UvA-DARE (Digital Academic Repository)

Solidarität der österreichischen Linken mit der algerischen Widerstandsbewegung

Keller, F.

Publication date 2010 Document Version Final published version

Link to publication

Citation for published version (APA): Keller, F. (2010). Solidarität der österreichischen Linken mit der algerischen Widerstandsbewegung.

General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons).

Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible.

UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl)

Download date:05 Oct 2021

Solidarität der österreichischen Linken mit der algerischen Widerstandsbewegung

ACADEMISCH PROEFSCHRIFT

ter verkrijging van de graad van doctor aan de Universiteit van Amsterdam op gezag van de Rector Magnificus prof. dr. D.C. van den Boom ten overstaan van een door het college voor promoties ingestelde commissie, in het openbaar te verdedigen in de Agnietenkapel] op dinstag 15 juni 2010, te 12:00 uur

door

Friedrich Keller

geboren te Wenen, Oostenrijk

Promotor: Prof. dr. dr. h.c. M.M. van der Linden

Overige leden: Prof. em. Dr. h.c. J.C. Breman Dr. A. Freyberg-Inan Dr. J.W. Stutje Dr. J.C.H. Blom

Faculteit: Faculteit der Maatschappij- en Gedragswetenschappen

Bild 1: Holzschnitt von Otto Rudolf Schatz „Liberté“

Quelle: Der jugendliche Arbeiter, Mai 1961 © Michael und Martin Jursa (Wien)

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG 1 1.1 Erkenntnisinteresse 1 1.2 Methodik 4 1.3 Aufbau 5 1.4 Forschungsziele 6 2. ÖSTERREICH IM KALTEN KRIEG 9 3. JUGEND IM UMBRUCH 11 4. INTERNATIONALISMUS 14 5. ALGERIEN-SOLIDARITÄT 17 5.1Winfried Müller (1926-1993) Teil 1 19 5.2 Rückführungsdienst für Fremdenlegionäre 22 5.3 Reimar Holzinger (1923) 25 5.4 KofferträgerInnen 53 5.5 Militär- und Polit-Flüchtlinge 56 5.6 Smail Balić (1920-2002) 62 5.7 Medizinische Versorgung von KämpferInnen der Armée de la Libération Nationale (ALN) 65 5.8 Demonstrationen 68 5.9 Spendensammlungen 71 5.10 Interventionen 74 5.11 Anti-Folter-Kampagnen 76 5.12 Publizistische Unterstützung für den Front de Libération Nationale (FLN) 83 5.13 Otto Rudolf Schatz (1900-1961) 87 5.14 „Revolutionstourismus“ 91 5.15 Begegnungs- und Zufluchtsort 96 5.16 Treffpunkt für den Waffenhandel 101 5.17 Differenzen 101

6. KONFLIKTE IN DER SOZIALISTISCHEN (JUGEND-) INTERNATIONALE 104 7. KONFLIKTE IN DER SOZIALISTISCHEN PARTEI ÖSTERREICHS (SPÖ) 124

8. AKTIVITÄTEN DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI ÖSTERREICHS (KPÖ) 130 8.1 Eva Priester (1910-1982) 139 9. AKTIVITÄTEN DER TROTZKISTINNEN 150 9.1 Heinrich Schüller (1901-1962) 152 10. ENTWICKLUNGSHILFE FÜR DIE REVOLUTION? 162 11. NACH DEM STAATSSTREICH 174 12. REALPOLITISCHE AUSWIRKUNGEN DER ALGERIEN-SOLIDARITÄT 181 12.1 Kreiskys internationale Netzwerke 181 12.2 Die Austrian Rail Engineering GesmbH 182 12.3 Zusammenarbeit SPÖ-FLN 188 12.4 Winfried Müller (1926-1993) Teil 2 191 12.5 Ehrungen für die FLN-Unterstützer 193

13. EINORDNUNG DER ÖSTERREICHISCHEN ALGERIEN-RUNDE IN DIE TYPOLOGIE NATIONALER UNTERSTÜTZERINNEN-KOMITEES IN EUROPA 195

13.1 Großbritannien 199 13.2 Niederlande 201 13.3 Italien 203 13.4 Belgien 204 13.5 Deutschland und Österreich 206 13.6 Schweiz 207 13.7 Dänemark 209

14. GAB ES EINE ALGERIEN-GENERATION IN ÖSTERREICH? 217

15. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 241

15.1 Aussen-Sicht 244 15.2 Innen-Sicht 246 15.3 Zusammenschau 249

ANHANG 252

Anhang 1: Methodik, Vorgehensweise und Ergebnisse der Meinungsbefragung 252 Anhang 2: Algerienkarte 260 Anhang 3: Chronik ausgewählter Ereignisse 261 Anhang 4: Quellenverzeichnis 266 Anhang 5: Personenverzeichnis 285

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1 Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Jahrgangs-Kohorten (n = 50) Abbildung 2 Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Häufigkeiten (n = 50) Abbildung 3 Bedeutung des Themas „Algerien“ in den politischen Biographien der Untersuchungsgruppe aufgeschlüsselt nach Eintrittsorganisationen (n = 50) Abbildung 4 Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Geschlecht (n = 50) Abbildung 5 Österreichs Außenhandel mit Algerien (Angaben in Mio. Schilling) Abbildung 6 Befragungspersonen nach Geburtsjahr (Histogramm) Abbildung 7 Befragungsgruppe aufgeschlüsselt nach Geschlecht Abbildung 8 Befragungspersonen aufgeschlüsselt nach Jahrgangskohorten (n = 50)

Tabelle 1 Altersverschiebungen in der Wiener Sozialdemokratie Tabelle 2 Österreichische Legionäre in den Jahren 1948 – 1959 Tabelle 3 Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Jahrgangs-Kohorten Tabelle 4 Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Häufigkeiten (n = 50) Tabelle 5 Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Geschlecht Tabelle 6 Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Geschlecht Tabelle 7 Befragungspersonen nach Geburtsjahr (n = 50) Tabelle 8 Befragungsgruppe nach Geschlecht (n = 50) Tabelle 9 Befragungspersonen nach Jahrgangskohorten (Jahrzehnte) Tabelle 10 Befragungspersonen nach Erst-Eintritts-Organisation (n = 50) Tabelle 11 Befragungspersonen nach Geburtsjahr (n = 50) Tabelle 12 Befragungspersonen nach Geschlecht (n = 50) Tabelle 13 Befragungspersonen nach Jahrgangs-Kohorten (n = 50) Tabelle 14 Befragungspersonen nach Erst-Eintritts-Organisationen (n = 50)

Bilder, Dokumente und Fotos

Bild 1 Holzschnitt von Otto Rudolf Schatz „Liberté“ Bild 2 Manfred Ernst „Hier stand ein algerisches Dorf“ Bild 3 Holzschnitt von Otto Rudolf Schatz „Algerien“ Bild 4 Holzschnitt von Otto Rudolf Schatz „Algerien“ Bild 5 Holzschnitt von Otto Rudolf Schatz „Algerien“

Dokument 1 Neue Illustrierte Wochenschau Dokument 2 Wiener Wochenausgabe Dokument 3 Warnung an alle Mitarbeiter und Freunde des Rückführungsdienstes Dokument 4 Passierschein des Rückführungsdienstes für einen Südtiroler Dokument 5 „Finanzierungsmethoden“ des FLN Dokument 6 Die Vereinten Nationen und der algerische Unabhängigkeitskrieg Dokument 7 Internationaler Solidaritätsfonds des IBFG Dokument 8 Aktennotiz über Besprechung mit Moulay Merbah Dokument 9 Schreiben der SFIO an den SPÖ-Zentralsekretär Otto Probst Dokument 10 Der Landeshauptmann von Kärnten über Vortrag zu Algerien Dokument 11 Solidarität der FÖJ mit der algerischen Jugend Dokument 12 Freies Algerien, Nr. 1-2/ 1962 Dokument 13 Konferenz für nicht-regierungsoffizielle Hilfe an Algerien 1963 Dokument 14 Aufruf der FÖJ zu den Weltfestspielen der Jugend und Studenten Dokument 15 Protokoll der Zusammenarbeit zwischen SPÖ und FLN für 1982 Dokument 16 Reisepass von Winfried Müller Dokument 17 Auszeichnung für österreichische Unterstützer des FLN

Foto 1 Gedenkstein der Stadt für die Gefallenen des Algerien-Krieges auf dem Friedhof Père Lachaise Foto 2 Si Mustapha Foto 3 Reimar Holzinger 2006 Foto 4 Franz Walchshofer wird von Si Mustapha in Tetuan feierlich verabschiedet Foto 5 Fremdenlegionäre aus Österreich Foto 6 Urlaub am Mittelmeer Foto 7 Smail Balic Foto 8 Karl Blecha im Kreis algerischer Freiheitskämpfer

Abkürzungsverzeichnis

A.A.F.Ö. Association des Anciens Légionnaires Français en Autriche AG Aktiengesellschaft ALN Armée de la Libération Nationale BEIA Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten BGBl Bundesgesetzblatt der Republik Österreich BRD Bundesrepublik Deutschland CIA Central Intelligence Agency DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund FDP Freie Demokratische Partei FENES Fédération nationale des étudiantes socialistes FIFA Fédération international de football association FLN Front de Libération Nationale FÖJ Freie Österreichische Jugend FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs Ges.m.b.H. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Geheime Staatspolizei GPRA Gouvernement provisoire de la République algérienne IBFG Internationaler Bund Freier Gewerkschaften ICFTU International Confederation of Free Trade Unions IUSY International Union of Socialist Youth JUSO Jungsozialisten KPÖ Kommunistische Partei Österreichs KPA Kommunistische Partei Algeriens KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion MNA Mouvement national algérien NALSO National association of labour student organisations NATO North atlantic treaty organization OAS Organisation armée secret OAU Organization of African unity ÖBB Österreichische Bundesbahnen ÖBJR Österreichischer Bundesjugendring ÖGB Österreichischer Gewerkschaftsbund ÖGJ Österreichische Gewerkschaftsjugend ÖIAG Österreichische Industrieverwaltungs-Aktiengsellschaft OPEC Organization of Petroleum Exporting Countries ÖVP Österreichische Volkspartei PCA Parti communiste algérien PCF Parti communiste français PCI Partito comunista italiano PLO Palestine liberation organisation PSA Parti socialiste autonome PSI Partito socialista italiano PSIUP Partito socialista italiano di unità proletaria PSU Parti socialiste unifié RAF Rote Armee Fraktion RGBL Deutsches Reichsgesetzblatt SDS Sozialistischer Deutscher Studentenbund SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

SFIO Section française de l’internationale ouvrière SI Sozialistische Internationale SJI Sozialistische Jugend-Internationale SJÖ Sozialistische Jugend Österreichs SOPO Sozialistische Politik SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialistische Partei Österreichs SD Sicherheitsdienst SS TASS Telegrafnoje agentstwo Sowjetskogo Sojusa UGEMA Union générale des étudiants musulmans algériens UGTA Union générale des travailleurs algériens USA United States of America VSM Verband sozialistischer Mittelschüler VSStÖ Verband sozialistischer Studenten Österreichs WDR Westdeutscher Rundfunk

1. EINLEITUNG

1.1 Erkenntnisinteresse

„Grabe, wo du stehst!“ Die Umsetzung dieser bekannten Maxime Sven Lindquists bedeutete für mich persönlich: Ein Angehöriger der „Vietnam-Generation“ begibt sich auf Spurensuche nach seinen politischen VorläuferInnen, die sich mit den unter der grün-weissen Fahne mit rotem Halbmond und Stern kämpfenden algerischen FreiheitskämpferInnen solidarisierten. Meine erste, fragmentarische Publikation zum Thema erfolgte bereits im Rahmen einer Studie über „Sozialistische Jugendorganisationen 1945 bis 1965“1. In einem eigenen Kapitel präsentierte ich damals kaum bekannte Fakten2, wobei ich von den in der sozialdemokratischen Tageszeitung „AZ“ veröffentlichten, sehr offenherzigen Erinnerungen des ehemaligen Jugendfunktionärs und späteren SPÖ-Zentralsekretärs und Innenministers Karl „Charly“ Blecha3 profitieren konnte4.

Was war unmittelbarer Anlaß mich neuerlich und viel ausführlicher mit dem Thema zu befassen? Einmal setzte nach einer Phase, in der Algerien zu „den weissen Flecken in der öffentlichen Präsentation von [französischer] Geschichte wie die Nazi-Ära in Westdeutschland zählte“5, ein Prozess der „Vergegenwärtigung“6 ein. Die Diskussionen um die Deutungshoheit führten jedoch zu einem „Rechtsruck der Erinnerung“7 bei der Aufarbeitung der Geschichte der Kolonialherrschaft in Nordafrika:

• Im Dezember 2002 konnte Paul Aussaresses, Anführer des „Todeschwadrons“ in der „Schlacht um Algier“ (1957) öffentlich, ungerührt und aus freien Stücken bekennen, 80 Menschen mit eigenen Händen ermordet zu haben8.

1 Fritz Keller, Ein neuer Frühling? Sozialistische Jugendorganisationen 1945 bis 1965, Wien 1985 2 Ebenda, 106ff. 3 Obmann von SPÖ-Jugend- und StudentInnenorganisationen (Junge Generation, VSM, VSStÖ), 1963-75 Direktor des Institutes für empirische Sozialforschung (IFES), Bundesminister für Inneres. 1989 Zurücklegung aller öffentlichen Ämter wegen des Verdachtes der Verwicklung in illegale Waffengeschäfte („Noricum- Skandal“). 1993 Freispruch. Seit 1999 Präsident des Pensionistenverbandes der SPÖ. 4 Karl Blecha, Helfer der gerechten Sache; in: AZ-Journal, 2.7.1982 5 Paul Thompson, The voice of the past – oral history, Oxford 1978, 2 6 Luisa Passerini, Implikationen der Verwendung mündlicher Quellen für Theorie und Praxis der Geschichte; in: Gerhard Botz/ Josef Weidenholzer (Hrsg.), Mündliche Geschichte und Arbeiterbewegung – eine Einführung in Arbeitsweisen und Themenbereiche der Geschichte „geschichtsloser“ Sozialgruppen, Wien 1984, 165 7 Vgl. Frankreich und seine Kolonien: Rechtsruck der Erinnerung; in: Standard, 6.12.2005 8 Foltermethoden wie Kochrezepte; in: Standard, 15.12.2000 1 • Am 23. Februar 2005 wurde in der französischen Nationalversammlung ein Gesetz verabschiedet, das die Dankbarkeit des französischen Volkes gegenüber den (weissen) Franzosen ausdrückt und dessen Artikel 4 besagt: Unterrichtsprogramme erkennen besonders die positive Rolle der französischen Präsenz in Übersee, speziell in Nordafrika, an und geben den Opfern der kämpfenden Truppe der französischen Armee aus diesen Territorien den wichtigen Platz, der ihnen gebührt9.

Foto 1: Gedenkstein der Stadt Paris für die Gefallenen des Algerien-Krieges auf dem Friedhof Père Lachaise

© Fritz Keller

Die praktische Konsequenzen einer solchen Sicht der Dinge bekam auch der deutsche Ex- Legionär Klaus Bourquain zu spüren: Er war der Söldnertruppe überhaupt nur in der Absicht für die Widerstandsbewegung zu spionieren, beigetreten. Motiviert dazu hatten ihn Berichte über die von der Légion étrangère verübten Greueltaten. Nach Beendigung seiner

9 Loi française du 23 février 2005 portant reconnaissance de la Nation et contribution nationale en faveur des Français repatriés (article 4). 2 Spionagetätigkeit durch Desertion hatte er dreieinhalb Jahre unter den Mudschahids gelebt. In die DDR heimgekehrt hatte er über seine Erlebnisse bei den Freiheitskämpfern einen Roman verfaßt10. Ein Prozeß vor deutschen Gerichten wegen eines beim Desertieren möglicherweise verübten Mordes endete – nach einem Jahr Untersuchungshaft – nicht mit Freispruch. Vielmehr wurde er unter Abnahme des Passes auf freien Fuß gesetzt, damit der Strafprozess jederzeit wieder aufgenommen werden kann, falls das französische Militär der deutschen Staatsanwaltschaft doch noch die fehlenden Beweismittel übersenden sollte11.

Hoffnung auf eine (selbst-)kritische Aufarbeitung der Dinge machten hingegen neuere Annäherungen an den algerischen Befreiungskrieg auf den unterschiedlichsten Vermittlungsebenen – im Film, in der Literatur, in der historischen Aufarbeitung und in politischen Manifestationen:

• Die Befassung mit den von Freund und Feind verachteten „harkis“, den moslemischen Hilfstruppen der französischen Armee12, in dem Film von Richard Djoudi/ Claude Sales „La trahison“ (Der Verrat). • Die Schilderung des Schicksals der freimütigen, lebenslustigen und gebildeten Zoulikha, die ein Widerstandsnetz gegen die FranzosInnen knüpft und 1957 in die Berge flieht, erzählt durch die Schriftstellerin, Historikerin und Filmemacherin Assia Djebar13 – eine muslimische Französin, die selbst abwechselnd in Paris und New York lebt. • Die Präsentation der Geschichte eines deutschen Legionärs, der den Erinnerungen an die von im verübten Massaker an der Zivilbevölkerung in Algerien nicht entkommen kann, durch den Deutsch-Kurden Sherko Fatah14. • Die von Mohammed Harbi und Benjamin Stora gemeinsam herausgegebene umfangreiche Darstellung „La guerre d’Algérie 1954-2004 – la fin de l’amnésie“, in dem französische und algerische HistorikerInnen sich direkt nebeneinander kontrovers

10 Klaus Bourquain, Der alte Achmed und der Regen, und Weimar 1972 11 Held oder Mörder – Der lange Prozess gegen den DDR-Schriftsteller Klaus Bourquain; in: ORF-Hörbilder, Ö1 vom 3.11.2007 12 Nach dem Sieg des FLN wurden bis zu 150.000 Harkis in Algerien gefoltert bzw. ermordet. In Frankreich wurden sie in Lager gepfercht. 2001 reichten die Traditionsverbände der Harkis beim Pariser Tribunal de Grande Instance deshalb eine Klage wegenVerletzung der Menschenrechte ein (siehe dazu: Krusche Lutz, Mitstreiter im Algerien-Krieg erheben Anklage; in: http://www.berlinonline.de/berliner - zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1002/0901/politik) 13 Assia Djebar, Frau ohne Begräbnis, Zürich 2004 14 Sherko Fatah, Donnie, Salzburg-Wien 2002 3 mit den Themenblöcken: „institutions“, „acteurs“, „violences“ und „représentations“ auseinandersetzen15. • Der „zornige und hoffnungsvolle Brief“ Boualem Sansals an seine Landsleute, in dem er unter anderem forderte16: Allgemeine Wahlen unter Schirmherrschaft der UNO, die Neuschreibung der Geschichte unter Berücksichtigung sämtlicher negativer Punkte, die Überführung des FLN ins Museum, die vollständige und umfassende Rehabilitierung der Opfer des Terrorismus, gerichtliche Kontrolle über sämtliche Geheimdienste und Einfrierung ihrer Guthaben.

Zusätzliches Erkenntnisinteresse bei der Entscheidung für das vorliegende Projekt weckte die Tatsache, dass die Algerien-Solidarität der Linken in Österreich im HistorikerInnen-Diskurs noch immer kein Thema ist, während simultane Geschehnisse in Belgien, BRD, DDR, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz zumindest im Ansatz wissenschaftliche Beachtung fanden17. Verbunden damit war die Hoffnung, als Impulsgeber zu einer Diskussion über die historischen Erfahrungen der europa- weiten Zusammenarbeit von SozialdemokratInnen, KommunistInnen, TrotzkistInnen und MuslimInnen im Rahmen des Algerien-Projektes im Kontext aktueller politischer Entwicklungen wirken zu können.

1.2 Methodik

Methodisch stand ich bei dem Projekt vor jener Frage, die Leo Kofler treffend formuliert hat:

Wie läßt sich die Gesamtheit der historischen Ideologien und Individualitäten als gesetzlich bestimmte Vielheit eines Beziehungsganzen begreifen, ohne dass das Einzelne, Individuelle, Besondere im Allgemeinen ertrinkt oder umgekehrt die allgemeine gesetzliche Totalität am Individuellen zerschellt18.

Bei meinem Versuch dieses Problem zu lösen, habe ich mich ebenfalls an Kofler und seinem Konzept einer „anschaulichen (verstehenden) Betrachtung“19 orientiert, die bewusst an die von Wilhelm Dilthey für Geschichtsschreiber entwickelten Kategorien des „Verständnisses“,

15 Mohammed Harbi/ Benjamin Stora (Hrsg.), La guerre d’Algérie 1954-2004 – la fin de l’amnésie, Paris 2004 16 Boualem Sansal, Postlagernd: Algier – Zorniger und hoffnungsvoller Brief an meine Landsleute, Gifkendorf 2008, 54 17 Eine Übersicht dieses Netzwerkes mit ausführlichen Literaturangaben findet sich im Kapitel „L’Europe“ in: Gilbert Meynier, Histoire interieure du F.L.N. 1954-1962, Paris 2002, 596ff. 18 Leo Kofler, Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft – Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit, Halle 1948 (Reprint Berlin 1992), Bd. 1, 44 19 Ebenda, Bd. 1, 29 und Bd. 2, 334 (Vorwort zur 2. Auflage) 4 des „Hineinversetzens (Transposition)“ und des „Nach-Erlebens“ anknüpft20. Was mich an seiner dialektischen Geschichtsforschung, d.h. der „Methode der verstehenden Enthüllung der historischen Wesenheit auf dem Wege der ‚Vermittlung’ der Momente innerhalb der konkreten Totalität“21 fasziniert hat? Zunächst einmal seine geistesgeschichtliche Verwandtschaft mit der marxistisch inspirierten „Annales“-Schule (insbesondere Marc Bloch) und der britischen Historikergruppe um Maurice Dobb, und Edward P. Thompson22, verbunden mit seiner Abneigung gegen jede Deutung der Geschichte, die „dem Individuum irgendwelche Gewalt antut (…), das Lebendige ertötet, das Leben schematisiert“. Dann seine Wertschätzung der Empirie beim „Weg von den quellenmäßig gefundenen ‚Tatsachen’ zum wirklich Tatsächlichen des historischen Prozesses“23. Sicher spielte aber bei der Übernahme seiner strukturellen Denkmodelle durch mich auch seine tiefe Verwurzelung im Austro-Marxismus (insbesondere in den Denkfiguren von Max Adler) eine Rolle. Zudem lieferte Kofler selbst mit der sozialistischen Lebensreform24 einen biographisch prägenden Bezugspunkt für die AkteurInnen der Algerien-Solidarität in Österreich und meiner „Vietnam-Generation“25. Last but not least hat mich an Koflers Wissenschaftsverständnis immer fasziniert, dass er in der akademischen Lehre „nichts anderes als ein Mittel der Gestaltung der Praxis sah“26.

1.3. Aufbau

Um den Ansprüchen einer „anschaulichen Betrachtung“ gerecht zu werden, filtert die vorliegende Studie zunächst einzelne „Momente“ wie „politische Einstellung der AktivistInnen“ und „Felder der Solidaritätsarbeit“ aus der Gesamtheit „Algerien-Solidarität“ aus. Diese Momente werden mit verschiedenen anderen Totalitäten „vermittelt“. Konkret mit

• der innenpolitischen Situation Österreichs im Kalten Krieg, • den Merkmalen der hiesigen Jugendkultur,

20 Wilhelm Dilthey, Texte zur Kritik der historischen Vernunft, Göttingen 1983, 291, 295 21 Leo Kofler, a.a.O., Bd. 1, 16 22 Vgl. Christoph Jünke, Sozialistisches Strandgut – Leo Kofler, Leben und Werk (1907-1995), Hamburg 2007, 182-183 23 Leo Kofler, Geschichte, a.a.O., Bd. 1, 13f. 24 Christoph Jünke, a.a.O., insbes. 56ff. und 65ff. 25 Schließlich erschienen zwei Bücher Koflers (Der proletarische Bürger – Marxistischer oder ethischer Sozialismus? und Der asketische Eros – Industriekultur und Ideologie) sogar im gewerkschaftseigenen Europa- Verlag in Wien (1964, 1967). 26 Leo Kofler, Geschichte, a.a.O., Bd. 1, 45 5 • den Spezifikas der sozialistischen Jugendorganisationen im Land, insbesondere der Stellenwert des Internationalismus, • den internen Konflikten in der Sozialistischen (Jugend-)Internationale und der Sozialistischen Partei Österreichs über die politische Einschätzung des algerischen Widerstandes, • der Entstehung, Funktionsweise und den Werbemethoden der Légion étrangère, vor und nach dem Abzug der französischen Besatzungsmacht aufgrund des Staatsvertrages (1955).

Um zu verhindern, dass „das Einzelne, Individuelle, Besondere im Allgemeinen ertrinkt“, wird der Erzählfluss durch exemplarische Biographien von AktivistInnen durchbrochen. Widersprüchen und Ambivalenzen der portraitierten Persönlichkeiten wird besonderes Augenmerk geschenkt. Zudem werden allgemeine Fakten aus der internationalen Politik und über den Verlauf des algerischen Befreiungskrieges eingefügt, soweit das zum Verständnis des historischen Ablaufes unabdingbar ist. Auf diese Weise entsteht eine vorläufige Skizze von den Aktivitäten in und rund um die österreichische „Algerien-Runde“.

1.4 Forschungsziele

Aufgrund des minimalen Wissenstandes über die österreichische Algerien-Solidarität muss eine umfassende Material- und Datensammlung zwangsläufig vordringlichstes Forschungsziel sein. Nach umfassenden Recherchen soll eine Faktensammlung erstellt werden, die es in Kombination mit den Sondierungsarbeiten erlaubt, einen Arbeitsplan zur Beantwortung folgender Fragen zu erstellen:

• Über welche personellen Ressourcen verfügte die „Algerien-Runde“? • In welchen Tätigkeitsfeldern engagierten sich die AktivistInnen? • Gab es und wenn ja welche Verbindungen zu den österreichischen Sicherheitsbehörden? • Welche ideologische Überzeugungen prägte die AktvistInnen? • Welche Geburtsjahrgänge dominierten die „Algerien-Runde“? • Welche biographischen Erlebnisse wirkten motivierend für das Engagement? • Was veranlasste das linke Partei-Establishment die Algerien-Solidarität nicht nur zu tolerieren, sondern sogar zu fördern?

6 • Gab es parteipolitisch übergreifende Kooperationen in und über das linke Lager hinaus? • Auf welche Weise entstand und entwickelte sich die Zusammenarbeit mit der moslemischen Hilfsorganisation „Jami’at al Islam (Islamische Vereinigung)“? • Wurden Kontakte zur autonomen Jugendkultur und/ oder der künstlerischen Avantgarde gesucht und gefunden? • Hatte die Algerien-Solidarität eine nachhaltige Wirkung auf die Selbstdarstellung und das Selbstverständnis der JungsozialistInnen? • Gab es einen Langzeit-Nutzen der Solidaritätsarbeit für die SPÖ, die österreichische Aussen- und Wirtschaftspolitik?

Sobald dieses primäre Forschungziel erreicht ist, wird ein internationaler Vergleichsrahmen für die weitere Erkundungder „Algerien-Runde“ erstellt, um den den generellen Nutzen der Solidaritäts-Bewegung für die diplomatische und psychologische Kriegsführung des FLN zu definieren.

Dann wird zu Vergleichzwecken eine umfassende Typologie fast aller nationalen UnterstützerInnen-Komitees in Europa entworfen. .Als Forschungsziel hinter diesem Ordnungsystem stehen neue Fragen:

• Gab es überhaupt nationale Algerien-Runden mit einem gesellschaftspolitischen Umfeld wie in Österreich? • Welche Aufgaben waren den ÖstereicherInnen von der FLN-Führung im Rahmen ihres Gesamt-Konzepts zugedacht?

All diese Recherchen werden zu einer abschließenden Zusammenschau vereinigt, deren Kern eine mit vielfältigen methodischen Mitteln (darunter auch eine Meinungsbefragung) betriebene Analyse über die Nicht-/Existenz einer Algerien-Bewegung und 58er-Generation in Österreich bilden soll. In diesem Kontext soll ein Vergleich mit der gleichzeitigen Entwicklung in Westdeutschland als Kontrastmittel dienen, indem die BRD und die dortige Bewegung als gesellschaftspolitisches Muster eingesetzt werden . Ziel dieser Vorgangsweise ist es, um neuerlich auf Leo Koflers methodischen Ansatz zu rekurrieren, „den Weg von den quellenmäßig gefundenen ‚Tatsachen’ zum wirklich Tatsächlichen des historischen Prozesses voranzuschreiten“ und dadurch „die historische Wesenheit“ der österreichischen Algerien-

7 Solidarität „zu enthüllen“27: Gleichzeitig soll zumindest im Ansatz die Kontiuitätslinie zwischen den Besonderheiten der Algerien-Solidarität und den Spezifika der 68er-Bewegung im Land angedacht werden.

27 Leo Kofler, Geschichte, a.a.O., Bd. 1, 13ff. 8 2. ÖSTERREICH IM KALTEN KRIEG

Österreich in den 50er-Jahren – das war ein mit Unterstützungsgeldern des European Recovery Programs verlockend drapiertes Schaufenster gegen Osten28. Zwar sollte es noch Jahrzehnte dauern bis sich die vom US-Präsidenten Harry S. Truman in den Marshall-Plan gesetzten Erwartungen einer Beseitigung des Eisernen Vorhanges mit friedlichen Mittel29 sich tatsächlich erfüllten, aber bereits in den 50er-Jahren trug das US-gesponserte Österreich zusammen mit anderen westeuropäischen Konsum-Vorposten beträchtlich zur Destabilisierung in den Glacis-Staaten Russlands bei:

• 17. Juni 1953 – ArbeiterInnen-Aufstand in Ost-Berlin, • 4. Juli 1953 - Streiks gegen die Reparationslieferungen an Russland im polnischen Kohlerevier, • 28. Juni 1956 – Aufstand in der polnischen Industriestadt Poznan, • 21. Oktober 1956 – Volkserhebung in Ungarn.

Hinter der österreichischen Konsum-Fassade herrschte Burgfriede. Die konservative Österreichische Volkspartei (ÖVP) und die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) regierten seit Kriegsende kontinuierlich als Koalition. Ihre Vorläuferorganisationen – die Christlichsoziale Partei und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei – hatten sich im Bürgerkrieg des Februar 1934 noch mittels bewaffneter Parteigarden blutige Gefechte geliefert, bei denen die von Bundesheer und Heimwehren unterstützten Christlichsozialen gesiegt und eine klerikal-faschistische Diktatur errichtet hatten. Dieser „Ständestaat“ von Mussolinis Gnaden war dann im März 1938 von Hitler dem Deutschen Reich einverleibt worden. Verfolgt von den langen Schatten des Bürgerkrieges im Februar 1934 hatten beide regierenden Großparteien nach der erlittenten Befreiung von der Nazi-Diktatur nicht nur ein ausgeklügeltes System zur gegenseitigen Kontrolle im Staatsapparat entwickelt, sondern auch weite Sektoren des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in rechte und linke Einfluss- Sphären aufgeteilt.

28 Tatsächlich existierte auch ein Schaufenster im Osten – der mit 3,6 Millionen Dollar errichtete Sokolniki-Park in Moskau (Amerika eröffnet ein Anlegerfenster nach dem Osten; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 3.5.1959). 29 Harry S. Truman; zit. nach: Wilfried Mähr, Der Marshallplan in Österreich, Graz-Wien-Köln 1989, 70 9 Zum groß-koalitionären Grundkonsens gehörte die Doktrin, wonach die 1955 im Staatsvertrag - zwecks Abzug der alliierten Besatzungsmächte - festgeschriebene Neutralität nach uchweizer Vorbild ausschließlich die ExponentInnen des Staates bei ihrer Außenpolitik, nicht jedoch die österreichischen BürgerInnen und die innenpolitischen Akteure, bindet. Anlässlich der Verabschiedung des Neutralitätsgesetzes am 26. Oktober 1955 erklärte Bundeskanzler Julius Raab (ÖVP) vor dem Nationalrat:

Die geistige und politische Freiheit des Einzelnen, insbesondere die Freiheit der Presse und der Meinungsäußerung wird durch die dauernde Neutralität eines Staates nicht berührt. Damit ist auch keine Verpflichtung zur ideologischen Neutralität begründet30.

Für die KPÖ, die 1945 mit 5,42 Prozent ihren historischen Höchststand an ZUstimmung erreicht hatte und seitdem bei jedem Urnengang dahingeschmolzen war, bedeutete diese Doktrin eine Existenz als stigmatisierte Randgruppe. Die Ausgrenzung begann mit der Aufforderung im SPÖ-Zentralorgan „Arbeiter-Zeitung“ KommunistInnen nicht mehr die Hand zu geben und endete - nach dem Ungarn-Aufstand - mit Tränengas- und Stinkbomben auf die TeilnehmerInnen einer Feier zum 39. Jahrestag der Oktoberrevolution im Wiener Messepalast sowie mit Verwüstung von Parteilokalen. Gleichzeitig hütete sich jedoch die österreichische Regierung davor, dem Beispiel der BRD zu folgen und die KPÖ gänzlich zu verbieten. Selbst hardliner in Sachen Anti-Kommunismus wie der SPÖ-Innenminister Oskar Helmer hielten aus außenpolitischem Kalkül eine gewisse Gesprächsbasis mit der KPÖ- Führung aufrecht31.

Mit Ausnahme der kommunistischen Freien Österreichischen Jugend (FÖJ) waren die Heranwachsenden, soweit sie sich organisatorisch überhaupt erfassen ließen, als gesellschaftliche Gruppe über den 1953 gegründeten Österreichischen Bundesjugendring32 in den groß-koalitionären Konsens ebenfalls eingebunden. Hauptfunktion dieser „Jugend- Kammer“ war die Subventionsverteilung unter den staatstragenden Organisationen. Außerdem wurden Generationen von JugendfunktionärInnen in korporatistischen Denk- und Handlungsmuster für zukünftige BerufspolitikerInnen-Karrieren trainiert.

30 Stenographisches Protokoll, 80. Sitzung des Nationalrates, VII. Gesetzgebungsperiode, 26.10.1955. Außenminister Bruno Kreisky (SPÖ) bedient sich wiederholt zustimmend dieser Neutralitäts-Interpretation (Österreich zwischen Ost und West, 1.12.1958 / Die österreichische Neutralität, 4.5.1960; zit. nach: Kreisky, Reden, Band I, Wien 1981, 75 und 147). 31 Siehe dazu: Fritz Keller, Reden kann man über alles – sogar mit Kommunisten; in: Helene Maimann (Hrsg.), Die ersten 100 Jahre – Österreichische Sozialdemokratie 1888-1998, Wien-München 1988, 256ff. 32 Siehe dazu: Der ÖBJR und seine Subventionierung, Wien 1965 und 40 Jahre ÖBJR – Erinnerung ehemaliger Präsidiumsmitglieder, Wien 1993 10 3. JUGEND IM UMBRUCH

Schon auf dem SPÖ-Parteitag 1945 hatte der Obmann der wiedererstandenen Sozialistischen Jugend Österreichs (SJÖ), Peter Strasser33, erklärt:

Wir finden zwei Typen, die der Nationalsozialismus entwickelt hat. Den Typus des Hitler- Jungen und im Gegensatz dazu den des Schlurfs, und leider muss man sagen: Wenn der Hitler-Junge immerhin den kollektiven Gedanken verkörpert, so verkörpert der Schlurf den Individualisten, also denjenigen, der sich in Opposition zum Nationalsozialismus entwickelt hat. Der Hitler-Junge ist für uns noch viel annehmbarer als der individualistische Schlurf, und es ist nun schwer für uns, aus dieser Jugend eine wirkliche sozialistische Jugend zu erziehen34.

Die Vertreter der Erwachsenen favorisierte also den Konformismus, was sie aber in den folgenden Jahren nicht hinderte, ständig über den fehlenden Idealismus und die Skepsis der Heranwachsenden35 zu lamentieren. Dass sozialdemokratische Zauberlehrlinge diese Geister selbst gerufen hatten, kam ihnen nur ausnahmsweise in den Sinn36. Das Lamento steigerte sich, als die SPÖ bei Wahlgängen Rückschläge einstecken musste, welche die Parteiführung speziell auf fehlende Erfolge bei einem „neuen Typus“ von Jugendlichen zurückführte. Dieser „neue Typ“, meinten Soziologen, wäre eine Fortentwicklung der bei den sozialistischen Jugendorganisationen so verhassten „Schlurfs“ oder „Halbstarken“, charakterisiert durch intensives Vergnügungsleben, Hang zu modischer Übertreibung, kriminelle Anfälligkeit, Zusammenschluss in rudelförmigen Haufen und politisches Desinteresse37.

Eine Enquète des Frauenzentralkomitees der SPÖ im Juni 1951 sollte nach Lösungsmöglichkeiten für die anstehenden Probleme suchen. In der Diskussion kristallisierten sich zwei Tendenzen heraus: Der Vertreter der Gewerkschaftsjugend, Fritz Konir, bekannte sich zur Notwendigkeit der Jugendpflege und forderte den Ausbau

33 Politiker (SPÖ). Obmann der Revolutionär-Sozialistischen Jugend nach 1934, Mitarbeiter bei der Fluchthilfe in die Tschechoslowakei.1938 Flucht nach Frankreich, dort als „verdächtiger Ausländer“ zehn Monate interniert. Nach der Besetzung Frankreichs von der französischen Polizei verhaftet und an die Gestapo ausgeliefert. Nach kurzer KZ-Haft als Schweißer in einem Rüstungsbetrieb dienstverpflichtet. Von 1946 bis 1954 Obmann der SJÖ, von 1948 bis 1954 Obmann der Sozialistischen Jugendinternationale, von 1949 bis 1962 Abgeordneter zum Nationalrat. 34 Parteitag 1945, Wien 1945, 23. Zu konkreter Werbung von Ex-HJlerinnen vgl. Margarete kommt zu uns; in: Stimme der Jugend – Wochenblatt der SJÖ, Folge 14/10. April 1946 35 Anton Tesarek, Jugend ohne Idealismus; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 2/ Mitte April 1946. Felix Hubalek, Jugend ohne Zukunft; in: Die Zukunft– Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 2/ Mitte Februar 1947. 36 Karl Czernetz, Generationskampf und Sozialismus; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 10/ Mitte Oktober 1948 37 Karl Bednarik, Die Jugend von heute – ein neuer Typ, Stuttgart 1953, 22ff. 11 unpolitischer „Interessensgruppen“ und „Clubs“ nach dem Motto: „Willst Du basteln, singen, Fußball spielen? Komm’ zu uns!“38 „Wir müssen uns anpassen“, lautete die Devise39. Im Gegensatz dazu forderte der SJÖ-Obmann Peter Strasser die Umwandlung der Jugendpflege in eine echte Jugendbewegung durch Beseitigung der Kriegs- und Diktaturangst, verstärkte grundsätzliche Opposition zur bestehenden Gesellschaftsordnung und Internationalismus40. Gleichzeitig beharrte er auf der Grundsatzentscheidung zugunsten der Hitler-Jugend, gestand aber den „Schlurfs“ inzwischen „einen wenig verwertbaren Initiativgeist“ zu41. Der Kinderfreunde-Funktionär Anton Tesarek42 wiederum konnte sich mit Strassers Vorstellungen ganz und gar nicht anfreunden:

Eine autonome sozialistische Jugendbewegung, die ihre Eigengesetzlichkeit schroff, vordringlich betonte, wäre ein bedenkliches Symptom für die Entwicklung einer sozialistischen Partei. Sie müsste doch als Protest gegen die erwachsene Generation gewertet werden, wie es sich besonders deutlich vor 50 Jahren in der bürgerlichen Jugendbewegung Deutschlands gezeigt hat43.

Die SPÖ entschied sich nach einem Parteitag, auf dem die themenspezifischen Debatten vor leeren Bänken abgewickelt wurden44, für eine dritte Möglichkeit: 1952 wurde zum „Jahr für die Jugend“ erklärt und ein Zehnpunkte-Programm voll plakativer Versprechungen verabschiedet (Heimstätten für junge Ehepaare und Alleinstehende, Beseitigung der Jugendarbeitslosigkeit, gesetzliche Sicherung der Berufsausbildung …).

WählerIinnen ließen sich damit vielleicht gewinnen, engagierte Mitglieder von Jugendorganisationen jedenfalls nicht. Hinderlich für die Werbung Jugendlicher war außerdem die Auslöschung ganzer Jahrgänge als Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Dieser Bruch in der Generations-Abfolge ließ in der SPÖ eine tiefe Kluft „in Mentalität und

38 Was wird aus unserer Jugend? Wiedergabe der Enquete über Jugendprobleme in unserer Zeit, veranstaltet vom Frauen-Zentralkomitee der SPÖ. Wien, o.J. (1951), 149ff. 39 Edgar Schranz, Die Jugend von heute; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 11/November 1954, 319 40 Peter Strasser, Jugendprobleme in unserer Zeit; in: Was wird aus unserer Jugend?, a.a.O. 130ff. 41 Ebenda, 131 42 Pädagoge und Politiker (SPÖ). Von 1920 bis 1924 Leiter des Muster-Erziehungseinrichtung der Kinderfreunde im Schloss Schönbrunn, Redakteur der Zeitschriften „Kinderland“, „Der Kinderfreund“ und „Sozialistische Erziehung“. Nach „Schutzhaft“, KZ-Aufenthalt, Krieg und Kriegsgefangenschaft, ab 1945 Leiter des Jugendamtes der Stadt Wien. Stellvertretender Bundesobmann der Kinderfreunde von 1947 bis 1964, von 1955 bis 1959 Präsident der Sozialistischen Erziehungsinternationale. 43 Anton Tesarek, Jugend und Sozialismus; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 10/Oktober 1951, 282 44 Parteitag 1951, Wien 1951, 190. 12 Lebensformen zwischen Alt und Jung“ 45 entstehen, wobei die „Alten“ auf allen Ebenen des Organisationsgefüges das Sagen hatten, wie ein Vergleich der Alterstruktur der Wiener Landesorganisation zeigte:

Tabelle 1: Altersverschiebungen in der Wiener Sozialdemokratie (Angaben in Prozent)

Jahr jünger als 30 Jahre zwischen 30 und 40 Jahre

1929 30,1 28,6

1947 14,5 19,3

Quelle: Herta Firnberg, Österreichische Jugendprobleme – wie sie der Bevölkerungsstatistiker sieht; in: Die Zukunft– Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 7/ Juli 1951, 193ff.

Viele Junge in der SJÖ, im Verband Sozialistischer Mittelschüler (VSM), im Verband Sozialistischer Studenten Österreichs (VSStÖ) und in der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) fühlten sich von den „Großvätern“ im Parteivorstand nicht ernst genommen. Deshalb schlugen sie den von Peter Strasser vorgeschlagenen Kurs ein. Den Ton gaben dabei freilich jene FunktionärInnnen der Nachkriegsgeneration an, die sich - wie der SJÖ-Obmann selbst - „als Zwischenkriegsgeneration fühlten“46.

Die rebellischen Jungsozialisten warfen dabei den „Salonsozialisten von heut’“ vor, sie wollen „möglichst wenig hören von Hunger und Kampf“47. Die so Angegriffenen antworteten: „Es ist ein Irrtum, wenn wir der Romantik der vergangenen Kampfmittel nachhängen: das scheint revolutionär, ist aber im Grunde doch rückwärtsgewandt, also reaktionär“48.

45 Peter Strasser, Überalterung der Partei?; in: Die Zukunft– Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 5/ Mai 1948, 139 (reprintiert in: Peter Strasser, Sozialistische Alternative, Wien 1963, 47ff.). 46 Peter Strasser, Jugendprobleme in unserer Zeit; in: Was wird aus unserer Jugend?, a.a.O., 130 47 rote tafel – Zeitschrift des VSM, Heft 1/ September 1955, 5 48 Oscar Pollak, Koalition und Opposition; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, Heft 2/ Februar 1952, 34 13 4. INTERNATIONALISMUS

Schon seit der Neukonstituierung der Sozialistischen Jugendinternationale (SJI) auf Betreiben des SJÖ-Obmann Peter Strasser 194649 betrachtete sich die SJÖ bewusst als Teil dieses Ganzen, was im Mitgliedsausweis der Jungsozialisten seinen sinnfälligen Ausdruck fand: Dort stand nämlich die SJI über und damit vor der nationalen Organisation. In einem programmatischen Artikel „Kampf dem Nationalismus“ distanzierte sich die SJÖ vom „widerlichen österreichischen Chauvinismus“ der KPÖ und erklärte: „Wir Sozialisten bleiben Internationalisten (…). Ein Sozialist kann weder ein Deutschen- noch ein Russenhasser sein“50. Konsequenterweise war der von der SJI schon in ihren Anfängen proklamierte „Tag der abhängigen Völker“, mit dem „die jungen Sozialisten den Kampf um endgültige Befreiung unterstützten“51, fixer Bestandteil des Jahreskreises in der Festkultur der österreichischen Mitgliedsorganisation52.

Neuen Mitgliedern wurde beim Beitritt eine vom Schulungs-Ausschuss der SJÖ herausgegebene Broschüre „Franzl wird Sozialist“ überreicht. Darin wurde ihnen zur Frage „Warum sind wir Internationalisten?“ das Studium eines entsprechenden Lehrbriefes der SJ- Akademie53 und – im anschließenden Rednerkurs – ein Referat zur Thematik empfohlen54. In den dieses Basiswissen erweiterenden Aufbaukursen der SJÖ, der StudentInnen oder MittelschülerInnen wurde die Kenntnis der wichtigsten Schriften von Otto Bauer vorausgesetzt55, die 1956 – trotz des Widerstandes der Parteiführung56 – sogar in einem Sammelband erschienen57. In den dort reprintierten Vorträgen an der Arbeiterhochschule in Wien hatte der prominente Austro-Marxist immer und immer wieder den Fragenkomplex des Imperialismus behandelt und auf die historische Notwendigkeit und den fortschrittlichen Charakter der anti-kolonialistischen Revolutionen hingewiesen. In den Schulungen erläuterte

49 Die Sozialistische Jugend-Internationale erneuert; in: Stimme der Jugend – Wochenblatt der SJ, Folge 16/ 1.5.1946 50 Kampf dem Nationalismus; in: Stimme der Jugend – Wochenblatt der SJ, Folge 20/ 24.9.1947 51 IUSY, Wien o.J. (1958), 9 52 Walter Weihs, die gruppe feiert (hrsg. im auftrag der SJ), Wien o.J. (1958), 14 53 Diese „Lehrbriefe“ wurden auch als Buch veröffentlicht (Josef Hindels, Von der Urgesellschaft zum Sozialismus, Wien o.J. [1950]). 54 Josef Hindels, Franzl wird Sozialist, hrsg. vom Schulungsausschuss der SJ, Wien o.J. (1958), 40, 45 55 Karl Blecha, Helfer der gerechten Sache; in: AZ-Journal, 2.7.1982 56 Josef Hindels berichtet in seinen Memoiren: „Die Parteiführung schämte sich der Vergangenheit der eigenen Partei. Von Peter Strasser erfuhr ich, dass mit der Herausgabe der Schriften Otto Bauers nicht zu rechnen sei. Und ironisch fügte er dieser Mitteilung die Bemerkung an: ‚Das ist nicht nur auf den Papiermangel zurückzuführen’“ (Erinnerungen eines linken Sozialisten, Wien 1996, 101). 57 Otto Bauer, Einführung in die Volkswirtschaftslehre – Mit einer Einleitung von Ernst Winkler und einem Nachwort von Benedikt Kautsky, Wien 1956. (Zwei Jahre später publizierte die SJÖ im Eigenverlag Auszüge davon als Broschüre mit dem Titel „Otto Bauer: Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus“). 14 der Leiter der „SJ-Akademie“ Josef Hindels58 diese Vorträge, wobei er zwei Themenkomplexe besonders herausstrich:

• Die terminologische Verwirrung, die dadurch entstanden war, dass im Zuge des Kalten Krieges „Imperialismus“ ausschließlich als Erfindung kommunistischer Propaganda missverstanden wurde59. • Die aus militärtechnischer Überlegenheit resultierende hemmungslose Gewaltanwendung kombiniert mit übervorteilenden Geschäftspraktiken in den (Ex-) Kolonien, die der anti-kolonialistischen Revolution oft hässliche Züge in Form der Ablehnung aller Menschen mit weißer Hautfarbe verlieh60.

Die anti-kolonialistische Revolution, hatte Otto Bauer geschrieben, würde durch ihren unausbleiblichen Erfolg vor allem die Bewegung der demokratischen SozialistInnen stärken – weltweit61. Das war die Perspektive, die die JungsozialistInnen zur Solidaritätsarbeit motivierte, die sich zunächst nur auf publizistische Aktivitäten beschränkte: So beschäftigte sich das Zentralorgan der SJÖ „trotzdem“ mehrfach mit dem US-Imperialismus62. In der „roten tafel“ befaßte sich ein – wohl vorsichtshalber – als „subjektive Meinung eines Absolventen des Marx-Seminars“ deklarierte Beitrag mit an Schärfe kaum zu überbietenden Formulierungen mit diesem im Kalten Krieg tabuisierten Thema: „Menschen müssen im Dreck umkommen, nur dass wieder einige Profitgeier ihre Geldsäcke füllen können. Ein Musterbeispiel dafür war der Korea-Krieg 1950“, hieß es da. Dieser „Dollar-Imperialismus“ - wurde weiter argumentiert - bedient sich „Flottendemonstrationen, Anleihen, mit ausländischem Geld inszenierten Revolutionen usw. (...) im kapitalistischen Konkurrenzkampf (...) der imperialistischen Staaten untereinander“. Aber, so lautete die Schlussfolgerung, „die farbigen (und auch nichtfarbigen) Völker, durch zwei Weltkriege gewitzigt, gehen mit Erfolg daran, ihre kapitalistische Unterjochung abzuschütteln. Auch die

58 Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPÖ). Zunächst Kommunist, dann Trotzkist, nach mehrfachen Verhaftungen Emigration in die Tschechoslowakei und Schweden. Nach der Rückkehr Gallionsfigur der SPÖ- Linken: 1946-51 Schulungs- und Bildungsekretär der SJÖ, 1951-70 Zentralsekretär der Gewerkschaft der Privatangestellten, ab 1970 Tätigkeit im Verlag des ÖGB und stv. Vorsitzender des Bundes Sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus. 59 Siehe dazu: Norman Thomas, Gibt es einen amerikanischen Imperialismus?; in: Die Zukunft, Heft 1/Jänner 1951 und Norbert Burg, Der bolschewistische Imperialismus; in: Die Zukunft, Heft 8-9/ August-September 1953 60 Siehe dazu: Josef Hindels, Die hässliche Revolution – Über die geschichtliche Eigenart anti-kolonialer Bewegungen; in: Die Zukunft, Heft 11-12/1960, 330ff. 61 Vgl. Otto Bauer, China erwacht; in: Otto Bauer, Werkausgabe, Bd. 6, Wien 1979, 608ff. 62 Ist Amerika imperialistisch?, Nr. 4/ 24. 2. 1951 / Unabhängigkeit und Bananen oder „Für Recht, Freiheit und die United Fruit Company“, Nr. 1/ 1.7.1954 / IUSY: Kolonialismus, Nr. 3/ 1. März 1953 / Dividenden, Erdöl und Soldaten, Nr. 11-12/ 25.11.1956 15 USA werden zusehends unbeliebter. NIXON, ein Hampelmann des US-Kartellismus, wurde auf seiner Südamerika-Reise, besonders in Venezuela, ausgiebigst insultiert. Man sieht daraus, dass jetzt endlich auch die südamerikanischen Völker von der Ausbeutung genug haben“63. Südamerikanische Befreiungsbewegungen waren mehrmals Gegenstand positiver Berichterstattung in „Der jugendliche Arbeiter“, dem Zentralorgan der ÖGJ64.

63 Anton Masa, Imperialismus; in: rote tafel – Zeitschrift des VSM, Heft 12/ Dezember 1958 (Hervorhbg. Original). 64 Bürgerkrieg in Guatemala – Befreiungsbewegung im Vormarsch, August 1954; P. Haupt, Coca ohne Cola, Dezember 1954. 16 5. ALGERIEN-SOLIDARITÄT

Die Auseinandersetzung mit der Widerstandsbewegung in der Kolonie vor der Haustür Frankreichs schien zunächst ein weiteres, ausschließlich publizistisches Thema zu sein. In „Die Zukunft“, dem Diskussionsorgan der SPÖ, erschien 1957 – während die „Schlacht um Algier“ tobte65 - ein Artikel von Rolf Reventlow, der selbst 15 Jahre in Algerien gelebt hatte66 und als Münchner Sekretär der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) dem linken Flügel zurechenbar war. Darin schilderte er ausführlich den Aufstand im Departement Constantine im Mai 194567, wo der legendäre Freiheitskämpfer Abd el-Kader schon in den 30-er Jahren des 19. Jahrhunderts den Kolonialtruppen inklusive der Legion68 verheerende Niederlagen beigebracht hat. 120 tote Franzosen lösten einen Gegenschlag mit weit über 10.000 Opfern aus. „Araber“ wurden von europäischen Milizen öffentlich gefoltert und „liquidiert“, mit dem Effekt, dass sich die arabisch sprechende Bevölkerung in Ost-Algerien als gänzlich vogelfrei empfand. Dann beschrieb Reventlow den Erlass des algerischen Statutes 1947 – des sogenannten „statut musulman“ -, der für staatsbürgerliche Rechte die Ablegung des Islam forderte. AlgerierInnen, die diese zynische Farce der Assimilation akzeptierten, waren darüber hinaus noch mit einer fragwürdigen Wahlordnung69 und der Tatsache konfrontiert, dass die Behörden die Ergebnisse in einem solchen Ausmaß manipulierten, dass „élections algérienne“ sich zum Synonym für diese Art Schwindel entwickelte. Der Artikel charakterisierte die beiden Widerstandsbewegungen: das Mouvement national algérien (MNA) als eher religiös-nationalistisch, den Front de Libération Nationale (FLN), eine bewusste Nachbildung der gaullistischen Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg, als tendenziell modernistisch. „Die Politiker Frankreichs“ müssten, resümierte Reventlow, „einsehen lernen, dass die Fiktion, Algerien sei ein Stück Frankreichs, ein Traum ist, und nicht einmal ein guter“70.

65 Ein von der FLN proklamierter Generalstreik wurde durch Militäreinsatz niedergeschlagen. Die Geschehnisse vom Jänner bis November 1957 werden in dem um Objektivität bemühten Polit-Thriller „Die Schlacht um Algier“ dargestellt. Authentische Rahmengeschichte ist die Wandlung eines Gauners und Zuhälters zum Anführer des Widerstandes in der Kasbah, bevor er von französischen Militärs in seinem Versteck in die Luft gesprengt wird. 66 Nach FLN-Beweismittel, Bd. IX (I), 129 (in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/ 2383]). 67 Vgl. dazu: Robert Merle, Ahmed Ben Bella, Paris 1965, 64 68 Vgl. Peter Hornung, Die Legion – Europas letzte Söldner, München 1981, 22ff. 69 1 Million Europäer wählten 60 Abgeordnete, 9 Millionen AlgérierInnen standen eben so viele Repräsentanten zu. Zu den Details über das „statut musulman“ Siehe Werner Ruf, Die algerische Tragödie – Vom Zerbrechen des Staates einer zerrissenen Gesellschaft, Münster 1997, 20ff.). 70 Rolf Reventlow, Algerien und Frankreich; in: Die Zukunft, Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 8-9/1957, 220ff. 17 In derselben Zeitschrift versprach ein „Leopold Österreicher“ wenige Nummern später „Die Wahrheit über Algerien“: Obwohl Frankreich 500.000 Soldaten mobilisiert hatte, konnte die Armee nur mühsam die Ordnung in den großen Städten mit starker europäischer Bevölkerung aufrechterhalten. Jetzt könnten nur mehr „Ausrottungsmethoden“ den Sieg bringen. Dabei hätte nach Meinung des Autors ein bisschen weniger Arroganz der Kolonialbourgeoisie („L’Algerie, c’est la “) ausgereicht, die ganze blutige Tragödie zu vermeiden. Eine Verhandlungs-Lösung lag für „Leopold Österreicher“ nach wie vor im Bereich des Möglichen. In der Distanzierung des FLN von der Parole „La valise ou le cercueil (Der Reisekoffer oder der Sarg)“ und ihrem programmatischen Anerkenntnis der JüdInnen als integrierter Bestandteil der algerischen Nation sah er hoffnungsvolle Ausgangspunkte71.

Die von „Leopold Österreicher erwähnten „Ausrottungsmethoden“ schilderte ein „Berichterstatter von ‚trotzdem’ (Zeitschrift der SJÖ)“72 in einem Artikel betitelt „Im Land des Massenmordens“. Seinen Vorwurf „Sadisten wüten in Algerien“ erhärtete er durch Fotos von der Erschießung von Frauen sowie von aneinander gefesselten Kindern im Alter von drei, neun und 14 Jahren73.

Diese rein publizistische Solidaritätsarbeit bekam eine praktische Dimension, sobald Anfang 1957 ein Kontaktmann des FLN auftauchte, der schnell die bis dahin als InformantInnen der MNA74 tätigen ÖsterreicherInnen „auf Linie brachte“75.

71 Leopold Österreicher, Die Wahrheit über Algerien; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 12/1957 325ff. 72 Konnte nicht identifiziert werden. 73 Ein Berichterstatter des trotzdem, Im Land des Massenmordens – Sadisten wüten in Algerien; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, November 1957. Diese Grausamkeiten der französischen Kolonialherrschaft waren regelmäßig Tagesordnungspunkt der UNO-Vollversammlung. 74 Zu den MNA-Kontakten als erste Informationsquelle siehe Karl Blecha, Helfer, a.a.O. Aus einer Reihe von Dokumenten der deutschen Sicherheitsbehörden ist ersichtlich, dass der FLN die von ihm als „konter- revolutionär“ (De la contre-revolution à la collaboration ou la trahison des Messalistes; in: El Moujahid, 8.6.1959) denunzierte MNA in der BRD zu diesem Zeitpunkt organisatorisch verdrängte (Bericht des Bundeskriminalamtes, Die Aktivität der Algérier in der Bundesrepublik Stand 19.9.1959; 11ff. in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/ 2373]) /Untersuchungsrichter des Bundesgerichtes beim Landgericht Essen 1.5.1961; in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/2370]. Siehe dazu auch Charles-Henri Favrod, Le F.L.N. et l’Algérie, Paris 1962, 289ff. 75 Interview Karl Blecha am 15.2.2009 (Gedächtnisprotokoll). 18 5.1Winfried Müller (1926-1993) Teil 176

Foto 2: Major Si Mustapha

Quelle: Der jugendliche Arbeiter – Zeitschrift der ÖGJ, Juni-Juli 1959

Winfried Müller hatte zu diesem Zeitpunkt bereits ein abenteuerliches Leben hinter sich, das an Conrad Ferdinand Meyer’s Ausspruch erinnert, wonach der Mensch kein ausgeklügeltes Buch ist. Winfried wurde 1926 in Dortmund in ein konservativ-monarchistisches Elternhaus geboren. Sein jüdisch-stämmiger Vater war in der Nazi-Zeit einfach untergetaucht. Verwandte hatten den Halbwüchsigen aus Sicherheitsgründen zu Pflege-Eltern ins „angeschlossene“ Innsbruck verschickt. Im Winter 1942 - 43 war der 16jährige Realschüler wegen anti-nazistischen Schmieraktionen und monarchistischer Aktivitäten im Dorf in die Fänge der örtlichen GESTAPO geraten. Die Sicherheitsorgane hatten ihn in die deutsche zur

76 Die folgende Biographie Winfried Müllers beruht auf folgenden Quellen: Claus Leggewie, Kofferträger – Das Algerien-Projekt der Linken im Adenauer-Deutschland, Berlin 1984, 9 a.a.O., 88ff. und Klaus Vack, Die Algerien-Solidarität der Naturfreunde-Jugend; in: Wulf Erdmann/ Jochen Zimmer (Hrsg.), Hundert Jahre Kampf um die freie Natur – Geschichte der Naturfreunde, Essen 1991, 107ff.. Die Angaben von Si Mustapha in dem autobiographischen Film von Erika Fehse (Si Mustapha Müller – Kurze Zeit des Ruhms; Calypso-Film) und in einem „Lebenslauf“ (verfaßt um 1991) zum Zwecke der Erlangung einer österreichischen Pension (Institut für Zeitgeschichte/ Universität Wien) weichen von diesen beiden Quellen in vielen Punkten ab. Offenbar hatte Winfried Müller wenig Interesse an Klarheit über einige brisante Details seines Lebenslaufes. 19 Marine-Artillerie an der Ostfront einrückend gemacht. Im Chaos des deutschen Rückzuges war es ihm gelungen, die Linien der Roten Armee zu erreichen. Dort war er dem „Nationalkomitee Freies Deutschland“ (NKFD) zugeteilt worden, einem aus den Resten der in Stalingrad aufgeriebenen 6. Armee gegründeten, mit Stalin gegen Hitler paktierenden Gefangenenkomitee. Die Initiative dazu ging von alten KP-Kadern, daruntere Walter Ulbricht, Rudolf Herrnstadt, Wolfgang Leonhard aus. Mit ihnen zusammen hatten kommunistischen Poeten wie Willi Bredel, Erich Weinert, Johannes R. Becher ziemlich erfolglos versucht, deutsche Frontsoldaten durch Flugblätter und Rundfunk-Agitation zur Fahnenflucht zu überreden.

Ähnlich wie die Angehörigen der „Gruppe Ulbricht“ hatte er die kämpfende Rote Armee nach Deutschland begleitet und war – nach einem Zwischenaufenthalt in Österreich – nach Wiesbaden geschickt worden, wo er eine Ortsgruppe der Freien Deutschen Jugend hätte aufbauen sollen. 1947 hatte er unter dem Decknamen Winfried Mauser ein Stipendium zum Studium der Gesellschaftswissenschaften auf der „Karl-Marx- Hochschule“ in Berlin-Klein-Machnow erhalten. 1949 hatte er mit einer „Lehrbefugnis für höhere Schulen“ abgeschlossen. Im selben Jahr war er unter Beschuldigung des „Titoismus“ kurzfristig inhaftiert, aller aus dem Studium resultierenden Vergünstigungen für verlustig erklärt und schließlich nach Westdeutschland abgeschoben worden.

Zunächst hatte er sich dort als Hausierer für Blindenwaren durchs Leben geschlagen. Auf der Suche nach Zukunft war er nach Berlin gefahren, damals die Hochburg aller realen und Möchtegern-Spione. Fast zwangsläufig war auch er in die Hände anti-kommunistischer Auffanggruppen gelangt, die Flüchtlinge aus der Sowjetisch besetzten Zone (SBZ) für Ost-Büros und Kampfgruppen rekrutiert hatten.

Michael Müller-Samson war seine neue Identität gewesen. Doch im Gegensatz zu vielen anderen hatte er immer danach getrachtet, sich dem dubiosen Milieu der Nachrichtendienste zu entziehen77. Ein wesentlicher Schritt war dabei seine Heirat 1953 verbunden mit dem Versuch, regelmäßig als Journalist zu publizieren, gewesen. Noch immer im Sold fragwürdiger Auftraggeber78 tätig, hatte er deshalb 1954 in Paris Kontakte zunächst mit der MNA, dann mit dem FLN geknüpft. (Das Vertrauen des FLN hatte er sich erworben, als er während einer Razzia in der Metro einem ihrer Kuriere „verdächtiges“ Material abnahm und ihn so vor der Verhaftung bewahrte79). Etwa 1955 hatte Winfried Müller in Spelunken und ähnlichen Orten begonnen, Legionäre zur Desertion zu überreden. Er orgnisierte auch eine spektakuläre

77 Allerdings behauptet Eckard Eckhard Michaels (Deutsche in der Fremdenlegion 1870-1965, Paderborn- München-Wien-Zürich, 1999, 278) gestützt auf Dokumente in den Archiven der Legion, dass Müller sich im Februar 1951 selbst zur Fremdenlegion meldete, wegen seiner politischen Vergangenheit aber abgewiesen worden sei. 78 „Der amerikanische Nachrichtendienst hat ihn zu den Algériern geschickt, weil die wissen wollten, was dort eigentlich vorgeht“ (Interview mit Reimar Holzinger, 30.11.2006 [Tonbandmitschnitt]). 79 Interview Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt). 20 Flucht von sieben französischen Armeeangehörigen in die BRD80. Da er aber gleichzeitig Waffen versteckt und transportiert hatte81, hatte er die Stadt an der Seine in Richtung Nordafrika überstürzt verlassen müssen und sich unter dem Namen „Si Mustapha“ dem von Marokko aus aktiv gewordenen militärischen Flügel des FLN angeschlossen. Als in den west-algerischen Bergen bei Tlemcen einige deutsche Legionäre in ihre Hände der Aufständischen gefallen waren, hatte er von denen erfahren, dass die Unzufriedenheit in der Légion étrangère noch gewachsen war. In Erinnerung an seine Diversionsarbeit bei der Roten Armee82. hatte er den Entschluß gefaßt, die 30.000 bis 40.000 in Algerien stationierten Legionäre, zumeist Deutsche oder Spanier, durch Desertion und Schwächung der Moral systematisch zu zersetzen83. Schon am nächsten Tag hatte er eine Unterredung mit dem Kommandanten des west-algerischen Wehr-Bezirkes (Wilâya 5), Abdel Khemais Dakhlaoui Boussouf erbeten84. Zwei übergelaufene Legionäre waren seine „Beweismittel“ gewesen85. Er hatte Erfolg gehabt, sein Plan war akzeptiert worden.

Zunächst waren von dem FLN aber nur sichere Passagen organisiert worden: Im Detail hatte das Begleitschutz durch Kampftruppen beim Passieren der Grenze nach Marokko bedeutet, obwohl das für die Kampftruppen im Maquis eine erhebliche Belastung dargestellt hatte. Dann war ein Schleusen durch das noch von französischen Truppen besetzte Land – sprich Verstecke, Transport, Verpflegung – nach Spanisch-Marokko notwendig gewesen. Dort hatte der FLN mit der Polizei vereinbart gehabt, dass ihr die Heimkehrer zu übergeben waren. Dieses Procedere hatte allerdings für Legionäre aus Ländern, die in Spanisch-Marokko keine Vertretung hatten oder deren Vertretung sich nicht finanziell engagieren hatte wollen, bedeutet, dass sie zunächst monatelang in Gefängnissen festgehalten und schließlich an die Franzosen ausgeliefert worden waren. Dieses Schicksal hatte vor allem Belgier, Angehörige von Ostblockstaaten und fahnenflüchtige Österreicher erlitten. Eine Legionärsrevolte im Gefängnis von Nador hatte Winfried Müller auf das Schicksal dieser Personen nachdrücklich aufmerksam gemacht. Denn die ausgebrochenen Deserteure waren im Büro der FLN erschienen und hatten erklärt: „Sie haben uns aus Algerien herausgebracht und uns gut behandelt – warum müssen wir jetzt als Gefangene unter solchen Bedingungen leben?“ Damals war der von einer ähnlichen Einrichtung des Viet-Minh86 inspirierter Plan vom

80 Bericht über „Flucht der 7“; in: Bundesarchiv Koblenz (B 362/2395). 81 Claus Leggewie, a.a.O., 91 82 Interview mit Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt) 83 Quelle für den folgenden Abschnitt ist Peter W. Andermahr (d.i. Reimar Holzinger), Die Spur aus der Hölle; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Juli 1961 84 Der für den Bundesnachrichtendienst tätige Erich Wollenberg bezeichnet Boussouf präziser als „Logistik- Chef“ des FLN, politisch mit stark pro-sowjetischen Tendenzen (Claus Leggewie, a.a.O., 195). Ein gleichlautender Bericht findet sich in Si Mustapha, Wer desertiert muss „Alemani“ rufen – Die Flucht aus der Fremdenlegion; in: Der Spiegel, Nr. 36/2.9.1959. 85 Si Mustapha liefert in dem autobiographischen Film von Erika Fehse (a.a.O.) eine abweichende Version. 86 Der Viet-Minh stellte aus Deserteuren der Fremdenlegion sogar die „berüchtigte Brigade Internationale“ als Kampfeinheit zusammen (deren Aktivitäten schildert ausführlich Hans E. Bauer, Verkaufte Jahre – Ein deutscher Fremdenlegionär berichtet über seine Erlebnisse in Indochina und Nordafrika, Gütersloh 1957, 180ff.). 21

5.2 Rückführungsdienst für Fremdenlegionäre als eine reguläre Dienststelle der Armée de la libération nationale (ALN), des militärischen Flügels des FLN entstanden. Als Sitz für das Büro mit Briefkopf, Telefon, Stempel und eigenen Kommuniques hatte sich das Apartado 243 in Tetuàn, dem ehemaligen Sitz der spanischen Protektoratsverwaltung, angeboten.

Si Mustapha trat zum Islam über, avancierte zum Offizier (zuletzt Major) der Befreiungsarmee und begann einen psychologischen Zermürbungs-Krieg großen Stils gegen die Legion87. Zunächst infiltrierte er ihr zweites Pionier-Regiment und ihr zweites Infanterie- Regiment in dem soeben mit französischer Zustimmung unter Sultan Mohammed V. unabhängig gewordenen Marokko88. Die Bevölkerung war von der FLN über die Bedeutung der Aktion für den Unabhängigkeitskampf informiert worden. Überall drückten Straßenhändler und Schuhputzjungen den Legionären beim Ausgang Flugblätter in die Hand, die zur Fahnenflucht aufforderten. Binnen weniger Wochen kamen dann zahlreiche Deutsche in den Strassen von Fes, Berguent, Meknès und Oujda einfach „abhanden“. Sie hatten selbst begriffen, dass Träger des „képi blanc (weisse Mütze)“ entsprechend dem Legions- Kommando „marche ou crève (Marschier’ oder krepier’)!“ eine Überlebenschance von weniger als 50 Prozent hatten. Manchmal half Si Mustapha mit einigen handfesten Algeriern beim Denkprozeß nach, indem sie alkoholisierte Söldner mit „Komm Kamerad!“ lockten, dann mit Kinnhacken betäubten, fesselten und sie aus Marokko in die spanische Enklave Tetuan verschleppten. Sobald die Legionäre aus ihrer Ohnmacht erwachten, legte Si Mustapha ihnen Antragsformulare für die Ausstellung eines Passes zur Rückreise in die deutsche Heimat vor. Müller leistete sich noch einige andere „Späßchen“, zum Beispiel ging er frech und unverschämt zum Auskundschaften selbst ins französische Militärkasino89. Fluchtartig verließ die Legion Marokko. Zuletzt wurden die Gewehre der Wachen vor den Kasernen sogar mit Ketten gesichert90, damit diese Waffen bei einer etwaigen Flucht nicht mitgenommen werden konnten. Aber noch bei den Abschiedsparaden verschwanden

87 Siehe La Légion étrangère demoralisée; in: El Moudjahid – Organe central du front de libération nationale algérienne, Nr. 8/ 5 aout 1957 88 Si Mustapha, Wer desertiert, muss „Alemani“ rufen – Die Flucht aus der Fremdenlegion; in: Der Spiegel, Nr. 36/ 2.9.1959 89 Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tonbandmitschnitt) 90 Interview mit Reimar Holzinger am 19.12.2006 (Videoaufzeichnung) 22 zahlreiche Legionäre, die sich ihre letzte Chance zur Fahnenflucht nicht entgehen lassen wollten91.

1957 - 58 suchte Si Mustapha im westlichen Europa, insbesondere aber in Deutschland, ständig UnterstützerInnen für den FLN. Die moralische Argumentationslinie für die Notwendigkeit der Solidaritätsarbeit in der BRD gab die von einem Arbeitskreis der Freunde Algeriens herausgegebene Zeitschrift „Freies Algerien“ im Editorial vor92:

Zu den Kadergruppen der in Algerien kämpfenden französischen Armee gehört die Fremdenlegion. Zirka 80 % der Legionäre sind Deutsche, die durch Kriegs- und Nachkriegswirren aus ihren gesellschaftlichen Bahnen geschleudert worden sind. Es darf im algerischen Volk nicht der Eindruck entstehen, als ob diese Legionäre den deutschen Standpunkt im algerischen Krieg repräsentieren. Es ist die Angelegenheit aller fortschrittlichen Menschen in der Bundesrepublik, die Blutschuld der deutschen Legionäre durch die offene Solidarität mit der Freiheitsbewegung abzutragen.

Ausländische UnterstützerInnen waren zu diesem Zeitpunkt besonders von Nöten. Denn die Errichtung gigantischer Befestigungsanlagen (genannt „ligne Morice“), entlang der marokkanischen (rund 1.600 km) und tunesischen (rund 600 km) Grenze aus Stacheldraht, Minenfeldern und Elektrozäunen erschwerte das Eindringen der ALN-Truppen nach Algerien. Flugblätter, die mittels Signalraketen über diese Sperren gefeuert wurden, waren nur ein ungenügender Ersatz93. Gleichzeitig begannen „nomadisierende“ Einheiten der sogenannten Réserve générale – hochmotivierte Elitetruppen wie Fremdenlegions- und Fallschirmjäger- Regimenter – die ALN auf algerischem Boden unablässig zu verfolgen und zu dezimieren. Die sogenannte „Schlacht um Algier“ endete zudem mit einer Niederlage der Widerstandsbewegung94. Gleichzeitig erwies sich die Kontaktaufnahme zu den Söldnern in Algerien als zunehmend schwieriger. Das Legions-Kommando setzte auf die Ergreifung Flüchtiger ein Kopfgeld von 15.000 Francs aus95. Deserteure – behaupteten die Franzosen in ihrer Gegen-Propaganda – würden von Angehörigen des Rückholdienstes, die allesamt

91 Auch Eckard Eckhard Michaels (a.a.O., 278) bestätigt, dass in Marokko in den Jahren 1956-57 von 700 Legionären 71 Mann desertierten. 92 Freies Algerien - hrsg.vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 1/ September 1958 (Hervorhbg. im Original). 93 Interview mit Ali l’Almani vom 9. April 2007; zit. nach: Kathrin Kortschak, Austrian socialists and algerian nationalists: 'The algerian revolution (1954-1962) and the success of the Rückholdienst', Bachelor History Thesis, Oxford, January 2008, 11 94 Weshalb die angewendeten Methoden von der counterinsurgency rund um den Erdball übernommen wurden (Thomas Riegler, Die Schlacht um Algier und die französische Doktrin; in: Zeitgeschichte, Heft 3/ Wien, Mai- Juni 2008). 95 Die folgende Passage stützt sich auf Franz Rispy, Sie klagen an! - Erschütternde Tatsachenberichte geflüchteter Fremdenlegionäre über die Tragödie von Algerien. Zürich 1958, 51f. 23 sowjetische Agenten wären, gefoltert, um auf diese Weise Material zu sammeln, das nützlich sein könnte, um weitere Legionäre zur Fahnenflucht zu pressen. Da die Legion – so eine weitere Desinformation – dem NATO-Oberkommando unterstünde, müssten Deutsche bei ihrer illegalen Rückkehr in die BRD mit dem Standgericht rechnen96. Bei den Suchaktionen nach Deserteuren wurden vermehrt Hubschrauber eingesetzt. Wer mit der Waffe flüchtete (und ohne ging es kaum), wurde – nach der Ergreifung – unmenschlich bestraft oder „auf der Flucht erschossen“. In einzelnen Legions-Stützpunkten erfolgte diese Exekution zur Abschreckung sogar öffentlich vor der versammelten Truppe, obwohl eine solche Vorgangsweise selbst nach französischem Militärstrafrecht unzulässig war, da die flüchtigen Söldner keinen Fahneneid geleistet, sondern lediglich einen Dienstkontrakt gebrochen hatten. Bei jedem neuen Fluchtversuch verhängten die Offiziere gegen alle Legionäre der Einheit Kollektivstrafen wie Urlaubsentzug97. Algerische zivile Fluchthelfer wurden außerdem immer wieder von Emmissären der Franzosen, die sich als geflohene Legionäre ausgaben, verraten und dann oft nach grauenhaften Foltern ermordet.

Schon 1955 hatte Winfried Müller, anläßlich eines Besuches bei seinen Pflege-Eltern bei einer politischen Veranstaltung in Innsbruck, Reimar Holzinger kennengelernt.

5.3 Reimar Holzinger(1923)98

Der aus einer „roten“ Eisenbahnerfamilie in Villach / Kärnten stammende Mitdreißiger hatte ebenfalls ein bewegtes Leben hinter sich: Durch Krankheit bedingt dem Einsatz in Süd-Russland entkommen, war er als Wehrmachtssoldat bei einer Einheit mit Sperrballonen in Hamburg, dann in verschiedenen Orten Frankreichs (St. Nazaire, Orange, Toulouse) und zuletzt in Bordeaux tätig gewesen. Auf dem Rückzug im Herbst 1944 war er gefangen genommen worden, hatte sich aber sofort zum freiwilligen Einsatz bei der Resistance gegen die Hitler-Truppen bereit erklärt. Seine erste Aufgabe hatte darin bestanden, in hrmachtsuniform einzelne oder in kleinen Gruppen rückmarschierende deutsche Soldaten anzusprechen und sie zur Kapitulation zu überreden mit dem Hinweis: „Paßt’s auf, da hinter den Büschen liegt eine ganze Kompanie der Franzosen – ergebt’s euch!“ Entgegen allen Erwartungen war jedoch plötzlich eine wohlorganisierte deutsche Einheit auf dieser Strasse aufgetaucht. Holzinger hatte sich nolens volens anschließen müssen, war aber bei nächster Gelegenheit wieder desertiert. Auf abenteuerlichen Wegen war er

96 Si Mustapha, Wer desertiert, muss „Alemani“ rufen – Die Flucht aus der Fremdenlegion; in: Der Spiegel, Nr. 36/ 2.9.1959 97 Siehe dazu Albert Verbeet, a.a.O., 82 98 Quelle für die folgenden Abschnitte sind die Interviews mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tonbandmitschnitt) und am 3.4.2007 (Videoaufzeichnung). 24 wieder zu den Resistance-Truppen gelangt und zunächst vorübergehend inhaftiert worden. Nachdem er alle Verdachtsmomente zerstreut hatte, war ihm angeboten worden sich „auf Kriegsdauer“ als Freiwilliger in die französische Armee zu verpflichten, was er auch getan hatte. Er hatte den Dienstgrad eines „Corporal Chef“ (Obergefreiter) erhalten und war einer „Compagnie étrangère“ im Rahmen des 137. Infanterie- Regiments zugeteilt worden, in der auch ehemalige „U-Boote“ aus Italien sowie slowenische Soldaten aus der Untersteiermark eingegliedert waren. Diese Einheit war nur zum Wachdienst im Hinterland eingesetzt worden. Nachdem sich der Druck zum Beitritt in die Légion étranger verstärkt hatte, hatte sich Holzinger zu Ostern 1945 zunächst mit einigen anderen Deserteuren mit von ihm selbst ausgestellten Marschbefehlen ins Hinterland nach Libourne bei Bordeaux abgesetzt. Von dort war er in ein Lager bei Marseille transportiert worden, wo ihm die Kontaktaufnahme mit der Österreichischen Freiheitsbewegung gelungen war. Deren Repräsentanten hatten ihm vorgeschlagen, sich als Fallschirm-Agent über den als französische Besatzungszone vorgesehenen Bundesländern Tirol oder Vorarlberg abzuwerfen zu lassen. Zur Ausbildung war Holzinger in einen Ort nach Aix-en-Provence gebracht worden. Doch dann war das Unternehmen abgesagt worden. Ohne legale Papiere hatte Holzinger sich daraufhin erneut abgesetzt und in einem „Casa d’Italia“ in Marseille einquartiert, wo er Bekannte aus dem italienischen Widerstand traf. Als der Krieg beendet war, hatte er sich von einem Österreicher in der Uniform eines französischen Majors, dem er zufällig begegnet war, einen regulären Entlassungs-Ausweis aus der französischen Armee besorgt und war entschlossen, nach Italien überzuwechseln nach dem Motto „Was können’s mir schon tun? Sie können mich nur auf der anderen Seite hinausschmeißen!“. Also hatte er sich in den Zug nach Italien gesetzt, war aber schon vor dem Grenzort Briançon – in Embrun – ausgestiegen. Mit Hilfe einer Wanderkarte war der passionierte Bergsteiger über Jägersteige und kleine Alpenpässe illegal ins Po-Tal hinübergewechselt, wo er sich bei den Behörden gemeldet hatte. Kurzfristig war er wiederum inhaftiert und schließlich in ein Lager für displaced persons in Turin gesteckt worden. Per Autostop hatte er über die Zwischenstationen Mailand, Verona, Bozen, Franzensfeste endlich den Grenzübergang Niederdorf erreicht, von wo ihn ein Jeep mit britischen Militärangehörigen direkt vor die Haustüre seiner Eltern in Villach gebracht hatten.

25 Foto 3: Reimar Holzinger 2006

©Fritz Keller

Glücklich in seinen Heimatort zurückgekehrt, hatte Holzinger sich in der sozialistischen Jugendbewegung engagiert und war bereits 1946 in den Bundesvorstand der SJÖ gewählt worden. Nach Abschluss seines Studiums an der Grazer Technischen Hochschule hatte er einen Posten in der Wiener Direktion der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bekommen. Der kompetente Beamte war dann 1955 zum Umbau des Bahnhofs nach Innsbruck geschickt worden. Während seines Urlaubes war er mit einem Kollegen, mit Hilfe eines internationalen Freifahrscheins und mittels Autostop, rund ums Mittelmeer (Schweiz- Frankreich-Spanien-Marokko-Algerien-Tunesien-Italien) gefahren. Einziges Hindernis bei diesem Projekt waren die Behörden in Franco-Spanien gewesen, die dem konfessionslosen Holzinger kein Visum hatten erteilen wollen. Als Fixpunkte dieser Reise waren eingeplant gewesen: Besuche bei einer befreundeten Eisenbahner-Familie in Paris, die Holzinger bei seinem Überwechseln zur Resistance geholfen hatte, und bei den Mitgliedern einer marokkanischen Jugend-Delegation, die er als SJ-Funktionär in Gmunden betreut hatte; außerdem die Besteigung des 4.165 m hohen Tubkal von Agadir aus.

26 Dem politisch heimatlosen Winfried Müller99 samt seinen abenteuerlich anmutenden Plänen stand Reimar Holzinger vorerst misstrauisch gegenüber. Die beiden blieben jedoch im brieflichen Kontakt. Müller betonte immer wieder die Dringlichkeit seines Anliegens, da geflohene Legionäre aus Österreich monatelang in Spanisch-Marokko in Gefängnissen festgehalten und schließlich an die Franzosen ausgeliefert wurden100. Die Hemmschwellen für eine Kooperation wurden durch einen Zufall abgebaut. Auf einer gemeinsamen Bahnfahrt mit Hans-Jürgen Wischnewski von Köln nach Bonn entdeckte der spätere SPD-Politiker101 plötzlich den mitfahrenden Wolfgang Leonhard102 und stellte ihn Reimar Holzinger vor. Der nutzte die Gunst der Stunde, fragte nach Winfried Müller und erhielt die Auskunft: „Dem kannst Du trauen!“ Nachdem das anfängliche Misstrauen auf diese Weise ausgeräumt war, traf sich Holzinger in Wien mit Peter Strasser, um sein Vorgehen SPÖ-intern zu koordinieren. Tenor des Meinungsaustausches war: „Wenn sich schon die französische Bruderpartei derart unsolidarisch und chauvinistisch verhält, dann müssen wir dagegen steuern“. In diesem Sinne besprachen danach Müller und Holzinger mit Walter Hacker,103 und Peter Strasser in Wien104, wohin der ÖBB-Bedienstete wieder versetzt worden war, die Möglichkeit gemeinsamer Aktivitäten. Der FLN hatte zwischenzeitlich in der BRD die dort ansässigen AlgerierInnen unter seinen Einfluss gebracht105. In der tunesischen Botschaft war eine halblegale Vertretung der algerischen Exil-Regierung eingerichtet worden, bestehend aus Khemais Dakhlaoui Keramane (genannt „Malek“) und dem späteren Religionsminister Kassim Mouloud (eigentlich Mouloud Nait Belkacem).

99 Nach den Angaben seiner Ehefrau im autobiographischen Film von Erika Fehse (a.a.O.) spielte Müller eine wesentliche Rolle bei der Gründung der kurzlebigen „titoistischen“ Unabhängigen Arbeiterpartei am 24./25.3.1951 in Worms (siehe dazu Peter Kulemann, Die Linke In Westdeutschland nach 1945 – Die erste Nachkriegszeit zwischen sozialdemokratischer Integration und dem Stalinismus der KPD – Das Scheitern der „titoistischen“ Unabhängigen Arbeiterpartei 1950, Hannover 1978, insbes. 69ff.). Angaben von Karl Blecha (Helfer, a.a.O.), dass Müller „ein junger Genosse aus der Sozialistischen Jugend“ gewesen wäre, sind nicht zutreffend. 100 Si Mustapha, Wer desertiert muss „Alemani“ rufen – Die Flucht aus der Fremdenlegion; in: Der Spiegel, Nr. 36/2.9.1959 101 Von dem Oskar Hippe allerdings behauptet: „Er wurde mir als Trotzkist vorgestellt“ (... und unsere Fahn’ ist rot –Erinnerungen an sechzig Jahre in der Arbeiterbewegung, Hamburg 1979, 241). 102 Der 1921 geborene Leonhard kam 1935 mit seiner Mutter in die Sowjetunion. Er betätigte sich im NKFD, wurde Leiter an der SED-Parteihochschule „Karl Marx“. 1949 floh er aus Opposition gegen den Stalinismus aus der SBZ nach Jugoslawien. Seit 1950 lebte er in der Bundesrepublik als international anerkannter Experte für Probleme der Sowjetunion und des internationalen Kommunismus. 103 Journalist (SPÖ). Im englischen Exil Mitglied des Austrian Labour Clubs, kehrte als britischer Offizier nach Österreich zurück, Redakteur der „Weltpresse“, des „Neuen Österreich“, dann der „Sozialistischen Korrespondenz“. 104 Siehe dazu: Gerhard Walter, Charly – Stationen eines bewegten Lebens, Wien 2003, 55 105 Siehe dazu: Wirbt die FLN in Deutschland?; in: Süddeutsche Zeitung, 20.7.1956 und die Akten im Bundesarchiv Koblenz (B 362/ 2375-2399). 27 In Zusammenarbeit mit Karl Blecha, damals sozialistischer Studentenfunktionär, stellte Holzinger seine Aktivitäten für die österreichischen Deserteure von allem Anfang an auf eine strikt legale Grundlage106: Der für Legionärs-Angelegenheiten zuständige107 SPÖ- Staatssekretär bzw. Bundesminister108 für Auswärtige Angelegenheiten Bruno Kreisky109 und sein enger Mitarbeiter Rudolf Kirchschläger110 (1958 Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1962 stellvertretender Generalsekretär des Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten) sollten deshalb in das Projekt eingebunden werden. Die Jungsozialisten hatten gegenüber Kreisky eine positive Erwartungshaltung, hatte der doch bereits seit 1952 bei den sozialistischen StudentInnen Schulungskurs über Aussenpolitik (Karl Blecha und Peter Jankowitsch waren seine Hörer) und später bei Verbandstagen der SJÖ Referate mit dem Titel „Sozialistische Politik führt zum Weltfrieden“111 gehalten. Die Hoffnungen erfüllten sich in folgender Vereinbarung: Wenn ein österreichischer Legionär überläuft, verständigt der Rückführungsdienst die österreichische Vertretung in Madrid, die für den Transport mit einem Fährschiff von Barcelona nach Genua sorgt, von wo es in die Heimat weitergeht (diese Route wurde gewählt, um die Reise über französisches Hoheitsgebiet zu vermeiden). Gleichzeitig sollte Winfried Müller den Deserteuren eintrichtern, dass sie mit Lug’ und Trug’ für die Legion „schanghait“ worden waren, nötigenfalls sie anweisen, eine dazu passende Geschichte zu erfinden. Kreisky und Kirchschläger liberalisierten damit die Interpretation des Staatsbürgerschaftsrechtes, indem sie auf die „Freiwilligkeit“ des Beitritts in den öffentlichen Dienst oder Militärdienst eines fremden Staates“ der Verpflichtung von subjektiven Umständen abhängig machten. Bis dahin verlor nämlich in Österreich

106 Quelle für die folgenden Abschnitte ist ein Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tonbandmitschnitt). Außerhalb der Deserteure-Arbeit – zum Beispiel bei den „Kofferträgern“ - wurde das Legalitätsprinzip nicht so strikt eingehalten. 107 In der BRD fielen Legionärs-Angelegenheiten ebenfalls in die Zuständigkeit des Auswärtigen Amtes (Abteilung III). 108 Im Zuge der Einsparungsmaßnahmen des Völkerbundes war 1923 das Außenministerium aufgelöst und die Führung dieser Agenden dem Bundeskanzleramt übertragen worden. Dieser Zustand blieb bis zum 1. Juli 1959 aufrecht. 109 Jurist und Politiker (SPÖ). Ab 1926 in der Sozialistischen Arbeiterjugend tätig, 1935-36 und 1938 politische Freiheitsstrafen, 1938-45 im schwedischen Exil, 1946-49 Diplomat in Stockholm, 1951-53 politischer Berater von Bundespräsident Theodor Körner, 1967-83 Bundesparteivorsitzender der SPÖ, 1976-89 Vizepräsident der Sozialistischen Internationale; 1953-59 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, 1956-83 Abgeordneter zum Nationalrat, 1959-66 Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten, 1970-83 Bundeskanzler. 110 Jurist, Diplomat und Politiker (parteilos). Während und am Ende des 2. Weltkriegs schwer verwundet, 1947- 54 Richter, ab 1954 Rechtsexperte im Außenministerium (Völkerrechtsabteilung), an den Vorarbeiten und dem Zustandekommen von Staatsvertrag und Neutralitätsgesetz beteiligt. 1963 Kabinettschef des Außenministers, 1967-70 während des „Prager Frühlings“ Gesandter in Prag. 1970 von Bruno Kreisky als Parteiloser zum Außenminister bestellt, 1974 als Kandidat der SPÖ zum Bundespräsidenten gewählt. Wiederwahl 1980 als Kandidat von SPÖ und ÖVP mit 79,9 % der Stimmen. Siehe dazu: Manfred Welan, Rudolf Kirchschläger; in: Herbert Dachs/ Peter Gerlich/ Wolfgang C. Müller (Hrsg.), Die Politiker – Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik, Wien 1995, insbes. 291. 111 Was wir der Jugend bieten; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, November 1960 28 ausnahmslos jeder die Staatsbürgerschaft, der „freiwillig in den öffentlichen Dienst oder Militärdienst eines fremden Staates tritt“112. Ausgenommen waren einzig und allein Personen, die beim Eintritt in die Legion nicht volljährig und daher nicht in der Lage gewesen waren, eine rechtsgültige „freiwillige“ Verpflichtungs-Erklärung zu unterzeichnen113. (Praktisch bedeutete dies, dass der Heimkehrende die Heimsendekosten refundieren und dann wie jeder zuziehende Fremde mindestens zehn Jahre ununterbrochen einen ordentlichen Wohnsitz im Gebiet der Republik Österreich haben musste, um wieder eingebürgert zu werden114). Aufgrund der Verständigung der Botschaft sollte sich hierauf das Außenministerium des „Falls“ mit folgender offizieller Rechtfertigung annehmen: „Um entlassenen oder desertierten Legionären österreichischer Herkunft die Möglichkeit zu geben, an dem Feststellungsverfahren [bezüglich ihrer Staatsbürgerschaft vor dem zuständigen Amt der Landesregierung – F.K.] teilzunehmen und persönlich Gründe vorzubringen, die gegen einen Staatsbürgerschaftsverlust sprechen“, sollten „die österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland jeweils ermächtigt werden, diesen Personen zeitlich und örtlich beschränkte Reisepässe zur Heimkehr nach Österreich auszustellen“115. Zur Vermeidung bürokratischer Schwierigkeiten wurde in dieses Agreement ein leitender Beamter der Staatspolizei, Karl Reidinger116, ebenfalls eingebunden, der in Problemfällen Amtshilfe in Gestalt des damaligen Polizeikommissärs Zwettler zusagte. Zusammen mit Karl Tambornino - damals Funktionär der sozialistischen Mittelschüler - stellte Holzinger das „Bulletin des Rückführungsdienstes der FLN und ALN“ her. Holzinger lieferte dabei die Beiträge in der Länge von zwei bis drei Seiten. Inhaltlich ging es dabei sowohl um generelle Informationen, als auch um Berichte über konkrete Aktivitäten und Aufrufe zur Unterstützung. Tambornino tippte die Textvorlagen auf Wachsmatritzen und vervielfältigte so das Material mittels eines handbetriebenen Druck-Apparates in geringer Stückzahl im Sekretariat des VSM117. Das „Bulletin“, von dem keine Exemplare erhalten

112 § 9 (2) des Gesetzes vom 10.7.1945, Staatsgesetzblatt Nr. 59, novelliert mit dem Staatbürgerschaftsgesetz 1949, BGBl. 142 vom 9.6.1949. In der BRD sahen die Gesetze keinen automatischen Verlust der Staatsbürgerschaft für Legionäre vor (siehe Auswärtiges Amt 230-12-E/Grellmann III, 12325/52 vom 5.9.1959 [B 122/651]). 113 Diese Gesetzes-Interpretation findet sich in den Akten der Ex-Legionärs Leopold Hager (in: Archiv der Republik/ Bundesministerium für Inneres [Geschäftszahl 24.139-2/57 – Nachzahlen 38.715-2/57 und 42.564- 2/57]) und Hans Lebensorger (Archiv der Republik/ Bundesministerium für Inneres [Geschäftszahl 22.587- 2A/60 – Vorzahl 55.185-2A/58]) 114 Marion Diechler (Die Französische Fremdenlegion – Geschichte und Gegenwart der Legion im weltgeschichtlichen Kontext, phil. Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz 2000) dokumentiert konkret einige solcher Fälle (110ff.). 115 Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten Wien 1959-1962, Wien 1962, 96 116 Nach der Promotion 1948 in der staatspolizeilichen Abteilung tätig, ab 1971 Wiener Polizeipräsident. 117 Angabe von Albrecht K. Konecny am 9.7.2009 (Gedächtnisprotokoll). 29 sind118, richtet sich ausschließlich an einen begrenzten Adressatenkreis, zu dem unter anderem die FPÖ-Abgeordneten Wilfried Gredler und Gustav Zeillinger gehörten119 (auf diese Verbindung werde ich später noch eingehen).

Holzinger berichtete weiters in Briefen über die Aktivitäten seines Netzwerkes an Winfried Müller in Marokko. Da er der dortigen Post misstraute, schickte er alle Briefe ohne Absender. Seine Schreiben endeten jedoch stets mit der Formel „Mit herzlichen Grüssen! Si Abderahman“. Auf diese Weise kreierte er seinen eigenen nom de guerre.

Das Team um Si Abderahman funktionierte klaglos bei mindestens vier Österreichern120, an die der 85-jährige Holzinger sich heute noch präzise erinnert:

1. Bei einem Legionär aus Vorarlberg, mit dem die Zeitschrift der Gewerkschaftsjugend „Der jugendliche Arbeiter“ ein mehrseitiges Interview veröffentlichte121. Darin schilderte er, wie er der in hartem Araber-Französisch zugeflüsterten Nachricht „Demain, frontière Maroc, liberté pour toi!“ Glauben schenkte, sich am Abend nach dem Appell auf dem Kasernenhof seinen Trainingsanzug über die Uniform zog, die Feldflasche umhängte und über die Mauer in die Freiheit kletterte. Dass dann die einfachen algerischen Bauern gar nicht viel fragten, ihm zu essen und zu trinken gaben, einen algerischen Kapuzenmantel überzogen und ihn zu einer Abteilung der Befreiungsarmee dirigierten, die ihn durch die Drahtverhaue an der Grenze brachte. (Und das, obwohl die Légion étrangère in Algerien wie im Mittelalter die „carte blanche“, die Plünderungsfreiheit mit allem was dazugehört: Häuser, Geld, Kleider, Schmuck und Frauen praktizierte). Wie er schließlich mit Zwischenstation in einem Hotel am Meer in einer halsbrecherischen Fahrt nach Tetuan gebracht wurde.

2. Bei einem Söldner aus Vöcklabruck namens Franz Walchshofer, dessen Schicksal als Bildgeschichte von Holzinger in „Der jugendliche Arbeiter“ zu Propagandazwecken eingesetzt wurde, mit dem Tenor: „Das Tor der Freiheit wurde geöffnet für alle jene, die selbst etwas wagen wollen und können, um sich dem unmenschlichen System der

118 Interview mit Karl Blecha am 21.8.2008 (Tonbandmitschnitt). 119 Telefonat mit Karl Tambornino, 13.6.2008. Nach Tamborninos Angaben wurde die nicht benötigte Restauflage des „Bulletins“ jeweils vollständig vernichtet. 120 Quelle für die folgenden Abschnitte ist ein Interview mit Reimar Holzinger, 19.12.2006 (Videoaufzeichnung). 121 Ich bin aus der Legion geflohen – Algerier haben mich in die Freiheit geführt; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Februar 1958. 30 Legion zu entziehen“122. In einem vor einigen Journalisten abgegebenen, in der „Arbeiter-Zeitung“ veröffentlichten Statement, bestätigte Walchshofer dann noch, was Kenner der französischen Kriegsmaschinerie schon lange vermutet hatten:

Ich wurde mit 12 Kameraden gegen Ende meiner Ausbildung nach Sidi bel Abbes gebracht, um Spezialinstruktionen zu empfangen. Wir sollten dort an einem streng geheim gehaltenen Lehrgang teilnehmen, der acht Monate dauerte. Die Ausbildung umfasste ein vielseitiges sportliches Training, die Herstellung und Verwendung von Sprengkörpern, und die Formierung als Fallschirmjäger. Uns wurde doppelter Sold und Beförderung versprochen. Man sagte, diese Sondertruppen sollten in Frankreich oder Marokko zum Einsatz kommen. Wir musste uns schriftlich verpflichten, kein Wort über den Kurs zu berichten123.

3. Bei jeweils einem Fahnenflüchtlingen aus Neufeld im Burgenland und

4. Pöggstall in Niederösterreich.

122 Peter W. Andermahr (d.i. Reimar Holzinger), Die Spur aus der Hölle; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Juli 1961 123 Zitiert in: Franz Feldmann, Die Fremdenlegion liegt im Sterben; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 11.3.1962. Walchshofer´s Aussage wurde in einem Militärgerichtsverfahren gegen den 24-jährigen Karl D. aus Linz in Paris bestätigt, der angeklagt wurde, im Auftrag der Organisation Armée secrète (OAS) den britischen Marineattaché und den Polizeipräsidenten in Algier ermordet zu haben (In die OAS gepresst: Ein Linzer; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 13.3.1962). 31 Foto 4: Franz Walchshofer wird von Si Mustapha Müller in Tetuan feierlich verabschiedet.

Quelle: Der jugendliche Arbeiter – Zeitschrift der ÖGJ, Juli 1961

Vier weitere Landsknechte aus der Alpenrepublik, die Holzinger jedoch nicht betreut haben will, tauchten in Pressemeldungen auf:

1. So berichtete das FLN- Zentralorgan „El Moudjahid“ in einer französisch-sprachigen Ausgabe unter dem Titel „Le véritable visage de la Légion Étrangère“ über die Desertion und Heimkehr eines Leopold Schriel aus Judenburg in der Steiermark, wobei eine faksimilierte Postkarte des Legionärs an seine Ex-Kameraden offenbar den Wahrheitsgehalt der Berichterstattung beweisen sollte124. (Blecha erinnert sich in diesem Zusammenhang an die Geschichte eines desertierten Steirers, die ihm 1958 vom Pressechef des FLN Ahmed Boumendjel in Tunis erzählt wurde; er glaubt die Daten dieses Mannes ans Aussenministerium in Wien weitergeleitet zu haben).

124 El Moudjahid – Organe central du front de libération nationale algérienne, Nr. 26/ 4 juillet 1958 32 2. In einem weiteren Artikel des Organs central du front de libération nationale algérienne wird unter dem Titel „En autriche et allemagne: La légion étrangère dénoncée“125 über die Erlebnisse zweier Deserteure auf der Flucht berichtet. Einem Österreicher namens Günter Hellmund war von den Offizieren seiner Einheit durch ein feierliches Begräbnis vorgegaukelt worden, dass der bereits flüchtige Peter Ohren von den Algeriern ermordet worden wäre. In Wahrheit war der, wie Hellmund selbst feststellen konnte, wohlbehalten in der BRD angekommen.

3. Ein Österreicher berichtete Holzinger selbst in „Der jugendliche Arbeiter“126, flüchtete mit acht anderen aus dem Nachtlager seiner Einheit im Gebirge von Ain Sefra. In einer Schlucht wurden sie von einem ihnen nachgeschickten Jagdkommando der Legion mit Maschinengewehren und Geschützen zusammengeschossen, obwohl sie unbewaffnet waren. Ihm allein gelang es, eine Felswand zu erklettern und über die Berge zu entkommen. Mit Raketen und Phosphorbrandgranaten machten Flugzeuge Jagd auf ihn. Algerische Soldaten fanden ihn völlig erschöpft in einer Geröllhalde und brachten ihn über die Grenze.

4. Ein Hans Lebensorger aus Olberndorf bei Stegersbach im Burgenland, sorgte bei seiner Rückkehr für einiges Aufsehen in der Presse sorgte127. War er doch nicht nur zu den Viet-Minh geflüchtet, weil „die Angehörigen der Legion derartige Grausamkeiten verübten, dass ich als Nicht-Franzose diese nicht mitansehen konnte“128 und hatte dann Jahre in Nord-Vietnam zunächst in einem Internierungslager, später Bauarbeiter und Dolmetsch gearbeitet. Sensationeller noch schien den Medien die Tatsache, dass niemand in der Familie für das „schwarze Schaf“, das in Österreich noch Haftstrafen zu verbüssen hatte, die Rückreise von Moskau nach Wien bezahlen wollte (für den Transfer von Hanoi nach Moskau sorgte Präsident Ho Chi Minhpersönlich).

