Medienübergreifende Umweltkontrolle in Ausgewählten Gebieten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Medienübergreifende Umweltkontrolle in Ausgewählten Gebieten ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien Jahr/Year: 2009 Band/Volume: REP_223 Autor(en)/Author(s): Nagl Christian, Winter Brigitte, Spangl Wolfgang, Reisinger Hubert, Ibesich Nikolaus, Humer Franko Daniel, Uhl Maria, Zethner Gerhard, Weiss Peter, Zechmeister Harald Gustav, Moser Gertraud, Tesar Maria, Weinguny Robert, Ortner Roman, Kolesar Christian, Aschauer Arno, Schilling Christian, Freudenschuß Alexandra, Riss Alarich, Sonderegger Gabriele Artikel/Article: Medienübergreifende Umweltkontrolle in ausgewählten Gebieten. Reutte/Breitenwang. 1-95 © Umweltbundesamt, Wien; download unter www.umweltbundesamt.at und www.biologiezentrum.at Medienübergreifende Umweltkontrolle in ausgewählten Gebieten Reutte/Breitenwang © Umweltbundesamt, Wien; download unter www.umweltbundesamt.at und www.biologiezentrum.at © Umweltbundesamt, Wien; download unter www.umweltbundesamt.at und www.biologiezentrum.at MEDIENÜBERGREIFENDE UMWELTKONTROLLE IN AUSGEWÄHLTEN GEBIETEN Reutte/Breitenwang Brigitte Winter, Gertraud Moser Maria Tesar, Robert Weinguny Hubert Reisinger, Roman Ortner Nikolaus Ibesich, Christian Kolesar Arno Aschauer, Franko Humer Christian Schilling, Christian Nagl Wolfgang Spangl, Maria Uhl Alexandra Freudenschuß, Gerhard Zethner Alarich Riss, Peter Weiss Gabriele Sonderegger, Harald G. Zechmeister REPORT REP-0223 Wien, 2009 © Umweltbundesamt, Wien; download unter www.umweltbundesamt.at und www.biologiezentrum.at Projektleitung Brigitte Winter, Umweltbundesamt AutorInnen Umweltbundesamt: Brigitte Winter Christian Schilling Gertraud Moser Christian Nagl Maria Tesar Wolfgang Spangl Robert Weinguny Maria Uhl Hubert Reisinger Alexandra Freudenschuß Roman Ortner Gerhard Zethner Nikolaus Ibesich Alarich Riss Christian Kolesar Peter Weiss Arno Aschauer Gabriele Sonderegger Franko Humer Universität Wien: Harald G. Zechmeister (Kapitel Moose) GIS Bearbeitung Christian Ansorge, Umweltbundesamt Erik Obersteiner, Umweltbundesamt Ingrid Roder, Umweltbundesamt Irene Zieritz, Umweltbundesamt Korrektorat Maria Deweis, Umweltbundesamt Satz/Layout Ute Kutschera, Umweltbundesamt Umschlagbild © Plansee SE Das Umweltbundesamt dankt den befassten Abteilungen im Lebensministerium, der Landesregierung Tirol und der BH Reutte für die gute Zusammenarbeit. Unser spezieller Dank gilt der Plansee-Gruppe, die mit Informationen, Daten und einer Besichtigung wesentlich zum Gelingen des Berichtes beigetragen hat. Diese Publikation wurde aus den Mitteln des Lebensministeriums unterstützt. Weitere Informationen zu Umweltbundesamt-Publikationen unter: http://www.umweltbundesamt.at/ Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 1090 Wien/Österreich Eigenvervielfältigung Gedruckt auf Recyclingpapier. © Umweltbundesamt GmbH, Wien 2009 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-99004-021-8 © Umweltbundesamt, Wien; download unter www.umweltbundesamt.at und www.biologiezentrum.at Medienübergreifende Umweltkontrolle in ausgew. Gebieten. Reutte/Breitenwang – Inhalt INHALT ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN ............................ 5 1 EINLEITUNG ........................................................................................... 15 1.1 Aufgabenstellung, Zielsetzung ............................................................... 15 1.2 Inhalt .......................................................................................................... 15 2 REUTTE/BREITENWANG .................................................................... 16 2.1 Beschreibung des Standortes ................................................................ 16 2.1.1 Lage ............................................................................................................ 16 2.1.2 Klimatische Situation .................................................................................. 16 2.1.3 Relevante Emittenten ................................................................................. 17 2.2 Beschreibung der wesentlichen Betriebsanlagen ................................ 