Elmstein – – Frankenstein – Lambrecht – Lindenberg – – Speyerbrunn –

20.02.2021 – 21.03.2021 Nr. 2 / 2021

So erreichen Sie uns

Pfarrbüro Seelsorgeteam Pfarrsekretärinnen: Pfarrer Franz Neumer, leitender Pfarrer Gerlinde Eisenstein Telefon 0 63 25 / 3 26  Fax 18 39 15 Yvonne Faß Mobiltelefon 0151 148 79 819 Jasmin Rahm E-Mail: [email protected] Monika Rickertsen Sprechzeit: nach Vereinbarung Hauptstraße 84, 67466 Lambrecht Pfarrer Norbert Leiner Administrator Telefon 0 63 25 / 3 96  Fax 18 42 30 Telefon 0151 148 79 789 Mobiltelefon 0151 148 79 541 E-Mail: Kaplan Bernard Addagatla, [email protected] Mobiltelefon 0151 148 79 674 Homepage: E-Mail: [email protected] www.pfarrei-lambrecht.de Sprechzeit: nach Vereinbarung

Pfarrer Dr. Leonard Katchekpele  Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mobiltelefon 0151 148 80 139 Montag, 15 – 18 Uhr E-Mail:leonard.katchekpele@bistum- Dienstag bis Freitag, 9 – 12 Uhr speyer.de  Für den Publikumsverkehr bis auf Sprechzeit: nach Vereinbarung weiteres geschlossen! Pastoralassistent Marcel Ladan  Kontaktstelle Esthal Mobiltelefon 0151 148 79 678 Hauptstraße 44 E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mittwoch, 9 – 10.30 Uhr Sprechzeit: nach Vereinbarung Bis auf weiteres geschlossen! Regionalverwaltung Neustadt

Winzinger Straße 52, 67433 Neustadt Bankverbindung: Telefon 0 63 21 / 48 44 50  Fax 48 44 540 Kath. Kirchengemeinde E-Mail: [email protected] Hl. Johannes XXIII., Lambrecht

IBAN: DE13 7509 0300 0000 0630 37 Kath. Kindertagesstätten Liga Bank Speyer St. Hildegard, Schankstr. 7, Leitung: Barbara Mock Telefon 0 63 28 / 14 00 Kath. Kindertagesstätten E-Mail: [email protected] St. Cyriakus, Wiesenstr. 7, Lindenberg Leitung: Annette Lutz St. Konrad, Hauptstr. 43, Esthal Telefon 0 63 25 / 28 88 Leitung: Jolanthe Pozniak E-Mail: [email protected] Telefon 0 63 25 / 73 92 E-Mail: [email protected]

St. Elisabeth, Hauptstr. 130, Weidenthal St. Lambertus, Wiesenstr. 24, Lambrecht Leitung: Jesica Laukus Leitung: Elke Lorenz-Schindler Telefon 0 63 29 / 4 89 Telefon 0 63 25 / 20 16 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 2

Dieser Pfarrbrief wird herausgegeben von der auf der Erde sind, dass sie sich ver- katholischen Pfarrei Hl. Johannes XXIII., Lam- brennen lassen müssen, vom Feuer brecht. Redakteurinnen sind die Pfarrsekretä- Gottes aufgezehrt werden, dass sie rinnen »» siehe Seite 2. Staub sind und zum Staub zurückkeh- Abonnement. Unseren Pfarrbrief können Sie ren werden. Aber dass sie Staub sind, im Pfarrbüro zum Preis von 5 €uro pro Jahr den Gott liebt, im Überfluss, leiden- abonnieren. schaftlich. Seit Menschengedenken, Die nächste Ausgabe (Nr. 3 / 2021) das kann ich Ihnen versichern, hat es erscheint für den Zeitraum vom 20.03.2021 bis noch nie einen Gott gegeben, der den 25.04.2021 für 5 Wochen. Staub so sehr liebt. Die Bibel hört nicht auf, uns zu sagen, dass der Redaktionsschluss: Mensch vor der Majestät Gottes nicht

 Dienstag, 9. März 2021 viel ist. Aber sie hört auch nicht auf,

uns zu sagen, dass Gott dieses „nicht viel“ leidenschaftlich liebt. Unser Gott IMPULS sagt uns immer wieder, dass wir Staub sind, aber er handelt auf eine Lieber Staub, Gott liebt dich! Weise, die zeigt, dass wir ein Staub

