Semper! Magazin 2013 / 14 Oper, Ballett, Staatskapelle, Junge Szene

4 Semper! Editorial 3 Aaron S. Watkin Ballettdirektor Ballett Editorial

Im Zeichen des Tanzes

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen und schon haben wir mit unserer ersten Tanzpremiere »Choreografen On the move« in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen das noch junge Jahr 2014 erfolgreich eingeläutet. Ein toller Auftakt ganz im Zeichen des Tanzes in eine spannende zweite Saisonhälfte. Gleich im Februar schließen wir mit der 4. Biennale Tanzaus- bildung an diesen gelungenen Start an. Wenn vom 15. bis 25. Februar 2014 internationale Tanzausbildungsinstitutionen zum fachlichen Austausch in Dresden zusammenkommen, wird sich über eine Woche lang alles um den Tanz drehen. Auf Einladung der Palucca Hochschule für Tanz Dresden bietet die Biennale eine lebendige Plattform für Studierende, Lehrende, Künstler und Publikum, um über Tanz und die unterschiedlichen Ausbildungs- und Arbeitsansätze ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit Prof. Jason Beechey, dem Rektor der Hochschule, freue ich mich sehr darauf, »Tanz als ein einheitliches Ganzes und als einen lebendigen und inspirierenden kreativen Prozess zu erleben«. Das Semperoper Ballett präsentiert sich während der Biennale mit »Bella Figura«, »Ein William Forsythe Ballettabend« sowie Was auch immer in dem Handlungsballett »Romeo und Julia« und lädt zu einer öffent- lichen Probe in den Ballettsaal ein. Ergänzt wird das Programm durch The Forsythe Company im Festspielhaus Hellerau und das Ihrem Leben eine Deutsche Hygiene-Museum: zehn Tage Tanz pur! Besonders gespannt bin ich auf unsere nächste Opernpremiere, wichtige Rolle spielt, in der Tänzer unseres Elevenprogramms mitwirken werden: In der Inszenierung von Christine Mielitz kommt am 21. Februar 2014 Schostakowitschs »Moskau, Tscherjomuschki« auf die Sie finden es bei uns. Bühne Semper 2 – mit operettenhaften Melodien begeistert diese bitterböse Sozialsatire unter dem Deckmantel der musika- Mode, Möbel, Marken, Elektronik, lischen Komödie. Sport – 180 Fachgeschäfte und 5.000 Begeistern wird im Jubiläumsjahr von Richard Strauss, das das Semperoper Ballett mit der Premiere »Legenden – Hommage kostenfreie Parkplätze freuen sich an Richard Strauss« im Juni mitfeiern wird, auch die Premiere auf Ihren Besuch. seines selten gespielten »Guntram«, der als konzertante Auffüh- rung ab 23. Februar 2014 das Programm der Semperoper be- reichert. Eine echte Rarität! Passend dazu wird im 7. Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter dem Dirigat von Christian Thiele- mann u.a. Strauss’ »Heldenleben« erklingen. Auf ein besonderes Konzert möchte ich Sie abschließend noch hinweisen: Im 6. Symphoniekonzert unter der Leitung von Christian Thielemann gedenken wir mit Verdis »Messa da Requiem« der Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945. Bereits 1951 begründete die Staatskapelle ihre Tradition der Dresdner Gedenkkonzerte mit Verdis ergreifendem Meisterwerk. Neben dem Staatsopernchor werden beeindruckende Solisten wie Krassimira Stoyanova, Marina Prudenskaya, Charles Castronovo und Stephen Milling PARTNER DER SEMPEROPER UND auf der Bühne stehen. DER STAATSKAPELLE DRESDEN Ich wünsche Ihnen viele weitere eindrucksvolle und berei- chernde Erlebnisse in der Semperoper Dresden.

180 Shops · 5.000 kostenfreie Parkplätze · elbe-park-dresden.de · Semper! Inhalt

J. N. Nestroy

Kultur beginnt im Herzen Seite 6 Inhalt Seite 34 semper secco Osterfestspiele Salzburg jedes Einzelnen. Eine musiktheatralische Kolumne »Arabella«

Seite 8 Seite 38 Semperoper Partner Aktuelles Staatskapelle

Partner der Semperoper und Neuigkeiten und Interessantes Konzerte im Februar und März der Sächsischen Staatskapelle Dresden aus der Semperoper Europatournee Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden Osterfestspiele Salzburg

Projekt Partner Seite 10 Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen Opernpremiere Seite 40 Ostsächsische Sparkasse Dresden Staatskapelle Sparkassen-Versicherung Sachsen »Moskau, Tscherjomuschki« Sachsen Bank Gedenkkonzert

Junges Ensemble Partner Seite 18 Radeberger Exportbierbrauerei GmbH Premiere einer Rarität Seite 46 Kosmos Oper Ausstattungspartner »Guntram« Rudolf Wöhrl AG Wiederaufnahme einer Oper

Semperoper Junge Szene Partner Seite 22 Wöhrl for Kids Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG Wiederaufnahme Seite 49 GrüSSe aus … Euroimmun AG Lübeck / Rennersdorf »« Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG Porto

Semper Open Air Partner Klinisch-immunologisches Labor Prof. Dr. med. Winfried Stöcker / Lübeck Seite 24 Wiederaufnahme Seite 50 Falkenberg & Kakies GmbH + Co. Immobilien Das besondere … »« Matthias Henneberg Platin Partner Kostüm Ricola AG Seite 25 Seit knapp drei Jahrzehnten ist Kammer- Silber Partner Richard Strauss in Dresden sänger Matthias Henneberg festes Ensem- Seite 51 ENSO Energie Sachsen Ost AG blemitglied der Semperoper Dresden. Der Rätsel Linde Engineering Dresden GmbH Kolloquium & Ausstellung gebürtige Thüringer wurde direkt im An- Novaled AG schluss an sein Studium ins Opernstudio Sonderrätsel zum Strauss-Jahr ELBEPARK Dresden engagiert, worauf 1985 die Aufnahme ins Seite 26 Solistenensemble folgte. In der Neupro- Bronze Partner Draufgeschaut duktion »Moskau, Tscherjomuschki«, die Seite 52 Prüssing & Köll Herrenausstatter am 21. Februar 2014 in Semper 2 Premiere Semper! Menschen Schaulust Optik »King Arthur« feiert, singt er die Partie des russischen Funktionärs Drebednjow. Beim Fotoshoo- Zehn Fragen an Frank van Aken G.U.B. Ingenieur AG ting vor dem Rundkino auf der Prager Lederwaren Exclusiv Dresden GmbH Förderer Junges Ensemble Seite 28 Straße trotzte der Bariton den winterlichen IBH IT-Services GmbH 4. Biennale Tanzausbildung Temperaturen. In der Inszenierung von Seite 54 Christine Mielitz wird ein sowjetischer Repertoire Semperoper Ballett Partner Interview mit Kinosaal zum Schauplatz des Geschehens Pomellato und Klassische Uhren Kretzschmar Prof. Jason Beechey – ein Ort, an dem Dokumentarisches und Höhepunkte im Februar und März Fiktives verschwimmen, an dem der Film Exklusiver kulinarischer Partner zum politischen Medium mutiert. bean&beluga Seite 32 Seite 58 Friedenspreis Rezension eines Gastes

Werden Sie Partner! Informieren Sie sich bei Andrea Scheithe-Erhardt (Sponsoring) T 0351 49 11 645 F 0351 49 11 646 [email protected] , Preisträger »«, Januar 2014 Semper! Eine musiktheatralische Kolumne 6 Konrad Beikircher, Autor Eine fotografische Kolumne Matthias Creutziger, Fotograf Kulisse für »Kapelle für Kids« im Malsaal der Theaterwerkstatt

Die Ouvertüre, liebe Freunde der wunder- heute kaum besser vorstellen kann. Die vollen Semperoper, gehört zur Oper wie Fremdheit und gleichzeitig die emotionale die Fliege zum Frack. Manchmal ist sie der Nähe dieser ersten Takte sind etwas Ein- Hit des Abends, wenn ich so an die Ouver- zigartiges. Strauss ist mit dieser Oper türe zur Oper »La forza del destino« denke, etwas ganz Großes gelungen, Picassos ein Meisterwerk voller Spannung und Dra- semper »Guernica« vielleicht hat ähnliche Einfach- matik mit großem Atem, manchmal ist sie heit und damit Größe. Ich beneide Sie sehr lediglich eine Ansammlung von Hits, die darum, in Dresden eine »Elektra« sehen gleich kommen werden, überflüssig und secco und hören zu können, die Maßstäbe setzt. nicht wirklich vom Hocker reißend. Manch- Ich ging aber – passend zum Jahresan- mal ist sie so etwas wie ein Koalitionsver- fang – von Ouvertüren aus und möchte da trag, ausufernd, salbadernd und nicht schon noch eine Anmerkung machen: Egal wirklich der Oper, die folgt, gerecht wer- wie die jeweilige Ouvertüre klingen mag, dend, wie ein paar Socken, die im Schuh die beginnt, wenn das Haus dunkel wird herumrutschen, weil sie zu groß sind, und und wir alle gespannt auf die Bühne oder manchmal ist sie ein großartiges Konzert- sind, sich zurücklehnen und langsam ins in den Orchestergraben schauen, die stück, das eigentlich gar keine Oper mehr Geschehen gleiten. Wunderbar. Was für größte Ouvertüre beginnt, wenn es noch braucht. So geht’s mir mit der Ouvertüre mich gar nicht geht (das war schon als hell ist. Sie beginnt, wenn das Orchester zum »Freischütz«. Wenn dann in einer Kind so), ist, wenn ein tolles Stück Musik sich versammelt hat und die Oboe den alten Aufnahme noch Carlos Kleiber die daherkommt (Mendelssohn, um mal einen Kammerton a1 vorgibt. DAS ist die eigent- Staatskapelle Dresden dirigiert, hören wir der ganz Großen zu nennen) und die Men- liche Ouvertüre. Wenn dieses a1 kommt einen dieser überwältigenden Momente, schen auf der Bühne danach nicht singen, und das Orchester zu stimmen anfängt, wie sie – für mich – eben nur die große sondern reden. Da hat selbst Shakespeare dann läuft mir ein Schauer den Rücken Musik bereithält. Manchmal natürlich, bei mir keine Chance mehr. runter, dann bin ich in der anderen Welt, denken Sie nur an »«, ist Neben diesen klassischen Ouvertüren dann breitet meine Seele die Schwingen es das Glas Champagner, das uns alle gibt es die ein oder andere, die etwas ganz aus, ein letztes Zurechtrücken, und der für einen Abend lang zu Schwerenötern Besonderes ist, den »« möchte Flug kann beginnen. Dass es Ihnen auch so macht. Toll. ich dazu zählen, weil du nach dieser Ouver- gehen möge und das noch oft in diesem Das Heikle bei einer Ouvertüre ist, sie so türe nach Hause gehen könntest, so kompri- Jahr, wünscht Ihnen von ganzem Herzen zu komponieren, dass sie nichts plappernd miert ist das ganze Drama in ihr. Und dann Ihr Konrad Beikircher vorwegnimmt, dass sie aber dennoch ein- gibt es noch die einzigartige Ouvertüre, die stimmt auf das, was kommt, dass sie uns Ouvertüre, die alles das hat und noch viel also an die Hand nimmt und in die Zauber- mehr und die dennoch ganz, ganz anders ist welt führt, die uns für die nächsten Stun- wie bei der »Elektra« von Richard Strauss. den gefangen hält. »Der fliegende Hollän- Ja, ich weiß: »Elektra« hat keine Ouvertüre, der« hat so eine Ouvertüre, die uns erst in klar, und doch hat sie eine, und zwar eine geheimnisvolle Meerestiefen entführt, um gewaltige: die ersten beiden Takte. uns dann die Gischt ins Gesicht zu peit- Da hat Strauss das Genre Ouvertüre aufs schen, oder »Bastien und Bastienne«, eine Äußerste zusammengepresst, auf das We- meiner Lieblingsouvertüren, weil sie keine sentliche. Die Wucht dieses Anfangs über- Fragen stellt, auf nichts wartet und nichts wältigt jeden. Bevor auf der Bühne etwas vorbereitet, sondern einfach losgeht und geschehen ist, hat dich Strauss an der nur schön ist. Und so überirdisch leicht Kehle und lässt dich nicht mehr los. Die schwebt sie dahin, dass einem grad vor ganze archaische Tragödie findet in der Freude die Tränen kommen. Kein Wunder, Gewalt dieses Anfangs ihren Ausdruck, dass Beethoven das Anfangsmotiv dieses diese beiden Takte reichen bis zu Aischylos Konrad Beikircher stammt aus Südtirol und kleinen Juwels in kindlichem Mozartschliff zurück und lassen keine Fragen offen. lebt seit 1965 im Rheinland. Nach dem Studium der Musikwissenschaft, Psychologie und Philosophie aufgegriffen hat, um es in seiner 3. Sinfo- Zudem ist mit diesem Auftakt klargestellt, war er bis 1986 als Gefängnispsychologe tätig. nie zu allerdings ganz anderen Ufern zu wie kompromisslos Strauss dem Antiken- Seitdem arbeitet er als Kabarettist, Komponist, Radio- führen. Ouvertüre ist Luft holen, das Kis- gesäusel von Winckelmann und Goethe und TV-Moderator, als Autor von Kinderliteratur, Hörspielen, Porträts und Opernlibretti, als Sprecher sen zurechtrücken, einmal nach links und das archaische Leben von damals gegen- und Musiker. Mehrere CDs von ihm zu Musik- einmal nach rechts gucken, ob auch alle da überstellt. So wirklich, wie man sich das themen sind bei roof erschienen. Semper! Aktuelles 8 Aktuelles Dresdens neuer Partykeller »Die unterschiedliche Mischung des Publikums war das Beson- dere, das die Atmosphäre des Abends ausmachte«, so fasste es ein aus Zeitz in Sachsen-Anhalt angereister Gast begeistert Neues und interessantes zusammen. Doch auch die musikalische Mixtur des DJs motivierte aus der Semperoper die erste Nach-Vorstellungs-Party im Opernkeller der Semperoper zu einer bis nach Mitternacht andauernden »tänzerischen« Fort- setzung des Ballettabends »Bella Figura«. Hier konnten sich Pub- likum, Tänzer und Opernmitarbeiter einmal auf ganz andere Weise begegnen und gemeinsam »abtanzen«. Es gibt bereits Weiterbildender einen weiteren Partytermin: Am 30. April 2014 im Anschluss an die Oper »Alcina« können Opernfans beweisen, dass der über der Master Chorgesang an der Exedra der Oper in ruhmreicher Pose aufwartende Hausgott Dio- Musikhochschule nysos auch ihnen die genügende Portion »Rausch und Ekstase« verleihen wird.

Seit Beginn des Wintersemesters 2013 / 14 bietet die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in »Schwanda, der Kooperation mit der Semperoper Dresden ein Weiterbil- dungsstudium zur Erlangung eines Masterabschlusses in Dudelsackpfeifer« Chorgesang an. In der aktuellen Spielzeit nehmen bereits jetzt auf CD zwei Studenten an diesem Studiengang teil und absolvie- ren ein studienbegleitendes, vergütetes Praktikum im Staatsopernchor. Die Aufnahmeprüfungen für das Winter- Pünktlich zur Wiederaufnahme von Jaromír semester 2014 / 15 finden im Mai statt. Stijn Celis besetzt Weinbergers »Švanda dudák / Schwanda, Richard Strauss der Dudelsackpfeifer« an der Semperoper Weitere Informationen unter hfmdd.de. ist in der CD-Reihe »Semperoper Edition« Studienberatung bei Professor Hendrikje Wangemann ist nach Vereinbarung jederzeit möglich die Aufnahme der Dresdner Premiere aus ([email protected], T 0351 49 23-669) dem Jahr 2012 erschienen. Neben den auf- Mit der Wiederaufnahme seiner Choreo- wändig neu gemischten drei CDs enthält grafie »Romeo und Julia« kehrt Stijn Celis die Box ein umfangreiches deutsch-engli- im Februar nach Dresden zurück, um mit sches Booklet, das über die Geschichte der der Arbeit an Richard Strauss’ »Josephs einstigen Erfolgsoper, den zu Unrecht fast Legende« zu beginnen. Am Anfang einer vergessenen böhmischen Komponisten jeden Kreation im Ballettsaal steht das und die als »Wiederentdeckung des Jah- immer mit Spannung erwartete Casting, res« gefeierte Inszenierung von Axel Köh- Rotes Sofa bei dem der Choreograf die Tänzer aus- ler informiert. Wer den herzerwärmenden wählt. Stijn Celis’ künstlerische Hand- Dudelsackspieler nach einem bewegenden mit Christine Mielitz schrift ist bereits mehrfach im Repertoire Opernabend mit nach Hause nehmen des Semperoper Ballett zu finden. Mit je- Bequem und sicher ans Ziel möchte, kann die Aufnahme für 29,95 Euro dem Werk hat er bewiesen, wie emotional in der Schinkelwache und im Opernshop in Das »Rote Sofa« bleibt Richard Wagner treu: Auch im aufregend und variantenreich sich eine der Semperoper sowie im Versandhandel Strauss-Jahr gastiert das Dresdner Kulturgespräch in Beziehung zweier Personen untereinander Die Semperoper Dresden und die Gläserne Manufaktur von oder in jedem gut sortierten Musikge- den Gedenkstätten Graupa und lädt in einem »Spezial« entwickeln lässt. Richard Strauss’ Ballett- Volkswagen verbindet eine langfristig angelegte Partner- schäft, wie zum Beispiel bei »Opus 61« in erneut zu Opernthemen ein. Nachdem im Dezember die komposition, deren Klangwogen sich in schaft. Aktuellster Ausdruck dieser einzigartigen Zusammen- Dresden erwerben. Denn wie der hellsich- beiden Gäste Evelyn Herlitzius und René Pape für ein der »Josephs Legende« zwischen gleißend arbeit ist die erfolgreiche Premiere des Ballettabends »Cho- tige Räuber Babinský zu Švanda sagt: »Das ausverkauftes Haus gesorgt haben, steht nun die Regis- hell, nachtschwarz und erotisch-orgias- reografen On the move«, die Ende Januar in den besonderen Leben braucht Musik!« seurin Christine Mielitz im Mittelpunkt des von Michael tisch aufbäumen, bietet dafür eine heraus- Räumlichkeiten der Gläsernen Manufaktur stattfand. Im Ernst moderierten Gesprächs. Die einstige Schülerin fordernde Musik. Das macht gespannt dar- wahrsten Sinne der Worte »On the move« begleitet die Manu- Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung von Götz Friedrich und spätere Assistentin von Harry auf, wie die Rollen des jungen Joseph und faktur die Künstlerinnen und Künstler der Semperoper seit zur Förderung der Semperoper Kupfer hat in Dresden als Regisseurin und Oberspiellei- seiner Verführerin, Potiphars Weib, in der vielen Jahren auch jenseits der Bühne: Mit dem exklusiven terin Operngeschichte geschrieben. Auch als Intendan- Premiere des Abends »Legenden – Hom- Shuttleservice der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen tin am Theater Meiningen sowie anschließend in Dort- mage an Richard Strauss« am 28. Juni 2014 gelangen Ensemblemitglieder und Gäste im VW Phaeton mund sorgte sie wiederholt für Furore. Im Gespräch mit gestaltet werden. bequem und sicher an ihr Ziel. Zur konzertanten »Elektra«- Christine Mielitz über ihr »Leben für die Oper« wird es Aufführung der Sächsischen Staatskapelle in der Berliner selbstverständlich auch um ihre aktuelle Arbeit, die Philharmonie durfte es sich zum Beispiel unsere Klytämnestra Inszenierung von »Moskau, Tscherjomuschki« an der Waltraud Meier in einem Phaeton gemütlich machen. Ausge- Semperoper Dresden, gehen. Am 2. Februar 2014 um ruht und entspannt strahlte sie bei ihrer Rückkehr in Dresden 16 Uhr im Jagdschloss Graupa, rotes-sofa.org. in die Kamera. Semper! Premiere »Moskau, Tscherjomuschki« 11 Valeska Stern, Autorin