17 2.2.1 Historischer Abriss ..................................................................................... 17 2.2.2 Beschreibung der Plansee-Gruppe ............................................................ 18 2.2.3 In Reutte/Breitenwang angesiedelte Plansee-Unternehmen ..................... 19 2.3 Ressourcen ............................................................................................... 22 2.4 Produkte .................................................................................................... 23 2.4.1 Molybdän und Molybdänlegierungen ......................................................... 23 2.4.2 Wolfram und Wolframlegierungen .............................................................. 24 2.4.3 Tantal und Tantallegierungen .................................................................... 25 2.4.4 Niob und Nioblegierungen .......................................................................... 25 2.4.5 Chrom und Chromlegierungen, Verbundwerkstoffe ................................... 25 2.5 Emissionen, Abfälle und Reststoffe aus relevanten Betriebsanlagen ....................................................................................... 26 2.5.1 Luftschadstoffemissionen ........................................................................... 26 2.5.2 Abwasseremissionen ................................................................................. 31 2.5.3 Abfälle, Abfallbehandlung ........................................................................... 35 2.6 Verkehr ...................................................................................................... 43 2.7 Lärm ........................................................................................................... 44 2.8 Altlasten .................................................................................................... 45 2.8.1 Sanierungsmaßnahmen ............................................................................. 46 2.8.2 Defizite ........................................................................................................ 46 2.8.3 Empfehlungen zur Verringerung der Defizite ............................................. 47 2.9 Immissionen Wasser ................................................................................ 48 2.9.1 Grundwasser .............................................................................................. 49 2.9.2 Oberflächengewässer ................................................................................ 51 2.10 Immissionen Luft ...................................................................................... 56 2.10.1 Beschreibung der Ist-Situation ................................................................... 56 2.10.2 Beschreibung von Trends .......................................................................... 57 3 © Umweltbundesamt, Wien; download unter www.umweltbundesamt.at und www.biologiezentrum.at Medienübergreifende Umweltkontrolle in ausgew. Gebieten. Reutte/Breitenwang – Inhalt 2.11 Boden – Vegetation – Bioindikatoren .................................................... 58 2.11.1 Schwermetalldepositionsmonitoring mit Moosen ....................................... 58 2.11.2 Auswertungen aus dem Bodeninformationssystem BORIS ...................... 63 2.11.3 Bioindikation mit Fichtennadeln ................................................................. 66 2.11.4 Monitoring von Grasproben und weitere Untersuchungen ........................ 66 2.11.5 Untersuchungen durch die Plansee-Gruppe .............................................. 71 2.12 Gesundheit ................................................................................................ 74 2.13 Landwirtschaft .......................................................................................... 75 2.13.1 Statistik Austria Daten ................................................................................ 76 2.13.2 INVEKOS Daten ......................................................................................... 77 2.14 Schutzgebiete ........................................................................................... 