Der Westerwald Touristik-Service

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Westerwald Touristik-Service Tourismus Strategie 2015.qxp 05.06.2011 15:28 Seite 1 UnsereDer Region: Westerwald Wertschöpfung im Tourismus & Tourismus Strategie 2015 Tourismus Strategie 2015.qxp 05.06.2011 15:28 Seite 2 Inhalt Vorwort 3 Hintergründe zum Tourismus Westerwald 4 Die Region Westerwald 5 Auszüge aus der Situationsanalyse 6 Marktsegmente des Tourismus im Westerwald 8 Der touristische Gesamtmarkt im Westerwald 9 Vom Tourismus profitierende Branchen 10 Touristische Wertschöpfung im Westerwald 11 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Westerwald 12 Touristische Profilierung der Region 14 Stärken / Schwächen - Chancen / Risiken 15 Zielsystem 16 Wir Westerwälder - natürlich entdecken 17 Maßnahmen 2 Tourismus Strategie 2015.qxp 05.06.2011 15:28 Seite 3 Vorwort Werte Gäste und Freunde des Westerwaldes, liebe Tourismus-Akteure, der Tourismus trägt zur erfolgreichen Entwicklung unseres Ihnen gebührt ein herzliches Dankeschön: Westerwaldes bei. Dies soll auch in Zukunft so sein! Um Für die Zeit, die sie für die gemeinsame Sache aufge- auch weiterhin nachhaltigen Erfolg am stark ausdifferen- wendet, die Ideen und Anregungen, die sie eingebracht zierten und hart umkämpften Tourismusmarkt zu haben, haben, für die offene, mitunter lebhafte Diskussion, die ist es unerlässlich, sich die Relevanz des Wirtschafts- äußerst konstruktive Mitarbeit und die positive zweiges für die eigene Region zu verdeutlichen. Ebenso Atmosphäre, zu der sie beigetragen haben. gilt es einen klaren Weg mit einer Vision sowie mit Zielen, Strategien und Maßnahmen zu definieren. Dies ist Fakten, Zahlen und Strategien bilden eine wertvolle und nun im Westerwald geschehen! unverzichtbare Grundlage. Nun jedoch folgt der schwierigste Teil, nämlich die Die Bedeutung, die dem Tourismus im Westerwald Umsetzung der vorliegenden Ideen in die touristische zukommt, spiegelt sich eindrucksvoll in statistischen Praxis. Dafür ALLEN viel Freude, Energie, Ausdauer und Werten, wirtschaftlichen Kennzahlen, Wertschöpfungs- Erfolg - denn das bis dato Erarbeitete darf nicht ein berechnungen etc. wider. unerfüllter Wunsch oder gar Traum bleiben, sondern muss auf der Basis der Zusammenarbeit aller Akteure im Der strategische Rahmen des Tourismus im Westerwald Tourismus umgesetzt und kontinuierlich verwirklicht basiert auf einem breit angelegten Entwicklungsprozess. werden. Die Interessenslagen, Meinungen sowie Bedürfnisse un- terschiedlicher Akteure fanden dabei in professionell Wir Westerwälder sind gemeinsam aktiv, damit der moderierten gemeinsamen Workshops und Zukunftswerk- Aufenthalt in unserer Region für unsere Gäste, zu einem stätten Gehör. Sich engagiert und mitgewirkt haben u.a. unvergesslichen Erlebnis wird! einzelne Leistungsanbieter, Destinationsmanager, Ver- treter der kommunalen Ebene sowie die Regionalagentur. Ihre Landräte Michael Lieber, Altenkirchen Rainer Kaul, Neuwied Achim Schwickert, Westerwald 3 Tourismus Strategie 2015.qxp 05.06.2011 15:28 Seite 4 HINTERGRÜNDE ZUM TOURISMUS WESTERWALD Hintergründe zur Studie Ziel der vorliegenden Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus im Westerwald“ ist die Ermittlung der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für die Region Westerwald. Dabei werden die wichtigsten Ergebnisse und Zusammenhänge dargestellt und mit belastbaren und klaren Zahlen aufgezeigt, ■ welche ökonomischen Effekte die touristische Nachfrage bewirkt, ■ wer in welchem Maße profitiert und ■ welche Zahlungsströme sich daraus ergeben. Die Durchführung der Studie durch die dwif-Consulting GmbH erfolgte im Auftrag des Westerwald Touristik-Service. „Frisch wie der Wind“ und „Urlaub in Grün“ – mit diesen Slogans positioniert sich die Region Westerwald als Urlaubs- paradies für alle Gäste, die der Natur nah sein und dem Alltag entfliehen wollen. Neben der Bestimmung von Volumen und Ausgaben bei gewerblichen Übernachtungen wurden