Radrouten Rheinhessen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Einladung Zur Vernissage
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 20 Donnerstag, den 15. Mai 2014 30. Jahrgang Tourist Information Alzeyer Land startet VG-Weinfest 2014 Winzer aufgerufen in die e-Bike Saison 2014 an Probe teilzunehmen Im Rahmen des In- und Angebote gemeinsam vermark- Ein Höhepunkt des Verbands- nenstadtfests „Au- ten“, stellt Rocker klar. Erfreut zeigt gemeinde-Weinfestes wird auch to-, Wein- und Ein- sich sein Kollege Christoph Burkhard in diesem Jahr die Weinprobe kaufsspaß“ in Al- über die bereits jetzt vorhandene und sein. Diese wird in Eppelsheim zey veranstaltete gute Zusammenarbeit mit den anderen am Samstag, dem 21. Juni, ab die Tourist Infor- Verleihstationen, denn auch das BEST 15 Uhr stattfinden. Es werden mation Alzeyer WESTERN Hotel Alzey, das Weinhotel circa 15 Weine ausgeschenkt, Land am vergan- Kaisergarten in Alzey sowie der zu denen ausgewählte Speisen genen Sonntag ei- Schreibwaren- und Geschenkeartikel- serviert werden. Die Verbands- nen Tag der offe- laden Sinopoli Bellezze in Wöllstein gemeinde bietet allen Weingü- nen Tür mit Luft- haben e-Bikes im Angebot. „In ganz tern und Winzern, die am Wein- ballonweitflug- Rheinhessen sind es insgesamt 17 Be- fest mit einem Wein vertreten wettbewerb für triebe und in den kommenden Jahren sein werden, die Möglichkeit, Kinder und Rate- wird das rheinhessische Netz an Ver- aus ihrem Sortiment verschie- spiel für Erwachse- leihstationen sicherlich noch wach- dene Flaschen zur Probe auszu- ne. -
Sommerferienprogramm 2021.Pdf
KIDS Sommerferien 1 Programm 2021 Klaus Penzer Stefan Herte Bürgermeister der Beigeordneter Verbandsgemeinde Rhein-Selz Liebe Kinder, liebe Eltern, 1 das Coronavirus hatte uns nun lange genug fest im Griff Trotz COVID-19 haben wir es geschafft, auch dieses Mal und uns, mit all seinen Einschränkungen, vor neue und ein spannendes und buntes Programmangebot auf die noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt. Doch Beine zu stellen, welches euch viel Freude und den Weg nach einer so langen und turbulenten Zeit schöpfen wir in die „Normalität“ bereiten soll. nun endlich wieder Hoffnung! Wir wünschen uns, dass Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz wird somit erneut das gemeinsame Toben, Spielen und Lernen schon bald ihr Versprechen halten und eines ihrer größten Ziele wieder uneingeschränkt möglich sein wird und unser verwirklichen können: „Kein Ferientag ohne Betreuung!“ Alltag schon bald wieder all die schönen und gemein- Wir werden alle sechs Ferienwochen mit eigenen Pro- schaftlichen Momente zulässt. grammen in Guntersblum, Dolgesheim und – mit einem Und so haben wir uns voller Zuversicht und Vorfreude riesengroßen Highlight – in Oppenheim vertreten sein. dazu entschieden, die alljährlichen VG-Sommerferien, Denn nicht nur für alleinerziehende oder berufstätige so gewohnt wie eben nur möglich, stattfinden zu lassen. Eltern sind diese sechs Wochen schulfreie Zeit eine gro- Natürlich werden auch wir uns an bestimmte Hygiene- ße Herausforderung. Auch unsere Kinder brauchen den schutz-Richtlinien halten müssen. Doch lassen wir uns Kontakt, den Austausch und die Abwechslung mit und davon nicht abschrecken und freuen uns schon heute zur Außenwelt – dies wissen wir nun besser als je zuvor. darauf, gemeinsam mit euch wieder Neues zu entde- In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern, Jugend- cken, kleine und große Abenteuer zu erleben und eine lichen, Eltern und Lehrern eine schöne und erholsame unvergessliche Ferienzeit zu verbringen! Ferienzeit und viel Spaß beim Sommerferienprogramm Die Erstellung und Durchführung der jährlichen Ferien- in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz. -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Westhofen Text