Zum Inhalt seiner Ausnahme wählte Schostakowitsch nun ausgerechnet das umfassende ideologische Wohnungsbaupro- gramm, mit dem Nikita Chruschtschow seit seiner Machtüber- nahme 1953 die Sowjetunion überzog. Ort der Handlung ist die tatsächlich existierende Plattenbausiedlung Moskau, Tscherjo- muschki – eine Experimentalbaustelle, die Chruschtschow 1956 bis 1958 zur Präsentation der sowjetischen »Schule des neuen Der Bauens« aus dem Boden stampfen ließ. Hier treffen sich so unter- schiedliche Paare wie die verheirateten, aber durch den Woh- nungsmangel immer noch getrennt lebenden Mascha und Sascha, der alte Baburow mit seiner Tochter Lidotschka sowie deren hartnäckiger Verehrer Boris und sein Freund Sergej, welcher wiederum heimlich die Bauarbeiterin Ljusja liebt. Sie alle haben Traum einen der begehrten Einweisungsscheine erhalten, der ihnen eine Wohnung in der nagelneuen Plattenbausiedlung Tscherjo- muschki im Südwesten Moskaus verspricht. Das neue Wohn- glück, eine der zahlreichen Versprechungen der Sowjetpolitik, scheint zum Greifen nahe … »Ich bemühe mich, ein fröhliches, lebensfrohes Werk zu der schaffen«, verkündete Schostakowitsch 1959 betont regimekon- form in der Öffentlichkeit. An der Komödie reize ihn das »aktuelle Thema […], ein geistreiches Sujet, ein optimistischer Inhalt«. Dagegen gestand er einem Freund kurz vor der Premiere im Vertrauen, er vergehe vor Scham angesichts dieses Werkes. Hatte sich Schostakowitsch der Staatspropaganda Vogel- letztendlich also doch gebeugt und entgegen seiner eigenen Ein- stellung ein Marketingstück für das Vorzeigebauprojekt Chru- schtschows geschrieben? Wohl kaum. Schon in der äußeren Handlung der Operette offenbaren sich kritische Töne hinter der vordergründigen Allegrettofreude. So erwartet die Neuzuge- zogenen in Tscherjomuschki anstelle von Modernität, erhoffter beere Zweisamkeit und Freiheit die altbekannte Korruption in Form des Funktionärs Drebednjow und des Hausverwalters Bara- baschkin. Dort wird abgehört und intrigiert, werden Schlüssel zu- rückgehalten und Schmiergelder gefordert. Während sich die einzelnen Paare finden und verlieren, tritt immer stärker die Über Dmitri Schostakowitschs Einsicht zutage, dass man sich wehren muss – wehren gegen Musikalische Komödie das allmächtige System, die Unmoral und Korruption. »Moskau, Tscherjomuschki« Durch seine lebenslange Erfahrung mit einem Staatsapparat, der die Künstler bis zur physischen Vernichtung strapazierte, hatte Schostakowitsch gelernt, sich anzupassen, ohne dabei seine eigenen Werte zu verleugnen. Ein Übriges tat die ihn zermür- Was nur hat Dmitri Schostakowitsch, Komponist avantgardis- bende Zerrissenheit zwischen dem Westen und der Sowjetunion, tischer Opern wie »Die Nase« und »Lady Macbeth von Mzensk«, die ihn beide gleichermaßen unter Druck setzten und für sich 1958 dazu bewogen, eine Operette zu schreiben, die nicht nur zu instrumentalisieren versuchten. Unter dem Deckmantel einer kontinuierlich im fröhlich-tonalen Allegretto daherkommt, sondern »Musikalischen Komödie«, wie er das Stück im Erstdruck be- auch noch scheinbar die Propaganda der Chruschtschow-Politik zeichnete, kreierte er so sein letztes Bühnenwerk als bissige Satire, unterstützt, indem sie deren Steckenpferd, den sowjetischen deren Doppelbödigkeit den augenscheinlich gebauchpinselten Wohnungsbau, thematisiert? Diese Frage drängt sich seit der Ur- Staatsmännern entging. Wie in der Realität prangerte der Kom- aufführung von »Moskau, Tscherjomuschki« jedem Rezipienten ponist die Staatsmacht nicht offensiv an, sondern löste den auf, wenn er das einzige Bühnenwerk hört, das Schostakowitsch Konflikt mit ihr auch auf fiktiver Ebene durch einen Ausbruch ins nach der ihn verunglimpfenden »Prawda«-Kampagne von 1936 Irreale: Zwischen ihren genormten Häusern und der allgegen- noch komponierte. Nachdem Stalin Schostakowitschs Musik in wärtigen Korruption gelingt den Bewohnern Tscherjomuschkis dem berühmten Artikel »Chaos statt Musik« der Tageszeitung im dritten Akt das Anlegen eines magischen Gartens. Dort »Prawda« inkognito als »grob, primitiv und ordinär« bezeichnet vermag ein Springbrunnen alle Regelverkündungen zum Ver- und damit der beruflichen wie privaten Zukunft des Kompo- stummen zu bringen, eine Uhr nur noch die Zeit der Liebenden nisten den Boden entzogen hatte, war der Künstler den Rückzug anzuzeigen und eine Zauberbank jedem die Wahrheit zu ent- in die schwieriger zu interpretierende – da rein instrumentale – locken. Es ist ein gemeinsamer Traum, der als logische Konse- Musik der Sinfonie angetreten. Nie mehr wollte er eine Oper quenz bereits vorher eingefügter magischer Episoden wie komponieren – »Moskau, Tscherjomuschki« blieb die einzige Pantomime, Tanz oder Ballett den Gegensatz zwischen staatlicher Ausnahme. Propaganda und Realität ausstellt und den jeder Zeitgenosse, Semper! Premiere »Moskau, Tscherjomuschki« 12 Valeska Stern, Autorin Semper! Premiere »Moskau, Tscherjomuschki« 13 Valeska Stern, Autorin & Interview Matthias Creutziger, Fotograf Auf dem

Dmitri Schostakowitsch MOSKAU, Cover TSCHERJOMUSCHKI

»Es werden alle Träume wahr, Fassung für Dresden von Dr. Christian Baier für jeden, der hier lebt«, heißt es Matthias Henneberg

in der Titelmelodie Musikalische Leitung Mikhail Agrest Inszenierung Christine Mielitz Bühnenbild & Kostüme Matthias Henneberg, seit 1982 Christian Rinke in Dresden wohnend und seit Licht Marco Dietzel der für sich selbst die Macht des Traumes als Ausweg aus Choreografie Katrin Wolfram 1985 Mitglied im Ensemble der dem Terror gefunden hatte, damals dechiffrieren konnte. »Tscher- Video Knut Geng Semperoper, verkörpert in Chris- jomuschki, wie wunderbar das Faulbeerbäumchen blüht. Es Chor Christiane Büttig werden alle Träume wahr, für jeden, der hier lebt«, heißt es denn Rattenpuppen Franziska Schmidt tine Mielitz’ Neuinszenierung auch in der Titelmelodie. »Faulbeerbäumchen« oder »Vogel- Dramaturgie Dr. Christian Baier, von Schostakowitschs Operette beerbaum« als Übersetzung des russischen Wortes »Tscherjo- Valeska Stern muschki« steht dabei für den Sehnsuchtsort und Traumspiegel den korrupten Funktionär Dre- vieler Russen unter der Diktatur von Lenin und Stalin. Sascha Bubenzow bednjow, der in der Plattenbau- Marina Zwetajewa, Dichterin zur Zeit Lenins, die ebenfalls Alexander Hajek* versuchte, durch den Rückzug in die Poesie die Realität zu ver- Mascha Sabine Brohm siedlung Moskau, Tscherjo- gessen, hatte der Vogelbeere sogar ein eigenes Gedicht Semjon Baburow Tom Martinsen muschki gleich zwei Wohnungen gewidmet, das sicherlich auch Schostakowitsch nicht unbekannt Lidotschka Nadja Mchantaf gewesen sein dürfte. »Heute noch treibts mich, / des bittren Boris Korezki Sebastian Wartig* für sich beansprucht. Zum und heißen / Vogelbeerbaums / Früchte zu beißen«, heißt es dort. Sergej Gluschkow Adam Frandsen Probenstart der Neuproduktion Im Geheimen gestand Zwetajewa weiterhin, wüsste das Regime Ljusja Christel Loetzsch*, der Sowjetunion, was ihr der Vogelbeerbaum im Garten bedeute, Antigone Papoulkas erinnert er sich an seine eigene sie würden ihn sofort abhacken. Drebednjow Lage zur Zeit der Wohnungs- Ebenjenes Geheimnis um den Vogelbeerbaum, die ihm Matthias Henneberg innewohnende Hoffnung und Kraft integrierte Schostakowitsch Wawa Christiane Hossfeld not in Honeckers Dresden … in seine Operette und verlieh ihr damit eine Tiefe, welche die Barabaschkin »Prawda« wie auch das Zentralkomitee der KPdSU in ihrem ober- Michael Kranebitter »Zuallererst muss ich sagen: Ich habe nie in flächlichen Urteil – zum Glück – nicht sahen: Schostakowitsch Puppenspieler einer Platte gewohnt. Ich wollte immer ins zeige das »lebendige Kolorit des heutigen Moskau, die Lebens- Kora Tscherning, Grüne. Als ich nach dem Studium zu meiner freude und Herzlichkeit der guten Menschen, die hier leben und Jens Hellwig, Frau nach Dresden zog und wir wie alle arbeiten«, lautete die damalige Kritik. Christine Mielitz, die Falk Pieter Ulke anderen nach einer gemeinsamen Unter- dieses Werk nun für die Semperoper interpretiert, interessiert kunft suchten, hatten wir das Glück, in einer sich dagegen gerade für jene allgegenwärtige Doppelbödigkeit Sinfoniechor Dresden – alten Villa am Weißen Adler unterzukom- Zimmer frei waren. Dabei entdeckten wir und benötigte keine eigene Bleibe mehr, so Schostakowitschs, die sich vor dem Hintergrund der Stalindik- Extrachor der Semperoper men. Aber bis es soweit war … Die Woh- eine baufällige Villa, die zur Hälfte unbe- dass wir sie bei uns anmelden und uns mit tatur offenbart. Der geheime Widerstand des Komponisten fließt nungsvergabe wurde damals staatlich re- wohnt, da völlig heruntergekommen war. ihrer Wohnung als Tauschobjekt die Aus- in ihre Arbeit genauso ein wie seine Treue und Liebe zum Giuseppe-Sinopoli-Akademie der glementiert, alles musste über eine kommu- Als das letzte Pärchen der ursprünglich vier bauwohnung sichern konnten. So erhielten Russischen. Denn es war die Hoffnung, die Schostakowitsch Staatskapelle Dresden nale Wohnungsverwaltung laufen. Als Paar Parteien dieser Wohnung – genau wie in wir fünf Zimmer, allerdings im maximal in Chruschtschows Tauwetter-Periode aufblitzen sah und die ihn erhielt man dabei eine Wohnung nur, wenn ›Moskau, Tscherjomuschki‹ – eine Platten- baufälligen Zustand. Ich habe über zweiein- 1958 zur Komposition ebenjener Operette verleitete. Eine Premiere man mindestens verheiratet war, möglichst bauwohnung zugewiesen bekam, haben wir halb Jahre lang das Dach gedeckt, die Hoffnung, den Traum zur Realität werden zu lassen. Mithilfe zahl- 21. Februar 2014 aber schon ein Kind hatte. Trotzdem musste unsere Chance gewittert. Das Objekt wurde Böden neu verlegt, Öfen und Schornsteine reicher Medien wie des von Stalin heißgeliebten, da für Propa- Vorstellungen man die Suche selbst in die Hand nehmen, zu einer so genannten Ausbauwohnung. renoviert und den Außenputz erneuert. gandazwecke prädestinierten Kinos, des Tanzes, des Puppenspiels 23., 25., 28. Februar, ansonsten konnte man ewig warten. Hier Das heißt, man konnte es beziehen, wenn Eigentlich habe ich nie wirklich aufgehört und des zugespitzten Dialogs erzählt Christine Mielitz die 2., 4., 6., 28., 30., 31. März trifft Schostakowitsch die Sache im Kern: man es durch seine eigene Leistung und zu bauen – bis wir 1995 ausgezogen sind. Geschichte der so ungleichen Paare neu. Die von Christian Rinke & 2. April 2014 Das System war korrupt. Es herrschte aku- ohne Inanspruchnahme öffentlicher Ge- Wenn ich nun Schostakowitschs ›Mos- als sowjetischer Kinosaal gestaltete Spielstätte Semper 2 ent- ter Wohnungsmangel und wie immer, wenn werke auf Vordermann brachte. Eigentlich kau, Tscherjomuschki‹ spiele, ist das sehr führt den Zuschauer dabei nicht nur in die Propagandamaschine Karten zu 16 Euro (ermäßigt 8 Euro) die Nachfrage größer ist als das Angebot, hätten wir mit einem Kind nur Anspruch auf eigenartig. Es ist ein Stück Zeitgeschichte Film, in welchem sich Dokumentarisches und Fiktives vermi- blieb einem nichts anderes übrig, als sich maximal drei Zimmer gehabt. Aber wie das und erzählt vieles so, wie wir es hier im schen, sondern auch zu den biografischen Ursprüngen Schosta- Einführungsmatinee mittels Beziehungen und Trickserei weiter- immer so ist – man musste Leute kennen, Osten ebenfalls erlebt haben, wenn auch kowitschs selbst, der seine eigene Laufbahn als Klavierspieler 16. Februar 2014, 11 Uhr, Semper 2 zuhelfen. Wir sind deshalb selbständig auf man musste mit Leuten reden, man musste nicht in dieser extremen Form. Und natür- im Kino begann. Eine Erzählweise, die das Kernstück der Operette dem Weißen Hirsch herumgezogen und etwas zum Tausch anbieten … Die Groß- lich ist es besonders kurios, als Drebednjow Schostakowitschs potenziert: die Kraft zu träumen. * Mitglied im Jungen Ensemble haben ausgespäht, wo Wohnungen oder mutter meiner Frau wurde zum Pflegefall nun auf der Seite der Macht zu stehen.« Semper! Premiere »Moskau, Tscherjomuschki« 15 Dr. Christian Baier, Autor Matthias Creutziger (links), E. Döring (rechts), Fotografen

Das offizielle Künstlerleben ist in seine Eck- daten gespannt wie in einen Schraubstock. Nach seiner Verschlagwortbarkeit wird es bewertet. Über Christine Mielitz ist viel ge- »Wo bleibt schrieben worden. Schon bevor sie im Okto- ber 1989 mit der Premiere ihrer »Fidelio«- Inszenierung an der Semperoper Dresden internationales Aufsehen erregte. Über Christine Mielitz ist viel diskutiert worden. das Glück?« Heftig. Polemisch. Unberührt bleiben die wenigsten von ihren Arbeiten. Was an ihrem Schaffen Spuren hinterlässt, ist schwer zu sagen. Der gesellschaftliche Anspruch, sagen die einen und weisen ihr Über Regisseurin Christine Mielitz damit einen Platz in der Rezeptionsschiene jener Regisseure zu, bei denen die gebür- tige Chemnitzerin studiert hat: Götz Fried- rich und Hans-Jochen Irmer. Das Regie- theater, sagen die anderen mit einem Seitenblick auf Harry Kupfer, mit dem sie an der Semperoper und an der Komischen Oper in Berlin eng zusammenarbeitete. »Spezialistin für Ausgefallenes« wird sie im Christine Mielitz bei der »Fidelio«-Probe an der Semperoper 1989 Hinblick auf ihre künstlerische Sichtweise manch vertrauten Inhalts betitelt. Aber so richtig will ihr Schaffen in keine Kategorie passen. Der Schraubstock greift nicht. Ein wenig Spiel bleibt. Zum Glück. fügig verschobene Perspektiven geben Über Christine Mielitz kursieren keine In ihrem Wirken schlägt Christine Mie- den Blick frei auf die Hölle. Oder das Para- Anekdoten, diese liebevollen Sargnägel litz immer wieder Haken. Von ihrem Regie- dies. einer Biografie. Unter ein dramaturgisches debüt mit »Nabucco« 1980 in Wuppertal Durch ihren Vater, einen Konzertmeis- Konzept, das ich ihr einmal vorlegte, ein über ihre Arbeiten an der Wiener Staats- ter, ist sie früh mit dem Musiktheater in düsteres, pessimistisches Konzept, schrieb oper (»Peter Grimes«, »Der fliegende Hol- Berührung gekommen. Und sie nimmt es sie nur: »Wo bleibt das Glück?« länder«, »Parsifal« und »Otello«), der Wie- ernst. Oper, die kostenintensivste unter Irgendwo zwischen dem Dresdner »Fide- ner Volksoper (»Die Meistersinger von allen theatralen Ausdrucksformen, ist ein lio«, dem Meininger »Ring«, der Dortmun- Nürnberg«, »Lady Macbeth von Mzensk«), Kommunikationsmittel, das Intellekt wie der Kinderoper und jener Inszenierung, am Theater an der Wien (»Gogol« von Lera Emotion gleichermaßen anpeilt. Während an der sie gerade arbeitet, ist sie verortet. Auerbach), bei den Salzburger Festspielen ihrer Intendanz am Südthüringischen Künstlerisch. Menschlich. Als ob dies aus- (»König Kandaules«), in Sidney (»Der Frei- Staatstheater in Meiningen (1998 – 2002) einander zu halten wäre, fragt man nach schütz«), Toronto, Tokyo (»Otello«), bis zu führte sie im Bühnenbild von Alfred dem Glück ... ihren Arbeiten für die Vlaamse Opera und Hrdlicka Wagners »Ring« an vier Abenden die Opernhäuser in Basel, Mannheim, hintereinander auf. Für den Dirigenten Edinburgh, Essen (»Tosca«) und Hamburg Kirill Petrenko war es der Startschuss sei- (»Hoffmanns Erzählungen«). ner Karriere, für das Musiktheater – nicht nur jenes in Meiningen – ein neues Selbst- Stets sucht Christine Mielitz in verständnis. War Wagners »Ring« bis da- den Figuren neue Facetten hin den »großen« Häusern vorbehalten gewesen und von »mittleren« über meh- rere Spielzeiten häppchenweise präsentiert Viele Titel hat sie mehrfach inszeniert. worden, so wurde seinem Anspruch des Nicht nur die Top 50, auch »Rienzi« nennt Gesamtkunstwerkes in Meiningen erstmals ihre Werkliste wiederholt. Keine Inter- Referenz erwiesen. Als Intendantin des pretation gleicht der anderen. Stets sucht Musiktheater Dortmund (2002 – 2010) hat Christine Mielitz in den Figuren neue sie sich vor dem Hintergrund einer schwie- Facetten. Nicht zeitangepasste Deutungs- rigen budgetären Gemengelage für eine Dr. Christian Baier ist künstlerischer versuche nimmt sie vor, sondern destilliert eigene Kinderoper stark gemacht. Es ging Leiter der Internationalen Gluck-Opern-Festspiele und Chefdramaturg des Ballett Dortmund, die menschlichen Komponenten abseits dabei nicht nur darum, irgendwo am The- Romancier, Librettist und Herausgeber. Mit Christine des Zeitgeschmacks heraus. Über der be- ater eine Nische dafür zu finden, sondern Mielitz arbeitete er u.a. für die Dortmunder eindruckenden Ausstattung wird gelegent- auch um den Neubau eines eigenen Hau- »Ring«-Produktion und die Uraufführung von Lera Auerbachs »Gogol« am Theater an lich übersehen, wie genau die Regisseurin ses, um ein sichtbares Zeichen für die kul- der Wien zusammen. in die Charaktere hineinleuchtet. Gering- turelle Zukunft einer Kommune. Christine Mielitz zu Probenbeginn von »Moskau, Tscherjomuschki« 2014 Semper! Premiere »Moskau, Tscherjomuschki« 16 Christine Diller, Interview

