DAVO-Nachrichten Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Ori- Band 35 ent für gegenwartsbezogene Forschung und Januar 2013 Dokumentation (DAVO)

Sekretariat der DAVO und Die DAVO wurde 1993 als Zusammenschluss Redaktion der DAVO-Nachrichten von Personen gegründet, die sich mit der gegen- Prof. Dr. Günter Meyer wartsbezogenen Forschung und Dokumentation Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt zum Vorderen Orient und zu dessen Beziehun- Geographisches Institut der Universität Mainz gen mit anderen Regionen befassen. Unter dem 55099 Mainz Raum Vorderer Orient werden alle Mitglieder Tel.: 06131/3922701 oder 06131/3923446 der Liga der Arabischen Staaten sowie Afghanis- Fax: 06131/3924736 tan, Iran, Pakistan, die Türkei, die islamisch ge- E-Mail: [email protected] prägten Staaten der ehemaligen UdSSR und an- Website: www.davo1.de grenzende Regionen sowie verstanden. Der DAVO gehören mehr als 1500 Wissen- Die DAVO-Nachrichten werden im Auftrag der schaftler, Studierende, Vertreter der Medien, Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient Institutionen und andere orientinteressierte Mit- für gegenwartsbezogene Forschung und Doku- glieder an, die überwiegend aus dem deutsch- mentation (DAVO) von Günter Meyer herausge- sprachigen Raum, in steigender Zahl aber auch geben. Sie erscheinen zweimal pro Jahr. Preis aus anderen europäischen Staaten sowie aus dem des Jahresabonnements: Euro 17,- (inklusive Vorderen Orient und Nordamerika stammen. Versandkosten). Preis für Mitglieder ist im Jah- resbeitrag enthalten. Vorsitzender: Prof. Dr. Günter Meyer (Zentrum für Forschung zur Bitte schicken Sie alle Mitteilungen für die DAVO- Arabischen Welt, Universität Mainz)

Nachrichten möglichst per E-Mail an die o. a. Adresse Stellvertretende Vorsitzende: der Redaktion. Preisliste für Anzeigen bitte bei der Prof. Dr. Annette Jünemann (Inst. für Internat. Redaktion anfordern. Politik, Helmut Schmidt Universität, ) Verantwortlich für Form und Inhalt der Mitteilun- gen sind die jeweiligen Absender. Die Redaktion Schatzmeister: behält sich ggf. Kürzungen vor. Aus drucktechnischen Dr. habil. Hermann Kandler (Seminar für Orient- kunde, Universität Mainz) Gründen ist die Umschrift von Wörtern, die aus orien- talischen Sprachen übernommen werden, nicht ein- Schriftführer: heitlich und z. T. unvollständig. Dr. Jörn Thielmann (Erlanger Zentrum für und Recht in Europa, Univ. Erlangen-Nürnberg) Der Redaktionsschluss dieser Ausgabe war der 3. Dezember 2012. Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats: Prof. Dr. Katajun Amirpur (Akademie der Weltre- Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der ligionen, Universität Hamburg) 15. Juli 2013. Silvana Becher-Çelik, Dipl. Jur., M.A. (Seminar für Die Höhe des Jahresbeitrages für die DAVO- Orientkunde, Universität Mainz) Mitgliedschaft beträgt: - Normales Mitglied: Euro 30,- Univ.-Doz. Dr. Monika Fatima Mühlböck (Institut für Orientalistik, Universität Wien) - Studentisches Mitglied: Euro 10,- - Arbeitsloses Mitglied oder reduziertes Einkom- Prof. Dr. Birgit Schäbler (Lehrstuhl für Westasiati- men: Euro 10,- sche Geschichte, Universität Erfurt)

- Fördermitglied: Euro 100,- Prof. Dr. Udo Steinbach (Governance Center /North Africa, ) Die DAVO ist als gemeinnützig und besonders förde- Dr. Christian Steiner (Institut für Geographie, Uni- rungswürdig anerkannt. Mitgliedsbeiträge sind steuer- versität Osnabrück) lich als Werbungskosten, darüber hinausgehende Förderbeiträge als Spenden absetzbar. Prof. Dr. Christoph Schumann (Politik und Zeitge- schichte des Nahen Ostens, Univ. Erlangen-Nürnberg) Bankverbindung: DAVO, Konto Nr. 392 965 018 Umschlagfotos: Britt Ziolkowski (vorne), Barbara Mainzer Volksbank e. G. (BLZ 551 900 00) Schumann (hinten) IBAN: DE56 5519 0000 0392 9650 18 BIC: MVBMBE55 ISBN 978-3-88250-279-4

2

DAVO-Nachrichten German Middle East Studies Association Volume 35 for Contemporary Research and Docu- January 2013 mentation (DAVO)

DAVO Secretariat DAVO was established in 1993. Since then, and Editor of DAVO-Nachrichten about 1500 scholars and other people interested Prof. Dr. Günter Meyer in the Middle East have become members of the Centre for Research on the Association. They are not only from , (CERAW) but also from other European countries, North Institute of Geography America and the Middle East. University of Mainz Middle East Studies include disciplines rele- D-55099 Mainz vant to the study of an area comprising all mem- Tel: +49/6131/3922701 or 3923446 bers of the League of Arab States, Afghanistan, Fax: +49/6131/3924736 Iran, Pakistan, Turkey, the Muslim states of the E-Mail: [email protected] former USSR and Israel, as well as the impact of Website: www.davo1.de this region on the development of other parts of the world.

DAVO-Nachrichten is published twice a year by the Chairman: German Middle East Studies Association for Con- Prof. Dr. Günter Meyer (Centre for Research on the temporary Research and Documentation (DAVO). Arab World, University of Mainz)

Vice-President: DAVO is a scholarly, nonpolitical and nonprofit- Prof. Dr. Annette Jünemann (Institute for Internati- onal Politics, Helmut Schmidt University, Hamburg) making professional association open to all persons and institutions interested in the Middle East. Treasurer: Dr. habil. Hermann Kandler (Seminar for Oriental Studies, University of Mainz) Members of the German Middle East Studies Asso- ciation receive the DAVO-Nachrichten free of charge. Hon. Secretary: Non-members may obtain the DAVO-Nachrichten for Dr. Jörn Thielmann (Erlangen Centre for Islam and an annual subscription of Euro 17 (including postage). Law in Europe, University of Erlangen-Nuremberg)

Advisory Board: Annual membership fees: Prof. Dr. Katajun Amirpur (Academy of World – Full members: Euro 30 Religions, University of Hamburg) – Student members: Euro 10 Silvana Becher-Çelik, Dipl. Jur., M.A. (Seminar for – Unemployed members and members with low Oriental Studies, University of Mainz) income: Euro 10 – Members contributing to DAVO’s work: Euro Univ.-Doz. Dr. Monika Fatima Mühlböck (Institute 100. of Oriental Studies, University of Vienna)

Prof. Dr. Birgit Schäbler (Chair of Westasian Histo-

ry, University of Erfurt) Material for the next issue of DAVO-Nachrichten should be sent to the editor by e-mail before 15 July Prof. Dr. Udo Steinbach (Governance Centre Middle 2013. East/North Africa, Berlin)

Dr. Christian Steiner (Institute of Geography, Uni-

versity of Osnabrück)

Prof. Dr. Christoph Schumann (Chair of Politics and Contemporary History of the Middle East, Uni- versity of Erlangen-Nuremberg)

Bank Account: DAVO, account 392 965 018 Cover fotos: Britt Ziolkowski (front), Barbara Schu- Mainzer Volksbank, bank code 551 900 00 mann (back) IBAN: DE56 5519 0000 0392 9650 18 BIC: MVBMDE55 ISBN 978-3-88250-279-4

INHALTSVERZEICHNIS TABLE OF CONTENTS

Inhaltsverzeichnis / Table of Contents

1 DAVO-Intern / Inside DAVO 4 1.1 Wichtige Hinweise für DAVO-Mitglieder / Important Announcements for Members of DAVO 4 1.2 Protokoll der Mitgliederversammlung 2012 / Minutes of the General Meeting 2012 5 1.3 DAVO-Dissertationspreis 2012 / DAVO Dissertation Award 2012 7 1.4 Vorträge des DAVO-Kongresses 2012 / Papers of the Congress of DAVO 2012 9 1.5 Einladung zum 20. DAVO-Kongress/DOT, Münster, 23. – 27. September 2013 Invitation to the 20th DAVO Congress/DOT in Münster, 23 – 27 September 2013 19 1.6 Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 / Invitation for the General Meeting 2013 19 1.7 DAVO-Dissertationspreis 2013 / DAVO Dissertation Award 2013 20 1.8 Neue Mitglieder und Adressenänderungen / New Members and Change of Addresses 20 1.9 Beitrittserklärung zur DAVO / DAVO Membership Application 31

2 Konferenzankündigungen / Forthcoming Conferences 32

3 Veranstaltungsberichte / Recent Conferences 41

4 Dissertationen und Habilitationen / Dissertations and Habilitations 45

5 Forschungsprojekte / Research Schemes 48 5.1 Partizipation in der nationalen Entwicklungsplanung in Zentralasien 48 5.2 Ibn Sina’s al-Qanun fi al-tibb: Bridging Cultures and Time 49 5.3 Economic Interests and Actors in Arab Countries and their Role during and after the 50 5.4 Neoliberale Urbanisierungsprozesse in den Städten der arabischen Golfstaaten 50

6 Institute und Organisationen / Centres and Organizations 51 6.1 Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies 51 6.2 Neues „Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)“ 51 6.3 Iranische Impressionen im akademischen Umfeld 53 6.4 Erweiterungen an den beiden Universitäten in Sharjah 55 6.5 Luxuscampus der Zayed Universität in 56 6.6 Khalifa University of Science, Technology and Research in Abu Dhabi 57 6.7 Ahfad University for Women (Sudan) 58 6.8 Neuer Arbeitskreis interdisziplinäre Jemen-Studien 60 6.9 New International Association for Sports Sciences in the Arab World 60

7 Stipendien, Sommerkurse / Grants, Summer Courses 61

8 Personalia / News of DAVO Members 63

9 Informationen zum Vorderen Orient im Internet / Middle East Studies in the Internet 65

10 Publikationen / Books and Journals 66 10.1 Veröffentlichungen von DAVO-Mitgliedern / Publications by DAVO Members 66 10.2 Rezensionen / Book Review 75 10.3 CURRENT CONTENTS Zeitschriftenartikel / Articles in Journals 103 10.4 Beiträge in Sammelbänden / Articles in Edited Books 122 10.5 Reihen / Series 125 10.6 Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft 125

  

3

WICHTIGE HINWEISE IMPORTANT ANNOUNCEMENTS

1 DAVO-Intern Inside DAVO

1.1 Wichtige Hinweise für DAVO- Important Announcements for Members Mitglieder of DAVO

Further Increase in Membership of DAVO Neuer Rekord der DAVO-Mitgliederzahl Die Mitgliederzahl der DAVO ist bis zum 06.10.2012 Membership of DAVO increased to 1440 until 6 Oc- auf die 1440 gestiegen (siehe Abb. unten) und hat bis tober 2012 (see diagram below) and reached a new zum Jahresende die Rekordmarke von 1500 über- record number of more than 1500 members at the end schritten. of that year.

Erfolgreicher DAVO-Kongress 2012 in Erlan- Successful Congress of DAVO in Erlangen gen 2012 Der 19. Internationale DAVO-Kongress fand vom 2. The 19th International DAVO Congress took place at bis 4. Oktober 2012 an der Universität Erlangen- the University of Erlangen-Nürnberg. It was a great Nürnberg mit rund 280 Teilnehmern aus dem In- und success with about 280 participants, many of them Ausland statt. Wir danken allen Mitgliedern des Or- from abroad. We have to thank Prof. Dr. Christoph ganisationsteams (vgl. S. 9) – insbesondere Prof. Dr. Schulmann,. Dr. Jörn Thielmann and their team for Christoph Schumann und Dr. Jörn Thielmann sowie the excellent organisation of the conference. Many der Generalsekretärin Amke Dietert – für die ausge- thanks especially to the General Secretary Amke zeichnete Vorbereitung und Durchführung dieser Dietert for the preparation of the Congress (see also Veranstaltung. page 9).

DAVO-Dissertationspreis 2012 DAVO Dissertation Award 2012 Der DAVO-Dissertationspreis 2012 für die beste Dr. Anne-Sophie Beckedorf (University of Bayreuth) Dissertation aus dem Bereich der gegenwartsbezoge- and Dr. Kristin Pfeifer (University of Leipzig) re- nen Orientforschung wurde zu gleichen Teilen verlie- ceived the DAVO Dissertation Award 2012 for the hen an Dr. Anne-Sophie Beckedorf (Universität Bay- best dissertation in the field of contemporary studies reuth) und Dr. Kristin Pfeifer (Universität Leipzig); on the Middle East and North Africa (see also page vgl. S. 20. 20)

20. Internationaler DAVO-Kongress in Müns- 20th International DAVO Congress in Mün- ter, 23. - 27. September 2013 ster, 23-27 September 2013 Der nächste Kongress der DAVO findet im Rahmen The next congress of DAVO will be combined with des 32. Deutschen Orientalistentages in der Universi- the 32nd Deutscher Orientalistentag at the University tät Münster statt. Weitere Informationen siehe S. 19. of Münster. Further information see page 19.

Entwicklung der Mitgliederzahlen der DAVO 1994-2012

4 DAVO-DISSERTATIONSPREIS 2012 DAVO DISSERTATION AWARD 2012

1.3 Verleihung des DAVO-Disserta- Dabei steht im Mittelpunkt die Frage, wie in diesem Kontext neoliberale Reformen von Dezentralisierung, tionspreises 2012 Privatisierung und Kommerzialisierung initiiert wur- DAVO Dissertation Award 2012 den und vor dem Hintergrund der gegenwärtigen politischen und sozio-ökonomischen Dynamiken Im Rahmen des 19. DAVO-Kongresses in Erlangen durchgeführt werden. wurde am 4. Oktober 2012 zum fünften Mal der DA- In theoretischer Hinsicht greift die Dissertation auf VO-Dissertationspreis vergeben für die beste deutsch- die politische Ökologie mit ihrem Fokus auf Materia- oder englischsprachige Dissertation aus dem Bereich lität und Machtbeziehungen zurück und bezieht der gegenwartsbezogenen Orientforschung, die im gleichzeitig die organisationssoziologische Perspekti- Jahre 2011 an einer Universität in Deutschland, Öster- ve mit ein, um die konkreten sozialen Praktiken in reich oder der Schweiz eingereicht wurde. Die Mit- einer staatlichen Wasserbehörde erfassen zu können. glieder des Auswahlgremiums – bestehend aus dem Empirisch basiert die Untersuchung auf einer mehr Vorstand und dem wissenschaftlichen Beirat – ent- als zwölfmonatigen Feldforschung, die unter schwie- schieden sich dafür, zwei Arbeiten zu gleichen Teilen rigsten Bedingungen durchgeführt und durch behörd- mit dem DAVO-Dissertationspreis auszuzeichnen: liche Willkür, Verdacht auf Spionage, Beobachtung Es handelt sich in beiden Fällen um hervorragende durch den Geheimdienst, hierarchische Strukturen, und außerordentlich innovative wissenschaftliche Abhängigkeit von Schlüsselinformanten und viele Leistungen aus unterschiedlichen Disziplinen der andere Probleme massiv behindert wurde. gegenwartsbezogenen Orientforschung: aus der Geo- Dennoch ist es der Autorin gelungen, im Rahmen graphie und der Ethnologie. ihrer qualitativen empirischen Sozialforschung durch teilnehmende Beobachtung und 190 Experteninter- Dr. Anne-Sophie Beckedorf (Fakultät für Biologie, views tiefe Einblicke in die „Ethnographie der Mäch- Chemie und Geowissenschaften, Universität Bay- tigen“ zu erhalten und dabei die Arbeitsabläufe, Ge- reuth; Doktorvater Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn, dankenwelten und Kontexte der Entscheidungsträger Lehrstuhl für Bevölkerungs- und Sozialgeographie): im Wassermanagement von Khartum verstehen zu „Political Waters. Khartoum Governmental Water lernen. Management in the Context of Neoliberal Re- Ausführlich wird dabei auch die Rolle von beson- forms“. ders einflussreichen „Brokern“ diskutiert, die als treibende Kräfte bei der Umsetzung der neoliberalen Politik wichtig gewesen sind. Die Erfassung der biographischen Hintergründe dieser Schlüsselperso- nen, wie etwa ehemalige Minister und andere hoch- rangige Informanten, stellt eine ganz besondere empi- rische Leistung dar. Ebenso hervorzuheben sind die z.T. äußerst brisanten Informationen über Korruption, die sich im Zusammenhang mit neueröffneten Spiel- räumen nach der Privatisierung eröffnet haben. Insgesamt gelingt es der Autorin überzeugend dar- zulegen, dass mikropolitische Ergebnisse dazu beitra- gen können, makropolitische Zusammenhänge zu verstehen, dass aktuelle neoliberale Reformprozesse im staatlichen Wassermanagement von Khartum sehr viel über das gegenwärtige politische System im Su- dan aussagen können, und dass Wassermanagement inhärent politisch ist. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die gewon- nenen wissenschaftlichen Erkenntnisse von hoher Qualität sind. Sie erweitern den Kenntnisstand in der politisch-ökonomischen und sozialgeographischen Forschung zum Thema Wasser und Macht ganz er- heblich. Die wechselseitige Durchdringung von Theo- rie und Empirie gelingt in dieser Arbeit in mustergül- tiger Weise.

Laudatio: Dr. Kristin Pfeifer (Max-Planck Institut für ethnolo- Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, aus vielfältigen gische Forschung und Universität Leipzig; Doktorva- Perspektiven des staatlichen Trinkwassermanage- ter Prof. Dr. Günther Schlee): “Wir sind keine Ara- ments aktuelle sozio-ökonomische und politische ber!” Amazighische Identitätskonstruktion in Dynamiken in der Sechsmillionenstadt Khartum zu Marokko. Im Spannungsfeld von internationalen erfassen, zu analysieren und zu bewerten. Einflüssen und lokalen Ansprüchen“.

7 DAVO-DISSERTATIONSPREIS 2012 DAVO DISSERTATION AWARD 2012

grund. Das politische Motto lautet: „Die amazighische Frau steht stellvertretend für die demokratische und egalitäre amazighische Gesellschaft“. Während die eigene Gruppe mit Demokratie und Fortschrittlichkeit assoziiert wird, findet eine Abgrenzung gegenüber der gegnerischen arabischen Bevölkerung statt, die mit negativen Attributen wie Despotismus und Rück- schrittlichkeit assoziiert und abgewertet wird. Überzeugend weist die Autorin nach, dass die öko- nomische Selbständigkeit der amazighischen Frauen vor allem aus der Arbeitsemigration der Männer re- sultiert, deren Aufgaben in den kleinbäuerlichen Be- trieben von den Frauen übernommen werden müssen. Auch hier dominieren arrangierte Ehen. Die Glorifi- zierung der Volksversammlungen ignoriert die Vor- herrschaft mächtiger Familien. Und das amazighische Gewohnheitsrecht ist keineswegs der Sharia überle- gen, da eine Witwe nicht einmal das malekitisch ga- rantierte Drittel des Erbes ihres Mannes erhält. Der dritte Strategie fokussiert auf dem politischen Indigenismus. Mit der Aneignung des UN-Konzeptes der Indigenen Völker und durch die Erlangung des

Status „indigen“ erhoffen Amazigh-Aktivisten, mate- Laudatio: rielle und politische Leistungen vom marokkanischen Zu den Gewinnern des jüngsten Umbruchs in den Staat zu erhalten aufgrund von Identitätsforderungen, arabischen Staaten gehören in Marokko die Amazigh- die mit der offiziellen Definition von Indigenen Völ- Aktivisten, bzw. die Vertreter der „Berber“- kern korrespondieren. Bewegung nach der früher üblichen Terminologie. Dabei wird klar, dass die im Untertitel der Arbeit Als Folge des Arabischen Frühlings erfüllte der König angesprochenen Spannungen zwischen internationa- ihre Forderung nach der offiziellen Anerkennung der len Einflüssen und lokalen Ansprüchen heute größer amazighischen Sprache. sind als je zuvor. Deutlich wird auch herausgearbeitet, Vorausgegangen war ein Lern- und Entwicklungs- dass die Amazigh-Aktivisten sich zwar nach Außen prozess, der seit den 1960er Jahren von marokkani- als Traditionalisten gebärden, in ihren ländlichen schen Amazigh-Intellektuellen vorangetrieben wurde, Herkunftsgebieten gelten sie jedoch als Modernisten um eine neue Identität herauszubilden. Welche Stra- und dem Landleben entfremdete Aufsteiger, die in tegien wurden für diese spezifische Identitätskon- europäischen Sprachen reden und sich z.B. mit der struktion herangezogen? Das ist die Kernfragestel- von der UN geforderten Frauenquote befassen. lung, welche die Autorin in ihrer Dissertation unter- Insgesamt stellt diese gründlich recherchierte und sucht. überzeugend dargestellte ethnologische Dissertation Ausgehend von einer überzeugenden theoretischen eine herausragende Leistung dar, die nicht nur nach Fundierung und auf der Basis von umfangreichen dem Urteil der Gutachter im Promotionsverfahren empirischen Feldforschungen in Marokko kommt die höchstes Lob verdient, sondern auch nach Ansicht Studie zu dem Ergebnis, dass drei Strategien von von Vorstand und Beirat der DAVO den Dissertati- entscheidender Bedeutung für die amazighische Iden- onspreis 2012 verdient. titätskonstruktion waren: Als erstes ist hier die Sprachpolitik zu nennen. An- gesichts eines Rückgangs der Berbersprachen zuguns- ten des Lokalarabischen auch in ländlichen Regionen, kreierten die Aktivisten aus drei berberischen Haupt- varianten eine neue Standardsprache. Geschrieben wird diese nicht etwa in arabischer oder lateinischer Schrift, sondern in der Schrift der Tuareg. Damit zeichnet sich die Sprachpolitik zwar durch einen hohen Symbolgehalt aus, doch geht diese zu Lasten der Funktionalität und erschwert die Verbrei- tung der Sprache. Der zweite Ansatzpunkt der strategischen Vorge- hensweise betrifft die Genderfrage. Hier stellen die Amazigh-Aktivisten die besonders international posi- tiv besetzten Schlagworte Gender-Gleichheit, Demo- kratie, Toleranz und gemäßigter Islam in den Vorder-

8 VORTRÄGE 19. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2012

1.4 19. DAVO-Kongress in Erlangen Diese liegt nicht zuletzt im Interesse der Staaten des GCC, allen voran Saudi-Arabien und Qatars, das mit 2012: Zusammenfassungen von Hilfe des Senders al jazeera die Propaganda für die Vorträgen Kriegführung in Libyen und Syrien liefert. Saudi- Arabien, Qatar und die neu zusammengesetzte Arabi- Inhaltsverzeichnis: sche Liga werden zu einem Bollwerk in der Region 1. Unruhen in der Arabischen Welt aufgebaut, das einerseits in Abstimmung mit Israel 2. Syrian Uprising – Motives, Actors and Agendas die Funktion einer Gegenmacht gegen den Iran über- 3. The Political and Economic Role of Turkey in the nimmt, andererseits durch Unterstützung der islamis- Middle East tischen Regierungen von Marokko, Tunesien und 4. Islamic Finance und Islamic Economics Ägypten bis zu den Aufständischen in Syrien die letz- 5. Arab Youth from Engagement to Inclusion ten säkularen Regime der Region beseitigt und damit 6. Religiöse Bewegungen als politische Akteure im im Vorfeld soziale und politische Proteste in den ei- Nahen Osten genen Ländern wie in der ganzen Region zu verhin- 7. Weitere Vorträge (alphabetisch nach Autorenna- dern sucht. Die sozialen Ursachen der Revolten, men geordnet) Elend und Perspektivlosigkeit, werden aber bleiben, ja sich verschärfen. In diesem Licht erscheinen die 1. Unruhen in der Arabischen Welt Revolten als Vorboten längst überfälliger Revolutio- nen. Werner Ruf: Auf dem Weg zur Arabischen Kon- terrevolution? Fawzy Naji (Hannover): and the Arab Der vielleicht überraschendste Aspekt der arabischen Spring Revolten war die Unterstützung der USA und des The Freedom and Justice Party represents the political Westens für die Protestbewegungen in Tunesien und wing of the Muslim brotherhood in Egypt. This party Ägypten und – zumindest in diesen beiden Ländern – won more than 40 % of the seats of the Egyptian Par- ihr Druck auf das Militär, die gewaltfreien Proteste liament. Also the other Islamic parties in Tunisia bis zum Sturz der Diktatoren zu dulden. Vor dem (Annahda Party) and in (Justice and Devel- Hintergrund der verlorenen Kriege in Irak und Afgha- opment Party) represent the major political move- nistan, angesichts der Zurückhaltung der USA und der ments in their countries. This could be traced back to: Uneinigkeit der NATO im Krieg gegen Libyen erhebt  Prosecution of the members of the Muslim Broth- sich die Frage, ob die USA in der Region einen Poli- erhood by dictatorships. tikwechsel oder nur einen Strategiewechsel verfolgen. Für Letzteres spricht, dass der Westen nun „den Is-  The humanitarian aid work of the social welfare lam“ wieder als Partner entdeckt, die sich in der ge- wing of the Muslim Brotherhood. samten Region etablierenden islamistischen Regime  The failure of the Arabic secular parties to reduce mit dem Etikett „gemäßigt“ versieht und sie so lange the suffering of the people. toleriert, wie sie weiterhin eine neo-liberale Wirt- On one hand, Hamas has to support the Syrian Mus- schaftspolitik verfolgen. lim Brothers, which represents the major group of the

Veranstalter und OrganisatorInnen des Erlanger DAVO-Kongresses 2012: Peter Lintl, Nina Nowar, Elisabeth See-

fried, Prof. Dr. Christoph Schumann, Generalsekretärin Amke Dietert, Dr. Jörn Thielmann, Christian Wolff (von links nach rechts) 9 VORTRÄGE 19. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2012

opposition, because Hamas represents the Palestinian The survival of eight monarchies in the context of the wing of the Muslim brotherhood. On the other hand, “Arab uprisings” puts center stage the fundamental Hamas cannot ignore the fact that it was supported for question about the specific features of this subtype of many years through the Assad Regime. Hamas tried authoritarian regimes vis-à-vis its republican counter- first to mediate between regime and opposition, but parts. Seen from a broader historical perspective, later supported the opposition. Its leaders left Damas- however, the picture of a monarchy-republic gap be- cus. Mishaal is living in Doha, while his deputy, gins to blur: A number of authoritarian monarchies Mousa Abu Marzouk chose Cairo to live in. broke down and became republics (Egypt 1952, Mohammed Badiea, leader of the Muslim Brothers 1958, North Yemen 1962, Libya 1969, Iran 1979), in Egypt, requested that Mishaal moderate his posi- while others survived (Bahrain, Jordan, Kuwait, Mo- tion with respect to achieving a reconciliation agree- rocco, Qatar, Oman, Saudi Arabia, UAE). To account ment with Fatah to end the splitting of the Palestinian for these divergent pathways, we compare the 13 cur- people. The Muslim Brothers are trying to play the rent and former Middle East monarchies and contrast role of mediator between the different Palestinian them with the trajectories of those states which were groups. republics from their beginning (among them , The pressure from the Palestinian people to bring an Syria and Tunisia) or which became republics after end to the splitting, and the pressure from the Muslim being monarchies (Egypt after 1952, Iraq after 1958, Brotherhood in Egypt, which is going to rule Egypt, (North) Yemen after 1962, Libya after 1969 and Iran leads Hamas to be more moderate. after 1979). Using fuzzy-set qualitative comparative analysis, Torsten Matzke (Tübingen): The End of Post- the authors concentrate on four central explanatory Populism: Social and Economic Development conditions derived from previous research on authori- Trends in the Arab Spring tarian regimes in the Middle East, namely external The “Arab Spring” has not only had important politi- support, rent income, family participation and legiti- cal implications, but also a significant impact on so- mation. The findings point to the existence of differ- cial and economic development. Considering both the ent equifinal configurations for survival and break- demands from “below” and the reactions from down. Some of them underline specific monarchical “above”, the author argues that the Arab Spring signi- pathways, which point to the relevance of “domestic” fies the end of the post-populist era. Post-populism conditions of legitimation and family participation, (Hinnebusch) had mainly benefited incumbent politi- but also stress that they do not exist on their own but cal elites and rising business elites. In contrast, the concomitantly occur with other factors. beneficiaries of the earlier populist regimes – work- ers, farmers, and the salaried middle class – had been 2. Syrian Uprising – Motives, Actors and marginalised by policies of liberalisation and privati- Agendas sation. The legitimacy deficit of the post-populist re- gimes became apparent during the Arab Spring, Tina Zintl (St Andrews): Blaming the ‘Old Guard’ which can be seen not only as a protest against politi- or ‘Terrorist Gangs’? How a Sudden Change of cal oppression, but also against post-populist econom- Rhetoric Undermines and Bolsters the Syrian Re- ic policies. The recurring protests and strikes made it gime’s Legitimacy clear to the authoritarian rulers that the previous mar- While the Syrian regime’s repression of the uprising ginalisation of the broad population had born high po- is well-documented, comparatively little attention has litical costs. been paid to its U-turn in official rhetoric. This In consequence, they adopted policies of material presentation investigates regime narratives before and legitimation which are reminiscent of economic popu- during the uprising, showing how their contradiction lism: Every single Arab government has reacted to the undermined but also bolstered the regime’s legitima- Arab Spring by a combination of subsidy increases, cy. The first narrative praised Bashar al-Asad as job creation and salary rises in the public sector, young, tech-savvy modernizer and rallied support by transfers to strategically important groups and even blaming the sluggish pace of reforms on ‘old guard’ direct transfers to all citizens. These policies, howev- hardliners. In 2011, the alleged culprit shifted to ‘for- er, offer no long-term solutions to the existing eco- eign conspirators’, ‘Salafists’ and ‘armed terrorist nomic and social problems and impose additional gangs’: The new rhetoric instigated fears of sectarian burdens on already tight state budgets. It is unlikely hatred by paralleling events with the 1970s/80s Mus- that they can be sustained in the long term. The ques- lim Brotherhood uprising, the Lebanese civil war and tion remains how rulers will manage to regain broad post-2003 Iraq. legitimacy and which economic model will follow af- While both narratives present the regime as the less- ter the end of the post-populist period. er of two evils, they are inherently incompatible: Af- ter having blamed hardliners for sabotaging his rule, André Bank, Thomas Richter, Anna Sunik (Ham- al-Asad aligned himself with them. Incriminating burg): Explaining Monarchical Survival since peaceful protesters and deploying Shabiha armed ter- 1945: Results from a Configurational-Compara- rorist gangs, the second narrative lacks credibility. It tive Analysis of Middle Eastern Cases also revokes the long-standing taboo of talking about sectarian divisions and alienates the ‘winners’ of the