Sonderauswertungen aus aktuellen Grundlagenuntersuchungen des dwif vorgenommen. Daraus ergeben sich für den Westerwald folgende touristische Nachfragegruppen: Übernachtungstourismus Bei der Übernachtungsnachfrage (In- und Auslandsnachfrage) wurden folgende Segmente berücksichtigt: ■ Amtliche Beherbergungsstatistik (Betriebe mit mehr als 9 Betten) einschließlich der Betriebsarten Hotels, Hotel garnis, Gasthöfe, Pensionen, Erholungs-/Ferien-/Schulungsheime, Jugendherbergen, Vorsorge- und Rehaeinrichtungen sowie gewerbliche Ferienwohnungen, ■ Privatvermieter mit weniger als 9 Betten sowie ■ Touristik- und Dauercamping Bei den Übernachtungsgästen zählen alle Reisemotive zur touristischen Nachfrage, unabhängig davon, ob der Gast privat oder geschäftlich unterwegs ist. Bei den Beherbergungsstätten werden vom Top-Hotel über Pensionen bis zum Privatvermieter alle Betriebstypen erfasst. Tagestourismus Zum Tagestourismus zählen Tagesausflüge und -geschäftsreisen. Als Wohnortausflug zählt jedes Verlassen des Wohnumfeldes, mit dem keine Übernachtung verbunden ist und das ■ nicht als Fahrt zur Schule, zum Arbeitsplatz, zur Berufsausübung vorgenommen wird, ■ nicht als Einkaufsfahrt zur Deckung des täglichen Bedarfes dient (z.B. Lebensmitteleinkauf) ■ nicht einer gewissen Routine oder Regelmäßigkeit unterliegt (z.B. regelmäßige Vereinsaktivitäten im Nachbarort, Arztbesuche, Behördengänge, Gottesdienstbesuche). 4 Tourismus Strategie 2015.qxp 06.06.2011 09:28 Seite 5 Das Wohnumfeld ist in der Regel mit der Gemeindegrenze gleichzusetzen. Dabei kann auch das Verlassen des jeweiligen Wohnumfeldes als Ausflug zählen, sofern dies von den Befragten als Ausflug empfunden wird und obigen Kriterien entspricht. Der Tagesgeschäftsreiseverkehr umfasst alle Ortsveränderungen zur Wahrnehmung geschäftlicher Aufgaben, die über den Arbeitsort hinausführen. Fahrten innerhalb der Arbeitsplatzgemeinde und zum ständigen oder wechselnden Arbeitsplatz (z.B. Montage) haben keine touristische Relevanz.1 Diese Abgrenzungen entsprechen den definitorischen Vorgaben der Welttourismusorganisation und werden den Berechnungen zu Grunde gelegt. 1 Für detaillierte Informationen zur Erhebungs- und Analysemethodik bezüglich des Tagestourismus vergleiche dwif (Hrsg.); Tagesreisen der Deutschen, Schriftenreihe Heft 50, 51 und 52, München 2005, 2006 und 2007 Die Region Westerwald Einzugsgebiet Westerwald Die Untersuchungsregion befindet sich zum größten Teil im Gebiet ausgewählter rheinland-pfälzischer Landkreise und Verbandsgemeinden. Zusammen mit einigen weiteren Städten und Gemeinden Hessens bilden sie das Verbandsgebiet der Westerwald Touristik-Service. Dieses erstreckt sich auf eine Fläche von rund 3.000 km2 und beherbergt ca. 590.000 Einwohner. Dank seiner guten Lage zwischen den Ballungszentren Rhein-Ruhr und Frankfurt-Rhein-Main, stellt der Westerwald das ideale Ausflugsziel dar. Dabei kommt der Region seine vielfältige und abwechslungsreiche Kultur- lanschaft in den verschiedenen Naturräumen zugute. Erreichbarkeit bei: Fahrzeit 1 Stunde (ca. 3 Mio. Einwohner) Fahrzeit 2 Stunden (ca. 21,5 Mio. Einwohner) Quelle: dwif 2011 5 Tourismus Strategie 2015.qxp 05.06.2011 15:28 Seite 6 Auszüge aus der Situationsanalyse Der Westerwald hat sich in den vergangenen Jahren an der renommierten Studie Destination Brand des Instituts für Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westküste (u.a. in Kooperation mit inspektour) beteiligt. Das Untersuchungsdesign war in den Jahren 2009 sowie 2010 wie folgt: ■ Gesamt-Stichprobenumfang: 6.000 ■ Online-Erhebung; Quotenstichprobe, Feldarbeit durchgeführt von der GfK, Nürnberg ■ Repräsentativ für in Privathaushalten lebende deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 14-74 Jahren ■ Abfrage von über 120 deutschen Zielgebiete (nahezu flächendeckend für Deutschland) ■ Benchmarkmöglichkeiten, Vergleiche von Zielgruppen, Postleitregionen etc. Im Folgenden sind nun einige interessante Ergebnisse dargelegt. Befragte 1242 80% 