Rheinland-Pfalz-Takt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Struktur-Bad Duerkheim
Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Bad Dürkheim Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Hettenleidelheim Hettenleidelheim Eisenberg Hettenleidelheim 7088 Hettenleidelheim (Änderungsantrag Eisenberg abgelehnt) Altleiningen Wattenheim Ramsen Carlsberg Grünstadt Grünstadt Dirmstein Grünstadt 7993 Grünstadt ( mit Fil. Kirchheim) Neuleiningen Dirmstein Großkarlbach Laumersheim Bockenheim Bossweiler Bad Dürkheim Bad Dürkheim Dackenheim Bad Dürkheim 10843 Bad Dürkheim Grethen Freinsheim (o hne Kirchheim u. Bissersheim) Dackenheim Wachenheim (mit Ellerstadt) Haßloch Haßloch, St. Gallus Iggelheim Haßloch, St. Gallus 8787 Haßloch, St. Gallus Haßloch, St. Ulrich Böhl Iggelheim Deidesheim Deidesheim Niederkirchen Niederkirchen 6006 Deidesheim (Frage muss noch Forst vor Ort geklärt Ruppertsberg werden) Niederkirchen Meckenheim Neustadt Neustadt, St. Neustadt, St. Neustadt, St. 10226 Neustadt, St. Marien Marien Josef Marien Neustadt, St. Josef (Frage muss noch Mußbach vor Ort geklärt Königsbach werden) Diedesfeld Geinsheim Diedesfeld Geinsheim 7618 Diedesfeld (Änderung durch (Änderung durch Neustadt, St. Pius Forum, Forum, Hambach vorgesehen war vorgesehen war Lachen-Speyerdorf zunächst zunächst Geinsheim Diedesfeld) Diedesfeld) Lambrecht Lambrecht Esthal Lambrecht 5021 Lambrecht (Änderungsantrag Lindenberg abgelehnt) Neidenfels Weidenthal Esthal Elmstein Speyerbrunn Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag -
Bierfest in Dirmstein Bayerisch-Pfälzisches Bierfest Am 3
Amtsblatt DER VERBANDSGEMEINDE LEININGERLAND Das Tor zur Pfalz 3. Jahrgang Donnerstag, den 2. August 2018 Nr. 31/2018 Bierfest in Dirmstein bayerisch-pfälzisches Bierfest am 3 . - 4. August 2018 (Programm sh. Dirmstein) Willkommen zur Leiningerland Kerwe in Hertlingshausen vom 2 . - 7. August 2018 (Programm sh. Carlsberg) Willkommen zur Verbandsgemeinde Obrigheimer Kerwe vom 3 . - 6. August 2018 (Programm sh. Obrigheim) Ausgabe 31/2018 - 2 - 2. August 2018 Bereitschaftsdienste ✂ i Verbandsgemeindeverwaltung Leiningerland i Rufbereitschaft außerhalb der üblichen Dienststunden Industriestraße 11, 67269 Grünstadt Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Tel./Fax .......................................................06359 8001-0 / 06359 8001-8001 Leiningerland .................................................................... Tel. 06359 919786 E-Mail: ................................................................................................ [email protected] Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Leiningerland E-Mail Amtsblatt ................................................................ [email protected] Altleiningen, Carlsberg, Hettenleidelheim, Öffnungszeiten Tiefenthal, Wattenheim .................................................... Tel. 06359 919786 montags - freitags �����������������������������������������������������������������08:30 - 12:00 Uhr Battenberg, Bockenheim, Ebertsheim, montags, dienstags, mittwochs ......................................13:30 - 16:00 Uhr Kindenheim, Mertesheim, Obersülzen, donnerstags ...........................................................................13:30 -
Mit Dem Kuckucksbähnel Durch Das Elmsteiner Tal 2019