10 VORTRÄGE 19. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2012

first narrative. Yet, the legacy of the old narrative also how the Brotherhood´s attempts to hegemony are con- helped the regime to survive until the new narrative tested inside the SNC and also inside Syria. gained ground: Domestic and international observers The presentation concludes that it was necessary to at first avoided targeting the reputed reformer and – understand the characterizations of the SNC as narra- due to the conflict’s militarization, the influx of ji- tives which are shaped by high expectations and a hadists and the stand-off between foreign powers – certain understanding of “opposition”. the new rhetoric eventually depicted reality better than before. Meanwhile, the Syrian opposition has ra- Erik Mohns (Odense): A ‘Struggle for Syria’ Re- ther incriminated other political actors than formulat- dux and Models of Regional Order ed a consistent political programme. Sadly, Syrian Syria gradually transformed from a regional player in- politics remain entrenched in short-sighted ‘blame to an arena since the uprising's eruption. Given the games’ which fuel the spiral of violence. country's geostrategic importance, its upheaval- turned-civil strife is marked by interventions of re- Seba Asaaied (Kaiserslautern): Bad Urban Gov- gional governments and actors aiming to influence the ernance as Motive of the Uprising in Syria. conflict's outcome. The interventions by regional ac- Case Study: Damascus tors are certainly partially driven by domestic con- The presentation demonstrates how failures of urban cerns (e.g. fear of domestic instability). Yet, first and governance contributed to social discontent and polit- foremost, they appear to emanate from Syria's weight ical instability as triggers of the uprising in Damascus. in the regional power balance. Any realignment of a It is shown that Damascus had experienced a rapid Syrian post-Assad government would result in a ma- urbanization in the last decades caused mostly by high jor reshuffling of the regional power balance, but population growth rates and migration. The presenta- might even lead to the emergence of a new regional tion argues that failures of urban governance led to order. urban poverty and increasing informal land develop- The paper demonstrates ongoing dynamics of re- ment, which in turn became important factors in the gional alliance-making and transformations in region- uprising. al power constellations in light of military conflict in The presentation analyzes the urban governance in Syria. Against the background of the weakening re- Damascus in the recent past. It explores the legal and sistance axis on the regional level and the protracting institutional framework, as well as the planning sys- armed conflict, the emerging competition for regional tem, and their role in exacerbating problems associat- leadership among three “Sunni” powers – Saudi- ed with urban growth in the city. Moreover, it ex- Arabia, Qatar and Turkey, all supportive of a regime- plores the major challenges of urban governance in change in Syria – is discussed by the author. He Damascus, like the administrative corruption, the lack demonstrates that despite these three states' coopera- of rule of law, and the absence of public participation. tive efforts and policies towards the Syrian opposi- tion, all three powers pursue alternating agendas in Janine Budich (Berlin): The Syrian Opposition in Syria and engage in a struggle for regional leadership. Exile The author discusses this struggle for regional leader- The author investigated how the Syrian National ship in competitive policies vis-a-vis the Syrian oppo- Council (SNC) – the major Syrian opposition group in sition: first, their choice of allies in the oppositional exile – is perceived by large newspapers from several spectrum; second, their competitive attempts to ap- countries. Reoccurring narratives were identified. point a strong man at the helm of the political opposi- These narratives were taken as an entry point to de- tion; and, finally, the selective armament of armed velop a further understanding of the SNC's organisa- Syrian anti-regime forces. tional characteristics. In her presentation the author addresses two narra- 3. The Political and Economic Role of Turkey tives: first that the SNC was fragmented, and second in the Middle East that it was infiltrated by members of the Muslim Brotherhood. She argues that the SNC can be defined André Bank (Hamburg): Ambition and Ambiva- as an organisation consistent of smaller groups, par- lence: Turkey and the Arab Revolt ties and individuals who are loosely connected. But After 2009, Turkey under the AKP government despite the differences between old and new exiles, emerged as the most likely candidate for regional despite the dispersed settlement and despite political, leadership in the Middle East, given its economic ethnic and religious differences, it is shown that the power and its soft power derived from its pro- SNC developed strong common standpoints. So the Palestinian and pro-Arab reform populism. Turkey’s politics of the council cannot be described as frag- ambitions were even furthered by the immediate re- mented, while its organisational structure indeed can. sults of the Arab Revolt in early 2011, especially the Concerning the narrative of Muslim Brotherhood ousting of President Mubarak in Egypt. With the members taking over the SNC, the author revealed NATO intervention in Libya and the anti-regime re- several dimensions of its involvement, i.e. by control- volt and ensuing civil war in Syria, however, the am- ling the relief committee which distributes aid and bivalences in Turkey’s regional policy were clearly money to Syrians. On the other hand she explains exposed. Partly, Turkey’s “meandering” in these con-

11 VORTRÄGE 19. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2012

texts shattered its previous positive image among Ar- tern of PKK-related policies, with a strong tendency ab publics. to denial and guarded support. This tendency signifi- The paper traces the ambitions and ambivalences in cantly limited, according to the presenter, both the de- Turkey’s Middle East policy under the AKP. It finds terrence capacity and effectiveness of a “Kurdish that already before the Arab Revolt, Turkey’s regional Card” played against Turkey. approach was characterized by an inherent tension be- tween its trade diversification policy which was pre- 4. Islamic Finance und Islamic Economics conditioned on acceptance of authoritarian stability in the Middle East and the de-stabilizing effects of its Heiko Schuß (Erlangen): The Consequences of the strong rhetorical populism on the other hand. Since Global Financial Crisis for Islamic Finance this tension is deeply ingrained in the AKP’s ap- The author analyses first the causes of the Global Fi- proach, ambivalences will likely continue to charac- nancial Crisis and asks which of these causes are also terize its stance on core regional issues, thereby con- relevant for Islamic Finance. He then describes the tributing to the immense dynamism of Middle Eastern impact of the crisis on Islamic financial institutes. In regional politics overall. the first wave, they were not negatively affected be- cause they did not use those financial instruments Cemal Karakas (Frankfurt): Promotion of Univer- which contaminated the conventional financial sys- sal Values or National Interests? Turkey and its tem. Islamic economists interpreted this as a proof of New Foreign Policy the superiority of Islamic Finance. In the second The NATO-member and EU-accession candidate wave, when the financial crisis hit the real economy, Turkey under the AKP government has aimed at sta- Islamic Finance also experienced a downturn and the bilizing its neighborhood as a regional “soft power”. specific problems of Islamic financial institutes and of At the same time Turkey undermines western-liberal their strategies were unveiled. Especially the concen- norms and its political commitments with its Western tration of their investments in the real estate sector partners while a deepening of economic and security and the lack of an adequate risk management incurred ties with anti-western countries can be observed. losses after the bubble of the Gulf real estate market These conflicting goals lead to several dilemmas. The had collapsed. national interests of Turkey and Ankara’s commit- As a consequence, the protagonists of Islamic Fi- ments to Western organizations as well foil the coun- nance are discussing how to develop standards and try’s “honest broker” ambitions rather than contrib- regulations in order to increase the stability of Islamic uting to them. financial institutes. Some propose that it is now time to rediscover the real strength of Islamic Finance Magdalena Kirchner (Heidelberg): “When to Play which is based on risk-sharing, while the majority the Kurdish Card?” Threat Perception and Adap- tries to emulate the new Basel regulations and adapt tation in Syria and Iran regarding their Relations them to the necessities of Islamic financial services. with Turkey These changes will probably contain the raise of the After briefly addressing the current debate in Turkey capital adequacy requirements and the upgrade of the on external support for the Kurdistan Workers’ Party liquidity and risk management. New liquidity instru- (PKK) by Iran and Syria, the paper stresses the three ments and an efficient liquidity market have to be de- following points: If one takes the political rhetoric of veloped. both Damascus and Tehran “playing/using the Kurd- ish Card” seriously, the theoretical framework of Frauke Demuth (Durham/München): Analysing structural realism should be of great avail to tell us the Ethical Gap in Islamic Finance and its Possible under what conditions external support appears or not. Causes According to the presenter, however, aligning with a Many authors have claimed that Islamic finance is all non-state actor in conflict with a third country does about form and little about substance. The presenta- not fit in with “realist” strategies to challenge an un- tion explores this claim by comparing one particular favorable imbalance of power, as it is also likely to area of Islamic finance, Islamic investment with ethi- backfire, increase interstate hostility, and trigger mili- cal investment as it is practiced in the West. First, tary retaliation. three dimensions are identified that illustrate the rela- Subsequently, the author elaborates on two unit- tive lack of „substance“ in Islamic investment, called level factors that are repeatedly used in neoclassical ethical gap forthwith. The first dimension concerns realist studies on foreign policy to explain “deviant” content as the criteria used to screen investable stocks behavior in the context of realism, e.g. a misevalua- are very few compared to the number of criteria used tion or maladaptation to the incentives that are set by in ethical investment. The second dimension relates to the international system: elite disagreement and the the methodology used in Islamic finance. Only so role of a transnational ethnic constituency of the sup- called negative screening is applied whereas ethical ported rebel group. In both the case of Iran and Syria investment knows various methods, e.g. positive elite disagreement on whether Turkey is a threat to the screening. state’s security and if so, how to respond to this threat The author sets out to suggest possible causes for and the perception of the local Kurdish population as this ethical gap. Firstly, the theoretical foundations of an additional source of threat produced a mixed pat- Islamic finance, are grounded in Islamic revivalism,

12 VORTRÄGE 19. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2012

which attempts to distinguish itself from any “West- träge verglichen mit funktional ähnlichen des deut- ern” influence and tends towards literalist interpreta- schen Rechts, aber auch im Hinblick auf Standards tions of Islamic sources and laws. Secondly, Islamic bekannter Standardisierungsorganisationen wie finance usually developed with the aid and encour- AAOIFI oder IFSB besondere Merkmale aufweisen. agement of national governments as opposed to ethi- Das kann ihre Einordnung in die deutsche Privat- cal investment, which has been mainly developed and rechtsordnung erleichtern und das Bedürfnis der Fi- shaped by civil society. nanzaufsicht, etwa der Bundesanstalt für Finanz- Here lies the possible way of closing the gap. Islam- dienstleistungsaufsicht, nach einer Grundlage für ic civil society organisations, which could be large in- nachfolgende öffentlich-rechtliche Regulierung be- stitutional investors (religious organisations or parties, friedigen. endowments and representative bodies), could be in- Der Vortrag schlägt die Brücke von den klassischen volved in defining what would be ethical investment Handbüchern des islamischen Rechts bis in unsere from their point of view. Such input could be used to Zeit. Er umfasst drei Punkte. Erstens hebt er die Be- broaden the range of investment opportunities availa- deutung einer zivilrechtlichen Sicht auf einzelne Ver- ble to Islamic investors as well as add more substance träge hervor, um ihre Modernisierung durch die mo- to the industry. derne islamische Wirtschaftspraxis zu verdeutlichen. Dabei stellt sich die Frage, ob das auf einem Vertrag Stephanie Müssig (Erlangen): Do Islamic Norms beruhende moderne islamische Finanzprodukt tat- Influence the Economic Behaviour of Muslims? sächlich im Einklang mit klassischen Verträgen steht The author investigated what role Islamic norms play oder eine Neuentwicklung ist. for attitudes and behaviour on financial issues of In einem zweiten Schritt werden die islamrechtli- Muslims in societies where non-Muslims are the ma- chen Verträge in einem deutschen Rechtsumfeld the- jority of the population. At the core was the question matisiert. Hierbei wird die Einbettung der Verträge in whether or not Muslims in non-Muslim societies are dem deutschen Recht unterliegende Vereinbarungen guided by religious cues when dealing with economic angesprochen. Dieser Punkt umfasst die Probleme der issues. Abgrenzung des islamischen Rechtsprinzips zur deut- To this end, the author conducted a systematic re- schen Rechtsregel, die Grenzen der Vertragsfreiheit view of the literature on this topic. The search strate- im deutschen Recht (Typenzwang und numerus clau- gy involved five academic databases as well as sus) und das Scharia-Risiko. Zur Lösung dieser Prob- Google Scholar and yielded seven studies that proved leme wird schließlich vorgeschlagen, bestimmte isla- to be relevant to answer the research question. mische Rechtsinstitute in die deutsche Privatrechts- The results of the retrieved studies showed, first, ordnung zu integrieren und zu kodifizieren. that a path-dependence between Muslim religiosity and the investment in Islamic financial products does Osman Sacarcelik (Darmstadt): Sukuk – A Legal not exist. Second, the willingness to invest in or to Analysis under German Law switch from a conventional to an Islamic financial According to the risk-sharing priciple in Islamic product is not unconditional. finance, Sukuk investors are required to participate in On the product level a positive effect deriving from risks that go beyond mere credit (issuer) risk. For the the cost/benefit-ratio as well as from the religious na- profit to be “legitimate” from a Sharia perspective, ture of the product can be seen across all studies. investors of conceptually sale-based Sukuk have to Only some studies investigated the respondents’ assume ownership risks. Although, asset linkage and characteristics. Here the degree of religiosity of the risk-participation are major characteristics that individual had a positive effect on the demand/aware- distinguish Sukuk from conventional debt instru- ness/patronage of halal financial products. And so did ments, asset risks in the underyling Sukuk transaction networks: family and friends influence the propensity are often “deactivated” through a purchase underta- to invest into halal financial products positively. king and other contractual arrangements. The author Furthermore, the degree of education and the socio- analyzes the legal implications of the economic economic status (SES) showed a statistically signifi- detachment of Sukuk certificates from their under- cant effect on the attitudes toward Islamic financial lying assets. products. However, the direction neither of the educa- The concentration of risks on the obligor’s side and tional nor of the SES effect was consistent across the dominating financing function of the transaction studies. can lead to the transfer’s re-characterization as a loan. In German civil law, the transfer of ownership in Martin Heckel (Leipzig): Islamic Finance aus zi- immovable property requires registration with the vilrechtlicher Sicht land registry (sec. 873 German Civil Code) besides an Islamic Finance wird oft von der Wirtschafts- agreement by the parties that ownership shall pass. und/oder Islamwissenschaft her betrachtet. Wenig be- However, in some Sukuk structures, there is no achtet ist die Tatsache, dass Grundlage von Islamic legally effective transfer of real estate ownership from Finance Jahrhunderte alte Verträge des islamischen the obligor (as the capital seeking entity) to the Rechts bilden. Dazu zählen Mudaraba oder Igara. Sie special purpose vehicle (SPV) (as the issuer of the sind einer zivilrechtlichen Sicht zugänglich. Auf diese certificates). Without “true sale”, the underyling Weise kann verdeutlicht werden, inwieweit die Ver- assets are not considered off-balance-sheet. More

13 VORTRÄGE 19. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2012

importantly, the SPV has no right to segregate the as- The paper concludes that the different political tra- sets (Aussonderungsrecht) and does not enjoy a pri- jectories of Morocco and Egypt during and after the ority status over other creditors and equity holders in 2011 protests are reflected in EU and US discourses the insolvency of the obligor. and policies towards the two countries respectively. An insolvency remote solution to overcome the real Endorsement of the protestors' demands only occurred estate registration requirement in German law can be in Egypt, where political change had become inevita- achieved through the “Treuhand” concept that is akin ble. At the same time, increased sidelining of young to the common law trust. people in the political decision-making process coin- cides in both countries with a tendency among donors 5. Arab Youth from Engagement to Inclusion to rely on established partners and to only carefully engage with new actors. Sina Birkholz (Bielefeld): The Egyptian Revolution While youth constitutes a primary target group of – A Youthful Fight against Patriarchy? EU and US democracy promotion, both donors avoid The Egyptian uprising has from day one been framed actions that could produce further political instability as a "Youth Revolution" both in national and interna- in the respective partner countries. The young protes- tional discourses. To understand the roots and trajec- tors advocating for regime change in Morocco and tory of the uprising and the developments it has ush- Egypt are hence not at the center of EU and US de- ered in, we need to base our analysis on a more com- mocracy promotion efforts. prising and complex understanding of "youth" and "youthfulness", contextualised by looking towards the 6. Religiöse Bewegungen als politische Akteu- political and social framework in Egypt. Being young re im Nahen Osten in Egypt is conditioned by the phenomenon of "waithood", multidimensional exclusion and the patri- Manuel Samir Sakmani: Priorität Widerstand – archal order of society and politics. In addition, a Flexibilität und „rote Linien“ der libanesischen largely negative image of youth, portraying them as Hizbullah politically disaffected troublemakers and "corrupted" Die libanesische Hizbullah hat in den 30 Jahren ihres by Western influence, is perpetuated. Bestehens ein hohes Maß an Flexibilität im Umgang These circumstances implied "youth" as a central mit den sich kontinuierlich verändernden Rahmenbe- category for contesting power relations and building a dingungen in ihren Wirkungsbereichen bewiesen. revolutionary identity. In their utopian "18 Days" in Heute konstituiert sie sowohl eine schlagfertige Gue- Tahrir, the revolutionaries celebrated idealism, crea- rillaarmee als auch eine Mainstreampartei mit Regie- tivity and enthusiasm, engaged in collaborative, non- rungsverantwortung und einer breiten Basis, die weit hierarchical modes of interaction that had for a while über das schiitisch-islamistische Milieu des Libanon been cultivated in the virtual sphere, and practised hinausgeht. spontaneity, tolerance and flexibility. They skilfully Der Erfolg der Hizbullah – im Sinne des Erreichens employed their transnational connections, casually selbstgesteckter Ziele – lässt sich zu großen Teilen appropriated and contributed to a developing global aus ihrer Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Wan- protest culture and deconstructed the monopoly of ex- del heraus erklären. Auf der anderen Seite sind es aber perience and age, most visible in the narrative of a gerade auch die konstant hochgehaltenen Werte und "Facebook Revolution" or the "Revolution 2.0". Prinzipien der Organisation, die zu ihrer Popularität These practices and discourses were not only an at- im Libanon und in der Region beigetragen haben. tempt to talk back to the gerontocractic regime and Die Ermordung Rafik Hariris und der anschlie- everyone else who had promoted the negative, stereo- ßende Abzug der syrischen Truppen aus dem Libanon typical image of youth, they also bear the potential of im Frühjahr 2005 setzten derweil eine Kette von Ent- undermining patriarchal values and of re-defining the wicklungen in Gang, die die Hizbullah vor eine Reihe mode of the political. von neuen Herausforderungen stellen. Diese lassen sich in drei zentrale Problemfelder fassen: Kressen Thyen (Tübingen): Youth Protest in Mo- 1. erhöhter internationaler und innenpolitischer Druck, rocco and Egypt: A New Impulse for Democracy 2. strukturelle Einbrüche und Promotion? 3. Popularitäts- und Glaubwürdigkeitskrise. What impact did the youth protests in Morocco and Der Beitrag fokussiert die innere Dynamik und Egypt have on EU and US democracy promotion in den Prozess der Selbstlegitimation der Hizbullah im the two countries respectively? In her paper, the au- Zuge ihres Umgangs mit den Implikationen dieser thor first reflects on democracy promotion policies Problemfelder. Die Ergebnisse deuten auf eine Über- before the 2011 protests. On the basis of qualitative lagerung aller Maxime durch die Widerstandsoption document analysis, she then examines to what extent („rote Linie“) und in diesem Zusammenhang auf eine there have been changes in international donors' dis- Werterosion hin. Zugleich verweisen sie auf den nach courses and policy contents in development coopera- wie vor starken Rückhalt, den die Hizbullah unter tion, and more specifically in democracy promotion, Teilen der libanesischen Bevölkerung hat und auf die between December 2010 and August 2012. She sub- Potentiale, die sie angesichts dessen für eine denkbare sequently analyzes donor discourses and actions refer- „Kurskorrektur“ mobilisieren könnte. ring to youth political participation.

14 VORTRÄGE 19. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2012

Benedikt Grossmann (München): Die palästinensi- tween ethnic and religious identity prevails, and prac- sche Hamas in Gaza – Auf dem Weg zu einer tice is likewise necessarily conditioned by engage- „normalen“ politischen Partei? ment with a predominantly non-Muslim society and Der Wahlsieg der Hamas bei den palästinensischen its authorities. Parlamentswahlen im Jahr 2006 galt – vor den Wah- In present-day Cambodia the emergence of local len im Zuge des Arabischen Frühlings – als Kulmina- Salafism resulting from the activities of Arab NGOs tionspunkt der Integration islamistischer Akteure in and coupled with the concomitant rapid Tablighiza- ein bestehendes politisches System. tion of large parts of the community has led to severe Der legale Wahlsieg der Hamas rückt eine alte De- internal strife in the late 1990s/early 2000s. Presently, batte erneut ins Rampenlicht des politikwissenschaft- the lines between the factions appear to have been lichen Interesses: Führt die politische Partizipation clearly drawn, with the performance or non-perfor- radikaler Islamisten zu deren Moderation? mance of the mawlid as main distinguishing feature, Den Ansatzpunkt bildet die Inklusions-Modera- and the mosques mostly allocated. Among the unex- tions-Hypothese, die das Verhalten von Akteuren is- pected developments, reflecting the afore-mentioned lamistischer Provenienz im Partizipationsprozess im mandatory selectivity arising from engagement and Wesentlichen auf Anreize der politischen Überlebens- contest with each other, we find, among others, the fähigkeit durch Wählbarkeit zurückführt. Diese Theo- TJ’s full support for mawlid celebrations, the local rie wurde ursprünglich für sozialistische und christli- Salafi’s rejection of the niqab and their surprising re- che Parteien in Europa des 20. Jahrhundert angewandt cent interest in preserving and reviving Cham lan- und hat in jüngster Zeit durch Günes Murat Tezcür guage and even its supposedly pre-Islamic script. und Jillian Schwedler eine Wiederaufnahme erfahren. Die Analyse der politischen Präsenz der Hamas Carina Großer-Kaya (Leipzig): Manager, Vater, zeigt einen erkennbaren Wandel in ideologischer und Fußballer – soziale Positionierungen und Selbst- programmatischer Hinsicht. Die Charta aus dem Jahr verortungen türkeistämmiger Männer in Deutsch- 1988 forderte, dass die Befreiung Palästinas nur durch land Gewalt gelingen kann. Stattdessen unterstreichen Während Dahrendorf in den 1960er Jahren das katho- zahlreiche Äußerungen des Führungszirkels einen po- lische Arbeitermädchen vom Lande als besonders be- litischen Realismus jenseits der Charta. Die pro- nachteiligt herausarbeitet, stehen gegenwärtig (junge) grammatischen Positionen wurden in drei Strategie- Männer mit türkisch-muslimischem Migrationshinter- papieren der Jahre 2005 und 2006 neu definiert, so- grund als besonders benachteiligt im Hinblick auf dass die Transformation der Hamas in eine Staatspar- Bildung, Erwerbsarbeit und sozialen Aufstieg im tei ohne Staat gelingen konnte. Die Moderation wurde Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Ursachen für die weiterhin durch die unterschiedlichen Sozialisationen Zementierung sozialer Ungleichheit werden dabei der nachrückenden Führungskader gefördert, die zu- verstärkt auf individuelle Orientierungen und proble- nehmend davon überzeugt waren, dass die Inklusion matische Identitätsentwicklungen zurückgeführt. der richtige Weg zur Durchsetzung der politischen Strukturelle Rahmenbedingungen wie institutionali- Ziele ist. sierte Diskriminierungen geraten auf diese Weise aus Die Hamas hat einen deutlichen Moderationspro- dem Blickfeld. zess im Rahmen ihrer Partizipation im politischen Im Zentrum der Debatte stehen diskursive Zu- System Palästinas durchlaufen. Die Wahlurne ist ein schreibungen, die den Mann mit Migrationshinter- überzeugendes Instrument zur Moderation radikaler grund aufgrund seiner kollektiv geteilten ethnischen Intentionen. und religiösen Orientierungen als defizitär und rück- ständig im Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft klas- 7. Weitere Vorträge (nach Autorennamen al- sifizieren. Diesem in vielfacher Hinsicht problemati- phabetisch geordnet) schen Bild sollen alternative Zugänge zur Selbstveror- tung und Positionierung entgegengestellt werden, wie Philipp Bruckmayr (Wien): “We Never Go to the sie in den biographischen Selbstpräsentationen sicht- Kuwait Mosque”: Complexities of Salafism and bar werden. Im Mittelpunkt stehen dabei türkeistäm- Tablighism in Local Expression mige Männer, die in Deutschland als 2. und 3. Gene- It is not just since Olivier Roy’s Holy Ignorance ration leben und arbeiten. (2010) that Salafism as well as neo-fundamentalist Dabei geht es im Sinne des Konzepts der „narratives groups such as the Tablighi Jama’at (TJ) are regarded of belonging“ von Floya Anthias um „subjektive Pro- as main agents of deculturation in Muslim societies. zesse“, die ohne Vorannahmen über „Beständigkeit On the ground, however, this deculturating influence und Dauer“ untersucht werden sollen. Der Zugang can have quite different facets, not least due to the über biographisch-narrative Interviews ermöglicht es, fact, that both trends evidently have to rely on selec- die individuellen Dimensionen von Erfahrung sichtbar tivity in what is discarded or introduced into a given zu machen. Anhand des empirischen Materials wird locality in order to be both successful among the pop- diskutiert, in welcher Weise Konstruktionen von Iden- ulation as well as faithful to its own perceived main tität(en) in Arbeits- und Lebenswelt erfolgen und wel- tenets and practices. che Rolle die Erwerbsarbeit für die Selbstpositionie- Such complexities appear to be particularly marked rungen in der gelebten Alltagspraxis spielt. in minority contexts, where a delicate relationship be-

15 VORTRÄGE 19. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2012

Mieste Hotopp-Riecke (Magdeburg): Serenissimo erstarken sunnitischer Identitäten nach dem Zweiten Muradun Gerey. The Image of Muslims in Elite- Weltkrieg mündete letztlich in eine Identifikation von discourses of Prussia and Saxony (16.-18. cc.) Türkentum und (sunnitischem) Islam, die sowohl kur- The paper deals with the image and significance of Is- dische wie auch türkische Aleviten in latente bis offe- lam and Muslim Tatars in context of two discourse ne Opposition zum Staat brachte. levels in 16th-18th Century: The elite discourse of Der in jungtürkischer Zeit geprägten Interpretation Saxon, Prussian and Polish monarchs and state bu- von Aleviten als das Türkentum ‚reiner‘ bewahrende reaucracy on the one hand and the image on Tatars in Bevölkerung folgte nun eine erneute Stigmatisierung oral tradition of common people (fairy tales, poems, im Zuge ideologischer Polarisierungen. Entsprechend legends) on the other hand. In Brandenburg-Prussia wurde Alevitentum als potenziell rebellische, quasi- there existed close relations with the Muslim entities sozialistische Lebensform, sowohl von Gegnern wie situated in the Middle and Eastern Europe. The Grand auch von Aleviten selbst, wahrgenommen. Masters of the Teutonic Knights, the Electors of Erst die Entstehung einer alevitischen Bewegung Brandenburg and later Kings in Prussia and their sub- seit den 1980er-Jahren zwang die staatlichen Akteure jects lived in East Prussia in a direct sphere of contact in der Türkei wieder dazu, sich im Sinne von verwal- with the settlements of the Lipka Tatars in today’s ter- teter Religion mit dem Alevitentum auseinanderzuset- ritories of Poland-Lithuania-Belarus-Ukraine. But the zen. Prussian Monarchs were also well connected diplo- Erschwert wird eine Lösung hierbei besonders matically with the Crimean Khanate and pursued a dadurch, dass das türkische „Religionsamt“ praktisch balanced relationship with them since 1599. ausschließlich eine sunnitische Interpretation des Is- A research group, linked to the Institute for Cauca- lams vertritt. Die Anerkennung des Alevitentums als sica-, Tatarica- and Turkestan Studies (ICATAT), led (eigenständige) Religionsgemeinschaft in Deutsch- by the military historian Stephan Theilig and the land stellt einen weiteren Wendepunkt im Verhältnis turkologist Mieste Hotopp-Riecke, started to reex- zu staatlichen Institutionen dar. amine these different levels of intercultural transfer- and communication processes, exemplarily illustrated Anselm Schelcher und Niko Pewesin: Der Zivile by the paper of the author. Friedensdienst (ZFD) in Palästina: Das Instrument Referring the recent discourse of Euro-Islam and re- Do No Harm im Jordantal search fields like stereotype research to the context of Mit knapp 30 sogenannten Friedensfachkräften in der integration debates this early example of pragmatism Region Palästina/Israel ist das ZFD-Programm das or tolerance under the Grand Electors of Prussia and größte seiner Art weltweit. Viele Methoden und In- the monarchs of Saxony has to be studied comprehen- strumente der zivilen Konfliktbearbeitung sind jedoch sively, because the example of the „Prussian-Tatar den Herausforderungen eines noch immer „heißen“ Conviventia“ could give impulses for new debates re- Konfliktes nur eingeschränkt gewachsen. So können garding the so called Euro-Islam-Discourse in West- klassische ZFD-Aktivitäten wie Dialogprozesse zwi- ern- and Eastern Europe is the author arguing. schen Palästinensern und Israelis aufgrund der politi- schen Lage kaum mehr durchgeführt werden. Die Herausforderung der zunehmenden innergesell- Robert Langer (Heidelberg): Der ‚andere Islam‘?: schaftlichen Fragmentierung in Palästina wurde im Alevitentum und Staat im 20. und 21. Jahrhun- neuen ZFD-Strategiepapier 2012 als neues Hand- dert, vom jungtürkischen ethnic Engineering bis lungsfeld definiert. Der Vortrag überprüft die Rele- zur Anerkennung als Religionsgemeinschaft in vanz und Möglichkeiten, dieses Problemfeld mit dem Deutschland Do No Harm-Ansatz anzugehen. Do No Harm (DNH) Seit dem 16. Jahrhundert lebten (proto-)alevitische ist ein Analyseraster für die Interventionen internatio- Gruppen (Kızılbaş) in einem prekären und span- naler Akteure in einem Konfliktkontext und wurde nungsgeladenen Verhältnis zu staatlichen, osmani- von Praktikerinnen und Praktikern ursprünglich aus schen Institutionen. Dieses war von potenziell anhal- dem Bereich der Nothilfe und Entwicklungszusam- tender Häretikerverfolgung, stillschweigender Dul- menarbeit entwickelt. dung bis hin zur Kooption geprägt. Erst gegen Ende Im Beitrag wird präsentiert, wie der DNH-Ansatz – des 19. Jahrhunderts treten sie wieder ins Licht der angepasst an den lokalen palästinensischen Kontext – Geschichte: Das zunächst auf eine panislamische Mo- auch für den ZFD-Einsatz an innergesellschaftlicher bilisierung zielende Regime Abdülhamid II. mündete Fragmentierung einen Handlungsinterventionspunkt mit seiner Entmachtung 1908 in die Herrschaft der ermöglicht. So bildet das DNH-Analyseraster ein jungtürkischen Bewegung. Beide versuchten, aleviti- wirksames Mittel, um die komplexen Wechselwir- sche Gruppen zunächst religiös und dann zunehmend kungen zwischen Projekten und ihren Umgebungen ethnisch zu beschreiben. zu analysieren und die gefundenen Nebeneffekte zu Mittels dieser Beschreibung und entsprechender po- korrigieren. Kein Projekt ist neutral, es hat immer un- litisch-militärischer Mobilisierungsversuche sollten geplante positive und negative Auswirkungen und sie in das Projekt eines sich herausbildenden Natio- kann sich damit vielfältig auf das Leben unter Besat- nalstaats eingebunden werden, was dann nach dem zung auswirken bzw. diese unintendiert sogar noch Ersten Weltkrieg in der neugegründeten Republik perpetuieren. Türkei seine direkte Fortsetzung erfuhr. Das Wieder-