Die Fastenzeit beginnt jetzt für die sind, den er liebt! Dies ist die gute ganze Kirche. Vierzig Tage, in denen Nachricht jeder Fastenzeit. die Kirche und die Christen vom Herrn Aber wenn die Fastenzeit mit Asche eingeladen werden, ihre Liebe und beginnt, endet sie mit dem Feuer des ihre Berufung zu Armut, Demut und Karsamstags. Wie gesagt, wäre in Umkehr neu zu entdecken. Die Fas- Wirklichkeit der umgekehrte Weg viel tenzeit hat eine sehr seltsame Struk- normaler: Mit dem Feuer zu beginnen tur. Sie beginnt mit der Asche am und mit der Asche zu enden. Wir Aschermittwoch und endet mit einem Christen müssen doch genau das Ge- Feuer am Karsamstag. In Wirklichkeit genteil tun: Mit Asche beginnen und wäre der umgekehrte Weg viel nor- mit Feuer enden. Was heißt es eigent- maler: Mit dem Feuer zu beginnen lich, dass wir diesen unnatürlichen und die Asche zu sammeln, nachdem Weg nehmen sollen? In der Tat ist der dieses Feuer heruntergebrannt ist, bis sogenannte normale Weg sehr trivial: die letzte Glut erloschen ist. Nun, Irgendwer weiß, wie man mit irgend- nein! Wir tun was, das sinnlos scheint: was Feuer macht. Es wäre keine Her- Aus der Asche Feuer zu machen. ausforderung, wenn uns zu Beginn In der Liturgie des Aschermittwochs der Fastenzeit ein Stück totes Holz werden die Christen mit Asche ge- gegeben würde, mit der Pflicht, dar- zeichnet. Und die Asche erhalten sie aus Asche zu produzieren. Deshalb als Geschenk, das sie daran erinnert, klingt die Fastenzeit wie eine göttliche dass sie von der Erde sind, dass sie Provokation: Gott gibt uns die Asche und sagt zu uns: "Mein liebes Kind, 3 damit müssen wir Feuer machen. Und diejenigen, die ihren Arbeitsplatz ver- dazu haben wir nur vierzig Tage“. loren haben, für diejenigen, die ihre Denken Sie nicht, dass dies nur eine Geschäfte schließen mussten, für un- bloße Fantasie oder reine Koketterie sere christlichen Gemeinden, die ist. Gott hat keine Zeit für so etwas. schon zu lange in Stillstand sind, für Wir Christen sind in die Asche der junge Menschen, deren Schulbildung Welt gesandt. Wir werden an jene unterbrochen wird, für diejenigen, die Orte gesandt, wo die Leidenschaft der wegen der Einsamkeit den Verstand Menschen und ihre Rivalitäten so verlieren usw. Asche! Staub! Am heiß brennen, dass sie alles auszeh- Ende werden wir auf die eine oder an- ren; wir werden an jene Orte gesandt, dere Weise, an dem einen oder ande- wo Männer und Frauen und Kinder so ren Ort, für uns selbst oder für andere, mit Füßen getreten werden, dass sie Asche sammeln müssen. Die Frage noch weniger wert sind als Asche; wir wird sein, ob wir noch genug Glauben werden an jene Orte gesandt, wo haben, um daraus ein Feuer zu Angst, Zweifel, Hass und Gewalt alles schöpfen, und welches neue Feuer zermalmen und zu Staub reduzieren. wir wieder entfachen wollen werden. Und wenn wir dorthin gesandt wer- Pfr. Leonard Katchekpele den, bittet Gott uns, das Feuer der Liebe, das Feuer der Hoffnung, die Flamme des Glaubens, das Licht der Freude anzuzünden. Wir sind „an die Katholisch öffentliche Bücherei, Peripherie“ gesandt, wie Papst Fran- Lindenberg, Wiesenstraße 7 ziskus sagen würde, um Asche in [email protected] Feuer zu verwandeln, um den Men- Online-Katalog über schen aus dem Staub zum Auferste- www.bibkat.de/Lindenberg-Pfalz hen zu helfen, damit aus der Asche, in Öffnungszeiten: die sie gefallen sind, menschliche Mittwochs: 15.00 – 18.00 Uhr Wärme, Leben