Neue Bezahlmethoden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Aktualitätendienst: Ausgabe 23 – November 2018 Kredite & Verträge Neue Bezahlmethoden PayPal und Mobile Payment statt Barzahlung und Überweisung Wenn man im Internet oder unterwegs etwas einkauft, hat man heute eine erstaun- lich große Auswahl an Bezahlmöglichkeiten. Neben den herkömmlichen Optionen wie Barzahlung, Kartenzahlung, Überweisung etc. gibt es inzwischen diverse Dienste für das Bezahlen im Internet sowie neue technische Lösungen für bargeldloses Bezahlen in Geschäften und sogar digitale Währungen. Bezahlmethoden In-Game-Währung Laut forsa-Erhebung im Auf- trag der SCHUFA Holding In-Game-Währung AG (SCHUFA Kredit-Kompass 2018) zah- len 66 % der Online-Käufer mit Paypal. 71 % der Befragten ziehen nach wie vor Giropay Klarna die Zahlung per Rechnung vor. Quelle: www.schufa.de Apple Pay Skrill Paydirekt PayPal Amazon Payments Bitcoin Da wären zum Beispiel Onlinebezahldienste wie PayPal, Paydirect, Giropay, Sofortüber- weisung.de, Amazon Pay, Skrill, Klarna oder PayLater, die beim Onlineshopping genutzt werden können. Und beim Einkaufsbummel in der Stadt kann man sich entscheiden zwischen der kontaktlosen Kartenzahlung, dem mobilen Bezahlen per Smartphone, dem Bezahlen per Fingerabdruck oder der Abbuchung vom Mobilfunkguthaben des Smartphones. Amazon eröffnet sogar Supermärkte, in denen es gar keine Kassen mehr gibt, sondern Personen und Waren automatisch erkannt werden und die Bezahlung dann über das Amazon-Konto erfolgt. Und wer keine gängigen Währungen nutzen möchte, kann mit Kryptowährungen wie Bitcoin bei speziellen Anbietern online und auch in manchen Geschäften bezahlen. Hinzu kommen noch die unterschiedlichsten In-Game-Währungen, mit denen man in Onlinespielen oder Spieleapps beispielsweise Zusatzfunktionen kaufen kann und die man sich erspielt oder mit „echtem“ Geld kauft. Die vielen neuen digitalen Möglichkeiten, online und offline etwas zu bezahlen, sollen es den Kundinnen und Kunden vor allem einfacher und bequemer machen. In vielen Fällen verkürzen sie tatsächlich lange Wartezeiten und können lästige und überfüllte Portemonnaies ersetzen. Etliche Anbieter von Bezahldiensten versprechen zudem mehr Sicherheit und Schutz vor Missbrauch. Der Aktualitätendienst ist ein Angebot der WirtschaftsWerkstatt – eine Bildungsinitiative der SCHUFA. Was die Sicherheit betrifft, zeigt die Erfahrung, dass die Gefahr, dass Geld verschwin- det, eher gering ist. Gängige Bezahldienste bieten einen Käuferschutz, so dass die Kundinnen und Kunden bei Nichtlieferung sogar einen Anspruch auf Erstattung haben. Im Gegensatz zur Überweisung und der Lastschrift, werden bei Bezahldiensten keine Bankdaten verschickt oder übermittelt, sondern einmalig mit der Anmeldung hinterlegt. Was für die Verbraucherinnen und Verbraucher sicherlich eine Herausforderung be- deutet, ist die Menge der verschiedenen Bezahlsysteme. Und nicht jeder Onlineshop bietet die gleichen Optionen an. Es liegt also in der Verantwortung der Nutzerinnen und Nutzer sich zu informieren, wie ein Dienst funktioniert, was er kostet und mit welchen Daten man sich anmelden muss. Auch die Frage, wie man mit den eigenen, sensiblen Datem am besten umgeht – etwa durch Schutz mit sicheren Passwörtern – bleibt einem nicht erspart. Der Aktualitätendienst ist ein Angebot der