Ein Versuch der JungsozialistInnen, diesen vier bzw. maximal acht Fahnenflüchtlingen eine Art sozialer „Nachbetreuung“ angedeihen zu lassen, scheiterte völlig, weil die Lebenswelten sich schnell als völlig unterschiedlich herausgestellten129: Die Deserteure verkehrten nämlich

125 El Moudjahid – Organe central du front de libération nationale algérienne, Nr. 87/ 22 novembre 1961 126 Peter W. Andermahr (d.i. Reimar Holzinger), Die Spur aus der Hölle; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Juli 1961 127 Wegen Betrugs zur Fremdenlegion - Heimkehr aus Moskau unerwünscht; in: Neue Tageszeitung, 7.3.1958/ Erbschaft soll Heimreise finanzieren; in: Echo der Heimat – Burgenland 16.8.1956/ Ex-Fremdenlegionär soll heim ins Burgenland; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 5.9.1959 / Der Überläufer von Nord-Vietnam; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 20.9.1959 128 Ex-Legionär Hans Lebensorgerin einer Niederschrift am 21.1.1960 in der Bundespolizeidirektion Wien (Archiv der Republik/ Bundesministerium für Inneres [Geschäftszahl 22.587-2A/60, Vorzahl 55.185-2A/58]). 129 Interview mit einem anonymen Akteur am 6.12.2006 (Gedächtnisprotokoll). In der BRD existierte seit 1955 eine spezielle „Eingliederungshilfe“ der Caritas für diesen Personenkreis (Eckhard Eckhard Michaels, a.a.O., 33 trotz alledem in einem von Ex-Legionären frequentierten Beisel in der Koppstrasse 22 in Wien-Ottakring130 und ein beträchtlicher Teil von ihnen wurde (wieder) straffällig131. (Bis heute existiert ein von der französischen Botschaft unterstützter Veteranenverband unter der Bezeichnung „Vereinigung ehemaliger Legionäre Frankreichs in Österreich – Association des Anciens Légionnaires Français en Autriche“ [A.A.F.Ö.]132).

Vor Beginn der Aktivitäten des Teams Müller-Holzinger vermittelte ein in Tetuan geschäftlich tätiger deutscher Export-Import-Kaufmann namens Schulz-Lesum als Vertrauensmann der Deutschen Botschaft in Madrid den Abtransport von desertierten Legionäre aus Nord-Marokko. Bundespräsident Theodor Heuss hatte ihm für diese Tätigkeit das Bundesverdienstkreuz verliehen133. Da sich unter den ihm von den marokanischen Behörden übergebenen deutschsprechenden Deserteuren verhältnismäßig viele Österreicher befanden und niemand da war, der sich um diese hätte annehmen können, betreute sie Ing. Wilhelm Schulz-Lesum. Er kleidet sie auf eigene Kosten ein, setzte sich mit der Österreichischen Botschaft in Madrid telegraphisch ins Einvernehmen, versah sie mit einer Fahrkarte nach Madrid und einem Reisekostenvorschuß. Die Auslagen konnten konnten im erst nach Einlangen einer entsprechenden Bewilligung aus Wien, also erst nach Wochen refundiert werden. Post und Telegrammspesen oder eine Entschädigung seine persönliche Mühewaltung stellte der Genannte niemals in Rechnung. Den jungen Österreichern, die als „Ausweislose“ von den Marokkanern an die spanische Polizei übergeben worden wären, ist durch das Verhalten Ing. Wilhelm Schulz-Lesum der qualvolle Weg des etappenweisen Abschiebens von einem spanischen Gefängnis ins andere, bis zu ihrer endlichen Übergabe an die Österreichische Botschaft in Madrid erspart geblieben.

Für diese Aktivitäten erhielt Wilhelm Schulz-Lesum auch in Österreich am 2. April 1958 das Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich134.

280). Der katholische Hilfsdienst bescheinigte in einem Strafverfahren wegen Geheimbündelei „den algerischen Vertrauensleuten [des FLN – F.K.]“ sogar „sehr positiv auf die in Deutschland wohnenden Algérier eingewirkt zu haben“ (Deutsche Caritasverband e.V. an den Herrn Generalbundesanwalt Güde am 25.4.1962; in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/ 2348]). 130 Nach den Unterlagen im Betriebskataster des Marktamtes für den 16. Bezirk wurde dieses Lokal „La Cucaracha“ in den Jahren 1977 bis 2007 von Giovanni und Erna Manuguerra als Legionärstreff geführt. Derzeit ist das Lokal geschlossen. Mehrfache Versuche die letzten Betreiber zu interviewen sind gescheitert. 131 Interview mit Karl Blecha am 21.8.2008 (Tonbandmitschnitt). 132 Die Treue zur Legion treibt dabei seltsame Blüten: So wird in einem Reisebericht von einem aus der Steiermark stammenden, 1961 pensionierten Sergeant-Major erzählt, der 1970 in Sidi bel Abbes mit seiner französischen Gattin ein Hotel betrieb und unentwegt von der „Fremdenlegion als der noch immer besten Truppe der Welt, modern ausgerüstet und mit der größten Kampferfahrung“ schwärmte (Hans Trunec, Erlebtes Nordafrika – Unterwegs zwischen Tanger und Tunis, Rosenheim 1971, 111ff.). 133 Bundesarchiv Koblenz, Bestand Bundespräsidialamt Ordenskanzlei (Bundesarchivbestandssignatur B 122 OK, B 122/38.727). 134 Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens an Schulz-Lesum Wilhelm; in: Archiv der Republik/ Präsidentschaftskanzlei (Geschäftszahl 37.509/58 – Vorzahl 36.947/58) 34 Gleichzeitig und teilweise in Absprche mit Schulz-Lessum entfalteten Repatriierungsstellen des FLN Aktivitäten:

• In Tetuan – das heißt an der Westgrenze Algeriens - existierte eine Rücksführungsstelle unter Leitung eines Si El Hocine. In einer offenbar von dieser Repatriierungsstelle herausgegebenen Propaganda-Broschüre unter dem Titel „Deutscher Legionär! Das geht Dich an!“135 sind neben deutschen, niederländischen, belgischen, portugiesischen und spanischen Fahnenflüchtlingen folgende Ex- Legionäre aus Österreich mit Bild namentlich angeführt136: Foto 5: Fremdenlegionäre aus Österreich

Quelle: Algerische Nationale Befreiungsfront (Hrsg): Deutscher Legionär! Das geht Dich an! o.O., o.J..

135 Algerische Nationale Befreiungsfront (Hrsg): Deutscher Legionär! Das geht Dich an!, o.O., o.J.. 136 Si Mustapha schloss jedoch bei seiner im „Spiegel“ präsentierten Statistik die Einrechnung fahnenflüchtiger Österreicher, die nicht über seinen Rückführungsdienst in Marokko, sondern über Tunesien oder Libyen in die Heimat gelangten, explizit aus. 35 Von einigen dieser Deserteure sind im Archiv der Republik Österreich Akten über ihre Einvernahmen bei den Sicherheitsbehörden vorhanden: Fünf Tage dauerte die von Arabern organsierte Flucht in Zivilkleidung nach Spanisch-Marokko, wo er der deutschen Vertretung übergeben wurde, gab etwa ein Leopold Hager beim Gendarmerie-Kommando zu Protokoll137. Ein Adolf Nigl wurde in seiner Einvernahme noch deutlicher: Zusammen mit zwei anderen Männern aus der Bundesrepublik Deutschland sei er aus der Kaserne [in Sidi bel Abbes – F.K.] geflüchtet und habe sich zu Fuss zur marokkanischen Grenze begeben. Mit Hilfe von Angehörigen der algerischen Untergrundbewegung seien sie nach Tetuan geführt worden, wo ihnen der dortige deutsche Konsul Fahrkarten bis Madrid ausgehändigt habe. In Madrid sei ihm vom dortigen Österreichischen Konsulat ein österreichischer Reisepass ausgefolgt worden138.

Beide Ex-Legionäre erklärten übereinstimmend, über Barcelona nach Genua verschifft und von dort zum Grenzübergang Arnoldstein weitergereist zu sein, wo das Eintreffen der Mittellosen aufgrund eines Avisos an die Grenzbehörden bereits erwartet und sie mit Fürsorgemitteln zur Weiterfahrt ausgestattet worden waren.

• An der Ostgrenze Algeriens über Libyen und Tunesien wurden nach den unpräzisen Angaben von Si Mustapha in einem „Spiegel“-Artikel von dem FLN „einige hundert“139 Legionäre aller Nationalitäten.in die Heimat geschafften.

Aus welchen Gründen auch immer sind diese Aktivitäten ihrer Vorgänger den jungen österreichischen Solidaritäts-Aktivisten weitgehend unbekannt geblieben. Reimar Holzinger erinnert sich weder an Si El Hocine in Marokko noch an Rückführungen über die Territorien von Tunesien und Lybien, ja nicht einmal an die reprintierten Propagandabroschüre und die darin aufgelisteten österreichischen Legionäre140. Karl Blecha glaubt, bei seinen Besuchen 1958 in Tunis, Le Kef und Ghardimaou vom Stab des ALN-Kommandeurs Houari Boumedienne und vom FLN-Spitzenfunktionär Ahmed Boumendjel von der kurzfristigen Verwahrung und Heimsendung österreichischer Legionärsflüchtlinge unterrichtet worden zu sein. Von einem Si El Hocine, der – nach den Angaben der schon erwähnten Propagandabroschüre – eine Rückführungsdienststelle in Marokko geleitet haben soll, will er

137 Hager Leopold; in: Archiv der Republik/ Bundesministerium für Inneres (Geschäftszahl 24.139-2/57 – Nachzahlen 38.715-2/57 und 42.564-2/57) 138 Nigl Alfred; in: Archiv der Republik/ Bundesministerium für Inneres (Geschäftszahl 42.576-2A/64 - Vorzahl 145.607-2A/57) 139 Si Mustapha, Wer desertiert muss „Alemani“ rufen; in: Der Spiegel, Nr. 36/ 2.9.1959 140 Interview mit Reimar Holzinger am 3.4.2007 (Tonbandmitschnitt). 36 aber zu diesem Zeitpunkt weder etwas gehört noch gesehen haben. Über seine damaligen Aktivitäten in Österreich berichtete Blecha direkt an die ALN-Stabsstellen in Tunis. Erst 1962 wurde ihm dort bei Nachfragen zu den ihm 1958 rapportierten Rückführungsaktionen ein Si El Hocine ausdrücklich genannt141.

Unklar wie die Organisationsstrukturen ist auch die Zahl der tatsächlich rückgeführten Deserteure. Bei einer Pressekonferenz im September 1959 wollte Si Mustapha selbst von insgesamt 27 österreichischen Fahnenflüchtlingen wissen142, ein Jahr später schrieb er in „Freies Algerien“ von 29 österreichischen Deserteuren143 – ausschließlich an der west- algerischen Grenze zu Marokko. Beide Zahlenangaben müssen wohl als Produkt der psychologischen Kriegsführung angesehen werden144, denn der Leiter des Rückführungsdienstes sprach in einem um 1991 verfassten „Lebenslauf“ plötzlich nur mehr von „etwa zehn Österreichern“145 – nach den vorliegenden Recherchen wohl eine realistische Zahl.

Was bedeuten diese Aktivitäten des Rückführungsdienstes in Relation zur Gesamtzahl der von der Légion étrangère angeworbenen Österreicher? Zur exakten Beantwortung dieser Frage fehlt wiederum das Datenmaterial. Weder im Außenministerium noch in der österreichischen Botschaft in Madrid sind entsprechende Unterlagen vorhanden146. Dem Protokoll einer Referentenbesprechung im Auswärtigen Amt der BRD wiederum ist zu entnehmen, dass die dortigen Aktivitäten auf die gesamte „deutsche Sprachgruppe“, in der „auch Schweizer, Österreicher und Angehörige anderer Staaten enthalten sind“, zielten147.

Aus unterschiedlichsten Quellen konnte folgendes fragmentarisches (in einem Fall sogar offensichtlich auf Schätzung beruhendes) Zahlenmaterial zusammengestellt werden:

141 Karl Blecha, e-mail vom 27.2.2009. 142 Algerische Freiheitsbewegung repatriierte 2.814 desertierte Fremdenlegionäre; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 2.9.1959. Identische Angaben in Si Mustapha, Wer desertiert muss „Alemani“ rufen – Die Flucht aus der Fremdenlegion; in: Der Spiegel, Nr. 36/2.9.1959. 143 Die Tätigkeit des Rückführungdienstes; in: Freies Algerien - hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 9-10/ Oktober-November 1960 144 Eckhard Michaels (a.a.O., 280), der über exaktes Zahlenmaterial der französischen Armee über die Deserteure von 1954 bis 1962 verfügt, nennt die von Si Mustaphas der deutschen Öffentlichkeit 1959 unterbreitete Erfolgsbilanz des Rückführungsdienstes „reichlich übertrieben“. 145 Lebenslauf (a.a.0.). Auch Reimar Holzinger vermutet bei „27 Österreichern“ eine Zahlenmanipulation im Dienste der Sache (Interview am 3.4.2007 [Videoaufzeichnung]). 146 Telefonat mit Gottfried Loibl am 22.7.2008 (nach mehreren an das BEIA gerichteten, reaktionslosen e-mails). Im Archiv der Republik sind entsprechende Unterlagen nur chronologisch abgelegt, d.h. man müsste den gesamten Bestand 1958-1962 durchforschen. 147 Auswärtiges am 4.6.1954 betreffend Fremdenlegion, Referentenbesprechung; in: Bundesarchiv Koblenz (5. Akt B 141/57108) 37 Tabelle 2: Österreichische Legionäre in den Jahren 1948 – 1959

Jahr Gesamtzahl der Nach Ende der Dienstzeit österreichischen Legionäre oder Flucht zurückgekehrt 1948 478148 1951 258149 (400150) 1956 142151 136152 1958 232153 1959154

Quelle: Eigene Berechnungen 2009

Macht man die letzte verfügbare Gesamtzahl aus 1958 zur Berechnungsbasis und setzt sie in Relation zu den in den Jahren von 1959-62 von Holzinger rückgeführten vier bis maximal acht dokumentierbaren Repatriierungs-Fällen, so ergibt sich eine Desertions-Quote von 1,7 bzw. 3,1 Prozent. Mit Si Mustaphas Angabe aus 1991 von „zehn Österreichern“ als Grundlage so erhöht sich die Desertions-Quote auf 4,3 Prozent.

148 478 Österreicher zur Fremdenlegion verschleppt; in: Österreichische Zeitung – Zeitung der Sowjetarmee für die Bevölkerung Österreich, 1.5.1948 149 258 Österreicher in der Fremdenlegion; in: Die Presse, 27.7.1952 / 400 Österreicher in der Fremdenlegion; in: Die Presse, 24.9.1952 150 400 Österreicher in der Fremdenlegion; in: Die Presse, 24.9.1952 151 Bericht an den SPÖ-Parteitag 1956, Wien o.J., 37 152 Ebenda, 37. Zahlenangabe ausdrücklich nur für die Zeit vom 1.1. bis 31.8.1956. 153 Anfragebeantwortung 22/A.B. zu 253/J; in: Beiblatt zur Parlamentskorrespondenz, 5.5.1958. Lt. Angabe erfolgte dabei in 30 Fällen die Rekrutierung „seit Abschluss des Staatsvertrages bzw. nach Abzug der Besatzungstruppen aus Österreich“. 154 Im Geschäftsbericht für den Zeitraum, in dem Holzinger aktiv war (Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten 1959-62, Wien 1962, 96), sind keine Zahlen von rückgeführten Legionären angeführt. 38 Foto 6: Urlaub am Mittelmeer

Quelle: Privatarchiv Reimar Holzinger

In seinem Bericht an den Parteitag 1956 gab der SPÖ-Innenminister Oskar Helmer außerdem an, dass bei allen 136 österreichische Staatsbürgern, die „nach Beendigung ihrer Dienstzeit (…) oder nach geglückter Flucht aus dem Legionsdienst nach Österreich zurückgekehrt sind“, festgestellt wurde, dass „der Beitritt zum fremden Militärdienst freiwillig erfolgte“. Motive hiezu wären „neben reiner Abenteuerlust, Furcht vor Strafe, ungünstige Familienverhältnisse, unglückliche Liebe, Unterhalts-Verpflichtungen und andere, oft nichtssagende Beweggründe“ gewesen155.

155 Bericht a.a.O., 37. Nach dem Bericht an den Ausschuss für Jugendfragen im Deutschen Bundestag Nr. 14 vom 20.1.1955 (in: Bundesarchiv Koblenz [B 141/4062]) gaben 166 Ex-Legionäre als Motiv für ihre 39

(Die von Helmer behauptete „Freiwilligkeit“ geht konform mit der mit der damals angewendeten Interpretation des Staatsbürgerschaftsgesetzes, wonach bei allen Personen, die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Verpflichtungserklärung volljährig waren, „Freiwilligkeit“ angenommen wurde156. Jugendliche Abenteuerlust als Motiv für die Verpflichtung findet sich in den Autobiographien von Ex-Legionären tatsächlich oft: Ein extremes Beispiel für solche Sehnsucht nach der Ferne war etwa Karl Fleischhart, ein überlebender Insasse der berüchtigten „Jugendfürsorgeanstalt am Spiegelgrund“157, wo in den Jahren 1940-1945 Kindereuthanasie in Wien durchgeführt wurde. Im Alter von 16 Jahren verschwand er im April 1951 nach Italien und warf dort seine Personaldokumente weg. Dann trampte er als Landstreicher nach Deutschland und trat dort unter dem Namen „Karl Krejci“ minderjährig in die Legion ein, nachdem er aufgrund des Fundes einer Männerleiche mit seinem Pass in Österreich für tot erklärt worden war. Erst 1954 meldete sich der angeblich Verstorbene wieder brieflich bei seinen Angehörigen158. Der Innenminister blendete – offenbar bewusst – sowohl die Zwangsrekrutierung von Kriegsgefangenen durch die französische Armee159 als auch mit der braunen Vergangenheit zusammenhängende Motive aus160. Daher berichtete er weder über die SSler noch über den hohen Anteil von ehemaligen Angehörigen der Hitler-Jugend in der Légion étrangère161).

Außer mit österreichischen war Holzinger noch mit der Repatriierung ungarischer Legionäre befasst. Und das kam so162: Bereits der erste ungarische Fahnenflüchtling, der zur FLN übergelaufen war, der minderjährige Sandor Zsovinecz, hatte Si Mustapha erklärt, warum seine Kameraden versuchen würden, mit allen Mitteln dem Alptraum Légion étrangère zu entkommen. Während das offizielle Frankreich nämlich noch spektakuläre Solidaritäts-

Verpflichtung an: 51 Arbeitslosigkeiten, 37 familiäre Konflikte, 19 Abenteuerlust, 4 höherer Verdienst, 2 Anregung durch Legionäre. 156 Vgl. zu dieser Interpretation den Akt des Ex-Legionärs Hans Lebensorger (Archiv der Republik/ Bundesministerium für Inneres [Geschäftszahl 22.587-2A/60 – Vorzahl 55.185-2A/58]). 157 Karl Fleischhacker war laut Melderegister (Wiener Stadt- und Landesarchiv/ Meldearchiv, MA 8 – B-MEW- 4782/2009) bereits vom sechsten Lebensjahren an ständig in „Erziehungs-Anstalten“ untergebracht, vom 16.10.1941 bis 15.8.1942 und wiederum bei Kriegsende in der Erziehungs-Anstalt Baumgartner Höhe 1 („Spiegelgrund“). 158 www.jö-schau.at (17.9.2007) 159 Opfer einer solchen Maßnahme war zum Beispiel der als „phantastischer Realist“ bekannte Maler Kurt Regscheck (Siehe oktogon.at/Regschek/bio_regschek.htm ). 160 In seinen Memoiren erwähnt Helmer die Konflikte um die Legionswerber ebenfalls mit keiner Silbe (Erlebte Geschichte, Wien o.J.). 161 Vgl. Leo Raslag, a.a.O. / Herbert Seidl; in: Kathrin Kortschak, a.a.O., 20 / Erich Kern, a.a.O., 172ff. 162 Der folgende Abschnitt beruht auf der Darstellung von Mustapha Müller, Le service de repatriement des légionnaires (26. August 1986), Abschnitt D 2; in: Musée National du Djihad/ Algier und Les hongrois accusent bzw. Après le révélations de Sandor Szovineczc; in: El Moudjahid – Organe central du front de libération nationale algérienne, Nr 11/ 1er novembre 1957 und Nr 12/ 12-15 novembre 1957. 40 Veranstaltungen mit den ungarischen „Freiheitskämpfern“ in Szene gesetzt hatte, war hinter den Kulissen bereits ein beinahe perfektes Instrumentarium errichtet worden, das jeden aus Ungarn kommenden Flüchtling zwingen sollte, in die Fremdenlegion einzutreten. Zunächst waren Zsovinec und seinen 159 Landsleuten Arbeitsverträge in Frankreich versprochen worden. Kaum im Flüchtlingslager hatte sich die Sachlage vollkommen anders dargestellt. Ungarische Angehörige der Fremdenlegion hatten als Lockvögel den Expatriierten zunächst ein idyllisches Bild vom Militäralltag vorgegaukelt, um die Magyaren, die ohne Arbeit und ohne Unterkunft dagestanden waren, zum Eintritt zu animieren. Weil das nicht gewirkt hatte, waren sie in ein Bergwerk in Nordfrankreich verschleppt worden, wo sie zu Schandlöhnen, von denen man noch die Fahrtkosten, die Kosten für Unterbringung und Kleidung abzog, unter Zwangsarbeits-Bedingungen hatten schuften mussten. Und selbst dorthin hatte man ihnen ungarische Landsknechte nachgeschickt, die im Gegenzug für eine Dienstverpflichtung bei der Legion höhere Löhne und verbesserte Lebensbedingungen versprachen. Noch immer hatten die Flüchtlinge gezögert. Schließlich hatten die physisch Zerrütteten den Verlockungen der taxifahrenden „Landsleuten“, die mit Geldscheinen winkten, Zigaretten, Mahlzeiten und Schnaps boten, nicht mehr standhalten können. Zusammen mit 16 anderen hatte sich Sandor Zsovinecz am 9. Jänner 1957 verpflichtet. In Marseille hatten sie andere Ungarn mit gleichem Schicksal getroffen. Eine versuchte Revolte war von der Militärpolizei niedergeschlagen geworden. Jetzt erst war den Magyaren das Ziel ihrer Reise wirklich bewußt geworden: Algerien. Ende Jänner waren sie eingeschifft worden. In Oran angekommen hatten sie ein Treffen mit dem Kommandanten ihrer Einheit verlangt und gegen den Krieg protestiert, zu dem man sie zwingen wollte. Das hatte ihnen nur die Einstufung als „Kommunisten“ und schlechte Behandlung eingebracht. Anschliessend waren sie ins Ausbildungslager nach Sidi bel Abbes verlegt und zu anstrengenden Erdarbeiten herangezogen worden. Alle Versuche der Magyaren, durch Bittschriften an das Internationale Rote Kreuz ihre Freilassung zu erreichen, waren an der Postzensur und dem französischen Deuxième Bureau gescheitert163.

Der Stein war ins Rollen gekommen als acht Ungarn im Juli 1957 aus der Legion fliehen konnten. Si Mustapha hatte dafür gesorgt, dass ihr Schicksal der Weltöffentlichkeit bekannt wurde, indem Mohamed Yadiz, Beobachter der FLN bei der UNO, die Zeugenaussage des 19-jährigen Sandor Zsovinecz der internationalen Presse präsentierte. Das amerikanische und internationale Echo war für die grande nation wenig schmeichelhaft, obwohl der

163 Franz Rispy, a.a.O., 86ff. (Ungarnskandal in der Fremdenlegion) 41 Verteidigungsminister die Aussagen eines einzigen Fahnenflüchtigen zum „sujet à caution“, einem mit Vorsicht zu behandelnden Einzelfall, erklärte. Dieses positive Presse-Echo löste jedoch nicht das eigentliche Problem der ungarischen Legionäre, die – wie von Zsovinecz angekündigt - ebenfalls desertierten. Rund um den Erdball wollte sie plötzlich kein Staat aufnehmen. Jetzt waren die „Freiheitskämpfer“ nur noch lästige Ausländer ohne Dokumente. Zutiefst enttäuscht vom Westen, verbittert und ohne Hoffnung, waren die Fahnenflüchtlinge sogar bereit, ins kommunistische Ungarn „heim“- zukehren164. Doch was würde sie in Janos Kadars Reich erwarten? Si Mustapha ersuchte Holzinger in Wien, in dieser Angelegenheit zu sondieren. Mit einer von den Algeriern ausgestellten „Vollmacht“ marschierte der also zur ungarischen Botschaft. Nach einigem bürokratischen hin und her erklärte man ihm, er müsste nach Budapest fahren und dort mit einem Redakteur des kommunistischen Zentralorgans „Nepszabadsag“ Kontakt aufnehmen. Tatsächlich vermittelte dieser Verbindungsmann Gespräche mit bereits auf eigene Faust „heim“gekehrten Legionären in überwachungssicherer Umgebung. Bei einem Spaziergang in einem Park berichteten die Zurückgekehrten übereinstimmend: „Sie haben mich hinten und vorne verhört und haben dann gefragt: ‚Wo hast Du gearbeitet? Geh’ wieder dort hin!’“ Aufgrund dieser Recherchen beantragten zwischen zehn und 15 Legionäre165 – wieder über die Botschaft in Madrid - ungarische Reisepässe, die sie problemlos erhielten. Und die Schwierigkeiten nach der Einreise hielten sich in dem von Holzinger zugesagten Rahmen166.

Während und durch die von Si Abderahman vorangetriebenen Repatriierungs-Aktivitäten167 für die magyarischen Legionäre vergrößerte sich die Zahl der in der Algerien-Solidarität Tätigen auf den „weltläufigen Teil des SPÖ-Kaders“168. Direkt verbunden mit dem Repatriierungs-Projekt waren Erwin Lanc169 und Ernst Nedwed170 aus der SJÖ, Helmut

164 Peter W. Andermahr (d.i. Reimar Holzinger), Die Spur aus der Hölle; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Juli 1961. Einige glaubten auch einen Ausweg zu finden, indem sie sich als falsche Deserteure durch den Rückführungsdienst schleusen ließen (Si Mustapha, Wer desertiert muss „Alemani“ rufen – Die Flucht aus der Fremdenlegion; in: Der Spiegel, Nr. 36/2.9.1959). 165 Si Mustapha kolportierte eine Zahl von 89 ungarischen Deserteuren (Die Tätigkeit des Rückführungsdienstes; in: Freies Algerien - hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 9-10/ Oktober 1960). 166 Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tondbandmitschnitt). Nach dem Zusammenbruch des „kommunistischen“ Regimes sucht Holzinger seinen einstigen Gesprächspartner nochmals auf. Es wurde ihm versichert, dass die seinerzeitigen Vereinbarungen vollständig eingehalten worden waren. 167 Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tondbandmitschnitt). 168 Ebenda. 169 Bankangestellter und Politiker (SPÖ). 1949-55 im Sozialministerium tätig, 1959 Wechsel in die Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien. 1966 Bezirksobmann der SPÖ Wien-Margareten, 1960-66 Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats, 1966-83 Abgeordneter zum Nationalrat, 1973-77 Bundesminister für Verkehr, 1977-83 Bundesminister für Inneres, 1983-84 Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten. Siehe dazu: Irene Etzersdorfer, Erwin Lanc; in: Herbert Dachs/ Peter Gerlich/ 42 Braun171 von der ÖGJ und Karl Blecha von den sozialistischen MittelschülerInnen und StudentInnen – denn sie alle wählten in ihren Bereichen GenossInnen aus, die die Rückführungen in strukturierte Bahnen lenken und die Zahl der Deserteure vergrößern sollten172. Auf welche Weise unterminierten die süßen Mädeln und Frauen173 die Kampfmoral? Erbittert vom Drill, Einsatz, Wacheschieben ohne Ende in sonnendurchglühten Bergwüsten, angeekelt vom Plündern, Niederbrennen, Foltern, Vergewaltigen und Rauben unter dem Deckmantel der „pacification (Befriedung)174“, überdrüssig der endlosen Saufgelage in irgendwelchen Spelunken, die Hosen gestrichen voll vor dem „cafard“, dem Legionärskoller, der mit Selbstmord oder Amoklauf endet, suchten viele Söldner in österreichischen Illustrierten Kontakt mit dem weiblichen Geschlecht175. Bevorzugtes Medium für diesen Zweck war offensichtlich die

Dokument 1: Neue Illustrierte Wochenenschau

Wolfgang C. Müller (Hrsg.), Die Politiker – Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik, Wien 1995, 58ff. 170 Techniker und Politiker. 1945 bis 1960 Funktionär der SJÖ, Mitglied des Wiener Landtages und Gemeinderates. Seit 1976 stv. Bundesbildungsobmann der SPÖ. 171 Großhandelskaufmann und Politiker (SPÖ). Seit 1953 hauptamtlich in der Gewerkschaft der Privatangestellten, Leiter der Jugendabteilung, später Sekretär im Zentralsekretariat, 1970 Zentralsekretär, 1974 Geschäftsführer-Stellvertreter. Von 1973 bis 1979 Mitglied des Wiener Landtages und Gemeinderates, von 1979 bis 1984 Abgeordneter zum Nationalrat, von 1984 bis 1988 amtsführender Stadtrat für Umwelt, Freizeit und Sport. 172 Quelle für den folgenden Abschnitt ist Karl Blecha, Helfer der gerechten Sache; in: AZ-Journal, 2.7.1982 (identisch mit Gerhard Walter, a.a.O., 54ff.) 173 Nach Karl Blecha (e-mail vom 27.2.2009) waren die wichtigsten KorrespondentInnen aus den Reihe von VSM/ VSSTÖ: Trude Kaspar (verstorben), Gretl Lang (unauffindbar) und Elfriede Sperlich (verweigert jede Auskunft). 174 Der Zynismus dieses Propaganda-Begriffs wird eindrucksvoll hinterfragt von Gazut André, Pacification en Algérie – Die algerische Befriedung, Co-Produktion Point du Jour, Channel Four, France 3 175 In den Erinnerungen von Legionären werden Brieffreundschaften mit Frauen als im tristen Militär-Dasein besonders wichtig immer wieder erwähnt (vgl. zum Beispiel Leo Raslag, Umbruch – Österreicher, Über die Hitlerjugend zur Fremdenlegion 1931-1957, Wien-München 2005, 88/ Interview Ottmar Oswald; zit. in: Kathrin Kortschak, a.a.O., 10). 43

Quelle: Wiener Stadt- und Landesbibliothek

Dieses Wochenblatt176 konnte bei jedem Postamt in Frankreich, Italien, dem Saarland und der BRD abonniert werden. In der Eigenwerbung wurde von der Zeitschrift ausdrücklich „Briefwechsel in Fremdsprachen“ angeboten und auf „Heiratspost“, männliche als auch weibliche, aus Afghanistan, Australien, Dänemark, Kanada, Neuseeland, Schweiz, Schweden, USA, und Westdeutschland verwiesen.

Die Wiener Wochenausgabe erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit, jedenfalls verweisen ehemalige Legionäre auf diese Zeitschrift177, die nota bene von den Ereignissen rund um Algerien ein für die Kolonialmacht positives Bild zeichnete178.

176 Karl Blecha, a.a.O., nennt die Zeitschrift “Wochenschau”, der von Kathrin Kortschak (a.a.O., 9) interviewte Ex-Legionär Ottmar Oswald will sich an Annoncen in der „Wiener Woche“ erinnern. Zeitschriften dieses Namens existierte im fraglichen Zeitraum nicht, wohl aber die „Neue Illustrierte Wochenschau“ mit entsprechendem Kontakt-Teil. 177 Kortschak Kathrin, a.a.0., 10 178 Vgl. Das tote Herz der Sahara; in: Wiener Wochenausgabe, 38. Woche (17. bis 23.7.1960)/ „Harem“ in der Pfalz; in: Wiener Wochenausgabe, 43. Woche (15. bis 21.10.1960). 44 Dokument 2: Wiener Wochenausgabe

Quelle: Wiener Stadt- und Landesbibliothek

Die ausgewählten GenossInnen antworteten auf Annoncen in diesen und ähnlichen Blättern. Die Korrespondenz begann mit harmlosen Einstiegsschreiben, die nach Absender und Aussehen möglichst individuell zu sein hatten, um bei den Vorgesetzten und den Spitzeln in der Légion étrangère keinen Verdacht zu erregen. War ein gewisses Vertrauensverhältnis erst einmal hergestellt, begannen die Briefpartnerinnen die persönliche Ebene schrittweise zu 45 verlassen. Zuerst wurde hinterfragt, was zum Eintritt in die Légion étrangère eigentlich motiviert hatte. Ließen die Antworten auf Unzufriedenheit mit dem gegenwärtigen Status schließen, äußerten die GenossInnen vorsichtige Zweifel am Sinn des Engagements für Frankreichs Glorie. Stimmte der Briefpartner zu, was nicht selten geschah, denn „die meisten Legionäre“ waren nach dem Debakel von Dien Bien Phu buchstäblich „niedergeschlagen“179, ging es an die praktischen Konsequenzen. Da die österreichischen Korrepondentinnen durch Si Abderahman und seine Freunde stets über die aktuellen Truppenbewegungen in Algerien Bescheid wussten, konnten sie „ihrem“ Legionär präzise mitteilen, wann, wo und wie er sich gefahrlos ergeben konnte. Er musste nur „Tahia als Dschasarije! (Hoch lebe Algerien)“ rufen. Das war der Code für Geleit bis zur Grenze, dann ging es mit Eskorte durch den etwa einen Meter hohen, streng bewachten Stacheldrahtzaun in die Sicherheit, was bedeutete: Bis zum Rücktransport in die Heimat Unterbringung in einem Hotel am Meer, täglich 25 Peseten Taschengeld, volle Verpflegung und Zivilkleider, ein Päckchen Zigaretten täglich und freie Unterkunft sowie Einladungen zu marokkanischen und spanischen Gast-Familien180 (und diskrete Observation durch die Vertrauensleute Winfried Müllers, denn die Angst vor eingeschleusten Provokateuren war groß181).

179 Albert Verbeet, a.a.O., 82 180 Ich bin aus der Legion geflohen; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Februar 1958 und Si Mustapha, Wer desertiert, muss „Alemani“ rufen – Die Flucht aus der Fremdenlegion; in: Der Spiegel, Nr. 36/ 2.9.1959 181 Erika Fehse, a.a.O. 46 Dokument 3: Warnung an alle Mitarbeiter und Freunde des Rückführungsdienstes

Quelle: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35

Mit diesem Briefwechsel-Trick verführten die Genossinnen immerhin 142 österreichische Legionäre verschiedenster Nationalität zu einer Korrespondenz182, von denen die zuvor erwähnten etwa acht Österreicher das konkrete Angebot zur Fahnenflucht mit Hilfe Holzingers realisierten183. In der BRD, wo die JungsozialistInnen und engagierte

182 Karl Blecha, Helfer, a.a.O., (Angaben identisch mit Gerhard Walter, a.a.O., 56) 183 Interview mit Karl Blecha am 21.8.2008 (Tonbandmitschnitt) 47 Einzelpersonen wie Albert Verbeet184 , bereits Anfang der 50er Jahre die Werbemethoden und den Einsatz der Legion in Vietnam, Korea und Nordafrika in Kampagnen öffentlich problematisiert hatten185, entstand 1960 im Umfeld von Klaus Vack, der in der Naturfreundejugend und als Gewerkschaftssekretär aktiv war, ein gleichartiges Projekt186. Die Koordination mit den österreichischen AktivistInnen besorgte dabei der damalige Bundesvorsitzende der deutschen Jungsozialisten (JUSOS) Hans-Jürgen Wischnewski187, der von den JournalistInnen den Kriegsnamen „Ben Wisch“188 erhielt. (In beiden Ländern repatriierte der Rückführungsdienst nach eigenen, mit Vorsicht zu akzeptierenden Angaben bis zum 22. Dezember 1962 insgesamt 4.111 Legionäre, davon 2.783 Deutsche, 137 Ungarn und einen Koreaner189).

184 Albert Verbeet, Freiwillig in den Tod - Deutsche erleben die Hölle der Fremdenlegion, Oberhausen 1959. In seinem Vorwort zur 7. Auflage heißt es dazu: „Zahlreiche Tages- und Wochenzeitungen haben inzwischen die ebenso interessanten wir grauenhaften Erlebnisse Kurans, der als Fremdenlegionär mit seiner Kampfgruppe die grüne Dschungelhölle durchstand, in Fortsetzungen gedruckt. Fünf Rundfunksender und Hunderte von Zeitungen haben das Buch in Reportagen oder Besprechungen befürwortet. Über 1.000 Jugendverbände aller Richtungen, Jugendämter, Volkshochschulen, Jugendwohnheime und Ausbildungsleiter größerer Werke, aus allen Teilen des Bundesgebietes und benachbarten Ländern, haben bisher dem Verfasser, der als gefangener Offizier der deutschen Ostlegion zeitweise unter Fremdenlegionäre in der Sahara verbannt war, zu Vorträgen über ‚Die Hölle der Fremdenlegion’ eingeladen“. 185 Eckhard Michaels, a.a.O., 238 186 Klaus Vack, a.a.O., 107ff. und Claus Leggewie, a.a.O., 99ff. Dieses Projekt wurde von der zeitgenössischen SED-Geschichtsschreibung völlig ignoriert, die Unterstützung der deutschen Deserteure wurde ausschließlich für die DDR reklamiert (Heinz Meinicke-Kleint, Algerien Marokko Tunesien - Unterjochung und Befreiung, Berlin 1965, 291ff.). Die DDR bezichtigte außerdem die BRD des klammheimlichen Einverständnisses mit der Werbung der Legion auf westdeutschem Staatsgebiet (Erklärung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Deutschen Demokratischen Republik zur Beteiligung der westdeutschen Regierung am Kolonialkrieg gegen das algerische Volk, 1.11.1960 (ÖGB-Archiv, 14275). 187 Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tonbandmitschnitt). 188 Holzinger verband seine dienstlichen Fahrten zur Messe in Hannover stets mit Besuchen bei Wischnewski in Köln (Interview mit Reimar Holzinger am 19.12.2006 [Videoaufzeichnung]). 189 Claus Leggewie, a.a.O., 101 (keine Quellenangabe für diese Bilanz, daher ist unklar, ob Österreicher als „Deutsche“ gezählt wurden). 48 Dokument 4 Passierschein des Rückführungsdienstes für einen Südtiroler

Quelle: Der jugendliche Arbeiter – Zeitschrift der ÖGJ, März-April 1958

In Österreich war mit diesen Rückführungen indirekt auch Peter Strasser befasst, der als Abgeordneter zum Nationalrat eine parlamentarische Anfrage an den Innenminister Oskar Helmer richtete: Darin verlangte er Auskunft, durch welche Maßnahmen die österreichischen Behörden versuchen, die Werbetätigkeit für die Fremdenlegion auf österreichischem Gebiet zu verhindern, und ob es richtig sei, dass die Werber eine besonders intensive Tätigkeit in den Lagern der ungarischen Flüchtlinge entfalteten; weiters wollte er wissen, welche Maßnahmen gesetzt wurden, um österreichische Legionäre in die Heimat rückzuführen190. (In der Anfragebeantwortung verwies der Innenminister auf eine Aufklärungskampagne in den Flüchtlingslagern mit der Aufforderung, Werber der Legion der Sicherheitsbehörde oder der Lagerleitung sofort anzuzeigen. Bei den dann tatsächlich erstatteten Anzeigen hatten die Werber jedoch bereits das Weite gesucht. Für die im Dienste der Legion stehenden

190 Anfrage der Abgeordneten Strasser, Mark, Czettel, Haberl und Genossen an das Bundesministerium für Inneres betreffend die Anwerbung junger Österreicher zur Fremdenlegion; in: Stenographisches Protokoll des Nationalrates, VIII. Gesetzgebungsperiode, Sitzung am 18. April 1958, 2558 (252/J). Veröffentlicht auch in: Österreicher in der französischen Fremdenlegion; in: Der Vertrauensmann – Monatssschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der sozialistischen Bewegung Österreichs, Nummer 6/ Juni 1958, 164. Offenbar waren diese Anfragen mit ähnlichen Interpellationen der SPD im Deutschen Bundestag synchronisiert (vgl. Leggewie, a.a.O., 97). 49 minderjährigen österreichischen Staatsangehörigen konnte – so Helmer – nur auf diplomatischem Weg interveniert werden. Diese Schritten waren allerdings meist erfolglos geblieben, da es nach einer von den französischen Behörden erlassenen Verfügung zur rechtskräftigen Dienstverpflichtung genügte, dass ein Legionsbewerber, der nicht im Besitze eines Geburts- und Leumundszeugnis sei, die Erklärung abgab, dass er zumindest 18 Jahre alt wäre.191)

Walter Hacker, Chefredakteur des „Neuen Österreich“, verfasste einen auf der Titelseite placierten Kommentar, in dem er die Anwerbemethoden der Légion étrangère an den Pranger stellte, insbesondere das Shanghaien von nicht volljährigen Jugendlichen192. Josef Riedler, ein Redakteur der „Arbeiter-Zeitung“, der während der Anti-Weltjugendfestspiele in Wien 1959 Kontakt zur FLN aufgenommen hatte, verfasste in dem Blatt einen ganzseitigen Artikel gegen die Fremdenlegion. In beiden Fällen garantierte die Auflagenstärke der Zeitungen eine breitere Öffentlichkeit als die Publikationen der JungsozialistInnen zum Thema193. Eine weit gestreute LeserInnenschicht wurde mit Informationen konfrontiert wie: „Innerhalb von drei Monaten ist die Hälfte des 4. Regiments der Legion geflüchtet“194, oder mit Fakten, wie die für die französischen Militärs äußerst peinliche „Anwerbung“ von Ungarn-Flüchtlingen. Für ihre spezifische Zielgruppe verfaßte Eva Priester, Redakteurin des KPÖ-Zentralorgans „Volksstimme“ Sozialreportagen im Stile Max Winters: So berichtete sie über den Weg eines in Wien von französischen Dienststellen geworbenen Legionärs Rupert Neumaier zu den Fallschirmjägern in Indochina, in die Gefangenschaft des Viet-Minh, zurück in die Legion mit dem Einsatzgebiet Algerien, von dort in die DDR und schließlich ins Wiener Obdachlosenasyl in der Meldemannstrasse195. Besonders im Falle der in die Legion gepressten ungarischen Flüchtlinge bemühte sich Holzinger um objektive Berichterstattung in nicht dem linken Spektrum zuordenbaren Zeitungen. Er sandte ausführliche Dokumentationen mit Namen, Daten und Quellenangaben

191 Anfragebeantwortung 224/A.B. zu 253/J; in: Beiblatt zur Parlamentskorrespondenz, 5.5.1958. Die Behörden der BRD argumentierten wiederholt – allerdings vergeblich - mit der Entscheidung des französischen Kassationsgerichtshofes, Strafkammer vom 9.12.1949 in der Sache Dewitte, Nr. 3529, das die Anwerbung von Personen unter 21 Jahren ohne elterliche Zustimmung untersagte (Vgl. Kleine Anfrage Nr. 279 der SPD – Drucksache Nr. 3486 vom 1.7.1952 [B 122/651- Bundesarchiv Koblenz]). Diese Argumentation wurde von den österreichischen Vertretern nicht einmal versucht. 192 Walter Hacker, Eine Schande für Europa; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 5.9.1959 193 Zum Beispiel: Die Truppe der Verzweifelten – Propaganda und Wirklichkeit; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, März-April 1958/ Peter W. Andermahr (d.i. Reimar Holzinger), Die Spur aus der Hölle; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Juli 1961 194 Josef Riedler, Die Schutzarbeit der Legion; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 18.6.1960 195 Eva Priester, Fremdenlegion nicht wie im Schlager; in: Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 24.11.1959 50 an die Redaktionen. Vergeblich196. Hingegen fand jede der in solchen Auseinandersetzungen durchaus üblichen kurzlebigen Zwecklügen der offiziellen französischen Propaganda bereitwillig Aufnahme in die Spalten der „unabhängigen“ und rechten österreichischen Zeitungen. Ein Musterbeispiel solcher „objektiver Informationspolitik“ lieferte die SPÖ-nahe Boulevard-Zeitung „Express“. Unter der Balkenüberschrift

Dokument 5: „Finanzierungsmethoden“ des FLN

Quelle: Express, 28. August 1961

Unter dieser Balkenüberschrift berichtete das Blatt über die Umbildung der algerischen Exilregierung.

Trotz alledem waren die Repatriierungsteams für die französischen Militärs jedoch ernstzunehmende Gegner. „Wir sehen uns (...) einer wahrhaftig großangelegten Operation gegenüber, die geschickt von dem FLN aufgezogen und geleitet ist und von marokkanischen Elementen unterstützt wird“, schrieb ein Oberst Lennuyeux über den Rückführungsdienst197. Welch demoralisierende Wirkung von Si Mustafa & Co. ausging, zeigte dramatisch der Fall zweier französischer Deserteure, die nach ihrer Ausbildung zum Fallschirmjäger nach Algerien versetzt werden sollten: Sie benutzten den Abstellurlaub zur Flucht nach Österreich. Nachdem den beiden durch die Tarnung als Vergnügungsreisende das Geld ausgegangen war, suchten sie im Männerheim in der Wiener Wurlitzergasse Unterschlupf, wo sie als mittelloser

196 Peter W. Andermahr (d.i. Reimar Holzinger), Minister statt Banditen, in: rote tafel – Zeitschrift des VSM, Heft 4/ April 1962 197 Zit. nach Eckard Eckhard Michaels, a.a.O., 279. 51 Ausländer der Fremdenpolizei gemeldet wurden198. In Schubhaft zum Rücktransport in ihre Heimat genommen, entschlossen sich die österreichischen Behörden jedoch – wie bei den von Holzinger betreuten fahnenflüchtigen Legionären199 – ein Aufenthaltsverbot mit Vollstreckungsaufschub zu gewähren. Nach Ablehnung ihres Asylantrages, da sie nicht aus politischen Gründen aus Frankreich geflohen waren, wurden sie aus der Haft entlassen und suchten Arbeit200.

Zwischen dem 1. November 1954 und dem 31. Dezember 1962 waren nach internem Material der Legion auf algerischem Territorium 3.400 Deserteure zu verzeichnen201. De facto waren zehn Prozent der Söldnertruppe fahnenflüchtig geworden. Es sei dahingestellt, in welchem Ausmaß die FLN-Propaganda und die Hilfestellung des Rückführungsdienstes für diese Desertion tatsächlich ausschlaggebend waren. In einem nicht unbeträchtlichen Ausmaß dürften die von der Niederlage in Dien Bien Phu 1954 bereits demoralisierten „Legionäre den Krieg, der von beiden Seiten mit Brutalität geführt wurde, einfach satt“ gehabt haben. „Die Bilder der durch Napalm verbrannten Dörfer202, von Granaten zerfetzten Leibern, die vielen Opfer, das war kein Abenteuer mehr. Hier dirigierte der Tod jeden Tag, jede Sekunde“. Und, wie der Verfasser einer „Tatsachenerzählung“ weiter vermerkt, „viele suchten ihre Rettung durch Desertation“ 203.

Wie auch immer. Winfried Müller alias Si Mustapha konnte jedenfalls 1962 in einem, anlässlich des Waffenstillstandes, verfassten Bulletins zu Recht resümieren:

Da die Fremdenlegion im Algerienkrieg die schwierigsten, gefährlichsten und gräulichsten Aktionen der französischen Kriegsführung durchzuführen hatte, wurde hier einerseits einigen tausend Menschen zur Freiheit verholfen und andererseits der französischen Kriegsmaschine ein bedeutender Schaden zugefügt204.

Diese Erfolgsbilanz wurde auch durch wachsende Aufmerksamkeit der „main rouge (Roten Hand)“, einer Geheimorganisation, die in enger Zusammenarbeit mit der Abwehr und anderen

198 Zwei französische Deserteure in Wien verhaftet; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 13.3.1962 199 Trotz der identischen Vorgangsweise schließt Holzinger definitiv aus, mit diesen beiden Deserteuren befaßt gewesen zu sein, da – aus Furcht vor Infiltration – die Kontaktaufnahme mit französischen Legionären prinzipiell von ihm verweigert wurde (Interview am 28.2.2007 [Tonbandmitschnitt]). 200 Die zwei Franzosen dürfen bleiben; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 15.3.1962 201 Eckard Eckhard Michaels, a.a.O., 280 202 Siehe République Algérienne Ministère de l’information (Hrsg.), Le Napalm en Algérie, o.O., août 1960 203 Horst Schluckner, Abenteuer Fremdenlegion – Der Kampf der Fremdenlegionäre in Vietnam und Algerien (Tatsachenerzählung), Leipzig 2004, 95 204 Zit. nach Klaus Vack, a.a.O., 108 52 Sicherheitsdiensten auf Terror gegen den FLN spezialisiert war, bestätigt. Hinter diesem Operettennamen verbarg sich ein obskurer Haufen aus gedungenen Killertypen, versprengten Desperados, gegen AraberInnen sowie JüdInnen kämpfenden verbohrten Antisemiten und Ewiggestrige der „Algérie française“205. Zwei Mal sollte Si Mustapha als Revanche für seine Abwerbetätigkeit mittels Bomben-Päckchen attackiert werden206. Ein Haus des Rückführungsdienstes in Meknès flog bei einem Anschlag in die Luft207. Der Lehrer und Repatriierungs-Verbindungsmann des FLN in Belgien Pierre Le Grève entging einem tödlich befrachteten Päckchen nur ganz knapp, den Liegeer Geschichtsprofessor Georges Laperches zerfetzte eine Buchbombe208. Bombenanschläge und Feuerüberfälle durch die „Rote Hand“ standen in deutschen Städten an der Tagesordnung209. Als dem FLN eine Liste von Personen in die Hände fiel, die im Visier von „main rouge“ waren und auf der „ein Ingenieur aus Wien“ aufschien, sah sich Si Abderahman ebenfalls akut bedroht. Bevor er seinen Motorroller startete, überprüfte er ihn immer, besonders an der Unterseite210. Mit der Post zugestellte Pakete nahm Holzinger nur an, wenn die Sendung vorher brieflich angekündigt war211. Bruno Kreisky riet Blecha und Holzinger außerdem dringend von Reisen nach Frankreich ab; nach Informationen des Aussenministeriums wären ihre Namen einem von den dortigen Paßbehörden scherzhaft „Telephonbuch“ genannten Verzeichnis enthalten, in dem alle im Land „unerwünschten“ Ausländer eingetragen wurden212.

5.4 KofferträgerInnen

Der französische Ableger des FLN sammelte unter den dortigen algerischen ArbeiterInnen und Kaufleuten nicht immer freiwillige Spenden ein. „Der FLN besteuerte natürlich auch Diebstahl und Prostitution (trotz moralischer Mißbilligung wurde das älteste Gewerbe wegen

205 Bei „main rouge“ handelte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Unterabteilung des französischen Geheimdienstes (Erika Fehse, a.a.O. und Claus Leggewie, a.a.O., 184), die sich jedoch gegenüber der Öffentlichkeit als „unabhängig“ darstellte, um Image-Schäden von staatlichen Institutionen abzuwenden. 206 Claus Leggewie, a.a.O., 102 207 Erika Fehse, a.a.O. 208 Claus Leggewie, a,a.O., 103. Vgl. Die „Rote Hand“ mordet weiter; in: Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 5/ Mai 1960 und die Situationistische Internationale (Nr. 4/1960 - Reprint Bd. 1, Hamburg 1976,128), die von zehn weiteren Anschlägen mit Personenschaden auf FLN- SympathisantInnen berichtet. 209 Vgl. Die „Rote Hand“ mordet; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 2.8.1959 / Terroranschlag der „Roten Hand“ in Frankfurt; in: Arbeiter-Zeitung, 31.12.1959 / (Bernd Engelmann), Der Killer; in: Spiegel Nr. 13/ 25.3.1959/ Tod mit der Post; in: Spiegel, Nr. 16/ 13.4.1960. Vgl. dazu auch Robert Merle, a.a.O., 106f. und Die „Rote Hand“; in: Freies Algerien - hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 1-2/ Jänner-Februar 1960. 210 Insbesondere, als im Sommer 1959 im Monte Sacro mitten in Rom eine unter dem Fahrzeug angebrachte Autobombe der „Roten Hand“ explodierte, wobei mehrere Kinder schwer verletzt wurden. 211 Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tonbandmitschnitt). 212 Angabe Karl Blecha (e-mail vom 27.2.2009). 53 des exorbitanten Gewinns toleriert). Alle diese Geldeinnahmen flossen in einen Kampf- Fonds“213. Für den dafür notwendigen Transport der Francs in Millionenhöhe214 (sowie von Waffen, Messtischblättern, Akten und Propagandamaterial) ins Ausland sorgte ein bunter Haufen: empörte Intellektuelle, parteiuntreue KommunistInnen, KünstlerInnen jedes Genres, fromme Mönche und fahnenflüchtige Soldaten. Während eines Prozesses gegen Sympathisanten der algerischen Widerstandsbewegung wurde dann ein (von seinen Sekretären verfasster) Brief Jean-Paul Sartres verlesen, in dem er erklärte, keinen Augenblick selbst gezögert zu haben, „Koffer zu tragen oder algerische Patrioten aufzunehmen“, wenn er die Gelegenheit dazu gehabt hätte. Der Begriff „porteurs de valises“ war damit geboren215.

1958 arbeiteten die in der BRD tätigen KofferträgerInnen in konspirativen Zirkeln216. Zentralfigur, bei der alle organisatorischen Fäden zusammenliefen, war ein FLN-Mann adeligen Geblütes. Abd el-Kader stammte aus der Familie des gleichnamigen Emirs, der sich bereits zu Beginn der französischen Kolonialherrschaft gegen die Besatzer gestemmt hatte. Zusammen mit seiner Frau Anne, einer polnischen Jüdin, lebte er seit Jahren im Land und war daher mit den politischen Gegebenheiten vertraut217. Die Bedeutung der von Abd el-Kader geflochtenen Netzwerke wuchs mit dem Ansteigen der Repression in Frankreich (eine einzige Großrazzia gegen „algerische Terroristen“ in de Gaulles Fünfter Republik endete mit 465 Verhaftungen218).

Nach der Schilderung von Karl Blecha tauchte eines Tages ohne Voranmeldung eine hochrangige FLN-Delegation in Wien auf, bestehend aus dem inkognito eingereisten Verteidigungsminister Belkacem Krim, dem inoffiziellen Botschafter Khemais Dakhlaoui in Berlin, Winfried Müller und einer vierten, den Österreichern unbekannten Person. Anliegen der Abgesandten war jedenfalls: „Habt’s ihr jemanden, der schnell eine Arbeit übernehmen kann. Es besteht keine Gefahr. Derjenige muss nur ein entsprechendes seriöses Auftreten haben und ein gut bürgerliches Benehmen. Er kriegt von uns ein Auto mit deutscher Nummer!“

213 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 472 214 Auf den von den Eidgenossen eingefrorenen Konten der FLN befanden sich zum Zeitpunkt der Freigabe im Jahr 1971 39.346.851 Schweizer Franken (vgl. Schweiz gibt Millionenschatz frei; in: Die Presse, 3.2.1971). 215 Claus Leggewie, a.a.O., 8. Vgl. auch Sartres Bekenntnis zur Sache; in: Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 9-10/ Okt.-Nov. 1960 216 Claus Leggewie, a.a.O., 59 und Jacques Charby, Les porteurs d’éspoir – les réseaux de soutien au FLN pendant la guerre d’Algérie, Paris 2004. 217 Ebenda, 53 218 Großrazzia gegen algerische Terroristen in Frankreich; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 10.4.1959 54

Die Wahl musste auf einen der Wenigen in den Reihen der sozialistischen Jugendbewegung fallen, der schon stolzer Besitzer eines Führerscheins war219. Der von Blecha dem Delegationsleiter Belkacem Krim Vorgeschlagene jobte gerade in einer KfZ-Werkstätte. Trotzdem vergewisserten sich die Algerier bei einer Probefahrt über die Höhenstrasse bei Wien persönlich von seinen Fahrkünsten220.

Nachdem die Probefahrt überzeugend gelungen war, erhielt der Jungsozialist eine beträchtliche Summe Bargeldes. Damit sollte der österreichische „Kofferträger“ sich und seine Freundin entsprechend elegant einkleiden. Zu einem vereinbarten Zeitpunkt sollte das Pärchen dann nach Prag fahren, um dort einen geliehenen Mercedes 190 SL von einem anonymen Boten zu übernehmen. (Sportwagen dieses Typs hatte sich schon bei den Aktionen, die vom Territorium der BRD aus gestartet worden waren, als vorzüglich geeignet für Umbauten, in denen das Schmuggelgut versteckt werden konnte, bewährt)221. Dieses Fahrzeug sollte dann so schnell wie möglich nach Frankreich gebracht werden. Den französischen Passbehörden sollte beim Grenzübertritt die Verlobungsreise eines verliebten Pärchens nach Paris vorgespielt werden. Diese Tarnung misslang, weil die Freundin des „Kofferträgers“ an dem Unternehmen plötzlich nicht mehr teilnehmen wollte. Belkacem Krim änderte außerdem in letzter Minute die Planung. Die Fahrzeugübergabe sollte nicht mehr in Prag, sondern in Innsbruck erfolgen. Auf sich allein gestellt besuchte der Jungsozialist noch eine in Frankreich lebende Cousine. Dann erst erledigte er seinen Auftrag, indem er den Mercedes 190 SL an einem schon bei den Verhandlungen in Wien präzise bezeichneten Platz im Rhône-Tal parkte. Den Zündschlüssel befestigte er - entsprechend den erhaltenen Direktiven - mittels Magnet unten am Armaturenbrett. Dann kehrte er – wie angeordnet - in Windeseile mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Deutschland zurück.

Wenige Tage nach Erledigung dieses Auftrages sprengte der FLN eine Reihe von Treibstofflagern, Elektrizitätswerken, Hochspannungsleitungen und anderen militärischen sowie industriellen Einrichtungen in Frankreich in die Luft222. (Offenbar handelte es sich dabei um einen Vergeltungsschlag für den am 13. Mai 1958 stattgefundenen Putsch rechtsgerichteter französischer Truppen unter dem Fallschirmjägergeneral Jacques Massu in

219 Interview mit dem anonymen Akteur am 6.12.2006 (Gedächtnisprotokoll). 220 Interview mit Karl Blecha am 15.2.2009 (Gedächtnisprotokoll). 221 Claus Leggewie, a.a.O., 62 222 Algerische Nationalisten sprengen Treibstofflager; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 25.8.1958. Siehe dazu auch Claus Leggewie, a,a,O., 46 55 Algerien. „Ruft de Gaulle und Frankreich wird wieder Frankreich sein!“ lautet die ultimative Forderung der Aufstandskomitees des „nationalen Heils“. Indem dieser Forderung entsprochen wurde, fand die Vierte Republik ihr unrühmliches Ende.)

Weitere österreichische „Kofferträger“ wurden von dem FLN – aus welchen Gründen auch immer - nicht angefordert223.

5.5 Militär- und Polit-Flüchtlinge224

Der Befreiungskrieg, der zu Allerheiligen 1954 unter dem Eindruck der Revolution Nassers in Ägypten mit Terroranschlägen in einigen Orten Algeriens begann, wurde von den Regierungsstellen zunächst als schnell vorübergehender, „von außen gesteuerter, subversiver Aufstand“225 verleumdet. Die Kriegsdauer machte diese Argumentation jedoch bei den Rekruten zunehmend unglaubwürdig. Eine wachsende Anzahl von Franzosen verweigerte den Kriegsdienst226. Zunächst handelte es sich um keine organisierte Aktion, vielmehr waren es Einzelne, die es mit ihrem Gewissen nicht mehr vereinbaren konnten, an den inzwischen bekannt gewordenen Schandtaten gegen die algerische Bevölkerung und die Freiheitskämpfer mitzumachen227. Jean-Jacques Servan-Schreiber, Herausgeber des L’Express machte sich zum Sprachrohr dieser Verzweifelten228. Zensur und Beschlagnahmen seines Wochenmagazins sowie eine Anklage wegen „Demoralisierung“229 folgten. Der Filmemacher Piérre Clement bezahlte seinen Versuch, an der algerisch-tunesischen Grenze eine Dokumentation über den den FLN zu drehen, mit zehn Jahre Kerker, verhängt von einem Militärgericht230 … Doch auch die willfährige Justizmaschine konnte die Kritiker nicht mehr mundtot machen. Es formierte sich eine Organisation „Jeune résistance (Junger Widerstand)“, die jungen Franzosen, die der Einberufung nach Algerien nicht nachkommen wollten (bis Mitte 1959

223 Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tonbandmitschnitt). 224 Der folgende Abschnitt stützt sich auf: Sie machen nicht mehr mit; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Dezember 1960 225 Claus Leggewie, a.a.o., 16 226 Eine umfassende Darstellung der Aktivitäten von Kriegsdienstverweigerern findet sich in Erica Fraters (Hrsg.), Les réfractaires à la guerre d’Algérie 1959-1962, Paris 2007. Zusammenfassend informiert der Artikel „2.000 junge Franzosen verweigern den Kriegsdienst gegen das algerische Volk“ (Freies Algerien - hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 3-4/ März-April 1960). 227 Der folgende Abschnitt stützt sich auf: Sie machen nicht mehr mit; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Dezember 1960 228 Jean-Jacques Servan-Schreiber, Leutnant in Algerien, Hamburg 1957 229 Jean-Jacques Servan-Schreiber: Anklage; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 20.3.1957 230 Algérier benötigen Regierungsumbildung; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 24.12.1959 56 etwa 2.000231) dabei half unterzutauchen232. (Eine Form des Widerstandes, die viele Linke nicht billigten. Selbst Intellektuelle, die einer pazifistischen Weltanschauung anhingen, dachte in der Regel eher an den Pazifismus von morgen und übermorgen. Die PSU erklärte etwa offiziell, dass „sie nicht der Auffassung ist, dass Sozialisten als eine Form des Kampfes die individuelle Dienstverweigerung und Flucht ins Ausland wählen sollten. Innerhalb der Armee – und nicht anderswo – wird der Kampf geführt“233).

Neben dieser Richtung der indivduellen Rebellion gegen den Kolonialkrieg gab es noch eine andere Gruppe junger FranzösInnen, die es wagten, den Kampfgruppen des FLN in Frankreich aktive Hilfe zu leisten, von der Polizei verfolgte AktivistInnen zu verstecken und Flüchtlinge, Geld sowie Dokumente zu transportieren. Es waren vor allem LehrerInnen, KünstlerInnen und StudentInnen, die an diesem „réseau de soutien (Unterstützungsnetz)“ beteiligt waren.

Je länger der Krieg dauerte, desto mehr waren die französischen Militärbehörden gezwungen, algerisch-stämmige Franzosen zum Heer einzuziehen (30 bis 40 Prozent der in Algerien zum Einsatz kommenden Truppen gehörte zu dieser Gruppe234). Da es in Frankreich (anders als in der BRD) kein Recht auf Kriegsdiesntverweigerung aus Gewissengründen gab, erhöhte sich die Zahl der Deserteure sprunghaft.

Aus den Reihen dieser Militär- und Politflüchtlinge235 suchten nicht wenige Zuflucht im Ausland, vor allem in der BRD236. Die dort in Frankfurt am Main bzw. Köln ansässigen Fluchthilfeorganisationen stuften die BRD allerdings aufgrund der französischen Besatzungsmacht als „unsicher“ ein und trachteten deshalb danach, die betroffenen Personen

231 Claus Leggewie, a.a.O., 84. Diese hohe Zahl erklärt sich aus dem Umstand, dass das französische Militär auch in Frankreich lebende Algérier zum Kriegsdienst einberief. 232 Siehe dazu „Jeune résistance“ s’explique; in: IISG (Bro 3267-9) und Pour toi qui refuse la guerre d’Algérie; in: IISG (DOC Afrika, 1) 233 Mitteilungsblatt Nr. 8 der Parti socialiste unifié; November 1960; in: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35. 234 Schätzung von Georg Scheuer (Marianne auf dem Schafott – Frankreich zwischen gestern und morgen, Wien 1966, 197). 235 Die Namen zweier von Österreich betreuten Flüchtlingen (Amar Nameri/ Kasdarli) tauchen auf in: Cher ami Malek, Vienne, le 30 octobre 1959; in: Bundesarchiv Koblenz (B 362/ 2398). Dieser Brief, gezeichnet mit “Si Abderahman”, wurde von den deutschen Sicherheitsbehörden offenbar abgefangen, kopiert und ins Deutsche übersetzt. 236 Der folgende Abschnitt stützt sich auf das Interview mit Reimar Holzinger am 6.12.2006 (Tonbandmitschnitt). Der Bundesnachrichtendienst erhielt von französischer Seite über die Kriegsdienstverweigerer ausführliches Material (BND an den Generalbundesanwalt Güde 04 Tgb., Nr. 43020, VS-Vertraulich [in: Bundesarchiv Koblenz {B 362/ 2401]). 57 ins neutrale Österreich oder nach Dänemark weiterzuleiten237. Etwa 10 bis 15 Personen „verwehte“ es auf diese Weise nach Österreich238. Damit entstand für Reimar Holzinger und sein Team eine neues Problem: Was geschieht, wenn die französischen Behörden diesen Flüchtlingen kriminelle Handlungen unterstellen, um auf diese Weise ihre Auslieferung durchzusetzen? Wiederum wusste Rudolf Kirchschläger Rat. Er verwies auf eine legale Möglichkeit solche Auslieferungsbegehren zu ignorieren, nämlich dann, wenn die angeblichen Straftaten aus politischen Motiven erfolgten. Daraufhin schworen die JungsozialistInnen die in Österreich einlangenden Flüchtlinge ein, bei Verhören entweder alle Straftaten zu leugnen oder auf ihrem politischen Hintergrund zu insistieren. (Wobei diese Vorsichtsmaßnahmen nicht zum Tragen kamen, da die französischen Vertretungsbehörden keine entsprechenden Anträge stellten).

Die meisten Militär- und Politflüchtlinge trudelten ohne entsprechende Absprachen ins Land. Häufig wurden sie daher von der Staats- oder Fremdenpolizei aufgegriffen und landeten bei dem von Karl Reidinger dafür zuständig gemachten Kommissar „Zwettler“. Der wiederum setzte sich telephonisch mit Reimar Holzinger in Verbindung: „Hearst, wir hab’n schon wieda an!“ Der inoffizielle Chef der Algerien-Solidarität marschierte daraufhin prompt von seinem Arbeitsplatz im Palais Coburg in die um die Ecke gelegene Dienststelle der Staatspolizei, und begutachtete das dort gefangen gehaltene Häuflein Elend. „Warum? Wieso? Von wo? …“. Wenn diese Befragung für Holzinger befriedigend ausfiel, bekam der Flüchtling einen Akt bei der Fremdenpolizei239 samt einem schriftlichen „Aufenthaltsverbot mit Vollstreckungsaufschub“, was sein Verbleiben im Land provisorisch legalisierte. Ab diesem Zeitpunkt kümmerte sich vorrangig Karl Blecha, der gerade beim Arbeitsamt tätig war, um den „Fall“, indem er für eine Anstellung sorgte. Die meisten landeten so als Hilfskräfte in Restaurants und Küchen, wo auch häufig eine Personal-Schlafstelle vorhanden war, was das Unterbringungsproblem provisorisch löste240; ein gelernter Tischler wurde in einem entsprechenden Gewerbebetrieb angestellt. Fast alle Flüchtlinge kehrten bei der erst besten Gelegenheit wieder nach Frankreich zurück. Nur zwei wurden in Wien sesshaft: Einer war bei

237 Klaus Vack, a.a.O., 109 238 Nach den Angaben von Werner Plum (Gewerkschaftliche Monatshefte, hrsg. vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Heft 8/ August 1960) befanden sich zu diesem Zeitpunkt etwa 3.000 AlgérierInnen in der BRD; Österreich wird als Exilland nicht erwähnt. 239 Die gesetzlichen Bestimmungen für diese Vorgangsweise finden sich im Bundesgesetz betreffend Ausübung der Fremdenpolizei (Fremdenpolizeigesetz), BGBl. 75 vom 17.3.1954 (davor galten die entsprechenden Bestimmungen aus der NS-Zeit – Deutsches RGBl. I, 1053 vom 22.8.1938 und I, 1667 vom 5.9.1939). 240 Interview mit Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tondbandmitschnitt). 58 der Fischgroßhandlung Cerny am Nordwestbahnhof beschäftigt, der andere brachte es bis zum Inhaber eines Standes auf dem Naschmarkt.

Die von Holzinger ausgewählten Flüchtlinge bereiteten nur in einem einzigen „Fall“ Schwierigkeiten: Da verhaftete die Polizei einen professionellen Taschendieb zusammen mit seinem Begleiter, einem Flüchtling. Obwohl bald klar wurde, dass der Flüchtling mit den Straftaten des anderen nichts zu tun hatte, meinte Kommissar Zwettler: „Raus mit ihm!“ Holzinger sandte ihn daraufhin auf Kosten der algerischen „Vertretung“ in Deutschland per Zug in die BRD241.

Der Stellvertreter des inoffiziellen FLN-Botschafters in Bad Godesberg Moulud Kassim, selbst Mitglied der Association des Ouléma Réformistes d’Algérie242, stand mit einem in Wien wohnhaften Religionsgelehrten, dem bosnischen Muslim Smail Balić, in Briefkontakt. Smail Balić wiederum vermittelte Holzinger den Kontakt zur moslemischen Hilfsorganisation „Jami’at al Islam (Islamische Vereinigung)“. Diese Bruderschaft war von führenden Männern in Zentralasien während des russischen Vormarsches 1868-69 gegründet worden243. Nach der Erstürmung Khiwas, der Hauptstadt Usbekistans, 1881 durch die Truppen des Zaren waren alle noch am Leben gebliebenen Mitglieder der Vereingung ins Exil ausgewandert, entschlossen für die Befreiung ihrer Heimat weiterzukämpfen. Die Hoffnung auf die russische Revolution hatte sich als trügerisch erwiesen. Danach hatte sich „Jami´at al Islam“ allmählich zum Motor eines modernisierten Islam jenseits von Derwisch und Sûfi-Träumen im ganzen Nahen und Mittleren Ostens gewandelt. Humanitäre Hilfeleistung war immer mehr in den Vordergrund getreten. Not und Elend durch die Staatenbildung auf dem indischen Subkontinent hatten sich für die Bruderschaft zu Nagelprobe für Leistungsfähigkeit in punkto Solidarität entwickelt. Zu ihrem 90-jährigen Jubiläum war deshalb die internationale muslimische Stiftung vom Beratenden Komitee für internationale Auslandshilfe bei der Verwaltungsbehörde für internationale Zusammenarbeit in Washington als freiwillige

241 Nouredine Zerrouk, ein Maurer, der als „jüngster Wiener Klettermaxe“ von sich Reden machte (Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 24.9.1960) gehörte nicht zu den Militär- und Politflüchtlingen. 242 Ulema ist eine Körperschaft aus hervorragenden Vertretern der islamischen Theolgie, die unter dem Vorsitz ihres Schaikhu´l-Islam das theokratische Element der Regierungen muslemischer Länder darstellt. Die 1931 gegründete Association des Ouléma Réformistes d’Algérie stand unter dem Einfluss der Salafi Reformbewegung in Ägypten, die eine Renaissance des Islam durch Rückkehr zu seinen Ursprüngen in Gang bringen wollte (nach: David & Marina Ottaway, Algérie – The politics of a socialist revolution, Berkely-Los Angeles 1970, 47, Anm. 47). 243 Der folgende Abschnitt stützt sich auf Werdegang einer freiwilligen Hilfsorganisation; in: Jami´at al Islam, Nr. 1/ 1959 59 Hilfsorganisation anerkannt und damit der National Catholic Welfare Conférence und dem Evangelischen Weltkirchenrat formell gleichgestellt worden.

Die im Jänner 1958 gegründete österreichische Sektion dieser Vereinigung residierte in der Wiedner Hauptstrasse 85. Auf Mitgliederwerbung in allen west-europäischen Ländern ausgerichtet publizierte sie ein Bulletin in Arabisch, Indonesisch, Türkisch, Serbo-Kroatisch, Englisch und Deutsch. Ihre Flüchtlingshilfe war mit dem österreichischen Innenministerium und dem Wiener Polizeipräsidenten Josef Holaubek akkordiert244. Eigentliche Zielgruppe des humanitären Projekts waren in Österreich gestrandete Angehörige zentralasiatischer Turkvölker, AserbaidschanerInnen, Krim- und WolgatartarInnen, NordkaukasierInnen, BaschkierInnen, BosniakInnen, KroatInnen, SerbInnen und AlbanerInnen. Insgesamt zählten diese KollaborateurInnen mit Nazi-Deutschland etwa 2.000 bis 3.000 Personen245, darunter 800 EmigrantInnen aus Bosnien-Herzegowina, um deren Sympathie sich sowohl kroatische als auch serbische Extremisten intensiv bemühten246.

In Algerien hatte sich „Jami´at al Islam“ als konservative Gruppe präsentiert, die ihr traditionalistisches Gedankengut in einem unregelmäßig in Französisch und Arabisch erscheinenden Magazin „Humanisme Musulman“ verbreitete247. Seit Beginn des algerischen Befreiungskrieges war die „schweigende Bruderschaft“ in Tunesien und Marokko vor Ort.

Sie hörte die Hilferufe der Waisen und Witwen der gefallenen Kämpfer. Das JAI-Symbol wurde das Abzeichen für die Männer und Frauen, die sich der Pflege der Kranken und Hungrigen widmeten und die seelischen uns psychischen Qualen der Staatenlosen und Entrechteten linderten“248.

Der österreichische Zweigverein machte dem UN-Hochkommissar in Artikeln im Bulletin öffentlich zum Vorwurf, dass für einen algerischen Flüchtling seit Kriegsbeginn weniger als 17 Cent ausgegeben worden waren249. Trotz der geringen verfügbaren Geldmittel, kümmerte sich die österreichische Sektion daher selbstverständlich um humanitäre Hilfe für die algerischen Flüchtlinge, insbesondere wurde für ihre Unterbringung und Reisegelder gesorgt.

244 Jami´at al Islam – History, Policy, Program, 1959, 17 245 Die Presse ohne Datumsangabe, reprintiert in: Die Muslims im Donauraum – Österreich und der Islam, hrsg. aus Anlaß des siebenjährigen Bestehens des Moslemischen Sozialdienstes, Wien 1971 246 Ebenda, 22 247 Nach David & Marina Ottaway, a.a.O., 46, Anm. 26 248 Werdegang, a.a.O., 4 249 Die Vereinten Nationen und der algerische Unabhängigkeitskrieg; in: Jami´at al Islam, Nr. 2/ 1959 60 (Die Quelle dieser Hilfsgelder ist strittig. Holzinger spricht vom pakistanischen Fonds250. In den Publikationen der Organisation wurde dem United Nations High Commissioner of Refugees als Geber angeführt251, was Salim Hadžić ein enger Mitarbeiter Balič – bekräftigt252. Unstrittig ist hingegen eine extrem defizitäre Vereinsgebarung: 1960 standen Einnahmen in der Höhe von 286.989 Ausgaben von 931.424 Schilling gegenüber, die zunächst zu einer behördlichen Überprüfung und in der Folge zur Selbstauflösung der österreichischen Sektion von „Jami´at al Islam“ am 26. April 1961 führte. Ihre karitativen und seelsorgerischen Aufgaben übernahm ein danach neu gegründeter Muslimischer Sozialdienst253). Dokument 6: Die Vereinten Nationen und der algerische Unabhängigkeitskrieg

Quelle: Jami´at al Islam, Nr. 1/1959

250 Interview mit Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt). 251 Jami´at al Islam, a.a.O., 15 252 Interview mit Salim Hadžić am 26.8.2008 (Gedächtnisprotokoll). 253 Angaben zu „Jami´at al Islam“ nach Thomas Schmidinger/ Dunja Larise (Hrsg.), Zwischen Gottesstaat und Demokratie – Handbuch des politischen Islam,Wien 2008, 54 61 5.7. Smail Balić (1920-2002) als Geschäftsträger von Jami´at al Islam und Mittelsmann zur linken Algerien-Runde, entstammte selbst einer armen Schuhmacherfamilie aus Mostar (Herzegowina) 254. Nach Besuch einer zweiklassigen muslimischen Elementarschule (mekteb) und einer vier-klassigen staatlichen Volksschule hatte er nur als Zögling der Gazi Husrevbegova Medresa-Stiftung255 im Schuljahr 1939-1940 seine Reifeprüfung erfolgreich ablegen können. Hierauf hatte er zwei Semester die Vorlesungen des islamischen Rechts an der Viša islamska šerijatsko-teološka škola (Islamische Scheriats-theologische Hochschule) in Sarajewo besucht. Drangsaliert gleichermaßen von serbischen und kroatischen Nationalisten waren viele Bosnier den Nazis gegenüber positiv eingestellt. Auch Balić war da keine Ausnahme. Als ihm der Leiter des Leipziger Südosteuropainstitutes, Georg Stadtmüller ,wie sich später herausstellte, ein Unbelehrbarer256, aufgrund einer herausragenden Veröffentlichung die Vermittlung eines Stipendiums in Höhe von 230 Reichsmark. vom Unterrichtsministerium des USTASCHA-Staates257 anbot, um in Wien, Breslau (Wroclav) 258 und Leipzig Islamkunde (mit den Nebenfächern Arabistik, Turkologie und Philosophie) studieren zu können, hatte er zugegriffen. Zu einer 1943 in Sarajewo veröffentlichten Studie seines Mentors „Bosanksi Islam – most Europe islamskom svijetu (Der bosnische Islam – Europas Brücke zur islamischen Welt)“ hatte er ein Vorwort geschrieben und damit nicht nur die Nazi-Pläne zur „Entwicklung Europas zu einem einigen, geschlossen auftretenden und einheitlich geführten Kontinent“, gruppiert um die „aktiv führende Nation, die mit innerer und äußerer Berechtigung Anspruch auf die Gestaltung von Groß- und Lebensräumen erhebt“259, unterstützt, sondern auch die Aufstellung bosniakischer Wehrmachtseinheiten und Waffen-SS- Divisionen durch Hadsch Mohammed Amin al Hussein, Großmufti von Jerusalem und selbst SS-Mitglied propagandistisch untermauert.

254 Das Folgende stützt sich auf Balić’s Lebenslauf im Rigorosenakt Nr. 16.057; in: Archiv der Universität Wien und Salim Hadžić, Quidquid agis prudenter agas et respice finem – In memoriam Akad. Prof. Dr. Smail Balić; in: Selam – Friede (Unabhängige Zeitschrift Österreichs in deutscher und türkischer Sprache), Nr. 1/ September- Oktober 2005 255 Vgl. Gazi Husrev-Begova Medresa (1537-2007); in: http://www.medresa.ba/ 256 Nach dem Zusammenbruch des Nazi Regimes bald wieder in Amt und Würden unterzeichnet er am 17. Juni 1981 er zusammen mit anderen Hochschulprofessoren das „Heidelberger Manifest“ in dem sie eindringlich vor der „Unterwanderung des deutschen Volkes“ und der „Überfremdung“ der deutschen Sprache, der Kultur und des „Volkstums“ warnten. Erstmals nach 1945 erhielten damit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit eine öffentliche, wenn auch umstrittene Legitimation durch „Wissenschaftler“. Das Manifest wurde in einigen rechtsextermen Zeitschriften reprintiert. 257 Nach dem Nationale für ordentliche Hörer der philosophischen Fakultät, WS 1941-42, Phil., A-D und SS 1942, Phi., A-C 258 In den Abgangs-Konzepten 1934 – 1941 (poszyt, Signatur F 552) und in Josef Drozo (Hrsg.), Opracowol i westępem opatrzyl, Wroclaw 1977 konnten keine entsprechenden Unterlagen gefunden werden. Die im Archivum Uniwersytetu Wroclawskiego vorhandenen Materialien gehen allerdings nicht über das Jahr 1941 hinaus. 259 Josef Winschuh, Das neue wirtschaftliche Weltbild, Berlin-Wien 1941, 40f. 62 Schon in seiner am 6. September 1945 in Wien mit Auszeichnung abgeschlossenen Dissertation hatte Balić allerdings auf gänzlich andere „geistige Triebkräfte im bosnisch-herzegowinischen Islam“ hingewiesen260: Bosnien-Herzegowina war nämlich über Jahrhunderte Rückzugsgebiet einer „häretischen“ christlichen Gemeinschaft gewesen, die eine den gnostischen Katharern in Frankreich ähnliche Lehre verbreitet hatten. Diese nach ihrem Popen Bogomil (Gottfried) benannten Ketzer waren Pazifisten gewesen, die kein Fleisch gegessen und sexuell möglichst enthaltsam gelebt hatten. Die Taufe hatten sie abgelehnt, ebenso wie jeden Gewohnheitsglauben und Zwang in der Religion. Sie hatten die Reichen verdammt, die Feudalherren (Bojaren) beschimpft, die Staatsbeamten, die sie für gottlos hielten, verachtet261. Die Leitung der Gemeinden lag „in den Händen derjeniger, die gelehrt und fromm genug waren und allgemein für würdig befunden worden waren“262. In immer neuen Vernichtungskriegen hatten die Kreuzfahrer von Ungarn aus die bosnischen Katharer so lange blutig bekämpft, bis sie 1463 ohne einen Schwertstreich vor den Türken kapitulierten und freiwillig MohammedanerInnen wurden263. Die sozialreformerischen Vorstellungen der Bogomilen waren danach mit dem Islam zu dem, auf „ethischen und brauchtümlicher Grundlage“, basierender „komšiluk“ verschmolzen – dem Prinzip der guten Nachbarschaftshilfe über alle konfessionellen Grenzen hinweg, das „für die Bosnier allgemein besonders massgebend“ war, wie Balić schrieb264.

War es eine Weiterführung dieses „komšiluk“, wenn Balić sich nicht nur für „Jami´at al Islam“ engagierte, sondern kurze Zeit nach dem Sieg des FLN 1964 einen Moslemischen Sozialdienst, vor allem für Flüchtlinge aus Osteuropa, ins Leben rief?

Das Engagement für „Jami´at al Islam“ eröffnete dem polyglotten Rechtsgelehrten (er sprach außer Bosnisch und Deutsch noch Türkisch, Arabisch und bediente sich der englischen, französischen und russischen Sprache) jedenfalls unvorhergesehen ein neues Betätigungsfeld. Er begegnete im Zuge seiner Flüchtlings-Aktivitäten für die AlgerierInnen im Außenministerium Rudolf Kirchschläger. Der konfrontierte ihn mit der Tatsache, dass – als Konsequenz der mit der Annexion Bosnien-Herzegowinas verbundenen Eingliederung von einer Million Moslems („Bosniaken“) in die k. und k. Monarchie – 1912 die AnhängerInnen des Islam hanefitischen Ritus als Religionsgesellschaft anerkannt worden waren265 und dass dieses Gesetz als nudum ius noch immer Bestandteil der Rechtsordnung der Zweiten Republik war266

260 Was nichts daran änderte, dass Balić 1977 eine Nominierung in den Lehrrat der Islamischen Theologischen Fakultät in Sarajewo nicht annehmen und erst 1990 wieder die bosnische Hauptstadt besuchen konnte. 261 Nach Max Beer, Allgemeine Geschichte des Sozialismus und der sozialen Kämpfe, Berlin 1931 (Reprint Erlangen 1971), 204 262 Balić Smail, Die geistigen Triebkräfte im bosnisch-herzegowinischen Islam – Ideengeschichtliche und philosophische Ansätze, phil. Diss., Wien 1945, 78 263 Max Beer, a.a.O., 205 264 Smail Balić, Triebkräfte, a.a.O., 106f. 265 Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder vom 15. Juli 1912 betreffend die Anerkennung der Anhänger des Islams nach hanefitischem Ritus als Religionsgesellschaft. 266 Interview mit Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt). 63 (die vom Gelehrten Abu Hanifa [699-767?] begründete Spielart der Sunna lässt das „Für-gut-halten“ mittels Vernunft als subsidiäres Rechtsfindungs-Instrument zu).

Balić - selbst überzeugter Hanefit - bemühte sich in der Folge um die Neukonstituierung des Kultusgemeinde auf Grundlage dieses Anerkennungs-Gesetzes, was ihm allerdings erst im zweiten Anlauf 1979 (zeitgleich mit der Eröffnung der Moschee267 Vienna Islamic Center) gelang268. Hand in Hand damit befasste er sich als Wissenschafter269 mit dem Prozess der Nationswerdung270 seiner Landsleute und bemühte sich um die (Wieder-)Integration eines insbesondere in seinem Frauenbild271 modernisierten Islam in Österreich und Europa272. Kaum ein inter-religiöser bzw. christlich-islamischer oder christlich-jüdisch- islamischer Kongress fand statt, an dem der zuletzt als Staatsbibliothekar in der Österreichischen Nationalbibliothek Tätige nicht teilnahm. Kardinal Franz König würdigte ihn deshalb als Repräsentanten der „europäischen Dimension eines südeuropäischen autochthonen Islams“. Seine strikte Ablehnung des islamischen Fundamentalismus 273, die er so weit trieb, testamentarisch ein Kopftuch-Verbot bei seinem Begräbnis zu verfügen, stieß unter seinen GlaubensgenossInnen nicht nur auf Zustimmung.

267 Vgl. Wien soll eine Moschee erhalten; in: Österreich und die Entwicklungsländer – Informationsdienst des Informations- und Dokumentationszentrums für Entwicklungshilfe des afro-asiatischen Institutes in Wien, Heft 5/ April-Mai 1965 268 Vgl. dazu die Chronologie in Susanne Heine (Projektleiterin), Türkische Imame in Wien, Endbericht des Institutes für Konfliktforschung (Projekt des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank), Wien 2001, 78. Hauptschwierigkeit war die Ausrichtung auf den hanefitischen Ritus, was andere Rechtsschulen und Glaubensrichtung ausschloss (vgl. Schmidinger/ Larise, a.a.O., 56) 269 Seinem Wirken als Wissenschaftler ist eine von Ludwig Hagemann und Adel Theodor Khoury herausgegebene Festschrift gewidmet (Würzburg 1998). Der Band enthält eine Auswahlbibliographie von 317 Bibliographie-Einheiten. 270 Siehe dazu Smail Balić, Das unbekannte Bosnien, Köln-Weimar-Wien 1992, insbesondere das Kapitel „Das Bosniakentum – eine Nationalität, die man nicht zur Kenntnis nehmen will“ (39ff.). 271 Vgl. sein Vorwort zu Qāsim Amīn, Die Befreiung der Frau, Würzburg 1992: „Die Hochstilisierung des Kopftuches zum `Islamischen Symbol´, die sich vor unseren Augen abspielt, hängt mit restaurativen Tendenzen innerhalb des politisierten Islam zusammen. Das Kopftuch dient infolgedessen als ein Manifestationsmittel der ideologisierten Religiosität. Manche Trägerinnen empfinden es paradoxerweise als Adelszeichen“ (12). Balić selbst war mit einer Katholikin verheiratet, sah also kein Hindernis für Ehen zwischen Angehörigen monotheistischer Religionen. 272 Smail Balić, Islam für Europa – Neue Perspektiven einer alten Religion, Wien 2001 273 „Zeitweise hat man den Eindruck“ schrieb Balić zum Beispiel einmal, „als ob Ignoranten die islamische Szene beherrschen. Der Erzkonservativismus schlägt groteske Blüten“ (Ruf vom Minarett – Weltislam heute – Renaissance oder Rückfall? Hamburg 1984, 119). 64 Foto 7: Smail Balic

© Emin Balić

Sein ungeordneter Nachlass befindet sich im Bosniaken-Institut in Sarajewo274, dessen Aktivitäten auf die Wiedergewinnung des Status eines Staatsvolkes für die bosnischen Muslime gerichtet sind.

5.7 Medizinische Versorgung von verwundeten KämpferInnen der AFL

Für diesen Personenkreis entfalteten die DDR-Behörden (wie schon bei der Aufnahme fahnenflüchtiger Legionäre aus Vietnam275) ein beispielhaftes Engagement, indem sie 500 KämpferInnen in ihren Spitälern aufnahmen. Trotz des Versuches unter Hinweis auf den Ost-

274 Bošnjački Institut – Fondacija Adila Zulfikarpăšič; in: www.bosnjackiinstitut.org 275 Der Viet-Minh verfügte ebenfalls über einen Rückführungsdienst unter Leitung zweier desertierter antifaschistischer Offiziere, der 1.325 Fahnenflüchtlinge betreute (Eckard Eckhard Michaels, a.a.O., 219). Vgl. auch Ernst Frey, Vietnam mon amour – Ein Wiener Jude im Dienste von Ho Chi Minh, Wien 2001, 169 / Günter Halle, Légion étrangére – Tatsachenbericht nach Erlebnissen und Dokumenten von Rückkehrern aus Viet-Nam, Berlin (Ost) 1953 / Patrice G. Poutrus, An den Grenzen des proletarischen Internationalismus – Algerische Flüchtlinge in der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 2/2007, 162ff. / Albert Verbeet, a.a.O., 82. Ein österreichischer Deserteur berichtete allerdings, dass von den 130 Überläufern im vientamesischen Internierungslager aufgrund der „schlechten Behandlung“ und ungenügender Nahrung etwa 70 Mann starben (Ex-Legionär Hans Lebensorgerin einer Niederschrift am 21.1.1960 in der Bundespolizeidirektion Wien; in: Archiv der Republik/ Bundesministerium für Inneres [Geschäftszahl 22.587-2A/60, Vorzahl 55.185-2A/58]). 65 West-Konflikt österreichische Institutionen zu ähnlichen Solidarleistungen zu animieren276 und der Fürsprache des internationalen Sekretärs des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), Alfred Ströer277 beim Präsidenten Franz Olah278, wurden nur etwa zehn279 Algerier zur Ausheilung aufgenommen, die über die BRD mit dem Flugzeug nach Wien-Schwechat transportiert wurden. Ströer, der aufgrund seines Dienstpasses Zutritt zum Flugfeld hatte, nahm sie dort persönlich in Empfang und sorgte für ihre Weiterleitung ins Unfall- bzw. ins Hanusch-Krankenhaus. Die ÄrztInnen kümmerten sich dort sehr intensiv um die algerischen Patienten, von denen die meisten - weil in Feldlazaretten nur notdürftig zusammengeflickt - rück-operiert werden mussten.

Der Verbesserung der medizinischen Versorgung diente auch eine Sammlung gebrauchter medizinischer Geräte für den FLN im Wilheminenspital280. Karl Blecha – wie immer besonders tatendurstig – war wohl der erste, der Medikamente nach Tunesien brachte, bevor noch die eigentliche Solidaritätskampagne der Jungsozialisten mit dem FLN eingesetzt hatte281. Der Arbeiter Samariter Bund Österreichs sammelte ebenfalls eine größere Lieferung von Medikamenten für die Flüchtlinge, für deren Transport nach Tunesien die SJI sorgte282, indem sie Spendengelder der SJ und des VSM in der Höhe von 1.000 bzw. 500 Schilling, die ursprünglich im Wege der National association of labour student organisations (NALSO) direkt an den Roten Halbmond weitergeleitet werden sollten, im Einverständnis mit diesen beiden Organisationen für diesen speziellen Zweck abzweigte283. (Wobei die Sammel-Aktion selbst vor dem Hintergrund des Wirkens einer „entristischen“ trotzkistischen Gruppe im Samariter Bund gesehen werden muss, auf die noch später eingegangen wird).

276 Walter Hacker, Eine Schande für Europa; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 5.9.1959 277 Werkzeugmacher und Politiker (SPÖ). Wegen Widerstandes gegen das NS-Regime in Haft. Seit 1947 ÖGB- Angestellter, 1953 bis 1959 Jugendsekretär, seit 1959 leitender Sekretär und Mitglied des ÖGB-Präsidiums. Vorstandsmitglied des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften und Vizepräsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes. 278 Nach den Bombenanschlägen der „Roten Hand“ war Franz Olah deshalb äußerst um seine Sicherheit besorgt (übereinstimmende Angabe Kurt Prokopp und Alfred Ströer). 279 Diese Zahl wurde von Alfred Ströer in einem Gespräch über die Hilfsaktion genannt und von seinem engsten Mitarbeiter Kurt Prokopp bestätigt. Abweichend dazu nannte Reimar Holzinger in seinem Interview am 26.11.2006 (Tonbandmitschnitt) eine Zahl von nur zwei. Da Ströer/ Prokopp mit dieser Hilfsaktion direkt befasst waren, scheinen ihre Angaben glaubwürdiger. 280 Angabe des anonymen Akteurs am 6.12.2006 (Gedächtnisprotokoll). 281 Nach: Blecha Karl, Österreichs Rolle im Algerischen Befreiungskampf (Redevorlage bei der Ehrung im Juli 2005 in Algier), 8 282 IUSY Report of the general secretariat August 1, 1958 – June 30, 1959 (Circular 29/59 June 20, 1959); in: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35. 283 Kurt Kristansson, General Secretary der IUSY an SJ und VSM am 21.4.1959; in: IISG/ IUSY- Korrespondenzen (10346/246-250). 66 Versuche andere sozialdemokratische Institutionen (wie zum Beispiel die „Volkshilfe“) zur Unterstützung algerischer Flüchtlinge zu bewegen, scheiterten – nach Holzinger - an der damals weit verbreiteten „Wir sind wir“ und „Was gehen uns die anderen an“-Mentalität284.

284 Interview mit Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tondbandmitschnitt) 67 5.8 Demonstrationen

Das erste in den Medien nachweisbare öffentliche Engagement für Algerien fand am traditionellen Wiener Fackelzug der sozialistischen Jugendorganisationen am Vorabend der Mai-Feiern 1958 statt (und war wohl von einer ähnlichen Kundgebung am Tag der Arbeit in Köln koordiniert285). Das Transparent „Freiheit für Ungarn und Algerien“286 sollte wohl GenossInnen, die im Zeichen des Kalten Krieges Kritik an westlichen Staaten als prinzipiell unstatthaft ansahen, den argumentativen Wind aus den Segeln nehmen. (Damit übertrafen die hiesigen Anti-KommunistInnen sogar die Regierung der USA, die Spenden für algerische Flüchtlinge287 und sogar Visa für FLN-FunktionärInnen288 tolerierte).

Die erste exklusive Demonstration zum Thema initiierte wohl der rührige „Charly“ Blecha aus Anlaß des 4. Jahrestages des Beginns des Befreiungskrieges am 6. November 1958. An dieser Kundgebung nahm eine arabische StudentInnendelegation teil289.

Bei den traditionellen SPÖ-Aufmärschen am Ersten Mai der Folgejahre über die Wiener Ringstrasse und ähnlichen Anlässen trugen Holzinger und sein Team immer eine große grün- weisse Fahne mit rotem Halbmond und Stern mit sich290 – nicht nur für die AlgerierInnen ein öffentliches Signal für die ersehnte Unabhängigkeit des Landes291. Bei einer Jugend- Kundgebung mit 15.000 TeilnehmerInnen vor dem SPÖ-Parteitag 1961 wurden von ManifestantInnen ebenfalls Transparete, die „Freiheit für Algerien“ einforderten, mitgetragen292.

285 Vgl. Claus Leggewie, a.a.O., 110 286 Fotos von diesem Transparent sind in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, Juni und November 1958 abgebildet. 287 The United States Role in the World Refugee Year – Statement of President Eisenhower; in: Bulletin – The Departement of State, Vol. XI, Nr 1042, June 15, 1959, 372ff./ U.S. Allocates Funds for Refugee Relief; in: Bulletin – The Departement of State, Vol. XLI, Nr 1062, November 2, 1959, 651. 288 Secretary Herter’s News Conférence of November 24, in: Bulletin – The Departement of State, Vol. XLI, Nr 1068, December 1958, 865. Nach dem Sieg der FLN lud John F. Kennedy Ben Bella zu sich ein (Robert Merle, a.a.O., 150). 289 Eine Algerien-Kundgebung in Wien; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 6.11.1958 290 Die folgende Passage beruht auf dem Interview mit Reimar Holzinger am 26.11.2006 (Tonbandmitschnitt) und Karl Blecha, a.a.O.. 291 Vgl. dazu Algerischer Widerstand (Hrsg.), Wahlprogramm der Algerischen Front der Nationalen Befreiung, o.O., o.J. 35 (ÖGB-Archiv 10582). 292 Impressing demonstration of Austrian Socialist Youth; in: IUSY Survey – hrsg. von der IUSY, Nr. 2/1961. Die Arbeiter-Zeitung vom 7. und 8.6.1961 berichtet zwar ausführlich vom Fackelzug, ignoriert aber alle Kundgebungen für ein freies Algerien. 68 Zum spektakulärsten Einsatz dieser – von den GenossInnen einer VSM-Gruppe in Eigenregie zusammengenähten293- Nationalflagge kam es bei dem Anti-Festival294 gegen die kommunistischen VII. Weltjugendfestspiele vom 26. Juli bis 4. August 1959 in Wien295 - eine Veranstaltung, deren sponsoring durch die Central Intelligence Agency (CIA) hinter den Kulissen von Bruno Kreisky in die Wege geleitet wurde296. Das Thema „algerische Widerstandsbewegung“ und „Rückführungsdienst“ wurde bereits in einer im SPÖ- Parteiverlag „Vorwärts“297 gedruckten Broschüre angesprochen, in der sich die sozialistischen Jugendorganisationen Österreichs den TeilnehmerInnen der Weltjugendfestspiele präsentierten: „Algerien kämpft um seine Freiheit. Freunde der Sozialistischen Jugend erreichten durch Zusammenarbeit mit den algerischen Stellen die Heimführung von Österreichern, die aus der Fremdenlegion desertiert waren. Die Sozialistische Jugend sammelte für algerische Flüchtlinge“298. Die eigentliche Solidaritäts-Veranstaltung für den FLN fand dann am Weltflüchtlingstag, dem 2. August 1959 in Rahmen einer Konferenz unter dem Motto „Der Kampf Afrikas und Asiens gegen koloniale Unterdrückung“ statt, bei der auch VertreterInnen Ungarns, Spaniens und Tibets zu Wort kamen299. Versammlungsort war der Festssal eines Hochhauses am Wiener Praterstern300 – in unmittelbarer Nähe des von den Weltjugendfestspielen angemieteten Stadions. Prominent angereist waren„Ben Wisch“ (Hans Jürgen Wischnewski), der inoffizielle Botschafter Khemais Dakhlaoui und weitere Exil- Algerier aus Deutschland. Der als „Malek“ getarnte Dakhlaoui301 verlas sogar einen Aufruf

293 E-mail Ingrid Nowotny am 9.6.2008. 294 Wobei diese Kooperation nicht widerspruchslos akzeptiert wurde. Karl Blecha schreibt von einer „verhängnisvollen Einheitsfront mit den ‚kalten Kriegern’, mit dem Quatschgesindel und gekauften Existenzen“ (Eine Schlacht im Kalten Krieg; in: rote tafel – Zeitschrift des VSM, Heft 9-10/ September-Oktober 1959), was ihm unerwünschtes Lob der „Volksstimme“ einbrachte (Die „rote tafel“ und die Reaktionäre; in: Volkstimme – Zentralorgan der KPÖ, 15.11.1959). Blecha stand mit dieser Meinung nicht allein. Der SDS wurde nur durch einen Ukas des SPD-Vorstandes gehindert, an den Weltjugendfestspielen in Form einer „Sammelfahrt für alle Mitglieder“ teilzunehmen (nach: Willy Albrecht, Der Sozialistische Deutsche Studentenbund vom parteikonformen Studentenverband zum Repräsentanten der Neuen Linken, Bonn 1994, 325). 295 Siehe dazu: Fritz Hofmann, Wir nahmen nicht teil! – Ein Bericht des ÖBJR über die 7. kommunistischen Weltjugendfestspiele in Wien 1959, Wien 1962 296 Siehe dazu Oliver Rathkolb, Washington ruft Wien – US-Großmachtspolitik und Östereich 1953 – 1963, Wien 1997, insbes. 206ff. 297 Heinz Nittel an Vorwärts am 22.7.1959; in: IISG / IUSY-Korrespondenzen (10346/251-255) 298 We present: Socialist Youth of Austria/ Permito Vd.: La Juventud Socialista de Austria/ Permettez: La Jeunesse Socialiste d’Autriche/ Gestatten: Sozialistische Jugend Österreichs, Wien o.J. (1959), 10 299 Das „Original Budget“ einschließlich der Reisekosten des „Algerian refugee speaker“ und der Mietkosten für die „Meetings in Praterstern“ findet sich als Beilage zu Resolutions adopted by the IUSY Executive Committee Meeting Berlin, July 3-5, 1959; in: IISG (10345-6). Die finanzielle Abwicklung erfolgte über ein Konto der Wiener Arbeiterbank AG (Brief von Thelma Nyman am 16.7.1959; in IISG / IUSY-KORRESPONDENZEN (10346/251-255). 300 Eine Kundgebung gegen den Imperialismus; in: Arbeiterzeitung – Zentralorgan der SPÖ, 25.7.1959 und Gegen das Unrecht der Unfreiheit! Gegen Rassenhaß!; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 2.8.1959 301 Interview Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt). 69 der politischen Flüchtlinge302. Im Zuge der Ereignisse wurde auf dem Podium des Saales weithin sichtbar die grün-weisse Fahne gehisst. Ein Vertreter der französischen Botschaft protestierte vergeblich, da die anwesenden Beamten der österreichischen Staatspolizei ihn – im Hinblick darauf, dass die Veranstaltung angemeldet war - zur „unerwünschten Person“ erklärten. (Nach einer anderen Version flatterte die algerische Flagge „über dem Praterstern, obwohl die französische Botschaft protestierte und französische Bürger sie zu entfernen versucht haben“303).

Sicher ist, dass das Unabhängigkeitssymbol in diesen Tagen noch einmal eine wesentliche Rolle spielte304. Die TeilnehmerInnnen der Weltjugendfestspiele veranstalteten nämlich im Überschwemmungsgebiet der Donau eine Solidaritätsfeier der Jugend der Welt mit den Kolonialländer. Als die algerischen DelegiertInnen dort mit zusammengerollter Fahne eintrafen, begannen vieltausendköpfige Sprechchöre „Liberté Algérie! Freiheit für Algerien!“, die weit über den Wiener Arbeiterbezirk Floridsdorf hörbar waren. Der englische Delegationsleiter sagte, immer wieder von Jubel unterbrochen: „Es gibt heute in Frankreich zehntausende junge Menschen, die sich lieber einsperren lassen, als dass sie als Soldaten gegen das algerische Volk kämpfen!“ Nach dieser aufwühlenden Rede entfaltete die algerische Delegation im grellen Licht von sechs Scheinwerfern die grün-weisse Fahne mit dem roten Halbmond und dem roten Stern. Ein junger Kubaner sprang auf die Bühne. „Liberté Algérie!“ rief er mit vollem Kraftaufwand ins Mikrofon. Die versammelte Menge stimmte ein.

Was machte das Hissen der algerischen Fahne zu einem so vielbeachteten Akt symbolischer Politik? Ein Faktor war sicher das allen Veranstaltern gleichermaßen auferlegte Verbot dieses Banner öffentlich zu hissen, was die französische Botschaft in Wien bei der österreichischen Regierung durchgesetzt hatte. Diese kleinliche Restriktion musste Regelverletzungen geradezu provozieren. Ein anderer maßgeblicher Faktor war ein Wettlauf um die Themen- Führerschaft zwischen dem von den Jusos in Kooperation mit dem FLN veranstalteten Gegen-Festival und den Organisatoren der Weltjugendfestspiele mit der Parti communiste français (PCF) und der mit ihr kooperierenden Parti communiste algérien (PCA) als hinter den Kulissen wirksame pressure group.