Neubauten wie diese waren begehrt, übrigens Man musste Lösungen finden für die zuneh- auch im Westen. Schließlich gab es viele mende Zersiedelung der Vorstädte, wie Sie sie Kriegszerstörungen und verfallenden Altbau- ja auch heutzutage allerorts entdecken kön- Das Ziel hieß bestand, ohne Bad, mit Toilette auf der halben nen. Im Grunde gab es immer zwei Modelle: Treppe und Ofenheizung. Erst später kam ein das Bauen in die Höhe, um Platz zu sparen, kultureller Umschwung, man entdeckte Grün- und das niedrige Bauen in die Fläche, die derzeitviertel neu und entwickelte auch dies- Weite. Ersteres finden Sie natürlich in New bezüglich ein Denkmalschutzbewusstsein. Das York, und einer der Verfechter war Le Corbu- Standardisierung war in der DDR allerdings schwieriger, es sier. Letzteres können Sie in Los Angeles fehlte nicht nur an Geld und Material, auch die sehen, das war Frank Lloyd Wrights Ansatz. bautechnischen Kenntnisse wurden nicht ge- lernt. Der Schwerpunkt lag hier ganz auf der Wurde denn in den sozialistischen industriellen Bauweise. Siedlungen auch daran gedacht, Bauen für den »neuen Menschen« – das ist das Ideal in Schostakowitschs musikalischer andere Lebensbereiche einzubeziehen Komödie »Moskau, Tscherjomuschki«, in der die Figuren große Erwartungen in eine neue Sie erwähnten ja schon verschiedene wie etwa beim bereits erwähnten Ansätze eines neuen Bauens noch vor WOGA-Komplex von Mendelsohn mit Wohnanlage setzen. Professor Dr. Jürgen Paul hat Architektur- und Stadtbaugeschichte der sozialistischen Wohnungsbau- seinen Tennisplätzen, Grünflächen an der Technischen Universität Braunschweig, Kunstgeschichte an der Universität Tübingen politik, von den Gartenstädten wie und dem Kinosaal? Hellerau über das Bauhaus bis hin zu sowie Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden großen funktionalen Wohnanlagen Gedacht schon, aber das wurde selten ausge- gelehrt und ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Im Gespräch gibt er Aus- wie dem WOGA-Komplex von Erich führt. Die Infrastruktur blieb meist unbefriedi- Mendelsohn am Lehniner Platz in gend. Es gab bisweilen Ladenstraßen. Anfangs kunft über Utopie und Wirklichkeit des modernen Bauens. Berlin. Ist das sozialistische Bauwesen wurden diese Ideen konsequenter umgesetzt, eine konsequente Fortsetzung dieser etwa mit Kulturhäusern in der Siedlung. Versuche gewesen? Es ist ja in Schostakowitschs Operette Sicherlich, denn bei alledem geht es nicht nur vom »neuen Menschen« die Rede, dem um technisches Bauen, sondern auch um eine man mit dem neuen Bauen auf die Sozialreform. Schon die frühe Industrialisie- Sprünge helfen will. Haben sich die rung hat für die Arbeiter neue Lebensformen Menschen darauf eingelassen? Kennen Sie den Moskauer Stadtteil Unter Stalin verursachte die Kollektivierung eingefordert. Da gab es zum Beispiel schon Tscherjomuschki? in der Landwirtschaft eine große Landflucht, unter dem Textilfabrikanten Robert Owen in Ich denke, nein. Die Zielsetzung des Unterneh- etwa aus der Ukraine nach Zentralrussland. Schottland das Wohnbauprojekt New Harm- mens war ja Standardisierung. Aber was ist Ich war nie dort, besuchte aber einmal einen Es wurde also ein Standard-Mindestangebot ony Anfang des 19. Jahrhunderts, in dem die inzwischen das Ideal? Eine Kultur der Individu- griechischen Diplomaten auf dem Leninpros- von Wohnungen nötig. Außerdem sollten die Bewohner gemeinsame Küchen hatten und alität. Die Zahl der Ein-Personen-Haushalte pekt in seiner Wohnung. Ich wunderte mich Städte nach sozialistischen Vorstellungen im Kollektiv lebten. Die sozialistischen Pro- wächst sprunghaft, der Anspruch an Wohnflä- über die vielen kleinen, verwinkelt gelegenen umgebaut werden. Das Zentralkomitee der gramme stehen durchaus in dieser Tradition. che steigt. Der Massenwohnungsbau hat viele Räume, bis ich verstand, dass mehrere dieser KPdSU beschloss daher 1955 die Industriali- Ähnlich etwas später die Familistère von 1886 geprägt, kann aber keine neuen Menschen Wohnungen zusammengelegt worden waren. sierung des Bauwesens. Damit trat eine im französischen Guise des utopischen Sozia- schaffen. In der Weißenhofsiedlung in Stuttgart Wende ein, die Fortführung des kulturellen listen Jean-Baptiste André Godin, eine schloss- von 1927 gibt es eine Wohnung von Le Corbu- Das ist ja wie im Stück, wo sich der Erbes etwa im Stil des Petersburger Klassizis- ähnliche Anlage, die bis in die 1960er-Jahre sier, in der man die Wände verschieben kann. Funktionär Drebednjow gleich zwei mus wurde zu aufwändig und zu teuer. Die hinein ein Genossenschaftsmodell war. Schließ- Auch das hat sich nicht durchgesetzt. Aber es Wohnungen nimmt … neue Bauweise betraf auch die ländlichen lich dann die Gartenstädte, die auf Ebenezer geht doch in Richtung funktionaler Flexibilisie- Gebiete mit ihren historischen Holzhäusern Howards genossenschaftssozialistisches Städ- rung, wie man auch an den Lofts sehen kann, Man muss sich Siedlungen wie Tscherjo- aus dem 19. Jahrhundert. Natürlich stand tebaumodell zurückgingen. Sie waren ein Ge- die in den USA ihren Ursprung haben. Die muschki so vorstellen: Lauter Fünfgeschosser, man auch unter einem gewissen Zwang, mit genmodell zu den wenig annehmlichen Miets- Leute wollen Wohnraum nach ihren Vorstellun- teilweise noch Ziegelbauten, mit 2,50 Meter begrenzten Mitteln den Anforderungen zu kasernen in den verdichteten Großstädten, gen gestalten. Deckenhöhe, ohne Aufzug und kaum wärme- genügen. indem sie Wohnen, Gartenbau, Dienstleistung oder schallgedämmt. 290 Millionen Quadrat- Aber auch schon zu Beginn des 20. Jahr- und kleine Industrie vereinten. Das Vorbild für meter Wohnfläche wurden in der UdSSR hunderts hatte man in vielen Ländern beim den Typus des Reihenhauses mit dem kleinen so gebaut. Man nannte sie spöttisch auch Bauen mit Elementteilen experimentiert, etwa Garten für Gemüse, Hühner oder auch ein Chruschtoba: Chruschtschow-Slums. Aller- schon 1910 im New Yorker Stadtteil Queens in Schwein zur Selbstversorgung der Bewohner dings waren viele der Bauten nur als Proviso- den Forest Hill Gardens oder im »Neuen war die Augsburger Fuggerei aus dem 16. rium gedacht und sollten nur für 20 Jahre Frankfurt« der zwanziger Jahre unter dem Jahrhundert. halten. Viele davon sind heute immer noch Stadtbaurat Ernst May oder in Hellerau durch bewohnt und sehr marode. Heinrich Tessenow. Es gibt noch viele weitere Nun wirken für unser heutiges Emp- Beispiele. finden diese sozialistischen Plattenbau- Welche gesellschaftlichen Ideen und siedlungen im Vergleich zu den Notwendigkeiten lagen dem sozialisti- Konnten die neuen Wohnanlagen beschaulichen Gartenstädten eher schen Bauen zu Grunde? die Erwartungen erfüllen? menschenfeindlich … Prof. Dr. Jürgen Paul Semper! Sparte 18 Autor Semper! Premiere »Guntram« 19 Anne Gerber, Interview Unterzeile Felix Broede, Fotograf

Vom Wagner-Jahr 2013 zum Beispiel diese einzigartige Weise der Har- und gegebenenfalls den Tänzern. Wenn es Strauss-Jubiläum 2014. Was wäre monik, die von Beginn bis zum letzten allerdings keine Inszenierung gibt, liegt seiner Werke charakteristisch für ihn ist. die gesamte Verantwortung bei mir. Und in dieser Spielzeit passender, Insofern klingen aus »Guntram« bereits ich denke, im Fall von »Guntram« ist es als die Oper von Richard Strauss »Salome«, »« oder »Da- wesentlich besser, eine konzertante Auf- phne« heraus. Es erscheinen auch schon führung zu erleben und sich so allein auf zu spielen, die der Komponist bestimmte Motive, etwa im Einsatz der Kla- die Musik dieses eher unbekannten Wer- selbst als »Gesellenstück eines rinetten und der Oboen, die für Strauss cha- kes zu konzentrieren. Wir, die Sänger und rakteristisch sind. Musiker, können so die Hochachtung, die flügge werdenden Wagner- wir vor diesem Werk haben, direkt und pur ianers, der sich seinen Weg zur »Guntram« gehört zu den vermitteln. Raritäten auf den Spielplänen. Unabhängigkeit ertastete«, Wie war es für Sie, das Stück bezeichnete? Omer Meir Wellber zu entdecken?

dirigiert die konzertanten Auf- Ich hatte natürlich schon von »Guntram« Richard Strauss führungen von Richard Strauss’ gehört, mich aber nie zuvor damit beschäf- GUNTRAM tigt. Als ich begann, mich mit der Oper Opernerstling »Guntram«, der auseinanderzusetzen, war ich sehr über- Handlung in drei Aufzügen rascht. Die Partitur ist ausgesprochen Konzertante Aufführung am 10. Mai 1894 in Weimar ur- in deutscher Sprache mit Übertiteln schön. Natürlich ist es ein Frühwerk und aufgeführt wurde und nun daher etwas schlichter als der spätere zum ersten Mal vollständig an Strauss, aber darin stecken wunderbare Musikalische Leitung »Sie werden musikalische Ideen. Solche Frühwerke Omer Meir Wellber der Semperoper Dresden zu werden oft von der Geschichte verschluckt Chor Wolfram Tetzner erleben ist. und vergessen. »Guntram« ist natürlich keine »Salome«, aber er ist es wert, aufge- Der alte Herzog Georg Zeppenfeld führt zu werden. Sie werden eine große Freihild Marjorie Owens eine große Überraschung erleben! Herzog Robert Markus Butter Omer Meir Wellber, wo erkennen Guntram Frank van Aken Sie den Einfluss Richard Wagners In späteren Opern von Richard Friedhold Simon Neal auf Strauss’ erste Oper? Strauss blitzt häufig der Humor des Des Herzogs Narr Aaron Pegram Komponisten auf. Erkennen Eine alte Frau Christa Mayer Überraschung Es ist schwierig, die unzähligen Einflüsse Sie diesen typischen Witz auch Ein alter Mann Gilles Ragon alle einzeln zu benennen. Was Strauss im »Guntram«? Ein jüngerer Mann Tomislav Lucic besonders prägte, ist der Gedanke des Ge- Erster Vasall Evan Hughes* samtkunstwerkes. So schrieb er für »Gun- Es ist sehr viel einfacher, Menschen zum Zweiter Vasall Tilmann Rönnebeck tram« nicht nur die Musik, sondern auch Weinen zu bringen als zum Lachen. Strauss Dritter Vasall Peter Lobert erleben!« den Text. Abgesehen von dem sehr persön- hatte einen außergewöhnlichen Sinn für Ein zweiter jüngerer Mann / Ein Bote lich gehaltenen »« sollte es das Humor, der seine dramatischen Fähigkei- Pavol Kubán* einzige Libretto bleiben, das Strauss für ten herausstellt. Dabei dürfen wir diesen seine Opern selbst verfasste. Zudem gibt Humor nicht mit plattem Lustigsein ver- Herren des Sächsischen es zahlreiche musikalische Momente, die wechseln. Es geht darum, Kontraste aufzu- Staatsopernchores zwar nicht explizit wagnerianisch sind, zeigen und dramatische Situationen zu Sächsische Staatskapelle Dresden Mit »Guntram« geht das aber auch noch nicht der Strauss, den wir unterstreichen. Um die Menschen zum Richard-Strauss-Jahr weiter heute kennen. Wir hören Wagners harmo- Lachen zu bringen, muss man einen sehr Premiere nische und instrumentale Einflüsse. Schon präzisen Ausdruck finden. Und auch in 23. Februar 2014 die ersten 20 Takte der »Guntram«-Ouver- »Guntram« gibt es diesen Humor, wenn türe klingen wie der typische Beginn einer auch in einer weniger intellektuellen Weise, Weitere Vorstellungen Wagner-Oper. Aber Strauss’ Musik ist hel- verglichen mit zukünftigen Werken. 28. Februar & 2. März 2014 ler, humorvoller, sie hat nicht die dunklen Harmonien Wagners. Worin liegt die Herausforderung Karten ab 11,50 Euro für einen Dirigenten bei einer Richard Strauss suchte in »Guntram« konzertanten Aufführung im Ver- Kostenlose Werkeinführung jeweils demnach bewusst seinen eigenen gleich zu einer szenischen 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn musikalischen Stil. Vorstellung? * Mitglied im Jungen Ensemble Es ist beeindruckend: Strauss war erst 30 Prinzipiell liebe ich szenische Aufführun- Jahre alt, als er seine erste Oper schrieb, gen, das Geschehen auf der Bühne inspi- und doch hört man schon viel von seiner riert mich: die Kostüme, die Lichter, der typischen Musiksprache. Er entwickelt zum Dialog mit dem Regisseur, den Darstellern Omer Meir Wellber Semper! Premiere »Guntram« 20 Lisa Schweizer, Illustration

Strauss von A bis Z von Anne Gerber

F

Feuersnot, Im fröhlichen Singspiel »« frotzelte Strauss über frivole Münchner Verhält- nisse. Feuersnot foppte ihn vermutlich selbst von Zeit zu Zeit, frönte er doch mit Freude dem Rau- chen. Zur Förderung der Gesundheit verordnete Frau Pauline dafür Fußmärsche im Freien. G Garderobenantrag, Es geschah ganz plötzlich – die »Guntram«-Probe in Weimar war in vollem Gange –, dass sich ein heftiges verbales Gefecht zwischen Strauss und seiner Freihild, Pauline de Ahna, entspann, woraufhin »sie ihm den Klavier- auszug von der Bühne herab an den Kopf warf … und in ihre Garderobe stürzte«. Strauss ging ihr nach, man hörte Geschrei, Gezeter und Ge- schimpf. Grabesstille. Gleich darauf erschien Strauss und gestand, dass »Fräulein de Ahna sich soeben mit mir verlobt hat«. H

Hagebuttenmarmelade, Die Rose hatte es Strauss nicht nur musikalisch, sondern auch lukullisch angetan. Zu seinen Lieblingssüßigkeiten soll Hagebuttenmarmelade gezählt haben, wie sie auch im »Intermezzo« verewigt wurde, in dem Christine (alias Pauline) anfordert: »Bitte, liebe Frau Pritek, wann bekomme ich nun endlich das Hagebuttenmark … natürlich zum Einmachen, die einzige Marmelade, die mein Mann gerne isst … wissen Sie, wo er doch so angestrengt arbeitet, wenn er seine Hagebutten nicht hat, ist er unglück- lich, aber bitte, nicht vergessen.« – Ob es dieser Konfitüre zu verdanken ist (oder doch seiner berühmten Rosen-Oper), dass eine zart rosafar- bene Rosenart mit dem Prädikat Anerkannte Deut- sche Rose »Richard Strauss« heißt? I

»Ich sehe nicht ein, warum ich keine Sinfonie auf mich selbst machen sollte. Ich finde mich ebenso interessant wie Napoleon oder Alex- ander.« Ich-Sucht und Indiskretion? Mit Ironie illustriert Strauss in »Heldenleben«, in »Inter- mezzo« wie in »Sinfonia domestica« die Intrigen und Geschichten in seinem Privatleben. J

Juwelen, Jämmerlich japste Pauline, je näher der erste Liederabend mit Richard in Wien rückte: »Erkältung und Fieber. Muss absagen.« Richard jedoch jagte zum Juwelier und erstand einen Brillantring. Umjubelt standen beide am Abend auf der Bühne. K

Karten, Kaum einer konnte mit Komponist und Kapellmeister Strauss am Kartentisch konkur- rieren: »Alles, was ich sehe, die Menschen, die Tiere, die ganze Natur in ihrer Vielfalt, klingt für mich, löst musikalische Einfälle aus. Zum Glück gibt es etwas, das nicht klingt – und das sind Spielkarten.«

Fortsetzung folgt ... Semper! »Ariadne auf Naxos« 22 Anne Gerber, Autorin & Interview Matthias Creutziger, Fotograf