16 VORTRÄGE 19. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2012

Susanne Schmelter (Marburg): Von der irakischen die als Ansprechpartnerinnen für weibliche Opfer von zur syrischen Flüchtlingskrise Gewalt agieren können, weiter-hin unterrepräsentiert Der Vortrag gibt einen aktuellen Überblick über die sind. Situation der Flüchtlinge aus Syrien (Stand: Anfang Menschenrechte gelten oftmals zudem als Oktober 2012). Insgesamt sind rund 300 000 syrische westliches Konstrukt, das afghanische Traditionen Flüchtlinge in den Nachbarländern Türkei (ca. 93. und Werte zu ersetzen drohe. Dass Islam und Men- 000), Jordanien (ca. 100.000), Libanon (ca. 87.000) schenrechte nicht miteinander in Einklang zu bringen und Irak (ca. 33.000; hauptsächlich im Nordirak) re- sind, ist daher unter den Polizisten Afghanistans eine gistriert. Die Zahl der Binnenvertriebenen wird auf weit verbreitete Annahme. 1,5 Millionen geschätzt. Bisher können syrische Unterstützt vom Zivilen Friedensdienst (ZFD) setzt Staatsangehörige visafrei nach Jordanien, Libanon hier die Arbeit der Afghanistan Independent Human und in die Türkei einreisen. Wie lange dies jedoch Rights Commission (AIHRC) an. Die afghanische noch möglich ist, ist ungewiss. Die Aufnahmekapazi- Menschenrechts-kommission bietet Menschenrechts- täten dieser Länder sind begrenzt: Versorgungseng- trainings u.a. für Polizisten und Polizistinnen an, mit pässe und das Risiko eines „conflict-spill-overs“ dem Ziel, Wissen zu schaffen, Verhaltensmuster zu zeichnen sich bereits ab. durchbrechen und Vorurteile gegenüber Menschen- Bis zum Ausbruch des Krieges, war Syrien für rechten abzubauen. Flüchtlinge aus der arabischen Welt, vor allem für Der Vortrag behandelt die Fragestellung, in wieweit Iraker und Palästinenser, ein wichtiges Zufluchtsland. der geschilderte Tatbestand durch Trainings und Diese Schutzsuchenden sind nun erneut bedroht. Da Workshops mit den Polizisten verändert werden kann in den Nachbarstaaten für sie jedoch wesentlich rest- und welche Theorie des sozialen Wandels (theory of riktivere Einreisebestimmungen gelten, befinden sie change) hierbei zugrunde gelegt wird. sich oftmals in einer ausweglosen Situation. Während sich die allgemeine Flüchtlingsschutzsituation in der Gül Şen (): Handlungsfeld Menschenrechte: Region dramatisch zuspitzt, plädiert die EU für eine politische Partizipation von Menschenrechtsinitia- „regionale Lösung“ der Krise; sie leistet Unterstüt- tiven zung vor Ort, setzt sich allerdings nicht für organisier- Die Ziele und Instrumente der zivilgesellschaftlichen te Flüchtlingsaufnahmen (Resettlement) ein. In den Partizipation veranschaulicht die Autorin exempla- ersten neun Monaten des Jahres stellten 16.000 Men- risch in zwei Aktivitätsbereichen für Menschenrechte. schen aus Syrien einen Asylantrag in der EU. Im Bereich der Folterbekämpfung verfügen die aus- Künftige Recherchen können von Vergleichen mit gewählten Organisationen über zahlreiche Instrumen- anderen Flüchtlingskrisen wie der irakische (2003 bis te für die Partizipationsziele “Agenda-setting” und heute) wertvolle Erkenntnisse gewinnen, über Flucht- “Monitoring”. dynamiken, besonders schutzbedürftige Gruppen und Die Organisationen kennen die internationale notwendige flüchtlingspolitische Konsequenzen. Rechtslage sehr gut und versuchen mit allen demokra- tischen Mitteln, den türkischen Staat auf die Einhal- Christina Sell (Kabul): Arbeiten an der Schnitt- tung internationaler Standards hinzuweisen und die stelle von Menschenrechtsförderung und Konflikt- ratifizierten Abkommen einzuhalten. transformation: Der Zivile Friedensdienst in Af- Des Weiteren ist zu beobachten, dass das Thema ghanistan „Besuch der Haftorte“ zunehmend ins Zentrum der Der Zivile Friedensdienst in Afghanistan unterstützt Aufgabenbereiche der Zivilgesellschaft rückt, soweit die Afghanistan Independent Human Rights Com- diese gegen Folter und Misshandlungen kämpfen. Un- mission (AIHRC) in Kabul mit einer in die Orga- ter Berufung an die international anerkannten Richtli- nisation integrierten deutschen Beraterin für Men- nien haben die Initiativen hier einen weiteren Ansatz- schenrechtsbildung und Konflikttransformation. punkt für Prävention und Partizipation erkannt. Die afghanische Menschenrechtskommission be- Im Vergleich zum Tätigkeitsbereich Folter zeigen trachtet den Polizeiaufbau als eine der größten die Organisationen für Flüchtlinge weitaus geringere Herausforderungen, mit der sich die internationale Zahl von Partizipationsinstrumenten. Derzeit disku- Staatengemeinschaft sowie nationale Akteure in tiert und organisiert die Türkei ihre Flüchtlingspolitik Afghanistan konfrontiert sehen. Korruption lähmt die neu. Dies darf nicht ohne Einbindung der Zivil- Entwicklung einer Polizei, die gleiches Recht für alle gesellschaft und die Berücksichtigung der menschen- gelten lässt. Gravierender für das Vertrauen in die rechtlichen Aspekte geschehen. Die Zivilgesellschaft Polizei ist, dass auf Polizeirevieren gefoltert wird. sensibilisiert die Öffentlichkeit gegenüber Flücht- Viele Polizisten sind sich über international lingsproblemen und fordert die Politiker dazu auf, anerkannte und über die in der afghanischen Verfas- eine moderne Flüchtlingspolitik durchzusetzen. sung verankerten Menschenrechtsnormen nicht im Bisher kann man noch nicht von einer Entta- Klaren. buisierung sprechen, wie dies beim Handlungsfeld Verbreitet ist zudem die Annahme, dass nur mittels Folter der Fall ist. Dazu ist das Handlungsfeld Folter Straftäter zu überführen und Geständnisse zu Flüchtlinge noch zu jung, die mit diesem Gegenstand erzwingen sind. Gewalttaten gegen Frauen werden befassten Organisationen haben entsprechend Neu- selten strafrechtlich verfolgt, weil sie nicht als land betreten und suchen noch immer nach Orien- Straftaten betrachtet werden und weil Polizistinnen, tierung.

17 VORTRÄGE 19. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2012

Karolin Sengebusch (Marburg): Anti-konfessio- ein neues Verständnis zwischen Staat und Gesell- neller Aktivismus im Libanon: Kooperationen und schaft sowie eine stärkere Konnotation des Islam in Brüche zwischen individuellen und kollektiven Abgrenzung zur eher nationalistischen Komponente Akteuren des Osmanismus ein. Proteste gegen die zahlreichen Facetten des Konfessi- Im Umfeld der durch Türkeş gegründeten ultra- onalismus haben im Libanon eine lange Tradition. nationalistischen „Milliyetҫi Hareket Partisi“ erstmals Der Beitrag nimmt die anti-konfessionelle Protestwel- aufgetaucht, wurde der Ideologie der TIS seit der le um das Jahr 2011 in den Blick und fokussiert be- Gründung des Vereins „Aydinlar Ocağɪ“ spätestens sonders auf das Netzwerk „Laique Pride“, dessen ers- seit den beginnenden 1970er Jahren eine wachsende te „Parade“ 2010 den Beginn der Protestwelle mar- Bedeutung zuteil und beeinflusste auch die Verfas- kiert, und das Bündnis „Isqat al-Nizam“, dessen größ- sung von 1982. Die nationalistisch ausgerichteten te Demonstration im März 2011 ihren Höhepunkt dar- Anhänger der TIS um Kafesoğlu bezeichnen etwas stellte. Analysiert werden Dynamiken der Organisati- mystisch den Islam als ein passendes Kleid für den ons- und Artikulationsformen, derer sich die Aktivis- türkischen Körper, dessen Geist schon immer für die ten bedienen. Religion des Islam konzipiert gewesen sei. Es lassen sich vier Typen anti-konfessioneller Akti- Die TIS wurde nicht nur zur Entgegnung marxisti- visten identifizieren: Mitglieder von Parteien und scher Strömungen innerhalb der Türkei, sondern auch Nichtregierungsorganisationen, ältere Intellektuelle, um etwaigen Einflüssen der Islamischen Revolution und jüngere, wenig erfahrene Unabhängige. Während Irans seit 1979 auf die Türkei vorzubeugen, als eine in „Isqat an-Nizam“ alle vier Typen vertreten sind, Synthese von türkischem – kemalistischem Nationa- besteht „Laique Pride“ aus wenigen unabhängigen lismus – und sunnitischem Islam gesellschaftlich auf- jungen Aktivisten. oktroyiert. Das gestiegene Engagement unabhängiger Aktivis- Ihre Entfaltung bzw. „praktische Anwendung“ fand ten ist eine Reaktion auf den Legitimitätsverlust der die TIS jedoch ausschließlich innerstaatlich und dabei traditionellen kollektiven Organisationsformen: So- besonders im Bildungssektor. Selbst wenn die TIS wohl Parteien als auch NGOs gelten bei vielen jünge- keinen direkten außenpolitischen Bezug herstellte, ren Aktivisten als undurchlässig, ineffizient und par- sollte ihre indirekte Bedeutung für die außenpolitische teiisch. Die Ungebundenheit vieler Aktivisten und das Orientierung der Türkei nicht gänzlich ausgeklammert Nebeneinander verschiedener unabhängiger und orga- werden. nisierter Aktivisten gehen einher mit einem Nebenei- nander partikularer Positionen und Forderungen. Dies Christoph Weber (Erlangen): The Iraqi Stock eröffnete eine hochgradige Anschlussfähigkeit für Market after 2003. Development and Perspectives verschiedenste Diskurse, begünstigte aber letztlich The Iraqi stock market is a young and nascent market auch den raschen Zerfall der Protestwelle. that began operation only a few years ago in June Auch die klassischen Artikulationsformen anti- 2004. This paper explains the development of the Iraq konfessioneller Proteste, etwa Gesetzentwürfe, Zei- stock exchange (ISX). tungsartikel und Demonstrationen, wurden ergänzt First, the development of the stock market is ex- durch neuartige Formen wie Flashmobs und Trom- plained with statistical data. It is shown that some melgruppen. Junge Aktivisten betonen, dass bei sol- progress was achieved. Thus, the trading volume, the chen Aktionen Spaß und die Artikulation der eigenen number of traded shares and the number of transac- Identität im Zentrum stehen: Indem die öffentliche tions increased. However, the market is still very Präsenz als Säkularer zum Protestziel erklärt wird, ist small with less than 100 companies listed. One reason der Protest Selbstzweck. Das Politische solcher Pro- for this is that the market is mainly dominated by testformen liegt in der demonstrativen Artikulation banks which account for 70 % of market capitaliza- der individuellen Identitäten und Bedürfnisse, gerade tion. weil die institutionalisierten Kanäle politischer Mei- Moreover, the determinants of the Iraqi stock mar- nungsäußerung umgangen werden. ket index are described. It is found that the ISX index is mainly driven by exchange rates, interest rates and Thomas Volk (Basel): Identität und Außenpolitik: the overall security situation measured by an index for Die türkische Außenpolitik im Schatten der Tür- civilian deaths from violence. kisch-Islamischen Synthese Finally, this paper shows that the market still lacks Der Autor legt dar, dass die Türkisch-Islamische Syn- efficiency. While the lack of efficiency is no surprise these (TIS) eine – wenngleich nicht die dominierende shortly after the opening of a market, it is noteworthy – nationale Determinante zur Erklärung einer verän- that the market is still inefficient after the introduction derten türkischen Selbstwahrnehmung darstellt. of electronic trading and an increase in liquidity. Die Ursprünge der TIS reichen zurück bis in die Summarizing, the Iraqi stock market needs more Spätzeit des Osmanischen Reichs und begründen sich companies from other sectors. This could be achieved in einem um den osmanischen Dichter Namɪk Kemal by privatizations. Furthermore, the market should be versammelten Kreis von Intellektuellen und deren liberalized in order to increase market size and effi- Kritik an den Reformen der Tanzimat-Periode. Dieser ciency. This is important as stock market growth von Cetinsaya als „Pioniere der islamischen Moder- could improve conditions for investments in Iraq that ne“ bezeichnete Intellektuellenkreis setzte sich u.a. für are currently bad.

18 DAVO-KONGRESS 2013 MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2013

1.5 Einladung zum 20. DAVO-Kon- 1.6 Einladung zur Mitgliederver- gress / 32. Deutschen Orientalis- sammlung der DAVO 2013 tentag Invitation for the General Meeting Münster, 23. – 27. September 2013 of DAVO 2013

Alle Mitglieder der DAVO sind herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung im Rahmen des 20. DAVO-Kongresses / 32. Deutschen Orientalistenta-

ges.

Ort: Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Münster. Der 20. Internationale DAVO-Kongress der Deut- Termin: Dienstag, 24. September 2013, 14.00 Uhr schen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für ge- genwartsbezogene Forschung und Dokumentation Tagesordnung (DAVO) findet im Rahmen des 32. Deutschen Orien- 1. Begrüßung der TeilnehmerInnen und Annahme talistentages (DOT) statt. Im Namen des Vorstandes der Tagesordnung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 2. Bericht des Vorstands (DMG) lädt das Organisationsteam zu dieser Veran- 3. Kassenbericht 2012 staltung nach Münster ein. 4. Entlastung des Vorstands für Haushaltsjahr 2012 Außer der Mitgliederversammlung und den Werk- 5. Wahl der Kassenprüfer für Haushaltsjahr 2013 stattgesprächen finden keine gesonderten DAVO- 6. Verleihung des DAVO-Dissertationspreises 2013 Veranstaltungen/Panels statt. Die gängigen Konfe- 7. DAVO-Nachrichten, DAVO-Info-Service, DA- renzsprachen sind Deutsch und Englisch. VO-Website, MideastWire Anmeldeschluss für Panels und Vorträge: 8. Zusammenarbeit mit nationalen und internationa- 21. April 2013. len Fachorganisationen Die Tagungsgebühren sind gestaffelt nach dem 9. DAVO-Kongresse Zeitpunkt der Anmeldung: 10. Arbeitskreise - Frühe Anmeldung (bis 31. Mai 2013): 80 Euro. 11. Intensivierung der Mitgliederwerbung - Normale Anmeldung (bis 22. Sept. 2013): 100 Euro. 12. Zukünftige Aktivitäten der DAVO - Anmeldung während der Tagung: 120 Euro. 13. Sonstiges Studierende erhalten 50 % Ermäßigung. Alle weiteren Informationen unter www.dot2013.de gez. Prof. Dr. Günter Meyer, Vorsitzender der DAVO

     

Invitation to the 20th Congress of DA- All members are invited to participate in the Gen- VO / 32nd German Congress for Ori- eral Meeting of DAVO during the 20th Interna- ental Studies tional Congress of DAVO on Tuesday, 24 Septem- ber 2013, at 2 pm, in the Fürstenberghaus, Dom- Münster, 23 – 27 September 2013 platz 20-22, Münster.

The German Middle East Studies Association for    Contemporary Research and Documentation (DAVO) will combine its 20th Annual Congress with the 32nd German Conference of Oriental Studies. On behalf of the board of the Deutsche Morgenländische Gesell- schaft (DMG, German Oriental Studies Society), the organization team invites you to participate in this ac- ademic event. With the exception of the General Meeting and the “Werkstattgespräche” there will be no special panels of DAVO. The common languages of the conference are German and English. Deadline for registration of panels and papers: 21 April 2013. Conference fees depend on the date of registration: - Early registration (till 31 May 2013): 80 Euro - Normal registration (till 22 Sept. 2013): 100 Euro - Cash at the registration desk: 120 Euro. Students will receive 50 % discount. For further in- formation see www.dot2013.de/en/die-tagung.

19 BEITRITTSERKLÄRUNG MEMBERSHIP APPLICATION 1.9 Beitrittserklärung zur DAVO

English membership application form at http://davo1.de/?lang=en see “Membership”

DAVO-Sekretariat Fax: (06131) 39-24736 Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt E-Mail: [email protected] Geographisches Institut der Universität Mainz 55099 Mainz

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation (DAVO).

Name, Vorname, akademischer Titel: ______Geburtsdatum: ______Berufliche Stellung und Fachrichtung: ______Institutionelle Verbindung (mit Adresse, Tel., Fax, E-Mail, Homepage): ______Private Adresse (mit Tel., Fax, E-Mail, Homepage): ______

Ich bin einverstanden, dass die oben aufgeführten Angaben im Mitgliederverzeichnis der DAVO ver- öffentlicht werden. Angaben, die nicht veröffentlicht werden sollen, habe ich eingeklammert.

Bitte Zutreffendes ankreuzen: - Postalische Mitteilungen sollen an meine [ ] dienstliche / [ ] private Adresse geschickt werden - Bitte schicken Sie mir die gedruckten DAVO-Nachrichten per Post [ ] - Ich nutze nur die Online-Version der DAVO-Nachrichten [ ]

Bitte beachten Sie, dass eine Kündigung Ihrer Mitgliedschaft schriftlich erfolgen muss (z. B. per E- Mail) und erst zum Ende des laufenden Jahres wirksam wird. Bitte geben Sie unbedingt eine E-Mail- Adresse an, da wir alle relevanten Informationen auf diesem Weg an unsere Mitglieder weitergeben, und teilen Sie uns bitte umgehend einen Wechsel Ihrer E-Mail-Adresse mit.

Beitragskategorie  € 30,- Normales Mitglied  € 10,- Studentisches Mitglied  € 100,- Fördermitglied  € 10,- Arbeitsloses Mitglied oder reduziertes Einkommen

Den angekreuzten Jahresbeitrag werde ich auf das Konto Nr. 392 965 018 der DAVO bei der Mainzer Volksbank eG (BLZ 551 900 00, BIC-Code: MVBMDE55, IBAN: DE56 5519 0000 0392 9650 18) überweisen oder von dem u.a. Konto einziehen lassen.

Ort, Datum, Unterschrift: ______

Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient bis auf Widerruf zum Einzug des jährlichen Mitgliedsbeitrags vom unten genannten Konto (nur bei Geldinstituten in Deutschland)

Name, Vorname: ______

Kontonummer: ______BLZ: ______

Name der Bank: ______

Ort, Datum, Unterschrift: ______

31 KONFERENZANKÜNDIGUNGEN FORTHCOMING CONFERENCES

2 Konferenzankündigungen BRISMES and its co-hosts, the Oxford Middle East Centre and Ertegun House, extend this call to all Forthcoming Conferences young researchers and PhD candidates. Deadline for submission of abstracts was 22 Febru-  International Symposium: “Sea Changes: Medi- ary 2013. Information https://sites.google.com/site/ terranean and Maritime Perspectives on History brismesgs2013/. and Culture” – Mediterranean Seminar/UCMRP in Mediterranean Studies, UC Santa Cruz, 2-4  Graduate Workshop in Ottoman Studies “Re- May 2013 thinking the Long 19th Century in the Ottoman This gathering invites scholars of the humanities and Empire” – , 11 May 2013 social science engaged in the study of maritime envi- Organized by the Ottoman Studies Group at Oxford ronments – in particular, the application of Oceanic (OSGO), in cooperation with Ertegun House and the models (pertaining to the Mediterranean, the Atlantic, Middle East Center (MEC) at St. Antonys College. Pacific, or Indian Oceans, etc.) to the study of the his- Information http://www.h-net.org/announce/show.cgi tory of human society and culture. Rather than pure ? ID=200972. research presentations or case studies, Papers should engage explicitly and directly with the Mediterranean  International Conference: “Gender and Migra- and/or Oceanic Studies as methodological frames or tion: Critical Issues and Policy Implications”, emerging disciplines. Marmara University, Istanbul, 11-13 May 2013 Deadline for abstracts was 13 January 2013. Infor- Organising Institutions: Centre for Social mation: www.mediterraneanseminar.org Studies (LCSS) and Gender Institute at the London School of Economics and Political Science (LSE).  International Workshop “Machiavelli, Islam and This conference invites expert contributions on the the East” – Pisa, Italy, 6 May 2013 following areas: The aim of the workshop, organized by the research • Transnationalism, diasporas and gender, project "Beyond the Holy War", is to explore the less • Gender and labour migration, known connections among Machiavelli's work – writ- • Migration and gender in the media, ten in a period of successful Ottoman expansion in the • Healthcare and migrant women, Mediterranean region –, the Muslim world, and the • Gender and migrant family relations, East. The languages of the workshop are English and Abstract submission deadline was 22 February Italian. 2013. Information www.socialstudies.org.uk. Deadline for proposals was 20 February 2013. In- formation http://www.h-net.org/announce/show.cgi?  Workshop: “Europe and Hajj in the Age of Em- ID= 199731. pires: Muslim Pilgrimage prior to the Influx of Muslim Migration in the West” – Leiden Universi-  International Conference: “The “Miracle” Nar- ty, 13-14 May 2013 rative of the Korean Cultural Industries: Perspec- The symposium will investigate the European con- tives from the Middle East” – Hebrew University nections with the Hajj on various levels. A particular of Jerusalem, 8-9 May 2013 focus will be placed on new research methods and re- The purpose of this conference is to examine the sults on the basis on national and personal archives way Korean popular culture is being appropriated and and contemporary writings that so far have widely received in the Middle East, and to examine the social been ignored in the study of Hajj as part of European and academic developments it inspires. The confer- history. ence presentations will attempt to develop an integra- Deadline for abstracts was 15 November 2012. In- tive framework to analyze the dynamic relations be- formation http://www.isa-rc22.org/blog/?p=382 tween cultural industry, cultural consumption, and ac- ademic studies through a focus on the experience of  Conference: “The Evolution of Scientific the Korean Wave in the Middle East. Knowledge in the Eastern Mediterranean under Deadline for proposals was 10 December 2012. In- European Colonial Rule. Local Conditions and formation [email protected]. Global Contexts of Intellectual Encounters” – Ori- ent-Institut , 16-18 May 2013  BRISMES Graduate Student Conference: “Mi- The conference focuses on two fields of investigation norities: Between Marginality and Participation in that will add innovative insights to the existing litera- the Middle East” – Oxford, 8 May 2013 ture of Arab-European encounters: The conference will analyse traditional and innovative 1. Which social and politico-cultural transfor- modes of participation, and discuss how recent politi- mations were at the basis of the establishment of vari- cal events have changed, challenged or maintained ous academic institutes and institutions of higher edu- these. The organisers welcome papers which focus on cation? alternative ways in which minorities have sought or 2. How were the newly emerging academic disci- rejected involvement, thereby alleviating or reinforc- plines linked to changing social discourses and politi- ing their marginality. The Graduate Section of cal visions – and how did the quest for cultural au-

32 KONFERENZANKÜNDIGUNGEN FORTHCOMING CONFERENCES

thenticity and the confrontation with cultural domina- London. This conference explores arts, crafts, music tion of European colonial powers impact on intellec- and dance of the Middle East, South and Central Asia tual thought and academic research of Arab scholars? through a focus on labour and livelihood. This focus Deadline for abstracts was 16 February 2013. In- aims to bring to light little-researched angles of social formation www.orient-institut.org/English/EventsDe and political economies of culture, and ways in which tails.aspx?pageid=1965. they have changed in different historical eras and dif- ferent political, economic and social formations.  Conference: “Islamic Gender Discourse and Le- Deadline for abstracts 15 April 2013. Information gal Thought” and Graduate Workshop, University http://www.h-net.org/announce/show.cgi?ID=202621 of Goettingen, 22-24 May 2013 This is the first joint conference of the Department of  35th Annual Conference of MELCom Interna- Arabic and Islamic Studies of Georg-August- tional – European Association of Middle East Li- University Goettingen (Prof. Irene Schneider, Prof. brarians, Moscow, 27-29 May 2013 Fritz Schulze) and the Faculty of Sharia and Law of The conference sessions will be dedicated to the fol- the Islamic State University Yogyakarta/Indonesia lowing topics: (Dean Dr. Noorhaidi Hasan). The cooperation is sup- Collection development and acquisition policies; ported by the German Academic Exchange Service Cataloguing policies and practices; Catalogues and (DAAD) in the context of the program "Academic bibliographies; Electronic resources and digitization Dialogue with the Islamic World". The conference programmes; Cooperation projects between libraries will be followed by a workshop for PhD and Master holding Middle Eastern collections; History of librar- students who will present their ongoing research on ies, ownership and readership; Current issues of in- 24 May 2013. formation science in Middle East area studies and any Everyone who is interested is welcome. Contact: other aspect within our fields of interest. Prof. Fritz Schulze, email: [email protected]. Deadline for abstracts was 1 February 2013. Infor- mation www.melcominternational.org/?page_id=415  Two Conferences: “Collaborative Partnerships between Universities and Muslim Institutions:  International Conference: “Converging Regions Dismantling the Roadblocks” – London, 23 May – Global Perspectives on Asia and the Middle 2013, and Birmingham, 27 June 2013 East” – Singapore, 29-31 May 2013 These conferences will bring together Islamic Studies This conference is organized by the Middle East Insti- academics, scholars and practitioners to facilitate in- tute at the National University of Singapore. MEI will creased collaborative partnerships and linkages be- convene leading scholars to discuss their views and tween UK universities and Muslim institutions, and is perceptions of regional and global change. This con- aimed both at academia and Muslim communities. We ference will address the broad political, social, and hope to publish a selection of these papers. We wel- economic ramifications of such events and their im- come papers that explore any aspect of Islamic educa- pact on the wider trans-regional context. tion at the HE (Higher Education) and FE (Further Information: www.mei.nus.edu.sg. Education) levels, both in validated and non-validated sectors in Britain and beyond.  Multidisciplinary Conference “Iraq – 10 Years Deadline for submission of abstracts was 28 Febru- On: Conflicts – Migration – Future” – American ary 2013. Information www.derby.ac.uk/collaborati University in Cairo, 3-4 June 2013 ve-partnerships-project. The conference will be hosted by AUC's Center for Migration and Refugee Studies (CMRS), School of  Workshop: “Illuminating the Dark Years: Mo- Global Affairs and Public Policy (GAPP), and spon- rocco from World War Two to Independence” – sored by the Japan Society for the Promotion of Sci- University of Cambridge, 23-24 May 2013 ence. It addresses four key issues: The workshop will consist of four sessions: - political and economic change; 1. Morocco, the region and the wider world – into - outcomes for regional/international politics; World War II. - 2. Morocco at war – political and in- - migration in and from Iraq; stitutional history. - 3. Social history: minority com- - cultural impacts in Iraq and the diaspora. munities and the 1947 famine. - 4. History and inde- Information http://iraq10years.info/ pendence: urban and rural hinterlands. The deadline for submissions of abstracts was 7  Conferences of the Aquinas and “the ” In- March 2013. Further information [email protected]. ternational Working Group. – Université de Paris Sorbonne et Institut Catholique de Paris, 3-4 June  Conference: “Labour, Livelihood and Culture: 2013 Crafts and Music in the Middle East, South and Organizers: J.-B. Brenet, Isabelle Moulin and Richard Central Asia”, University of London, 24 May 2013 C. Taylor. Deadline for papers was 15 February 2013. Organised by the Middle East, South and Central Asia Information http://academic.mu.edu/taylorr/Aquinas_ Forum (MESCAF), Institute of Musical Research and_the_Arabs/Paris_%26_Wurzburg_June_2013.ht (IMR), School of Advanced Studies, University of ml.

33 KONFERENZANKÜNDIGUNGEN FORTHCOMING CONFERENCES

 Takaful 2013, Third Annual Conference on Arab ren Perspektiven, etwa der Sozialen Arbeit, der Sozio- Philanthropy and Civic Engagement – Tunis, Tu- logie, der Erziehungswissenschaften, der Musik und nisia, 3-6 June 2013 Literatur, der Sprachwissenschaften, der Wirtschafts- The conference provides an interdisciplinary oppor- wissenschaften, der Anthropologie oder der Geschich- tunity to present research in the areas of citizen en- te, und in unterschiedlichen Kontexten beschrieben, gagement and philanthropic practice in the Arab re- diskutiert und reflektiert werden. gion. Special encouragement will be directed to inter- Information www.irm-trier.de or www.migrations disciplinary analysis of citizenship and philanthropy konferenz.ch. in transition countries of the Arab region The conference is organized by the American Uni-  Conference on “Labour in the Oil Industry” – versity in Cairo in partnership with the Columbia International Institute of Social History, Amster- University and the United Nations Development Pro- dam, 13-16 June 2013 gramme (UNDP). Deadline of abstracts was 23 De- The IISH invites the submission of papers for a con- cember 2012. Information http://www.aucegypt.edu ference on the comparative social histories of labour /research/gerhart/rprogram/takaful/2013/Pages/Call% in the oil industries of producing countries in the 20for%20Papers.aspx. Middle East, Africa, Asia, the Americas and Europe. Deadline for abstracts was February 2013. Informa-  Premières rencontres de la Halqa association des tion http://socialhistory.org/en/events/comparative- doctorants travaillant sur les mondes musulmans social-histories-labour-oil-industry. aux époques moderne et contemporaine – Inalco et IISMM-EHESS, Paris, 6-7 juin 2013  Annual Postgraduate Conference: “Critical Les premières rencontres proposent aux membres Methods beyond Eurocentrism” – SOAS, Universi- (doctorants et jeunes docteurs) de présenter dans une ty of London, 14 June 2013 forme brève leurs travaux. The conference is organised by the Centre for Cultur- - L’islam au prisme de la recherche en sciences so- al, Literary and Postcolonial studies (CCLPS), SOAS. ciales; This conference challenges the dominant approaches - Approches épistémologiques, problèmes de « ter- that tend to homogenise diverse literatures and cul- rains » et de sources tures. It seeks to go beyond the limitations or limits of - Circulations et transferts culturels; Western theories, and proposes new methods that are - Empires, nations, formes du politique dans les closer to the multiple complexities of Asian, African mondes musulmans. and Middle Eastern milieus. Propositions à envoyer avant le 31 mars 2013. Pour Deadline for abstracts was 31 March 2013. Informa- toutes informations : http://halqa.hypotheses.org/511. tion http://beyondeurocentrism.wordpress.com/.