302 Ein „einmaliges“ Festival; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, September 1959 303 Karl Blecha, Helfer, a.a.O. 304 Die folgende Passage beruht auf dem Artikel „Die Fahne des Freien Algerien wehte in Wien“ (in: jugend voran - hrsg. von der FÖJ, August 1959). 70

Wie sehr am Vorabend der Cuba-Krise die nach der Logik des Kalten Krieges funktionierende politische Konkurrenz allgegenwärtig war, zeigt eine andere Episode: Während der Anti-Festspiele machte Khemais Dakhlaoui alias Malek die Bekanntschaft von dem Vertreter der „Arbeiter-Zeitung“ Josef Riedler,305. Der „Journalisten-Lehrbub“ war an diesem Kontakt brennend interessiert. Denn er wollte sein Scherflein beitragen, dass Algerien nicht kommunistisch wird. Außerdem wollte er vom FLN-Vertreter in die Kriegsgebiete eingeladen werden, was ihm auch gelang. Mit Erlaubnis seines Chefredakteurs Oscar Pollak306 fuhr er daher in Begleitung eines Kameramannes über Palermo nach Tunis. Der Empfang durch die ALN-Vertreter war ein Gemisch von Freundlichkeit und Misstrauen. Nach vielen Fragen über „warum?“ und „wozu?“ wurden die österreichischen Gäste (zu denen sich auch ein tschechischer Journalist gesellt hatte) zunächst mit dem Elend in den Flüchtlingslagern entlang der Grenze konfrontiert und dann in den Süden des Landes – angeblich auf algerisches Gebiet – gebracht, wo sie Übungen von ALN-Einheiten mit leichter Bewaffnung beobachten durften. Dort erschien der Kriegsminister Belkacem Krim und nahm die Parade der Truppen ab. Den Gästen machte er das Angebot, eine Patrouille in das Innere des Landes zu begleiten307. Das Unternehmen würde in den nächsten vier Wochen starten. Keiner der Drei verfügte jedoch über ein derartiges Zeitbudget. Auf der Rückreise ereilte sie in der französischen Presse die Schreckensnachricht, dass jene 400 Mudschahids, denen sie sich hätten anschließen sollen, in einen Hinterhalt geraten und beinahe vollständig von der französischen Armee aufgerieben worden waren.

5.9 Spendensammlungen

1957 richtete die tunesische Regierung an den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen ein dringendes Hilfeersuchen wegen der Not unter den ins Land geströmten algerischen Flüchtlingen. Zur Unterstützung der daraufhin von der UNO unter maßgeblicher Beteiligung der Regierung der Vereinigten Staaten eingeleiteten Hilfsmaßnahmen308 initiierte der unermüdliche „Charly“ Blecha bereits bei der erwähnten ersten öffentlichen Kundgebung

305 Der folgende Abschnitt beruht auf einem Interview mit Josef Riedler am 24.6.2008 (Videoaufzeichnung). 306 Was auf wachsende Skepsis Pollaks gegenüber der Politik der SFIO schließen lässt, wie er sie auch in seiner Wortmeldung auf dem Kongress der SI in Hamburg 1959 zum Ausdruck brachte, auf die später noch eingegangen wird. 307 Belkacem Krim – inzwischen prominenter Kritiker des Regimes Boumedienne - wurde am 20.10.1970 erwürgt im Hotel Interncontinental in Frankfurt am Main aufgefunden (vgl. B 106/ 111039 [Bundesarchiv Koblenz]). 308 Aide apportée par le Haut Commissariat aux réfugiés algériens de Tunisie; in: www.unhcr.org/cgi- bin/texis/vtx/news/opedoc.htm?tbl=PUBL&id=41bdb2e22 71 für den FLN am 6. November 1958309 eine Spendensammlung, was auch in der Zeitschrift der Widerstandsbewegung „El Moudjahid“ registriert wurde310. Reimar Holzinger, der von Mai bis Juni 1958 Marokko besuchte, veröffentlichte im „IUSY Survey“ eine dramatische Schilderung der Lebensumstände der Flüchtlinge an der Grenze zu Algerien verbunden mit einem Spendenaufruf311. In der VSM-Zeitschrift „rote tafel“ erschienen in der Folge immer wieder Aufrufe zur „Linderung der beispiellosen Not der algerischen Flüchtlinge in Marokko und Tunesien“, (...) dieser Opfer des französischen Kolonialimperialismus“312. Die SJÖ veröffentlichte 3.000 Exemplare313 einer Broschüre „Revolution in Algerien“. Der Reinerlös des Verkaufspreises von vier Schilling floß zur Gänze einem Heim für elternlose Kinder zu314 ...

Durch das gemeinsame Engagement der sozialistischen Jugendorganisationen konnten die österreichischen Vertreter in der SJI stolz über 100.000 durch ihre Initiative gesammelte Schillinge berichten315. Eine in „trotzdem“, der Zeitschrift der SJÖ, veröffentlichte Abrechnung listete insgesamt einen Betrag von 25.589 Schilling auf316. Als während des SJI- Kongress vom 25. bis 29. Oktober 1960 in den Räumlichkeiten der Wiener Arbeiterkammer317 die italienische Delegation den (sicher gegen die französischen Sozialdemokraten gerichteten) Antrag stellte, einen Algerien-Solidaritäts-Fonds zu gründen, steuerten die ÖsterreicherInnen sofort 30.000 Schillling aus ihrer letzten Sammlung318 bei (die deutschen Jungsozialisten spendeten umgerechnet 10.000, die italienischen Organisationen 1.000 Schilling319).

Von den sozialdemokratischen Erwachsenen-Organisationen spendete einzig und allein der ÖGB einen nicht genau bezifferbaren Teil jener 50.000 Dollar, die der IBFG aus Anlaß des

309 Diese Spenden-Sammlung wird erwähnt im Artikel „Eine Algerien-Kundgebung in Wien“ (Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 6.11.1958). 310 L’aide internationale; in: El Moudjahid – Organe central du front de libération nationale algérienne, Nr. 33/ 8 decembre 1958 311 Reimar Holzinger, Algerian refugees in Morocco; in: IUSY Survey, Nr. 1/1959 312 Helft mit; in: rote tafel – Zeitschrift des VSM, Heft 10/ Oktober 1959 / Hast Du schon gespendet; in: rote tafel - Zeitschrift des VSM, November-Dezember 1959 / Rundschreiben Nr. 7 an alle Landesorganisationen des VSM vom 28.12.1959 313 Auflagezahl nach Verbandstag der SJ 1960, 14 (Algerienaktion) 314 Augustin Lieber [d.i. Reimar Holzinger], Revolution in Algerien, Wien November 1959 und Für Algeriens Kinder; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, Juni 1960 315 Radomir Luza, a.a.O., 190 316 Für Algeriens Kinder; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, Juni 1960 317 Kongreß der Sozialisten Jugend-Internationale in Wien; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 12.10.1960 318 Noch sind nicht alle Menschen frei (Bericht über die Verbandskonferenz 1960); in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ. Dezember 1960 319 SJ in aller Welt – Der sechste IUSY-Kongress in Wien, in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, November 1960 72 Weltflüchtlingsjahres 1959 von den Mitgliedsorganisationen einsammelte und an die UNO mit der Auflage überwies, die Hälfte des Betrages algerischen Flüchtlingen in Tunesien zu widmen320. Mit einem spezifischen – im Folgenden reprintierten - Spendenaufruf für die Opfer des Befreiungskrieges trat der ÖGB erst an die Öffentlichkeit, als das Friedensabkommen von Evian in greifbare Nähe gerückt war. Dokument 7: Internationaler Solidaritätsfond des IBFG

Quelle: Der Gemeindebedienstete, hrsg. von der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, Nr. 3/ März 1962

320 IBFG hilft Flüchtlingen; in: Solidarität – Zentralorgan des ÖGB, Nr. 339/ 8.6.1959. In Relation zu den gewerkschaftlichen Hilfeleistungen für die Ungarn-Flüchtlinge (siehe Tätigkeitsbericht 1957 des ÖGB, Wien 1958, I/30 [ÖGB-Archiv, C 6]) war dieser Beitrag allerdings minimal. 73 Zu diesem Zeitpunkt hielt es dann auch die Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter in der Jugendsektion des ÖGB für angebracht, 11.351 Schilling der Algerien-Aktion 1960 (sic!) auf ein Konto der Wiener Arbeiterbank zu überweisen321.

5.10 Interventionen

Am 17. März 1959 sprachen zwei Vertreter der vom IBFG anerkannten UGTA beim stellvertretenden Generalsekretär des ÖGB vor322. Die beiden „gaben eine Schilderung der gewerkschaftlichen und wirtschaftlichen Situation (…). Sie ersuchten den ÖGB im Rahmen internationaler Organisationen für eine verstärkte Hilfeleistung auf dem Gebiet der Kinderfürsorge, der Berufsausbildung und der Facharbeiterausbildung an die algerische Gewerkschaftsorganisation einzutreten323“. Konkrete Auswirkungen dieser Vorsprache sind auf nationaler Ebene durchaus feststellbar. Im „Tätigkeitsbericht 1960 des ÖGB“ heißt es ausdrücklich: „Für die berufliche und gewerkschaftliche Schulung algerischer Flüchtlinge in Tunis und Marokko wurden (...) Zuwendungen bereit gestellt“324. Ein Jahr später urgierte der IBFG allerdings bei den Mitgliedsorganisationen wiederum die Unterstützung des Algerischen Gewerkschaftsbundes bei der aktiven Berufsausbildung325. Zu den damit verbundenen Intentionen erklärte ein Bericht des IBFG:

Später, als die Hilfsprogramme anderer Organisationen, zum Beispiel des Roten Kreuzes, allgemein für die Algerienflüchtlinge wirksam geworden waren, konzentrierten wir uns stärker auf die berufliche und gewerkschaftliche Schulung der geflüchteten algerischen Arbeiter. Wir hofften, damit zur Vorbereitung dieser Arbeiter für den Tag beizutragen, da sie wieder in ihre Heimat zurückkehren und ihren Teil am Aufbau eines freien und demokratischen Algerien übernehmen326.

321 Helga Scheu an die Genossen der ÖGB-Jugendabteilung / Sozialistische Fraktion am 13. und 22. März 1962; in: IISG/ IUSY-Korrespondenzen (10346/ 261-265). 322 Die UGTA war eine Vorfeldorganisation der FLN, die konkurrierende Union générale des syndicats Algeriens, der Dachverband der algerischen Gewerkschaften, war hingegen mit der kommunistischen Confédération générale du Travail verbunden. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) empfing den UGTA- Generalsekretär Maachou offiziell erst im August 1960 (Claus Leggewie, a.a.O., 176) war jedoch in seinen politischen Stellungnahmen weitaus eindeutiger als der ÖGB (vgl. Helmut Kalbitzer, Der Todeskampf der französischen Kolonialisten; in: Gewerkschaftliche Monatshefte, hrsg. vom Bundesvorstand des DGB, Heft 7/ Juli 1959). 323 Algerische Gewerkschaftsführer in Österreich; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 17.3.1959 / Algerische Gewerkschafter in Wien; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 17.3.1959 324 Tätigkeitsbericht 1960 des ÖGB, Wien 1961, I/33 (ÖGB-Archiv, C 6) 325 Algerische Gewerkschaften bitten um Hilfe für Berufsausbildung; in: Gewerkschaftlicher Nachrichtendienst – hrsg. vom Pressereferat des ÖGB, Nr. 1080/ 19.1.1962 326 John Riddel, Die freien Gewerkschaften im Kampf um die Freiheit Afrikas, Bruxelles-Lagos 1961, 18 74 Ob und in welchem Ausmaß diese Entscheidung auf eine Intervention des ÖGB zurückging, ist den Zeitzeugen nicht in Erinnerung327. Unklar ist auch der Stellenwert einer anderen Intervention des ÖGB in der internationale Szene – ein vom geschäftsführenden Vizepräsidenten Franz Olah und vom stellvertretenden Generalsekretär Fritz Klenner gezeichnetes Telegramm folgenden Inhaltes:

Der ÖGB begrüßt die Intervention des IBFG, eine Klarstellung des Todes des algerischen Gewerkschaftsführers Aïssat Idir zu erreichen. Er ersucht, alle notwendigen Schritte zur Freilassung bereits freigesprochener und noch in Haft befindlicher anderer algerischer Gewerkschaftsfunktionäre zu unternehmen328. Sicher ist nur, dass der IBFG bei der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen und bei der Internationalen Arbeitsorganisation Beschwerde gegen Frankreich erhob. Was aber vor dem Hintergrund gesehen werden muss, dass der Unterstützung für Algerien und Tunesien329, das zuvor seine staatliche Unabhängigkeit erhalten hatte, zu diesem Zeitpunkt innerhalb des IBFG höchste Priorität zukam330. Einer von den Sachzwängen des Kalten Krieges diktierten organisatorischen Expansion in Schwarzafrika sollte damit proaganidistsich der Weg bereitet werden331.

327 Befragung Reimar Holzinger, Kurt Prokopp und Alfred Ströer. 328 Tätigkeitsbericht 1959 des ÖGB, Wien 1960, I 33 (ÖGB-Archiv, C 6). Dieses Telgramm findet in einer Kurzmeldung der „Solidarität“ Erwähnung (Der Tod Aissat Idirs muß untersucht werden; in: Nr. 342/ 14.9.1959) und wurde im „Gewerkschaftlichen Nachrichtendienst“ (Nr. 911/ 21.8.1959) verbreitet. 329 Der 5. Weltkongress des IBFG fand nicht zufällig vom 5.-13 Juli 1957 in Tunis statt. 330 „Die Gewerkschaftsbewegung hat“, erklärte IBFG-Generalsekretär Omer Becu, „eine führende Rolle bei der Befreiung Algeriens gespielt“ (zit. nach: Tätigkeitsbericht 1962 des ÖGB, Wien 1963, I/34 [ÖGB-Archiv, C 6]). Vgl. dazu auch die Broschüre der ICFTU „To live in freedom!“ (a.a.O.). 331 Siehe die Bekenntnisse des IBFG zum Selbstbestimmungsrecht aller Völker (Der IBFG und die Gewerkschaftsbewegung in den Entwicklungsländern; in: Gewerkschaftliche Rundschau – hrsg. vom ÖGB, Nr. 143/ November 1958), insbesondere aber der Algérier (International Confederation of Free Trade Unions [ed.], a.a.O. und IBFG für Selbstbestimmung in Algerien; in: Gewerkschaftliche Rundschau – hrsg. vom ÖGB, Nr. 161/ Mai 1960). 75 Generell konnte jedes internationale Engagement damals bei den Mitgliedern des ÖGB wenig Resonanz erhoffen, was auch in der Berichterstattung des ÖGB-Zentralorgans „Solidarität“ seinen Niederschlag fand: In den Jahrgängen 1959-62 befaßte sich nur ein einziger Artikel mit Algerien332. Das Fachblatt der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten brachte es im selben Zeitraum zwar auf drei themenspezifische Artikel, beschränkte seine Berichterstattung jedoch strikt auf den „Fall“ Aïssat Idir333 und andere drastische Menschenrechtsverletzungen334, ohne auf AutorInnen der Solidaritätsbewegung zurückzugreifen und ohne sich politisch im Befreiungskrieg zu positionieren. Die gleiche Tendenz prägte die wenigen Beiträge, die von der Presseabteilung des ÖGB im „Gewerkschaftlichen Nachrichtendienst“ publiziert wurden.

5.11 Anti-Folter-Kampagnen

Versteckten sich die Aufständischen – ein paar hundert verwegene Burschen – 1954 noch in den südost-algerischen Bergen und krochen mit ihren Jagdgewehren und ihren rostigen Pistolen nur gelegentlich aus ihren Schlupfwinkeln heraus, so saßen die FranzösInnen wenige Jahre später selbst hinter Stacheldrahtverhauen rund um ihre Städte und Dörfer und trauten sich kaum noch ohne Panzer- und Fliegerschutz ins Freie. Um diese Situation zu ändern, war den Militärs der Kolonialmacht jedes Mittel recht. Mord und Folter stand auf der Tagesordnung und steigerten sich zu Massakern (an einem einzigen Tag im Mai 1957 metzelten die französischen Truppen 303 männliche Angehörige des Ortes Melouza nieder335). Berichte über die tägliche Greueltaten und die von der „Direction de la sécurité territoriale (Direktion für die Landesssicherheit)“ in ihren „Auslesezentren“ angewandten ausgeklügelten Torturen wurden mit juristischen Mitteln systematisch unterdrückt: Die auf die Enthüllungen Jean-Jacques Servan-Schreibers folgende Anklage wurde bereits erwähnt; noch schlimmer erging es dem Journalisten Henri Alleg, der sein Buch „La question (Die Folter)“336 über die am eigenen Leib erlittenen Qualen in den Zellen der Armee heimlich im

332 Josef Riedler, Algerien – späte Erkenntnisse; in: Solidarität – Zentralorgan des ÖGB,.Nr. 355/ 6. Juni 1960 333 Aïssat Idir; in: Der Gemeindebedienstete – hrsg. von der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten; Nr. 10/ Oktober 1959 334 Emmy Moor, Barbarei – das Kainszeichen unserer Zeit; in: Der Gemeindebedienstete – hrsg. von der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten; Nr. 5/ Mai 1960 / Peter Martin, Schicksal Algerien; in: Der Gemeindebedienstete – hrsg. von der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten; Nr. 6/ Juni 1962 335 Massaker an 303 männlichen Algériern; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 29.5.1957. Nichtsdestotrotz war die französische Propaganda ständig bemüht, die Kolonisten als unschuldige Opfer von FLN-„Terroristen“ verübten Greueltaten darzustellen, die ohne Zweifel verübt wurden (Siehe Documents sur les crimes et attentats commis en Algérie par les terroristes, Société d’éditions et de régie publicitaire Alger o.J. [1956]). 336 Henri Alleg, Die Folter – Mit einem Geleitwort von Jean-Paul Sartre und Eugen Kogon, Wien-München- Basel 1958. Einen ähnlichen Bericht verfasste Maurice Audin, ein Mathematik-Professor der Universität Algier, 76 Gefängnis verfasste – ein Militärgericht qualifizierte das als „Vergehen gegen die Sicherheit des Staates“ und verhängte zehn Jahren Gefängnis und eine Geldstrafe zusätzlich337. Gleichzeitig passten die französischen Behörden ihre Gesetze den illegalen Praktiken an. Zum Beispiel statteten sie die Exekutive im Amtsblatt mit „pouvoirs spéciaux (Sondervollmachten)“ aus, die „gesetzliche“ Anhaltelager ermöglichten, in denen politisch verdächtige AlgerierInnen unter Aberkennung der meisten bürgerlichen Freiheiten inhaftiert wurden (unbeschränkter Zwangsaufenthalt ohne Beistand eines Arztes oder Rechtsanwaltes)338. Die Fallschirmjäger-Truppen erhielten zudem ab 1957 den Status einer Staatssicherheits-Polizei. All das hinderte aber die Kolonialbehörden nicht, selbst diese fragwürdige Legalität zu mißachten, indem sie weiterhin halb-offizielle und nicht-amtliche Anhaltelager unterhielten.

Österreich war erst nach Abzug der Besatzungsmächte 1955 Mitglied der Vereinten Nationen geworden339 und hatte aber bereits 1956 eine einstimmig angenommene Resolution für die humanitäre Hilfe für Ungarn eingebracht. Im selben Jahr forderte Peter Jankowitsch, ein junger Diplomate aus dem Kabinett des Aussenministers Bruno Kreisky, der später einmal Aussenminister Österreichs werden sollte, Rechtsschutz für die politischen Gefangenen in Algerien ein. In der Folge engagierte er sich - insbesondere beim Aufbau des UN-Komitees für Menschenrechte in Wien – immer wieder für die Anliegen der Widerstandsbewegung340. In der Vollversammlung folgte der österreichische Vertreter bei dem Votum zu Algerien am 13. Februar 1957 nicht dem von den USA vorgegebenen Kurs und trug damit ein wenig zur schwindenen Unterstützung für Frankreich in dem Gremium bei (1955: 27 Stimmen, 1958: 18 Stimmen, 1961: keine Stimmen) 341.

dessen Verschwinden im Gefängnis die französischen Behörden mit seiner angeblichen Flucht rechtfertigten (Die Folter in Algerien auf der Anklagebank; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 14.6.1960). Alleg und Audin waren Mitglieder der „Parti communiste algérien“. 337 Algier: Hohe Freiheitsstrafen; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 16.6.1960/ 10 Jahre für Verfasser der „Folter“; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 16.6.1960 338 Siehe im Detail dazu das mit dem großen italienischen Literaturpreis ausgezeichnete Buch Krebsübel – Dokumentarbericht gegen Tortur und Gesinnungsterror ( Basel 1959) - ein Sammelband mit den Aussagen algerischer StudentInnen (Original „La Gangrène“, Paris 1959). 339 Österreich – Mitglied der Vereinten Nationen; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 16.12.1955 340 Nach Karl Blecha, Österreichs Rolle im Algerischen Befreiungskampf (Redevorlage bei der Ehrung im Juli 2005 in Algier), 7 341 Muhammed Alwan, Algeria before the United Nations, New York 1959, 81 und 75 77 Bild 2: Manfred Ernst „Hier stand ein algerisches Dorf“

Quelle: rote tafel – Zeitschrift des VSM, Heft 3/ März 1960

Um den Imageschaden durch solche und ähnliche Aktion zu beheben, lotsten mit der Öffentlichkeitsarbeit betraute französische Dienststellen ständig JournalistInnen durch sorgfältig ausgewählte algerische Gebiete. Frankreich wollte beweisen, dass die Lage ruhig und Folter deshalb gar nicht von Nöten wäre.

Eines Tages rief deshalb der „Arbeiter-Zeitungs“-Mitarbeiter Josef Riedler hilfesuchend bei Reimar Holzinger an342: Zusammen mit anderen österreichischen Journalisten war Riedler, im Besitze einer solchen Einladung und wollte deshalb Informationen über den genauen Standort der illegalen Anhaltelager. Holzinger konnte von der algerischen „Botschaft“ in Bonn entsprechende Informationen beschaffen. Außerdem erhielt Riedler, noch eine Art Schutzbrief, falls er bei der Rundreise in die Hände von FLN-KämpferInnen fallen sollte und die „Arbeiter-Zeitung“ schloss vorsichtshalber für ihn eine Lebensversicherung ab343.

342 Die folgende Passage beruht auf Karl Blecha, a.a.O./ Interview mit Reimar Holzinger am 26.11.2006 (Tonbandmitschnitt)/ Interview mit Josef Riedler am 24.6.2008 (Videoaufzeichnung). 343 Angabe Peter Wasservogel (Telefonat am 11.6.2008). 78 Auf diese Weise beschützt verlangte Riedler – auch im Namen einiger Berufskollegen - die Kasbah Algiers besuchen zu dürfen344. Das war jenes unvorstellbar dicht besiedelte Viertel der Weißen Stadt, dessen winkelige oft nur einen halben Meter breite Gassen 1957 Austragungsort der „Schlacht um Algier“ gewesen waren. Die Franzosen akzeptierten diesen Wunsch, gaben der JournalistInnengruppe jedoch eine mit Maschinenpistolen und Karabinern bewaffnete Eskorte mit auf den Weg345.

Bereitwilliger zeigten die französischen Gastgeber der Gruppe ein „Centre de regroupement (Umgruppierungslager)“ – ein kleines Dorf, bestehend aus schmucken Fertigteilhäusern, umgeben von einem Stacheldrahtzaun mit Wachtürmen. Angeblich wurde dies alles zum Schutz der Bevölkerung vor Terroristen errichtet, in Wirklichkeit aber eher, um die „MuselmanInnen“ abzuhalten, die Partisanen des FLN zu unterstützen. Wie auch immer – die französischen Behörden schämten sich dieser „regroupements“ nicht, wohl aber der militärischen Internierungs- und Anhaltelager. Riedler begann seine angeblich aus Rot-Kreuz- Berichten stammenden Informationen zu nützen. Über die folgenden Erlebnisse berichtete er in der „Arbeiter-Zeitung“346:

Als ich in Aint-Temouchent den Präfekten fragte, ob es hier in der Nähe ein Lager gebe, verneinte er ohne zu zögern. Ich machte ihn darauf aufmerksam, dass sich nach dem Bericht des Roten Kreuzes in dem nahen Hammam-Bouhajdar ein militärisches Internierungslager befindet. Dann erinnert auch er sich daran. „Können wir dieses Lager sehen?“ – fragten wir. – „Ich bin sicher, dass sie es sehen können, aber Sie müssen sich an die zuständige Militärdienststelle wenden“. Das Schicksal fügte es, dass wir diese Dienststelle noch am selben Tag besuchten. Haargenau dasselbe Frage-und-Antwortspiel wiederholte sich. Nur am Schluss hieß es: „… aber da müssen Sie sich an die zuständige Zivilverwaltung um eine Erlaubnis wenden“. Ein General, den wir in Oran um die Erlaubnis zu einem Besuch in einem Konzentrationslager baten, bekam einen regelrechten Tobsuchtsanfall. Mit hochrotem Kopf hieb er die Faust auf den Tisch und schrie uns an, wenn wir etwas über die Lager wissen wollten, sollten wir gefälligst den Rot-Kreuz-Bericht lesen, der durch eine Schlamperei an die Öffentlichkeit gelangt sei.

Dieses befremdliche Verhalten der französischen Gastgeber gegenüber einem österreichischen Journalisten führte sogar bei VertreterInnen der rechten Zeitungen in der Presse-Delegation, die ansonsten auf die „objektiven“ Informationen der französischen Militärs eingeschworen waren, zu heftigen Irritationen.

344 Zu den militärischen Aspekten dieser und der folgenden Konfrontationen siehe James Wellard, The French Foreign Legion; London 1974, 122ff. 345 Riedler berichtete darüber Jahre später (Noch kein Ende der Kanisterstädte; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 11.7.1963). 346 Josef Riedler, Schleier vor Frankreichs Augen; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 5.6.1960 79

Internationale Reaktionen provozierte Reimar Holzinger selbst bei einer „verspäteten Hochzeitsreise“, die er von Mai bis Juni 1958 zusammen mit seiner Frau und drei Eisenbahner-Kollegen nach Marokko unternahm347. Wie schon vor der Abreise abgesprochen, meldete sich die Gruppe bei Winfried Müller in Tetuàn. Die Eisenbahner-Kollegen fuhren von da weiter nach Agadir zum Aufstieg auf den 4.165 m hohen Tubkal. Danach kehrten sie heim. Holzinger wurde hingegen mit seiner Gattin bei einer von der Exilregierung arrangierten Rundreise nach Rabat, von dort nach Marrakesch und wieder zurück nach Rabat gebracht. In einer ziemlich hektischen Nachtfahrt ging es dann mit einem Auto nach Oudjda, der Grenzstation Marokko-Algerien. Eine einheimische Familie sorgte dort für das leibliche Wohl. Holzinger wurde direkt an die Grenze gebracht. Dort wurde ihm ein Bauer vorgestellt, der von sich behauptete, in Algerien der unter de Gaulles Herrschaft im „Détachement opérationnel de protection (Operationelle Schutzabteilung)“ institutionalisierten Folter entkommen zu sein. Nun war Holzinger im Zweiten Weltkrieg in der Psychiatrischen Abteilung eines Militär-Krankenhauses in Bukarest 1941, durch eine Verknüpfung widriger Umstände, selbst dieser Tortur unterzogen worden. Trotz enormer Sprachschwierigkeiten befragte er den Bauern über Details, die nur jemand kennen kann, der tatsächlich einer Elektroschock-Behandlung unterzogen worden war wie: Verkrampfung aller Muskeln, ein Gefühl, das Hirn würde zerspringen ... Der FLN dokumentierte diese Einvernahme und verwendete sie zur Untermauerung ihrer Foltervorwürfe.

Besonders kümmerten sich die AktivistInnen der Algerien-Solidarität um entsprechendes publizistisches Echo in Österreich bei jenen Fällen von Folter und Menschenrechts- Verletzungen, um deren dringliche Behandlung vom Internationalen Bund der Freien Gewerkschaften (IBFG), der schon im April 1956 das nationale Selbstbestimmungsrecht der AlgerierInnen anerkannt hatte348, ersucht wurde:

• Aufgrund der Prominenz und der Umstände kam dabei Aïssat eine Sonderrolle zu349: Der leitende Sekretär der Union générale des travailleurs algériens (UGTA), des ersten nicht-französischen Gewerkschaftsbundes, war der internationalen Öffentlichkeit von

347 Die folgende Passage basiert auf einem Interview mit Reimar Holzinger am 3.4.2007 (Videoaufzeichnung) und Reimar Holzinger, Algerian refugees in Morocco; in: IUSY Survey, Nr. 1/1959. 348 Resolution des Unter-Komittes vom 9.4.1956; in: International Confederation of Free Trade Unions (Hrsg.), To live in freedom! The role of the ICFTU in the struggle for the rights of the Algerian workers, Brussels 1961, 8 (ÖGB-Archiv 11047). 349 Die folgende Passage beruht auf Fritz Koppe; Ich klage an; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Oktober 1959 80 einem Gewerkschaftskongress in Paris bekannt, wo er eine flammende Rede hielt: „Jeder Mensch ist frei geboren, selbst dann, wenn seine Wiege zufällig in Afrika stand“. Kurz danach, am 27. Mai 1956, wurde er mit dem gesamten Vorstand wegen seiner gewerkschaftlichen Tätigkeit verhaftet. Die nachrückenden FunktionärInnen wanderten ebenfalls in den Polizeiarrest. Am 30. Juni 1956 zerstörten Bomben das Hauptquartier der UGTA. Die Polizei verhaftete auf der Suche nach den „unbekannten TäterInnen“ weitere Funktionäre und beschlagnahmte die Kassengelder. All das führte zur Einstellung der organisatorischen Tätigkeit, obwohl die UGTA formell nicht verboten wurde350. Als Gallionsfigur der UGTA erhielt Idir zunächst „Aufenthalts-Einweisungen“ in die Anhaltelager Borroughia, Aflou und Bossuot. Es folgte die Anklage wegen des Verbrechens des „Anschlages auf die Sicherheit des Staates“. Im Strafprozess verteidigte ihn der vom IBFG gestellte belgische Rechtsanwalt und Staatsminister Henri Rollin351. Der „ständig Gerichtshof der französischen Streitkräfte in Algier“ sprach den Beschuldigten frei. Doch er wurde nicht aus der Haft entlassen. Zweck der Anhaltung schien zunächst zu sein, neues Material für eine Revision des Urteils zu sammeln. Doch dann schleppten ihn Fallschirmjäger des berüchtigten Folter-Generals Jacques Massu in die Keller des Gefangenenhauses und töteten ihn durch die mit einem Schweißbrenner zugefügten Verletzungen352. Ein Vertreter der Algerischen Gewerkschaft bekam auf dem 6. Weltkongress des IBFG Gelegenheit, die DelegiertInnen mit den Ungeheuerlichkeiten dieses Falles zu konfrontieren353, die den Gewerkschaftsdachverband auch veranlasst hatten gegen Frankreich offiziell Anklage bei der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen und der Internationalen Arbeitsorganisation zu erheben354.

350 Details dazu finden sich in: General union of the algerian workers (Hrsg.), a.a.O., 6ff. und in: Algier – Stadt der 1000 Foltern; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, Dezember 1959 351 Zum Engagement des IBFG in der Causa Aïssat Idir siehe die umfassende Darstellung in: International Confederation of Free Trade Unions (Hrsg.), a.a.O., 30ff. 352 Siehe dazu zum Beispiel die Berichterstattung im „Neuen Österreich – Organ der demokratischen Einigung“: Prozess wegen Bedrohung der äußeren Sicherheit; 12.1.1958 / Freispruch!; 13.1.1958/ Algerischer Gewerkschaftsführer an Brandwunden gestorben; 1.8.1959 / FLN ersucht UNO um Untersuchung des Todes Idirs; 2.8.1959 / Idir starb nicht an den Folgen eines Unfalls; 26.8.1959 und der „Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ“, E[va] Priester, Das Ende der französischen Lügen, 11.12.1959 bzw. in der „Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, Der Foltertod des algerischen Gewerkschafters, 2.8.1959. 353 Der Kampf für die Freiheit – Ansprache des Vertreters der Algerischen Gewerkschaft auf dem 6. Weltkongress des IBFG vom 3. bis 12.12. [1959] in Bruxelles; in: Freies Algerien - hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 1-2/ Jänner-Februar 1960 354 Beschwerde wegen des Todes von Aissat Idir; in: Gewerkschaftlicher Nachrichtendienst – hrsg. vom Pressereferat des ÖGB, Nr. 909/ 10.8.1959 81 • Ähnlich gelagert, wenn auch weniger spektakulär, waren die Fälle des FLN-Führers Yacef Sadi355 oder der Vollzug des Todesurteils an Ben Cherif, einem Offizier der ALN356.

Anfang Jänner 1960 veröffentlichte „Le Monde“ Auszüge aus einem Bericht des Internationalen Roten Kreuzes über die Zustände in algerischen Internierungslagern, die der Zeitung zugespielt worden war: Darin war die Rede, dass algerische Aufständische dort geprügelt, mittels Elektroschock, kaltem Wasser und Abschneiden der Luftzufuhr („Badewanne [la baignoire]“) gefoltert, an den Händen aufgehängt und „auf der Flucht erschossen“ werden357.

Die österreichischen AktitivistInnen hatten ihr Scherflein zu diesem Reputationsverlust der grande nation beigetragen, wenn auch die Folterpraxis mit dem Rot-Kreuz-Bericht nicht endete, wie etwa ein Bericht von Simone de Beauvoir in „Le Monde“ über die Mißhandlung des moslemischen Mädchens Djamila Boupacha358 durch Polizisten und Soldaten in Paris aufdeckte359. Repatriierte Fremdenlegionäre berichteten nach wie vor von der gängigen Praxis der Verschleppung der gesamten weiblichen Dorfbevölkerung im Alter zwischen 14 und 16 Jahren ins Militär-Bordell360. Als „Spezialisten“ tätige ehemalige SSler ließen sich nach ihren Aussagen die Opfer noch auf der Tragbahre zum Verhör schleppen361. Khemais Dakhlaoui , , inoffizieller Botschafter des FLN in Bonn, listete in seinem unter dem Kriegsnamen Hafid Keramane veröffentlichten „Schwarzbuch“ 17 exakt benannte Folterstätten und die dort praktizierten Methoden auf, die in eigenen Kursen gelehrt wurden:

• Psychologische Folterungen, die bei vielen Opfern zu Wahnsinn verschiedenen Grades führen • mit dem Strick • mit Feuer

355 Fritz Koppe, Ich klage an, in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Oktober 1959 356 Die freien Gewerkschaften protestieren gegen ein Todesurteil; in: Neues Österreich - Organ der demokratischen Einigung, 1.12.1960 357 Rot-Kreuz-Bericht deckt Folterungen in Algerien auf; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 6.1.1960. In Frankreich wurden Teile dieses Berichtes von „Le Monde“ und „Libération“ veröffentlicht, worauf beide Zeitungen der Beschlagnahme anheim fielen. 358 Simone de Beauvoir/ Gisèle Halimi, Djamila Boupacha, Paris 1960 359 Foltern Franzosen noch immer? in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 3.6.1960 („Le Monde“ wurde aufgrund dieses Berichtes beschlagnahmt). Khemais Dakhlaoui Keramane, Schwarzbuch Algerien – Dokumente, Hamburg 1961 widmet ein eigenes Kapital der „Folter in den Polizeikommissariaten von Paris“ (126ff.). 360 Franz Feldmann, Fremdenlegion liegt im Sterben; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 11.3.1962 361 Josef Hindels, Der schmutzige Krieg – Was junge Fremdenlegionäre in Algerien erlebt haben; in: Arbeiter- Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 20.9.1960 82 • mit Eisen • mit Elektroschock • mit Wasser • „Spezialitäten“ wie Essen von Exkrementen, Einreiben von Wunden mit Salz, Aufhängen nach Art einer Hängematte362 ...

(General Jacques Massu bereute später, die Folter in Algerien „verallgemeinert“ zu haben363. Paul Aussaresses, Anführer der „Todesschwadrone“ bei der Schlacht um Algier 1957, gestand hingegen ungeniert, mindestens 80 Menschen eigenhändig gekillt zu haben und scherzte weiterhin über den „elektrischen Koran“ [die Elektroschocks])364.

5.12 Publizistische Unterstützung für den Front de Libération Nationale (FLN)

Der Fallschirmjäger-General Jacques Massu hatte jenen militärischen Umsturzplan („Opération résurrection“) entwickelt, der am 29. Mai 1958 General de Gaulle die Rückkehr zur Macht ermöglichte. Der FLN hatte daher großes Interesse Zwietracht zwischen diese beiden Spitzen-Militärs zu säen. Soweit es in seiner Macht lag unterstützte der beim „Neuen Österreich – Organ der demokratischen Einigung“ als Chefredakteur tätige Walter Hacker, diese Intentionen publizistisch. General Massu lieferte für diese Pläne ausreichend Material:

• Einmal, indem er Si Azzedine (Rabah Zerari), einen von der Bevölkerung wegen seiner tollkühnen Aktionen gegen die Besatzer „Liebling des Schicksals“ genannten Volkshelden365 hinterrücks ein Friedensangebot machte, das er mit einem Posten in der Kolonialverwaltung belohnen wollte. Azzedin ging zum Schein auf dieses Offert ein, um Massu dann bis auf die Knochen zu blamieren366.

362 Khemais Dakhlaoui Keramana, a.a.O., 22ff., 102ff. Dieses Buch erschien offenbar bewußt in einem Verlag, der ein Jahr zuvor unter dem Titel „Der gelbe Stern“ ein Bilddokumentarwerk über die nazistische Judenverfolgung in Europa veröffentlicht hatte. Internationale Resonanz auf diese Publikation erfolgte wegen der darin aufgezeigten Verwicklung des damaligen Leutnants Jean-Marie Le Pen in die systematischen Folterungen. 363 Seine Mitstreiter bezichtigten ihn als Revanche, „einen Teil seiner geistigen Kräfte am Ende seines Lebens verloren zu haben“ (zit. nach Alexandre Garcia, Le Général Schmitt met à mal le témoignage d’une femme torturée en Algérie; in: Le Monde, 6.7.2003). 364 Foltermethoden wie Kochrezepte; in: Der Standard, 15. Dezember 2000. Im April 1962 amnestierte General de Gaulle per Dekret auf Grundlage seiner Sondervollmachten alle im Zusammenhang mit den „Ereignissen“ auf dem algerischen Territorium begangenen Gesetzesverstöße. 365 Si Azzedine hatte bereits 1954 in den Reihen der Viet-Minh bei Dien Bien Phu gegen die französischen Kolonialtruppen gekämpft. Siehe dazu auch L’affaire Azzedine; in: El Moudjahid – Organe central du front de libération nationale algérienne, Nr 36/ 6 février 1959. 366 Walter Hacker, Frieden für die Tapferen; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 2.4.1959. 83 • Ein anderes Mal, indem er dem Chefreporter der „Süddeutschen Zeitung“367 ein Interview gewährte, das politischen Sprengstoff enthielt. Massu trat nämlich dem Staatspräsidenten, der in einer Fernsehansprache die Möglichkeit algerischer Selbstbestimmung („autodetermination“) auf Grundlage einer entsprechende Volksabstimmung angedeutet hatte („L’Algérie aura sa liberté“), vehement entgegen. „Wir verstehen de Gaulle nicht mehr“, erklärte der von eben diesem de Gaulle mit einer enormen Machtfülle ausgestattete Superpräfekt von Algier und Chef der Landstreitkräfte. Gefragt, „ob die Armee jedem Wort des Staatspräsidenten bedingungslos folgen“ würde, antwortete Massu sybillisch: „ Natürlich gibt es in der Armee solche Leute, die das tun würden, ohne sich dabei zu fragen, was nachher kommt“. Zusätzlich gestand Massu, dass die französische Armee die europäischen Siedler zum Aufbau paramilitärischen Organisationen anrege und derartige Gruppen mit Waffen versorge. In einem gleichzeitig veröffentlichten Communiqué der Bürgermeister an das Departement Algier hieß es dazu im Klartext: „Notfalls mit Waffen soll der Staatspräsident daran gehindert werden, den algerischen Halsabschneidern die Unabhängigkeit zu gewähren“368. (Das „Neue Österreich“ berichtete in der Folge nicht nur ausführlich über die „Amtsenthebung von Massu“369, die „Bürgerkriegsstimmung“370 in Algerien und die „Sondervollmachten“371 für den General, die er zur „Säuberung in Algerien“372 nutzte, sondern widmete Erklärungen des FLN, die die multi-kulturellen Charakter ihres politischen Programms unterstrichen373, breiten Raum: „Algerische Befreiungsfront appelliert an die französischen Siedler“374, „Ferhat Abbas: Algerien hat Platz für alle“375).

367 Hans-Ulrich Kempski, Massu von de Gaulle enttäuscht; in: Süddeutsche Zeitung, 19. Januar 1960 (Bericht darüber in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 20.1.1960) 368 Massu: „Wir verstehen de Gaulle nicht mehr“; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 20.1.1960 369 Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 23.1.1960 370 Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 26.1.1960 371 Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 28.1.1960 372 Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 7.2.1960 373 Siehe dazu das Kapitel „Le FLN, les Europèens d’Algérie et les juifs“ in: Mohammed Harbi / Gilbert Meynier, Le FLN – documents et histoire 1954-1962, Paris 2004, 591ff. 374 Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 17.2.1960 375 Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 18.2.1960. Im Zuge des Befreiungskrieges entwickelten sich allerdings auch Spannungen zwischen JüdInnen und MohamedanerInnen (Vgl. Das hat noch gefehlt: Juden gegen Araber in Oran; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 13.9.1961). 84 Wenn Walter Hacker die Ereignisse in und um Algerien nicht selbst kommentierte, dann tat das ein „j.h.-Korrespondent“. Hinter diesem Kürzel verbarg sich Georg Scheuer, der vor 1945 Mitglied der Revolutionären Kommunisten gewesen war, einer Gruppierung, die sich während ihrer Aktivitäten im französischen Exil von der trotzkistischen Vierten Internationale enfernt hatte376.

Das intensivste publizistische Engagement für den FLN lieferte der VSM unter seinem Obmann Karl Blecha – natürlich mit einer auf die Parteijugend beschränkten LeserInnengruppe. Im Verbandsorgan „rote tafel“ erschienen regelmäßig engagierte Artikel377. Thematisch von der üblichen Berichterstattung hoben sich zwei Artikel ab: Einer, in dem Blecha sich mit den wirtschaftlichen Hintergründen des Konfliktes auseinandersetzte:

Nach einigen Niederlagen im Aures-Gebirge verstärkte sich der Kampfwille der Franzosen zusehends, als man 1955 bei Aurale größere Mengen von Erdöl gefördert hatte. Jeder vernünftige und damals noch mögliche Kompromiß wurde abgelehnt, Regierungen, deren Mitglieder den Krieg vorher, wie etwa Guy Mollet, als „blödsinnig“ bezeichnet hatten, führten ihn mit Hartnäckigkeit und unter Billigung unsagbarer Grausamkeiten weiter. Für das Festhalten an dieser Katastrophenpolitik, die geradewegs zum faschistischen Putsch in Algerien führte, gibt es eine Begründung: das Saharaöl. 1956 setzte die Regierung 20 Bohrgeräte ein, vergab Forschungsgenehmigungen (...) und bewilligte 10 Milliarden Francs (ca. 700 Mill. Schilling)378.

In einem anderen Artikel verknüpfte derselbe Autor den Problemkreis „Saharaöl“ (und die neu entdeckten Steinkohle-, Eisen-, Kupfer-, Wolfram-, Uran-, Zinn-, Phosphor- und

376 „j.h.“ ist die Abkürzung jenes Namens, auf den Georg Scheuers erste gefälschte Carte d’Identité lautete: Jacques Hubert (Georg Scheuer, Nur Narren fürchten nichts – Szenen aus dem dreißigjährigen Krieg 1915-1945, Wien 1991,162). Unter dem voll ausgeschriebenen illegalen Namen erschienen ebenfalls Artikel (zum Beispiel France awakes from its Gaulliste dreams; in: IUSY Survey, Nr. 1/ 1959). 377 Karl Blecha, IUSY-Kongress 1957; Heft 12 /Dezember 1957 / Karl Blecha, Das Saharaöl, Heft 9/September 1958 / Karl Blecha, Die Vergessenen, Heft 10/ Oktober 1958 / Spendenaktion für die Algérier, Heft 10/ Oktober 1958 / Karl Blecha, Algerische Partisanen, Heft 11/ November 1958 / Gerhard Schönberner, Die Stellungnahme der Sozialistischen Internationale zum Algerienkrieg, Heft 5/Mai 1959 / Augustin Lieber (d.i. Reimar Holzinger), Wo Freiheit Mangelware ist, Heft 11-12/ November-Dezember 1959 / Karl Blecha, Eine Bombe in der Wüste, Heft 3/ März 1960 / Günter Rehak, Proletarier aller Länder … Gedankensplitter zum antikolonialen Kampf, Heft 4/April 1960; Erklärung der nationalen Befreiungsfront, Die Fremdenlegionäre treten nicht freiwillig ab!, Heft 7-8/Juli-August 1961 / Peter Hallstein, Der schmutzige Krieg in Algerien; Heft 7-8/ Juli- August 1961 / Solidarisch mit der kolonialen Revolution; Heft 7-8/ Juli-August 1961 / A.K. Konecny, Frankreich – die Diktatur ohne Diktator, Heft 10/ Oktober 1961 / R.E. (Paris), Frankreich am Rande des Abgrunds, Heft 11/ November 1961 / Albrecht K. Konecny/ Ulrich Lehner, Offener Brief an de Gaulle, Nr. 12/ Dezember 1961 / Johanna Broda, Friede in Algerien; Heft 3/ März 1962 / Peter W. Andermahr (d.i. Reimar Holzinger), Minister statt Banditen; Heft 4/ April 1962; Si Mustapha, Algerien – Der harte Weg eines tapferen Volkes, Heft 11/ November 1962 / Habib Bourgiba, Neo-Destour Sozialismus; Manfred Marschalek, Algeriens neuer Weg, Heft 12/ Dezember 1963 378 Karl Blecha, Das Saharaöl, Heft 9/September 1958 85 Diamanten-Lager) mit den in offenem Widerspruch zur Charta der Vereinten Nationen stehenden Atom-Bomben-Versuchen:

De Gaulle ist ein Mann der Großbourgeoisie. Er sieht ein, dass man den Krieg in Algerien nicht gewinnen kann und er weiß, dass die Sahara bis jetzt für Frankreich ein großes Verlustgeschäft war. Millionen wurden investiert und die Profite sind ausgeblieben. Das vorsichtige internationale Großkapital hat sich zurückgezogen und wurde durch den Prestigeverlust Frankreichs in der UNO nicht ermutigt, ihr Geld in der Sahara anzulegen. (...) De Gaulle entschloß sich zu zwei Demonstrationen: den Atombombenversuch und das Waffenstillstandsangebot. Der Klassenkampf in Algerien, ausgebeutete Eingeborene gegen weiße Herren, trat in ein neues Stadium. Die Sahara-Schätze sollten Frankreich gesichert bleiben, selbst um den Preis eines autonomen Algeriens379.

„Der jugendliche Arbeiter“, die Zeitschrift der ÖGJ, stand quantitativ der „roten tafel“ nicht viel nach, wie schon durch vielfache Zitierungen dokumentiert. Die SJÖ stellte ihr „trotzdem“380 und den „sj-funktionär“381 ebenfalls voll in den Dienst der Sache. Die Jungsozialisten brachten zudem beim SPÖ-Parteitag 1959 einen „Initiativantrag - Hilfe für die algerischen Flüchtlinge“382 ein, der von den DelegiertInnen angenommen wurde383. Nur der VSStÖ samt seiner Zeitschrift „neue generation“384 stand etwas abseits, weil dort 1957 eine politisch rechts vom Parteizentrum angesiedelte Fraktion um Hannes Androsch385 die Mehrheit erlangt hatte386.

Gemeinsam sorgten alle JungsozialistInnen für den Vertrieb von 3.000 Exemplaren der schon erwähnten Broschüre „Revolution in Algerien“, eines von Winfried Müller verfaßten Buches über die politischen Ziele des FLN387 , einem Memorandum der Provisorischen Regierung der

379 Karl Blecha, Eine Bombe in der Wüste, Heft 3/ März 1960 380 Im Land des Massenmordens – Sadisten wüten in Algerien, November 1957 / Die Truppe der Verzweifelten – Propaganda und Wirklichkeit, März-April 1958 / Faschisten hieven de Gaulle an die Macht, Juli-August 1958 / Menschenrechte muss man erkämpfen, Dezember 1958 / Man stirbt noch für die Freiheit, Juni-Juli 1959 / R(eimar) Holzinger, Afrika den Afrikanern, August 1959 / Algier – Stadt der 1000 Foltern, Dezember 1959 / Josef Riedler, Schande Europas, Februar 1960 / Für Algeriens Kinder, Juni 1960; 30.000 S für Algerien, November 1960 / Verdientes Ende der Ultras, Mai 1961 / Si Mustapha Müller, Algerien heute, Februar 1963 381 Hilfe für algerische Flüchtlinge, Jänner 1959 / Freies Algerien, April 1960 / Freiheit für Algerien, Dezember 1960. 382 Initiativantrag Nr. 1; in: sj-funktionär – Schrift der Funktionäregemeinschaft der SJ, Nr.1/Jänner 1959 383 15. Parteitag der Sozialistischen Partei Österreichs – 7. bis 9. Juni 1961, Wien o.J., Protokoll, 212 384 Reimar Holzinger, Warum wird in Algerien gekämpft?, Nr. 5/November 1957 / Georg Scheuer, Uns bleibt keine Wahl – Die Revolte der französischen Intellektuellen gegen den Algerienkrieg, Nr. 4/ Oktober 1958 / Georg Scheuer, Frankreichs Studenten im Kampf gegen den Algerien-Krieg / Georg Scheuer, Pressefreiheit in Frankreich, Nr. 2/1960 / Georg Scheuer, Algerien zwischen Chaos und Selbstbestimmung, 2. Quartal 1962 / 385 Steuer- und Unternehmensberater, Industrieller und Politiker (SPÖ). 1963-1967 im Klub der sozialistischen Abgeordneten tätig. Seit 1967 Abgeordneter. Ab 1970 Finanzminister in der Minderheitsregierung Kreisky. Nach Schmiergeldvorwürfen 1981 Rückzug aus allen politischen Funktionen. 386 Vgl. dazu Fritz Keller, Frühling, a.a.O., Wien 1985, 127ff. 387 Das algerische Volks und sein Befreiungskampf, hrsg. von der FLN, o.O.,o.J., ohne Verlag (Autorenschaft von Winfried Müller aufgrund der Angabe Reimar Holzingers). 86 Algerischen Republik über die völkerrechtlichen Grundlagen des algerischen Staates388 und der Zeitschrift „Freies Algerien“ besonders in Funktionärskreisen389.

Der spiritus rector der österreichischen Solidaritätsarbeit, Reimar Holzinger, organiserte ausserdem am 12. November 1959 eine Pressekonferenz mit Khemais Dakhlaoui im Wiener Presseklub CONCORDIA. Einem ORF-Journalisten ebnete er die Wege zur Berichterstattung über die FLN in Tunesien390.

5.13 Otto Rudolf Schatz (1900-1961)

Bei ihren publizistischen Aktivitäten konnten die Jungsozialisten auf einen Mitstreiter aus dem Bereich der bildenden Künste rechnen, nachdem das von Pablo Picasso angefertigte Portrait von Djamila Boupacha,391 aufgrund der Vereinnahmung durch die KommunistInnen, für sie inakzeptabel war392: Otto Rudolf Schatz393. Der talentierte Sohn einer Postmeisterfamilie hatte unmittelbar nach Ende des ersten Weltkrieges die Aufnahmeprüfung an die Hochschule für angewandete Kunst in Wien bestanden. Aus materiellen Gründen hatte er sich nebenher als Anstreicher und Hilfsarbeiter bei einem Schildermaler versucht. Bereits mit 20 Jahren hatte er seinen ersten Vertrag mit einem Kunsthändler abgeschlossen. Dem Hagenbund hatte er seit 1924 angehört. Durch die Bekanntschaft mit Ernst Fischer394 und dem sozialdemokratischen Volksbildner Josef Luitpolt Stern395 hatte Schatz sich zum wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit in Österreich entwickelt396, der eine Reihe von Publikationen der Büchergilde Gutenberg mit Holzschnitten im Stil Frans Masareels illustriert hatte – herausragend dabei der Prachtband „Die neue Stadt“, eine Lobpreisung des „Roten Wien“. „Neben seiner graphischen Arbeit“ hatte

388 Memorandum der Provisorischen Regierung der Algerischen Republik: Die völkerrechtlichen Grundlagen des algerischen Staates, Hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens; in: IISG (10738 Neue Linke/ 99 Algerien) 389 Vgl. Freies Algerien; in: sj-Funktionär – Schrift der Funktionäregemeinschaft der SJ, Nr. 4/April 1960, 64 390 Cher ami Malek, Vienne, le 30 octobre 1959; in: Bundesarchiv Koblenz (B 362/ 2398). Dieser Brief, gezeichnet mit “Si Abderahman” wurde von den deutschen Sicherheitsbehörden offenbar abgefangen, kopiert und ins Deutsche übersetzt. Die Identität des TV-Journalisten ist Reimar Holzinger nicht mehr erinnerlich. 391 Die FLN-Aktivistin Djamaila Boupacha war nach ihrer Verhaftung von Polizisten in Paris gefoltert und vergewaltigt worden, um ein Geständnis zu erpressen. Simone de Beauvoir rief für sie 1960 eine Kampagne ins Leben (Foltern Franzosen noch immer? in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 3.6.1960). 392 Reprintiert in Weg und Ziel – Monatsschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus, Nr. 3/ März 1963, 203). 393 Die biographischen Angaben im folgenden Abschnitt stützen sich auf Wilfried Daim, Meine Kunstabenteuer – Geschichte einer Sammlung, Wien 1997, 91ff. und Viktor Matejka, Otto Rudolf Schatz – Malerei und Graphik, Eröffnungsrede im Konzerthaus am 22.1.1947 (Wiener Stadt- und Landesarchiv, 130059B). 394 Der Schriftsteller, Journalist und Politiker Ernst Fischer (1899-1972) wechselte nach 1934 von der Sozialdemokratie zur KPÖ, wo er sich zum Exponenten des Reformkommunismus entwickelte, weshalb er 1969 aus der Partei ausgeschlossen wurde. 395 Josef Luitpolt Stern (1886-1966) stellte sein ganzes Leben in den Dienst der sozialdemokratischen Bildungsarbeit, unter anderem wirkte er als Direktor der Arbeiterhochschule und Leiter des ÖGB- Bildungsreferates. 396 Vgl. Zwischen den Kriegen – Österreichische Künstler 1918-1938, Wien 2007, insbes. 61 87 Schatz „jedoch nicht vergessen (...)“ sich „mit Problemen der Menschenwelt auseinanderzusetzen. (...) Schatz hatte „die Kunst vor allem als ein Mittel angesehen, sich an die Mitte des Lebens heranzubohren“397.

Nach Hitlers Machtergreifung war die sozialdemokratische Verlagsanstalt nach Prag emigriert. Dort hatte die Büchergilde noch Upton Sinclairs sozial-kritischen Roman „COOP“ mit Holzschnitten von ihm veröffentlicht, worin er die Selbsthilfe-Gruppen amerikanischer Arbeitsloser nach dem großen Börsenkrach 1929 in Bildern schildert. Schatz hatte 1937 mit seiner jüdischen Frau die USA besucht, war aber wieder nach Österreich zurückgekehrt. So hatte er den braunen Einmarsch in Wien miterleben müssen. Eigener Aussage nach hätten die Nazis „dem roten Maler“ damals 1.500 seiner Holzstöcke verbrannt. Die auf Geld basierende Zweckehe mit seiner Frau war von allem Anfang an nicht glücklich gewesen – Schatz hatte aber dem Druck sich scheiden zu lassen widerstanden, um seine Gefährtin nicht der Deportation ins KZ auszuliefern. Das Malen hatte sich für den „jüdisch versippten“ Künstler immer mehr zum Problem entwickelt, weil Schatz keine Zuteilung von Malutensilien durch die NS-Organisationen erhalten konnte und die Schwarzmarktpreise horrend angestiegen waren. Um einen minimalen Materialaufwand sicher zu stellen, war er auf die Idee verfallen, Miniaturen herzustellen, wobei das Minimum an Größe zwei mal drei Zentimeter betragen hatte. Er hatte mit Caseinfarben auf Holz gemalt und das Ganze dann mit Japanlack überstrichen. Schatz hatte zudem verschlüsselte Briefe an Gesinnungsgenossen verfaßt398. Am 15. November 1944 war Schatz mit seiner Frau in ein Arbeitslager auf dem Gebiet des heutigen Tschechien deportiert worden.

1945 war er nach Wien zurückgekehrt und hatte wie kein anderer die Verwüstungen der Stadt im Holzschnitt, in der Graphik, mit der Farbe festgehalten. Gleichzeitig hatte er neue graphische Zyklen produziert, mit denen er seinen Aufenthalt im KZ verarbeitet hatte. Seinen Lebensunterhalt hatte er durch Verkauf von Erotika an US-Besatzungssoldaten bestritten. So konnte er 1947, anläßlich der Verleihung des Preises der Stadt Wien für Graphik, die Gratulanten zu opulentem Essen und Trinken einladen. Da er nicht nur „den Faschismus, sondern Unterwürfigkeit und Hintertreppenakrobatik“ grundsätzlich „haßte“399, eckte er oftmals an – zum Beispiel, indem er sich nicht davon abbringen ließ, für das kommunistische Intellektuellenblatt „Tagebuch“ Holzschnitte anzufertigte. Oder, wenn er für eine vom legendären KPÖ-Stadrat Viktor Matejka lancierte Ausstellung von Aquarellblättern betitelt „Wer schläft im Rathaus?“ anfertigte, was zu einer heftigen Debatte im Gemeinderatsausschuß für Kultur und

397 Viktor Matejka, a.a.O. 398 Veröffentlicht von Wilfried Daim (Otto Rudolf Schatz – Kriegsbriefe, Eisenstadt 1982). 399 Fritz Zvacek, Ein Mitarbeiter ging von uns; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Juli 1961 / V.Th. Slama, In memoriam O.R. Schatz; in: Solidarität – Zentralorgan des ÖGB, Nr. 389/ 16.7.1962 88 Volksbildung führte. Der sozialdemokratische Vorsitzende forderte sogar ultimativ, die Bilder abzuhängen, weil damit die Beamtenschaft beleidigt würde ...

Mit impulsiver Ausdruckskraft vertrat er seine Meinung, die aus einem ereignisreichen Leben geboren wurde: So sagte er – zu wer immer es hören wollte - über den späteren SPÖ-Vizekanzler und Bundespräsidenten Adolf Schärf, er wäre der „ärgste Opportunist“ – ein Ausspruch, der diesem prompt hinterbracht wurde. Die Reaktion war heftig. Als Matejka Schärf aufsuchte und ihn bat, dafür zu sorgen, dass der begabte Künstler Professor an der „Akademie der bildenden Künste“ wird, erwiderte der mit Nachdruck: „Für den Schatz geschieht nichts, er ist ein Stänkerer“.

Obwohl seine Wandmalereien, Mosaike und Sgraffiti bald die neuen Wiener Gemeindebauten und Schulen schmückten, dauerte es daher bis 1955, bis der Bundespräsident den Künstler zumindest mit dem Professoren-Titel würdigte400.

Die mit solcher Ehrung verbundenen Festlichkeiten waren Schatz ein Greuel. Nie fragte er um ein Honorar, Geld war ihm nicht wichtig. Von wirklicher Bedeutung war ihm hingegen seine sozialistische Überzeugung, die er mit den Bildern vermitteln wollte. Deshalb registrierte er voller Missmut, dass sich „der Bürger“ mehr und mehr „von seinen Holzschnitten voll grausiger Eindringlichkeit weg und dem Sonntagsschnitzel und Kinosessel zuwandte“.

Als 1960 sein Arzt feststellte, dass er an Lungenkrebs erkrankt war, konnte er zu keiner Operation bewegt werden. Erholungsaufenthalte lehnte er mit der Begründung ab: „I leb’ schon etliche Monate länger, als der Arzt prophezeit hat, und ich hab’ noch so viel zu arbeiten …“401. Eines der Projekte, das ihm jedoch so sehr am Herzen lag, dass er seine verrinnende Lebenszeit dafür opferte, waren die Illustrationen zu Peter W. Andermahrs (d.i. Reimar Holzinger Artikel Brennend heißer Wüstensand“402)

400 Siehe den Artikel „Prof. Otto Rudolf Schatz – Maler und Sozialist“; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, März 1959. 401 Ebenda. 402 Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Mai 1961 89 Bild 3: Holzschnitt von Otto Rudolf Schatz „Algerien“

Quelle: Der jugendliche Arbeiter, Mai 1961 © Michael & Martin Jursa (Wien)

Bild 4: Holzschnitt von Otto Rudolf Schatz „Algerien“

Quelle: Der jugendliche Arbeiter, Mai 1961 © Michael & Martin Jursa (Wien)

90 Bild 5: Holzschnitt von Otto Rudolf Schatz „Algerien“

Quelle: Der jugendliche Arbeiter, Mai 1961 © Michael & Martin Jursa (Wien)

Die hier reproduzierten Holzschnitte zeigen die Légion étrangère als Vernichtungsmaschinerie jeder Freiheit - sowohl die ihrer Feinde, als auch die der Landsknechte, die in ihre Reihen gepresst wurden. Mit der gewählten Technik stellte Schatz noch einmal bewusst seine künstlerischen Ambitionen in den Hintergrund, denn eigentlich wollte er als Maler Anerkennung finden. Seine „Liebe zur Farbe ging so weit, dass er Speisen in ihm unangenehmen Farben nicht essen konnte, dass ein schmutzigweißes Schlagobers die Torte für ihn verdarb“403.

5.14 „Revolutionstourismus“

Den Anfang machte Karl Blecha, der Ende August 1958 als Delegierter der SJI und der Österreichischen Hochschülerschaft zum All-Afrikanischen Jugendkongress nach Tunis gesandt wurde404. Bei dieser Tagung wurde nicht nur eine Konföderation der Studenten- und Jugendverbände Marokkos gegründet, sondern „Charly“ lernt bei einem Empfang auch Commandant Ibrahim von der ALN kennen. „Ihr Mitteleuropäer seid doch mutige Leute“,

403 Fritz Zvacek, a.a.O. 404 Blecha vertrat den VSStÖ in der SJI, da die „Rechten“ bei den sozialdemokratischen Studenten, die 1957 in der Organisation die Oberhand erlangt hatten, an dieser Funktion kein Interesse zeigten (Siehe Maria Mesner, Karl Blecha; in: Herbert Dachs/ Peter Gerlich/ Wolfgang C. Müller [Hrsg.], Die Politiker – Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik, Wien 1995, 58). 91 sagte der im Laufe einer angeregten Diskussion, „haben Sie nicht Lust eines unserer Ausbildungscamps in Algerien zu besuchen?“ Charly nahm die Einladung an405.

Foto 8: Karl Blecha im Kreis algerischer Freiheitskämpfer

©Karl Blecha

Wenige Tage später fuhren sechs Mann aus sechs verschiedenen Staaten in einem Kommandowagen, betreut von einem mit einer italienischen Beretta bewaffneten Beschützer namens Kodja, in einem Wahnsinnstempo zur Grenze. Der tunesische Grenzbaum ging hoch – die Gruppe bewegte sich im Niemandsland, nördlich des Medjerda-Tals, das der Region von Souk-el-Arba vorgelagert ist. Hier befanden sich die Elendsquartiere der Flüchtlinge, die ohne ausreichende Kleidung und Nahrung apathisch dahinvegetierten. Dahinter konnten sie die sogenannte „lingne Morice“ sehen, ein etwa 25 km breiter Gürtel, bestehend aus mehr als einem Dutzend Forts, gesichert durch Stacheldraht und vereinzelten Minenfeldern, überwacht durch Radargeräte. Bei der ersten Ortung wurden sofort Fallschirmjäger eingesetzt, die die Eindringlinge bekämpfen sollten. Doch der FLN hatte längst einen Trick entwickelt. Man band Schafen Blechstreifen um und jagte sie in den Gürtel, oft zehn Mal pro Nacht. Auf diese Weise gelangte auch Charly, dem Ruf „Barra (Vorwärts)!“ Kodjas folgend über die Grenze.

405 Diese Besichtigungen entwickelten sich offenbar zu einem fixen Bestandteil des Programms: Die Solidaritäts- Aktivisten Fritz Amann, Horst Großfelder und Klaus Vack aus der BRD besuchten 1961 in Begleitung von Si Mustapha ebenfalls das algerisch-marokkanische Grenzgebiet (Erdmann/ Zimmer, a.a.O., 110ff.) 92 Dort zeigte der Kolonialkrieg sein furchtbarstes Gesicht: menschenleere Dörfer, zerbombte Siedlungen, von Napalm verbrannte Wälder. Inmitten dieses Grauens tauchten KämpferInnen der ALN auf, straff organisiert und bestens ausgerüstet mit amerikanischen Jeeps, tschechischen Gebirgshaubitzen, britischen Granatwerfern, italienischen Maschinenpistolen, amerikanischen Bazookas und gepanzerten Fahrzeugen. Charly, befand sich in der „zone libre“, im befreiten Gebiet, doch in der Ferne hörte man das Krachen der französischen Kanonen, die von Souk-Ahras, dem Geburtsort des „heiligen“ Augustinus, ALN-Stellungen unter Beschuss nahmen.

Blechas „Revolutionstourismus“ hatte publizistische Nachwirkungen. In der „Arbeiter- Zeitung“ erschien ein längerer Artikel über seine persönlichen Erlebnisse406 (allerdings nur eine Kurzfassung seiner dann in der „roten tafel“ in extenso publizierten Beiträge407). In der Weihnachtsnummer des ÖGJ-Zeitschrift ergriff er außerdem engagiert Partei für „die Vergessenen“, indem er das Leben im Nachtklub l’Hacienda im nordafrikanischen Villenort Salombo (dem früheren Karthago), die Cha-Cha-Cha tanzenden Frauen samt ihren weissen Smoking tragenden Begleitern umschwärmt von glutäugigen Arabern, französischen Revuegirls und musizierenden Schwarzen, kontrastierte mit seinen Beobachtungen in den Flüchtlingslagern in der mittel-tunesischen Steppe bei Le Kef, Kasserine und Sbeitla: Zelte, umgeben von Steinwällen als Schutz vor dem Wind, soweit das Auge reicht nur ausgedörrte Erde: Tausende Menschen ohne Zukunft, grassierende Rachitis, ägyptische Augenkrankheit und TBC … überall Krankheit, Hunger und Tod. Trotzdem Begrüßung des Gastes mit orientalischer Höflichkeit samt Einladung zum abendlichen Lagerfeuer. Zu gleicher Zeit gerieten 34 Algerier, in der Mehrzahl Frauen und Kinder, beim Versuch die Sperren der „ligne Morice“ zu überschreiten ins gezielte Feuer. Am nächsten Tag triumphierte der französische Heeresbericht über 22 tote RebellInnen und angeblich erbeutete Waffen und Materialien408.

Von Josef Riedlers Versuch über die Grenze von Tunesien nach Algerien zu gelangen war schon die Rede. Auch dieses gescheiterte Unternehmen fand seinen publizistischen

406 Karl Blecha, Studenten, Bomben und Schakale; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 7.11.1958 (in extenso reprintiert in Gerhard Walter, a.a.O., 46ff.). 407 Das Sahara-Öl, Heft 9/ September 1958; Die Vergessenen, Heft 10/ Oktober 1958 / Algerische Partisanen, Heft 11/ November 1958 408 Karl Blecha, Die Vergessenen; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Dezember 1958 93 Niederschlag409. Der „Arbeiter-Zeitungs“-Redakteur referierte außerdem in der Volkshochschule Wien-Brigittenau über Algerien410. Reimar Holzinger beschränkte seinen Besuch in Nordafrika – in seinem Urlaub und auf Privatkosten - hingegen auf marokkanisches Gebiet411. (Vom Beitrag, den er während dieser Rundreise zur Aufklärung über die Anwendung der Elektro-Schock-Folter leistete, war schon die Rede).

Einem „Revolutionstourismus“ besonderer Art huldigte vermutlich Georg Scheuer, Korrespondent des „Neuen Österreich“. Nach den vorliegenden Indizien412 war er zunächst im journalistischen Tross General de Gaulles bei seiner letzten Rundreise vor einem Referendum über seine Algerien-Pläne unterwegs, in denen er zur hellen Empörung der Rechtsextremen das Recht auf Selbstbestimmung anerkannte413. Dieses Unternehmen endete im Chaos, denn Massendemonstrationen der AnhängerInnen von Algérie française trafen auf unerwarteten Widerstand von Gefolgsleuten des FLN und wurden in die europäischen Viertel abgedrängt. „Jacques Hubert“ reagierte auf das Tohuwabohu folgendermaßen:

Wir waren nach Algerien gekommen, um die Rundreise des General de Gaulle mitzumachen – aber wir ließen General General sein und fuhren nach Algier. Unser Platz als Journalisten war dort, wo es heiß herging, wo in diesen Tagen Geschichte gemacht wurde und nicht bei den offiziellen Empfängen mit den in Reihen aufgestellten Schulkindern und den zum Überdruss wiedergekäuten Reden der Beamten und Funktionäre.

In seinem Bericht aus Algier414 schilderte er dann in bewegten Worten den Aufmarsch der Massen aus den Elendsvierteln hinter dem Bezirk Belcourt: Mitten in Algier, eine halbe Stunde Fußweg vom Regierungsgebäude flatterten die grün-weissen Fahnen mit Stern und Halbmond und es ertönten Sprechchöre: „Algerien den Moslems! Es lebe die Befreiungsfront! Ferhat Abbas an die Macht!“ Plötzlich sperrte eine Kette Gendarmen die Strasse, dahinter Panzer, Mannschaftswagen mit bewaffneter Sturmpolizei. Obwohl noch immer Europäer von

409 Josef Riedler, Schande Europas; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, Februar 1960/ Für Algeriens Kinder; in: trotzdem - Zeitschrift der SJÖ, Juni 1960 410 Interview mit Josef Riedler am 24.6.2008 (Videoaufzeichnung) 411 Reimar Holzinger, Algerian refugees in Morocco; in: IUSY Survey, Nr. 1/1959 412 Um jegliche Zweifel über die Autorenschaft des im Folgenden zitierten Artikel auszuschließen müssten noch die umfangreichen Bestände des Nachlasses von Georg Scheuer im Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis /Amsterdam durchgearbeitet werden. 413 In New York und in Paris: Recht auf Selbstbestimmung anerkannt; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 21.12.1960 414 Der schmutzige Krieg; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, März 1961 (Autor nicht genannt). Motive dieses Artikels finden sich im Abschnitt „Die Kasbah steht auf“ von Georg Scheuer (Marianne, a.a.O., 196ff.) 94 den Dächern auf die DemonstratInnen schossen, erklärte ein junger Algerier ruhig dem Hauptmann der Polizei: „Wir werden Euch nicht angreifen, wir wollen nur einmal zeigen, dass wir nicht mehr bereit sind, uns von den Europäern zur Verteidigung ihres ‚französischen Algeriens’ kommandieren zu lassen“. Als Fallschirmjäger auftauchten, heulte die Menge auf.

„Bluthunde! Folterknechte! Abziehen!“ Die Situation ist zum Zerreißen gespannt. Da geht der Kommandant der Polizei zum Oberst der Fallschirmjäger und in der plötzlich eingetretenen Stille hört man eine schneidende Stimme: „Herr Oberst, ziehen Sie ab, hier kommandiere ich und ich bin für Ruhe und Ordnung verantwortlich. Mir genügt die Stimmung der Leute hier – ich brauche keinen Funken in das Pulverfass. Das ist ein Befehl, Herr Oberst!“ Die Rotmützen ziehen ab, Polizei und Algerier stehen einander weiter gegenüber, aber es passiert nichts mehr.

Umgeben von einer FLN-Schutzgarde wanderte Scheuer, weiter durch den Aufruhr und traf auf eine Gruppe von Franzosen:

Es ist ein Skandal, wenn man denkt, dass dieses Rattenpack mit seinem Fetzen von Banditenfahne gestern bis hierher gekommen ist. Das haben wir nicht für möglich gehalten. Aber es hat, Gott sei Dank, Franzosen gegeben, die aus den Fenstern geschossen haben – da sind sie wie die Hasen davongelaufen. Und das Blut hier, da haben wir so ein Schwein erwischt. In den Hausflur mit ihm, und dort haben wir ihn fertig gemacht, den Mistkerl.

Nach dem Sieg des FLN kam eine politisch völlig anders orientierte Art „RevolutionstouristInnen“ ins Land. Der 1940 in Graz geborene, von Mutter und Großmutter aufgezogene Heimo Leberl zum Beispiel war mit 12 Jahren nach Stuttgart übersiedelt, wo er sich der Halbstarken-Bewegung angeschlossen hatte415. In seinem Lehrberuf als Großhandels- Kaufmann war er bald frustiert gewesen: „Viele autoritäre Knacker und Kommisstiefel als Vorgesetzte (…) An Revolution hatte er überhaupt nicht gedacht, sondern an einen sinnvollen Beruf, der Idealismus zulässt“. Seine vage Sympathie für den FLN hatte „auf der Basis Recht auf Selbstbestimmung und der Gläubigkeit beruht, dass der Westen Demokratie unterstützt“. Das US-Peace-Chor hatte er in jenen Tagen „positiv gesehen (…). Fremdenlegionäre“ waren für ihn damals „einerseits Helden in der Wüste, andererseits aber auch Verbrecher, die der Strafe entkommen wollten“.

1965 reiste Heimo Leberl mit seiner Freundin als „Gammler“-Pärchen Auto-stoppend rund ums Mittelmeer. Er suchte „eine Orientierung für eine andere berufliche Zukunft“. In

415 Die folgende biographische Schilderung beruht auf einem e-mail von Heimo Leberl vom 14.9.2009 95 Algerien in den Tagen des Militärputsches gegen Ben Bella angekommen, registrierte das Pärchen erstaunt Veränderungen in der Alltagskultur. Heimo Leberl erinnert sich: Die Menschen, mit denen wir zu tun hatten, waren anders als in Marokko oder Tunesien oder gar Ägypten, sehr selbstbewusst, weniger arabisch-traditionell in der Kleidung. Ihre Wohnungen waren eingerichtet im westlichen Stil eines „guten“ Schlafzimmers. Ich wunderte mich damals, dass die Eheleute selbst kaum darin zu schlafen schienen. Sie wollten wissen, wie wir das Land sahen und interessierten sich für internationale Politik. Es war Aufbruchsstimmung in Algerien und in Libyen, wir wurden wiederholt gefragt, ob wir nicht bleiben und leitend arbeiten wollten. Man suchte Kontakt zu jungen Ausländern, die nicht alte rassistische Vorurteile von sich gaben. Wir (…) wurden mitgenommen und befragt, umgekehrt unsere Fragen beantwortet. Wir begleiteten die Leute bei den Geschäften, derentwegen sie unterwegs waren und oft nach Hause. Wir wurden auch weitergereicht zum nächsten Auto, das uns in die beabsichtigte Richtung mitnahm. Dabei dirigierte man uns auch um Strassenkontrollen von Militär und Polizei. Ausländer wurden interniert. Als wir im letzten Ort vor Tunesien ankamen, mussten wir wegen der Ausreise zur Polizei und wurden so zu einer Gruppe in ein Hotel geschickt. Wir weigerten uns und wurden dem örtlichen Provinz- Gouverneur vorgeführt. Der unterhielt sich (…) längere Zeit mit uns und ließ uns dann in der Polizeistation übernachten. Am nächsten Tag ließ er uns dann im Polizei-Jeep an die etliche Kilometer entfernte Grenzstation bringen und verhalf uns zu einem Einreisevisum nach Tunesien.

(Diese Erlebnise werden Leberl bei der Rückkehr zum Studium der Soziologie, der Ethnologie und der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg motivieren- zunächst mit dem Ziel, nach Abschluß als Entwicklungshelfer zu arbeiten. Die Erkenntnis, dass die „gebotene Wissenschaft mehr Rechtfertigungsideologie für den Kolonialismus als sonst was“ ist, wird ihn in Kontakt mit der Studentenbewegung bringen. Im Kommunistischen Bund Westdeutschlands wird er sich „zur ‚Fachkraft’ für Fragen des anti-kolonialen Befreiungskampfes und weiter zur Zusammenarbeit mit den Revolutionären der ehemaligen Kolonialländer“, insbesondere in Zimbawe/ Rhodesien und Südafrika entwickeln. Nach Graz zurückgekehrt wird er zum Mitbegründer des sozial-ökonomischen Betriebs „Beratungsstelle für Arbeitslose und Nicht-Seßhafte“.) Auf den Besuch der Trotzkisten Peter Hallstein und Manfred Marschalek in Algerien nach dem Sieg des FLN wird später noch eingegangen.

5.15 Begegnungs- und Zufluchtsort

Am Morgen des 5. November 1958 wurde auf der Kölnerstrasse, der „Diplomaten-Rennbahn“ zwischen Bonn und Bad Godesberg, direkt vor der tunesischen Residenz, der algerische „Botschafter“ Améziane Ait Ahcène mit Salven aus Maschinenpistolen zusammengeschossen und schwer verletzt. Der Attentäter war seinem Opfer seelenruhig in einem Mercedes vorbei am Bundeskanzleramt, am Auswärtigen Amt und an anderen offiziellen Gebäuden gefolgt. 96 Die demonstrative Hinrichtung trug eindeutig die Handschrift der „Roten Hand“, schon aufgrund des klaren politischen Hintergrunds der Aktion416: Ahcène, damals bereits Leiter der Abteilung „Europa und westliche Welt“ des Aussenministeriums der Exilregierung417, sollte ursprünglich schon am nächsten Tag aus der BRD abreisen, um als Staatssekretär in Tunis Geheimverhandlungen mit Emissären de Gaulles über einen Waffenstillstand zu führen.

Zu Ahcènes Nachfolger als „Botschafter“ der noch nicht existierenden algerischen Republik wurde Khemais Dakhlaoui, mit dem Kriegsnamen „Malek“ ernannt. In dieser Funktion reiste er einmal nach Österreich zu einer Audienz bei Kardinal Franz König ohne über den Zweck dieser Aussprache Auskunft zu geben418. Khemais Dakhlaouis Stellvertreter Mouloud Nait Belkacem genannt Kassim, der die im FLN gut verankerte Vereinigung algerischer Rechtsgelehrter („ulama“) repräsentierte, begleitete vom 8. bis 21. Mai 1960 eine Delegation der FDP419-Jugend durchs Land (der Liberale Studentenbund Deutschlands unterstützte die Algerien-Solidarität420). Im Rahmen dieser good-will-tour legte der aufgrund seines Studiums in der DDR perfekt Deutsch Sprechende in Vorträgen an der Universität Wien, in Eisenstadt, Klagenfurt und Salzburg den Standpunkt des FLN zur Frage der nationalen Selbstbestimmung dar. Außerdem wurde er in den Kreis um den Nationalratsabgeordneten Wilfried Gredler, einem der wenigen liberalen FPÖ-Politiker, der vor 1945 sogar mit der Widerstandsbewegung in Kontakt war, eingeführt421. Die diskrete Abwicklung dieser good-will-tour deutet darauf hin, dass Kassim , bemüht war, dem Gastland – entsprechend dem Ratschlag Wischnewskis422 - „keine Ungelegenheiten auf diplomatischem Gebiet zu bereiten. (Wie schon erwähnt verteilte das Team um Reimar Holzinger ihr „Bulletin des Rückführungsdienstes der FLN und

416 Obendrein verweigerte die französische Abwehr und Interpol den Behörden der BRD jegliche Zusammenarbeit (Claus Leggewie, a.a.O., 185). Zu den Hintergründen der Anschläge gegen den FLN siehe auch Erwan Bergot, Le dossier rouge – services secrets contre F.L.N., Paris 1976, insbes. 13ff.. 417 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 600 418 Interview Reimar Holzinger, 28.4.2008 (Tondbandmitschnitt). Da Kardinal König und die Caritas für das Wohl der desertierten österreichischen Legionäre in Italien sorgte (Kathrin Kortschak, a.a.O., 13) war das möglicherweise Gesprächsgegenstand. Grund des Treffens könnten aber auch der inter-konfessionelle Dialog und das Bemühen des FLN gewesen sein, die bestehenden guten Beziehungen zur katholischen Kirche zu pflegen (vgl. Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 598). 419 In einem internen Strategiepapier unterstrich der FLN die „ausgezeichneten und aktiven Verbindungen [der FDP – F.-K.] mit der Welt der Industrie […] im Hinblick auf die zukünftigen Absatzmöglichkeiten im algerischen Gebiet “ (Politische Parteien und der algerische Krieg; in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/2398]). 420 Nach Eberhard Dähne, SDS und Neue Linke 1959ff. – Vorwärts und nicht vergesssen, worin unsere Stärke besteht …; in: Zeitschrift für marxistische Erneuerung, Nr. 74/ Juni 2008, 72 421 Kathrin Kortschak, a.a.O., 32. Ohne Kassim zu erwähnen berichtete auch die „Neue Front – Zeitschrift der Freiheitlichen“ unter dem Titel „Deutsche Jungdemokraten in Wien“ (14.5.1960) über diese Delegation. Im Detail gibt es zwischen den beiden Quellen Widersprüche. 422 Zeugeneinvernahme Hans-Jürgen Wischnewski (in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/ 2269]). 97 ANR“ ebenfalls an Gredler und den FPÖ-Abgeordneten Gustav Zeillinger423). Vielleicht nicht unerheblich ist in diesem Zusammenhang der Umstand, dass innerhalb der Freiheitlichen (anders als bei der FDP in der BRD) hochrangige ehemalige Nazis wie Erich Knud Kernmayr eine wichtige Rolle spielten, der im US-Sold die FPÖ-Vorläuferorganisation „Verband der Unabhängigen“ mitbegründet424 und zwei gegen die französische Algerien- Politik gerichtete Bücher veröffentlicht hatte, in dem er sich über den Legionärs- Rückführungdienst Si Mustaphas mit den Worten äußerte: „Hoffentlich kann diese Arbeit noch verstärkt werden“425).

Kassim kehrte noch mindestens zwei Mal - allerdings unfreiwillig - nach Österreich zurück. Und das kam so: Am 3. März 1959 wurde Georg Puchert alias „Captain Morris“, ein in Petersburg geborener Balten-Deutscher, dessen Firma Astramar wichtigster Waffenlieferant des FLN geworden war, Opfer einer unter seinem Fahrersitz angebrachten Haftladung von 350 Stahlkugeln verpackt in TNT426. Bernt Engelmann, damals Spiegel-Reporter, nutzte dieses Medium, vorgeblich, um die „Organisationen der radikalen Algerien-Franzosen (…)“ daran zu hindern, „ungehemmt Bombenattentate und Feuerüberfälle zu inszenieren, als gelte in Hamburg, Frankfurt und Bonn für sie ebenso nur nacktes Faustrecht wie in den Eingeborenenvierteln von Algier, Oran und Constantine“427. Die französischen Diplomaten reagierten auf diese publizistischen Attacken samt Entlarvung ihres unter Leitung eines obskuren Oberst Gérard Mercier stehenden Mord-Trios (Christian Durieux, genannt „der kleine Napoleon“, Pedro, „das Narbengesicht“, und dem Serienmörder Jean Viari, genannt „le tueur [der Killer]“) mit der Forderung nach Verfolgung der AktivistInnen des FLN in der BRD. Die Drohung einer diplomatischen Anerkennung der DDR durch Paris stand im Raum428. Nach Geheimgesprächen zwischen Adenauer und de Gaulle429 brachte das

423 Gustav Zeillinger war neben Gredler einer der wenigen in der freiheitlichen Führungsriege ohne NS- Vergangenheit. 424 Harald Irnberger, Nelkenstrauss ruft Praterstern - Am Beispiel Österreich: Funktion und Arbeitsweise geheimer Nachrichtendienste in einem neutralen Staat, Wien 1981, 66 425 Erich Kern [d.i. Erich Knud Kernmayr], Algerien in Flammen – Ein Volk kämpft für seine Freiheit, Göttingen 1958, 181. Schon 1955 war „Der Dorn im Fleische“ erschienen, sogar in einer gesonderten österreichischen Ausgabe (Wels 1955). 426 Die Autobombe tötete den Waffenhändler; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 5.3.1959. Kurze Zeit darauf wurde sein Frachter „Lidice“ mit Waffen an Bord vor der marokkanischen Atlantikküste von französischen Zerstörern aufgebracht (Gaullisten distanzieren sich von Faschisten; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 10.4.1959). „Grundsätzliches zum Fall Puchert“ findet sich in: Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 6/ Juli 1959. 427 [Bernt Engelmann], Der Killer; in: Spiegel, Nr. 13/ 25.3.1959. 428 Vgl. Bonn: L’affaire Malek et les contradictions du capitalisme ouest-allemand; in: El Moudjahid – Organe central du front de libération nationale algérienne, Nr 81/ 4 juin 1960. 429 Geheimgespräche Adenauer – de Gaulle; in: Neues Österreich – Organ der demokratische Einigung, 10.2.1961 98 Auffliegen einer Falschmünzer-Werkstätte im Dienste des FLN am 10. Juni 1960 430 (von der noch ausführlich die Rede sein wird) das Fass zum Überlaufen. Unmittelbar danach wurde Mouloud Nait Belkacem nach einer Kurzvisite in Dänemark431 die Rückkehr in die BRD verweigert. Er verblieb etwa ein Monat in Kopenhagen, hierauf übersiedelte er für 3 ½ Monate nach Wien – mied jedoch jeden Kontakt zu Reimar Holzinger und die „Algerien- Runde“432. Am 25. Oktober 1960 erhielt er dort die Verständigung, auf einem vorgegebenen Weg über Salzburg wieder in die BRD einreisen zu dürfen, wobei an der Grenze in seinem Pass ausdrücklich das Verbot politischer Tätigkeit vermerkt wurde433.

Die angesichts eines bevorstehenden Besuches von de Gaulle434 immer nachdrücklicher werdenden Demarchen aus Paris, verbunden mit einem intensiven Informationsaustausch zwischen den Sicherheitsbehörden435 in Frankreich und Westdeutschland, hatten am 17. April 1961 den gewünschten Erfolg: Die deutschen Justiz-Behörden verhafteten den als algerischen „Botschafter“ tätigen Keramane, seinen Stellvertreter Kassim und den als Sekretär tätigen Abdelhamid Bouattoura. Der Bundesstaatsawalt warf dem Trio „Geheimbündelei“436 in Tateinheit mit Mord, Mordversuch, räuberischer Erpressung, schweren Raub, Erpressung, gefährlicher Körperverletzung und Mißachtung des Gesetzes über Waffen und Munition vor. Beschwerden gegen die Haftbefehle, eingebracht vom Rechtsanwalt und späteren Bundespräsidenten Gustav W. Heinemann wurden im Hinblick auf Flucht- und Verdunklungsgefahr verworfen. Die drei Algerier wurden in verschiedene Haftanstalten eingeliefert437. Massive Proteste der Botschafter Marokkos, Tunesiens, Jordaniens, Ägyptens,

430 Claus Leggewie, a.a.O., 129ff. Vgl. auch Jean-Paul Cahn, Die Bundesrepublik Deutschland und die Algerienpolitik; in: Christiane Kohser-Spon/ Frank Renken (Hrsg.), Trauma Algerienkrieg – Zur Geschichte und Aufarbeitung eines tabuisierten Konflikts, Frankfurt Main 2006, 240ff. 431 Da auch der Chef des FLN-Frankfurt, Moustafa Hocine, sich nach Dänemark absetzte, handelte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Flucht (Bundesarchiv Koblen [B 362/ 2367]). 432 Befragung Reimar Holzinger am 13.1.2009 (Gedächtnisprotokoll). 433 Die Darstellung folgt der Aussage Mouloud Nait Belkacems (Der Untersuchungsrichter des Bundesgerichtshofes beim Landgericht Essen 1 BJs 4/60 am 10. Mai 1961; in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/ 2369]. 434 Geheimgespräche Adenauer – de Gaulle; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 10.2.1961 435 Vgl.Bundesstaatsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof Karlsruhe, Strafsache gegen Fadloum u.a. wegen Geheimbündelei (in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/ 2368]: „Im Sept.-Oktob. 1960 übermittelte der Chef des Détachement de Sûreté aux Armées in Landau dem Landeskriminalamt Koblenz Berichte über die Tätigkeit der FLN im Lande Rheinland-Pfalz“. 436 Diesen Sachverhalt sah die Bundesstaatswaltschaft durch die „Statuts du Front de Libération Nationale“ und Directiven“ über das Verhalten der Algérier in der BRD, deren Einhaltung durch „Groups de choc“ garantiert wurde, als gegeben an (in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/ 2374, 2375, 2388]). 437 Siehe dazu: Zusammenfassende Darstellung der Ermittlungen gegen den FLN; in: B 362/ 2375-2391 (FLN- Beweismittel), B 362/ 2392-2399 (Geheime Handakten FLN), B 136/50695-96 und B 362/2347-50 (Unterlagen zum Verfahren gegen Khemais Dakhlaoui, Mouloud Nait Belkacem und Abdelhamid Bouattora – alle Bundesarchiv Koblenz). 99 des Sudan und des Libanon waren die Folge438. Der FLN, deren Exilbotschafter eben vom britischen und amerikanischen Außenminister in aller Form empfangen worden waren, drohte mit einer Verlegung der „Vertretung“ nach Ost-Berlin. „Ben Wisch“ , der selbst vom Untersuchungsrichter in der Sache als Zeuge einvernommen wurde439, intervenierte mit dem Hinweis auf die zu erwartende baldige Unabhängigkeit Algeriens, die das „Gouvernement provisoire de la République algérienne (GPRA)“ zu einem politischen und wirtschaftlichen Faktor in ganz Nordafrika machen würde. Solche Argumente blieben nicht ohne Wirkung. Der Staatssekretär im deutschen Auswärtigen Amt erklärte den marokkanischen und tunesischen Geschäftsträgern dezidiert, dass „der FLN als solcher (…) selbstverständlich kein Geheimbund und keine kriminelle Vereinigung“440 wäre. In der Kabinettssitzung vom 17. Mai 1961 tat der Bundeskanzler kund, dass beim nächsten Haftprüfungstermin eine Freilassung zu erwarten sei; danach sollten die Freigelassenen „aus Rücksicht auf den kommenden Besuch des französischen Staatspräsidenten“ so schnell wie möglich per Flugzeug aus der BRD abgeschoben werden441. Tatsächlich wurde Keramane nach seiner Freilassung von sieben Diplomaten-Fahrzeugen aus der Strafanstalt abgeholt. Um Belkacem kümmerte sich Hans- Jürgen Wischnewski persönlich. Die folgenden Vorgänge sind umstritten442. Auf Umwegen landete Belkacem in einer Wiener Pension, wo er sich zwei, drei Wochen aufhielt. Der Islam- Gelehrte setzte sich von dort mit Reimar Holzinger telefonisch in Verbindung, erklärte aber, keine weiteren Kontakte aufnehmen zu wollen, da ein solches Verhalten in seiner Situation nicht opportun wäre443. Nachdem sich die innenpolitischen Wogen geglättet hatten, kehrte Belkacem wieder in die BRD zurück444. (Als Religionsminister in den Jahren 1970 bis 1979 wird er eine Islamisierungs-Kampagne initiieren.)

438 Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Verhaftung von FLN-Vertretern in der Bundesrepublik, Bonn den 30. April 1961 und Verbalnot der Tunesischen Botschaft (in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/ 2349]). 439 Der Untersuchungsrichter des Bundesgerichtshofes beim Landesgericht Essen, 1 BJs 4/60 BVU 2/ 61, Bad Godesberg am 21.4.1961, Zeugeneinvernahme Hans Jürgen Wischnewski (in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/ 2369]). 440 Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Verhaftung von FLN-Vertretern in der Bundesrepublik, Bonn am 30. April 1961; in: Bundesarchiv Koblenz (B 362/ 2349). Der „Geheimbund“ publizierte ja sogar seine Aktivitäten (L’activité du F.L.N. en Allemagne Fédérale; in: El Moudjahid – Organe central du front de libération nationale algérienne, Nr 44/ 22 juin 1959). 441 www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/k/k1961k/kap1_2/kap2_16/para3 Kabinettsprotokolle 1961 online, 148 Sitzung am 17. Mai 1961, Pkt. C: Verhaftete Algerien-Flüchtlinge 442 Siehe Claus Leggewie, a.a.O., 156 und Hans-Jürgen Wischnewski, Mit Leidenschaft und Augenmaß, München 1989, 117 443 Interview mit Reimar Holzinger am 3.4.2007 (Tondbandmitschnitt) 444 Ebenda. 100 5.16 Treffpunkt für den Waffenhandel

Mustapha-Müller war nicht nur im Rahmen der Repatriierung von Fremdenlegionären tätig. Er betätigte sich auch – seine Identität wechselnd445 - als FLN-Beauftragter im internationalen Waffenhandel. In dieser Funktion verhandelte er mindestens einmal in Wien mit tschechischen Anbietern – wie es scheint, zunächst erfolglos446. (Aus Veröffentlichungen des französischen Geheimdienstes447 und Publikationen nach dem Sieg der algerischen Widerstandsbewegung geht hervor, dass die Tschechoslowakei und China Hauptlieferanten für die Waffen des FLN448 waren; eine Drehscheibe für Waffenlieferung an die FLN war auch Franco-Spanien449).

5.17 Differenzen

Am 2. Oktober 1960 spitzte sich die innenpolitische Dauerkrise in Frankreich durch eine Polizeirazzia gegen prominente Intellektuelle, die ein „Manifest der 121“ über „das Recht zum Ungehorsam“ unterzeichnet hatten, dramatisch zu. Betroffen waren unter anderem Jerome Lindon, der Direktor des großen liberalen Verlages „Éditions de Minuit“, sowie andere Prominente wie Florence Malraux, Alain Resnais, Alain Robbe-Grillet, Françoise Sagan, Nathalie Sarraute, Jean-Paul Sartre, der Literaturnobelpreisträger André Schwarz-Bart, François Truffaut, Simone Signoret, Paul Thibaud, der Herausgeber der christlichen Monatsschrift „Ésprit“, die Roman-Schriftstellerin Edith Thomas … Sartre´s Zeitschrift „Les Temps Modernes“ verfiel der Beschlagnahme. Anlass des Manifestes war ein Prozess gegen Mitglieder des „réseau de soutien (Unterstützungsnetzes)“, der mit 14 Verurteilungen zu zehn Jahren Gefängnis, drei kürzeren Freiheitsstrafen und neun Freisprüchen endete. Den besonderen Unmut von Rechten aller Schattierungen und in ihrem Gefolge von Polizei und Justiz erregten aufrührerische Passagen wie:

Der algerische Krieg – weder Eroberungs-, noch Verteidigungs-, noch Bürgerkrieg – ist allmählich zu einer eigenen Angelegenheit der Armee und einer Kaste geworden, die sich weigert, vor einer Volkserhebung zu kapitulieren, deren Sinn anzuerkennen (…). Unter diesen

445 In der DDR trat er zum Beispiel als Si Mustapha Quazzani auf. 446 Interview mit Reimar Holzinger am 19.12.2006 (Videoaufzeichnung). Der offenbar gut informierte Erich Kern bringt Wien ebenfalls in Zusammenhang mit Waffenhandel (a.a.O., 242). 447 Service des Liaisons, Internationaler Kommunismus und algerische Revolution, 5 (in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/2392]) 448 Michael Pablo (d.i. Michael Raptis), Probleme der algerischen Revolution (I); in: die internationale – hrsg. von Franz Modlik, Nr. 3/ Oktober-November 1962, 28 449 Vgl. Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 598-99 101 Umständen sind viele Franzosen dahin gelangt, den Sinn der Werte und der überlieferten Pflichten in Frage zu stellen. Was ist Bürgertugend, wenn sie unter gewissen Umständen schändliche Unterwerfung wird? Gibt es nicht Fälle, in denen die Dienstverweigerung heilige Pflicht ist und „Verrat“ mutige Achtung vor dem Wahren bedeutet? (...) Wir achten die Weigerung, gegen das algerische Volk Waffen zu ergreifen und halten sie für gerechtfertigt. Wir achten das Verhalten der Franzosen, die sich verpflichtet fühlen, im Namen des französischen Volkes den unterdrückten Algeriern Beistand zu leisten und Schutz zu gewähren, und halten es für gerechtfertigt. Die Sache des algerischen Volkes, die entscheidend dazu beiträgt, das Kolonialsystem zu Fall zu bringen, ist die Sache aller freien Menschen450.

In Deutschland unterzeichneten Inge Aicher-Scholl, Günther Andres, Heinrich Böll, Heinz von Cramer, Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Robert Jungk, Erich Kästner, Gertrud Freiin von Le Fort, Hans-Werner Richter, Martin Walser zeitgleich eine Solidaritätserklärung: „Französische Schriftsteller haben ein Beispiel freier Meinungsäußerung gegeben (…)“451. International erklärten Prominente wie der Brite John Osborn und der Ire Sean O’Casey ihre Sympathie. Im Gegensatz dazu beschränkte sich in Österreich die Sympathie für die Unterzeichner des „Manifest der 121“ auf Berichterstattung452. Die Gründe dafür lagen einerseits in der fundamental unpolitischen Haltung der meisten KulturproduzentInnen im Land, denen die rebellischen Traditionen französischer Intellektueller völlig fremd waren, andererseits in dem Widerwillen der in der Algerien-Solidarität engagierten Jungsozialisten, sich des in ihren Augen von den Kommunisten so oft missbrauchten Instrumentes veröffentlichter Unterschriftenlisten zu bedienen453. Ein Quantum Intellektuellen-, Frauen- und Sexualfeindlichkeit dürfte dabei auch eine Rolle gespielt haben, wie der Blick auf den Kommentar in der Zeitschrift der Gewerkschafts-Jugend offenbart, in dem von einer existentiellen Bedrohung aller Manifest- Unterzeichner durch die „Ultras“ die Rede war:

450 Erklärung über das Recht zum Ungehorsam im Algerienkrieg (Manifest der 121); in: http:www.jean-paul- sartre.de/Manifest_121/manifest_121.html 451 Claus Leggewie, a.a.O., 188ff. 452 Konflikt um das Algerienmanifest spitzt sich zu; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 2.10.1960 / Französische Schriftsteller unter Anklage; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 19.10.1960 / Strafmaßnahmen gegen Algerienfreunde; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 30.9.1960/ Razzia gegen französische Intellektuelle; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 2.10.1960 / Französische Schauspieler rufen zur Solidarität; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 4.10.1960 / Manifest der 121 gegen Regierung; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 6.10.1960 / Die französischen Künstler gegen Regierungsmaßnahmen; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 15.10.1960 / Sie machen nicht mehr mit; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, November 1960 usw. 453 Interview mit Reimar Holzinger am 3.4.2007 (Tondbandmitschnitt). 102 Françoise explodierte

Als Françoise Sagan, Skandalschriftstellerin der jungen Generation, nichtsahnend in ihrer Wohnung saß, explodierte vor ihrer Eingangstür eine Plastikbombe. Sofort war das Haus mit wunderbaren Stinkwolken erfüllt. (Der letzte Roman der Sagan heißt „Wunderbare Wolken“ und hat genau das gleiche Thema wie alle anderen Sagan-Romane: die körperliche Liebe). Die Plastikbombe war angeblich von algerischen Terroristen gelegt worden. Wozu man freilich sagen muss, dass diese angeblichen Terroristen ziemliche Stümper sind, denn die Bombe konnte nicht einmal die Tür zertrümmern. Für die Sagan war die Bombe beste Reklame. Denn es sieht ganz so aus, als käme sie langsam aus der Mode. So wie ihr Freund Bernard Buffet, der Maler, der noch vor einem Jahr Millionen verdiente, eine leichte Absatzkrise feststellen muss. Was wieder einmal beweist, dass derartige Kunst nicht immer von Dauer ist. Françoise Sagan hat allerdings ein paar wunderbare Ruhekissen: ein Privatvermögen, das vorläufig noch alle Extravaganzen der jungen Autorin aushält454.

454 Françoise explodierte; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, Oktober 1961. Als Verfasser des Textes kommt vielleicht Otto Fielhauer in Frage (siehe Otto Fielhauer, Bonjour, Courths-Mahler Nr. 2; in: neue generation, Zeitschrift des VSStÖ, Nr. 5/ November 1957). 103 6. KONFLIKTE IN DER SOZIALISTISCHEN (JUGEND-) INTERNATIONALE

Die Antwort des für Algerien zuständigen Innenministers François Mitterand auf den Aufstand der „fellaghas“ lautete klipp und klar: „In Algerien ist der Krieg die einzige Verhandlung!“455 Als der Sozialdemokrat Guy Mollet am 1. Februar 1956 Ministerpräsident wurde, hatte inner- und außerhalb seiner Partei weithin die Überzeugung geherrscht, dass nun ein Kurswechsel vorgenommen und Verhandlungen mit der FLN-Führung aufgenommen würden, um das Gemetzel in Nordafrika zu beenden. Mollet hatte auch zunächst versprochen, „Menschenwürde“ und „Gerechtigkeit“ in Algerien wiederherzustellen, insbesondere die doppelgleisige parlamentarische Vertretung (ein „Kollegium“ für EuropäerInnen, ein anderes für AlgerierInnen) abzuschaffen456. Aber das Gegenteil war geschehen. Nach der Ernennung des „liberalen“ Generals Georges Catroux zum Ministre Résident in Algerien, die auf den Widerstand der Ultras unter den französischen SiedlerInnen (den sogenannten „pieds-noirs [Schwarzfüssen] 457“) stieß, wurde dieser von Robert Lacoste abgelöst. Der Folter-General Jacques Massu458 bekam von ihm alle Macht - Terror und Gegen-Terror übertrumpften sich459.

Auf dem Parteitag im Juni 1957 hatte die überwiegende Mehrheit der DelegiertInnen für eine „unlösbare“ Verbindung Algeriens zum Mutterland und die Fortsetzung einer Politik der „Befriedigung“ votiert460. Aber während der Kongress noch eine doppelte Front gegen „Rebellen“ und „Ultras“ proklamiert hatte, war ein Flugzeug mit den „historischen Führern“ des FLN (Ahmed Ben Bella, , Hocine Ait Ahmed und Mohammend Ben Youssef Khider) in einem Akt von Staats-Terrorismus nach Paris verschleppt und eingekerkert worden. Alle Chancen auf eine friedliche Lösung waren damit verspielt. Die mit dieser Algerien-Politik untrennbar verknüpfte Akzeptanz der Machtergreifung de Gaulles samt Zustimmung zum Ende der Vierten Republik im Mai-Juni 1958 rechtfertigte ein anonymer Autor im „SPÖ-Vertrauensmann“:

455 Zit. nach Khemais Dakhlaoui Keramane, a.a.O., 158 456 Georg Scheuer, Marianne, a.a.O., 36ff. 457 Diese Bezeichnung wird häufig auf die schwarzen Schuhe zurückgeführt, mit denen die ersten FranzösInnen den Einheimischen gegenübertraten. 458 In kommunistischen Medien wurde der Präfekt von Algier mit dem Ausspruch zitiert: „Was redet man so viel über Folter. Ich rede nicht, ich wende sie an“ (Ein Präfekt im „freien Westen“; in: Weg und Ziel – Monatszeitschrift für Fragen des Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus, Heft 7-8/1958, 670). 459 Claus Leggewie, a.a.O., 21ff. 460 Georg Scheuer, Marianne, a.a.O., 55ff. 104 Die eigentliche Entscheidung lag zuletzt in den Händen der französischen Sozialdemokraten. Hätten sie sich in letzter Minute mit den Kommunisten und den Mendès-France Radikalen zu einer Volksfront zusammengetan, so wäre die Machtergreifung de Gaulles wohl verhindert worden – am nächsten Tag wären aber wohl die Fallschirmjäger des General Massu rund um Paris gelandet. Die Folgen wären für die Welt unabsehbar gewesen. (…) De Gaulle versuchte, die Macht der faschistischen Wohlfahrtsausschüsse zu beschränken, die Disziplin in der Armee wiederherzustellen. Die Lösung der algerischen Frage, die ihm vorschwebt, ist alles andere als das, was sich die Scharfmacher unter den französischen Kolonisten erhoffen461.