und Licht hervor- (Nach dem Lockdown) springt. Wir sind gesandt, um dieser Asche, diesen zu Staub gewordenen *BÜCHEREI, KöB Lindenberg* Menschen, zu sagen: „Lieber Staub, Rückblick auf 2020 und Dank! Gott liebt dich“. Auch unsere BÜCHEREI Linden- Die letzten zwölf Monate waren wie berg war und ist von den Auswir- eine lange, lange Fastenzeit. Die kungen der Corona-Krise stark be- meisten unserer Gewissheiten sind troffen. Schließzeiten, besondere wie Asche geworden. Wir alle spüren Schutzmaßnahmen bei der Aus- die Müdigkeit in uns und um uns leihe, gekürzte Öffnungszeiten und herum. Wir wissen nicht, was vor uns vieles mehr begleiteten uns im ver- liegt, aber wir alle beginnen zu spü- gangenen Jahr und bleiben wohl ren, dass es nicht leicht sein wird für 4 noch eine geraume Zeit so erhal- Anmeldung in der BÜCHEREI Lin- ten. Aber umso mehr sind wir über- denberg erforderlich. Während der rascht und auch ein wenig stolz, Schließung der Bücherei bieten wir wenn wir heute die positiven Zah- an, Anmeldeanträge auch telefo- len unserer Jahresstatistik zeigen nisch unter 0 63 21 / 880 97 47 oder können. Im Gegensatz zu sehr vie- per E-Mail anzufordern. Nehmen len Büchereien haben wir sogar Sie Kontakt mit uns auf. Auch für leicht erhöhte Ausleihzahlen im 2020 möchten wir unseren Lesern Vergleich zum Vorjahr! herzlich für ihre Treue danken. Es freut uns, dass eine Reihe von Le- Das heißt für 2020: Bei einem Me- sern uns seit vielen Jahren besu- dienbestand von 1000 = 1862 Aus- chen. Aber auch neue, junge Fami- leihen. Im Vorjahr bei gleichem Me- lien finden sich in unserer Leser- dienbestand 1750 Ausleihen. schaft. Die Finanzierung unserer Unsere aktive Leserzahl ist zwar Bücherei ist stabil geblieben. Von gesunken, wohl durch unsere ge- der Diözese Speyer, der Pfarrge- kürzten Öffnungszeiten und dem meinde Hl. Johannes XXIII. und der damit fehlenden Kontakt zu KiTa politischen Gemeinde Lindenberg und Grundschule. Die gewohnten erhielten wir dankenswerter Weise Vorlesestunden mussten, bis auf Zuschüsse. Immer wieder spende- fünf, alle ausfallen. Trotz unserer ten Leser kleine Beträge, der Ver- geänderten Medienausgaben nach kauf von Flohmarktbüchern den vorgeschriebenen Sicherheits- brachte ein paar Euro und auch die maßnahmen blieben einige Leser Vermittlungsprovision von Bestel- ganz fern. Das gute Ausleihergeb- lungen der Leser bei borromedien nis konnten wir durch ein paar ganz über die Bücherei ergänzten un- eifrige, aktive Leser, dem verstärk- sere Einnahmen. Wir ehrenamtli- ten „Hol- und Bring-Dienst“ und der chen Mitarbeiter sind dafür und für nochmals gestiegenen Zahl der verschieden ausgedrückte Wert- ONLEIHE-Leser erreichen. Wie be- schätzungen sehr dankbar. Nun reits bekannt, zahlt die KöB Linden- hoffen wir, wie viele Menschen, auf berg einen Beitrag zum Onleihe- das baldige Ende des Lockdowns Verbund des Bischöflichen Ordina- und freuen uns, danach mit neuem riats, das die ONLEIHE koordiniert Schwung, die großen und kleinen und fördert. So kann diese zeitge- Leser aus Lindenberg und Umge- mäße Möglichkeit des Lesens allen bung mit interessanten und auch kostenlos zur Verfügung gestellt neuen Medien erfreuen zu dürfen. werden. Um das Angebot von über 7.000 E-Books (incl. Zeitschriften Margrit Lange, Agnes Haben-Senftle- und Hörbüchern) kostenlos nutzen ben und Elke Hilsch sagen allen ein zu können, ist nur eine persönliche herzliches Vergelt`s Gott!