Eigentlich war sie nie fort. Weithin sichtbar Richard Straus thront Ariadne majestätisch in Bronze ARIADNE AUF NAXOS gegossen neben Bacchus über dem Ein- gang der Semperoper in der von vier Pan- Musikalische Leitung thern gezogenen Quadriga. Doch welch Omer Meir Wellber schweres Schicksal musste die Fürstentoch- Inszenierung & Bühnenbild »So schauen ter erleiden, bevor sie an der Seite des Marco Arturo Marelli Weingottes in eine vielleicht glücklichere Kostüme Zukunft reisen kann. Von ihrem geliebten Dagmar Niefind-Marelli sie sich selber an« Theseus auf der Insel Naxos zurückgelas- sen, ergab sie sich völlig ihrem Schmerz als Ariadne »Sinnbild der menschlichen Einsamkeit«. Marjorie Owens Und plötzlich ist da eine Gestalt, die schein- Zerbinetta Im Strauss-Jahr kehrt bar gar nicht ins Bild passt: Zerbinetta, Romy Petrick »Ariadne auf Naxos« auf die Bühne die quirlige Komödiantin aus dem Stegreif- Komponist der Semperoper zurück theater Venedigs, die mit Ariadne endlich Barbara Senator mal von Frau zu Frau sprechen möchte. Mo- Najade ment. Sind wir im falschen Stück? Was Emily Dorn* erdreistet die sich, mit all ihrem commedia- Dryade dell’arte-Übermut in die heroische antike ... da kann ein Komponist schon mal die Nerven verlieren. Julia Mintzer* Tragödie hineinzuplatzen? Diese Frage Echo stellt sich auch der Komponist, Schöpfer Carolina Ullrich eben jener »Ariadne in Naxos« in Strauss’ Drei Fragen an den Tenor Burkhard Fritz Bacchus (fast) gleichnamiger Oper, die das Theater Jürgen Müller / ins Theater holt und in der nach Bekunden Burkhard Fritz von Richard Strauss alles verhandelt wurde, Die Figur des Bacchus in »Ariadne auf Sie geben in »Ariadne« Ihr Debüt an Harlekin »was über das Verhältnis von Publikum, Kri- Naxos« begleitet Sie schon seit Jahren. Ist der Semperoper, die Richard Strauss zu Sebastian Wartig* tik und Zunft zu sagen ist«. Und das ist auf er Ihr Liebling unter den Strauss'schen ihren »Hausgöttern« zählt. Wie blicken Musiklehrer der Bühne so explosiv wie amüsant. Regis- Figuren und was reizt Sie an ihm besonders? Sie Ihren Vorstellungen hier entgegen? Markus Butter seur Marco Arturo Marelli beschreibt seine Scaramucchio Perspektive auf das »Vorspiel« der Oper: Da der Bacchus leider bisher meine einzige Ein Debüt an der Semperoper ist natür- Gerald Hupach »Stellen wir uns vor, ein reicher Sponsor gesungene Strausspartie ist, gehört er lich für jeden Sänger ein Ereignis an sich. Truffaldin will zu einem festlichen Anlass seinen Gäs- schon deshalb zu meinen Lieblingen. Dies Dass dies auch noch mit einer exponierten Tilmann Rönnebeck ten ein besonderes ›Event‹ bieten. Er hat bei ist natürlich immer unter dem generellen Strausspartie erfolgt, ist schon eine ganz Brighella einem jungen Komponisten eine Oper ›Ari- Vorbehalt zu sehen, dass Strauss wohl ein besondere Freude. Ich bin schon sehr neu- Aaron Pegram adne in Naxos‹ in Auftrag gegeben. Um eher gespaltenes Verhältnis zu Tenören gierig darauf, wie ich mich in diesem tra- Haushofmeister dem Publikum das vermutlich anspruchs- hatte. Alle seine Tenorrollen zeichnen sich ditionsreichen und berühmten Opernhaus Friedrich-Wilhelm Junge volle Werk mundgerecht zu servieren, sind ja dadurch aus, dass es sich um stimmliche fühlen werde. Tanzmeister außerdem einige bekannte Unterhaltungs- Grenzpartien handelt. Hier liegt aber natür- Timothy Oliver künstler eingeladen, die während der lich auch der besondere Reiz dieser Rollen. Perückenmacher Es sind immer Herausforderungen. Trotz- Matthias Henneberg »Ariadne« ist auf der Bühne dem hat mir der Bacchus immer sehr viel Offizier so explosiv wie amüsant Spaß gemacht, aber ich freue mich auch, in Christopher Kaplan* diesem Jahr mit dem Kaiser in »Die Frau Lakai ohne Schatten« eine weitere Strausspartie Peter Lobert Opernaufführung für entsprechende Zer- zu singen. streuung sorgen sollen.« Das mundgerechte Sächsische Servieren soll die Truppe um Harlekin und Entdecken Sie selbst bacchantische Züge Staatskapelle Dresden Zerbinetta übernehmen, die sich frisch und an sich? frech in die ernste Oper mischen und den Vorstellungen Komponisten im Stück wie auch das Publi- Wie viele Opernsänger würde auch ich mich 9., 16. März & 15.,18. April 2014 kum im Saal vor die Frage stellen: Wie wird als Genussmenschen bezeichnen. Dies sehe mit Kunst heute umgegangen? Marco ich durchaus als bacchantischen Zug. Was Karten ab 11,50 Euro Arturo Marelli setzt in seiner Inszenierung die Rolle in dieser Oper betrifft, fasziniert aus dem Jahr 1999 um, was Hugo von Hof- mich auch die fast schon kindliche Naivität Kostenlose Werkeinführung mannsthal über das Verhältnis von Kunst und Selbstüberzeugung des Bacchus. Das Der Tenor Burkhard Fritz ist mit einem jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn und Zuschauern feststellte: »So sitzen sie in Staunen und die Unbedarftheit, mit der er vielseitigen Repertoire von Max im »Freischütz« über Don José, Benvenuto Cellini und den Theatern und schauen sich selber an, die Welt Ariadnes betritt, ist ein Vorbild Cavaradossi bis Florestan und Lohengrin an Mit freundlicher denn in jeder Zeit wird genauso Theater für das, was ich mir für jeden Opernabend internationalen Opernhäusern zu Gast Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Semperoper gespielt, wie gelebt wird: in wesenhaften wünsche: immer wieder Altbekanntes neu und war 2011 und 2012 als Stolzing und Parsifal bei den Bayreuther Festspielen zu erleben. Beim Fest des Neureichen geht es hoch her ... wesenhaft, in scheinhaften scheinhaft.« zu entdecken. * Mitglied im Jungen Ensemble Semper! »Idomeneo« 24 Stefan Ulrich, Interview Semper! Kolloquium & Strauss-Ausstellung 25 Hans-Peter Lühr & Fotostudio Dörr, Fotografie Anne Gerber, Autoren Marcus Bräunig, Illustration

Zur Wiederaufnahme von Wolfgang Amadeus Mozarts Neue Rivalin »Idomeneo« erleben wir die Sopranistin Simone Über die Schneider, langjähriges Ensemblemitglied der Staats- oper Stuttgart, in der Rolle der Elettra als eine hoch- auf der Bühne emotionale, gegen ihre Kontrahentin Ilia um die Liebe Opernbühne von Idamante buhlende Frau. Doch Mozarts bildge- waltige Choroper mit ihrer antiken Thematik hält noch weit mehr an Konflikten bereit, wie beispielsweise hinaus Simone Schneider wieder zu Gast Idomeneos Schwur des Menschenopfers, der tragi- an der Semperoper Dresden scherweise auf seinen Sohn Idamante fällt. Eine Oper spätbarocken Zuschnitts – ist hier noch ein glückli- ches Ende zu erwarten, wonach am Ende die Götter ordnungserrichtend eingreifen? Ein Kolloquium mit dem Dresdner Geschichtsverein Wie sehen Sie die Rolle, die Sie verkörpern? Ist Elettra eine an der eigenen Familienge- und eine neue Ausstellung schichte zerbrochene oder eher eine an der bereichern das Strauss-Jahr Hoffnung auf Erwiderung ihrer Liebe zu Idamante erstarkende Frau? an der Semperoper.

Auf Grund der familiären Geschehnisse, die sie sehr geprägt haben, ist Elettra für mich in jeder Hinsicht Auf ein Neues! Bereits im Rahmen des eine Frau der Extreme! Extrem in ihrer Liebe – und Wagner-Jahres hatten die Semperoper und Hoffnung auf Erwiderung derselben – zu Idamante der Dresdner Geschichtsverein ein Kollo- und extrem auch in ihrem Hass und in der Enttäu- quium über die Bedeutung Wagners in und schung durch die fortwährenden Zurückweisungen für Dresden veranstaltet, das zahlreiche Idamantes! In keiner Weise ist sie jedoch ein böser Besucher in die ausverkaufte Studiobühne oder boshafter Charakter; das sieht man vor allem in Semper 2 lockte – Ansporn genug, die der Verletzlichkeit, die sie in der mittleren Arie »Idol Zusammenarbeit fortzusetzen, denn an mio ...« und dem daran anschließenden Terzett aus- Anlässen mangelt es auch 2014 nicht. strahlt. Ich habe immer große Sympathien für sie, weil Nur gut ein halbes Jahrhundert nach man mit ihr leidet. Richard Wagner setzte Richard Strauss neue Meilensteine für die Entwicklung So umfassend wie Ihr Repertoire sind auch der deutschen Musikgeschichte an der Wolfgang Amadeus Mozart Ihre bereits erarbeiteten Mozartpartien. Was Semperoper. Gemeinsam mit dem Diri- IDOMENEO macht Elettra für Sie so unverwechselbar? genten Ernst von Schuch prägte er die hiesige Opernlandschaft, die bis heute ein- Musikalische Leitung Julia Jones Genau diese Extreme sind es, die die Rolle der Elettra drucksvoll nachhallt. Diese große Zeit der Inszenierung Michael Schulz für mich so unverwechselbar machen. Denn diese zei- Dresdner Oper beleuchtet das Kolloquium Bühnenbild Kathrin-Susann Brose gen sich in den drei völlig unterschiedlichen Arien, die anlässlich des 150. Geburtstages des Kom- Thomas Cadenbach den Liedkomponisten Kolloquium Kostüme Renée Listerdal man in dieser Partie singt: In der ersten Arie bin ich die ponisten und 100. Todestages des Dirigen- Strauss vor. Aus den Vorträgen und weite- Richard Strauss in Dresden Licht Andreas Frank rachsüchtige Elettra, im zweiten Akt dann in der ganzen ten am 8. März 2014 in Semper 2. ren Texten zum Thema entsteht ein »Dresd- und die Ära Schuch Video Knut Geng Elettra-Szene eine bedingungslos liebende und sehn- Der Glanz der sächsischen Metropole ner Heft«, das im Juni 2014 erscheinen Chor Pablo Assante süchtig hoffende Frau und in der letzten, furiosen Arie vor dem Ersten Weltkrieg war unbestritten, wird. • Dresden um 1900 – der Glanz Dramaturgie Nora Schmid, Valeska Stern – meine absolute Lieblingsarie aller Mozartpartien – ihre kulturelle Entwicklung auf einem Im Anschluss an das Kolloquium wird einer Kulturmetropole verkörpere ich die zutiefst getroffene, hoffnungslose Höhepunkt. Ernst von Schuch hatte dazu in der Semperoper eine umfangreiche prof. Dr. Jürgen Paul u.a. mit Wookyung Kim (Idomeneo), und todessehnsüchtige Elettra. Da ist für den aus- maßgeblich beigetragen – vor allem, seit Richard-Strauss-Ausstellung eröffnet. Die • Richard Strauss in Dresden Anke Vondung (Idamante), Simone Schneider übenden Sänger viel Interpretation und Ausdrucks- der Dirigent mit großen Uraufführungen über 60 Jahre andauernde Verbindung von prof. Dr. Matthias Herrmann (Elettra), Elena Gorshunova (Ilia), stärke gefragt! Das macht diese Rolle so reizvoll. Richard Strauss an Dresden hatte binden Richard Strauss zur Dresdner Oper hat • Große Dirigenten um Richard Strauss Timothy Oliver (Arbace) können. Die Premiere des »Rosenkavalier« zahlreiche Zeugnisse hinterlassen: Pro- prof. Dr. Peter Gülke Sie waren bereits als Konstanze in »Die von 1911 zum Beispiel wurde zu einem grammzettel, Fotografien, Kostüme – um • Richard Strauss und der Tanz Sächsischer Staatsopernchor Dresden Entführung aus dem Serail« an der Semper- deutschen Theaterereignis. Das Kolloquium nur einen Bruchteil dessen zu nennen, was Stefan Ulrich Sächsische Staatskapelle Dresden oper zu erleben – was bedeutet es für Sie, thematisiert die Freundschaft der beiden heute über die Vergangenheit berichten • Große Sänger der »Ära Schuch« wieder in Dresden zu singen? Künstler ebenso wie ihr musikalisches Pro- kann. Ausgewählte Exponate werden inner- dr. Jens-Uwe Völmecke Vorstellungen gramm, Aspekte der Entwicklung der halb der Jubiläumsausstellung – im wahrs- 27. Februar & 7., 14. März 2014, je 19 Uhr Ich freue mich wahnsinnig, dass ich wieder in Dresden Staatskapelle wie Besonderheiten des Büh- ten Sinne des Wortes – »spielerisch« das Moderation Anne Gerber & Hans-Peter Lühr sein kann! In diesem wunderschönen Haus mit seiner nengeschehens. Einer bisher selten be- Werk des Komponisten und seine freund- Gesang Nadja Mchantaf Karten ab 15,50 Euro hervorragenden Akustik macht es besondere Freude, trachteten Facette widmet sich zudem ein schaftliche Beziehung zu Dresden, insbe- Klavier Thomas Cadenbach zu singen. Vor allem freue ich mich, mit der herausra- Vortrag über die Bedeutung des Tanzes im sondere zu Ernst von Schuch, beleuchten. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung genden Sächsischen Staatskapelle Dresden musizieren Werk von Richard Strauss. Zur klangvollen Die Ausstellung wird bis Spielzeitende allen Samstag, 8. März 2014, 11 Uhr, Semper 2 zur Förderung der Semperoper zu dürfen! Das ist eine große Ehre. Abrundung stellen Nadja Mchantaf und Opernbesuchern zugänglich sein. Karten für 3,50 Euro Semper! Draufgeschaut 26 Valeska Stern, Autorin David Baltzer, Fotograf Die Ruhe vor dem Sturm

Düster wirkt die Szenerie. Stark und standhaft der Mann, der sie mit dem Rücken zum Publikum betrachtet. Mit den Händen in den Hosentaschen überblickt er die kriechenden, kreuchenden Ge- stalten zu seinen Füßen, die sich ihren Weg durch das nebelige Schlachtfeld bahnen. Es ist König Arthur, die Ankunft der feindlichen Sachsen erwartend. Es ist der Held Britanniens, durch die Legende lebendig geblieben. Und es ist der Schauspieler Matthias Reichwald, der nach dem eröffnenden Prolog das Spiel beginnen lässt. Später wird sich aus dem Nebel ein Gegenspie- ler herauskristallisieren: König Oswald aus Sach- sen. Nicht nur Britannien gedenkt er zu erobern, sondern auch die schöne, blinde Emmeline. So entsteht ein Kampf um Macht und Liebe, in dem sich Arthur gegen allerlei Zauberkräfte zu bewei- sen hat. Und so siegessicher-entspannt er sich hier noch zeigt, so sehr wird er später ins Strau- cheln geraten. Denn die klaren Fronten ver- schwimmen in Tilmann Köhlers Inszenierung der Semiopera »King Arthur«. Rolle bleibt nicht gleich Rolle, Sachsen werden zu Briten, Schauspieler zu Sängern, Zauberei zu Realität – und am Ende ver- liert man sich in den Fragen: Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Wer steht noch auf der eigenen Seite? Und vor allem: Wer soll der Sieger sein? Noch aber herrscht die Ruhe vor dem Sturm. Noch verhüllt der Nebel die spätere Entscheidung. Noch wähnt sich Arthur in der Übermacht. Lassen wir ihn in dem Glauben. Er wird es früh genug erfahren.

Henry Purcell / John Dryden KING ARTHUR

Vorstellungen 25. Februar, 20. März, 16. April, 18., 29. Mai & 7. Juni 2014 Karten ab 10 Euro

Matthias Reichwald als König Arthur Semper! 4. Biennale Tanzausbildung 28 Carolin Ströbel, Interview Costin Radu, Fotograf

PROGRAMM IN DER SEMPEROPER

Vorstellungen der Ausbildungsinstitutionen 17. Februar 2014, 19 Uhr Dresden 18. Februar 2014, 19 Uhr

Bella Figura 15. Februar 2014, 19 Uhr

Ein William Forsythe Ballettabend tanzt 16. Februar 2014, 19 Uhr (Eröffnung der 4. Biennale Tanzausbildung) 24. Februar 2014, 19 Uhr

Für Junge Menschen: Tanzprojekt Romeo und Julia 17. bis 20. Februar 2014, ab 9.30 Uhr Anmeldung: [email protected]

ROMEO UND JULIA 21. & 25. Februar 2014, 19 Uhr

Yumiko Takeshima und Raphaël Coumes-Marquet in »Ein William Forsythe Ballettabend« ÖFFENTLICHE PROBE IM BALLETTSAAL 22. Februar 2014, ab 11 Uhr Bereicherung, weil die praxisbezogene Aus- lichen, damit sie in dieser Woche tatsäch-

bildung ein wichtiges Fundament ist, auf lich eine kreative Entwicklung und einen PROGRAMM dem die Auszubildenden ihre beruflichen Prozess durchleben, der uns alle einen FESTSPIELHAUS HELLERAU Perspektiven erkunden können. Schritt näher dahin bringt, die Lücke zu schließen zwischen dem, was wir in der SIDER Woher rührt Ihre Begeisterung, junge Ausbildung tun, und dem, was Choreogra- Eine Arbeit von William Forsythe und der Forsythe Company Tänzer auf eine Laufbahn als Profi vorzu- fen und Ballettdirektoren in der professio- 14., 15., 19. & 20. Februar 2014, 20 Uhr bereiten? nellen Tanzwelt erwarten. Ziel ist es, den 16. Februar 2014, 15 Uhr Tanz voranzubringen und im Ausbildungs- Schon als Tanzstudierender bestand meine wie auch professionellen Bereich weiterzu- DEUTSCHES HYGIENE- MUSEUM DRESDEN besondere Leidenschaft darin, anderen entwickeln: Tanz als ein einheitliches Gan-

dabei zu helfen, die gesamte Bandbreite zes und als einen lebendigen und inspi- TANZ! WIE WIR UNS ihres Potentials auszuschöpfen und Quali- rierenden kreativen Prozess zu erleben. UND DIE WELT BEWEGEN täten und Fähigkeiten an sich zu entde- Ich hoffe sehr, dass diese Woche – genau 12. Oktober 2013 bis 20. Juli 2014 cken, derer sie sich bisher noch gar nicht so wie ich in meiner Rolle als Rektor der bewusst waren. Ich war immerzu im Saal Palucca Hochschule und als erster Spre- FRÉDÉRIC FLAMAND und damit beschäftigt, meine eigenen Klas- cher der Ausbildungskonferenz Tanz ein Interaktive Installation mit Studierenden senkameraden zu coachen, ihnen zu helfen Katalysator bin – Menschen und Ideen in 21. Februar 2014, 20 Uhr Jiří Bubeníček und Julia Weiss als Romeo und Julia und mit ihnen zu trainieren (oft zum Leid- einer Atmosphäre zusammenbringt, in der Informationen unter semperoper.de, wesen meines Schulleiters!). Der Schritt eine wundervolle kreative Chemie entsteht. hellerau.org, theforsythecompany.com vom Studierenden zum professionellen Tän- und biennale-tanzausbildung.de zer kann einer der härtesten Übergänge überhaupt werden. Aber gleichzeitig kann Auf Einladung der Palucca Die 4. Biennale Tanzausbildung ist ein viele Bereiche – ausgehend von gemeinsa- ein kreativer Prozess eine der faszinie- Hochschule für Tanz Dresden wichtiger Aspekt der vielfältigen Zusammen- men Produktionen, bei denen die Studie- rendsten und lohnendsten Erfahrungen arbeit des Semperoper Ballett und der renden der Hochschule vollständig integ- sein. Dies ist allerdings auch eine große findet die 4. Biennale Tanz- Palucca Hochschule für Tanz Dresden, deren riert sind, über die gegenseitige Nutzung Herausforderung. ausbildung vom 15. bis Rektor Sie sind. Seit wann besteht dieser von Sälen oder Probenräumen in beiden Austausch? Häusern bis hin zur engen Kooperation für Welche Erwartungen haben Sie an die 25. Februar 2014 erstmals in die bevorstehende Ausbildungsbiennale Biennale? Viel Tanz für wenig Geld! Dresden statt – ein Gespräch Die Zusammenarbeit zwischen dem Sem- Tanz. Besonders wichtig ist die Zusam- In der Schinkelwache am Theaterplatz und im peroper Ballett und der Palucca Hochschule menarbeit im Rahmen des gemeinsamen Mein größter Wunsch für die Biennale ist, Festspielhaus Hellerau können Tanzbegeisterte den »Tanzpass Dresden 2014« für 20 Euro erwerben. Mit mit dem Rektor der Hochschule hat sich seit 2006 zunehmend neu und Elevenprogramms, das es ebenfalls seit die Studierenden in den Workshops mit ihm erhält man für die angegebenen Vorstellungen Prof. Jason Beechey. enger gestaltet. 2012 haben wir sie mit 2006 gibt und das jedes Jahr viele hundert Choreografen zusammenzubringen und je maximal 2 Karten mit einer Ermäßigung von einem Kooperationsvertrag sozusagen Bewerber anlockt. Für die Palucca Hoch- ihnen ein Training mit erfahrenen Com- ca. 50 Prozent auf den Normalpreis. Zusätzliche und nachträgliche Ermäßigungen sind nicht möglich. besiegelt. Der Austausch erstreckt sich auf schule ist diese Kooperation eine enorme panyleitern und Ballettmeistern zu ermög- Prof. Jason Beechey Semper! Sparte 30 Autor Semper! Sparte 31 MatthiasAutor Creutziger, Fotograf Unterzeile Person

In Mozarts »Idomeneo« sind Elena Gorshunova als Ilia und Wookyung Kim in der Titelpartie wieder am 27. Februar, 7. & 14. März 2014 zu erleben. Semper! Friedenspreis 32 Heidrun Hannusch, Autorin Friends of Dresden, Foto