78% 73% 73% Gesamt 70% 68% ab 45 J. ohne Kinder im HH, hohes EK 60% 50% 25-45 J. hohe Bildung 45% 40% 40% Hauptquellgebiete (NW, RP, HE) 33% 30% 30% 20% 16% 16% 14% 11% 10% 10% 7% 7% 9% 8% 5% 4% 4% 0 Gestütze Bekanntheit Sympathiewert Für zukünftige längere Für zukünftige Kurz- Besuchsverhalten in Urlaubsreisen (ab 4 ÜN) urlaube (1-3 ÜN) der Vergabgenheit Quelle: Institut für Management und Technik (IMT) 2009. Die Bekanntheit des Reisegebietes Westerwald ist hoch und liegt im Ranking der deutschen Mittelgebirge / Mittelgebirgs- und Berglandschaften auf Platz 9 von 22. Überdurchschnittlich bekannt ist der Westerwald insbesondere bei Personen über 45 Jahre mit höherem Einkommen, 25-45 jährigen mit hoher Bildung sowie Einwohnern der Bundesländer NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz. Ranking der Kategorie 1: Mittelgebirge / Mittelgebirgs- und Berglandschaften Der Westerwald ist überdurchschnittlich bekannt, verliert jedoch bei der Sympathie und Besuchsbereitschaft ! Bei der Frage nach der Sympathie (Platz 14) sowie der Besuchsbereitschaft (längerer Urlaub Platz 18 und kürzerer Urlaub Platz 17) liegt der Westerwald im Ranking jedoch eher im hinteren Drittel. 6 Tourismus Strategie 2015.qxp 05.06.2011 15:28 Seite 7 Bekanntheit Basis: alle Befragten % der Fälle 1 Schwarzwald 1242 xx% 2 Bayrischer Wald 1200 xx% 3 Allgäu 1200 xx% 4 Harz 1180 xx% 5 Eifel 1200 xx& 6 Erzgebirge 1153 xx% 7 Thüringer Wald 1180 xx% 8 Sauerland 1200 xx% 9 Westerwald 1242 68% 10 Zugspitz-Region 1153 xx% 11 Schwäbische Alb 1207 xx% 12 Fichtelgebirge 1180 xx& 13 Teutoburger Wald 1153 xx% 14 Spassart 1207 xx& 15 Rhön 1207 xx% 16 Hunsrück 1180 xx% 17 Sächsische Schweiz 1200 xx% 18 Bergisches Land 1207 xx% 19 Kaiserstuhl 1153 xx% 20 Weserbergland 1200 xx% 21 Steigerwald 1180 xx% 22 Siegerland/Wittgenstein 1545 xx%
Recommended publications
  • ICOMOS Advisory Process Was
    Background A nomination under the title “Mining Cultural Landscape Erzgebirge/Krušnohoří Erzgebirge/Krušnohoří” was submitted by the States (Germany/Czechia) Parties in January 2014 for evaluation as a cultural landscape under criteria (i), (ii), (iii) and (iv). The No 1478 nomination dossier was withdrawn by the States Parties following the receipt of the interim report. At the request of the States Parties, an ICOMOS Advisory process was carried out in May-September 2016. Official name as proposed by the States Parties The previous nomination dossier consisted of a serial Erzgebirge/Krušnohoří Mining Region property of 85 components. ICOMOS noticed the different approaches used by both States Parties to identify the Location components and to determine their boundaries; in some Germany (DE), Free State of Saxony; Parts of the cases, an extreme atomization of heritage assets was administrative districts of Mittelsachsen, Erzgebirgskreis, noticed. This is a new, revised nomination that takes into Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirgeand Zwickau account the ICOMOS Advisory process recommendations. Czechia (CZ); Parts of the regions of Karlovy Vary (Karlovarskýkraj) and Ústí (Ústeckýkraj), districts of Consultations and technical evaluation mission Karlovy Vary, Teplice and Chomutov Desk reviews have been provided by ICOMOS International Scientific Committees, members and Brief description independent experts. Erzgebirge/Krušnohoří (Ore Mountains) is a mining region located in southeastern Germany (Saxony) and An ICOMOS technical evaluation mission visited the northwestern Czechia. The area, some 95 km long and property in June 2018. 45 km wide, is rich in a variety of metals, which gave place to mining practices from the Middle Ages onwards. In Additional information received by ICOMOS relation to those activities, mining towns were established, A letter was sent to the States Parties on 17 October 2018 together with water management systems, training requesting further information about development projects academies, factories and other structures.
