieger. Wir biegen rechts ab und bend schön eröffnet sich der Ausblick auf den mächtigen Fluss, ins gehen nun auf gewalzten Winterwanderwegen über die freien Felder weite Lechtal und hinauf zu den Gipfeln zu beiden Seiten. Neben der zwischen Lechaschau und Wängle. Wir genießen die schönen Blicke Langlaufloipe führt uns der gewalzte Weg durch einen ruhigen Win- auf Reutte mit den Ammergauer Bergen dahinter. terwald an einem Seitenarm des Flusses entlang. Über eine Brücke erreichen wir wieder Lechaschau.

Kirche Lechaschau Platten Ehenbichl Kirche Lechaschau Kirche Lechaschau Platten Graben Wängle Kirche Lechaschau 1.100 Lechaschau Lechaschau 1.100 Lechaschau Lechaschau 1.050 1.050 1.000 1.000 950 950 900 900 850 850 m m 32 0 1 2 3 4 5,1km 0 1 2 3 4 5 6,4km Reutte

2

1 hinauf zur Ruine Ehrenberg 5 2 Zur Dürrenbergeralm 3 3 Panoramaweg Archbach – Mühl 4 Rund um den Sintwang 5 Panoramarunde Urisee –

4

Tourenbeschreibungen

1 34 35 1 Hinauf zur Ruine Ehrenberg k Landgasthof Klause - Restaurant Salzstadl950 m

Dauer: 1 Std 5 Min Schwierigkeit: mittel Anstieg: 262 m | Strecke: 2,9 km (einfach) Start & Parken: am Lift Waldrast, Ehenbichl

Hier gibt´s was zu erleben! Diese Winterwanderung führt uns zu mehreren Höhepunkten der Region. Vom Lift an der Waldrast gehen wir entlang der Loipe auf gewalzten Winterwanderwegen hinüber zur Ehrenberger Klause. Das Museum und die Naturausstellung hier sind Traditionalität und Saisonalität sind wichtige Schlagworte, die die einen Besuch wert – besonders für Familien! reichhaltige Speisekarte des Landgasthofes Klause – Restaurant Hier können auch Tickets für die Hängebrücke, die „highline 179“ Salzstadl ausmachen. Außerferner Krautkrapfen – vormals eine gekauft werden (www.ehrenberg.at und www.highline179.com). schwäbische Spezialität, die im Laufe der Zeit ihren Weg auf die Rund 250 Höhenmeter steigen wir dann hinauf zur Ruine mit dem Tiroler Speisekarten gefunden hat – sind ein Highlight, das Sie auf atemberaubend schönen Ausblick. Hier bietet sich für Mutige die keinen Fall verpassen sollten, besonders dann, wenn man diese auf Möglichkeit, die 406 Meter lange Fußgängerhängebrücke highline 179 Blattsalat mit Kernöl serviert bekommt. zu überqueren – ein wahrer Nervenkitzel für Groß und Klein, der mit Im Frühjahr locken Spargelspezialitäten, im Herbst können Sie sich traumhaften Aussichten auf den Talkessel von Reutte belohnt wird. wiederum an delikaten Wildgerichten gütlich tun. Weinliebhaber kommen beim hauseigenen Ehrenberg Selektion voll auf ihre Kosten.

Geschäftsführer Christl & Manfred Walch, Verein Burgenwelt Tel +43 (0)5672 62213 Mail [email protected] Öffnungszeiten Ganzjährig geöffnet 10:00 – 23:00 Uhr

Parkplatz Waldrast Katzenmühle Klause Burgruine Ehrenberg 1.300 Ehrenberg kein Ruhetag 1.200 1.100 1.000 900 m 0 1 2 2,4km 36 2 Zur Dürrenbergeralm x Dürrenberger-1.438 m alm

Dauer: 1 Std 50 Min Schwierigkeit: mittel Anstieg: 551 m | Strecke: 5,5 km (einfach) Start & Parken: Parkplatz am Urisee, Reutte-Ortsteil Mühl