Die Sozialistische Internationale (SI) tolerierte unter der Präsidentschaft des dänischen Sozialdemokraten Alsing Andersen462 im Interesse der Einheit mit und in der französischen Mitgliedspartei widerstrebend diese Linie463. Die politischen Konzessionen begannen auf dem Wiener Kongreß des SI im Juli 1957: Der schwedische Delegierte Pierre Björg trat dort für die algerische Unabhängigkeit ein und erklärte offen, dass die französischen Sozialisten jeden Sinn für Objektivität verloren haben. Der britische Delegierte, Außenminister Aneurin Bevan meinte, dass kein Grund für die Ablehnung der algerischen Unabhängigkeit vorliege. Die Österreicher, deren Meinung aufgrund ihrer Rolle als zentraler Geldgeber in der Internationale erhebliches Gewicht hat, schlossen sich der Meinung des skandinavischen Delegierten an464. Trotzdem verzichtete die Versammlung auf eine ausdrückliche Verurteilung der von der sozialdemokratischen Section Française de l’Internationale Ouvrière (SFIO) betriebenen Algerien-Politik und nahm statt dessen eine Entschließung an, in der im Zusammenhang mit der Algerien-Politik nur ganz allgemein auf die Frankfurter Prinzipienerklärung der Internationale 1951 hingewiesen wurde465. Der 30. Oktober sollte fortan als „Freiheitstag der unterdrückten Völker“ begangen werden466. Gleichzeitig akzeptierte die SI einen SFIO-Vorschlag zur Entsendung einer eigenen Untersuchungskommission nach Algerien. Wie nach einer zehntägigen fact-finding-mission nota bene auf Einladung einer der beiden Kriegsparteien kaum anders zu erwarten, entwarfen

461 Der Fisch aus dem Rubikon; in: Der Vertrauensmann – Monatsschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der sozialistischen Bewegung Österreichs, Nummer 7/ Juli 1958, 197 462 Die Führung der dänischen Sozialdemokratie war voller Verständnis für die Politik der Franzosen (vgl. Henning Kjeldgaard: I skyggen af den kolde krig - Internationalt ungdomsarbejde 1957-1966 og derefter, Eigil Holms forlag 2002, 42ff.). 463 Die Sozialistische Internationale; in: Der Vertrauensmann – Monatsschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der sozialistischen Bewegung Österreichs, Nummer 7/ Juli 1958, 196. Ein höhnischer Kommentar der KommunistInnen dazu findet sich in „Weg und Ziel“ (Die Sozialistische Internationale und Frankreich; Nr. 7-8/ 1958, 662). 464 Darstellung nach Karl Blecha, Österreichs Rolle im Algerischen Befreiungskampf (Redevorlage bei der Ehrung im Juli 2005 in Algier), 6f. 465 Abgedruckt in: Bericht an den Parteitag 1957, Wien, o.J., 79. Der nächste Abschnitt folgt Gerhard Schoenberner, Die Stellung der Sozialistischen Internationale zum Algerienkrieg; in: rote tafel, Heft 5/1958 (Reprint aus Standpunkt – Zeitschrift des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes, Heft 1-2/1958). 466 Vgl. Die Sozialistische Internationale und die Lage in Algerien; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 12.10.1957 105 die Kommissionsmitglieder in ihrem Endbericht ein ungerechtfertigt optimistisches Bild der Situation: Der öffentliche Terror der französischen Militärbehörden gegen die Zivilbevölkerung, die Internierungslager, die unmenschlichen Verhörmethoden, die Erschießung aller gefangenen FLN-Soldaten, die Existenz „toter Zonen“ und die Zwangsevakuierung ganzer Landstriche, die Ausrottung der BewohnerInnen ganzer Dörfer als Vergeltungsmaßnahme blieben unerwähnt. Offenbar überstieg sogar das den Toleranzpegel der SFIO-DelegiertInnen, denn in einer Bürositzung der SI am 18. Februar 1958 konnte keine Einigung über die Schlußfolgerungen erzielt werden. Die SFIO startete in der Folge eine regelrechte Kampagne zur Beeinflussung der Büro-Mitglieder467. Als kleinster gemeinsamer Nenner einigten sich die Büromitglieder schließlich auf die Veröffentlichung des Berichts der Untersuchungskommission im Bulletin der SI. Mitte Juni 1958 verschmolz der Generalrat dann die unvereinbaren Positionen zu einer schwammigen Algerien- Resolution:

Die Sozialistische Internationale verteidigt den Grundsatz der Freiheit aller Nationen; sie anerkennt aber auch, dass die wirtschaftliche Independence und die kulturelle Verbindung zwischen Frankreich und Algerien Beziehungen geschaffen haben, für die nur wenige ähnliche Beispiele zu finden sind. Die Sozialistische Internationale verurteilt alle Erscheinungen der Folterung, des Terrors, der Einschüchterung und der Unterdrückung der bürgerlichen Freiheiten in Algerien. Ungeachtet der während der Feindseligkeiten geschaffenen Erbitterung verlangt die Sozialistische Internationale, dass dem algerischen Konflikt durch friedliche Verhandlungen und auf der Grundlage einer Garantie der demokratischen Freiheiten ein Ende gesetzt wird, um allen Bewohnern Algeriens einen gleichen Anteil an der Zukunft des Landes zu gewährleisten. Man kann weder von den französischen Behörden noch von den verschiedenen Gruppierungen, welche die algerische öffentliche Meinung vertreten, erwarten, dass sie Verhandlungen auf der Grundlage einer Kapitulation einleiten würden. Die Sozialistische Internationale ist daher im voraus der Meinung, dass die Verhandlungsbedingungen keine der wesentlichen Auffassungen – von der Integration Algeriens mit Frankreich bis zur Selbstbestimmung Algeriens auf demokratischer Grundlage mit Garantien der Minderheitenrechte - ausschließen dürfen468.

In Fortführung solcher „Ausgewogenheit“ erklärte die Bürositzung der SI im Dezember 1958:

Nach wie vor verfolgen die französischen Sozialisten die Politik der Einheit und Gleichheit für alle, die zu Frankreich wollen oder mit Frankreich in einem Bündnis leben wollen469.

467 Vgl. zum Beispiel SFIO-sécretariat général an Otto Probst am 17.4.1958; in: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung (Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35). 468 Die Sozialistische Internationale; in: Der Vertrauensmann – Monatsschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der sozialistischen Bewegung Österreichs, Nummer 7/ Juli 1958, 196 469 Bürositzung der Sozialistischen Internationale; in: Der Vertrauensmann – Monatsschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der sozialistischen Bewegung Österreichs, Nummer 12/ Dezember 1958, 345 106 Beim folgenden Kongress der SI in Hamburg vom 14. bis 17. Juli 1959 wurde der Konflikt innerhalb der sozialdemokratischen Weltorganisation öffentlich. Denn anschließend an die Eröffnungs-Pressekonferenz lud der FLN, vertreten durch den informellen Botschafter in Bonn Khemais Dakhlaoui, den Leiter des Informations-Service in Tunis Ahmed Boumendjel sowie den Repräsentanten der Befreiungsorganisation in Stockholm und London zu einer Informationsveranstaltung ausgerechnet in die Räumlichkeiten der örtlichen SPD ein. Von dieser Vorgangsweise hatten sich die Hamburger Sozialdemokraten trotz heftiger Interventionen der französischen Regierung die im Wege des Botschafters und Hohen Kommisssars für Deutschland in Bonn mit Aufforderung, öffentliche Manifestationen des FLN zu verbieten und gegebenenfalls die Wortführer der Organisation auzuweisen, nicht abbringen lassen470.

Nach dem Bericht in „El Moudjahid“ erzielte der FLN mit dieser Vorgangsweise das gewünschte Ergebnis: „Der Großteil der Redner hat über Algerien gesprochen“. Skepsis gegenüber der Politik der SFIO wurde dabei immer öfter artikuliert. Selbst der österreichische Delegierte Oscar Pollak kritisierte, dass der vorgelegte Plan der SFIO – insbesondere, was Algerien anbelangt - die Sozialdemokraten zum Komplizen der herrschenden Klasse in Frankreich macht471.

Diese Stimmung auf dem Kongress kam sogar zwischen den Zeilen der publizierten Erklärung deutlicher als bisher zum Ausdruck: Vielleicht hat die französische Partei ein größeres Maß an Verantwortung für den Algerienkrieg übernommen, als den Sozialisten, als den französischen Arbeitern ihrer Meinung nach zufiel und zugemutet werden konnte472.

Der Generalrat der Internationale, der vom 27. bis 29. April 1960 in Haifa tagte, zögerte in seinen „bedeutsamen Beschlüssen“ allgemeine Floskeln für das „Selbstbestimmungsrecht der Nationen“ und gegen „Rassendiskriminierung“ zu konkretisieren473. Nach dem Treffen steigerten sich die Kontroversen474. Eine offizielle Delegation der Sozialistischen Partei

470 An der Spitze der Hamburger SPD stand zu diesem Zeitpunkt der linke Bundestagsabgeordneter Peter Blachstein. 471 Le Front de Libération Nationale au Congrès International Socialiste de Hambourg; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr. 46/ 20 juillet 1959. 472 Mission des Sozialismus in der Welt von heute; in: Der Vertrauensmann – Monatsschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der sozialistischen Bewegung Österreichs, Nummer 8/ August 1959, 246 473 Bedeutsame Beschlüsse der Sozialistischen Internationale; in: Der Vertrauensmann – Monatsschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der sozialistischen Bewegung Österreichs, Nummer 6/ Juni 1960, 168 474 Vgl. Socialist International Information, vol. XI, Nr. 5, 10, 12; in: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung (Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35). 107 Japans verweigerte bei einem Paris-Besuch sogar jeden Kontakt mit FunktionärInnen der SFIO475. Bei der Tagung des Büros der SI 1961 beschränkte man sich darauf, ein Mitglied des Sekretariates „über die gegenwärtige Krise in Algerien und die Situation in Frankreich berichten“476 zu lassen.

Die außenpolitischen Kommentare in der parteioffiziellen SPÖ-Zeitschrift „Der Vertrauensmann“ spiegelten in Variationen die von der SI vorgegebenen Generallinie: Einmal antworteten die „Aufständischen“ auf de Gaulles „großzügiges Angebot“ angeblich mit „zu vielen Bedingungen“477, ein anderes Mal wurde bezweifelt, ob die Autorität des FLN-Führers Ferhat Abbas in dem selben Maße gewachsen war, wie die Durchsetzungskraft de Gaulles478 (was allerdings einen realen Hintergrund hatte479). Noch am Parteitag der SPÖ vom 6. bis 8. Juni 1963 – als die rechtsradikale Organisation Armée secrète (0AS) nach Abschluß des Abkommens von Evian in Algerien gerade zur Eskalation und schließlich zu einer Politik der verbrannten Erde übergeht – beschränkte sich die offizielle Resolution auf einen Apell „an alle Beteiligten, von Gewaltmaßnahmen Abstand zu nehmen und Verhandlungen für eine friedliche Regelung zu unterstützen“480.

In der SJI funktionierte diese diplomatische Form des Konflikt-Managements nicht481. Die Spannungen mit den erwachsenen SozialdemokratInnen setzten bereits bei einer Sitzung der IUSY-Executive in Rom 1955 ein. Dieses Gremium beschloss nämlich nicht nur eine äußerst scharfe Resolution gegen Kolonialismus und Imperialismus, sondern spezifierte die allgemeinen Überlegungen in einem konkreten Forderungskatalog, in dem das

475 Mitteilungsblatt Nr. 8 der Parti socialiste unifié, November 1960; in: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung (Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35). Über die FLN-Solidarität in Japan siehe Gilbert Meynier, Histoire, a,a,O., 603. 476 Tagung des Büros der Sozialistischen Internationale; in: Der Vertrauensmann – Monatsschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der sozialistischen Bewegung Österreichs, Nummer 6/ Juni 1961, 184 477 F.K., Ein französisches „“; in: Der Vertrauensmann – Monatsschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der sozialistischen Bewegung Österreichs, Nummer 11/ November 1959, 310 478 Friede in Algerien; in: Der Vertrauensmann – Monatsschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der sozialistischen Bewegung Österreichs, Nummer 8/ August 1960, 241 479„Anfang August [1960] war der ehemalige ‚Trotzkist’ Winfried Müller, jetzt Si Mustapha (...), bei seinen ehemaligen Genossen erschienen und hatte ihnen über die Möglichkeit einer Politik berichtet, die den linken Flügel der ALN stärken könne – diese werde sich von der konservativen Führung unter Ferhat Abbas trennen und danach auch mit Westdeutschland den Kontakt abbrechen; er hatte sogar von einem ‚Linksruck in der ALN’ gesprochen, der sich in der Äußerung ausdrückt, die DDR anzuerkennen“ (Fritz Taubert, Ideologie oder Machiavellismus? – Die Algerienpolitik der DDR; in: Christiane Kohser-Spon/ Frank Renken, a.a.O., 260). 480 Bericht und Protokoll des 16. Parteitages der SPÖ, 6.- 8.6.1963, Wien o.O., o.J. 138 481 Der folgende Abschnitt folgt der Darstellung von Radomir Luza, History of the International Socialist Youth Movement, A.W. Sijthoff-Leyden, 1970, 188ff.. Eine Kurzfassung der Konflikte in der IUSY über die Algerienpolitik findet sich auch in Heinrich Eppe, Die Kraft der Solidarität – 80 Jahre Sozialistische Jugendinternationale, Wien 1987, 94-95. 108 Selbstbestimmungsrecht der AlgerierInnen und ein Ende „der Politik systematischer und blinder Represssion durch die französischen Regierung“482 verlangt wurde.

Die Konflikte eskalierten im März 1957. Zunächst erklärte sich das Studenten-Komitee der SJI „mit KämpferInnen für Freiheit und Demokratie in Kolonien wie Algerien solidarisch“483. Dann widersetzte sich der Kongress der linksorientierten StudentInnenorganisation Fédération nationale des étudiantes socialistes (FNES) offen dem Kurs der SFIO-Mehrheit mit einer Reihe von Forderungen zu Algerien: Anerkennung der algerischen „Nationalität“, Freilassung aller politischen Gefangenen, Wiederherstellung aller demokratischen Rechte, offene Verhandlungen mit allen politischen Organisationen der AlgerierInnen, Vorbereitung einer Volksabstimmung, Heranziehung der Hilfe Marokkos und Tunesiens, Garantie für die „nationalen Minderheiten“ in Algerien, insbesondere für die EuropäerInnen. Die FNES war mit diesen Forderungen Teil einer „Basisinitiative“484 in der Gesamtpartei, die jedoch auf dem Parteitag in Toulouse im Juni 1957 nur rund 500 von etwa 3.800 Mandaten erringen konnte485. Konsequenz dieser Niederlage war die Suspendierung der nationalen Leitung der FNES durch ein von der SFIO-Mehrheit eingesetztes nationales Büro. “Alte“ und „neue“ Leitung der Organisation beanspruchten die Vertretungsrechte beim SJI-Kongress vom 26. bis 30. Oktober 1957 in Rom. Die überwältigende Mehrheit der TeilnehmerInnen verlangte ultimativ den Abzug der französischen Truppen, bedingungslose Friedensverhandlungen und freie Wahlen unter UNO-Aufsicht486. Nach heftigen Attacken einiger DelgiertInnen gegen die Algerien-Politik der SFIO entschied die Mandatsprüfungs-Kommission einstimmig, nur die Vertreter der „alten“ FNES-Leitung als rechtmäßig anzuerkennen. DelegiertInnen der parteitreuen Jeunesse Socialiste de France protestierten heftig gegen diese Entscheidung, die einher ging mit der Ablehnung ihres Angebotes nach dem Vorbild der SI eine Untersuchungs- Kommission nach Algerien zu entsenden487.

482 Algeria - Resolutions and decisions adopted by the meeting of the Executive Committee of the IUSY, Rome Sept. 1955; in: IISG (10345-6). 483 Resolution on colonial countries; in: IUSY Student Bulletin, Nr. 1/ März 1957 484 Interview mit Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt). 485 Georg Scheuer, a.a.O., 55 486 Executive Committee Bombay Meeting August 1958, 3 (in: IISG [10345-6]). IUSY demands immediate retirement of French troops from north Africa; in: IUSY-Press-Service – hrsg. von der IUSY, Nr. 6/ Oktober 1957 487 Nach Gerhard Schoenberner, Die Stellung der Sozialistischen Internationale zum Algerienkrieg; in: rote tafel, Heft 5/1958 (Reprint aus Standpunkt – Zeitschrift des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes, Heft 1- 2/1958). 109 Als Vertreter des VSM attackierte Karl Blecha nach seiner Rückkehr in der „roten tafel“ die SFIO-Franzosen öffentlich in scharfen Tönen:

Eines soll noch kritisch vermerkt werden: Bei einigen Genossen (es waren wirklich die Ausnahmen) hörte man förmlich den Kalk ihrer Parteivorstände rieseln, die unsichtbar hinter ihnen standen. So haben zum Beispiel die Delegierten der Jeunesses Socialistes de France den Zweck ihres Erscheinens nur in der Verteidigung der Algerien-Politik des SFIO-Bosses Mollet gesehen. Obwohl diese Politik fast ausnahmslos verurteilt wurde, ließen sie es sich nicht nehmen, den Kongreß durch fruchtlose Debatten aufzuhalten488.

Als Vertreter der SJÖ äußerste sich Heinz Nittel öffentlich nicht zu diesem internen Konflikt489. Der VSStÖ bekräftigte durch einen Artikel von Reimar Holzinger seine politische Haltung zur Algerien-Frage490. Wie schon erwähnt, fällten zu diesem Zeitpunkt Hacker, Holzinger und Strasser die Entscheidung für ein verstärktes Engagement in der algerischen Frage in Kooperation mit Si Mustapha Müller nach dem Motto: „Wenn sich schon die französische Bruderpartei derart unsolidarisch und chauvinistisch verhält, dann müssen wir dagegen steuern“491.

Dieses verstärkte Engagement ging auch konform mit einer Serie von Erklärungen der SJI: Im März 1958 bekräftigte die Jugend-Internationale nochmals die Entscheidung für den Abzug der französischen Armee aus Algerien, freie Wahlen unter UNO-Kontrolle und direkte Verhandlungen zwischen dem FLN und der Pariser Regierung492. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund und – in seinem Kielwasser – der VSM veröffentlichten darüber hinaus eine äußerst scharf gehaltene Erklärung zur schon ausführlich zitierten Algerien-Resolution der SI:

Der ganze Text zeigt das Bestreben der Internationale, die Rolle eines Schiedsrichters einzunehmen, der über den streitenden Parteien steht, sich aus den Kämpfen heraushält und beide Seiten zur Vernunft mahnt. Dabei verkennt die Internationale völlig, dass sie als gemeinsame Vertretung aller sozialistischen Parteien gerade die Aufgabe hat, Partei zu ergreifen und eindeutig Stellung zu beziehen. (...) Mit solchen Erklärungen verrät die Internationale nicht nur ihre Aufgabe, sondern richtet sich selbst zugrunde, denn es geht heute nicht nur um die Zukunft Algeriens und Nordafrikas, sondern gleichzeitig damit um ihr eigenes Ansehen und ihren Einfluß auf die farbigen Völker493.

488 Karl Blecha: IUSY-Kongress 1957; in: rote tafel – Zeitschrift des VSM, Nr. 12/ Dezember 1957 489 Die IUSY tagt; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, Dezember 1957 490 Reimar Holzinger, Warum wird in Algerien gekämpft?; in: neue generation – Zeitschrift des VSStÖ, Nr. 5/ November 1957. Solche statements waren möglich, weil die „Rechten“ im VSStÖ kein echtes Interesse an internationalen Fragen hatten. 491 Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tonbandmitschnitt) 492 IUSY demands freedom for Algeria; in: IUSY-Press-Service, Nr. 3/ April 1958 493 Gerhard Schoenberner, Die Stellung der Sozialistischen Internationale zum Algerienkrieg; in: rote tafel, Heft 5/1958 (Reprint aus Standpunkt – Zeitschrift des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes, Heft 1-2/1958). 110 Im August 1958 unterstrich die SJI – wiederum entgegen der SI-Resolution - die sofortige Anerkennung der algerischen Unabhängigkeit als Voraussetzung für die Beendigung des Krieges. Darüber hinaus nahm die SJI offizielle Kontakte mit der Union générale des étudiants musulmans algériens (UGEMA) auf. Alle diese Entscheidungen waren begleitet von heftigen Diskussionen zwischen den SFIO-Jugendlichen und den übrigen Delegierten, allen voran den VertreterInnen aus Europa. Zwei Österreicher (einer davon Karl Blecha494) wurden von der SJI mit einer Erkundungs-Mission über das Schicksal der algerischen Flüchtlinge in Marokko und Tunesien beauftragt495.

Die SFIO nutzte sogar den Apparat des Quai d`Orsay, um dieser Entwicklung gegenzusteuern. Einmal beschwerte sich der französische Botschafter in Österreich, ein Sozialdemokrat, beim Aussenminister Kreisky darüber, dass Peter Jankowitsch als ein Mitarbeiter seines Ministeriums das FLN-Zentralorgan „El Moujahid“ abonniert habe496. Ein anderes Mal bat der Repräsentant der grande nation den Vizepräsidenten der SJI Heinz Nittel zu einer Aussprache: Solidarität mit dem FLN wäre sinnlos – erklärte er bei dieser Gelegenheit - , da die Organisation in kleine Gruppen aufgesplittert und daher praktisch militärisch besiegt wäre497. Die Argumentation fiel auf unfruchtbaren Boden, denn anläßlich des Zusammenbruchs der Vierten Republik verbunden mit der Machtergreifung de Gaulles fühlte sich Heinz Nittel als SJÖ-Obmann498 zu folgender harschen öffentlichen Stellungnahme im „trotzdem“ verpflichtet:

Frankreich braucht zu seiner Rettung zwischen der Alternative des für den Faschismus anfälligen Bürgertums und den Kommunisten eine dritte Lösung, die nicht de Gaulle heißen kann499.

Der organisatorische Konflikt in der SJI verschärfte sich, als die Minderheit in der SFIO am 14. September 1958 die Parti socialiste autonome (PSA)500 gründete und die FNES sich dieser

494 Als Zweiter war der Sohn von Friedrich Hillegeist vorgesehen (Interview mit Karl Blecha am 21.8.2008 [Tonbandmitschnitt]). 495 Radomir Luza, a.a.O., 190, Anm. 14 / rote tafel – Zeitschrift des VSM, Nr. 9/1958 496 Interview mit Peter Jankowitsch am 25.11.2008 (Tonbandmitschnitt). 497 Aus Vorsicht ließ sich Heinz Nittel bei diesem Besuch von Ernst Nedwed begleiten (Interview mit Ernst Nedwed, am 22.5.2007 – Gedächtnisprotokoll). 498 Berufspolitiker (SPÖ). Landesparteisekretär der SPÖ Wien, Gemeinderat, Nationalrat, ab 1971 Stadtrat für Verkehr in Wien, Präsident der Österreichisch-Israelischen Gesellschaft. Am 1. Mai 1981 von einem palästinensischen Kommando erschossen. 499 Faschisten hieven de Gaulle an die Macht; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, Juli-August 1958 500 Nach Vereinigung mit drei kleineren Organisationen umbenannt in Parti socialiste unifié (PSU) – siehe dazu: Neue Kraft in der französischen Linken; in: SOPO, Nr. 5/ Mai 1960 und Jacques Kergoat, Die Partei Socialiste Unifié (PSU) in Frankreich; in: Jürgen Baumgarten (Hrsg.), Linkssozialisten in Europa, Hamburg 1982, 107ff.. 111 Abspaltung anschloss. Auf ihrem Gründungskongress nahm die neue Partei nämlich einstimmig eine Resolution an, in der es hieß: Die nationalen Bestrebungen der Algerier sind ebenso legitim wie die der anderen kolonisierten oder abhängigen Völker. Auf der Grundlage der „Berufung der Aufständischen zur Unabhängigkeit“ sollte ihnen ein sofortiges Angebot gemacht werden, einen Waffenstillstand zu schließen. Die Rechte der europäischen Minderheit in Algerien und der algerischen Arbeiter in Frankreich sollten gewahrt bleiben. Im Übrigen protestierte der PSA-Kongress gegen die in Algerien und sogar in Frankreich praktizierten „Torturen und Brutalitäten“ und verlangte eine „strenge Bestrafung der Schuldigen“501.

Als die SJI sogar noch einen führenden Funktionär dieser PSA als Vortragenden zu ihrer Sommerschule einlud, intervenierte die von den kritischen Meinungsäußerungen der Jugendorganisationen ständig brüskierte SI mit der Forderung, sich nicht in die internen Angelegenheiten von Mitgliedsparteien einzumischen und im übrigen nur Organisationen in die SJI aufzunehmen, deren Erwachsenen-Parteien der SI angehören. Ansonsten würde sich die Jugend-Internationale zum Tummelplatz linker Splittergruppen entwickeln. Die SJI konterte mit dem Hinweis auf den traditionell unabhängigen Status der Jugend-Internationale und die immer wieder praktizierte Mitgliedschaft von Organisationen – insbesondere in Asien und Afrika - , deren Erwachsenen-Parteien nicht der SI angehörten. Außerdem entschieden sich die JungsozialistenInnen, eine Spendensammlung für algerische Flüchtlinge in die Wege zu leiten, wobei die britische Mitgliedsorgansation die Verantwortung für die technische Abwicklung übernahm502. Die SJI qualifizierte öffentlich das Verbot der FLN-nahen UGEMA in Frankreich als Arthrose503. Bei dem Executive Committee Meeting in Berlin vom 3.bis 5. Juli 1959 wurde ein FLN-Vertreter offiziell eingeladen, Grußworte an die Versammelten zu richten, worauf die SFIO-Jugend unter Protest den Saal verließ504.

Zur Haltung der PSU gegenüber der FLN siehe Mark Kintisch, Linkssozialistische Politik in Frankreich am Beispiel des Parti socialiste unifié, phil. Diss., Univ. Salzburg 1980, 118ff. 501 Zit. nach: Notizen zur Lage in Frankreich; in: SOPO, Nr. 7/ Juli 1959, 8 502 International Union of Socialist Youth, Circular 29/59 vom 20.6.1959, Punkt 4. (Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35) identisch IUSY Survey – hrsg. von der IUSY. Nr. 1/ 1959. Es handelte sich um die NALSO, angeführt von Donald Chesworth (1923-1991), der Zeit seines Lebens auf dem humanitären Sektor aktiv war (siehe http://www.bramley.demon.co.uk/obits/chesworth.htlm). 503 French Atrocities – IUSY Protest; in: IUSY Survey, Nr. 3/ 1959 504 Resolutions adopted at IUSY Executive Committee Berlin July 1959; in: IISG (10345-7). 112 In der Folge setzte die SI ein spezielles Komitee zur Beilegung der sogenannten „Jugendprobleme“ ein505. Zur Beeinflussung des SPÖ-Zentralsekretärs Otto Probst, der diesem Gremium angehörte, schickte die SFIO sogar Moulay Merbah, den Generalsekretär des mit dem FLN konkurrierenden MNA nach Wien506.

Dokument 8: Aktennotiz über Besprechung mit Moulay Merbah

Quelle: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35

505 Materialien dieses „Sub Committees on Youth Problems“ finden sich in der IUSY-Korrespondenz ( IISG / IUSY-Korrespondenzen 10348/ 5 – 914-920) 506 Aktennotiz, Freitag 12. Juni [1960], gezeichnet Sterk über Gespräch mit Moulay Merba, Secrétaire général du Mouvement National Algerien, Anwesend: Probst, Sterk, Rauscher; in: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35 113 Trotz dieser Bemühungen prallten auf dem SJI-Kongress vom 26. bis 28. Oktober 1960 in Wien die kontroversen Meinungen wiederum scharf aufeinander – kein Wunder, fanden doch während der Tagung in Paris von der Parti socialiste unifié (PSU), den Gewerkschaften verschiedenster Richtungen und der offiziellen französischen Studentenvertretung veranstalteten Massenkundgebung unter der Losung „Frieden für Algerien“ vor den Pforten des Staatsgefängnisses maison d’árrête de la santé statt, in dem sich zahlreiche politische Häftlinge befanden. Vor diesem Hintergrund forderten die DelegiertInnen von FNES-PSU nicht mehr und nicht weniger als den Ausschluß der SFIO Jugend- und Studentenorganisation – ein Verlangen, dem der Kongreß mehrheitlich nicht nachkam. Die DelegiertInnen stellten jedoch gegenüber der SI eindeutig ihre Position klar, die da lautete: „Ausschließlich die IUSY entscheidet, welche Organisationen aufgenommen werden“507. Sie verabschiedeten zudem eine umfangreiche und detaillierte Resolution über Algerien. Darin „unterstützten“ sie „von ganzen Herzen den Kampf der algerischen Widerstandsbewegung für die Unabhängigkeit“ und „verdammten“ die „imperialistische Politik“ nicht nur Frankreichs, sondern aller Regierungen, „die die kolonialistische Politik Frankreichs unterstützen, insbesondere diejenigen Regierungen der NATO-Mitgliedsstaaten, die durch ihre diplomatische, ökonomische und militärische Hilfe die Fortsetzung des Algerienkrieges ermöglichen“508. Ausdrücklich wurden die Deserteure aus der französischen Armee sowie die Unterzeichner des „Manifests der 121“ mit Sympathie bedacht509 und eine spezielle Resolution bezog Position gegen die Aktivitäten der Fremdenlegion. Angesichts der Zündung der ersten A- Bombe in der Sahara im Februar verlangte die Tagung zusätzlich ein Atomwaffenversuchsverbot als Anfang einer totalen und umfassenden Abrüstung510; das Sekretariat wurde überdies beauftragt, die Mitgliedsorganisationen zu Kundgebungen vor den französischen Konsulaten zu ermutigen511.

(Von den hitzigen Debatten merkte die österreichische Öffentlichkeit recht wenig, denn in der Berichterstattung des Zentralorgans der SPÖ fand Algerien kaum Erwähnung. Dafür war viel

507 IUSY Politics and Activities; in: IISG (10345-7). 508 Ein Vorwurf, den der IBFG ebenfalls erhob: „Die Verwendung der NATO-Hilfe durch Frankreich für die Weiterführung der kriegerischen Maßnahmen in Algerien (…) steht im Widerspruch zu den Idealen, auf die sich die NATO gründet, und ist ihrem moralischen Ansehen überall in der Welt abträglich“ (Der IBFG zum Algerien- Problem; in: Gewerkschaftlicher Nachrichtendienst – hrsg. vom Pressereferat des ÖGB, Nr. 1024/ 17. April 1961). 509 IUSY-Report of Activities 1960-1963, o.O., o.J., 31-32 / Resolution on Algeria (in: IISG [10345-7] / Freedom for Algeria; in: IUSY Survey – hrsg. Von der IUSY, Nr. 1/ 1961. 510 SJ in aller Welt – Der sechste IUSY-Kongess in Wien; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, November 1960 511 Radomir Luza, a.a.O., 192 114 von einer „Welt ohne Ausbeutung und Rassenschranken“512 und dem „Sozialismus als schöpferische Kraft“513 die Rede. Die Reden des Generalsekretärs der SI Albert Carthy und von Anna Kethly, der Vertreterin der ungarischen Sozialdemokraten im Exil, wurden als die wesentlichen Ereignisse der Tagung präsentiert514. Eine beiläufige Erwähnung der Resolution über Algerien erfolgte ohne Darstellung ihres strittigen Inhaltes515).

Innerhalb der SJI glätteten sich die Wogen ein wenig, als einer der Hauptkontrahenten – die FNES – ihren Übertritt zum kommunistisch orientierten Weltbund der demokratischen Jugend beschloß516. Dafür machte die SI verstärkt Druck. Neben der Frage der Beziehungen zwischen SI und SJI spielte in den kontroversen Verhandlungen die Teilnahme des prononcierten FLN- Unterstützers Hans-Jürgen Wischnewski, damals auch JUSO-Vorsitzender, an einer Afrika- Mission eine wesentliche Rolle517.

Die Streitigkeiten erreichten einen weiteren Höhepunkt, als die Krise um Bizerta, einer französischen Enklave im unabhängigen Tunesien518, ausbrach. Als der pro-westliche Staatschef Habib Burgiba den Boykott dieses Flottenstützpunktes verkündete, schlugen die Franzosen zu – mit Kugeln, Granaten und Napalm-Bomben gegen Zivilisten519. Die SJI sandte ein Protest-Telegramm an Charles de Gaulle und eine Solidaritätserklärung an Burgiba520. Beim Exekutiv-Komitee-Treffen vom 30. bis 31. August 1961 opponierte der Vertreter der SFIO-Jugend heftig gegen diese Vorgangsweise, der auch die österreichischen Jungsozialisten zugestimmt hatten. (Karl Blecha verfaßte in der ÖGJ-Zeitung „Der jugendliche Arbeiter“ einen ausführlichen Artikel über die Hintergründe der Militäroperation521). Im Gegenzug setzten alle Jugendorganisationen Skandinaviens den Ausschluß der Jeunesses Socialistes de France auf die Tagesordnung und verlangten eine Diskussion über die Wiederwahl Guy Mollets als Vize-Präsident der SI im Hinblick auf die dadurch beeinträchtigte Glaubwürdigkeit der Internationale im Kampf gegen den Kolonialismus. Der Vertreter der französischen Jungsozialisten replizierte mit der

512 Eine Welt ohne Ausbeutung und Rassenschranken; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 26.10.1960 513 Der Sozialismus – eine schöpferische Kraft; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 28.1.1960 514 Carthy und Anna Kethly vor dem Jugendkongreß; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 27.10.1960 515 Die Jugendinternationale bleibt in Wien; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 1.11.1960 516 IUSY-Report, a.a.O., 20. Die FNES wollte den Status eines Beobachters bei der IUSY beibehalten, was jedoch verweigert wurde, 517 Radomir Luza, a.a.O., 193, Anm. 28. 518 Der folgende Abschnitt basiert auf Radomir Luza, a.a.O., 193ff. 519 Bizerta – Der Kampf hat begonnen; in: Express, 20.7.1961/ Franzosen wurden offensiv – Bizerta fest in ihrer Hand; in: Express, 22.7.1961 520 New cruelties of French imperialism; in: IUSY Survey – hrsg. von der IUSY, Nr. 3/ 1961 521 Karl Blecha, 54 Stimmen für Burgiba; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, September 1961 115 (abgelehnten) Forderung nach Rücktritt des Generalskretärs und des österreichischen Vizepräsidenten der SJI, Heinz Nittel; seine Organisation startete außerdem den Aufbau einer Konkurrenzorganisation zur SJI unter dem Deckmantel eines Verbindungsbüros der Europäischen Sozialistischen Jugend ... Nach den spärlichen, nach außen dringenden Informationen, setzte sich der interne Konflikt auf der Exekutiv-Komittee-Sitzung im August 1961 in Amsterdam fort, denn in einer Resolution ist die Rede davon, dass die SJI mit „Entrüstung den fehlenden Willen der gegenwärtigen französischen Regierung beobachtet, den Kolonialkrieg zu beenden“. Der Text endet mit einem Appell, „die Bemühungen zu verstärken, um allen Völkern zu Freiheit und Unabhängigkeit zu verhelfen“522. Auf einer Exekutiv-Komitee-Sitzung 1962 feierte die gesamte SJI – wie schon vorher die an dem Ereignis besonders beteiligten Mitstreiter wie Reimar Holzinger in Wien523 - den Sieg des FLN524. Danach fanden die innerorganisatorischen Kontrahenten allmählich wieder zueinander525.

522 Exekutivsitzung in Amsterdam – Die IUSY wird immer größer; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, November 1961 und IUSY-Report, a.a.O., 32 523 Reimar Holzinger, Sieg einer Revolution – Algerien an der Schwelle der Freiheit; in: Arbeit und Wirtschaft – Gewerkschaftliche Rundschau hrsg. vom ÖGB, Heft 5/ Mai 1962 / Peter W. Andermahr (d.i. Reimar Holzinger), Minister statt Banditen; in: rote tafel - Zeitschrift des VSM, Heft 4/ April 1962 524 Executive Committee of the IUSY to M. Ben Khedda, Brief vom 19. Juli 1962; in: IISG (10346/ 251-255)/ IUSY greets Algeria; in: IUSY Survey, Nr. 4/ 1962. 525 Radomir Luza, a.a.O. 195 116 7. KONFLIKTE IN DER SPÖ

Josef Hindels, Vertreter des austro-marxistischen Denk-Traditionen verbundenen Teils der Sozialdemokratie, veröffentlichte 1951 im Diskussionsorgan der SPÖ „Die Zukunft“ einen Artikel, in dem er ein weltpolitisches Bündnis zwischen dem europäischen Sozialismus, der amerikanischen Arbeiterbewegung und der kolonialen Revolution verlangte. Sein Ziel war es, zwischen dem amerikanischen Kapitalismus und russischen Imperialismus eine eigenständige dritte Kraft aufzubauen. In diesem Zusammenhang forderte er eine „bedingungslose Anerkennung der nationalrevolutionären Unabhängigkeitsbewegungen“ seitens der europäischen Sozialdemokraten, auch wenn diese „unausgegoren und widerspruchsvoll erscheinen“ 526. Diese Positionierung provozierte sofort Widerspruch. Karl Czernetz, Vertreter des linken Parteizentrums, versuchte marxistische Orthodoxie mit neuen weltpolitischen Fakten zu relativieren, indem er argumentierte:

Stünde hinter den orientalischen Revolutionen, die sich anschicken, dem sterbenden weißen Imperialismus den Todesstoß zu versetzten, nicht die Eroberungsabsichten des neuen Sowjetimperialismus, dann wäre die Entscheidung für jeden Demokraten und Sozialisten klar und einfach: bedingungslose Zurückziehung aller westlichen Truppen aus den Ländern, die ihre Unabhängigkeit verlangen.

Unter den gegebenen weltpolitischen Realitäten muss man den farbigen Völkern die Freiheit geben, auf die sie ein Anrecht haben. Man muss gleichzeitig den Versuch machen, mit ihnen zu Verständigungen über ihre neu gewonnenen Freiheiten zu gelangen. Man muss natürlich ohne jede gewaltsame Intervention versuchen, die Kräfte der Demokratie, des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts in diesen Ländern gegen ihre eigenen nationalreaktionären Herrenklassen zu unterstützen. (…). Aber diese Politik ist furchtbar kompliziert. Wie einfach ist da das politische Rezept des brutalen Imperialismus, des alten und des neuen Sowjetimperialismus527.

Benedikt Kautsky ging als Exponent des rechten Parteizentrums in seiner Argumentation noch einen Schritt weiter, indem er erklärte, es gebe „in Wirklichkeit (…) nur noch einen lebenskräftigen Imperialismus: den Sowjetrusslands. Ihn zu bekämpfen ist unsere oberste Aufgabe in der Weltpolitik (…)“. Die Rolle des Mufti von Jerusalem hat sich in den letzten Jahren nicht geändert,- schlussfolgerte er draus. Er steckt heute genauso wie während des zweiten Weltkrieges hinter

526 Josef Hindels, Der demokratische Sozialismus in der Weltpolitik; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, Heft 11/ 1951, 307 527 Karl Czernetz, Bilanz der Kriegsgefahr; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, Heft 3/ März 1952, 66 117 den arabischen Unabhängigkeitsbestrebungen; wir waren gegen ihn, als er mit Hitler gegen England marschierte, und wir sind heute gegen ihn, weil sich bei ihm tatsächlich nichts geändert hat, wenn er bereit ist mit aller Welt – auch dem Kreml – gegen England zu paktieren528.

Die Ablehnung der „orientalischen Faschisten“529 verband sich in einer Stellungnahme Johann Wolfgang Brügels, dem Repräsentanten des rechten Parteiflügels, mit einer ganz offenen, pro-kolonialistischen Sichtweise:

In Ägypten verteidigt Großbritannien geradezu das Lebensrecht der sudanesischen Bevölkerung gegen die imperialistischen Gelüste der ägyptischen Herrenklasse, und selbst wenn die Geschäftsführung der Anglo Iranian Oil Company nichts als ein Unglück für das persische Volk gewesen wäre, dann würde ihr Ausscheiden aus dem Land bloß bedeuten, dass, um (…) mit Heine zu sprechen, „Willkür wechselt nur die Hände und die Knechtschaft hat kein Ende“530. Das in der „Zukunft“ erkennbare Meinungs-Spektrum hatte sicher seine Entsprechung im Parteivorstand der SPÖ, dessen Beratungsprotokolle jedoch nicht zugänglich sind531. Nach den Angaben Karl Blechas „begannen unmittelbar nach dem Staatsvertrag die Bemühungen um eine Haltungsänderung der SPÖ, die der damaligen Politik der (…) SFIO folgte“532. Details dieses innerparteilichen Ringens sind nicht greifbar. Die spärlich vorhandene Literatur zu den Aktivitäten der Jugendorganisationen beschränkt sich auf Allgemeinformeln wie: „Die Unterstützung des Befreiungskampfes in Algerien entsprach (...) nicht der Parteilinie. Die SPÖ unterstützte den Standpunkt der französischen Sozialisten, die einen Weiterverbleib Algeriens im französischen Machtbereich gesichert wissen wollten“533.

Den Ton in der Berichterstattung des SPÖ-Zentralorgans „Arbeiter-Zeitung“ gab – mit einer gewissen Rücksichtnahme auf die interne Meinungsbildung - bis Ende 1961 Oscar Pollak an – eine Vertrauensperson der britischen Besatzer534 und kompromissloser Kalter Krieger535. Für

528 Benedikt Kautsky, Das Problem der Dritten Kraft; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, Heft 1/ Jänner 1952, 2-3 529 Ebenda, 2 530 J[ohann] W[olfgang] Brügel, Um das Weltbild des demokratischen Sozialismus; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, Heft 3/ März 1952, 89-90 531 Eine Beschreibung der generellen Veränderungen außenpolitischer Positionen der SPÖ im Zuge des Kalten Krieges liefern Herbert Denk/ Helmut Kramer, Außenpolitik und internationale Solidariät – Die Außenpolitik der SPÖ von 1945 bis 1986; in: Peter Pelinka/ Gerhard Steger (Hrsg.), Auf dem Weg zu Staatspartei, Wien 1988, 267ff. 532 Karl Blecha, Österreichs Rolle, a.a.O., 6 533 Wilhelm Svoboda, Revolte und Establishment – Die Geschichte des Verbandes Sozialistischer Mittelschüler 1953-1973, Wien 1986, 107. Ähnlich unkonkret Peter Pelinka, Die Geschichte der Sozialistischen Jugend Österreichs nach 1945, Wien o.J. (1977), 86 534 Vgl. Nachlass Oscar und Marianne Pollak, Karton 1-7, Mappe 1-25; in: VGA. 535 Vgl. P[ollak], O[scar], Die internationalen kommunistischen Frontorganisationen; in: Ost-Probleme, Nr. 18- 19/ Bonn 15.9.1961 (ÖGB-Archiv 10844) 118 ihn kämpften in Nordafrika „Kolonnen französischer Militärs“ gegen „algerische Terroristen“536. In seiner Zeit als Chefredakteur konnte sogar ein Artikel „Die Wahrheit über die Legion“ erscheinen, ein ganzseitiger „Tatsachenbericht“ eines „Franz Huber“, in dem „menschenunwürdige Behandlung“ in Abrede gestellt wurde. Im Gegenteil: Die Legion würde nicht nur sanfte Thailänderinnen als Quasi-Ehefrauen besorgen537. Schwimmbäder, Sportplätze, Theatersäle, ja sogar ein erstklassiges Symphonieorchester stünden Musikbegabten zur Verfügung. Außerdem würde nach 15 Jahren Dienst eine auskömmliche Pension garantiert538.

In der Debatte um das Verhältnis der Sozialdemokratie zu national-revolutionären Bewegungen identifizierte sich Pollak voll mit Benedikt Kautskys Positionen: „Unsere Bejahung der nationalen Freiheitsbewegungen bedeutet nicht“ – argumentierte er – „dass ein Sozialist, wenn er das Wort Revolution hört, die Besinnung verliert (…)“539. Pollak zur Seite stand der außenpolitische Redakteur Friedrich Scheu, der die Linie der „Bruderpartei SFIO“ zu vertreten müssen glaubte540. Von der SFIO zusammengestellte Presse-Dossiers541 und Vorträge für Spitzenfunktionäre der SPÖ, in denen die Meinung der französischen Sozialdemokraten zum Algerien-Konflikt dargestellt wurde542, erleichterten dem Duo die innerparteiliche Meinungsbildung.

536 Der Terror in Nordafrika; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 14.12.1955 537 Obwohl diese Behauptung den Tatsachen entspricht (siehe Ernst Frey, a.a.O., 168) stellt sie im Zentralorgan der SPÖ eine unglaubliche Entgleisung dar. 538 Franz Huber, Die Wahrheit über die Fremdenlegion; in: Arbeiter-Zeitung - Zentralorgan der SPÖ, 27.2.1954 539 Oscar Pollak, Koalition und Opposition; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, Heft 2/ Februar 1952, 34 540 Interview mit Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt) 541 Vgl. zum Beispiel: Parti Sozialiste S.F.I.O., 17 Avril 1958 an das Zentralsekretariat der SPÖ, Zahl 339; in: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35. 542 Landeshauptmann von Kärnten, Einladung zum Vortrag über das Algerienproblem am 28.6.1960; in: Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35. 119 Dokument 9: Schreiben der SFIO an den SPÖ-Zentralsekretär Otto Probst

Quelle: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35

120 Dokument 10: Der Landeshauptmann von Kärnten über Vortrag zu Algerien

Quelle: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35

Konsequenz dieser Orientierung der Redaktion war die Auswahl von Jules Klanfer als Paris- Korrespondent des Blattes, der – wie aus einer redaktionellen Anmerkung zu einem seiner Artikel heißt – ebenfalls bemüht war „das Problem zu zeigen, wie es sich für einen Beobachter darstellt, der es mit den Augen eines Franzosen sieht. Zur Abneigung gegen den Kolonialismus kommt für viele Franzosen das Gefühl der Loyalität zum eigenen Land hinzu, ebenso das Entsetzen über die Brutalitäten, deren sich auch die andere Seite schuldig

121 macht“543. So fand in der gesamten Berichterstattung eine deutliche Distanz zum FLN ihren Niederschlag, vor allem dort, wo Artikel als Einmischung in die inneren Angelegenheiten des französischen Mutterlandes bzw. der SFIO interpretiert hätten werden können544. Einige Beispiele:

• Als der Folter-General Jacques Massu am 19. Jänner 1960 der „Süddeutschen Zeitung“ ein Interview gewährte, dessen drohender Tenor ist „Wir verstehen de Gaulle nicht mehr“, fühlte sich die „Arbeiter-Zeitung“ bemüßigt zu beschönigen, indem sie einen Bericht mit der Überschrift „Was hat General Massu gesagt?“545 veröffentlicht. Einen Tag später verbarg die Headline „General Massu muss sich rechtfertigen“546 den LeserInnen die tatsächliche Dramatik der Ereignisse. (Zur Erinnerung: Das „Neue Österreich“ berichtete zunächst unter der Überschrift „Massu: Wir verstehen de Gaulle nicht mehr“ nicht nur über das Interview des Folter-Generals, sondern auch über ein Communiqué der Bürgermeister aus dem Departement Algier: „Notfalls mit Waffen soll de Gaulle daran gehindert werden, den algerischen Halsabschneidern die Unabhängigkeit zu gewähren“547. Am folgenden Tag lautete die Headline „Kraftprobe für de Gaulle“548).

• Der Berichterstatter von einer Pressekonferenz über die Repatriierungs-Aktion für Fremdenlegionäre meldete die Anwesenheit eines „Dr. Mustafay“ als Vertreter des FLN, was mangelhafte Vertrautheit des entsandten Journalisten mit der Materie beweist (gemeint ist offenbar Si Mustapha); die Redaktion beeilt sich außerdem, die dort bekanntgegebene Zahl von 3.299 Überläufern mit der in Klammer beigefügten Anmerkung „Die Zahlen scheinen übertrieben. Red.“ zu versehen549.

543 J[ules] K[lanfer], Kriegsgegner oder Überläufer; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 30.9.1960 544 Im Hinblick auf den Krieg in Algerien selbst ist hingegen wachsende Distanz erkennbar. So konnte im Juni 1960 die schon erwähnte, überaus kritische Artikel-Serie des „Sonderberichterstatters“ Josef Riedler erscheinen (Wahlen im Zeichen der Angst, 1.6.1960/ Schleier vor Frankreichs Augen; 5.6.1960/ Die Schutzarbeit der Legion; 18.6.1960). Der „Arbeiter-Zeitungs“-Korrespondent Jules Klanfer rezensierte das zum Krieg überaus kritische Buch des Gaullisten Jules Roys „La Guerre d’Algérie“ (deutsch: Schicksal Algeriens, Hamburg 1961) (6.11.1960). 545 Was hat General Massu gesagt?; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ. 20.1.1960 546 General Massu muss sich rechtfertigen; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 21.1.1960 547 Massu: „Wir verstehen de Gaulle nicht mehr“; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 20.1.1960 548 Kraftprobe für de Gaulle; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 21.1.1960 549 Fremdenlegionäre laufen zu den Algériern über; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 6.10.1960 122 • Während das „Neue Österreich“ bei der Berichterstattung über die Attentate der „Roten Hand“ unter den Blickwinkel stellte: „Was den französischen Truppen bis jetzt nicht gelungen ist, soll die vom französischen Geheimdienst aufgezogene Organisation erreichen – die Demoralisierung der Aufständischen“550, verschwieg die „Arbeiter-Zeitung“ bei ihrer seltenen Berichterstattung die Attentate auf FLN- Repräsentanten und „KofferträgerInnen“ und stellte obendrein einen für den FLN ungünstigen Bezug her: Die Opfer dieser Attentate waren fast ausnahmslos internationale Waffenhändler, die die algerischen Nationalisten beliefert hatten – zumeist ehemalige SS-Führer, die nach dem Krieg in arabischen Ländern heimisch geworden waren551.

• Das „Neue Österreich“ erinnerte am 5. November 1960 in einer Schlagzeile an Folter- Generals Massus „Enttäuschung“ über de Gaulle, als der Staatspräsident über „Selbstbestimmung für Algerien“ sprach, „wenn Frankreichs Interessen gewahrt bleiben“552. Die „Arbeiter-Zeitung“ schwieg hingegen zu diesem Schwenk in der Außenpolitik des Generals und berichtet lieber über „Keine Freiwilligen aus China für Algerien“553 und „Fünf Algerier [von rivalisierender Gruppen – F.K.] in Paris getötet“554 – solange bis die „pieds-noirs (Schwarzfüße)“ selbst die Fronten klärten, indem sie eine „Straßenschlacht in Algier555“ entfesselten und „De Gaulle an den Galgen!“556 riefen.

• Noch deutlicher trat die tendenziöse Berichterstattung des SPÖ-Zentralorgans aus Anlaß des Massakers der Pariser Polizei unter Leitung des Präfekten Maurice Papon (der 1998 wegen seiner Rolle bei der Deportation von 1.690 JüdInnen während der Nazi-Besatzung rechtskräftig verurteilt werden wird) am 17. Oktober 1961 hervor. Bei einem Einsatz der „Ordnungskäfte“ gegen eine friedliche Demonstration von AlgerierInnen, die sich einer über sie verhängten, generellen nächtlichen Ausgangssperre widersetzten, wurden zehntausend Moslems in Lagern interniert und

550 E.A.St., Die „Rote Hand” mordet; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 2.8.1959 551 Unter der „Roten Hand“; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 19.10.1960 552 De Gaulle hat abermals enttäuscht; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 5.11.1960 553 Keine Freiwilligen aus China für Algerien; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 5.11.1960 554 Fünf Algérier in Paris getötet; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 6.11.1960 555 Straßenschlacht in Algier; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 12.11.1960 556 Die Ultras rufen: De Gaulle an den Galgen! in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 12.11.1960 123 bis zu 200 ermordet und in die Seine geworfen557. Noch in Unkenntnis des tatsächlichen Umfanges des Massakers erschien das „Neue Österreich“ mit der Schlagzeile „Blutbad in Paris und Oran“, um im Fettdruck fortzufahren: „Französische Polizisten feuerten in Massendemonstration der Moslems: 3 Tote, mindestens 77 Verletzte – 10.000 Demonstranten werden über Nacht festgehalten – Massenausweisung als Repressalie – Gleichzeitig gab es wieder in Algerien 40 Bombenattentate“558. Selbst die „Wiener Zeitung“, das Amtsblatt der Republik, erschien mit der Headline „Unruhige Zeiten für Frankreich“ und einem entsprechenden Artikel auf der Titelseite559. Nur der „Arbeiter-Zeitung“ schienen die Ereignisse keine Schlagzeilen wert – das Blatt berichtete in einer kleinen Notiz auf Seite 2 lediglich „10.000 Algerier verhaftet und freigelassen“560. Dass diese tendenziöse Informationspolitik keinem Zufall entsprang, zeigte die weitere Berichterstattung. Während das „Neue Österreich“ am 21. Oktober 1961 unter der Headline „Paris ein Hexenkessel“ auf der Titelseite über „600 Frauen und Kinder festgenommen“ und „Exilregierung behauptet: 50 Moslems seien ums Leben gekommen“561 berichtete, vermeldete die „Arbeiter-Zeitung“ in einer winzigen Notiz auf Seite 3 lediglich „Jetzt demonstrieren auch Frauen und Kinder“562.

Den Endspurt um einen Waffenstillstand in Evian am Genfer See vor dem 18. März 1962 kommentierten die „Arbeiter-Zeitung“ – schon unter Leitung von Franz Kreuzer563 mit Paul Blau als außenpolitischem Redakteur – und das „Neue Österreich“ fast wortgleich („Evian: Waffenstillstand in Kürze564“ bzw. „Waffenstillstand eine Frage von Stunden565“). Gemeinsam war beiden Blättern auch noch die Sorge um das Wirken des rechtsradikalen Untergrunds in Form der Organisation armée secrète („Der OAS-Mann Thiriart war kürzlich

557 Diese vom offiziellen Frankreich noch immer geleugneten Fakten dokumentiert eindrucksvoll der Film „Une journée portée disparague“ (Brooks Philip/ Hayling Alan, Ein Tag, den es nie gab – Die massakrierten Algérier des 17. 10.1961; Co-Produktion Point du Jour, Channel Four, France 3). 558 Blutbad in Paris und Oran; Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 19.10.1961 559 Unruhige Zeiten für Frankreich; in: Wiener Zeitung – Amtsblatt der Republik Österreich, 19.10.1961 560 10.000 Algérier verhaftet und freigelassen; in: Arbeiter-Zeitung, Zentralorgan der SPÖ, 19.10.1961 561 Paris ein Hexenkessel; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 21.10.1961. Mit einer identischen Schlagzeile erschien auch das Amtsblatt der Republik, die Wiener Zeitung am 21.10.1961. 562 Jetzt demonstrieren auch Frauen und Kinder; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 21.10.1961 563 Journalist und Politiker (SPÖ). Seit 1947 Reporter der „Arbeiter-Zeitung“, ab 1961 Chefredakteur. Danach verschiedenste Funktionen beim ORF, 1985-1987 Gesundheits- und Umweltminister. Ende der 50er Jahre zählte Kreuzer zu den „Kulturradikalen“, die sich bewusst dem rechts-links-Schema in der SPÖ widersetzten (Was ist ein Kulturradikaler?; in: Zukunft– Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, Heft 6/ Juni 1958). 564 Evian: Waffenstillstand in Kürze; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 17.3.1962 565 Waffenstillstand – eine Frage von Stunden; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 17.3.1962 124 in Wien“566 bzw. „Terror“567) und die Freude über die Waffenruhe in Algerien, die in identischen headlines ihren Ausdruck fand („Waffenruhe – Krieg gegen die OAS568“ bzw. „In Algerien schweigen die Waffen“569).

Danach zeigten sich wieder deutliche Unterschiede in der Schwerpunktsetzung der Berichterstattung. Während der Korrespondent des „Neuen Österreich“ – Georg Scheuer 570 - aus Algerien über die Probleme von der Einstellung der Kampfhandlungen zum tatsächlichen Friedensprozeß im Land berichtete, veröffentlichte die „Arbeiter-Zeitung“ den langen Bericht eines John Colley aus Tunis, der sich sorgte, ob Algier im westlichen Lager bleiben und nicht die klammheimlich in der Union générale des syndicats algériens (UGSA) organisierten KommunistInnen die Macht ergreifen würden571. Das entsprach auch den Intentionen des ÖGB. Der „wünschte“ nämlich - mit gleichem anti-kommunistischem Unterton – „in Schreiben an die demokratischen Gewerkschaftsverbände Frankreichs und den algerischen Gewerkschaftsbund (…) den Verbänden alles Gute für die Zukunft und für eine gedeihliche künftige Zusammenarbeit zwischen Algerien und Frankreich“572.

Jules Klanfer, langjähriger Korrespondent der „Arbeiter-Zeitung“ in Paris, war wie immer bemüht, „das Problem mit den Augen der Franzosen zu sehen“573 und sagte mit bemerkenswertem Realismus nicht nur ein Einschwenken Algeriens auf den von seinen maghrebinischen Nachbarn Marokko und Tunesien vorgegebenen „neutralistischen“ Weg voraus, sondern wagte sogar ökonomische Prophezeiungen:

Die Errichtung großer, sogar gigantischer Anlagen, wird wohl ein wenig zurückgestellt werden, vielleicht werden sich die neuen Herrscher Algeriens darauf beschränken, jene Industrien zu schaffen und auszubauen, die zur Verwertung der Bodenschätze der Sahara unerlässlich sind. Zweifellos werden sie für den Ausbau der Verkehrswege sorgen574.

566 Der OAS-Mann Thiriart war kürzlich in Wien; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 18.3.1962 567 Anton Fellner: Terror; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 17.3.1962 568 Waffenruhe – Krieg gegen die OAS; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 20.3.1062 569 In Algerien schweigen die Waffen; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 20.3.1962 570 Vom Waffenstillstand zum Frieden – Telephonat unseres G[eorg]-Sch[euer]-Korrespondenten; in: Neues Österreich - Organ der demokratischen Einigung, 20.3.1962 571 John Colley, Bleibt Algier im westlichen Lager?; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 23.3.1962 (OFNS Copyright). 572 Tätigkeitsbericht 1962 des ÖGB, Wien 1963, I /39 (ÖGB-Archiv, C 6) 573 J[ules] K[lanfer], Kriegsgegner oder Überläufer; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 30.9.1960 574 Jules Klanfer, Die Geburt der algerischen Republik; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, Heft 4/ April 1962, 98 125 Die „Majorität“ der SPÖ-Mitglieder „kümmerte“ sich zu diesem Zeitpunkt allerdings „um ihre Kühlschränke“; die meisten Funktionäre „liefen“ überwiegend „hinter Lieschen her“, anstatt „dieses Lieschen Müller zu ändern“ – wie Fritz Sternberg in seinem Referat über „Weltgeschichte, Entwicklungsländer und der Sozialismus von Morgen“ auf dem SPÖ- Parteitag 1961 ausführte575. Ähnlicher Ansicht war der Links-Katholik Albert Massicek, der im weit verbreiteten „Sichbescheiden auf die heimatlichen Sorgen“ die Gefahr der „Degeneration zu einem Wurmfortsatz des kapitalistischen Gegners“ aufkommen sah576. Die „pragmatischen Linken“577 in der SPÖ um Bruno Kreisky, Walter Hacker und Peter Strasser hatten gegen den allgemeinen Zeitgeist die Aktivitäten für die algerische Befreiungsfront von allem Anfang an unterstützt. Warum? Eine Reihe von Gründen könnte für ihre Entscheidung ausschlaggebend gewesen sein:

• Der FLN „war im wesentlichen eine nationalistische, jedoch keine kommunistische Bewegung“578, ja sie widersetzte sich sogar allen kommunistischen Infiltrationsversuchen hartnäckig579, wie selbst das BRD-Bundeskriminalamt anerkennen musste580. Ihre Programmatik konzentrierte sich auf die Organisierung des bewaffneten Kampfes, vermied „schematische Festlegungen“ und erklärte „die demokratische und soziale Republik“, basierend „auf der unterschiedlosen Gleichheit aller Bürger“, zum Ziel. Ben Bella nannte deshalb die algerische Revolution nach dem Sieg zutreffend eine „Revolution ohne Ideologie“581. Wobei ihn gerade dieser Pragmatismus aber nicht hinderte, alternierend von einem „Sozialismus à la Castro“, einem „wissenschaftlichem Sozialismus“ oder einem „arabisch-islamischen Sozialismus“582 zu schwärmen. Die Befreiungsorganisation erkannte ausdrücklich an, dass die ethnischen Minderheiten europäischer Herkunft in Algerien – zum Unterschied von Tunesien und Marokko – „eine zahlenmäßige Bedeutung zukommt,

575 15. Parteitag der Sozialistischen Partei Österreichs – 7. bis 9. Juni 1961 – Wien/ Sofiensaal – Bericht und Protokoll, Wien o.J., o.O., 130, 129 576 Albert Massicek, Entwicklungsländer – unser Prüfstein; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 10/ Oktober 1961, 200 577 Interview Reimar Holziger 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt) 578 Robert Thompson, Revolutionary War in World Strategy 1945 – 1969, New York 1970, 96f. Thompson war Leiter der British Advisory Mission in Vietnam und Präsident Nixons Spezial-Berater über den Vietnam-Krieg. 579 Zum Beispiel wechselten wegen der „einseitigen politischen Indoktrinierung“ 50 algerische StudentInnen schlagartig von der DDR in die BRD (Hans-Jürgen Wischnewski, a.a.O., 113f.). 580 „Den Algériern ist als Anhängern des Islam eine Mentalität eigen, die mit der Ideologie des Kommunismus kollidiert“ Bericht des Bundeskriminalamtes; Die Aktivitäten der Algérier in der Bundesrepublik, Stand 19.9.1959; in: Bundesarchiv Koblenz (B 326/2373). 581 Robert Merle, a.a.O., 135. 582 David & Marina Ottoway, a.a.O., 81. In „El Moudjahid“ ist bereits während des Befreiungskrieges eine Tendenz „der Rückkehr zu arabisch-islamischen Werten“ nachweisbar (Monique Gadant, Islam et nationalisme en Algérie – d’après „El Moudjahid“organe central du FLN de 1956 à 1962, Paris 1988, 8). 126 der man Rechnung tragen muß“. Den AlgerierInnen jüdischer Herkunft wurde „die Freundschaft der Revolution ausdrücklich angeboten“583. Damit ging die Unabhängigkeitsbewegung sogar tendenziell mit den Bestrebungen der US- Außenpolitik nach Auflösung aller Kolonialreiche konform. (Weshalb selbst die Eisenhower-Administration in Washington, wie schon erwähnt, Spenden für algerische Flüchtlinge584 und sogar Visa für FLN-FunktionärInnen585 tolerierte. John F. Kennedy forderte als Senator aus Massachusetts sogar „eine Initiative gegen den französischen Imperialismus“, die „über die NATO und notfalls auch die Vereinten Nationen einen Weg zur Unabhängigkeit Algeriens ebnen“ sollte586). • „Wenn wir die `Kreuzfahrer´ nicht aktiv in unserer Bewegung tätig sein lassen“, - formulierte der außenpolitische Redakteur der „Arbeiter-Zeitung“ Friedrich Scheu ein organisationspolitisches Motiv, „dann besteht die Gefahr, dass sich diese eines Tages einer anderen Bewegung zuwenden, die ihren gefühlsmäßigen Bedürfnissen eher Rechnung trägt“587. Wenn diese „Kreuzfahrer“ in das ferne Algerien pilgerten und sich für die dortigen Probleme engagierten, minimierten sie automatische ihren Stellenwert als oppositioneller Faktor in der SPÖ und der österreichischen Innenpolitik. (Kreisky war ohnehin der Ansicht, dass „Hindels und seine Freunde in der falschen Partei sind“588, denn wie er als Bundeskanzler offen klarstellen wird: „Solange ich da bin, wird rechts regiert“589). • Die Masse der in „provinzieller Isoliertheit“ (Fritz Sternberg)590 befangenen SozialdemokratInnen ignorierten außenpolitische Fragen völlig, wodurch das Konfliktpotential mit den „Kreuzfahrern“ reduziert war. Widerspruch regte sich zum Beispiel nicht einmal, als der VSM auf dem Parteitag 1961 folgenden Antrag stellte: Reichtum und Ruhm der Bourgeoisie sind entstanden aus dem Elend, das ihre Kolonialpolitik geschaffen hat, und der Ausbeutung der afrikanischen und asiatischen

583 Algerischer Widerstand (Hrsg.), a.a.O., 22, 29, 28, 30. Siehe dazu auch die Stellungnahmen Ben Bellas zum Antisemitismus (Robert Merle, a.a.O., 148ff.), die Artikel „Algerisches Judentum“ in der Zeitschrift „Freies Algerien“ (Nr. 1-2/ Jänner-Februar 1960 und Nr. 3-4/ März-April 1960).sowie das Kapitel „Le FLN, les Européens d’Algérie et les juifs“ in Nohammed Harbi / Gilbert Meynier, Le FLN – documents et histoire 1954- 1962, Paris 2004, 590 ff. 584 The United States role in the world refugee year – Statement of President Eisenhower; in: Bulletin – The Departement of State, Vol. XI, Nr. 1042, June 15, 1959, 372ff./ U.S. Allocates funds for refugee relief; in: Bulletin – The Departement of State, Vol. XLI, Nr. 1062, November 2, 1959, 651. 585 Secretary Herter’s News Conférence of November 24; in: Bulletin – The Departement of State, Vol. XLI, Nr. 1068, December 1958, 865 586 Neue Zürcher Zeitung , 4.7.1957 587 Friedrich Scheu, Die `Kreuzfahrer´ in der Partei; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 8-9/ August-September 1955, 235 588 Schreiben Josef Hindels an Georg Scheuer vom 27.12.1975; in: Genosse Unbekannt, Wien 1996, 48 589 Interview mit Bundeskanzler Bruno Kreisky; in: Salzburger Nachrichten, 4.5.1976 590 15. Parteitag, a.a.O., 129 127 Menschen. Vielfach versuchen die Ausbeuter, dort ihr Werk durch von ihnen bezahlten Strohmännern fortzusetzen, wo sie es offen nicht mehr zu tun wagen. Die Folge dieser verbrecherischen Tätigkeit ist meist, dass sich die ehemaligen Kolonien in kleine Einzelstaaten spalten, wodurch das betroffene Land in neue, noch größere Schwierigkeiten gestürzt wird. (...). Die Sozialistische Partei Österreichs ist sich der Bedeutung der anti-kolonialen Revolution bewußt und erklärt sich mit den aufstrebenden Völkern solidarisch591.

Kein einziger Delegierter meldete sich zu diesem oder irgendeinem anderen außenpolitischen Antrag zu Wort592; der Text, dessen Intentionen die DelegiertInnen sicher mehrheitlich nicht teilten, wurde einstimmig angenommen. (Welchen tatsächlichen Wert dieses Votum allerdings für die Realpolitik der SPÖ hatte, sei dahingestellt ...). • Die „pragmatischen Linken“ schätzten die „Kreuzfahrer“ als inoffizielle Kontakte zu den Unabhängigkeitsbewegungen, die sich für Österreichs Wirtschafts- und Außenpolitik vielleicht irgendwann einmal lohnend instrumentalisieren ließen593.

Bei völlig unterschiedlicher Bewertung unterstreichen rückblickend sowohl Holzinger594 als auch Hugo Pepper, ein am linken Flügel der sozialistischen Jugendbewegung nach 1945 angesiedelter Aktivist, das zuletzt genannte Motiv der Instrumentalisierung linken Engagements für die Realpolitik:

Es gab Verbindungen zwischen der algerischen Befreiungsfront und, sagen wir, offiziösen Kreisen in der Partei, die über die Linken gelaufen sind. Solche Verbindungen sind auch später, etwa im Fall Polisario, von der Partei toleriert worden. Die SPÖ ist in diesen Fällen zwar nicht als Partei unterstützend tätig geworden, sie hat aber immerhin ihre linken ‚Fremdenlegionäre’ ausgeschickt595. Die Diskussionen über solche Themen in der Partei selbst waren eher spärlich. Die meisten Genossen und Genossinnen hat das nicht bewegt (…). Nach der Revolution Fidel Castros in Kuba596 haben einige Leute mit Duldung der SPÖ

591 Ebenda, 225. Abgedruckt auch in der „roten tafel“ (Solidarisch mit der anti-kolonialen Revolution; Heft 7-8/ Juli-August 1961). 592 Ebenda, 130, 176, 225 593 Bruno Kreisky bekannte sich gegenüber Josef Riedler ausdrücklich zu solchen Überlegungen (Interview mit Josef Riedler am 24.6.2008 [Videoaufzeichnung]). 594 Interview Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt). 595 Die Unterstützung für die POLISARIO wurde auch von Ferdinand Lacina, dem Kabinettchef von Bruno Kreisky, in einem Interview am 6.8.2008 (Tonbandmitschnitt) bestätigt. Frontfrau bei den entsprechenden Aktivitäten war die Schauspielerin Erika Pluhar. 596 Siehe dazu Kurt Horak, Der Rebell Fidel Castro – Freiheit für Cuba; in: Der jugendliche Arbeiter - Zeitschrift der ÖGJ, März 1959, 22ff./ G. Lachs, Cuba si! Yankee no!; in: rote tafel – Zeitschrift des VSM, Heft 11/ November 1960/ Thomas G. Lachs, Die Kubainvasion; in: rote tafel – Zeitschrift des VSM, Heft 6/ Juni 1961/ Kuba den Kubanern; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, Juni 1961. Die „offizielle“ Parteilinie wird hingegen vertreten in der Zukunft –– Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 3/ März 1962 (Fidel Castro und Amerika) oder in der Gewerkschaftlichen Rundschau – hrsg. vom ÖGB, Nr. 176-177/ August- September 1961 (Die Gewerkschaftsbewegung auf Cuba). 128 ebenfalls Kontakte dorthin aufgenommen und versucht, ‚subversive’ Informationen zu verbreiten, zu erklären, dass da nicht alles kommunistisch ist – was es ja anfangs tatsächlich nicht war597.

597 Hugo Pepper, Wir konnten Korrekturen anbringen – Die fünfziger Jahre; in: SPÖ – was sonst? – Die Linke in der SPÖ, Geschichte und Bilanz, Wien 1983, 41 129 8. AKTIVITÄTEN DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI ÖSTERREICHS (KPÖ)

Die KommunistInnen hatten bereits kurz nach dem Ausbruch des ersten Indochina-Krieges 1946 mit einer publizistischen Kampagne gegen das in der Wiener Radetzky-Kaserne tätige Werbebüro der Légion étrangère begonnen – sicherlich auch mit dem Ziel, den Personal- Nachschub für diese Eliteeinheit zu behindern. Unter Berufung auf Angaben des Vermissten- Referates des Wiener Sicherheitsbüros, hatte die „Österreichische Volksstimme“ zum Beispiel berichtet, dass ein 20jähriger Student und ein 16jähriger Tapeziererlehrling, deren Alter die durch eine Kopfprämie motivierten Werber der Legion auf 20 „korrigiert“ hatten, angeworben worden waren. Die so „schangheiten“ Jugendlichen würden wöchentlich in einem unter französischer Militärbewachung stehenden Zug über die Demarkationslinie in die französische Zone geschleust598. Hunderte junge Österreicher wären auf diese Weise verschwunden, hatte das Organ der sowjetischen Besatzungsmacht „Österreichische Zeitung“ gleichzeitig vermeldet599. Zur Jahreswende hatte ein weiterer Artikel der „Österreichischen Volksstimme“ auf das Schicksal von drei Jugendlichen im Alter von 16, 17 und 18 Jahren hingewiesen, die von Werbern der Légion étrangère mit gutem Essen buchstäblich „angefüttert“ worden waren600. Wenig später gab die FÖJ im KP-eigenen Globus-Verlag in der Serie „Das neue Abenteuer“ ein „Ein-Schilling-Heftchen“ heraus. Inhalt dieser Kolportage war das Schicksal zweier Freunde, die dem Vorbild eines ehemaligen Mitschülers namens Rauter folgten:

Franz erzählte mir, dass er Rauter getroffen hatte, der mit uns in der Klasse gewesen war und der wollte jetzt zur Fremdenlegion. Wir wussten, dass Rauter seinerzeit bei der SS gewesen war, einmal sogar bei einer Wachmannschaft im KZ. Wir wussten auch, dass die Polizei ihn suchte, aber das ging uns ja nichts an.

Die beiden reißen von zu Hause aus, lassen sich in der Wiener Radetzky-Kaserne zur Legion anwerben, werden im Westbahnhof in ein französisches Militärabteil gesetzt und mit den anderen Geworbenen vor der Zonengrenze an der Ennsbrücke über den ganzen Zug verteilt,

598 Junge Menschen wandern nach Afrika – Das Werbebüro der Fremdenlegion in der Radetzky-Kaserne; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 23.12.1947 599 Hunderte junge Österreicher verschwunden; in: Österreichische Zeitung – Organ der sowjetischen Besatzungsmacht, 23.12.1947. Dieser Bericht stimmt völlig mit den Angaben des Ex-Legionärs Hans Lebensorger bei einer Vernehmung in der Bundespolizeidirektion Wien am 21.1.1960 überein (Archiv der Republik/ Bundesministerium für Inneres [Geschäftszahl 22.587-2A/60 – Vorzahl 55.185-2A/58]). 600 Wieder drei Wiener zur Fremdenlegion verschleppt; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 30.12.1947. „Die Legion“ schreibt dazu Peter Hornung (a.a.0., 11) „hält es mit dem Napoleonwort, wonach der Geist einer Armee von gut gefüllten Kochtöpfen abhängt“. Von „Werbern“, die „vor allem mit dem Verpflegungsangebot imponieren“ berichtet auch Horst Schluckner (a.a.O., 21). 130 damit die Gruppe bei der Kontrolle durch die Russen nicht auffällt. Weiter geht es in die ehemalige Kaserne das Reichsarbeitsdienstes in Bregenz, von da über Kehl601 und Marseille nach Sidi bel Abbes unweit von Oran, wo sich das „Dépot commune des régiments étrangères (Ausbildungslager)“ befindet, weithin sichtbar geschmückt mit einer Weltkugel mit aufwärts ragenden Flügeln und der Aufschrift „more majorem (Sterben ist das Höchste)“. Sobald der gnadenlose Drill überstanden ist, erfolgt der Transport über Ägypten zum Einsatz nach Indochina602.

Durch diese publizistische Kampagne wurde der SPÖ-Innenminister unter Zugzwang gesetzt. Denn Oskar Helmer musste bekannt sein, dass die geschilderten Werbe-Aktivitäten der Legion auf österreichischem Staatsgebiet generell – also auch bei Volljährigen - illegal waren. Denn der Paragraph 92 des österreichischen Strafgesetzes 1945 bedrohte jeden, der „ohne Bewilligung der Regierung einen österreichischen Staatsbürger für fremde Kriegsdienste anwirbt oder fremden Kriegsdiensten zuführt, wegen des Verbrechens der unbefugten Werbung mit Kerker von einem bis fünf Jahren und, wenn er die Tat zur Kriegszeit begeht, mit schwerem Kerker von fünf bis zehn Jahren“. Die boshafte Unterlassung der Verhinderung oder die Unterlassung einer Anzeige des Verbrechens der unbefugten Werbung war nach den Paragraphen 212 und 215 Strafgesetzbuch als Mitschuld an dem Verbrechen mit den gleichen Strafen bedroht603. Hatte ein Fremder im Ausland das Verbrechen der unbefugten Werbung begangen, so war er nach Paragraph 38 des Strafgesetzbuches wie ein Inländer zur Verantwortung zu ziehen604. Also hatte der Innenminister an den französischen Hochkommissar Général Emile Marie Béthouart „mit allem Nachdruck das Verlangen gerichtet, dass die Werbungen für die Legion unverzüglich eingestellt werden sollen“. Bevor dieses Verlangen noch beantwortet worden war, war eine Deputation der SJÖ beim Innenminister vorstellig geworden, und hatte „eindringlich um die Einleitung aller notwendigen Schritte ersucht, damit diesen nach den österreichischen Gesetzen unzulässigen Mißständen ein Ende gesetzt wird“. Helmer hatte der Abordnung versichert, „dass es leicht

601 Über die illegalen Transporte bzw. Grenzübertritte von angeworbenen Legionären in den französischen Sektor der Stadt gibt es im Bundesarchiv Koblenz eine Fülle von Berichten (Hauptzollamt Kehl am Rhein vom 6.11.1952 / Staatliche Schutzpolizei Dienstabteilung Kehl, Berichte vom 15.5.1952 und 9.11.1952; alle: B 1136/ 6830). 1953 setzten die Franzosen sogar Flugzeuge für die Schleusung Angeworbener von Baden-Ost nach Strassburg ein (Bericht in Kehler Zeitung vom 7.3.1953; in: Bundesarchiv Koblenz [B 136/ 6830]). 602 Max Morand (d.i. Hans Sichrovsky), Vier in der Fremdenlegion, Wien 1948. Die Broschüre schildert auf den Seiten 26ff. die Aktivitäten des vietnamesischen Rückführungsdienstes, unter anderem ein speziell an Österreicher gerichtetes Flugblatt von Ho-Chi-Minh. 603 In der BRD wurde eine solche Strafbestimmung erst mit dem Zweiten Strafrechtsänderungsgesetz vom 6.3.1953 eingeführt (BGBl. I, 42). 604 Rechtliche Angaben nach Anfragebeantwortung 490/A.B. zu 544/J; in: Beiblatt zur Parlamentskorrespondenz, 26.8.1952 131 beschämenswert sei, dass heute, im dritten Jahr nach Beendigung des Krieges, in Österreich noch immer Menschen verschleppt werden“. Mehr noch: Er hatte diesen seinen Standpunkt auch über eine amtliche Verlautbarung des Bundesministeriums für Inneres in der Wiener Zeitung öffentlich gemacht605.

Doch die Antwort auf diese massiven Beschwerden von österreichischer Seite waren nur geringfügige Zugeständnisse bei der französischen Besatzungsmacht dort, wo die praktizierte Vorgangsweise der „Dienstanweisung über die Verpflichtung und Neuverpflichtung von Ausländern und Franzosen in der Fremdenlegion“606 widersprach: Minderjährige sollten zukünftig nicht mehr geworben werden und bereits von der Legion verpflichtete Minderjährige sollten heimkehren dürfen607.

Deshalb hatte der sowjetischen Hochkommissar Vladimir Kurassov – wohl wissend um die Differenzen zwischen den Vertretern Österreichs und dem französischen Hochkommissar – in der Frage der Söldner nicht locker gelassen: Ausgerechnet am 30. April 1948, dem „récit du combat de Camerone“, einem Festtag, den die Légion étrangère in allen Garnisonen feierlich begeht608, hatte er in einer Sitzung den Antrag eingebracht, „zwecks Aufrechterhaltung von Gesetz und Ordnung jede Tätigkeit zur Anwerbung österreichischer Staatsbürger für ausländische Truppenverbände in allen Zonen Österreichs unverzüglich zu verbieten“. Die Zeitung der Sowjetarmee hatte diesen Vorstoß mit den Meldungen „478 Österreicher von Fremdenlegion verschleppt“609 und „USA werben ‚Fremdenlegionäre’ in Österreich und Deutschland“610 publizistisch unterstützt.

Der so attackierte französische Amtsinhaber Général Béthouart hatte mit der provokanten Frage geantwortet,

605 Gegen die Anwerbung in die Fremdenlegion; in: Wiener Zeitung – Amtsblatt der Republik Österreich, 23.1.1948 606 Bulletin Oficiee du Ministere de la Guerre, Nr. 25/ 23.6.1952; in: Bundesarchiv Koblenz (B 141/ 57109) 607 Général Béthouart über Werbungen zur Fremdenlegion; in: Österreichische Volkstimme – Zentralorgan der KPÖ, 8.2.1948 608 Die Legion war Teil der Invasionstruppen Napoleons III. in Mexiko. Am 30. April 1863 eskortierten 62 Legionäre und fünf Offiziere einen Eisenbahn-Konvoi mit Waffen, Munition und Gold von Vera Cruz nach Mexico City. Im kleinen Ort Camerone attackierten 2.000 mexikanische Soldaten den Zug. Nur drei Angehörige der Légion étrangère überlebten diesen Angriff. Aber der Konvoi erreichte wohlbehalten die mexikanische Hauptstadt. Die Legion war auch an der Befreiung Österreichs beteiligt. Auf österreichischem Staatsgebiet beging sie ihren ersten Camerone am 30. April 1945 in Bregenz (Peter Hornung, a.a.O., 230). 609 478 Österreicher zur Fremdenlegion verschleppt; in: Österreichische Zeitung – Zeitung der Sowjetarmee für die Bevölkerung Österreichs, 1.5.1948 610 USA werben Fremdenlegionäre in Österreich und Deutschland; in: Österreichische Zeitung – Zeitung der Sowjetarmee für die Bevölkerung Österreichs, 30.4.1948 132 ob er mit der Fremdenlegion die österreichische bewaffnete Formation meine, die er in seiner eigenen Zone, vorwiegend im Erdölgebiet unterhielt. Falls es sich um diese als ‚Werkschutz’ bezeichneten [KPÖ – F.K.] Milizen von Zistersdorf, auch Schwarze Garden genannt, handeln sollte, wäre er „bereit, darüber zu diskutieren, doch wenn es um die französische Fremdenlegion gehe, die es in Österreich gar nicht gebe, müsste er „ablehnen“. Kurassov „entgegnete, dass die Formationen, von denen er sprach, nicht existieren“. Béthouart replizierte darauf, dass er, „wenn er die Existenz des ‚Werkschutzes’ leugne, ebensogut behaupten könne, die Fremdenlegion gäbe es nicht611“.

Als die Vertreter der USA und Großbritanniens im weiteren Verlauf der Sitzung zum sowjetischen Antrag die Meinung der österreichischen Bundesregierung hatten einholen wollen und Kurassov dieser Vorgangsweise zugestimmt hatte, „um Einvernehmen zu erzielen“, hatte Général Béthouart es kategorisch abgelehnt, „diese Frage zu behandeln“612.

Bald nach dieser Konfrontation hatte die „Österreichische Volksstimme“ gemeldet, dass die ersten Ansuchen um Befreiung aus der Legion abgegeben worden waren613, und hatte sich selbst „zum Erfolg unseres Kampfes“ in Form erster Heimkehrer gratuliert614. Doch schnell war Ernüchterung eingetreten. Schon am 8. Februar 1952 hatten deshalb die KommunistInnen im Wiener Landtag einen Antrag über „die gesetzeswidrige Anwerbung junger Wiener zur französischen Fremdenlegion“ gestellt. Ein kommunistischer Gemeinderat hatte in der Sitzung dazu den Brief eines Legionärs verlesen. Trotzdem hatte die sozialdemokratische Mehrheit in dem Gremium dem Antrag „Dringlichkeit“ nicht zuerkannt, was die auf der Galerie anwesende Mutter mit Unmutsäußerungen quittierte, die zu einer Sitzungsunterbrechung geführt hatten615.

Die KPÖ-Abgeordneten im Nationalrat brachten ebenfalls eine Anfrage wegen der Anwerbung minderjähriger Österreicher für die Fremdenlegion ein, wobei sie noch zwei weitere konkrete Fälle anführten. In der Anfragebeantwortung verwies Innenminister Helmer darauf, dass in jedem Fall bei den französischen Behörden interveniert werde, „dass jedoch auch gerechterweise festgestellt werden muss, dass in vielen Fällen junge Leute, die in die französische Fremdenlegion eintreten wollen, falsche Namen und gefälschte Dokumente benutzen, um ihre tatsächlichen Familienverhältnisse zu verheimlichen und unter Umgehung

611 Général Béthouart, Die Schlacht um Österreich, Wien 1967, 130 612 478 Österreicher zur Fremdenlegion verschleppt; in : Österreichische Zeitung – Zeitung der Sowjetarmee für die Bevölkerung Österreichs, 1.5.1948 613 Die ersten Gesuche um Befreiung aus der Legion; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 13.7.1948 614 Von der Fremdenlegion heimgekehrt - Ein Erfolg unseres Kampfes; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 13.7.1948 615 Rathaus-Korrespondenz – hrsg. von der Magistratsdirektion, 8.2.1952, Blatt 174 und 182 133 der österreichischen Passvorschriften sich ins Ausland begeben und sich dort anwerben lassen“616.

Diese Aktivitäten riefen wiederum die SPÖ-Linken auf den Plan, die dieses Feld propagandistisch keinesfalls der KPÖ überlassen wollten. Der SPÖ-Abgeordnete Karl Czernetz enthüllte im Nationalrat durch eine an den Innenminister Helmer gerichtete Anfrage, dass seit 1951 trotz der verbindlichen Zusagen des Général Béthouart 258 Österreicher zur Legion frisch angeheuert worden waren, darunter 154 noch nicht 20jährige, von denen jedoch nur 53 in die Heimat zurückgekehrt waren617. Wobei sich allerdings der Heimführung einige Hindernisse entgegenstellten, die in der grundsätzlichen Abweichung der französischen von der österreichischen Gesetzgebung begründet waren. Nach dem Gesetz über die Gründung der Légion étrangère galten nämlich Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet hatten, bereits als voll geschäftsfähig, weshalb Erklärungen von nicht Volljährigen dieser Alterstufe, der Legion beitreten zu wollen, von den französischen Behörden als Zustimmung einer eigenberechtigten Person angesehen wurden618. Diese Rechtslage war aber für den sozialdemokratischen Innenminister ein zusätzliches Motiv gewesen, bei einer Tagung der Sicherheits- und Polizeidirektion eindringlich vor den Werbern der Fremdenlegion zu warnen619. Auf eine weitere Anfrage der SPÖ-Abgeordneten Strasser und Genossen, wegen der Anwerbung österreichischer Jugendlicher für ausländischen Militärdienst hin, hatte das Bundesministerium für Unterricht an die Landesschulräte einen Erlass gerichtet, der eine Aufklärungsaktion in den letzten Klassen der Haupt-, Mittel- und Berufsschulen über die Fremdenlegion und die Methoden ausländischer Werber zum Gegenstand hatte. Die Verschärfung der entsprechenden Bestimmungen des Strafgesetzes gegen unbefugte Werber, die der SPÖ-Abgeordnete in einer weiteren Anfrage verlangte hatte, war vom SPÖ- Justizminster Otto Tschadek allerdings abgelehnt worden: „Wenn (…) unbefugte Werbungen auf österreichischem Staatsgebiet erfolgen, so liegt das (…) nicht an ungenügenden strafgesetzlichen Bestimmungen, sondern daran, dass die Werber wissen oder wenigstens hoffen, dass infolge der Besetzung Österreichs die Tat der österreichischen Strafgesetzgebung entzogen ist“, argumentierte er620.

616 Anfragebeantwortung 359/A.B. zu 388/J; in: Beiblatt zur Parlamentskorrespondenz, 26.2.1952 617 Anfragebeantwortung 479/A.B. zu 544/J; in: Beiblatt zur Parlamentskorrespondenz, 26.7.1952. Die Anfrage fand in den Medien Beachtung – vgl.: 258 Österreicher in der Fremdenlegion; in: Die Presse 27.7.1952 / 400 Österreicher in der Fremdenlegion; in: Die Presse, 24.9.1952 618 Vgl. Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten 1959-1962, Wien 1962, 96 619 Gegen Zensur und Werbung für die Fremdenlegion; in: Wiener Zeitung – Amtsblatt der Republik Österreich, 6.11.1952 620 Anfragebeantwortung 590/A.B. zu 544/J; in: Beiblatt zur Parlamentskorrespondenz, 26.8.1952 134

Dem ersten und aufgrund des Abzuges der französischen Besatzungstruppen wohl auch einzigen Fall, in dem ein „Aufkäufer der Fremdenlegion“, der viermal, darunter wegen Kinder-Schändung, vorbestrafte Franz Hartinger tatsächlich von einem Schöffensenat zu 15 Monaten schweren Kerkers verurteilt wurde, widmete die „Volkstimme“ breiten Raum: Der mit 3.000 Schilling Fixum von der Légion étrangère besoldete Zahntechniker hatte arbeitslose Wiener Jugendliche unter dem Vorwand, sie bei einem Fußballklub unterzubringen, in die von Franzosen besetzte Innsbrucker Klosterkaserne gelockt, um ein Kopfgeld von 200 Schilling kassieren zu können621. Die KPÖ engagierte sich vehement für Dutzende Österreicher, die – nach ihrer Entlassung aus der Fremdenlegion – im Lager Malmousque bei Marseille monatelang auf ihren Paß für die Heimreise warten mussten, weil ein höherer österreichischer Konsularbeamte damit Schmiergelder erpressen wollte622. In einem Fall meinte ein kommunistischer Abgeordneter sogar beweisen zu können, dass österreichische Gendarmen Organen der französischen Besatzungsmacht bei der Mißachtung einheimischer Gesetze Amtshilfe leisteten: Am 7. Dezember 1954 hatten nämlich zwei österreichische Sicherheitsorgane in Göfis/ Vorarlberg den Deserteur Raimund Moritsch in seiner eigenen Wohnung verhaftet und an die französische Militärpolizei ausgeliefert623 (Unter den Vorzeichen des Kalten Krieges schwieg sogar das Lokalblatt „Vorarlberger Nachrichten“ über den Vorfall und das Gemeindeamt Göfis erklärte in einem e-mail vom 30. Jänner 2009, „dass Herr Raimund Moritsch nicht bekannt ist“). Einem von den JungkommunistInnen publizierten Artikel betitelt „Legionäre, Freiheitskämpfer, Profit“, der sich allerdings mit dem Schicksal deutscher Söldner befasst, ist zu entnehmen, dass den KommunistInnen die Rückführungsaktivitäten eines bundesrepublikanischen Konsuls in Tetuàn (also Schulz- Lesum’s) bekannt waren624.

621 200 Schilling Kopfprämie pro Fremdenlegionär; in: Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 15.12.1955. Die Arbeiter-Zeitung ignorierte dieses Strafverfahren einfach. 622 Frühere Fremdenlegionäre warten auf ihre Heimkehr; in: Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 7.12.1954 623 Franz Honner; in: Stenographisches Protokoll des Nationalrates, VII. Gesetzgebungsperiode, 13.12.1955, 3976. Ähnliche Verhaftungen von in Indochina desertierten und über China, die UdSSR und die DDR in die BRD geflüchteten Deserteuren durch die Westberliner Polizei und Weitergabe der Häftlinge an die Franzosen machte auch die KPD im Deutschen Bundestag zum Thema (Mündlicher Bericht des Ausschusses für das Besatzungsstatut und Auswärtige Angelegenheiten, Drucksache Nr. 2386 vom 15.11.1951 über den Antrag der Fraktion der KPD betreffend Freilassung der an Frankreich ausgelieferten deutschen Staatsangehörigen; in: B 141/21078 [Bundesarchiv Koblenz]). Vgl. “La condamnation à mort d’un Légionnaire allemand par un tribunal français alimente la propagande communiste [Die Verurteilung eines deutschen Fremdenlegionäres zum Tode durch ein französisches Gericht nützt der kommunistischen Propaganda]“ (Le Monde, 28.8.1951). 624 Legionäre, Freiheitskämpfer, Profit; in: jugend voran - hrsg. von der FÖJ, Juni 1959 135 Mit dem Anwachsen der innenpolitischen Krise in Frankreich verlagerte sich dann der publizistische Schwerpunkt auf die Vorgänge in Algerien selbst, wobei die Moskauer Zentrale wohl lenkend aktiv war. So findet ein Aufruf des Weltgewerkschaftsbundes „Verstärkt die Solidarität mit der algerischen Bevölkerung“, verbunden mit einem Artikel von Louis Saillant über „Internationale Arbeiter-Solidarität mit der algerischen Bevölkerung“625 prompt seinen Niederschlag in Form von Appellen der zentralen Fraktion der kommunistischen Gewerkschaftlichen Einheit626 und der Erdölarbeiter627. Und die DelegiertInnen des Bundeskongresses der FÖJ bekennen sich „aus ganzem Herzen zum heldenhaften algerischen Volk, das einen heroischen Kampf um seine nationale Freiheit und Unabhängigkeit führt“. Verbunden war diese Solidaritätsadresse mit heftigen Attacken gegen die pro-kolonialistische Politik der SFIO und anderer sozialistischer Parteien628.

Im Interesse der Sache musste der KPÖ nichtsdestotrotz daran gelegen sein, Kooperationsmöglichkeiten mit den für die algerische Unabhängigkeit eintretenden linken Sozialisten zu finden. Unter den Rahmenbedingungen des Kalten Krieges war allerdings die Zusammenarbeit nur auf informeller Ebene durch eine „Algerien-Runde“629 möglich, wobei jede der beteiligten Gruppierungen über jeweils eigene Verbindungen zum FLN bzw. PCA verfügte. Kontaktfrau der KPÖ zu den JungsozialistInnen war die „Volksstimme“- Redakteurin Eva Priester. Mit ihr setzte sich Reimar Holzinger zwecks Koordination und Absprachen in Verbindung. Generell einigten sich die beiden, dass die KPÖ keine Aktionen startet, die die Solidaritäts-Arbeit insgesamt in Verruf bringt. Priester hat sich daran gehalten, die „Kommunisten haben mehr still und leise gearbeitet“, bestätigt Si Abderahman heute630. Die Diskretion ging so weit, dass Priester einen algerischen Gewerkschafter zwar zu Holzingers Wohnung chauffierte, ihn aber erst drei Häuserblöcke weiter aussteigen ließ, damit sie mit ihrem Auto nicht vor dem Wohnhaus auftauchte. Und die Tarnung bewirkte, dass der jede Verbindung zwischen KommunistInnen und FLN penibel registrierende französische Geheimdienst nur Kooperationen zwischen den KPen Belgiens, Italiens, der

625 World Trade Union Movement, Nr. 7/ July 1957 626 Solidarisch mit den algerischen Patrioten; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 15.11.1957 627 Stellt die Folterungen und Hinrichtungen in Algerien ein!; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 15.11.1957 628 Algerien in Flammen; in: jugend voran – hrsg. von der FÖJ, August 1958 629 Interview mit Karl Blecha am 27.10.1998 (Tonbandmitschnitt). 630 Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tonbandmitschnitt). 136 Schweiz und Frankreichs zu den AlgerierInnen, nicht aber eine Zusammenarbeit mit der KPÖ vermerkte631.

Inwieweit bei diesem agreement die Folgewirkungen des XX. Parteitages der KPdSU und die Erfahrungen rund um die Weltjugendfestspiele in Wien 1959 eine Rolle spielten, lässt sich nur vermuten. Hatte für die sich langsam in Richtung friedlichem, eurozzentriertem Reformkommunismus entwickelnden österreichischen KommunistInnen innenpolitische Kooperation mit Teilen der SPÖ absolute Priorität? Wollte die KPÖ den anti- kommunistischen Bannfluch durchbrechen? Fest steht, dass die kommunistischen Jugendlichen im Jahr darauf nur als „Weihnnachtsaktion“ sowohl in der Fraktion des ÖGB632, in der FÖJ selbst als auch unter den ArbeiterInnen und AngestelltInnen der Parteidruckerei „Globus“ sowie auf Märkten sammelten633. Diese aus Anlaß des 15. Jahrestages des Weltbundes der demokratischen Jugend ins Leben gerufene Kollekte erbrachte insgesamt 1.423 Lebensmittelpakete und einen Barbetrag von 64.832 Schilling, also umgerechnet einen Gesamtwert von etwa 100.000 Schilling, der über die Gewerkschaft UGTA und die Allgemeine Union der muselmanischen Studenten Algeriens zur Verteilung gebracht wurde634.

631 Service des Liaisons, Internationaler Kommunismus und algerische Revolution, 16 [in: Bundesarchiv Koblenz, B 362/2392]) 632 Solidarität der FÖJ mit der algerischen Jugend; in: Der Jugend-Vertrauensmann – hrsg. von der Jugendfraktion der Gewerkschaftlichen Einheit im ÖGB, Dezember 1960 633 Solidarität mit der algerischen Jugend; in: jugend voran – hrsg. von der FÖJ, Jänner 1961 634 100.000 Schilling für die algerische Jugend; in: jugend voran – hrsg. von der FÖJ, Februar 1961 137 Dokument 11: Solidarität der FÖJ mit der algerischen Jugend

Quelle: Der Jugend-Vertrauensmann – hrsg. von der Jugendfraktion der Gewerkschaftlichen Einheit im ÖGB, Dezember 1960

138 Weitere konkrete Aktivitäten zu Algerien wurden zumindest nicht öffentlich gemacht. Die Berichterstattung in der FÖJ-Zeitung „jugend voran“ beschränkte sich auf den Abdruck von Henri Allegs „Die Folter“ und Kommentare zur französischen Innenpolitik635. In der Berichterstattung über den FÖJ-Bundeskongress 1964 wurde Algerien mit keinem Wort erwähnt636. Das Thema tauchte erst wieder in Form von Kurznotizen über die – zuletzt wegen des Staatsstreichs abgesagten – Weltjugendfestspielen 1965 in Algier auf. In diesem Zusammenhang druckte „jugend voran“ den Reisebericht eines französischen (sic!) Journalisten über das Leben nach 132 Jahre Kolonialherrschaft ab637.

8.1 Eva Priester (1910-1982) wird von Reimar Holzinger als „grande dame“ beschrieben638. Eva Beatrice Feinstein, wie sie eigentlich hieß, war im zaristischen Rußland, in St. Petersburg geboren worden639. Das einzige Kind einer jüdischen, gehobenen Mittelstandsfamilie hatte neben der Muttersprache bereits als Dreieinhalbjährige französisch und deutsch gelernt. Die Familie hatte die Oktoberrevolution abgelehnt und war 1921 nach Berlin emigriert. Dort hatte sie sich der SPD-Jugendorganisation, später der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands angeschlossen. Zugleich hatte sie ihre journalistische Laufbahn als Lokalredakteurin im „Berliner Tagblatt“ gestartet. Im Zuge einer Aktion gegen die Machtergreifung Hitlers war sie zur KPD übergetreten. Des Hochverrates bezichtigt war sie von den Nazis vom März bis Dezember 1933 in Untersuchungs- und Schutzhaft gesteckt worden. 1935 war sie nach Prag emigriert, wo sie tschechisch gelernte hatte. 1936 war sie nach Wien übersiedelt und zur KPÖ übergetreten. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Jura Soyfer hatte sie beim „Sonntag“ und der Wochenendbeilage „Tag“, einer links-liberalen, von einem tschechischen Verlag herausgegebenen, Zeitung gearbeitet. 1939 war Eva nach England geflohen, wo sie die Landssprache in kurzer Zeit perfekt gelernt und sich im Austria Center (später Free Austrian Movement) - einer von der KPÖ inspirierten Exilorganisation – betätigte hatte. Nach Österreich zurückgekehrt hatte sie 1946 im Globus-Verlag zwei Bände einer „Kurzen Geschichte Österreichs“ publiziert640. Neben dieser historischen Arbeit war sie als Redakteurin der von der KPÖ herausgegebenen „Woche“ und – nach Einstellung dieses Blattes – beim KPÖ-Zentralorgan „Österreichische Volksstimme“

635 Die Toten aus der Seine; in jugend voran – hrsg. von der FÖJ, Dezember 1961 / Solidarisch mit Frankreichs Antifaschisten; in: jugend voran – hrsg. von der FÖJ, März 1962/ Paris ehrt Daniel Fery; in: jugend voran – hrsg. von der FÖJ, März 1963 636 FÖJ-Bundeskongress; in: jugend voran, Juni 1964 637 Roger, Kein Urlaub in Algier; in: jugend voran – hrsg. von der FÖJ, Oktober 1964 638 Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 (Tondbandmitschnitt). 639 Die folgende Darstellung basiert auf: Claudia Trost, Eva Priester – Ein biografischer Abriss; in: Alfred Klahr Gesellschaft (Hrsg.), Beiträge zur österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, Wien 2000, 347ff. und Heide Marie Holzknecht, Eva Priester: Journalistin – Schriftstellerin – Historikerin, Diplomarbeit, Innsbruck 1986 640 Entstehung eines Staates, Wien 1946/ Aufstieg und Untergang des Habsburger-Reiches, Wien 1949 139 tätig gewesen. Besondere Verdienste hatte sie sich durch ihre Berichterstattung über die sogenannten „1945er-Prozesse“ erworben, in denen sich die österreichische Justiz ab dem Jahr 1948 an die strafrechtliche Verfolgung von Anti-Faschisten machte, zum Beispiel, weil diese als Angehörige des Österreichischen Freiheitsbataillons auch SS-Offiziere liquidiert hatten (während sie die Verfahren gegen Nationalsozialisten immer öfter einstellte).

Im Zuge ihres publizistischen Engagements hatte Priester jedoch auch eine Fülle von Angriffspunkten für jeden anti-kommunistischen Propagandisten geliefert. Sie hatte den Korea-Krieg als Berichterstatterin aus östlicher Sicht dargestellt641, als Reporterin an Schau-Prozessen in Osteuropa teilgenommen642 und die Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes durch russische Truppen publizistisch gerechtfertigt643, wenn auch mit Argumenten, die manchem in der KPÖ nicht schmeckten644.