 International Workshop: “In Search for the  Second CSS Postgraduate Conference: “The Syr- Kingdom – Emerging Scholarship on Saudi Ara- ian Uprising: Drivers and Dynamics” – St An- bia: From the First Saudi State to the Present” – drews, UK, 17-19 June 2013 Berlin, 12-14 June 2013 The Centre for Syrian Studies (CSS) at the University The doctoral students from the Centre Modern Orien- of St Andrews in Scotland invites proposals for this tal Studies (ZMO) and the Berlin Graduate School conference which aims at attracting postgraduate re- Muslim Cultures and Societies (BGSMCS) wish to searchers and postdoctoral scholars from a broad bring together researchers, who are in the process of range of disciplines. writing their PhD-thesis or have recently completed Submission deadline was 28 February 2013. Infor- their dissertation, and explore topics settled in what is mation: www.st-andrews.ac.uk/intrel/css/. today the Kingdom of Saudi Arabia. Contemporary and historical perspectives from a large variety of dis-  International Conference: “Islamic Family Law ciplines, including but not limited to History, Anthro- in Modern Europe and the Muslim World.” – pology, Religious Studies, Middle Eastern Studies, Nijmegen, the Netherlands, 19-21 June 2013 Political Sciences, Literature, Sociology and Arts are Keynote speakers will be Prof. Lynn Welchman, Dr. welcome. Ziba Mir-Hosseini and Dr. Prakash Shah. We wel- The deadline for abstract submission was 1 Decem- come abstracts on the study of Islamic Family Law in ber 2012. Information www.bgsmcs.fu-berlin.de/ak Muslim Majority Countries as well as in Europe or tuelles/ or contact the organizers Nora Derbal (der- North-America. [email protected]) and Claudia Schröder Dealine for abstracts was 11 March 2013. Infor- ([email protected]). mation www.ru.nl/rechten/cmr/nieuws/nieuws/@8778 99/call-for-papers/.  13th International Conference “Migration und Urbanität / Migration and Urbanity” – University  International Symposium: “Bridging Cultures of Basel, 13-15 June 2013 and Time: Qanun fi al-tibb (Canon of Medicine) Im Rahmen der Konferenz soll das Verhältnis von by Ibn Sina (Avicenna)”, Istanbul, 21 June 2013 Migration und Urbanität aus verschiedenen disziplinä-

34 KONFERENZANKÜNDIGUNGEN FORTHCOMING CONFERENCES

The symposium will focus on the philosophy, medical  Two Conferences: “Collaborative Partnerships therapy, materia medica and scientific works of Ibn between Universities and Muslim Institutions: Sina, with particular reference to his monumental Dismantling the Roadblocks” – London, 23 May work Al-Qanun fi al-tibb which he begun to write in 2013, and Birmingham, 27 June 2013 1013. Information http://www.bahcesehir.edu.tr/ These conferences will bring together Islamic Studies ibnsina. academics, scholars and practitioners to facilitate in- creased collaborative partnerships and linkages be-  Colloquium: “Literature of Inebriation / Inebria- tween UK universities and Muslim institutions, and is tion by Literature” – INALCO, CERMOM, Paris, aimed both at academia and Muslim communities. We 21 June 2013 hope to publish a selection of these papers. We wel- The aim of this colloquium is to examine some as- come papers that explore any aspect of Islamic educa- pects of inebriation in and by literature in the classical tion at the Higher Education and Further Education and post- classical periods in the Arab world and be- levels, both in validated and non-validated sectors in yond. Britain and beyond. Deadline was 17 February 2013. Information Deadline for abstracts 28 Febr. 2013. Information http://www.inalco.fr/ina_gabarit_article.php3?id_rub www.derby.ac.uk/collaborative-partnersh ips-project. rique=2696&id_article= 5738&id_secteur=1.  Workshop: “Ibn Rushd / Averroes and His Phi-  Conference of the Maghreb Studies Association: losophy” – Marquette University, Milwaukee, WI., “Colonial Heritage in the Middle East and the 27-28 June 2013 Maghreb: the Shaping of Hopes and Perspectives” Sponsored by the Aquinas and 'the Arabs' Internation- – Mansfield College, Oxford, 24-25 June 2013 al Working Group for the deeper understanding of Information: www.maghreb-studies-association.co.uk Arabic philosophy and its influence. Deadline was 1 or from Ben-Madani: ben-madani@mag hreb-studies- March 2013. Organizer: Richard C. Taylor. Inform- association.co.uk. mation http://academic.mu.edu/taylorr/Averroes_Wor kshop_2013/Averroes_Workshop_27-28_June_2013.  BRISMES Conference: “Popular Movements in html. the Middle East and Islamic World” – University College Dublin, Ireland, 24 - 26 June 2013  Fourth Annual Gulf Research Meeting – Univer- This conference focuses on the challenges posed both sity of Cambridge, 2-5 July 2013 by the emergence of new popular movements and by Deadline for papers was 31 January 2013. Further in- the resurgence of traditional ones such as religious, formation http://grm.grc.net. tribal groupings and trade unions. The organisers wel- come submissions focusing on change in all areas of  36th International ARAM Conference on “Man- public life, including politics and society, language, daeism and its Relationship to Near Eastern Reli- literature and the arts, and on the broader Muslim gions and Gnostic Movements” – Oriental Insti- world. tute, University of Oxford, 8-10 July 2013 Deadline for proposals was 18 January 2013. Fur- The conference is organised by the ARAM Society ther information http://www.brismes.ac.uk/events/ 92- for Syro-Mesopotamian Studies. All papers given at brismes-annual-conference-2013. the conference will be considered for publication in a future edition of the ARAM Periodical. Contact  29th Annual Conference of the Association for [email protected]. Deadline was mid-December Israel Studies, University of California, Los Ange- 2012. les, 24-26 June 2013 Deadline for submissions was 10 January 2013. Con-  Conference: “Trade, Travel and Transmission in tact: [email protected]; information the Medieval Mediterranean” – University of http://www.aisisraelstudies.org/ucla2013.ehtml. Cambridge (UK), 8-10 July 2013 The objective of the conference is to highlight the ex-  Third International Neighbourhood Symposium: tent to which the medieval Mediterranean was not just “The Eastern Neighbourhood and the Mediterra- an area of conflict but also a highly permeable frontier nean South – Tackling the Issues of Security, De- across which people, goods and ideas crossed and in- mocracy and Business” – Heybeliada, Turkey, 25 – fluenced neighbouring cultures and societies. 30 June 2013 Abstract deadline was 1 December 2012. Infor- The Center for International and European Studies mation www.themedievalacademyblog.org/?p=1170. (CIES) at Kadir Has University will host this Sympo- sium. It will focus on the theme of security and its  International Workshop: “Rethinking Gender in challenges in each region. Attention will also be paid Revolutions and Resistance: Lessons from the Ar- to the economic context and the role of business as ab World” – University of Warwick, UK, 8-10 July well as on the prospects of social entrepreneurship. 2013 Deadline for applications was 24 March 2013. In- This workshop aims to bring together scholars at dif- formation www.khas.edu.tr/en/ciesindex.php?id= 98. ferent stages of their careers, from different disci-

35 KONFERENZANKÜNDIGUNGEN FORTHCOMING CONFERENCES

plines and from different locations to generate discus- [email protected]. Deadline for papers was mid- sion and debate in order to inform new and ongoing December 2012. research into gender in the Middle East in the current politically and socially fluid context.  International Conference: “Ruling Bishops and Deadline for abstracts 8 March 2013. Information Ruling Eunuchs, c. 400-1800: The Gender of Au- www2.warwick.ac.uk/fac/soc/sociology/rsw/research thority: Celibate and Childless Men in Power” – _centres/gender/research/birzeit/workshop_3/. University of Zurich, 28–30 August 2013 The conference is organised by Almut Höfert, Hans  Sixth Annual Summer Conference: “Philosophy Peter Pökel, Matthew Mesley and Serena Tolino. We in the Abrahamic Traditions” – University of Den- are looking for two doctoral candidates to deliver a ver, Denver, CO., 10-12 July 2013 25-minute paper on the topic of the conference on any Deadline was 1 March 2013. Organizers: Sarah Pessin geographical area. Financial support will include ac- & Richard C. Taylor. Information http://academic. commodation and travel costs to and from the confer- mu.edu/taylorr/The_Abrahamic_Traditions/2013_Su ence. mmer_Conference_Denver.html. If interested please send a 1 page CV along with an abstract of not more than 300 words to mat-  Fourth International Conference on the Quranic [email protected], by 31 March 2013. Information Studies, Oxford, 13 July 2013 http://events.history.ac.uk/event/show/8993. The conference propounds topics of universal interest with an eye on more pressing areas in the modern  International Symposium: “History of the Islam- times. Deadline for abstracts 1 June 2013. Information ic Civilization in Eastern Africa”, Zanzibar, 3-6 http://quran-institute.org.uk/. September 2013 The OIC Research Centre for Islamic History, Art and  38th International ARAM Conference: “Chris- Culture (IRCICA) and the National Records & Ar- tian Contribution to the Arab Renaissance during chives Authority of the Sultanate of Oman are jointly the Second Millennium” – Oriental Institute, Uni- organizing this symposium in cooperation with Zan- versity of Oxford, 15-17 July 2013 zibar University. The conference aims at highlighting The conference is organised by the ARAM Society various aspects of Islamic civilization in Eastern Afri- for Syro-Mesopotamian Studies. All papers given at ca and promoting the exchange of findings of research the conference will be considered for publication in a on the impact of Islamic civilization in the region, future edition of the ARAM Periodical. Contact with a strong focus on the role of Omanis in the dis- [email protected]. Deadline for papers was mid- semination of Islam in the region and their cultural December 2012. impact. Deadline for abstracts: 15 March 2013. Information  Second Crossroads Asia Conference: “Mobilising http://www.ircica.org/call-for-papers-international- Religion: Networks and Mobility”, Department of symposium-on-the-history-of-the-islamic-civilization- Islamic Studies, University of Bonn, 18-19 July in-eastern-africa/irc927.aspx. 2013 This conference aims to assess forms of social, spatial  Workshop und Sommerschule „Arabische Philo- and mental mobility and networks from the perspec- logien im Blickwechsel“, Kairo, 3.-11. September tive of different disciplines as well as to work out the 2013 role religion plays in these in the region covered by Das Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Crossroads Asia’s research activities: Universität Berlin entwickelt derzeit das Konzept ei- •Religion as a mobilizing factor in conflicts, ner internationalen Sommerschulreihe "Arabische •Religious elements as symbolic capital in exchange Philologien im Blickwechsel", die zum Ziel hat, die processes in networks/figurations, arabische und die westliche Wissenschaftstradition in •Islamic institutions/networks as part of translocal Lehre und Forschung einander näher zu bringen. figurations, Zur Vorbereitung dieses Vorhabens findet an der •Religious aspects in the cognitive concepts of “mi- Kairo-Universität ein Vorbereitungsworkshop mit gration”, “belonging” and “home”. 'Kleiner Sommerschule' zum Thema „Arabische Phi- Deadline for proposals 15 April 2013. Information: lologie als Kulturwissenschaft“ statt. In diesem Rah- http://crossroads-asia.de/fileadmin/user_upload/news/ men diskutieren und erproben ProfessorInnen und CfP_Mobilizing_Religion_July_2013.pdf. NachwuchswissenschaftlerInnen von arabischen und westlichen Universitäten das Konzept einer “Wissen-  39th International ARAM Conference: “The De- schaft im Blickwechsel“. capolis: History and Archaeology” – Oriental In- Bewerbungsfrist für DoktorandInnen/Postdocs: stitute, University of Oxford, 22-24 July 2013 30.04.2013. Information www.arabic-philologies.de. The conferences are organised by the ARAM Society for Syro-Mesopotamian Studies. All papers given at  MENA Workshop: “Varieties of Democracy”, the conference will be considered for publication in a American University in Cairo (AUC) – 8-21 Sep- future edition of the ARAM Periodical, Contact tember 2013

36 KONFERENZANKÜNDIGUNGEN FORTHCOMING CONFERENCES

Led by a joint team of US- and MENA-based schol-  11th Conference of SeSaMO: “Doing Citizen- ars, this event is a unique professional opportunity for ship. Practices of Exclusion, Demands of Inclusion early-to-mid career faculty, as well as senior PhD stu- and New Subjectivities in the Middle East and Eu- dents with a focus on social science research. Work- rope”, Pavia, 17-19 September 2013 shop participants will engage in seminar discussions, The conference of the Italian Academic Association share methodological challenges, and present and of Middle Eastern Studies aims to encourage the anal- peer-review manuscripts in progress. ysis of the issue of citizenship in specific historical The American Political Science Association contexts spanning from the Middle East to Europe (APSA) is accepting applications for participation in alongside the observation of continuity and disconti- this workshop till May 3, 2013. Information nuity in the long term. http://community.apsanet.org/mena/Home/?CFID=27 Deadline for paper proposals and panels: 15 April 093269&CFTOKEN=68888939. 2013. Information www-5.unipv.it/sesamo13/Call_ for_panels_and_papers.htm or contact sesamo2013@  5th International Conference of Mediterranean unipv.it Worlds: “Light Colour Line – Perceiving the Med- iterranean: Conflicting Narratives and Ritual Dy-  Section on “Critical Relations between Interna- namics” – Bern, Switzerland, 9-11 September 2013 tional Relations and Islam” during 8th Pan- Papers are required to be thought-provoking and me- European Conference on International Relations, thodically inventive, preferably addressing the follow- Warsaw, Poland, 18-21 September 2013 ing subjects: It is organized by the Standing Group on International - Light and Colour in Mediterranean Arts and Archi- Relations (European International Studies Associa- tecture. tion) in cooperation with the Institute of International - Perspectivism, Optics and Islam. Relations of the University of Warsaw and the Polish - Cinematographic Views: Perception and Recon- Association for International Studies. The website of struction of the Mediterranean. the general conference is http://www.8thpaneuro- - Predominant and Counter-Narratives in Literature pean.org/: and Mythology. For more details about the particular section on IR - Oral Tradition and Artistic Performance: Means of and Islam, which is chaired by Nassef Manabilang Communication. Adiong and Dr. Adis Duderija, please visit - Conflicting Narratives: Respect and War. http://www.nassef-m-adiong.com/2012/12/critical-rel - The Osmosis of Honour and Shame. ations-of-international.html: - Inconsistence and Resistance. - Performance of Mediterranean Rituals.  Ninth Nordic Conference on Middle Eastern - Ritual Perception of History in the Mediterranean. Studies: “Everyday Life in the Middle East” – - The Mediterranean Sea as Colour Line. Lund, Sweden, 19-21 September 2013 - Migration: Sought Horizons and Lines of Sight. The conference is organised by the Nordic Society for Deadline for abstracts 1 March 2013. Further infor- Middle Eastern Studies (NSM) and open to scholars, mation http://www.medworlds5.com/. students, journalists, policy makers and activists spe- cialising in the Middle East.  Seventh Mingana Symposium: “The Qur’ān and Focusing on the multi-faceted nature of everyday Arab Christianity” – Woodbooke Quaker Study life, the conference will address the diverse practices, Centre, University of Birmingham, UK, 16-20 Sep- events and attitudes that shape and are shaped by dai- tember 2013 ly experiences of individuals and groups in the region. Queries about the theme of the Symposium and topics Questions related to the relationship between every- of presentations should be sent to Professor David day life and political, social, religious and cultural in- Thomas, [email protected]. Deadline for ab- stitutions, the connections between diasporic commu- stracts 31 March 2013. nities and their homeland cultures and institutions, and the links between tradition and social change are  International Conference of the Center for An- significantly relevant to the conference. Paper sub- thropology of Religion(s) (ZAR): “Limits of (Reli- missions from various disciplinary, interdisciplinary gious) Normalization and Regulation of the Body” and methodological approaches are encouraged. – University of Erlangen/Germany, 16-19 Septem- Deadline for submission of abstracts was 17 March ber 2013 2013. See http://thenordicsociety.se/conference/ Central theme of this conference will be the human body itself and in relation to religion. Although the  20. Internationaler Kongress der DAVO / 20th bodily existence of human beings is a fundamental International Congress of the German Middle East theme of any anthropology, the influence of religions Studies Association (DAVO) – Münster, 23.-27. on thinking and practicing of body is little discussed. September 2013 One of the panels will deal with "Body and its Repre- Der nächste internationale Kongress der DAVO findet sentation in Islam". Deadline for proposals 30 April im Rahmen des 32. Deutschen Orientalistentages 2013. www.zar.uni-erlangen.de/jahrestagung.shtml. (DOT) in Münster statt. Anmeldeschluss für Vorträge

37 KONFERENZANKÜNDIGUNGEN FORTHCOMING CONFERENCES

und Panels ist der 21. April 2013. Bitte melden Sie 25, 2013. For the detailed call for paper contact Dr. sich als TeilnehmerIn des Deutschen Orientalistenta- Nadia Bou Ali at [email protected]. Infor- ges bei der jeweiligen Sektion an. Bis zum 31. Mai mation http://www.orient-institut.org/Library/Files 2013 ist zu Anmeldung zu einer reduzierten Teilneh- /Uploaded%20Files/WhithertheNation.pdf mergebühr möglich. Siehe dazu auch Seite 19. Weite- re Informationen und Anmeldeformular unter  Conference “Future of the Mediterranean – http://www.dot2013.de/: Mediterranean Futures” – Center for Mediterra- The International Congress of DAVO in 2013 will nean Studies, University Bochum, 30 September - take place under the umbrella of the 32nd German 2 November 2013 Oriental Studies Conference ("Deutscher Orien- Today the Mediterranean region is commonly associ- talistentag"). Deadline for abstracts of papers and ated with conflict and crisis: the Middle East conflict panels is 31 March 2013. For further information and has continued to smoulder for decades, the economic registration form see http://www.dot2013.de/en/: crisis has shaken countries on the northern and south- ern shores to their foundations, while responses to  Interdisciplinary Conference: “Worldviews in pressing environmental issues and dwindling re- Conflict? Controversies between Secular and Sa- sources have yet to be found. Despite all this, the up- cred Conviction”, University of Leipzig, Germany heaval in the countries of the Arab world shows that – 27-28 September 2013 the dream of a better life can still move people to turn The conference is organized by by the Ph.D. Pro- against existing power structures and stakeholders or gramme "Secularities: Configurations and Develop- even lead to rebellion. Thus the vision of a better fu- mental Paths", Research Academy of the University ture has become a resource which is driving societal, of Leipzig. Papers are encouraged which discuss phe- political and social changes in spite of all resistance. nomena of secularity from different disciplinary per- Deadline for proposals 15 December 2012. Infor- spectives, reflecting on the regional, historical, and mation http://www.zms.rub.de/aktuelles/news00027 cultural circumstances under which secularities are .html.de: manifested. The conference offers opportunities to discuss the demarcation of the religious and the secu-  International Conference: “Inter-Asian Connec- lar – especially to junior researchers and academics tions IV”, Istanbul, 2-5 October 2013 from different disciplines. Organized by the Social Science Research Council, Deadline for submissions 19 April 2013. Infor- Yale University, the National University of Singapore mation http://www.uni-leipzig.de/~ral/gchuman/file (NUS), the Hong Kong Institute for the Humanities admin/media/klassen/saekularitaeten/CfP_eng.pdf. and Social Sciences (HKIHSS) at the University of Hong Kong, Göttingen University, and Koç Universi-  Conference: “Whither the Nation? National ty. The Workshops will focus on themes of particular Identity in the Twentieth-century and Contempo- relevance to Asia, reconceptualized as a dynamic and rary Middle East and South Asia”, Beirut, 27-29 interconnected historical, geographical, and cultural September 2013 formation stretching from the Middle East through The Orient Institut and the Center for Arab and Mid- Eurasia and South Asia, to East Asia. dle Eastern Studies at the American University of Bei- Information: http://www.ssrc.org/programs/pages/ rut will be convening this conference. The aim of the interasia-program/conference-on-inter-asian-connec conference will be to discuss recent research on the tions-iv-istanbul-october-2-5-2013/. Deadline for ap- different political and social ideologies that emerged plication 11 February 2013. in the Middle East and South Asia during the follow- ing historical times: late nineteenth and early twenti-  Workshop: “Muslim Pilgrimage in Europe”, eth century; inter-war period; post second-world war University of Bergen – 3-4 October 2013 with a specific focus on the 1970s-1990s; and the Submissions to the following topics, but not exclu- post-cold war period leading to contemporary times. sively, are welcomed: Pilgrimage from Europe to Is- The purpose of this sampling is to allow for a lamic pilgrimage sites outside Europe; Islamic pil- historicization of ideas that is based on the central grimage sites and patterns within Europe; Pilgrimage principle of recognizing the historical specificity and voices: narratives of pilgrimage; Pilgrimage “by material reality of any theory. The conference seeks to proxy”; Pilgrimage literature for the European market; bring together research on identity formation within Muslim religious tourism in Europe. specific historical moments, both synchronically and Deadline for abstract submissions: 22 April 2013. diachronically. It thus places importance on the trans- Information: http://www.uib.no/rg/midoesten/arrange formations of identitarian politics across time and ment/2013/03/workshop-on-muslim-pilgrimage-in-eur within the specific temporal intervals mentioned ope-call-for-papers. above. Most importantly, the conference seeks to ex- plore the enduring links between nationalism and mo-  International Conference: “Autograph/holo- dernity as a specific political economic project. graph and Authorial Manuscripts in Arabic The aim is to publish the conference proceedings in Script” – Université de Liège (Belgium), 10-12 Oc- an edited volume. The deadline for abstract is May tober 2013

38 KONFERENZANKÜNDIGUNGEN FORTHCOMING CONFERENCES

The aim of the conference is to focus on four main cesses, spaces, norms and forms of regional integra- aspects of the research about autograph/holograph and tion. Particular attention will be given to the integra- authorial manuscripts: codicology, paleography, tex- tions from below and the views from the south of the tual criticism and working method. The deadline for Mediterranean area. submission is 31 January 2013. Information Deadline for abstracts: 6 April 2013. Information http://www.islamo.ulg.ac. be/f4.htm. [email protected].

 Meeting of the Middle East Studies Association  Workshop: “Dispossession and Collective Action: (MESA), New Orleans, Louisiana, 10-13 October Neoliberal (Re-)Structuring of the Rural in Egypt, 2013 Morocco and Turkey”, ZMO and CAS, Berlin, 25- For further information: www.mesa.arizona.edu. 26 Octobre 2013 Deadline for abstracts of papers was 15 February This workshop is organized by the Zentrum Moderner 2013. Orient (ZMO) and the Center for Area Studies (CAS). We seek to explore the new quality of current re-  Conference: “Traveler and Law in 19th Century source extractions with a particular focus on the col- North Africa” – University of Lorraine, Campus of lective practices that they have set in motion in rural Letters and Social Sciences, 18 October 2013 areas. Information http://stockage.circum.perso.sfr.fr/RSS/ Deadline for abstracts 10 May 2013. For more in- 15dec/VoyageurLoianglais.pdf. Deadline for pro- formation please contact the organizers Yasmine Ber- posals: 30 April 2013. riane: [email protected]; Erdem Evren: er- [email protected]; Sarah Ruth Sippel: sippel@uni-  Conference “Arab Revolutions and Beyond: leipzig.de. Change and Persistence” – Cairo, 19-21 October Information: http://www.zmo.de/Ausschreibungen/ 2013 Call_ZMO-CAS_WS_2013.pdf Young Researchers Conference in the Framework of the DAAD Project “Challenges and Transformations  Colloque international: “Vous avez dit halal? in the Wake of the Arab Spring” Normativités islamiques, globalisation et seculari- This interdisciplinary conference assesses changes zation” – IISMM-EHESS, Paris, 7-8 novembre and continuities in the field of economic, political and 2013 institutional developments, as well as in the cultural Organisé par Florence Bergeaud-Blackler, Marie Cu- and knowledge-production dimension that have taken rie fellow ULB, avec le soutien de l’IISMM et la par- place in the course of the two years since. It will tack- ticipation du LAS; du LABEXMed (AliMed); de le economic, political and social questions in three l’IREMAM et du réseau IRENE. parallel sessions. It specifically invites young re- L‟étude des dynamiques normatives islamiques sera searchers from the Arab region to participate. Pro- au coeur de ce colloque qui s’intéressera aux proces- posals dealing with one or more of the following sub- sus de qualification/déqualification « halal » dans tous jects are highly welcomed: les domaines : comment et par qui, à l’intention de • Economic transformations qui, en vertu de quoi, les objets, discours, pratiques • Political and institutional transformations peuvent-ils être ou sont-ils qualifiés de «halal/ha- • Social and cultural transformations. ram». The conference is organized by a group of scholars Information http://iismm.ehess.fr/index.php?/journe from different institutions including: es-d-etudes-amp-colloques/journees-etudes/colloque - Freie Universität Berlin: Prof. Dr. Cilja Harders, s-et-journees-d-etudes-2013/1172-7-amp-8-novembr Center for Middle Eastern and North African Politics e-vous-avez-dit-halal-normativites-islamiques-globali - University of Tunis El Manar: Prof. Dr. Mohamed sation-et-secularisation. Kerrou, Department of Political Science - Cairo University: Prof. Dr. Abla el Khawaga and  Colloque: "Explorer le temps au Liban et au Prof. Dr. Ola Al-Khawaga, Faculty for Economic and Proche-Orient", Beyrouth – 14-16 novembre 2013 Political Sciences Le colloque est co-organisé par l’Université de Bala- - German-Jordanian University Amman: Prof. Dr. mand (Liban), l’équipe EMAM du laboratoire Serena Sandri, School of Management and Logistics CITERES (Université François Rabelais de Tours) et Sciences. par l’Institut français du Proche-Orient (Ifpo) de Bey- Information www.erf.org.eg/cms.php?id=events_de routh. tails&news_id=157 L’objet de ce colloque est d’explorer la question du temps, dans ses dimensions concrètes et abstraites, au  International Conference: "Integration(s) in the Liban et au Proche-Orient, afin d’en restituer les Mediterranean", Rennes-2 University, Rennes, spécificités et de mettre au jour les mécanismes so- , 24-25 October 2013 ciaux, les déterminants qui ont fait évoluer, sur le long This interdisciplinary conference aims at offering an terme, cette notion complexe dans la région. analysis of the state of the Euromediterranean in a Propositions à envoyer pour le 15 mars 2013. In- changing context, observing formal and informal pro- formation http://calenda.org/239714.

39 KONFERENZANKÜNDIGUNGEN FORTHCOMING CONFERENCES

 Inaugural Australasian Conference on Islam: Deadline for abstracts 30 April 2013. Information “Muslim Identity Formation in Religiously Diverse http://www.h-net.org/announce/show.cgi?ID=200555. Societies” – Sydney, 24 – 26 November 2013 Abstracts are welcome in two broad areas:  Fourth World Congress for Middle East Studies 1. How Islam in its theology, practices and ethical (WOCMES) – METU, Ankara, Turkey, 18-22 Au- teachings impacts on Muslim identity formation; gust 2014 2. How living in a religiously diverse society influ- Turkish Social Sciences Association and Middle East ences identity formation of contemporary Muslims Technical University (METU) are pleased to invite Abstract submission date: 28 February 2013. Infor- you to the Forth WOCMES. The World Congress mation http://www.h-net.org/announce/show.cgi?ID seeks to address questions, exchange and explore in- =199698. formation on Middle East in the broadest sense. Scholars, researchers, experts and students involving  Conference: “Everyday Life Practices of Mus- in the study of Middle East, North Africa and Central lims in Europe: Consumption and Aesthetics”, KU Asia are invited to submit their proposals for panel, Leuven, Belgium, 28-29 November 2013 papers and roundtables for the Fourth World Con- Organiser: KU Leuven Gülen Chair for Intercultural gress. Studies (GCIS). This workshop sets out to understand The principal themes followed since the First World the everyday practices of Muslims living in Europe. Congress have been retained in WOCMES 2014: An- The diverse and various (non-) religious daily life cient Middle East; Historical Approaches; Islam in practices indicate the non-defined boundaries of Mus- Past and Present; Christian and Biblical Studies; Ur- lims whose practices can be a part of the stigmatised- ban Studies and Space; Water and the Environment; open spaces in public discourses. Examining the rela- Economics of the Middle East; Politics of the Middle tionship between Islam and liberal democratic values, East; Women and Gender Studies; Normative Phe- it is important to note what kind of practices and daily nomena and Legal Research; Migration Studies; Me- life experiences are exercised in private-public areas, dia and Cultural Studies; Linguistics and Literature; which also determine the views and public perception and Nationality, Identities and Ethnicity. Panels and of Muslims. papers that do not fall within the boundaries of these Deadline for abstracts is 1 June 2013. Information themes are of course welcome. www.gcis-kuleuven.com/workshops/. Contact: saliha. Individuals who wish to attend WOCMES 2014 are [email protected] expected to submit their abstracts by December 15, 2013. All submission should be done via http://  Colloque international: “Vestiges du Proche- www.wocmes2014.org. The submission module will Orient et de la Méditerranée: traces, passages, ré- be activated as of September 15, 2013. Abstracts for écritures (XVIIIe-XXIe siècles). Littérature et arts individual papers and panels must be limited to 400 visuels, domaines anglophone et francophone”, words. Université Stendhal-Grenoble 3 – 29-31 janvier 2014  Conference: “Not All Quiet on the Ottoman Ce colloque invite donc les chercheurs à se pencher Fronts: Neglected Perspectives on a Global War, sur les notions de vestige, de trace, d'empreinte, 1914-18” – Istanbul, 9-12 April 2014 d’échange et de passage, sur le palimpseste et la ré- The History Foundation of Turkey (Tarih Vakfı) and écriture, l’hybridité et le nomadisme de l’écriture, et Orient-Institut Istanbul will host this international leurs modes de représentation dans la fiction, les ré- multidisciplinary conference on World War I. Dead- cits autobiographiques, les lettres et les essais, la litté- line for papers: June 1, 2013 rature de voyage, la photographie et la peinture du Call for papers at http://www.ottomanfronts1914- XVIIIe au XXIe siècle. 1918.org/wp-content/uploads/2013/03/CfP.pdf. Les propositions de communication, en anglais ou en Information: www.ottomanfronts1914-1918.org/ français, sont à envoyer avant le 15 juin 2013. Infor- mation http://sha.univ-poitiers.fr/saesfrance/IMG/pdf  Meeting of the Middle East Studies Association /Grenoble_janvier_2014.pdf. (MESA) – Washington DC., 22-25 November 2014 For further information see www.mesa.arizona.edu.  Fourth International Conference on Religious Deadline for abstracts of papers is 15 February 2014. Texts and : “Problematics of Translat- ing Qur’anic Stories: Stylistic, Structural and Se-  Meeting of the Middle East Studies Association mantic Aspects” – Marrakech, 5-6 March 2014 (MESA) – Denver, 21-24 November 2015 Dar Al-Hadith Al-Hassania Institute, Ministry of For further information see www.mesa.arizona.edu. Awqaf and Islamic Affairs Rabat, the Research La- Deadline for abstracts of papers is 15 February 2015. boratory for the Holy Translation Faculty of Letters Marrakech and the Faculty of the Arabic Lan- guage Al Qarawiyyin University Marrakech organize    this conference.