Atemberaubend! Weit geht es hinauf, zur Dürrenberg Alm. Fast zwei Stunden lang brauchen wir, um die urige Hütte zu errei- chen. Doch oben angekommen, ist es noch viel atemberaubender! 600 Meter über dem flachen Talkessel von Reutte reicht unser Blick Ganz gleich ob mit den Schneeschuhen oder zu Fuß, der Aufstieg weit hinein ins Lechtal und zu den mächtigen Gipfeln zu beiden ist anstrengend und der Hunger danach naturgemäß groß. Seiten. Ein unvergessliches Erlebnis bietet eine Wanderung in den Schmackhafte Knödelvariationen wie Speck-, Käs- oder frühen Morgenstunden: An der Dürrenberg Alm befindet sich eine der Spinatknödel sind im Anschluss an den beschwerlichen Aufstieg schönsten Stellen der Region, um einen Sonnenaufgang mitten in den genau das Richtige und die Kombination aus Bio-Rinder-Hauswurst Bergen zu beobachten. Ein breiter, geräumter Fahrweg führt hinauf zur vom Biobauern Gori Hof mit Knödeln und Kraut ist geschmacklich Dürrenberg Alm. Vom Parkplatz am idyllischen Urisee geht es gleich kaum zu übertreffen. Wenn Sie nach einem so herzhaften Mahl zur Sache: Die erste Hälfte der Wegstrecke ist richtig steil. Danach die Lust auf Süßes überkommen sollte, dann warten selbstgemachte wird es flacher, in weiten Serpentinenschleifen wandern wir bergauf. Blechkuchen oder ein original österreichischer Kaiserschmarren Unterhalb der Hütte treten wir aus dem stillen Bergwald und gehen aus der Eisenpfanne auf Sie. nun über die sonnenbeschienen, freien Alpflächen des Südhangs. Bald ist das Ziel erreicht. Als Belohnung für den anspruchsvollen Aufstieg wartet nicht nur der Fünf-Sterne-Panoramablick, sondern auch deftige Tiroler Hausmannskost und selbstgemachter Kuchen in Eigentümer Wolfgang Weber der Dürrenberg Alm. Tel +43 (0)664 53 39 772 Öffnungszeiten ab 26.12. geöffnet | Betriebsruhe in den Semesterferien (Tirol) im Februar geöff- net lt. Aushang (nach Schneelage) Parkplatz Urisee Hochries LustigeBerglerhütte Berglerhütte Dürrenberg Alm 1.500 Di. – So. von 10:00 – 18:00 Uhr 1.400 Mi. & Fr. langer Abend 1.300 Montag Ruhetag 1.200 1.100 (wenn Mo = Feiertag, dann 1.000 am Dienstag zu) m 0 1 2 3 4 5 5,4km 38 3 Panoramaweg Archbach - Mühl Rund um den Sintwang 4

Dauer: 1 Std 30 Min Dauer: 1 Std 15 Min Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: leicht Anstieg: 104 m | Strecke: 4,7 km Anstieg: 106 m | Strecke: 3,9 km Start & Parken: Parkplatz am Urisee, Reutte-Ortsteil Mühl Start & Parken: Parkplatz am Lift Waldrast, Ehenbichl