Mit dem Kuckucksbähnel durch das Elmsteiner Tal 2019 Pfalzbahnmuseum NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE www.zentrum-pfaelzerwald.de Die Ausflugsregion „Elmsteiner Tal“ Pfalzbahnmuseum NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE Mitten im Pfälzerwald gelegen bietet das romantische Elm steiner Tal mit seinen vielen ausgeschilderten Wanderwegen, altehrwürdigen Burgen und vielem mehr ideale Voraus setz ungen Das Pfalzbahnmuseum Neustadt – Heimat der für Wanderungen, Erholung und Freizeitspaß. ehemaligen Pfalzbahn und des Kuckucksbähnels Mögen Sie Nostalgie, so dampfen Sie mit der Museumsbahn Das Pfalzbahnmuseum Neustadt/Weinstraße ist ein Eisenbahn Kuckucksbähnel los und starten die Erkundung des romanti- musem in Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Eisen- schen Tals von den kleinen Haltepunkten im Tal aus. Lieben Sie bahngeschichte e. V. – (DGEG). Es ist seit 1981 stilecht im dagegen eher die Stille, wäre ein Ausflug zum Helmbach weiher Lokschuppen, einem Gebäude aus der unmittelbaren Anfangs sicherlich etwas für Sie. zeit der Eisenbahnen dieser Region, untergebracht. Dieser Lok schuppen gehörte zur Erstausstattung der ersten Eisenbahnlinie Und das Beste: Sie können Ihr Auto einfach zu Hause stehen der Pfalz von Neustadt nach Ludwigshafen aus dem Jahr 1847, lassen, denn es gibt viele alternative Nahverkehrsverbindungen, der pfälzischen Ludwigsbahn, und ist weitgehend im Original die auf das Kuckucksbähnel abgestimmt sind. Das sind beste er halten. Er ist damit der älteste, noch in seiner ursprünglichen Voraussetzungen für Ihre Unternehmungen an den Wochen Funktion genutzte Lokschuppen Europas und bietet den letzten enden und in den Ferien! noch existierenden Zeugen der Pfalzbahnära eine stilechte Heimat. Über dieses einmalige Ensemble hinaus bietet das Da das Kuckucksbähnel nicht jedes Wochenende fährt, steht Museum mit seinen Lokomotiven, Wagen und eisenbahn ergänzend der Bus der Linie 517 zur Verfügung. -
30.03.2018 Bebauungsplan
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Friends of the Earth Germany BUND RLP, Eyersheimer Mühle, 67256 Weisenheim am Sand Kreisgruppe Bad Dürkheim Dr. Heinz Schlapkohl An die Eyersheimer Mühle Verbandsgemeinde Leiningerland 67256 Weisenheim am Sand z.H. Herrn Tolkendorf Industriestr. 11 Telefon (06353) 3318 67269 Grünstadt [email protected] 30.03.2018 Bebauungsplan „An der Königswiese“ der Gemeinde Ebertsheim Lieber Herr Tolkendorf, sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für die erneute Zusendung des obigen B-Plan-Entwurfs. Erst am 09.11.2017 sandten Sie uns einen entsprechenden Entwurf zu, zu dem wir mit Schreiben vom 07.12.2017 Stellung bezogen. Unsere damals dargestellte Position gilt weiterhin. Besonders möchten wir auf unsere Forderung hinweisen, durchgehend einen 15 m breiten Streifen am Eisbach nicht nur von jeglicher Bebauung freizuhalten, sondern diesen Streifen, soweit noch nicht geschehen, in kommunales Eigentum zu überführen. Diese Forderung wird, wie wir Ihrer Begründung zum Plan entnehmen können, auch von der SGD Süd, Abt. Wasserwirtschaft unterstützt, die hier einen Gewässerentwicklungsstreifen für sinnvoll hält. Demgegenüber könnte man den Eindruck aus dem neuen Plan gewinnen, dass der öffentliche Gewässerrandstreifen noch etwas schmaler geworden ist. Hoffentlich trügt dieser Eindruck, denn man sollte nicht dem Investor zuliebe einen maximalen Wohnraum auf Kosten der Gewässerentwicklung schaffen. Aktion Blau lässt grüßen. Mit freundlichen Grüßen Heinz Schlapkohl Hausanschrift: Spendenkonto: Geschäftskonten: Vereinsregister: Anerkannter Naturschutzverband nach § 38 Hindenburgplatz 3 Volksbank Worms- Volksbank Worms- Postbank Mainz VR 3220 Landesnaturschutzgesetz. Denkmalpflegeorganisation nach 55118 Mainz Wonnegau Wonnegau Ludwigshafen Steuernummer: § 28 Denkmalschutz- und Pflegegesetz. Spenden sind BLZ 553 900 00 BLZ 553 900 00 BLZ 545 100 67 26/651/0220/1 steuerabzugsfähig. -