40 VERANSTALTUNGSBERICHTE RECENT CONFERENCES

3 Veranstaltungsberichte Vorträge von Prof. Dr. Hans Daiber, Johann Wolf- gang Goethe-Universität Frankfurt, und Prof. Dr. Recent Conferences Maher Jarrar, American University of Beirut. Hans Daiber ging der Frage von „Magie und Kausalität im Islam“ nach, wobei er das Augenmerk auf das im 9. Internationaler Workshop: „Magie im Islam: Jahrhundert von dem berühmten arabischen Philoso- Zwischen Glaube und Wissenschaft“, Göttin- phen al-Kindi verfasste Traktat „Über die Strahlen“ gen, 11. bis 13. Juli 2012 bzw. die darin behandelten Prinzipien zur Magie Im Islam stellt sich die Magie als ein phantasiereiches richtete. Maher Jarrar stellte bestimmte Aussagen des und sehr vielschichtiges synkretistisches Gefüge dar, rationalistischen Theologen „Abd al-Jabbar über in dem sich von Anfang an altorientalische, jüdische, Magie“ aus dem frühen 11. Jahrhundert vor, welcher christliche und genuin islamische Vorstellungen und bestimmte Formen der Magie als harmlose Gaukelei Praktiken kreativ vermischten und deren Erschei- bezeichnete, andere aber – aus orthodoxer islamischer nungsformen sich insbesondere im Bereich des islami- Sicht – als gefährliche Formen des Unglaubens brandmarkte. schen Volksglaubens bis in die Gegenwart erhalten haben. Zahlreiche magische Handlungen, so u.a. im Schrift- und Wortzauber, sind dabei, wie im jüdischen und christlichen Volksglauben auch, in einen mys- tisch-religiösen Kontext eingebettet. Unter diesen Prämissen setzte sich der Workshop „Magie im Islam: Zwischen Glaube und Wissenschaft“ zum Ziel, Inhal- te, Erscheinungsformen und Praktiken von im Islam als „magisch“ gewerteten Handlungen zu hinterfragen und ihre geistesgeschichtlichen Kontexte im Span- nungsfeld von Glaube und Wissenschaft historisch- kritisch zu analysieren. Der Workshop fand vom 11. bis 13. Juli 2012 in der Historischen Sternwarte des Lichtenberg-Kollegs Göttingen als ein Kooperationsprojekt von Dr. Ingrid Hehmeyer, Professorin für Wissenschafts- und Tech- nikgeschichte an der Ryerson University in Toron- to/Kanada und 2011-12 Fellow am Lichtenberg- Kolleg Göttingen, sowie Prof. Dr. Sebastian Günther, Inhaber des Lehrstuhls für Arabistik und Islamwissen-

schaften der Georg-August-Universität Göttingen, Talisman zum Liebeszauber mit Buchstabenquadrat und statt und gliederte sich in sechs Sektionen mit insge- sog.“Brillenbuchstaben“ samt 15 Vorträgen. Eröffnet wurde der Workshop Sektion 3, Magie im Kanon der Wissenschaften durch Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, Direktorin des (Chair: Dr. Monika Winet, Courant Forschungszent- Lichtenberg-Kollegs. rum „Bildung und Religion“, Göttingen), wurde er- Sektion 1, Beschwörungszeremonien im Alten öffnet durch den Vortrag von Prof. Dr. Hans Hinrich Orient und Islam (Chair: Prof. Dr. Sebastian Gün- Biesterfeldt, Ruhr-Universität Bochum, der über den ther), begann mit dem Vortrag von Prof. Dr. Ingrid „Systematischen Platz der Magie in einigen islami- Hehmeyer zum Thema „Regenbeschwörung, ein schen Wissenschaftsklassifikationen des 3. bis 6. altsüdarabisches Ritual und sein Fortleben im islami- Jahrhunderts der Hidschra“ sprach und dabei die schen Jemen.“ Diese Studie richtete den Blick auf das Begrifflichkeiten zur Einteilung, Positionierung und im Volksglauben des Jemen fest verankerte „Regen- Funktion der okkulten Wissenschaften in philosophi- Bittgebet“, welches seit alters her und so auch in isla- schen und bibliographischen Klassifikationen des mischer Zeit von rituellen magischen Handlungen untersuchte. Prof. Dr. Eva Orthmann, Rheini- begleitet wird. Anschließend widmete sich Prof. Dr. sche Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, widmete Antoine Cavigneaux, Université de Genève/Schweiz, sich danach dem Thema „Sufismus und Magie: Die in einer historischen Retrospektive „Magischen Texten Planetenbeschwörungen der Schattariyya“, einem aus dem sumerischen Mesopotamien“ und untersuchte persisch-indischen Orden von Mystikern, der in ein- ihre speziellen Gattungen, Inhalte und Terminologien. zigartiger Weise bestimmte okkulte Praktiken ausüb- Seine Studie basierte auf einigen in der Forschung te. Im Mittelpunkt ihres Vortrages stand das ursprüng- bislang wenig beachteten Texten zur Magie, die ent- lich auf Persisch verfasste, arabische Werk Die Fünf weder speziell zur Anwendung im Bereich der Land- Juwelen des Muhammad Gauth Shattari, eines Meis- wirtschaft verfasst worden waren oder auch dem indi- ters des Schattariyya-Ordens aus dem 16. Jahrhundert, viduellen Schutz dienten. und damit eine Quelle, welche bislang noch keine Sektion 2, Magie aus der Sicht von Philosophie dezidierte Untersuchung in der westlichen Islamwis- und Theologie (Chair: Dr. Hanne Schönig, Martin- senschaft erfahren hat. Luther-Universität Halle-Wittenberg), umfasste die

41 VERANSTALTUNGSBERICHTE RECENT CONFERENCES

Sektion 4, Magische Praktiken in der Medizin Dieses Werk weist einige komplexe astrologische (Chair: Dr. Ester Muchawsky-Schnapper, The Israel Berechnungen zu Gestirnkonstellationen auf, anhand Museum, Jerusalem), wandte sich mit dem Beitrag derer günstige Jagdtermine errechnet wurden. von Prof. Dr. Lutz Richter-Bernburg dem Thema: Höhepunkt des zweiten Workshop-Tages war der „Magie in der mittelalterlich-islamischen Medizin öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Christoph 1000-1500): Anstieg oder Stillstand“ zu, wobei der Daxelmüller, Inhaber des Lehrstuhls für Ethnologie Referent die Frage von Kontinuität bzw. Diskontinui- an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der tät des Okkultismus im Laufe der Jahrhunderte von sich der Thematik „Zauber und Wahrnehmungsästhe- der Zeit Ibn Sinas (latinisiert: Avicenna, gest. 1037) tik – oder: Was ist islamisch an der islamischen Ma- bis zum Ende des Orientalischen Mittelalters beleuch- gie?“ widmete. Prof. Daxelmüller verwies mit weit- tete. Ein Anstieg von Irrationalem beispielsweise in gefasstem volkskundlichen Blick auf eine Vielzahl der Sternkunde oder die Frage des göttlich inspirierten von Parallelen und Gemeinsamkeiten bei der Anwen- Wunders, welches sich offenbar in der islamischen dung von Magie v.a. im Mittelmeerraum, stellte je- Schulmedizin mehr und mehr widerspiegelte, aber doch ebenso religiöse Besonderheiten in den regiona- auch eine zunehmend größere Akzeptanz okkulter len Interpretation fest, sodass er u.a. das „Auge“, ein Ansichten unter anderen muslimischen Gelehrten beliebtes Schutzamulett gegen den „bösen Blick,“ gehörten zu den markanten Einsichten, die dieser oder die oft dargestellte „Hand der Fatima“ im Kon- Vortrag vermittelte. Prof. Dr. Sabine Dorpmüller, text der islamischen Religion interpretierte. Netherlands-Flemish Institute Kairo, widmete sich der Thematik „Der weibliche Körper im Kontext von Ritual und Wissenschaft“, in dem sie sich vor allem auf die magisch-religiösen und medizinischen Syste- me des Kitab ar-Rahma des bekannten Religionsge- lehrten und Koranexegeten Dschalal ad-Din as-Suyuti (gest. 1505) sowie der medizinischen Enzyklopädie Al-Tadhkira des Arztes Dawud al-Antaki (gest. 1599) stützte. Sektion 5, Magische Formeln und Astrologie (Chair: Prof. Dr. Jens Scheiner, Courant Zentrum „Bildung und Religion“, Göttingen), wurde mit den Beiträgen von Dr. Johannes Thomann, Universität Zürich, Dr. Dorothee Lauer (PIELOW), Universität

Göttingen, Prof. Dr. Ulrich Marzolph, Enzyklopädie „Hand der Fatima“ zum Schutz gegen den bösen Blick des Märchens, Akademie der Wissenschaften zu Göt- tingen, sowie Dr. Fabian Käs, Universität Göttingen, Am dritten Workshop-Tag begann Sektion 6, Magi- bestritten. JOHANNES THOMANN sprach über „Arabi- sche Projektionen und moderne Gesellschaft sche magische Dokumente: Religiöse Formeln, Sym- (Chair: Prof. Dr. Lutz Richter-Bernburg, Eberhard- bole und Diagramme“, welche in einer großen Zahl Karls-Universität Tübingen) mit dem Vortrag von Dr. der magischen Dokumente aus Ägypten aus dem 7. bis Hanne Schönig, Martin-Luther Universität Halle- zum 15. Jahrhundert enthalten sind. Es handelt sich Wittenberg. Unter dem Titel „Magische Steine im hierbei vor allem um religiöse Formeln und Passagen magischen Kreis“ stellte dieser Beitrag populäre For- aus dem Koran, um Gottes-Anrufungen, Buchstaben- men und Symbole für Himmelskörper in unterschied- reihen und unaussprechliche voces magicae ebenso lichen magischen Praktiken vor, wobei die Referentin wie sternförmige Sigla sowie die (nach ihrem Ausse- insbesondere auf eine „Kreis“-Variante aus Sanaa/ hen benannten) „Brillenbuchstaben“ und schließlich Jemen verwies, welche bis heute zur Identifikation der sogenannte magische Quadrate. Dr. Dorothee Lauer „magischen Fähigkeiten“ von Edelsteinen dient. sprach über „Die Bedeutung des geheimen Namens in Die Vortragsreihe beschloss Dr. Johanna Schott, der islamischen Magie“, insbesondere der Gottes- Lichtenberg-Kolleg Göttingen, mit ihrem soziolo- Namen. Dafür hinterfragte sie die theologische Bedeu- gisch-ethnologisch angelegten Beitrag zur „Ökonomie tung von Wort und Laut im Kontext der Magie und der Angst: Nordafrikanische und westafrikanischen der Theologie der Sprache. Prof. Dr. Ulrich Marzolph Magie im Vergleich“. In eindrucksvoller Weise be- stellte in seinem Vortrag „Magie in den Erzählungen schrieb die Referentin Zauberhandlungen und magi- aus Tausendundeiner Nacht“ zahlreiche magische sche Rituale, die in diesen Ländern entweder zu Heil- Vorstellungen und Praktiken in den Erzählsammlun- zwecken, aber auch – als „schwarze Magie“ – d.h. als gen des arabischen Raumes in ihrem historischen Schadenzauber und zum Zwecke der Verwünschun- Kontext dar. Dabei hob er bestimmte Rationalisie- gen in weiten Teilen Afrikas gefürchtet werden. rungstendenzen in diesen Erzählungen hervor, die sich Die zusammenfassende Auswertung aller Vorträge anhand diverser inhaltlicher Varianten und narrativer und Diskussionen wurde von Prof. Dr. Sebastian Techniken in einzelnen Erzählungen nachweisen las- Günther, Universität Göttingen, geleitet. Er stellte sen. Dr. Fabian Käs analysierte schließlich astrologi- zunächst grundsätzlich fest, dass sich die verschiede- sche Voraussagen über den „Jagderfolg aus dem Kitab nen Beiträge den beiden vordringlichen Fragen – was al-Qanun al-wadih von Ibn Quschtimur“ (gest. 1286). die „islamische Magie“ beinhaltet bzw. charakterisiert

42 VERANSTALTUNGSBERICHTE RECENT CONFERENCES

und was „islamisch“ an der „islamischen Magie“ ist – schaftlichen Forschung vorgestellt und erörtert wur- aus sehr unterschiedlichen und facettenreichen Blick- den. Es ist deshalb bemerkenswert, dass sich aus- winkeln näherten, was vor allem den verschiedenen nahmslos alle Beiträge des Workshops durch einen methodischen, terminologischen, wissenschaftsge- hohes Maß an Originalität und innovativem Potential schichtlichen und kulturellen Ansätzen und Methoden bei der Sichtung, Analyse und Kontextualisierung der in ihrer jeweiligen Sichtweise geschuldet war. Dabei vorgestellten Forschungen auszeichneten. Gleichzeitig ließen sich für die Vorträge und Diskussionen solche wurde aber auch deutlich, dass das spannende The- grundsätzlichen Themenschwerpunkte nachzeich- menfeld „Magie im Islam“ noch immer beträchtliche nen wie: die islamische Magie und die Rezeption Forschungslücken aufweist, die es zu schließen gilt. altorientalischer und spätantiker magischer Vorstel- Perspektivisch sind hier vor allem auch solche Fra- lungen; die islamische Magie als Ritual oder Analo- gen stärker einzubeziehen, die zu ergründen versu- giezauber; die islamische Magie als Diskussionsbe- chen, was der Koran explizit und implizit zur Magie reich der islamischen Theologie, Philosophie, Medizin aussagt oder aber wie Magie in der Vergangenheit und der Naturwissenschaften; Überschneidungen und unterrichtet wurde bzw. wie „magisches Wissen“ Grenzen zwischen islamischer Magie und islamischer heute in muslimisch geprägten Gemeinschaften wei- Mystik; magische Vorstellungen und Praktiken in tergegeben wird. Auch die Frage danach, was „isla- literarischen Texten sowie nicht zuletzt Fragen zum misch“ an der „islamischen Magie“ ist, wird dabei Spannungsfeld von islamischer Magie und gottgewirk- vertieft werden und an erste, auf dem Workshop ge- tem Wunder. Als besonders bemerkenswertes Ergeb- fundene Antworten anknüpfen: wie etwa die für den nis des dreitägigen Workshops konnte Sebastian Gün- Islam typischen Charakteristika der Schriftmagie (in ther feststellen, dass es sich bei allen vorgestellten Talismanen, Zauberbüchern und Beschwörungsfor- Studien um neue und besonders originelle For- meln etc.); die ausdrückliche Verknüpfung von magi- schungsergebnisse handelte, welche mehrheitlich auf schen Vorstellungen und Handlungen mit dem Koran Primärquellen (einschl. nicht editierter Handschriften, und nicht zuletzt die (ganz anders als im Judentum) Inschriften, edierten Texten, elektronischen Daten- ausdrückliche Nennung des arabischen Begriffes für banken und materiellen Objekten), z.T. aber auch auf Gott, Allah, und seiner zahlreichen Beinamen auch im den Ergebnissen von Feldforschungen von Workshop- magischen Kontext. Teilnehmern beruhten. Eine Einbeziehung dieser und weiterer Forschungs- Erörtert wurden fernerhin so wichtige Einzelfragen fragen wird in Vorbereitung der Publikation der wie: ob und inwieweit (bzw. bis zu welchem Grad) Workshop-Beiträge erfolgen, die 2013 in der Reihe Magie im Islam erlaubt bzw. geduldet ist; welche Islamic History and Civilization des renommierten Position bestimmte theologische oder philosophische Verlages Brill Academic Publishers Leiden, New Schulen bzw. andere Wissenschaften zur Magie ein- York, erscheinen werden. nehmen; und inwieweit die Magie im Islam historisch Für weitere Informationen, siehe: http://www.uni- und regional geprägt ist. goettingen.de/de/365449.html. Als Ergebnis des Workshops wurde u.a. festgestellt, Sebastian Günther, Göttingen dass die Magie im Islam vor allem im Kontext ihrer wechselseitigen historischen und geographischen Gegebenheiten wie auch nicht zuletzt ihrer vielseiti- gen synkretistischen Einflüsse zu verstehen ist. Wei- terhin sind das Zusammenspiel von Magie und Meta- physik sowie das dynamische Verhältnis von Magie und sozialen Stratifikationen im Islam von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus veranschaulichen magische Prakti- ken wie die Anrufungen, Beschwörungen, die Prog- nostik oder die Mantik das gleichermaßen kreative wie komplexe System der Magie im Islam. Das weite Gebiet der Schrift- und Zeichenmagie (Zauberbücher, Beschwörungstexte, Talismane) zeigte beispielsweise, dass der islamische „Magier“ vielfach ein außeror- dentlich komplexes Wissen benötigte, das nicht nur „magische,“ sondern auch theologisch-philosophische, naturwissenschaftliche und medizinisch-pharma- kologische Kenntnisse umfasste, weshalb die Grenzen zwischen Magie, Religion und Wissenschaft im Islam mitunter nur schwer zu bestimmen sind.

Besonders hervorzuheben ist nicht zuletzt die Tatsa- che, dass einige nahezu unbekannte, für das Thema Schriftamulett des Propheten Salomon zum Schutz gegen „Magie im Islam“ aber durchaus besonders vielver- böse Geister sprechende und spannende Quellen auf diesem Work- shop zum ersten Mal im Kontext der islamwissen-   

43 VERANSTALTUNGSBERICHTE RECENT CONFERENCES

First International Summer School at the length of a specific day). Afterwards the students “Professor Dr. Fuat Sezgin Research Founda- researched the astrolabes in the museum by describing tion for the History of Sciences in Islam”, Is- a specific instrument of their choice. Along this ex- tanbul, 29 July – 2 August 2012 ample they formulated questions and discussed these More than 20 students from Turkey, Iran, Austria, with the workshop team. Netherlands and Germany and from different academ- Prof. Elaheh Kheirandish, PhD. (Harvard Universi- ic disciplines participated at this International Summer ty, Cambridge, USA) gave an insight in the collabora- School at the Professor Dr. Fuat Sezgin Research tive work with her students creating an exhibition at Foundation for the History of Sciences in Islam and at the Houghton Library and showed a film on the travel the Museum for the History of Science and Technolo- and cross-cultural interlacing of knowledge and sci- gy in Islam (Rose Garden, Istanbul). ence in the context of the flourishing of Islamic sci- The summer school was inaugurated by the chair- ences during medieval Islam. Later on Dr. Bagheri of man of the governing board of the foundation Ahmet the Institute of the History of Islamic Sciences (Teh- Bilgen (Istanbul, Turkey) who introduced the life and ran, Iran) presented a documentary film on the con- work of Professor Sezgin and the history of the muse- struction and production of an astrolabe. um and a key note by Prof. Jan Hogendjik (Uetrecht On 2 August, Prof. Dr. Ingrid Hehmeyer (Ryerson University, Netherlands) focusing on the scientific University, Toronto, Canada and Göttingen Universi- methodology of Prof. Dr. Fuat Sezgin. ty) water lifting devices, followed by a hands-on ses- During the morning session Dr. Detlev Quintern sion using the models and instruments in the museum. (Prof. Dr. Fuat Sezgin Research Foundation, Istanbul, Prof. Hehmeyer held a lecture on medical sciences and Institute for Ethnology and Cultural Studies, Uni- with special regards to the Islamic contributions. She versity of Bremen) gave a first insight to potential then gave a guided tour of the museum’s section on epistemological approaches to the history of science medicine and pharmacy. and the actuality of Arabic-Islamic sciences regarding Finally two future projects of the Prof. Dr. Fuat their interdisciplinarity, sustainability and understand- Sezgin Research Foundation in cooperation with ing of justice before contradicting the myth of the several universities were shortly introduced: renaissance in the Eurocentric historiography. The - The Ibn Sina medical garden project (with the accompanying programme (Ebru painting presented participation of Prof. Dr. Talat Çifti, Bahceshehir by Coskun Uzunkaya) took place at the Caferaga- University, Istanbul, Ass. Professor Dr. Murat Ce- Medresesi, built by the famous Ottoman architect kin, Marmara University and Silvia Erdem, Artist, Sinan in 1559. Istanbul). The afternoon session focused on the concepts of - The Piri Re’is World Map in its historical context: knowledge in Islam and the rise of a new Enlighten- From the Ma’amoun Geographers to Ottoman Sea ment (Dr. Detlev Quintern). A film, which documents Cartography. the creativity and the body of works of Prof. Dr. Fuat Sezgin related to the establishment of the Institute for Results and Outlook the Arabic-Islamic Science and Technology in Frank- The first International Summer School at the Profes- furt in 1980 and the Museum for the History of Sci- sor Dr. Fuat Sezgin Research Foundation for the His- ence and Technology in 2008 in Islam in Istanbul, was tory of Sciences in Islam brought together scholars, shown at the museum’s cinema. The first day of the young researchers and students from various fields of summer school concluded with a visit of the old book the history of sciences with a special focus on Islamic market at the Grand Bazar and a modern book fair contributions (and further disciplines like architecture, near the Istanbul University. political sciences and theology), while promoting an On 31st, after a short introduction, the participants Eastern-Western cross-cultural dialogue. Istanbul’s explored the Museum. During the lunch break the Museum for the History of Science and Technology Süleymanie mosque and the library (exhibition of old along with the foundation’s conference hall and other Islamic manuscripts e.g. al-Qanun fi al-tibb by Ibn facilities were an ideal learning space, especially in Sina) were visited. During the afternoon session Dr. the context of combining theoretical deduction and Detlev Quintern gave a lecture “On pharmacy as long- practical exploration of the instruments and models in term history” while underlining the potentials of Is- the museum. The combination of teaching units with tanbul’s Museum for the History of Science and practically oriented workshops in which the partici- Technology in Islam. pants learned to experience the multifunction of the At sunset (oruç) Ahmed Bilgen (chairman of the scientific instruments (e.g. astrolabes), not only governing board of the Foundation) invited all partici- proved popular but made possible a deeper under- pants to a shared iftar to a beautiful restaurant on the standing with regard to the complexity of the instru- shores of the Bosporus. ments, devices and models. On 1 August, Prof. Dr. Jan Hogendijk, Wilfred de Future summer schools might allocate more time for Graaf and Henk Hietbrink (University of Utrecht, each section and research field, in order to give the Netherlands) instructed an astrolabe workshop in participants more space for self-exploring and reflec- which the participants learned to use a model of an tion. The participants agreed to create a communica- astrolabe in several functions (e.g. determining the tive network and to continue cooperation. Detlev Quintern, Istanbul/Bremen

44 DISSERTATIONEN DISSERTATIONS

4 Dissertationen / Dissertations Die Arbeit zeigt, dass „Festigkeit“ und „Flexibilität“ im Denken der Hizb ad-Da‘wa als wichtige Kennzei-

chen ihrer Ideologie angesehen werden können. Das Florian Bernhardt: Hizb ad-Da‘wa al-Islamiya: politische System des islamischen Staates gehört Selbstverständnis, Strategien und Ziele einer iraki- demnach zu den Aspekten, die die Hizb ad-Da‘wa sch-islamistischen Partei zwischen Kontinuität und innerhalb eines gewissen Rahmens und entsprechend Wandel (1957-2003). – Dissertation am Institut für den Erfordernissen von Zeit und Ort als flexibel Asien und Afrikawissenschaften der Humboldt- handhabbar ansieht. Nachdem die Partei zunächst Universität zu Berlin. Betreuer: Prof. Dr. Peter Heine Ideen folgte, die denen der Muslimbruderschaft ähnel- und Prof. Dr. Gudrun Krämer. ten, orientierte sie sich nach der Islamischen Revolu- tion in Iran an Khomeinis wilayat al-faqih. Der Tod Khomeinis Ende der 1980er Jahre und die offen zu Tage tretenden Widersprüche des von ihm begründeten Systems, die Einsicht, dass ein ähnliches System in einem religiös und konfessionell heteroge- nem Land wie dem Irak nicht durchsetzbar wäre, und die Annäherung an die säkularen Kräfte der iraki- schen Opposition führten Anfang der 1990er Jahre zu einer Neuorientierung. Zwar hielt die Hizb ad-Da‘wa weiterhin an ihrem Fernziel, der Errichtung eines islamischen Staates, fest, ihre politische Agenda be-

stimmten jedoch zunehmend tagespolitische Ereignis- Die Hizb ad-Da‘wa al-Islamiya ist die älteste islamis- se. Das im Jahr 1992 veröffentlichte erste Programm tische Partei des Irak. Sie entstand Ende der 1950er der Hizb ad-Da‘wa ist das wichtigste Zeugnis dieser Jahre im Umfeld der hawza von Najaf als gemeinsa- Entwicklung. Das Programm steht nicht nur exempla- mes Projekt junger Ulama und Angehöriger der aka- risch für die Neuorientierung der Hizb ad-Da‘wa in demisch gebildeten Mittelschicht. Das gemeinsame den 1990er Jahren, sondern spiegelt auch den Diskurs Anliegen der Aktivisten war die Umkehrung der in der anderen islamistischen Organisationen des Irak vielen Bereichen des öffentlichen Lebens spürbaren seit jener Zeit wider, der sich durch die Forderung Säkularisierung, die Wiederherstellung der verloren- nach Rechtsstaatlichkeit, Parteienpluralismus, Einhal- gegangenen Bedeutung der Religion und die Bekämp- tung der Menschenrechte sowie durch eine nationalis- fung der Kommunistischen Partei. Aufgrund von tische Ausrichtung und eine konservative soziokultu- staatlicher Verfolgung wurde die Hizb ad-Da‘wa relle Agenda auszeichnet. Ende der 1970er Jahre zu einer Exilorganisation mit Eine Frage, die im Verlauf der Arbeit immer wieder Sitz in Iran, in Syrien und verschiedenen europäischen aufgegriffen wurde, ist die nach der Bedeutung des Staaten. Im Irak konzentrierte sie sich fortan auf den schiitischen Islams für Selbstverständnis und politi- bewaffneten Kampf. Nach 2003 entwickelte sie sich sche Praxis der Hizb ad-Da‘wa. Einige Forschungs- von einer Untergrundbewegung zu einer Partei mit vertreter halten sie für eine konfessionalistische Orga- Regierungsverantwortung, die mit Nuri al-Maliki den nisation, mit der die Schiiten des Irak partikulare derzeitigen Ministerpräsidenten des Irak stellt. Interessen artikulieren und ihre ökonomische Benach- Die Arbeit untersucht Selbstverständnis, Strategien teiligung und Unterrepräsentierung in den staatlichen und Ziele dieser Partei in den Jahren 1957-2003. Sie Institutionen überwinden wollten. Zumindest in den forscht nach Kontinuitäten und Brüchen und analy- Veröffentlichungen der Partei lassen sich für diese siert diese vor dem Hintergrund ihrer historischen Einschätzung keine Anhaltspunkte finden. Demnach Entwicklung. Dabei wird auch untersucht, welchen bezeichnet sich die Da‘wa weder als Akteur in einem Stellenwert schiitische Glaubenslehre, Traditionen Konflikt zwischen den Sunniten und Schiiten des Irak, und Glaubenspraxis für die Hizb ad-Daʿwa haben und noch als schiitische Organisation, sondern ausschließ- welche Rolle schiitische Rechtsgelehrte innerhalb der lich als eine islamische bzw. islamistische Partei. Organisation spielen. Auch das Ba‘th-Regime wird an keiner Stelle als Die Hizb ad-Da‘wa begreift sich nicht als Massen- Interessenvertreter der irakischen Sunniten oder als organisation, sondern als Partei einer intellektuellen Repräsentant der Sunna, sondern durchweg als kor- Avantgarde von Berufsrevolutionären, die sich durch ruptes, ungläubiges Regime im Dienste kolonialisti- ein hohes Maß an Wissen sowie durch ihren unermüd- scher Mächte bezeichnet. lichen Einsatz für die Sache des Islam auszeichnet. Als Organisation, die im Umfeld der hawza von Ihre unmittelbare Aufgabe sieht sie darin, der Gesell- Najaf entstand, die zeitweise unter Berufung auf schaft durch Bildung und Erziehung die Normen und wilayat al-faqih ein auf schiitischer Dogmatik beru- Werte des „ursprünglichen“ Islam zu vermitteln, die hendes Herrschaftssystem propagierte, ist die Hizb Beachtung seiner Bestimmungen und Gesetze anzu- ad-Daþwa dennoch als schiitisch-islamistische Partei mahnen und auf diese Weise eine Veränderung im zu bezeichnen. Sie hat es ungeachtet ihres überkon- gesellschaftlichen Bewusstsein herbeizuführen. Ihr fessionellen Anspruchs nicht vermocht, eine nen- langfristiges Ziel ist die Errichtung eines islamischen nenswerte Mobilisierungsfähigkeit außerhalb der Staates. schiitischen Gemeinschaft zu entfalten.

45 DISSERTATIONEN DISSERTATIONS

Jorg Matthias Determann: Globalization, the Jonathan Kriener: Libanesisch – aber wie? Säku- State, and Narrative Plurality: Historiography in lare und religiöse Staats- und Gesellschaftskonzep- Saudi Arabia. – Dissertation im Fach History, School te an libanesischen Schulen. – Dissertation an der of Oriental and African Studies, University of Lon- Ruhr-Universität Bochum; Erstbetreuer Prof. Dr. don. Betreuer: Dr. Konrad Hirschler. Prüfer: Prof. Dr. Stefan Reichmuth, Seminar für Orientalistik; Zweitbe- Ulrike Freitag, Dr. James McDougall. treuerin Prof. Dr. Christel Adick, Lehrstuhl für Inter- national Vergleichende Erziehungswissenschaften.

This thesis examines historiography in modern Saudi

Arabia. Many students of modern Arab historiography In Lebanese – but how? werden zwei Theorien über have focused on the development of historical profes- den Fortgang der medialen und institutionellen Globa- sions and the historiographical legitimation of re- lisierung auf das Schulsystem des Libanon ange- gimes. wandt, einen Staat, in dem westliche und islamische In contrast, this thesis seeks to explain the emer- Einflüsse ähnlich stark wirken: 1. Die Theorie der gence of a plurality of historical narratives in the World Polity des Soziologen John Meyer, die mit der kingdom in the absence of formal political pluralism. institutionellen Verwestlichung auch die globale Ver- It thus pays special attention to amateur and unofficial breitung eines säkularen Weltbildes für wahrschein- histories. Since the 1920s, texts about local, tribal and lich hält und 2. Die These des Politologen Samuel Shiite communities emerged that diverged from, and Huntington von der Existenz von Kultursphären, die contested, the histories focusing on the royal family. sich weltanschaulich in Abgrenzung voneinander They emphasized the communities’ historical inde- entwickeln, obwohl sie Techniken und Moden der pendence from the Al Saud or asserted the communi- Selbstorganisation, der Kommunikation, des Kon- ties’ importance in Saudi national history. Since the sums usw. voneinander übernehmen. Dazu hat der 1970s, distinct social and economic histories also Autor die Darstellung zweier historischer und zweier developed. These histories described important histor- systempolitischer Themen in verschiedenen Katego- ical events as the result of wider social and economic rien von Quellen analysiert, besonders in Lehrplänen factors rather than the actions of individual rulers or und Selbstdarstellungen von Schulen sowie in Ge- communities. schichts-, Staatsbürgerkunde- und Religionsschulbü- The thesis argues that this narrative plurality was the chern. product of the building and expansion of the Saudi Es ergab sich folgendes Bild: Seiner Struktur nach state in the context of globalization. ist das Schulsystem des Libanon ein westliches inso- The state subsidized not only dynastic histories, but fern es a) eine allgemeine Schulpflicht umsetzt und also many texts on local, social and economic history. dadurch Unterschiede in Geschlecht, Ethnie, Konfes- It also provided an increasing number of its citizens sion und Klasse nivelliert hat, b) von einem nationa- with education and employment in the expanding len Ministerium koordiniert wird, das auch die Rah- public sector. It thus empowered a variety of previ- menlehrpläne ausarbeitet und c) die Schulstufen und ously illiterate and relatively poor sections of Saudi Fächer nach international vorherrschenden Normen society, including former Bedouin tribes people, to gliedert. produce conformist, but also dissenting histories. Schulbuchinhalte unterscheiden sich jedoch stark: Globalization not only facilitated narrative plurality Staatskunde- und Geschichtsbücher sind weitgehend by putting Saudi historians in contact with different am Nationalstaat orientiert. Sie vermitteln das politi- ideologies, methodologies, and source material from sche System einschließlich individueller Rechte und abroad, it also allowed authors to publish their works kultureller Diversität. Staatskundebücher und katholi- abroad and online beyond governmental censorship. sche Religionsbücher verfolgen darüber hinaus eine But state expansion and globalization have not been prozessorientierte Didaktik in Anlehnung an westliche restricted to Saudi Arabia, and this thesis suggests that Bildungskonzepte des späten 20. Jahrhunderts. these processes may also have led to narrative plurali- Dagegen folgen Geschichtsbücher und islamische ty in Arab historiography more generally, even under Religionsbücher einer rein inhaltsorientierten, repeti- the conditions of authoritarianism. tiven Didaktik. Z. T. vermitteln sie Inhalte religiöser Offenbarungen als Geschichtserzählung. Islamische    Religions- und Geschichtsbücher lehren einen politi- schen, z. T. radikalen Islam. Selbstreflexion und Mul-