Wenig Anstrengung, dafür viel Aussicht und Abwechslung – auf Mitten in der Ortschaft Ehenbichl erhebt sich der Sintwag. Nur weni- dieser Rundwanderung wird einiges geboten. Der malerisch gelegene ge Minuten entfernt von den Häusern genießen wir auf der Anhöhe Urisee besitzt weder einen Zu- noch einen Ablauf. Das rund 30 eine idyllische Wanderung durch die winterliche Natur. Besonders Meter tiefe Gewässer ist beliebt bei Tauchern. Manchmal können schön sehen wir von hier zur beeindruckenden Burganlage Ehrenberg wir sie auch im Winter beobachten, wenn die Sportler, durch Leinen gegenüber. Auf den Wiesen dazwischen besaß einst der Burgherr, der gesichert, in den Löchern im Eis verschwinden. Über den Panorama- Landesfürst von Tirol, einen großen Hirsch- und Tiergarten. Die Hirsch- weg oberhalb des Archbachs erreichen wir den Hüttenmühlsee: Hier stange im Wappen Ehenbichls weist heute noch darauf hin. Noch tummeln sich viele Vögel, Enten und Schwäne. Sehenswert ist auch älter freilich ist wohl die Bedeutung des „Sintwag“: Heute geht man die Pestkapelle am Südostufer, die heute als Kriegerdenkmal dient. davon aus, dass damit die „Sündenwaage“, also eine Galgenstätte, Vom Parkplatz am idyllischen Urisee führt ein Steig hinab in den gemeint ist. Unsere Runde beginnt bei einem wahren Geheimtipp: Ortsteil Archbach. Nun folgen wir dem weiß geräumten Panorama- Beim versteckt gelegenen Skilift Waldrast, am Nordhang des Schloss- weg gen Westen. Der Name ist kein Zufall: Die Ausblicke auf die bergs, südlich von Reutte. Vom Parkplatz wandern wir erst hinüber nahen Berge sind wunderschön! Beim Hüttenmühlsee genießen wir und dann hinauf auf den Sintwag. Rund hundert Meter oberhalb des die Auenlandschaft mit vielen verzweigten Wasserarmen und einer Reuttener Talkessels eröffnen sich hier wunderschöne Ausblicke. lebhaften Vogelwelt. Am Ortsteingang der Archbach-Siedlung erinnert Wem die ganze Runde zu lang ist, kann über zwei Zwischenwege uns die Pestkapelle an längst vergangene Zeiten. Der geräumte Weg abkürzen. Auf den weiß geräumten Winterwanderwegen genießen führt uns nun immer entlang des Archbachs bis zur Brücke und zuletzt wir das hügelige Gelände und die Blicke auf die Ruine Ehrenberg auf das kurze Stück hinauf, zurück zum Urisee. der Anhöhe des Schlossbergs gegenüber.

Parkplatz Waldrast Beziks- Parkplatz UriseeSonnenbichl Pestfriedhof Hüttenbichl Sonnenbichl Parkplatz Urisee Waldrast krankenhausBezirkskrankenhaus Sintwag Parkplatz Waldrast 1.100 1.100 Waldrast 1.050 1.050 1.000 1.000 950 950 900 900 850 850 m m 0 1 2 3 4 4,8km 40 0 1 2 3 3,9km 5 Panoramarunde Urisee - Pflach

Dauer: 1 Std 50 Min Schwierigkeit: leicht Anstieg: 132 m | Strecke: 5,8 km Start & Parken: Parkplatz am Urisee, Reutte-Ortsteil Mühl

Diese ausgedehnte Winterwanderung führt uns in längst vergangene Zeiten und zu wunderschönen Ausblicken. Auf dem Panoramaweg vergeht die Zeit im Flug, bis wir im Ortsteil Hüttenbichl die Gemeinde Pflach erreichen. Die auffällige Hüttenmühlkapelle ist der Heiligen Afra und St. Ulrich gewidmet. Das Ulrichskreuz ist auch im Gemein- dewappen verewigt – ebenso wie Schlegel und Eisen. Die Werkzeuge weisen auf den Bergbau hin: Am „Hausberg“, dem 2048 m hohen Säuling, wurde schon im Mittelalter Eisenerz abgebaut. Vom Parkplatz am idyllischen Urisee führt ein Steig hinab in den Ortsteil Archbach. Nun folgen wir dem weiß geräumten Panoramaweg gen Westen und genießen die Aussicht auf Reutte und den Archbach. Nach der Strecke entlang der Auenlandschaft mit verzweigten Wasserarmen geht es auf geräumten Wegen durch Hüttenbichl und Pflach. Nun wandern wir über die sonnigen Viehweiden. Durch einen Tunnel gelangen wir angenehm unter der Fernpass-Straße hindurch. Der Anstieg danach wird mit grandioser Fernsicht bis ins Wetterstein- gebirge belohnt. Mit einem leichten Abstieg zum Urisee endet die erlebnisreiche Runde.

