- Ahäologie i de Goßegio -

Beitäge des iteaioale Sposius zu Archäologie in der Großregion i de Euopäishe Akadeie Otzehause o . - . Apil

Wisseshatlihe Beiat:

Michael Koch Jacques Bonifas Julian Wiethold Adea )ee-Laz

Nonnweiler 2017

3 Veranstalter: Euopäishe Akadeie Otzehause gGH Geeide Noeile

Kooperaiosparter: Feudeskeis kelishe ‘igall Otzehause e.V. DGeoges Kase Altetusfueshe a.s..l. Isitut aioal de ehehes ahologiues peies Iap Seie gioal dahologie Gad-Est, Pôle Patioie, site de Metz

Die Tagug urde durchgeführt it der Uterstützug o: KultuLadshatsIiiaie St. Wedele Lad e.V. KuLaI Miisteiu fü Uelt ud Veauheshutz des Saalades Euopäishe Laditshatsfods fü die Etiklug des lädlihe ‘aus ELE‘: Hie iesiet Euopa i die lädlihe Geiete. Dieses Vohae „ Beleug Keltepak ud Naioalpakto Otzehause“ id ah de Saalädishe Etiklugspla fü de lädlihe ‘au - i ‘ahe de LEADE‘-Stategie de LAG KuLaI St. Wedele Lad e.V. aus Mitel de Euopäishe Uio % ud des Saalades gefödet. Weitee Ifoaioe ute .ele.saalad.de Situg euopäishe Kultu ud Bildug ASKO EU‘OPA-STIFTUNG Saalad Spototo GH Kustzetu Bosee Mühle e.V. A‘C-HAB, le asl pou la Villa de Mageo

Die Drucklegug dieses Bades urde eröglicht o: Geeide Noeile Euopäishe Akadeie Otzehause gGH Feudeskeis kelishe ‘igall Otzehause e.V. Miisteiu fü Uelt ud Veauheshutz des Saalades Euopäishe Laditshatsfods fü die Etiklug des lädlihe ‘aus ELE‘: Hie iesiet Euopa i die lädlihe Geiete. Dieses Vohae „ Beleug Keltepak ud Naioalpakto Otzehause“ id ah de Saalädishe Etiklugspla fü de lädlihe ‘au - i ‘ahe de LEADE‘-Stategie de LAG KuLaI St. Wedele Lad e.V. aus Mitel de Euopäishe Uio % ud des Saalades gefödet. Weitee Ifoaioe ute .ele.saalad.de

Biliogaishe Ifoaio de Deutshe Naioaliliothek

Die Deutshe Naioaliliothek ezeihet diese Pulikaio i de Deutshe Naioaliliogaie; detailliete iliogaishe Date sid i Iteet üe htp://d.d.de auba.

ISBN ----

Copight , Euopäishe Akadeie Otzehause gGH, Euopahausstaße , Noeile - .eao-otzehause.de ‘edakio: Mihael Koh Die Siultaüesetzug ähed des Sposius leistete Bigite Ead-Duea ud Baaa )ie. Üesetzuge ud Lektoat: Kesi Ada, Deise Caste-Keste, ‘ee Lasial, Sophie Gallad, Nathalie Foelige, Batie Paisset, Julia Wiethold Titelild: Keltepak Otzehause Foto: Jög Feis Ushlaggestaltug, Satz ud Duk: Ahäologie Büo & Velag Glasdop

4 Inhaltsverzeichnis

Grußwort von Stefan Mörsdorf Inspiration Antike LAiuit, soue dispiaio ...... 8

Grußort o Heike Oto, Miisteriu für Bildug ud Kultur des Saarlades Zukunft braucht Herkunft Laei se ostuit su le pass ...... 9

Grußort o Fraz Josef Barth, Bürgereister der Geeide Noeiler Grußwort Mot de bienvenue ...... 10

Vorort o Mihael Koh, Projektleiter Zum Symposium 2016 Le sposiu de ...... 11

Murielle Lero Schutz und Erhaltung des archäologischen Erbes in Frankreich am Beispiel Lothringens La gesio du patioie ahologiue e Fae à pai de leeple de la Loaie ...... 17

Marie-Pierre Koeig Die Aufgaben und Arbeiten des Institut national de recherches archéologiques préventives: Inrap Les issios du isitut aioal dahologie peie : lIap ...... 29

Eri Paul Glasdorp Steinzeitliche Lesefundbeispiele: Vom ältesten Kunstobjekt bis zum kupferzeitlichen Know-How-Import im Saar-Nahe-Bergland Eeples dojets dgags sas otete et datat de lÂge de piee : du plus aie ojet aisiue à lauisiio du saoi-faie à lAge du uie au sei de la gio otageuse de la Sae-Nahe ...... 45

Patrie Perot Le site mésolithique de la « Zac des Sansonnets » à Metz (Moselle, France) Die esolithishe Stäte o « )a des Sasoet » i Metz Mosel, Fakeih ...... 55

Mihiel Gazeeek, Araud Lefere, Patrie Perot Habitats et sépultures pré- et protohistoriques sur les rives de la Moselle : le site de Mondelange «La Sente» (Moselle, France) Besiedlugsspue ud Gäe de Vo- ud Fühgeshihte a Moselufe : Die Ausgaug ei Modelage «La Sete» ...... 65

Adrea Zee-Laz Herxheim bei Landau (Pfalz): einzigartiger Schauplatz jungsteinzeitlicher Zerstörungsrituale mit Menschenopfern Hehei ps de Ladau Palaiat : Thâte etaodiaie des ituels de destuio ae saiies huais ...... 101

5 Valeska Beker Leben, Tod und Gemeinschaft. Figürliche Funde der Bandkeramik aus den Gebieten links des Rheins La ie, la ot et la ouaut. Douetes iguales du ‘ua des teitoies à louest du ‘hi 123

Guillaue Asseli, Foi Le Bru-Riales, Jehae Afolter Entre bassin rhénan et Bassin parisien, le Néolithique moyen luxembourgeois et lorrain à travers son industrie en silex )ishe ‘heieee ud Paise Beke – zu Miteleolithiku i Lueug ud Lothige auf Basis de Sile-Idustie ...... 139

Ralf Gleser Klassiikation, Verbreitung und chemische Zusammensetzung kupferzeitlicher Metallartefakte an Rhein, Mosel und Saar Classiiaio, difusio et oposiio hiiue des atefats talliues de lâge du Cuie au ‘hi, Moselle et Sae ...... 163

Mar Shaak Zur Funktion des Seelenlochs der Hessisch-Westfälischen Galeriegräber La foio du „ Tou-des-Âes „ des alles ouetes de la et de la Westphalie ...... 191

Seja Sio Goldschmuck der östlichen Glockenbecherkultur: Thesen zur Herstellungstechnik aufgrund eigener Versuche Paue e o de la ultue apaifoe oietale : Hpothses su la tehiue de faiaio à pai dessais epietau ...... 199