46 DISSERTATIONEN DISSERTATIONS

tiperspektivität findet man in libanesischen Schulbü- forums. Many stories are introduced with a personal chern nicht. introduction by the author, interaction with the audi- Fazit: Strukturelle Kriterien des World-Polity- ence is apparent, and a retelling of the same story in Ansatzes finden im libanesischen Schulwesen Bestä- other virtual locations, such as other forums, is evi- tigung. Die Inhalte entwickeln sich jedoch auseinan- dent. The investigation of composition, redistribution, der. Somit ähnelt der Libanon den Huntington’schen and rearrangement showed that this form of literary torn states und lässt die inhaltlichen Kriterien des text has some resemblance to traditional oral storytell- World-Polity-Ansatzes kontrafaktisch erscheinen. ing. It can be asked whether or not online literature can    be seen within the literary canon and whether it is a Nele Lenze: Online Writing in the Arabian Gulf. continuation of earlier literature, or alternatively, if it Short Stories, Participatory Culture, Identity, is not connected at all. The study suggests that online Societal Change and Challenges in Distribution. – literature may be seen as a continuation and a part of Dissertation in Middle Eastern Studies/Media Studies, contemporary literature, depending on its composition Institutt for kulturstudier og orientalske språk (IKOS), and style. Universität Oslo. Betreuer Prof. Dr. Stephan Guth, Additionally, the use of language is examined, Universitetet i Oslo und Prof. Dr. Peter Gendolla, which is essential when dealing with new forms of Universität Siegen. literature posted on the net. An academic discussion on literary quality is presented to stress the variety of perspectives on new literature. However, the literary features do not mark the distinctiveness of online literature; rather, it is found in characteristics of par- ticipatory culture. One of the most important aspects of online litera- ture is interactivity. This process is part of cultural production in Web 2.0 and of participatory culture. Authors and audience are both part of the process of creating a cultural product as a whole because com- mentary from both sides affects both current and future texts. Interaction allows texts to be changed in

a variety of remixes and repostings of stories that are “Telling Stories Online in the Gulf” is a research distributed in forums, which in turn inspires discus- project on digital culture. It deals with writing styles, sions. expressions of identity, participatory culture, and Another advantage of distributing literary texts censorship. One of the most important aspects of online is independence from institutionalized publish- online writing is its interactivity, which includes the ers, which can be beneficial to the audience, since remixing and redistribution of literature. Content-wise texts can be distributed no matter what their content blog posts and short stories deal with gender represen- might be. Furthermore, it allows publication apart tation, globalization, and social norms. Additionally, from questions of profitability. institutionalized restrictions, societal censorship, and Political topics of the dissertation include gender self-censorship affect online publishing in the Gulf. representation and globalization, as well as social This field of research is relatively unexplored, and a norms represented in online literary distributions. variety of considerations have to be kept in mind These topics are often illustrated in the portrayal of when dealing with online literary texts from Arabic- heroes. Hero portrayal either illustrates a striving for speaking Gulf countries. The goal was to highlight societal change (in blogs) or an active engagement to this emerging cultural phenomenon from a variety of reach personal goals and social change (in forums). perspectives, such as composition and setup, linguistic Authoritarian pressure appears to affect online pub- features, heroes’ portrayal, and ICT use and re- lishing in the Gulf. Also, societal censorship or self- strictions. These perspectives were the most striking censorship may limit writers in their creative process. in the original sources. The results extracted from this Online publishing is convenient because it is the least research open up a view into new literary expressions restricted space for distribution. Anonymity serves as and can be applied to literary studies of the Arabic- a beneficial tool to avoid social censorship. Neverthe- speaking world. less, the risk of abuse of intellectual property is pre- On a visual level, an examination of short stories is sent on the internet. illustrated to show similarities of text layout and us- The goal of the dissertation is to emphasize influen- age of multi-media elements, as well as the integra- tial impacts on online literature from the Gulf and tion of pictures and audio files. Results showed, on show what distribution online does to the text. the one hand, that multi-media features underline the The thesis can be found as a PDF in the open access message of texts and, on the other hand, exemplify library of the University of Oslo at http://www. details within stories. duo.uio.no. For further discussion, please write an In addition to the visual features, a distinct form of email to [email protected]. composing and reposting short stories is noticeable in

47 FORSCHUNGSPROJEKTE RESEARCH SCHEMES

5 Forschungsprojekte - Partizipation in der dezentralen Entwicklungs- planung und -implementierung Kirgistans. Project Research Schemes Workling Paper No. 3 (2011) (INEF, Universität Duisburg); 5.1 Forschungsprojekt: „Partizipati- - Dezentralisierung, gesellschaftliche Institutionen und Bürgerbeteiligung auf Ebene der Landge- on in der nationalen Entwick- meinde (Jamoat) in Tadschikistan. Project Work- lungsplanung in Zentralasien“ ing Paper 4 (2012) (INEF, Universität Duisburg);

Beispiele: Kirgisische Republik und auf Englisch: “Decentralisation, Civil Society In- Tadschikistan stitutions and Citizens’ Participation on the Level of the Commune (Jamoat) in Tajikistan”. Die Er- Das mit Fördermitteln der VW-Stiftung unterstützte gebnisse der Studie flossen 2012 als Local Gover- Projekt wurde zwischen 2005 und Anfang 2011 in nance Reform Roadmap in die Vereinbarungen zur Deutschland zusammen mit dem Deutschen Orient- Umsetzung der Landreform in Tadschikistan ein Institut Hamburg, ab 2009 mit dem Institut für Ent- (Report on the Results of the Agrarian Reform of wicklung und Frieden (INEF) der Universität Duis- the Republic of Tajikistan, Dushanbe). burg und vor Ort in verschiedenen Rayons in Kirgis- In Drucklegung bzw. Planung sind die folgenden tan und Tadschikistan durchgeführt. Beiträge: An den Forschungsarbeiten waren auf deutscher - Partizipation in der nationalen Entwicklungs- Seite Frank Bliss (Professor für Ethnologie an der planung und -implementierung in Kirgistan. Pro- Universität Hamburg) und Stefan Neumann (Ethnolo- ject Working Paper; ge und freier entwicklungspolitischer Gutachter) be- - Bevölkerungsbeteiligung auf der Projektebene: das teiligt. In Kirgistan wirkte u.a. die Akademie der Beispiel von Kirgistan; Project Working Paper; Wissenschaften mit ihrer sozialwissenschaftlichen - Bevölkerungsbeteiligung auf der Projektebene: Abteilung mit. In Tadschikistan waren zeitweise Part- Beispiel Tadschikistan. Project Working Paper; ner die Universität von Kurgan Tube (Khatlon Oblast) - Partizipation in der nationalen Entwicklungs- und die Universität von Chorog (Gorno-Badach- planung in Zentralasien am Beispiel der kirgisi- schan). schen Republik und Tadschikistan (geplant als Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens wurden in Fachband). einem Buch und verschiedenen Working Papers des Im weiteren Kontext der Untersuchungen sind fer- INEF publiziert. Einige weitere Beiträge werden in ner erschienen: den nächsten Monaten erscheinen und für 2013 ist ein - Bliss, Frank (2005a): Regierungsversagen in Tad- weiteres zusammenfassendes Buch zu den Ergebnis- schikistan. – Entwicklung und Zusammenarbeit sen in Kirgistan und Tadschikistan geplant. Bisher 46(2), 72-74 (engl. Version: Tajikistan’s poverty is wurden als Teilergebnisse des Forschungsvorhabens growing because of bad governance, in: Devel- die folgenden Beiträge publiziert: opment and Cooperation 32(2), 72-74. - eine Bilanz der Bevölkerungsbeteiligung in der - Bliss, Frank (2005b): Armut und Entwicklungs- Theorie und Praxis der internationalen Entwick- probleme in Tadschikistan, in: Orient 46(1), 93- lungszusammenarbeit (EZ) unter dem Titel „Zur 108. Partizipationsdiskussion in der internationalen - Bliss, Frank (2006): Social and Economic Change Entwicklungszusammenarbeit. ‚State of the Art’ in the Pamirs (Gorno-Badakhshan). – Tajikistan. und Herausforderungen“, Bonn 2007; London. - eine englische Zusammenfassung der wichtigsten An dieser Stelle sei allen Beteiligten an der Unter- Ergebnisse ohne die Beiträge des Bandes von suchung herzlich gedankt, allen voran der Stiftung 2007 zur Diskussion um Bevölkerungsbeteiligung Volkswagenwerk für die finanzielle Förderung, dem und die Mitwirkung zivilgesellschaftlicher Institu- zwischenzeitlich in Hamburg aufgelösten Deutschen tionen an der Erarbeitung von Armutsbekämp- Orient-Institut und seinem früheren Direktor Udo fungsstrategien unter “Participation in Internatio- Steinbach für den institutionellen Rahmen, dem Insti- nal Development Discourse and Practice. ‘State of tut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universi- the Art’ and Challenges”. INEF Report 94 (2008); tät Duisburg und seinem Direktor Tobais Debiel, der - “Poverty, Governance, and Participation in Central 2009 die Mühe auf sich nahm, das begonnene Vorha- Asia: The Example of Tajikistan”. Project Work- ben durch den „Transfer“ von Hamburg nach Duis- ing Paper 1 (2010) (INEF, Universität Duisburg), burg zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen; überarbeitet erschienen in dem Sammelband „In- ferner den MitarbeiterInnen im Feld wie Zura Medi- stitutional Reform in Central Asia. Politico- kulova und Nazira Kasenova in Kirgistan oder Muya- Economic Challenges“ (Hrsg. Joachim Ahrens/ ssar Kozieva und Anoyatschoew Mubarakscho in Herman W. Hoen). London 2012; Tadschikistan, nicht zu vergessen den zahlreichen - Partizipation in der nationalen Entwicklungs- ÜbersetzerInnen und vor allem den geduldigen Ge- planung und -implementierung in Tadschikistan. sprächspartnerInnen der unzähligen Interviews in Project Working Paper 2 (2010) (INEF, Universi- sechs Jahren. tät Duisburg); Frank Bliss/Remagen

48 FORSCHUNGSPROJEKTE RESEARCH SCHEMES

5.2 Ibn Sina’s al-Qanun fi al-tibb: German philosopher and mystic Meister Eckart (1260-1328) who ranked Ibn Sina’s philosophical Bridging Cultures and Time works among his main source books. In this context An interdisciplinary research and me- the Project aims at fostering cross-cultural under- dicinal herb garden project standing within the framework of UNESCO’s culture of peace initiative. Ibn Sina divided the Canon into five volumes. The first book concerns basic medical and physiological principles, anatomy, regimen and general therapeutic procedures. The topic of the second book is materia medica, substances of natural (i.e. plant, animal or mineral) origin used for their medicinal properties. The third book deals with the diagnosis and treatment of diseases, following the structure of the human body, while the fourth covers conditions not specific to one bodily part, such as poisonous bites and obesi- ty. The final, fifth, book is a formulary of compound remedies, with comments on their application and effectiveness. The five books of the Canon list hundreds of drugs, including plant, mineral and animal substances, con- taining a huge potential for research on traditional medicine and the travel of knowledge. The research project will combine: - History of medicine and pharmacy-related research, based on Ibn Sina’s Canon in the original Arabic and in translation (e.g. Latin, Turkish). This in-

The Canon of Medicine (al-Qanun fi al-tibb), writ- cludes identification of the medicinal plants as ten between 1013 and c. 1020 by Abu Ali Ibn Abdal- well as developing a multilingual database on Ibn lah Ibn Sina (lat. Avicenna) (c. 980–1037), is consid- Sina’s materia medica and will require input both ered one of the most famous and influential books in from Arabic studies and botany. the history of medicine. From the outgoing 12th centu- - Philosophical reflections on Ibn Sina’s ontology, its ry onwards the five-volume book or at least parts of it impact on the understanding of healing and its in- were translated into many languages (Latin, Persian, culturation in the writings of Meister Eckhart. Chinese, English, German etc.). The Canon served as - Transmission of knowledge, i.e. the paths of Ibn a main source book for teaching in the medical Sina’s medical and pharmaceutical knowledge and schools until the 16th century but is still present in the their inculturation in early European books of current medical curricula focusing on traditional med- healing. icine. The medical and pharmaceutical potential of - Museological-botanical visualization and explana- Ibn Sina’s Canon are a long way from being fully tion of Ibn Sina’s materia medica and its Europe- understood and exploited in their entirety. Ibn Sina’s an adaption in a medicinal plant garden (Gülhane multi-faceted approach towards healing is of signifi- Park); the dried plants will later be collected in a cant actuality. herbarium of the Istanbul Museum for the History After UNESCO declared the manuscripts of Ibn Si- of Science and Technology in Islam. na, preserved and treasured at Istanbul’s Süleymaniye - History and art of gardening (Islamic and Ottoman Library, world documentary heritage, the year 2013 gardens). This includes establishing a rose water will commemorate the Canon of Medicine. The mil- distillery based on traditional methods, producing lennium anniversary of the Canon presents a unique rose water with and for the museum’s visitors. opportunity to initiate an international research pro- The project was initiated by the Prof. Dr. Fuat ject that will include an educational-museological Sezgin Research Foundation for the History of Sci- part, namely the establishment of a medicinal herb ence in Islam and will be realised in collaboration garden, based on the materia medica described in the with the following universities: Canon’s second book, in Istanbul’s Rose Garden Bahçeşehir Üniversity, Istanbul University, Marma- (Gülhane Park). A medicinal herbarium will be estab- ra University and Eskişehir University in Turkey, lished in the Museum for the History of Sciences and Ryerson University in Toronto, Canada and the uni- Technologies in Islam also located in Gülhane Park. versities of Würzburg and Bremen in Germany. Ibn Sina’s oeuvre is to be seen as interplay of cos- An international and interdisciplinary conference on mology, philosophy, psychology, medicine and phar- “Ibn Sina’s al-Qanun fi al-tibb: Bridging Cultures and macy. In addition, Ibn Sina’s philosophical views Time” is scheduled for June 2013, Istanbul. have deeply captured the attention of Western think- For more information, please contact: Dr. Detlev ers for several centuries. A prominent example is the Quintern, e-mail: [email protected]. Detlev Quintern Istanbul/Bremen

49 FORSCHUNGSPROJEKTE RESEARCH SCHEMES

5.3 Cooperative Research Project: Economic Interests and Actors in Arab Countries and their Role during and after the Arab Spring

This project is funded by the Volkswagen Foundation for the period from June 2012 to May 2014. It sets out to clarify whether economic driving factors have guided the behavior of actors during the 'Arab Spring' and in the following political processes. Within the framework of authoritarian political sys- tems in the Arab world, certain political elites, among them the armed forces, had acquired crucial roles in the domestic economies and in socio-economic de- velopment and consolidated these roles, generating comprehensive patronage networks. Stadtentwicklungsprojekt Marina (Foto J. Margraff) The focus of research will be on the economic posi- tions and interests of state actors, guided by the ques- In den arabischen Golfstaaten vollziehen sich Trans- tion of whether and to what extent these positions and formationsprozesse, die neue sozialarchitektonische interests can explain support, inactivity, repression or urbane Räume entstehen lassen und historisch ge- violent suppression of protest movements in 2011/12 wachsene sozioökonomische Interaktionsräume eli- and active engagement or inactivity in the socio- minieren bzw. verändern. Es bilden sich Allianzen aus political process following the 'Arab Spring'. Politik und Wirtschaft, die mittels fragmentierter Using a political economy approach combined with Stadtplanung den städtischen Teilräumen neue öko- social theory, an interdisciplinary and international nomische Funktionen zuteilen. Die Gestaltung der research team will conduct the study in Egypt, Sudan Aktionsräume verschiedener sozialer Gruppen führt (North), Jordan and Syria – four countries where state lokal zu sozialräumlicher Fragmentierung. Derartige actors play a strong economic role but have been Entwicklungen folgen den Entscheidungen der Akteu- acting differently towards protest movements. This re der neuen Allianzen sowie den Interessen der will be complemented by an investigation of the for- Stadtplaner, Architekten und externen Berater. mal and informal institutions, which safeguard the Dazu wird die Forschungshypothese aufgestellt: Die economic power of state actors and eventually, the neoliberale Stadtentwicklung zielt auf Profitmaximie- process of change of these institutions during the rung im Immobiliensektor und verfolgt keine sozio- coming period. ökonomischen Entwicklungsstrategien. The aims of the project are to gain comprehensive Die Verknüpfung zwischen Aktionsräumen und insights into underlying factors shaping the 'Arab neoliberaler Stadtplanung ist in der Forschung bislang Spring' and its aftermath, to provide opportunities for vernachlässigt worden. Hauptziel des Forschungsvor- exchange of European-Arab research perspectives, habens ist deshalb, zuerst die Handlungsstrategien der and to involve young scholars in the research process. beteiligten Akteure und die Governance-Strukturen zu BICC (Bonn International Center for Conversion, analysieren. www.bicc.de) is responsible for the execution of this In einem weiteren Schritt wird untersucht, wie die project. Interaktionsräume der verschiedenen Bevölkerungs- Further information PD Dr. Elke Grawert, Research gruppen sich verändern oder neu entstehen. Dabei Coordinator, Bonn International Center for Conver- sollen Interaktionsräume einheimischer sozialer sion BICC, Bonn, e-mail: [email protected] and Salam Gruppen (Frauen, religiöse und ethnische Minderhei- Said, e-mail: [email protected] ten) in ausgewählten Golfstädten analysiert werden. Die empirischen Ergebnisse sollen ein neues theore-    tisches und angewandtes Verständnis für neoliberale Urbanisierungsökonomien generieren und in postmo- 5.4 Forschungsprojekt: „Neoliberale derne Stadtentwicklungsprozesse eingebettet werden. Urbanisierungsprozesse in den Das Forschungsprojekt wird von Prof. Dr. Günter Meyer, Dr. Ala Al-Hamarneh, Dr. Nadine Scharfenort Städten der arabischen Golfstaa- und Diplom-Geograph Jonas Margraff in Zusammen- ten“ arbeit mit Wissenschaftlern in Bahrain, Katar, Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten durchge- Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge- führt. Die empirischen Studien konzentrieren sich vor meinschaft von 2012 bis 2015 gefördert und vom allem auf die Metropolen Abu Dhabi, Doha, Dubai, Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt Sharjah, Manama und Maskat. (ZEFAW), Geographisches Institut der Johannes …Weitere Informationen bei Prof. Dr. Günter Meyer, Gutenberg-Universität Mainz, durchgeführt. E-Mail: [email protected].

50 INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS

6 Institute und Organisationen 6.2 Neues „Department Islamisch- Centres and Organizations Religiöse Studien (DIRS)“ an der FAU Erlangen-Nürnberg 6.1 Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies: Erneute Förderung durch Exzellenzinitia- tive des Bundes

Das Department Islamisch-Religiöse Studien DIRS ist das jüngste Department der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Es wurde am 27. September 2012 eröffnet. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, soll das DIRS als eines von vier Zentren in Deutschland durch die "Akademisierung der mus- Die 2007 bewilligte und an der Freien Universität limischen Selbstauslegung", so der Wissenschaftsrat, angesiedelte Berlin Graduate School Muslim Cultures das neue Fach "Islamisch-Religiöse Studien" (an and Societies war 2012 bei ihrer Bewerbung um die anderen Standorten auch "Islamische Studien" oder Förderung durch die Exzellenzinitiative des Bundes "Islamische Theologie") entwickeln. auch mit ihrem Fortsetzungsantrag erfolgreich. Seit dem Wintersemester 2012/13 können Studie- Die BGSMCS betreut Nachwuchswissenschaftler, rende sich für den BA "Islamisch-Religiöse Studien" die zur inneren Vielfalt, historischen Wandelbarkeit einschreiben. Masterstudiengänge sind in Planung. und globalen Vernetzung muslimisch geprägter Kul- turen und Gesellschaften forschen. Sie kommen nicht BA Islamisch-Religiöse Studien (BA IRS) nur aus der Islamwissenschaft und der Arabistik, Der Bachelor-Studiengang Islamisch-Religiöse Stu- sondern auch aus der Politik- und der Geschichtswis- dien beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Aus- senschaft, aus der Ethnologie sowie den Asien- und einandersetzung mit dem Islam aus textwissenschaft- Afrikawissenschaften. Das Spektrum der Dissertati- licher, systematischer, praktischer und pädagogisch- onsvorhaben reicht von der textkritischen Analyse des didaktischer Perspektive. Er stellt ein auf den Islam Korans im Kontext seiner Entstehungsgeschichte bis bezogenes Angebot mit der Charakteristik eines theo- zur Beschäftigung mit Konvertiten zum Islam in logischen Grundstudiums dar (1-Fach-BA, 6 Semes- Deutschland und ihrem Selbstverständnis als deutsch- ter). Er qualifiziert für bestehende und neue berufliche muslimische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. Was Felder und bereitet auf einen anschließenden for- die vielfältigen Forschungsvorhaben eint, ist der Islam schungsbezogenen Masterstudiengang vor. als Bezugsrahmen für religiöse, kulturelle und soziale Die Studierenden können dabei auf ein Lehrangebot Erscheinungen. zurückgreifen, das in seiner Breite vom Erwerb theo- Bisher konnte die Graduiertenschule in Kooperation logischer Grundlagen des Islams über klassisch- mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem theoretische und praktisch-gegenwartsbezogene isla- Zentrum Moderner Orient bereits 50 Doktorandinnen mische Ethik und Philosophie bis zur Ausbildung von und Doktoranden aus aller Welt aufnehmen. Mehr als Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht 20 Wissenschaftler aus unterschiedlichen For- reicht. schungseinrichtungen in Berlin sowie Gastwissen- Der BA IRS bahnt spezifische Handlungskompetenz schaftler aus dem In- und Ausland beteiligen sich an und persönliches Engagement in besonderen religi- der Ausbildung der Generation junger Akademikerin- onsbezogenen Bereichen an, zum Beispiel Seelsorge, nen und Akademiker. Mit dieser Bündelung von rituelle Praxis, Gemeindeangelegenheiten, Jugendar- Kompetenz entwickelt sich Berlin zu einem Zentrum beit und pädagogisches Management (instrumentelle, historischer und gegenwartsbezogener Forschung zum generische und kommunikative Kompetenzen). Neben Islam. den obligatorischen Grundlagen ermöglicht der „Die erneute Förderzusage unterstreicht die große Wahlpflichtbereich persönliche Schwerpunktsetzun- Bedeutung, sich mit diesen gesellschaftspolitisch so gen im Studium. relevanten Themen wissenschaftlich auseinanderzu- Der BA IRS berücksichtigt normative, analytische, setzen“, erklärt die Sprecherin der Graduiertenschule, methodische, diskursive und praxisbezogene Zugänge Prof. Dr. Gudrun Krämer. „Wir können nun die zum Islam. Er legt die dafür notwendige Basis in der Schwerpunkte Bildung, Medien und Islam in westli- arabischen Schriftsprache als Referenz islamischer chen Gesellschaften weiter ausbauen.“ Quelltexte. Mit Blick auf den Islam als religiöses Pressemitteilung FU Berlin Deutungssystem berücksichtigt er systematische, praktische, ethische und philosophische Aspekte.   

51 INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS

Ergänzungsstudium Islamische Religionslehre (Islam RU) Das Ergänzungsstudium Islamische Religionslehre (nach LPO I oder Zertifikatsprüfung) tritt zur grund- ständigen universitären Lehrerausbildung oder zu anderen Studiengängen hinzu. Es bereitet Lehrkräfte muslimischen Glaubens darauf vor, das Fach Islam an der öffentlichen Schule zu unterrichten. Zu den Studi- eninhalten gehören die Auseinandersetzung mit den religiösen Schriftquellen des Islams, den vorfindli- chen Traditionen, den ideengeschichtlichen Entwick- lungen, theologischen Schlüsselfragen, ausgewählten Kulturräumen des Islams, nicht-islamischen Religio- Praktischer Schwerpunkt: Maha Elkaisy-Friemuth nen sowie mit der Religionspädagogik und der Fach- didaktik des Islams. Die Professur für Islamisch-Religiöse Studien mit praktischem Schwerpunkt betont gegenwarts- und Professuren praxisbezogene Aspekte vor allem mit Blick auf die Textwissenschaftlicher Schwerpunkt (NN) islamischen Glaubens-, Normen- und Methodenleh- Im Mittelpunkt der Professur für Islamisch-Religiöse ren. Hier wird in besonderer Weise der Islam als tra- Studien mit textwissenschaftlichem Schwerpunkt diertes Deutungs- und Symbolsystem in Bezug zu stehen die auf die klassischen Texte des Islams bezo- lebensweltlichen Fragen gesetzt. Dadurch ergeben genen Disziplinen wie etwa die Koranwissenschaften sich vielfältige Querbezüge zu Fragen des Islams als (ulum al-qur'an), die Koranexegese (tafsir) oder die religiöse Gegenwartskultur und als Bezugshorizont tradierten Kompendien zu Leben und Wirken pädagogischen Handelns in formalen (Schule) und Muhammads (ulum al-hadith, sira). Besonderer Wert nicht-formalen (Moschee, Familie, Medien...) Kon- wird hierbei auf die Entwicklung und Reflektion un- texten. Hier werden auch interreligiöse Bezüge bear- terschiedlicher hermeneutischer und methodischer beitet. Herangehensweisen gelegt, die durch die Öffnung hin zu unterschiedlichen Bezugswissenschaften gefördert wird.

Pädagogischer Schwerpunkt: Harry Harun Behr

Die Professur für Islamische Religionslehre ist für die Ausbildung muslimischer Religionslehrkräfte an der Universität und kooperiert mit den zuständigen Stel- Systematischer Schwerpunkt: Reza Hajatpour len in Fragen der geregelten Fortbildung von musli- Die Professur für Islamisch-Religiöse Studien mit mischen Lehrkräften im Dienst an den öffentlichen systematischem Schwerpunkt erweitert die textwis- Schulen in Bayern. Sie führt fachwissenschaftliche senschaftlichen und hermeneutischen Zugänge zum und fachdidaktische Fragestellungen zusammen, wie Islam um Aspekte der islamischen Philosophie (falsa- sie in pädagogischen Handlungsfeldern (Elternhaus, fa), Theologie (kalam), Mystik (tasawwuf) und Ethik Schule, Moschee, andere) entstehen. Daraus entwi- (akhlaq). Durch das Studium einschlägiger Quellen- ckelt sie Konzeptionen für die berufliche Praxis und texte werden die Studierenden zur wissenschaftlichen bearbeitet die damit verbundenen Forschungsfragen. Analyse innerislamischer Entwicklungen befähigt. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf dem religi- Die Professur bearbeitet somit Fragen mit doppelter ösen Selbstentwurf des Menschen in der Dimension Relevanz, denn zum einen spielen etwa Bereiche wie seiner Entwicklung sowie auf der islamischen Bil- das mystische Erleben für gegenwärtige muslimische dungsphilosophie. Lebensentwürfe eine zunehmend wichtige Rolle, zum anderen ermöglichen Bezüge zur Ethik besondere Nachwuchsforschergruppen Anknüpfungspunkte zu gesamtgesellschaftlichen Leit- Zwei Nachwuchsforschergruppen haben inzwischen bilddiskursen. ihre Arbeit aufgenommen:

52 INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS

Die Gruppe „Norm, Normativität und Normenwandel I“ wird geleitet von Dr. Abbas Poya.

Sprachschule Safir

Lehrerzimmer mit der Direktorin und einem Teil des 16-köpfigen akademisch gebildeten Lehrpersonals möglich. Sie zeichnen sich durch perfekte Sprach- kenntnisse aus. Die meisten haben in den USA oder England studiert. Es werden die verschiedensten Kur- se für Erwachsene und Jugendliche angeboten. Ein besonderer Bereich widmet sich der Aus- und Weiter- bildung von Englisch Lehrern. Safir orientiert sich bei der Lehramtsprüfung an der ESOL Prüfung der Uni- versity of Cambridge. Die Cambridge ESOL Prüfun- Die Gruppe „Norm, Normativität und Normenwandel gen sind weltweit bekannt und werden von Bildungs- II“ wird von Dr. Tarek Badawia geleitet. einrichtungen und von Firmen als Nachweis qualifi- Weitere Informationen zu DIRS finden sich unter zierter Sprachkenntnisse anerkannt. www.dirs.phil.uni-erlangen.de. Es sind meistens Frauen, die sich auf diese Weise

als Englisch-Lehrerinnen qualifizieren oder fortbil-    den. „Ein Fortbildungs-Kurs besteht aus 40 Trainings-

stunden, wobei die aktuellen Lehrmethoden und Lehr- 6.3 Iranische Impressionen im aka- techniken nach TEFL (Teaching English as a Foreign demischen Umfeld Language) vermittelt werden. In der Regel ist das in einem Zeitraum von drei Wochen zu schaffen. Der Freundlichkeit, Herzlichkeit und eine große Aufge- praktische Teil umfasst Klassenmanagement und schlossenheit gegenüber den derzeit raren ausländi- Lehrstrategien, der Absolvent beobachtet dabei 20 schen Besuchern ist allgegenwärtig – in den Städten Stunden reale Klassensituationen und gibt selbst und auf dem Land. Viele Iraner können sich sehr gut zwölf Stunden Unterricht. Die Prüfung erfolgt in einer daran erinnern, dass es früher pro Jahr 38.000 Besu- Demonstrationsunterrichtsstunde vor einer dreiköpfi- cher allein aus Deutschland gab, im Jahr 2011 kamen gen Jury. Das Ergebnis wird sofort bekannt gegeben“, nur insgesamt 9.000 aus aller Welt. Spontan Universi- so die Direktorin. täten oder andere Lehrinstitute zu besuchen, ist schwierig, aber aufschlussreiche Informationen erhält man auch außerhalb. Man kann nicht bei allen Akademikern mit guten Fremdsprachenkenntnissen rechnen. Wenn sie jedoch Deutsch, Englisch oder Französisch sprechen, dann meist perfekt. Auch die meisten Studenten sprechen kaum Englisch. Wer gute Englisch-Kenntnisse hat, erlangte diese oft in einer privaten Sprachschule. Auch Lehrer nutzen für Aus- und Weiterbildung pri- vate Einrichtungen, wie beispielsweise „Safir“.

Safir Language Academy

Es gibt acht Zweigstellen in Teheran und 18 weitere in verschiedenen Städten des Landes. Safir gehört zu Kontaktfreudig in Teheran: Professor für Deutsch den wichtigsten Institutionen dieser Art in Iran. Beim Prof. Astani ist Professor für Deutsch an der Shahid- Besuch in der Teheraner Zentrale ist ein Gespräch im Beheshti Universität (SBU) freut sich über jede Gele- genheit, Deutsch zu sprechen. „In Teheran studieren

53 INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS

rund 350.000 Studenten an drei Universitäten. Eine Akademiker mit Zweit- und Drittberufen Universität ist privat, die zweite, freie Universität ist Nandana spricht perfekt Deutsch und arbeitet im halbstaatlich und die SBU staatlich. Die beiden letzt- Zweitjob als Fremdenführerin. Das stimmt nachdenk- genannten Universitäten verfügen über alle Fakultä- lich: Warum braucht eine ausgebildete Fachärztin ten. Die Studenten kommen in der Mehrzahl aus Iran, einen zweiten Beruf, um finanziell überleben zu kön- aber auch aus Afrika und der Arabischen Welt“. Auf nen? Offenbar hat es mit der Altersversorgung zu tun. die Frage nach Einzelheiten zum Deutsch-Studium „Wer jung ist, sollte tunlichst so viele Berufe wie erklärt er: „An meiner Uni studieren rund 1000 Stu- möglich ausüben. Dazu ist es oft hilfreich, verschie- denten Deutsche Sprache und Literatur. Nach bestan- dene Universitäts-Studien abgeschlossen zu haben“, denem Abitur muss eine wirklich sehr, sehr schwere meint sie. Aufnahmeprüfung gemacht werden. Nur, wer die besteht, kann ein Studium aufnehmen. Man studiert vier Jahre, um lizenziert zu werden und weitere drei Jahre, um mit dem Magister abzuschließen“. Prof. Astani hat an dieser Universität studiert und dann Karriere als Professor gemacht. Ein spontaner Besuch der Universität durch ausländische Besucher ist nicht möglich.