Londoner Hydepark im Sommer 2008. holen. Er solle in Äthiopien zur Schule dass es gelingen kann, einen »Lost Boy« 50.000 Gäste feiern mit Stars wie Annie gehen, wurde ihm gesagt wie Tausenden zurückzuholen ins normale Leben. Vom Lennox, Joan Baez und Will Smith Nelson anderer Jungen. Im Flüchtlingslager Puny- Emma McCune hat mindestens 100 Mandelas 90. Geburtstag. Peter Gabriel udu sah er das erste Mal in seinem Leben Kindersoldaten gerettet. 1993 wurde sie bei kündigt Emmanuel Jal an, einen ehemali- Menschen mit weißer Haut, Vertreter von einem Autounfall getötet. Danach drohte Kindersoldaten gen Kindersoldaten aus dem : »Er Hilfsorganisationen und Mitglieder eines Emmanuel den Halt zu verlieren. Aber jetzt kam aus dem Horror und einer brutalen Filmteams. half Emmas Mutter. Mit ihrer Fürsprache Kindheit mit einer klaren Stimme gegen Im Film sieht man später zwei kleine wurde der Junge, der jahrelang keine zum Gewalt. Er hat das Potential eines jungen Jungen Hand in Hand an einem Flussufer Schule besucht hatte, auf einem Gymna- Bob Marley.« Dann betritt ein fast noch entlanglaufen. Einer von ihnen ist Emma- sium aufgenommen und beendete es auch. kindlich wirkender Mann in zu weitem nuel Jal, der da noch Jal Jok hieß. Doku- Heute spricht er vor Jugendlichen in aller Friedensrapper Sweatshirt und tief sitzenden Jeans die mentarfilmer aus den USA drehten 1989 in Welt, tritt in Universitäten auf, in Schulen Bühne und beginnt zu rappen, und nie- jenem äthiopischen Flüchtlingslager und in Europa und in Afrika, in Ghettos in Süd- mand kann sich dem Rhythmus entziehen. interviewten auch den damals Neunjähri- amerika und sagt: »Das Wichtigste, das ihr Jal singt vom Krieg, aber vor allem von der gen. Als hunderte Kinder vor der Kamera tun könnt, ist, euch zu bilden, zu lernen.« Hoffnung auf Frieden. Fünf Jahre später das Lied »Der Bleistift ist mein Zuhause …« Mit 19 gründete er in Nairobi die Orga- treffen wir den Friedensrapper ein paar singen, steht er zwei Schritt vor all den nisation CASSY, die Geld sammelte für ehe- Kilometer vom Hydepark entfernt. anderen, schon da ein bisschen Solist. Er malige Kindersoldaten, um deren Schul- Da hilft auch die Narbe nicht. Dieses Res- sagt, er möchte lernen und ein Haus bauen, geld und die Schuluniformen zu bezahlen. taurant im Londoner Notting Hill mit den das niemals zerstört werden kann, und Und dann fand er die Musik. Emmanuel weißen viktorianischen Häusern ist nicht strahlt noch das kindliche Vertrauen aus, begann, selbst Texte zu schreiben. der Platz, um jene Welt zu imaginieren, die das die meisten in seinem Alter haben. Mit seinem Song »Gua« (»Frieden«) laut ist und brutal und weit weg. In der ein wurde er 2005 zunächst auf dem gesamten kleiner Junge brennend auf der Straße liegt, Er lag nachts hinter einem afrikanischen Kontinent ein Star. Sein nachdem direkt neben ihm eine Bombe Busch, nässte sich vor Angst ein Album »Ceasefire« (»Waffenstillstand«), das explodierte. Als Emmanuel Jal sein Hosen- er mit dem nordsudanesischen Oud-Star bein hochzieht und die großflächige helle und schloss die Augen, Abdel Gadir Salim aufnahm, brachte den und vernarbte Stelle zeigt, die davon blieb, bevor er den Abzug seiner internationalen Durchbruch. Später trat er ist da nur der Schock, nicht die Vorstellung. bei Live 8 in London auf, nahm mit »Baai« Vielleicht gibt es keinen Ort, an dem sich AK74 betätigte einen Song für den Soundtrack des Films ein Außenstehender das vorstellen kann, »Blood Diamants« auf. Im Juni 2013 spielte wovon der schmale Mann erzählt. Für ein paar Monate ging er in Äthiopien er mit seiner Band auf dem berühmtesten Als er das erste Mal in die Schlacht zog, tatsächlich zur Schule. Dann lernte er das, Rockfestival der Welt in Glastonbury. Seine war er elf Jahre alt. Er lag nachts hinter weshalb die SPLA ihn und die anderen Jun- Musik ist eine Mischung aus Hip-Hop und einem Busch, nässte sich vor Angst ein und gen an diesen Ort brachte. Etwa einen Kilo- Rap. Eine Musik, die anders ist, als Rap schloss die Augen, bevor er den Abzug sei- meter vom Lager entfernt lag tief im Busch zuvor war. Warum sollten Rapper immer ner AK74 betätigte. Als sich die Büsche vor das Trainingslager der Kindersoldaten. Und nur von Gewalt und Verbrechen sprechen, ihm zu bewegen schienen, weil immer wenn sie mit ihren Gewehren über den fragt Emmanuel. Und setzt seine Texte mehr Kämpfer von der anderen Seite der Drillplatz trabten, sangen sie »Die Kinder über die Hoffnung auf Frieden gegen eine Front auf ihn zugelaufen kamen, rannte er vom Süd-Sudan haben keine Angst, ja, ja, lang geübte Praxis. Mittlerweile hat er drei weg und warf irgendwann seine Kalaschni- wir alle sind Männer«. Nachts weinten sie Alben produziert. kow fort, die fast so groß war wie er und zu auf ihren Pritschen. Immer mit einem Auge Und der heute 33-Jährige kämpft weiter: schwer zum Fliehen. In dieser Nacht lernte offen schlafen und mit der Hand an der Er engagiert sich bei Amnesty Internatio- er auch: Das Schlimmste kommt, wenn die Waffe, hatten ihnen die Ausbilder einge- nal, bei Organisationen, die sich für die Schlacht vorbei ist, es still wird und nur trichtert. Kontrolle von Waffenexporten und gegen noch die Schreie der Verletzten zu hören Als sich 1992 die SPLA in zwei Flügel den Missbrauch von Kindern als Soldaten sind. aufspaltete und gegeneinander kämpfte, einsetzen. Er hat die Organisation »Gua »Lost Boys«, verlorene Jungen, nennt flohen sie, zehntausende, monatelang Africa« gegründet und plant eine Schule in man die Zehntausenden, die in jenem Krieg durch die Wüste. Und jeden Morgen stan- seiner Heimatstadt Leer im Süd-Sudan zu zwischen Süd- und Nordsudan, zwischen den einige Kinder nicht mehr auf. Auch eröffnen. Sie soll »Emma Academy« heißen. Christen und Moslems, zwischen Regie- sein bester Freund starb. Sie hatten nur rung und Rebellen, zwischen Rebellen und zu essen, wenn sie Tiere töten konnten. Rebellen Kindersoldaten waren. Emmanuel Fanden selten Wasser, das sie nicht krank hat Jahre gebraucht, um das »lost« in sei- machte. Im nächsten Flüchtlingslager be- Verleihung des nem Beinamen zu verlieren. Bis er das gegnete Jal der englischen Sozialarbeiterin 5. Internationalen geworden ist, als das er sich heute bezeich- Emma McCune. Sie brachte ihn nach Friedenspreises Emmanuel Jal, Musiker und Friedensaktivist net: ein Friedenssoldat. Kenia. Auf dem Flug dahin überlegte er aus dem Süd-Sudan, wird am 16. Februar 2014 in der Semperoper Der Vater, einst ein hoher Milizionär, noch, ob sie ihn verkaufen wolle. Davon Sonntag, 16. Februar 2014, 11 Uhr mit dem 5. Dresden-Preis geehrt hatte sich der SPLA angeschlossen, der hatten die Jungen nachts in ihren Zelten Karten zu 15 Euro südsudanesischen Volksbefreiungsarmee. geflüstert. Aber die Sozialarbeiterin nahm (Schüler und Studenten 7,50 Euro) Er schickte zwei Soldaten, den Sohn abzu- ihn in ihrem Haus auf. Wollte beweisen, Semper! Osterfestspiele Salzburg 35 Fiona Maddocks, Interview Martin Riegler, Übersetzung DECCA / Andrew Eccles, Fotograf

Im April machen sich Christian Thiele- Aber Sie sangen sie nicht in dieser Reihenfolge? mann und die Staatskapelle erneut auf Nein, ich begann mit der Marschallin in Houston 1995, den Weg zu den Osterfestspielen Salz- dann Arabella drei Jahre später in derselben Stadt, burg. Mozart, Rihm und natürlich der dann die Gräfin … Ich würde sehr gern die frühen gro- ßen Rollen singen, Salome und Elektra, aber meine Jubilar Richard Strauss sind die program- Stimme ist nicht groß genug. Ich muss die Musik sin- matischen Säulen der diesjährigen gen, die zu meiner Stimme passt. Festspiele. Im Fokus steht dabei auch die Wie nehmen Sie die Rolle von Arabella Sopranistin Renée Fleming mit der musikalisch wahr? Titelpartie in »Arabella« – eine Koproduk- Strauss liebte die Sopranstimme – was wohl zum Teil tion mit der Semperoper Dresden, dem Einfluss seiner Frau Pauline (einer Opernsopra- nistin, Anm.) geschuldet war. Die Partie ist höher als die im November 2014 auch in Dresden die anderen beiden – logisch, da sie die jüngste ist –, zu erleben sein wird. Im Interview mit mit einer Entwicklung nach unten über die Gräfin zur Marschallin. Arabella hat einige schöne romantische Fiona Maddocks spricht sie über ihren Augenblicke, etwa das eindrucksvolle Duett mit Man- Zugang zur Rolle sowie ihre enge Bindung dryka im zweiten Akt, ihr Duett im ersten Akt mit ihrer Schwester Zdenka und der Monolog, in dem sie ihre an Salzburg und Richard Strauss. Verehrer durchgeht. Darin liegt so viel Stärke und Selbstbewusstsein. Und im dritten Akt nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand. Sie werden eng mit der Musik von Richard Strauss in Verbindung gebracht. Wie ist Ihre Es wird das erste Mal, dass Sie die Oper ge- Position zu »Arabella« – sowohl der Oper meinsam mit Thomas Hampson als Mandryka als auch der Titelrolle, die Sie in der Neupro- aufführen – der ultimative große, dunkle, gut- duktion der Osterfestspiele Salzburg singen aussehende Fremde, den das Libretto verlangt? werden? Wir haben das Duett des zweiten Aktes gemeinsam im Die Herausforderung bei Arabella liegt darin, dass sie Konzert gesungen, aber noch nie auf der Opernbühne. als eine etwas unsympathische junge Frau wahrge- Ich freue mich schon sehr darauf. Er ist ein großartiger nommen werden kann. Das hat viel zu tun mit der Zeit, Kollege und absolut grandios auf der Bühne. Wir in der die Oper spielt (Wien in den 1860er Jahren, haben zuvor »Thaïs« konzertant gemeinsam gemacht, Anm.) und auch mit der Zeit, in der Strauss und sein aber nicht viel auf der Bühne. Und ich freue mich Librettist Hugo von Hofmannsthal sie geschrieben schon darauf, mehr über die Produktion zu erfahren. haben (Uraufführung: Dresden 1933, Anm.). Bis dato habe ich einige Skizzen gesehen, aber die Ihre Offenheit und Direktheit sind in gewisser Regisseurin noch nicht getroffen. Weise Demonstrationen der neuen Emanzipation von Der Wunsch Frauen in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts. Einer Ihrer frühesten Bühnenerfolge in Frauen hatten erst seit kurzem die Möglichkeit, ihre Salzburg war Konstanze in »Die Entführung Partner aus Liebe zu wählen. Somit hatte zum ersten aus dem Serail« 1986. Was bedeutet Ihnen Mal die Vorstellung von einem »Richtigen« nichts zu diese Stadt? tun mit Stand, Politik oder Geld. Es war der Wunsch nach Liebe – eine romantische Vision des idealen Ja, das war im Landestheater. Ich habe noch nie bei nach Liebe Partners –, und diese Auffassung war neu. den Osterfestspielen gesungen, aber ich weiß um Als ich die Rolle zum ersten Mal sang, haderte ich deren besonderes Renommee. Ein für mich bedeuten- etwas mit ihrem Charakter, besonders im zweiten Akt, deres Ereignis als die Konstanze war mein Liederabend wenn sie die anderen Verehrer verschmäht. Aber sie mit Schubert-Schwerpunkt im Mozarteum 1997 mit trägt so viel vom Stellenwert der Familie: Ihre Eltern Christoph Eschenbach als Pianist. Mein Bühnendebüt erfüllen ihre Rolle nicht wirklich, ihre Schwester ist folgte ziemlich spät, im Jahr 2000, als Donna Anna. versteckt (als Mann verkleidet, Anm.), und so liegt sehr Ich liebe diese Stadt sehr, für ihre natürliche Schön- viel des zukünftigen Schicksals der Familie auf den heit, ihre Kultur, ihr Verhältnis zu Mozart – und nicht Schultern von Arabella. Seit mir diese Vielschichtigkei- zuletzt deswegen, weil man überall hin zu Fuß gehen ten klar wurden, habe ich in der Tat begonnen, sie sehr kann! Ich habe ziemlich viel Zeit hier verbracht. Die zu mögen. Sie ist die jüngste der »großen Frauen« bei Stimmung zu Festspielzeiten ist sehr aufregend, wenn Strauss. Als nächste kommt die Gräfin in »Capriccio«, sich die gesamte Musikwelt hier trifft, in Cafés oder die als »jung und schön« beschrieben wird, und die auf den Plätzen. Man kann gar nicht anders als sich Marschallin im »Rosenkavalier«, die wohl in ihren frü- vorzustellen, Richard Strauss könnte hier sein und hen Dreißigern ist. »Capriccio« mit Clemens Krauss besprechen … Renée Fleming Semper! Osterfestspiele Salzburg 36 Fiona Maddocks, Interview

Ich war stets fasziniert von der Epoche, in der Osterfestspiele Salzburg Strauss gelebt hat. Kürzlich habe ich ein Programm 12. – 21. April 2014 mit Werken von jüdischen Komponisten jener Zeit gesungen, von Schönberg, Zemlinsky, Korngold, Wel- Christian Thielemann les, Zeisl und anderen (zuletzt mit Jeremy Denk, dem Künstlerischer Leiter Emerson Quartet u.a. in der Carnegie Hall, Anm.). Ich Sächsische Staatskapelle habe auch viel Berg gesungen. Ich mag die Musik der Dresden spätromantischen Periode sehr, natürlich inklusive Strauss! 12. / 21. April 2014 Renée Fleming Richard Strauss Strauss’ eigene Position gegenüber seinen »Arabella«, Neuinszenierung jüdischen Kollegen war stets umstritten und Koproduktion mit wurde vielleicht auch missverstanden … der Semperoper Dresden Christian Thielemann Dirigent Ja, es ist eine Herausforderung, herauszufinden, wie Renée Fleming Arabella GET seine Überzeugung wirklich war. Er hatte viele jüdi- Thomas Hampson Mandryka sche Freunde und bewegte sich frei in kulturellen Sächsischer Staatsopernchor Zirkeln, die von Freud, Klimt und anderen großen Dresden Autoren, Künstlern und Denkern seiner Zeit frequen- tiert wurden. Es ist wie ein Puzzle, wenn man ver- Thomas Hampson 13. / 20. April 2014 EXCITED sucht, die genauen Umstände nachzuvollziehen, etwa Orchesterkonzert I bei »Capriccio«, einem scheinbar leichten Stoff, Werke von Mozart, Strauss einem »Konversationsstück für Musik«, das 1942 und Rihm AND inmitten des Kriegs in München uraufgeführt wurde. Christoph Eschenbach Dirigent Strauss ist gewiss eine rätselhafte Figur und nicht Gautier Capuçon Violoncello immer leicht zu verstehen, aber er ist auch faszinie- rend und ein wunderbarer Komponist, der einen zen- 14. / 19. April 2014 tralen Teil meines Repertoires prägt. Orchesterkonzert II Werke von Mozart und Strauss WATCH Welche Gedanken verbinden Sie mit den Anja Harteros Christian Thielemann Dirigent Osterfestspielen Salzburg und seinem Anja Harteros Sopran Gründer Karajan? Maurizio Pollini Klavier Ich freue mich sehr auf die Osterfestspiele 2014 und 15. / 18. April 2014 MUSIC besonders darauf, erneut mit Christian Thielemann Chorkonzert zusammenzuarbeiten, mit dem mich eine sehr enge Werke von Rihm, Strauss künstlerische Freundschaft verbindet. Meine Arbeit und Mozart „Es genügt nicht, dass man Musik nur hören kann. Man muss Musik auch sehen können“, mit Christian Thielemann in den letzten Jahren war Christian Thielemann Dirigent sagte schon Igor Strawinsky. Folgen Sie Strawinskys Empfehlung und begnügen Sie sich nicht sehr erhellend und fruchtbar, eine der großen Freu- Chen Reiss Sopran nur mit dem, was Sie hören: Erleben Sie die schönsten Konzerte von Christian Thielemann den in meiner Karriere – nicht zuletzt, weil wir die Maurizio Pollini Christa Mayer Alt Leidenschaft für die Musik von Richard Strauss tei- Steve Davislim Tenor und der Staatskapelle Dresden auf UNITEL CLASSICA, dem ersten Fernsehsender für len. Was Karajan angeht: wenn man seine Popularität Georg Zeppenfeld Bass die Welt der Klassischen Musik – natürlich in High Defi nition und mit Surround Sound. betrachtet, sein Charisma, und wie intellektuell uner- Chor des Bayerischen sättlich er war und was für ein brillantes musikali- Rundfunks sches Können! Und er liebte das Leben, die schnellen Autos, Flugzeuge zu fliegen – alles sehr glamourös. 15. / 21. April 2014 Die Zeiten haben sich sehr geändert: Orchester sind Kammerkonzert mit neuen Herausforderungen konfrontiert, nicht Werke von Strauss, Mozart zuletzt wirtschaftlichen; das Publikum ist weniger und Rihm geworden; die Tonträgerindustrie erlebt ihren Nie- Christian Thielemann dergang; wir leben in einem anderen künstlerischen 17. April 2014 www.unitelclassica.com Klima, bedingt durch die technischen und medialen Konzert für Salzburg Entwicklungen. Manchmal hört man diese Geschich- Werke von Mozart und Strauss ten über Karajan und sehnt sich ein bisschen nach Christian Thielemann Dirigent AUCH ERHÄLTLICH AUF DVD UND BLU RAY! jenem Glamour, weil es eine ziemlich aufregende Zeit Christoph Eschenbach Dirigent gewesen sein dürfte. Indes haben wir dieses wunder- Thomas Hampson Bariton bare Festival, dem noch immer enorme Leidenschaft Céline Moinet Oboe innewohnt. Norbert Anger Violoncello UNITEL CLASSICA empfangen Sie in Deutschland über T-Entertain, Unitymedia, KabeIBW, NetCologne und Sky, in Österreich über UPC Austria Fiona Maddocks ist Chef Music Critic Christoph Eschenbach Programmdetails und Tickets und Sky und in der Schweiz über Swisscom, UPC Cablecom und Swisscable. des britischen Magazins »The Observer« unter osterfestspiele-salzburg.at Semper! Staatskapelle 38 Axel Brüggemann, Autor Gilbert François, Fotograf Der YouTube-Star