79 2.14.1 Vorkommende Schutzgebiete im Untersuchungsgebiet ............................ 79 2.14.2 Naturschutzgebiet Tiroler Lechtal .............................................................. 80 2.14.3 Natura 2000-Gebiet Tiroler Lechtal ............................................................ 80 2.14.4 Biotoptypen ................................................................................................ 81 3 LITERATURVERZEICHNIS .................................................................. 83 4 ANHANG .................................................................................................. 89 4.1 Toxikologische Wirkungen von Wolfram und Molybdän ..................... 89 4.1.1 Wolfram ...................................................................................................... 89 4.1.2 Molybdän .................................................................................................... 91 5 GLOSSAR ................................................................................................ 93 4 © Umweltbundesamt, Wien; download unter www.umweltbundesamt.at und www.biologiezentrum.at Medienübergreifende Umweltkontrolle in ausgew. Gebieten. Reutte/Breitenwang
Recommended publications
  • Medienübergreifende Umweltkontrolle in Ausgewählten Gebieten
    Medienübergreifende Umweltkontrolle in ausgewählten Gebieten Reutte/Breitenwang MEDIENÜBERGREIFENDE UMWELTKONTROLLE IN AUSGEWÄHLTEN GEBIETEN Reutte/Breitenwang Brigitte Winter, Gertraud Moser Maria Tesar, Robert Weinguny Hubert Reisinger, Roman Ortner Nikolaus Ibesich, Christian Kolesar Arno Aschauer, Franko Humer Christian Schilling, Christian Nagl Wolfgang Spangl, Maria Uhl Alexandra Freudenschuß, Gerhard Zethner Alarich Riss, Peter Weiss Gabriele Sonderegger, Harald G. Zechmeister REPORT REP-0223 Wien, 2009 Projektleitung Brigitte Winter, Umweltbundesamt AutorInnen Umweltbundesamt: Brigitte Winter Christian Schilling Gertraud Moser Christian Nagl Maria Tesar Wolfgang Spangl Robert Weinguny Maria Uhl Hubert Reisinger Alexandra Freudenschuß Roman Ortner Gerhard Zethner Nikolaus Ibesich Alarich Riss Christian Kolesar Peter Weiss Arno Aschauer Gabriele Sonderegger Franko Humer Universität Wien: Harald G. Zechmeister (Kapitel Moose) GIS Bearbeitung Christian Ansorge, Umweltbundesamt Erik Obersteiner, Umweltbundesamt Ingrid Roder, Umweltbundesamt Irene Zieritz, Umweltbundesamt Korrektorat Maria Deweis, Umweltbundesamt Satz/Layout Ute Kutschera, Umweltbundesamt Umschlagbild © Plansee SE Das Umweltbundesamt dankt den befassten Abteilungen im Lebensministerium, der Landesregierung Tirol und der BH Reutte für die gute Zusammenarbeit. Unser spezieller Dank gilt der Plansee-Gruppe, die mit Informationen, Daten und einer Besichtigung wesentlich zum Gelingen des Berichtes beigetragen hat. Diese Publikation wurde aus den Mitteln des Lebensministeriums
    [Show full text]
  • Christian Moritz Contents
    www.tiroler-lech.at Restoration and Engineering at the River Lech (Tyrol, Austria) in the Context of a LIFE-Project Christian Moritz Contents The river Lech History of river engineering The LIFE-Project Measures, Examples Natura2000 fc The river Lech Source - Danube: 355 km, 3.900 km² Tyrolean Lech: 61 km, 1.200 km² The river Lech ... The river Lech ... This is the end ... Rarities and targets … Myricaria germanica Charadrius Actitis dubius hypoleucos River engineering - History Devastations 1901, 1910, 1912 General Project 1914 Goals Deep and narrow river bed Keeping back the gravel in the tributaries River engineering - History Major river engineering: starting 1930‘s Bed load protection: 1950‘s – 1960‘s River engineering - History River engineering - History Mittlere Eintiefung des Mittlere Eintiefung des mittleren Sohlenniveaus mittleren Sohlenniveaus nd 1931-1992 [0,2m-Klassen] 1971-1992 [0,2m-Klassen] Flußtypen Flußtypen Ist-Zustand Ausgangszusta Auflandung Eintiefung Auflandung Eintiefung km 228,8 Flußtypengrenze (historisch und aktuell) km 228,0-226,7 Flußtypengrenze bis Kaiserbach Results, Deficits km 226,7-225,2 Kaiserbach bis Schreitebach km 225,2-223,9 Schreitebach bis Hagerbach Lauf Lauf gestreckter km 223,9-222,4 Hagerbach bis Griestalbach gestreckter km 222,4-221,6 Griestalbach bis Höhenbach km 221,6-221,0 Höhenbach bis Flußtypengrenze km 221,0 Flußtypengrenze (historisch und aktuell) km 221,0-219,5 Flußtypengrenze bis Sulztalbach km 219,5-217,5 Sulzbachtal bis Modertalbach Lauf km 217,5-216,6 Modertalbach bis Alperschonbach