Parkplatz Urisee Pestfriedhof Hüttenbichl Pflach Archbach SiedlungMühl Parkplatz Urisee 1.100 Siedlung 1.050 1.000 950 900 850 m 42 0 1 2 3 4 5 6km 43434343 breitenwang

1 Rund um den Kreckelmooser See 2 Breitenwang Runde

2

1

Tourenbeschreibungen

44 45 1 Rund um den Kreckelmooser See Idyllische Runde bei Breitenwang 2

Dauer: 15 Min Dauer: 1 Std Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: leicht Anstieg: 14 m | Strecke: 0,9 km Anstieg: 67 m | Strecke: 3,2 km Start & Parken: Parkplatz am Kreckelmooser See, Breitenwang Start & Parken: Parkplatz am Kreckelmooser See, Breitenwang

Es ist ein kurzer Spaziergang um den Kreckelmooser See – und doch Diese Winterwanderung entführt uns in eine Traumlandschaft. landschaftlich besonders reizvoll! Rund um den ruhigen See wachsen Nur wenige Minuten vom Ortskern der Gemeinde Breitenwang liegt dunkle Fichten und helle Birken, ein hölzerner Steg lädt zum Verweilen eine romantische Idylle: Am Stegerberg wandern wir durch eine ein. In einer Sage schweift ein Fräulein mit schönen, langen Locken hügelige Szenerie mit vielen Holzstadeln, im Hintergrund sehen wir durch die Gegend des Kreckelmoos. Eventuell, so deuten die Experten, die felsige Pyramide des Thanellers und die Lechtaler Gipfelwelt – spiegelt sich in der Frauenfigur der heilende Ortsgeist. Schließlich wie aus dem Bilderbuch! Vor rund 100.000 Jahren lag das Tal unter gibt es in der Nähe drei Schwefelquellen, deren Heilkraft schon seit tiefem Eis. Jahrhunderten bekannt war. Der Lechgletscher hat hier eine große Seitenmoräne hinterlassen, Der kurze Spaziergang beginnt am Parkplatz des Sportplatzes heute werden die Steine abgebaut und für den Wegebau benutzt. zwischen Breitenwang und der Fernpass-Straße. Wir wandern das Vom Parkplatz am Kreckelmooser See wandern wir erst durch die kurze Stück gen Süden und dann rund um den kleinen See. Gern Ortschaft Breitenwang. Am Bahngleis beginnt der gewalzte Winter- lassen wir uns umfangen von der tiefen Ruhe. Das kleine Gewässer, wanderweg und führt uns zunächst an der Zugstrecke entlang. Noch das im Sommer zum Fischfang genutzt wird, ist ein echtes Kleinod – ein kleiner Anstieg – dann haben wir die idyllische Landschaft des sogar Krebse leben darin. Immer wieder ergeben sich interessante Stegerbergs erreicht. Nun genießen wir die flache, sonnige Strecke, Entdeckungen im Wasser oder am Waldrand. Die Wege der Runde die uns an zahlreichen Holzstadeln vorbeiführt und immer wieder Aus- werden weiß geräumt. blicke auf den Reuttener Hausberg und die Bergketten der Lechtaler und Allgäuer Alpen eröffnet. Entlang der Fernpass-Straße führen die weißen geräumten Wege zurück.