Sio Sedlauer, Guillaue Asseli, Élise Maire Un ensemble de sept fosses à proil en V et Y datées du Néolithique récent et inal et de l’âge du Fer découvert dans la vallée de la Sarre à Sarrebourg (Moselle) Ei Esele o siee jug- ud späteolithishe soie hallstatzeitlihe Gue it V- ud Y-föige Poil aus de Saatal ei Saeoug Dp. Moselle, F ...... 205

Feli Fleisher, Mihaël Ladolt, Muriel Roth-Zeher Die bronzezeitliche Siedlung von Sainte-Croix-en-Plaine „Holzackerfeld“ (Elsass). Zur vorgeschichtlichen Entwicklung eines Siedlungsareals an Ill und Rhein Le deloppeet du haitat de lâge du Boze ete Ill et ‘hi à Saite-Coi-e-Plaie „Holzakefeld“ Alsae ...... 223

Stefaie Seifert Eisenzeitliche Textilfunde um den Ringwall von Otzenhausen und ihre Relevanz für die Rekonstruktion Touailles de teile datat de lÂge du fe au eios du u deeite à Otzehause et leu peiee pou la eostuio ...... 243

Thierr Dehezleprtre, Bertrad Boaeture, Guillaue Eelot, Maee Pieters L’oppidum de Nasium à Boviolles (Meuse) : recherches récentes Das oppidu Nasiu ei Boiolles Meuse, Fakeih: Neuee Foshuge ...... 253

Fraçois Castera Die gallo-römische Villa von Mageroy – ein Überblick über ihre Erforschung La illa gallo-oaie de Mageo – Apeçu des ehehes ...... 259

6 Stefa Zeder Römische Siedlungsplätze und alte Agrarstrukturen im Warndt Haitats gallo-oais et stutues agaies fossiles das la fot du Wadt ...... 265

Beia Birkehage Der Archäologiepark Römische Villa Borg – Ausgrabung und Rekonstruktion Pa ahologiue Villa oaie de Bog – fouille et eostuio ...... 283

Frak Wieseerg Aktuelle Resultate der experimentellen Archäologie: Römische Fensterglasherstellung beim Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg ‘sultats atuels de lahologie epietale : la faiaio de ee ut et de ee à ite das le ade du pojet « fou à ee » au sei du pa ahologiue de la Villa oaie de Bog ...... 307

Ike Vogt Das römische Gräberfeld von Schwarzerden, Saarland La opole oaie de Shazede, Sae ...... 315

Heri-Georges Nato, Julia Wiethold, Carole Vissa, Julie Dakoski, Thierr Dehezleprtre, Muriel Boule Études géoarchéologiques et archéobotaniques du comblement de la canalisation du site de la Rue du Ruisseau à Grand (Vosges, Lorraine, France) Geoahäologishe ud ahäootaishe Aalse a de Vefüllug eie aike Kaalisaio i de ‘ue du ‘uisseau i Gad Vosges, Loaie, Fae ...... 341

R Jude, Julia Wiethold Le suivi des travaux de points d’apport volontaire à Toul (Meurthe-et-Moselle, France). Les résultats archéologiques et carpologiques d’une opération archéologique exceptionnelle Die ahäologishe Bauegleitug de Alage uteidishe ‘eligotaie i Toul Meuthe-et-Moselle. Ahäologishe ud ahäootaishe Egeisse eie ugeöhlihe ahäologishe Maßahe ...... 361

Ree Lasial, Julia Wiethold Un établissement rural à vocation agropastorale des IXe – XIIe siècles à Hatrize en Meurthe-et-Moselle Eie lädlihe Siedlug des fühe ud hohe Mitelaltes .-. Jahhudet . Ch. ei Hatize Meuthe-et-Moselle, Lothige, Fakeih ...... 393

Araud Lefere, Isaelle Mageot Évolution des aires funéraires sur le mont Saint-Vanne de Verdun : état de la recherche Die Etiklug de Gäefelde i Ufeld des Hügels o Sait-Vae o Vedu : Eie Dastellug des aktuelle Foshugsstades ...... 425

Thoas Mari Alte Funde neu entdeckt – der Industrielle Eugen von Boch und seine Collection antiker Vasen. Beobachtungen zu einer bürgerlichen Antikensammlung des 19. Jahrhunderts in der Saarregion La edouete daies ojets – lidustiel Euge o Boh et sa olleio de ases aiues. Oseaios su ue olleio ougeoise daiuits du e sile das la ‘gio de la Sae ... 449

7 – Archäologentage Otzenhausen 3, Archäologie in der Großregion – Beitäge des iteaioale Syposius zu Achäologie i de Goßegio i de Euopäische Akadeie Otzehause o 4. - . 4.

Zur Funktion des Seelenlochs der Hessisch-Westfälischen Galeriegräber

Mac Schaack

Einleitung

An dieser Stelle werden einige Ergebnisse eines Teilbe- reichs meiner Dissertation „Das Totenritual der mittleren Kupferzeit im ehemaligen Verbreitungsgebiet der Mi- chelsberger Kultur” vorgestellt (Universität des Saarlan- des, Institut für Vor- und Frühgeschichte). Dieser Teil, der sich mit den Hessisch-Westfälischen Galeriegräbern beschäftigt, wurde in Grabsitten, Bestattungssitten und Totenzubehör gegliedert, wobei hier hauptsächlich Teile aus dem Bereich der Grabsitten vorgestellt werden. Die Galeriegräber Hessens und Nordrhein-Westfa- lens datieren in die mittlere Kupferzeit (ca. 3500-2800 Abb. 1: Beispiel für ein Galeriegrab, hier Warburg I, Rekonst- v. Chr.). Diese unterirdisch angelegten Gräber erreichen ukio ah Güthe , , A. . Längen von über 30 Metern. Sie sind aus Steinplatten gebaut, besitzen eine Haupt- und eine Nebenkammer, die durch eine sogenannte Seelenlochplatte voneinander Nähe. Die Gräber besitzen entweder einen axialen oder getrennt sind (Abb. 1). In der Forschung geht man davon einen lateralen „Eingang“ mit Vorraum. Die scheinbare aus, dass das Seelenloch der Eingang für das Einbringen Existenz von Gräbern ohne Seelenloch und ohne Vor- der Toten in das Galeriegrab ist. Es konnten in diesen raum, die sogenannte geschlossene Kammern, ist durch Gräbern dutzende, wenn nicht sogar über ein hundert die Nachgrabungen2 von Klaus Günther an verschiede- Tote festgestellt werden. Die Galeriegräber selbst be- nen Gräbern als widerlegt zu betrachten.3 In allen Fällen, inden sich in einem schlechten Erhaltungszustand und wo es noch möglich war, konnte er stets einen Vorraum sind oft nur ruinös erhalten. Der Steinraub und allzu frü- nachweisen. Bei den Gräbern, bei denen kein Vorraum he Ausgrabungen haben ihren Zustand sehr verschlech- nachgewiesen werden kann, ist immer mindestens eine tert, so dass heute bezüglich ihrer Abdeckung nur schwer Seite so stark gestört, dass ein Vorraum an dieser Seite Aussagen zu treffen sind (siehe unten). vermutet werden kann. Der Zugang in die Grabkammer besteht aus einer Öffnung in einer Wandplatte, dem sog. Forschungsstand „Seelenloch“. In seltenen Fällen kann diese Öffnung auch in Trockenmauertechnik ausgeführt sein. Im aktuellem Forschungsstand gilt zusammenfassend Die Leichname wurden entweder als in Streck- oder für die Hessisch-Westfälischen Galeriegräber, dass sie in Hockerlage bestattet. Brandbestattungen bilden die Aus- die Erde eingetieft sind. Es existiert nur eine Ausnahme, nahme. Eine besondere Ausnahme bildet das Grab von dem sog. Lautariusgrab bei Gudensberg, Schwalm-Eder- , in dem nur Brandbestattungen nachgewiesen Kreis, welches oberirdisch errichtet ist.1 wurden. Komplett erhaltene Skelette sind sehr selten. Es Die Gräber sind aus massiven Wandsteinplatten werden in der Regel Teilskelette, einzelne Knochen oder errichtet, die in Fundamentgräben eingetieft sind. Un- Fragmente, respektive Knochensplitter nachgewiesen. ebenheiten zwischen den Platten wurden mit Steinen Dieses Phänomen wird, wenn nicht durch moderne Stö- ausgefüllt; das Gleiche gilt auch für die Lücken zwi- rungen entstanden, als Resultat von Platzbeschaffungs- schen den Wandsteinen. Die Gräber waren mit Deckstei- maßnahmen der bestattenden Population selbst angese- nen abgedeckt. Für Holzdecken wird seltener plädiert. hen. Als Nachweis hierfür können die zu Pyramiden oder Manchmal, wie beim Grab von Hohenwepel, wird aber Nestern aufgestapelten Schädel angeführt werden. ausdrücklich eine Holzdecke rekonstruiert, weil das Gemessen an der großen Anzahl von Bestattungen Grab für eine Steindecke zu breit ist. Das Steinmaterial in einer Grabkammer, können die überlieferten Beiga- für den Bau der Gräber stammt aus der unmittelbaren ben als spärlich bezeichnet werden. Als typisch gelten