    [Show full text]
  • Loipen Im Gebiet Vils Loipen Im Gebiet Musau Loipen Im Gebiet
    Loipe Nr. 11: Ehenbichler Feld am „Waldhof“’ vorbei, mäßig ansteigend, ca. 20 Minuten. Dann geht Höhenwanderweg Hinterbichl – Unterletzen, ca. 5,5 km, Tor zu Tirol Loipen im Gebiet Musau Verbindung ins es wieder abwärts, an der Sprungschanze vorbei zum Weiler Lähn (ca. ca. 1½ Stunden Länge: 5 km • Schwierigkeit: leicht 15 Minuten). Über die Lähner Straße talabwärts nach Breitenwang Von der Talstation der Reuttener Bergbahn nach Holz und Winkl, über Naturparkregion Reutte Loipe Nr. 3: Rundkurs Musau Ausgangspunkt: Skilift Waldrast Loipennetz Lechtal oder Reutte zurück. Wängle nach Hinterbichl zum „Tannenhof“. Von dort weiter nach Ober- Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 10 – Alpenbad nach Reutte, Loipe Nr. und Unterletzen mit Anschlussmöglichkeit nach Reutte. Länge: ca. 4 km • Schwierigkeit: leicht 13 – nach Rieden mit Anschluss an die Loipen Nr. 14H in Höfen und über Loipe Nr. 18, Koppenloipe Zum Urisee, ca. ½ Stunde Ausgangspunkt: Musau – Parkplatz bei der Gemeinde oder Parkplatz Nr. 14 Wängle oder Loipe Nr. 12 – Klausenwald Vor der Bushaltestelle gegenüber dem Bahnhof links abzweigen, Rundwanderung Leimbachweg, ca. 5 km, ca. 2 Stunden LOIPEN- und Bärenfalle an der Verbindungsloipe Nr. 4 Kurzcharakteristik: Idealer Rundkurs auch für Anfänger in ebenem Bahngeleise überqueren, auf der Mühler Feldstraße nach Mühl und Vom Wängler Dorfplatz Richtung Winkl – Holz, gleich nach der Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 1 – Vils oder Loipe Nr. 4 – Verbin- Gelände mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Hier wird auch eine Verbindung ins Loipennetz weiter zum Urisee. Ortstafel Holz links bei der Leimbachbrücke auf schönem, breitem dungsloipe Oberletzen-Pflach Skatingrunde mit sportlichen Anstiegen und Abfahrten präpariert. Wanderweg bis zum Waldfriedhof. Dort die Straße überqueren und WINTERWANDERKARTE Kurzcharakteristik: Netter Rundkurs mit leichtem Anstieg und langer der Tiroler Zugspitz Arena Rundwanderweg Urisee, 3 km, ca 1 Stunde beim Parkplatz wieder in den Leimbachweg einmünden.
    [Show full text]
  • Service Booklet, Your Guide Content
    Content Arrival 6 Baggage transfer 10 Guest passes 12 Lebensspur Lech 14 Signposting/facilities/difficulty level 16 Cleanliness on the trail 18 Naturpark Tiroler Lech/conduct 20 Maps/literature 21 Service Booklet, your guide Hiking tips 22 Equipment 25 Suggested stages 26 Lechweg products 62 The Lech loops 64 Lechweg certification 66 A long-distance trail through Best Trails of Austria – the Alps and one of the last the four long-distance trails 68 remaining wild river landscapes in Europe – journey to yourself. Outstanding hosts and accommodations 69 Dining along the Lechweg 108 Frequently asked questions 114 Imprint 121 Overview map/pictograms/key Cover Philosophy Moderate long-distance hikes across an Alpine region which A moderate long-distance trail in this case is therefore meant is one of Europe’s last remaining wild river landscapes: the in contrast to the Alpine trails and ascents which have a Lechweg trail offers a unique experience in nature and a land- challenging altitude profile. Compared to such routes, the scape shaped by its people and some truly legendary tales. Lechweg presents a moderate challenge. Anyone who feels comfortable on the long-distance trails of Germany’s low Over a distance of 125 km, the river Lech accompanies hikers mountain ranges will also find the Lechweg trail suitable. from its source close to the Formarinsee lake in Vorarlberg, Its special feature: it runs through the impressive landscapes Austria to the Lechfall in Füssen im Allgäu. The trail links five of the high mountains to the foothills of the Alps—with regions and two states, all with their own traditions and no climbing or fixed rope sections.