See See See See

Parkplatz Parkplatz Parkplatz Parkplatz Kreckelmooser See Kreckelmooser See Kreckelmooser See Breitenwang Stegerberg Kreckelmooser See 1.100 1.100 1.050 1.050 1.000 1.000 950 950 900 900 850 850 m m 46 0 0,9km 0 1 2 3 3,2km Pinswang

1 Fürstenweg

1

Tourenbeschreibungen

48 49 1 Fürstenweg

Dauer: 45 Min Schwierigkeit: leicht Anstieg: 18 m | Strecke: 2,8 km Start: Gutshof zum Schluxen | Parken: bei der Gemeinde Pinswang

Wir beginnen unsere Wanderung am historischen Gutshof Schluxen mit dem Reitzentrum und den stilvollen Gaststuben (Öffnungszeiten: www.schluxen.at). Hier besteht über die ehemals königliche Privat- straße, die „Fürstenstraße“, Anschluss ans Schwangauer Winterwan- dernetz und somit eine Verbindung zu den Königsschlössern Neu- schwanstein und Hohenschwangau. Eine wenig befahrene, geräumte Straße führt uns in den Ort Pinswang. Vorbei am Feuerwehrhaus, dem Dorfplatz mit den uralten Linden und unterhalb der malerischen Kirche St.Ulrich entlang, erreichen wir den Waldrand. Nun spazieren wir auf gewalzten Wegen gen Osten. Oberhalb am Hang liegt versteckt die Ruine der Burg Loch, ein Schild macht uns darauf aufmerksam. Ohne Anstieg erreichen wir unseren Ausgangspunkt am Gutshof.

Gutshof zum Schluxen Schluxen Pinswang Schluxen Gutshof zum Schluxen 1.100 Schluxen 1.050 1.000 950 900 850 m 50 0 1 2 2,8km 51 Vils

1 Zur Vilser Alm 2 Salober Alm Runde 3 Auf dem Vilsweg 4 Vils – Musau

2 3

4 1

Tourenbeschreibungen

52 53 1 Zur Vilser Alm Vilser Alm 1.226 m

Dauer: 1 Std 20 Min Schwierigkeit: leicht Anstieg: 395 m | Strecke: 3,5 km (einfach) Winterzauber Start & Parken: Parkplatz Vilser Alp am südlichen Ortsrand, Vils Hütte

Hinauf in die Berge! Zugegeben – Kondition ist schon nötig, um den Aufstieg zu bewältigen. Doch die Belohnung ist reichhaltig. Nach einer guten Stunde Gehzeit durch den Bergwald sind wir dem Alltag völlig entflohen und genießen das winterliche Hochgebirge. Das Die reichhaltige Almkuchl ist der optimale Anlaufpunkt für hungrige sonnige Hochtal eröffnet wunderschöne Ausblicke auf die nahen Wandersleute. Selbstgemachte Speckknödel, schmackhaft aus- Tannheimer Berge. Auf 1.226 Meter liegt die Vilser Alpe und bietet giebige Brotzeiten, traditionelle Käsespätzle – die mit gerösteten als weitere Belohnung regionale Köstlichkeiten. Die Einheimischen Zwiebelringen eine köstliche Kombination ergeben – aber auch gestalten ihren Rückweg gern rasant mit einer Rodelpartie auf Schlit- süße Leckereien wie Kuchen, Strudelvariationen und ein hochge- ten. 400 Höhenmeter sind zu meistern, der Weg hinauf zur Vilser Alpe lobter Kaiserschmarren werden auf der Alm serviert. jedoch verbirgt keine Schwierigkeiten: Ein breiter, geräumter Fahrweg Selbstverständlich sind alle Gerichte hausgemacht. führt hinauf in die winterlichen Berge. Vom Parkplatz am Ortsrand aus wandern wir in weiten Schleifen durch den einsamen Bergwald. Nach dem ersten Anstieg wird es flacher, nach links blicken wir in den Steinbruch des Vilser Zementwerks. Entlang des vereisten Kühbachs geht es hinauf zur Vilser Alpe auf den freien Almwiesen. Hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick aufs Brentenjoch und die Sebenspitze. Eigentümer Frank Schatz Tel +49 (0)720 205118 Mobil +43 (0)676 51 11 263 Mail [email protected] www.vilseralm.at

Öffnungszeiten Parkplatz Vilser Alpe Vilser Alpe 1.400 Vilser Alpe Mitte Dezember – Ende März 1.300 09:00 – 20:00 Uhr 1.200 Montag & Dienstag Ruhetag 1.100 1.000 900 m 54 0 1 2 3 3,4km 2 Salober Alm Runde