    [Show full text]
  • 2.14 Mean Annual Climatic Water Balance
    2.14 Mean Annual Climatic Water Balance The climatic water balance (CWB) is defined as the difference between precipitation depth Baltic Sea. The whole lowland regions of Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Western and the depth of potential evapotranspiration at a given site during a certain time period. Pomerania), Brandenburg, Sachsen-Anhalt (Saxony-Anhalt), and Sachsen (Saxony) have negative summer half-year balances, with average values sometimes drastically below In general climatology, climate classifications are usually based on the weather elements “air - 100 mm. The highest deficits in the summer half-year show values below -300 mm. In sum- temperature” and “precipitation depth”, from which e. g. the description of the aridity of the mers with abundant rainfall, positive half-year balances may be recorded too, what was the climate is derived, the so-called aridity index. However, in the context of water-resources case in about one third of the years in the series 1961–1990. management and hydrology, the climatic water balance is better suitable for the hydroclimatic characterisation of sites, areas or periods, because the (hydro-)climatic conditions are The period with mean negative monthly balances in the inland lowlands lasts from April to described directly by means of the water-balance effective elements “precipitation” or “poten- September/October. The highest monthly balance deficits below -100 mm are recorded in the tial evapotranspiration” in the dimension “mm”. Dependent on whether precipitation depth or months from May to July. Negative monthly balances may occur throughout the year, potential evapotranspiration depth prevails in the considered period, the climatic water provided dry weather prevails.
    [Show full text]
  • Classifiche Comune Di Breitscheidt
    28/09/2021 Mappe, analisi e statistiche sulla popolazione residente Bilancio demografico, trend della popolazione e delle famiglie, classi di età ed età media, stato civile e stranieri Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Provincia di Altenkirchen (Westerwald), Landkreis / Breitscheidt Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAFIA ECONOMIA CLASSIFICHE CERCA GERMANIA Comuni Powered by Page 2 Almersbach Affianca >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Grünebach AdminstatAlsdorf logo DEMOGRAFIA ECONOMIA CLASSIFICHE CERCA Güllesheim Altenkirchen GERMANIA (Westerwald) Hamm (Sieg) Bachenberg Harbach Berod bei Hasselbach, Hachenburg Westerwald Berzhausen Helmenzen Betzdorf, Stadt Helmeroth Birken- Hemmelzen Honigsessen Herdorf, Stadt Birkenbeul Heupelzen Birnbach Hilgenroth Bitzen Hirz-Maulsbach Brachbach Horhausen Breitscheidt (Westerwald) Bruchertseifen Hövels Bürdenbach Idelberg Burglahr Ingelbach Busenhausen Isert Daaden Katzwinkel (Sieg) Derschen Kausen Dickendorf Kescheid Eichelhardt Kettenhausen Eichen Kircheib Elben Kirchen (Sieg) Elkenroth Kraam Emmerzhausen Krunkel Ersfeld Malberg Etzbach Mammelzen Eulenberg Mauden Fensdorf Mehren, Fiersbach Westerwald Flammersfeld Michelbach Fluterschen (Westerwald) Forst b Wissen, Mittelhof Sieg Powered by Page 3 Forstmehren Molzhain L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Friedewald, Mudersbach Adminstat logo Westerwald DEMOGRAFIA ECONOMIA CLASSIFICHE CERCA GERMANIANauroth Friesenhagen Neitersen Fürthen Niederdreisbach Gebhardshain
    [Show full text]
  • Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft Von 1841 E.V
    1841 - 2016 Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg 1 1841 - 2016 Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg Inhaltsverzeichnis VORWORT �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Vorwort des Ersten Vorsitzenden Achim Friedrich �����������������������������������������������������4 Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2016 ������������������������������������������������������������������������������5 GRUSSWORTE �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Grußwort Innenminister Roger Lewentz ����������������������������������������������������������������������6 Grußwort MdB Erwin Rüddel �����������������������������������������������������������������������������������������7 Grußwort Bürgermeister Rainer Buttstedt ��������������������������������������������������������������������9 Grußwort Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen �������������������������������������������������� 10 Grußwort Präsident DSB Heinz-Helmut Fischer������������������������������������������������������ 11 Grußwort Präsident RSB Willi Palm ���������������������������������������������������������������������������� 12 Grußwort Präsident Sportbund Rheinland Fred Pretz ��������������������������������������������� 13 Grußwort Bezirksvorsitzender Karl-Heinz Pitton ���������������������������������������������������� 14 Grußwort Kreisvorsitzender
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family.