    [Show full text]
  • Das Letzte Natürliche Vorkommen Des Steinkrebses Austropotamobius Torrentium (Schrank, 1803) in Tirol 211-219 © Naturwiss.-Med
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 83 Autor(en)/Author(s): Füreder Leopold, Machino Y. Artikel/Article: Das letzte natürliche Vorkommen des Steinkrebses Austropotamobius torrentium (Schrank, 1803) in Tirol 211-219 © Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 83 S. 211-219 Innsbruck, Okt. 1996 Das letzte natürliche Vorkommen des Steinkrebses Austropotamobius torrentium (SCHRANK, 1803) in Tirol von Leopold FÜREDER & Yoichi MACHINO •) Last Natural Occurrence of Stone Crayfish Austropotamobius torrentium (SCHRANK 1803) in Tyrol Synopsis: Archbach, a regulated river in Außerfern (Tyrol), is presumably the last occurrence of stone crayfish (Austropotamobius torrentium) in Tyrol. In this area, whole river discharge is altered enormously be- cause of water detraction for electricity, resulting in daily and weekly water-level fluctuations between bankfull and low-water conditions. This alternating flow regime reduces and destroys the natural biotope of stone cray- fish. The habitat where these crayfish are found stretches over a length of about 2 km, in the remaining reaches of the river and all the visited tributaries no crayfish were detected. Although stone crayfish normally live also in shallow streams and undercut banks, their habitat in the Archbach is restricted to deeper areas. At low-water conditions these deep habitats serve as refuges having enabled the crayfish population to survive until now. Nev- ertheless, one should make sure that the valuable population can survive further. Among the most important precautions, a guaranty of an adequate discharge, a ban on the introduction of alien crayfish and fish, a ban on or reduction of fertilizers, pesticides and insecticides in the watershed, would ensure the survival of this valuable stone crayfish population.
    [Show full text]
  • Maßnahmen Aus Dem Bericht Zum Projekt
    Anhang II: Steckbriefe zu ausgewählten und gereihten Maßnahmen Maßnahmen aus dem Bericht zum Projekt „Biotopverbund & Wildtierkorridor Via Claudia Augusta“ Bezirk Reutte Ein Projekt der Tiroler Umweltanwaltschaft in Kooperation mit: WWF Österreich Tiroler Schutzgebiete Naturpark Kaunergrat Landschaftsplanungsregion Gurgltal Schutzgebiet Ehrwalder Becken und Wasenmöser Naturpark Tiroler Lech Maßnahmen Nr. A21 und A22 aus dem Bericht zum Projekt „Biotopverbund und Wildtierkorridor Via Claudia Augusta“ Leitgruppe: Amphibien Anlage von Laichgewässern im Bereich des Archbachs Gemeinden: Pflach, Reutte Ausgangslage: Im Zuge projektinterner Begehungen im Mai 2011, wurde im Gebiet zwischen Kreckelmoos und Kniepass nach Möglichkeiten gesucht, die Anbindung der nordöstlich der Fernpassstraße gelegenen Feuchtgebiete und Hangwälder an den Lech bzw. den Archbach für Amphibien zu verbessern. Wie sich herausstellte ist die Unterquerung der Fernpassstraße im Bereich von fünf Bächen (Archbach, Finsterlasterbach, Lettenbach, Lussbach und ein weiterer episodisch fließender Bach) und zwei Wirtschaftswegen prinzipiell möglich, wenn auch zum Teil suboptimal. Zur Förderung des Biotopverbundes wurden daher vor allem Standorte zur Anlange von Trittstein- und Laichgewässern erhoben. Vorgeschlagene Maßnahmen: Im Rahmen des Projekts wurden zwei Standorte entlang des Archbachs erhoben, die sich zur Anlage von Laichgewässern eignen würden: − Im gesamten Bereich des Hüttenmühlsee, vor allem aber orographisch links des Archbachs auf Höhe der Archbachsiedlung und der
    [Show full text]
  • Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
    Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben
    [Show full text]
  • Restoring Rivers for Effective Catchment Management
    THEME: Environment (including climate change) TOPIC: ENV.2011.2.1.2-1 Hydromorphology and ecological objectives of WFD Collaborative project (large-scale integrating project) Grant Agreement 282656 Duration: November 1, 2011 – October 31, 2015 REstoring rivers FOR effective catchment Management Deliverable 2.1 Part 4 Deliverable Catchment Case Studies: Partial Applications of the Hierarchical Multi- Title scale Framework (authors of part 4 in alphabetical order*) B. Blamauer1, B. Camenen2, Author(s) R.C. Grabowski3, I.D.M. Gunn4, A.M. Gurnell3, H. Habersack1, A. Latapie2, M.T. O’Hare4, M. Palma5, N. Surian5, L. Ziliani5 1BOKU, 2IRSTEA, 3QMUL, 4NERC, 5University of Padova Due date to deliverable: 1 November 2014 Actual submission date: 30 October 2014 Project funded by the European Commission within the 7th Framework Programme (2007 – 2013) Dissemination Level PU Public X PP Restricted to other programme participants (including the Commission Services) RE Restricted to a group specified by the consortium (including the Commission Services) CO Confidential, only for members of the consortium (including the Commission Services) D2.1 HyMo Multi-scale Framework IV. Partial Case Study Applications * Please cite the whole of Deliverable 2.1 as follows: A.M. Gurnell, B. Belletti, S. Bizzi, B. Blamauer, G. Braca, T.Buijse, M. Bussettini, B. Camenen, F. Comiti, L. Demarchi, D. García De Jalón, M. González Del Tánago, R.C. Grabowski, I.D.M. Gunn, H. Habersack, D. Hendriks, A. Henshaw, M. Klösch, B. Lastoria, A. Latapie, P. Marcinkowski, V. Martínez-Fernández, E . Mosselman, J.O. Mountford, L. Nardi, T. Okruszko, M.T. O’Hare, M. Palma, C. Percopo, M.
    [Show full text]
  • Aktiv Card Programme
    The gateway to Tyrol Nature Park Region Reutte Tor zu Tirol Naturparkregion Reutte AKTIV CARD NEW www.reutte.com AKTIV CARD PROGRAMME FROM CHRISTMAS TO EASTER 2013/14 Dear Guest, We welcome you and are glad Whether you prefer sporting or more relaxed activities, the that you are spending your holi- offering is almost limitless. days here with us. The AKTIV CARD is available from your host upon arrival, The guest card (AKTIV CARD) and is valid starting on your first day of holiday. opens the door to an unforgetta- The Naturparkregion Reutte wishes you a relaxing and ble winter holiday. entertaining stay. chairman Hermann Ruepp free free Swimming fun and a variety Discover a castle of saunas in all weathers immerse yourself in the Middle Ages No matter whether radiant sunshine or inclement weather - swimming fun for the whole family and pure enjoyment at the saunas from the age of 16! Plunge into the Middle Ages! – ‘On the Knight’s Trail’. Pool facilities (2 hours free of charge) Sauna area (entrance fee) In the Museum – incidentally a ‘hands-on‘ museum – Additional charge for a longer stay Additional charge when purchasing • Adventure pool ticket for the swimming area Both adults and children get an exciting impression with jet stream canal • Sauna world of what life was like for the knights and their ladies. • Brine pool (outdoors) (5 different saunas) • Brine steam bath • Health pool • Castle and museum guided tours • Juhui‘s Children’s Area • Relaxation pool • Children’s programme • Sun terrace • Sauna lounge • Alpine bob • Panoramic sun terrace • ‘Receiving a knighthood’ at the museum (120 metres long) Relaxation rooms • Treasure hunt • Bistro • Guesthouse/ Holiday apartments Free of charge: 2 hours at the swimming pool Opening times: pool facilities: 10:00 a.m.