Die Ortsbürgermeister in der Verbandsgemeinde Westhofen Hochborn Monzernheim Hangen-Weisheim Dittelsheim-Heßloch Kurt Knell Günther Muth Walter Kundel Verbandsgemeinde Herbert Morch Westhofen Gundersheim Frettenheim Erno Straus Heinz Martin Bermersheim Bechtheim Gundheim Westhofen Uwe Schäfer Wolfgang Thomas Gerhard Blüm Hans-Werner Balz Grußwort Herzlich willkommen Verehrte Neubürgerin, verehrter Neubürger, in der Verbandsgemeinde im Namen des Rates und der Verwaltung begrüße ich Sie und Ihre Familie sehr herzlich in unserer Verbandsgemeinde und wünsche Ihnen, dass Sie sich recht schnell in Ihrer neuen Wohn- Westhofen gemeinde wie auch in unserer Verbandsgemeinde einleben und wohlfühlen. Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir Ihnen einen Über- blick über die wichtigsten Einrichtungen in unserer Verbands- gemeinde, in Ihrer Ortsgemeinde und im Nahbereich vermitteln. Zugleich soll Ihnen diese Schrift aber auch Wegweiser zu öffent- lichen Dienststellen sein und Aufschluss darüber geben, welche öffentlichen, kulturellen, sozialen sowie Einrichtungen des Gesundheitswesen Sie hier vorfinden. Die Mitarbeiter unserer Verwaltung beraten Sie gerne nicht nur in Angelegenheiten des eigenen Aufgabenbereiches. Wir geben Ihnen auch gerne Auskunft und Rat über Zuständigkeiten anderer Behörden. Möge diese Schrift für alle diejenigen eine Hilfe sein, die sie in einer sie betreffenden Situation zur Hand nehmen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Peter Nauth Bürgermeister 1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Gästezimmer . 5,10 Pflegedienst Evang. Sozialstation . 33 Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Gaststätte . 5, 10, 18 Pflegeheim . 32 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gasversorgung Rheinhessen . 11 Physiotherapeut . 33 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Gefahrgutschulung/Beratung . 34 Planungsbüro . 32 Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Getränkemarkt . 14 Plotservice . 32 Ihrer Broschüre ermöglicht. Getränkeservice, -handel . 28 Reisebüro . 14 Hausgeräte . -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort II 01. Rechtsstreitigkeiten 1 01.1. Gemeinde Zell ./. Erben Kirschbaum 1 01.2. Weinzinspflichtige Untertanen von Zell ./. Universität Heidelberg 2 01.3. Blanck'scher Nachlass; auch weitere Unterlagen der Fam. Blanck/Blank 3 01.4. Sonstige/verschiedene Rechtsangelegenheiten, -geschäfte 5 02. Gemeindeangelegenheiten Dittelsheim 5 03. Besitzungen u. familiäre Verbindungen in Maikammer 6 04. Joh. CHRISOSTOMUS Kirschbaum (1783-1846) 7 04.1. Finanz- u. Rechnungswesen 7 04.2. Vermögensangelegenheiten, auch d. Schwiegervaters Peter Hein- richs/Heßloch 11 04.3. Haushaltung und Ökonomie (s.a. 4.1.) 12 04.4. Korrespondenzen (s.a. 7.1.) 16 05. Jacob Joseph OTTO Kirschbaum (1823-1893) u. Efr. Kath. geb. Frank (1836-1914) 17 05.1. (vorw.) Korrespondenzen (s.a. 7.1.) 17 05.2. Unterlagen So. Carl/Karl Chrisostomus (1867-1900) betr. (Briefe s. 5.1.) 29 06. JOSEPH Eugen Kirschbaum (1825-1853), Korrespondenzen u.a. 30 07. KATHARINA Amalia Kirschbaum (1812-1865); Korrespondenz s.a. 5.1. 31 08. Angelegenheiten der Geschwister Kirschbaum 32 09. Familie Kirschbaum 33 09.1. Vermischte Korrespondenzen u. Unterlagen 34 09.2. Unterlagen einzelne Familienmitglieder und -zweige 40 09.3. Materialsammlung betr. Familie Kirschbaum 43 10. Sonstiges 44 I Vorwort Vorwort Abt. 170/46 Familienpapiere Kirschbaum/Dittelsheim (Dep.) Laufzeit: 1777- 1942 Umfang: 171 Verzeichnungseinheiten (= 15 Archivkartons = 2 lfm) Zur Provenienz Im Frühjahr 2011 wandte sich Herr Thomas Goller (Stärkmühlweg 15, Osthofen) an das Stadtarchiv Worms mit dem Hinweis darauf, dass er zu Beginn des Jahres Familienpapiere bzw. Nachlassunterlagen sowie Inven- targegenstände aus dem verkauften Anwesen der Familie Kirschbaum (Dittelsheim), dem sog. Geispitzheimer Hof in Dittelsheim, erhalten habe. -