Ihre Zurückhaltung bei der praktischen Solidaritätsarbeit muß wohl vor diesem Hintergrund gesehen werden. Zeitungen wie die rechts-konservative „Presse“ zeichneten ja schon ohne das sichtbare, praktische Engagement von österreichischen KommunistInnen ein Bild des Befreiungskrieges als Terror-Feldzug645, angesichts dessen es nur die „Alternative: Französisch oder kommunistisch“ gäbe, was auch Maßnahmen zur Einschränkung der Meinungsfreiheit rechtfertige646. Das Amtsblatt der Republik „Wiener Zeitung“ widmete den bei der „Besteuerung der Algerier“ für die Finanzierung des Unabhängigkeitskampfes angewandten „drakonischen Maßnahmen“ erheblichen Platz in der Berichterstattung ...647

Eva Priester konterkarierte diese Darstellung – vom Beginn ihrer Berichterstattung an sprach sie vom „Ausrottungskrieg in Algerien648“ und „Französischen Völkermord in Algier649“. Als Sonderberichterstatterin des kommunistischen Zentralorgans schilderte sie in der Folge detailliert die

641 Eva Priester, Korea – Ein Augenzeugenbericht vom großen Vernichtungskrieg, Wien 1951/ Eva Priester, Bericht aus Korea; in: Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 10.6., 12.6. und 17.6.1951 642 Der Kostoff-Prozess; in: Weg und Ziel - Monatszeitschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus, Nr. 2/ Jänner 1950 643 Was war in Ungarn wirklich los? Bericht einer Augenzeugin, Berlin (Ost) 1957 644 Leitung der Gruppe kommunistischer Schriftsteller, Sind die Schriftsteller schuld?; in: Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 24.11.1956 645 Algerischer Terrorismus in Frankreich; in: Die Presse, 25.1.1957 / Politischer Mord auf hoher See – Algerische Matrosen schlachten fünf französische Kameraden ab; in: Die Presse, 19.3.1957. 646 Rechtsschutzkommission für Algerien – Maßnahmen zur Beruhigung der öffentlichen Meinung; in: Die Presse, 16.6.1957 647 Algerische Rebellen fordern Tribute; in: Wiener Zeitung – Amtsblatt der Republik Österreich, 14.8.1957. In einem Bericht „Koordinierung der Ermittlungen über die Untergrundtätigkeit ausländischer Terrorganisationen in der Bundesrepublik“ im Bundesarchiv Koblenz ist Geld- Prügelstrafen bei der Geldeintreibung die Rede (B362/ 2392, 6). 648 Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 10.5.1957 649 Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 18.5.1957 140 Foltermethoden650 und das Massaker französischer Truppen an den 120 Männern des Dorfes Morris651. Ihre Erlebnisse vor Ort bestärkten sie in ihrer Abscheu: Algerien war für sie nicht mehr nur „Das Land der Folter und der Morde“652, sondern für sie fand an den 200.000 in Internierungslagern festgehaltenen Algeriern ein „Völkermord nach Hitlers Vorbild“653 statt.

Während ihrer Aufenthalte im Land, lernte Eva Priester schnell Grundzüge des Arabischen, was ihr die journalistische Arbeit mit Augenzeugen und Opfern des Krieges wesentlich erleichterte. So berichtete sie als „Sonderkorrespondentin“ nicht nur über die von der Kolonialmacht arrangierten Wahlen654, sondern entlarvte auch die französische Informationspolitik über die eigenen militärischen Operationen655. Sie interviewte sogar einen „Moudjahid“ – den Kommandanten der Algerischen Befreiungsarmee im Bergmassiv des Aures656.

Die Vielzahl der im KPÖ-Zentralorgan veröffentlichten Beiträge bildete das Gerüst für ein von Eva Priester verfaßtes Buch über den Befreiungskampf, das im Dietz-Verlag/ Berlin (Ost) publiziert wurde657. Besonders beeindruckend liest sich ein Kapitel, das von der Kinderrepublik Marsa berichtet, ein Heim für algerische Flüchtlingskinder in einem tunesischen Dorf:

„Die Badewannen“ sagte der Innenminister mit der Miene eines orientalischen Märchenerzählers, der seine Schatzkammer vorführt, und weist auf zwei längliche Behälter aus Zement, die allerdings weit mehr an die Steinsarkophage der Könige von Karthago im nahe gelegenen Museum erinnern, als an normale Badewannen. „Wie ganz richtige Badewannen sehen sie nicht aus“ sagt der Innenminister mit bezauberndem Lächeln, „aber wissen Sie, von der Gruppe, die sie macht, hat noch keiner eine richtige Badewanne gesehen. Sie haben nur davon gelesen. Aber wir haben im Rat der Republik beschlossen, es wäre unkultiviert, einen Waschraum zu haben, in dem man sich nur waschen, aber nicht baden kann. Also haben wir es gemacht, so gut es ging“.

650 E[va] P[riester], Wer über Morde schweigt; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 7.4.1959. In diesem Artikel verkneift sie sich sogar einen Vergleich mit Untaten im kommunistischen Machtbereich nicht, den sie ansonsten meidet: „Doch wer es wagt, solche Dinge zu verschweigen (...), der soll über Tibet den Mund halten“. 651 Die 120 Männer aus dem Dorf Morris; in: Österreichische Volkstimme – Zentralorgan der KPÖ, 1.11.1958 652 Algerien, Land der Folter und der Morde; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 26.4.1958 653 Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 28.5.1959 654 Eva Priester, Tragikkomische Wahlen in Algerien; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 3.12.1958 655 E[va] P[riester], Operative Hypnose und die Wirklichkeit; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 12.11.1958 656 Eva Priester, Schneller und schneller fliegen die Funken; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 28.12.1958 657 In Algerien sprechen die Gewehre – Der Freiheitskampf eines Volkes, Berlin (Ost) 1959, 255ff. 141 Das ins bulgarische, chinesische, russische und tschechische übersetzte Buch „In Algerien sprechen die Gewehre“, erhebt bewußt nicht den Anspruch „eine allumfassende Darstellung oder gar Analyse des Kampfes zu sein“. „Dies zu tun“, schreibt Priester , „wird eines Tages die Sache der Algerier selbst sein, vielleicht zu jenem Zeitpunkt, wenn ihre Schriftsteller und Historiker das Gewehr aus der Hand legen können, um nach der Feder zu greifen“658. Entgegen dieser Aussage lieferte Priester Analysen und politische Einschätzungen in einem „Weg und Ziel“-Beitrag nach, was vermuten läßt, dass sich SED-Instanzen gegen ihre Veröffentlichung im Rahmen des Buches sträubten659. In der „Monatszeitschrift für Fragen der Demokratie und des Sozialismus“ vertrat sie „liberale“ Positionen. So stellte sie das „klassische“ Leninsche Schema des nationalen Befreiungskampfes unter Führung der Bourgeoisie in Frage, indem sie auf die kleinbürgerliche bzw. nicht-bürgerliche Herkunft der FLN-Elite und die marginale Rolle des einheimischen Industrieproletariates verwies, dessen Rolle im revolutionären Prozeß von den Landarbeitern, den Proletariern des Dorfes, übernommen wurde. Wobei für Priester die algerischen nicht mit den LandarbeiterInnen im russischen Dorf des Jahres 1917 vergleichbar waren, weil sie zum Großteil Beschäftigte „in riesigen, nach den modernsten kapitalistischen Grundsätzen bewirtschafteten und stark mechanisierten Gütern“ waren. Trotz dieser zur russischen Revolution unterschiedlichen Voraussetzungen würde der „nationale Befreiungskampf (...), wenn er konsequent geführt wird, eine Linksentwicklung auslösen, die unter Umständen über kurz oder lang an die Grenzen des Kapitalismus führen und in die Etappe vor dem Übergang zum Sozialismus münden“ könnte; das wichtigste Mittel eine solche Linksentwicklung zu fördern wäre, „dem ganzen kämpfenden Volk zu ermöglichen, selbst zu prüfen (...), selbst zu sehen und Dinge zu entdecken“660.

Anläßlich der Umbildung der algerischen Exilregierung im August 1961 wiederholte Priester dann ihre in vielerlei Hinsicht häretische These vom Prozeßcharakter des Unabhängigkeitskampfes, auch ohne führende Rolle einer kommunistischen Avantgarde:

Die siegreichen algerischen Führer, Ben Khedda, seine Mitarbeiter und der Nationalrat, sind ebensowenig „Kommunisten“, wie Fidel Castro zur Zeit der Kämpfe in der Sierra Maestre ein Kommunist war661.

658 Ebenda, 7 659 Ein Indiz in dieser Richtung ist das schon erwähnte Buch von Heinz Meinicke-Kleint, das bereits im Vorwort den ohne Geschichtsklittung uneinlösbaren Anspruch erhebt, „die überragende Rolle der nordafrikanischen Arbeiterklasse und ihres Vortrupps, der Kommunistischen Partei, bei der nationalen Befreiung der Völker Nordafrikas zu würdigen“ (a.a.0., 7). 660 Eva Priester, Algerien und der nationale Befreiungskampf; in: Weg und Ziel - Monatszeitschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus, Nr. 12/ Dezember 1960 (Hervorhbg. Original). 661 Eva Priester, Zur Umbildung der provisorischen Regierung Algeriens; in: Weg und Ziel - Monatszeitschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus, Nr. 11/ November 1961, 750. Diese Einschätzung teilt auch Josef Riedler in der „Arbeiter-Zeitung“, wenn er fragte: „Wird Ben Bella ein zweiter Fidel Castro?“ (3.8.1963). 142 Über den „Weg des neuen Algerien“ sandte Priester einen überaus optimistischen Bericht nach Österreich, basierend auf den Angaben eines Ministers der Provisorischen Regierung: Der FLN bereite sich auf die Umwandlung in eine große politische Partei vor, die Agrarreform werde geplant, deren Herzstück die Übergabe des Landes an die Fellahs, die landlosen und landarmen Bauern sein würde, Staudammprojekte zur Bewässerung des Landes müßten in Angriff genommen werden ... 662 In Reportagen aus Constantine berichtete sie über die Fortexistenz der öffentlichen Dienste, obwohl die „pieds-noirs“ massenhaft nach Frankreich und Spanien flüchten663, und schilderte Einzelheiten des Sieges des FLN über die OAS664. Diesen optimistischen Grundtenor hielt sie auch in den folgenden Artikeln im Zentralorgan665 bei – zum Beispiel, wenn sie über die Bemühungen berichtete, die Landwirtschaft666 und die Wirtschaft wieder in Gang667 zu bringen, Aufforstungen668 voranzutreiben und die Spekulation669 einzuschränken ... Dass ihr die Bekämpfung des Analphabetismus ein Herzensanliegen war, hatte Priester schon in dem Abschnitt ihres Buches „In Algerien sprechen die Gewehre“ hervorgehoben, wo sie voller Abscheu schilderte, wie die Kolonial-Soldateska in den Dörfern alle Kinder, die an dem von dem FLN organisierten Unterricht teilnahmen, was an ihren Schulschürzen erkennbar war, einfach erschlug. Nach dem Sieg des FLN konnte sie stolz die Ausbildung von mehr als 12.000 JunglehrerInnen in Schnellkursen vermelden670. Kulturleben war ein weiterer Bereich, dem sie besonders Augenmerk widmete: Malerei, Film, Theater, Literatur – überall mußte ja praktisch nach den Verheerungen durch die abziehenden Kolonialisten von der Stunde Null angefangen werden.671. Auch die Frauen-Emanzipation kam in ihren Beiträgen nicht zu kurz672. Und natürlich berichtete sie weiterhin über die politischen Veränderungen im Land – ohne Problemstellungen wie die Bürokratie zu meiden673.

662 Eva Priester, Der Sieg des neuen Algerien; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 22.5.1962 663 Eva Priester, Am Vorabend der Freiheit; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 26.6.1962 664 Eva Priester, Wie das Volk von Algerien die OAS besiegte; in: Österreichische Volkstimme – Zentralorgan der KPÖ, 1.7.1962 665 Im Kontrast dazu schrieb die „Arbeiter-Zeitung“ von der „Rückkehr in die Steinzeit“ (18.10.1962). 666 Eva Priester, Wo die Armee sät; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 14.8.1963 667 Eva Priester, Als die Schakale abzogen; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 9.8.1963 / Eva Priester, Nationalökonomie unter schwarzen Zelten; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 10.5.1964. 668 Eva Priester, Die jungen Bäume von Arabetsch; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 22.12.1963 (veröffentlicht auch in Neue Zeit [Moskau], 29.12.1963). Hunderttausende Algérier mit Ben Bella an der Spitze versammelten sich am 2. Dezember 1963 in Arabetsch, um den „Tag des Baumes“ zu feiern. 669 Eva Priester, Der Spekulant trägt schwarze Hosen; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 17.5.1964 670 Eva Priester, Sieg ohne Fanfare; in: Österreichische Volksstimme - Zentralorgan der KPÖ, 16.11.1964/ Der Jahrestag der verkauften Kästen; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 11.3.1964 671 Eva Priester, Brot und Rosen – Bericht über Algeriens neues Kulturleben, Österreichisches Tagebuch, Nr. 2/1964 672 Eva Priester, Ich lerne – ich befreie mich; in: Österreichisches Tagebuch, Nr. 11/1963/ Eva Priester, Die Mutter ist im Komitee; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 31.5.1964 673 Schlacht hinter dem Schalter; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 24.5.1964 143 Einiges deutet jedoch darauf hin, dass die ausgewiesene Algerien-Expertin der KPÖ die „großen“ politischen Themen mehr und mehr ausklammerte. Kurzkommentare zur neuen Verfassung674, die das Machtmonopol des Präsidenten festschrieb, und einem Putsch-Versuch in den Kabylen675, der von Ben Bella mit Unterstützung des Generalstabes der Armee und Oberst Houari Boumedienne erfolgreich niedergeschlagen wurde676, zeichnet sie weder namentlich noch durch Chiffre. In einem gezeichneten Kommentar zum neuen Parteiprogramm des FLN beschränkte sie sich auf Vorschläge, die die PCA in ihrer Zeitung „Alger Républicain“ unter dem Titel „L´Algérie en marche vers le socialisme“ zur Abänderung des „Programms von Tripolis“ gemacht hatte677.

(In der Folge verlagerte Eva Priester den Schwerpunkt ihrer Berichterstattung nach Schwarz-Afrika678, Israel679 und die angrenzenden arabischen Länder680 - wobei die AlgerierInnen aber in kritischen Situationen immer mit ihrer Solidarität rechnen konnten681. Anfang der 70er Jahre nutzte sie dann wieder ihre literarische Begabung682 und veröffentlichte in der „Österreichischen Volksstimme“ jedes Wochenende, die mit „Es geschah“ betitelten Feuilletons, mit denen sie das von Friedrich Schlögl, Vincenz Ciavacci und Eduard Pötzl geschaffene Genre der humoristischen Wiener Skizze neu belebte).

Die KPÖ als Organisation ging seit dem Beginn des Befreiungskampfes 1954 jeder inhaltlichen Diskussion, über die grundsätzliche Problematik des Verhältnisses der KPF zu den französischen Kolonien aus dem Weg. Hatte doch der II. Weltkongress der Kommunistischen Internationale in einem Manifest im Jahr 1920 eindeutig festgelegt:

Der Sozialist, der direkt oder indirekt die bevorzugte Lage der einen Nation auf Kosten der anderen unterstützt, der sich mit der kolonialen Sklaverei aussöhnt, der rechtliche Unterschiede zwischen Leuten verschiedener Rassen und Hautfarben macht, der der Bourgeoisie des Stammlandes hilft, ihre Herrschaft über die Kolonien zu bewahren, statt der

674 Die neue Verfassung; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 27.8.1963 675 Kraftprobe von Tizi-Ouzou; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 12.10.1963 676 Voller Sieg Ben Bellas in der Kabylei; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 13.10.1963 677 Eva Priester, Algerien diskutiert seine Partei; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 26.2.1964 678 E[va] P[riester], Auch im Kongo erhebt die Freiheit ihr Haupt; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 22.11.1959/ E[va] P[riester], Es lebe Afrika!; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 7. und 8.6.1961, Eva Priester, Vom Kongo lernen; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 13.11.1963/ Eva Priester, Neues Afrika - Tanganjika; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 18.3.1964 Ruanda und Burundi; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 30.8.1964 / Der Krieg gegen Schwarzafrika; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 30. August 1964/ Mozambique; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 25.10.1964. 679 Israel und die Araber; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 29.7.1964 / Diskussion: Israel und die Araber; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 30.4.1965 680 Vgl. zum Beispiel Eva Priester, Major Cooper; in: Österreichische Volksstimme- Zentralorgan der KPÖ, 31.5.1964 681 Vgl. Eva Priester, Entführung mit Sachertorte, in: Österreichische Volksstimme- Zentralorgan der KPÖ, 28.7.1968 682 Vgl. Priester Eva, Aus Krieg und Nachkrieg – Gedichte und Übertragungen, Wien 1949 144 Sache des bewaffneten Aufstandes der Kolonien zu helfen (...) – ein solcher Sozialist verdient, wenn nicht die Kugel, so doch das Schandmal, und kein Mandat und kein Vertrauen des Proletariats683.

Diese Richtlinie war anfangs in der französischen Sektion der Weltpartei unbestritten. Die französischen KommunistInnen arbeiteten mit einer stark gewerkschaftlich orientierten islamischen Organisation, der „Étoile Nord-Africaine (Nordafrikanischer Stern)“ unter Führung von Hajd Messali zusammen, ja sie beteiligten sich sogar im Juli 1936 an der Gründung der PCA684, obwohl sich zu diesem Zeitpunkt bereits durch die vorangegangene gemeinsame Erklärung des französischen Außenministers Pierre Laval’s und des russischen Zentralsekretärs Josef Stalin am 15. Mai 1935 eine grundlegende politische Umorientierung abzeichnete. Mit der Einbindung der PCF in die Volksfront-Regierung war es dann soweit: Stalin verlangte aus bündnis-taktischen Gründen von seinen französischen Gefolgsleuten eine Revidierung der anti-kolonialistischen Positionen. Seit diesem Zeitpunkt widersetzte sich die PCF der sofortigen Unabhängigkeit von Kolonien mit der Begründung, die französischen Besitzungen könnten dadurch in die Hände Hitlers und Mussolinis fallen. Die Volksfrontregierung unter Léon Blum unternahm nichts gegen die reaktionären französischen KolonistInnen in Nordafrika. Hingegen beschloß der Ministerrat am 26. Jänner 1937 die Auflösung des „Nordafrikanischen Sterns“. Die Begründung dieser Maßnahme lautete: Der Nordafrikanische Stern wäre eine „separatistische Organisation, deren Aktion sich klar gegen Frankreich richtet“. Während Franco und Hitler jetzt in arabisch-sprachigen Zeitungen die Völker Nordafrikas zum Aufstand gegen Frankreich ermunterten685, tat das die PCF nicht mehr. Ganz im Gegenteil, die Partei leistete der „kolonial-ideologischen Durchdringung der Arbeiterschaft“686 Vorschub, indem sie die AnhängerInnen Hajd Messali über Nacht vom Bündnispartner zu „religiös-faschistischen“ Elementen umetikettierte. Bereits diese Volksfrontpolitik, die von der PCF durch die ganze Kriegs- und Nachkriegsperiode687 - vom defäitistischen Intermezzo während des Hitler-Stalin-Paktes einmal abgesehen - beibehalten

683 Protokoll des II. Weltkongresses der Kommunistischen Internationale, Erlangen 1972 (Reprint), 733 684 Zur PCA siehe auch: David & Marina Ottaway, a.a.O., 89ff. 685 Diese Propaganda war nicht erfolglos: Zum Beispiel diente Mohammedi Said (Kriegsname Oberst Nasser), Kommandant an der ost-algerischen Front, in der 5. Panzerdivision der Waffen-SS und wurde mit dem Eisernen Kreuz Erster Klasse dekoriert. Seinen Spitznamen „Alemani“ hörte er auch nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reiches“ noch gerne (Peter Hornung, a.a.O., 257 und Mitglied des Politischen Büros der Heeresleitung der ALN, Die algerische Revolution, Stuttgart 1962, 68). 686 Laure Pitti, Der Algerienkrieg bei Renault-Billancourt (1954-1962); in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 2/2007, 124 687 Zum Beispiel distanzierte sich die KPF nicht von Repressalien gegen die algerische Bevölkerung im Mai 1945 aus Anlaß der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. 145 wurde, kostete den französischen KommunistInnen in den Augen der Kolonisierten688 – und nicht nur dort689 - bereits viel Glaubwürdigkeit. Ihre Verteidigung der „Union Française“ und das Votum für die Kriegskredite, bereits in den ersten Monaten des Konflikts in Indochina, ließ dann ihr Ansehen in der „Communauté“ weiter sinken.

Aber mit diesen grundsätzlichen Fragen beschäftigte sich die KPÖ, wie schon gesagt, überhaupt nicht. Vielmehr waren die österreichischen KommunistInnen krampfhaft bemüht, die aktuellen Winkelzüge der französischen GenossInnen nachzuvollziehen und publizistisch darzustellen. Das bereitete schon genug Probleme: Da stimmten die PCF-Abgeordneten 1956 zwar erstmals wieder gegen den Kriegs-Etat, aber die Partei votierte immer noch für die „pouvoirs spéciaux (Sondervollmachten)“, die die Errichtung „gesetzlicher“ Anhaltelager in Algerien ermöglichten. Maurice Thorez begründete diese Haltung mit der „Möglichkeit einer Einheitsfront mit den sozialistischen Arbeitern“690. Entsprechend solcher politischen Intentionen reduzierte das Zentralkomitee die Algerien-Solidarität auf symbolische Akte bei Parteiveranstaltungen, widersetzte sich aber vehement jeder Praxis wie Desertion, Sabotage, Befehlsverweigerung691. Obendrein blieb die PCF Spielball der Kreml-Herren692, die die NATO-Gegnerschaft de Gaulles für ihre imperialen Ziele nutzen wollten693. Als Gegenleistung sollte sich Nikita Chruschtschow nicht abgeneigt zeigen, den Algerien- Friedensplänen des Generals zuzustimmen694, selbst wenn die gerade von dem FLN als

688 Ernst Frey (a.a.O., 208) schildert eindrucksvoll das blanke Entsetzen der VietnamesInnen über die Schlagzeile der „Humanité“: „Die Trikolore weht wieder über Saigon!“ 689 Der an der Gründung der PCA im Auftrag der PCF beteiligte Albert Camus (seine Aufgabe bestand in der Anwerbung arabischer Jugendlicher für Messali Hajds Strömung!) weigerte sich zum Beispiel dieser Kehrtwendung nachzukommen und wurde 1937 ausgeschlossen (Lou Marin, Der Ursprung der Revolte – Albert Camus und der Anarchismus, Heidelberg 1998, 133). 690 Maurice Thorez, Quelques questions capitales posées au 20e Congrès du Parti Communiste de l’Union Soviétique; in: L’Humanité, 27.3.1956 691 Diese Politik wird sehr anschaulich von Alain Krivine in einem biographischen Interview beschrieben (Les porteurs d’éspoir – Les réseaux de soutien au FLN pendant la guerre Algérienne: les acteurs parlent, Paris 2004, 128-129). Der FLN registrierte also bei der PCF zu Recht „eine Nicht-Übereinstimmung zwischen Taten und der politischen Meinung“ (Le parti communiste française face à la revolution Algérienne; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr. 21/ 1er april 1958). 692 Zum Beispiel schien die Unterstützung der Algérier nach einer Reise Guy Mollets nach Moskau durchaus zweifelhaft (Jean-Paul Cahn, Bedrohung für die deutsch-französischen Beziehungen?; in: Kohser-Spohn/ Renken [Hrsg.], a.a.O., 229, Anm. 4) 693 Weltpolitisches Spiel im Schloß Rambouillet; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 1.4.1960 694 Chruschtschow bekennt sich zum Algerien-Plan de Gaulles; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 26.3.1960. Vgl. dazu auch S. Dupont, Die französischen Kommunisten verraten die algerische Revolution; in: SOPO Nr. 11-12/ November-Dezember 1959 und Monsieur et Madame Krouchtchev – À l’occasion de leur voyage en France, Paris 27 mars 1960 146 unakzeptabel bezeichnet worden waren695. Außerdem machte die bloße Existenz einer konkurrierenden „Parti communiste algérien“ eine Kooperation mit dem FLN für die PCF wie für die übrige kommunistische Weltbewegung kompliziert. Aus all diesen Motiven nahm die PCF zum Beispiel an der Demonstration der demokratisch gesinnten Hochschülerschaft am 27. Oktober 1960 vom Place de la Bastille zum Place de la République unter der Losung „Frieden für Algerien“ nicht teil, angeblich, weil diese Kundgebung von den Behörden verboten worden war696.

In der KPÖ-Zeitschrift „Weg und Ziel“ begradigte man diese Schwankungen in der „General- Linie“ auf ein den Mitgliedern zuträgliches Maß: So wurde zu Beginn der Berichterstattung 1958 für „Frieden in Algerien“697 auf dem Verhandlungsweg oder ein „Ende des Krieges“698 plädiert, ohne dass das Wort „Unabhängigkeit“ fiel; gleichzeitig veröffentlichte die Monatszeitschrift eine Serie wütender Attacken gegen die SozialdemokratInnen wegen ihres pro-kolonialistischen Verhaltens699. 1960 trat dann der KPF-Vorsitzende Maurice Thorez, der in seinem langen politischen Leben bereits abwechselnd Defäitist und Patriot, Deserteur und Staatsminister de Gaulles, staatsverneinend und staatserhaltend gewesen war, in einem von der KPÖ reprintierten Artikel nach Selbstkritik700 für das „Recht auf völlige Unabhängigkeit“701 ein (ohne dass dieser Gesinnungswandel in den Kontext von de Gaulles Proklamation des „Selbstbestimmungsrechtes“ für Algerien gestellt wurde). Von der Existenz einer PCA als selbstständige Organisation erfuhren österreichische KommunistInnen zunächst nur, wenn sie die in Moskau erscheinende deutschsprachige Zeitschrift „Aus der

695 Algerische Exilregierung: Alle Vorschläge sind hinfällig; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 11.3.1960/ Algérier: De Gaulle hat die Tür zugeschlagen; in: Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung, 15.3.1960 696 Georg Scheuer, Marianne, a.a.O., 189f./ Die Kommunisten gegen Algerien-Demonstrationen; in: Arbeiter- Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 26.10.1960. (Die SFIO nahm an dieser Demonstration ebenfalls nicht teil). 697 Fritz Glaubauf, Frankreichs Kommunisten zeigen den Ausweg; in: Weg und Ziel - Monatszeitschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus, Nr. 5/ Mai 1958, 468 698 Algerien und der Faschismus; in: Weg und Ziel - Monatszeitschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus, Nr. 7-8/ Juli-August 1958 699 Die Sozialistische Internationale und Frankreich; Nr. 7-8/ Juli-August 1958, 662/ Ein Präfekt im „freien Westen“; Nr. 7-8/ Juli-August 1958, 670/ Der Freiheitskampf der arabischen Völker und die SP; Nr. 9/ September 1958, 762/ Schuldenkonto eines „demokratischen“ Sozialisten; Nr. 10/ Oktober 1958. 700 „Die Einschätzung jener Rede de Gaulles, in der er zum ersten Mal vom Selbstbestimmungsrecht Algeriens sprach, als ‚reine Manöver’ durch das Politische Büro der Partei sei unrichtig gewesen“. Aber: Die Einschätzung des de-Gaulle-Regimes als hervorgegangen aus einer faschistischen Verschwörung, das die demokratischen Einrichtungen zerstört, seine persönliche Macht aufgerichtet hat, ‚sich auf die reaktionärsten, am meisten militaristischen und kolonialistischen Elemente der Großbourgeoisie stützt und dem Faschismus den Weg öffnet’ bleibt aufrecht (...)“ (Thorez über Algerien; in: Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 14.11.1959). 701 Maurice Thorez, Über das Selbstbestimmungsrecht Algeriens; in: Weg und Ziel - Monatszeitschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus, Nr. 4/ April 1960, 303 147 internationalen Arbeiterbewegung“702 lasen oder selbst BezieherInnen der clandestinen Presse der algerischen KommunistInnen waren703. Die ersten Erwähnungen der PCA in dem KPÖ- Zentralorgan fand sich in Artikeln über den Prozeß gegen den Sekretär der Partei Akkache704 und über „Henry Alleg, den berühmten algerischen Kommunisten und Autor der ‚Folter’“705. Unmittelbar vor der Unterzeichnung des Abkommens von Evian erklärte die „Österreichische Volksstimme“ noch kategorisch „Für Algerien kann nur der FLN verhandeln“706. Erst nach Abschluß dieses Paktes am 18. März 1962 veröffentlicht das Zentralorgan der KPÖ Meinungsäußerungen der PCA als Organisation: „Henri Alleg: Algeriens Zukunft“707 und „Die KP Algeriens zur Lage nach Evian“708. Die Stellungnahme gegen das am 29. November 1962 erlassene Verbot der PCA durch Ben Bella wurde dann in einer Besprechung von Ferhat Abbas: Buch „La nuit coloniale (Die Nacht des Kolonialismus)“ versteckt, die erstaunlicherweise nicht aus der Feder von Eva Priester stammte. „Der langwierige und harte Aufbau verträgt die Diskriminierung der marxistischen Avantgarde nicht“, hieß es dort709. Die LeserInnen der „Österreichischen Volksstimme“ blieben von der Nachricht vom Verbot der PCA überhaupt verschont. Wie hätte man GenossInnen auch erklären wollen, dass Ben Bella ausgerechnet aus dem von der PCA wesentlich mit beeinflußte Programm von Tripolis, das dasVerbot der kommunistischen Partei ableitete, sich jedoch gleichzeitig für die Integration der PCA-Mitglieder einsetzte, die er individuell als Militante respektierte710, was die KommunistInnen wiederum mit einer Taktik der lizensierten Infiltration zu nutzen gedachten. Denn – so die offizielle Leseart – das Programm des FLN zeigt, dass die Arbeit der Kommunistischen Partei Algeriens wirksam war und Früchte trägt. Es zeigt zugleich, dass auf die Mitarbeit der Kommunisten Algeriens auch zukünftig gerechnet wird. Die Kommunisten werden sich dem Aufbau ihres Landes mit ganzer Kraft widmen, um so mehr, als zwischen dem Programm des FLN von 1964 [Charta

702 Interview mit Larbi Bouhali – Sekretär der KP Algeriens; in: Aus der internationalen Arbeiterbewegung, 4.3.1957/ Erklärung der KP Algeriens; in: Aus der internationalen Arbeiterbewegung, 10.5.1958 703 Zum Beispiel Réalités algériennes et marxisme – Revue théorique clandestine editée par le comité central du Parti communiste algérienne (Nr. Special/ Julliet 1958 im Archiv der Alfred Klahr Gesellschaft vorhanden – enthält „Essai sur la Nation Algérienne“). 704 E[va] P[riester], Sieger und Besiegte in Algier; in: Östereichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 21.6.1960 705 Siegesgewiß; in: Weg und Ziel - Monatszeitschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus), Nr. 5/ Mai 1962 706 E[rnst] Wimmer, Für Algerien kann nur die FLN verhandeln; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 15.1.1962 707 Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 13.4.1962 708 Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 25.4.1962 709 Tilly Spiegel, Zum Porträt der algerischen Revolution; in: Weg und Ziel - Monatszeitschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus, Nr. 3/ März 1963, 208 710 Robert Merle, a.a.O., 166 148 von Algier – F.K.] und dem am 18. April 1962 angenommenen Programm der KPA in den wesentlichen Punkten Übereinstimmung besteht711.

711 Heinz Meinicke-Kleint, a.a.O., 274 149 9. AKTIVITÄTEN DER TROTZKISTINNEN

Die in Österreich aktiven AnhängerInnen der Vierten Internationale hatten bis zum Staatsvertrag 1955 unter der russischen Besatzungsmacht ein bedrückendes Leben im Untergrund gefristet. Nach außen sichtbare politische Aktivitäten hatten die TrotzkistInnen damals hauptsächlich als „Entristen“712 in SPÖ-Organisationen entfaltet: So hatte der angebliche Sozialdemokrat Heinrich Thomas (nom de guerre „Bruno“) in der „Zukunft“- Diskussion über die Stellung der SI zur kolonialen Revolution die extensive Verwendung des Begriffs „Faschismus“ zur Charaktersierung von Regimen wie dem Faruks in Ägypten und Mossadeghs im Iran durch Benedikt Kautsky713 beeinsprucht. „Die Aufgabe des demokratischen Sozialismus könnte“ - argumentierte er - „nicht darin bestehen, die kolonialrevolutionäre Bewegung in diesen Ländern zu negieren, weil die Macht vorübergehend noch in den Händen von privilegierten feudalen Herrschaftsschichten ist“, denn „der Dynamik (...) der nationalrevolutionären Massenbewegung (...) werden diese Regimes unvermeidlich zum Opfer fallen“. Er schlußfolgerte:

Die koloniale Revolution wird unwiderstehlich und ein Verbündeter des demokratischen Sozialismus sein, wenn wir zeigen, dass wir bereit sind, ihr mit der Kraft der Arbeiterbewegung, ihrer politischen Erfahrung und ihrem technischen Können und Wissen bei der schwierigen Lösung der Probleme zu helfen714.

Sobald eine legale politische Betätigung für die AnhängerInnen der Vierten Internationale möglich war, entfalteten die TrotzkistInnen, die sich während ihrer Untergrundexistenz in mehrere, sich heftig befehdende Gruppen gespalten hatten715, eine rege publizistische Propaganda für den algerischen Befreiungskampf in den Zeitschriften „Arbeiterkampf“716, „die internationale“717, „Sozialistische Politik“718 und „Klassenkampf“719.

712 Nachdem die Erwartung eines revolutionären Aufschwungs im Gefolge des 2. Weltkrieges sich als verfehlt erwiesen hatte, versuchten die TrotzkistInnen durch Eintritt in die sozialdemokratischen Parteien Massenwirksamkeit durch die Hintertüre zu erlangen. 713 Benedikt Kautsky, Das Problem der Dritten Kraft; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, Heft 1/ Jänner 1952, 2-3 714 Heinrich Thomas, Die koloniale Revolution und der demokratische Sozialismus; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 3/ März 1952, 91 715 Vgl. Fritz Keller, Trotskyism in Austria; in: Revolutionary History, volume 8, Nr. 1/London 2001, 105ff. 716 M. Pablo (d.i. Michael Raptis), Die algerische Revolution vor der entscheidenden Etappe, Nr. 2/ September 1963/ Dekret über die Arbeiter-Selbstverwaltung der Betriebe vom März 1963, Nr. 3/ Dezember 1963/ M. Pablo (d.i. Michael Raptis), Gedanken über die internationalen revolutionären Perspektiven, Nr. 4-5/ April-Mai 1965/ Reaktionärer Staatsstreich in Algerien, Nr. 6-7/ Juni-Juli 1965/ Appell einer Gruppe von Mitgliedern des FLN (Algerien): Organisiert den Widerstand gegen die Konterrevolution!, Nr. 6-7/ Juni-Juli 1965/ Für die Verteidigung Ben Bellas, Mohamed Habris und Genossen!, Nr. 10-11/ Oktober-November 1965/ Brief aus Algerien: Die Organisation des Widerstandes geht zur Aktion über und legt ihr Programm fest/ Nr. 10-11/ April- Mai 1965/ M. Pablo (d.i. Michael Raptis), Selbstverwaltung, Nr. 2/ September-Oktober 1968/ M. Pablo(d.i. 150 Eine kleine Gruppe trotzkistischer Jugendlicher war auch „entristisch“ im VSM aktiv und versuchte dort die spezifischen politischen Positionen zu verbreiten. So unterstrich ihr Wortführer Peter Hallstein in einem Artikel in der Zeitschrift des VSM „rote tafel“ nicht nur die Rolle der Frauen in diesem Kolonialkrieg, sondern startete eine heftige Attacke gegen den Nordatlantik-Pakt:

Die NATO-Regierungen helfen (...) großzügig durch Waffenlieferungen und durch ihre Diplomatie. (...) Es steht eindeutig fest, dass es Frankreich ohne diese Hilfeleistungen unmöglich gewesen wäre, den Krieg so lange durchzuhalten. Nur durch die Waffenlieferungen der NATO konnte das französische Militär weiter Tod und Elend nach Algerien tragen. Vor der ganzen Welt haben die NATO-Staaten eine schwere Mitschuld an den Verbrechen gegen ein ganzes Volk, an dem Elend von 500.000 Kindern, Frauen und Greisen, die in Marokko als Flüchtlinge leben und an den zahllosen Toten der heldenhaften algerischen Befreiungsarmee zu tragen720.

Obwohl die AnhängerInnen der Vierten Internationale national wie international politisch eine quantité négligeable darstellten, kam ihnen durch ihre Einsatzfreude und Bereitschaft Aufgaben am Rande der Legalität zu übernehmen für die Algerien-Solidarität eine weit über ihre geringe Anzahl hinausgehende Bedeutung zu, was durch die Anwesenheit von VertreterInnen der FLN721 beim IV. Weltkongreß der TrotzkistInnen (1954) seinen sichtbaren Ausdruck fand722.

Michael Raptis), Selbstverwaltung in Algerien, Nr. 5/ Februar 1969/ Mohammed Habri und Hocine Zahouane endlich frei!, Nr. 4/ September-Oktober 1973/ Nach dem FLN-Kongress und Ben Bellas Besuch in der UdSSR, Nr. 5-6/ Mai-Juni 1964/ Algerien auf dem sozialistischen Weg – Der erste Kongreß der industriellen Selbstverwaltung, Nr. 3-4/März-April 1964/ Die KPAlgeriens, Nr. 3-4/März-April 1964 717 P. Dubois, Die Krise des französischen Imperialismus, Nr. 1/ Mai-Juni 1956 / Perspektiven Westeuropas, Heft 3/ Juli-September 1957 / Für den Sieg der Kolonialrevoution – Resolution des 5. Weltkongresses der IV. Internationale, Nr. 1-2/ Februar-Mai 1958/ Die französische Arbeiterklasse und der Sieg de Gaulles, Nr. 3/ Juli- September 1958/ P. Frank, Die grosse Niederlage der KPF, Nr. 4/ Dezember 1958/ M. Pablo (d.i. Michael Raptis), Die arabische Revolution (I), Nr. 1/ April 1959 / M. Pablo, Die arabische Revolution (II), Nr. 2/ Juli- August 1959/ P. Frank, Fünf Jahre algerische Revolution, Nr. 3-4/ Dezember 1959/ Neue Phase der algerischen Revolution, Nr. 2/ Juni 1960/ Freiheit für die Genossen S. Santen und M. Raptis! Erklärung des Internationalen Sekretariates der IV. Internationale, Nr. 3/ September-Oktober 1960/ Freiheit für M. Raptis (Pablo) und S. Santen, Nr. 1/ Februar-März 1961/ Freiheit für M. Pablo und S. Santen – Resolution des 6. Weltkongresses der IV. Internationale, Nr. 2/ Juni 1961/ Die algerische Revolution vor ihrer sozialen Phase, Nr. 1-2/ Juli 1962/ M. Pablo, Probleme der algerischen Revolution (I), Nr. 3/ Oktober-November 1962 718 Die „Sozialistische Politik“ erschien in der BRD, beinhaltete jedoch regelmäßig einen „Wiener Brief“ und wurde auch in Österreich vertrieben. 719 Ben Bella über die Arbeiterselbstverwaltung in Algerien, Nr. 1/April 1963/ Radioansprache anläßlich der Errichtung der Arbeiterselbstverwaltung, Nr. 1/ April 1963/ Probleme der algerischen Revolution, Nr. 1/ April 1963/ Die Ereignisse in Algerien, Nr. 7/ November 1963/ Der erste algerische Bauernkongreß, Nr. 7/ November 1963/ Der Kongreß der FLN, Nr. 2-3/ Februar-März 1964/ Der Marxismus und Algerien, Nr. 4/ April 1964. 720 Peter Hallstein, Der schmutzige Krieg in Algerien; in: rote tafel – Zeitschrift des VSM, Heft 7-8/ Juli-August 1961 721 Die „Priorität (…) für Kontakte zur FLN entsprang“ dabei „pragmatischen und nicht ideologischen Gründen“ (Sylvain Pattieu, Les camarades des Frères – Trotskystes et libertaires dans la guerre d’Algérie, Paris 2002, 63). Die von der Vierten Internationale abgespaltene, „lambertistische“ Parti communiste internationale favorisierte 151 Insbesondere in Frankreich nahm die Unterstützung der extremen Linken für die FLN einen außerordentlichen Umfang an (…). Es ging nicht mehr darum die Risiken einer eventuellen Instrumentalisierung der extremen Linken durch den FLN abzuwägen. Man kann nämlich ab dem Augenblick nicht mehr von einer Instrumentalisierung durch die eine oder die andere Seite sprechen, an dem die französischen politischen Organisationen und der FLN sich auf einander ergänzende Beziehungen geeinigt hatten: Der FLN benötigte das Naheverhältnis, um seinen Kampf gegen den Kolonialismus fortzusetzen, und die extreme Linke kämpfte für einen Sieg der FLN um den Kapitalismus weltweit zu schwächen und um die besten Voraussetzungen für eine revolutionäre Stimmung vorzubereiten723.

Die französische Justiz revanchierte sich – unter anderem für die öffentliche Unterstützung inhaftierter FLN-AnhängerInnen724 - mit einem Strafverfahren gegen Pierre Frank, einen der führenden Exponenten der Vierten Internationale wegen Untergrabung der Sicherheit des Staates725 …

In Österreich war der den TrotzkistInnen angehörende Militante

9.1 Heinrich Schüller (1901-1962) als Arzt vor Ort direkt in die Unterstützung des Freiheitskampfes involviert. Als linker politischer Aktivist wurde er 1932 polizeibekannt, als der in einem Orden tätige junge Mann seine geistliche Gemeinschaft verließ und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei beitrat726. 1934 war dann die Annäherung an die trotzkistische Bewegung erfolgt. Unter dem klerikal-faschistischen Regime war der Ex- Mönch zum ersten Mal wegen des ”Verdachtes der Betätigung für die KPÖ" bei einer Razzia am 10. Juli 1936 in ”Schutzhaft genommen” worden727. Schüller hatte damals schon einer trotzkistischen Gruppe um Franz Pavelka728 angehört, deren illegale Korrespondenz mit der Internationalen Linksopposition durch Denunziation der Polizei in die Hände gefallen war. Pavelka hatte Schüller geschützt, indem er alle nämlich die MNA (ebenda, 60f.). Siehe dazu auch: Jean Hentzgen, Agir au sein de la classe – Les trotskystes français majoritaires de 1952 à 1955; Mémoire de maîtrise d’histoire contemporaine (Université de Paris 1, UFR d’Histoire, Centre d’ histoire sociale du XXème siècle) 722 Pierre Frank, Geschichte der IV. Internationale, Hamburg o.J., 85 723 Sylvaine Pattieu, a.a.O., 171f. 724 Vgl. Appell du secretariat de la IVè Internationale aux travailleurs et leurs organisations à l’aide des prisonniers Algériens en France le 24 Juillet 1959; in IISG (DOC Afrika, Algeria 1). 725 Ebenda, 221.ff.. 726 Interview mit Gustav Berg am 30.10.2008 (Tonbandmitschnitt). 727 Anklageschrift des Generalstaatsanwaltes vom 27. April 1943 gegen den Arzt Dr. Heinrich Schüller u.a. wegen Hochverrates, S. 2 (DÖW 20.000, S 264 + 265), 3. 728 Franz Pavelka war vom 15. Februar bis 31. Oktober 1934 und vom 30. April 1936 bis Mitte Juni 1937 wegen seiner politischen Aktivitäten inhaftiert (DÖW 16413/7). Nach 1945 betätigte er sich als führender Funktionär bei der Transportarbeitergewerkschaft und den Sozialistischen Freiheitskämpfern (vgl. Jean Maitron/ George Haupt [Hrsg.], Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international – l’Autriche, Paris 1971, 221f.). 152 Schuld auf sich nahm729. Aber noch im selben Jahr wurde Schüller wiederum Opfer der klerikal- faschistischen Justiz. Wegen Beleidigung des Heimwehrgrafen Starhemberg war „er vom Regierungskommissär in St. Pölten mit 42 Tagen Arrest bestraft” worden730. Nach dem Einmarsch der Nazis hatte er „gegenüber seinen Bekannten und Patienten aus seiner staatsfeindlichen Einstellung kein Hehl“ gemacht. Im Jahr 1939 war „er vom Landrat St. Pölten wegen gehässiger Kritik am ‚Stürmer‘ mit 14 Tagen Arrest in Strafe genommen” worden. Im darauf folgenden Jahr hatte ihm die „Verunglimpfung eines Soldatenliedes" eine staatspolizeiliche Verwarnung eingebracht731. Durch dieses Strafregister auffällig geworden, hatte ihn die GESTAPO am 20. November 1942 neuerlich verhaftet. Gleichzeitig mit dem mittlerweile zum Bezirksarzt im niederösterreichischen Annaberg nahe Mariazell avancierten Schüller waren fünf weitere Personen - eine Hebamme, der Leiter der örtlichen Konsum-Filiale und drei Arbeiter – festgenommen worden. Die Anklage hatte auf Hochverrat gelautet, begangen durch Gründung einer Gemeinschaft, „die die kommunistische Ausrichtung der Beteiligten sowie das gemeinsame Abhören ausländischer Rundfunksendungen und deren Verbreitung zum Ziel hatte“732. Nach Meinung des Generalstaatsanwaltes sollte Schüller bereits im Herbst 1939 um sich einen Kreis von Personen gebildet haben, die sich „alle 6-8 Wochen” in wechselnden Wohnungen zu „politischen Aussprachen” getroffen hatten. „Dort” hatte „der Angeschuldigte (...) regelmäßig Vorträge über die innen- und außenpolitische Lage“ gehalten, “wobei er meist (…) ausländischen Rundfunksendungen” seine Informationen entnahm. „Zu diesem Zweck hört er nicht nur selbst in seinem Heim die Feindsender, darunter auch den Londoner und den Moskauer Sender ab, sondern stellt auch bei den Zusammenkünften in den Wohnungen der übrigen Angeschuldigten die dort befindlichen Rundfunkgeräte auf die deutschsprachigen Feindsendungen ein. Bei all diesen Zusammenkünften hatte Schüller nach Meinung des Generalstaatsanwaltes „im zersetzenden Sinn auf seine Zuhörer einzuwirken versucht, indem er aus den Ausführungen immer den Schluß zu ziehen getrachtet hatte, dass Deutschland den Krieg verlieren müsse”. Als Schüller „im Laufe des Jahres 1942 durch berufliche Überbürdung gehindert gewesen war, regelmäßig Zusammenkünfte zu organisieren,” hatte „er Schulungsbriefe, die mit den Worten ‚Lieber Freund‘ überschrieben” sind, verfertigt. „Im Laufe des Jahres 1942” hatte „er drei derartige Schulungsbriefe, die er stets in mehreren Stücken auf der Schreibmaschine” herstellte, verfaßt733. Der Generalstaatsanwalt hatte außerdem über die Zeugenaussage einer Verkäuferin verfügt: Schüller, den sie anläßlich eines Erholungsurlaubes kennen lernte, hätte sich ihr nicht nur „eindeutig als ‚links‘ eingestellt zu erkennen gegeben”, sondern hätte sich auch bei ihr im Zuge eines Wien-Aufenthaltes im Fachgeschäft, in dem sie tätig war, nach alten Uhrwerken erkundigt. Auf die Frage der Verkäuferin nach der Zweckbestimmung hatte er wörtlich erklärt: „Wir brauchen alte Uhrwerke,

729 Franz Pavelka, Memoiren I, 22 (Original im Institut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam). 730 Auszug aus dem Strafakt: O.L.G. Wien OJs 216/43, S. 2 (DÖW 20.000, S 264 + 265) 731 Ebenda, 2 732 Anklageschrift, a.a.O., 2 733 Auszug, a.a.O., S. 3-4 153 um sie in Böller einzubauen, das geht so in die Luft, das macht so puff!”734 Die Planung von Sprengstoffattentaten war für die nationalsozialistische Blutjustiz normalerweise immer Anlaß für ein Todesurteil. Doch Schüller hatte Glück im Unglück. Die Zeugin hatte im Verlauf der nicht öffentlichen Hauptverhandlung im Landesgericht Wien ihre Aussage dahingehend geändert, dass der Arzt die Uhr primär erstanden habe, um „auf dem Lande dafür Lebensmittel einhamstern zu können”735. Der Richter hatte resümiert: „Wenn der Angeklagte Dr. Schüller sich als Trotzkist bezeichnet hat, so entspricht seine Aufklärung, dass im Hinblick auf die ablehnende Stellung Trotzkis zur 3. Internationale Stalins und zur Demokratie für ihn die Bezeichnung Trotzkist nur ein Sammelbegriff für seine politischen Gedankengänge sei, womit er lediglich deklarieren wollte, dass er von links komme, durchaus der verworrenen Denkungsart des Angeklagten”. Außerdem hatte der Richter Schüller „zugute“ gehalten, „dass er, wenn auch eine volle Unzurechnungsfähigkeit oder verminderte Zurechnungsfähigkeit (§ 51 RStGB) bei ihm nicht vorliegt, ein abwegiger Sonderling ist”, ein „schizothymer [schizophren veranlagter – F.K.] Psychopath, welcher durch bizarre Gedankengänge und Handlungen auffällig in Erscheinung tritt“736. Auf Grundlage dieser rechtlichen Würdigung war vom Landsgericht für Strafsachen die Anklage wegen Hochverrat und strafbarer Handlungen nach dem Sprengstoffgesetz und dem Gesetz gegen die Neubildung von Parteien fallen gelassen worden. Ebenso wenig hatten die Anklagepunkte wegen Geheimbündelei und der Absicht „die Wehrkraft des deutschen Volkes zu seiner siegreichen Selbstbehauptung lähmen zu wollen” beweiskräftig untermauert werden können. Übrig war der Vorwurf geblieben, ausländische Sender gehört und feindliche Rundfunknachrichten verbreitet zu haben. Schüller war zu einer Zuchthausstrafe von drei Jahren und sechs Monaten und vier Jahren Ehrverlust verurteilt worden737. Diese Strafe hatte Schüller in der Strafanstalt Bernau nordöstlich von Berlin abgesessen, bis er am 23. Mai 1945 durch Verfügung eines Offiziers-Komitees des Military Government of Germany entlassen wurde.738 Nach Wien zurückgekehrt, hatte Schüller eine Praxis im 20. Gemeindebezirk – dem Armenhaus von Wien - eröffnet, wo er auf Grund seines sozialen Engagements und seines nimmermüden Einsatzes bei den PatientInnen sehr beliebt war. Obwohl er offiziell der SPÖ beigetreten war, hatte er insgeheim unter dem nom de guerre ”Simon” zahlreiche Aktivitäten für die Internationalen Kommunisten Österreichs entfaltet. Da diese trotzkistische Gruppe durch die Präsenz der sowjetischen Besatzungsmacht zur Untergrundarbeit gezwungen war, hatte er mit GesinnungsgenossInnen zur Tarnung die Neugründung des Arbeiter-Samariter-Bundes vorangetrieben. Der Plan war gelungen. Im Proponentenkomitee, das sich im April 1947 konstituiert hatte, und in dem am 3. Juni 1947 gewählten provisorischen Bundesvorstand hatten die Trotzkisten die Mehrheit gestellt. Im folgenden Jahr waren von der Hauptversammlung, am 20. März 1948, Schüller als Obmann,

734 Anklageschrift, a.a.O., 5 735 Auszug, a.a.O., 4 736 Ebenda, 2-3 (stilistische Fehler im Original). 737 Ebenda, 5, 1 738 Verfügungsbefehl über einen Gefangenen – Order For Disposal Of Inmates vom 23. May 1945 (DÖW 20.000, S. 264 + 265). 154 sein Stellvertreter - zugleich Schriftführer - sowie ein Beisitzer aus dem trotzkistischen Zirkel bestätigt worden739. Die unter dem Deckmantel des Arbeiter-Samariter-Bundes vorgenommenen Untergrund- Aktivitäten waren den nicht-trotzkistischen Mitgliedern dieser Organisation ebenso unbekannt geblieben wie der sowjetischen Kommandantur, welche die Tätigkeit des Vereins lange vor den westlichen Alliierten bewilligt hatte740. Unbeanstandet hatte er als Obmann amtiert, bis er 1953 gezwungenermaßen zurücktreten mußte. Die Ursache dafür war nicht im politischen Bereich gelegen. Vielmehr hatte er – bereits nach Meinung des nationalsozialistischen Generalstaatsanwaltes – „seine unsoziale Tätigkeit (...) seit seiner Tätigkeit in Annaberg” dadurch dokumentiert, dass er „an zahlreichen Frauen Eingriffe zur Abtreibung der Leibesfrucht vornahm”. Die Staatsanwaltschaft beim Landesgericht St. Pölten hatte „ihm” bereits 1942 „19 derartige Fälle” nachweisen zu können geglaubt741. Auch nach Wiedereröffnung einer ärztlichen Praxis 1945 hatte er erneut Abtreibungen durchgeführt. Wie von mehreren Zeitzeugen übereinstimmend bekundet wird, war seine Motivation dafür ausschließlich ideologisch und sozial gewesen. Oft hatte er den verbotenen Eingriff in einer Badehütte in Klosterneuburg sogar gratis vorgenommen. Zu seinen Patientinnen hatten auch die Frauen und Freundinnen von hoch gestellten Wiener Polizeioffizieren gezählt742. Im Jahr 1953 waren diese illegalen Aktivitäten einem Erpresser zu Ohren gekommen. Schüller hatte sich vor dessen finanziellen Forderungen nur retten zu können geglaubt, indem er ihn von einem gedungenen Gewalttäter zusammenschlagen hatte lassen. Das genaue Gegenteil des Beabsichtigten war erreicht worden. Die Affäre war in einer Weise öffentlich geworden, dass es auch hochrangigen Freunden bei der Polizei unmöglich geworden war, diesen Vorfall zu vertuschen743. Der Strafprozeß hatte mit einer eineinhalbjährigen Haftstrafe, die er in der Strafanstalt Stein an der Donau hatte absitzen müssen, geendet. Da er im Zuge seiner rechtskräftigen Verurteilung sogar seine Approbation verloren hatte, war er nach seiner Entlassung am 27. Jänner 1955744 zur Finanzierung seines Lebensunterhaltes gezwungen gewesen, in den Donau-Auen Frösche für Laborversuche zu fangen745. Politisch war er weiterhin im Rahmen der Internationalen Kommunisten Österreichs aktiv gewesen. Sein Haupttätigkeitsgebiet war die Solidaritäts-Arbeit für den FLN. Über sein internationalistisches Engagement kam Schüller auf die Idee zu emigrieren. Er folgte einem Aufruf des Internationalen Sekretariats der Vierten Internationale zur

739 Bei den Trotzkisten handelte es sich um Franz Drexler, Martin Gludovatz und Friederike Schlestak. Die personelle Zusammensetzung des Proponenten-Komitees wurde von Paul Meihsl, dem Historiografen des Arbeiter-Samariter-Bundes, bei einem Interview am 27. Oktober 1998 bekannt gegeben; die Mitglieder der späteren Leitungsgremien können in seinem Buch ”Von der Selbsthilfe zur Einsatzorganisation - Die Geschichte des Arbeiter-Samariter-Wesens”, Wien 1992, S.53ff nachgelesen werden. 740 Interview mit Paul Meihsl am 27. Oktober 1998 (Gedächtnisportokoll - DÖW). 741 Anklageschrift, a.a.O., S. 5 742 Interviews mit Karl Blecha am 27. Oktober 1998, Reimar Holzinger am 11. November 1998, Paul Meihsl am 27. Oktober 1998 (Tonbandmitschnitte im DÖW); Schreiben Karl Kraupas (+) vom 23. Mai 1976 (DÖW). 743 Interview mit Paul Meihsl am 27. Oktober 1998 (Tonbandmitschnitt im DÖW). Die Einsichtnahme in den Gerichtsakt wurde dem DÖW verwehrt. 744 DÖW 20.000, 264 + 265 745 Interview mit Reimar Holzinger am 11. November 1998 (Tonbandmitschnitt). 155 Unterstützung des algerischen Befreiungskampfes746. Durch Vermittlung von Holzinger wurde ihm eine Arbeit als Arzt in Tunesien angeboten, wo der FLN für algerische Flüchtlinge Spitäler unterhielt. Nach einem kurzen Zwischenstop in Jugoslawien, reiste er nach Tunesien weiter. Hier fragte niemand nach seiner Approbation. Schüller durfte wieder praktizieren und sich um die Patienten kümmern, die ihm ganz besonders am Herzen lagen - die Kinder! Er ging auch eine Beziehung mit einer Tunesierin ein, die er zärtlich sein „Dickerchen“ nannte. Alles schien im Lot bis er sich durch Aufnahme von verunreinigtem Wasser mit der Amoebenruhr infizierte. Um spezifische Antibiotika zu erhalten, die das Vordringen der Wechseltierchen über die Darmschleimhaut in die inneren Organe stoppen sollten, kehrte er mehrmals nach Österreich zurück. Doch es war für die Behandlung zu spät. Schüller verstarb nach dem Sieg des FLN in Tunesien und erhielt dort ein Staatsbegäbnis747.

Zumindest am Rande der Legalität bewegten sich auch die österreichischen TrotzkistInnen, indem sie dem FLN die einem ihrer Kader gehörende Druckerei zur Verfügung stellten. Ein Vergleich der verwendeten Satz-Typen deutet darauf hin, dass zum Beispiel die vom „Algerischen Widerstand“ angeblich unter „schwierigsten Bedingungen in einer Druckerei des Freien Algerien“ hergestellte Broschüre „Wahlprogramm der Algerischen Front der Nationalen Befreiung“ ohne Impressum in Wien produziert wurde. Die von mehreren, mittlerweile verstorbenen trotzkistischen Zeitzeugen im Gespräch mit dem Autor immer wieder behauptete Herstellung der Zeitschrift „Freies Algerien“ in eben dieser Druckerei scheint zumindest wahrscheinlich, da an der Produktion der 23 Nummern dieses Blattes der deutsche Trotzkist Georg Jungclas federführend beteiligt war748 und die deutsche Sektion im Hinblick auf das KPD-Verbot die Produktion ihrer Druckwerke nach Österreich auslagerte. Desgleichen scheint die anschauliche, von Heinrich Thomas (nom de guerre „Bruno“) oftmals erzählte Geschichte über die von ihm – dem pragmatisierten städtischen Bibliothekar - ausgestandenen Ängste beim Transport von Waffen für den FLN im Kofferraum seines Autos über die Staatsgrenze nach Genua keine Fantasterei zu sein.

Die MitstreiterInnen der Vierten Internationale in Westeuropa dachten sich noch viel waghalsigere Projekte aus, um den algerischen Befreiungskrieg zu unterstützen. Kader der TrotzkistInnen stellten in einem abenteuerlichen Unternehmen 200 Millionen alte Francs (mehr als eine Million Mark) für den FLN in der BRD sicher. Ein Großteil dieses Geldes

746 Neue Phase der algerischen Revolution; in: die internationale Nr. 2/ Juni 1960 747 Schreiben Karl Kraupas (+) vom 23. Mai 1976 (DÖW) und Interview mit Gustav Berg am 30.10.2008 (Tonbandmitschnitt). 748 Vgl. Fritz Bilz, Solidarität mit Algerien durch Jusos und SDS in Köln; in: www.isioma.net/sds 01702.htlm. Im Impressum wird Richard Reddigau, Köln-Ehrenfeld, Hansemannstrasse 5 als Drucker angeführt. 156 diente zum Aufbau einer eigenen Waffenproduktion der ALN-Truppen in Marokko. Eine von Michael Raptis (Deckname „Pablo“) vom Internationalen Sekretariat der Vierten Internationale zusammengestellte Truppe von „Brigadisten“, aus aller Herren Länder, produzierte dort in als Limonadenfabriken getarnten Betriebsstätten auf von der Volksrepublik China gelieferten Werkbänken Granatwerfer und Maschinenpistolen. Die Prototypen für diese Produktion entwendeten belgische TrotzkistInnen aus Armeebeständen749. Ein anderes von den TrotzkistInnen betriebenes Projekt nahm sich den Plan der SS zur massenhaften Fälschung britischer Pfundnoten zum Vorbild. Geplant war falsche Francs herzustellen und die Blüten über das sonst zum Sammeln der FLN- Revolutionskollekte verwendete Netz der AlgerierInnen in Frankreich zu verteilen. Die Ökonomie des Gegners sollte exakt während der sensiblen Umstellungsphase von ancien franc auf nouveau franc wirtschaftlich destabilisiert werden.

Tatsächlich gelang es, die notwendigen Druckmaschinen und das Papier zu beschaffen. Die ersten 90 Millionen Francs standen schon in Koffern zum Abtransport bereits, als die Polizei am 10. Juni 1960 zuschlug. In Osnabrück wurde das gesamte Produktionsteam verhaftet. In Amsterdam sperrte die Polizei-Duo Michael Raptis (alias Pablo) und seinen trotzkistischen Gefolgsmann Sal Santen750ein. Dieser Zugriff bedeutet praktisch das Ende aller Pläne, die Solidariät mit Algerien in Form von „Internationalen Brigade“ nach dem Vorbild der Hilfstruppen für die spanische Republik im Kampf gegen Franco auf eine breite Basis zu stellen751.

749 Vgl. Claus Leggewie, a.a.O., 119ff. Siehe dazu auch Georg Jungclas 1902-1975 – eine politische Dokumentation, Hamburg 1980, 239ff., das Kapitel über die „pied-rouges“ (im Gegensatz zu den „pied-noirs“) in: Sylvaine Pattieu, a.a.O., 197ff. und Gilbert Meynier, Histoire,a.a.O., 602f. 750 Die umfangreichste Darstellung dieser Flaschgeldaffäre einschließlich der Verflechtungen mit dem Untergrundkampf der FLN in Frankreich findet sich in: Ali Haroun, La 7e Wilaya – La guerre du FLN en France 1954-1962, Paris 1986, 331ff.). Vgl. Claus Leggewie, a.a.O., 132ff. und Sylvain Pattieu, a.a.O., 179ff. und Jan Willem Stutje, Ernest Mandel, A rebell’s dream deferred, London 2009, 114ff. Pierre Frank erwähnt in seiner „Geschichte der IV. Internationale“ (a.a.O.) diese illegalen Projekte nicht. Stéphane Just, ein trotzkistischer Historiker, der die Politik von Pablo und Frank vehement ablehnt, spricht von der Verhaftung Pablos „unter dem Vorwand, er habe den Kämpfern der FLN falsche Papiere, Falschgeld und Waffen beschafft“ (Der Kampf für den Wiederaufbau der IV. Internationale [1953-1980], Dortmund 1980, 67). Es könnte sein, dass die Einreisebeschränkungen für Ernest Mandel, dem Nachfolger von Raptis als Spitzenfunktionär der Vierten Internationale (Frankreich 1968, USA 1969, Schweiz 1970, Australien 1971, BRD 1972 – vgl. Buyens Frans, Un hombre llamado Ernest Mandel, 1972) auch wegen des Verdachtes der Verwicklung in diese Projekte verhängt wurden. 751 Vgl. Neue Phase der algerischen Revolution; in: die internationale – Organ des Internationalen Sekretariates der Vierten Internationale, Nr. 2 Juni 1960 157 Die intern nicht unumstrittene752 internationale Solidaritätskampagne für die beiden Falschmünzer, an der sich neben Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und dem Schriftsteller Jorge Amadeo Prominente aus Argentinien, Brasilien, Ceylon, Chile, Großbritannien, Indien, Italien, Süd-Afrika, Uruguay beteiligten753, blieb hierzulande eine exklusiv trotzkistische Angelegenheit. Die gesammelten Spendengelder wurden von einem österreichischen Trotzkisten persönlich in die Niederlande gebracht und Raptis´ Frau Hélène übergeben754.

Sicher wurden auch andere Spendengelder, an der informellen Algerien-Runde der SozialdemokratInnen und KommunistInnen vorbei, direkt an Kontaktleute der TrotzkistInnen in Ausland weitergeleitet755. Überhaupt waren die AnhängerInnen der Vierten Internationale in diesem informellen Kreis unter Federführung von Reimar Holzinger nicht wirklich eingebunden. Deshalb erfolgte die Reise von zwei Trotzkisten, Peter Hallstein und Manfred Marschalek, unmittelbar nach dem Sieg der Revolution wohl ohne Rücksprache über den engen Kreis der eigenen GenossInnen hinaus. Marschalek publizierte seine unmittelbaren politischen Impressionen in der „roten tafel“756. Er schilderte die „Entwicklung in Algerien als keine ‚europäisch-sozialistische’, sondern eher eine ‚fidelistische’, die sich empirisch und durch den Druck der Realität auf ein sozialistisches Geleise begeben hat“. So habe die „algerische Bourgeoisie“, indem sie „versuchte, die Arbeiterselbstverwaltung zu sabotieren. (...) sich ihr eigenes Grab geschaufelt, denn sie bewies damit, dass auf die Dauer eine Koexistenz beider Produktionsweisen unmöglich ist“. Ben Bella charakterisierte Marschalek als Motor von Masseninitiativen zur Aufforstung, zur Alphabetisierung, zu Sammelaktionen für den Nationalen Solidaritätsfonds zur Linderung der Not.

Das Machtmonopol des FLN und Ben Bellas, resümierte er, hat viele, durchaus nicht konterrevolutionäre Kreise mißtrauisch gemacht. Die Opposition kommt hauptsächlich aus der westlich erzogenen bürgerlichen Existenz, die vor der Unabhängigkeit mit den Franzosen verbunden war, aber heute wieder, infolge ihrer Bildung (80 Prozent der Algerier sind Analphabeten) im Staatsapparat sitzt. Ihre Interessen sind aber völlig verschieden von denen der Bauernmassen. Diese Schichten wollen eine kapitalistische oder zumindest staatssozialistische Entwicklung, die ihnen ihre Privilegien und Machtmonopole garantiert und sind daher die schärfsten und gefährlichsten Gegner des „Bauernsozialismus“, den Ben Bella vertritt. Wenn auch der mehr oder minder offen kapitalistische Flügel in dem FLN

752 Ernest Mandel sprach in einer ersten Reaktion von „kriminellen Aktivitäten“ (Jan Willem Stutje, 115). 753 Freiheit für M. Pablo und S. Santen!; in: die internationale – Organ des Internationalen Sekretariates der Vierten Internationale, Nr. 1/ Februar-März 1961, 16 754 Interview Heinrich Thomas am 3.2.1999 (Tondbandmitschnitt) 755 Ein Brief „Werter Genosse“ vom 28.1.1965 (VGA; in: Archiv der extremen Linken, Karton 11, Mappe 90) spricht von 800 S Spendengeldern. 756 Manfred Marschalek, Algeriens neuer Weg; in: rote tafel – Zeitschrift des VSM Heft 12/ Dezember 1963 158 entmachtet ist, so stellt die Bürokratisierung wohl die schwerste zukünftige Gefahr für die algerische Revolution dar, die im Rahmen eines Einparteiensystems besonders akut ist.

(In einem aus der Rückschau 20 Jahre nach dem Sieg der algerischen Widerstandsbewegung verfaßten Artikel schilderte Marschalek – inzwischen Redakteur der sozialdemokratischen „Arbeiter-Zeitung“ - die überbordende Solidarität der einfachen Leute gegenüber einem Besucher, der gekommen ist, um „ihre“ Revolution zu studieren, insbesondere die Arbeiterselbstverwaltung757.

Von Oran nach Algier sind es etwa 500 Kilometer. Etwa alle 30, 40 Kilometer kommt eine Ortschaft. In jeder Ortschaft gibt es ein Kaffeehaus, das die ganze Nacht offen hat. Bei jedem Kaffeehaus machten wir halt, und der Fahrer erzählte den Gästen in orientalischer Breite die Geschichte vom österreichischen Studenten, der per Autostopp gekommen ist, um die algerische Revolution zu erleben).

Die Reisen Hallsteins und Marschaleks in das Algerien nach der siegreichen Revolution dienten noch einem verschwiegenen inner-organisatorischen (oder, wenn man will, inner- fraktionellen) Ziel: Beide wollten nämlich Michael Raptis besuchen. Der war nach der Geldfälscher-Affäre 1962 aus der Haft entlassen worden und sofort ins befreite Algerien aufgebrochen, wo er zu einem wichtigen Berater Ben Bellas avancierte758. Er war insbesondere im nationalen Büro für die Verwaltung der von den französischen Eigentümern verlassenen Betriebe und Farmen, der sogenannten „biens vacants“ tätig, das später in Nationales Büro für die Belebung und Förderung des sozialistischen Sektors in der algerischen Wirtschaft umbenannt wurde759.

Raptis’s intellektuelle Handschrift760 findet sich in den wichtigsten politischen Dokumenten der sich nach dem Sieg als Partei formierenden FLN wieder – dem „Programm von Tripolis“ (in dem eine Revision der Vereinbarungen von Evian gefordert wurde) und der „Charta von Algier“761. Langfristig plante Raptis – Kind eines griechischen Vaters und einer ägyptischen

757 Manfred Marschalek, Ferien in der Revolution – Erinnerungen in Algerien im Jahr 1; in: AZ-Journal, 2.7.1982 758 Vgl. Retour d’Algérie – Rapport confidentiel à l’usage interne du 25 août 1962; in: Sylvain Pattieu, a.a.O., 227ff. 759 M. Raptis (d.i. Michael Raptis), Le dossier de l’autogestion en Algérie; in: Autogestion, cahier Nr. 3, septembre 1967, 90 760 Georg Scheuer vermerkte ausdrücklich in einem Artikel „die Anwesenheit kommunistisch geschulter Europäer am ‚Hof’ der ALN-Führung in Algier, in der Umgebung Ben Bellas“ (Georg Scheuer, Algerien auf neuen Wegen; in: Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 19/1963). 761 Die Charta von Algier – Dokumente des 1. Kongresse der Nationalen Befreiungsfront Algeriens vom 16. bis 21. April 1964, Berlin (Ost) 1965. Siehe dazu M. Pablo (d.i. Michael Raptis), Eine notwendige Klarstellung; in: l’internationale- Organ der revolutionär-marxistischen Tendenz der IV. Internationale, Nr. 16/ 25.1.1972 159 Mutter – die Gründung einer revolutionär-marxistischen Massenpartei in allen arabischen Ländern mit dem Ziel einer sozialistischen Republik762. Kurzfristig beeinflußte er mit einer Riege von trotzkistischen MitstreiterInnen eine von Ben Bella eingesetzte Studienkommission763 über ein Selbstverwaltungssystem in Algerien. Ihre Ergebnisse konkretisierten sich in einer Serie von Regierungs-Dekreten, die gleichzeitig mit der Liste von Ben Bellas erstem Kabinett am 22. und 23. Oktober 1962 im „Journal Officiel de la République Algérienne Démocratique et Populaire“ kundgemacht wurden.

Die Schaffung eines neuen, revolutionären FLN mit der Forderung „autogestion“ als zentrale politische Achse764 war für Raptis das Bindeglied zwischen diesen kurz- und langfristigen Zielen. Dadurch entfernte er sich aber politisch von der Mehrheits-Strömung in der Vierten Internationale, die die Gründung einer algerischen „Sektion“ als vorrangiges Ziel ansah (der Konflikt endete mit dem Ausschluß Raptis und seiner Mitstreiter765, die dem Sektierertum in den Reihen der TrotzkistInnen nur Spott abgewinnen konnten766).

Bei den Linken in Österreich stießen jedenfalls die von Raptis propagierten Ideen eines Selbstverwaltung-Sozialismus auf positive Resonanz: Reimar Holzinger, spiritus rector der Algerien-Solidarität im Land, veröffentlichte im theoretischen Organ der SPÖ einen Artikel zum Thema767, in dem er zunächst die großen Unterschiede in der tatsächliche Rolle der „Partei“ in Jugoslawien und Algerien herausstrich: Die jugoslawische Arbeiterselbstverwaltung wurde als Umgestaltung eines zentralistischen Planwirtschaftsystems nach sowjetischem Muster, dessen Nachwirkungen erst schrittweise überwunden werden müssen, geschaffen.

Aus dieser unterschiedlichen Genese leitete Holzinger folgende Schlußfolgerungen ab:

Die große Chance der algerischen Arbeiterschaft ist es, die wirtschaftliche Demokratie so stark in die Wirklichkeit umzusetzen, dass früher oder später auch die politische Demokratie gegen alle Anfeindungen und Versuchungen gesichert werden kann. Die europäischen

762 M. Pablo, Die arabische Revolution (II); in: die internationale - Theoretisches Organ des Revolutionären Marxismus, Nr. 2/ Juli-August 1959, 26 763 Über Zusammensetzung und Arbeitsweise dieser Kommission Siehe David & Marina Ottaway, a.a.O., 54ff. 764 M. Pablo (d.i. Michael Raptis), Probleme der algerischen Revolution (I); in: die internationale - Theoretisches Organ des Revolutionären Marxismus, Nr. 3/ Oktober-November 1962, 21 765 Vgl. Pierre Frank, a.a.O., 103ff. und M. Pablo über P. Frank; in: Sous le Drapeau du Socialisme, Nr. 48/ April 1969 766 In privaten Gesprächen machte er sich oft über die Spaltungen der Vierten Internationale lustig (Interview mit Reimar Holzinger am 30.11.2006 [Tonbandmitschnitt]). 767 Reimar Holzinger, Arbeiterselbstverwaltung in Algerien; in: Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 13-14/ Juli-August 1964 160 demokratischen Sozialisten aber sollten die politischen und sozialen Möglichkeiten, die im Prinzip in der Arbeiterselbstverwaltung liegen, eingehend studieren, denn sie stellen eine bedeutende Erweiterung der sozialistischen Praxis dar. Algerien mit seiner einzigartigen Ausgangssituation würde sicher zahlreiche Möglichkeiten dazu bieten768.

Die Redaktion der „Zukunft“ fühlte sich aufgrund dieser Äußerungen bemüßigt darauf hinzuweisen, dass unser Mitarbeiter Reimar Holzinger in seinem Beitrag in Dekretform gegossene Ideen und Pläne darstellt, von denen niemand sagen kann, wieweit sie jemals realisiert werden können. Wir haben mit ähnlichen Erscheinungen schon viele schlechte Erfahrungen gemacht, die uns einige Skepsis geboten erscheinen läßt.

Bemängelt wurde außerdem die Darstellung in punkto UGTA. Diese Organisation könnte nicht mehr als „Gewerkschaft“ angesehen werden, seit der Kongress der Organisation von Stosstrupps des FLN praktisch überrollt worden war769.

Der so angegriffene Holzinger replizierte im Diskussionsteil des folgenden Heftes mit dem Hinweis:

Die politischen Methoden des demokratischen Sozialismus sind in Afrika und sicher auch in Asien und Südamerika aufgrund der völlig anders gearteten gesellschaftlichen Verhältnisse kaum anwendbar. Noch immer sind dort Gegenkräfte aus der feudalen und kolonialen Vergangenheit wirksam, die zumindest undemokratisch sind und (...) schwerlich mit den in Europa wirksamen sanften Methoden der Repräsentativdemokratie im Zaum gehalten oder zurückgedrängt werden können. Die Bildungsstufe der Volksmassen, ihr traditionelles politisches Verhalten, ihre wirtschaftliche Situation erfordern andere Verfahren der Staatslenkung, als jene, die sich unter Mitwirkung der demokratischen Sozialisten in Europa entwickelt haben. Man muß es, mit etwas mehr Toleranz, zur Kenntnis nehmen: Es geht nicht einfach nach unserem Schema!770

768 Zu ähnlichen Schlußfolgerungen gelangte auch Otto Janecek (Die Autosuggestion; in: Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 25.4.1965). 769 Der UGTA- Kongress vom 6. bis 7. Oktober 1962 wurde von der FLN durch Änderung der Tagesordnung und Änderung des Delegiertenschlüssels völlig umfunktioniert. Ben Bella erklärte dann in seiner Begrüßungsansprache unverblümt: „Im Interesse des Landes, während der Phase des Aufbaues, ist es absolut nicht möglich, dass jeder seine eigenen politischen Gedanken hat“ (zit. nach: Frantz Fanon, Aspekte der algerischen Revolution, Frankfurt a.M. 1969, 138). Siehe dazu auch David & Marina Ottaway, a.a.O., 57ff. und 140ff. 770 Reimar Holzinger, Der demokratische Sozialismus und die Entwicklungsländer; in: Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 14-15/ Mitte August 1964, 38 161 10. ENTWICKLUNGSHILFE FÜR DIE REVOLUTION?

„Friede in Algerien“ lautete die Frohbotschaft, die die „rote tafel“ im März 1962 verkündete771. Reimar Holzinger konnte sich angesichts des Sieges ein bisschen Schadenfreude nicht verkneifen:

Wir, die „Freunde Algeriens“ waren kein Verein, wir waren ein paar Leute, die für verdächtig und lächerlich galten und Morddrohungen der berüchtigten „Roten Hand“ auf sich zogen. Aber jetzt hat uns die Geschichte recht gegeben. (…) Auf einmal wandelt sich die Einschätzung. Die Herren Leitartikler und Kommentatoren sind nun von der Notwendigkeit des Friedensschlusses zutiefst überzeugt, morgen werden sie die von ihnen seit Jahren als „Rebellen“ und „Banditen“ bezeichneten Algerier mit „Minister“, „General“ und „Botschafter“ anreden772.

Die Freude währte nur kurz. Denn Hassan II. von Marokko suchte (vergeblich) seinen Großmacht-Träumen durch die militärische Annexion des Gebietes von Tindouf im Südosten Algeriens, wo Bodenschätze vermutet wurden, näher zu kommen. Im Inneren des nunmehr selbständigen Algerien waren die Schwierigkeiten immens, wie Si Mustapha in der Zeitschrift der Mittelschüler freimütig schilderte:

86 Prozent der Bevölkerung Analphabeten, niedere Jahresdurchschnittseinkommen, eine halbe Millionen Flüchtlinge, chronische Massenarbeitslosigkeit, Kapitalflucht, Demontage von Industriebetrieben, 90 Prozent der französischen Unternehmungen seit Monaten auf „Urlaub“, nur ein knappes Drittel des ursprünglichen Viehbestandes vorhanden …773.

771 Johanna Broda, Friede in Algerien; in: rote tafel, Nr. 3/ März 1962 772 Peter W. Andermahr (d.i. Reimar Holzinger), Minister statt Banditen; in: rote tafel, Heft 4/ April 1962 773 Si Mustapha, Algerien - Der harte Weg eines tapferen Volkes; in: rote tafel, Nr. 11/ November 1962 162 Dokument 12: Freies Algerien Nr. 1-2/1962

Quelle: Friedrich Ebert-Stiftung

In einem Beitrag für die SJÖ-Zeitschrift „trotzdem“ rief Winfried Müller zur praktischen Solidarität mit dem eben unabhängig gewordenen Land auf:

Algerien wird jede neue Freundschaft und jede Unterstützung, die nicht mit politischen Bedingungen verbunden ist, freudig und dankbar begrüßen. Auch jene Länder, die aufgrund ihrer politischen, militärischen und wirtschaftlichen Situation in der Vergangenheit nicht offen auf der Seite Algeriens stehen konnten, haben heute die Möglichkeit, einem ehrlich um eine bessere Zukunft ringenden Volk ihre Solidarität zu zeigen774.

774 Si Mustapha Müller, Algerien heute; in: trotzdem – Zeitschrift des SJÖ, Heft 2/ Februar 1963 163 Er selbst – inzwischen zum Staatssekretär im algerischen Kabinett aufgestiegen – suchte zusammen mit drei weiteren Regierungsvertretern den Kontakt mit der deutschen Bundesregierung. Beim Besuch der Internationalen Handwerksmesse in München offerierte er – ziemlich erfolglos - 12.000 von Siedlern in Algerien verlassenen Villen und Schlösser zum Kauf775. Kurz nach der Explosion einer französischen Atombombe in Ein-Ekker in der Sahara berief der FLN für die Zeit vom 15. bis 19. Juni 1963 eine Konferenz für nicht-regierungsoffizielle Hilfe an Algerien ein776. Diese „Conférence Européenne d’Assistance non-gouvernementale à l’Algérie“ war durch ein von Raptis geleitetes Büro777 gemeinsam mit Mitgliedern von Hilfskomitees für Algerien, die während des Unabhängigkeitskrieges in Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien778, Niederlande, Italien779, Österreich und der Schweiz entstanden waren780, vorbereitet worden. Intendiert war der schrittweise Aufbau internationaler Unterstützung bei der von Ben Bella geplanten Revision des Evian- Abkommens mit Frankreich über die Nutzung der Öl- und Gasvorräte der Sahara781. Doch schon der organisatorische und materielle Rahmen des Treffens hatte die Spannungen widergespiegelt, denen die Regierung Ben Bella noch ausgesetzt war. Vorbereitung und Beginn der Veranstaltung waren überschattet von der Obstruktionspolitik der französischen Regierung und ihres Anhanges innerhalb des jungen algerischen Staatsapparates und im Kabinett der Regierung selbst. Die daraus resultierenden Anfangs-Schwierigkeiten wurden noch potenziert durch den nicht genau fixierten Charakter der Versammlung, die weder eine spezielle Konferenz für wirtschaftliche und politische Hilfe, noch eine ausgesprochen politische Zusammenkunft war. Hinter den Kulissen gab es inner-trotzkistische Differenzen um die Teilnahme Ernest Mandels als belgischer Delegierter782. Hinzu kamen noch Bestrebungen der französischen und italienischen KommunistInnen, die Konferenz entweder unter ihre Kontrolle zu bringen oder scheitern zu lassen. Die meisten der zwanzig britischen Labour-Abgeordneten, die zusammen mit den belgischen VertreterInnen diesen Bestrebungen

775 Karl Stankiewitz, Aus Winfried Müller wurde Si Mustapha Müller; in: Süddeutsche Zeitung. 24.5.1963 776 Der folgende Abschnitt basiert – so nicht anders angegeben – auf dem Artikel „Hilfe für Algerien“ (SOPO, Nr. 7/ Juli 1963). 777 Siehe dazu: David & Marina Ottaway, a.a.O., 186, Anm. 9 778 Vgl. Fox Pitt, Les activités du comité britannique pour les réfugies Algeriens; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr. 60/ 20 fevrier 1960 und Meeting des protestation a Londres; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr 76/ 5 Janvrier 1961 779 Vgl. Manifestations de solidarité avec le peuple Algérien a travers toute l’Italie; in: El Moudjahid – Organe central du front de libération nationale algérienne, Nr 76/ 5 janvier 1961 780 Vgl. Les préparatifs de la Conférence Européenne d’aide nongouvernementale à l’Algérie s’accélérent; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr 131/ 8 juin 1963 781 David & Marina Ottaway, a.a.O.,, 152 782 Interview mit Reimar Holzinger am 19.12.2006 (Videoaufzeichnung). 164 am besten hätten Paroli bieten können, mussten aufgrund des Profumo-Skandals783 ihre Beteiligung absagen. Der Präsident des algerischen Hilfskomittees in Großbritannien, der Abgeordnete Stan Awbery 784und die Witwe des verstorbenen Labour-Party-Funktionärs Aneurin Bevan, Jennie Lee, standen an der Spitze der hauptsächlich aus GewerkschafterInnen gebildeten Rest-Delegation.

Schließlich und endlich waren doch 150 Vertreter aus zehn europäischen Ländern und Delegierte der IUSY785 im Centre universitaire de Ben Aknoun versammelt und einigten sich auf Lelio Basso786, einen Exponenten des linken Flügels der Partito socialista italiano (PSI) zum Vorsitzenden.

Dokument 13: Konferenz für nicht-regierungsoffizielle Hilfe an Algerien

Quelle: El Moudjahid – Organe central du front de libération nationale algérienne, Nr. 132/ 15 juin 1963

Aus der BRD waren zur Tagung Beobachter des DGB, der SPD, der Neuen Heimat International, der Bank für Gemeinwirtschaft, der Friedrich Ebert-Stiftung und der IG Metall angereist.

783 Der britische Heeresminister John D. Profumo unterhielt Beziehung zu einem Callgirl, das gleichzeitig mit einem Attaché der russischen Botschaft liiert gewesen sein soll. 784 Stanley Stephen Awbery (1888-1969); in: http://en.wikipedia.org/wiki/Stan_Awbery 785 IUSY-Report of Activities 1960-1963, o.O., o.J., 33 786 Lelio Basso hatte an der 16. DelegiertInnenkonferenz des SDS 1961 teilgenommen. 165 Die österreichische Delegation787 bestand einmal aus den Solidaritäts-“Veteranen” Karl Blecha, Reimar Holzinger und Josef Riedler. Aus dieser Personengruppe waren noch Walter Hacker und Karl Tambornino als Teilnehmer vorgesehen, die jedoch beide aus Termingründen absagen mussten. Ein Franz Mühlberger repräsentierte die KPÖ788. (Von den algerischen Gastgebern gewünscht war weiters die Teilnahme des österreichischen Trotzkisten Franz Modlik gewesen, die auf Holzingers Veto hin jedoch unterblieb789). Bei den kommenden Aufbauarbeiten sollten die teilnehmenden Fachleute hilfreich sein: der Leiter des Wiener Berufsförderungs-Institutes Bernd Ingrisch , die Landwirtschafts-ExpertInnen Franz Schadmann und Maria Strasser sowie die im öffentlichen Gesundheitswesen tätige Xenia Paal. Die Gründe für die Teilnahme des „Cineasten“ Alfred Nickel konnten nicht eruiert werden790. Friedrich Koppel, der sich auf der Flucht vor den Nazi-Truppen im französischen Exil „freiwillig“ zur Fremdenlegion gemeldet hatte791 und dann von den Vichy-Behörden bis Kriegsende im Arbeitslager Bou-Afra, einem Ort 200 km südlich der marokkanisch- algerischen Grenzstation unter schrecklichen Bedingungen interniert worden war, unterstützte die Delegation als Dolmetsch792.

Diesen TeilnehmerInnen aus Österreich, die über Paris angereist waren, bot sich auf dem Flughafen der Weißen Stadt ein Bild der Zerstörung und des Chaos: Die Telephone funktionierten nicht, das Auto mit dem sie zum Barackenlager gebracht werden sollten, verfügte nur über eine Sitzbank für den Fahrer – die Gäste mussten es sich auf Stößen aus Zeitungpapier „bequem“ machen. Die ÖsterreicherInnen brachten eine große Tasche mit Medikamenten als Gastgeschenk mit, das freudig entgegen genommen wurde.

Der bei der Tagung anwesende Si Mustapha Müller erklärte den ÖsterreicherInnen die aktuelle Situation in Algerien durch eine drastische Parabel aus dem Befreiungskrieg: Ein verwundeter Kämpfer, der die Flucht seiner Kameraden behinderte, wusste, dass diese ihn erschießen würden, um ihn nicht in die Hände der Franzosen fallen zu lassen, die ihn zu Tode

787 Die folgende Personenliste folgt Quelques listes des dèlégués participant à la Conférence Européenne; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr 132 (15 juin 1963). 788 Interview mit Karl Blecha am 15.2.2009 (Gedächtnisprotokoll). Eva Priester zog es offenbar vor, am Kongress nicht teilzunehmen. Nach den Berichten in der „Volksstimme“ zu schließen, besuchte sie Algerien im August 1963. 789 Interview mit Reimar Holzinger am 19.12.2006 (Videoaufzeichnung) und Bernd Ingrisch am 22.5.2007 (Tonbandaufzeichnung). 790 Interviews mit Karl Blecha am 15.2.2009 und Reimar Holzinger am 9.2.2009 (Gedächtnisprotokolle). 791 Bericht der Sûreté über Friedrich Koppels Internierung in Nordafrika am 24.1.1947; in: DÖW (Hrsg.), Österreicher im Exil – Frankreich 1938-1945, Wien 1984, 215 792 Interview mit Reimar Holzinger am 9.2.2009. Koppel war später in der Österreichisch-algerischen Gesellschaft aktiv. 166 foltern würden. Dieses Wissen gab ihm aber immer wieder die Kraft doch noch weiterzumarschieren, obwohl ihm das aufgrund seines Zustandes niemand mehr zugetraut hätte793. Ben Bella nahm den Kongress so wichtig, dass er den Delgierten nicht nur persönlich seine Überlegungen über das siegreiche Algerien als Ferment für die Befreiung Afrikas präsentierte, sondern sich auch kritischen Fragen wie nach dem Schicksal der „Harkis“, den Hilfstruppen der Kolonialmacht, von denen nach Sieg des FLN bis zu 150.000 gefoltert oder ermordet worden waren, stellte794.

Holzinger hatte zudem Gelegenheit „Ben Bella im Universitätsviertel von Algier, von einem wahren Menschenknäuel fast erdrückt, beim Mittagessen mehr als eine Stunde lang mit Studenten über alles Mögliche mit südländischem Temperament diskutieren“ zu sehen. Er macht ihm „den Eindruck eines ehrlich überzeugten, vernünftigen und privat bescheidenen Mannes, der in der Diskussion und auch in seinen Reden immer wieder an die Einsicht seiner Partner appelliert“795. Als Holzinger dem neuen Regime seine praktische Unterstützung anbot, waren die Konsequenzen überraschend:

Da bin ich zum Ben Bella gekommen und war sogar in seiner Wohnung - in einem ganz normalen Hochhaus in Algier. Das hat Raptis organisiert. Ich wurde ihm vorgestellt. „Ja, ich habe gehört von Ihnen. Ich danke Ihnen für das, was sie geleistet haben“. Ich habe mich vorher bei meiner Dienststelle abgesichert und gesagt: „Wenn Sie Bedarf haben, ich könnte mir ein Jahr oder eineinhalb Jahre unbezahlten Urlaub bei der Eisenbahn nehmen und könnte hier eine Position übernehmen. Ich habe die Praxis – Baudienst bei der Eisenbahn“. „Ja“, antwortete Ben Bella, „wissen Sie: Ich danke ihnen sehr schön, aber wir sind in einer merkwürdigen Situation. Das mittlere und kleine Management der Franzosen ist davongerannt. Da geblieben sind hingegen der Baudirektor, der Maschinendirektor – die höchsten Beamten. Dort, wo für Sie eine Arbeit wäre, dort haben wir die alten französischen Herren, die dienen uns loyal“. Ich bin dann mit einem dieser Chefs auf der Lokomotive nach Medea gefahren796.

Überall – beobachtete er auf der Fahrt – herrschten Ordnung und Sicherheit. Der ausländische Besucher wird zuvorkommend und freundlich als „geehrter Gast eines freien Volkes“ – wie es ein Algerier einmal formulierte - betrachtet und dem entsprechend behandelt. Die Felder in dem teilweise sehr fruchtbaren Land waren überall ordentlich bebaut und ließen eine vorzügliche Ernte erwarten (…) Von einer Million schulpflichtiger

793 Interview mit Bernd Ingrisch am 4.5.2007 (Tonbandmitschnitt). 794 L’Algérie sera non seulement un terrain d’expérienee, mais aussi le ferment de Libération de cette region qu’est l’Afrique – rapelle avec force le frère Ben Bella; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr. 133/ 22 juin 1963 795 Reimar Holzinger, Wohin führt Ben Bella Algerien?; in: Arbeit und Wirtschaft – hrsg. vom österreichischen Arbeiterkammertag und ÖGB, Heft 6/ 1964, 15 796 Interview mit Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt). 167 Kinder konnten etwa 550.000 in die wiedereröffneten Volksschulen eintreten, während die Mittel- und Hochschulen Studenten im gleichen Ausmaß wie in den letzten Jahren der französischen Herrschaft aufnahmen. Das erschütternde Problem der „Schuhputzjungen“ in den Städten, mit dem das reiche Frankreich nicht fertigwerden konnte oder wollte, hat der bettelarme algerische Staat binnen kurzem beseitigt797.

Si Mustapha führte die anderen TeilnehmerInnen aus Österreich in die Kasbah, um ihnen zu demonstrieren, dass man dort jetzt als EuropäerIn gefahrlos zu jeder Tages- und Nachtzeit spazieren gehen könne. Josef Riedler, der drei Jahre zuvor nur unter dem Schutz des französischen Militärs dieses Viertel hatte betreten dürfen, würdigte diese798 und andere Veränderungen der Verhältnisse (zum Beispiel die Alphabetisierungs-Kampagne durch in Schnellkursen ausgebildete Hilfslehrer „moniteure“) in einem ausführlichen Artikel in der „Arbeiter-Zeitung“799.

Die „Conférence Européenne d’Assistance non-gouvernementale à l’Algérie“ endete mit einem dramatischen von Lelio Basso ausführlich erläuterten800

Aufruf an die Weltöffentlichkeit801

Algerien braucht Lehrer, Ärzte, Spezialisten für Industrie und Landwirtschaft, Menschen, die bereit sind, ihr Wissen in großzügiger Weise mit dem algerischen Volk zu teilen. Algerien braucht eine materielle Ausrüstung auf allen Gebieten: Traktoren, medizinische Stationen und fahrbare Polikliniken, Ausrüstungen für Schulen, Bücher für die Bibliotheken. Algerien braucht Nährmittel für seine Kinder, Kleidung und Heilmittel. Algerien wünscht, dass man seine Schwierigkeiten, seine Anstrengungen und seine Hoffnung kennenlernt.(…)

Nach der Rückkehr mussten die österreichischen DelegiertInnen feststellen, dass weder „Arbeiter-Zeitung“ noch „Volksstimme“ von der „Conférence Européenne d’Assistance non- gouvernementale à l’Algérie“ Notiz genommen hatten. Trotz dieses Menetekels bemühte sich Bernd Ingrisch, der bei der Konferenz in einem Ausschuss für Landwirtschaft, Organisation und Berufsausbildung vertreten war, den AlgerierInnen über das Berufsförderungs-Institut zu helfen. In einem Artikel der Instituts-Zeitschrift stellte er die Ausbildung von „moniteuren“

797 Reimar Holzinger, Wohin führt Ben Bella Algerien? in: Arbeit und Wirtschaft – hrsg. vom österreichischen Arbeiterkammertag und ÖGB, Heft 6/ 1964, 13 798 Josef Riedler, Noch kein Ende der Kanisterstädte; in: Arbeiter-Zeitung- Zentralorgan der SPÖ, 11.7.1963. 799 Josef Riedler, Fünfhundert Schuhputzer verhören Ben Bella; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 9.7.1963. 800 Lelio Basso, déclare au nom de la Confèrence; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr. 133/ 22 juin 1963 801 Zit. nach SOPO, Nr. 7/ Juli 1963. Französische Version in El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr. 133/ 22 juin 1963. 168 für hotel- und gastgewerbliche Berufe in Aussicht, um Algerien „in die Gruppe der Fremdenverkehrsländer einzureihen“802. Wahrscheinlich wurden entsprechende Projekte den Fachgewerkschaften vorgeschlagen – zur Realisierung kam jedoch durch die AktivistInnen der Algerien-Runde kein einziges803. Die Kooperation auf dem landwirtschaftlichen Sektor kam über den Besuch eines algerischen Fachmanns beim Österreichischen Arbeitsbauernbund in Kärnten nicht hinaus804. Sogar die Initiative für eine Sammlung von 100.000 Schilling für algerische Erdbebenopfer ging von der Caritas aus805, worauf Holzinger im „trotzdem“ merklich indigniert an die GenossInnen appellierte806:

Wir brauchen auch hier endlich jene sozialistische Initiative, die unser unvergesslicher Peter Strasser Zeit seines Lebens zu wecken bemüht war. Wir müssen Anteil nehmen und Hilfe geben beim Kampf um Freiheit, Menschlichkeit und Gerechtigkeit in aller Welt: Nicht nur mit Worten – auch mit Taten!

Dieser Weckruf verhallte ungehört. Ebenso irrelevant war die Ernennung seines engagierten Verfassers zum „Vorsitzenden des Komitees für politische Befreiung“ durch den SJÖ- Vorstand.

Wieso entstand dieser Stillstand? Nach den für die SPÖ verlustreichen Nationalratswahlen am 18. November 1962 kam es innerhalb der von den zwei großen Parteien gebildeten Bundesregierung immer wieder zu Kompetenzkonflikten um diese neue Aktivität [Entwicklungshilfe – F.K.], sodass diese keinem neuen Ressort eindeutig zugeordnet werden konnte. Während schließlich dem Bundeskanzleramt und einem von seinen Vertretern geleiteten Interministeriellen Komitee für Entwicklungshilfe eine gewisse Koordinationsfunktion zukam, entwickelten auch zahlreiche andere Regierungsstellen Aktivitäten auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, ohne einem allgemein verbindlichen Plan oder einem Konzept folgen zu müssen. Die geringen staatlichen Mitteln für eine österreichische Entwicklungshilfepolitik wurden so während langer Jahre verzettelt und verstreut …807

Angesichts dieser Gegebenheiten musste sich der SPÖ-Außenminister Kreisky mit seinen Bemühungen für eine neue Entwicklungspolitik auf die internationale Ebene beschränken. Er

802 Bernd Ingrisch, Algerien braucht Facharbeiter; in: Start und Aufstieg - hrsg. vom Berufsförderungsinstitut, Nr. 9/ September 1963 803 Schreiben Bernd Ingrisch vom 9.12.2007. 804 Interview mit Karl Blecha am 15.2.2009 (Gedächtnisprotokoll). 805 Österreich und die Entwicklungshilfe – Informationsdienst des Informations- und Dokumentationszentrums für Entwicklungshilfe des afro-asiatischen Institutes in Wien, Heft 2/ Jänner Februar 1965, 21 806 Reimar Holzinger, Worte oder Taten; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, Nr. 4-5/ April-Mai 1965 807 Peter Jankowitsch, a.a.O., 265 169 gründete daher das Wiener Institut für Entwicklungsfragen (Vienna Institute for Development) entsprechend einem Plan, den er gemeinsam mit Jawaharlal Neruh konzipiert hatte808. Als Instituts-Leiter setzte er Jules Klanfer ein, der während des Algerien-Krieges Korrespondent der „Arbeiter-Zeitung“ in Paris gewesen war809.

808 Ebenda, 265. Details über die Tätigkeit des Institutes finden sich in Salah Ahmed Ben, Unvergessen; in: Franz Richard Reiter (Hrsg.): Wer war Bruno Kreisky? Dokumente-Berichte-Analysen, Wien 2000 809 Nach dem überraschenden Tod Klanfers (Julius Klanfer plötzlich gestorben; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 19.7.1967) folgte ihm Arne Haselbach in dieser Funktion nach. 170 Dieser Kompetenz-Konflikt in Österreich war wohl für die humanitäre Hilfe an Algerien nicht gerade förderlich. Ein Übriges taten die schwelenden Konflikte zwischen den Berbern, Kabylen und Arabern in Algerien und die damit verbundene, wachsende innenpolitische Instabilität des Empfänger-Landes: Schon inmitten des Freudentaumels hatte ein Machtkampf zwischen den verschiedenen Fraktionen von FLN und ALN getobt, der zeitweise die „Bürgerkriegsgefahr akut“ machte, wie ein „Mitglied des Politischen Büros der Obersten Heeresleitung der ALN“ in einer offenbar zur Information der deutsch-sprachigen Sympathisanten verfassten Broschüre zugestand810. Wenn dieser Machtkampf auch mit dem triumphalen Einmarsch Ben Bellas in Algier am 3. August 1962 für die Öffentlichkeit beendet schien811, so waren die Zwistigkeiten zwischen den neuen Machthabern in Wahrheit noch lange nicht erledigt812, was sich für die österreichischen TeilnehmerInnen an der Solidaritätskonferenz in Algier dadurch manifestierte, dass unmittelbar nach der Tagung ein Konflikt in der Armee ausbrach813 und wenig später Ait Ahmed, einer der Führer der algerischen Unabhängigkeitsbewegung, dem „Polizeiregime“ Ben Bellas den Kampf ansagte814. Auf der Tagung selbst hatte Si Mustapha Müller den ÖsterreicherInnen ziemlich unverblümt mitgeteilt, dass „Ben Bella wackelt“, weil er „ständig Projekte anfinge, ohne sie jemals zu vollenden. Das „Land wäre aber ausgeblutet und brauche jetzt Ruhe, um sich von den Schäden des Krieges zu erholen“. Der kommende starke Mann wäre Oberst Houari Boumedienne815. (Eine Einschätzung, die Raptis [alias Pablo] offenbar teilte, denn seine in Österreich publizierten Artikel über die politische Situation in Algerien strotzen vor Lobeshymnen über den neu ernannten Kommandanten der Nationalen Volksarmee: Oberst Boumidienne verkörpere die „ideologische Homogenität und Reinheit (…) der bewaffneten revolutionären Avantgarde, er wäre eine „anziehende Persönlichkeit“, seine „Niederlage würde (…) die Niederlage einer der echtesten Kräfte der Revolution in der heutigen Etappe sein“816).

810 Mitglied des Politischen Büros der Obersten Heeresleitung der ALN, Die algerische Revolution, Stuttgart 1962, 58ff. 811 Ebenda, 76ff. 812 Ein Überblick über die politische Szenerie Algeriens nach dem Sieg über die Franzosen liefert Michael Wild, Die Entwicklungspolitik Algeriens 1962-1972 – Ein Beitrag zur Problematik von Entwicklungsgesellschaften zwischen Souveränität und ökonomischer Abhängigkeit, phil. Diss., FU Berlin 1981, 59ff. 813 Algier: Konflikt in der Armee; in: Arbeiter-Zeitung - Zentralorgan der SPÖ, 23.6.1963 / Ben Bella verhaftet alten Freund ; in: Arbeiter-Zeitung - Zentralorgan der SPÖ, 25.6.1963 814 Kampfansage gegen Ben Bella; in: Arbeiter-Zeitung - Zentralorgan der SPÖ, 11.7.1963. Ahmet war Gründungsmitglied der FLN. 1963 organisierte er die Front des forces socialistes und wurde wegen Anstiftung zum Aufstand zum Tod verurteilt, flüchtete aber aus dem Gefängnis ins französische Exil. 815 Interview mit Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt). 816 M. Pablo [d.i. Michael Raptis], Probleme der algerischen Revolution (I); in: die internationale – Theoretisches Organ des revolutionären Marxismus, Nr. 3/ Oktober-November 1962, 29, 33. 171 Auch Ben Bella scheint sich der Unzufriedenheit mit seiner Person bewusst gewesen zu sein. Eine von Reimar Holzinger forcierte817 förmliche Einladung818 beim Kongress der IUSY vom 18. bis 24. August 1963 in Oslo bei der Eröffnung zu jedem gewünschten Thema819 zu sprechen wurde von ihm jedenfalls nicht mehr wahrgenommen – vermutlich, weil er Algier nicht mehr verlassen wollte820 und die Einladungen nach Havanna und New York im September für ihn Vorrang hatten821.

In der Folge zeichnete sich die Etablierung einer autoritären Staatspartei im Land immer mehr ab. In der sogenannten „Charta von Algier“, dem zentralen politischen Dokument des Ersten Kongresses des FLN, der vom 16. bis 21. April 1964 tagte, wurde das Meinungs-Monopol als politischer Wille definitiv festgeschrieben822:

Das Mehrparteiensystem ist kein Kriterium der Demokratie oder der Freiheit. Es entspricht einer bestimmten Entwicklungsstufe der in entgegengesetzten Klassen geteilten Gesellschaft und der Ungleichartigkeit jeder Klasse und ist eine Antwort, die diese Gesellschaft erfindet, um ihre Widersprüche zu überwinden, ohne sie zu lösen, ohne sie zu mindern oder zu versuchen, sie auszugleichen.

Allerdings benannte dieses Dokument noch die „Gefahr“ einer „Einheitspartei“, nämlich „die Beschlagnahme der revolutionären Macht zugunsten einer Kaste“823.