Roja: Dozentin, Fremdenführerin und Übersetzerin

Es gibt auch Akademiker, die drei Berufe ausüben. Dafür ist Roja ein Bespiel. Da sie ausgezeichnet Eng- lisch spricht, liegt die Frage nach ihrem Beruf nahe und sie antwortet ohne Umschweife: „Ich bin nach meinem abgeschlossenen Anglistik-Studium als Do- zentin für Englisch an der Universität tätig. Parallel arbeite ich als Fremdenführerin, dazu bin ich durch mein Studium des Tourismusmanagement qualifiziert. Nadana: Fachärztin und Fremdenführerin Mein dritter Job ist eine Tätigkeit als Übersetzerin Landesweiter Gesprächsstoff: Die Aufnahmeprüfung von Fachliteratur für einen hiesigen Verlag. Ich über- Die Betonung der Schwere der Aufnahmeprüfung setze Bücher aus dem Englischen in Farsi. Früher bleibt im Gedächtnis. Zufällig ergibt sich einige Tage habe ich anthropologische Bücher übersetzt, heute später ein Gespräch mit der jungen Fachärztin Nanda- sind es ausschließlich Titel aus dem Bereich des Mar- na in Teheran. Sie kennt die Zahlen: „In Iran nehmen keting“. derzeit 2,5 Mio. Abiturienten an der Aufnahmeprü- fung teil, jedes Jahr kommen 300.000 hinzu. In der Aufnahmeprüfung müssen 400 Fragen in fünf Stun- den beantwortet werden. Die Fragen sind so schwer, dass im Ergebnis der Prüfung nur 150.000 Studenten ein Studium aufnehmen, davon 50.000 Studenten an der staatlichen Universität. Es geht aber nicht nur um die richtige Beantwortung der Fragen, sondern zusätz- lich müssen folgende drei Kriterien erfüllt sein: Ers- tens muss man hochintelligent sein, zweitens muss man möglichst sehr religiös sein und drittens muss man aus guter Familie stammen und über Beziehun- gen verfügen. Wohlhabende setzen sich darüber hin- Sahar: Agraringenieurin weg: Sie kaufen die Antworten auf die Prüfungsfra- gen.“ Begegnung in Shiraz Der Preis bleibt im Dunkeln und es stellt sich die Wer sich außerhalb von Shiraz bewegt, wird von den Frage: Was macht ein durchschnittlich begabter jun- riesigen landwirtschaftlich genutzten Flächen beein- ger Mensch aus durchschnittlichen Verhältnissen, der druckt sein. Die Vermutung liegt nahe, dass wegen zu den 60 Prozent der Iraner gehört, die jünger sind der oft extremen klimatischen Verhältnisse hier ein als 28 Jahre und sich nichts sehnlicher wünscht als ein großes Betätigungsfeld für Agraringenieure ist. Sahar Hochschulstudium im eigenen Land? bestätigt das in perfektem Englisch: „Ich bin in Shiraz geboren, zur Schule gegangen und habe die hiesige

54 INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS

ne mir gute Berufschancen aus“, meint sie selbstbe- wusst. Auf die Frage, ob sie berühmte Architekten dieser Welt kennt, kommt nur ein Kopfschütteln. „Es gibt an unserer Universität keine diesbezüglichen Informationen. Es gibt keine Bibliothek mit Fachbü- chern zur Architektur“. Aber von dem berühmten, international tätigen, iranischen Stararchitekten Hadi Teherani (geb. 1954 in Teheran, Architekturstudium von 1977-1984 an der TU in Braunschweig, lebt und arbeitet in Hamburg) hat sie doch schon gehört? – Wieder Fehlanzeige. „Ich werde versuchen, im Inter- net zu recherchieren“, meint sie. Nach der Rückkehr in Deutschland ist zu erfahren, dass Hadi Teherani den Architektenwettbewerb für den neuen Campus der Zayed Universität in Abu Museum auf dem Campus der Universität Schiraz Dhabi gewonnen hat und seine Pläne tatsächlich reali- Universität besucht. Nach dem Bachelor-Abschluss siert. meines Agraringenieur-Studiums habe ich gleich eine Diese Begegnungen der Autorin fanden im Rahmen Stelle als Agraringenieurin bekommen. Ich arbeite in einer speziellen, von Ikarus Tours organisierten Frau- Shiraz für eine private Firma, die staatliche Aufträge en-Reise statt (www.ikarus.com). erhält und bin dort für die Bewässerung der großen Text und Fotos: Barbara Schumacher Felder um Shiraz zuständig, auf denen z. B. Reis, Weizen und Wein angebaut wird. In der Abteilung, in    der ich tätig bin, arbeiten noch weitere drei Kollegin- nen und fünf Kollegen. Ich bin in dieser Firma seit 6.4 Erweiterungen an den beiden zehn Jahren und sehr zufrieden“. Universitäten in Sharjah (VAE) Wer an der American University of Sharjah (AUS) studiert, bewegt sich zwischen Palästen (Gebäude der einzelnen Fakultäten), vorbei an einer strahlend wei- ßen Moschee und einer Bibliothek mit gigantischen Säulen – alles im Stil der Fatimiden-Architektur, die der Emir von Sharjah, Sheikh Dr. Sultan bin Muhammad Al-Qasimi besonders liebt. Auch im Sommer, bei 50 Grad im Schatten, schreiten Studen- ten und Studentinnen aus aller Welt durch blühende, grüne Parkgelände mit gepflegtem Rasen riesiger Fläche. Dieses Paradies wird nun in eine Baustelle verwan- delt: Im Oktober 2012 wurde bekannt, dass der Emir von Sharjah, gleichzeitig Präsident der AUS wegen starker Nachfrage im Hinblick auf wachsende Studen- tenzahlen den Beginn neuer Bauprojekte auf dem Isfahan: Studentinnen der Architektur Campus der AUS angeordnet hat. Neben vier mehr- Im Innenhof der armenischen Vank-Kathedrale sitzen stöckigen, behindertengerechten Parkhäusern für 1000 sechs Architekturstudentinnen im Schatten eines Pkw soll es neben dem Fußballfeld ein Leichtathletik- Baumes und zeichnen die umliegenden Gebäude. Nur Stadion geben mit überdachten Tribünen für 700 Nastaran spricht Englisch: „Wir studieren an der Uni- Zuschauer. Selbstverständlich gehören alle notwendi- versität, die 35 km außerhalb von Isfahan liegt und gen Einrichtungen für Sportmannschaften und Ver- sind im ersten Semester“. Nach Einzelheiten zum waltung dazu. Die neuen Projekte sind Teil der strate- Studienbetrieb gefragt, meint sie: „In unserem Semes- gischen Initiative der AUS, die Campus Einrichtun- ter sind wir 20 Studentinnen und Studenten. Manche gen im Sinne der Verbesserung des studentischen Vorlesungen werden von Studenten beiderlei Ge- Lebens auf dem Campus zu erweitern, wobei auch schlechts gleichzeitig besucht, wir haben weibliche Einrichtungen für behinderte Studierende vorgesehen und männliche Professoren. Dies ist unser erster Aus- sind. Dabei orientiert man sich an Standards, die für flug zum Zeichnen, wir werden später noch auf den die besten Universitäten weltweit gelten. Ebenfalls Imam-Platz gehen und die ihn umgebenden Moscheen wegen der wachsenden Studentenzahlen ist die Mo- und den Palast zeichnen. Es kommt darauf an, die dernisierung fast aller bestehenden Einrichtungen Perspektive sowie die Längen- und Breitenverhältnis- notwendig. Auch ein neues Wohnheim für 170 Stu- se korrekt zu erfassen“. dentinnen wird gebaut, selbstverständlich in nachhal- Und wie sehen ihre Zukunftspläne aus? „Mein Ziel tigem „grünen“ Design, das dem Vergleich mit inter- ist, eine gefragte Architektin zu werden und ich rech- nationaler Architektur standhält.

55 INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS

University sowie die Khalifa University – Namensge- ber ist der derzeitige Präsident Sheikh Khalifa bin Zayed Al Nahyan. Wie bei allen staatlichen Hoch- schuleinrichtungen im Emirat Abu Dhabi fungiert der populäre Hochschulminister Sheikh Nahyan bin Mubarak al Nahyan als Präsident bzw. Kanzler. Die aus Abu Dhabi stammenden Studenten und Studen- tinnen der seit 1998 bestehenden Universität genie- ßen seit September 2011 einen neuen Campus. Etwas außerhalb von Abu Dhabi City am Rand der neuen Khalifa City, (noch) umgeben von Wüstensand, steht ein von dem staatlichen Unternehmen Mubadala errichteter Gebäudekomplex, der im Hinblick auf Architektur und technische Ausstattung in der Arabi- schen Welt einmalig ist. Der iranische Star-Architekt Hauptverwaltung der University of Sharjah und Designer Hadi Teherani, der seit vielen Jahren Der Emir von Sharjah ist auch Präsident der zweiten sein Büro in Hamburg hat, ließ sich von den ge- Universität: Die University of Sharjah (UOS) ist in schwungenen Linien der hohen Sanddünen des Emi- Architektur, Campus und Luxus ähnlich wie die AUS, rats Abu Dhabi inspirieren und so entstand ein Bau- und sie soll ebenfalls von Modernisierung und neuen werk, das den getrennt studierenden derzeit 1200 Möglichkeiten profitieren: Also bekommt sie eine männlichen und 4000 weiblichen Studenten sowie „Trainingsbörse“ (Stock Market for Training) – mit den 360 Professoren und Dozenten (weniger als ein tatkräftiger Unterstützung von Dubai Financial Mar- Dutzend der Professoren sind Emiratis) eine Luxus- ket und Abu Dhabi Securities Exchange Fachleuten. Studienumgebung mit neuester Technik beschert. Die Börsenhallen sind schon fertig und in den ver- Die maximale Teilnehmerzahl bei Vorlesungen und schiedenen Abteilungen können angemeldete Besu- Seminaren ist 25. Der aus verschiedenen Teilen be- cher die einzelnen Funktionen erfahren. Man lässt stehende Innenhof unter einer sensationellen, sich auf sich die Daten auf dem großen Bildschirm in der über einer Fläche von 400 x 200 m schwingenden Börse erklären und kann die Vorlesungssäle des Exe- Dachkonstruktion wird für Großveranstaltungen ge- cutive Masters Programms in der Fakultät Business nutzt und bietet 10.000 Menschen Platz. Die Universi- Administration inspizieren. tät ist auch Ort von Kongressen mit einem 1000 Plät- Dies ist ein weiteres Beispiel für das hier praktizier- ze umfassenden Convention Centre. Das Auditorium te Konzept, den Studierenden die reale, zukünftige wird für Theater- und Opernaufführungen genutzt. Arbeitswelt schon während des Studiums nahe zu Die Bühne ist mit der neuesten Technik ausgestattet. bringen. Die Studierenden der verschiedenen Studi- Als eine der spektakulärsten, alle zwei Jahre statt- engänge über Neue Kommunikationsmedien kennen findenden Kongresse gilt „Women as Global Leaders das schon seit Jahren: Sie studieren in einer Umge- (WAGL)“ – das nächste Mal im März 2014. Von bung echter Fernseh- und Rundfunkstudios mit neues- Königin Rania von Jordanien bis Jane Fonda reicht ter Technik. die Liste weltweiter Berühmtheiten, die bei WAGL Text und Foto: Barbara Schumacher vorgetragen haben, und wenn Sheikha Lubna Al Qasimi, die Ministerin für Außenhandel hier eine    Rede hält, dann sind standing ovations sicher. Vorbei an einem Modell des Gebäudekomplexes geht es eine lange Rolltreppe hinauf in lichtdurchflu- 6.5 Luxuscampus der Zayed Univer- tete, durch Innenhöfe getrennte, mehrstöckige, glas- sität in Abu Dhabi (VAE) dominierte Gebäudeteile, die nicht nur die einzelnen Fakultäten beherbergen, sondern auch mit Grünpflan- zen belebte Diskussions- und Seminarräume sowie Räume für die zahlreichen Studentenclubs. Zentrum dieses weiß/grau/hellbeigen Labyrinths im Gebäude der Studentinnen ist die Avenue, untergebracht in einem fußballfeldgroßen Raum, in dem eine mittel- große Moschee Platz fände. In den Vorlesungspausen schweben tausende, in elegante, schwarze Abayas gekleidete Studentinnen auf high heels durch die Geschäfte, bevölkern das Nagelstudio oder diskutie-

ren bei Starbucks beim Milchkaffee – selbstverständ- Luftbild der Zayed University lich mit Laptop und Mobiltelefon ausgestattet. Die Zayed Universität gilt als Vorzeigebildungsein- Zu den besten und prestigeträchtigsten Universitäten richtung, Staatsgäste und Prominente geben sich die in Abu Dhabi gehören die nach dem Staatsgründer Klinke in die Hand. Nirgendwo sonst sind die Studen- Sheikh Zayed bin Sultan Al Nahyan benannte Zayed tinnen so aufgeschlossen und gesprächsbereit wie

56 INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS

hier, dazu ermutigt von ihrem langjährigen Vizepräsi- 6.6 Khalifa University of Science, denten: „Wir stehen unter einem beträchtlichen Druck, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen. Technology and Research in Abu Gleichzeitig leben wir die Visionen von Sheikh Dhabi (VAE) Zayed, sie sind wirklich in unseren Herzen“, ist zu hören. Manche Studentin kam hierher nach vergeblichen Bemühungen an der Khalifa Universität. Sie sprechen über ihre Vorstellungen von der Zukunft, manch eine strebt nach einem Ministerposten – Sheikha Lubna dient allen als Vorbild. Sie stimmen darin überein, dass sie nach Studienabschluss mehrere Jahre beruf- lich tätig sein wollen, bevor sie heiraten. In die Pri- vatwirtschaft wollen die wenigsten. Sie streben Tätig- keiten in Regierungseinrichtungen an und diese wer- den für Emiratis bevorzugt vergeben. „Regierungs- jobs sind besser, dort respektiert man unsere Rechte und wir können unsere Kultur leben“, sind sie sich einig. Eingang Khalifa University of Science, Technology and Research

Bekanntermaßen sind die Zahlen der weiblichen Stu- denten an den Universitäten der Vereinigten Arabi- schen Emirate weit höher als die ihrer männlichen Kommilitonen. Die Gründe sind vielfältig: viele männliche Studenten zieht es ins Ausland oder zum Militär. Die Studienschwerpunkte der 2007 gegründe- ten Khalifa University of Science, Technology and Research liegen bei den Ingenieurswissenschaften und in diesem Bereich, der zudem die meisten späteren Jobs in der Privatindustrie bereit hält, ist es schwer, Frauen anzusprechen, weil diese die bequemeren Regierungsjobs vorziehen. Bei einer dreitägigen Veranstaltung „Technology, Aerospace and Cyber Security Expo“ im November 2012, auf der das britische Unternehmen BAE Sys- tems die Möglichkeit hat, high tech Innovationen im

Emiratische Dozentin Mariam militärischen und zivilen Bereich zu präsentieren, nutzt die Universität die Gelegenheit, ihre For- Nur unwesentlich älter als die Studentinnen ist die 25- schungsergebnisse der Öffentlichkeit vorzustellen. jährige Emiratische Dozentin Mariam. Sie ist in Teil- Nur bei solchen Veranstaltungen haben die Medien zeit als „Instructor“ tätig und eine Ausnahmeerschei- Zugang zur Universität, die sich ansonsten eher ver- nung, denn emiratische Dozenten und Professoren schlossen gibt. Vorlesungen mit Fachleuten aus der sind (noch) selten. „Meinen Master habe ich in Industrie sind organisiert – willkommene Gelegenheit Cambridge gemacht im Fach Engineering und En- für die Studentinnen und Studenten, mit der Industrie vironmental Health. Meine schulische Ausbildung in Kontakt zu kommen und über konkrete Berufs- war an einer internationalen Schule. Kultur ist für chancen und Praktika zu sprechen. Die praktischen mich ein zentrales Thema. Ich halte mich für sehr Vorführungen und die Möglichkeit, Spezialhelme für konservativ, bin aber trotzdem offen für andere Kultu- Kampfpiloten selbst auszuprobieren oder in das ren. Mir geht es darum, dass wir in den Emiraten Cockpit eines Typhoon Kampfjets zu steigen, sind die unsere Traditionen behalten. Wir investieren nicht in Renner unter den Studentinnen und Studenten. Kleidung, sondern in unsere Gehirne. Ich bin von Dr. Kinda Khalaf aus Jordanien ist Assistant Profes- Sheikh Zayeds Visionen überzeugt und folge seiner sor. Zusammen mit ihrer emiratischen Kollegin Prof. Einschätzung der Bedeutung der Bildung, besonders Dr. Habiba Al Safar nutzt sie die BAE-Expo, um als für die Frauen“. – „Wir sind stolz auf uns“, fügt sie Gäste eingeladene Studentinnen verschiedener Colle- auf Deutsch hinzu und berichtet von ihrem Deutsch- ges für das Ingenieurstudium zu begeistern. Das ist Kurs am Goethe Institut in Abu Dhabi. schwierig, hier wie auch in anderen Teilen der Welt. Text und Foto: Barbara Schumacher „In den USA sind nur 20 Prozent aller Ingenieurstu- Foto Luftbild: Zayed University denten Frauen und nur 10 Prozent von ihnen sind beruflich als Ingenieurinnen tätig. In den VAE beträgt    der Anteil 25 Prozent, Ingenieurinnen im Beruf gibt

57 INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS

es kaum. Dabei ist das Angebot gut: Dank einer Re- Jede Studentin an dieser Universität (www.ahfad.org) gierungsinitiative stehen neben der Khalifa University kennt die Geschichte der Uni: Alles begann damit, weitere ausgezeichnete Unis offen; Masdar Institute, dass Babiker Badri, der Großvater von Prof. Gassim das Petroleum Institute, die UAE University in Al Ain Badri, heutiger Inhaber und Präsident der Privat- und zwei Unis in Sharjah bieten Ingenieursstudien Universität, seine Vision einer Mädchenschule nach an“, so Dr. Khalaf. Bis 2030 sollen Milliarden in die einem dreijährigen, mühsamem Diskussionsprozess Bildung investiert werden, schließlich wollen die mit der damaligen Britischen Kommission für Bil- Emirate bis dann ihre Wissensbasierte Gesellschaft dung im Jahr 1907 wahrmachte. auf festen Boden stellen.

Studentische Poster-Ausstellung

Dem auch in den VAE viel diskutierten Thema Cyber Security (Sicherheit im Internet) ist ein breiter Raum gewidmet. BAE Systems zeigt zu diesem Thema

Simulationsprogramme. Studenten haben Diskussi- Babiker Badri, Pionier der Frauenbildung in Sudan onsposter zum Thema „Cloud computing“ entworfen. Dieses Thema wird auch in den VAE kontrovers Engagement der Familie Badri für die Bildung von diskutiert. „Viele Firmen haben schon begonnen, ihre Frauen gesamten Daten in die Cloud zu stellen, andere Un- Babiker Badri wollte den traditionellen Koranschulen, ternehmen sehen große Risiken darin“, meint Studen- die nur Jungen offenstanden, etwas entgegensetzen. tin Muhra, die glaubt, ein sicheres Modell entwickelt Möglicherweise war er auch von seinen 13 Töchtern zu haben. „Wir verfolgen an der Universität genau, inspiriert. Seine Hartnäckigkeit und die Erkenntnis was sich im Hinblick auf die Gesetzeslage hinsicht- der Briten, dass von einer Mädchenschule wohl keine lich Internetkriminalität tut“. Am 13. November 2012 Gefahr drohe, führte zu einer säkularen Privatschule wurde bekannt, dass die Emirate das bisher umfas- in seinem Dorf Rufu’a am Blauen Nil – eine beschei- sendste Internet-Gesetz gegen Internet Kriminalität dene Lehmhütte. Die ersten Schülerinnen waren neun verabschiedet hat. Dieses Gesetz ist in seiner weitrei- seiner eigenen Töchter und acht Mädchen aus der chenden Form vorbildlich in der MENA-Region. Nachbarschaft. Babiker Badri hatte einen guten Ruf, Text und Fotos: Barbara Schumacher als tapferer Kämpfer in der Schlacht von 1898, als tief religiöser Mann, der den Koran auswendig konnte    und als Pionier für die Bildung von Mädchen. Er starb 1954, ihm ist das Mausoleum (Gubba) auf dem Cam- 6.7 Ahfad University for Women pus der Uni gewidmet. Sein Sohn Yusuf führte die (Sudan) Arbeit weiter und gründete 1966 das Ahfad Universi- ty College for Women („Ahfad“ = „für unsere En- kel“) in Omdurman, der früheren Hauptstadt des Su- dan, am Nil, gegenüber Khartoum gelegen und nahe der Ortes an dem sein Vater als junger, sudanesischer Soldat gekämpft hatte – das kleine Lehmfort am Nil- ufer ist heute noch zu besichtigen. In zweiter Genera- tion ging der Kampf für die Bildung von Frauen wei- ter: am Anfang mit drei Fakultäten und 23 Studentin- nen. Als Professor Yusuf Badri im Jahr 1995 starb – sein großformatiges Porträtfoto ist in der Bibliothek ge- nauso Blickfang wie das seines Vaters – war die Uni- versität auf dem ganzen Kontinent bekannt, er gilt als Pionier für die Hochschulbildung von Frauen. Die Neues IT-Gebäude in der AUW ursprüngliche Bildungsstätte aus einem einzigen

58 INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS

Lehmziegelbau war zu einem Campus mit mehreren, für gesundheitliche Betreuung für Behinderte und soliden Gebäuden gediehen. Sein Sohn Prof. Gassim Mittellose geht, bzw. einem Projekt, in dem die Aus- Badri setzte die Arbeit fort, indem er die Curricula wirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von weiter entwickelte und neue Lehrmethoden einführte. Malaria, etc. untersucht werden, arbeiten wir mit dem 1995 bekam die Universität vom Sudan National Trinity College in Dublin und dem SINTIF Research Council for Higher Education den vollen Universi- Institute in Bergen, Norwegen zusammen“. tätsstatus. AUW ist die älteste und größte Privatuni- versität des Sudan und die einzige Einrichtung dieser Art in Afrika. Unterrichtssprache ist Englisch.

Eingang zur Bibliothek

Nach Projekten gefragt, die sich mit der Beschnei- Prof. Gassim Badri leitet die AWU dung von Mädchen im Sudan befassen, meint er: „Auf Gespräch mit Prof. Gassim Badri diesem Gebiet leisten wir seit vielen Jahren Aufklä- In den letzten zehn Jahren wurde kräftig investiert: in rung, auch durch die Produktion von Videos. Trotz- neue Universitätsgebäude auf einem erweiterten dem beträgt die Beschneidung noch fast 80 Prozent Campus. Zwei Cafeterien unter Schatten spendenden und die Zahl sinkt nur langsam. Es ist ein kulturelles Bäumen und das neue Zentrum für Informationstech- Problem, die Regierung gibt sich machtlos, obwohl es nologie nach internationalem Standard (Eröffnung ein entsprechendes Gesetz gegen die Beschneidung Januar 2013) entstanden. Die Sandwege wurden be- gibt. Viele Mädchen sagen, sie seien beschnitten, festigt, Baumalleen, Büsche und Blumen gepflanzt. obwohl sie es nicht sind, dank aufgeklärter Eltern, Zu den Studienfächern gehören heute: Gesundheits- aber sie wollen „dazugehören“. Eine Sonderaktion in wesen, Medizin, Pharmazie, Management, Psycholo- den Militärlagern bei den jungen Männern, beschnit- gie und weitere Gebiete, die auf die Bedürfnisse des tene Mädchen als „Behinderte“ zu deklarieren, hat Landes ausgerichtet sind. einiges zur Verminderung dieser schrecklichen Prak- Prof. Gassim Badri, der mehrfach Deutschland tiken beigetragen. Wer will schon eine Behinderte besuchte, kann auf eine kontinuierliche Entwicklung heiraten?“ zurückblicken. „Ich bin seit 1971 an dieser Uni, wir Auf die Frage nach ehemaligen Studierenden, die haben bisher alle politischen Richtungen überlebt, nach dem AUW-Abschluss Karriere gemacht haben, denn Bildung ist universal. Ich bin mir meiner beson- antwortet Prof. Badri: „Da gibt es viele und wir be- deren Verantwortung bewusst und habe jetzt das Ta- richten darüber regelmäßig in unserem Newsletter: im gesgeschäft an gute Mitarbeiter delegiert“. Süden, in Darfur, in der Gegend um Kassala sind Pensionierung ist für ihn undenkbar, außerdem fal- unsere Graduates als Bildungsministerinnen tätig. len ihm stets neue, nützliche Dinge ein, wie z. B. das Asma Gibril Tija ist in South Kordofan Minister of International and External Relations Office, das er Social Work, Hawa Mohammed Saleh ist Humanita- 2008 gründete. „Wir führen hier von der EU gespon- rian Assistant Commissioner in West Darfur, Huda serte ERASMUS-Projekte durch, es gibt Kooperatio- Michael ist Gesundheitsministerin in Juba, der Haupt- nen mit der Uni Oldenburg, mit der Humboldt Uni in stadt von Südsudan. Viele Absolventinnen von Ahfad Berlin und ein Forschungsprojekt mit der Uni Bay- sind in gehobenen Positionen in der Wirtschaft und in reuth. Professoren der TU Berlin waren zu Besuch mit den Medien tätig oder arbeiten in wichtiger Mission dem Ergebnis eines Forschungsprojekts und der Be- bei Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs)“. treuung von PhD Studenten durch Ahfad und TU Und wie finanziert sich die Universität? „95 % Berlin, dabei war der DAAD involviert. Derzeit arbei- kommen von den Studiengebühren, 5 % durch eher ten wir daran, die Qualitätskriterien der Universität an zufällige Spenden meist von Banken und wohlhaben- internationale Standards anzupassen. Dazu ist auch den Privatpersonen, die Situation wird aber zuneh- das neue Information Technology Center hilfreich. mend schwierig. Die meisten Leute denken, Ahfad sei Für viele Forschungsprojekte hat Ahfad die For- reich, aber dem ist nicht so, denn nur 30 % der Stu- schungsinstrumente entwickelt, darin sind wir füh- dentinnen zahlen die vollen Gebühren, 35 % haben rend. Bei derzeit laufenden Forschungsprojekten, z. Ermäßigungen und 35 % zahlen nichts. Die jährlichen B. bei einem Projekt, in dem es um gleiche Chancen Gebühren sind unterschiedlich: Im Bereich Medizin

59 INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS

betragen sie 6.000 US Dollar, in der Pharmazie 5.000 US-Dollar und in allen anderen Bereichen 1.500 US- Dollar. Derzeit hat der Lehrkörper 295 Mitglieder, davon sind 175 weiblich. Unsere fast 8.000 Studen- tinnen kommen aus allen Teilen des Sudans, auch andere afrikanische, asiatische und europäische Län- der sind vertreten. 70 % kommen aus armen Gegen- den des Landes“.

Engagierte Dozentin während der Vorlesung

Die Uni-Tour führt durch die Bibliothek, zahlreiche Vorlesungsgebäude, das Auditorium und zum Schluss ist auch die Teilnahme an einer Vorlesung in der School of Management möglich. Die vor der vollge- schriebenen Kreidetafel sehr engagiert agierende Medizinstudentin Noon Altijan Osman Dozentin leistet gute Arbeit: die Studentinnen sind Uni-Tour mit Student’s Ambassadors mit Interesse dabei und keine ihrer Fragen bleibt un- Für Besucher ist die Uni bestens vorbereitet. 40 Stu- beantwortet (siehe Foto auf Umschlag-Rückseite). dentinnen sind als „Student’s Ambassadors“ ausge- Text und Fotos: Barbara Schumacher bildet, sie repräsentieren die Universität nach innen und außen und machen durch souveränes Auftreten    und durch perfektes Englisch Furore. Erkennbar sind sie an leuchtend gelben T-Shirts. 6.8 Neuer Arbeitskreis interdiszipli- Noon Altijan Osman (19) studiert Medizin im vier- näre Jemen-Studien ten Jahr. „Ich wurde in Khartoum geboren und habe drei Brüder. Mein Vater ist Geschäftsmann und Leh- Der „Arbeitskreis interdisziplinäre Jemen-Studien“ rer an der School of Economic and Political Sciences wurde am Institut für Orientalistik der Universität der West Nile University. Meine Mutter unterrichtet Bamberg am 25. September 2012 gegründet und ist an Englisch an der International University of Africa. das Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien Meine Eltern haben mich zu meinem Medizinstudium (ZIRS) der Martin-Luther-Universität Halle-Witten- geradezu gezwungen, jetzt bin ich dankbar dafür. Ich berg angegliedert. Der Arbeitskreis soll ein Forum für kann später Menschen helfen, vor allem in den ländli- die interdisziplinäre Verständigung und Vernetzung chen Gebieten, wenn ich 2015 als Gynäkologin das und die Weiterentwicklung von Methoden für die Studium beenden werde. interdisziplinäre Erforschung des Jemen bieten. Auf die Frage, woher ihre ausgezeichnete Ausspra- Kontakt und weitere Informationen: http://www. che kommt, meint sie: „In meiner Freizeit sehe ich zirs.uni-halle.de/arbeitskreise-jemen-studien.php. britische und amerikanische Fernsehsender und auch die intensive Beschäftigung mit amerikanischen Kino-    filmen haben dazu beigetragen. Außerdem bin ich sehr kommunikativ, ich bin Mitglied im Debattierclub 6.9 New International Association for der Uni“. Sports Sciences in the Arab World Wasa Rashid Hussein (22) studiert ebenfalls Medi- zin im vierten Jahr. „Meine Mutter stammt aus Ägyp- A new international association dedicated to the study ten, mein Vater ist Sudanese, geboren bin ich in Ohio. of Sports Sciences in the Arab World (including sport Ich bin seit September 2008 ständig im Sudan, vorher and education; sport, culture and society; sport policy, bin ich mit meinen Eltern zwischen verschiedenen management and tourism; sport and health; football US-Bundesstaaten und dem Sudan hin- und herge- sciences and technology) was recently launched by pendelt. Mein Vater ist an dieser Uni als Principal academics/sport scientists and practitioners in Europe tätig, er lehrt die Bereiche Öl und Geologie. Meine and in the Arab World. For more information about Mutter ist Krankenschwester. Ich will nach meinem our mission, research themes and activities visit Studienabschluss 2015 als Chirurgin arbeiten. Derzeit www.i3saw.org or www.i3saw.com. bin ich Vizepräsidentin der Ahfad Medical Student’s Association“.   

60 STIPENDIEN UND FÖRDERPROGRAMME GRANTS AND PROGRAMMES

7 Stipendien, Sommerkurse / Foundation directly at any time. The research pro- posal must address issues of significant relevance to Scholarships, Summer Cour- the future development of your country of origin and, ses in this context, promise to facilitate the transfer of knowledge and methods to developing and threshold

countries. Grants for German and Arab Researchers for Information www.humboldt-foundation.de/web/geo Multilateral-Cooperative Research Projects on the rg-forster-fellowship-postdoc.html. Arab World: “State, Society, and Economy in

Change”    The Volkswagen Foundation invites proposals from candidates in the humanities – especially in the fields Scholarships in the New Master of Iranian Studies, of the social sciences, political science, and geogra- SOAS, London phy – who wish to do research on the current trans- These scholarships are offered to UK/EU and over- formation processes unfolding in the Arab region. seas fee-paying SOAS students, thanks to the gener- Proposals are also invited for projects focusing on osity of the Fereydoun Djam Charitable Trust, who comparative studies of the present upheavals and has provided a contribution towards fees of between (former) transformation processes in other regions of £3,000 and £13,000 each year for the duration of the the world. award. A number of the scholarships are available for The call is aimed especially at researchers from BA, MA and MPhil/PhD studies. Details about the North Africa and the "Middle East". Researchers from application process can be accessed at the SOAS other Islamic countries or geographic regions may scholarship website: www.soas.ac.uk/scholarships. also be eligible for funding, provided their project The Centre was established in 2010 and draws upon design fits in with the thematic scope of the call. The the range of academic research and teaching across project must include the participation of a German the disciplines of SOAS, including Languages and research institution. In the interest of networking, Literature, the Study of Religions, History, Econom- beside the German partner, projects should also in- ics, Politics, International Relations, Music, Art and volve the participation of researchers from at least two Media and Film Studies. Arab countries The members of CIS have spearheaded the estab- Deadline for proposals 15 June 2013. Information lishment of the first interdisciplinary Master in Iranian http://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/internat Studies which will be offered, fully equipped with ional-focus/call-arab-world.html. scholarships, from the academic year 2013/2014 on- wards.    For further details please visit: www.soas.ac.

uk/news/newsitem 81600.html. Funding by Gerda Henkel Foundation for Re- search on "Islam, the Modern Nation State and    Transnational Movements" and "Security, Socie- ty, and the State" Grants for PhD or MA in Civilization Studies in Application deadline 31 May 2013. Information ww Istanbul, Fatih Sultan Mehmet Vakif University w.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=195 The following benefits are offered by the University &language=en&nav_id=195#810 and www.gerda- to students as well as PhD and MA candidates:: henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=195&langu - Successful applicants will automatically be given age=en&nav_id=195 positions as Research Assistants and/or Teaching Assistants and be exempted from tuition and health    insurance fees.