2 Kirchborchen I, Etteln und Atteln II. 1 Schwellnus, 1979, 48. 3 Günther 1979, 160.

191 A. : Lohe, )üshe I, Seeleloh o Tp ah Boehlau / . Gilsa z. Gilsa , Taf. VII. Abb. 3: ‘iek, Lägsseite it Seelelohplate o Tp ah Götze , , A. . polierte Unterkieferhälften sowie durchbohrte Eckzähne von Tieren. Ferner sind auch Pfeilspitzen regelmäßig an- zutreffen. Auch typisch, wenn auch weniger stark vertre- ten, sind Kragenlaschen. Keramik wird selten vorgefun - den, wobei erneut das Grab von Lohra eine Ausnahme bildet. Zu den weiteren Beigaben zählen diverse Feu- ersteingeräte, Steinbeile und -äxte, Kupfergegenstände, Bernsteinperlen und, bei Funden jüngerer Zeitstellung, auch Knochenhaken. Abb. 4: Kihohe I, Seeleloh o Tp ah Güthe Das Seelenloch , , A. .

Nur von insgesamt fünf der hessisch-westfälischen Gale- riegräbern sind vollständig erhaltene Seelenlöcher über- bis breitovales Loch, gebildet aus zwei verschiedenen, liefert, das bekannteste ist jenes von Lohne „Züschen nebeneinander gestellten Platten.8 Das Seelenloch Typ 3 I“ mit seinen Gravuren (Abb. 2). Ein weiterer einzelner ist spitzoval, bogenförmig und wird ebenfalls von zwei Seelenlochstein, über dessen Durchmesser aber kei- nebeneinander stehenden Platten gebildet.9 Ein weite- ne Angaben gemacht werden, wird in der Literatur aus rer möglicher, aber bis jetzt nicht nachgewiesener Typ Großen-Linden erwähnt.4 Bei mehreren Gräbern deuten 4 wäre ein rundes bis breitovales Loch, bestehend aus zumindest die Befunde darauf hin, dass sie ursprünglich zwei übereinander stehenden Platten. ein Seelenloch besaßen. In den Gräbern Schmerlecke II und III konnte allerdings kein Seelenloch nachgewiesen Eingang werden.5 Es wird sogar ausdrücklich darauf hingewie- sen, dass „entgegen den üblichen Konstruktionen der Unter dem Begriff „Eingang“ ist die Stelle zu verstehen, hessisch-westfälischen Gräber weder ein Türlochstein durch die die Verstorbenen sowie die Bestatter in das noch ein mit Steinen markierter Gang vorhanden war.“6 Grab gelangt sind. Im Allgemeinen werden hierfür der Das Seelenloch kann in drei verschiedene Typen geglie- Vorraum und das Seelenloch als Eingang angenommen. dert werden (Tabelle 1): Günther verwendet bei dem Galeriegrab von Hohenwe- pel die Begriffe „Zugang“ für den Vorraum, sowie „Tür- Typ 1 = Typ Lohne „Züschen I“ (Abb. 2) loch“ und „Eingangsöffnung“ für das Seelenloch.10 Die Typ 2 = Typ Rimbeck (Abb. 3) Trockenmauern bezeichnet er als „Türwand“.11 Den Aus- Typ 3 = Typ Kirchborchen I (Abb. 4) 8 Rimbeck, H: 55 cm; B: 44 cm (Götze 1908, 92-93, Abb. 7; Das Seelenloch Typ 1 ist ein kreisrundes Loch in 8); Altendorf, H: 37 cm B: 33 cm (Jordan 1954, 6; 8, Abb. einer Steinplatte.7 Das Seelenloch Typ 2 ist ein rundes 2; Taf. 2); Kirchborchen II, H: 80 cm; B: 55 cm (Günther / Czarnetzki 1980, 186; 188, Abb. 3; 189, Abb. 4; Taf. 31). 9 Kirchborchen I, bis 0,6 m breit und 0,7 m hoch (Günther 4 Schrickel 1966, 432. 1978, 231, Abb. 2; Taf. 37, 2); Etteln, wahrscheinlich 5 Schierhold 2015, 381. (Günther 1978, 232-233, Abb. 3; Taf. 37, 1); Hohenwepel, 6 Schierhold / Reuther 2013, 60. vermutet (Günther 1987, 78; 81, Abb. 13); Wewelsburg I, 7 Lohne „Züschen I“, D: 50 cm (Boehlau / v. Gilsa z. Gilsa vermutet (Günther 1997, 71 Anm.85). Dieser Typ wird von 1898, 5, Taf. II; III; IV; VII); Lohra, unsicher, weil nur noch Günther (1997, 71) auch als “Katzenloch” bezeichnet. die untere Hälfte erhalten ist (Uenze 1954, 28, Abb. 4; Taf. 10 Günther 1987, 78. 10, a). 11 Günther 1980, 151, Abb. 5; ders. 1992, 34, Abb. 20.