    [Show full text]
  • Umweltbericht Gem. § 2 a Baugb
    ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Anlage zur Begründung der 7. Flächennutzungsplanänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen - Umweltbericht gem. § 2 a BauGB - P l a n u n g s b ü r o G e i s l e r Planungsbüro Thannberger-Wittenberg ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Projektbetreuung Gemeinde Burbach Eicher Weg 13 Auftraggeber 57299 Burbach Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Feigs Projektbearbeitung Planungsbüro Geisler Dipl.-Ing. F. Geisler Auftragnehmer Goßfeldener Weg 6 D - 35091 Cölbe Tel.: 0 64 21 - 87 02 07 Fax: 0 64 21 - 87 02 08 Mobil: 01 72 - 6 71 16 91 www.planungsbüro-geisler.de E-mail: [email protected] Planungsbüro Thannberger-Wittenberg - Umwelt & Soziales - Dipl.-Geogr. C. Thannberger-Wittenberg Am Schützenplatz 7 D - 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 - 16 81 34 Fax: 0 64 21 - 16 81 35 Mobil: 01 72 - 6 65 58 79 www.orgaplan-mr.de E-mail: [email protected] Stand: Vorentwurf, 13.05.2015 Umweltbericht – 7. Flächennutzungsplanänderung, Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen in der Gemeinde Burbach, Stand: Vorentwurf 13.05.2015 Seite 2 von 61 ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlagen .............................................................................................. 5 1.1 Umweltprüfung (UP) nach BauGB ............................................................................. 5 1.2 Eingriffs-/Ausgleichsregelung ..................................................................................... 6 2 Kurzdarstellung der Ziele
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf
    Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf In der Verbandsgemeinde Rengsdorf Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. NABU intern Seite 2 2. Naturschutzarbeit Seite 3 3. Öffentlichkeitsarbeit Seite 8 4. Sonstiges Seite 8 5. Anhang Seite 11 Infos und Bilder im Internet unter www.nabu-rengsdorf.de Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 1. NABU Intern NABU – Rengsdorf Nachfolgend zum Vorstand: 1.Vorsitzender: Peter Preilowski 2.Vorsitzende: Lucia Preilowski Kassenwart: Silvia Puderbach Beigeordnete: Armin Brietzke - Erneuerbare Energien, Klimawandel, Isabelle Thomé - Schriftführerin, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend Dr. Ulrich Rehberg - Naturschutzreferent Katharina Philipp - Ornithologie/spez,Rauchschwalbenprojekt, Klimawandel Elke Schmitt - Ornithologie/Projekt Rauchschwalben Jochen Schäfer - Landwirtschaft/Erneuerbare Energien Kassenprüfer: Jürgen Flohr Theo Florian Jugendansprechpartner: Isabelle Thomè Katharina Philipp Jannik Schlicht Homepage: Christian Preilowski - Technik Lucia Preilowski/ Silvia Puderbach - Gestaltung Mitgliederzahl: 97 , Stand 31.12.12 Stammtisch Die Gruppe trifft sich jeden 3. Montag im Monat zum Stammtisch. Ort und Termin werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. - 2 - Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 2. Naturschutzarbeit Erhalt und Pflege wertvoller Biotope In Zusammenarbeit mit Biotopbetreuer, Unterer Naturschutzbehörde und der SGD Nord, führen wir Pflegemaßnahmen im Quellgebiet des Laubachs in Kurtscheid mit angrenzenden Feuchtwiesen und artenreichen Blumenwiesen durch - Mahd im Spätsommer, Kurtscheid - Entbuschungsmaßnahmen
    [Show full text]
  • Burbach Informiert Burbach Informiert