5

NACHRICHTEN FÜR ALLE Aktueller Pfarrbrief Wie Sie sicherlich bemerkt haben,

Adveniat ist der aktuelle Pfarrbrief eine Wo- Herzlichen Dank allen, die für die che später erschienen als ange- Menschen in Lateinamerika im kündigt. Der Hintergrund dieser Rahmen der ADVENIAT-Kollekte Verschiebung ist die Zusammen- 2020 gespendet haben. kunft der Landesregierung am 10. Hier das Spendenergebnis: Februar. Mit dem Wissen um die Endergebnis aktuellen Corona Maßnahmen kön- 2.418 € nen wir nun besser planen. Hl. Johannes XXIII. ! W I C H T I G ! Sternsingeraktion 2021 Wir werden mit den Feiern der Die diesjährige Sternsinger-Aktion Gottesdienste ab Samstag, 6. ist noch nicht ganz abgeschlossen. März, beginnen. Vorher finden Sie können noch bis 28. Februar noch keine Gottesdienste statt. auf unserem Online-Spendenkonto spenden. Asche für Aschekreuz Leider konnten wir in diesem Jahr keinen Gottesdienst an Aschermitt- woch feiern. Wir möchten Ihnen aber trotzdem die Asche zukom- men lassen. In den geöffneten Kir- chen haben wir deshalb für Sie kleine gefüllte Behälter aufgestellt. Bitte bedienen Sie sich! Jedoch möchten wir Ihnen heute In Neidenfels kann die Asche am schon ganz herzlich danken für das Samstag, 20. Februar, in der Zeit sehr gute Resultat, das unsere von 11 bis 12 Uhr abgeholt werden. Pfarrei bei der Aktion erzielen In Weidenthal kann die Asche am konnte. Obwohl keine Sternsin- Sonntag, 21. Februar, in der Zeit ger*innen von Haus zu Haus zie- von 11 bis 12 Uhr abgeholt werden. hen durften und der Segen nur „to go“ gespendet wurde, haben wir bis zum Redaktionsschluss dieses

Pfarrbriefes folgenden Betrag ge- sammelt. Das Endergebnis geben wir im nächsten Pfarrbrief bekannt.

Ergebnis Stand 04.02.2021 10.138,13 € Hl. Johannes XXIII.

6

Waisenkinderprojekt in China und so den Schulbesuch zu ermögli- Kurnuthala, Indien chen. Hilfe für eine bessere Zukunft Wie Mutter Teresa sagt: „Ich allein kann die Welt nicht verändern, aber ich kann einen Stein über das Wasser werfen, um viele Wellen zu erzeu- gen.“ Liebe Schwestern und Brüder, das letzte Jahr hat nicht nur von uns in Deutschland, sondern von aller Welt viel abverlangt. Genau deshalb bin ich In dieser Hoffnung vertraue ich auf Ihnen sehr dankbar für Ihre vielfältige Ihre Hilfe. Es geht um Kinder, genauer Unterstützung, die es mir ermöglicht gesagt um Waisen oder Halbwaisen. hat, das Wasserprojekt in der Ge- Kinder sind in jedem Land die Träger meinde Yamarru erfolgreich abzu- der Zukunft. Die Kinder von China schließen. Mit Ihrer großzügigen Hilfe Kurnuthala in meiner Heimatdiözese genießen die Menschen in Yamarru Guntur liegen mir besonders am Her- jetzt gereinigtes, gesundes Wasser. zen. Ohne Eltern oder, mit nur einem Ich danke Ihnen allen von ganzem Elternteil aufzuwachsen, bedeutet in Herzen für Ihre selbstlosen Spenden. Indien einen besonders schwierigen Und jetzt wage ich mich mit einer wei- Start in das Leben. Die Zahl der Anal- teren Bitte um Hilfe an Sie. Letztes phabeten in Indien ist immer noch Jahr, im Februar, als ich im Urlaub in sehr hoch. Ich selbst musste meiner Heimat war, besuchte ich schmerzhaft erleben, was es bedeu- meine alte Gemeinde, die Pfarrei tet, in Indien als eines von vier Kin- China Kurnuthala. Dort habe ich er- dern ohne Vater aufwachsen zu müs- fahren, dass viele Kinder keine Eltern sen. Gott sei Dank gab es Menschen, haben. Aus unterschiedlichen Grün- die mich unter- den sind beide Eltern oder ein Eltern- stützten und er- teil verstorben. Die Kinder wachsen mutigten, damit jetzt elternlos auf und haben Prob- ich zu dem wer- leme, ihre Schulausbildung fortzuset- den konnte, was zen. Als ich die Liste der Kinder zu- ich heute bin. sammenstellte, waren es fast 25 Kin- Wie Mutter Te- der. Ihr Zustand erinnerte mich an resa sagt, „Nur meine eigene Kindheit. Auch ich habe ein Leben für an- das gleiche erlebt wie diese Kinder. dere ist ein Leben Also beschloss ich, ihnen zumindest wert.“ zu helfen, das Schulgeld zu bezahlen und Schulbücher für sie zu kaufen 7