Die Solidar-Gemeinde musste lernen, dass es leichter ist, mit den Unterdrückten gegen die Repression eins zu sein als die Verhältnisse nach der Befreiung zu akzeptieren. Ein Teil der SozialdemokratInnen verteidigte den Trend zur Einheitspartei mit dem Hinweis, dass „der Weg des neuen Algerien eine Richtung einschlagen wird, die sich sehr weit vom bürgerlichen Staat, ja selbst vom Wohlfahrtsstaat mitteleuropäischer Prägung entfernt“824. Im Klartext hieß das: „Die Voraussetzung und die Unterstützung sich sozialistisch nennender politischer Gruppierungen in den Entwicklungsländern dürfte nicht von ihrer Einstellung zu einer in

817 Dear Per! Vienna May 27th 1963, gezeichnet Pradig Bose; in: IISG/ IUSY-Korrespondenzen (10346/ 261- 265). 818 Excellence, Vienne, le 19 Juin 1963, gezeichnet Kyi Nyunt, Päsident der IUSY; in: IISG/ IUSY- Korrespondenzen (10346/ 261-265). 819 Dear Mr. Raptis! Vienna, May 28th, 1963; in: IISG/ IUSY-Korrespondenzen (10346/ 261-265). 820 Interview mit Reimar Holzinger am 9.2.2009 (Gedächtnisprotokoll). 821 David & Marina Ottoway, a.a.O., 155. 822 Die Charta von Algier – Dokumente des 1. Kongresses der Nationalen Befreiungsfront Algeriens 16. bis 21. April 1964, Berlin (Ost), 1965, 108. Vgl. auch Eva Priester, Algerien diskutiert seine Partei; in: Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 5.4.1963. 823 Ebenda, 109 824 Reimar Holzinger, Sieg einer Revolution – Algerien an der Schwelle der Freiheit; in: Arbeit und Wirtschaft – Gewerkschaftliche Rundschau hrsg. vom ÖGB, Heft 5/ Mai 1962 172 ihren Ländern derzeit einfach unmöglichen parlamentarischen Demokratie abhängig gemacht werden“825. In Algerien regierte eine Einheitspartei, deswegen wäre es aber noch lange kein Polizeistaat826. Rolf Reventlow sah – als Freund des algerischen Befreiungskampfes der ersten Stunde und Sprecher einer anderen Tendenz in der Sozialdemokratie – die Dinge etwas optimistischer:

Es wäre falsch, von einem totalitären Staat in Algerien zu sprechen. Dazu sind die Dünen des FLN wie die der Sahara noch viel zu beweglich827.

Als extremer Linker beobachtete Georg Scheuer die Entwicklung mit größter Skepsis:

Der Chef des Politbüros [Ben Bella – F.K.] setzt sich über jede Demokratie hinweg, sowohl im Lande als auch in der Partei. Er sollte im Auftrag der FLN-Führung Neuwahlen vorbereiten, um eine wenigstens im Rahmen des FLN demokratisch gewählte konstituierende Nationalversammlung zu ermöglichen. Statt dessen wurden die Einheitslisten im Vorjahr [1962 - F.K.] vom engsten Kreis Ben Bellas gemeinsam mit dem Generalstab Oberst Boumediennes festgelegt und dann dem Volk zur „Wahl“ vorgesetzt.

Seine Einschätzung lautete:

Durch die Unterdrückung der oppositionellen Kräfte werden die inneren Gegensätze nicht gelöst, sondern nur verlagert.(…) Nur noch zwei Männer sind übrig: Ben Bella und Boumedienne. Wie stark ist dieser Zweibund? Meldet sich das Volk noch einmal zu Wort und schlägt für die algerische Revolution schon die Stunde des Bonapartismus? Und wer wäre zum Bonaparte Algeriens ausersehen? Der Generalsekretär, dessen Gefängnisgenossen heute wieder Häftlinge oder Illegale sind? Oder der mysteriöse Oberbefehlshaber der ALN?828

825 Reimar Holzinger, Der demokratische Sozialismus und die Entwicklungsländer; in: Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 14-15/ Mitte August 1964. 826 Reimar Holzinger, Wohin führt Ben Bella Algerien? in: Arbeit und Wirtschaft – hrsg. vom Österreichischen Arbeiterkammertag und ÖGB, Heft 6/ 1964, 15 827 Rolf Reventlow, Neues aus dem arabischen Westen; in: Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 13-14/Juli-August 1964 828 Georg Scheuer, Algerien auf neuen Wegen; in: Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 19/ Mitte Oktober 1963 173 11. NACH DEM STAATSSTREICH

Die Antwort auf diese Frage wurde in der Nacht vom 18. zum 19. Juni 1965 gegeben: Oberst Boumedienne ließ Ben Bella verhaften und ergriff die Macht829 – nach offizieller Leseart für ein(e) „réajustement révolutionaire (revolutionäre Kurskorrektur)“. Die österreichische Presse reagierte auf das Ereignis mit Schlagzeilen: Das „Neue Österreich“ schrieb von „Blitzrebellion in Algerien“830, die Arbeiter-Zeitung titelte „Ben Bella gestürzt“831, die „Volksstimme“ berichtete – offensichtlich noch ohne Generallinie – zurückhaltend: „Regierungswechsel in Algier“832.

Die politischen Einschätzungen des Putsches durch die verschiedenen Strömungen innerhalb der Algerien-Solidarität waren unterschiedlich. Boumediennes feindselige Haltung gegenüber den TrotzkistInnen, die er nach der Machtergreifung in heftigen Attacken gegen den „Apostel Raptis“ , der sich und seine Anhängerschaft „selbst zu Wächtern der Revolution im Namen des Sozialismus proklamiert“ habe833, öffentlich kundtat, ließ den „pieds rouges“834 keine Wahl. Die österreichischen Gefolgsleute der Vierten Internationale, die in ihren Zeitschriften noch die Übernahme der Zeitschrift der bereits verbotenen PCA „Alger Republicain“835 durch den FLN einfach kommentarlos zur Kenntnis genommen836 und Lobeshymnen auf Oberst Boumedienne gesungen hatten, sprachen von einem „reaktionären Staatsstreich in Algerien“ und veröffentlichten einen „Appell einer Gruppe von Mitgliedern des FLN (Algerien): Organisiert den Widerstand gegen den konterrevolutionären Staatsstreich!“837.

Zugleich starteten die TrotzkistInnen auf internationaler Ebene eine Unterschriften-Kampagne „Für die Verteidigung Ben Bellas, Mohamed Habris und Genossen“. Binnen Wochen konnte die Vierte Internationale die Unterschriften von Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Françoise Sagan, Simone Signoret, Claude Bourdet, Daniel Guerin, Jean-Marie Domenach,

829 Eine detaillierte Schilderung des Staatsstreichs findet sich in Arslan Humbaraci, Algeria – A revolution that failed, London 1966, 217ff. 830 Neues Österreich, 20.6.1965 831 Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 20.6.1965 832 Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 19.6.1965 833 Interview Boumediennes mit der Zeitung Al-Ahram, 8.10.1965, zit. nach David & Marina Ottaway, a.a.O., 186, Anm. 9 834 Zu der mit diesem Begriff verbundene wachsenden Xenophobie in Algerien nach dem Sieg der Revolution siehe Arslan Humbaraci a.a.O.,115 835 Es handelte sich um die Zeitschrift Henri Allegs, der in den Anti-Folter-Kampagnen des FLN eine wesentliche Rolle spielte. 836 Die KP Algeriens; in: Arbeiterkampf – revolutionär-marxistisches Organ (IV. Internationale), Heft 3-4/März- April 1964 (Übersetzung aus Sous le drapeau du socialisme, Heft 3/ März 1964). 837 Arbeiterkampf– revolutionär-marxistisches Organ (IV. Internationale), Heft 6-7/ Juni-Juli 1965 174 Yves Montand, Pierre Naville, Maurice Nadeau, David Rousset, Claude Estier, Denis Rene … vorweisen838. Ihre Zeitschriften in Österreich berichteten ausführlich über „Die Organisation des Widerstandes“, die unter Leitung der ihrer Strömung politisch nahestehenden Hocine Zahouane839 und Mohammed Harbi840 im Land selbst stattfand841. (Michael Pablo [alias Raptis], dem die Flucht aus Algerien gelungen war, schätze 1967 die Lage im Land trotz alledem optimistisch ein: Es wäre ein Irrtum aus diesen Tatsachen zu schließen, dass das Schicksal der Selbstverwaltung in Algerien endgültig abgeschlossen ist (…). Nur eine soziale Konter- Revolution könnte diese Erfahrung auslöschen durch eine Diktatur gegen die Arbeiter842.

Mit seinen Gefolgsleuten, die sich von der Mehrheit der Vierten Internationale trennten und eine „Tendance marxiste-révolutionnaire internationale“ gründeten, entfaltete Pablo in der Folge eine Fülle von Aktivitäten – von der Aufarbeitung der Geschichte des Befreiungskampfes bis hin zu immer neuen Kampagnen für die Freilassung Ben Bellas843.

Die zunächst sehr zurückhaltend kommentierende „Volksstimme“ entdeckte am 22. Juni 1965: „Der Revolutionsrat betreibt eine Änderung der politischen Richtung“. Eva Priester setzte sich zur Klärung vor Ort in Richtung Algier in Bewegung. Am folgenden Tag lautete die head-line: „Der erste nicht zensurierte Bericht über den Militärputsch in Algerien“. Am 24. Juni 1965 berichtete das Blatt über „Demonstrationen für Ben Bella“. Am 29. Juni wurden die LeserInnen über Castros Ablehnung des Putsches informiert844. Die von den KommunistInnen aus den Geschehnissen gezogenen Schlussfolgerungen wurden immer klarer:

838 Arbeiterkampf – revolutionär-marxistisches Organ (IV. Internationale), Heft 10-11/ Oktober-November 1965 839 Hocine Zahouane gehörte seit 1954 der FLN an, wurde verhaftet und verbrachte zwei Jahre im Gefängnis, danach Teilnahme im Maquis in Wilaya III, zuletzt Mitglied des Pol-Büros. Nach dem Putsch wurde er verhaftet und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, nach dessen „Freilassung“ folgte das Verbot sich in den wichtigsten Zentren des Landes aufzuhalten. Verließ Algerien im Mai 1973 (detaillierte Informationen in: Arbeiterkampf – revolutionär-marxistisches Organ [IV. Internationale], Heft 4/ September-Oktober 1973). 840 Mohammed Harbi gehörte ebenfalls seit 1954 der FLN an, Mitglied der Leitung der Föderation von Frankreich, Teilnahme an den Verhandlungen von Evian als Experte. Wurde zum Gesandten zuerst in Guinea, dann in Beirut ernannt. Er trat den Posten nicht an sondern avancierte zum politischen Berater Ben Bellas und Direktor der wöchentlich erscheinenden Zeitschrift „Révolution africaine“. Im August 1965 verhaftet, wurde er zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, nach der „Freilassung“ gleichfalls mit dem Verbot, sich in den wichtigsten Zentren des Landes aufzuhalten, belegt. Er verließ Algerien im Mai 1973 (detaillierte Informationen in: Arbeiterkampf – revolutionär-marxistisches Organ [IV. Internationale], Heft 4/ September-Oktober 1973) 841 Brief aus Algerien: Die Organisation des Widerstandes geht zur Aktion über und legt ihr Programm fest; in: Arbeiterkampf – revolutionär-marxistisches Organ (IV. Internationale), Heft 10-11/ Oktober-November 1965 842 M. Raptis [d.i. Michael Raptis], Le dossier de l’autogestion en Algérie; in: Autogestion, cahier Nr. 3, septembre 1967, 90 843 Vgl. zum Beispiel: Das neue Jahr; in: Arbeiterkampf – revolutionär-marxistisches Organ [IV. Internationale], Heft 4/ September-Oktober 1973) 844 Castro verurteilt Putsch in Algier; in: Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 29.6.1965. Vgl,. dazu auch Arslan Humbaraci, a.a.O., 125 175 Die den Algeriern aufgezwungene Wendung nimmt (…) anti-kommunistischen Charakter an. Sie ist im Wesentlichen durch eine anti-sozialistische Orientierung gekennzeichnet. Die Wendung ist ein Schlag gegen den sozialistischen Weg und gegen die sozialistischen Perspektiven Algeriens – von der Nationalisierung bis zur Agrarreform, bis zu ihrer Haltung in internationalen Fragen. In algerischen diplomatischen Kreisen, von denen man freilich nicht weiß, wie viel Gewicht ihnen beizumessen ist, weist man auf eine neue, pro- amerikanische Orientierung hin845.

Die Gerüchte stimmten – die Abberufung der algerischen StudentInnen aus Russland846 war kein Zufall gewesen. Am 7. Juli 1965 erkannten die USA die Regierung Boumedienne tatsächlich an. In der „Volksstimme“ veröffentlichte Otto Janecek hierauf einen polemischen Artikel „Boumediennes Visitenkarten“847. Auf einer Plenartagung des Zentralkomitees der KPÖ erklärte Erwin Scharf allerdings relativierend dazu:

Wir müssen die Entwicklung als negativ einschätzen, aber wir wissen auch, dass das letzte Wort darüber noch nicht gesprochen ist848.

War Scharf über Boumediennes, in den ganzen Ostblock entsandten diplomatische Emmissäre, informiert worden, die dort – wohl im Hinblick auf sowjetische Waffenlieferungen für die ALN – versicherten, die anti-imperialistische Orientierung nicht ändern zu wollen?849 Oder wollte er sich nur aus der Klemme ziehen, die dadurch entstanden war, dass die KPF sich dem Regime Boumediennes gegenüber weiterhin feindlich verhielt, während die italienischen KommunistInnen ihre traditionelle Sympathie für den FLN beibehielten? Die „Vorbereitungen“ für die in Algier geplanten Weltjugendfestspiele gerieten jedenfalls „durch den Staatsstreich ins Stocken“850; eine vom Organisationskomitee im Jänner 1966 beschlossene Verlegung nach Ghana scheiterte am Sturz Präsident Nkrumahs.

845 Der erste nicht zensurierte Bericht über den Militärputsch in Algerien; in: Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 23.6.1965 846 Ben-Bella-Generalstreik gescheitert; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 23.6.1965 847 Eva Priester war nach einer Meldung der „Volksstimme“ am 22. Juni 1965 als Korrespondentin nach Algerien geschickt worden. Ein von ihr gezeichneter Bericht konnten jedoch nicht gefunden werden. 848 Erwin Scharf, Das letzte Wort in Algerien ist noch nicht gesprochen; in: Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 30.6.1965. 849 David & Marina Ottaway, a.a.O., 232ff. 850 Festival 66; in: jugend voran – hrsg. von der FÖJ, September 1965 176 Dokument 14: Aufruf der FÖJ zu den Weltfestspielen der Jugend und Studenten

Quelle: Alfred Klahr Gesellschaft/ Wien

Auch die Einladung des FLN zum XXIII. Parteitag der KPdSU führte zu einem Eklat: die Delegation verließ die Eröffnungszeremonie, weil daran auch PCA-Mitglieder teilnahmen851. (Letztendlich wird die „Volksstimme“ anlässlich des Ablebens von Boumedienne die sowjetische Nachrichtenagentur TASS mit den Worten zitieren: „Unter seiner Führung betrat Algerien den sozialistischen Entwicklungsweg“852).

851 Siehe David & Marina Ottaway, a.a.O., 234 852 Österreichische Volksstimme – Zentralorgan der KPÖ, 28.12.1978. 177 Die offizielle Parteilinie der SPÖ formulierte noch am Tag des Putsches, der außenpolitische Redakteur der „Arbeiter-Zeitung“, Friedrich Scheu:

Aber wenn seine Nachfolger jetzt gegen ihn [Ben Bella – F.K.] ungerecht sind, kann man sie daran erinnern, wie hart und ungerecht er selbst gegenüber seinen früheren Mitarbeitern und Kollegen war853.

Reimar Holzinger, stellte sich kurz darauf mit einer ganzseitigen Eloge auf den asketischen „Revolutionär in Uniform“ ein:

Er lebt, unverheiratet, genauso wie sein Freund Außenminister [Abdelaziz – F.K.] Bouteflika, ausgesprochen asketisch in einer winzigen Zimmer-Küche-Wohnung. (…) Es könnten, wie mir meine algerischen Freunde übereinstimmend versichern, nur wirklich schwerwiegende Gründe sein, die Boumedienne nach der führenden Position im Staat greifen lassen. Er hat diese Stellung nie angestrebt, obwohl er längst die Macht dazu besaß. Er weiß genau, dass er weder ein mitreißender Volkstribun noch ein geschickter Verhandler ist, da ihm jeder Kompromiss als Verrat an seinen revolutionären Prinzipien erscheint854.

Die „Arbeiter-Zeitung“ stand Boumedienne in der Folge weitaus distanzierter gegenüber: Das SPÖ-Zentralorgan berichtete vom gescheiterten Generalstreik der Ben-Bella-AnhängerInnen, und „600 Verhafteten, hauptsächlich Kommunisten“855, dass die „Jugend weiter für Ben- Bella“856 wäre, ebenso wie Italiens KommunistInnen857.

Das „Neue Österreich“ erschien mit der head-line „Algerier demonstrieren für Ben Bella“. Im Inneren der Zeitung zog Georg Scheuer seine Schluß-Bilanz858:

Etappenweise wurden die zivilen Massenorganisationen – Gewerkschaften, Studentenorganisationen, Landarbeiter-Verbände – gesäubert und gleichgeschaltet. Fast alle führenden Persönlichkeiten der FLN wanderten nach und nach ins Gefängnis, in den Untergrund oder ins Exil.

Mit diesem Auseinanderdriften der Standpunkte war die Algerien-Solidarität, die schon im Mai 1962 nach 23 Nummern ihr deutschsprachiges Kommunikationsorgan „Freies Algerien“

853 Friedrich Scheu, Ben Bellas Sturz; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 20.6.1965 854 Reimar Holzinger, Algerisches Trauerspiel: Ben Bellas Glück und Ende; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 22.6.1965 855 Ben-Bella-Generalstreik gescheitert; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 23.6.1965 856 Die Jugend weiter für Ben-Bella; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 24.6.1965 857 Italiens KP für Ben Bella; in: Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ, 26.6.1965 858 Georg Scheuer, Nach Ben Bella – Militärdiktatur; in: Neues Österreich, 22.6.1065 178 durch Einstellung verloren hatte, in Österreich (wie in der BRD859) politisch und organisatorisch tot. Selbst der harte Kern der sozialdemokratischen Solidar-Gemeinschaft für den FLN zeigte offenbar wenig Lust, zum Propagandisten einer nota bene instabilen Militärdiktatur herabzusinken (am 14. Dezember 1967 scheiterte ein Staatsstreich gegen Boumedienne860, angeführt vom früheren Generalstabschef und Mitglied des FLN- Direktoriums Oberst Tahar Zbiri). Die von dieser Personengruppe im Gefolge der internationalen Konferenz im Juli 1963 ins Leben gerufene Österreichisch-algerische Freundschaftsgesellschaft, deren Mitglieder mitten in einer Sitzung durch die Rundfunkmeldung vom Staatsstreich überrascht worden waren861, sah ihre Aufgabe im wesentlichen in so ferne als erledigt an, als sich reguläre, aber „dürftige“862 diplomatische Verhältnisse zwischen Wien und Algier etablierten (1967 Eröffnung einer Botschaft in Algier /algerische Vertretung in Bern nimmt Aufgaben in Wien wahr). Als Institution „vegetierte sie dahin, primär aus dem Grund, den KommunistInnen nicht dieses Terrain zu überlassen“863.

Das Thema „Algerien“ verschwand völlig aus der Berichterstattung der ÖGJ-Zeitschrift „Der jugendliche Arbeiter“864, der „roten tafel“ und des „trotzdem“. Die SPÖ-Linken begegneten selbst den Aktivitäten der algerischen Regierung im Rahmen der 1963 gegründeten Organization of african unity (OAU) mit völliger publizistischer Ignoranz. Nicht einmal Notiz nahmen sie von Ereignissen wie

• der Wirtschaftskonferenz von 77 Entwicklungsländern, die in der Abfassung einer „Charta von Algier“ gipfelte. Sie stellte einen „Glaubensakt“ und eine „Erklärung der Rechte der Entwicklungsländer“ dar. Gleichzeitig trat die Konferenz mit einem internationalen Aktionsprogramm zur Regelung der gemeinsamen Probleme hervor. Diese Erklärung sprach von „synchronischen“ und „konvergenten“ wirtschaftlichen Programmen, womit sich die Erkenntnis einer „globalen Entwicklungsstrategie“ als gemeinsames Anliegen der Industrie- und Entwicklungsländer auf diplomatischer Ebene durchgesetzt hatte.

859 Vgl. Werner Balsen/ Karl Rössel, a.a.O., 90 860 Eine Einschätzung dieses Putschversuches liefert Livio Maitan, Der missglückte Staatsstreich in Algerien; in: die internationale – theoretisches Organ des revolutionären Marxismus, Heft 1/ Februar 1968. 861 Telefonat mit Karl Tambornino am 13.6.2008 (Gedächtnisprotokoll) 862 Österreich-Algerien – Stand der Beziehungen 1977 (Kreisky-Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien) 863 Interview mit Reimar Holzinger am 29.4.2008 (Tonbandmitschnitt). 864 Reimar Holzinger verfasste zum Beispiel in „Der jugendliche Arbeiter“ keinen Kommentar über Boumediennes Machtergreifung, sondern einen Artikel „Geisterzüge“ (Der jugendliche Arbeiter – Zeitschrift der ÖGJ, Heft 5/1965). 179 • der Tagung des OAU-Befreiungskomitees am 22. Juli 1967 in Algier, bei der unter anderem dem südafrikanischen Pan Africa Congress und der angolesischen „Exilregierung“ die Mittel gestrichen, gleichzeitig die Zuwendungen für die übrigen afrikanischen Befreiungsbewegungen um ein Zehntel erhöht wurden865. • dem ebenfalls von der OAU in Algier vom 8. bis 28. Juli 1968 veranstalteten, vom Präsidenten Boumedienne eröffneten Afrikanischen Kulturfestival, in dessen Mittelpunkt der Black Panther-Führer Eldridge Leroy Cleaver866 stand und an dem auch eine Delegation der Al-Fatah teilnahm867.

Als Kristallisationspunkt linker Sehnsüchte fungierte ein neuer anti-imperalistischer Attraktionspol: Vietnam.

865 Eine der ganz seltenen Erwähnungen dieser Tagungen findet sich in der Fachzeitschrift Entwicklungshilfe - hrsg. von der österreichischen Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe, Heft 1/ Jänner 1968, 39 866 Die algerische Regierung gewährte Cleaver von 1970 bis 1972 politisches Asyl. 867 Die einzige Erwähnung der skizzierten Veranstaltungen findet sich in der Fachzeitschrift Entwicklungshilfe - hrsg. von der österreichischen Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe, Heft 9-10/ September-Oktober 1967, 17, und Heft 1-2/Jänner-Februar 1969, 27ff. 180 12. REALPOLITISCHE AUSWIKRUNGEN DER ALGERIEN-SOLIDARITÄT

12.1 Kreiskys internationale Netzwerke

Als „Freund aller Völker, die im Nahen Osten leben, ob es nun Juden, die Israelis, die Palästinenser oder die Kurden sind“868, war Kreisky stets bestrebt, einer Lösung des Nahost- Konfliktes näher zu kommen. In seinen Memoiren schildert er, welchen Einfluss lange Diskussionen mit in Wien ansässigen irakischen StudentInnen, mit denen er aufgrund seiner Eigenschaft als Staatssekretär im Außenamt zusammengekommen war, auf sein Denken in dieser Frage hatten869. In einer Gedenk-Publikation des Bruno-Kreisky-Forums wird ausdrücklich festgehalten: „Erste Kontakte mit der Vertretung arabischer Staaten nahm er im Rahmen der UNO mit dem algerischen Befreiungskampf auf. Auch hier stellte er sich auf die Seite jener, die noch keine internationale Unterstützung hatten (…)“870. Diese Interventionen für den FLN waren bei ihm selbst nicht ohne Spuren geblieben waren. Denn als Houari Boumedienne in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Konferenz blockfreier Staaten am 22. Oktober 1973 an ihn (wie an alle westlichen Botschafter) ein „Persönliches Schreiben“ über den Nahost-Konflikt richtete871, antwortete der österreichische Bundeskanzler prompt und ungewöhnlich ausführlich872. Der Meinungsaustausch wurde während des Algerien-Besuches einer fact-finding-mission der SI im Februar 1975 in den arabischen Staaten fortgeführt, was dazu führte, dass Kreisky nach eigener Aussage „mit dem algerischen Präsidenten Houari Boumedienne in einem [so - F.K.] guten Verhältnis stand, dass ich bei schwierigen Problemen, wie etwa bei der sehr heiklen Geiselaffäre von Schwechat, auf seine Unterstützung rechnen konnte“873. Konkret bedeutete das: Nach dem Angriff eines palästinensischen Kommandos verstärkt durch RAF-Kader unter Führung von „Carlos“ am 21. Dezember 1975 auf das Gebäude der Organization of Petroleum Exporting Countries (OPEC) in Wien, bekommt das Flucht-Flugzeug Landerecht in Algier, wo einige Geiseln aussteigen, fliegt weiter nach Tripolis (Libyen), wo weitere Geiseln die Maschine verlassen, um letztendlich nach Algier zurückzukehren, wo Geheimdienstleute die verbliebenen Geiseln

868 Bruno Kreisky, Der Mensch im Mittelpunkt – Der Memoiren dritter Teil, Wien 1996, 194 869 Ebenda, 189f. 870 Bruno Kreisky Forum für den internationalen Dialog (Hrsg.), Kreisky, Wien o.J., 57 871 Persönliches Schreiben von Präsident Boumedienne an den Herrn Bundeskanzler betreffend den Nahostkonflikt, welches dem österreichischen Botschafter vom algerischen Außenamt am 22. Oktober 1973 überreicht wurde (Kreisky-Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien). 872 Brief von Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky de dato 7.12.1973 an den Präsidenten der Algerischen demokratischen Volksrepublik Hourari Boumedienne (Kreisky-Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien). 873 Bruno Kreisky, Mensch, a.a.O., 197. Identisch in Oliver Rathkolb (Hrsg.), Bruno Kreisky – Erinnerungen – Das Vermächtnis eines Jahrhundertpolitikers, Wien 2007, 443 181 freilassen und die Angehörigen des Kommandos samt „Carlos“ mit unbekanntem Ziel wegschaffen (Ende Dezember dürfen sie nach Libyen ausreisen)874.

Wie eng dieses Vertrauensverhältnis war, zeigte sich beim überraschenden Ableben Boumediennes im Dezember 1978: Kreisky kondolierte dem Revolutionsrat nicht nur im Namen der Bundesregierung, sondern auch im eigenen Namen. Die „Arbeiter-Zeitung“ veröffentlichte einen drei Viertel Seiten langen Nachruf illustriert durch zwei Fotos875. Boumediennes Nachfolger und Kreisky setzten danach offenbar die Tradition besonders enger persönlicher Beziehungen fort. Denn als er nach Verlust seiner absoluten Parlamentsmehrheit bei der Wahl am 24. April 1983 auf seine Funktion als Bundeskanzler verzichtete, erklärte der algerische Präsident Chadli Bendjedid in einem Schreiben an das Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: „Die Person des Herrn Alt-Bundeskanzlers, die von ihm geprägte Nahost- und Dritte-Welt-Politik, aber auch die österreichische Wirtschaftspolitik und die durch zunehmende Lieferungen bekanntgewordene Leistungsfähigkeit des industriellen Österreich sind hier zu festen Begriffen geworden. (…) Der Herr Altbundeskanzler ist dem Staatspräsidenten jederzeit, in welcher Eigenschaft immer, auch zu einem Erholungsaufenthalt willkommen“876.)

12.2 Die Austrian Rail Engineering GesmbH

Wie schon erwähnt hatte Bruno Kreisky 1962 das Wiener Institut für Entwicklungsfragen ins Leben gerufen. Primäre Aufgabe dieser Einrichtung – in dessen Kuratorium Kreisky einige der bedeutendsten Entwicklungs- und Außenpolitiker des Westens und des Südens vereinigen konnte877 – war es, als brain trust und Impulsgeber in der internationalen Diskussion um Entwicklungsfragen zu wirken878.

874 Details des Überfalls nach: Zwei Tage Angst; in: Öffentliche Sicherheit, Heft 1-2/ Wien 2006, 31ff. 875 Algeriens Staatschef gestorben und Boumedienne: Kein Nachfolger von Format in Sicht; in: AZ, 28.12.1978. 876 Entwicklungen in den Hauptbereichen der österreichsch-algerischen Beziehungen im Jahr 1983. An den Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten am 9. August 1983, Zahl 379/83 (Kreisky-Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien). 877 Das board bestand u.a. aus: Willy Brandt (Präsident der Sozialistischen Internationale), Ahmed Ben Salah (Minister für Planung, Wirtschaft und Erziehung in Tunesien), B.K. Neruh (Gouverneur von Jammu und Kashmir in Indien), Dom Helder Camara (Erzbischof von Olinda und Recife in Brasilien), William D. Clark (Präsident des International Institute for environment and development, London), Shridath S. Ramphal (Generalsekretär des Commonwealth, London). 878 Auf tatsächliche Entwicklungsarbeit hatte das Institut wenig Einfluss (Befragung Hermann Spirik, 26.4.2007 [ADA]). 182 Ein zentraler Topos war für ihn die Forderung nach einem neuen Marshall-Plan, einem neuen Recovery Programm, diesmal auf internationaler Ebene879. Darunter verstand er einen massiven Ressourcentransfer zum Aufbau der Infrastruktur in den Entwicklungsländern, wobei er sich „des egoistischen Aspektes dieses Gedankens durchaus bewusst“880 war, sollte doch der Dollar-Überhang und die hohen Ölpreise in den Industrieländern durch diese Maßnahmen ebenfalls positiv beeinflusst werden881.

Zentraler, von Kreisky immer wieder propagierter Punkt eines solchen neuen Marshall-Plans war der Ausbau des Eisenbahnnetzes in der Dritten Welt. Die Vorteile gegenüber einem von verschiedenen Auto-Lobbys forcierten Ausbau des Straßennetzes lagen für ihn auf der Hand: Relativ einfache Technologie, Energie-Einsparung und die Möglichkeit, große Gütermengen über weite Strecken und eine große Anzahl von Passagieren in die industriellen Zentren zu befördern882.

In Österreich – und nicht nur da – nannten Ökonomen Kreiskys Vorstellung, in einer wirtschaftlichen Rezession würde der Bahnbau in Afrika für Europa wirtschaftliche Vorteile bringen, „absurd“; ebenso wie in seiner Überbewertung der wirtschaftlichen Bedeutung von Rohstoffen demonstriere der SPÖ-Kanzler mit seiner Bahn-Euphorie, dass ein guter Teil seiner Vorstellungen in der Zeit um (oder gar noch vor) 1900 stecken geblieben wäre883. Einer der hingegen Kreiskys Vorliebe für die Schiene teilte, war der ehemalige Kopf der Algerien- Solidarität Reimar Holzinger. Schon Mitte der 60er-Jahre hatte er in der Zeitschrift der Gewerkschaftsjugend auf technologische Innovationen im Bahnwesen durch elektronische Steuerungsgeräte hingewiesen, die damals bereits auf der „Neuen Tokaido Bahn“ zwischen Tokio und Osaka den Einsatz von Triebwagenzügen mit 12.000 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h ermöglicht hatten884.

Wie das folgende Schaubild zeigt, hatten die Ausfuhren Österreichs nach Algerien seit dem Sieg des FLN steigende Tendenz, was auf die Ausnützung des Bonus des Landes als neutraler

879 Kreiskys References to the Marshall-Plan sind zusammengefasst in: Arne Haselbach (Hrsg.), Bruno Kreiskys drive for a large-scale economic solidarity program with developing countries, occasional paper of the Vienna institute for development 81/3. 880 Peter Jankowitsch, a.a.O., 271 881 Arne Haselbach, a.a.O., 25 882 Ebenda, 23 883 Zusammenfassung einer Diskussion mit Kreisky in einer Ökonomenrunde durch Erich W. Streissler, Der Kanzler – ein ökonomischer Dilettant; in: Wiener Zeitung – Amtsblatt der Republik Österreich, 19.1.2008. 884 Reimar Holzinger, Geisterzüge; in: Der jugendliche Arbeiter – Zeitschrift der ÖGJ, Mai 1965 183 Staat ohne koloniale Vergangenheit zurückzuführen war. Gleichzeitig hatten die Importe auf dem nach der Unabhängigkeit des Landes besonders niederen Niveau stagniert.

Abbildung 5: Österreichs Außenhandel mit Algerien (Angaben in Mio.Schilling)

60

50

40

30

in Mio. Schilling Mio. in 20

10

0 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 Jahre

Ausfuhr Einfuhr

Quellen: Eigene Berechnungen basierend auf : Entwicklungshilfe - hrsg. von der Österreichischen Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe, Heft 9-10/ September-Oktober 1967 / Heft 1-2/ Jänner-Februar 1970 / Österreichs Handelspartner Maghreb Marokko-Algerien, Tunesien-Libyen, Wien o.J., 35

Erst im Februar 1971 war es der Regierung Boumedienne gelungen, die Erdgas- und Erdölindustrie zu verstaatlichen und damit auch ökonomisch unabhängiger zu werden. Frankreich hatte mit einem Wirtschaftsboykott geantwortete, was günstige Voraussetzungen für einen Ausbau der Kooperation mit Österreich geschaffen hatte. Ein am 2. Juli 1974 abgeschlossenes Handelsabkommen hatte den Warenverkehr zwischen den beiden Ländern dann überhaupt auf eine neue Basis gestellt. Mit Exporten von über einer Milliarde Schilling hatte sich Algerien bis 1978 zum drittwichtigsten Überseemarkt Österreichs entwickelt, wobei die verstaatlichte „Österreichische Industrieverwaltungs-Aktiengesellschaft (ÖIAG)“ mit 410 Millionen Schilling im Rahmen der Ausfuhren eine führende Position eingenommen hatte885.

885 … z.B. Algerien; in: ÖIAG-Journal, Heft 2/ Wien 1979 184 Im selben Jahr begann die verstaatlichte Industrie über Auftrag des sozialdemokratischen Bundeskanzlers 886, der seine internationalen Beziehungen nach Algerien spielen ließ, Kooperationspläne im Sinne der von Kreisky schon im Entwicklungshilfe-Institut propagierten Konzeptionen unter dem lapidaren Titel „Ausbau und Erneuerung des gesamten algerischen Eisenbahnwesens bis zum Jahr 2000“ zu entwickeln887. Von politischer Seite war man sich dabei von allem Anfang an bewusst, dass Algerien nur in beschränktem Maß liquid, wohl aber aufgrund seiner reichen Bodenschätze voll kreditwürdig war.

Getrieben von „volutaristischem Industrialismus“888 wollte die algerische Führung um Boumedienne anfangs nur das Hochland zwischen dem Teli-Atlas und dem Sahara-Atlas durch Schienenwege erschlossen wissen, um in dieses an sich fruchtbare Gebiet Menschen aus der überbevölkerten Küstenregion anzusiedeln. Geplant war eine 1.140 Kilomenter lange, neue Eisenbahnstrecke von Algier an der Küste bis zum neuen Knotenpunkt Ghardaia in der Sahara, von wo die Linie parallel zur Küste weit im Landesinneren in Richtung Marokko geführt werden sollte.

Vor der Durchführung dieser Pläne bestanden die Österreicher in den Verhandlungen jedoch auf einem mit 2,5 Millionen Schilling dotierten Entwicklungshilfe-Projekt zur Beratung der zuständigen algerischen Stellen. An Ort und Stelle sollten dabei Untersuchungen über den mit einzelnen Projekten verbundenen Kostenaufwand sowie über die Dringlichkeit ihrer Realisierung im Rahmen des Gesamtprojektes der Algerischen Staatsbahnen durchgeführt werden. Die mit diesem Projekt primär befasste ÖBB-Direktion brachte für diese fact-finding- mission den, aufgrund seines Experten-Status und seiner Kenntnisse von Land und Leuten, profiliertesten Mann zum Einsatz. Reimar Holzinger wurde zu diesem Zweck vom ÖBB- Dienst frei- und der Sektion VI des Bundeskanzleramtes (Verstaatlichte Industrie) zur Verfügung gestellt. Einige Zivil-Ingenieure und andere Experten wurden ebenfalls dem Team zugeordnet.

Vor Ort entwickelte sich der Solidaritäts-Veteran schnell zum faktischen Oberhaupt der Mission und meldete bei den algerischen Gesprächspartnern in dieser Quasi-Funktion bald

886 Vgl. Gesandter Dr. Fritz Gerhart an Herrn Sektionschef Dr. Gatscha am 20. Dezember 1977 (Kreisky-Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien). 887 Die folgenden Abschnitte beruhen auf: Ein Modell für Kooperation – Österreich erneuert die algerischen Eisenbahnen; in: AZ, 2.7.1982 (Beilage / Verfasser Reimar Holzinger)/ Bodo Beelitz, Freie Fahrt für Eisenbahn- Kooperation mit Algerien (Kreisky Archiv)/ Interview mit Reimar Holzinger, 28.4.2008 (Tonbandmitschnitt). 888 Werner Ruf, a.a.O., 90 185 massive Bedenken gegen die Wüsten-Ausbau-Pläne an – nicht wegen der technischen Umsetzbarkeit, sondern wegen der seiner Ansicht nach unrealistischen Umsiedlungspläne. Holzinger war es auch, der eine beobachtende Feldstudie über den allgemeinen Zustand der bestehenden Staatsbahnen vorschlug. Besonders begutachtet wurden dabei die Strecken in den Ballungsräumen um Algier, Oran und Constantine sowie von Algier ostwärts. Das Team bewegte sich zu Fuß der Trasse entlang und kletterte unter jede Brücke, in jedes Loch … Schnell stellte sich dabei heraus, dass das gesamte Netz in einem desolaten Zustand war, weil praktisch seit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges, in die bestehende Infrastruktur keine Investitionen mehr getätigt worden waren. Gleichzeitig war die Zahl der Reisenden von 20 Millionen (1978) auf 29 Millionen (1979) rasant angestiegen. Holzingers algerischer Ansprechspartner Tewfik Merat war über diese Befundung durch ausländische Experten hoch erfreut, weil er dadurch seiner politischen Führung die ihm bewusste Dringlichkeit einer Sanierung des bestehenden Netzes besser vermitteln konnte. Das Vertrauensverhältnis zwischen den beiden Männern wurde noch enger, als zwei österreichische Mitglieder der fact finding mission (Friedrich Lang und Alfred Tögel) beim großen Erdbeben von El Asnam ums Leben kamen. „Wenn wir beide“ – sagte Merat – „durch Zufall diese Naturkatastrophe gemeinsam überlebt haben, dann sind wir Brüder“889.

Das endgültige Aus für die Pläne neuer Schienennetze im Hochplateau brachte ein riesiger Unfall mit Personenschäden im Nahverkehr um Algier. Boumedienne und Co. sahen nun in Renovierung der Infrastruktur ebenfalls Priorität. In den nach der Tätigkeit der fact-finding- mission grundlegend modifizierten Projekten war der Ausbau neuer Eisenbahnstrecken nur mehr auf einer Länge von 220 Kilometern vorgesehen. Im Vordergrund des algerischen Angebotes stand nunmehr der Ausbau und die Modernisierung des bestehenden Streckennetzes in den Ballungsräumen an der Küste. Als Gesamtwert der von österreichischen Unternehmungen in den nächsten Jahren zu erbringenden Lieferungen und Leistungen waren rund 20 Milliarden Schilling veranschlagt. Zur Bewältigung des umfangreichen Kooperationsvorhabens gründete die Simmering-Graz-Pauker AG federführend eine Austria Rail Engineering Ges.m.b.H., an der sowohl verstaatlichte, als auch private Unternehmungen über Anteile verfügten. In der Liste der Mitgliedsfirmen schienen neben der Simmering-Graz-Pauker AG unter anderem die VOEST AG, die Elin Union AG, die Siemens AG, die Österreiche AG Telefunken, die Jenbacher Motorenwerke, die Brown- Boverie-Werke AG, die Universale Hoch- und Tiefbau AG, die PORR Allgemeine

889 Interview Reimar Holzinger am 28.4.2008 (Tonbandmitschnitt). 186 Baugesellschaft AG, die Hofman & Maculan Bau AG, die Firma Plasser & Theurer und die Verkehrsplan Ges.m.b.H. auf.

Bei den Verhandlungen behaupteten sich die ÖsterreicherInnen gegen harte internationale Konkurrenz. Dass der Innenminister Erwin Lanc die Verhandlungsdelegation leitete - in den Augen der Verhandlungspartner „ein besonderer Freund“, der bereits bei der 25-Jahr-Feier der Revolution 1979 in Algerien gewesen und „sehr herzlich und automatisch zu allen [weiteren – F.K.] Feiern (…) eingeladen“890 war - stellte sich dabei als wesentlicher Startvorteil heraus.

Der Spatenstich für das Projekt erfolgte am Jahrestag der Befreiung, dem 5. Juli 1982891. Das dazugehörige Regierungsübereinkommen wurde erst im Frühjahr 1983 unterzeichnet, wobei Reimar Holzinger als Vertreter der Österreichischen Bundesbahnen wiederum eine herausragende Rolle spielte892. Als Anfang der 80er-Jahre das internationale Zinsniveau rasant stieg, womit die Industrie- Staaten die Entwicklungs- und Schwellenländer in eine für sie unfinanzierbare Schuldenfalle trieben, entzog sich Österreich unter Kreiskys Führung diesem internationalen Trend und behielt ein Zinsniveau von sechs Prozent (Laufzeit 13 Jahre) bei893. Das war der Schlussstein eines besonderen Naheverhältnisses zu dem Mittelmeer-Land, das noch 1986 beim Besuch des algerischen Außenministers Ahmed Teleb-Ibrahim bei Kreiskys Nachfolger, Bundeskanzler Fred Sinowatz in Wien durch Form und Inhalt des Meinungsaustausches demonstrativ zur Schau gestellt wurde894.

890 Österreichische Botschaft, Zahl 189 RES/82 (Kreisky-Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien) 891 Aktenvermerk vom 29.3.1982/ Lacina (Kreisky-Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien) 892 Information für den Herrn Bundeskanzler, Zahl 450.104/29/5/83 vom 15. März 1983 betreffend die österreichisch-algerische Eisenbahnkooperation; Vorbereitung eines Regierungsabkommens/ Information für den Herrn Bundeskanzler betreffend Vorbereitung eines Regierungsübereinkommens mit Algerien über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens, Zahl 405.104/25-IV/5/83 vom 1. März 1983 Information für den Herrn Bundeskanzler, Zahl 450.104/29/5/83 vom 15. März 1983 betreffend die österreichisch-algerische Eisenbahnkooperation /Vorbereitung eines Regierungsabkommens/ Information für den Herrn Bundeskanzler betreffend Vorbereitung eines Regierungsübereinkommens mit Algerien über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens, Zahl 405.104/25-IV/5/83 vom 1. März 1983 (Kreisky-Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien) 893 Interview mit Reimar Holzinger am 28.4.2008 (Tondbandmitschnitt) und Interview mit Ferdinand Lacina am 6.8.2008 (Tonbandmitschnitt). Die Algérier wünschten sich sogar eine weitere Tranche zu gleich günstigen Bedingungen (Information für den Herrn Bundeskanzler, Zahl 450.1054/32/IV/5/83 vom 18.3.1983 (Kreisky- Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien) 894 Vgl. Algerischer Außenminister heute nach Wien/ Algeriens Außenminister besucht Wien/ Lage in Nahost und Afrika erläutert/ Gesprächsrunde über Westsahara, Tschad; in: Wiener Zeitung – Amtsblatt der Republik Österreich, 20., 21., 22., 23.3.1986 187 Die oftmals ventilierte Idee einer Pipeline von Algerien über Italien nach Österreich und die Errichtung einer Gasverflüssigungsanlage für die Umwandlung des in Algerien reichlich vorhandenen Erdgases kamen trotzdem nicht über das Projektstadium hinaus, teils durch die internationale Konkurrenz, teils wegen der niedrigen für die österreichischen Firmen lukrierten Profite beim Eisenbahnprojekt895.

12.3 Zusammenarbeit SPÖ - FLN

Noch kurz vor seinem Rücktritt brachte Kreisky über den Solidaritäts-Veteran „Charly“ Blecha ein nicht-staatliches Kooperations-Projekt in Gang: Über Einladung des FLN hielt sich nämlich eine Delegation unter Leitung dieses SPÖ-Vizes vom 14. bis 17. November 1981 in Algier auf896, der auch Kreiskys Kabinettschef Ferdinand Lacina angehörte. Die Österreicher verhandelten mit den Ministern für Außenhandel, für Energie und Petrochemische Industrie, für Transport sowie für Leichtindustrie und sprachen mit dem Mitglied des Zentralkomitees des FLN Shunian Hoffmann. Die SPÖ-Abgeordnete und Bundesfrauensekretärin der SPÖ Ingrid Smejkal hatte außerdem einen Meinungsaustausch mit der Präsidentin der Union femmes algériennes897.

895 Interview mit Ferdinand Lacina am 6.8.2008 (Tonbandmitschnitt). 896 Österr.-alger. Wirtschaftliche Zusammenarbeit; Gespräche einer SPÖ-Delegation mit algerischen Ministern. Zu Drahtbericht 10045 vom 17.11. und Ber. Zl. 1915-A/81 vom 18.11.1981 (Kreisky-Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien). 897 Programmentwurf für den Aufenthalt der Delegation der SPÖ in Algerien (Kreisky-Archiv, VII.1 Länderboxen, Algerien). 188 Dokument 15: Protokoll der Zusammenarbeit zwischen SPÖ und FLN für 1982

Quelle: Archiv der Stiftung Bruno Kreisky/ Wien, VII.1 Länderboxern Algerien

Die Delegationen – berichtete das Protokoll weiters – haben einen breiten Tour d’horizon über die im Mittleren Osten herrschende Situation vorgenommen. (…) Sie verurteilten jede Vereinbarung, die die unveräußerlichen Rechte des palästinensischen Volkes verleugnet und jede Aktion, welche die zionistische Okkupation der arabischen Territorien auf gefährliche Weise verewigt. Sie erneuerten bei dieser Gelegenheit ihre feste Unterstützung des gerechten Kampfes des palästinensischen Volkes unter der alleinigen und legitimen Vertretung der PLO [Palestine Liberation Organisation - F.K.] (…). Bei der Analyse der in Nordwestafrika herrschenden Situation haben die beiden Delegationen daran erinnert, dass das Westsaharaproblem ein Dekolonialisierungsproblem darstellt, dass der Friede in der Region

189 nur durch die Anerkennung des Rechtes des saharaouischen Volkes auf seine Selbstbestimmung wiederhergestellt werden kann898.

Die Einschätzung dieses Dokumentes ist bei den AkteurInnen in der Retrospektive völlig unterschiedlich. Kreiskys damaliger Kabinettschef Ferdinand Lacina und Peter Jankowitsch, der drei Jahre nach der Unterzeichnung des Dokuments zum internationalen Sekretär der SPÖ ernannt wurde, betrachten unisono den „Vertrag“ als „Blecha-Projekt“ – einen symbolischen Akt ohne wirtschaftlichen Nutzen, aus dem nur das rege Interesse des Bundeskanzlers an einer Unterstützung von PLO899 und POLISARIO ableitbar wäre900. Karl Blecha verweist hingegen auf eine innige Kooperation auf wirtschaftlicher und der Innenminister-Ebene. Der Austausch von Frauen-Delegationen ist nach seinen Angaben realisiert worden. Die Solidarität für die West-Sahara bis hin zur diplomatischen Anerkennung der POLISARIO durch Wien ist - so Blecha - informell ebenfalls mit dem FLN abgesprochen worden. Eine Aufnahme des FLN in die SI scheiterte nach seinen Angaben nur am Desinteresse der Algerier901.

Jedenfalls ist das „Protokoll SPÖ – FLN“ ein Teil jener Sonderbeziehungen, deren Ausläufer noch während des algerischen Bürgerkrieges nach dem Wahlsieg der Islamischen Heilsfront in den Jahren 1991 bis 2002 sichtbar wurden: Österreich gehörte zu den wenigen Staaten, die die diplomatischen Beziehungen nur in einem einzigen Jahr, nämlich , suspendierten als jedes Monat 1.200 fundamentalistische Aufständische vom Militär getötet wurden. Die ökonomische Zusammenarbeit wurde während der ganzen Bürgerkriegsperiode bruchlos aufrechterhalten. Aufgrund dessen erhielt auch 2006 die österreichische Firma Siemens von den algerischen Staatsbahnen, der Société Nationale des Transportes Ferroviaires, einen Auftrag zur Erneuerung des Schienennetzes über 43.5 Millionen €902.

Als weiterer Teil dieser Sonderbeziehungen muss wohl das kontinuierliche propagandistische Engagement der SPÖ (in Koordination mit der Friedrich-Ebert-Stiftung) für die POLISARIO

898 Die durch den Tod Francos geschwächte Kolonialmacht Spanien entließ 1975 das Gebiet nicht wie von der UNO gefordert in die Unabhängigkeit, sondern trat das Territorium an Marokko und Mauretanien ab. Am 27. Februar 1975 bildete die Befreiungsbewegung POLISARIO eine Exilregierung in Algier und proklamierte die Demokratische Arabische Republik Sahara. Algerien unterstützte das Selbstbestimmungsrecht der Westsahara, um das Expansionsbestreben Marokkos einzudämmen. Im Juli 1982 erfolgten auf einen sechsmonatigen Waffenstillstand heftige Kämpfe; auch in den folgenden Jahren kam es im Südosten immer wieder zu schweren Gefechten. 899 Österreich erkannte als erstes westliches Land 1980 die PLO an. 900 Interview mit Ferdinand Lacina am 6.8.2008 (Tonbandmitschnitt). 901 Interview mit Karl Blecha am 21.8.2008 (Tonbandmitschnitt). 902 Siemens liefert Eisenbahn-Infrastruktur für Algerien; in: www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_2006712_OTS0153&ch=wirtschaft (21.1.2008) 190 registriert werden, das sich nicht nur in Artikeln und finanzieller Unterstützung für Flüchtlinge903, sondern auch in dem von einer NGO des Arbeiter Samariter Bundes erstellten, finanziell überaus aufwendigen elektronisches Archivs der saharaouischen Kultur konkretisiert904.

12.4 Winfried Müller (1926-1993) Teil 2

r

Dokument 16: Reisepass von Winfried Müller Quelle: Privatarchiv Reimar Holzinger

Winfried Müller nahm nach dem Sieg der Revolution die algerische Staatsbürgerschaft an. Er wurde zunächst für Tourismusfragen zuständiger Staatssekretär im algerischen Kabinett905. Danach fungierte er als Chefzensor für deutsch-sprachige Presse-Erzeugnisse. Schließlich übersiedelte er ins Jugendministerium906. Während seiner Tätigkeit an der Spitze der Administration war er stets bereit, sich durch Kontaktaufnahmen oder Interventionen für österreichische Anliegen wie Bewässerungsprojekte, Touristik und Sport, Presseinschaltungen, Vorträge usw. einzusetzen907.

903 Vgl. zum Beispiel Helga Mena-Bohdal, Kinder im Zeltlager – Österreicherinnen unterstützen Frauen aus der Westsahara beim Aufbau von Kindergärten; in: Der Gemeindebedienstete – hrsg. von der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, Nr. 1/ Jänner 1992 904 Nach einem Artikel von Mirjana Miljkovic im „Standard“ vom 23.10.2008 kostet das Projekt 670.000 Euro. 905 Karl Stankiewitz, Aus Winfried Müller wurde Si Mustapha Müller; in: Süddeutsche Zeitung 24.5.1963 906 Interview mit Reimar Holzinger 28.2.2007 (Tonbandmitschnitt). 907 Winfried Mustapha Müller – Lebenslauf ohne Datum (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien). 191 Neben diesen Funktionen setzte Si Mustapha seine schon früher gezeigten Ambitionen in der „grossen Politik“ fort908. In den Konflikten zwischen Ben Bella und Houari Boumedienne engagierte er sich sehr stark für den Verteidigungsminister. Aufgrund dieser engen Verbindungen zur Gruppe um Präsident Boumidienne wurde er nach dessen Tod im Dezember 1978 mit den politisch einflußlosen Posten eines Direktors des Nationalparkes „Djurdja“ und Generaldirektor des Nationalparkes „Tassili“ in der Sahara sowie Generalinspekteur der algerischen Nationalparks und Naturschutzgebiete kaltgestellt. Durch diese Abseits-Stellung konnte er sich beim Projekt der Austrian Rail Engineering GesmbH nicht mehr groß nützlich machen, aber er unterstützte im Kleinen, wo er noch konnte. So hielt er für die ankommenden ÖsterreicherInnen - von Holzinger als „halber Landsmann vorgestellt“ - Einführungsvorträge in die algerischen Gepflogenheiten, insbesondere über die Fettnäpfe, in die man tunlichst nicht treten sollte909.

In privaten Gesprächen äußerte er sich zunehmend unzufrieden mit der politischen Entwicklung. „Weißt Du“ sagte er etwa zu Reimar Holzinger „die Führungsleute haben ja laizistische und progressive Ideen, aber gegen die große Masse der Leute, die völlig islamistisch indoktriniert sind, haben sie die größten Schwierigkeiten“910.

Beinahe wäre er auch selbst Opfer der fundamentalistischen Welle im Land geworden: Die algerischen Behörden fanden ihn nämlich finanziell ab und zwangen ihn zur Ausreise nach Marokko. Erst als er im Nachbarland sofort als „Spion“ verhaftet wurde, waren sie bereit, Si Mustapha zurückzunehmen911.

1990 trat Si Mustapha, der zuletzt noch versuchte, einen preisgünstigen Landrover aus Österreich für die algerischen Nationalparks zu organisieren, in den Ruhestand. Vorgesorgt durch diverse landesübliche Pfründe hatte er nicht, so dass er nur von der niedrigen offiziellen Pension leben musste. Seinen Lebensunterhalt bestritt er durch Forschungsaufträge algerischer Regierungsstellen. Mit Unterstützung seiner alten Freunde aus der Solidaritätsbewegung versuchte er 1991 unter Hinweis auf seine Tätigkeit in der Redaktion einer illustrierten Zeitschrift der Österreichisch-sowjetischen Gesellschaft und ein Beschäftigungsverhältnis 1947 bei der „Tiroler Arbeiterbäckerei“ einen österreichischen Pensionsanspruch

908 Vgl. Fritz Taubert, a.a.O., insbes. 251, Anm. 20. 909 Interview mit Reimar Holzinger am 23.5.2008 (Tonbandmitschnitt) 910 Interview mit Reimar Holzinger am 28.2.2007 (Tonbandschnitt). Dazu muss allerdings angemerkt werden, dass selbst in den Diskussionen um die „Charta von Tripolis“ Ende Mai 1962 ein von der Féderation de France des FLN vorgelegter Text, der eine grunsätzliche Trennung von Religion und Staat forderte und sich von den konservativen Traditionen des islamischen Rechtes distanzierte, nicht einmal behandelt wurde. 911 Interview mit Karl Tambornino am 24.6.2008 (Gedächtnisprotokoll). Tambronino datierte diesen Zwischenfall mit „in den 80er-Jahren“. Reimar Holzinger bestätigte in einem Interview (Tonbandmitschnitt) am 4.5.2009 diesen Vorfall. „Ganz wenige (…)“ vermerkt dazu ein 1986 publiziertes Buch über die Solidaritätsarbeit für Algerien, „blieben beim Ortwechsel und verbrannten sich in der Regel die Finger dabei. Die Algérier mochten es nicht so gerne, wenn Ausländer ihre nationale Erhebung weiter ‚vorantreiben’ und Ersatzrevolution spielen wollten“ (Werner Balden/ Karl Rössel, a.a.O., 93) 192 zu erlangen, was jedoch scheiterte912.Erfolgreicher waren seine ehemaligen Mitstreiter bei der Obsorge für die ärztliche Behandlung von Si Mustaphas Herzbeschwerden: Einer von ihnen brachte ihn nämlich für die Dauer der Behandlung in dem eigentlich für seinen Sohn bestimmten, eben fertiggestellten Einfamilienhaus unter und kümmerte sich auf verschlungenen Wegen darum, dass der bekannte Kardiologe Primarius Konrad Steinbach vom Wiener Wilheminen-Spital sich persönlich um den Patienten kümmerte913.

Diese Behandlung hatte jedoch keine nachhaltige Wirkung. Nach Algerien zurückgekehrt erlag Si Mustapha am 9. Oktober 1993 im Alter von 68 Jahren seinem Herzleiden. Er wurde in Tamanrasset begraben.

Im Namen aller ehemaligen AktivistInnen der Algerien-Solidarität würdigte Karl Tambornino in der SPÖ- Zeitschrift „Die Zukunft“ sein Engagement für den Rückführungsdienst als Eintreten gegen den Imperialismus und für die Menschenrechte914.

12.5 Ehrungen für die FLN-Unterstützer

1985 verabschiedeten die DelegiertInnen eines FLN-Kongresses den Text einer neuen nationalen Charta, in dem weder vom Klassenkampf noch davon die Rede ist, dass kapitalistische Unternehmen mit den Forderungen nach nationaler Unabhängigkeit unvereinbar sind. Im Folgejahr wurden vier ehemalige Aktivisten, nämlich „Charly“ Blecha, Reimar Holzinger, Klaus Sperlich und Josef Riedler, als Helden des Befreiungskampfes bei einer verspäteten Revolutionsfeier im Monument der Märtyrer in Algier ausgezeichnet915. Im Jahr 2000 ging die Österreichisch-Algerische Gesellschaft eine organisatorische Kooperation mit der Gesellschaft für österreichisch-arabische Beziehungen ein und wurde unter maßgeblicher Beteiligung der Solidaritäts-Veteranen reaktiviert916. 2005 wiederholten die Algerier ihre Danksagung an ihre österreichischen Unterstützer im Befreiungskampf. Und Karl Blecha ergriff die Gelegenheit, um in seiner Antwort-Rede „Österreichs Rolle im Algerischen Befreiungskampf“ darzustellen.Dokument 17: Auszeichnung für österreichische Unterstützer des FLN

912 Winfried Mustapha Müller – Lebenslauf ohne Datum (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien). 913 Interview mit Klaus Sperlich am 3.5.2007 (Gedächtnisprotokoll) 914 Karl Tambornino, Rückführungsdienst für die FLN – Eine Erinnerung; in: Die Zukunft – Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 12/ Dezember 1993 915 Interview mit Reimar Holzinger am 19.12.2006 (Videomitschnitt). 916 Österreichisch-Algerische Gesellschaft reaktiviert; in: GÖAB-Bulletin, Nr. 3/2000, 10ff. 193

Quelle: Privatarchiv Reimar Holzinger

194 13. EINORDNUNG DER ÖSTERREICHISCHEN ALGERIEN-RUNDE IN DIE TYPOLOGIE NATIONALER UNTERSTÜTZERINNEN-KOMITEES IN EUROPA917

Einleitend verdient es festgehalten zu werden, dass der FLN bis zur „Conférence Europèenne d’Assistance non-gouvernementale à l’Algérie“ vom 15. bis 19. Juni 1963 nur ein einziges Mal versuchte, die europaweit existierenden Solidaritätsgruppen organisatorisch durch Treffen zu vernetzen: Vom 1. bis 5. Mai 1960 fand in „einer westeuropäischen Hauptstadt“ ein Treffen von Sympathisanten des FLN statt, dessen Representativität in Frage steht918. Auf der Tagesordnung stand unter anderem ein „Arbeitsprogramm für Skandinavien“, dessen Vereinbarkeit mit den demokratischen Traditionen seiner Heimat vom Vertreter Dänemarks, dem Spanienkämpfer Leo Kari, öffentlich bezweifelt wurde919.

Weitere Versuche des FLN in dieser Richtung sind nicht nachweisbar. Dieses Verhalten kann keinesfalls durch Geldmangel erklärt werden, denn – so der spiritus rector der Solidaritätsarbeit in der BRD Georg Jungclas - „materielle Mittel hatten sie [die Algerier – F.K.] immer genug“920. Welche andere Motivation könnte also diesem Verhalten zugrund liegen? Die Antwort liefert die Organisationsgeschichte der Widerstandsbewegung: Mit der 1957 gefällten Entscheidung zur Gründung einer Fédération de France des FLN entstand im Rücken des Feindes eine zweite Kampf-Front unter Leitung von Mohamed Boudiaf921. Mit dieser Entscheidung war die Ausschaltung der konkurrierenden MNA bei den 300.000 bis 400.000 AlgerierInnen im französischen Mutterland verbunden. Im „algerischen Weltbild“ wie es zu diesem Zweck von der FLN-Propaganda vermittelt wurde, „nahm Messalismus jenen Platz ein, den der Trotzkismus im stalinistischen Weltbild innehatte: der absolute Irrtum und der absolute Verrat“922. Blutige Auseinandersetzungen waren die Folge. Die MNA warf

917 In Japan sammelten humanitäre Organisationen und Gewerkschaften ebenfalls für den FLN, der ab Juli 1958 in Tokio ein Büro unterhielt (siehe Gilbert Meynier, Histoire, a.a.o., 603). 918 Eien Teilnahme von AktivistInnen der österreichischen Algerien-Runde konnte bei den ZeitzeugInnen- Interviews jedenfalls nicht dokumentiert werden. 919 Leo Kari, Om baggerunden for „Algier frit“; in: Algier frit, Nr. 2/ 12. November 1960. Leo Kari hat über ein Buch seine Erlebnisse bei den Internationalen Brigaden (De danske spaniensfrivillige, Køpenhavn 1952 / Hinter Spaniens Bergen - Geschichte einer Niederlage, Rostock 2001) und eine Autobiographie (Bag Spanies bjerge, Modtryk 1998) verfasst. 920 Jungclas Georg -1902-1975, Hamburg 1980, 244. Der FLN verfügte über Konten bei der Société des banques, auf denen das von den „Kofferträgern“ eingesammelte Geld deponiert wurde. Auch deutsche Banken mit Filialen in Tanger standen für diese Zwecke zur Verfügung (Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 600). Die „Vertretung“ des FLN in Bonn kaufte in der Zeit von 9.6.1958 bis 13.9.1959 für insgesamt 418 Flugreisen Tickets im Gesamtwert von 168.000 DM (Bericht des Bundeskriminalamtes, Die Aktivitäten der Algérier in der Bundesrepublik, 20, in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/2398]). 921 Der folgende Abschnitt basiert im Wesentlichen auf Jean-Paul Cahn, a.a.O., 231ff. Siehe dazu auch Ali Haroun, a.a.O., 7ff. 922 Mohammed Harbi, Le F.L.N. – mirage et réalité, Paris 1980, 6 195 dem FLN öffentlich zahlreiche Morde an ihren Mitgliedern und SympathisantInnen vor, unter anderem der Arbeiterführer Mohammed Nadji und Abdallah Fillali923.

Als sichtbare Gradmesser für den wachsenden Einfluss des FLN wirkten zwei spektakuläre Ereignisse: Einmal als 15 algerische, bei französischen Spitzen-Clubs tätige Profi-Fußballer das Land verließen, um fortan demonstrativ nur mehr als algerische Nationalmannschaft zu spielen, bis die FIFA allen Matchpartnern Verbandssanktionen androhte924. Dann als der FLN die Massendemonstration vom 17. Oktober 1961 gegen die nächtliche Ausgangssperre für Moslems925 organisierte. 47, heute namentlich bekannte französische KofferträgerInnen, trugen wesentlich zu diesem Erfolg bei926. Die Polizeibehörden im französischen Mutterland reagierten mit Massakern, massivem Einsatz von Folter927 und der Errichtung von Sammel- Lagern für „verdächtige Algerier“. Als sich durch diese Methoden das Netzwerk der Sicherheitsbehörden um die Entscheidungsträger der Fédération de France des FLN immer enger zog, übersiedelte die Leitung des „Siebenten Wilâya (Wehrbezirkes)“ in die BRD, in die Nähe von Köln. Unter den dort ansässigen Flüchtlingen aus Frankreich etablierte der FLN quasi-militärische Befehls-Strukturen, deren wesentliche Regeln in Anweisungen wie „Statuts du Front de Libération Nationale“928 und „Directiven“929 zusammengefasst waren. Diese Satzungen zur strengen Reglementierung des parteiinternen Lebens waren weitgehend von den Statuten der KPDSU geprägt: „Vollständige Sätze, sogar ganze Artikel wurden kopiert, jedoch sorgfältig von allem Vokabular gesäubert, dass sich auf die unterschiedlichen Gesellschaftsklassen bezog. Die FLN-Verfasser ließen sich von den Kommunisten inspirieren, ohne deshalb Kommunisten zu sein“930.

Die Spitze des streng hierarchischen Organisationsgerüstes bildeten Zentralkomitee und Polbüro. Im Rahmenwerk eines solchen Systems kam den UnterstützerInnen primär die Rolle von Hilfswilligen zu, über deren Potentiale die Entscheidungsträger des FLN je nach Bedarf

923 Nach Reimar Lenz, a.a.O., 6 924 Bancel S. Frenkiel, Les footballeurs du FLN: des patriotes entre deux rives; in: Migrations société, Heft 110/ Paris 2007, 121ff. 925 House N. Macmaster,La Fédération de France du FLN et l’organisation de la manifestation 17 octobre 1961; in: Vingtième siècle – Presse de la fondation nationale des sciences politiques, Heft 83/ Paris 2004, 145ff. 926 Aufgelistet in Jacques Charby, a.a.o.31ff. 927 Folter in Paris – Berichte algerischer Häftlinge, Berlin (Ost) 1959 928 In: Bundesarchiv Koblenz (B 362/2375). 929 In: Bundesarchiv Koblenz (B 362/2388). Siehe dazu auch „La justice du FLN“; in: Harbi/ Meynier (Hrsg.), a.a.O., 629ff. 930 Gilbert Meynier, Die „Revolution“ der FLN (1954-1962); in: Christina Kohser-Spohn/ Frank Renken (Hrsg.), Trauma Algerienkrieg – Zur Geschichte und Aufarbeitung eines tabusierten Konflikts, Frankfurt 2006, 171 196 disponieren konnten931. Ein Eigenleben der UnterstützerInnen über ihre beschränkten nationalen Tätigkeitsfelder hinaus zu fördern hätte für die FLN-Führung bedeutet, vermehrt politische und praktische Mitsprachemöglichkeiten zuzulassen. Einher gegangen wären damit sicherlich verstärkte Versuche, den FNL ideologisch zu vereinnahmen, was den Intentionen der Widerstandsbewegung sich ohne positive Festlegung einfach abzugrenzen, diametral zuwiderlief (Améziane Ait Ahcène FLN-Vertreter in Bonn, erklärt noch nach dem Mordanschlag auf ihn am 7. Dezember 1958: „Die FLN ist weder faschistisch noch kommunistisch, weder anti-demokratisch noch anti-semitisch“932). Anders formuliert: Im Selbstverständnis der überwiegenden Mehrheit der Mitglieder und SympathisantInnen intendierte der FLN keine grundsätzliche Veränderung der Gesellschaft, er war – trotz Präsenz vereinzelter MarxistInnen - keine revolutionäre Organisation im Sinne irgendeiner Spielart des Marxismus, sondern eine ideologisch diffuse Widerstandsbewegung933. Die gleichzeitige „Verwendung des Islam als ideologischen Referenzpunkt, der die Einheit der Gesellschaft zementiert934, gestattete der FLN, die ideologischen Anleihen, die sie beim Marxismus genommen hat, zu handhaben und auf eine einfache Technik der Entwicklung zu reduzieren. Die Synthese aus dem Islam und diesem „Marxismus“ konstituierte eine Ideologie des nationalen Aufbaues, die von Haus aus (…) alle sozialen Konflikte in den Bereich der Moral verdrängte“935.

Hinsichtlich des Aktivitätspegels bei den UnterstützerInnen der algerischen Widerstandsbewegung wird in der einschlägigen Literatur generell eine zeitliche Abfolge in drei Phasen beschrieben, die einher geht mit dem Anwachsen rebellischer Komponenten in der Jugendkultur:

• In der ersten Phase 1954-1957 blieb der französisch-algerische Konflikt weithin Insider-Wissen (außen-)politisch interessierter Zirkel. • Nach der Niederlage in der „Schlacht um Algier“ 1957 beschloss die im Fraktionskampf gegen die Anhänger Messali Hadj zur hegemonialen Kraft gewachsene FLN den (bewaffneten) Kampf zu internationalisieren – eine Entscheidung, bei der der Aufbau eines Informationsnetzes zur psychologischen

931 Eine „offizielle“ Darstellung aus Sicht der FLN liefert der Artikel L’activité du F.L.N. en Allemagne; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne. Nr. 44/ 22. Juni 1959. 932 Zit. nach Reimar Lenz, a.a.O., 8 933 Gilbert Meynier, Revolution, a.a.O., insbes. 173 934 Vgl. Zum Beispiel L’évolution de la société musulmane et l’éxperience Algérienne; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr. 35/ 15. Jänner 1958. 935 Monique Gadant, a.a.O., 11 197 Kriegsführung gegen Frankreich sicher eine Rolle spielte936. Der FLN positionierte deshalb in ganz Europa, wo immer es die Regierungen tolerierten, Repräsentanten: Mohammed Kellou in London, Tayeb Boulahrouf in Montreux (nach seiner Abberufung nach Rom ersetzt durch Mohammed Abdelouahab), Améziane Ait Ahcène in Bonn, Mohammed Cherif Sahli in Skandinavien …937. Durch das Engagement dieser inoffiziellen Geschäftsträger der algerischen Exil-Regierung nahm die pazifistische und linke Presse mehr und mehr Notiz vom Krieg und Flüchtlingselend.

• Nach 1959 akzeptierten die europäischen Regierungen, die den Repräsentanten des FLN im Interesse ihrer Beziehungen zu Frankreich anfangs restriktiv begegnet waren, im Hinblick auf den zu erwarteten Sieg die Widerstandsbewegung mehr und mehr als Wirtschaftsfaktor (der FLN kaufte Funkgeräte bei Telefunken und Siemens- Deutschland, Zivil- und Militärfahrzeuge bei Mercedes und Magirus, Land-Rover in Großbritannien, die Fabriken Herstal bei Liege und Beretta lieferten Faustfeuerwaffen). Die damit einhergehende, von Profitinteressen bestimmte Toleranz gegenüber der Widerstandsbewegung und ihren Repräsentanten begünstigte wiederum das Entstehen einer breiten Solidaritäts-Bewegung an der Basis938.

Von ihren prägnanten Aktivitätsfeldern her lassen sich bei den damals mit dem FLN kooperierenden Unterstützungs-Vereinigungen drei Typen unterscheiden:

• In Großbritannien und den Niederlanden existierten Solidaritätsgruppen in Ländern mit gewachsenen bürgerlich-demokratischen Strukturen, bei denen die humanitäre Hilfe, insbesondere für die algerischen Flüchtlinge in Marokko und Tunesien, im Vordergrund stand. • Die unterstützenden Parteien und Gruppierungen in Italien und Belgien waren in ein libertäres Milieu eingebunden. Ihr Engagement für den FLN war – wie bei der französischen PSU - direkt mit dem Streben nach einer „neuen Linken“, jenseits von Sozialdemokratie und Kommunismus, verbunden.

936 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 483ff.. Diese Motivation wird auch von Reimar Holzinger (Interview am 14.5.2009 – Tonbandmitschnitt) und Karl Tambornino (Interview am 5.6.2009 – Gedächtnisprotokoll) bestätigt. 937 Es existierte sogar eine halblegale FLN-Vertretung in Franco-Spanien, deren Handlungsspielraum den Schwankungen der francistischen Politik gegenüber dem Maghreb unterworfen war (siehe Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O:, 597 und Charles-Henri Favrod, a.a.O., 165). 938 Siehe Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 598ff. und Pas Nicolas, La guerre d’Algérie vue des Pays-Bas (1954- 1962); in: Vingtième siècle – Revue d’histoire, Heft 2/2005, 43-58 198 • In Deutschland, Österreich und der Schweiz waren die nationalen UnterstützerInnen- Vereinigungen überwiegend durch das nationale Anliegen der Legionärsrückführung in die Heimat und die „Kofferträger“ beansprucht.

Zur Illustration dieser Typologie werden nachfolgend die Aktivitäten in den angeführten Staaten kurz behandelt.

13.1 Großbritannien

1957 schickte der Algerische Rote Halbmond einen Repräsentanten nach Großbritannien, um zu erkunden, ob es möglich wäre, Hilfe für die Flüchtlinge im Grenzgebiet zu Marokko und Tunesien zu bekommen939. Zu diesem Zeitpunkt herrschte in Großbritannien darüber kaum ein Problembewußtsein. Die Regierung zögerte, Gegner der Franzosen zu unterstützen. Denn Flüchtlinge sind juristisch gesehen Personen, die ihr Land verlassen, weil sie bedroht sind. Frankreich leugnete aber die Existenz einer solchen Bedrohung und verweigerte überhaupt die Anerkennung des Algerischen Roten Halbmondes.

Zuerst waren es daher Organisationen mit geringem Kontakt zur Regierung, die am großzügigsten gespendet haben. Besonders engagierte sich das Oxford Committee for Famine. Auch der Save the Children Fund – obwohl unter königlicher Patronanz stehend – half. Das englische Rote Kreuz spendete 500 Pfund über die Vermittlung des Internationalen Roten Kreuzes. War on Want schloss sich an. Der Service Civil International schickte schon seit Beginn des Befreiungskrieges Hilfsgruppen für den Bau und die Ausrüstung von Häusern für geflüchtete Waisenkinder in Tunesien.

939 Die folgenden Passagen übernehmen die Darstellung von Thomas Fox-Pitt, Les activités du Comité Britannique pour les réfugies Algériens; in: El Moudjahid - Organe central du Front de Libération Nationale algérienne, Nr. 60/ 20.2.1960 199 Das von Mohamed Kellou geleitete FLN Büro in London bediente sich zunächst der Union der arabischen Studenten, später des Hilfskomitees für algerische Flüchtlinge als Tarnung. Die Polizei überwachte ständig die Aktivitäten des FLN-Repräsentanten. Mehrere Male wurde die Verteilung eines Informationsbulletins verboten. Im August 1958 verwiesen die britischen Behörden aufgrund von diskreten Demarchen der französischen Behörden sogar ein Mitglied des FLN-Büros des Landes. Die übrigen der Vertretung angehörenden Personen wurden mehrmals nachdrücklich aufgefordert, ihre politischen Aktivitäten vollständig einzustellen und im eigenen Interesse ihre Studien fortzusetzen.

1958 lud eine Gruppe von Labour-Abgeordneten mit Ben Khedda und Ben Yahia zwei wichtige Repräsentanten des FLN ins Unterhaus ein, damit sie dort aus ihrer Sicht die Problemlage darstellen. Konsequenz dieses Meetings war, dass sich drei der Labour Party angehörende Parlamentarier: Stan Awbery, John Baird940 und Wedgewood Benn941 Mitte 1959 nach Tunesien begaben. Nach ihrer Rückkkehr bildete Benn ein politisches Komitee im Unterhaus, um die Regierung zu veranlassen, ihren Einfluß für die Beendigung des Krieges geltend zu machen. Die beiden anderen Abgeordneten setzten Initiativen zur Linderung des Flüchtlingselends. Im Parlament wurde eine Versammlung derjenigen karitativen Gesellschaften organisiert, die an den humanitären Problemen der AlgerierInnen interessiert waren. Erstes Anliegen des bei dieser Gelegenheit konstituierten British Committee for the Algerian Refugees war es, die algerischen Flüchtlinge auf die Liste der vom UNHCR unterstützten Projekte zu bekommen. Nachdem die Präsidentin des Weltflüchtlingsjahres 1959-1960 in Großbritannien eine diesbezügliche, von der Regierung bereits gebilligte negative Entscheidung nicht rückgängig machen konnte, war es notwendig, eine leistungsfähige organisatorische Alternative zu finden. Hierzu bot sich zunächst die Christian Action an942. Das „Oxford committee for famine relief (Oxforder Komitee zur Linderung der Hungersnot)”, das „International voluntary service (Internationaler Zivildienst)“, „War on want“ und das „Inter church aid and refugee service“ folgten. Der Vertreter des algerischen Roten Halbmonds beriet die Hilfsorganisationen bei ihren Aktivitäten.

Ende 1959 initiierte das British committee for the algerian refugees eine breit angelegte Zeitungskampagne mit der Bitte um finanzielle Hilfe. Der Vorsitzende des Komitees Stan

940 John Baird (1906-1965); in http:de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/John_Baird_(Politiker) 941 Tonny Benn (1925-) war Wortführer der Linken in der Labour-Party im Geist der Fabian Society. „Bennite“ ist in Großbritannien ein Synonym für eine radikal-demokratische, linke Position. 942 Siehe Reimar Lenz, a.a.O., 16 200 Awbery startete eine Serie von Anfragen bezüglich einer Fortsetzung der Hilfslieferungen nach Beendigung des Weltflüchtlingsjahres und der an der Grenze von Algerien zu Tunesien von der französischen Armee errichteten Minenfelder943. Ein Jahr später fand in London eine große öffentliche Protestversammlung statt944.

Die Beziehungen normalisierten sich mit dem absehbaren Sieg des FLN und der Unabhängigkeit Algeriens. Im Mai 1961 fand ein Treffen zwischen dem britischen Botschafter in Tunis und Krim statt und im November 1961 konnte Tawfik Bouattoura einige Minuten mit Queen Elizabeth bei einer Entwicklungshilfe-Konferenz in Accra sprechen945.

13.2 Niederlande

Hier war die algerische Widerstandsbewegung zunächst publizistisches Anliegen der traditionell schwachen Arbeiterbewegung. In der Agitation zeichneten sich einzelne Abgeordnete wie Hubertus Martinus Franssen946, von der bis 1958 an der Regierung beteiligten sozialdemokratischen Partij van de Arbeid und H.J. Lankhorst947, von der im Jänner 1957 neu gegründeten Pacifistisch Socialistische Partij durch herausragendes individuelles Engagement aus948. Die PPS war zu diesem Zeitpunkt eine sozialreformerische Partei, getragen von einer Gruppe Anti-MilitaristInnen und oppositionellen SozialistInnen, die längst nach einer Möglichkeit gesucht hatte, sich im Parlament in Belangen der Aussen- und Verteidigungspolitik Gehör zu verschaffen. Von der PvdA unterschied sich die PPS vor allem durch ihren ethischen Pazifismus.

943 Eine Zusammenfassung der Initiativen Awberys für die algerischen Flüchtlinge im Unterhaus findet sich unter http://hansard.millbanksystems.com/search/Algeria?speaker=mr-stanley-awbery 944 Meeting de protestation à Londres; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne. Nr. 76/ 5. Jänner 1961 945 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 598 946 Berufspolitiker (1916-2003) zunächst der Sociaal-Democratische Arbeiderspartij, dann der PvdA, von 1956 bis 1977 Mitglied der zweiten Kammer. 947 Berufspolitiker (1914-1976). Mitglied der Christelijk-Democratische Unie (1932-1946), der Christen- Democratische Volkspartij (1945-1946), der Socialistische Unie (1950-1957), schließlich der PPS. Lankhorst’s Archive befinden sich im IISG. 948 Zur Entstehung und Entwicklung der beiden Parteien siehe Rob Gerretsen/ Marcel van der Linden: Die Pazifistisch-Sozialistische Partei (PSP) der Niederlande; in: Jürgen Baumgarten (Hrsg.), Linkssozialisten in Europa – Alternativen zu Sozialdemokratie und Kommunistischen Parteien, 85ff. 201 Dem in der Bonner FLN-„Vertretung“ Mouloud Nait Belkacem, einem in europäischer (Kultur-) Geschichte bewanderten, medienwirksamen Vortragenden wurde die Teilnahme an einer Solidaritäts-Konferenz in Holland untersagt949 .

Ab 1959 setzte dann eine breite Resonanz für die Anliegen der Widerstandsbewegung durch Komitees ein, die entweder humanitäre Hilfe für algerische Flüchtlinge organisierten oder den FLN politisch und militärisch (wie das trotzkistische Netzwerk) unterstützten950. Die Algerien-Solidarität baute dabei sowohl auf die pazifistischen und internationalistischen Traditionen der Zwischenkriegszeit als auch auf die lebendigen Erinnerungen an die Resistance951. Bei den UnterstützerInnen dominierten Intellektuelle und LehrerInnen952 und JournalistInnen wie Fons Hermans, Redakteur der Zeitung „Het Vrije Volk“, der 1961 im Verlag Querido ein Buch „Algier“ publizierte.

Durch diese ideologische Offenheit gelang es, die Algerien-Solidarität beinahe in den Rang eines staatspolitischen Anliegen zu erheben953: Im Palast der Königin Juliane in Den Haag wurde vom 19. April bis 5. Mai 1960 eine Ausstellung über das Flüchtlingselend veranstaltet, bei der 50.000 Francs gespendet wurden. Am 6. Mai 1960 empfing Juliana eine Delegation der Flüchtlinge in ihrem Palast in Soesdyk. Katholische und sozialistische Zeitungen sowie Museen boten ihre Unterstützung an. In Radio Hilversum wurde ein arabisch-sprachiges Programm mit Einflussmöglichkeiten der FLN954 ausgesendet.

Nichtsdestotrotz verhaftete die Polizei am 10. Juni 1960 zwei Mitglieder der Revolutionair Communistische Partij – Michael Raptis und Sal Santen955. Der schon erwähnte Fons Hermanns, veröffentlichte in „Vrij Nederland“ dazu einen Artikel, in dem er unter Hinweis auf eine entsprechende Praxis im zaristischen Russland verlangte, den Inhaftierten den Status politischer Häftlinge zuzubilligen956. Die niederländische Justiz zeigte sich unbeeindruckt und behandelt die beiden sogar schlechter als normale Kriminelle. Unter der Beschuldigung für

949 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 597, Anm. 127 950 Siehe dazu auch Niek Pas, Aan de wieg van het nieuwe Nederland: Nederland en den Algerijnse oorlog 1954- 1962, Amsterdam 2008 951 Details finden sich bei Pas Nicolas, a.a.O., 43ff. 952 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 601 953 Siehe dazu Niek Pas, Aan de wieg van het nieuwe Nederland – Nederland en de Algerijnse oorlog 1954-1962, Amsterdam 2008 954 Undatierter Bericht Niederlande, in: Bundesarchiv Koblenz (B 362/2398). 955 Siehe dazu Elspeth Etty, Gentle Trotskyist: Sal Santen (1915-1998); in: Revolutionary History, Nr. 2/ London 1999, 222ff. 956 Nach Sal Santen, Poste-restante Rood, Amsterdam 1986, 360 202 die FLN Identitätsdokumente gefälscht und gefälschtes Geld in Umlauf gebracht zu haben, sassen sie 13 Monate in Untersuchungshaft. Erst danach wurden sie dem Strafrichter vorgeführt, der sie unter Anrechnung der Untersuchungshaft zu 15 Monaten Arrest verurteilte957.

13.3 Italien

Anfangs widersetzten sich die Behörden strikt jeder Einreise von AlgerierInnen. Selbst Ferhat Abbas, der Präsident der Exilregierung, wurde in Oktober 1958 mit seinem Flugzeug auf dem Flughafen von Fiumicino festgesetzt. Der FNL-Repräsentant in Rom mußte die Botschaft Tunesiens als Tarnung benutzen958.

Der FLN bemühte sich mit einem Informationsbulletin959 um die sozialdemokratische PSI, besonders aber um die organisatorisch übermächtige Partito communista italiano (PCI). Da die PSI – anders als die SFIO in Frankreich - es bis Anfang der 60er-Jahre aus taktischen Erwägungen ablehnte, mit den KommunistInnen radikal zu brechen960, konnte ein gemeinsames Comitato d’amicizia e d’Aiuto Col Popolo Algerino konstituiert werden. Im Juli 1959 brachte der kommunistische Parteiobmann Palmiro Togliatti im italienischen Parlament eine Deklaration zugunsten der FLN ein, die zu einem heftigen verbalen Schlagabtausch im Plenum führte.

Einen wertvollen Kontakt für den FLN stellte auch die Associazione nazionale di partigiani italiani dar, denn in Italien existierten noch Verstecke mit Waffenbeständen der Partisanenkämpfen zu Kriegsende.

Außerhalb der ArbeiterInnenbewegung bemühte sich der FLN um freundschaftliche Beziehungen zum Vatikan und war nach Kräften bestrebt, das Überleben der katholischen Kirche in Algerien zu sichern. Ferhat Abbas gratulierte 1958 Johannes XXIII. sogar zu seiner Papstwahl. In die landesweiten Solidaritäts-Kundgebungen von Udine bis Agrigente in

957 Die Staatsanwaltschaft hatte drei Jahre Kerker für Pablo und zwei für Santen gefordert. Wegen der Androhung belastendes Material über das Verhalten hoher Beamten und Repräsentanten während der Nazi- Besetzung zu veröffentlichen wurde dieser Forderung nicht nachgegeben (siehe Jan Willem Stutje, a.a.O., 119). 958 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 597 959 Algeria libera – bolletino di informazioni del ufficio di propaganda per la stampa del movimento nazionale algerino, Roma 1957-58 960 Tim Potter, Il Manifesto und Il partito di unità proletaria – Linke Kritik an der Kommunistischen Partei Italiens; in: Jürgen Baumgarten (Hrsg.), Linkssozialisten in Europa – Alternativen zu Sozialdemokratie und Kommunistischen Parteien, Hamburg, 1982 203 Sizilien, von Sassari in Sardinien bis Terni in Umbrien, wurden auch bewusst links- katholische Netzwerke und Persönlichkeiten einbezogen961.

Schon im Oktober 1958 fand in Florenz ein mediterranes Kolloquium unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters, des Präsidenten der nationalen Erdölgesellschaft Ente Nazionale Idrocarburi Enrico Mattei und in Anwesenheit des Erbprinzen von Marokko Moulay Hassan statt. Boumendjel, der Leiter des FLN-Informationsbüros in Tunis, repräsentierte die Widerstandsbewegung. Von französischer Seite nahmen katholische Persönlichkeiten mit bekannt guten Kontakten zu Charles de Gaulle teil. „In die Fussstapfen der von Benito Mussolini über die arabisch-sprachigen Sendungen von Radio Bari und die Universität von Rhodos betriebene Propaganda tretend, präsentierte sich das offizielle Italien bei dieser Veranstaltung frühzeitig als christliche, araber-freundliche Nation“962. Für nicht wenige linke UnterstützerInnen des FLN bedeutete das Engagement für die weitgehend pragmatische Widerstandsbewegung eine Möglichkeit, sowohl den Reformismus der PSI als auch die stalinistischen Traditionen der PCI, mit dem Hinweis auf die Praxis in Algerien zu konterkarieren. So entstand aus der Solidaritätsarbeit ein wesentlicher Baustein bei der Entwicklung eines lebendigen Marxismus, den Lelio Basso 1963-64 in der links- sozialistischen Partito socialista italiano di unità proletaria (PSIUP) und Rossana Rossanda nach ihrem Ausschluß aus der PCI 1971, in der Gruppe um die Zeitung „Il manifesto“, eine organisatorische Heimstatt zu geben versuchten.

13.4. Belgien

Die belgische ArbeiterInnenbewegung war insgesamt weniger kompromittiert mit dem Kolonialkrieg und weitaus internationalistischer als die Linke in Frankreich. Dieses gemeinsame politische Fundament erhöhte allerdings den Stellenwert der Algerien-Solidarität zwischen der Parti Socialiste Belge – Belgische Socialistische Partij, der seit dem Ungarn- Aufstand 1956 marginalisierten Parti communiste de Belgique und den in der Sozialdemokratie um die Zeitschriften „La Gauche“ und „Links“ gescharten Gefolgsleute der Vierten Internationale.

961 Manifestations de la solidarité avec le peuple Algérinne à travers toute l’Italie; in: El Moudjahid – Organe central du Front de Libération Nationale algérienne. Nr.76/ 5. Jänner 1961 962 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 602 204 Durch die gemeinsame Grenze mit Frankreich nahm Belgien in der Logistik des Widerstandes im „Siebenten Wilâya (Wehrbezirk)“ eine Sonderstellung ein. Im Land existierte kein Büro eines FLN Repräsentanten. Wie im Saarland963 und in Luxemburg wurden die Aktivitäten hier direkt durch die Fédération de France der FLN „überwacht“964. Diese Konstruktion brachte es mit sich, dass die blutige Fehde zwischen FLN und MNA auf belgischem Territorium mit aller Härte ausgetragen wurde, wobei einige Attentate möglicherweise das Werk französischer Dienststellen waren, die ein Interesse daran hatten, den Untergrund-Krieg anzuheizen.

Da die kommunistischen und trotzkistischen Parteigänger für die Erfordernisse der Konspiration besser konditioniert waren, rekrutierten sich die AktivistInnen des im April 1958 gegründeten Comité pour la paix en Algérie – Comité voor de vreede in Algerije von allem Anfang an überwiegend aus diesen Milieus965. So produzierte die Vierte Internationale die erste illegale Zeitschrift des FLN „Résistance algérienne“ zunächst in Frankreich, dann – unter der Verantwortung von Ernest Mandel – in einem Keller in Bruxelles. Pierre Le Grève966 besorgte den Schmuggel nach Frankreich967. Georges Laperches kümmerte sich um die illegalen Grenzübertritte in der Region Eupen968. Im Mai 1958 wurden zwei Verantwortliche des FLN unter der Beschuldigung verhaftet, unter Verwendung falscher Pässe, mit Waffen gehandelt zu haben. Am 22. September 1958 verhaftete die Gendamerie von Charleroi neun Verantwortliche des FLN bei einer Sitzung und beschlagnahmte Mitgliedsbeiträge, Publikationen und ein Organigramm der Untergrund- Strukturen in Belgien. Das Comité pour la paix en Algérie – Comité voor de vreede in Algerije stellte sofort Rechtsanwälte für die Verhafteten und erreichte bereits am 6. Oktober deren Freilassung. Am 8. November 1958 organisierten die anti-kolonialistischen Komitees, die besonders in Liege und Bruxelles aktiv waren, eine Versammlung für das Selbstbestimmungs-Recht des algerischen Volkes. Am 13. November fand ein Aufmarsch direkt vor der französischen Botschaft in Bruxelles statt. LinksgerichtetePersönlichkeiten wie

963 Dem Bericht des Bundeskriminalamtes über die Aktivitäten der Algérier in der Bundesrepublik zufolge bestanden im Saarland drei Sektionen des FLN, und zwar je einer in den Bezirken Saarbrücken-Stadt, Merzig- Land und Homburg-Land. Jeder dieser Sektionen waren 25 Gruppen angeschlossen, die entweder politische, militärische oder polizeiliche Funktionen erfüllten (in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/2398], 21). 964 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 597 965 Ebenda, 602. Die trotzkistischen Aktivitäten werden ausführlich dargestellt von Jean-L. Doneux in „Le front du nord des Belges dans la guerre d’Algérie 1954-1962“ (Bruxelles 1992). 966 Siehe Pierre Le Grève; in: http://www.sap- rood.be/cm/index.php?com_sectionnav&view=article&Itemid=53&id 967 Jan Willem Stutje, a.a.O., 109f. 968 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 602 205 der Generalsekretär der belgischen Genossenschaften Roger Ramackers oder Guy Cudell969, der armenisch-stämmige sozialistische Bürgermeister von Saint-Josse ten Noode (einem nördlichen Vorort von Bruxelles mit einem Bevölkerungsanteil von 75 Prozent aus Marokko und Tunesien) unterstützten die Kundgebung ebenso wie prominenten Kommunisten und VertreterInnen der Religionsgemeinschaften.

Das Comitè pour la paix en Algérie – Comité voor de vreede in Algerije arrangierte im Sommer 1959 die Entsendung von drei belgischen Journalisten in die Flüchtlingslager in Tunesien970.

Alle diese Aktivitäten fanden vor dem Hintergrund einer Anschlagsserie gegen UnterstützerInnen und Mitglieder der FLN statt: Zehn Tote und Verwundete wurden schon gezählt971 als der Trotzkist Georges Laperches am 25. März 1960 einem heimtückischen Briefbombenanschlag zum Opfer fiel und sein Gesinnungsgenosse Pierre Le Grève diesem Schicksal nur knapp entging. Die belgischen Behörden reagierten, indem sie die potentiellen Opfer dieser Gewaltakte bestraften – eine Flut von Ausweisungen gegen FLN- SympathisantInnen setzte ein.

Wenige Tage vor der Unterzeichnung des Waffenstillstands-Abkommens in Evian, am 12. März 1962, organisierte das Comité pour la paix en Algérie – Comité voor de vreede in Algerije noch ein meeting mit Jean Paul-Sartre in Bruxelles, das enormen Zulauf hatte.

13.5 Deutschland und Österreich

Da von den vier Solidaritätsorganisationen in Deutschland eine – der Nordafrikanische Kreis in Hamburg - ihre Tätigkeiten völlig auf die Repatriierung von 2.783 deutschen Söldnern972 konzentrierte973, könnten die UnterstützerInnen in der BRD wohl unter jenen eingangs angeführten Typus von Algerien-Komitees subsumiert werden, bei denen dieses Aktivitätsfeld dominierte. Rechnet man die für die Rückführung ungarischer Fremdenlegionäre notwendigen Aktivitäten mit ein, so ist die österreichische Algerien-Runde

969 Über Guy Cudell existiert ein Dokumentarfilm von Marie-Hélène Massin „Le bourgmestre a dit“ (http://www.cinergie.be/cinergie/arch01/bourgm.htlm). 970 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 601 971 Details finden sich in der Zeitschrift „Situationistische Internationale“ (Nr. 4/1960 - Reprint Bd. 1, Hamburg 1976, 128). 972 Claus Leggewie, a.a.O., 101 973 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.o., 600 206 ebenfalls diesem Typus zuzuordnen. Aufgrund der spezifischen Erfordernisse dieser Deserteuer-Hilfswerke kooperierten die zentralen Organisatoren Hans-Jürgen Wischnewski und Reimar Holzinger mit staatlichen Dienststellen bis hin zu Bundesnachrichten-Dienst und Staatspolizei. In Deutschland wie in Österreich gelang es zudem, den anti-imperialistischen Kampf nationaler Wirtschaftsinteressen dienstbar zu machen. Wischnewski machte dabei den Vorreiter, indem er schon Ende 1961 in Köln ein Mittagessen organisierte, das algerische Verantwortliche mit Industriellen aus dem Ruhrgebiet, darunter die Konstruktionsfirma Hoch und Tief, zusammenführte974. (Auf die Differenzen in der Solidaritätsarbeit zwischen Deutschland und Österreich wird im folgenden Kapitel ausführlich eingegangen).

13.6 Schweiz

Nach eigenen Schätzungen dienten Mitte der 50er Jahre etwa 2.000, vielfach minderjährige Schweizer, in der Fremdenlegion. Innerhalb des Landes, aus dem seit Jahrhunderten Söldner rekrutiert worden waren, bestand allerdings der nationale Grund-Konsens einer prinzipiellen Ablehnung solcher Söldner-Dienste. Juristisch ging die Schweiz gegen Heimkehrer daher mit einer europaweit einzigartigen Strenge vor. Enttarnte Ex-Legionäre mußten sich gemäss § 94 des Schweizer Militärstrafgesetzes vor einem Divisionsgericht verantworten975. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgten bis zu 240 Verurteilungen pro Jahr976.

Dieser Sachverhalt würde auf den ersten Blick zur Annahme verleiten, dass die Algerien- UnterstützerInnen unter den Eidgenossen mit Aktivitäten auf dem Rückführungs-Sektor ebenfalls voll ausgelastet waren. Allerdings relativierten einige Initiativen, die sich aus unterschiedlichsten politischen und humanitären Motiven und teilweise mit staatlicher Unterstützung977 gegen die Werbung für die Legion und für die Rückführung Schweizer Söldner aus Algerien einsetzten, diese These: Sozialdemokratische Jugendliche um Jean Ziegler978 engagierten sich nämlich ebenso wie das Komitee junger Schweizer gegen den

974 Ebenda, 600 975 Zahlen nach Vincenz Oertle, Endstation Algerien – Schweizer Fremdenlegionäre (Dreizehn Lebensbilder der 1950er Jahre), Zürich 2008 976 Zahlen nach Elisabeth Hörler, Die Fremdenlegion und die Schweiz; in: Neue Zürcher Zeitung, Folio 08/91 977 Siehe Reimar Lenz,a.a.O., 13 978 In einem Erinnerungsbeitrag über Bruno Kreisky zählt Jean Ziegler namentlich Jankowitsch, Lanc und Blecha zu den „Zeitgenossen der Dekolonisation“, deren „Einstellung zur Dritten Welt sich in den Komitees zur Unterstützung der algerischen und vietnamesischen Befreiungsbewegungen herausgebildet hatte“ (Jean Ziegler, Es sprießt Leben; in: Franz Richard Reiter [Hrsg.], Wer war Bruno Kreisky? Dokumente-Berichte-Analysen, Wien 2000, 289). In einem e-mail vom 5.6.2009 erklärte Ziegler allerdings auf Anfrage lapidar: „Zu diesem Thema [Legionärsrückführung – F.K.] bin ich nicht kompetent“. 207 Eintritt in die Fremdenlegion979 . Ohne mit dem Rückführungsdienst von Winfried Müller zu kooperieren980 setzten sich die Schriftsteller Hans Keller981 und Franz Rispy982 öffentlichkeitswirksam für die Repatriierung Schweizer Staatsbürger aus Algerien ein. Ebenfalls ohne Unterstützung der in Frankfurt am Main und Köln etablierten Fluchthilfeorganisationen gingen manche Deserteure aus den Reihen der französischen Armee direkt zu den Eidgenossen983.

In Bern wurde das Büro des FLN hinter der Fassade des Algerischen Roten Kreuzes, geleitet von Djilali Bentami984, mehr oder weniger toleriert. Die Schweiz verbot den AlgerierInnen politische Aktivitäten und setzte von Fall zu Fall Maßnahmen, um ihnen die Einreise und den Aufenthalt zu verbieten. Trotz Neutralität kooperierten die eidgenössischen eng mit den französischen Dienststellen. Das brachte 1957 der Selbstmord des Staatsanwaltes Renoir Dubois zu Tage, der beschuldigt wurde, alle Gespräche mit dem ägyptischen Botschafter in der Schweiz aufgenommen und die Tonbänder an den französischen Geheimdienst übergeben zu haben.

Unter den Augen der wachsamen Polizei kooperierte das FLN-Büro mit einem Komitee gegen den Rassismus und Kolonialismus, das ein Bulletin d’information anticolonialiste unter Federführung der Journalistin Marie –Magdeleine Brumage, des Schriftstellers Charles-Henri Favrod985 und des Pastors Romainmotier publizierte986.

Trotz der Überwachung konnten 14, heute namentlich bekannten porteurs d’éspoir 987, helfen, das in Frankreich eingetriebenen FLN-Geld auf die Konten Schweizer Banken verteilen. Und 1960 mußte die überraschte Polizei feststellen, dass sich im Auto eines sozialdemokratischen

979 Bericht darüber in: Die Fremdenlegion ist kein Ausweg; in: Neue Zürcher Zeitung 10.12.1960. 980 Angabe Reimar Holzinger am 6.9.2008 (Telephonat). 981 Hans Keller, Die Wahrheit über die Fremdenlegion, Arau o.J. (1954) 982 Franz Rispy, a.a.O., Umschlagseite: „Seit Jahren hat der kühne Ostschweizer durch gefährliche Handstreiche und persönliche Interventionen in Algerien und Marokko junge Schweizer aus den Klauen der Fremdenlegion befreit. In enger Zusammenarbeit mit den Behörden der algerischen Untergrundbewegung hat er am Aufbau eines Rückführungsdienstes für flüchtende Legionäre mitgearbeitet“. Ein Bericht über Rispys Aktivitäten findet sich in der Neuen Zürcher Zeitung 18.8.1958 („Unmenschliche Fremdenlegion“). 983 Klaus Vack, a.a.O., 109 984 Ebenda, 597 985 Charles-Henri Favord engagierte sich publizistisch im Algerien-Krieg (siehe a.a.O.). 986 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 602 987 Jacques Charby, a.a.O., 271ff. 208 Funktionärs zahlreiche Pakete der Zeitschrift „El Moudjahid“ befanden, die in der Parteidruckerei produziert worden waren988.

Eigene Wege gingen die Schweizer auch bei der karitativen Hilfe. Das vom Gewerkschaftsbund und der Sozialdemokratischen Partei gemeinsam gegründete Arbeiterhilfswerk initiiert bereits 1954 Unterstützung von algerischen Flüchtlingskindern und Jugendlichen in Marokko und Tunesien in direkter Kooperation mit dem FLN-nahen algerischen Gewerkschaftsbund UGTA989. Freiwillige eines Lagers des Service Civil International in Tunesien machten 1957 das SCI-Komitee in der Schweiz auf die schreckliche Not der algerischen Flüchtlinge aufmerksam. Idy Hegnauer990, die schon im Spanischen Bürgerkrieg als humanitäre Helferin tätig gewesen war, reiste als SCI-Delgierte an und setzte sich selbst zum Ziel, an der algerischen Grenze ein Kinderheim aufzubauen. Ihre Berichte wurden in der Schweiz und anderen Ländern gelesen, ihre Bilder von verwahrlosten Kriegswaisen erlangten tragische Berühmtheit. „Kinder sehen Dich an!“ war der Slogan mit dem sie in ganz Europa Spenden in der Höhe von 900.000 Franken einsammelte. Ebenfalls unter dem Eindruck des Algerienkrieges gründete der Journalist Edmond Kaiser in Lausanne „terre des hommes (Erde der Menschen oder Erde der Menschlichkeit)“, dessen erstes Hilfsprogramm sich der (Waisen-)Kinder in den Flüchtlingslagern annahm991.

13.7 Dänemark

Völlig außerhalb der bisher entwickelten Typologie steht die Algerien-Runde in Dänemark. Dort wollten die regierenden Sozialdemokraten Algerien-Solidarität von allem Anfang an auf Spenden im Rahmen des UNHCR für die Flüchtlinge in Marokko und Tunesien begrenzen992, entsprechend der humanitären Unterstützung von (nicht nur) republikanischen Flüchtlingen im Spanischen Bürgerkrieg, die auch im Wesentlichen von sozialdemokratischen Organisationen getragen wurde. Viele engagierte Mitglieder des sozialdemokratischen Studentenverbandes Frit Forum und des Jugendverbandes Danmarks socialdemokratiske Ungdom forderten von ihren GenossInnen in der Regierung und vom dänischen Präsidenten der SI Alsing Andersen (1957-1963) jedoch darüber hinaus eine öffentliche Stellungnahme

988 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 598 989 Schweizer Arbeiterhilfswerk 1954; in: http://www.sah.ch/data/4D121F8F/chronik.htlm 990 Idy Hegnauer; in: http://www.service-civil-international.org/main/sci/voluteers/idy-hegnauer.html 991 Terre des hommes; in: http://de.wikipedia.org/wiki9/terre_des-hommes 992 Aide apportée par le Haut Commissariat aux réfugiés algériens de Tunisie; in: www.unhcr.org/cgi- bin/texis/vtx/news/opedoc.htm?tbl=PUBL&id=41bdb2e22 (genannt werden 28.000 Dosen Kondensmilch). 209 gegen die Unterdrückung der demokratischen Rechte in Algerien ein993. Der französische Kolonialkrieg sollte ihrer Ansicht nach von demokratischen Sozialisten ohne Rücksicht auf kurzfristige Handelsinteressen politisch gleich behandelt werden wie der Ungarn-Aufstand. Auch eine Rücksichtnahme auf die Haltung des SFIO wurde nicht nur abgelehnt, sondern vielmehr verurteilt. Als dem Hauptverband der dänischen StudentInnen eine Geldsammlung zugunsten geflüchteter algerischer StudentInnen von der Regierung untersagt wurde, startete der sozialdemokratische Studentenverband eine Kampagne, die zu einer Aufhebung dieser Entscheidung führte.