Email Webadresse Forsthaus Breitenstein Dr
Hausname Inhaber Straße PLZ Ort Telefon 1 Telefon 2 Email Webadresse Forsthaus Breitenstein Dr. Michael Bormann Forsthaus Breitenstein 67466 Breitenstein 06328-227 06328-989327 [email protected] www.forsthausbreitenstein.de Ferienwohnung Marianne Yvonne Fass Grünbergstraße 2 67471 Elmstein 06328-1528 [email protected] www.fw-marianne.de Ferienwohnung Burgblick Elisabeth und Edmund Grünbergstraße 11 67471 Elmstein 06328-489 [email protected] www.fewo-burgblick.com Kropp Ferienwohnung Am Gerda u. Helmut Schankstraße 18 67471 Elmstein 06328-642 [email protected] www.ferienwohnung-am-jakobsberg.de Jakobsberg Schmidt Ferienhaus Moser Trude Moser Weihersbergstraße 19 67471 Elmstein-Appenthal 06328-1688 0173-6109617 [email protected] www.ferienhaus-moser.de Ferienhaus Roth Heribert und Silvia Roth Konrad-Haag-Straße 10 67471 Elmstein-Appenthal 06328-733 [email protected] www.ferienwohnung-appenthal.de Ferienwohnung EVA Edith und Gerhard Bahnhofstraße 89 67471 Elmstein-Appenthal 06328-524 [email protected] www.fewo-eva.ferien-rlp.de Vorstoffel Ferienwohnung Thea Thea und Lothar Zoth Konrad-Haag-Straße 31 67471 Elmstein-Appenthal 06328-1807 [email protected] www.ferienwohnung-thea.de Ferienhaus "In der Erlebach" Reinhard u. Marie- Erlenbach 8 67471 Elmstein-Erlenbach 06328-989929 0174-1829692 [email protected] www.ferienhaus-in-der-erlebach.de Louise Gentzsch Ferienwohnung Gabler Martina Gabler Dorfstraße 73 67471 Elmstein-Iggelbach 06328-902914 [email protected] www.ferienwohnunggabler.com -
Denkmalliste.Gdke-Rlp.De Bad Dürkheim
Kreis Bad Dürkheim Denkmalverzeichnis Kreis Bad Dürkheim Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Bad Dürkheim – Bd. 13.1 „Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim“ (1995), Bd. 13.2 „Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim“ (2006). In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
LILE) Ist Eine Initiative Der Verbands- Gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim Sowie Der Verbandsfreien Stadt Grünstadt
Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie für die Region Bewerbung zur Anerkennung als LEADER-Region im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die vorliegende Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) ist eine Initiative der Verbands- gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim sowie der verbandsfreien Stadt Grünstadt. Erstellt mit Unterstützung von: Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Dipl.-Ing. Christiane Steil (Ex-ante) Dipl.-Geogr. Nicola von Kutzleben in Zusammenarbeit mit: Dr. Peter Dell Dipl.-Soz.päd. Tobias Baumgärtner Monsheim, im November 2015 VORWORT Jede Region hat eigene Stärken und Besonderheiten, auf die es aufzubauen gilt. Gleichzeitig wirken ver- schiedene Einflüsse und Entwicklungen von außen, die aufzugreifen und positiv zu bearbeiten sind. Die- sem Grundsatz folgend wurde die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für die Regi- on Rhein-Haardt gemeinsam entwickelt. Zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen, Kommunen, Fachleute, Bürgerinnen und Bürger haben sich engagiert und gemeinsam eine anspruchsvolle Strategie entwickelt, damit unsere Region, gemäß unserem Leitbild „Leben, Wohnen und Arbeiten zwischen den Metropolregionen – Gestaltung einer gemeinsamen -
Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße
Amtsblatt Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße Bobenheim am Berg l Dackenheim l Erpolzheim l Freinsheim l Herxheim am Berg | Kallstadt l Weisenheim am Berg l Weisenheim am Sand -DKUJDQJ 1U 'RQQHUVWDJ $SULO ZZZIUHLQVKHLPGH Diese Zusammenstellung wurde von NoLogin am 28.04.2016 um 14:55 erzeugt 6HLWH $PWVEODWW 9HUEDQGVJHPHLQGH )UHLQVKHLP $SULO :LFKWLJHV DXI HLQHQ %OLFN 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ 8UODXEVUHJLRQ )UHLQVKHLP $XJHQ¦U]WOLFKHU 1RWGLHQVW L3XQNW .DOOVWDGW ]X HUIUDJHQ XQWHU 7HO :HLQVWUD¡H .DOOVWDGW $QVFKULIW 7HO )D[ 1RWGLHQVW GHU $SRWKHNHQ $QVDJH GHV $SRWKHNHQQRWGLHQVWHV ¾EHU ODQGHVHLQ %DKQKRIVWUD¡H )UHLQVKHLP L3XQNW )UHLQVKHLP 7HOHIRQ KHLWOLFKH 5XIQXPPHUQ %LV DXI ZHLWHUHV Z¦KUHQG GHU 8PEDXPD¡QDKPHQ EH GHXWVFKHV )HVWQHW] 3/= =HQWUDOH XQG %¾UJHUE¾UR ILQGHW VLFK GHU ,3XQNW )UHLQVKHLP LQ GHU :HLQJDOHULH Ȝ0LQ 9RU]LPPHU GHV %¾UJHUPHLVWHUV 7HO )D[ 0RELOIXQNQHW]b 3/= %¾UJHUWHOHIRQ $QUHJXQJHQ (0DLO WRXULVWLN#YJIUHLQVKHLPGH PD[ Ȝ0LQ ,GHHQ %HVFKZHUGHQ ,QWHUQHW ZZZIUHLQVKHLPGH $Q]HLJH GHU QRWGLHQVWEHUHLWHQ $SRWKHNHQ LP ,QWHUQHW 7HOHID[ XQWHU ZZZODNUOSGH 'HU 1RWGLHQVW ZHFKVHOW MHZHLOV *HVFK¦IWV]HLWHQ =HQWUDOH XQG %¾UJHUE¾UR PRUJHQV XP 8KU 9RU]LPPHU GHV %¾UJHUPHLVWHUV 0RQWDJ Ȃ )UHLWDJ Ȃ 8KU )DFKEHUHLFK %DXHQ XQG /LHJHQ 2VWHUQ ELV (QGH 2NWREHU 6DPVWDJ Ȃ 8KU 7LHU¦U]WOLFKHU 1RWIDOOGLHQVW VFKDIWHQ 6HSWHPEHU X 2NWREHU )UHLWDJ Ȃ 8KU 8QWHU GHUɇ7HO1U GHV +DXVWLHUDU]WHV ]X HUIUDJHQ ,QWHUQHW KWWSZZZIUHLQVKHLPGH .XU]LQIRUPDWLRQHQ LP 6HUYLFHEHUHLFK GHV L3XQNWHV (0DLO YHUZDOWXQJ#YJIUHLQVKHLPGH .DOOVWDGW Ȃ PLW 6FKHFNNDUWH -
Fahr Mal Hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz
Zuschauer-Informationen zur Sendung am 1. September 2017 um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen Oase im Pfälzer Wald – Eine Tour durchs Elmsteiner Tal Allgemeine Informationen Ein verwunschenes Tal - und Wald so weit das Auge reicht. Das Elmsteiner Tal liegt im Herzen des Pfälzer Waldes zwischen Neustadt an der Weinstraße und Kaiserslautern. Hier entdecken Gäste die Langsamkeit. Sie genießen himmlische Ruhe und unberührte Natur, suchen auf verwinkelten Wanderwegen verborgene "Schätze" und fahren über bucklige Mountainbikepisten oder kurvenreiche Motorradstrecken. Lange Zeit war es das Tal der Sägewerke - Holzverarbeitung das Markenzeichen. Heute ist von dieser Tradition nicht mehr viel übrig. Aber es gibt noch ein Sägewerk, das wiederbelebt wurde. Von Jürgen Artmann, einem gebürtigen Schwaben. Er fertigt Landhausdielen. Die Menschen im Elmsteiner Tal sind in ihrer Freizeit gerne mit dem Kuckucksbähnel unterwegs. Die historische Bahn fährt vor allem an Wochenenden zwischen Neustadt an der Weinstraße und Elmstein hin und her. Beim "Oasentag" im Kloster Esthal mit Schwester Judith genießen Gäste bei Meditation Ruhe, Besinnlichkeit und innere Einkehr. Wen es danach raus in die Natur zieht, der kann die Waldwege rund um Elmstein beim Barfußwandern mit nackten Füßen spüren und sich dabei von Susanne Seibt und ihren Eseln begleiten lassen. Wer sich noch nicht in voller Fahrt auf bucklige Mountainbike-Pisten traut, der bucht einen Kurs bei Gerhard Schöfer und kann auf den geführten Radtouren atemberaubende Panoramablicke übers Elmsteiner Tal erhaschen. -