Salober1.150 m Alm

Dauer: 2 Std Schwierigkeit: mittel Anstieg: 362 m | Strecke: 4,6 km Start & Parken: Parkplatz am Angerberg, Vils

Vom Parkplatz in Vils geht es zum sagenumwobenen Alatsee. Der Weg führt entlang des Alatsees über den Fahrweg zur Salober Alm, auf der Sie einen wundervollen Blick auf die Allgäuer Alpen mit den Königschlössern genießen können. Die Pächter der Salober Alm, Ines und Markus Reithemann, Am Südhang des Saloberkopfes, auf 1.150 Höhenmetern gelegen, verwöhnen ihre Gäste mit immer neuen, herzhaften Hüttengerichten, genießen Sie auf der Salober Alm den herrlichen Blick auf die deftigen Brotzeiten und schmackhaften Süßspeisen, die alle frisch Tannheimer Berge und die Lechtaler Alpen. Ruhig und natürlich geht von den Hüttenwirten selbst zubereitet werden. es auf der Alm zu. Zur herrlichen Sonnenterrasse über dem Füssener Zu den konkurrenzlosen Spezialitäten der Hütte zählen jedoch haus- Alatsee gelangt man auf zahlreichen malerischen Wegen. Durch das gemachtes Beuschel (saure Lunge) mit Semmelknödel und deftige Faulenbachtal etwa, oder auf dem Burgenweg vorbei an der Ruine Blut- und Leberwurst mit Kraut und Bratkartoffeln. Vilsegg. Im Winter, wenn genug Schnee gefallen ist, lohnt es sich, Gut zu wissen: Sämtliche Zutaten bezieht die Salober Alm aus den Schlitten zu schultern und nach der gemütlichen Einkehr in der regionaler Produktion, um die Region zu unterstützen und gleich- kachelofenbeheizten Stube ins Tal zu gleiten. bleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Die Salober Alm erreichen Sie vom Ausgangspunkt nach ca. 1 Stunde Gehzeit. Pächter Ines & Markus Reithemann Tel +43 (0)5677 8788 Mail [email protected] www.saloberalm.de Öffnungszeiten Winter: Mi bis Sa 10:00 – 21:00 Uhr So 10:00 – 18:00 Uhr (Mitte November bis Mitte Dezember Betriebsruhe) Montag & Dienstag Ruhetag Von Mitte Dezember – Heilige Drei Könige > kein Ruhetag

56 3 Auf dem Vilsweg Von Vils nach Musau 4

Dauer: 1 Std 25 Min Dauer: 55 Min Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: leicht Anstieg: 29 m | Strecke: 5,6 km (einfach) Anstieg: 4 m | Strecke: 3,6 km (einfach) Start & Parken: Parkplatz beim Sportplatz, Vils Start & Parken: Parkplatz beim Eisstockverein, Vils