192 Ort Typ 1 Typ 2 Typ 3 Unbekannt Lohne „Züschen I“ D: Lohra D: a. Rimbeck H: 55 / B: 44 Altendorf H: / B: Kirchborchen II H: / B: Kirchborchen I H: / B: Großen-Linden X

Taelle : Tpe de koplet ehaltee Seelelöhe ud dee Ausaße alle Eiheite i . gräbern der Steinkiste von Lohne „Züschen I“ genügte Ulrich Veit wies 1993 darauf hin, dass eine Bestattung es, dass eine erwachsene Person durch das Seelenloch durch das Seelenloch kaum möglich sei, da die Größe hindurchpasste, um dieses als Eingang zu bezeichnen: der lochartigen Öffnung vieler Anlagen zu klein sei.20 „Das Loch im Fußstein, das auch Erwachsenen das Hi- Dirk Raetzel-Fabian will im Jahr 2000 die Annahme von neinkommen ermöglicht, war zum Hineinschaffen neuer Veit, dass das Seelenloch zu klein sei für das Einbringen Leichen eingehauen.“12 von Toten, nicht nachvollziehen. Seines Erachtens reiche Seitdem wurden für die Funktion des Seelenloches der Durchmesser des Seelenloches aus, wenn nicht gera- zahlreiche weitere Thesen aufgestellt und sie sollen hier de die stämmigsten Mitglieder der Gemeinschaft mit der kurz dargestellt werden: Weil sich in dem Grab von Bestattung der Verstorbenen in der kurzen Phase der To- Rimbeck hinter dem Seelenloch ein paar Skelette in ei- tenstarre betraut wurden. Er erwähnt zusätzlich, dass der nem noch einigermaßen natürlichen Zusammenhang der kleinste Wert mit 30 cm in Lohra zu verzeichnen sei, und Knochen befanden, ging Alfred Götze 1908 davon aus, macht darauf aufmerksam, dass hier Brandbestattungen dass man die Leichname durch das Eingangsloch in die in die Kammer eingebracht wurden.21 Grabkammer brachte, sie auf den Boden legte und da- mit so lange fortfuhr, bis der Raum hinter dem Eingang Diskussion besetzt war. Bei neuen Bestattungen habe man Platz ge- schaffen, indem man die Knochen der bereits verwesten Ist die Frage nach der Größe des Seelenlochs überhaupt Leichen nach rechts und links in die hinteren Räume der die richtige, um zu klären, ob das Seelenloch der Ein- Grabkammer schob und übereinander packte. Als die gang zu der Grabkammer war? Diese Frage kann nur Kammer bis auf einen kleinen Platz hinter dem Eingang eine Teilantwort liefern. Unter der Voraussetzung, dass gefüllt war, habe man ihn schließlich fest mit Steinen die Funktion des Seelenloches in allen Gräbern die Glei- verkeilt.13 che ist, muss eine Person auch durch das kleinste See- Wilhelm Jordan ging 1954 für das Grab von Alten- lenloch hindurchpassen. Ist dies nicht der Fall, so kann dorf eindeutig vom Seelenloch als Eingang aus.14 Otto das Seelenloch nicht der Eingang sein. Ist dies der Fall, Uenze stellt 1956 die These auf, dass die Toten mit den so bedeutet das trotzdem noch nicht, dass das Seelenloch Füßen voraus durch den „Eingang“ in die Gruft gebracht der Eingang ist. Das wäre soweit in unserer heutigen seien und dort an dem für eine bestimmte Familie festge- Zeit vergleichbar dem Argument, ein Fenster würde als legten Platz in Rückenlage beigesetzt wurden.15 Eingang für ein Haus dienen, weil man hindurchpasst. August Stieren erörterte 1929 mehrere Möglichkei- Daher ist es sinnvoller zu untersuchen, ob es Argumente ten, wie die Toten in die Steinkisten kamen: „Zugang zu gibt, die das Seelenloch als Eingang widerlegen. den Steinkisten gewährte entweder ein besonderer Ein- gang16 (z. B. bei den Beckumer Kisten) oder das Abhe- Decksteine ben einer Deckplatte,17 oder das Wegräumen einer leicht ab- und aufzubauenden Trockenmauer18 an einer der Auf den Rekonstruktionszeichnungen der in jüngerer Querseiten (z. B. bei Atteln)“.19 Zeit gegrabenen Galeriegräbern tragen diese in der Re- gel Decksteine,22 obschon für diese Gräber keine oder 12 Boehlau / Gilsa 1898, 10. 13 Götze 1908, 92. 20 Veit 1993, 26, Anm. 76. 14 Jordan 1954, 7. 21 Raetzel-Fabian 2000, 115. 15 Uenze 1956, 83. 22 Dieses gilt hauptsächlich für die von Günther gegrabenen 16 Hiermit ist wohl das damals erst an sehr wenigen Steinkis- Galeriegräber Warburg I (Günther 1997, 30, Abb. 30); ten (Beckum, Lohne „Züschen I“ und Rimbeck) nachge- Warburg III (Günther 1997, 72, Abb. 65); Wewelsburg wiesene Seelenloch gemeint. I (Günther / Viets, 1992, 112, Abb. 8), aber auch für das 17 Er geht hier wohl von Steinkisten ohne Vorraum und See- Grab Calden II (Raetzel-Fabian 2000, 113, Abb. 40). Die lenloch aus. Rekonstruktionszeichnung des Grabes Henglarn I ist mit 18 Damals fand sich in Atteln I die einzige der heute vier be- Decksteinen dargestellt. Unter der Zeichnung ist extra kannten Steinkisten, bei der sich eine Trockenmauer an ei- angemerkt, dass sich die Rekonstruktion nach den Gra- ner der Schmalseiten befand. bungsbefunden richtet (Günther 1992, 88; Abb. 42). Im 19 Stieren 1929, 286. Grabungsbericht bemerkt Günther aber, dass es für die