Das Glückvon Schwarzsohl Das Wappen Von Elmstein
das GLÜCK von schwarzsohl Das Wappen von Elmstein (placed by NeuVoPi März 2012) Ort: 67471 Elmstein Startpunkt: Wanderparkplatz „alte Schmelz“ am Ortsausgang von Elmstein in Richtung Johanniskreuz rechts; N 49° 21.511 ; E 007° 55.480 Wanderkarte: Topografische Wanderkarte Lambrecht (Pfalz) / Elmstein Schwierigkeit: (**--- ) Wege: (***-- ) nicht Kinderwagen geeignet Länge: 11,6 km Dauer: 3,5 Stunden ohne Pause Einkehr: Wanderhütte Schwarzsohl www.wanderstuetzpunktschwarzsohl.de diverse Möglichkeiten in Elmstein Das Glück von Schwarzsohl ist eine Serie von Letterboxen die wir zusammen mit den Kruppis für die Letterboxergemeinde erarbeitet haben. Das Kleeblatt, das Wappen von Frankenstein und das Wappen von Weidenthal stammen aus der Feder der Kruppis. Das Wappen von Elmstein, das Wappen von Esthal und der Bonus haben wir für euch kreiert. Wir alle wünschen euch viel Spaß beim Suchen der 6 Stempel die zusammen „das GLÜCK von schwarzsohl“ ergeben. Wir hatten unseren Spaß schon ☺. Den Grundstempel bekommt ihr bei der Einsteigerbox. Danach gilt es die 4 Wappen zu sammeln um mit der Bonusbox das Glück zu komplettieren. Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Silber zwei gekreuzte rote Doppelhaken, bewinkelt von vier sechsstrahligen goldenen Sternen“.Es wurde 1937 vom Reichsstatthalter in Bayern genehmigt und geht zurück auf ein Siegel von 1772. Die Forsthaken verweisen auf den Standort von Elmstein inmitten des Waldes und die Forstwirtschaft. Quelle: wikipedia A B C D E F G H I J K 1 Gehe zur Einfahrt des Parkplatzes, überquere die Straße und begib dich auf das gegenüber liegende Plateau. Wie viele Sandsteinstufen musst du überwinden A Auf dem Plateau angekommen halte Ausschau nach dem Möbel aus Sandstein. -
Orgel Elmstein in Der Kirche in Elmstein Müssen Wir Zum Er- Halt Und Der Funktionsfähigkeit Der Orgel Etwa 5000 € Investieren
S e p t e m b e r — November 2020 S e i t e 2 Angedacht Menschen sind mit Jesus unterwegs. Er schickt sie auf den See hinaus. Zunächst mag der Wind eine frische Brise gewesen sein. Momentan mögen sie ihn nicht groß bemerkt haben. Dann wird die frische Brise zum Gegenwind und sie haben mächtig zu rudern. Das Wasser kommt in Bewegung. Sie kommen in echte Schwierigkeiten. Dabei ist es Nacht geworden. Nachts beginnen sie zu leben, die Gespenster, die Zweifel über den Weg, den Sinn, den Auftrag, die eigene Persönlich- keit. Und sie beginnen zu schreien. Mitten in das Rudern, den heftigen Wind, die bewegte See, mitten in den Schrei hinein kommt Jesus auf dem bedrohlichen Element entge- gen und spricht: „Seid guten Mutes. Ich bin‘s. Fürchtet euch nicht.“ Drei kurze Sätze, wenn sie das Herz erreichen, wird es besser. Einer fasst Mut und sagt: „Wenn du es bist, so befehle mir zu dir zu kommen.“ Und Jesus sagt: „Komm.“ Und er kommt und geht Schritte auf dem Element, das ihn bisher nicht getragen hat, dem Wasser. Er tut etwas, was bisher undenkbar für ihn gewesen wäre; er wäre gar nicht auf die Idee gekommen, so etwas zu wagen, bei Wellen und Wind. Und er macht die Erfahrung, ich kann gehen. Und dann sieht er wieder den Wind und beginnt zu sinken. Er schreit: „Herr, rette mich!“ Und Jesus streckt die Hand aus und hält ihn. „Warum zweifelst du?“, fragt er ihn. So steigen sie dann beide wieder ins Schiff und der Wind legt sich.