Die Gründung eines überparteilichen dänischen Algerien-Komitees kam nicht von der Stelle, weil bei Leo Kari, einem prominenten ehemaligen Angehörigen der dänischen Internationale Brigaden im spanischen Bürgerkrieg, der sich der Solidaritätsarbeit annehmen wollte, Unklarheiten bezüglich des Ansprechpartners bei dem FNL bestanden. Vorläufige Klarheit brachte erst eine Konferenz mehrer UnterstützerInnen-Komitees „in einer westeuropäischen Hauptstadt“ vom 1. bis 4. Mai 1960. Der der Widerstandsbewegung offiziell eingesetzten Repräsentanten für Skandinavien Mohammed Cherif Sahli einigte sich mit Kari, über die Pläne für ein Komitee mit politisch breiter Basis nach dem Muster von Norwegen, Großbritannien und Niederlande. Doch schon am 10. Juni 1960 forderte Sahli, Kari solle seine Initiative, die ohne Rückendeckung des FLN begonnen wurde, stoppen. Und erst am 21. Oktober 1960 wurden bei einer weiteren Konferenz Einigkeit zwischen den Kontrahenten erzielt994.

Tatsächlich erschien dann die Erstlingsnummer des von den FLN-UnterstützerInnen herausgegeben Mitteilungsblattes „Algier frit (Freies Algerien)“ am 1. November 1960. Die „Det Frie Algiers Venner (Die Freunde des freien Algeriens)“ riefen darin zu einer Unterschriften-Kampagne zur Solidarisierung mit der „Erklärung der 121“ in Frankreich auf995. Gleichzeitig richteten sie an dänische Spitzenpolitiker einen Katalog von drei Fragen über Algerien996. Bei den ParteivertreterInnen der KommunistInnen und 1959 gegründeten „Socialistik Folkeparti “997 stieß diese Initiative auf uneingeschränkt positive Resonanz. Nur

993 Die Darstellung folgt Henning Kjeldgaard, a.a.O., 42ff.. Kjeldgaard war Ende der fünfziger Jahre zunächst Sekretär des sozialdemokratischen Studentenverbandes, später Vorsitzender des Internationalen Ausschusses des sozialdemokratischen Jugendverbandes. 994 Leo Kari,Om baggrunden for „Algier frit“, in: Algier frit, Nr. 2/ 12. November 1960 995 Ordlyden af „de 121“’s protest; in: Algier frit, Nr. 1/ 1. November 1960 996 Til politikerne; in: Algier frit, Nr. 1/ 1. November 1960 997 Die Sozialistische Volkspartei war ein Sammelbecken von „jungen Leuten, Intellektuellen, Gewerkschaftern, Pazifisten, Enttäuschten aus KP und SP“ (Baastrup Lund, Sozialistische Volkspartei und Linkssozialisten – 210 der Sozialdemokrat Per Hækkerup zeigte sich hingegen im Hinblick auf die gemeinsame NATO-Mitgliedschaft Dänemarks und Frankreichs reserviert998. Wenige Tage nach Erscheinen des Mitteilungsblattes wurde Leo Kari vom Mercur Radio ausführlich interviewt999.

Trotz dieser publizistischen Anfangs-Erfolge und der Versuche, mit Hilfe einer programmatischen Erklärung politische Gemeinsamkeit1000 zu finden, gingen die Querälen zwischen den am „Det Frie Algiers Venner“ beteiligten Gruppen und Personen weiter: Der zentrale Verantwortliche des Solidaritätskomitees Leo Kari war neuerlich in Auseinandersetzungen mit dem FLN-Repräsentanten Mohammed Cherif Sahli über seine Beziehungen zum Det frie Algiers Venner verwickelt1001. Gleichzeitig entstand ein weiteres Komitee („Den danske Algierkomité“), das von der rechtsliberalen Zeitung „Information“ medial unterstützt wurde. „Information“ befürwortete außenpolitisch die NATO- Mitgliedschaft Dänemarks und die Bestrebungen De Gaulles1002. Der kommunistische Jugendverband „Danmarks kommunistiske Ungdom (Kommunistische Jugendverband)“ denunzierte zudem das Algerien-Komitee öffentlich als Provokations-Instrument des internationalen Trotzkismus, das den algerischen Freiheitskampf in Mißkredit bringen sollte1003. Frit Forum, das bis dahin die Aktivitäten des Freundeskreises unterstützt hatte, konzentrierte sich als Konsequenz bei den Algerien-Aktivitäten auf den Rahmen der „Socialdemokratiet (Sozialdemokratischen Partei)“, wo Frit Forum tatsächlich einen gewissen Meinungsumschwung bewirken konnte. Beispielsweise veröffentlichte „Aktuelt“, das Zentralorgan der dänischen Sozialdemokratie, kritische Artikel zum Massaker der französischen Polizei an den demonstrierenden Algeriern am 17. Oktober 19611004 und zum provokativen Thema „Wir sind nach wie vor Imperialisten“1005.

Dänische Parteien zwischen SP und Klassenkampf; in: Jürgen Baumgarten (Hrsg.), Linkssozialisten in Europa – Alternativen zu Sozialdemokratie und Kommunistischen Parteien, Hamburg 1982, 64 998 Fra politikerne; in: Algier frit, Nr. 2/ 12. November 1960 999 Hvad kann vi gøre? In: Algier frit, Nr. 2/ 12. November 1960 1000 Et manifest; in: Algier frit, Nr. 4/ Februar 1961 1001 Information insinuerer mere end informerer – Information og Algier frit; in: Algier frit, Nr. 3/ 15. Dezember 1960 1002 Leo Kari, Information insinuerer mere end informerer. Information og Algier frit; in: Algier frit, Nr. 3/ 15. Dezember 1960 1003 Nach Bertel Nygaard, Forsog på et alternativ – Den trotskistiske bevægelse i Danmark 1933-1973, unveröffentliches Manuskript. 1004 Ins Englische übersetzt und reprintiert im IUSY-Survey, No. 1/1961. 1005 Bent Hansen, We are still imperialists (ins Englische übersetzt und reprintiert im IUSY-Survey, Nr. 2/ 1961). 211 Nach dieser Zersplitterung der Solidargemeinschaft wurde „Det Frie Algiers Venner“ von den trotzkistischen Revolutionære Socialister um Preben Kinch1006 fortgeführt. Für den FLN war Det Frie Algiers Venner dennoch nicht bedeutungslos. Denn ein Trotzkist, der ehemalige Spanienkämpfer Tage Lau1007 verfügte als Feinmechaniker über die Fertigkeiten, die Präzisions-Bohrungen für die Federn von Waffenmagazinen anzufertigen1008. Aufgrund dieses Facharbeiterwissens fuhr er zusammen mit Georg Jungclas, „dem Vater des dänischen Trotzkismus“1009, nach Marokko und nahm dort an den Besprechungen mit der FLN-Führung zur Aufnahme einer eigenständigen Waffenfabrikation durch eine „Internationale Brigade“ von Freiwilligen aus aller Herren Länder teil. Zu diesem Zweck wurde eine Firma namens „Zenatia“ mit dem Sitz in Casablanca bzw. Rabat gegründet, die als fiktiver Dienstherr dieser „Fremdarbeiter“ fungierte. Die Revolutionære Socialister planten darüber hinaus die Aufstellung einer Internationalen Brigade für militärische Operationen in Algerien selbst. Für dieses Unternehmen forderten sie die offizielle Genehmigung zur Rekrutierung durch das dänische Justizministerium mit dem Hinweis ein, dass es auch der Fremdenlegion im Land gestattet werde, Söldner anzuwerben1010.

Für die in Frankfurt am Main und Köln etablierten Fluchthilfeorganisationen für Deserteure aus den Reihen der französischen Armee waren die Revolutionære Socialister ebenfalls von Wichtigkeit. Da die BRD aufgrund der Anwesenheit der französischen Besatzungsmacht für diese Fahnenflüchtlinge als unsicheres Aufenthaltsland eingestuft wurde, wurde ihnen in der Regel geholfen, sich entweder nach Österreich oder (vorweigend) nach Dänemark selbst oder über Dänemark in ein anderes skandinavisches Land abzusetzen. Waren die Deserteure erst einmal über die deutsch-dänische Grenze, gab es zumindest keine Paßprobleme mehr1011.

Nach dem Sieg des FLN benannte sich die Zeitschrift „Algier frit (Freies Algerien)“ in „Internationalt persektiv (Internationale Perspektiven)“ um. Der Schwerpunkt der

1006 Kindergärtner und Jugendpädagoge (1926-1989). 1948 Mitglied der Jugendgruppe „Venstresocialistik Ungdom (Linksozialistische Jugend)“, danach Mitglied verschiedener trotzkistischer Gruppen. Innerhalb der Algerien-Solidarität fungierte er auf Touren per Rad nach Frankreich als Kurier und verfasste den Aufruf zur Bildung einer Internationalen Brigade. Siehe Festskrift for Preben Kinch; in: Internationalens Venner – Medlemsblad for Støtteforeninge for 4. Internationale, Nr. 3/ Juli 1986 und Nekrolog; in: Internationalens Venner – Medlemsblad for Støtteforeninge for 4. Internationale, Nr. 2/ Juni 1989 1007 Åge Skovrind, Trotskisterne og befrielseskampen i Algériet; in: http://www.sap-fi.dk/si/181/181-23.html, 3 (Beitrag aus Socialistik Information, Nr. 181/ November 2003). 1008 In der Biographie von „Schorsch“ ist vorsichtig die Rede davon, dass er „die Materialbeschaffung in Skandinavien organisiert hat“ (Jungclas Georg, a.a.O., 248) 1009 Ernest Mandel im Nachwort zu: ebenda, 283 1010 Diese Aktivitäten wurden auch vom Deutschen Bundeskriminalamt registriert (Bundeskriminalamt, Die Aktivitäten der Algérier in der Bundesrepublik – Stand 19.9.1959; in: Bundesarchiv Koblenz (B 362/2373). 1011 Klaus Vack, a.a.O. 109 212 Berichterstattung verlagerte sich zu revolutionären Bewegungen in der Dritten Welt1012. Mit Algerien befasste sich die Zeitschrift hauptsächlich in Form einer Kampagne für einen Nürnberger Prozess gegen die Republik Frankreich1013.

1012 Alle Angaben nach Bertel Nygaard, a.a.O. 1013 Skal vi forvente en Nürnbergoroces for Algier? in: Internationalt persektiv, Nr. 9/ August 1961 und Nürnberg for Algier; in: Internationalt persektiv, Nr. 10/ September 1961 213 Aus der Sicht des FLN waren Dänemark und Österreich vorrangig Rückzugsgebiete für von Repression bedrohte FunktionärInnen – ein Status, den Konflikte mit den jeweiligen Regierungen möglichst wenig beeinträchtigen sollten1014. Gab es noch weitere Gemeinsamkeiten bei den Algerien-AktivistInnen beider Länder?

• Dänische und österreichische sozialdemokratische Algerien-AktivistInnen entstammten außerdem einem ähnlichen gesellschaftspolitischen Umfeld. In beiden Ländern waren sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften „siamesische Zwillinge“ (Victor Adler), die die Arbeiterschaft total dominierten und kontrollierten. Diese mittels Einheitsmythos ideologisch verfestigte Vorherrschaft ermöglichte der Sozialdemokratie beider Länder in der Zwischenkriegszeit gleichzeitig die UdSSR humanitär zu unterstützen und die kleinen kommunistischen Parteien innenpolitisch als „Feind im Rücken“1015 zu brandmarken. Nach 1945 wandelte sich dieses dialektische Modell zur Basis für - einerseits - strikten Anti-Kommunismus (und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der CIA1016) kombiniert mit – andererseits - Sympathie für die algerische Widerstandsbewegung - eine politische Positionierung, die Danmarks socialdemokratiske Ungdom und Frit Forum ebenso vehement vertraten wie die österreichische Algerien-Runde tragende SJÖ: Unbeeindruckt von den Veränderungen innerhalb der kommunistischen Parteien nach dem XX. Parteitag der KPdSU promoteten sie gemeinsam einen Beschluß, der Mitgliedsorganisationen der SJI jede Teilnahme an den Weltjugendfestpielen in Wien untersagte1017. Zusammen durchkreuzten sie erfolgreich den sogar von der Union Générale des étudiants musulmans Algeriens unterstützten Versuch1018 an einer, unter den Fittichen des Weltbundes der demokratischen Jugend stehenden Algerien-Solidaritäts-Konferenz, im Februar 1961 in Stockholm teilzunehmen, weil – so die offizielle Rechtfertigung – dadurch „die algerische Frage für Zwecke des Kalten Krieges ausgenutzt“ würde1019.

1014 Diese These wurde von Reimar Holzinger im Interview am 4.5.2009 bestätigt (Tondbandmitschnitt). 1015 Titel einer anti-kommunistischen Streitschrift, erschienen 1932 im Verlag der Wiener sozialdemokratischen Volksbuchhandlung. 1016 Siehe dazu Dino Knudsen, Dansk fagbevægelse i blokopdelingens tegn - Kold krig i den internationale fagbevægelse 1945-1949; in: Arbejderhistorie. Tidsskrift for historie, kultur og politik, Nr. 1/ København april 2009 1017 No participation in communist festival; in: IUSY-Press-Service – hrsg. von IUSY, Nr. 5/ August 1958 1018 The Algerian Solidarity Conférence; in: IUSY Survey, Nr. 3/ 1961 1019 Why IUSY did not participate in the Algerian Solidarity Conférence; in: IUSY Survey – hrsg. von IUSY, Nr. 1/ 1961 214 • Die VertreterInnen beider Mitgliedsorganisation hatten aufgrund ihrer hohen finanziellen Zuwendungen in der SJI ein gewichtiges Wort mitzureden. (Die SJÖ stellte mit Peter Strasser1020 und Heinz Nittel seit der Neugründung [Vize]- Präsidenten; 1958 wurde das Generalsekretariat nach Wien verlegt und das IUSY- Survey in der SPÖ-Druckerei „Vorwärts“ produziert; im selben Jahr reiste „Charly“ Blecha als Delegierter der SJI zum All-afrikanischen Jugendkongress nach Tunis. Per Hækkerup war von 1947 bis 1954 der erste IUSY Generalsekretär nach der Neugründung der Organisation; Henning Kjeldgaard übte ab 1960 die Funktion eines StudentInnenvertreters im IUSY-Vorstand aus; Jan Hækkerup der Neffe seines Namensvetters – übte ab 1966 ebenfalls die Funktion eines Generalsekretär aus). Diesen Einfluss machten dänische und österreichische VertreterInnen gleichermaßen zu wertvollen GesprächspartnerInnen für die FLN-Führung, die ja nicht nur ihre Botschaften auf den Konferenzen und Treffen der SJI verbreiteten, sondern darüber hinaus den Meinungsbildungs-Prozess in den Mitgliedsparteien der SI indirekt beeinflussen wollte1021.

• In beiden europäischen Kleinstaaten vertraten die (mit-)regierenden SozialdemokratInnen die These, der Übergang zum Sozialismus werde durch tiefgreifende und umfangreiche demokratische Reformen evolutionär geschehen. Die von ihnen erreichte Sozialisierung und staatliche Kontrolle der Privatwirtschaft, die Sozialpartnerschaft verbunden mit einem grobmaschigen Sicherheitsnetz für alle jene, die in der industriellen Leistungsgesellschaft nicht mithalten können, schien ihnen der Anfang dieses Prozesses. Dieses gesellschaftspolitische Umfeld eines (entstehenden) „Wohlfahrtsstaates“ förderte bei Linken in Österreich wie Dänemark die Neigung, sich für eigene innenpolitische Einflusslosigkeit durch Engagement für fremde Hoffnungsträger wie den FLN zu entschädigen. Die Algerien-Solidarität bekam so den Charakter einer Kompensation für offene und unerfüllte umstürzlerische Wünsche.

Was beide Länder trotzdem unterschied war der Umgang eines Teils des jeweiligen sozialdemokratischen Establishments mit diesem Eskapismus. Die österreichische Sozialdemokratie verfügte über eine reiche Erfahrung mit der tief in der politischen Kultur des Landes verankerte repressive Toleranz bis hin zu der am 2. April 1919 getroffenen

1020 Peter Strasser war eine lebende Ikone der SJI (vgl. Radomir Luza, a.a.O., 176). 1021 Siehe dazu Henning Kjeldgaard, a.a.O., 45 und Daniel Houhou, Algerian thanks to IUSY-members; in: IUSY Survey – hrsg. von der IUSY, Nr. 1/ 1961 215 Entscheidung, 1.300 zumeist kommunistischen Freiwillige mit Waffen auszustatten und ihnen zu ermöglichen, die ungarische Grenze zu überschreiten, um dort der bedrängten Räte- Regierung militärisch zu Hilfe zu kommen. Im Gegensatz zur Leitung von Socialdemokratiet öffnete die SPÖ-Führung daher den austro-marxistischen „Kreuzfahrern“ bewusst eine „Spielwiese“ außerhalb Österreichs, um die Gefahr abzuwenden, „dass sich diese eines Tages einer anderen Bewegung zuwenden, die ihren gefühlsmäßigen Bedürfnissen eher Rechnung trägt“1022. Mehr noch: Bruno Kreisky – als Aussenminister aktiver Förderer der Legionärsrückführung aus Algerien – verstand es, die von den AktivistInnen der österreichischen Algerien-Runde bei ihrer Solidaritätsarbeit geknüpften Kontakte langfristig seinen eigenen außenpolitischen und wirtschaftlichen Zielen nutzbar zu machen.

1022 Friedrich Scheu, Die „Kreuzfahrer“ in der Partei; in: Die Zukunft – Sozialistische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Heft 8-9/ August-September 1955, 235 216 14. GAB ES EINE ALGERIEN-GENERATION IN ÖSTERREICH?

Karl Mannheim hat in seiner „Wissenssoziologie“ einen „Generationen“-Begriff vorgelegt, der nicht durch den davor üblichen 30-Jahre-Zyklus, sondern durch gleichartigen, markant typisierenden Erlebnisse in Kindheit und Jugend definiert wird1023. Auf der Grundlage dieses Begriffs setzte sich in der deutschen Generationenforschung eine Lehrmeinung durch, wonach für die Herausbildung progressiver Jugendkulturen in der BRD drei „Generationen“ mit ihren Identitätsmustern relevant waren1024:

• die Weimarianer • die „skeptische Generation“ • die 68er

Die durch Claus Leggewies Buch „Kofferträger – das Algerien-Projekt der Linken“ stimulierte Diskussion über dieses Schema führte zur Wieder-Entdeckung des Themas „Algerien“ für die „ur- und frühgeschichtliche Schicht der Protestbewegung der sechziger Jahre“1025. Diese Rückbesinnung ging Hand in Hand mit der Hypothese von einer „Algerien- Generation“ – so benannt, obwohl die „Akteure“ „eigentlich nicht einer Altersgruppe angehören, sondern aus verschiedenen Lebens- und Zeitgeschichten“1026 kamen.

Die Hypothese von einer sogenannten Zwischen-Generation der 58er als „historische Lebensgemeinschaft“1027 eingebunden in eine inhomogene soziale Bewegung mit dem gemeinsamen Ziel der Befreiung Algeriens aus der Kolonialherrschaft stieß in der Rezeption auf überwiegende Zustimmung. „Das erste Internationalismus-Projekt der westdeutschen Linken bildete eine eher bescheidene Quelle der ‚Außerparlamentarischen Opposition’“, urteilte etwa Roland Roth in „Die Zeit“1028 zustimmend, um fortzufahren: „Nicht wenige aus der ‚Algerien-Generation’ haben sich in den nachfolgenden Protestbewegungen engagiert“.

1023 Karl Mannheim, Das Problem der Generation; in: Karl Mannheim, Wissenssoziologie Auswahl aus dem Werk, hrsg. von Kurt H Wolff, Neuwied 1964, 509-565 1024 Vgl. dazu: Assmann Aleida / Frevert Ute, Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit – Vom Umgang mit der deutschen Vergangenheit nach 1945, Stuttgart 1999 / Heinz Bude, Das Altern einer Generation – Die Jahrgänge 1938-1948, Frankfurt a.M. 1995 / Daniela Münkel, Politische Generationen in der Bundesrepublik; in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 2/2008, 139ff. / Martin Walser, Über Deutschland reden, Frankfurt a.M. 1989, 76-78 1025 Claus Leggewie, a.a.O., 10 1026 Ebenda, 9 1027 Karl Mannheim, a.a.O., 542 1028 Roland Roth, Die „Algerien-Generation“; in: Die Zeit, 11.1.1985 217 Klaus-Rainer Röhl - als ehemaliger Herausgeber von „konkret“, dem zentralen linken Medium für jugendliche ProtestiererInnen in den 50er- und 60er-Jahren eine Stimme von Gewicht – sekundierte: „Algerien war für die deutschen Studenten ein Lehrstück wie später Vietnam Zeugnis gegen die re-education“1029.

Mittlerweile wird die Bedeutung der 58er von der einschlägigen Historiographie1030 weithin akzeptiert:

• Die Solidarität mit der algerischen Revolution war für die damalige SDS-Generation ein Schlüsselerlebnis1031.

• Das Eintreten für die algerische Befreiungsfront – ein Wendepunkt in der Geschichte des SDS1032.

• Algerien war ein Schritt im stufenweisen Prozess des Erwachens (…) der Neuen Linken1033.

• Der in Algerien geführte Krieg spielte für die politische Programmatik und Selbstauslegung der westdeutschen Linken eine wichtige Rolle, obwohl die Bundesrepublik weder direkt involviert war noch ein mit Frankreich vergleichbares De-Kolonialisierungsprobleme zu lösen hatte1034.

• Die frühe Neue Linke entwickelte ihre antikoloniale Programmatik am paradigmatischen Bezugsereignis Algerienkrieg, der als spezifische Form der allgemeinen ‚Kolonialrevolution’ verstanden wurde. Dabei schufen die ‚58er’ ein Repertoire diskursiver Konstruktionen von Kolonialismus und Dekolonisierung, das die späteren 68er rezipierten, adaptierten und aktualisierten1035.

• Für die beteiligten Aktivisten der Arbeiter-Jugendverbände und des SDS wurde die Auseinandersetzung mit der antikolonialen Revolution in Algerien zu einem wichtigen politischen Lern- und Experimentierfeld, in dem im kleineren Maßstab kommende Konflikte vorweggenommen wurden. (…) Die Algerien-Solidarität nahm (…) die außerparlamentarische Opposition vorweg1036.

1029 Klaus-Rainer Röhl, Fünf Finger sind keine Faust - Eine Abrechnung, München 1998, 72 1030 Auch was die Entwicklung innerhalb der französischen extremen Linken anbelangt (vgl. Jacques Charby, a.a.O., insbes. die Biographie von Alain Krivine 128ff.) 1031 Jürgen Briem, Der SDS – Die Geschichte des bedeutendsten Studentenverbandes der BRD seit 1945, Frankfurt 1976, 86 1032 Willy Albrecht, a.a.O., 300 (Kapitelüberschrift). 1033 Ingrid Gilcher-Holtey, Die 68er-Bewegung – Deutschland – Westeuropa – USA, München 2001, 56. Ähnlich Kristin Ross, Mai 68 et ses vies ultérieures, Bruxelles 2005. 1034 Jürgen Danyel/ Patrice G. Poutrus, Der Algerienkrieg in Europa (1954-62) - Zur Geschichte eines transnationalen Phänomens; in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 2/ Berlin 2007, 104 1035 Christoph Kalter, Das Eigene im Fremden – Der Algerienkrieg und die Anfänge der Neuen Linken in der Bundesrepublik; in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 2/Berlin 2007, 160 1036 Kritidis Gregor, Linkssozialistische Opposition in der Ära Adenauer – Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Hannover 2008, 471f. (ähnlich 537)

218 Lässt sich das eingangs angeführte, für die BRD entwickelte Interpretationsmuster - ergänzt um die These von der Existenz einer Zwischen-Generation der 58er – ohne Modifikationen direkt auf Österreich übertragen? Da der Annahmekern dieses Interpretationsmusters – die Abfolge: Weimarianer – „skeptische Generation“ - 68er – von der akademischen Jugendforschung hierzulande nicht in Frage gestellt wurden, scheint mir seine Übernahme für die vorliegende Studie unproblematisch.

Wie aber steht es mit der Rolle der 58er? Zur Beantwortung dieser Frage erscheint es zunächst einmal angebracht, die Bedeutung der Solidaritätsarbeit mit dem FLN im kollektiven Gedächtnis der sozialistischen JugendfunktionärInnen zu erheben. In wie weit ist „Algerien“ bei den nachrückenden Gemeinschaften der Jungsozialisten in das Ensemble der Erinnerungen als kollektive Imagination in bezug auf die Vergangenheit eingegangen? In wie weit entwickelte sich die Algerien-Solidarität zu einem Mittel der Selbstdefinierung? Als Indikator für die Beantwortung dieser Frage bietet sich primär die schriftliche Überlieferung, d.h. die Behandlung dieses Themas in historischen Selbstdarstellungen an. Das Ergebnis ist im Hinblick auf die Quantität des zur Unterstützung des FLN aufgebrachten Engagements unerwartet:

In sieben von FunktionärInnen verfassten Jubiläums-Schriften/ organisationsgeschichtlichen Darstellungen kommen die Worte „Algerien“ oder „FLN“ überhaupt nicht vor:

• 40 Jahre Sozialistische Jugend Wien, Wien 1985 • Paul Blau, Der Unbestechliche – Josef Hindels in der Sozialistischen Jugend; in: Michael Häupl/ Ernst Nedwed/ Peter Pelinka (Hrsg.), Gegen den Strom – Festschrift zum 70. Geburtstag von Josef Hindels, Wien 1986, 22ff. • Friedrich Hofmann, Bericht über Weltjugendfestspiele; in: 40 Jahre ÖBJR – Erinnerungen ehemaliger Präsidiumsmitglieder, Wien 1993, 37ff. • Kammer für Arbeiter und Angestellte/ ÖGJ (Hrsg.), Vorwärts – Die Geschichte der arbeitenden Jugend, Wien 1975 • Hugo Pepper, Geistige Partisanen – Erinnerungen an die SPÖ-Linke nach 1945; in: Michael Häupl/ Ernst Nedwed/ Peter Pelinka (Hrsg.), Gegen den Strom – Festschrift zum 70. Geburtstag von Josef Hindels, Wien 1986, 30ff. • Josef Hindels, Die Linke in der SPÖ, Wien o.J. (1973)

219 • Kurt Wuchterl, Auf der Seite der Unterdrückten; in: Freie Bahn der Jugend – 20 Jahre SJ in der Zweiten Republik, Wien o.J. (1965), 18ff.

Nur am Rande führt Peter Pelinka in „Die Geschichte der sozialistischen Jugend Österreichs nach 1945, Wien o.J (1978)“, als auch – wortgleich – in „Die Geschichte der Sozialistischen Jugend – 90 Jahren SJÖ 1894-1984, Wien 1984“ und „100 Jahre Sozialistische Jugend Österreich, Wien 1994“ lapidar aus:

So solidarisierte sie [die Jusos – F.K.] sich mit dem Befreiungskampf Algeriens gegen den französischen Kolonialismus, obwohl die französischen Sozialisten an der Unterdrückungspolitik mit beteiligt waren (86, 39 bzw. 52).

Drei mit der Geschichte der JungsozialistInnen befasste HistorikerInnen, nämlich

• Bernhard Heinzelmaier, Zur Geschichte des VSStÖ vom Beginn der sechziger Jahre bis zum Vorabend der Studentenbewegung, phil. Diplomarbeit, Wien 1987, • Sigrid Nitsch, Die Entwicklung des allgemeinpolitischen Vertretungsanspruches innerhalb des Verbandes Sozialistischer Studentinnen Österreichs (VSStÖ) in Wien im Zeitraum von 1965 bis 1973, phil. Diplomarbeit, Universität Wien, Dezember 2004 und • Andreas P. Pittler, Die Geschichte der sozialistischen Jugend unter besonderer Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels der 80er Jahre, phil. Diss., Wien 1996 scheint Algerien ebenfalls keiner Erwähnung wert.

Lediglich ein Geschichtsarbeiter, nämlich

• Wilhelm Svoboda, Revolte und Establishment – Die Geschichte des Verbandes Sozialistischer Mittelschüler 1953 – 1973, Wien 1986, 106ff. und ein Aktivist aus jenen Tagen, nämlich • Hugo Pepper, Wir konnten Korrekturen anbringen – Die fünfziger Jahre; in: SPÖ- was sonst? Die Linke in der SPÖ – Geschichte und Bilanz, Wien 1983, 40

220 befassen sich mit den österreichischen UnterstützerInnen des algerischen Befreiungskampfes. Das Projekt wird dabei als mit den Intentionen weiter SPÖ-Kreise zumindest nicht unvereinbar dargestellt. (Eine zumindest zu relativierende Annahme, wenn man berücksichtigt, dass der VSM – die Speerspitze der Algerien-Solidarität – die Kontakte mit dem SDS nach dessen Ausschluss aus der SPD sogar noch verstärkte1037 und die SJÖ- Zeitschrift „trotzdem“ die Aktivitäten der roten Mittelschüler in der SJI mit den Worten aburteilte: „VSM gegen alles!“1038).

In der BRD hingegen bleibt „Algerien“ im kollektiven Gedächtnis der AktivistInnen viel signifikanter und kontinuierlicher präsent. Schon in seinem Grundsatzreferat auf dem internationalen Vietnam-Kongress vom 17. bis 18. Februar 1968 in Berlin erläutert Rudi Dutschke die Bausteine des gewachsenen anti-imperialistischen Bewusstseins der SDSlerInnen mit den Worten1039:

Die prägende Literatur ist jetzt die Underground-Literatur, sind die Reden von Malcolm X, die Schriften Fanons, die Songs der Rolling Stones und von Aretha Franklin.

In derselben Rede erweist er dem prominenten FLN-Unterstützer aus Martinique nochmals seine Referenz, indem er folgendes Zitat aus den „Verdammten dieser Erde“ ohne Hinweis auf den Urheber in seiner Rede verwendet1040: Los, meine Kampfgefährten, es ist besser, wenn wir uns sofort entschließen, den Kurs zu ändern. Die große Nacht, in der wir versunken waren, müssen wir abschütteln und hinter uns lassen. Der neue Tag, der sich schon am Horizont zeigt, muss uns standhaft, aufgeweckt und entschlossen antreffen.

Auch in den folgenden Jahren bringt das Engagement für Vietnam nicht mit sich, dass das Thema „Algerien“ so spurlos aus dem Diskurs der Linken in der BRD verschwindet, wie das in Österreich schon seit dem Militärputsch gegen Ben Bella 1965 der Fall ist: Den Anfang macht Jakob Moneta mit einer Reflexion über die Aktivitäten der französischen KommunistInnen1041. Dann beschäftigt sich Bassam Tibi in einem von ihm eingeleiteten und editierten Buch „Die arabische Linke“1042 ausführlich mit dem FLN und die Zeitschrift

1037 Interview mit Karl Blecha am 21.8.2008 (Tonbandmitschnitt). 1038 VSM gegen alles!; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, September 1963 1039 Rudi Dutschke, Die geschichtlichen Bedingungen für den internationalen Emanzipationskampf; in: Internationaler Vietnamkongress in Berlin – Redebeiträge und Erklärungen, Berlin 1988 (Reprint), 122 1040 Ebenda, 107. Fanon-Zitat in: Die Verdammten dieser Erde – Vorwort von Jean-Paul Sartre, Frankfurt am M. 1966, 263 1041 Jakob Moneta, Die Kolonialpolitik der französischen KP, Hannover 1968 1042 Bassam Tibi (Hrsg.), Die arabische Linke, Frankfurt 1969 221 „argument“ veröffentlicht seine Besprechung von Frantz Fanons „Aspekte der algerischen Revolution“1043. Armin Scheil versucht eine Adaptierung der Theorie Trotzki’s aus der „Verratenen Revolution“ in seinem Nachwort zu Frantz Fanons Buch über den algerischen Aufstand. In Stuttgart erscheint eine „Zeitschrift für Kulturaustausch“ namens „Algerien“. In der Schriftenreihe des Deutschen Orient-Institutes wird eine kommentierte Bibliographie von Texten aus den Jahren 1962 bis 1966 publiziert, wobei gesonderte Abschnitte dem „Verhältnis des algerischen Sozialismus zum Islam und Kommunismus“ und den „Außenpolitischen Komponenten des algerischen Sozialismus“ gewidmet sind1044. Jürgen Eckl, der Soziologie und Philosphie an der Frankfurter Universität bei Adorno und Horkheimer studiert hat, gestaltet eine vielbeachtete Fernsehsendung „Zwischen Marx und Allah – Algeriens Weg zum Sozialismus“, deren Inhalte in einem Buch vertieft werden1045. In dieser wie in einer 1972 folgenden Publikation schätzt er die Rolle des Islam in einem „sozialistischen Land“ vorsichtig positiv ein1046; heftig distanziert er sich gleichzeitig von allen Vorstellungen eines monolithischen Sozialismus-Modells1047. Im Folgejahr erscheint ein Aufsatz Bassam Tibis zum Thema1048. 1974 publiziert Hartmut Elsenhans dann die umfassendste Studie über den Algerienkrieg in deutscher Sprache1049.

Schon in der ersten SDS-Geschichte wird die Bedeutung einer eindeutigen Stellungnahme der SPD zur „neo-imperialistischen“ Politik der französischen Schwesterpartei SFIO im inner- organisatorischen Diskussionprozess der sozialistischen StudentInnen unterstrichen:

Die opportunistische, sich auf vorsichtig taktierende Deklamation beschränkende Haltung der SPD wurde von den Studenten als exemplarisches Lehrstück über die Rolle sozialdemokratischer Parteien innerhalb spätkapitalistischer Systeme schlechthin begriffen, und wenn bisher die Mehrheit im SDS immer noch für die Aufrechterhaltung der engen Verbindung zur Sozialdemokratie eingetreten war, ebnete diese Erfahrung mehr als alle anderen den Weg für die spätere Loslösung von der Partei und für die Konstituierung der „Neuen Linken“1050.

1043 Bassam Tibi; in: Argument Heft 59/ Berlin 1970, 598 1044 Ursel Clausen, Der algerische Sozialismus – Eine Dokumentation, Opladen 1969, 175ff. und 191ff. 1045 Jürgen Eckl, Algerien – Sozialismus in einem islamischen Land, Frankfurt am Main 1971 1046 Vgl. Jürgen Eckl, Der Sprung vom Hunger in die Armut – Algerien auf dem Weg zum Sozialismus; in: diskus, Heft 6/Frankfurt 1972 (reprintiert in: Redaktion diskus [Hrsg.], Küss den Boden der Freiheit – Texte der Neuen Linken, Berlin 1992, 211ff.). 1047 Jürgen Eckl, Algerien, a.a.O., 92 1048 Bassam Tibi, Der Dekolonialisierungsprozess Algeriens – Vom revolutionären Befreiungskrieg zum Militärregime; in: Gerhard Grohs/ Bassam Tibi (Hrsg.), Zur Soziologie der Dekolonialisation in Afrika, Frankfurt a.M. 1973 1049 Hartmut Eisenhans, Algerien – Entkolonialisierungsversuch einer kapitalistischen Metropole, München 1974 1050 Jürgen Briem, a.a.O., 272 222 Im Rückblick taucht das Thema „Algerien“ dann auch bei einer Fülle von Zeitzeugen in der BRD immer wieder auf1051. Selbst in Publikationen, die von ihrer Konzeption her nicht auf eine geschichtlich-chronologische Aufarbeitung der Neuen Linken zielen, bleibt Algerien nicht unerwähnt1052.

Zurück nach Österreich: Stimmt die aus dem bisher präsentierten Quellen-Material ableitbare Arbeitshypothese vom unterschiedlichen Stellenwert des Algerien-Projektes hier und in Deutschland? Eine Meinungsbefragung basierend auf einer „informativen Stichprobe“, deren Grundlagen im Anhang beschrieben sind, soll uns neue Erkenntnisse im Sinne der empirischen Sozialforschung zur Beantwortung dieser Frage liefern. (Das „Verstehen“ wird in der empirischen Forschung ebenso wertgeschätzt wie in der Geschichtstheorie1053).

Die Frage nach dem Stellenwert des Themas „Algerien“ für die eigene politische Sozialisation erbrachte bei 50 österreichischen Probanden unterschiedlicher Geburtsjahrgänge folgendes Ergebnis:

1051 Vgl. Algerische Gesellschaft in Deutschland, Konspirativ – Wie der hessische Untergrund den algerischen Freiheitskampf unterstützte; in: http://www.algid.de/84/-/deutschland-und-der unabhaengigkeitskrieg.htlm / Ute Bönnen / Endres Gerold, La guerre d’Algérie – Un combat sur plusieurs fronts; Co-Produktion Point du Jour, Channel Four, France 3 / Claus Leggewie, a.a.O./ Volker Schlöndorff, Ich war Kofferträger, in: Süddeutsche Zeitung, 10.9.2007/ Klaus Vack, a.a.O.. 1052 Vgl. z.B. Peter Mosler, Was wir wollten, was wir wurden – Studentenrevolte zehn Jahre danach, Reinbek 1977, 253-54/ Bernd Rabehl, Geschichte wird gemacht, es geht voran – Über die existentialistischen Grundlagen des Marxismus der APO der sechziger Jahre; in: Bernhard Kuschey (Hrsg.); Linke Spuren – Marxismus seit den 60er Jahren, Wien 1987, 50/ Jens Renner, 1968, Berlin o.J., 11. 1053 Paul Lazarsfeld bezieht sich explizit auf Diltheys Begriff der Hermeneutik als Interpretationsprinzip (Am Puls der Gesellschaft – Zur Methodik der empirischen Soziologie, Wien 1968, 147) 223 Tabelle 3: Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Jahrgangs-Kohorten (Kreuztabelle)

Bedeutung des Algerischen Befreiungskrieges“ Jahrgangs-Kohorten (Jahrzehnte) Gesamt

1930er 1940er 1950er

Anzahl 3 19 12 34

Erwartete Anzahl 4,8 21,1 8,2 34,0 niedrig % von Bedeutung von „Algerien“ 8,8 % 55,9 % 35,3 % 100,0 %

% von Jahrgangs-Kohorten 42,9 % 61,3 % 100,0 % 68,0 % (Jahrzehnte)

Anzahl 3 9 0 12

Erwartete Anzahl 1,7 7,4 2,9 12,0 mittel % von Bedeutung von „Algerien“ 25,0 % 75,0 % ,0 % 100,0 %

% von Jahrgangs-Kohorten 42,9 % 29,0 % 0,0 % 24,0 % (Jahrzehnte) Anzahl 1 3 ,0 4 hoch Erwartete Anzahl 0,8 2,5 1,0 4,0 % von Bedeutung von „Algerien“ 25,0 % 75,0 % 0,0 % 100,0 % % von Jahrgangs-Kohorten 14,3 % 9,7 % 0,0 % 8,0 % (Jahrzehnte) Anzahl 7 31 12 50 Erwartete Anzahl 7,0 31,0 12,0 50,0 Gesamt % von Bedeutung von „Algerien“ 14,0 % 62,0 % 24,0 % 100,0 % % von Jahrgangs-Kohorten 100,0 % 100,0 % 100 % 100,0 % (Jahrzehnte)

Quelle: Eigene Stichprobenerhebung 2008

Ein nach Jahrgangs-Kohorten strukturiertes Balkendiagramm zeigt deutlich die wachsende Bandbreite der Ergebnisse in den 30er- und 40er-Jahren. Diese Entwicklung ist begleitet von einer Polarisierung zwischen den „niedrigen“ und „hohen“ Einschätzungen, wobei - wie die

224 folgende Abbildung anschaulich macht – das Wachstum der „hohen“ Einschätzungen deutlich hinter der Steigerung der „niederen“ Einschätzungen auf der Antwortskala herhinkt.

Abbildung 1: Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Jahrgangs-Kohorten (n = 50)

20

18

16

14

12

10

8

6 Zahl der Antworten Zahl der

4

2

0 niedrig mittel hoch Bedeutung von Algerien

1930er 1940er 1950er

Quelle:Eigene Stichprobenerhebung 2008

In der 50er-Jahrgangs-Kohorte reißt diese Entwicklung abrupt ab. Die VertreterInnen der Option „niedrig“ dominieren unangefochten. Wie in den bereits besprochenen Festschriften und organisationsgeschichtlichen Darstellungen ist „Algerien“ bei den österreichischen Jungsozialisten überhaupt kein Thema mehr.

Dieses Ergebnis vermittelt insgesamt den Eindruck eines im Wesentlichen auf FunktionärInnen beschränkten Interesses an der Solidaritätsarbeit für die FLN, das mit dem Ausscheiden dieses Personenkreises aus den Leitungs-Funktionen der sozialistischen Jugendorganisationen gänzlich verschwindet. Diese Interpretation stützt auch eine summarische Darstellung der Häufigkeit der gewählten Einschätzungen im gesamten Beobachtungszeitraum der Geburtsjahre von 1932 bis 1958:

225 Tabelle 4: Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Häufigkeiten (n = 50)

Bedeutung des Themas Häufigkeiten Prozent

gering 23 46,0

2 4 8,0

3 7 14,0

4 3 6,0

5 5 10,0

6 4 8,0

8 2 4,0

hoch 2 4,0

Gesamt 50 100,0

Quelle: Eigene Stichprobenerhebung 2008

Abbildung 2: Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Häufigkeiten (n = 50)

25

20

15

Häufigkeiten 10

5

0 gering 2 3 4 5 6 8 hoch Bedeutung von Algerien

Quelle: Eigene Stichprobenerhebung 2008

226 Zu einer korrespondierenden Schlussfolgerung gelangt man bei der Aufschlüsselung der 50 österreichischen Probanden der Meinungsbefragung nach jener Organisation, bei der ein Erstkontakt mit den JungsozialistInnen erfolgte.

Abbildung 3: Bedeutung des Themas „Algerien“ in den politischen Biographien der Untersuchungsgruppe aufgeschlüsselt nach Eintrittsorganisationen (n = 50)

25

20

15

10 Häufigkeiten

5

0 unbekannt Rote Falken VSSTOE VSM SJ Erst-Eintritts-Organisation

Quelle: Eigene Stichprobenerhebung 2008

ÖGJ und SJÖ, denen – gemessen an der Zahl der durch Zitierungen belegten Zahl der Veröffentlichungen in ihren Organisationszeitungen (siehe dazu das Kapitel „Publizistische Unterstützung des FLN“) – in der Algerien-Solidarität eine herausragende Bedeutung zukam, sind gar nicht bis minimal präsent. Es ist schwer vorstellbar, dass eine „Bewegung“, die diese Bezeichnung wirklich verdient, im Bewusstsein von Ex-FunktionärInnen vorgeblicher Massenorganisationen derart spurlos vorbei gegangen ist. Nota bene, wo durch die Auswahl der Stichprobe aus einem Personenkreis, der auch heute noch politisch aktiv oder zumindest überdurchschnittlich politisch interessiert ist, eine generelle Verzerrung des Ergebnisses in Richtung Überbewertung der Solidaritätsarbeit als Sozialisationsfaktor einkalkuliert werden muss.

227 Ebenso ist eine den jugendlichen Typus des 58ers prägende Bewegung unvorstellbar, ohne dass dieses movement über den sozialdemokratischen Organisationskern hinaus Erinnerungs- Spuren hinterlässt. Doch in den parteioffiziellen „Beiträgen zur Geschichte der kummunistischen Jugendbewegung“ bleibt „Algerien“ unerwähnt1054. In einem von Dissidenten 2002 veröffentlichten Sammelband mit Kurzbiographien von 195 ehemaligen Mitgliedern der FÖJ, die mit der kommunistischen Jugendorganisation heute noch durchwegs positive Reminiszenzen verbinden, wird das Thema ebenfalls nicht angesprochen1055. Offenbar war der anti-koloniale Kampf unter der grün-weissen Fahne mit rotem Halbmond und Stern keinem Einzigen der Erwähnung wert.

Zurück zur Meinungsbefragungen unter den sozialdemokratischen FunktionärInnen: Ein singuläres Indiz für ein die österreichischen Algerien-AktivstInnen vielleicht beflügelndes movement liefert nur der Vergleich von befragten Männern und Frauen:

Tabelle 5: Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Geschlechter

Bedeutung von „Algerien“ Geschlecht Gesamt weiblich männlich gering Anzahl 8 15 23 Erwartete Anzahl 6,0 17,0 23,0 % von Bedeutung 34,8 % 65,2 % 100,0 % % von Geschlecht 61,5 % 40,5 % 48,0 % 2 Anzahl 2 2 4 Erwartete Anzahl 1,0 3,0 4,0 % von Bedeutung 50,0 % 50,0 % 100,0 % % von Geschlecht 15,4 % 5,4 % 8,0 % 3 Anzahl 0 7 7 Erwartete Anzahl 1,8 5,2 7,0 % von Bedeutung 0,0 % 100,0 % 100,0 % % von Geschlecht 0,0 18,9 % 14,0 %

1054 Historische Kommission beim ZK der KPÖ (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der kommunistischen Jugendbewegung in Österreich, Wien o.J. (1981) 1055 Makomaski Erich (Hrsg.), Die Freie Österreichische Jugend - (Ehemalige) Mitglieder erzählen ihre Geschichte, Wien 2002. Erich Makomaski stuft das Thema „Algerien“ für die FÖJ als „bedeutungslos“ ein (Interview am 6.9.2009 [Gedächtnisprotokoll]). 228 Bedeutung von „Algerien“ Geschlecht Gesamt weiblich männlich 4 Anzahl 0 3 3 Erwartete Anzahl 0,8 2,2 3,0 % von Bedeutung 0,0 % 100,0 % 100,0 % % von Geschlecht 0,0 % 8,1 % 6,0 % 5 Anzahl 0 5 5 Erwartete Anzahl 1,3 3,7 5,0 % von Bedeutung 0,0 % 100,0 % 100,0 % % von Geschlecht 0,0 % 13,5 % 10,0 % 6 Anzahl 1 3 4 Erwartete Anzahl 1,0 3,0 4,0 % von Bedeutung 25,0 % 75,0 % 100,0 % % von Geschlecht 7,7 8,1 % 8,0 % 8 Anzahl 0 2 2 Erwartete Anzahl 0,5 1,5 2,0 % von Bedeutung 0,0 % 100,0 % 100,0 % % von Geschlecht 0,0 % 5,4 % 4,0 % hoch Anzahl 2 0 2 Erwartete Anzahl 0,5 1,5 2,0 % von Bedeutung 100,0 % 0,0 % 100,0 % % von Geschlecht 15,4 % 0,0 % 4,0 % Gesamt Anzahl 13 37 50 Erwartete Anzahl 13,0 37,0 50,0 % von Bedeutung 26,0 % 74,0 % 100,0 % % von Geschlecht 100,0 % 100,0 % 100,0 %

Quelle: Eigene Stichprobenerhebung 2008

229 Tabelle 6: Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Geschlecht (n = 50)

Geschlecht Mittelwert Häufigkeiten Standardabweichung weiblich 2,77 13 3,086 männlich 3,00 37 2,121 Insgesamt 2,94 50 2,377

Quelle: Eigene Stichprobenerhebung 2008

Wie auf dem folgenden Säulendiagramm klar ersichtlich, wird der mittlere Bereich der Antwortskala beinahe exklusiv von Männern dominiert. Das Votum der Frauen splittet sich auf die Pole „gering“ oder „hoch“, wobei der weibliche Anteil im Sektor „hoch“ in Relation zur statistischen Standardabweichung auffällig ist.

Abbildung 4: Die Bedeutung des Themas „Algerien“ in der politischen Biographie der Befragten, aufgeschlüsselt nach Geschlecht (n = 50)

16

14

12

10

8 Anzahl 6

4

2

0 gering 2 3 4 5 6 8 hoch Bedeutung

w eiblich männlich

Quelle: EigeneStichprobenerhebung 2008

230 Nimmt man mit Charles Fourier an, dass Frauen Seismographen für gesellschaftlichen Fortschritt sind1056, dann könnte diese Abweichung vom statistischen Standard (die „Ausreisser“) Keime einer „Bewegung“ für Algerien signalisieren1057. Alle anderen aus der Literatur-Recherche und der Meinungsumfrage gewonnenen Indizien stützen jedoch die eingangs formulierte Arbeitshypothese, dass die Solidarität mit der FLN in Österreich weitgehend den Charakter einer FunktionärInnen-Kampagne hatte, wie sie in den 50er- und 60er-Jahren von den Jungsozialisten des öfteren durchgeführt wurden – nur dass sie im Fall Algeriens aber einen längeren Zeitraum andauerte und nicht allein auf publizistische Unterstützung beschränkt blieb.

Für die BRD gibt es hingegen eine Fülle von Hinweisen, dass es sich bei dem dortigen Netzwerk loser, miteinander verknüpften AktvistInnen-Kerne zumindest im Ansatz um eine „Bewegung“ handelte1058, weil

• bereits seit Ende des Zweiten Weltkrieges der Widerstand gegen die Rekrutierung deutscher Fremdenlegionäre sich nicht nur auf JUSOS1059 und KommunistInnen konzentrierte, sondern auf breite Resonanz bei CDU/ CSU1060, der FDP1061, der Deutschen Partei1062, dem Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz1063, dem

1056 Charles Fourier, Theorie der vier Bewegungen; in: Die Frühsozialisten 1789-1848, Bd. 1, Reinbek bei Hamburg 1970, 180 1057 Bei der Befragung selbst war auffällig, dass sich Frauen – im Gegensatz zu fast allen Männern – durch mein e-mail veranlasst fühlten, im Antwortschreiben ihren persönlichen Zugang zu „Algerien“ zu skizzieren. Unerwarteterweise verwandelten sich so einige meiner Umfrage-E-mails in wertvolle ZeitzeugInnen- Information. 1058 Anderer Meinung ist Klaus Vack, der jedoch die Stärke des movements unterbewertet, wenn er schreibt: „Bei der Algeriensolidarität kann man eigentlich nicht von einer ‚Bewegung’ sprechen. Es gab ein paar dutzend Gruppen [sic! – F.K.], meist in den Universitätsstädten, die sich dieser Sache angenommen hatten (…)“ (Si Mustafa, die rote Hand und 4000 deutsche Deserteure; in: Werner Balsen/ Karl Rössel, a.a.O., 77). 1059 Umfangreiche Dokumentationen zur Plakataktion der Jusos gegen die Werbetätigkeit der Fremdenlegion finden sich in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/ 6830) und Hauptststaatsarchiv Stuttgart (EA 2/303 Bü 578). JUSOS, die in Oberwintern Plakate gegen die Fremdenlegion affichierten, wurden sogar von französischen Sicherheitsorganen verhaftet (Der Staatssekretär des BKA 5-37A45-546/53 vom 28.2.1953 und Der Franz. Botschafter und Hohe Kommissar der Republik für Deutschland vom 26.2.1953; alle: Bundesarchiv Koblenz [B 136/6830]). 1060 Vgl. Anfrage der Abgeordneten Strauss, Kemmer, Jaeger usw., Drucksache Nr. 95/50; in: Bundesarchiv Koblenz (B 141/ 57108) /Antrag der FDP, CDU/CSU, DP im Deutschen Bundestag, Drucksache Nr. 2845/51; in: Bundesarchiv Koblenz B 141/ 57108 / Kleine Anfrage Nr. 303 der Fraktion CDU/CSU im Deutschen Bundestag, Drucksache Nr. 3857/52; in: Bundesarchiv Koblenz (B 122/651) / Kleine Anfrage der Fraktion CDU/CSU im Deutschen Bundestag, Drucksache Nr. 303/52; in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/6830). 1061 Vgl. Mündlicher Bericht des Ausschusses für Auswärtigen Angelegenheiten über den Antrag der Fraktion FDP, Drucksache Nr. 591/55; in: Bundesarchiv Koblenz (B 122/5621) / Kleine Anfrage der Fraktion FDP, Drucksache Nr. 153/53; in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/6830)/ Antrag der Fraktion FDP im Deutschen Bundestag, Drucksache 591/54; in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/ 6830). 1062 Vgl. Große Anfrage der Fraktion Deutsche Partei im Deutschen Bundestag, Drucksache Nr. 606/54; in: Bundesarchiv Koblenz (B 122/651)/ Große Anfrage der Deutschen Partei, Drucksache 606/54; in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/6830) 231 Staatspräsidenten des Landes Baden1064, dem Zentralausschuss der Hamburger Bürgervereine1065 , dem Sozialwerk des Christlichen Vereins junger Männer1066, dem Stadtjugendring Marburg an der Lahn1067 usw. mit entsprechendem Presse-Echo1068 stieß. • die Niederlage von Dien Bien Phu aufgrund der grossen Zahl der dort eingesetzten deutschen Legionäre zu einer „Beunruhigung der Bevölkerung“1069 führte und die Rückführung der Söldner aus Indochina sich schnell zu einem heftigen Konkurrenzkampf zwischen BRD1070 und DDR1071 eskalierte. • die französische Besatzungsmacht selbst die Konflikte stimulierte, indem sie desertierte deutsche Legionäre hinrichten ließ1072, entlassene Söldner polnischer, rumänischer und ungarischer Herkunft als angebliche reguläre Soldaten nach Offenburg abschob1073 und 1952 in Strassburg sogar ein eigenes Fremdenlegionärs- Lager errichtete. • die Zahl der TeilnehmerInnen bei diversen Aktivitäten zur Solidarität mit dem FLN unvergleichlich größer war (Demonstrationen mit 5.000 TeilnehmerInnen1074, Wanderausstellungen an den Universitäten in Göttingen, Heidelberg, Frankfurt, Kiel,

1063 Der Ministerpräsident Altmeier Rheinland-Pfalz am 9.2.1953 an das Bundeskanzleramt; in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/ 6830). 1064 Bericht des Staatspräsidenten des Landes Baden betreffend Fremdenlegionärstätigkeit bei Offenburg; in: Bundearchiv Koblenz (B 141/ 57108) 1065 Zentralausschuss Hamburger Bürgervereine an den Bundeskanzler am 5.6.1954; in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/6830). 1066 Bundesministerium für Justiz in Beantwortung der Kleinen Anfrage der Fraktion SPD im Deutschen Bundestag, Drucksache 3486/52; in: Bundesarchiv Koblenz (B 141/ 57108). 1067 Stadtjugendring Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege am 29.9.1952 an Auswärtiges Amt; in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/ 4657). 1068 Eine umfangreiche Artikelsammlung zur Fremdenlegion findet sich im Bundesarchiv Koblenz (4. Akt, B 141/57108). 1069 Kleine Anfrage der Fraktion SPD im Deutschen Bundestag, Drucksache 555/54; in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/ 6830) 1070 Vgl. Auswärtiges Amt an den Generalsekretär der Alliierten Hohen Kommission Herrn Joseph E. Slater vom 6.8.1951; in: Bundesarchiv Koblenz (B 122/651) / Vermerk des Referates 5 über Brief des Deutschen Roten Kreuzes 1.7.1954; in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/ 6830)/ DDR-Anerkennung durch Algérier?; in: Information des Bundesnachrichtendienstes, Nr. 5/ 23.2.1970 (Bundesarchiv Koblenz, B 206/1957). 1071 Ein Fritz Meyer organisierte zum Beispiel ständig Algérier-Transporte im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit zwischen den beiden Teilen Deutschlands (Verhörprotokoll in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/2399]). 1072 La condamnation à mort d’ un légionnaire allemand par un tribune français alimente la propagande communiste [Die Verurteilung deutscher Fremdenlegionäre zum Tode durch ein französisches Gericht nutzt der kommunistischen Porpaganda]; in: Le Monde 28.8.1951 / Auswärtiges Amt an die Liberal soziale Bewegung Deutschlands – Parteivorstand am 26.3.1953 bezüglich Hinrichtungen von deutschen Fremdenlegionären; in: Bundesarchiv Koblenz (B 122/5621)/ Mappe: Erschießung der aus der Bundesrepublik stammenden Fremdenlegionäre am 27.11.1955; in: Bundesarchiv Koblenz (B 141/ 57109) / Kleine Anfrage der SPD, Drucksache 291/58 betreffend Zeitungsberichten über Hinrichtung von Deutschen in der Fremdenlegion; in: Bundesarchiv Koblenz (B 141/ 57108) 1073 Kleine Anfrage der Fraktion FDP im Deutschen Bundestag, Drucksache 153/53; in: Bundesarchiv Koblenz (B 136/6830). 1074 Angabe nach Fritz Bilz, a.a.O. 232 München, Villingen, West-Berlin1075, als Bildungsfahrten getarnte Busreisen nach Frankreich, die keinem anderen Zweck dienten, als große Mengen Informationsmaterial des FLN dorthin zu bringen1076, Einschmuggelung einer FLN- Delegation in den Stuttgarter SPD-Parteitag 19591077 …). • die Bandbreite der im Soldiaritätsnetzwerk mitwirkenden Organisationen nicht auf Jungsozialisten und kommunistische / trotzkistische Kleingruppen beschränkt blieb (beteiligt waren unter anderem die Evangelische Studentengemeinde in Deutschland, die Pax Christi Bewegung1078, die Katholische deutsche Studentenvereinigung, der Verband deutscher Studentenschaften1079, Studentenparlamente1080, die IG Metall1081, der IBFG1082, der Deutsche Bundesjugendring1083, die Arbeiterwohlfahrt, die Caritas, das Evangelische Hilfswerk, der Ring politischer Jugend, der Ausschuss für heimatlose Ausländer1084, der Liberale Studentenbund Deutschlands, der Historisch- Politische Club1085 und sogar ein CDU-Mitglied, das damals Generalsekretär eines internationalen katholischen Studentenverbandes war1086 …). • selbst im jungsozialistischen/ kommunistischen/ trotzkistischen Milieu vier Solidaritäts-Organisationen aktiv waren (der schon erwähnte, hauptsächlich mit Legionärsrückführung befasste Nordafrikanische Kreis, ein Arbeitskreis der Freunde Algeriens, ein von Hans-Jürgen Wischnewski1087 ins Leben gerufener Freudeskreis Freies Algerien und Vereinigung der Freund Algeriens in Nürnberg)1088. • Intellektuelle/ KünstlerInnen das französische „Manifest der 121“ unterstützten, während österreichische DenkerInnen und Kulturschaffende nur mit beredtem Schweigen reagierten. • daher das in der Algerien-Solidarität mögliche Spektrum politischer Meinungen heterogen war (es reichte einem von moralischen Rigorismus Camus’scher Prägung,

1075 Nach Peter Mosler, Internationalismus der frühen sechziger - Algerien; in: www.isoma.net/sds01602.htlm (SDS-Website) 1076 Nach Jürgen Briem, a.a.O., 277 1077 Nach Georg Kritidis, a.a.O., 486 1078 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 601 1079 Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 5/ Mai 1960 1080 Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr 3-4/ März-April 1960 (Köln) 1081 Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 6-7/ Juni-Juli 1960 1082 Vgl. Bulletin zur Verbindung und Information - hrsg. vom Freien Internationalen Gewerkschaftsbund & Allgemeiner Union Algerischer Arbeiter, Nr. 1/ November 1959 (in: Bundesarchiv Koblenz [B 362/2375]). 1083 Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 11-12/ Dezember 1960 1084 Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 1-2/ Jänner-Februar 1961 1085 Nach Eberhard Dähne, SDS und Neue Linke 1959ff. – Vorwärts und nicht vergesssen, worin unsere Stärke besteht …; in: Zeitschrift für marxistische Erneuerung, Nr. 74/ Juni 2008, 72 1086 Walter Molt (Werner Balsen/ Karl Rössel, a.a.O., 84f.) 1087 Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 601 1088 Ebenda, 601 233 der Algerien als Fortsetzung einer anti-totalitären Tradition der Aufstände von Berlin, Budapest und Posen interpretierte1089, über Herausgeber und SympathisantInnen der Zeitschrift „konkret“, die die SDSlerInnen der „Interessenidentität mit der offiziellen DDR-Propaganda bezichtigten“1090 bis zu einem KünstlerInnen-Anarchismus, vertreten durch die AktivistInnen der Situationistischen Internationale1091). • schon während des Unabhängigkeitskrieges militärische Exzesse des FLN offen angesprochen wurden (so wird zum Beispiel auf die Erklärung des Kriegsministers Krim Belkassem verwiesen, in der es heißt: „Um in die Reihen der Nationalen Befreiungsarmee aufgenommen zu werden, muß der Kandidat wenigstens einen Kolonialisten oder einen bekannten Verräter getötet haben“1092). • „Revolutionstouristen“ extrem kritisch selbst über Ben Bella und sein Regime urteilten, ohne politische Ausgrenzung zu fürchten (so berichtet Volker Brandes 1964, dass kein Marx in der Bibliothek der Jugendorganisation der FLN zu finden ist und fährt fort: „Für den Sozialismus sind hier alle. Für Hitler auch. Manche glauben sogar, dass Ludwig Erhard ein großer Sozialist ist, weil es in Deutschland ein ‚Wirtschaftswunder’ gäbe“1093). • Algerien nach dem Sieg des FLN selbst für „unpolitische“ Gammler wie Heimo Leberl beim Trampen als Zielpunkt attraktiv war (der im Abschnitt über „Revolutionstouristen“ bereits vorgestellte Leberl muß trotz seines österreichischen Geburtsortes Graz aufgrund der Übersiedlung nach Stuttgart 1952 der bundesdeutschen „Szene“ zugerechnet werden, denn in Österreich waren Gammler Mitte der 60er Jahre noch eine unbekannte Spezies). • in der BRD etwa 3.000 algerische ArbeiterInnen (darunter militante Parteigänger des FLN) ihre Bleibe hatten1094.

1089 Nach Peter Mosler, Internationalismus, a.a.O. 1090 Jürgen Briem, a.a.O., 363 1091 Schon in der Erstlingsnummer beschäftigte sich die Zeitschrift „Situationistische Internationale“ mit dem „Bürgerkrieg in Frankreich“. „Können die demokratischen Kräfte in Frankreich das Ruder noch herum reißen, werden sie gezwungen sein, sich konsequent zu verhalten – und zwar bis zur Liquidierung der Siedlerherrschaft über Algerien und Frankreich, d.h. also für die algerische FLN-Republik“ heißt es da (Nr. 1; in: Reprint, Bd. 1, a.a.O., 38). 1092 Krim Belkassem; Die Nationale Befreiungsarmee Algeriens, in: Internationale Politik, Belgrad, Heft 232/ 1.12.1959. 1093 Volkhard Brandes, Wie der Stein in Rollen kam – Zum Aufbruch ins die Revolte der sechziger Jahre, Frankfurt a.M. 1988, 104 1094 Nach Werner Plum, Algerische Arbeiter in der BRD; in: Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 8/ September 1960 (veröffentlicht auch in Gewerkschaftliche Monatshefte, hrsg. vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Heft 8/ August 1960). 234 • der Adenauer-Staat das Hinterland und die Ausweichzone französischer UnterstützerInnen-Gruppen, die hier ihre Dependencen errichteten, bildete, wodurch die SDSlerInnen zwangsläufig in deren Aktivitäten involviert wurden1095. • weil von den Linken die Nutzung neuer Medien versucht wurde (so griff zum Beispiel Volker Schlöndorff in seinem Debütfilm „Wen kümmert´s?“ das Algerien-Thema auf, worauf sein Streifen von der Freiwilligen Selbstkontrolle verboten wurde, da er geeignet wäre, „die Beziehung Deutschlands zu anderen Staaten zu gefährden“1096; Dirk Alvermann erlitt 1962 mit dem Film „Algerische Partisanen“ ein ähnliches Schicksal: der WDR sagte die Ausstrahlung wenige Tage vor Sendebeginn ab1097.) • weil starke anti-französische Ressentiments eine positive Berichterstattung beförderten1098.

Für den Umstand, dass es sich bei diesem Netzwerk zumindest im Ansatz um eine Bewegung der 58er in der BRD handelte, waren diese vorrangig quantitativen/ technologischen Charakteristika nicht entscheidend. Aus der historischen Retrospektive scheint eine differente politische Kultur zumindest gleichwertig. Bereits 1958 legte der SDS-Vorstand den DelegiertInnen des Bundeskongresses eine Resolution zum französischen Kolonial-Krieg vor, die eine kompromißlose Kampfansage gegen den vom Partei-Establishment im Godesberger Programm festgeschriebenen Rechtskurs bedeutete. Die DelegiertInnen traten darin nämlich „für das Selbstbestimmungsrecht des algerischen Volkes, für den Abzug aller französischen Truppen und für freie, allgemeine und durch die UN kontrollierte Wahlen in Algerien ein“. Außerdem wurde „die Bundesregierung aufgefordert, den algerischen Flüchtlingen ebenso politisches Asylrecht zu gewähren wie den ungarischen Freiheitskämpfern“1099. Die – vergeblichen – Versuche des SPD-Apparates die Studentenorganisation auf Parteilinie zu bringen, wurden von den SDSlerInnen als „echt algerischer Putsch“1100 interpretiert. Die tief in der autonomen Jugendkultur verankerten „neuen“ Linken lehnten in der Folge auch jede Abhängigkeit von den um die Zeitschrift „Sozialistische Politik (SOPO)“ gescharten „alten“ Linken1101 kategorisch ab. Ihre mit einem Fokus auf die SPD verbundenen traditionellen

1095 Nach Jürgen Briem, a.a.O., 277 1096 Werner Balsen/ Karl Rösselt, a.a.O., 82 1097 Details unter: www.fotokritik.de/artikel_40_1.html. 1098 Vgl. dazu Georg Jungclas, a,a.O., 244 1099 Tilman Fichter/ Siegward Lönnendonker, Kleine Geschichte des SDS – Der Sozialistische Deutsche Studentenbund von 1946 bis zur Selbstauflösung, Berlin 1977, 55 und Gilbert Meynier, Histoire, a.a.O., 600 1100 Ebenda, 59 1101 Vgl. dazu: Die Spaltung des SDS; in: SOPO, Nr. 5/Mai 1960 und Eine Entgegnung, SOPO, Nr. 11-12/ November-Dezember 1960 235 Parteiaufbau-Konzepte und ihren abstrakten Internationalismus begriffen die „neuen“ Linken als „Austreibung des Menschen, seinen Ausschluss aus dem marxistischen Wissen“1102. Kein Stein unter Steinen beim Aufbau der Menschheit wollten die Heranwachsenden mehr sein – sie verlangten stürmisch Antworten auf neue, existentielle Fragestellungen:

• WIR SIND KOMPLIZEN. Algerien ist überall, es ist auch hier, wie Auschwitz, Hiroshima und Budapest1103. • UNSERE MITverantwortung für Algerien“1104 • WIR gehen auf Pilgerfahrten oder Kunstausstellungen; wir sorgen für unser Fortkommen oder gar für den Fortschritt1105 • Wir sind die GESTAPO! Verstanden?1106 • Die Szene und die Gesichter der Folterknechte haben gewechselt: das System ist geblieben1107.

(Wobei auch die VertreterInnen des FLN ähnlich rigide moralisch argumentierten. „Es ist die Angelegenheit aller fortschrittlichen Menschen in der Bundesrepublik, die Blutschuld der deutschen Legionäre durch offene Solidarität mit der Freiheitsbewegung abzutragen“ 1108 oder „Ein Nürnberger Gerichtshof für französische Kriegsverbrecher?“1109).

Zum Kontrast ein Blick auf die differente Entwicklung in Österreich. Von allem Anfang an wurde hier die Algerien-Solidarität exklusiv von „alt-linken“ FunktionärInnen betrieben, wie ein kurzer Blick auf ihre Geburtsdaten verdeutlicht:

Blecha Karl 1933 Braun Helmut 1934 Hacker Walter 1917

1102 Jean-Paul Sartre, Marxismus und Existentialismus – Versuch einer Methodik, Reinbek bei Hamburg 1964, 141 1103 Hans Magnus Enzensberger, Algerien ist überall (1961); in: Werner Balsen/ Karl Rössel (Hrsg.), Hoch die internationale Solidarität – Zur Geschichte der Dritte-Welt-Bewegung in der Bundesrepublik, Köln 1986, 73 1104 Reimar Lenz, Der Krieg in Algerien – Unsere Mitverantwortung für Algerien; in: Das Argument, Heft 15/ Berlin März 1960 (www.trend.infopartisan.net/alsoli/al001.htlm) Hervorhbg. F.K. 1105 Reimar Lenz, Algerien und wir; in: Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 1-2/ Jänner Februar 1961 1106 Jürgen Holtkamp, Wir sind die GESTAPO! Verstanden?; in: konkret, Nr. 2/1961 1107 Redaktionelle Einleitung zu Jean Farrugia, Von Dachau nach Berrouaghia; in: konkret, Nr. 22/ 1959 1108 Warum Freies Algerien?; in: Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens, Nr. 1/ September 1958 1109 Ein Nürnberger Prozess für französische Kriegsverbrecher? in: Freies Algerien – hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens. Nr. 3/ März 1961 236 Hindels Josef 1916 Holzinger Reimar 1923 Ingrisch Bernd 1933 Kreisky Bruno 1911 Lanc Erwin 1930 Nedwed Ernst 1929 Nittel Heinz 1930 Priester Eva 1910 Reidinger Karl 1929 Riedler Josef 1935 Sperlich Klaus 1938 Strasser Peter 1917 Tambornino Karl 1940

Wenn es überhaupt eine Fragmentierung innerhalb dieser „alt-linken“ FunktionärInnen gab, dann zwischen der Generation Hacker, Hindels, Kreisky, Strasser, Priester und den übrigen AktivistInnen. Das Verhältnis Kreiskys (und seiner AltergenossInnen) zu dem, was man heute die Dritte Welt nennt, war nämlich tatsächlich in den Jahren der Arbeit als Vertrauensmann der österreichischen und internationalen sozialistischen Jugendbewegung geformt worden, von deren anti-imperialistischen Elan sein Denken nicht unbeeinflusst blieb. Wie andere Angehörige seiner Generation hat auch Bruno Kreisky „Flammenzeichen über dem Palais Egmont“, dem ersten von Willy Münzenberg 1927 in Bruxelles organisierten anti-imperialistischen Weltkongress1110 wahrgenommen, bei dem sich – wenig bekümmert darum, was die wahren Absichten der eigentlichen Veranstalter dieses Kongresses sein mochten – große Vertreter des europäischen und amerikanischen Geistes wie Henri Barbusse, Albert Einstein, Georg Lansbury, Romain Rolland oder Upton Sinclair mit dem Kampf der farbigen Völker solidarisierten1111.

Die übrigen, die sich an der Basis für den FLN engagierten, waren „verspätete“ Jugendliche, die einen ihnen von den Nazis geraubten Lebensabschnitt nachholen wollten1112.

1110 An diesem Kongress nahm auch Hajd Messalii als Repräsentant des bereits erwähnten „Nordafrikanischen Stern (Étoile Nord-Africaine)“ teil (nach Werner Ruf, a.a.O., 50). 1111 Peter Jankowitsch: Österreich und die Dritte Welt, in: Erich Bielka/ Peter Jankowitsch/ Hans Thalberg (Hrsg.), Die Ära Kreisky – Schwerpunkte der österreichischen Außenpolitik, Wien-München-Zürich 1983, 259. Bruno Kreisky nimmt auf diesen Kongress in seinen Memoiren ausdrücklich Bezug (Im Strom der Politik – Der Memoiren zweiter Teil, Wien 1995, 260f.). 1112 Der Bruch zwischen den vor und nach 1920 Geborenen existierte auch unter den Algerien-AktivistInnen in der BRD (Werner Balsen/ Karl Rössel, a.a.O., 79). 237 Insgesamt standen diese „alten Linken“ – wie schon eingangs betont – in der Tradition eines zumeist um den „integralen Sozialismus“ Otto Bauer’s verkürzten Austro-Marxismus1113 und waren Verfechter einer sozialistischen Lebensreform, welche die augenfälligste Brücke zur Arbeiterkultur der Zwischenkriegszeit bildete. Die SJÖ, deren FunktionärInnen das Rückgrat der Algerien-Solidarität waren, beharrte trotz Legalisierung ihrer Organisation 1945 auf dem in der Illegalität entwickelten Modell „Kaderbildung als Voraussetzung für eine Massenbewegung“1114. Wer der als „Kader“ bezeichneten FunktionärInnengemeinschaft der SJÖ angehören wollte, musste folgende Aufnahmebedingungen erfüllen1115:

1. Absolvierung der Kaderschule 2. Aussprache mit FunktionärInnen seiner Landesgruppe 3. Abgabe eines feierlichen Kaderversprechens („Ich verspreche bei allen meinen Handlungen daran zu denken, dass ich für die Bewegung wirke, für die Millionen Menschen gelebt und gewirkt haben, für die Tausende Kämpfer gestorben sind: für den internationalen demokratischen Sozialismus“1116)

Diese Kader übernahmen folgende Verpflichtungen1117: 1. Mitarbeit in einem Organisationsteil der SJ. 2. Teilnahme an allen Kaderveranstaltungen. 3. Weiterarbeit an der eigenen Bildung. 4. Vorbildliches Verhalten in der Organisation und in der Öffentlichkeit. 5. Abonnement der FunktionärInnenzeitschrift der SJ.

Mit Hilfe dieses Organisationskonzeptes samt ihrem Wissens- und Erfahrungsvorsprung „deckelten“ diese „alten“ Linken“ eine neue Generation von Heranwachsenden, die von der damaligen Jugendsoziologie ohnehin als mehrheitlich angepasst und unpolitisch beschrieben wurde1118. Die „alten“ Linken waren weder imstande zu erkennen, dass es sich um die „Inkubationszeit eines neuartigen Protestpotentials“1119 handelte, noch konnten oder wollten sie mit dem sich bereits damals im Widerspruch zu diesem main stream entwickelnden

1113 Grundgedanke der 1936 in der Emigration in Bratislawa veröffentlichten Schrift Otto Bauers „Die illegale Partei“ war die Überzeugung, dass die Hebung des kulturellen Niveaus der Massen in der Sowjetunion den Weg frei machen würde für die Entfaltung einer sozialistischen Demokratie. Diese Veränderung würde eine Einheit der Arbeiterklasse ermöglichen, die mehr sein würde, als die bloße Addition von SozialdemokratInnen und KommunistInnen. Ein „integraler Sozialismus“ würde sich über die Gegensätze, die das Proletariat gespalten hat, erheben, um sie zu überwinden. 1114 Zweiter Verbandstag der SJ, 30. Oktober bis 1. November 1948, Wien o.O., 26 1115 Heinz Nittel, Der Funktionär – Träger unsers Kampfes, Wien o.J. (1956), 9 1116 Das Kaderversprechen; in: trotzdem – Zeitschrift der SJÖ, Heft 2/ 3. Februar 1957 1117 Heinz Nittel, Funktionär; a.a.O., 9 1118 Vgl. Karl Bednarik, Der junge Arbeiter von heute – ein neuer Typ, Stuttgart 1953 und Helmut Schelsky, Die skeptische Generation – Eine Soziologie der deutschen Jugend, Düsseldorf-Köln 1953 1119 René Ahlberg, Ursachen der Revolte – Analysen des studentischen Protestes, Berlin-Köln-Mainz 1972, 38 238 „progressiven Subkulturen“1120 (verschiedene Spielarten der Jugenkultur und der Boheme) zu tun haben.

Ein weiteres ideologisches Instrument dieser Deckelung war die Abschottung gegen alle nicht dem sozialdemokratischen Lager angehörenden Organisationen – seien es kirchliche Institutionen, Moskau-treue KommunistInnen oder die (für den anti-kolonialen Kampf eigentlich besonders wichtigen) intellektuellen Zirkel in Frankreich um Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir (selbst wenn es sich um einen Hungerstreik von 15.000 FranzösInnen und AlgerierInnen handelte1121). Die „alten“ mieden auch strikt jede inhaltliche Auseinandersetzung mit dem „anti-kolonialen Diskurs“ der frühen „neuen“ Linken, in dem „die Vergangenheit des Nationalsozialismus – egal ob ‚nackt’ oder im theoretischen Gewand - als (Sub-)Text immer wieder präsent ist1122“.

Konsequenterweise negierten die Gallionsfigur der austro-marxistischen SPÖ-Linken Josef Hindels und seine MitstreiterInnen, trotz ihres Algerien-Engagements, Frantz Fanon und seine spezifischen Sichtweise des Kolonialismus zunächst völlig:

Als 1956, nach der Kapitulation Guy Mollets vor den Kolonialherren Algeriens, die Nationale Befreiungsfront in einem berühmten Flugblatt feststellte, dass der Kolonialismus nur nachgebe, wenn ihm das Messer an der Kehle sitze, hat tatsächlich kein Algerier diese Ausdrücke zu gewalttätig gefunden. Das Flugblatt drückte nur aus, was alle Algerier empfanden; der Kolonialismus ist keine Denkmaschine. Er ist die Gewalt im Naturzustande und kann sich nur einer noch größeren Gewalt beugen1123.

Erst als die 68er-Bewegung ihn selbst und die von ihm verkörperten Konzepte ins politische Abseits gestellt hatte1124 entschloss sich Josef Hindels in einem Buch mit dem angriffslustigen Titel „Was ist heute links?“ seine Taktik zu ändern. Die darin vorgetragenen Argumente waren dabei Versatzstücke eines dogmatischen Lehrgebäudes: Fanons Analyse beschrieb für Hindels einen Zustand der Arbeiterbewegung in Europa, die den „Völkern, die sich gegen das

1120 Rolf 141ff., Theorie der Subkultur, Köln 1973, 1121 Die SOPO in der BRD berichtete immerhin über diesen Hungerstreik (15.000 Algérier im Hungerstreik; in: SOPO, Nr. 11-12/ November-Dezember 1961). 1122 Christoph Kalter, a.a.O. 16 1123 Frantz Fanon, a.a.O., 51. 1124 Der SDSler Günter Maschke berichtet in seinen Erinnerungen: „Ich bin dann desertiert, war kurze Zeit in Paris und Zürich und danach zwei Jahre in Österreich. In der österreichischen Studentenbewegung habe ich dann Adorno, Marcuse und Fromm nach deutschem Muster erstmals durchgesetzt – die lasen dort noch mit roten Backen Otto Bauer und Max Adler“ (Günter Maschke, Ich war eigentlich von Jugend an immer ‚dagegen’; in: Claus-M. Wolfschlag (Hrsg.), Bye-Bye `68 – Renegaten der Linken, Graz-Stuttgart 1998, 33). 239 weltpolitische Establishment auflehnen, nichts zu bieten hat“1125. Dieser Zustand müsste geändert werden, aber nicht durch die Ideen der Neuen Linken, „die nicht neu sind, sondern ein hohes Alter aufzuweisen haben“, da sie „auf die Theorien Bakunins und anderer anarchistischer Tendenzen (…) zurückzuführen sind“1126. Trotz eines verbalen Bekenntnisses, „mit Marx über Marx hinausgehen“1127 zu wollen und „in den neulinken Strömungen und Richtungen auch wirklich neue, wertvolle Gedanken, die eine Bereicherung der Ideenwelt des Sozialismus bedeuten“1128, entdeckt zu haben, warf Hindels seinen Kontrahenten vor „eher die vorhandenen konservativen Tendenzen zu stärken“ und propagierte als Alternative eine „linke Realpolitik (…) anti-kapitalistischer Strukturreformen“, die letztendlich – so die unausgesprochene Schlussfolgerung - nur in der SPÖ umzusetzen war1129.

1125 Josef Hindels, Was ist heute links? – Sozialistische Strategie im Spätkapitalismus, Wien 1970, 17 1126 Ebenda, 9 1127 Ebenda, 10 1128 Ebenda, 9 1129 Ebenda, 169 240

15. SCHLUSSBETRACHTUNGEN

In der Einleitung zur vorliegenden Dissertation wurde die Vertiefung des Wissenstandes über die österreichische Algerien-Solidarität als primäres Forschungsziel festgeschrieben. Bei der Einlösung dieser Vorgabe verursachte jedoch die durch ein rigides inneres Regime1130 abgesicherte Instransparenz der FLN-Strukturen größere Schwierigkeiten als ursprünglich angenommen. Immer wieder machten Einzelheiten deutlich, dass die bundesdeutsche Staatsanwaltschaft den FNL nicht grundlos als „Geheimbund“ im Sinne des Strafgesetzbuches qualifzierte und Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Mord, räuberischer Erpressung, schwerem Raub, gefährlicher Körperverletzung und Zuwiderhandlung gegen das Gesetz über Waffen und Munition einleitete1131.

Zudem stellte sich schnell heraus, dass sich die einer clandestinen Organisationsform adäquaten Verhaltensweisen in den Strukturen der Solidaritäts-Bewegung fortgesetzt hatten: Zum Beispiel wurden schriftliche Dokumente vor Ort, so sie überhaupt angelegt wurden, oftmals nach Gebrauch entsprechend konspirativen Regeln sofort vernichtet.

Angesichts dieser gravierenden Lücken in der Dokumentation galt es zunächst einmal historische Quellen durch halboffene Interviews selbst zu erschließen, in vollem Bewusstsein der mit dieser Forschungstechnik verbundenen Problematik wie Wahrnehmungsselektivität, nachlassende Erinnerung, nachträgliche Rationalisierung, nostalgische Verzerrung und gegenwartsbezogene Apologetik.

Wirkliche Gesprächsbereitschaft zur Umsetzung dieses Plans war jedoch nur nur bei zwei zentralen Algerien-Aktivisten vorhanden - bei Reimar Holzinger und beim Ex-Innenminister Karl Blecha. Die Befragungen von zwei ehemaligen Außenministern (Peter Jankowitsch, Erwin Lanc), einem späteren Finanzminister (Ferdinand Lacina) und der nachmalige SPÖ- Bundesfrauensekretärin Ingrid Smejkal erinnerten dagegen oft an die in der Literatur

1130 Siehe dazu das Kapitel „La justice du FLN“ in: Mohammed Harbi/ Gilbert Meynier, Le FLN – documents et histoire 1954-1962, Paris 2004, 629ff. und Gilbert Meynier, Historie, a.a.O, 596ff. In Frankreich erließ der FLN unter anderem „Strafbefehle“ gegen Tabak, Alkohol, Besuch der französischen Cafes, Glücksspiele und Missachtung des Ramadan. 1131 Siehe dazu: Zusammenfassende Darstellung der Ermittlungen gegen den FLN; in: B 362/ 2375-2391 (FLN- Beweismittel), B 362/ 2392-2399 (Geheime Handakten FLN), B 136/50695-96 und B 362/2348-50 (Unterlagen zum Verfahren gegen Khemais Dakhlaoui, Mouloud Nait Belkacem und Abdelhamid Bouattora) – alle Bundesarchiv Koblenz. 241 kolportierten „sehr schlechten Erfahrung“ von HistorikerInnen mit solchen Eliten-Interviews: „Politiker haben immer ein sehr euphorisches Gedächtnis, d.h. sie verstehen die Sachen immer so hinzustellen, wie sie in Wirklichkeit doch nicht waren“1132.

Die Konsequenz auf diese Art „voices of the past“ aus den Reihen der sozialdemokratischen Elite bestand in halboffenen, themenbezogenen Interviews mit allen anderen noch lebenden (und gesprächsbereiten) AktivistInnen der informellen „Algerien-Runde“. Mittels Video- Aufzeichnungen, Tonbandprotokollen und Mitschriften wurde daraus eine Liste von Diskrepanzen extrahiert. Damit wurden die GesprächpartnerInnen in neuerlichen Befragungen beinahe einer „reconstructive cross-analysis“1133 unterzogen. Aus thematisch ausgerichteter Befragung und Nachfrage entstand so ein hermeneutischer Zirkel, der manchmal, bei weitem aber nicht immer, strittige Sachverhalte klärte.

Trotz der kritischen Einwände Pierre Bourdieus gegen die „biographische Illusion“ überhaupt1134, kamen die Interviews in unterschiedlichem Ausmaß zur Rekonstruktion der Lebensläufe von sechs AktivistInnen der „Algerien-Runde“ zum Einsatz. Das Risiko, dass „die autobiographische Erzählung sich immer, zumindest teilweise, von dem Ziel anregen lässt, Sinn zu machen, zu begründen, eine gleichzeitig retrospektive und prospektive Logik zu entwickeln“1135, schien im Hinblick auf den Erkenntnisgewinn über die individuellen Motive für ein ungewöhnliches politisches Engagement vertretbar1136.

In Ergänzung zu den oral-history-Materialien brachten ausgedehnte Archiv-Forschungen in den staatlichen Dokumentensammlungen mehrerer europäischer Ländern sowie in Algerien, dann doch noch eine Fülle von Dokumenten zu Tage, wenn auch die in den Beständen fehlende Differenzierung zwischen ÖsterreicherInnen und Deutschen oft Probleme bereitete. Zur Optimierung der Recherche-Ergebnisse wurden der Leiter des österreichischen Archivs der Republik, Hon.-Prof. Dr. Lorenz Mikoletzky, und ein ausgewiesener Experte für die

1132 Prof. Dr. Lutz Niethammer im Gespräch mit Meggy Steffens; in: http://www.br- online.de/alpha/forum/vor0601/20060127.shtml 1133 Paul Thompson, a.a.O., 270 1134 Zu der schon Freud meinte: „(…) biographische Wahrheit ist nicht zu haben und wenn man sie hätte, wäre sie nicht zu gebrauchen“ (Sigmund Freud an Arnold Zweig am 31. Mai 1926; in: Sigmund Freud – Arnold Zweig Briefwechsel, Frankfurt 1984, 137). 1135 Pierre Bourdieu, Die biographische Illusion; in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, Heft 1/ Leverkusen 1990, 75ff. 1136 Vgl. dazu auch Niethammer Lutz, Wozu taugt Oral History? In: Prokla – Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik, Nr. 60/ September 1985 insbes. 116 und ders., Kommentar zu Pierre Bourdieu: Die biographische Illusion; in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, Heft 1/ Leverkusen 1990, 89ff. 242 Dokumentensammlungen in Algier, Univ.-Prof. Boualem Belkacemi von der Hochschule Oran Es-Senia, um persönliche Assistenz ersucht.

Zusätzlich wurden Zeitungen und Zeitschriften bis hin zum Boulevard systematisch auf jeden sachdienlichen Hinweis durchforstet. Trotz geringen Erkenntnis-Gehaltes blieben auch die Memoiren von Ex-Legionären und die archivierten Niederschriften österreichischer Sicherheitsbehörden mit heimgekehrten Söldnern nicht unbeachtet. Internet-Recherchen und DVD-Kopien von Dokumentarfilmen bzw. auf Tatsachen beruhenden Spielfilmen (wie zum Beispiel Pontecorvo Gillo, Die Schlacht um Algier, Algerien-Italien 1965) halfen das eigene Bild der Ereignisse abzurunden.

Durch diese umfangreichen Recherchen expandierte zunächst der empirische Rahmen dieser Studie inhaltlich wie zeitlich. Inhaltlich erwiesen sich die Aktivitäts-Felder der österreichischen Algerien-AktivistInnen als über alle Erwartungen vielfältig. Zum Beispiel wurde fahnenflüchtige Soldaten der regulären französischen Armee, „für die damals in der Bundesrepublik keine Sicherheit bestand“1137 beigestanden. Ungarn, die nach dem Volksaufstand 1956 nach Frankreich geflüchtet und dort als Legionäre zwangsverpflichtet worden waren, wurden aufgrund der Zusicherung von Straffreiheit durch Vertreter des Kadar- Regimes in ihre Heimat rückgeführt. Verwundete Kämpfer des FLN wurden mittels Flugzeug nach Wien transportiert und hier in Spitälern medizinisch nachversorgt ...

Was das anfangs veranschlagte Zeitfenster von etwa 1958 bis 1962 anbelangt, stellt sich bald heraus, dass es Vorläufer der in dieser Periode aktiven „Algerien-Runde“ gegeben hatte. Politische Kampagnen gegen die Werbemethoden der Légion étrangère und Fluchthilfe für Söldner aus Indochina bzw. Algerien hatten in Österreich sehr zum Missfallen der Repräsentanten der französischen Besatzungsmacht nämlich bereits kurz nach dem Ende des zweiten Weltkrieges eingesetzt. Umgekehrt hatte die Kooperation der „Algerien-Runde“ mit der moslemischen Hilfsorganisation „Jami’at al Islam (Islamische Vereinigung)“ 1979 die Gründung einer Islamischen Religionsgemeinschaft in der Österreich auf Basis eines noch aus der Monarchie stammenden Gesetzes über die staatliche Anerkennung der „Bosniaken“ auf die Schienen gebracht. Und die Nachwirkungen dieser Solidaritäts-Aktivitäten in Kreiskys Nahost-Politik, einer innigen Kooperation zwischen SPÖ und FLN sowie bei der Auftrags-

1137 Klaus Vack, a.a.O., 109 243 Akquirierung der verstaatlichten Industrie waren bis in die 80er-Jahre hinein von (wirtschafts- )politischer Relevanz.

Aus diesen durch die inhaltliche wie zeitliche Neu-Dimensionierung angereicherten Basis- Daten mit einer vorläufigen analytischen Sichtung entstand eine erste Darstellung der Solidaritäts-Arbeit in Österreich. Die Grundlage für eine weiter ins Detail gehende Recherche war damit gegeben. Der neue Forschungsschwerpunkt kreist um die konkreten Aktivitäten der hiesigen „Algerien-Runde“, die ja im vorangegangenen Text bereits ausführlich dargestellt wurden.

15.1. Aussen-Sicht

Nach Abschluß dieses vertieften Aufarbeitungs-Prozesses wurden die Vorgänge in Österreich bewusst aus einem geändertem, einem europaweiten Blickwinkel betrachtet. Wie definierte die FLN-Führung ihr Verhältnis zu der Solidaritätsbewegung im Rücken der Kolonialmacht im Allgemeinen und zu den österreichischen UnterstützerInnen im Besonderen – lautete die mit diesem Perspektive-Wechsel verbundene neue Fragestellung.

Bezüglich der generellen strategischen Konzeption des FLN gegenüber der Solidaritätsbewegung brachte diese Aussen-Sicht schnell zu Tage, dass von Seiten der FLN- Führung im „Siebenten Wilâya (Wehrbezirk)“ keinerlei Interesse bestand, die europaweit existierenden Solidaritäts-Komitees untereinander zu vernetzen. Ihr isoliertes Nebeneinander sicherte sich dem FLN einen dominierenden Einfluss auf das gesamte Solidaritäts-Netzwerk und er konnte ein hierarchisches Gesamt-Konzept im Dienste seiner diplomatischen und psychologischen Kriegsführung friktionsfrei durchsetzen. Diese zentrale Planung wies jeder nationalen UnterstützerInnnen-Gruppe einen klar definierten Nutzen zu.

Von welchen Gebrauchswerten ist hier die Rede?

Beginnen wir mit den TrotzkistInnen. Die spielten bei diesen Planungen insoferne eine Sonderrolle, als deren international agierende Kader selbst über eine autonome, europa-weite Kleingruppen-Struktur und über eine reiche, konspirative Erfahrung verfügten. Der FLN dachte ihnen daher eine Rolle als SpezialistInnen für Sonderaufgaben ausserhalb der Legalität zu und managte ihre „Einsätze“ in Kooperation mit der Zentrale der Vierten Internationale.

244

Über die konkreten Aufgaben-Stellungen der übrigen Solidaritäts-Komitees brachte eine zu diesem Zweck entwickelte Typologie Aufschluss, in der gesellschaftliches Umfeld, politische Orientierung und prägnante Aktivitätsfelder zu einem europa-weiten Ordnungssystem gebündelt wurden. Die einzelen Resultate dieses internationalen Vergleichs sollen hier nicht wiederholt werden. Für die Solidaritäts-Gruppen in Österreich und Dänemark erbrachte der auf dieser Typologie beruhende Vergleich überraschende Affinitäten: Was das gesellschaftspolitische Umfeld anbelangte dominierten in beiden Ländern sozialdemokratische Parteien und die mit ihnen verbundenen Gewerkschaften als „siamesische Zwillinge“ (Victor Adler) die Arbeiterschaft total und verfügten über wesentlichen Einfluss auf die Regierungspolitik. Die von der FLN-Führung skeptisch betrachteten KommunistInnen waren hingegen marginalisiert. In Kombination mit dem Neutralitäts-Status Österreichs und den in Dänemark ausgeprägten demokratischen Traditionen Dänemarks prädestinierten diese Eigenschaften die beiden Länder in den Augen des Widerstandsbewegung vorrangig als Rückzugsgebiete im Falle einer gegen ihre FunktionärInnen gerichteten Repression in der BRD sowie als Kontakt-Drehscheibe (sei es für den Waffenhandel oder für die Repatriierung ungarischer Fremdenlegionäre). Dieser Status sollte nach dem Willen des FLN durch Konflikte mit den Regierungen beider Staaten möglichst wenig beeinträchtigen werden. (Von Khemais Dakhlaoui, dem informellen Botschafter Algeriens in Bonn mit dem Kriegsnamen „Malek“ ist mindestens ein Österreich- Aufenthalt nachweisbar; sein Stellvertreter Mouloud Nait Belkacem genannt Kassim besuchte das Land nachweislich drei Mal.)

Ein weiterer für den FLN gleichartiger Nutzen der vorrangig aus Mitglieder sozialistischer Jugendorganisationen rekrutierten Solidaritäts-Zirkel in Österreich und Dänemark bestand im bestimmenden Einfluss der Jungsozialisten beider Länder auf die Meinungsbildungs-Prozesse in der Sozialistischen Jugend und der Sozialistischen-Jugend-Internationale. Wie die Recherchen im Zuge der Typologie verdeutlichten suchte und fand der FLN nämlich über diese Jugendorganisationen eine Hintertür zu den Parlamenten und Regierungen in vielen Staaten Europas sowie zur UNO. Der vom XX. Parteitag der KPdSU unbeeinflusste stringente Anti-Kommunismus der JungsozialistInnen beider Länder, verbunden mit der spätestens seit den Weltjugendfestspielen 1959 in Wien offensichtlichen Unterstützung durch die CIA, verstärkte das Interesse der Widerstandsbewegung zur Kommunikation mit den österreichischen und dänischen Solidaritäts-Zirkeln sogar noch. Denn der FLN befand sich

245 nach der de-facto-Ausschaltung des MNA noch immer in einem unterschwelligen Konkurrenzkampf mit den algerischen KommunistInnen, die bei ihren Aktivitäten auf Unterstützung der Bruderparteien in Ost- und West-Europa rechnen konnten. Und aussenpolitisch war das am 19. September 1958 konstituierte Gouvernement provisoire de la République algérienne an einer Normalisierung der Beziehungen zu den USA interessiert, um eine Schauckel-Politik der Blockfreiheit für die Zeit nach dem Sieg über die Franzosen vorzubereiten.

Noch ein für beide Länder gleichartiges Aufgabengebiet enthüllte die Typologie: die zentrale Rolle Österreichs und Dänemarks (sowie der angrenzenden skandinavischen Staaten) für die Unterstützung der Fahnenflüchtigen aus der regulären französischen Armee. Aufgrund der Präsenz der französischen Besatzungsmacht und der mehr oder weniger offenen Kooperation des BRD-Sicherheitspparates mit den Verbindungsoffizieren der grande armèe, stuften die in Frankfurt am Main und Köln ansässigen Fluchthilfe-Organisationen West-Deutschland nämlich als unsicheres Land ein und empfahlen den Deserteuren ein baldmöglichstes Verlassen der BRD in Richtung Dänemark oder Österreich1138.

15.2. Innen-Sicht

Um der angestrebten Zusammenschau einen weiteren, entscheidenden Schritt näher zu kommen wurden die Innen-Sichten von Österreich und der BRD im Ländervergleich direkt miteinander konfrontiert.

Konkret sollten mit Hilfe der Algerien-Bewegung in der benachbarten BRD als Kontrastmittel folgende essentielle Fragen zur österreichischen „Algerien-Runde“ geklärt werden:

• Gab es in Österreich wie in West-Deutschland eine inhomogene, über das traditionelle linke Spektrum hinausreichende soziale Bewegung mit dem einigenden Ziel der Befreiung Algeriens aus der Kolonialherrschaft? • Stand im Zentrum dieser inhomogenen Bewegung eine so genannte Zwischen- Generation der 58er als „historische Lebensgemeinschaft“1139, die die geistigen Strömungen der Zeit in ähnlicher Weise verarbeitete1140?

1138 Klaus Vack, a.a.O., 109 1139 Karl Mannheim, a.a.O., 542 246 • Stimmte das in beiden Ländern während des Befreiungskrieges in Algerien innerhalb der Linken entwickelte „Repertoire diskursiver Konstruktionen von Kolonialismus und De-Kolonialisierung“1141 überein? • Falls eine 58er-Generation samt Bewegung in Österreich/ Deutschland überhaupt existierte - war sie ein Zwischenstadium, eine Metamorphose bei der Entwicklung der 68er? • Gab es eine personelle und institutionelle Kontiunität zwischen der Algerien- und Vietnam-Generation?

Zur Beantwortung all dieser Fragen wurde wiederum zu unterschiedlichen Quellen wie Archiv-Materialien, Dissertationen, Jubiläumschriften, Organisationsgeschichten, Biographien, ZeitzeugInnen-Interviews, Zeitungen, Zeitschriften, (Dokumentar-)Filme … gegriffen. Last not least kam sogar als Anleihe aus der empirischen Sozialforschung eine Meinungsbefragung unter in den 50er und 60er-Jahren in sozialistischen Jugendorganisationen als FunktionärInnen Tätigen zur Anwendung – obwohl der Einsatz dieser Methode aufgrund der durch den großen zeitlichen Abstand verursachten Schwierigkeiten beim Finden einer nach dem Zufallsprinzip erstellten „informativen Stichprobe“ zunächst unmöglich erschienen. 50 österreichische Probanden unterschiedlichster Geburtsjahrgänge wurden per e-mail über die Bedeutung des Themas Algerien für die eigene politische Sozialisation befragt. Ein solches Selektionsverfahren entspricht zwar nicht den strengen Regeln der Statistik zur Repräsentativität. Aber mangels praktikabler Alternativen wurde diese Vorgangsweise trotzdem gewählt, weil aus einer solchen „informativen Stichprobe“ gewonnene Ergebnisse nach herrschender wissenschaftlicher Meinung sehr wohl Auskünfte über wesentliche Teile der Gesamtheit geben können1142. Um der parteipolitischen Einseitigkeit bei der Probanden-Auswahl entgegenzuwirken, wurde zusätzlich noch eine umfangreiche Sammlung von autobiographischen Interviews und schriftlichen Selbstzeugnissen von KPÖ-Jugendfunktionären1143 ausgewertet.

Fast alle hier beschriebenen Indikatoren kamen zu einem übereinstimmenden Ergebnis: Anders als in der BRD, wo eine politisch inhomogene soziale Bewegung mit fester Verankerung in der Jugendkultur und mit dem gemeinsamen Ziel, den De-

1140 Ebenda, a.a.O., 544-547 1141 Christoph Kalter, a.a.O., 160 1142 Vgl. Günter Butter/ Norman Fickel, a.a.O., 29f. 1143 Erich Makomaski (Hrsg.), Freie Österreichische Jugend, a.a.O., Wien 2002 247 Kolonialisierungsprozess in Algerien zu unterstützen existierte, bestand in der verkrusteten innenpolitischen Struktur Österreichs nicht einmal der Ansatz für eine solche Entwicklung. Der Aktivitäts-Rahmen der Solidaritätsarbeit (so effektiv die im Einzelfall auch war) beschränkte sich auf Spitzen-FunktionärInnen der sozialistischen Jugendorganisationen („verspätete Jugendliche“). Selbst die Basis von SJÖ, VSM, VSStÖ und Gewerkschaftsjugend konnte nur beschränkt durch interne Veranstaltungen, Spendensammlungen und bei Demonstrationen am Engagement „ihrer“ hierarchischen Organisationen für die Befreiung Algeriens teilhaben.

Für die außerhalb dieses Rahmens agierenden österreichischen KommunistInnen auf ihrem Weg in Richtung friedlichem, eurozentriertem Reformkommunismus hatte innenpolitische Kooperation mit der SPÖ absolute Priorität. Um den anti-kommunistischen Bannflüchen zu entgehen reduzierte die KPÖ-Spitze freiwillig die eigenen Solidaritäts-Aktivitäten auf ein Minimum bei weitestgehendem Ausschluss der Öffentlichkeit.

Die zersplitterten TrotzkistInnen versuchten zwar durch „entristische“ Aktivitäten auf die „Algerien-Runde“ Einfluss zu gewinnen, mußten sich aber letztendlich als Konsequenz ihrer Stigmatisierung als „KommunistInnen“ auf „spezielle“ Solidaritäts-Arbeit im Netzwerk der Vierten Internationale beschränken.

Auf diese Weise avancierten die erwachsenen JungsozialistInnen zu Monopolisten in Sachen Algerien-Solidarität. Sie nutzten ihre Position, indem sie bei ihren Aktvitäten die ExponentInnen „progressiver Subkulturen“ 1144. – insbesondere diverse autonome Jugendkulturen und die Boheme – bewusst ausgrenzten Der Typus des 58er hätte jedoch zu seiner Entwicklung gerade das soziale Biotop einer solchen autonomen Jugendkultur und/oder der künstlerischen Avantgarde benötigt.

1144 Rolf Schwendter, Theorie der Subkultur, Köln 1981, 141ff 248 15.3 Zusammenschau

Eine Synopse der aus Innen- und Aussen-Sichten gewonnen Fakten und analytischen Erkenntnisse führte schließlich zur „Enthüllung der historischen Wesenheit“1145 der Algerien- Solidarität in Österreich.

Die „Algerien-Runde“ mit ihren informellen Strukturen basierte auf einer staatstragende Koalition von erwachsenen SPÖ-Mitgliedern und „verspäteten Jugendlichen“. Der Grundstein für die bei dieser Gelegenheit sichtbar werdende, in der österreichischen politischen Kultur tief verankerte „repressive Toleranz“ des linken Partei-Establishments um Bruno Kreisky war schon in der k. und k. Monarchie gelegt worden: Damals hatte der Militär- und Verwaltungsapparat in dem durch kaiserliche Notverordnungen autoritär zusammengehaltenen Vielvölkerstaat bei Verhandlungen mit untereinander rivalisierenden Vertretern nicht-deutscher Nationalitäten eine Meisterschaft im gegenseitigen Ausspielen und Vorgauckeln von Aufstiegs- und Integrationsmöglichkeiten mittels Versprechen und minimalen Zugeständnissen entwickelt. Die Abgeordneten im machtlosen Reichsrat hatten dieses Verhaltensmuster schnell kopiert. Die parlamentarische Demokratie mutierte so zu einem Verwirr-Spiel, bei dem man es sich mit keinem der aufgrund der vielfältigen Parteienlandschaft schnell wechselnden Partner verscherzen durfte, weil der politische Gegner von heute immer schon der Freund von morgen sein konnte (dieser austriazistische Charakterzug ermöglichte Reimar Holzinger noch Jahrzehnte später trotz seines ausgeprägten Anti-Kommunismus erfolgreich mit Vertretern des Kadar-Regimes zu verhandeln). Unter den gesellschaftspolitischen Bedingungen Nachkrieg-Österreichs - nach Meinung prominenter US-Politologen wieder ein Staat mit „pseudo-demokratischem System“1146 - kam den „verspäteten Jugendlichen“ in den sozialistischen Jugendorganisationen zugleich eine Subjekt- und Objekt-Rolle im Hinblick auf diese „repressive Toleranz“ zu. Das linke Partei-Establishment gab diese Form politischer Kultur an die JungsozialistInnen weiter, die es selbst einsetzten, indem durch ihren Paternalismus die Identifikation der ohnehin nur spärlich vorhandenen ExponentInnen einer progressiven Subkultur im Land mit dem anti- kolonialistischen Befreiungskampf des FLN verhinderten1147.