193 nur sehr unsichere Spuren nachgewiesen worden sind. wurden vielfach und auffällig, teilweise schichtartig, Claude Masset erwähnt, dass Decksteine in Hessen und langfaserige, nicht durch Feuer verkohlte Holzspuren Westfalen selten sind, noch seltener als im Gebiet der beobachtet, die laut Jordan die Annahme bestärken, dass Seine-Oise-Marne-Kultur.23 Weiter erwähnt er, dass je- die Platten auf querliegenden Hölzern aufgeschichtet des Mal Zerstörungen für ihr Fehlen angegeben werden, gewesen sein könnten.27 für die aber keine archäologischen Spuren vorhanden sind. Interessant ist auch hier seine Erwähnung, dass Bestattungsschichten, Bodenplaster und Decksteine auf vielen Gräbern der Seine-Oise-Marne- Planierungen Kultur fehlen. Das Fehlen der Decksteine wird meistens durch In mehreren Gräbern konnte der Nachweis von Bestat- Steinraub zum Wiederverwenden als Baumaterial erklärt. tungsschichten erbracht werden, wobei in diesem Artikel Eine andere Erklärungsmöglichkeit ist, dass die Steine nur eine Auswahl gezeigt wird. Den besten Nachweis für bei der Landwirtschaft gestört haben und anschließend Bestattungsschichten und Planierungen liefert das Grab beseitigt worden sind. Diese beiden Möglichkeiten sind von Niedertiefenbach, wo drei verschiedene Bestat- sicherlich in manchen Fällen zutreffend, erklären aber tungsperioden nachgewiesen werden konnten, die durch nicht in jedem Fall das Fehlen von Decksteinen. mehr oder weniger mächtige Schichten voneinander Uenze z. B. erwähnt, dass verhältnismäßig wenige getrennt waren.28 In Altendorf konnten laut Jordan im Decksteine gefunden wurden und geht davon aus, dass hinteren Teil eine zweifache, im vorderen eine vierfache diese im Mittelalter schon unter den Plug gekommen übereinanderliegende Schichtlage festgestellt werden:29 sind und anschließend entfernt wurden. Er nimmt aber auch an, dass dort wo große Steine fehlen, Holz zur Ab- 1. älteste auseinandergerissene Bestattungsreste unter deckung verwendet worden sei.24 vollständigen Skeletten Bei einigen Gräbern wird ein manchmal zweifelhaf- 2. vollständige Skelette auf Steinplatten ter Stein als Deckstein interpretiert oder vermutet. Öfters 3. Knochenlager über den Skeletten gibt es überhaupt keine Angaben über Decksteine, oder 4. jüngste, vollständige Skelette über dem Knochenlager es wurden überhaupt keine gefunden. In der älteren Lite- ratur, hauptsächlich des neunzehnten Jahrhunderts, wer- Ähnliche, aber später in der Literatur nicht mehr den bei einigen Gräbern Decksteine erwähnt, teilweise berücksichtigte Angaben macht Essellen in seinem Be- sogar ziemlich detailliert, wie z.B. bei Franz Arnold richt von 1857 über das Grab Beckum II: „Unten auf Borggreve und Moritz Fritz Essellen.25 Die Literatur des dem Mergel (den Mutterboden) lag eine 1/3 Zoll dicke 21. Jahrhunderts übernimmt die Informationen der eben Schicht, die aus verkohltem Holz bestand, die durch das genannten Literatur aber nicht immer vollständig. Ausbreiten von Reisigholz auf dem Boden entstand, das Für das Grab von Altendorf z.B. wird nur ein Stein im Verlauf der Zeit verkohlte. Über dieser lag eine an- als möglicher Deckstein in Erwägung gezogen, der aber dere, 5 Zoll dick, fettig, braun-gelblich, und über dieser auch nicht ganz als Wandstein ausgeschlossen wird. Als eine 3 Zoll dicke Steinschicht. Dann folgten noch drei zweite Möglichkeit vermutet Jordan, dass das Grab ganz Lagen Erde, zwischen jeder eine Lage Steine. Die Obe- oder teilweise mit einer vielfachen Schicht von kleine- ren nahmen an Dicke zu. Die vierte (obere) Lage war ren Steinplatten zugedeckt gewesen sei, die auf Holz 8 Zoll dick. Die Erdschichten enthielten halbvermoderte aufgelegen haben könnten.26 Für eine solche Annahme Knochenreste. In allen Schichten kamen Schneckenhäu- schien eine dichte Steinlage zu sprechen, die im Innern ser vor.“30 des Grabes über der Bestattungsschicht aber auch in Aus diesen Angaben geht klar hervor, dass die Toten der Vorkammer angetroffen wurde. Auf der Unterseite in mehreren Schichten bestattet wurden, nach einer ge- der untersten Platten und in der oberen Grabfüllung wissen Zeit Planierungen stattgefunden haben und diese durch das Einbringen von Plasterungen voneinander ge- trennt wurden. Existenz von Decksteinen nur ein schwaches Indiz gibt (Günther 1992, 32). 23 Masset 1997, 149. Lichte Höhe 24 Uenze 1956, 82. 25 Die kleineren Decksteine vom Grab Beckum I lagen nach Die lichte Höhe, oder Kammerhöhe, soll die Raumhö- der Seite, die größeren in der Mitte (Essellen 1857). Ge- he deinieren, die unter der Annahme der Existenz von schätzt wurde das Gewicht der zwei großen Decksteine auf Decksteinen, einer oder mehreren Personen zur Verfü- 80-90 Zentner, d.h. 4-4,5 Tonnen. Ein dritter wirkte von gung stand, um eine Bestattung durchzuführen. In den außen leicht, war aber nach innen in die Erde versunken meisten Fällen scheitert aber die Feststellung einer Kam- und zwischen den Seitensteinen eingeklemmt. Ein Teil des merhöhe an dem Faktor der Wandsteinhöhe, da öfters Grabes war schon vor der Untersuchung Erhards geöffnet (Essellen 1857, 207). Die Decksteine waren aus groben nur ein einziger Wandstein – wenn überhaupt – komplett Blöcken gebildet und das Ganze mit Erde verschüttet, so- dass nicht nur die Decksteine bloßlagen, sondern auch die 27 Jordan 1954, 9. Seitensteine mehr oder weniger hervorragten (Borggreve 28 Wurm et al. 1963, 55-61. 1875, 90). 29 Jordan 1954, 14. 26 Jordan 1954, 10. 30 Essellen 1857, 214.