The German Teacher's Companion. Development and Structure of the German Language
DOCUMENT RESUME ED 285 407 FL 016 887 AUTHOR Hosford, Helga TITLE The German Teacher's Companion. Development and Structure of the German Language. Workbook and Key. PUB DATE 82 NOTE 640p. PUB TYPE Guides - Classroom Use - Guides (For Teachers) (052) -- Reference Materials General (130) EDRS PRICE MF03/PC26 Plus Postage. DESCRIPTORS Comparative Analysis; Contrastive Linguistics; Diachronic Linguistics; English; *German; *Grammar; Language Teachers; Morphology (Languages); *Phonology; Reference Materials; Second Language Instruction; *Syntax; Teacher Elucation; Teaching Guides; Textbooks; Workbooks ABSTRACT This complete pedagogical reference grammar for German was designed as a textbook for advanced language teacher preparation, as a reference handbook on the structure of the German language, and for reference in German study. It systematically analyzes a d describes the language's phonology, morphology, and syntax, and gives a brief survey of its origins and development. German and English structures are also compared and contrasted to allow understanding of areas of similarity or difficulty. The analysis focuses on insights useful to the teacher rather than stressing linguistic theory. The materials include a main text/reference and a separate volume containing a workbook and key. The workbook contains exercises directly related to the text. (MSE) *********************************************************************** * Reproductions supplied by EDRS are the best that can be made * * from the original document. * *********************************************************************** THE GERMAN TEACHER'S COMPANION Development and Structure of the German Language Helga Hosford University of Montana NEWBURY HOUSE PUBLISHERS, INC. ROWLEY, MASSACHUSETTS 01969 ROWLEY LONDON TOKYO 1 9 8 2 3 Library of Congress Cataloging in Publication Data Hosford, Helga, 1937 - The German teacher's companion Bibliography p Includes index. -
AMTSBLATT Verba Ndsgem Ei Nde Kirchheimbolanden Aktiv Für Men~Ch + Zukuptt 1,.7/ Nr
AMTSBLATT Verba ndsgem ei nde Kirchheimbolanden Aktiv für Men~ch + Zukuptt 1,.7/ Nr. 32 vom 19.08.2016 Auskunft erteilt: Frau Druck • J 1. Bekanntmachun der Verbands emeinde Kirchheimbolanden • Datum Inhalt Seite 21.07.16 Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der 286 Friedhofssatzung der Gemeinde llbesheim vom • 16.11.2010 28.07.16 Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der 287 • Friedhofssatzung der Gemeinde llbesheim vom • 16.11.2010 • 12.08.16 Bekanntmachung über die 7. Werkausschusssitzung 288 •.. der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden am • 29.August2016 • 16.08.16 Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung für einen 289 • Bescheid über die Feststellung der Grundlagen für die • Berechnung sowie für einen Bescheid über die Erhebung • von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau der öffent• lichen Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Mörsfeld 16.08.16 Bekanntmachung über die gehobene Erlaubnis zur 291 • Einleitung von nicht behandlungsbedürftigem Nieder schlagswasser aus dem Bereich der L 399 und L 406 in der Ortslage Oberwiesen über Regenwasserkanäle in den Wiesbach und den verrohrten Lochwiesen • graben (Gewässer III. Ordnung) • • • 19.08.16 Bekanntmachung über die Durchführung des Bau 292 • gesetzbuches über die Öffentliche Auslegung des • Bebauungsplanentwurfs „Windpark Rüssinger Berg - • Teilbereich Marnheim", Ortsgemeinde Marnheim • gern.§ 3 Abs. 2 BauGB • J 11. Bekanntmachung anderer Behörden • Datum Inhalt Seite Es liegen keine Veröffentlichungen vor. ••••• • ( www.kirchheimbolanden.d~ Herausgeber und verantwortlich: -