Diese Winterwanderung bietet wunderschönes Berg-Panorama, ohne Unsere idyllische Winterwanderung beginnt in einer kleinen Stadt dass große Anstiege gemeistert werden müssen. Abseits der Straßen mit langer Geschichte: Schon 1327 hat der deutsch-römische Kaiser führen die geräumten Wege aussichtsreich durch das ruhige, sonnige Ludwig IV. der Ortschaft das Stadtrecht verliehen. Mit nur rund 1500 Tal. Vom Sportplatz verläuft die Strecke zunächst in Richtung des Einwohnern ist Vils heute eine der kleinsten Städte Österreichs – und Ortszentrums, zur Vils. Hier sehen wir die Seilbahn, mit welcher das die einzige im gesamten Bezirk! Alles andere als urban aber verläuft Material aus dem nahe gelegenen Steinbruch zur großen Zementfa- unsere Route: Auf schneebedeckten Wegen wandern wir ganz einsam brik befördert wird. Gleich danach entdecken wir auf dem Höhenzug durchs sonnige, stille Ranzental bis nach Musau. Im Schatten der des Salober die Burgruine Vilsegg und darunter die Kapelle St. Anna. mächtigen Schlicke-Nordwand entdecken wir den urigen Konradshüttle- Immer am Fluss in seinem breiten Kiesbett entlang, gehen wir nun Skilift, voraus blicken wir bis auf die Zugspitze. gen Westen. Nach etwa zwei Drittel der Strecke überqueren wir die Am südöstlichen Ortsausgang der kleinen Stadt Vils beginnt unsere Grenze nach Deutschland, ein Schild macht uns darauf aufmerksam. Winterwanderung am Haus des Eisstockvereins. Auf schneebedeck- Daneben steht malerisch eine kleine Kapelle. Gleich ist nun der ten, gewalzten Wegen führt die Strecke durchs ruhige Ranzental mit Pfrontner Ortsteil Steinach erreicht, am Fuß des mächtigen Breiten- seinen freien Wiesen. Besonders vormittags ist es dort sehr sonnig! bergs. Es besteht Anschluss ans Pfrontner Winterwandernetz, die Voraus reicht die Aussicht bis ins Wettersteingebirge und zurück- Rückfahrt ist mit der Außerfernbahn möglich. schauend eröffnen sich schöne Blicke auf Vils mit dem Höhenzug des Falkensteins und der Burgruine dahinter. Genüsslich schlendern wir ohne jeden Anstieg dahin und schon bald ist das Dorf Musau an der Bundesstraße zum Fernpass erreicht.

Parkplatz Vils Bahnhof Parkplatz Moos Mühlviertel Schönbichl Bahnhof Pfronten- Eisstockverein Vils Musau 1.100 Pfronten-SteinachSteinach 1.100 Vils 1.050 1.050 1.000 1.000 950 950 900 900 850 850 m m 58 0 1 2 3 4 5 5,5km 0 1 2 3 3,6km Beschilderung von Winterwanderwegen Sicher und ohne Umwege Winterwandern

Mit der Wintersaison 2015/2016 wird in der Naturparkregion Die pfeilförmigen Wegweiser (Farbe: Telemagenta) sind somit Lechtal-Reutte erstmalig die neue Winter-Beschilderung auf allen ab dem Winter 2015/2016 auf allen ausgewiesenen Winterwan- Winterwanderwegen installiert. Das einheitliche Beschilderungs- derwegen der Naturparkregion zu sehen und weisen den Weg system führt Winterwanderer sicher und ohne Umwege zu ihren zu Ihrem Winterwanderziel. Folgende Angaben sind auf den Zielen und richtet sich nach den Vorgaben des Tiroler Wander- Winterwanderweg-Wegweisern enthalten: und Bergwegekonzepts. Es enthält Richtlinien für die einheit- • Symbol „Winterwanderweg gemäß Ö-Norm S 4611 liche Beschilderung, Schwierigkeitseinteilung, Markierung und • Wegziel Information sowie die laufende Erhaltung des alpinen Wegenetzes • allenfalls Piktogramm in Tirol. • allenfalls Gehzeit