WirtschaftsWerkstatt – eine Bildungsinitiative der SCHUFA. Arbeitsblatt: Neue Bezahlmethoden Beschreibt in Stichworten die Funktionsweise beziehungsweise Verfahren der verschie- denen Bezahlmethoden und diskutiert die Vor- und Nachteile mit Blick auf Verbreitung, Arbeitsblatt Komfort, Kosten, Registrierungsmodalitäten und Transparenz des Angebotes. Entschei- det euch dann gemeinsam für eine Rangliste, welche Bezahlmethode euch am meisten überzeugt. PayPal Paydirekt Giropay PayLater (BillPay) Bitcoin In-Game- Währung Amazon Pay Skrill Klarna Apple Pay Google Pay Der Aktualitätendienst ist ein Angebot der WirtschaftsWerkstatt – eine Bildungsinitiative der SCHUFA. Aufgabe Befragen Sie die Klasse, welche Bezahlformen ihnen bekannt sind. Die Schülerinnen und Schüler lesen den Text und kennzeichnen alle genannten Bezahlmethoden. Entlang des Arbeitsblattes beschreiben sie in Gruppenarbeit die Funktionsweisen und recher- Arbeitsblatt chieren dazu im Internet auf den Seiten der Anbieter sowie in Fachartikeln und/oder Studien. Teilen Sie eventuell die Bezahlmethoden auf die Gruppen auf oder begrenzen Sie die Anzahl der zu bearbeitenden Dienste. Anschließend bewerten die Arbeitsgrup- pen die Bezahlsysteme in einer Evaluationszielscheibe und beurteilen danach, wie überzeugend ihnen diese insgesamt mit Blick auf Verbreitung, Komfort, Kosten, Regist- rierungsmodalitäten und Transparenz des Angebotes erscheinen. Methode: Evaluationszielscheibe Die Evaluationszielscheibe ist ein Feedbackinstrument, das aber auch genutzt werden kann, um Arbeitsergebnisse visuell festzuhalten. Dazu werden subjektive Meinungen (Einschätzungen) der Schülerinnen und Schüler in einer Zielscheibe dokumentiert. So Beschreibung wird eine übersichtliche Grundlage für weitere Diskussionen geschaffen. und Ablauf • Schritt 1: Zielscheibe Skizzieren Sie an einem Flipchart eine Zielscheibe und teilen Sie diese in drei Kreise und so viele Segmente wie zu bewertende Aspekte. In diesem Fall ist es die Menge der Bezahlmethoden (siehe Grafik), die beurteilt werden sollen. • Schritt 2: Markierung PayPal giropay Die Schülerinnen und Schüler markieren pro Gruppe mit einem Klebepunkt das Ergebnis ihrer Beurteilung. Der positivste Wert liegt in der Mitte (sehr überzeugend) der Zielscheibe. Je schlechter ein Bezahldienst abschneidet, ... umso weiter außen wird der Klebepunkt befestigt (weniger überzeugend, nicht überzeugend). • Schritt 3: Diskussion Bewerten Sie gemeinsam das Ergebnis. Achten Sie dabei darauf, ob es Häu- fungen bzw. Ausreißer gibt. Wie zeichnet sich das Gesamtbild der Klasse ab? Ist die Bewertung eher einheitlich oder gibt es große Streuungen. Abschlie- ßend können Sie die Gründe für einzelne Bewertungen hinterfragen. Kompetenzförderung Über die visuelle Darstellung in einer Zielscheibe erhalten die Schülerinnen und Schüler eine einfache Darstellung der Arbeitsergebnisse, die eine gute Grundlage zur Auswer- Ziel tung bietet. Die Einordnung in die Evaluationszielscheibe erfordert die Kompetenz, Sachverhalte zutreffend zu beurteilen und trägt damit zur Förderung der Beurteilungs- fähigkeit bei. Da die Evaluationszielscheibe lediglich ein Stimmungsbild der Klasse wiederspiegelt, können im Nachgang einzelne Aspekte erläutert werden. Der Aktualitätendienst ist ein Angebot der WirtschaftsWerkstatt – eine Bildungsinitiative der SCHUFA..