Die Pianistin Valentina Lisitsa Aber die Art ihres Spieles war intim, direkt für sie in der Authentizität: Die Klickzahlen hat ihre Karriere im Internet und berührte die Menschen. ihrer ersten Videos führt sie auf die Unmit- Erst waren es nur einige Freunde, die telbarkeit zurück, »weil es nicht darum begonnen. Inzwischen füllt sie das Video auf YouTube kommentierten, ging, Fehler herauszuschneiden, sondern die Prunksäle der Klassik. aber der Clip verbreitete sich. »Das alles ohne Netz und doppelten Boden zu spie- war in dürftiger VHS-Qualität gedreht, len. Denn es ist die Wahrhaftigkeit, die Jetzt tritt sie erstmals mit der meine Hände waren nicht synchron mit Leute am Ende fesselt.« Inzwischen hat die Sächsischen Staatskapelle dem Ton, aber die Leute verbanden etwas Klavierspielerin über 67 Millionen Klicks damit«, erinnert sich Lisitsa heute. »Auf und 120.000 Abonnenten auf ihrem You- Dresden auf. einmal teilten sie mir mit, dass meine Tube-Channel versammelt. Ihr Erfolg zeigt, Interpretationen etwas erzählten, dass dass sich auch die Klassik längst dem Netz sie etwas veränderten, dass sie anerkannt gegenüber geöffnet hat. Vor allen Dingen Jahrhunderte lang wurden Stars auf den wurden.« Sie nahm weitere Stücke auf und aber, dass das Internet die Musik zwar ver- Konzertbühnen der Welt geboren, später erreichte immer mehr Zuschauer. Schnell breitet, aber als Ideal stets das reale Kon- dann in den Aufnahmestudios der Schall- war die Millionen-Marke geknackt. Und zerterlebnis anstrebt. plattenfirmen. Und vor einigen Jahren endlich wurde auch der in Sachen Neuer Bei ihrem Kapell-Debüt kann die Fan- wurde das Internet zur neuen Entdeckungs- Medien etwas träge Klassik-Markt auf Gemeinde dieses Mal nicht über das Pro- plattform. Hier hat sogar US-Präsident diese Ausnahmekünstlerin aufmerksam: gramm abstimmen. Lisitsa bringt jenen Barack Obama seine Karriere gestartet, Lisitsa wurde nach Rotterdam eingeladen, Komponisten mit, dem sie den Anfang und der Erfolg von Teenie-Star Justin Lorin Maazel wollte mit ihr musizieren, sie ihrer Karriere zu verdanken hat. Sie wird Biber hat ebenfalls auf YouTube begonnen: debütierte in Chicago, Köln, und San die virtuose »Rhapsodie über ein Thema eine Gitarre, eine Stimme – und Millionen Francisco. Im Juni 2012 gelang ihr dann von Paganini« von Sergej Rachmaninow »Klicks«. In der Klassik war dieses Phäno- der endgültige Durchbruch: 8.000 Zu- spielen, außerdem erklingen unter der Lei- men lange undenkbar. Aber diese Regel gilt schauer hatten Karten für ihr Rezital in der tung von David Robertson die deutsche nicht mehr. Royal Albert Hall in London bestellt. Der Erstaufführung von »Verwandlung 5« des 2007 stellte Valentina Lisitsa irgendwo Clou: Über das Programm hatten ihre Fans Capell-Compositeurs Wolfgang Rihm sowie in einer Wohnung in den USA eine alte im Internet abgestimmt. Lisitsa hat die Sergej Prokofjews fünfte Symphonie. Videokamera vor ihr noch älteres Schulkla- Klassik interaktiv gemacht. Und es war ihr vier. Neun Jahre lang lebte die Künstlerin gelungen, tausende von Fans vom Compu- 5. Symphoniekonzert aus Kiew damals bereits in Amerika. In ter in eines der renommiertesten Konzert- ihrer alten Heimat wurde sie als hochbe- häuser der Welt zu locken. Die DECCA Samstag, 1. Februar 2014, 19 Uhr gabtes Kind gefördert und hatte am Musik- zeichnete dieses Ereignis auf und gab eine Sonntag, 2. Februar 2014, 11 Uhr konservatorium studiert. Eine Zeit lang CD und eine DVD heraus. Seither ist Valen- Montag, 3. Februar 2014, 20 Uhr überlegte sie, Profi-Schachspielerin zu tina Lisitsa in Internetkreisen eine der Semperoper Dresden werden, entschied sich dann aber doch für bekanntesten Klassik-Musikerinnen. die Musik und zog in die USA. Der Anfang Umso bemerkenswerter ist, dass die Pia- David Robertson Dirigent war vielversprechend: Lisitsa hatte aller- nistin alles andere als eine Verfechterin Valentina Lisitsa Klavier hand Wettbewerbe gewonnen und trat mit des Internets und der digitalen Klangwel- ihrem Mann als erfolgreiches Klavierduo ten ist: »Der beste Klang ist natürlich der Wolfgang Rihm auf. Aber der Durchbruch im umkämpften Klang der Intimität, des Konzerts vor »Verwandlung 5«, Markt der Piano-Virtuosen war ihr bislang Freunden oder auf der Bühne«, sagt sie. Musik für Orchester (2013) nicht gelungen. Da setzte sie sich eines »Und seit Jahren versuchen wir doch Deutsche Erstaufführung Tages an ihr Klavier, drückte den Auf- nichts anderes, als diesen Klang für mög- Sergej Rachmaninow nahme-Knopf der Videokamera und spielte lichst viele zugänglich zu machen.« Sie Rhapsodie über ein Thema von Paganini die Etüde op. 39 Nr. 6 von Sergej Rachma- selbst ist eine Liebhaberin der Langspiel- für Klavier und Orchester op. 43 ninow. Alles ganz unspektakulär: schwar- platte: »Weil man hier die Wärme und Sergej Prokofjew zes T-Shirt und graue Hose, ihr Gesicht Nähe des Spieles hört, anders als auf der Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100 war kaum zu erkennen, die langen, blon- digitalen CD, die dadurch besticht, dass sie den Haare schienen in das Instrument zu technisch brillant ist.« Ihr YouTube-Chan- Kostenlose Einführungen jeweils kriechen. Die Optik war laienhaft, der nel funktioniert für Lisitsa nicht anders, 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller Klang war, gelinde gesagt: scheppernd. auch hier liegt das Geheimnis des Erfolges der Semperoper Valentina Lisitsa Semper! Staatskapelle 40 Axel Brüggemann, Autor Matthias Creutziger, Fotograf

Das Verdi-Requiem ist wohl tet zunächst nach einer musikalischen »Dies irae« und dem Klang aus dem Nichts der weltlichste Trost, den Sprache, bis die Streicher und der Chor im »Requiem aeternam«. Die musikali- Von Wut, aus dem Piano allmählich eine Melodie schen Welten seines Requiems bewegen Musik überhaupt leisten kann. formen – einen großen Klageruf. Verdi, der sich in Extremzuständen, wie sie Men- Christian Thielemann und in seinem Leben kaum kirchliche Musik schen allein in Momenten größter Gottver- geschrieben hatte, war vom Tod des Dich- lassenheit spüren. Und das weiß auch die Staatskapelle musizieren ters Alessandro Manzoni derart geschockt, Christian Thielemann: »Natürlich gibt es Chaos und Trost das Werk nun erstmals ge- dass er nun doch die göttlichen Gewalten auch Fortissimos, die mich begeistern«, zum Klingen bringen wollte. Sein Requiem sagt er, »zum Beispiel als ich Herbert meinsam in den traditionellen war nicht nur ein Trauergesang, sondern von Karajan mit der ›Alpensinfonie‹ von Gedenkkonzerten. sollte auch all jenen, die noch auf der Welt Richard Strauss gehört habe – da habe ich waren, als Trost dienen, während sie ratlos mir gewünscht, dass dieses Fortissimo nie in unsere Welt starrten. Auch deshalb galt aufhören werde.« Verdis Requiem stellt der Kirche dieses Werk, das nicht für den nun die Gretchenfrage der Extreme, es ist Der Faschingsdienstag 1945 war ein schö- Gottesdienst, sondern für öffentliche Auf- ein musikalischer Spiegel weltlichen Tu- ner Tag, selbst in der Nacht war noch führungen geschrieben wurde, als unhei- mults und menschlicher Einkehr – und keine Wolke am Himmel zu sehen. Um lig. Aber darum ging es Verdi auch nicht. auch deshalb eines der geeignetsten Wer- 21.45 Uhr legte sich der Lärm von Sirenen Sein Wunsch bestand darin, den Menschen ke für die Gedenkkonzerte der Sächsischen über Dresden, Fliegeralarm wurde ausge- im Angesicht des Unfassbaren Trost zu Staatskapelle. löst. Da ahnte noch niemand, welches spenden. Inferno auf die Stadt zukommen würde. Verdis Requiem ist schon einige Male in 6. Symphoniekonzert Zunächst leuchteten Lancaster-Bomber den Gedenkkonzerten der Staatskapelle das Zentrum Dresdens mit sogenannten aufgeführt worden – und hat seine Wir- Donnerstag, 13. Februar 2014, 20 Uhr »Christbäumen«, Magnesium-Lichtkas- kung der Sammlung und der Erinnerung Freitag, 14. Februar 2014, 20 Uhr kaden, aus. Dann warfen neun britische nie verfehlt. Wenn Christian Thielemann Semperoper Dresden »Mosquitos« rote Zielmarkierungen auf nun am 13. Februar 2014 zum 69. Gedenk- das Stadion am Ostragehege. Wenig spä- tag an die Bombennächte den Taktstock Konzert in der Frauenkirche ter zogen 244 Lancaster-Bomber am ster- heben wird, weiß er, dass dieses Stück, zu nenklaren Himmel auf und ließen die ers- dieser Zeit, an diesem Ort für alle Dresdner Samstag, 15. Februar 2014, 20 Uhr ten Bomben fallen. Insgesamt wurden in eine besondere Bedeutung hat. Frauenkirche Dresden dieser Nacht 529 Luftminen auf die Stadt Entgegen der landläufigen Auffassung, geworfen und 1.800 Spreng- und Brand- dass Thielemann sich ausschließlich der Zum Gedenken an die Zerstörung bomben mit über 900 Tonnen Gewicht. Im Welt Wagners und Strauss’ widmet, ist zu Dresdens am 13. Februar 1945 Laufe der nächsten Tage wurde Dresden beobachten, dass der Dirigent sein Reper- vollends verwüstet. Über 23.000 Men- toire in den letzten Jahren behutsam aus- Christian Thielemann Dirigent schen starben im Feuer. gebaut hat: mit zeitgenössischer Musik von Krassimira Stoyanova Sopran Die persönlichen Schicksale von Men- Hans Werner Henze, Jörg Widmann und Marina Prudenskaya Mezzosopran schen, die Schutz für sich und ihre Fami- Wolfgang Rihm über das Requiem von Charles Castronovo Tenor lien in den Flammen suchten, waren aus Mozart bis zur intensiven Beschäftigung Stephen Milling Bass der Luft nicht zu sehen. Im Himmel dröhn- mit italienischen Komponisten wie Gia- ten die Motoren der Flieger, in den Straßen como Puccini. Thielemann sucht in jeder Sächsischer Staatsopernchor Dresden die Einschläge der Bomben, das Feuer und Musik Momente, die uns über die Erfah- Alan Woodbridge Einstudierung die Schreie der Menschen. Tagelang stand rungshorizonte unseres eigenen Lebens ein Höllenlärm über der Stadt. Der zweite hinausblicken lassen, die uns derart ergrei- Giuseppe Verdi Teil von Giuseppe Verdis Requiem, das fen, dass wir die Welt im Klang mit ande- »Messa da Requiem« »Dies irae«, beginnt mit fünf ohrenbetäu- ren Augen sehen – nämlich mit den Ohren. benden Schlägen, dann krachen Pauken, Und das Verdi-Requiem scheint genau für der aufgewühlte Chor beginnt zu singen diesen Anspruch komponiert zu sein. Es und Trompeten kreischen – ein musikali- stellt uns als Staunende vor die Wirren der sches Abbild von Gottes Zorn und mensch- Welt, in einen Raum zwischen Freude und licher Gewalt. Ein musikalisches Inferno, Leid, Leben und Tod – und es findet den das durchaus an das Chaos der Bomben- unendlichen, musikalischen Trost als Ant- nächte von 1945 in Dresden erinnert. Ein wort auf das Chaos. Christian Thielemann gewalttätiger Fortissimo-Ausbruch nach ist ein Meister der Dynamik. »Wissen Sie, dem »Introitus« des Requiems, das im ich bin kein Fan des Fortissimo«, sagt er »Requiem aeternam« noch sanft und ent- gern, »denn Lautstärke muss immer eine rückt nach innen lauscht. Ein suchender, Offenheit nach oben haben.« Ein Bekennt- fast sprachloser Anfang, der aus dem nis, das gerade für das Verdi-Requiem Nichts zu kommen scheint und sich anhört spannend ist. Denn kaum ein anderes wie das menschliche Unverständnis im Werk spielt so holzschnittartig mit den Angesicht des Grauens. Das Orchester tas- Gegensätzen der Fortissimo-Passagen im Semper! Staatskapelle 42 Axel Brüggemann, Autor Matthias Creutziger, Fotograf Von Menschen und Helden

Christian Thielemann, die Staatskapelle und Radu Lupu spüren das Überzeitliche im Heroischen auf

der ersten »symphonischen Klavierkon- getan hätte – er habe sich selber zum Hel- setzt. Christian Thielemann und die Staats- zerte«, in denen Orchester und Soloinstru- den erhoben. So leicht aber kann man sich kapelle sind bekannt dafür, das Pathos ment gleichberechtigt nebeneinander ste- die Sache wohl nicht machen. Natürlich nicht zu scheuen und gleichzeitig den ana- hen. Zur öffentlichen Uraufführung 1808 schwingt bei Strauss der Kampf gegen lytischen Klang zu pflegen. Sie werden das saß Beethoven übrigens zum letzten Mal seine Widersacher, besonders den Musik- musikalische Ur-Heldentum von Liszt und selber mit Orchester am Klavier, außerdem kritiker Hanslick, mit, und er verteidigt Strauss gegen die Pseudo-Helden unserer wurden an diesem Abend die fünfte und seine geliebte Frau Pauline, die zum Ge- Knall-Bumm-Bäng-Zeit verteidigen und sechste Symphonie gegeben. Besonders spött der Presse geworden war. Aber ging gemeinsam mit dem Pianisten Radu Lupu der zweite Satz ist durch die Orpheus-Sage es ihm nicht auch um die Grundkonstanten und Beethoven den Schwarzeneggers und inspiriert. Beethoven erhebt den Klavierso- des Heldentums, den Willen, die Unbeirr- Co. den Kampf ansagen – weil sie wissen, listen selbst zum Helden, wenn er dem barkeit und die hehren Ziele? Er selbst dass gutes Heldentum zeitlos ist, und dass düsteren Unisono-Thema des Orchesters sagte einmal: »Ich bin kein Held. Mir fehlt der wahre Held stets von der Kraft des Or- mit innigen und flehenden Legato-Phrasen die nötige Kraft; ich bin nicht für die pheus getragen wird, von der Humanität antwortet. Der Kritiker der Leipziger »All- Schlacht gemacht; ich ziehe es vor, mich der Musik. gemeinen musikalischen Zeitung« schrieb zurückzuziehen, Ruhe und Frieden zu damals, dass es sich um das bemerkens- genießen.« Und trotzdem ist Strauss’ »Hel- 7. Symphoniekonzert werteste, einzigartigste, komplexeste und denleben« auch als lauttönende Autobio- künstlerisch wertvollste Klavierkonzert grafie eines komponierenden Orpheus zu Sonntag, 2. März 2014, 11 Uhr überhaupt handelte. Hatte Beethoven sich verstehen. Montag, 3. März 2014, 20 Uhr mit diesem Stück etwa selbst in den musi- Dass Helden nicht immer laut in den Dienstag, 4. März 2014, 20 Uhr kalischen Heldenstatus komponiert? Krieg ziehen müssen, beweist Franz Liszt Semperoper Dresden Die gleiche Frage gilt für Richard Strauss. in seinem symphonischen »Orpheus«- Sein »Heldenleben« wurde oft spöttisch Gedicht, das er 1854 für die Premiere von Christian Thielemann Dirigent kommentiert, da der Komponist keinen Glucks Oper »Orpheus und Euridice« in Radu Lupu Klavier konkreten Superhelden der Antike feiert, Weimar komponiert hatte. Für Liszt ist der sondern das Heldentum an sich. Strauss antike Sänger kein martialischer Unter- Franz Liszt stellt seine Größe mit Hörnern und Celli weltskämpfer, sondern ein Friedensstifter. »Orpheus«, Symphonische Dichtung Nr. 4 dar, lässt den Widersacher in schrill-unhar- Liszt ließ sich vom Philosophen Pierre- Ludwig van Beethoven monischen Streichern auftreten, beschreibt Simon Ballanche inspirieren – für ihn Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 die Gefährtin des Helden mit zärtlicher war Orpheus der Held, der uns die zivilen Richard Strauss Geige, lässt ihn in den Kampf ziehen und Gesetze gab, eine Symbolfigur Europas. »Ein Heldenleben« op. 40 feiert seine Friedenswerke mit Mosaiken Sie ist es, die Liszt in einer Art sinnlichem Heute hat jeder seine eigenen Helden: leben, ohne Personen – fiktional oder real– , besteht darin, den Gott der Unterwelt aus seiner eigenen musikalischen Heldentaten. Crescendo zum Ausdruck bringt. Sein Kostenlose Einführungen jeweils den Vater, Arnold Schwarzenegger oder deren Lebensweg wir bewundern, mit Liebe milde zu stimmen. Dem Orpheus- Er lässt seine eigenen Kompositionen »Till »Orpheus« bewegt sich in den Gesetzen 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller Mickey Mouse. In den letzten 100 Jahren deren Idealen wir in die Welt ziehen und Mythos haben wir die ersten Opern zu ver- Eulenspiegel«, »Macbeth«, »Zarathustra«, der klassischen Sonate, ist ein besinnlich der Semperoper hat sich der Mythos des Heroen grundle- für die wir in den großen oder kleinen danken (»Euridice« von Peri und »L’Orfeo« »Don Juan« und »Don Quixote« anstim- schwebendes Werk, das sich am Ende zum gend gewandelt. Geblieben ist seine Faszi- Schlachten unseres Alltags kämpfen. von Monteverdi). Und bis heute ist die Ver- men, bevor er den Helden mit Rossinis Motiv des Anfangs schließt und nicht nur nation: Superhelden schaffen, wozu wir in Wohl keine andere Kunstform hat sich tonung seines Heldentums Leitmotiv der »Wilhelm Tell«-Ouvertüre und »Zara- die Liszt-Freundin George Sand beein- unserem allzu menschlichen Leben kaum so sehr darauf spezialisiert wie die Musik, Musik. thustra«-Tönen »vollendet«. Kein Wunder druckte, sondern mit seinem chromati- in der Lage sind. Auch wenn das patheti- das Übermenschliche zu feiern: Götter, In seinem vierten Klavierkonzert hat also, dass Musikkritiker über Strauss lach- schen Sog auch Liszts Schwiegersohn sche Heldentum durch die großen Welt- Könige – und eben auch Helden. Dabei ist auch Ludwig van Beethoven Orpheus als ten. Er habe für sich selber getan, was Richard Wagner inspirierte. kriege einen Kratzer bekommen hat, kön- der Urheld der Musik natürlich der Sänger Kronzeugen benutzt, um die Form des Kla- Copland für Lincoln, Tschaikowsky für die Es sagt viel über die Zeit aus, welche nen wir auch heute nicht ohne Vorbilder und Lyraspieler Or-pheus. Sein Heldentum vierkonzertes neu zu ordnen. Es ist eines Kleinrussen und Beethoven für Orpheus Helden sie hat und wie sie diese in Szene Semper! Staatskapelle 44