194 erhalten geblieben ist, an dem man dann die Höhe mes- Aus der Berechnung ergibt sich, dass die geringe Lich- sen könnte. Deshalb wurde bei fast allen älteren Gra- te Höhe 2 nicht ausreicht, um Bestattungen durch das bungsberichten die lichte Höhe anhand der Wandstein- Seelenloch durchführen zu können. Man kann sich kaum höhe berechnet. Stieren z. B. gibt für das Grab Atteln I vorstellen, wie die Person(en), die die Bestattungen eine lichte Innenhöhe von 1,7 m an.31 Er argumentiert durchführten, sich mitsamt der Leichname in diesem Fall hier mit der Höhe von drei komplett erhaltenen, gleich im Grabinnern bewegen konnten. Daher ist die Annahme großen Wandsteinen. Er schließt daraus, dass sich ein am wahrscheinlichsten, dass Bestattungen von oben in Mann von normaler Größe ohne sich zu bücken in dem das Grab gebracht worden sind. Für diesen Fall gibt es Grab bewegen konnte. Für Stieren ist also der Begriff drei Möglichkeiten: „lichte Höhe“ synonym zu „Wandsteinhöhe“. Günther 1.) Die Decksteine wurden bei jeder Bestattung ent- ist, soweit erkennbar, der erste der die Fundamentgra- fernt und anschließend wieder auf die Tragsteine bentiefe bei der Berechnung der lichten Kammerhöhe, gelegt. Betrachtet man die bei Essellen beschriebene von der Wandsteinhöhe subtrahiert. Günther und Viets Mühe,33 die Erhard Mitte des 19. Jahrhunderts hatte, deinieren die lichte Höhe der Grabkammer wie folgt: um von dem Grab Beckum II die Decksteine zu ent- „Die lichte Höhe ergibt sich aus der Länge der Wand- fernen, so erscheint diese Möglichkeit sehr unwahr- steine abzüglich ihres im Fundamentgraben stehenden scheinlich. Er benötigte mit vier Fuhrmannswinden unteren Endes“. 32 und fünf eisernen Hebestangen, eine Stunde. Bei dem zweiten dauerte es noch länger. Beim dritten miss- Es ergibt sich die Formel: Lh1 = Wh – Fgt lang der Versuch, weil er schon früher in das Grab Lh1= Lichte Höhe hineingerutscht war. Bis dahin war eine Winde schon Wh = Wandsteinhöhe verbogen und eine andere sogar zerbrochen. Hinzu Fgt = Fundamentgrabentiefe kommt noch, dass den kupferzeitlichen Erbauern sol- che Metallgeräte nicht zur Verfügung standen. Weil aber bei der lichten Höhe berücksichtigt werden 2.) Das Grab stand offen und wurde erst mit Steinen ab- muss, dass sie durch Zunahme von Bestattungen und gedeckt, als es voll belegt war. Bestattungsschichten geringer wird, muss die Dicke der 3.) Das Grab wurde provisorisch mit Holz zugedeckt, Bestattungsschicht(en) (Sd) auch in die Rechnung mit und erst zu dem Zeitpunkt mit Decksteinen zuge- einbezogen werden. Diese soll, um Verwechslungen zu deckt, als das Grab vollständig belegt war. vermeiden, hier als Lichte Höhe 2 (Lh2) bezeichnet wer- Die Annahme, dass die Gräber in der ersten Belegungszeit den. zunächst provisorisch mit Holz zugedeckt waren, scheint Also: Lh2 = Wh – Fgt – Sd am plausibelsten. In den Gräbern von Rimbeck34 und Al- Lh2 = Lichte Höhe tendorf wurden ebenfalls Beobachtungen gemacht, die Wh = Wandsteinhöhe für diese Annahme sprechen: „Auf der Unterseite der Fgt = Fundamentgrabentiefe untersten Platten und in der oberen Grabfüllung wurden Sd = Schichtdicke vielfach und auffällig, teilweise schichtartig, langfasrige nicht durch Feuer verkohlte Holzspuren beobachtet, die 1 Zoll = 2, 54 cm Gesamte Schichtdicke: die Annahme bestärken, dass die Platten auf quergelegte 35 [1/3 + 3*(5 + 3) + 8] * 2,54 = Hölzer aufgeschichtet gewesen sein könnten.“ = 32,333 * 2,54 Eine Erklärung für die Tatsache, dass diese beiden = 82,126 cm Gräber nie mit Decksteinen zugedeckt worden sind, ist = 0,82 m Schichtdicke im Wandel des Totenrituals in der Spätkupferzeit zu su- Lichte Höhe 2 chen. Zu dem Zeitpunkt, als die Bestattungssitten sich Bei Fundamentgrabentiefe von 0,3 m: änderten, bestand kein Interesse mehr, den alten Bestat- Lh 2 = Wh – Fgt – Sd tungsbrauch beizubehalten und zu Ende zu führen (Abb. = 1,5 – (0,3) – 0,82 6 und 7). = 0,38 m Lichte Höhe 2 Die Galeriegräber mit Holzdecken wären bei oder bei Fundamentgrabentiefe von 0,5 m: Richtigkeit dieser These als unvollendete Galeriegräber = 1,5 – (0,5) – 0,82 zu betrachten. Erst nachdem die Gräber vollständig = 0,18 m Lichte Höhe 2 belegt waren, wurden sie mit Decksteinen zugedeckt. Interessant ist bei dieser These auch, dass die letzte Rekonstruktion der Lichten Höhe 2 bei der letzten (?) Bestattungsschicht, also die Schicht unter der Bestattungsschicht: 18 + (8 * 2,54) bzw. 38 + (8 * 2,54) Holzdecke, ein noch nicht komplett abgeschlossenes = 38,32 cm bzw. 58,32 cm Bestattungsritual beinhalten kann. Weil aufgrund von = 0,38 m bzw. 0,58 m Zerstörungen in der Regel nur noch die unterste(n) A. : Beehug de Lihte Höhe Lh fü das Ga Beckum II. 33 Essellen 1857, 206-207. 34 Kleinere Kalksteine sind nach dem Vermodern der Holz- decke bis auf die den Grabraum füllende Knochen- und 31 Stieren 1927, 5. Erdschichten hinabgesunken (Götze 1908, 92). 32 Günther / Viets 1992, 110. 35 Jordan 1954, 10.

195 A. : Altedof, koplet ehaltees Skelet eies Maes A. : Altedof, koplet ehaltees Skelet eie Fau ah ah Joda , Taf. a. Joda , Taf. .

Schicht(en) erhalten geblieben sind, ist wenig über Überresten von Hühnern und Kaninchen in dem Grab,37 diese letzte Schicht bekannt. Betrachtet man aber die deren Reste sich heute an fast jedem Fuchsbau in ländli- letzte Bestattungsschicht von Altendorf, die in diesem chen Gebieten inden lassen, kann Hans-Peter Uerpmann Fall eine nicht abgeschlossene Schicht wäre, dann fällt die Nutzung des Grabes durch den Fuchs zwischen dem auf, dass sich in dieser die beiden einzigen vollständig Ende der Benutzung durch den Menschen und der Eisen- erhaltenen Bestattungen36 beinden, die bis jetzt in allen zeit eingrenzen.38 Des Weiteren berichtet er, dass Füchse Galeriegräbern nachgewiesen worden sind, was für die dazu tendieren, natürliche Höhlen oder die Bauten ande- Richtigkeit dieser These spricht. rer Tiere, insbesondere vom Dachs, als Bau zu benutzen. Auch im Grab Warburg I gibt es Belege, dass sowohl der Zur Funktion des Seelenlochs und der Fuchs als auch der Dachs das Grab aufgesucht haben. Bedeutung des Fuchses im Totenritual Karlheinz Steppan geht davon aus, 39 dass die Überres- te40 und die Knochenfunde potentieller Beutetiere, wie Wie oben gezeigt, kann das Seelenloch nicht als Eingang Feldhase bzw. Wildkaninchen, belegen, dass die ehema- für das Einbringen der Toten gedient haben. Es gibt je- lige Grabkammer dem Rotfuchs als Unterschlupf und doch mehrere Argumente, die dafür sprechen, dass das Wurfbau diente. Ein Teil der Tierknochen von Calden Grab zumindest zeitweise als Fuchsbau benutzt wurde. II weist deutliche Bissspuren von Carnivoren auf.41 Im Mehr noch, dass der Fuchs eine besondere Rolle im To- Grab Warburg IV fanden sich an vielen Menschenkno- tenkult in den hessisch-westfälischen Galeriegräbern chen Fraß- und Kratzspuren von Tieren, die laut Löwen spielte. So fand sich z.B. ein komplett erhaltenes Fuchs- zur Verlagerung der Knochen beigetragen haben.42 Bei skelett im Grab Henglarn I. In diesem Grab kamen noch weitere Reste von verendeten Füchsen, sowie zahlrei- che Reste von Beutetieren des Fuchses vor, die vielfach 37 Haushühner haben sich in der vorrömischen Eisenzeit etab- durch eindeutige Bissspuren auf ihre nicht anthropogene liert, das Kaninchen verdankt seine Existenz ebenfalls den Römern (Steppan / Uerpmann 1992, 85). Herkunft aufmerksam machen. Durch das Fehlen von 38 Steppan / Uerpmann 1992, 84-85. 39 Steppan 1997, 55. 40 Einige Oberkieferzähne, mehrere postkraniale Skeletteile, darunter das Teilskelett eines Jungfuchses. 36 Die menschlichen Überreste der Planierungsschichten der 41 Pasda 2000, 356. Galeriegräber bestehen aus Teilskeletten, einzelnen Kno- 42 Die gleichen Beobachtungen wurden auch in Odagsen ge- chen und Knochenfragmenten. macht (Löwen 1997, 128).