Meine lieben Heinz Gooß 2017 Schwestern und Rainer Heller 2018 Brüder, meine Alois Coressel 2018 herzliche Bitte an Rolf Kratz 2018

Sie: Helfen Sie Wir gedenken unserer Verstorbenen diesen Kindern, des Monats Februar in der Eucharis- dass sie dank Ih- tiefeier am Sonntag, 21.03., um 10.30 rer Spende die Uhr: Schule besuchen Dr. Jochem Schomburg 2006 können. Sie ge- Ernestine Tremel 2006 ben ihnen die Albert Frey 2009 Chance, später Marianne Rückert 2011 einen Beruf zu er- Clemens Kobel 2011 lernen und ein gutes, menschenwür- Anna Johanna Wengert 2012 diges Leben zu führen. Wiltrude Jessel 2012 Ich danke Ihnen von ganzem Herzen, Paulina Pojtinger 2013 verbunden mit meinen besten Wün- Erich Ruf 2014 schen für ein gutes Jahr. Bleiben Sie Doris Haag 2015 gesund. Anna Amalie Müller 2015 Das Spendenkonto lautet: Ruth Schubert 2015

Sparkasse Rhein-Haardt Zahlungsempfänger: Jutta Hesser – ESTHAL Czechowsky IBAN: DE38546512400005765797 Wir gedenken unserer Verstorbenen Verwendungszweck: Soziales Projekt des Monats Januar in der Eucharis- Kaplan Bernard tiefeier am Samstag, 06.03., um 18.00 Für Ihre Unterstützung danke ich Uhr: Ihnen sehr Renate Kaiser 2006 Ihr Kaplan Bernard Addagatla Franz Pischulti 2006 Anna Maria Schöfer 2007 Irma Blandine Kaiser 2008 ELMSTEIN Ludwig Eugen Krauß 2009

Wir gedenken unserer Verstorbenen Lucia Anna Seitz 2009 des Monats Januar in der Eucharis- Mathilda Dillmann 2009 tiefeier am Sonntag, 07.03., um 10.30 Erwin Ulrich 2011 Uhr: Rudolf Lässig 2011 Fritz Riedel 2006 Anne Johann 2011 Margot Katharina Kropp 2010 Wigard Kürau 2011 Georg Dillenkofer 2014 Gerda Eisenhauer 2012 Edeltrude Gooß 2017 Margareta Weitzel 2012 Erwin Scholz 2017 Emma Busch 2013 8

Maria Löffler 2013 Monika Kaiser 2017 Barbara Kärcher 2013 Gertrud Dietrich 2018 Barbara Beyerlein 2013 Aloisia Buschlinger 2019 Erika Rauwolf 2015 Alfred Buschlinger 2019 Manfred Kaiser 2015 Cäcilia Schöfer 2019 Anna Rauch 2015 Heunz Stemmler 2019 Else Bleh 2016 Martha Kuhn 2020 Edith Buschlinger 2017 Josef Schöfer 2017 LAMBRECHT Augustin Kaiser 2018 Wir gedenken unserer Verstorbenen Otmar Blum 2020 des Monats Januar in der Eucharis- Rita Schatz 2020 tiefeier am Sonntag, 07.03., um 10.30 Maria Adelheid Sigwart 2020 Uhr:

Wir gedenken unserer Verstorbenen Ute Ruth Maier 2006 des Monats Februar in der Eucharis- Rolf Schmitt 2006 tiefeier am Samstag, 20.03., um 18.00 Albert Eimer 2007 Uhr: Frieda Hepp 2007 Egon Pfeiffer 2006 Lilli Heß 2008 Willi Haag 2006 Jakob Lauer 2008 Oskar Nicola 2007 Wolfgang Sauer 2009 Renate Buschlinger 2007 Josef Jödden 2009 Klara Kuhn 2007 Niklas Pfalzgraf 2009 Marie Auguste Schmadel 2007 Emilie Gutfrucht 2009 Ellen Kobel 2007 Luise Weitzel 2009 Walburga Rotter 2008 Josef Schubert 2011 Klothilde Leidner 2008 Michael Wieser 2013 Karl-Heinz Ziener 2009 Günther Scherdel 2013 Alois Josef Bleh 2009 Hedwig Elise Eitelmann 2015 Alfred Martin Neubert 2010 Petra Kargl 2015 Wiltrud Kuhn (Erf) 2011 Doris Göckeler 2015 Gisela Bauer 2011 Bernhard Rudzki 2017 Maria Kärcher 2012 Mario De Almeida Ferreira 2018 Konrad Roth 2013 Franz Mayer 2019 Lucia Hellmann 2013 Christine Böhl 2019 Udo Baader 2013 Anna-Maria Monath 2020

Paulina Pojtinger 2013 Wir gedenken unserer Verstorbenen Antonia Bobrowitsch 2014 des Monats Februar in der Eucharis- Margaretha Buschlinger 2015 tiefeier am Sonntag, 21.03., um 10.30 Alois Roth 2016 Uhr: Mathilde Kaiser 2016 Karl Rauch 2006 Franziska Steigleder 2017 9

Hans Scharfenberger 2006 Alfred Dreisigacker 2006 Frieda Hepp 2007 Willi Becker 2006 Hermann Becker 2007 Hilda Zech 2007 Elisabeth Clemens 2009 Anneliese Trautnitz 2007 Maria Nowak 2010 Manfred Roth 2008 Mariane Lambrecht 2010 Erna Schönung 2009 Kurt Laub 2013 Elisabeth Heel 2014 Johanna Petry 2014 Pius Weitzel 2014 Klaus Schröder 2014 Roman Michalski 2015 Emma Luise Simon 2015 Frieda Makarow 2020 Michael Seelmann 2015 Vinzenz Blankart 2020 Konrad Julius Baumann 2015 Josefine Kollinger 2016 NEIDENFELS-FRANKENECK Lydia Lauer 2016 Bernd Scholten 2017 Wir gedenken unserer Verstorbenen Emma Helf 2017 des Monats Januar aus Neidenfels Margot Gleiche 2018 und Frankeneck in der Eucharistie- feier am Sonntag, 07.03., um 18.00 Irene Wolf 2019 Uhr: Albert Matalik 2019 Neidenfels Hedwig Schlindwein 2019 Maria Mayer 2009 Rudolf Müller 2020 Maria Müller 2010 Anita Volz 2019 LINDENBERG Marga Münch 2019 Elisabetha Althöhn 2019 Wir gedenken unserer Verstorbenen Frankeneck des Monats Januar in der Eucharis- Robert Bulle 2006 tiefeier am Sonntag, 07.03., um 09.00 Otto Leidner 2013 Uhr: Marga Pischulti 2015 Anton Laub 2006 Fridolin Danner 2016 Klara Wadle 2007 Auguste Seelig 2018 Martina Kolbenschlag 2007 Anna Zimmermann 2007 Wir gedenken unserer Verstorbenen Katharina Mayer 2011 des Monats Februar aus Neidenfels Barbara Weitzel 2015 und Frankeneck in der Eucharistie- Heinz Weiglein 2016 feier am Sonntag, 21.03., um 18.00 Mathilde Knoll 2017 Uhr: Neidenfels Wir gedenken unserer Verstorbenen Anton Dennerle 2006 des Monats Februar in der Eucharis- Georg Wicher 2006 tiefeier am Sonntag, 21.03., um 09.00 Oskar Nikola 2007 Uhr: Wilhelmine Zwally 2019