1145 Leo Kofler, a.a.O., Bd. 1, 16 1146 John H. Herz/ Gwendolen M. Carter, Regierungsformen des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1962, 45 1147 Im Rahmen der von Rolf Schwendter penibel aufgearbeiteten Veranstaltungen der „informellen Gruppe“ (Subkulturelles Wien 2003), einer Drehscheibe für subkulturelle Aktvitäten in Wien, tauchen zwar wiederholt Veranstaltungen über Albert Camus und Jean-Paul Sartre, aber keine Vorträge zu Algerien oder dem FLN auf. In einem Interview (am 6.9.2009 [Gedächtnisprotokoll]) erklärte Schwendter dazu, es habe schon allein deshalb 249 Ihr stringenter Anti-Kommunismus kombiniert mit einem sklerotischen Austro-Marxismus und Versatzstücken aus der sozialistischen Lebensreform-Bewegung der Vorkriegszeit erwiesen sich dabei als höchst wirksame Instrumentarien, um die Hegemonie über die meist aus sozialistischem Elternhaus stammenden, organisierten Partei-Jugendlichen Aufrecht zu erhalten. Diese der eigenen „Lager“-Tradition entnommenen ideologischen Mittel reichten aber nicht aus, um wichtige Problemstellungen des paradigmatischen Ereignisses „Algerienkrieg“ (Rolle der Bauern in der Umwälzung, Bedeutung des Islam, exzessive Gewaltbereitschaft von seiten der Unterdrückten usw.) auch nur ansatzweise zu analysieren. Und gegen das in der BRD entwickelte Repertoire diskursiver Konstruktionen von Kolonialismus und Dekolonisierung1148 schotteten sich die „verspäteten Jugendlichen“ an der Spitze der österreichischen Organisationen ebenso erfolgreich ab, wie gegen alle Versuche, „moderne“ existentielle Fragestellung in das dogmatische Gedankengebäude ihres Austro- Marxismus einzubauen.

Hugo Pepper, ein am linken Flügel der Jungsozialisten äußerst rühriger Aktivist fasste in einer Rückschau die Entwicklung um die Algerien-Solidarität zutreffend in der lapidaren Feststellung zusammen: „ (…) das ist nicht in die Breite gegangen“1149. Will sagen: Eine Bewegung, die diesen Namen wirklich verdiente, existierte nicht. Die FLN-Solidaritäts- Gruppe in Österreich stellte sich als internationalistisches Exklusiv-Projekt eines AktivistInnen-Kerns von maximal 20 JungsozialistInnen dar. Die heroische Episode verschwand daher fast spurlos aus dem kollektiven Gedächtnis selbst der sozialistischen Jugendlichen, sobald

• die Machtergreifung der Militärs die Strahlkraft des algerischen „Sozialismus“ beendete, • die nach 1950 Geborenen in die Leitungsebenen der sozialistischen Nachwuchsorganisationen vordrangen (als VertreterInnen einer neuartigen, von „Jugendzentrismus“, das heißt einer durch „generellen Ablehnung von Erwachsenen sowie Erwachsenen als Träger von Funktionsrollen“1150 geprägten JUGENDkultur1151

keine Zusammenarbeit in dieser Frage gegeben, weil er in den 50er-Jahren den in der Algerien-Solidarität federführenden Karl Blecha als Teil des Partei-Establishments eingeschätzt habe; Reimar Holzinger war und ist ihm bis heute unbekannt. 1148 Christoph Kalter, a.a.O., 109 1149 Hugo Pepper, a.a.O., 41 1150 Michael Mitterauer, Sozialgeschichte der Jugend, Frankfurt am Main 1986, 251 1151 Vgl. Hobsbawm Eric, Das Zeitalter der Extreme – Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995, 408 250 wussten sie mit der ARBEITERkultur der Elterngenerationen und einem abstrakten Funktionäre-Internationalismus ihrer Vorläufer wenig anzufangen), • der Vietnam-Krieg die Aufmerksamkeit aller politische Engagierten voll beanspruchte, • die aus der BRD importierten Theorien der „Neuen Linken“ bei den zu 68ern tranformierten österreichischen JungsozialistInnen die Hegemonie des Austro- Marxismus in Frage stellten.

Das Fehlen einer wirklichen Bewegung zur Unterstützung des algerischen Widerstandes und einer 58er-Generation wirkte als Hemmschuh für das Wachstum einer österreichischen Linken fort. Ohne nenneswerte VorläuferInnnen blieben die 68er in Österreich numerisch schwach. Das in repressiver Toleranz bereits bestens trainierte SPÖ-Establishment um den vom Aussenminister zum Parteivorsitzenden avancierten Bruno Kreisky konnte auf Berufsverbote nach dem Vorbild der BRD getrost verzichten. Bei ihren Bemühungen zur Re- Integration der „Radikalen“ in die Sozialdemokratie hatten sie schon allein wegen des fehlenden ideologischen Profils ihrer Kontrahenten optimale Erfolgschancen. Denn nach dem sehr zögerlich vollzogenen Bruch mit dem Austro-Marxismus zeichnete sich die „Neue Linke“ im Land primär durch das unkreative Kopieren von Versatzstücken aus der „Frankfurter Schule“ aus.

Den spezifischen „eindimensionalen“ innenpolitischen Strukturen des österreichischen „Wohlfahrtsstaates“ samt der ihn tragenden Sozialpartnerschaft standen die wenigen 68er im Grunde sprachlos gegenüber. Wie im benachbarten Prager Frühling mussten KünstlerInnen weitgehend die ihnen eigentlich nicht zustehende Rolle als politische Impulsgeber übernehmen. Kreisky, inzwischen zum Bundeskanzler aufgestiegen, kommentierte das in gekonnt repressiver Manier:

In dem Maße, in dem die Radikalität aus der Welt verschwindet, weil sie nicht mehr jene schöpferische Kraft entfalten kann, die man von ihr erwartet, weil sie unter Umständen die politische Auseinandersetzung auf ein Niveau drücken könnte, das wir uns alle miteinander nicht leisten können, in dem Maße muß es im kulturellen Bereich Platz für Radikalität geben – in einer Weise, dass sich die Geister scheiden, im Streit formieren können1152.

1152 Bruno Kreisky, Menschen, a.a.O., 54f. 251 ANHANG Anhang 1: Methodik, Vorgehensweise und Ergebnisse der Meinungsbefragung

Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde versucht, mittels empirischer Methoden zu erheben, ob und wenn ja welche Indizien auf die Existenz einer 58er-Generation als Transit- Stadium zwischen skeptischer und 68er-Generation hindeuten.

Im Beobachtungs-Zeitraum zwischen Ende der 50er- und Anfang der 60er-Jahre steckte die Jugendforschung in Österreich noch in den Kinderschuhen und war außerdem auf Konfliktunterdrückung, Harmonisierung und Integration von Devianz fixiert1153. Wen wundert es, dass der „Erste österreichische Jugendbericht“ 1981 (sic!) erscheint. Verwendbare zeitgenössische empirische Unterlagen über Jugendliche in Österreich in den vorangegangenen Jahren sind daher nicht existent.

Es stellte sich die Frage, was sich theoretisch als zu untersuchende Grundgesamtheit eignete. Naheliegend wären die Mitglieder der sozialistischen Jugendorganisationen SJÖ, VSM und VSStÖ im Zeitraum 1957 bis 1963 gewesen. Doch die historischen Mitgliederkarteien standen als Grundgesamtheit nicht zur Verfügung. Abgesehen davon, dass solche Aufzeichnungen häufig „dynamische“ Quellen sind, d.h. Karten von „toten“ Mitgliedern werden zumeist entfernt wenn nicht vernichtet, während für neu Aufgenommene eine neue Karteikarte angelegt wird, wäre es mit einem unzumutbaren Aufwand verbunden gewesen, die derzeitigen Aufenthaltsorte und/ oder durch Heirat geänderten Familiennamen von mehreren tausend Personen zu eruieren.

Informative Stichprobe

Es schien daher zweckdienlich, die zu untersuchende Gruppe noch einmal einzuschränken und auf die FunktionärInnen-Schicht dieser Organisationen zu zentrieren. Als greifbare Quelle dafür boten sich die „Roten Seiten Ausgabe 2008 – Verzeichnis ehemaliger FunktionärInnen sozialdemokratischer Jugendorganisationen“ an. In diesem Namensverzeichnis sind auch das Geburtsjahr, die Organisations-Zugehörigkeit und die aktuelle e-mail-Adresse angegeben.

1153 Ein signifikantes Dokument dieser Art von Jugendforschung ist der in der Serie „Schriften zur Volksbildung des Bundesministeriums für Unterricht“ mit einer Einleitung der Bundesministers Dr. Heinrich Drimmel, von Alfred Brodil herausgegebene Band „Jugend in Not“ (Wien 1958). 252 Nach dem Vorwort zur ersten Ausgabe von „Rote Seiten“ im Jahr 2005 entstand dieses Verzeichnis durch die Initiative einer achtköpfigen Gruppe, deren Mitglieder selbst damals noch in sozialdemokratischen Jugendorganisationen aktiv waren. Es gab also „kein ausführlichem Adressenmaterial mit den Namen früherer Generationen, sondern dieses Verzeichnis wächst durch das persönliche Engagement der darin Eingetragenen“, wie es einleitend heißt1154. Im fünften Jahr seiner Existenz war die Zahl der in diesem informellen Netzwerk unter Berücksichtigung aller datenrechtlichen Vorschriften Angeführten von anfänglich 419 auf 550 angestiegen1155.

Aus dieser Daten-Quelle wurden in einem ersten Schritt ALLE in Frage kommenden FunktionärInnen mit entsprechendem Geburtsjahr – insgesamt 53 – ausgewählt. Dieses Selektionsverfahren entspricht nicht den strengen Regeln der Statistik über Repräsentativität. Mangels anderer Alternativen wurde diese Vorgangsweise trotzdem akzeptiert, weil die aus einer solchen „informativen Stichprobe“ gewonnenen Ergebnisse nach herrschender wissenschaftlicher Meinung, sehr wohl Auskünfte über wesentliche Teile der Grundgesamtheit geben können1156.

Mit welcher konkreten Formulierung konnten sie über die Nicht-/Existenz einer „58er“ Generation befragt werden? In der Generationenforschung wird „Generation“ als eine soziale Formation bestimmter Geburtsjahrgänge verstanden, die durch spezifische Prägungen, Denk- und Handlungsmuster sowie durch ein vages Gefühl der Zusammengehörigkeit geprägt ist. Um diesen komplexen Sachverhalt für eine schriftliche Erhebung kompatibel zu machen, musste auf einen zentralen Punkt fokussiert werden – der erinnerte Stellenwert von „Algerien“ und die daraus ableitbare persönliche Prägung.

Der Text des an die Probanden im Zuge einer schriftlichen Befragung ausgeschickten E-mails lautete daher:

Ich arbeite an einer Studie über die Solidarität der österreichischen Linken mit der algerischen Befreiungsfront 1958-1963.

1154 Rote Seiten Ausgabe 2005 – Verzeichnis ehemaliger FunktionärInnen sozialdemokratischer Jugendorganisationen, Wien 2005, 10 1155 Rote Seiten Ausgabe 2008 – Verzeichnis ehemaliger FunktionärInnen sozialdemokratischer Jugendorganisationen, Wien 2008+. 11 1156 Vgl. Günter Buttler/ Norman Fickel, Statistik mit Stichproben, Reinbek 2002, 29f. 253 Für die Einschätzung des Stellenwertes der damaligen Aktivitäten wäre für mich die Beantwortung einer einzigen Frage ausschließlich für statistische Zwecke wichtig: Welcher Stellenwert kommt „Algerien“ in Deiner politischen Biographie zu?

Die zur Taxierung beigefügte Antwortskala reichte von „1“ (gering) bis „9“ (hoch).

Dass selbst die Beantwortung dieser Frage einen Prozess der Selbstreflexion über zeitlich weit zurückliegende Ereignisse notwendig macht, was von der empirischen Sozialforschung generell als problematisch eingeschätzt wird, wurde bewusst in Kauf genommen. Aufgrund des spezifischen Selektionsprozesses konnte von einem hohen intellektuellen Niveau der Befragten ausgegangen werden. Tatsächlich wurden überhaupt keine Verständnisfragen durch die Befragten aufgeworfen. Die Rücklaufquote lag weit über den bei ähnlichen Projekten erzielten Ergebnissen, nämlich bei 95,7 Prozent (das heißt lediglich zwei Befragte antworteten nicht). Allerdings wurde dieser erstaunliche Erfolg beim feed-back in einem doch recht unpersönlichem Medium durch die Tatsache getrübt, dass 11 email-Adressen sich überhaupt als falsch herausstellten und die aktuellen Zustelldaten nicht eruiert werden konnten (offenbar basierten die in den „Roten Seiten“ veröffentlichten e-mail-Adressen auf schon vor Jahren gemachten Angaben, die ohne Wartung in die Neuauflage übernommen worden waren).

Um das sample zu erweitern wurde in meinem persönlichen Umfeld (fast ausschließlich bei derzeit noch politisch engagierten Personen) ebenfalls eine Umfrage durchgeführt, d.h. es wurde ein Methodenwechsel von schriftlicher Befragung zu standardisierten Interviews vorgenommen. Als auf diese Weise die Befragtenzahl von 50 erreicht war, begann die Zusammenstellung der im Folgenden präsentierten Rohdaten:

254 Tabelle 7: Befragungspersonen nach Geburtsjahr (n = 50)

Geburtsjahrgänge Häufigkeit Prozent 1932 2 4,0 1935 1 2,0 1938 3 6,0 1939 1 2,0 1940 1 2,0 1941 3 6,0 1942 2 4,0 1943 8 16,0 1944 4 8,0 1946 5 10,0 1947 4 8,0 1948 4 8,0 1950 6 12,0 1951 1 2,0 1954 2 4,0 1955 2 4,0 1958 1 2,0 Gesamt 50 100,0

Quel1e: Eigene Stichprobenerhebung 2008

255 Abbildung 6: Befragungspersonen nach Geburtsjahr(n = 50)

8

7

6

5

4

Häufigkeiten Häufigkeiten 3

2

1

0 1932 1935 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1946 1947 1948 1950 1951 1954 1955 1958 Geburtsjahr der Befragen

Quel1e: Eigene Stichprobenerhebung 2008

Tabelle 8: Befragungspersonen nach Geschlecht (n = 50)

Geschlecht Häufigkeit Prozent weiblich 13 26,0 Männlich 37 74,0 Gesamt 50 100,0

Quelle: Eigene Stichprobenerhebung 2008

256 Abbildung 7: Befragungspersonen nach Geschlecht (n = 50

40 35 30 25 20 15 Häufigkeiten Häufigkeiten 10 5 0 weiblich männlich Geschlecht

Quelle: Eigene Stichprobenerhebung 2008 (n=50)

Tabelle 9: Befragungsgruppe nach Jahrgangs-Kohorten (Jahrzehnte)

Jahrgangs- Häufigkeit Prozent Gültige Prozent Kumulierte Kohorten Prozente 1930er 7 14,0 14,0 14,0 1940er 31 62,0 62,0 76,0 1950er 12 24,0 24,0 100,0 Gesamt 50 100,0 100,0

Quelle: Eigene Stichprobenerhebung 2008

257 Abbildung 8: Befragungspersonen nach Jahrgangskohorten (Jahrzehnte)

35 30 25 20 15 10

Häufigkeiten 5 0 1930er 1940er 1950er Jahrgangskohorten (Jahrzehnte)

Quelle:Eigene Stichprobenerhebung 2008

Tabelle 14: Befragungspersonen nach Erst-Eintritts-Organisation (n = 50)

Eintrittsorganisation Häufigkeit Prozent Unbekannt 2 4,0 Rote Falken 9 18,0 VSSTOE (Verband sozialististicher Studenten) 13 26,0 VSM (Verband sozialistischer Mittelschüler) 21 42,0 SJ (Sozialistische Jugend) 5 10,0 Gesamt 50 100, 0

Quelle: Eigene Stichprobenerhebung 2008

Mit der Verwendung der jetzt im Detail präsentierten informativen Stichprobe im Rahmen einer historischen Studie wurde vom Autor ein bewußter Schritt zur Durchbrechung der Schranken zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie gesetzt, die E.H. Carr bereits in seinem berühmten Essay „What is history?“1157 zum wechselseitigen Nutzen beider Sparten

1157 E(dward) H(alliet) Carr, What ist history – The George Macaulay Tevelyan lectures delivered in the university of Cambridge january-march 1961, Harmondsworth 1964, 66 258 eingefordert hat und die gegenwärtig von in marxistischen Denk-Traditionen stehenden Theoretikern wie William H. Sewell unter Einbeziehung der Anthropologie weiterentwickelt wird1158.

1158 William H. Sewell, Logics of history – Social theory and social transformation, Chicago 2005, 12ff. 259 Anhang 2: Algerienkarte

Quelle: University of Texas

260 Anhang 3: Chronik ausgewählter Ereignisse

1926 März: Gründung des „Étoile Nord-Africaine“ (ENA) um Hajd Messali.

1936 7. Juni: ENA organisiert ersten Congrès musulman

1937 27. Jänuar: Verbot der ENA durch die Volksfrontregierung Léon Blum als „separatistische Organisation“.

1939 September: Die Nachfolgeorganisation der ENA, die Parti du peuple algérien, wird ebenfalls verboten.

1943 Die Gaullisten gewinnen den Machtkampf in Algerien gegen die von den Alliierten favorisierten ehemaligen Vichy-Offizieren.

1945 8. Mai: Am Tag der Kapitulation Hitler-Deutschlands erlebt Algerien einen Tag des Rassenhasses und der Gewalt. Die islamische Bevölkerung verliert nach amtlichen Aussagen 1.500, nach Schätzung der AlgerierInnen 45.000 Menschen. 102 EuropäerInnen sterben.

1946 April: Gründung der gemäßigt moslimisch-nationalistischen Demokratischen Union des algerischen Manifestes um Ferhat Abbas. Oktober: Gründung der radikalen Bewegung für den Triumph der demokratischen Freiheiten als Nachfolgeorganisation der Algerischen Volkspartei um Hajd Messali.

1947 20. September: Frankreich proklamiert ein „statut musulman“ für Algerien, das die Stimmen der AlgerierInnen und der EuropäerInnen völlig ungleich gewichtet. In den Folgejahren erhebt die französische Verwaltung obendrein Wahlbeeinflussung und Wahlfälschung - kurz „truquage“ genannt - zum beinahe perfekten System.

1951 Juni: Bei den Neuwahlen zur Nationalversammlung kann kein einziger algerischer Nationalist ein Mandat erringen.

1953 April: Die Bewegung für den Triumpf der demokratischen Freiheiten unter der Führung von Messali Hadj spaltet sich in drei Fraktionen.

1954 März: Die Vorläuferorganisation des FLN, das Comité Révolutionnaire pour l’Unité et l’ Action konstituiert sich aus einer dieser Fraktionen in Algier. Mai: In Vietnam fällt die französische Festung Dien Bien Phu in die Händ der Vietnamesischen Befreiungsfront. 1. November: Der bewaffnete Aufstand gegen die französische Kolonialmacht beginnt in der Kabylei und dem Aurès-Gebirge.

1955 Mai: Die Aufständischen formieren sich zur FLN. 20. August: Der FLN organisiert im Osten Algeriens um Constantine eine Volkserhebung, der 120 Europäer zum Opfer fallen. Die französische Vergeltung fordert weit über 10.000 Tote. 261 Dezember: Messali Hadj gründet das Mouvement national algérien (MNA).

1956 6. Februar: Der sozialdemokratische Regierungs-Chef Guy Mollet wird in Algier von radikalen FanzosInnen mit Wurfgeschossen empfangen. Er kapituliert politisch vor den Forderungen dieser „Ultras“. April: Generalmobilmachung der französischen Armee. Die Zahl der französischen Soldaten in Algerien wird von 250.000 auf 500.000 erhöht. Mai: Der Tod und die Verstümmelung einer Abteilung französischer Wehrpflichtiger, die in einen Hinterhalt der Guerillas geraten waren, löst in Paris einen Schock aus. 20. August: Auf einem Kongress im Tale von Souman konstituiert sich der Nationalrat der algerischen Revolution als höchstes Organ des FLN. 12. September: Sprengstoffanschlag auf den Hamburger Waffenhändler Otto Schlüter. Oktober: Entführung eines marokkanischen Zivilflugzeuges durch die französische Armee. Die Festnahme der an Bord befindlichen Führung des FLN beendet die Suche nach einer Verhandlungslösung. Sowohl Mohammed V. von Marokko als auch Habib Burgiba von Tunesien unterstützen nach der Unabhängigkeitserklärung ihrer Länder den FLN.

1957 7. Jänner: Mit dem Auftrag an den Fallschirmjäger-General Jacques Massu den Widerstand des FLN mit allen Mitteln zu brechen, beginnt die „Schlacht um Algier“. Trotz militärischer Niederlage endet der Konflikt für den FLN mit einem moralischen Sieg. Februar: Die Führungsspitze des FLN flieht aus Algier. 2. Juli: Der Senator John F. Kennedy fordert im US-Senat eine „Initiative gegen den französischen Imperialismus“. Demnach soll Präsident Eisenhower über die NATO und die UNO „den Weg zur Unabhängigkeit Algeriens zu ebnen“. 8. Oktober: Mit dem Tod des letzten in Algier verbliebenen FLN-Führers Ali la Pointe endet „bataille d’Algier“. November: Die „Morice Linie“, eine zusammenhängende, mit elektrisch geladenen Drahthindernissen und Sprengstoff-Fallen gespickte Festungszone rund um Algerien wird fertiggestellt. Das Einsickern der „Armée de Libération Nationale“ soll damit verhindert werden.

1958 26. Februar: Der kommunistische Journalist Henri Alleg veröffentlicht in Paris sein Buch „La Question“, in dem die systematische Anwendung der Folter durch französische Militärs beschrieben wird. 13. Mai: Die Algerien-EuropäerInnen bilden „Wohlfahrtsausschüsse“ und putschen gegen Pariser Regierung. 29. Mai: Unter dem Druck der Umstürzler kehrt Charles de Gaulle zurück an die Macht. Juni: Zusammenbruch der Vierten Republik in Frankreich. De Gaulle erhält für ein halbes Jahr Sondervollmachten. 19. September: Der aus Algerien geflüchtete Ferhat Abbas tritt an die Spitze der Provisorischen Regierung der Algerischen Republik.

1959 4. März: Sprengstoffanschlag auf den Frankfurter Waffenhändler Georg Puchert.

262 13. Juli: Pressekonferenz des FLN in den Räumlichkeiten der Hamburger SPD für die JournalistInnen, die zuvor an der Eröffnung des Kongresses der SI teilgenommen hatten. 2. August: Im Rahmen einer Konferenz unter dem Motto „Der Kampf Afrikas und Asiens gegen koloniale Unterdrückung“ findet bei dem CIA-gesponserten Festival gegen die Weltjugendfestspiele eine Solidaritätsveranstaltung für die algerischen Flüchtlinge statt. 16. September: De Gaulle spricht in einer Fernsehansprache von der Möglichkeit einer algerischen „Selbstbestimmung“.

1960 19. Jänner: General Massu droht in Interviews mit einem Staatsstreich gegen Präsident de Gaulle . März: Oberst Boumedienne tritt an die Spitze des Generalstabes der „Armee jenseits der Grenzen“. 10. Juni: Die Polizei hebt in Osnabrück / BRD eine Fälscherwerkstatt für Franc-Scheine aus, die von trotzkistischen SympathisantInnen des FLN eingerichtet wurde. September: 121 namhafte Intellektuelle rufen die französischen Soldaten zur Befehlsverweigerung auf. Dezember: Die letzte Reise de Gaulles nach Algerien endet im Chaos. Massendemonstrationen der Algerienfranzosen werden durch Kundgebungen des FLN zurückgedrängt.

1961 Februar: Gründung der rechts-terroristischen geheimen bewaffneten Organisation (OAS) in Madrid. 17. April: Die informellen Vertreter der algerischen Exilregierung in Bonn, Khemais Dakhlaoui, Mouloud Nait Belkacem und Abdelhamid Bouattoura werden verhaftet. Die Bundestaatsanwaltschaft leitet Strafverfahren wegen des Verdachtes der Geheimbündelei und der Bildung einer kriminellen Vereinigung ein. Mai-Juli: Scheitern der offiziellen Friedensverhandlungen in Evian und Lugrin. 27. August: Ben Khedda löst Abbas als Ministerpräsident der FLN- Exilregierung ab. 17. Oktober: Die Polizei schlägt eine friedliche Demonstration der AlgerierInnen gegen eine nächtliche Ausgangssperre blutig nieder. Über 10.000 Kundgebungsteilnehmer werden im Großraum Paris interniert, bis zu 200 von der Polizei ermordet. Ende: Die OAS entfacht eine Terrorwelle und übernimmt faktisch die Kontrolle über die europäischen Stadtviertel in Algier.

1962 8. Februar: Die Polizei töten acht KommunistInnen vor der Pariser Metro- Station Charonne. 18. März: Unterzeichnung eines Waffenstillstand-Abkommens in Evian. Die OAS geht zu einer Politik der verbrannten Erde über. April: De Gaulle amnestiert per Dekret alle im Zusammenhang mit den „Ereignissen“ auf dem algerischen Territorium begangenen Gesetzesverstösse. 5. bis 7. Juni: Die „Charta von Tripoli“, ein von einem kleinen Kreis linker Intellektueller formulierter programmatischer Text, geißelt die „Vetternwirtschaft“ und den „kleinbürgerlichen Geist“ einer von den Massen abgeschnittenen und entpolitisierten Bürokratie.

263 17. Juni: Ben Bella und Mohammed Ben Youssef Khider kündigen das Übereinkommen zwischen FLN und OAS. Juli: Massaker des FLN gegen Angehörige der französischen Hilfstruppen („harkis“). 3. August: Ben Bella marschiert in Algier ein. Die internen Konflikte im FLN scheinen beendet. 20. August bis 5. September: Führungskrise im FLN beginnt nach der Demission von Boudiaf aufs neue. 20. September: Die AlgerierInnen werden aufgefordert, die KandidatInnenlisten für die Verfassungsgebende Versammlung zu ratifizieren. 29. November: Verbot der PCA. Bruno Kreisky gründet das Wiener Institut für Entwicklungsfragen.

1963 15. bis 19. Juni: Konferenz für nicht-regierungsoffizielle Hilfe in Algier. Von den Versammelten wird ein dramatischer „Aufruf an die Weltöffentlichkeit“ zur Solidarität mit dem verwüsteten Land beschlossen. August: Verabschiedung der algerischen Verfassung. Ben Bella wird Präsident. Oktober bis

1964 Februar: Grenzkonflikt Algeriens mit Marokko um das Gebiet von Tindouf. 16. bis 21. April: Der FLN proklamiert in der „Charta von Algier“ sein Machtmonopol als Staatspartei.

1965 18 bis 19. Juni 1965: Oberst Houari Boumedienne lässt Ben Bella verhaften und ergreift die Macht.

1966 Januar: Das Organisationskomittee der Weltjugendfestspiele beschließt die Verlegung der Spiele von Algier nach Ghana.

1967 14. Dezember: Ein Staatsstreich des früheren Generalstabschefs und Mitglied des FLN-Direktoriums Oberst Tahar Zbiri gegen Boumedienne scheitert.

1968 22. Juli: Tagung des Organization-of-African-Unity-Befreiungskomitees in Algier. 8. bis 28. Juli: Afrikanisches Kulturfestival in Algier, in dessen Mitttelpunkt der Black Panther Führer Eldridge Leroy Cleaver steht.

1971 Algerien verstaatlicht die Gas- und Erdölindustrie. Abbruch der bis dahin „privilegierten“ franko-algerischen Beziehungen.

1975 21. Dezember: Angriff eines palästinensischen Kommandos unter Führung von „Carlos“ auf das Gebäude der Organization of Petroleum Exporting Countries in Wien. Oberst Boumedienne hilft Kreisky bei der Konfliktlösung.

1981 14. bis 17. November: SPÖ und FLN schließen in Algier einen Kooperations- Vertrag.

1988 Oktober: Blutige Niederschlagung einer Armutsrevolte.

264 1992 4. Jänner: Das algerische Militär putscht, um einen Wahlsieg der Islamischen Heilsfront zu verhindern.

1993 9. Oktober: Der politisch kaltgestellte Si Mustapha Müller erliegt in Tamanrasset einem Herzleiden.

265 Anhang 4: Quellenverzeichnis

Archivmaterialien/ ungedruckte Quellen

Alfred Klahr Gesellschaft/ Wien Artikelverzeichnis Eva Priester 1958-1965 (Schnittarchiv Volksstimme) Dokumentation Algerien (Schnittarchiv Volksstimme) Fragebogen Ernst Frey Réalités algériennes et marxisme – Revue théorique clandestine éditée par le comité central du Parti communiste algérien (Nr. Special/ Julliet 1958)

Arbejderbevægelsens bibliothek og arkiv/ Kopenhagen Socialistik Arbejderparti (1960-1998), Sign. Nr. 2304 Kinch Preben arkiv (1949-1959), Sign Nr. 264 Trolle Boerge arkiv (1933-1966), Sign. Nr. 47

Archiv der Universität Wien Rigorosenakt des Smail Balić, Nr. 16.057/1945 Personal-Verzeichnis der Universität Wien Studienjahr 1944-45, hrsg. vom Rektorat der Universität Wien, Wien o.J. (1945) Nationale für ordentliche Hörer der philosophischen Fakultät: Trimester 1941, Philosophen A-E Sommersemester 1941, Philosophen A-E Wintersemester 1941-42, Philosophen A-B Sommersemester 1942, Philosophen A-B Wintersemester 1942-43, Philosophen A-B Sommer-Semester 1943, Philosophen, A-B Sommer-Semester 1944, Philosophen A-B Winter-Semester 1944-45, Philosophen A-C Sommer-Semester 1945, Philosophen A-D Winter-Semester 1945-46, Philosophen A-BO

Archiv des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten/ Wien Außenpolitische Bibliothek

Archiv des Marktamtes der Stadt Wien Betriebskataster der Marktamtsabteilung 16 (Koppstrasse 22)

Archiv der Republik/ Wien Präsidentschaftskanzlei – Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens: Schulz-Lesum Wilhelm, geb. am 19.5.1896 (Geschäftszahl 37.509/58 – Vorzahl 36.947/58) Unterlagen über (Ex-)Legionäre aus dem Bundesministerium für Inneres – Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit: Hager Leopold, geb. am 28.11.1935 (Geschäftszahl 24.139-2/57 – Nachzahlen 38.715- 2/57 und 42.564-2/57) Lebensorger Hans, geb. am 17.10.1922 (Geschäftszahl 22.587-2A/60 – Vorzahl 55.185-2A/58) Nigl Alfred, geb. am 2.1.1927 (Geschäftszahl 42.576-2A/64 - Vorzahl 145.607-2A/57)

266 Archivum Uniwersytetu/ Wroclawskiego (Breslau) Abgangs-Konzepte 1934 – 1941(poszyt, Signatur F 552). Josef Drozo (Hrsg.), Opracowol i westępem opatrzyl, Wroclaw 1977

Bošnjački Institut – Fondacija Adila Zulfikarpăšič (Sarajevo); in: www.bosnjackiinstitut.org Nachlass Smail Balić

Bundesarchiv Koblenz An den Generalsekretär der Alliierten Hohen Kommission Hrn. Joseph E. Slater vom 6.8.1951 (B 122/651) Anfrage der Abgeordneten Strauss, Kemmer, Jaeger, Drucksache 95/50 (B 141/57108) Antrag der FDP, CDU/CSU, DP, Drucksache Nr. 3857/52 (B 141/57108) Antrag der FDP, Drucksache 591/54 (B 136/6830). Auswärtiges Amt an die Liberal soziale Bewegung Deutschlands – Parteivorstand am 26.3.1953 bezüglich Hinrichtungen von deutschen Fremdenlegionären (B 122/5621) Auswärtiges am 4.6.1954 betreffend Fremdenlegion, Referentenbesprechung (B 141/57108. Auswärtiges Amt 230-12-E/Grellmann III, 12325/52 vom 5.9.1959 (B 122/651) Bericht des Bundeskriminalamtes; Die Aktivitäten der Algerier in der Bundesrepublik, Stand 19.9.1959; in: Bundesarchiv Koblenz (B 326/2373) Bericht an den Ausschuß für Jugendfragen im Deutschen Bundestag Nr. 14 vom 20.1.1955 (B 141/4062) Bericht des Staatspräsidenten des Landes Baden an das Bundeskanzleramt (B 136/6830) Bestand Bundespräsidialamt Ordenskanzlei (B 122/38727) BM des Inneren: Ermordung Belkacem Krim am 20.10.1970 (B 106/111039) BMfJ in Beantwortung der Kleinen Anfrage der Fraktion SPD, Drucksache 3486/52 (B 141/57108) Bundesnachrichtendienst an den Generalbundesanwalt Güde 04 Tgb., Nr. 43020, VS- Vertraulich (B 362/ 2401). Bundesstaatsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof Karslruhe, Strafsache gegen Fadloum u.a. wegen Geheimbündelei (B 362/ 2368) Cher ami Malek – Vienne, le 30 octobre 1959, gezeichnet “Si Abderahman” (B 362/2398). Der Franz. Botschafter und Hohe Kommissar der Republik für Deutschland vom 26.2.1953 (B 136/ 6830) Der Ministerpräsident Rheinland-Pfalz am 9.2.1953 an das Bundeskanzleramt (B 13/6830) Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Verhaftung von FLN-Vertretern in der Bundesrepublik, Bonn den 30. April 1961 (B 362/ 2349). Der Staatsssekretär des BKA 5-37A45-546/53 vom 28.2.1953 (B 136/ 6830) Der Untersuchungsrichter des Bundesgerichtshofes beim Landesgericht Essen 1 BJs 4/60 – Euskirchen, den 10. Mai 1961 (B 362/ 2369) Deutscher Caritasverband e.V. an den Herrn Generalbundesanwalt Güde am 25.4.1961(B 362/ 2348) Dienstanweisung über die Verpflichtung und Neuverpflichtung von Ausländern und Franzosen in der Fremdenlegion, veröffentlicht im Bulletin Officiel du Ministère de la Guerre, Nr. 25/ 23.6.1952 (B 141/ 57109) Dienstvorschriften für den verantwortlichen Gruppenführer der Legion (französisch und deutsch) (B 136/ 6830) „Directiven“ des FLN für Algerier in der BRD (B 362/ 2388)

267 FLN-Beweismittel (B 362/2375-2391) Geheime Handakten FLN (B 362/2392-2399) Hauptzollamt Kehl am Rhein vom 6.11.1952, 0-3041-A 3 (B 137/ 6830) Große Anfrage der Deutschen Partei, Drucksache 606/54 (B 136/6830) Große Anfrage der Fraktion Deutsche Partei, Drucksache 606/54 (B 122/651) Kehler Zeitung vom 7.3.1953 (B 136/B 6830) Kleine Anfrage der Fraktion CDU/CSU, Drucksache Nr. 3857/52 (B 122/651) Kleine Anfrage der Fraktion FDP, Drucksache Nr 153/53 (B 136/6830) Kleine Anfrage der SPD, Drucksache Nr. 3486/52 (B 122/651) Kleine Anfrage der Fraktion SPD, Drucksache Nr. 555/54 (B 136/ 6830) Kleine Anfrage der SPD betreffend Zeitungsbericht über die Hinrichtung von Deutschen in der Fremdenlegion, Drucksache Nr. 291/58 (B 122/ 5621) Kleine Anfrage der SPD, Drucksache 291/58 betreffend Zeitungsberichten über Hinrichtung von Deutschen in der Fremdenlegion (B 141/ 57108) Koordinierung der Ermittlungen über die Untergrundtätigkeit ausländischer Terror- Organisationen in der Bundesrepublik (B362/ 2392). Mappe: Erschießung der aus der Bundesrepublik stammenden Fremdenlegionäre am 27.11.1955; in: Bundesarchiv Koblenz (B 141/ 57109) Mündlicher Bericht des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten über den Antrag der Fraktion FDP, Drucksache Nr. 591/55 (B 122/5621) Mündlicher Bericht des Ausschusses für das Besatzungsstatut und auswärtige Angelegenheiten, Drucksache Nr. 2386 vom 15.11.1951 über den Antrag der Fraktion der KPD betreffend Freilassung der an Frankreich ausgelieferten deutschen Staatsangehörigen (B 141/21078) Staatliche Schutzpolizei Dienstabteilung Kehl vom 9.11.1952 (B 136/ 6830). Stadtjugendring Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege am 29.9.1952 an das Auswärtiges Amt (B 136/ 4657) Statuts du Front de Liberation Nationale (B 362/ 2375) Undatierter Bericht Niederlande (B 362/ 2398) Unterlagen zum Verfahren gegen Khemais Dakhlaoui, Mouloud Nait Belkacem und Abdelhamid Bouattora (B 362/2348-2350) Untersuchungsrichter des Bundesgerichtes beim Landgericht Essen 1.5.1961; in: Bundesarchiv Koblenz (B 362/2370) Vermerk des Referates 5 über Brief des Deutschen Roten Kreuzes 1.7.1954 (B 136/ 6830). Zentralausschuss der Hamburger Bürgervereine an den Bundeskanzler am 5.6.1954 (B 136/ 6830)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes/ Wien Franz Pavelka, Verhaftung vom 15.2. bis 31.10.1934 und vom 30.4.1936 bis Mitte Juni 1937 (DÖW 16.413/7) Anklageschrift des Generalstaatsanwaltes vom 27.4.1943 gegen den Arzt Dr. Heinrich Schüller u.a. wegen Hochverrates (DÖW 20.000, 264ff.)

Friedrich-Ebert-Stiftung/ Bonn Freies Algerien, Jg. 1958-1962 (Mikrofilm/ Bibliothek) Sozialistische Politik, Jg. 1958-1963

Hauptstaatsarchiv/ Stuttgart Französische Fremdenlegion (EA 2/303 Bü 578)

268 Institut für Zeitgeschichte der Universität/ Wien Unterlagen Winfried Müller

Institut voor Sociale Geschiedenis/ Amsterdam Appel du secretariat de la IVè Internationale aux travailleurs et leurs organisations à l’aide des prisonniers Algériens en France le 24 Juillet 1959 (DOC Afrika, Algeria 1). Executive Committee of the IUSY to M. Ben Khedda, 19th July 1962 (10345-7) Executive Committee Bombay Meeting August 1958 (10345-6) IUSY-Korrespondenz (10346/246-250) IUSY-Korrespondenz (10346/ 251-255) IUSY-Korrespondenz (10346/ 256-260) IUSY-Korrespondenz (10346/ 261-265) IUSY-Korrespondenz (10346/ 332-338) IUSY-Korrespondenz (10347/3 -444-451) IUSY-Korrespondenz (10348/ 5 – 914-920) Jeune résistance s’explique (Bro 3267-9) Memorandum der Provisorischen Regierung der Algerischen Republik: Die völkerrechtlichen Grundlagen des algerischen Staates, hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens (10738 Neue Linke/ 99 Algerien) Minutes of the IUSY Executive Committee Meeting 1960 (10345-6) Minutes of the IUSY Executive Committee Meeting Berlin September 1964 (10345-6) Minutes of the IUSY Executive Committee Meeting Copenhaguen July 1962 (10345- 7) Franz Pavelka Papers, Period 1936-75 Pour toi qui refuse la guerre d’Algérie (DOC Afrika, Algeria 1) Resolutions adopted at IUSY Executive Committee Meeting, Amsterdam August 1961 (10345-6) Resolutions and Decisions adopted by the meeting of the Executive Committee of the IUSY, Rome, Sept. 1955 (10345-6) Resolutions adopted by the IUSY Executive Committee Meeting Berlin, July 3-5, 1959

Koninklijke Biliotheek/ Amsterdam Pas Niek, Aan de wieg van het nieuwe Nederland: Nederland en den Algerijnse oorlog 1954-1962, Amsterdam 2008

Musée des Moujahids/ Algier A Monsieur et Madame Krouchtchev – A l’occasion de leur voyage en France, Paris 27 mars 1960 Algerian Front of National Liberation (Hrsg.), Oil in the Sahara, New York 1958 Algerian Office (Hrsg.), Algeria – The debate at the united nations, New York 1961 El Moujahid – Organ Central du Front de Libération Nationale Algeriénne (fo. colléction journaux) Mustapha Müller, Le Service de Repatriement des Légionnaires (27. August 1986) Republique Algérienne Ministère de l’information (Hrsg.), Les camps de regroupement – Génocide en Algérie, o.o., o.J. Republique Algérienne Ministère de l’information (Hrsg.), Le Napalm en Algérie, o.O., aout 1960 Roter Halbmond (Hrsg.), 200.000 algerische Flüchtlinge erwarten ihre Hilfe, o.O., o.J.

Österreichischer Gewerkschaftsbund – Archiv/ Wien

269 Algerischer Widerstand (Hrsg.), Wahlprogramm der Algerischen Front der Nationalen Befreiung, o.O., o.J. (10582) Augustin, Lieber [d.i. Reimar Holzinger], Revolution in Algerien, Wien November 1959 (07255) Erklärung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Deutschen Demokratischen Republik zur Beteiligung der westdeutschen Regierung am Kolonialkrieg gegen das algerische Volk, Berlin (Ost), 1.11.1960 (14275) General Union of Algerian Workers (ed.), For the National Liberation and free trade unionism, o.O., o.J. (06512) International confederation of free trade unions, To live in freedom! – The role of the ICFTU in the struggle for the rights of the algerian workers, Brussels 1961 (111047) P[ollak], O[scar], Die internationalen kommunistischen Frontorganisationen; in: Ost- Probleme, Nr. 18-19/ Bonn 15.9.1961 (10844) Tätigkeitsbericht 1957 des ÖGB, Wien 1958 (C 6) Tätigkeitsbericht 1958 des ÖGB, Wien 1960 (C 6) Tätigkeitsbericht 1960 des ÖGB, Wien 1961 (C 6) Tätigkeitsbericht 1962 des ÖGB, Wien 1963 (C 6)

Parlamentsbibliothek/ Wien Beiblatt zur Parlamentskorrespondenz , Jg. 1952 und 1958 Stenographisches Protokoll des Nationalrates, VI. Gesetzgebungsperiode (1952) Stenographisches Protokoll des Nationalrates, VII. Gesetzgebungsperiode (1955) Stenographisches Protokoll des Nationalrates, VIII. Gesetzgebungsperiode (1958)

Stiftung Bruno Kreisky Archiv/ Wien VII.1 Länderboxen Algerien

Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung/ Wien Archiv der extremen Linken, Karton 1 (Mappen 7-11), Karton 6 (Mappe 56), Karton 11 (Mappe 90) Nachlass Oscar und Marianne Pollak, Karton 1 bis 7/ Mappe1-25 Zentralsekretariat PN 11/ Folder 19-35 Verbandstag 1960 der SJÖ (SJ-Materialien)

Wiener Stadt- und Landesarchiv (Magistratsabteilung 8) Viktor Matejka bei der Eröffnung der Ausstellung „Otto Rudolf Schatz – Malerei und Graphik“ im Konzerthaus am 22. Jänner 1947 Meldearchiv (Unterlagen über Fleischhart Karl, geb. am 25.2.1935 MA 8-MEW- 4782/2009 vom 29.7.2009)

270 Bücher / Broschüren

15. Parteitag der Sozialistischen Partei Österreichs – 7. bis 9. Juni 1961, Wien o.J. 40 Jahre Österreichischer Bundesjugendring – Erinnerungen ehemaliger Präsidiumsmitglieder, Wien 1993 40 Jahre Sozialistische Jugend Wien, Wien 1985

Ahlberg René, Ursachen der Revolte – Analysen des studentischen Protestes, Berlin-Köln- Mainz 1972 Albrecht Willy, Der Sozialistische Deutsche Studentenbund vom parteikonformen Studentenverband zum Repräsentanten der Neuen Linken, Bonn 1994 Algerische Nationale Befreiungsfront (Hrsg.), Deutscher Legionär! Das geht Dich an!, o.O., o.J. Alleg Henri, Die Folter – mit einem Geleitwort von Jean-Paul Sartre und Eugen Kogon, Wien-München-Basel 1958 Alwan Muhammed, Algeria before the United Nations, New York 1959 Assmann Aleida / Frevert Ute, Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit – Vom Umgang mit der deutschen Vergangenheit nach 1945, Stuttgart 1999

Balić Smail, Das unbekannte Bosnien, Köln-Weimar-Wien 1992 Balić Smail, Islam für Europa – neue Perspektiven für eine alte Religion, Köln-Wien 2001 Balić Smail, Der Islam – europakonform, Würzburg 1994 Balić S[mail], Ruf vom Minarett – Ein Lehrbuch des Islam für Jugend und Erwachsene, Wien 1963 Balić Smail, Ruf vom Minarett – Weltislam heute – Renaissance oder Rückfall? Hamburg 1984 Balsen Werner/ Rössel Karl (Hrsg.), Hoch die internationale Solidarität – Zur Geschichte der Dritte-Welt-Bewegung in der Bundesrepublik, Köln 1986 Bauer Otto, Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus, Wien 1958 (Eigenverlag der SJ) Bauer Hans E., Verkaufte Jahre – Ein deutscher Fremdenlegionär berichtet über seine Erlebnisse in Indochina und Nordafrika, Gütersloh 1957 Bauer Otto, Einführung in die Volkswirtschaftslehre – Mit einer Einleitung von Ernst Winkler und einem Nachwort von Benedikt Kautsky, Wien 1956 Bauer Otto, Werkausgabe, Wien 1979 Beauvoir Simone de, Gisèle Halimi - Djamila Boupacha, Paris 1960 Bednarik Karl, Die Jugend von heute – eine neuer Typ, Stuttgart 1953 Beer Max, Allgemeine Geschichte des Sozialismus und der sozialen Kämpfe, Berlin 1931 (Reprint Erlangen 1971) Bergot Erwan, Le dossier rouge – services secrets contre F.L.N., Paris 1976 Bericht und Protokoll des 16. Parteitages der SPÖ, 6.- 8.6.1963, Wien o.O., o.J. Béthouart Général [Emile Marie], Die Schlacht um Österreich, Wien 1967 Blau Paul, Der Unbestechliche – Josef Hindels in der Sozialistischen Jugend; in: Michael Häupl/ Ernst Nedwed/ Peter Pelinka (Hrsg.), Gegen den Strom – Festschrift zum 70. Geburtstag von Josef Hindels, Wien 1986 Bourdieu Pierre, Die biographische Illusion; in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, Heft 1/ Leverkusen 1990 Bourquain Klaus, Der alte Achmed und der Regen, Berlin und Weimar 1972 Briem Jürgen, Der SDS – Die Geschichte des bedeutendsten Studentenverbandes der BRD seit 1945, Frankfurt 1976 Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog (Hrsg.), Kreisky, Wien o.J.

271 Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten 1959-1962, Wien 1962 Buttler Günter/ Fickel Norman, Statistik mit Stichproben, Reinbek 2002

Carr E(dward) H(alliet), What is history – The George Macaulay Tevelyan lectures delivered in the university of Cambridge january-march 1961, Harmondsworth 1964 Charby Jacques, Les porteurs d’espoir – les réseaux de soutien au FLN pendant la guerre d’Algérie, Paris 2004 Clausen Ursel, Der algerische Sozialismus – Eine Dokumentation, Opladen 1969

Daim Wilfried, Meine Kunstabenteuer – Geschichte einer Sammlung, Wien 1997 Daim Wilfried, Otto Rudolf Schatz – Kriegsbriefe, Eisenstadt 1982

Der Österreichische Bundesjugendring und seine Subventionierung, Wien 1965 Die Charta von Algier – Dokumente des 1. Kongresses der Nationalen Befreiungsfront Algeriens 16. bis 21. April 1964, Berlin (Ost), 1965 Die Muslims im Donauraum – Österreich und der Islam, hrsg. aus Anlaß des 7-jährigen Bestehens des Moslemischen Sozialdienstes, Wien o.J. Dilthey Wilhelm, Texte zur Kritik der historischen Vernunft, Göttingen 1983 Documents sur les crimes et attentats commis en Algérie par les terroristes, Société d’éditions et de régie publicitaire Alger o.J. DÖW (Hrsg.), Österreicher im Exil – Frankreich 1938-1945, Wien 1984 DÖW (Hrsg.), Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945, Wien 1975 Fischer Ernst, Probleme der jungen Generation – Ohnmacht oder Verantwortung?, Wien 1963 Danyel Jürgen/ Poutrus Patrice G., Der Algerienkrieg in Europa (1954-62) - Zur Geschichte eines transnationalen Phänomens; in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 2/ Berlin 2007 Djebar Assia, Frau ohne Begräbnis, Zürich 2004 Doneux Jean-L., Le front du nord des Belges dans la guerre d’Algérie 1954-1962, Bruxelles 1992 Dutschke Rudi, Die geschichtlichen Bedingungen für den internationalen Emanzipationskampf; in: Internationaler Vietnamkongress in Berlin – Redebeiträge und Erklärungen, Berlin 1988 (Reprint)

Eckl Jürgen, Algerien – Sozialismus in einem islamischen Land, Frankfurt 1971 Eckl Jürgen, Der Sprung vom Hunger in die Armut – Algerien auf dem Weg zum Sozialismus; in: diskus, Heft 6/Frankfurt 1972 (reprintiert in: Redaktion diskus [Hrsg.], Küss den Boden der Freiheit – Texte der Neuen Linken, Berlin 1992, 211ff.) Elsenhans Hartmut, Frankreichs Algerienkrieg 1954-1962 – Entkolonialisierungsversuch einer kapitalistischen Metropole, München 1974 Elspeth Etty, Gentle Trotskyist: Sal Santen (1915-1998); in: Revolutionary History, Nr. 2/ London 1999 Emanzipationskampf; in: Internationaler Vietnamkongreß in Berlin – Redebeiträge und Erklärungen, Berlin 1988 (Reprint) Eppe Heinz, Die Kraft der Solidarität – 80 Jahre Sozialistische Jugendinternationale, Wien 1987 Etzersdorfer Irene/ Erwin Lanc; in: Herbert Dachs/ Peter Gerlich/ Wolfgang C. Müller (Hrsg.), Die Politiker – Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik, Wien 1995 Evans Martin; The memory of resistance: French opposition to the (1954-62), Berg Publishers 1997

272 Fanon Frantz, Aspekte der algerischen Revolution, Frankfurt a.M. 1969 Fanon Frantz, Die Verdammten dieser Erde – Vorwort von Jean-Paul Sartre, Frankfurt a.M. 1966 Fatah Sherko, Donnie, Salzburg-Wien 2002 Favrod Charles-Henri, Le F.L.N. et l’Algérie, Paris 1962 (überarbeitete Neuauflage von La révolution algérienne, Paris 1959) Feind im Rücken, Wien 1932 Fichter Tilman/ Lönnendonker Siegward, Kleine Geschichte des SDS – Der Sozialistische Deutsche Studentenbund von 1946 bis zur Selbstauflösung, Berlin 1977 FLN (Hrsg.), Das algerische Volk und sein Befreiungskampf, o.O., o.J. Folter in Paris – Berichte algerischer Häftlinge, Berlin (Ost) 1959 Fourier Charles, Theorie der vier Bewegungen; in: Die Frühsozialisten 1789-1848, Bd. 1, Reinbek bei Hamburg 1970 Frank Pierre, Die Geschichte der IV. Internationale, Hamburg o.J. Frenkiel Bancel S., Les footballeurs du FLN: des patriotes entre deux rives; in: Migrations société, Heft 110/ Paris 2007, 121ff. Freud Sigmund – Arnold Zweig Briefwechsel, Frankfurt 1984 Fraters Erica (Hrsg.). Les réfractaires à la guerre d’Algérie 1959-1962, Paris 2007 Frey Ernst, Vietnam mon amour – Ein Wiener Jude im Dienste von Hǒ Chi Minh, Wien 2001

Gadant Monique, Islam et nationalisme en Algérie – d’après „El Moudjahid“ organ central du FLN de 1956 à 1962, Paris 1988 Gerretsen Rob/ Linden Marcel van der: Die Pazifistisch-Sozialistische Partei (PSP) der Niederlande; in: Jürgen Baumgarten (Hrsg.), Linkssozialisten in Europa – Alternativen zu Sozialdemokratie und Kommunistischen Parteien, Hamburg 1982, 85ff

Hadžić Salim, Quidquid agis prudenter agas et respice finem – In memoriam Akad. Prof. Dr. Smail Balić; in: Selam – Friede (Unabhängige Zeitschrift Österreichs in deutscher und türkischer Sprache), Nr. 1/ September-Oktober 2005 Hagemann Ludwig/ Adele Theodor Khoury (Hrsg.), Blick in die Zukunft, Würzburg 1998 Hagemann L./ Khoury A. Th. (Hrsg.), Festschrift für Smail Balić , Würzburg 1998 Halle Günter, Légion étrangère – Tatsachenbericht nach Erlebnissen und Dokumenten von Rückkehrern aus Viet-Nam, Berlin (Ost) 1953 Harbi Mohammed, Le F.L.N. - mirage et réalité, Paris 1980 Harbi Mohammed/ Meynier Gilbert, Le FLN – documents et histoire 1954-1962, Paris 2004 Harbi Mohammed/ Stora Benjamin (Hrsg.), La guerre d’Algérie 1954-2004 – la fin de l’amnésie, Paris 2004 Haroun Ali, La 7e Wilâya – La guerre du FLN en France 1954-1962, Paris 1986 Haselbach Arne (Hrsg.), Bruno Kreiskys drive for a large-scale economic solidarity program with developing countries, occasional paper of the Vienna institute for development 81/3 Helmer Oskar, Erlebte Geschichte, Wien o.J. Hermans Fons, Algerije, Amsterdam 1960 Hindels Josef, Die Linke in der SPÖ, Wien o.J. Hindels Josef, Erinnerungen eines linken Sozialisten, Wien 1996 Hindels Josef, Franzl wird Sozialist, hrsg. vom Schulungsausschuss der SJ, Wien o.J. (1958) Hindels Josef, Von der Urgesellschaft zum Sozialismus, Wien o.J. (1950) Hindels Josef, Was ist heute links? – Sozialistische Strategie im Spätkapitalismus, Wien 1970 Historische Kommission beim ZK der KPÖ (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der kommunistischen Jugendbewegung in Österreich, Wien o.J. (1981) Hobsbawm Eric, Das Zeitalter der Extreme – Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995

273 Hofmann Fritz, Wir nahmen nicht teil! – Ein Bericht des ÖBJR über die 7. kommunistischen Weltjugendfestspiele in Wien 1959, Wien 1962 Hornung Peter, Die Legion – Europas letzte Söldner, München 1981 Humbaraci Arslan, Algeria – A revolution that failed, London 1966

Irnberger Harald, Nelkenstrauß ruft Praterstern - Am Beispiel Österreich: Funktion und Arbeitsweise geheimer Nachrichtendienste in einem neutralen Staat, Wien 1981 IUSY, Wien o.J. (1958) IUSY-Report of Activities 1960-1963, o.J.

Jami´at al Islam – History, Policy, Program, Vienna 1959 Jungclas Georg -1902-1975, Hamburg 1980 Just Stéphane, Der Kampf für den Wiederaufbau der IV. Internationale, Dortmund 1980 Jankowitsch Peter, Österreich und die Dritte Welt, in: Erich Bielka/ Peter Jankowitsch/ Hans Thalberg (Hrsg.): Die Ära Kreisky – Schwerpunkte der österreichischen Außenpolitik, Wien- München-Zürich 1983 Jünke Christoph, Sozialistisches Strandgut – Leo Kofler, Leben und Werk (1907-1995), Hamburg 2007

Kalter Christoph, Das Eigene im Fremden – Der Algerienkrieg und die Anfänge der Neuen Linken in der Bundesrepublik; in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 2/ Berlin 2007 Kammer für Arbeiter und Angestellte/ ÖGJ (Hrsg.), Vorwärts – Die Geschichte der arbeitenden Jugend, Wien 1975 Kari Leo, Bag Spanies bjerge, Modtryk 1998 Kari Leo,De danske spaniensfrivillige, Køpenhavn 1952 Kari Leo, Hinter Spaniens Bergen - Geschichte einer Niederlage, Rostock 2001 Keller Fritz, Ein neuer Frühling? – Sozialistische Jugendorganisationen 1945-1965, Wien 1985 Keller Fritz, Reden kann man über alles – sogar mit Kommunisten; in: Maimann Helene (Hrsg.), Die ersten 100 Jahre – Österreichs Sozialdemokratie 1888-1988, Wien-München 1988 Keller Fritz, Trotskyism in Austria; in: Revolutionary History, volume 8, no. 1/London 2001 Keller Hans, Die Wahrheit über die Fremdenlegion, Arau o.J. (1954) Keramane Khemais Dakhlaoui [d.i. Dakhlaoui Khemais], Schwarzbuch Algerien – Dokumente, Hamburg 1961 Kergoat Jacques, Die Parti socialiste unifié (PSU) in Frankreich; in: Jürgen Baumgarten (Hrsg.), Linkssozialisten in Europa, Hamburg 1982 Kern Erich [d.i. Erich Knud Kernmayr], Algerien in Flammen – Ein Volk kämpft für seine Freiheit, Göttingen 1958 Kern Erich [d.i. Erich Knud Kernmayr], Der Dorn im Fleische, Düsseldorf 1955 Kinch Preben Festskrift for; in: Internationalens Venner – Medlemsblad for Støtteforeninge for 4. Internationale, Nr. 3/ 1986 Kinch Preben Nekrolog; in: Internationalens Venner – Medlemsblad for Støtteforeninge for 4. Internationale, Nr 2/ Juni 1989 Kjeldgaard Henning, I skyggen af den kolde krig - Internationalt ungdomsarbejde 1957-1966 og derefter, Eigil Holms forlag 2002 Knudsen Dino, Dansk fagbevægelse i blokopdelingens tegn - Kold krig i den internationale fagbevægelse 1945-1949; in: Arbejderhistorie. Tidsskrift for historie, kultur og politik, Nr. 1/ København April 2009 Kofler Leo, Der proletarische Bürger – Marxistischer oder ethischer Sozialismus?, Wien 1964 Kofler Leo, Der asøøketische Eros - Industriekultur und Ideologie, Wien 1967 274 Kofler Leo, Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft – Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit nach dem historischen Materialismus, Halle 1948 (Reprint Berlin 1992) Kohser-Spohn Christiane / Renken Frank (Hrsg.), Algerienkrieg – Zur Geschichte und Aufarbeitung eines tabuisierten Konflikts, Frankfurt am Main 2006 Kraft Joseph, The struggle for Algeria, New York 1961 Krebsübel, Basel 1959 Kreisky Bruno, Der Mensch im Mittelpunkt – Der Memoiren dritter Teil, Wien 1996 Kreisky Bruno, Im Strom der Politik – Der Memoiren zweiter Teil, Wien 1995 Kreisky Bruno, Reden, Band I, Wien Kritidis Gregor, Linkssozialistische Opposition in der Ära Adenauer – Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Hannover 2008 Kulemann Peter, Die Linke in Westdeutschland nach 1945 – Die erste Nachkriegszeit zwischen sozialdemokratischer Integration und dem Stalinismus der KPD – Das Scheitern der „titoistischen“ Unabhängigen Arbeiterpartei 1950, Hannover 1978 Kuschey Bernhard (Hrsg.); Linke Spuren – Marxismus seit den 60er Jahren, Wien 1987

Lazarsfeld Paul, Am Puls der Gesellschaft – Zur Methodik der empirischen Soziologie, Wien 1968 Leggewie Claus, Kofferträger – Das Algerien-Projekt der Linken, Berlin 1984 Lund Baastrup, Sozialistische Volkspartei und Linkssozialisten – Dänische Parteien zwischen SP und Klassenkampf; in: Jürgen Baumgarten (Hrsg.), Linkssozialisten in Europa – Alternativen zu Sozialdemokratie und Kommunistischen Parteien, Hamburg 1982 Luza Radomir, History of the International Socialist Youth Movement, A.W. Sijthoff-Leyden, 1970

Macmaster House N, La Fédération de France du FLN et l’organisation de la manifestation 17 octobre 1961; in: Vingtième siècle – Presse de la fondation nationale des sciences politiques, Heft 83/ Paris 2004, 145ff. Mähr Wilfried, Der Marshallplan in Österreich, Graz-Wien-Köln 1989 Maitron Jean / Haupt George (Hrsg.), Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international – l’Autriche, Paris 1971 Makomaski Erich (Hrsg.), Die Freie Österreichische Jugend - (Ehemalige) Mitglieder erzählen ihre Geschichte, Wien 2002 Mannheim Karl, Das Problem der Generation; in: Karl Mannheim, Wissenssoziologie Auswahl aus dem Werk, hrsg. von Kurt H Wolff, Neuwied 1964 Maschke Günter, Ich war eigentlich von Jugend an immer ‚dagegen’; in: Claus-M. Wolfschlag (Hrsg.), Bye-Bye `68 – Renegaten der Linken, Graz-Stuttgart 1998 Meihsl Paul, Von der Selbsthilfe zur Einsatzorganisation - Die Geschichte des Arbeiter- Samariter-Vereins, Wien 1992 Meinicke-Kleint Heinz, Algerien Marokko Tunesien - Unterjochung und Befreiung, Berlin 1965 Merle Robert, Ahmed Ben Bella, Paris 1965 Mesner Maria, Karl Blecha; in: Herbert Dachs/ Peter Gerlich/ Wolfgang C. Müller (Hrsg.), Die Politiker – Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik, Wien 1995 Meynier Gilbert, Histoire interieure du F.L.N. 1954-1962, Paris 2002 Michaels Eckhard, Deutsche in der Fremdenlegion 1870-1965, Paderborn-München-Wien- Zürich 1999 Mitglied des Politischen Büros der Heeresleitung der ALN, Die algerische Revolution, Stuttgart 1962 Mitterauer Michael, Sozialgeschichte der Jugend, Frankfurt am Main 1986

275 Moneta Jakob, Die Kolonialpolitik der französischen KP, Hannover 1968 Morand Max (d.i. Hans Sichrovsky), Vier in der Fremdenlegion, Wien 1948. Mosler Peter, Was wir wollten, was wir wurden – Studentenrevolte zehn Jahre danach, Reinbek 1977

Niethammer Lutz, Kommentar zu Pierre Bourdieu: Die biographische Illusion; in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, Heft 1/ Leverkusen 1990 Niethammer Lutz, Wozu taugt Oral History? In: Prokla – Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik, Nr. 60/ September 1985 Nittel Heinz, Der Funktionär – Träger unseres Kampfes, Wien o.J. (1956),

Oertle Vincenz, Endstation Algerien – Schweizer Fremdenlegionäre (Dreizehn Lebensbilder der 1950er Jahre), Zürich 2008 Österreichs Handelspartner Maghreb Marokko-Algerien, Tunesien-Libyen, Wien o.J. Ottaway David & Marina, The politics of a socialist revolution, Berkely-Los Angeles 1970

Pas Nicolas, La guerre d’Algérie vue des Pays-Bas (1954-1962); in: Vingtième siècle –Revue d’histoire, Heft 2/ Paris 2005, 43ff. Pas Niek, Aan de wieg van het nieuwe Nederland – Nederland en de Algerijnse oorlog 1954- 1962, Amsterdam 2008 Passerini Luisa, Implikationen der Verwendung mündlicher Quellen für Theorie und Praxis der Geschichte; in: Gerhard Botz/ Josef Weidenholzer (Hrsg.), Mündliche Geschichte und Arbeiterbewegung – Eine Einführung in Arbeitsweisen und Themenbereiche der Geschichte „geschichtsloser“ Sozialgruppen, Wien 1984 Pattieu Sylvain, Les camarades des frères – Trotskystes et libertaires dans la guerre d’Algérie, Paris 2002 Pelinka Peter, 100 Jahre Sozialistische Jugend Österreichs, Wien 1994 Pelinka Peter, Die Geschichte der sozialistischen Jugend Österreichs nach 1945, Wien o.J. (1978). Pelinka Peter, Die Geschichte der Sozialistischen Jugend – 90 Jahren SJÖ 1894-1984, Wien 1984 Pelinka Peter / Steger Gerhard (Hrsg.), Auf dem Weg zur Staatspartei, Wien 1988 Pepper Hugo, Geistige Partisanen – Erinnerungen an die SPÖ-Linke nach 1945; in: Michael Häupl Michael / Ernst Nedwed/ Peter Pelinka (Hrsg.), Gegen den Strom – Festschrift zum 70. Geburtstag von Josef Hindels, Wien 1986 Herz John H./ Carter Gwendolen M., Regierungsformen des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1962 Pepper Hugo, Wir konnten Korrekturen anbringen – Die fünfziger Jahre; in: SPÖ - was sonst? Die Linke in der SPÖ – Geschichte und Bilanz, Wien 1983 Pitti Laure, Der Algerienkrieg bei Renault-Billancourt (1954-1962); in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 2/2007 Potter Tim, Il manifesto und Il partito di unità proletaria – Linke Kritik an der Kommunistischen Partei Italiens; in: Jürgen Baumgarten (Hrsg.), Linkssozialisten in Europa – Alternativen zu Sozialdemokratie und Kommunistischen Parteien, Hamburg 1982 Priester Eva, Aufstieg und Untergang des Habsburger-Reiches, Wien 1949 Priester Eva, Aus Krieg und Nachkrieg – Gedichte und Übertragungen, Wien 1946 Priester Eva, Ein Augenzeugenbericht vom großen Vernichtungskrieg, Wien 1951 Priester Eva, Entstehung eines Staates, Wien 1946 Priester Eva, In Algerien sprechen die Gewehre – Der Freiheitskampf eines Volkes, Berlin 1959 Priester Eva, Was war in Ungarn wirklich los? – Bericht einer Augenzeugin, Berlin 1957

276 Protokoll des II. Weltkongresses der Kommunistischen Internationale, Erlangen 1972 (Reprint)

Qāsim Amīn, Die Befreiung der Frau, Würzburg 1992

Rabehl Bernd, Geschichte wird gemacht, es geht voran – Über die existentialistischen Grundlagen des Marxismus der APO der sechziger Jahre; in: Kuschey Bernhard (Hg.), Linke Spuren – Marxismus seit den 60er Jahren, Wien 1987, 197ff. Raptis M(ichel), Le dossier de l’autogestion en Algérie; in: Autogestion, cahier Nr. 3/ septembre 1967 Raslag Leo, Umbruch – Österreicher, Über die Hitlerjugend zur Fremdenlegion 1931-1957, Wien-München 2005 Rathkolb Oliver, US-Großmachtspolitik und Österreich 1953-1963, Wien 1997 Renner Jens, 1968, Berlin o.J. Rathkolb Oliver (Hrsg.), Bruno Kreisky – Erinnerungen, Wien 2007 Riddle John, Die Freien Gewerkschaften im Kampf um die Freiheit Afrikas, Bruxelles-Lagos 1961 Riegler Thomas, Die Schlacht um Algier und die französische Doktrin; in: Zeitgeschichte, Heft 3/ Wien, Mai-Juni 2008 Rispy Franz, Sie klagen an! – Erschütternde Tatsachenberichte geflüchteter Fremdenlegionäre über die Tragödie von Algerien, Zürich 1958 Röhl Klaus Rainer, Fünf Finger sind keine Faust - Eine Abrechnung, München 1998 Rote Seiten – Verzeichnis ehemaliger FunktionärInnen sozialdemokratischer Jugendorganisationen – Ausgabe 2005, Wien 2005 Rote Seiten – Verzeichnis ehemaliger FunktionärInnen sozialdemokratischer Jugendorganisationen – Ausgabe 2008, Wien 2008 Roy Jules, Schicksal Algeriens, Hamburg 1961 Ruf Werner, Die algerische Tragödie – Vom Zerbrechen des Staates einer zerrissenen Gesellschaft, Münster 1997

Salah Ahmed Ben, Unvergessen; in: Franz Richard Reiter (Hrsg.), Wer war Bruno Kreisky? Dokumente – Berichte - Analysen, Wien 2000 Sansal Boualem, Postlagernd: Algier Zorniger und hoffnungsvoller Brief an meine Landsleute, Gifkendorf 2008 Santen Sal, !Adios companeros! – Politieke herinneringen, Amsterdam 1974 Santen Sal, Poste-restante Rood, Amsterdam 1986 Scheil Armin, Nachwort; in: Frantz Fanon, Aspekte der algerischen Revolution, Frankfurt 1969 Schelsky Helmut, Die skeptische Generation – Eine Soziologie der deutschen Jugend, Düsseldorf-Köln 1953 Scheuer Georg, Genosse Unbekannt, Wien 1996 Scheuer Georg, Marianne auf dem Schafott – Frankreich zwischen gestern und morgen, Wien 1966 Scheuer Georg, Nur Narren fürchten nichts – Szenen aus dem dreißigjährigen Krieg 1915- 1945, Wien 1991 Schluckner Horst, Abenteuer Fremdenlegion – Der Kampf der Fremdenlegionäre in Vietnam und Algerien (Tatsachenerzählung), Leipzig 2004 Schmidinger Thomas/ Larise Dunja (Hrsg.), Zwischen Gottesstaat und Demokratie – Handbuch des politischen IslamWien, 2008 Schöningh Ferdinand, Deutsche in der Fremdenlegion 1870-1965 – Mythen und Realitäten, Paderborn-München-Wien-Zürich 1999 (Krieg in der Geschichte, Bd. 2)

277 Schwendter Rolf, Subkulturelles Wien – Die informelle Gruppe (1959-1971), Wien 2003 Schwendter Rolf, Theorie der Subkultur, Köln 1981 Servan-Schreiber Jean-Jacques, Leutnant in Algerien, Hamburg 1957 Sewell William H., Logics of history – social theory and social transformation, Chicago 2005 SPÖ-Parteitag 1945, Wien 1945 SPÖ-Parteitag 1951, Wien 1951 SPÖ – was sonst? – Die Linke in der SPÖ, Geschichte und Bilanz, Wien 1983 Stadtmüller Georg, Bosanksi Islam – most Europe islamskom svijetu [Der bosnische Islam – Europas Brücke zur islamischen Welt] (Vorwort: Smail Balić), Sarajewo 1943 Stutje Jan Willem, Ernest Mandel – A rebel’s dream deferred, London-New York 2009 Svoboda Wilhelm, Revolte und Establishment – Die Geschichte des Verbandes Sozialistischer Mittelschüler 1953 – 1973, Wien 1986

Thompson Paul, The voice of the past – oral history, Oxford 1978 Thompson Robert, Revolutionary war in world strategy 1945 – 1969, New York 1970 Tibi Bassam; in. Argument, Heft 59/ Berlin 1970, 598 Tibi Bassam, Die arabische Linke, Frankfurt 1969 Tibi Bassam, Der Dekolonialisierungsprozess Algeriens – Vom revolutionären Befreiungskrieg zum Militärregime; in: Gerhard Grohs/ Bassam Tibi (Hrsg.), Zur Soziologie der Dekolonialisation in Afrika, Frankfurt a.M. 1973 Trost Claudia, Eva Priester – Ein biografischer Abriß; in: Alfred Klahr Gesellschaft (Hrsg.), Beiträge zur österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, Wien 2000, 347ff. Trunec Hans, Erlebtes Nordafrika – Unterwegs zwischen Tanger und Tunis, Rosenheim 1971

Vack Klaus, Die Algerien-Solidarität der Naturfreunde-Jugend; in: Erdmann Wulf / Zimmer Jochen (Hrsg.), Hundert Jahre Kampf um die freie Natur – Geschichte der Naturfreunde, Essen 1991 Verbeet Albert, Freiwillig in den Tod - Deutsche erleben die Hölle der Fremdenlegion, Oberhausen 1959

Walter Gerhard, Charly – Stationen eines bewegten Lebens, Wien 2003 Was wird aus unserer Jugend? Wiedergabe der Enquete über Jugendprobleme in unserer Zeit, veranstaltet vom Frauen-Zentralkomitee der SPÖ, Wien o.J. (1951) Walter Weihs, die Gruppe feiert (hrsg. im Auftrag der SJÖ), Wien o.J. (1958) Welan Manfred, Rudolf Kirchschläger; in: Herbert Dachs/ Peter Gerlich/ Wolfgang C. Müller (Hrsg.), Die Politiker – Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik, Wien 1995 Wellard James, The Foreign Legion, London 1974 We present: Socialist Youth of Austria/ Permito Vd.: La Juventud Socialista de Austria/ Permettez: La Jeunesse Socialiste d’Autriche/ Gestatten: Sozialistische Jugend Österreichs, Wien o.J. (1959), Windschau Josef, Das neue wirtschaftliche Weltbild, Berlin-Wien 1941 Wischnewski Hans-Jürgen Gerhard, Mit Leidenschaft und Augenmaß, München 1989 Wuchterl Kurt, Auf der Seite der Unterdrückten; in: Freie Bahn der Jugend – 20 Jahre SJÖ in der Zweiten Republik, Wien o.J. (1965)

Ziegler Jean, Es sprießt Leben; in: Franz Richard Reiter (Hrsg.), Wer war Bruno Kreisky? Dokumente-Berichte-Analysen, Wien 2000 Zweiter Verbandstag der SJÖ, 30. Oktober bis 1. November 1948, Wien o.O., o.J. Zwischen den Kriegen – Österreichische Künstler 1918-1938, Wien 2007

278 Diplomarbeiten/ Dissertationen/ Forschungsberichte/ Seminararbeiten/ Redevorlagen/ unveröffentlichte Manuskripte

Balić Smail, Die geistigen Triebkräfte im bosnisch-herzegowinischen Islam – Ideengeschichtliche und philosophische Ansätze, phil. Diss., Wien 1945 Blecha Karl, Österreichs Rolle im Algerischen Befreiungskampf (Redevorlage bei der Ehrung im Juli 2005 in Algier) Diechler Marion, Die Französische Fremdenlegion – Geschichte und Gegenwart der Legion im weltgeschichtlichen Kontext, phil. Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz 2000 Heine Susanne (Projektleiterin), Türkische Imame in Wien, Endbericht des Institutes für Konfliktforschung (Projekt des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank), Wien 2001 Heinzelmaier Bernhard, Zur Geschichte des VSStÖ vom Beginn der sechziger Jahre bis zum Vorabend der Studentenbewegung, phil. Diplomarbeit, Wien 1987 Hentzgen Jean, Agir au sein de la classe – Les trotskystes français majoritaires de 1952 à 1955; Mémoire de maîtrise d’histoire contemporaine (Université de Paris 1, UFR d’Histoire, Centre d’ histoire sociale du XXème siècle) Holzknecht Heide Marie, Eva Priester: Journalistin – Schriftstellerin – Historikerin, phil. Diplomarbeit, Innsbruck 1986 Kintisch Mark, Linkssozialistische Politik in Frankreich am Beispiels der Parti socialiste unifié, phil. Diss., Univ. Salzburg 1980 Kortschak Kathrin, Austrian socialists and algerian nationalists: The algerian revolution (1954-1962) and the success of the Rückholdienst , Bachelor history thesis, Oxford, January 2008 Nygaard Bertel, Forsog pået alternativ – Den trotskistike bevægelse i Danmark 1933-1973, unveröffentliches Manuskript Pittler Andreas, Die Geschichte der sozialistischen Jugend unter besonderer Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels der 80er Jahre, phil. Diss., Wien 1996 Wild Michael, Die Entwicklungspolitik Algeriens 1962-1972 – Ein Beitrag zur Problematik von Entwicklungsgesellschaften zwischen Souveränität und ökonomischer Abhängigkeit, phil. Diss., FU Berlin 1981

Filmdokumente

Brooks Philip/ Hayling Alan, Une journée portée disparague (Ein Tag, den es nie gab – Die massakrierten Algerier des 17.10.1961); Co-Produktion Point du Jour, Channel Four, France 3 Bönnen Ute/ Endres Gerold, La guerre d’Algérie – Un combat sur plusieurs fronts; Co- Produktion Point du Jour, Channel Four, France 3 Djoudi Richard/ Sales Claude, la trahison (Der Verrat), Co-Produktion Kinok-Films, DIBA- Films, CANAL + Eberle Marc, In fremden Diensten – Deutsche Legionäre im Indochinakrieg, Bayrischer Rundfunk 3, 4.5.2005 Fehse Erika, Si Mustapha Müller – Kurze Zeit des Ruhms; Calypso-Film Buyens Frans, Un hombre llamado Ernest Mandel, 1972 Gazut André, Pacification en Algérie – Die algerische Befriedung, Co-Produktion Point du Jour, Channel Four, France 3 Pontecorvo Gillo, Die Schlacht um Algier, Algerien-Italien 1965

279 Internet-Ressourcen

Aide apportée par le Haut Commissariat aux réfugiés algériens de Tunisie; in: www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/news/opedoc.htm?tbl=PUBL&id=41bdb2e22 Algerische Gesellschaft in Deutschland, Konspirativ – Wie der hessische Untergrund den algerischen Freiheitskampf unterstützte; in: http://www.algid.de/84/-/deutschland-und-der unabhaengigkeitskrieg.htlm Awbrey Stanley; in: http://hansard.millbanksystems.com/search/Algeria?speaker=mr-stanley- awbery Awbery Stanley; in: http://en.wikipedia.org/wiki/Stan_Awbery Baird John; in: http:de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/John_Baird_(Politiker) Balič Smail; in: www.globart.at/alte Seite/Lebenslauf/balic.htlm Bilz Fritz, Solidarität mit Algerien durch Jusos und SDS in Köln; in: www.isioma.net/sds01702.htlm Chesworth Donald; in: http://bramley.demon.co.uk/obits/chesworth.htlm Erklärung über das Recht zum Ungehorsam im Algerienkrieg (Manifest der 121); in: http:www.jean-paul-sartre.de/Manifest_121/manifest_121.html Fleischhart Karl (alias Karl Krejci); in: www.jö-schau.at (17.9.2007) Gazi Husrev-Begova Medresa (1537-2007); in: http://www.medresa.ba/ 1992 Grève Pierre Le; in: http://www.sap- rood.be/cm/index.php?com_sectionnav&view=article&Itemid=53&id Hegnauer Idy; in: http://www.service-civil-international.org/main/sci/voluteers/idy- hegnauer.html Kabinettsprotokolle 1961 online, 148 Sitzung am 17. Mai 1961, Pkt. C: Verhaftete Algerien- Flüchtlinge; in:www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/k/k1961k/kap1_2/kap2_16/para3 Kjelsø Age, A danish trotskyist in the ; in: http://www.whatnextjournal.co.uk/pages/Back/wnext29/Spanciv.html (in Englische übersetzter Beitrag aus der dänischen Zeitschrift „Hug!“ [Nr. 17/ 1977]). Krusche Lutz; Mitstreiter im Algerien-Krieg erheben Anklage; in: http://www.berlinonline.de/berliner -zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1002/0901/politik Lenz Reimar, Der Krieg in Algerien – Unsere Mitverantwortung für Algerien; in: Das Argument, Heft 15/ Berlin März 1960; in: www.trend.infopartisan.net/alsoli/al001.htlm. Massin Marie-Hélène, Le bourgmestre a dit (http://www.cinergie.be/cinergie/arch01/bourgm.htlm Mosler Peter, Internationalismus der frühen sechziger - Algerien; in: www.isoma.net/sds01602.htlm (SDS-Website) Niethammer Lutz im Gespräch mit Meggy Steffens; in: http://www.br- online.de/alpha/forum/vor0601/20060127.shtml Nitsch Sigrid, Die Entwicklung des allgemeinpolitischen Vertretungsanspruches innerhalb des Verbandes Sozialistischer Studentinnen Österreichs (VSStÖ) in Wien im Zeitraum von 1965 bis 1973, phil. Diplomarbeit, Universität Wien, Dezember 2004; in: www.dasrotewien/atbilder/d36/Diplomarbeit_VSStOe_1965_bis_1973.pdf Regschek Kurt; in: oktogon.at/Regschek/bio_regschek.htm Schweizer Arbeiterhilfswerk 1954; in: http://www.sah.ch/data/4D121F8F/chronik.htlm Siemens liefert Eisenbahn-Infrastruktur für Algerien; in: www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_2006712_OTS0153&ch=wirtschaft (21.1.2008) Skovrind Af Åge, Trotskisterne og befrielseskampen i Algeriet; in: http://www.sap- fi.dk/si/181/181-23.html (Ins Englische übersetzter Beitrag aus Socialistisk Information Nr. 181/ November 2003). Terre des hommes; in: http://de.wikipedia.org/wiki9/terre_des-hommes

280 Interviews mit ZeitzeugInnen

Akteur, anonymer 06.12.2006 (Gedächtnisprotokoll) Bastecky Alfred 10.04.2008 (Gedächtnisprotokoll) Berg Gustav 30.10.2008 (Tonbandmitschnitt) Blecha Karl („Charly“) 27.10.1998 (Tonbandmitschnitt) 21.08.2008 (Tonbandmitschnitt) 15.02.2009 (Gedächtnisprotokoll) Hadžić Salim 26.08.2008 (Gedächtnisprotokoll) Holzinger Reimar 30.11.2006 (Tonbandmitschnitt) 19.12.2006 (Videoaufzeichnung) 28.02.2007 (Tonbandmitschnitt) 03.04.2007 (Tondbandmitschnitt) 03.04.2007 (Videoaufzeichnung) 13.01.2009 (Gedächtnisprotokoll) 05.02.2009 (Gedächtnisprotokoll) 05.05.2009 (Tonbandmitschnitt) 14.05.2009 (Tonbandmitschnitt) Ingrisch Bernd 04.05.2007 (Tonbandmitschnitt) Jankowitsch Peter 25.11.2008 (Tonbandmitschnitt) Konecny Albrecht K. 09.07.2009 (Gedächtnisprotokoll) Oswald Ottmar 14.04.2007 (Interview mit Kathrin Kortschak) Lacina Ferdinand 06.08.2008 (Tonbandmitschnitt) Lanc Erwin 22.05.2007 (Gedächtnisprotokoll) Loibl Gottfried 22.07.2008 (Gedächtnisprotokoll) Makomaski Erich 06.09.2009 (Gedächtnisprotokoll) Nedwed Ernst 22.05.2007 (Gedächtnisprotokoll) Prokopp Kurt 24.01.2007 (Gedächtnisprotokoll) Riedler Josef 24.06.2008 (Videoaufzeichnung) Schwendter Rolf 06.09.2009 (Gedächtnisprotokoll) Seidl Herbert 21.06.2007 (Interview mit Kathrin Kortschak) Sperlich Klaus 03.05.2007 (Gedächtnisprotokoll) Ströer Alfred 24.01.2007 (Gedächtnisprotokoll) Tambornino Karl 24.06.2008 (Gedächtnisprotokoll) 05.06.2009 (Gedächtnisprotokoll)

Korrespondenzen

Aigner Bruno (Präsidentschaftskanzlei) 01.06.2007 Bekacemi Bopualem (Universität Oran Es-Senia) 03.10.2008 Blecha Karl 15.02.2009 (Antwort 27.02.2009) Gemeindeamt Göfis 31.12.2008 (Antwort 30.01.2009) Ingrisch Bernd (Berufsförderungsinstitut) 09.12.2007 Leberl Heimo 14.09.2009 Loibl Gottfried (Aussenministerium) 22.07.2008 Mikoletzky Lorenz (Archiv der Republik) 06.10.2007 Nowotny Ingrid 09.06.2008 Sypal Klaus (Präsidentschaftskanzlei) 08.06.2007 Ziegler Jean 31.05.2009 (Antwort 05.06.2009)

281 Rundfunk-Beiträge

Held oder Mörder – Der lange Prozess gegen den DDR-Schriftsteller Klaus Bourquain; in: ORF-Hörbilder, Ö 1, 3.11.2007

Telephonate

Andruchowits Ingo (Hochschule f. Welthandel) 12.09.2008 Angster Rudolf (Aussenministerium) 19.06.2009 Balić Emin 09.07.2008 Spirik Hermann (Austrian Development Agency) 26.04.2007 Tambornino Karl 13.06.2008 Wasservogel Peter 11.06.2008

Zeitschriften/ Zeitungen

Algeria libera – bolletino di informazioni del’ufficio di propaganda per la stampa del movimento nazionale algerino Algerien – Zeitschrift für Kulturaustausch Algier frit – et impertinent og - forhåbetling - midlertidig tidsskrift Arbeiterkampf – revolutionär-marxistisches Organ (IV. Internationale), hrsg. von Franz Modlik Arbeiter-Zeitung – Zentralorgan der SPÖ Arbeit und Wirtschaft – hrsg. vom Österreichischen Arbeiterkammertag und ÖGB

Bulletin – The Departement of State

Der Gemeindebedienstete – hrsg. von der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten Der jugendliche Arbeiter – Zeitschrift der Österreichischen Gewerkschaftsjugend Der Jugend-Vertrauensmann – hrsg. von der Jugendfraktion der Gewerkschaftlichen Einheit im ÖGB Der Spiegel Der Standard Der Vertrauensmann – Monatsschrift der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der sozialistischen Bewegung Österreichs die internationale – Theoretisches Organ des revolutionären Marxismus Die Presse

Echo der Heimat – Burgenland Entwicklungshilfe, hrsg. von der österreichischen Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe Express

Freies Algerien - hrsg. vom Arbeitskreis der Freunde Algeriens

Gewerkschaftliche Monatshefte – hrsg. vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes Gewerkschaftlicher Nachrichtendienst – hrsg. vom Pressereferat des ÖGB Gewerkschaftliche Rundschau – hrsg. vom ÖGB

Internationale Politik – Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaft und Kultur - hrsg. vom Verband der jugoslawischen Journalisten

282 internationalt perspektiv IUSY-Press-Service – hrsg. von der IUSY IUISY Student Bulletin – hrsg. vom Student Committee der IUSY IUSY-Survey – hrsg. von der IUSY

Jami´at al Islam - Bulletin der österreichischen Sektion in Arabisch, Indonesisch, Türkisch, Serbo-Kroatisch, Englisch, Deutsch Jugend voran – hrsg. von der FÖJ

Klassenkampf – marxistisches Diskussionsorgan hrsg. von Franz Vancura

L’Humanité L’internationale – Organ der französischen Sektion der revolutionär-marxistischen Tendenz der Vierten Internationale Le Monde

Neue Front – Zeitung der Freiheitlichen Neue Generation – Zeitschrift des VSStÖ Neue illustrierte Wochenschau Neuer Kurier Neues Österreich – Organ der demokratischen Einigung Neue Tageszeitung - Burgenland Neue Zürcher Zeitung

Öffentliche Sicherheit – hrsg. vom Bundesministerium für Inneres/ Wien ÖIAG-Journal Österreichische Zeitung – Zeitung der Sowjetarmee für die Bevölkerung Österreichs Österreichisches Tagebuch Österreich und die Entwicklungsländer – Informationsdienst des Informations- und Dokumentationszentrums für Entwicklungshilfe des afro-asiatischen Institutes in Wien

Rathaus-Korrespondenz – hrsg. von der Magistratsdirektion Wien Réalités algériennes et Marxisme – Revue théoretique clandestine éditée par le Comité Central du Parti Communiste Algérien rote tafel – Zeitschrift des Verbandes Sozialistischer Mittelschüler

Salzburger Nachrichten Solidarität – Zentralorgan des ÖGB Situationistische Internationale 1958-1969 – Gesammelte Ausgabe des Organs der Situationistischen Internationale, Bd. 1+2, Hamburg 1976 (Reprint) sj-Funktionär – Schrift der Funktionäregemeinschaft der SJÖ Sous le drapeau du socialisme – Organe bimestriel de la tendance marxiste-révolutionnaire Internationale Start und Aufstieg, hrsg. vom Berufsförderungsinstitut Stimme der Jugend – Wochenblatt der SJÖ Süddeutsche Zeitung trotzdem – Zeitschrift der Sozialistischen Jugend Österreichs

Vorarlberger Nachrichten

283 Weg und Ziel – Monatsschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus Wiener Wochenausgabe Wiener Zeitung – Amtsblatt der Republik Österreich World Trade Union Movement – Organ des Weltgewerkschaftsbundes

Zukunft – Sozialistische Monatszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur

284 Anhang 5: Personenverzeichnis

Abbas Ferhat 84, 94, 108, 148, 203, 261, Bentami Djilali 208 262, 263 Béthouart Marie Emile 132, 133, 134 Abd el-Kader 17, 54 Bevan Aneurin 105, 165 Abdelouahab Mohamed 198 Björg Pierre 105 Abu Hanifa 64 Blau Paul 124, 219 Adenauer Konrad 98 Blecha Karl 1, 28, 32, 36, 37, 43, 53, 54, Adler Max 5 55, 58, 68, 71, 85, 91, 92, 93, 110, 111, Adler Victor 214, 245 115, 118, 166, 188, 190, 193, 215, 236, Adorno Theodor W. 222 241 Aicher-Scholl Inge 102 Blum Léon 145, 261 Ait Ahcène Améziane 96, 97, 197, 198 Bogomil 63 Ait Ahmed Hocine 104, 171 Böll Heinrich 102 Akkache 148 Bouattoura Abdelhamid 99, 263 Alleg Henri 76, 139, 148, 262 Bouattoura Tawfik 201 Alvermann Dirk 235 Boudiaf Mohamed 104, 195, 264 Amadeo Jorge 158 Boulahrouf Tayeb 198 Andermahr W. Siehe Holzinger Reimar Boumedienne Houari 36, 144, 171, 173, Andersen Alsing 105, 209 174, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, Andres Günther 102 185, 186, 192, 263, 264 Augustin Lieber Siehe Holzinger Reimar Boumendjel Ahmed 32, 36, 107, 204 Aussaresses Paul 1, 83 Boupacha Djamila 82, 87 Awbery Stan 165, 200, 201 Bourdet Claude 174 Baird John 200 Bourdieu Pierre 242 Bakunin Michael 240 Bourquain Klaus 2 Balić Smail 59, 61, 62, 63, 64, 65 Bousouf Abdel Khemais Dakhlaoui 21 Barbusse Henri 237 Bouteflika Abdelaziz 178 Basso Lelio 165, 168, 204 Brandes Volker 234 Bauer Otto 14, 15, 238 Braun Helmut 43, 236 Beauvoir Simone de 158, 174, 239 Bredel Willi 20 Becher Johannes R. 20 Brügel JohannWolfgang 118 Belkacem Mouloud Nait 27, 59, 97, 98, Brumage Marie-Madleine 208 99, 100, 202, 245, 263 Bruno Siehe Thomas Heinrich Belkacemi Boualem 243 Buffet Bernard 103 Belkassem Krim 234 Burgiba Habib 115, 262 Bella Ben 96, 104, 126, 144, 148, 158, Camus Albert 233 159, 160, 164, 167, 171, 172, 173, 174, Captain Morris Siehe Puchert Georg 175, 178, 192, 221, 234, 264 Carlos Siehe Sanchez Ilich Ramirez Ben Cherif 82 Carr Edward Halliet 258 Ben Wisch Siehe Wischnewski Hans- Castro Fidel 128, 142, 175 Jürgen Catroux George 104 Benjedid Chadli 182 Chruschtschow Nikita 146 Benn Wedgewood 200 Ciavacci Vinzenz 144 285 Cleaver Eldridge Leroy 180, 264 Gaulle Charles de 54, 56, 80, 83, 84, 86, Clement Pierre 56 94, 97, 98, 99, 104, 105, 108, 111, 115, Cramer Heinz von 102 122, 123, 146, 147, 204, 262, 263 Cudell Guy 206 Gredler Wilfried 30, 97, 98 Czernetz Karl 117, 134 Grève Pierre Le 53, 205, 206 Dakhlaoui Khemais 27, 54, 69, 71, 82, 87, Guerin Daniel 174 97, 99, 100, 107, 245, 263 Habris Mohamed 174 Dakhlaoui Malek Siehe Dakhlaoui Hacker Walter 27, 50, 83, 85, 110, 126, Khemais 166, 236, 237 Dilthey Wilhelm 4 Hadžić Salim 61 Djebar Assia 3 Hækkerup Jan 215 Djoudi Richard 3 Hækkerup Per 211, 215 Dobb Maurice 5 Hager Leopold 36 Domenach Jean-Marie 174 Hallstein Peter 96, 151, 158, 159 Dubois Renoir 208 Harbi Mohammed 3, 175 Durieux Christian 98 Hartinger Rudolf 135 Dutschke Rudi 221 Hassan II. von Marokko 162 Ebert Friedrich 190 Hassan Moulay 204 Eckl Jürgen 222 Hegnauer Idy 209 Eich Günter 102 Heinemann Gustav W. 99 Einstein Albert 237 Heinzelmaier Bernhard 220 Eisenhower Dwight D. 127, 262 Hellmund Gunter 33 Elizabeth Queen 201 Helmer Oskar 10, 39, 40, 49, 50, 131, Elsenhans Hartmut 222 133, 134 Engelmann Bernt 98 Hermans Fons 202 Enzensberger Hans Magnus 102 Herrnstadt Rudolf 20 Erhard Ludwig 234 Heuss Theodor 34 Ernst Manfred 78 Hindels Josef 15, 117, 127, 219, 237, 239, Estier Claude 175 240 Fanon Frantz 221, 222, 239 Hitler Adolf 9, 141, 145, 234, 261 Faruk I. von Ägypten 150 Ho Chi Minh 33 Favrod Charles-Henri 208 Hobsbawm Eric 5 Feinstein Beatrice Siehe Priester Eva Hoffmann Shunian 188 Fillali Abdallah 196 Hofmann Friedrich 219 Fischer Ernst 87 Holaubek Josef 60 Fleischhart Karl 40 Holzinger Reimar 24, 25, 26, 27, 28, 29, Fourier Charles 231 30, 32, 33, 34, 36, 38, 40, 42, 47, 50, 52, Franco y Bahamonde Francisco 145 53, 58, 59, 61, 67, 68, 72, 78, 80, 87, 89, Frank Pierre 152 94, 97, 99, 100, 110, 116, 128, 136, 139, Franklin Aretha 221 156, 158, 160, 161, 162, 166, 167, 169, Franssen Hubertus Martinus 201 172, 178, 183, 185, 186, 187, 192, 193, Fried Erich 102 207, 237, 241 Horkheimer Max 222 Huber Franz 119 286 Hubert Jacques Siehe Scheuer Georg Kurassov Vladimir 132, 133 Hussein Hadsch Mohammed Amin al 62, Lacina Ferdinand 188, 190, 241 117 Lacoste Robert 104 Ibrahim Commandant 91 Lanc Erwin 42, 187, 237, 241 Idir Aïssat 75, 76, 80, 81 Lang Friedrich 186 Ingrisch Bernd 166, 168, 237 Lankhorst H.J. 201 Janecek Otto 176 Lansbury Georg 237 Jankowitsch Peter 28, 77, 111, 190, 241 Laperches Georges 53, 205, 206 Johannes XXIII. 203 Lau Tage 212 Juliana Königin 202 Laval Pierre 145 Jungclas Georg 156, 212 Le Fort Gertrud Freiin von 102 Jungk Robert 102 Lebensorger Hans 33 Kadar Janos 42, 243 Leberl Heimo 95, 96, 234 Kaiser Edmondo 209 Lee Jenny 165 Kari Leo 195, 210, 211 Leggewie Claus 217 Kassim Siehe Belkacem Mouloud Nait Lennuyeux 51 Kassim Mouloud Siehe Belkacem Leonhard Wolfgang 20, 27 Mouloud Nait Lindon Jerome 101 Kästner Erich 102 Lindquist Sven 1 Kautsky Benedikt 117, 119, 150 Malcolm X 221 Kellou Mohamed 198, 200 Malek Siehe Dakhlaoui Khemais Kennedy John F. 127, 262 Malraux Florence 101 Keramane Hafid Siehe Dakhlaoui Mandel Ernest 164 Khemais Mannheim Karl 217 Kernmayr Erich Knud 98 Marschalek Manfred 96, 158, 159 Kethly Anna 115 Marx Karl 234, 240 Khedda Ben Youssef 142, 200, 263 Masereel Frans 87 Khider Mohammed Ben Youssef 104, Massicek Albert 126 264 Massu Jacques 55, 81, 83, 84, 104, 105, Kinch Preben 212 122, 123, 262, 263 Kirchschläger Rudolf 28, 58, 63 Matejka Viktor 88, 89 Kjeldgaard Henning 215 Mauser Winfried Siehe Müller Winfried Klanfer Jules 121, 125, 170 Mèndes-France Pierre 105 Klenner Fritz 75 Merat Tewfik 186 Kodja 92 Merbah Moulay 113 Kofler Leo 4, 5, 7 Mercier Gérard 98 König Franz Kardinal 64, 97 Messali Hadj 145, 197, 261, 262 Koppel Friedrich 166 Meyer Conrad Ferdinand 19 Kreisky Bruno 28, 53, 69, 77, 111, 126, Mikoletzky Lorenz 242 127, 169, 181, 182, 183, 185, 187, 188, Mitterand François 104 190, 216, 237, 243, 249, 251, 264 Modlik Franz 166 Krejci Karl Siehe Fleischhart Karl Mohammed V. 22, 262 Kreuzer Franz 124 Mollet Guy 85, 104, 110, 115, 239, 262 Krim Belkacem 54, 55, 71, 201 Montand Yves 174 287 Moritsch Raimund 135 Puchert Georg 98, 262 Mossadegh Mohammad 150 Quazzani Si Mustapha Siehe Müller Mühlberger Franz 166 Winfried Müller Winfried 19, 20, 21, 22, 23, 24, 27, Raab Julius 10 28, 30, 32, 34, 36, 37, 38, 40, 41, 42, 46, Ramarckers Roger 206 51, 52, 53, 54, 80, 86, 98, 101, 110, 122, Raptis Hélène 158 126, 162, 163, 166, 168, 171, 191, 192, Raptis Michael 157, 158, 159, 160, 164, 193, 208, 265 167, 171, 174, 175, 202 Müller-Samson Michael Siehe Müller Reidinger Karl 29, 58, 237 Winfried Rene Denis 175 Münzenberg Willy 237 Resnais Alain 101 Mussolini Benito 9, 145, 204 Reventlow Rolf 17, 173 Nadeau Maurice 175 Richter Hans-Werner 102 Nadji Mohammed 196 Riedler Josef 50, 71, 78, 79, 93, 166, 168, Nasser Gamal Abdel 56 193, 237 Naville Pierre 175 Rispy Franz 207 Nedwed Ernst 42, 237 Robbe-Grillet Alain 101 Neruh Jawaharlal 170 Röhl Klaus Rainer 218 Neumaier Rupert 50 Roland Romain 237 Nickel Alfred 166 Rollin Henri 81 Nigl Adolf 36 Romainmotier Pastor 208 Nitsch Sigrid 220 Rossanda Rossana 204 Nittel Heinz 110, 111, 116, 215, 237 Roth Roland 217 Nixon Richard 16 Rousset David 175 Nkrumah Kwame 176 Sadi Yacef 82 O´Casey Sean 102 Sagan Françoise 101, 103, 174 Ohren Peter 33 Sahli Mohammed Cherif 198, 210, 211 Olah Franz 66, 75 Saillant Louis 136 Osborne John 102 Sales Claude 3 Österreicher Leopold 18 Sanchez Ilich Ramirez 181, 182 Paal Xenia 166 Sansal Boualem 4 Pablo Siehe Raptis Michael Santen Sal 157, 202 Pavelka Franz 152 Sarraute Nathalie 101 Pelinka Peter 220 Sartre Jean-Paul 54, 101, 158, 174, 206, Pepper Hugo 128, 219, 220, 250 239 Picasso Pablo 87 Schadmann Franz 166 Pittler Andreas P. 220 Schärf Adolf 89 Pointe Ali la 262 Scharf Erwin 176 Pollak Oscar 71, 107, 118, 119 Schatz Otto Rudolf 87, 88, 89, 91 Pötzl Eduard 144 Scheil Armin 222 Priester Eva 50, 136, 139, 140, 141, 142, Scheu Friedrich 119, 178 143, 144, 148, 175, 237 Scheuer Georg 85, 94, 95, 125, 173, 178 Probst Otto 113 Schlögl Friedrich 144 Profumo John D. 165 Schlöndorff Volker 235 288 Schlüter Otto 262 Thomas Edith 101 Schriel Leopold 32 Thomas Heinrich 150, 156 Schüller Heinrich 152, 153, 154, 155, 156 Thompson Edward P. 5 Schulz-Lesum Wilhelm 34, 135 Thorez Maurice 146, 147 Schwarz-Bart André 101 Tibi Bassam 221, 222 Servan-Schreiber Jean-Jacques 56, 76 Tögel Alfred 186 Sewell William H. 259 Togliatti Palmiro 203 Sherko Fatah 3 Trotzki Leo 154, 222 Si Abderahman 30 Truffaut François 101 Si Azzedine Siehe Zerari Rabah Truman Harry S. 9 Si El Hocine 35, 36, 37 Tschadek Otto 134 Si Mustapha Siehe Müller Winfried Ulbricht Walter 20 Signoret Simone 101, 174 Vack Klaus 48 Sinclair Upton 88, 237 Varthy Albert 115 Sinowatz Fred 187 Verbeet Albert 48 Smejkal Ingrid 188, 241 Viari Jean 98 Soyfer Jura 139 Walchshofer Franz 30, 31, 32 Sperlich Klaus 193, 237 Walser Martin 102 Stadtmüller Georg 62 Weinert Erich 20 Stalin Josef 145, 154 Winter Max 50 Starhemberg Rüdiger 153 Wischnewski Hans-Jürgen 27, 48, 69, 97, Steinbach Konrad 193 100, 115, 207, 233 Stern Josef Luitpolt 87 Wuchterl Kurt 220 Sternberg Fritz 126, 127 Yadiz Mohamed 41 Stora Benjamin 3 Yahia Ben Mohamed 200 Strasser Maria 166 Zahouane Hocine 175 Strasser Peter 11, 12, 13, 14, 27, 49, 110, Zbiri Tahar 179, 264 126, 134, 169, 215, 237 Zeillinger Gustav 30, 98 Ströer Alfred 66 Zerari Rabah 83 Svoboda Wilhelm 220 Ziegler Jean 207 Tambornino Karl 29, 166, 193, 237 Zoulikha 3 Teleb-Ibrahim Ahmed 187 Zsovinecz Sandor 40, 41, 42 Tesarek Anton 12 Zwettler 29, 58, 59 Thibaud Paul 101

289