196 denen eine Holzdecke vermutet wird, waren zum Zeit- punkt eines religiösen Wandels noch nicht voll belegt: ein Interesse diese zu verschließen fehlte. Der komplett erhaltene Mann mit den fünf Fuchsunterkieferhälften als Beigaben, sowie die vollständig erhaltene Frau aus dem Grab von Altendorf können dann wohl als die letzten Be- stattungen angesehen werden. Weil die These der Funktion des Seelenlochs als Eingang nun nicht mehr zu halten war, musste nach ei- ner neuen Funktion gesucht werden. Als die sinnvollste Lösungsmöglichkeit für das Problem hat sich das Auf- stellen der These eines Fuchskultes erwiesen, in dem das Seelenloch eine wichtige Rolle hatte. In diesem Kult war das Seelenloch der Ein- und Ausgang für den Fuchs.

Résumé A. : Tieutekiefehälte aus de Ga o Altedof ah Joda , Taf. . Cet article présente un résumé d’une thèse de doctorat présentée en 2016 à l’Universität des Saarlandes sur den sehr detaillierten anthropologisch-anatomischen Un- les allées couvertes de Hesse et de Rhénanie-du-Nord- tersuchungen der Knochen aus dem Grab Schmerlecke Westphalie du Chalcolithique Moyen (env. 3500-2800 II, die noch nicht vollständig abgeschlossen sind, konn- av. J.-C.). Ces allées couvertes souterraines composées ten an mehreren Femora Tierverbiss beobachtet werden. de plaques de pierre ont une longueur maximale de 30 Meist handelt es sich um Zahnspuren von Nagetieren.43 mètres. Elles sont divisées en une chambre principale et Diese Spuren wurden allerdings nur bei jüngeren Aus- une chambre auxiliaire, séparées par la plaque contenant grabungen nachgewiesen, bei älteren Grabungen wurde le dénommé « trou des âmes». Selon la recherche ac- wohl nicht darauf geachtet. Einige Argumente sprechen tuelle, le trou des âmes est interprété comme point d’en- dafür, dass es von der damaligen Bevölkerung ge- trée des dépouilles, une théorie que cette thèse a su réfu- wünscht war, dass der Fuchs die Gräber betritt: so etwa ter. Dès le début des recherches pour cette thèse, il a fallu durch die Anbringung eines „Seelenloches“, für dessen reconnaître que le nivellement a réduit le niveau entre le Bestand momentan keine andere schlüssige Erklärung sol de la chambre et les pierres de couverture, rendant besteht. Ferner wurde bis jetzt noch kein Beweis für eine ainsi impossible de se tenir debout à l’intérieur des allées Verschlussmöglichkeit nachgewiesen, wie sie in benach- couvertes. Cette nouvelle recherche a pu démontrer que barten Kulturen, z.B. der Sein-Oise-Marne-Kultur vor- le point d’entrée pour les dépouilles ne peut avoir été kommen. que d’en haut. On peut assumer que les sépultures étaient Eine der bedeutendsten Beigaben, die polierten Un- couvertes provisoirement avec du bois ain de pouvoir terkieferhälften, die größtenteils vom Fuchs stammen, les couvrir de manière déinitive avec des pierres de sprechen ebenfalls für eine „Verehrung“ vom Fuchs oder couverture une fois complet. Plusieurs sépultures ayant einem möglichen Fuchskult (Abb. 8). probablement eu une couverture de bois n’étaient pas encore complètes au moment du changement religieux. Schlussfolgerung Un culte du renard est proposé et discuté pour expliquer la fonction du trou des âmes, dans lequel ce trou servirait Durch die Erkenntnis, dass aufgrund dem Anwachsen comme point d›entrée pour le renard. der Bestattungsschichten die Höhe zu den Decksteinen nicht mehr ausreichte, um sich im Galeriegrab zu bewe- Abstract gen und zu bestatten, konnte die gängige Theorie, dass das Seelenloch der Eingang für das Einbringen der To- This article summarizes the indings of a dissertation ten in das Galeriegrab ist, widerlegt werden. Auch die submitted in 2016 at the Universität des Saarlandes and Funktion des Seelenlochs musste neu geklärt werden. which analyzed the gallery graves in Hessia Als logischer Eingang erschien nun nur noch ein Ein- and North Rhine Westphalia dating from the Middle bringen von oben möglich zu sein. Bei der Überprüfung Chalcolithic (ca. 3500-2800 BC). The length of these der Decksteine stellte sich heraus, dass diese sowohl subterranean graves built of stone slabs can be up to 30 aus tonnenschweren Steinen als auch aus Holz bestan- m. They consist of a main and a side chamber, which are den. Dies führte zur Schlussfolgerung, dass die Gräber separated by a stone plate with a so-called spirit hole. zuerst provisorisch mit Holz zugedeckt waren, um sie The common theories assume that the spirit hole was später, wenn sie vollständig belegt waren, endgültig mit used as the entrance to place the bodies into the gallery Decksteinen verschlossen wurden. Einige Gräber bei grave. But indings at the beginning of the research to this dissertation showed the improbability of these the- ories: levellings reduced the space between the chamber 43 Klingner / Schultz 2012, 434, Abb. 3; 435.