10

Frankeneck Berta König 2019 Wilfried Haag 2006 Ella Marie Milloth 2020 Ulrike Haag 2006 Helga Fettig 2020 Luise Keller 2011 Adelheid Wolf 2017 Wir gedenken unserer Verstorbenen Josef Gabriel 2018 des Monats Februar in der Eucharis- Maria Theresia Gallus 2020 tiefeier am Samstag, 20.03., um 18.00 Uhr: SPEYERBRUNN Wendelin Hartmann 2006 Ernst Monath 2007 Wir gedenken unserer Verstorbenen Robert Schuler 2008 des Monats Januar in der Eucharis- Arthur Eisenbarth 2011 tiefeier in Elmstein am Sonntag, Irma Monath 2012 07.03., um 10.30 Uhr: Franz Kaiser 2014 Hedwig Zinn 2006 Maria König 2015 Georg Dillenkofer 2014 Helene Stuckert 2018 Alex Dillenkofer 2014 Margareta Laubscher 2020

Wir gedenken unserer Verstorbenen KDFB, Zweigverein Weidenthal des Monats Februar in der Eucharis- Solibrot-Aktion. Die Solibrot-Aktion tiefeier in Elmstein am Sonntag, 2021 steht unter dem Motto "Es geht! 21.03., um 10.30 Uhr: Anders.". Das Partnerland ist Bolivien. Theo Ziener 2006 Auch mit Blick auf die weltweite Corona-Pandemie geht es um die WEIDENTHAL-FRANKENSTEIN Frage, wie die Welt von morgen ausse- hen soll und was wir ändern können, mit Wir gedenken unserer Verstorbenen einem neuen Blick füreinander und auf des Monats Januar in der Eucharis- die Welt? tiefeier am Samstag, 06.03., um 18.00 Im Partnerland Bolivien suchen die Mi- Uhr: seror-Partnerorganisationen nach We- Liese Lotte Dietrich 2006 gen des Wandels. Der KDFB, Zweig- Rita Wittmann 2006 verein Weidenthal, möchte diese Aktion Bernd Stumpf 2006 unterstützen. Wir danken der Bäckerei Lilli Heß 2008 Martin, Weidenthal, für die Bereitschaft Karl Heinz Lorenz 2008 ab Aschermittwoch, 17. Februar, wieder Hildegard Lorenz 2009 ihr leckeres Solibrot zum Kauf anzubie- Albert Steinmetz (Fst) 2009 ten. Armin Kölsch (Fst) 2012 Wir bitten um rege Unterstützung dieser Theresia Burckhardt 2012 Fastenaktion. Marco Neubert 2013 Herzliche Grüße Christel Roos

Maria Jennewein 2016 Erwin Benz (Fst) 2018 11

Bestimmungen zur Feier der Gottesdienste Bitte beachten:  Nicht alle Kirchen in unserer Pfarrei eignen sich für Gottesdienste: Deshalb können in der Folgezeit, auf Grund von Mindestabstand und Seitengängen, nur Gottesdienste in den Pfarrkirchen in Lambrecht (34 Plätze), Esthal (37 Plätze), Weidenthal (32 Plätze), Lindenberg (26 Plätze), Elmstein NEU (Kleine Kirche) (28 Plätze) und Neidenfels (32 Plätze) gefeiert werden. Die Angaben beziehen sich, außer in der kleinen Kirche in Elmstein, auf Einzelplätze. Besuchen den Gottesdienst Personen die im gleichen Haushalt leben, dürfen auch weitere Personen in den Kirchenraum. Jedoch muss der Mindesabstand zu der nächsten, nicht im gleichen Haushalt lebenden Person, 1,50 m betragen. Während der Feier dürfen die Heizungen nicht an sein und die Türen müssen offen stehen. Bitte ziehen Sie sich warm an!  Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, soll sich im Zentralen Pfarrbüro angemeldet werden. So wird vermieden, dass Leute wieder nach Hause geschickt werden müssen. Für alle Wortgottes- und Eucharistiefeiern gilt der Stichtag: bis Freitag, 10 Uhr. Die Kontaktdaten werden aufgenommen und 21 Tage aufbewahrt  Zum Eintritt in die Kirche muss ein Mindestabstand von 1,50 m einge- halten werden. Im Eingangsbereich empfängt Sie der Empfangsdienst und kontrolliert die Teilnehmerliste.  Vor dem Eintritt in die Kirche müssen die Hände desinfiziert werden. Ein Desinfektionsspender steht bereit.  Ein Mund- und Nasenschutz muss getragen werden, auch während dem Gottesdienst. Maskenpflicht besteht auch auf den Kirchenvor- so- wie Parkplätzen.  Die Sitzplätze sind markiert. Bitte nur auf diese markierten Flächen set- zen.  Es liegen keine Gesangbücher aus. Es darf nicht gesungen werden.  Der Kommuniongang findet in der Bank statt. Die Kommunionspender kommen zu Ihrem Platz. Bitte bleiben Sie sitzen.  Keine Toilettenbenutzung.  Wenn Sie Anzeichen einer Erkältung haben, bitte bleiben Sie zu Hause. Auch wenn Sie angemeldet sind.