In der Naturparkregion Lechtal-Reutte wird die Winterbeschil- Beim Winterwandern gilt jedoch auch der Grundsatz der Eigen- derung im Herbst aufgebaut und im Frühjahr wieder entfernt. verantwortlichkeit. Somit ist der Wanderer immer auch selbst für Bei der Installation dieser Beschilderung ist vor allem darauf zu seine eigene Sicherheit verantwortlich. Zusätzlich in die Beschil- achten, dass die winterlichen Sichtverhältnisse unter Umständen derung aufgenommen, wurde die Einteilung der Schwierigkeit eingeschränkt sein können. Insbesondere dann, ist der Winterwan- einer Tour. Mindestens 2 Kriterien müssen demnach erfüllt sein derer auf die Beschilderung angewiesen. Laut den Richtlinien des bzw. muss ein Kriterium markant überschritten werden. Tiroler Wander- und Bergwegekonzepts sind Winterwanderwege „im Schnee angelegte Wege, die markiert, unterhalten, kontrolliert Leicht • Länge 1- 5 km, Anstieg bis 150 Höhenmeter und vor alpinen Gefahren gesichert sind“. Winterwanderwege • geräumt oder gewalzt sind zudem ausreichend breit, nur mäßig steil und nicht ausgesetzt • Steigung bis max. 10% angelegt, auch bei schlechtem Wetter und Schneefall relativ gefahrlos und mit geeignetem Schuhwerk gut zu begehen. Mittel • Länge 5 - 10 km, Anstieg bis 300 Höhenmeter • geräumt oder gewalzt Winterwanderwege sind zur Sicherheit der Benützer • Steigung bis max. 20% • an den Startpunkten als Winterwanderwege zu kennzeichnen Schwer • Länge über 10 km, mehr als 300 Höhenmeter • zu präparieren • Gewalzt oder Schneepfad (Schneepfad weder • wo es zur Orientierung bei schlechter Sicht nötig ist (wie z. B. geräumt noch gewalzt!) im waldfreien Gelände)BESCHILDERUNGBESCHILDERUNG zumindest auf einer Seite durch Sicht- • Steigung über 20% stangen (Abstand ca. 40 m) zu markieren SchwierigkeitSchwierigkeit Tourname Tourname Gehzeit Gehzeit für diefür dieTour Tour • regelmäßig zu kontrollieren und Zur weiteren Orientierung befinden sich zudem beim Start einiger • die Gefahren (Lawinengefahr, totale Vereisung), die weder TournameTourname 1 ¾1 h¾ h Winterwanderwege sog. Standorttafeln. Darüber hinaus wird auf beseitigt noch gesichert werden können, sind vom Betreiber der Tafel auch die jew. Winterwanderung inkl. Information zu Start, (Gemeinde oder zuständige Lawinenkommission)ZielnameZielname unverzüglich3O 3Omin min Ziel, Gehzeit, Weglänge, Höhenunterschied, Schwierigkeit und sichtbar zu machen und zu sperren. textlicher Beschreibung veranschaulicht. ZielnameZielname ZielinformationZielinformationGehzeitGehzeit zum zum Ziel Ziel BESCHILDERUNG

Schwierigkeit Tourname Gehzeit für die Tour Schwierigkeit Gehzeit für die Tour ZwischenwegweiserZwischenwegweiser BanderoleBanderole Zwischenwegweiser Banderole Tourname 1 ¾ h Zielname 3O min

Zielinformation Gehzeit zum Ziel Zielname Zielinformation Gehzeit zum Ziel

60 61

Zwischenwegweiser Banderole Naturparkregion Lechtal-Reutte Lechtal Tourismus | Untergiblen 23 | 6652 Elbigenalp | Tel +43 (0)5634 5315 | Fax +43 (0)5634 5316 | [email protected] Naturparkregion Reutte | Untermarkt 34 | 6600 Reutte | Tel +43 (0)5672 62336 | Fax +43 (0)5672 62336-40 | [email protected] [email protected] | www.lechtal-reutte.com

Der Ski-, Langlauf- und Wanderbus – kostenlos, bequem und umweltfreundlich Mit gültiger Gästekarte gelangen Sie kostenlos und bequem zu Ihren Startpunkten und auch wieder retour. In den Tourismusbüros der Naturparkregion Lechtal-Reutte erhalten Sie die aktuellen Fahrpläne sowie weitere wichtige Auskünfte zum Bussystem.

Konzept & Grafik: duarf 91, das grafikstudio von kdg mediascope, elbigenalp, tirol Fotos: Gerhard Eisenschink, Arnold Weißenbach, Robert Eder, Josef Lampl, Privat Kartographie: green-solutions, Kartengrundlage: (c) OpenStreetMap contributors, (c) Land Tirol Tiris-Daten Text: Victoria Strobl, Verena Stitzinger Druck: Artpress VVA Druckerei GmbH

© Naturparkregion Lechtal-Reutte 2015