25. Weinfest Der Verbandsgemeinde Alzey-Land Vom 24
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 11 Donnerstag, den 17. März 2011 27. Jahrgang Mädchenmannschaft Neuaufstellung des Jule und die Räuber Regionalplanes Kindertheater in Gau-Odernheim FV Flonheim Rheinhessen-Nahe In den Schrattwald trauen sich nur We- Anhörungsverfahren zum nige. Erst recht nicht die Bewohner Teilplan Windenergienutzung von Müffelhausen, wo alles seine Ord- noch bis 31. März 2011 nung hat. Auch Jule kommt aus Müf- Wir weisen nochmals darauf hin, felhausen, doch sie hat keine Angst. dass die Unterlagen des Entwurfes Mit ihrer Ziege Emma betritt sie den des Teilplanes Windenergienutzung geheimnisvollen Wald. Als sie dort auf bis zum 31. 3. 2011 in der Ge- Räuber trifft, beginnt für Jule eine auf- schäftsstelle der Planungsgemein- regende Zeit. schaft Rheinhessen-Nahe, Laute- Am 26. März veranstaltet die Evangeli- renstraße 37, 55116 Mainz wäh- sche Jugend Alzey einen Theater- rend der allgemeinen Dienststun- abend in Gau-Odernheim. In der den (Montag bis Donnerstag von Grundschul-Aula (Freiherr-vom-Stein- 9.30 bis 15.30 Uhr, empfehlenswert Str. 49) spielt die Theatergruppe ist eine vorherige Terminvereinba- „Kindskopp“ das Stück „Jule und die rung unter der Telefonnummer Räuber. Die Vorstellung beginnt um 06131/48018-40) ausgelegt sind. 15.00 Uhr und dauert etwa 45 Minu- Die Gelegenheit zur Einsichtnahme ten, eingeladen sind Kinder ab 5 Jah- des Entwurfes ist auch bei der ren. -
Dorfinnenentwicklungskonzept Bornheim 2 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim
Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen -Regionalberaterin- Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Telefon 06733/9483288, Fax 9483289 www.dorfplanerin.de Dorf innenentwicklungs konzept Bornheim 201 9 / 20 20 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Die Erstellung dieses Dorfinnenentwicklungskonzeptes wird im Rahmen des Projektes ZukunftsDORF über die EU gefördert: ___________________________________________________________________________ Dorfinnenentwicklungskonzept Bornheim 2 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Inhalt 1. Einführung .................................................................................................................................. 5 1.1 Dorferneuerung als Förderprogramm und Instrument der Dorfentwicklung ............................ 5 1.2 Wandel und Problemstellungen im ländlichen Raum in der BRD ........................................... 7 2. Entwicklungsstand des Ortes ...................................................................................................... 9 2.1 Geschichtliche Entwicklung ................................................................................................. 10 2.2 Bevölkerungsstruktur ........................................................................................................... 11 2.3 Wirtschaftsstruktur ............................................................................................................... 19 2.4 Infrastruktur ........................................................................................................................ -
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen. -