12

Kinderseite

13

GO T T E S D I E N S T E in Elmstein (Elm) - Esthal (Est) - Frankeneck (Frk) - Frankenstein (Fst) – Lambrecht (Lbr) - Lindenberg (Lin) - Neidenfels (Ndf) - Speyerbrunn (Spb) - Weidenthal (Wei) TERMINE GOTTESD IENSTE

Samstag 06.03. 3. Fastensonntag Est 18:00 Eucharistiefeier Jahrgedächtnis: Verstorbene im Januar Wei 18:00 Eucharistiefeier im Gedenken an Hans Lattrell / Jahrgedächtnis: Ver- storbene im Januar

Sonntag 07.03. 3. Fastensonntag Lin 09:00 Eucharistiefeier im Gedenken an Elisabeth Knoll / Jahrgedächtnis: Verstorbene im Januar Elm 10:30 Eucharistiefeier Jahrgedächtnis: Verstorbene im Januar Lbr 10:30 Eucharistiefeier für die Pfarrei Hl. Johannes XXIII. im Gedenken an Amalie Kern (KDFB) / an Petra Kargl / Jahrgedächtnis: Verstorbene im Januar Ndf 18:00 Eucharistiefeier im Gedenken an Maria Mayer u. Tochter Susanne / Jahrgedächtnis: Verstorbene im Januar

Samstag 13.03. 4. Fastensonntag Est 18:00 Eucharistiefeier Wei 18:00 Eucharistiefeier

Sonntag 14.03. 4. Fastensonntag Lin 09:00 Eucharistiefeier im Gedenken an Christine Böhl / an Helene Knoll u. die Verstorbenen der Familien Knoll und Kleinbauer Elm 10:30 Eucharistiefeier Lbr 10:30 Eucharistiefeier für die Pfarrei Hl. Johannes XXIII. im Gedenken an Hildegard und Willi Scheid Fortsetzung nächste Seite

14

Ndf 18:00 Eucharistiefeier im Gedenken an Fritz Jahn sowie Johannes und Margit Mohrbacher

Samstag 20.03. 5. Fastensonntag - Kollekte für MISEREOR ge- gen Hunger und Krankheit in der Welt Est 18:00 Eucharistiefeier Jahrgedächtnis: Verstorbene im Februar Wei 18:00 Eucharistiefeier Jahrgedächtnis: Verstorbene im Februar

Sonntag 21.03. 5. Fastensonntag - Kollekte für MISEREOR ge- gen Hunger und Krankheit in der Welt Lin 09:00 Eucharistiefeier im Gedenken an Annemarie Weitzel (Fam. K.H. Roos) / Jahrgedächtnis: Verstorbene im Februar Elm 10:30 Eucharistiefeier Jahrgedächtnis: Verstorbene im Februar Lbr 10:30 Eucharistiefeier für die Pfarrei Hl. Johannes XXIII. Jahrgedächtnis: Verstorbene im Februar Ndf 18:00 Eucharistiefeier Jahrgedächtnis: Verstorbene im Februar

15

16