Von der Elbe an die Salzach

Die Konzerte der Sächsischen Staatskapelle Dresden von Februar bis April

David Robertson Radu Lupu Osterfestspiele Salzburg

5. Symphoniekonzert 5. Kammerabend Europa-Tournee 12. – 21. April 2014

Samstag, 1. Februar 2014, 19 Uhr Mittwoch, 19. Februar 2014, 20 Uhr Donnerstag, 6. März 2014, 20 Uhr Christian Thielemann Dirigent Sonntag, 2. Februar 2014, 11 Uhr Christian Thielemann Semperoper Dresden Alte Oper Frankfurt Christoph Eschenbach Christoph Eschenbach Dirigent Montag, 3. Februar 2014, 20 Uhr Semperoper Dresden 6. Symphoniekonzert 6. Kammerabend Samstag, 8. März 2014, 19.30 Uhr 8. Symphoniekonzert Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Sonntag, 9. März 2014, 19.30 Uhr Richard Strauss und Wolfgang Rihm David Robertson Dirigent Donnerstag, 13. Februar 2014, 20 Uhr Donnerstag, 20. März 2014, 20 Uhr Musikverein Wien Sonntag, 30. März 2014, 11 Uhr Valentina Lisitsa Klavier Freitag, 14. Februar 2014, 20 Uhr Semperoper Dresden Montag, 31. März 2014, 20 Uhr Das detaillierte Programm finden Sie Semperoper Dresden Dienstag, 11. März 2014, 20 Uhr Dienstag, 1. April 2014, 20 Uhr unter osterfestspiele-salzburg.at Wolfgang Rihm Programme und Mitwirkende Philharmonie Luxemburg Semperoper Dresden »Verwandlung 5«, Konzert in der Frauenkirche werden auf staatskapelle-dresden.de Musik für Orchester (2013) bekannt gegeben. Mittwoch, 12. März 2014, 20 Uhr Christoph Eschenbach Dirigent 9. Symphoniekonzert Deutsche Erstaufführung Samstag, 15. Februar 2014, 20 Uhr Théâtre des Champs-Élysées Paris Gautier Capuçon Violoncello Palmsonntagskonzert Sergej Rachmaninow Frauenkirche Dresden Rhapsodie über ein Thema von Paganini 7. Symphoniekonzert Freitag, 14. März 2014, 20 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart Sonntag, 13. April 2014, 20 Uhr für Klavier und Orchester op. 43 Zum Gedenken an die Zerstörung Samstag, 15. März 2014, 19 Uhr Ouvertüre zu »Don Giovanni« KV 527 mit Montag, 14. April 2014, 20 Uhr Sergej Prokofjew Dresdens am 13. Februar 1945 Sonntag, 2. März 2014, 11 Uhr Festspielhaus Baden-Baden Konzertschluss von Ferruccio Busoni Semperoper Dresden Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100 Montag, 3. März 2014, 20 Uhr Richard Strauss Christian Thielemann Dirigent Dienstag, 4. März 2014, 20 Uhr Christian Thielemann Dirigent »Don Quixote« op. 35 Reinhard Goebel Dirigent Kostenlose Einführungen jeweils Krassimira Stoyanova Sopran Semperoper Dresden Radu Lupu Klavier Wolfgang Rihm Simone Kermes Sopran 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller Marina Prudenskaya Mezzosopran Lars Vogt Klavier »Verwandlung II«, Netta Or Sopran der Semperoper Charles Castronovo Tenor Christian Thielemann Dirigent Musik für Orchester (2005) Lothar Odinius Tenor Stephen Milling Bass Radu Lupu Klavier Ludwig van Beethoven Richard Strauss Marcel Beekmann Tenor Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 »Don Juan« op. 20 Daniel Ochoa Bariton Sächsischer Staatsopernchor Dresden Franz Liszt Anton Bruckner Stephan Genz Bass Alan Woodbridge Einstudierung »Orpheus«, Symphonische Dichtung Nr. 4 Symphonie Nr. 5 B-Dur Kostenlose Einführungen jeweils Dresdner Kammerchor Ludwig van Beethoven Franz Liszt 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller Hans-Christoph Rademann Einstudierung Giuseppe Verdi Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 »Orpheus«, Symphonische Dichtung Nr. 4 der Semperoper PARTNER DER »Messa da Requiem« Richard Strauss Richard Strauss Georg Philipp Telemann STAATSKAPELLE DRESDEN »Ein Heldenleben« op. 40 »Ein Heldenleben« op. 40 Serenata eroica TWV 4:7 »Trauermusik für August den Starken« Kostenlose Einführungen jeweils 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller Kostenlose Einführungen jeweils der Semperoper 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller der Semperoper Semper! Kosmos Oper 46 Anne Gerber, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf Kosmos Oper

Das neue Jahr ist noch taufrisch, als aus dem Klavier- Pegram das Essentielle der Partie vermitteln und die zimmer im zweiten Stock vertraute, doch lang nicht Aktionen beibringen, die für den Ablauf der Szenen mehr gehörte Klänge in die Büros dringen. Frisch, in- wichtig sind. »Für jeden Sänger muss man eine pas- nig und kraftvoll ertönen Passagen aus »Švanda dudák sende Darstellungsform finden. Aaron Pegram hat na- / Schwanda, der Dudelsackpfeifer« und vertreiben den türlich den Nachteil, dass er die Partie nicht wochen- leichten Neujahrsblues, der noch in den Ecken hängt: lang erarbeiten konnte, sondern alle Aktionen nun Die Wiederaufnahme des beliebten Gute-Laune-Stü- nachlernen und dennoch seine eigenen Haltungen ckes steht bevor! Doch damit Dieb, Teufel und Eis- finden muss.« Um den Sänger auf denselben Stand zu königin mit der gewohnten Energie über die Bühne setzen wie seine Kollegen, die die Inszenierung bereits rauschen, gehört mehr dazu, als die Kostüme zu ent- gesungen haben, hat Heike Maria Jenor schon eine stauben und die Dekoration aus den Lagerhallen in die Woche vor offiziellem Probenbeginn drei Treffen auf Semperoper zu fahren. Mehr als anderthalb Jahre sind den Plan gesetzt. Auf der nüchternen Probebühne mit seit der letzten Vorstellung vergangen und es wird Zeit, den schwarz gestrichenen Wänden, abgewetztem Par- dem musikalischen und szenischen Gedächtnis der kettboden und aufgestapelten Holzpaletten, Stühlen Sänger wieder auf die Sprünge zu helfen. oder Notenständern ist von der prallen Sinnlichkeit »Anderthalb Jahre sind eine verflixte Zeitspanne: und satten Farbenpracht des »Schwanda« noch nichts Man hat gerade die Melodie und den Text vergessen«, zu spüren. Ein wackeliger Tisch imitiert den späteren meint Christoph Pohl, der sich in wenigen Wochen auf infernalischen Kartentisch, um den Heike Maria Jenor der Bühne wieder in den lebensfrohen böhmischen gewissenhaft Skatblatt, Rucksack, Dudelsack und Per- Dudelsackspieler Schwanda verwandeln wird. »Aber gamentpapier drapiert hat. Christoph Pohl setzt sich für die Premiere wurde das Stück mit Regisseur Axel seine »Teufelshörner« auf, die noch verdächtig an rot Köhler intensiv bis ins kleinste Detail probiert. Das hilft lackierte Zuckertüten erinnern, Aaron Pegram wirft uns jetzt sehr, alles wieder zu rekapitulieren.« Darüber sich einen spitzenbesetzten Morgenrock über und lässt sich von der Regieassistentin noch einmal erklären, auf welchen musikalischen Akkord er unter dem Tisch Mehr als anderthalb Jahre sind hervor zum Teufel laufen und wann er Karten einsam- seit der letzten Vorstellung vergangen meln soll. Michael Eder sinkt mit der ganzen Souverä- nität eines Höllenfürsten auf den kleinen Stuhl, der und es wird Zeit, dem musikalischen später sein Sessel wird. Heike Maria Jenor schaut noch und szenischen Gedächtnis der Sänger einmal um sich, alle sind an ihren Plätzen, ein Blick und die Korrepetitorin schlägt die ersten Töne an. Der wieder auf die Sprünge zu helfen kräftige Bass des Teufels dröhnt durch den kahlen Raum und plötzlich fühlt man sich wieder in die blut- rote, dampfende Hölle versetzt mit ihrem riesigen Höl- ist auch Heike Maria Jenor glücklich. Als Regieassis- lenrad, dem sich ständig langweilenden Luzifer und tentin liegt es in ihren Händen, die Wiederaufnahme seiner skurrilen Schar von Verdammten, zu denen nun »szenisch so vorzubereiten, dass sie aussieht wie auch Schwanda zählt. Ladislav Elgr (rechts) als Babinský kann »Teufel« Michael Eder auch nach fast zwei Jahren noch locker ein Schnippchen schlagen. zur Premiere«. Dazu erarbeitet sie schon Monate im Konzentriert folgt die Regieassistentin den Bewe- Voraus einen Probenplan, je nach Verfügbarkeit der gungen und wirft ab und zu einen Blick in ihren über- Sänger, nach Umbesetzungen und Pause seit der letz- dimensionalen Regieauszug, den sie sich während der ten Aufführung. Bei der aktuellen »Schwanda«-Vorstel- Einstudierung mit dem Regisseur erstellt hat. Detail- lungsserie gibt es nur eine Neubesetzung: Der Tenor liert wurde hier jede szenische Aktion auf der Bühne Aaron Pegram wird erstmals des Teufels Großmutter mit dem exakten musikalischen Einsatz verzeichnet. Neu zum Leben erweckt – singen. Was im Original als Nebenpartie angelegt ist, Nun ist er die Grundlage ihrer Arbeit. Im Abgleich mit Die Wiederaufnahme einer Oper: »Schwanda, wird bei Axel Köhler zu einer charakteristischen Figur dem Video-Mitschnitt der Premiere ist Heike Maria Der Dudelsackpfeifer« ausgestaltet, die in der Höllenszene für jede Menge Jenor zur Vorbereitung den Auszug noch einmal Szene Unterhaltung sorgt. Heike Maria Jenor wird Aaron für Szene durchgegangen, bis sie die Inszenierung Semper! Kosmos Oper 48 Anne Gerber, Autorin Semper! Grüße aus ... 49 Matthias Creutziger, Fotograf

wieder verinnerlicht hat. »Bei Inszenierungen wie ›Schwanda‹, bei denen jede Aktion präzise musikalisch Grüße aus … getimt ist, prägt man sich die Gänge recht gut ein.« Seit 1989 ist Heike Maria Jenor Regieassistentin und Abendspielleiterin an der Semperoper. Die studierte Theaterwissenschaftlerin liebt die Vielfalt ihres Ar- Porto beitsalltags: »Durch die immer neuen Stücke beschäf- tigt man sich ständig mit anderen Themen, anderen Epochen. Außerdem arbeite ich mit verschiedenen Regisseuren zusammen und lerne deren Handschriften kennen. Die Arbeit auf den Proben macht Spaß und wenn alles gut geht, läuft am Abend eine schöne Vor- stellung über die Bühne.« Damit das funktioniert, assistiert sie nicht nur den Regisseuren und leitet die Wiederaufnahmen, sondern hält auch die laufenden Stücke »in Stand«: »Am Abend während der Vorstel- lung achte ich darauf, dass sich keine falschen Aktio- nen einschleifen. Gegebenenfalls setze ich noch ein- mal Proben an und repetiere.« Singen Gäste in einer Vorstellung, weist sie diese in ihre Rollen ein. Wäh- rend der Vorstellung steht sie hinter den Kulissen und gibt vor den Auftritten bei Bedarf noch ein, zwei Stich- Heike Maria Jenor erklärt Christoph Pohl (rechts) und worte, worauf besonders zu achten ist, damit die Ladislav Elgr die nächste Szene. Vorstellung reibungslos läuft. Viele Inszenierungen beherrscht sie inzwischen komplett auswendig und kennt die Knackpunkte, auf die sie besonders Acht geben muss. »Im Laufe der Zeit bekommt man ein Gespür dafür, wann sich ein Unheil anbahnt, das man abwehren muss. Inzwischen habe ich eine gewisse Gelassenheit entwickelt und weiß, wie ich in bestimm- rettet, wenn etwas schief geht, oder für wen ich etwas ten Situationen reagieren muss. Ich kenne die Sänger organisieren muss.« Damit sich bei »Schwanda« jeder und kann einschätzen, wer sich auf der Bühne selbst Sänger sicher fühlt, hat sie etwa zehn szenische Proben angesetzt, hinzu kommen noch eine Bühnen- und eine Bühnenorchesterprobe, da die Inszenierung auch tech- nisch eine Herausforderung ist. »Zwei Bühnenproben für eine Wiederaufnahme ist Luxus«, freut sich Heike Maria Jenor. Aaron Pegram stolpert gerade über seinen zu langen Morgenmantel, fühlt sich in seiner Rolle aber sichtlich wohl und fügt sich rasch ein: »Ich habe mir die letzten Vorstellungen angesehen, aber schon wenn ich nur an Teufels Großmutter denke, habe ich sofort Bewegungen und Bilder im Kopf. Und komische Typen liegen mir ohnehin besonders.« Derweil lässt sich Michael Eder von Lucie Ceralova, die die Wiederauf- nahme als Sprachcoach begleitet, ein paar Hinweise zur Aussprache geben. Das unbekannte Tschechisch, das auf der Bühne seinen unvergleichlichen schwejk- schen Charme versprüht, macht allen immer noch zu schaffen. Auch szenisch gibt es Unklarheiten: »Bei ›Trumpf!‹ habe ich die Karte doch auf den Tisch ge- schlagen, statt sie allen herumzuzeigen, oder?« Teufel Eder blickt fragend zu Heike Maria Jenor, die ihr Regie- buch konsultiert und die Sequenz richtig organisiert. Grüße aus … dem sonnigen Portugal Orquestra Nacional do Porto. Im Februar ist nisches Konzert mit Gustav Mahlers 3. Sin- Mit dem Regisseur selbst wird bei Wiederaufnahmen schickte uns Markus Butter per Postkarte. er in London für Tonaufnahmen mit dem fonie d-Moll, Theater Kiel • Romy Petrick: nur in seltenen Fällen Rücksprache gehalten. »Ob Axel Seit 2005 ist der österreichische Bariton London Symphony Orchestra. Im Februar Eröffnungskonzert und Liederabend bei den Köhler auf einer Probe vorbeischaut, weiß ich nicht – er festes Ensemblemitglied der Semperoper gastieren außerdem u.a.: Musikwochen Hitzacker • Barbara Senator: wäre natürlich willkommen!« Aber auch ohne ihn Dresden. Als Konzert- und Opernsänger Wellgunde (»Das Rheingold«) sowie Zweite Heike Maria Jenor weist Aaron Pegram (Mitte) springt der Funke über. Christoph Pohl ist wieder in führen ihn Gastspiele immer wieder an Gala El Hadidi: Konzert für Sponsoren des Norn und Wellgunde (»Götterdämme- in seine Rolle als Teufels Großmutter ein. seinem Element: »Bei dieser Inszenierung stimmt ein- bedeutende internationale Opern- und Cairo Opera House, Kairo • Markus Mar- rung«), De Nederlandse Opera Amsterdam fach alles, schon die Proben waren ein Glückserlebnis. Konzerthäuser. Im Dezember sang er in quardt: Proben für Wanderer (»Siegfried«), • Tichina Vaughn: Azucena (»Il trovatore«), Es wird rasch alles wiederkommen.« Porto Bachs Weihnachtsoratorium mit dem Oper Stuttgart • Christa Mayer: Philharmo- Sacramento, Kalifornien Semper! Das besondere … 50 Anne Gerber, Autorin Semper! Rätsel 51 Matthias Creutziger, Fotograf

Sonderrätsel zum Das besondere … Strauss-Jahr Kostüm! »Guntram«

Obgleich die erste Oper von Richard Strauss Die Kostüme der Cuadrilla in »Carmen« überraschend pathetisch daherkommt, fehlte dem Komponisten auch im Umfeld von »Guntram« nicht sein charakteristischer Humor. Als nach den ersten Inszenierungen nicht abzusehen war, ob und wann »Gun- tram« noch einmal aufgeführt würde, er- richtete Strauss bei seiner Villa in Garmisch- Partenkirchen eine Gedenktafel, so wie in den bayerischen Bergen üblich, für dieje- nigen, die eines tragischen Unfalltodes starben.

Wie lautete die Inschrift auf dieser Tafel? Wenn Sie die überflüssigen Buchstaben aus dem Rätselgitter streichen, erhalten Sie von links nach rechts gelesen die Lösung.

Verlosung Unter allen richtigen Einsendern verlosen wir zwei Freikarten der Saison 2013/14 Ihrer Wahl, ausgenommen sind Premieren, Sonderveranstaltungen und Gastspiele.

Einsendeschluss Georges Bizet 25. Februar 2014 Carmen Semperoper Dresden Vorstellungen Theaterplatz 2 – 01067 Dresden 22. Februar, [email protected] 1., 23., 29. März & 23., 25. April 2014 Vorstellungen Karten ab 27,50 Euro 23., 28. Februar & 2. März 2014

Die Inschrift lautet Lösungswort des letzten Rätsels, Heft 3 Klytämnestras Edelsteine »Toreador, zum Kampfe!« Wenn dieser heute eine entscheidende Rolle spielt. Wir mer als ihre Artverwandten für die echte Gewonnen hat Schlachtruf erschallt, ziehen sie vorbei, wollten diese Szene so prachtvoll und Arena sind die farbenprächtigen Kostüme. ______Marion Jung, Reichenbach die Piquadores, Banderillos, Chulos und gleichzeitig so authentisch wie möglich Sie müssen keine realen Hörner-Stöße er selbst: Escamillo, der Matador – in den gestalten, um die extreme Fallhöhe in die- dämpfen, dafür akrobatischen Sprüngen ______- ______meisten »Carmen«-Aufführungen aller- ser Oper herauszustellen«, beschreibt Hen- standhalten. Zusätzliche Einschläge er- dings nur vor dem inneren Auge, bildge- rike Bromber. Für diese äußerst speziellen möglichen Variationen am Kostüm, falls es ______Richard-Strauss-Rätsel waltig besungen vom Chor an der Rampe. Kostüme, bei denen jedes Muster, jede Umbesetzungen gibt. Als dann die sorgfäl- auf semperoper.de In Axel Köhlers Inszenierung jedoch schrei- Perle und jede Troddel eine eigene Bedeu- tig verpackten Kostüme in Dresden eintra- ______tet zum großen Finale die Cuadrilla in die tung haben, werden besondere Stoffe, fen, erfasste die Aura des Stierkampf-Kul- Das Leben und Wirken von Richard Strauss Bühnenarena. Und nicht nur das: Kostüm- Fäden, Stickmuster und vor allem Stickma- tes auch das »Carmen«-Team um Henrike ______birgt so manches Rätsel! Grund genug, bildnerin Henrike Bromber hat für den Ein- schinen benötigt, die nur in speziellen Bromber: »Die Darsteller hielten ihre An- den berühmten Jubilar in seinem Ge- zug der Stierkämpfer Kostüme von der Betrieben in Spanien zu finden sind. Und züge voller Ehrfurcht in den Händen und ______burtstagsjahr ein gesamtes Jahr lang auf Madrider Schneiderei Justo Algaba herstel- man braucht Experten-Know-How. So ist haben sich gegenseitig darin fotografiert.« »rätselhafte Weise« zu begleiten. Ab sofort len lassen, die in erster Linie spanische Justo Algaba eigens nach Dresden ange- Übrigens: Die Jacke, die Carmen in dieser ______finden Sie auf semperoper.de jeden Don- Toreros ausstattet. »Am Ende der Oper trifft reist, um die Bewegungen Escamillos und Szene trägt, erinnert zwar ebenfalls an die nerstag eine neue Rätselfrage über den das bettelarme Volk auf den Prunk des der Tänzer zu beobachten und die Körper- Kostüme der Toreros, ist allerdings eine ______. zeitlebens eng mit Dresden verbundenen Stierkampfes, der für viele früher den Aus- maße zu nehmen. Mit Henrike Bromber hat Adaption dieses Stils, der hier eine Mode- Komponisten. Unter allen richtigen Ein- bruch aus ihrem sozialen Elend verhieß er jede einzelne Stickerei und jede Verzie- richtung inspiriert. ______! sendungen verlosen wir am Ende jedes Mo- und in der spanischen Mentalität noch rung ausgesucht. Ein klein wenig beque- nats tolle Preise rund um Richard Strauss. Semper! Menschen 52 Frank van Aken, Sänger

Mein Morgenritual ist … Zehn Fragen Mein Traum vom Glück …

Abschalten kann ich am besten …

Das Unvernünftigste, was ich je getan habe …

Schwach werde ich …

In meiner Hosentasche habe ich …

Mein letzter Lustkauf war …

Wenn ich einen anderen Beruf ausüben müsste, wäre es …

Wenn ich einen Tag unsichtbar wäre, würde ich …

Der niederländische Tenor Frank van Aken studierte in Utrecht und am Opernstudio des Königlichen Konservatoriums in Den Haag. Er war Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein und der Oper Frankfurt. Gastengagements führen ihn an die großen internationalen Opernhäuser. Als Siegmund in »Die Walküre« debütierte er 2012 an der Metropolitan Opera New York. Mein Lieblingsort in Dresden … Sein Repertoire umfasst neben den großen Wagner-Partien auch Rollen wie Macduff (»Macbeth«), Otello, Cavaradossi (»Tosca«), Luigi (»Il tabarro«), Max (»Der Freischütz«), Aegisth (»Elektra«), Bacchus (»Ariadne auf Naxos«), Florestan (»Fidelio«), Hermann (»Pique Dame«), Laca (»Jenůfa«), Maurizio (»Adriana Lecouvreur«) und Einsiedel (»Simplicius Simplicissimus«). An der Semperoper Dresden gastiert er in dieser Saison in der Titelpartie des »Guntram« und als Aegisth (»Elektra«). Außerdem war er bereits als Tristan und Tannhäuser zu erleben. Semper! Service, Impressum, Repertoire 55

Service Repertoire

Adresse Semperoper Dresden – Besucherservice Theaterplatz 2, 01067 Dresden Die Tageskassen und das Anrechtsbüro William Forsythe Wolfgang A. Mozart Gioachino Rossini Wolfgang A. Mozart Stijn Celis befinden sich in der Schinkelwache.