C BINGO HOUSE HALE M6ASSAD0R Itanrlfffittr Leuttititg Mrraui
1; WEDNESDAY, NOVEMBER 27, 1968 . PAGE K)URTEEN • w . iianrh^Bti^r lEtipttttts Iffralb Manchester Stores Open Tonight for Christmas Shopping Memb«m o t John Mather a member of Me financing com Chapter, Orter o f DeMolay, will mittee and olMinman o f the In- About Town have a coffee and doc^hnut Knight Head J u st ssy: utand tomonrowr at Keith's vestment oammiAtM. He ia ohe A memorial Mara lor the late of the original membeta of the Avwrngt Dafly Net PrsM R rii The Weather ParWng area from 9 am . imtil JProaMant, John f . KennedjH .CktiBens Advisory Oouncfl of "Charts It, PUass* For the Week B aM Fcreceet of U. 8. Weather B m e u after the road race. AS pro Of Kiwani& win be celebrated at noon Fri the Manoheeter Coeniminlty Neveraber 16, IMS day at the Cathedral of St. ceeds will be donated to the at Wlfidy tonight. Rein teperlng muscular dyatrophy reaearch N. WiUlem Knight o f 66 OoUege. He le currently eendng Joeeph, Hartford, at the requeet as ita oorreepoodlng secretary, off to .bower*. Low In SO* by haid. White St. was eleoM preailent of Mm Connecticut Federation of treaeurer and chairman of the 13,891 morning. 8etarday rionSy, windy Democratic Women’* Olube. of the KtwanU Club of Man itanrlfffitTr lEuTtititg MrraUi flnanoe committee. end eolder with eeettered enow Mynttc Review, Women’s chester yesterday. He le a vice ^ Mepiber ef the AnSIt Knight ie ateo a treasurer of B un ea eC OtrealettMi Annie*. Opm houM, In honor of the BaneAt Aenodaition, will have president of the Connecticut MdneheUer" A City of Village Charm Wth wedding annlverrary of Mr. -
Ortsgemeinde Bechtolsheim Niederschrift
Ortsgemeinde Bechtolsheim Öffentlicher Teil der Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Bechtolsheim der Wahlperiode 2019 – 2024 am 13. Juli 2021 in der Musikhalle der Ortsgemeinde Bechtolsheim Beginn: 19:01 Uhr Ende: 21:00 Uhr SITZUNGSTEILNEHMER Stimmrecht ANWESEND: Name Funktion Bemerkung Mann, Dieter Ortsbürgermeister und Vorsitzender ja Dr. Strecker, Harald Erster Beigeordneter u. Ratsmitglied ja Uhink, Mathias Beigeordneter u. Ratsmitglied ja Borlinghaus, Axel Ratsmitglied ja Brand, Gerhard Ratsmitglied ja Breivogel, Sylvia Ratsmitglied ja Dolata, Jens Ratsmitglied ja Eisenbarth, Holger Ratsmitglied ja Flick, Ronald Ratsmitglied ja Jennewein, Albert Ratsmitglied ab 19.05 Uhr; vor Abstimmung zu TOP 1 ja Maas, Helmut Ratsmitglied ja Müller, Thilo Ratsmitglied ja Scherning, Frank Ratsmitglied ja Schmelzer, Sandra Ratsmitglied ja Ullmer, Kai Ratsmitglied ja Wieland, Annedore Ratsmitglied ja Öffentlicher Teil der Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Bechtolsheim am 13.07.2021 NICHT ANWESEND: Name Funktion Bemerkung Jennewein, Sabrina Ratsmitglied entschuldigt SCHRIFTFÜHRER - VERWALTUNGSMITARBEITER Name Funktion Bemerkung Druck, Sabrina Schriftführerin GÄSTE / ZUHÖRER Name Funktion Bemerkung Göck, Horst Flick, Rudolf Schwarz, Christina Weinheimer, Ludwig Wollny, Hugo 2 Öffentlicher Teil der Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Bechtolsheim am 13.07.2021 Ortsbürgermeister und Vorsitzender Dieter Mann begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass mit Schreiben vom 05.07.2021 form- und fristgerecht gemäß § 34 Absatz 2 der Gemeindeordnung zur Sitzung eingeladen wurde. Wegen der Corona-Pandemie findet die 15. Sitzung des Ortsgemeinderates in der Musikhalle und unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften statt. Die Abstandsregelungen werden eingehalten; Desinfektionsmittel und Mikrofone stehen zur Verfügung. Zutritt zum Saal und den Toiletten ist nur einzeln und mit Mundschutz gestattet.