    Nr. 44 /2016 Mitteilungen der Gemeinde Burbach Mittwoch, 2. November 2016 Amtliche Bekanntmachungen |Informationen |Vereinsbeiträge BURBACH burBURBAbachiCHnformiINFOerRMIt ERT ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR AMTSBLATT DERGEMEINDEBURBACH VERBREITUNGSGEBIET: Burbach,Gilsbach,Holzhausen, Lippe, aktuell Lützeln, Niederdresselndorf, Oberdresselndorf, Wahlbach, Würgendorf 9. Jahrgang | Nr. 44 | Mittwoch, 2. November 2016 Bürgerservice der „Burbacher Kaleidoskop“ arbeitet Geschichte auf Gemeinde Burbach Bekanntmachung der Gemeindewerke Anekdoten werden für das Jubiläum zusammengestellt Anregungen, Wünsche, Beschwerden und Nachfragen zu allen Angelegenheiten Bei Störungen im Bereich der „Es soll ein Geschichtenbuch von der Gemeinde können Sie schriftlich an die Wasserversorgung / Abwasserbe- Burbachern für Burbacher werden“, er- Gemeinde Burbach, Bürgerservice, Eicher seitigung ist klären Birgit Meier-Braun, Burbachs Weg 13, 57299 Burbach, und telefonisch • ab Dienstschluss bis zum nächs- Seniorenbeauftragte, Katrin Mehlich unter (0 27 36) 45 10 durchgeben. Auch die ten Dienstbeginn der Telefon-Bereit- vom Kulturbüro Burbach und Gemein- Kontaktaufnahme per E-Mail an die schaftsdienst MIDAS-UDZ / Siegen dearchivarin Patricia Ottilie den Hinter- Adresse [email protected] ist unter der Rufnummer 0271/2 32 42 31 grund für eine große Fragebogenaktion. möglich. zu verständigen. In der vergangenen Woche haben alle Auf den Internetseiten der Gemeinde MIDAS-UDZ informiert unver- Burbacher Haushalte eine kleine Bro- Burbach unter www.burbach-siegerland.de züglich den jeweiligen bereitschafts- habenden Mitarbeiter über die einge- schüre mit Fragen erhalten, die sie be- steht Ihnen außerdem ein entsprechendes antworten sollen. Außerdem ist Platz Formular zur Verfügung. Innerhalb eines gangene Meldung; für eigene Geschichten und Erzählun- Arbeitstages nach Eingang Ihrer Meldung •während der Dienstzeiten erhalten Sie zu Ihrer Angelegenheit eine Montag–Freitag, 8.30–12.00 Uhr, gen, die die Gemeindebewohner mittei- Rückmeldung.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr.
    [Show full text]
  • 20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
    Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth
    [Show full text]
  • Benefits of Biodiversity Enrichment Due to Forest Conversion: Evidence from Two Choice Experiments in Germany
    Benefits of Biodiversity Enrichment due to Forest Conversion: Evidence from two Choice Experiments in Germany Jürgen Meyerhoffa, Ulf Liebeb, Volkmar Hartje a a Institute for Landscape and Environmental Planning, Technische Universität Berlin b Universität Leipzig, Institute of Sociology Corresponding author: Jürgen Meyerhoff, Institute for Landscape and Environmental Planning, Technische Universität Berlin, EB 4-2, Strasse des 17. Juni 145, D – 10623 Berlin, Germany, [email protected] Abstract Forest biodiversity has recently received increasing attention because forest ecosystems are critically important habitats in terms of biological diversity. However, although many non-marketed non-timber products provided by forest ecosystems have been subject to non-market valuation studies, little is known about the economic value of forest biodiversity at present apart from the value of genetic information. This applies to both tropical and temperate forests. In order to determine the benefits from enriched forest biodiversity, we employed choice experiments in two regions in Lower Saxony, Germany. As they are attribute based, we expected to obtain more information about how people value changes in biodiversity compared to the contingent valuation but the choice experiments only provided limited information about this since we found no significant differences between several implicit prices. Calculating the welfare measures shows that including the alternative specific constant or not switches the measure from negative to positive and vice-versa. This is also the case when we exclude all the respondents who always chose the status quo option. JEL Classification: Q23; Q51; Q57 Keywords: Alternative specific constant, choice experiment, forest biodiversity, forest conversion, implicit price, welfare measure 1 Introduction Among the non-marketed non-timber products forests provide, biodiversity has recently received increasing attention.
    [Show full text]