Öffnungszeiten Mo bis Fr 10 – 18 Uhr, Sa bis So 10 – 13 Uhr* Ein William Forsythe Die Zauberflöte Il barbiere di Siviglia Idomeneo Romeo und Julia (*Änderungen auf semperoper.de) Ballettabend Kontakt Erleuchtung Intrigen auf dem Im Netze Neptuns Gegen alle Schranken T 0351 49 11 705, [email protected] im Farbenrausch Liebesfächer Ausdruckskraft und Impressum Innehalten Todesangst und Sohnesliebe treiben den Zwei Namen, die für bedingungslose, radi- Die bekannteste Koloraturarie trifft auf den Der junge Graf Almaviva und der geizige kretischen König Idomeneo in eine ver- kale Liebe stehen, für verzweifelten Mut Eine Hommage an einen der wohl innova- beliebtesten Vogelfänger der Opernge- alte Dottore Bartolo buhlen um Rosinas zweifelte Lage: In höchster Seenot ver- und grausames Scheitern. Sie sind steinalt Herausgeber tivsten lebenden Choreografen: William schichte: Die Königin der Nacht befiehlt Liebe. Hier schafft der Barbier Figaro Ab- spricht er dem Meeresgott Neptun das und doch immer wieder blutjung: Das wohl Sächsische Staatstheater – Semperoper Dresden Forsythes »klassische« Choreografien sind dem verliebten Prinzen Tamino, ihre Toch- hilfe, der durch sein plauderndes Friseur- erste Wesen, dem er bei glücklicher Lan- berühmteste Liebespaar der Theaterwelt Kaufm. Geschäftsführer fest im Repertoire des Semperoper Ballett ter Pamina aus den Händen des mächtigen gemüt ausreichend Chaos stiftet, um eine dung am heimatlichen Strand begegne, wurde auch auf der Ballettbühne unzählige Wolfgang Rothe verankert. »Artifact Suite« spielt mit dem Zauberers Sarastro zu befreien. Unterstützt heimliche Heirat Almavivas und Rosinas zu zum Opfer. Sein Flehen wird erhört, doch Male neu zum Leben erweckt. Zur unüber- Semper! Verhältnis zwischen der »Other person« von einer magischen Flöte und dem dauer- ermöglichen. Doch Bartolo gibt nicht so der erste Mensch an Land ist Idomeneos troffenen musikalischen Interpretation von Magazin der Semperoper Dresden Theaterplatz 2, 01067 Dresden und dem Corps de Ballet sowie mit der Ein- plappernden Vogelfänger Papageno macht leicht auf. eigener Sohn Idamante. Basierend auf dem Sergej Prokofjew wirft Choreograf Stijn semperoper.de – T 0351 49 11 336

Redaktion Dr. Jörg Rieker, Leitung (verantw. i.S.d.P.), Christine Diller & Anne Gerber (stv. Leitung), Dr. Torsten Blaich, Katrin Böhnisch, Marcus Bräunig, Axel Brüggemann, Matthias Claudi, Evelyn Kessler, Adi Luick, Valeska Stern, Carolin Ströbel, Stefan Ulrich

Bildnachweis Cover & Inhalt: Matthias Creutziger, außerdem: S. 9: Ian Whalen, S. 9: Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen, S. 15: E. Döring, S. 18: Felix Broede, S. 23 unten: Monika Rittershaus, S. 24: Fotostudio Dörr, S. 26: David Baltzer, S. 28, 29 oben, S. 54 links, S. 55 rechts: Costin Radu, S. 29 unten: Matthias Müller, S. 32: Friends of Dresden, S. 34, 36 oben: DECCA/Andrew Eccles, S. 36: Dario Acosta, Marco Borggreve, Mathias Bothor, Eric Brissaud, bildungskraft, aber auch den Sehgewohn- Die Vorgeschichte für Mozarts erfolgrei- Celis einen frischen Blick auf die Bezie- S. 39: Gilbert François, S. 44 links: Michael Tamm, S. 45 Mitte: Eric Brissaud, S. 52: B. Aumüller heiten des Zuschauers. Das im Lichtkegel che Oper »Le nozze di Figaro« präsentiert hungstragödie zweier junger Verliebter, nur eines Scheinwerfers zentrierte »Enemy sich als fröhliche Maskerade, deren Ränke die gegen die Schranken ihrer Herkunft Herstellungsregie in the Figure« mit seiner unmittelbaren und Intrigen in Grischa Asagaroffs szeni- und für eine gemeinsame Zukunft kämp- Carolin Ströbel Ausdruckskraft gehört zu den optisch ein- scher Umsetzung auf einem drehenden fen. Celis’ Romeo und Julia versprühen Gestaltung drucksvollsten Arbeiten des Choreografen. Liebesfächer komödiantisch zugespitzt jenseits aller Kitschromantik eine tief be- Fons Hickmann M23, Berlin Bjoern Wolf, Raúl Kokott & Sabrina Staudinger Als Moment des Innehaltens steht zwischen werden. rührende Leidenschaft. beiden die »Neue Suite«, eine Folge für Druck Druckerei Thieme Meißen GmbH das Semperoper Ballett neukreierter und Vorstellungen Vorstellungen Papier -arrangierter Pas de deux. sich Tamino auf die gefahrvolle und er- 6., 8., 15., 28. März, bekannten antiken Mythos schuf Wolfgang 21., 25. Februar, 17., 19. März, Lessebo design natural, 100g / Multi Art Silk, 200g William Forsythe wurde in der Spielzeit leuchtende Suche nach der Liebe und der 14., 21., 26., 30. Juni & 4. Juli 2014 Amadeus Mozart seine große Choroper auf 24., 26., 27. April & 1. Mai 2014 Anzeigenvertrieb 2012 / 13 für sein Schaffen mit dem Preis Weisheit. Von Mozart selbst als »deutsche Karten ab 15,50 Euro der Schwelle zwischen barocker opera Karten ab 8,50 Euro EVENT MODULE DRESDEN GmbH

der Stiftung zur Förderung der Sempero- Oper« bezeichnet, ist die »Zauberflöte« seria und französischer tragédie lyrique. Ermäßigte Preise im Vorverkauf für Redaktionsschluss per ausgezeichnet. über den deutschen Sprachraum hinaus Unter der musikalischen Leitung von Julia für dieses Heft: 23. Januar 2014 Dresdner zum Dresdentag für die Vorstellung eine der meistinszenierten Opern über- Jones kämpft Wookyung Kim als Idomeneo am 19. März 2014 PARTNER DER SEMPEROPER UND Vorstellungen DER STAATSKAPELLE DRESDEN haupt, deren Interpretation durch Achim gegen sein Schicksal an. Anke Vondung 16., 24. Februar & 14., 18.(n+a) Mai 2014 Freyer dem Duktus des Kasperltheaters als Idamante steht zwischen den ihn um- Projektpartner Karten ab 11,50 Euro folgt. werbenden Damen Simone Schneider als Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen Elettra und Elena Gorshunova als Ilia. Ostsächsische Sparkasse Dresden Vorstellungen Sparkassen-Versicherung Sachsen 9., 10., 20., 26. Februar & Vorstellungen Sachsen Bank 4., 5., 10., 12., 19. (n+a), 21. April 2014 27. Februar & 7., 14. März 2014 Karten ab 20 Euro Karten ab 15,50 Euro Der Stiftungsrat Das Kuratorium Wer Kunst versteht,

Joachim Hoof, Ulrich Bäurle GmbH & Co. KG Vorstandsvorsitzender der Ostsächsischen Behringer Touristik GmbH versteht es sie zu fördern. Sparkasse Dresden, Vorsitzender des Stiftungsrates Caverion Deutschland GmbH Robert Bosch GmbH Senator h.c. Rudi Häussler, Daimler AG Gründer und Ehrenvorsitzender des Stiftungsrates, Deutscher Sparkassen Verlag GmbH Über 350 Jahre Operngeschichte, kulturelle Vielfalt, künstlerische Exzellenz – Kreuzlingen Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen all das verkörpert die Semperoper Dresden. Damit das weltberühmte Opernhaus auch künftig diesen DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH Weg gehen kann, steht die Stiftung zur Förderung der Semperoper als verlässlicher Partner Prof. Senator E.h. Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer, EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH dauerhaft zur Seite und hat sich der gemeinnützigen Kulturförderung auf höchstem Niveau verschrieben. Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung ENSO Energie Sachsen Ost AG Die Mitglieder der Stiftung tragen maßgeblich dazu bei, die Künste an der Semperoper Dresden der Unternehmensgruppe fischer, Euro-Composites S. A. für heutige und zukünftige Generationen erlebbar zu machen. Die Stiftung verbindet den Kreis engagierter Waldachtal fischerwerke GmbH & Co. KG Freunde der Semperoper und wirkt so aktiv daran mit, ein einzigartiges Juwel für die Prof. Dr. Heribert Heckschen Musikstadt Dresden und die deutsche Opernlandschaft zu erhalten Susanne Häussler, Kreuzlingen Hilton Dresden Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden Wir freuen uns, die Semperoper bei den folgenden Premieren Professor Dipl.-Ing. Jürgen Hubbert, KPMG AG Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft im Jahr 20 14 als Förderer zu begleiten: Vorsitzender des Kuratoriums, Lange Uhren GmbH Sindelfingen Ostsächsische Sparkasse Dresden Piepenbrock Dienstleistung GmbH & Co. KG Oper Gerhard Müller, Heinz H. Pietzsch Vorstandsvorsitzender der Sparkassen-Versicherung Jürgen Preiss-Daimler, P-D Consulting Richard Strauss Wolfgang Amadeus Mozart Giuseppe Verdi Sachsen, Geschäftsführer der Stiftung, Radeberger Exportbierbrauerei GmbH ELEKTRA COSÌ FAN TUTTE SIMON BOCCANEGRA Dresden R & M GmbH Real Estate & ­Management Premiere am 19. Januar 2014 Premiere am 22. März 2014 Premiere am 30. Mai 2014 Sachsen Bank Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer, Schneider + Partner GmbH Staatsministerin für Wissenschaft Sparkassen-Versicherung Sachsen Ballett und Kunst, Sächsisches Staatsministerium SRH Holding für Wissenschaft und Kunst, Staatliche Porzellan-Manufaktur Stijn Celis, Alexei Ratmansky Dresden Meißen GmbH LEGENDEN – HOMMAGE AN RICHARD STRAUSS UniCredit Bank AG Premiere am 28. Juni 2014 Helma Orosz, Vattenfall Europe Mining & Generation Oberbürgermeisterin der Vitra GmbH Deutschland Landeshauptstadt Dresden Juwelier Wempe Adolf Würth GmbH & Co. KG Schon heute laden wir herzlich zum Preisträgerkonzert der Stiftung zu Förderung Heinz H. Pietzsch, Zentrum Mikroelektronik der Semperoper am 2. November 2014 um 11 Uhr in die Semperoper ein! Das Galakonzert, das Oper, Berlin Dresden AG Ballett und Konzert auf einmalige Weise miteinander verbindet, wird gefördert von Vattenfall.

Dr. Andreas Sperl, Assoziierte Mitglieder des Kuratoriums: Geschäftsführer der EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH, Dr. Richard Althoff Dresden Moritz Freiherr von Crailsheim Beate und Dr. Franz-Ludwig Danko Als Kurator der Stiftung sind Sie Teil eines anregenden Netzwerkes, das Persönlichkeiten Tilman Todenhöfer, Peter Linder, Peter Linder Stiftung aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Dialog vereint. Wir garantieren Ihnen einzigartige Geschäftsführender Gesellschafter Mercedes-Benz Niederlassung Dresden kulturelle Erlebnisse und eine exklusive Betreuung. Wir laden Sie ein, der Robert Bosch Industrietreuhand KG, Prof. Dr. Michael Meurer Mitglied im Kuratorium der Stiftung zur Förderung der Semperoper und Teil einer lebendigen Gerlingen Dipl.-Ing. Christoph Rabe Gemeinschaft zum Wohle eines berühmten Opernhauses zu werden. Super Illu Verlag GmbH & Co. KG

Ehrenmitglieder:

Professor Christoph Albrecht Professor Gerd Uecker

Stiftung zur Förderung der Semperoper, An der Flutrinne 12, 01139 Dresden, Telefon 0351 423 55 98, Telefax 0351 423 54 55, [email protected], www.stiftung-semperoper.de Semper! Rezension eines Gastes 58 Medi Gasteiner, Kulturmanagerin, Frankfurt

Reihe 7, Platz 23

»Elektra«, Januar 2014

Dieser Fortissimo-Ruf mit dem Riesenor- Mit Waltraud Meier hat Dresden eine eher »kammermusikalisch«, ganz im Kont- chester zu Beginn – da ist man gleich ganz Luxus-Klytämnestra. Ihr im Exil lebender rast zu der vielfach aufwühlenden Musik. aufgerüttelt! Elektra beklagt bei ihrem Auf- Sohn Orest kehrt als Rächer heim – die Ganz überragend spielte die Sächsische tritt mit diesem Motiv ihren ermordeten Erkennungsszene mit seiner Schwester Staatskapelle Dresden unter ihrem Maes- Vater Agamemnon. Ich kenne keine andere Elektra ist ein berührender Moment in die- tro … In der Semperoper gab es minuten- Oper, die eine solche Spannung über die ser so dramatisch aufgeladenen Oper, und lange stehende Ovationen! pausenlosen etwa 100 Minuten hält, bis der imposante René Pape und Evelyn Her- Diese Zeilen schreibe ich auch in Geden- zum Freudentanz der entfesselten Elektra litzius sind für kurze Zeit ganz innig mitei- ken an meine Freundin Ulrike Hessler, die am Schluss. »Giftig, wie eine wilde Katze«, nander als Geschwisterpaar. ich in München vor vielen Jahren an der wird sie von den Mägden beschrieben – Bayerischen Staatsoper kennen gelernt die hochdramatische Sopranpartie gehört In der Semperoper gab habe. Sie hat Christian Thielemann nach zu den anspruchsvollsten der gesamten es minutenlange stehende Dresden geholt und diese nun so fulminante Opernliteratur. »Elektra« wurde noch in ihrer tragischer- In der legendären Besetzung mit Birgit Ovationen! weise so kurzen Intendanz geplant. Danke! Nilsson habe ich vor vielen Jahren am Stehplatz der Wiener Staatsoper meine Hugo von Hofmannsthal ist der konge- erste »Elektra« erlebt: eines der großartigs- niale Librettist von Richard Strauss. Seine ten Opernerlebnisse meines Lebens! Mit Texte sind wunderbar, manchmal auch iro- Christian Thielemann, DEM Strauss-Diri- nisch, subtil: »Nein, ich bin ein Weib und genten von heute, habe ich das wohl will ein Weiberschicksal. Viel lieber tot als GLANZVOLLE MOMENTE. kühnste Werk von Richard Strauss bereits leben und nicht leben.« Chrysothemis will im Festspielhaus Baden-Baden gehört. nicht Rache ausüben, sie will einfach nur Aber nun, mit der »Wunderharfe« am Ort Frau sein und einen lieben Mann finden … der Uraufführung, das war nun DIE »Elek- Unglaublich spannend ist die Szene, tra«: welcher Klang, welche Opulenz, wel- wenn Orest dann tatsächlich in den Palast Besuchen Sie den Ort, an dem Automobilbau einer PARTNER DER SEMPEROPER che Zartheit, welche Präzision (der ge- geht, um seine Mutter Klytämnestra und fürchtete Beginn mit den Mägden, das war deren Liebhaber Aegisth zu ermorden: »Ich Die gebürtige Salzburgerin Medi Gasteiner perfekten Dramaturgie folgt: Die Gläserne Manufaktur einfach perfekt!), welche Pracht – ein habe ihm das Beil nicht geben können«, arbeitete bei Orfeo, Philips Classics, Sony Classical und Berlin Classics und führte anschließend eine von Volkswagen in Dresden. Traum! singt die aufgeregte Elektra, und nach dem eigene PR-Agentur. Sie war Orchestermanagerin des Evelyn Herlitzius wurde zu Recht als markerschütternden Schrei Klytämnestras hr-Sinfonieorchesters und Musikredakteurin beim Elektra gefeiert, sie war überragend so- ergänzt sie: »Triff noch einmal.« Hessischen Rundfunk mit Schwerpunkt Oper. Neben einer regen Vortragstätigkeit plant sie auch Opern- 0 3 5 1 – 4 2 0 44 11 wohl stimmlich als auch darstellerisch, Für mich gilt immer »Prima la musica«. reisen mit kulturellem Rahmenprogramm. GLAEs E r NEMANufA k T ur.dE eine grandiose Leistung. Und ihrer un- Die Zürcher Schauspiel-Intendantin Bar- gleichen Schwester Chrysothemis, Anne bara Frey hat erstmals an der Semperoper Richard Strauss Schwanewilms, ist dieser schöne leichte inszeniert, in einem Bühnenbild, das an ELEKTRA »Strauss’sche Silberklang« eigen, der in einen unfertigen Festsaal aus Holz im Ber- Vorstellungen schönem Kontrast zu ihrer Schwester Elek- liner Flughafen Tempelhof erinnern soll, 22. & 29. Juni 2014 Phaeton: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: zwischen 12,5 und 8,5 (kombiniert), CO -Emission in g/km: tra steht. mit zeitlosen Kostümen. Das Ganze war Karten ab 14,50 Euro 2 zwischen 290 und 224 (kombiniert).

0042_14_AZ_AD_Semper!_Magazin_v1_RZic.indd 1 13.01.14 10:41 FÖRDERER DES JUNGEN ENSEMBLE

218701_RP_Anzeige_Semper_210x280.indd 1 27.09.13 08:14