    [Show full text]
  • Hochwasserrisiko- Managementplan 2015
    bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Lech - Zentralraum Reutte 7021 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien DVR (Datenverarbeitungsregister-Nummer): 0000183 Gesamtkoordination: BMLFUW Sektion IV: Wasserwirtschaft Fachlich/rechtliche Bearbeitung: BMLFUW Abteilung IV/6 Schutzwasserwirtschaft, Abteilung IV/1 Wasserlegistik und -ökonomie Technische Bearbeitung: Umweltbundesamt GmbH Druck: Gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse" des Österreichischen Umweltzeichens. Zentrale Kopierstelle des BMLFUW, UW-Nr. 907. Alle Rechte vorbehalten. Wien, 06.11.2015 1. ALLGEMEINES ZUR BESTIMMUNG VON RISIKOGEBIETEN Die vergangenen Jahre waren für das Hochwasserrisikomanagement in Österreich eine besondere Herausforderung und Chance zugleich: Die Bewältigung der für unser Empfinden in letzter Zeit immer häufiger und wuchtiger auftretenden Hochwässer erforderte den Zusammenhalt aller Österreicherinnen und Österreicher. Österreich hat seine Strategie zum Schutz vor Naturgefahren seit dem Hochwasserjahr 2002 deutlich weiterentwickelt. Ziel ist ein "integrales Risikomanagement", das eine möglichst große Sicherheit vor Hochwasser durch ein sinnvolles Zusammenwirken von naturnahen, raumplanerischen, bautechnischen, organisatorischen und bewusstseinsbildenden Maßnahmen gewährleistet. Die sogenannten "Jahrhunderthochwässer" 2002 und 2013 sind gegenwärtig noch sehr stark im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Speziell das Ereignis
    [Show full text]
  • Record of the White-Clawed Crayfish Austropotamobius Pallipes (Lereboullet 1858) from Plansee (Tyrol, Austria) 241-246 © Naturwiss.-Med
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck Jahr/Year: 1995 Band/Volume: 82 Autor(en)/Author(s): Füreder Leopold, Machino Y. Artikel/Article: Record of the white-clawed crayfish Austropotamobius pallipes (Lereboullet 1858) from Plansee (Tyrol, Austria) 241-246 © Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 82 S. 241 - 246 Innsbruck, Okt. 1995 Record of the White-clawed Crayfish Austropotamobius pallipes (LEREBOULLET 1858) from Plansee (Tyrol, Austria). by Leopold FÜREDER & Yoichi MACHINO *) Synopsis: White-clawed crayfish, Austropotamobius pallipes, was found in Plansee, a Tyrolian lake in Austria. The huge population is isolated, unusually distant from its normal distribution in Europe. There is evidence that the crayfish were introduced to Plansee at the beginning of the 20th century, possibly, as morpho- logical comparisons indicate, from northern Italy. In order to protect this valuable population all new crayfish introduction, native or foreign species, must be banned. Also pesticide uses around the areas should be avoided or reduced. Further studies are needed in order to learn more about crayfish biology, physiology and ecology in lentie environments and about their exploitation and protection. 1. Introduction: The European populations of freshwater crayfish have been diminished by several causes, mainly by the crayfish pest between 1880 and 1900. Later river regulations and pollution reduced the formerly rich abundances. The introduction of several exotic species which are successful competitors and vectors of parasites led to an additional reduction of our native species. There- fore, the history of their natural distribution and occurrence within our watersheds is very diffi- cult to explain.
    [Show full text]
  • Plansee, Campingplatz
    Badegewässerprofil Plansee, Campingplatz Badegewässerprofil Plansee, Campingplatz AT3310002800190010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Amt der Tiroler Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr: 2020 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at/ Für den Inhalt verantwortlich: SL-Stv. DDr. Meinhild Hausreither, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Plansee, Campingplatz © Land Tirol Erscheinungsjahr: 2020 Diese Publikation ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unter https://www.sozialministerium.at/ als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ...................................................................................................................
    [Show full text]