197 loor and the capstones, making it impossible to freely Raetzel-Fabian 2000 = D. Raetzel-Fabian, Calden. Erdwerk move inside the and bury the dead. The und Bestattungsplätze des Jungneolithikums. Architek- tur – Ritual – Chronologie. Univforsch. Prähist. Arch. 70 indings also showed that burials could have only been (Bonn 2000). made from above. It is possible that the graves were tem- porarily covered with wooden joists and that on a later Schrickel 1966 = W. Schrickel, Westeuropäische Elemente im neolithischen Grabbau Mitteldeutschlands und die Gale- date, when the graves were completely illed, they were riegräber Westdeutschlands und ihre Inventare. Katalog inally closed with capstones. Some graves with such a der mitteldeutschen Gräber mit westeuropäischen Ele- hypothesized wooden cover were not completely illed at menten und der Galeriegräber Westdeutschlands. Beitr. the time of the religious change. It is discussed how the Ur- u. Frühgesch. Arch. Mittelmeer-Kulturraumes 4-5 function of the spirit hole in this context can be linked to (Bonn 1966). the so-called fox rite, in which the spirit hole is assumed Schierhold 2012 = K. Schierhold, Studien zur hessisch-west- to be the entrance and exit portal for the fox. fälischen Megalithik: Forschungsstand und -perspekti- ven im europäischen Kontext. Münstersche Beitr. Ur- u. Literatur Frühgesch. Arch. 6 (Rahden/Westfalen 2012). Schierhold 2015 = K. Schierhold, Die spätneolithischen Gale- Boehlau / v. Gilsa z. Gilsa 1898 = J. Boehlau / F. v. Gilsa z. riegräber von Erwitte – Schmerlecke, Kr. Soest. In: Th. Gilsa, Neolithische Denkmäler aus Hessen. Zeitschr. Ver. Otten / J. Kunow / M. Rind / M. Trier (Hrsg.), Revolution Hess. Gesch. N. F. Supplementh. 12 (Kassel 1898). Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nord- Borggreve 1875 = F. A. Borggreve, Die drei Gräber bei Wes- rhein-Westfalen. Schr. Bodendenkmalpl. Nordrhein- terschulte und Wintergalen in der Gegend von Beckum. Westfalen 11,1 (Darmstadt 2015) 380-384. Zeitschr. Vaterländ. Gesch. u. Altkde. 33, 1875, 89-112. Schierhold / Reuther 2013 = K. Schierhold / N. Reuther, Frühe Essellen 1857 = M. F. Essellen, Das Römische Kastell Aliso, der Bestattungsriten – Abschluss der Grabungen in Erwitte- Teutoburger Wald und die Pontes longi (Hannover 1857). Schmerlecke. Arch. Westfalen-Lippe 2013 (2014) 59-62. Götze 1908 = A. Götze, Ein steinzeitliches Ganggrab bei Rim- Schwellnus 1979 = W. Schwellnus, Wartberg-Gruppe und hes- beck, Kreis Warburg. Denkmalplege 10, 1908, 92-93. sische Megalithik. Ein Beitrag zum späten Neolithikum Günther 1978 = K. Günther, Zu den neolithischen Steinkisten- des Hessischen Berglandes. Mat. Vor- u. Frühgesch. Hes- gräbern Kirchborchen I und Etteln, Kr. Paderborn. Ger- sen 4 (Wiesbaden 1979). mania 56, 1978, 230-233. Steppan 1997 = K. Steppan, 6. Tierreste. In: K. Günther, Die Günther 1979 = K. Günther, Die neolithischen Steinkammer- Kollektivgräber-Nekropole Warburg I-V. Bodenalt. West- gräber von Atteln, Kr. Paderborn (Westfalen). Germania falens 34 (Mainz 1997) 48-56. 57, 1979, 153-161. Steppan / Uerpmann 1992 = K. Steppman / H. Uerpmann, Günther 1980 = K. Günther, Die neolithischen Steinkammer- Die Tierreste im Großsteingrab Henglarn I, Stadt Lich- gräber von Henglarn, Kr. Paderborn (Westfalen). Germa- tenau, Kr. Paderborn. In: K. Günther, Das Megalithgrab nia 58, 1980, 147-152. Henglarn I, Stadt Lichtenau, Kreis Paderborn. Bodenalt. Westfalens 28 (Münster 1992) 81-85. Günther 1987 = K. Günther, Ein Großsteingrab in der Warbur- ger Börde bei Hohenwepel, Stadt Warburg, Kreis Höxter. Stieren 1927 = A. Stieren, Die großen Steinkisten Westfalens. Ausgr. u. Funde Westfalen-Lippe 4, 1986 (1987) 65-104. Westfalen 13, 1927, 3-26. Günther 1992 = K. Günther, Das Megalithgrab Henglarn I, Stieren 1929 = A. Stieren, Westfalen. C. Neolithikum und älte- Stadt Lichtenau, Kreis Paderborn. Bodenalt. Westfalens re Bronzezeit In: F. Ebert, Reallex. Vorgesch. XIV (Berlin 28 (Münster 1992) 1- 94. 1929) 285-295. Günther 1997 = K. Günther, Die Kollektivgräber-Nekropole Uenze 1954 = O. Uenze, Das Steinkammergrab von Lohra, Kr. Warburg I-V. Bodenalt. Westfalens 34 (Mainz 1997). . Kurhess. Bodenalt. 3, 1954, 27-48. Günther / Czarnetzki 1976 = K. Günther / A. Czarnetzki, Zu den Uenze 1956 = O. Uenze, Die ersten Bauern (Jungsteinzeit). neolithischen Steinkistengräbern von Kirchborchen, Gem. Vorgesch. Nordhessen 2 (Marburg 1956). Borchen, Kr. Paderborn. Germania 54, 1976, 184-191. Veit 1993 = U. Veit, Kollektivbestattung im nord- und westeu- Günther / Viets 1992 = K. Günther / M. u. Viets, Das Megalith- ropäischen Neolithikum. Problemstellung, Paradigmen, grab Wewelsburg I, Stadt Büren, Kreis Paderborn. Bo- Perspektiven. Bonner Jahrb. 193, 1993, 1-44. denalt. Westfalens 28 (Münster 1992) 95-146. Wurm et al. 1963 = K. Wurm / H. Schoppa / C. Ankel / A. Czar- Jordan 1954 = W. Jordan, Das Steinkammergrab von Alten- netzki, Die Westeuropäische Steinkiste von Niedertiefen- dorf, Kr. Wolfhagen. Kurhess. Bodenalt. 3, 1954, 5-26. bach, Oberlahnkreis. Fundber. Hessen 3, 1963, 46-78. Löwen 1997 = H. Löwen, 5. Menschenreste. In: K. Günther, Die Kollektivgräber-Nekropole Warburg I-V. Bodenalt. Anschrift des Verfassers Westfalens 34 (Mainz 1997) 112-128. Masset 1997 = C. Masset, Les . Sociétés néolithiques Marc Schaack et pratiques funéraires. Les sépultures collectives Universität des Saarlandes Fr. 3.5 Vor- und Frühge- d’Europe occidentale (Paris 1997). schichte und Vorderasiatische Archäologie Pasda 2000 = K. Pasda, Die Tierreste aus dem Galeriegrab Cal- Postfach 15 11 50 den II. In: D. Raetzel-Fabian, Calden. Erdwerk und Be- D - 66041 Saarbrücken stattungsplätze des Jungneolithikums. Architektur – Ri- [email protected] tual – Chronologie. Univforsch. Prähist. Arch. 70 (Bonn 2000) 354-368.

198