- Students meeting the highest standard of academic Georg Forster Research Fellowships at Institutions excellence and language competency will be given a in Germany for Postdoctoral Researchers from monthly stipend of 2,000.00 TRY (the highest finan- Arab Developing Countries cial support to be given to a foreign student nation- Submit an application if you are a researcher from a wide). developing country with above average qualifications, Foreign applicants who cannot provide Turkish at the beginning of your academic career and only proficiency will be given a full financial support for a completed your doctorate in the last four years. A one-year program of Turkish language proficiency Georg Forster Research Fellowship for postdoctoral course which is usually held at TÖMER in Istanbul. researchers allows you to carry out a long-term re- - There are also grants available for students who search project (6−24 months) you have selected your- would like to take a summer language (Arabic) pro- self in cooperation with an academic host you have gram in a selected Arab country. selected yourself at a research institution in Germany. Information http://www.h-net.org/announce/show.c Scientists and scholars from all disciplines from de- gi?ID=200372 veloping and threshold countries (c.f. detailed list of countries) may apply to the Alexander von Humboldt   

61 STIPENDIEN UND FÖRDERPROGRAMME GRANTS AND PROGRAMMES

PhD Opportunities in the Cluster of Excellence for Islam, and the Ottoman imperial legacy. The seminar “Religion and Politics in Pre-Modern and Modern is a two-day intensive seminar organized by Prof. Dr. Cultures”, University of Münster Maurus Reinkowski and Alp Yenen (M.A.) at the An exciting opportunity exists for potential PhD University of Basel. Two leading scholars of Turkish students to fill up to five positions by October 1, 2013 nationalism will take over the instruction. in the Graduate School within the interdisciplinary Deadline for application 15 May 2013. For more Cluster of Excellence. The Cluster involves a large information: http://orientsem.unibas.ch/aktuelles/news number of academics from the areas of History, Cath- eintrag/article/13044/call-for-applications-mubit-doct olic and Protestant Theology, Jurisprudence, as well oral-seminar/ having capacity in the areas of Islamic Studies, Islam- ic Theology, Jewish Studies, Philosophy, Philology,    Ethnology, Political Science, and the Sociology of Religion. New MA in “Media and the Middle East”, Centre Each of these positions is half an E13 TV-L posi- for Media and Film Studies, SOAS, University of tion (approximately € 1.100 net monthly income per London month). Initially the positions are available for two The MA starts in September 2013. Deadline for appli- years, with an extension of up to one year possible. cation 30 June 2013. Information http://www.soas. PhD students must also participate in the Cluster’s ac.uk/mediaandfilm/programmes/ma-media-and-the- Doctoral Studies Programme. Information at www. middle-east/ma-media-and-the-middle-east.html. uni-muenster.de/Religion-und-Politik/graduiertensch ule/index.shtml.    We are seeking students who have demonstrated exceptional ability in the Humanities, Cultural Stud- Media Arabic Webclass – Dive into Al-Jazeera and ies, Social Sciences, Law/Jurisprudence, or Theolo- Co., University of Zürich gy/Religious Studies. Applicants are kindly requested Over the past decade the Arab World has witnessed to provide a five page description of their intended the emergence of powerful transnational media which project (including a bibliography). Deadline for appli- lead to the formation of new public spheres with hith- cation 15 May 2013. Information https://www.h- erto unknown opportunities for open debate on a net.org/jobs/job_display.php?id=46560 variety of political, cultural and socio-economic top- ics. Consequently, good command of Media Arabic is    an essential prerequisite not only for researchers on Arab World related topics but also for practitioners in Black Sea Summer University: “Geopolitics of the the field. Black Sea: from the Mediterranean Sea to the The Asia-Orient-Institute at the University of Zürich Caspian Sea”, Izmir (Turkey), 8-14 September offers an intensive course to meet the needs of PhD 2013 students, scholars, diplomats, lawyers, etc. with a Organized by the Centre international de formation sound theoretical knowledge of Standard Arabic, but européenne (CIFE) in partnership with the Gediz no time to follow conventional language training. In University in Izmir. The course is addressed to gradu- this webclass, we will improve your listening com- ate students, but applications from students in their prehension of TV report and talk shows. second and third year of university studies and from For further details see www.weiterbildung.uzh.ch/ young professionals are also considered. Information programme/maw.html http://www.cife.eu/Description/Description.aspx?&ID P=4&IDM=18.   

   Politische Studienreisen in den Nahen Osten mit Alsharq Summer Schools for Foreign Students on “Istan- Alsharq ist eine unabhängige Plattform junger Wis- bul: Crossroad of Civilizations” and “Turkish senschaftler und Journalisten mit Expertise und Erfah- Language and Culture”, Isik University, Istanbul, rung rund um den Nahen Osten und einer der meistge- 1-26 July 2013 lesenen deutschsprachigen Blogs zur Region. Seit Application deadline 31 May 2013. Further infor- 2009 veranstaltet Alsharq politische Studienreisen. mation http://isikun.edu.tr/summerschool-programs Mit unseren Reisen wollen wir eine differenzierte Sichtweise auf die Region Nahost vermitteln und    erreichen, dass die Teilnehmenden bestehende Mei- nungsbilder hinterfragen und sich durch Diskussionen Doctoral Seminar: “Turkish Nationalism: Ap- mit Menschen vor Ort mit neuen oder anderen Per- proaching Ottoman and Islamic Legacies beyond spektiven auseinandersetzen. Ethnicity, Secularism, and Westernism”, Universi- Weitere Informationen und Buchung auf reise.al ty of Basel, 13-14 September 2013 sharq.de. The aim of the doctoral seminar is to explore the complex relationship between Turkish nationalism,   

62 PERSONALIA NEWS OF SCHOLARS

als gesellschaftliche Bewegungen aufgefasst, die die 8 Personalia Gestaltung einer anderen, alternativen Moderne an- News of DAVO Members streben. Politikwissenschaft hat er stets auch als Kul- turwissenschaft im historischen Kontext aufgefasst und dies wurde prägend für die Berliner Regionalfor- schung. Er hat sich aber auch als akademischer Lehrer ver- standen. Seine Studenten haben ihn geschätzt, weil er sie ernst genommen hat und weil er von dem, was er tat, begeistert war. Diese Begeisterung für die Region war ansteckend und inspirierend. Es war ihm wichtig, dass Studierende ihre eigenen Stereotypen und An- nahmen kritisch hinterfragen, und er hat viel Zeit und Energie in die Vermittlung der Grundlagen wissen- schaftlichen Arbeitens investiert. Dies war und ist in der Massenuniversität eine Ausnahme und nicht die Regel. Das trägt Früchte. Der große Kreis seiner Schülerin- nen und Schüler, der DoktorandInnen und Habilitan-

Am 4. September 2012 ist Prof. Dr. Friedemann den, viele von ihnen sind heute hier, spricht dabei Büttner im Alter von 74 Jahren gestorben. Er gehörte ganz für sich selbst. zu den Gründungsmitgliedern der DAVO und hat Er war ein großer Mittler zwischen den Kulturen zwölf Jahre lang als Stellvertretender Vorsitzender und Religionen, der stets die intensive Zusammenar- und Beiratsmitglied die Entwicklung unseres Verban- beit mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Nahen des maßgeblich geprägt. Dabei hat er zahlreiche DA- Osten, Europa und den USA gesucht und gefördert VO-Mitglieder zu politikwissenschaftlichen Studien hat. Dabei hat er auch den Dialog mit unbequemen im Vorderen Orient motiviert und deren Dissertatio- Partnern nie gescheut – ich erinnere an eine Konfe- nen und Habilitationen betreut. renz im Libanon, die auch Mitglieder der Hisbollah Die DAVO trauert um einen im In- und Ausland einschloss. Dieser feste Glaube an die Notwendigkeit höchst renommierten Wissenschaftler, um einen au- und die Möglichkeit des Dialogs ruhte auf der ebenso ßerordentlich engagierten Hochschullehrer, der Gene- festen Überzeugung unteilbarer Rechte für alle Men- rationen von Studierenden begeistert hat, und um ei- schen und damit auf einem tiefen Respekt vor der nen stets freundlichen und hilfsbereiten Kollegen, auf Humanität des Anderen. Dies hat sich seinen arabi- den immer Verlass war. schen Gesprächspartnern jederzeit auch ohne Worte Seine Nachfolgerin auf der Professur für Politik des vermittelt, wie ich erneut und mit großem Respekt auf Vorderen Orient an der Freien Universität Berlin, unserer letzten gemeinsamen Dienstreise nach Dubai Prof. Dr. Cilja Harders, würdigt im Folgenden sein 2009 erleben durfte. Er konnte Menschen das Gefühl Wirken anlässlich der Trauerfeier. vermitteln, jederzeit ernst genommen zu sein. Friedemann Büttner hat die öffentliche Aufgabe, die „Friedemann Büttners Tod hat eine tiefe Lücke ge- mit der Besetzung eines universitären Lehrstuhls ver- rissen und der Schmerz darüber ist groß. Die Freie bunden war, immer sehr ernst genommen und sich Universität war einer dieser Orte, an denen er 24 Jahre auch damit als politischer Mensch ausgezeichnet. (1979-2003) lang prägend gewirkt hat. Sein akademi- Vorträge, Publikationen und die Betreuung der vom sches Vermächtnis als Professor für Politik und Zeit- Studienkreis für Tourismus herausgegebenen „Sym- geschichte des Vorderen Orients wird hier lebendig pathiemagazine“ waren ihm ein sehr wichtiges Anlie- gehalten und trägt Früchte über den Tod hinaus. gen. Das Ägypten-Heft durfte ich mit ihm gemeinsam Die VW-Stiftung hatte die Professur ausgelobt und gestalten, und hier zeigte sich in für mich beeindru- zunächst gefördert. Auf dieser Basis hat Friedemann ckender Weise auch, was Friedemann Büttner als Ge- Büttner die Arbeitsstelle „Politik des Vorderen Ori- lehrten und Wissenschaftler ausmachte: eine große ents“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Genauigkeit und Sorgfalt für jedes Detail, der An- begründet und bis zu seiner Emeritierung geleitet. spruch auf umfassendes Verständnis komplexer ge- Dort hat er wichtige Impulse für Forschung und Lehre sellschaftlicher Transformationen in ihrer historischen gesetzt. Gewordenheit – aber immer in gut verständlichen Friedemann Büttner hat sich seit Beginn seiner aka- Sätzen! demischen Laufbahn besonders für den Zusammen- Das Politische betraf nicht zuletzt auch sein Enga- hang von Politik und Religion interessiert und dies gement für die Nahostforschung selbst, denn Friede- komplexe Verhältnis, entsprechend seiner eigenen mann Büttner hat sich in den letzten Jahren an der ideengeschichtlich-philosophischen Prägung, histo- Freien Universität überaus erfolgreich dafür gesetzt, risch und aktuell in den Blick genommen. Seine Ar- dass die Arbeitsstelle erhalten bleibt. Es ist mehr als beiten zum osmanischen Reich sind dabei ebenso verwunderlich, dass nach den Anschlägen vom 11. wegweisend wie die langjährige Auseinandersetzung September 2001 überhaupt darüber nachgedacht wur- mit Ägypten. Moderne islamische Bewegungen hat er de, eine der wichtigsten (und wenigen) deutschen

63 PERSONALIA NEWS OF SCHOLARS

Zentren für politikwissenschaftliche Nahostforschung nahm und mit großem Engagement den Aufbau seines zu schließen. Nichtsdestotrotz waren genau solche Arbeitsbereiches vorantrieb. Pläne im Raum und wir verdanken es nur seinem in- Die wissenschaftliche Arbeit von Prof. Schmid tensiven Engagement gemeinsam mit dem damaligen wurde mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet. Für Team an der Arbeitsstelle und großem wissenschaftli- seine Dissertation erhielt er 2003 den Bobek-Preis der chen Erfolg, dass die Arbeitsstelle erhalten blieb. Da- Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 2009 bei ging es natürlich nicht nur um den Erhalt der Vil- wurde er mit dem Wissenschaftspreis für Anthropo- la, in der der Büttnersche Genuis auf jeder Etage geographie der „Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung – spürbar war – und zwar nicht nur durch überbordende Stiftung für Geographie“ ausgezeichnet. Er war schon Schreibtische und ein sorgsam gepflegte Zeitungsar- als Student Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung chiv, das die Tendenz hatte, das Haus zu überwu- und betreute später als Alumnus die von der Stiftung chern. Hier hat sich die Arbeitsstelle unter der Leitung geförderten Studierenden. Er war als Gastwissen- Friedemann Büttners zum Zentrum eines kreativen, schaftler an der University of Nevada in Las Vegas internationalen Netzwerks entwickelt. Die darin etab- und der American University in Sharjah tätig und hat lierte Kultur des respektvollen Miteinanders ist eben- damit die Grundlagen für seine Habilitationsschrift so Teil seines Vermächtnisses wie seine Schriften und über die „Kathedralen in der Wüste“ geschaffen. Im der große Kreis seiner erfolgreichen Schülerinnen und Rahmen einer DAAD-Gastdozentur an der Magtym- Schüler. guly-Universität in Aschgabat, Turkmenistan konnte Dies prägt die Arbeitsstelle über seinen Tod hinaus. er wissenschaftliche Kontakte nach Zentralasien Wir verlieren mit ihm einen engagierten Hochschul- knüpfen; eine längerfristige wissenschaftliche Zu- lehrer und Gelehrten. Wir sind ihm zu großem Dank sammenarbeit wurde unter den politischen Rahmen- verpflichtet. Er wird uns fehlen.“. bedingungen dieses „sultanistischen“ Staates aller- Cilja Harders, Berlin, 15. September 2012 dings zunehmend schwierig. Wir verlieren mit Prof. Dr. Heiko Schmid einen für seine Generation noch ungewöhnlich breit ausgebilde- ten und in verschiedenen Feldern der Humangeogra- phie kompetenten Wissenschaftler. In seiner kurzen Zeit, die im in Jena zur Verfügung stand, hat er neben seinen stadtgeographischen und politisch-geographi- schen Studien einen neuen wirtschaftsgeographischen Forschungsschwerpunkt aufgebaut und sich mit Fra- gen einer Geographie des Konsums befasst. Heiko Schmid hat oft bis an die Grenzen seiner physischen Belastbarkeit gearbeitet. Sein früher Tod nur kurze Zeit nach seiner Berufung nach Jena kann vor diesem Hintergrund wirklich als tragisch bezeich- net werden. Wir, seine Kollegen und Freunde, trauern um einen auch persönlich sympathischen und lie-

benswerten Menschen und werden ihn in liebender Am 12. März 2013 starb nach schwerer Krankheit, Erinnerung behalten. aber trotzdem unerwartet, Prof. Dr. Heiko Schmid, Hans Gebhardt, Hongkong, 15. März 2013 Geographisches Institut der Universität Jena, im Alter von nur 41 Jahren. Prof. Schmid hatte an der Univer- sität Tübingen studiert und war seit 1998 als Wissen- schaftler am Geographischen Institut der Universität Heidelberg tätig. Bereits 1995 war er als eines der ers- ten studentischen Mitglieder der DAVO beigetreten. Der Vordere Orient einschließlich Zentralasien wurde in den folgenden Jahren auch zu seinem Forschungs- schwerpunkt. Nach Abschluss seiner Dissertation über den Wie- deraufbau der libanesischen Hauptstadt Beirut arbeite- te er an einer vergleichenden Studie zur „Ökonomie der Faszination: Dubai und Las Vegas als Beispiele inszenierter Stadtlandschaften“, mit der er sich im Mai 2008 an der Fakultät für Chemie und Geowissen- schaften in Heidelberg habilitieren konnte. Von 2009 bis 2011 vertrat er den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeo- Prof. Dr. Sabine Damir-Geilsdorf ist als Professorin graphie an der Universität Jena. 2011 erhielt er paral- für Islamwissenschaft an das Orientalische Seminar lel drei Rufe an deutsche Universitäten (Jena, Bam- der Universität zu Köln berufen worden und hat dort berg und Köln), von denen er den Ruf nach Jena an- ihr Amt angetreten.

64 INTERNET INTERNET

bibliographie" gibt Hinweise auf SWP-Literatur, Lite- ratur externer Autorinnen und Autoren sowie auf Weblinks zu deutsch- und englischsprachigen Infor- mationsquellen.

Prof. Dr. Conrad Schetter trat sein Amt als Wissen- schaftlicher Direktor des BICC (Internationales Kon- versionszentrum Bonn) am 12. März 2013 an. Die Po- sition des Wissenschaftlichen Direktors ist mit einer Professur für Friedens- und Konfliktforschung an der Die regelmäßige Überarbeitung des Dossiers erfolgt Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Rahmen des Projekts „Elitenwandel und neue so- verbunden. ziale Mobilisierung in der arabischen Welt“, das in der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Af-    rika angesiedelt ist. Es soll die von der Bundesregie- rung aufgelegten Transformationspartnerschaften ana- lytisch unterfüttern und forschend und politikberatend 9 Informationen zum Vorde- begleiten. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes im Rahmen der Transformations- ren Orient über Internet / partnerschaften mit der arabischen Welt sowie der Middle East Studies in the In- Robert Bosch Stiftung und kooperiert mit dem Stu- ternet dienwerk der Heinrich Böll Stiftung sowie dem Insti- tut für Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung.

Web-Adresse: www.swp-berlin.org/de/swp-themen Chronology of Nineteenth-Century Periodi- dossiers/umbruch-in-der-arabischen-welt.html cals in Arabic The Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin pub-    lished the online-research tool "Project Jara'id: A Chronology of Nineteenth-Century Periodicals in Ar- Islamic Seals Database, Chester Beatty Li- abic (1800-1900)". This database contains 847 titles, brary, Dublin catalogued according to names, organizations, loca- The Islamic Seals Database is an online, interactive tion and availability. database of seal impressions found in Islamic manu- For further details please visit: www.zmo.de/ja scripts. The site can be located at www.cbl raid/index.html. Prepared and supervised by Adam .ie/islamicseals or through the link on the Islamic Col- Mestyan. lections page of the Library’s website (www.cbl.ie). Visitors to the site are invited to participate in deci-    phering the seals, identifying the individuals or insti-

tutions named, and providing information such as Umbruch in der arabischen Welt – Dossier other sources of seals that name the same individual der SWP or institution. The database currently contains 150 Das Dossier der Stiftung Wissenschaft und Politik in seal impressions found mainly in the manuscripts of Berln gibt einen Überblick über die Folgen der Pro- the Chester Beatty Library’s Arabic Collection but al- teste und Revolten in der Region (Kapitel "Regionale so in manuscripts from its Persian, Turkish and Indian Entwicklungen"), über die Situation in einzelnen Län- Collections. New images will continually be added to dern (Kapitel "Politik und Gesellschaft einzelner Län- the site until all seals in the Library’s Islamic manu- der") sowie über Motive und Strategien internationa- scripts are included. We are happy to include seals ler Akteure gegenüber der Region (Kapitel "Internati- from other collections if proper permission to do so onale Politik gegenüber der Region"). In jedem der and photographs are provided. Kapitel findet sich eine Zusammenstellung aktueller Further Information Dr. Elaine Wright email: SWP-Publikationen zum Thema. Die "Aktuelle Kurz- [email protected].

65 PUBLIKATIONEN VON DAVO-MITGLIEDERN PUBLICATIONS BY DAVO MEMBERS

10 Publikationen Albrecht, Holger, Florian Kohstall: Ägyptens letzte Wahl. – Informationsprojekt Naher und Mittlerer Os- Books and Journals ten (INAMO), 2011, 16, 64, S. 39-43.

10.1 Publikationen von Mitgliedern Albrecht, Holger, Rolf Frankenberger: Die ‚dunkle Seite‘ der Macht: Stabilität und Wandel autoritärer der DAVO Regime. – Der Bürger im Staat, 2010, 60, 1, S. 4-13. Publications by DAVO Members Albrecht, Holger: Authoritarian Transformation or Amar-Dahl, Tamar: Das zionistische Israel: Jüdi- Transition from Authoritarianism? Insights on Re- scher Nationalismus und die Geschichte des Nahost- gime Change in Egypt. – In: Korany, Bahgat, Rabab konflikt. – Ferdinand Schöningh Verlag, 2012 El-Mahdi (Hrsg.): The Arab Revolution in Egypt and Beyond. – Cairo: American University in Cairo Press, 2012, p. 251-270.

Albrecht, Holger: Revolution oder Coup d’État? Die Rolle des Militärs in der ägyptischen Politik. – In: Albrecht, Holger, Thomas Demmelhuber (Hrsg.): Re- volution und Regimewandel in Ägypten. – Baden- Baden: Nomos, 2012, S. 63-86.

Albrecht, Holger: Political Opposition and Arab Au- thoritarianism. Some Conceptual Remarks. – In: Al- brecht, Holger (Hrsg.): Contentious Politics in the Middle East: Political Opposition under Authoritari- anism. – Gainesville: University Press of Florida, 2010, p. 17-33.

Abuzahra, Amani: Kulturelle Identität in einer mul- Arat, Mari Kristin: Les interdictions du foulard en tikulturellen Gesellschaft. – Wien: Passagen Verlag, France, en Allemagne et en Turquie. – In: Klemm, 2012, 156 S. Verena, Nuha Al-Sha’ar et al. (eds.): Sources and Approaches across Disciplines in Near Eastern Stud- Albrecht, Holger, Thomas Demmelhuber (Hrsg.): ies. – Leuven: Peeters, 2012, p. 187-205. Revolution und Regimewandel in Ägypten. – Baden- Baden: Nomos, 2012. Bank, André, Roy Karadag: The Political Economy of Regional Power: Turkey under the AKP. – GIGA Albrecht, Holger, Rolf Frankenberger, Siegfried Working Paper 204/2012, Hamburg: GIGA, Frech (Hrsg.): Autoritäre Regime: Herrschaftsme- http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/ chanismen, Legitimationsstrategien, Persistenz und content/publikationen/pdf/wp204_bank-karadag.pdf. Wandel. – Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2011. Becher-Ҫelik, Silvana: Der Geist von Ҫanakkale Albrecht, Holger, Rolf Frankenberger (Hrsg.): Au- weht bis heute. Türkische Freitagspredigten als Spie- toritarismus Reloaded: Neuere Ansätze und Erkennt- gel religiösen und nationalen Selbstverständnisses in nisse der Autokratieforschung,. – Baden-Baden: No- der laizistischen Republik Türkei. – Berlin: EB- mos, 2010. Verlag, 2012.

Albrecht, Holger (Hrsg.): Contentious Politics in the Middle East: Political Opposition under Authoritari- anism. – Gainesville: University Press of Florida, 2010.

Albrecht, Holge, Dina Bishara: Back on Horseback: The Military and Regime Change in Egypt. – Middle East Law and Governance, 2011, 3, 1-2, p. 13-23.

Albrecht, Holger: Die Institutionalisierung der Revo- lution: Regimewandel in Ägypten. – Informationspro- jekt Naher und Mittlerer Osten (INAMO), 2011, 17, 66, S. 4-7.

66 PUBLIKATIONEN VON DAVO-MITGLIEDERN PUBLICATIONS BY DAVO MEMBERS

Beckedorf, Anne-Sophie: Political Waters. Govern- Czerwonnaja, Swietlana M.: Modern Islamic Archi- mental Water Management and Neoliberal Reforms in tecture in the Urban Space and in the Cultural Politics Khartoum/Sudan. – Forum Politische Geographie, of the New Independent States (Former Republics of Band 7, Münster: LIT Verlag, 2010, 298 S. the USSSR) – In: Marszalek-Kawa, Joanna (ed.): Is the 21st Century the Age of Asia? Deliberation in Cul- Bernhardt, Florian: Hizb ad-Da‘wa al-Islamiya: ture and Education. – Torun: Wydawnictwo Adam Selbstverständnis, Strategien und Ziele einer irakisch- Marszalek, 2012. p. 270–307. islamistischen Partei zwischen Kontinuität und Wan- del (1957-2003). – Würzburg: Ergon Verlag, 2012. Czerwonnaja, Swietlana M.: Europa im Tschetsche- nienkrieg. Zwischen politischer Ohnmacht und Brach, Juliane, Markus Loewe: Begrenzter Scha- Gleichgültigkeit. – Male, Martin, Anna Schor- den: die Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Tschudnowska (eds.): Nowa Polityka Wschodnia. – Finanzkrise auf den Nahen Osten und Nordafrika. – Nr 1 (2), 2012, S. 270–276. In: Meyer, Günter, Andreas Thimm (Hrsg.): Wirt- schaftliche und soziale Folgen der Finanzkrise für die Decker, Doris: Frauen als Trägerinnen religiösen Entwicklungsländer. – Veröffentlichungen des Inter- Wissens. Konzeptionen von Frauenbildern in frühis- disziplinären Arbeitskreises Dritte Welt 21, Mainz: lamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert. – Universität, 2011, S. 61-96. , 2013.

Scheffran, Jürgen, Michael Brzoska, Hans Günter Brauch, Peter Michael Link, Janpeter Schilling (eds.): Climate Change, Human Security and Violent Conflict – Challenges for Societal Stability. – Hexa- gon Series on Human and Environmental Security and Peace, vol. 8, Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer, 2012. Details http://www.afes-press- books.de/html/hexagon_08.htm.

Farschid, Olaf: Al-Qaida (S. 8-9); Hizb al-Tahrir al- islami (S. 316-318); Hamas (S. 301-303); Hizb Allah (S. 318-320). – In: Handbuch des Antisemitismus. Ju- denfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Organi- sationen, Institutionen, Bewegungen, Band 5, Berlin, 2012.

Fathollah-Nejad, Ali: Iran: Die falsche Medizin. Blätter für deutsche und internationale Politik. – Jg.

57, Nr. 4, April 2012, S. 9–13. Auch unter: Erkin, Bilal: Elemente islamischer Wissenschaften in http://www.fathollah-nejad.com/index.php/2012/ Curricula spätosmanischer Schulen. – In: Khorchide, 06/iran-die-falsche-medizin/. Mouhanad, Milad Karimi (Hrsg.): Jahrbuch für Isla- mische Theologie und Religionspädagogik, Heft Fathollah-Nejad, Ali: Auf Kollisionskurs mit dem 1/2012, kalam Verlag. Iran: Von Spektakeln, lähmenden Sanktionen und der Vorbereitung eines Krieges. – Hintergrund: Das Czerwonnaja, Swietlana M.: Muslim Epigraphy Nachrichtenmagazin, Nr. 2/2012, S. 15–19. (Samt (Tombs with Inscriptions) as a Phenomenon within Fußnoten abrufbar unter: http://www.fathollah- the Fine Arts and Architecture (Based on Caucasus, nejad.com/index.php/2012/07/auf-kollisionskurs-mit- Crimea and Volga-Ural Regions’ materials) – In: Bie- iran/). dronska-Slota, Beata, Magdalena Cinter-Frolow, Jerzy Malinowski (eds.): The Art of the Islamic Fathollah-Nejad, Ali, Hillel Schenker: Iran, Israel World and the Artistic Relationships between Poland und der Westen: Auswege aus der Bedrohungsspirale, and Islamic Countries. – Polish Institute for World IPPNWforum. – Berlin: Internationale Ärzte für die Art Studies & “Manghha” Museum of Japan Art and Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Ver- Technology, Krakow, 2011, p. 173–185. antwortung (IPPNW) Deutschland, Nr. 130, Juni 2012, S. 10–11. Wiederveröffentlicht auf: aixpaix.de:

67 PUBLIKATIONEN VON DAVO-MITGLIEDERN PUBLICATIONS BY DAVO MEMBERS

Aachener Friedensmagazin, 06.09.2012; Reichert Verlag, , 2012, 880 S. (ausge- http://www.fathollah-nejad.com/index.php/2012/08/ wählte Kapitel und Abbildungen unter www.qat- ippnw-interview-schenker/. yemen.com).

Fathollah-Nejad, Ali: Iran’s Civil Society Grappling Gugler, Thomas K.: Sunna, Sunnaisierung und imi- with a Triangular Dynamic. – In: Aarts, Paul, Fran- tatio Muhammadi: Die Islamisierung der Individu- cesco Cavatorta (Hrsg.): Civil Society in Syria and alsphäre. – In: Schrode, Paula, Udo Simon (Hrsg.): Iran: Activism in Authoritarian Contexts. – Boulder, Die Sunna leben. – Würzburg: Ergon, 2012, S. 221- London: Lynne Rienner, 2013, S. 39–68. 237.

Fischer, Anja: Sprechkunst der Tuareg: Interaktion Gugler, Thomas K.: Making Muslims Fit for Faiz. – und Soziabilität bei Saharanomaden. – Berlin: Reimer Social Compass 58 (3), p. 339-345. Verlag, 2012, 220 S. Gugler, Thomas K.: Post-9/11 Pakistan: Dynamics of Pluralization and Conflict. – ORIENT 52 (4), p. 39-42.

Gugler, Thomas K.: Pakistans Straßenstrich ist eine Männerdomäne. – Südasien 32 (1), S. 70-73.

Günther, Sebastian: Averroes and Thomas Aquinas on Education. – Washington: Georgetown University Press, 2012.

Günther, Sebastian, Peter Gemeinhardt (Hrsg.): Von Rom nach Bagdad. – Tübingen: Mohr und Sie- beck, 2012.

Günther, Sebastian: «Das Buch ist ein Gefäß gefüllt mit Wissen und Scharfsinn». Pädagogische Ratschlä- Fischer, Anja: Mobilität in der Sahara: Tuareg ge klassischer muslimischer Denker. – In: Gemein- Nomaden und ihre Reitkamele in der algerischen hardt, Peter, Sebastian Günther (Hrsg.): Von Rom Wüste. – In: Mitteilungen der anthropologischen nach Bagdad, Tübingen: Mohr und Siebeck, 2012, S. Gesellschaft in Wien, Band 142. 357-379.

Fischer, Anja: The Saharan Dromedary as a Sign: Günther, Sebastian: Education. – In: Encyclopedia The Prominence of Dromedaries among the Nomadic of Political Thought in Islam. – G. Böwering (ed.): Imuhar Society in the Algerian Desert. – In: Knoll, Princeton: Princeton University Press, 2012, p. 144- Eva-Maria, Pamela Burger (Hrsg.): Camels in Asia 146. and North Africa. – Interdisciplinary Perspectives on Their Past and Present Significance. – Wien: OEAW- Günther, Sebastian: «Gepriesen sei der, der seinen Verlag, S. 193-198. Diener bei Nacht reisen ließ» (Koran 17:1): Paradies- vorstellungen und Himmelsreisen im Islam – Grund- festen des Glaubens und literarische Topoi. – In: Schweizer, Andreas (Hrsg.): Jenseitsreisen. – Basel: Schwabe Verlag, 2011, S. 15-56.

Hafez, Kai: Islamfeindlichkeit in Europa und ihre ge- sellschaftlichen Folgen. – Neue Gesellschaft/Frank- furter Hefte 58, 2011, 4, S. 38-42.

Hafez, Kai: Plädoyer für eine neue (Nah-)Ostpolitik. – Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 58, 2011, 5, S. 13-18.

Hafez, Kai: „Gerechter Krieg“ und Pazifismus in der islamischen Welt. Das Beispiel Palästina. – In: Ster- zin, Christian, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Palästi- na und die Palästinenser. – Berlin: Heinrich-Böll- Stiftung 2011, S. 125-135 Gatter, Peer: Politics of Qat – The Role of a Drug in

Ruling Yemen. – Jemen-Studien Vol. 20, Ludwig

68 PUBLIKATIONEN VON DAVO-MITGLIEDERN PUBLICATIONS BY DAVO MEMBERS

Hafez, Kai: Vom „heiligen Krieg“ zur Demokratie. Jalilvand, David Ramin: Tehran’s Gas Paradox. – Zur Standortbestimmung der islamisch-westlichen In: Petschulat, Tim O. (ed.): Reaching for the Sun? Moderne. – Das Jüdische Echo 60, 2011, 12, S. 120- The Search for Sustainable Energy Policies in North 123. Africa and the Middle East. – zenith Edition 2012, Berlin: Deutscher Levante Verlag, 2012. Hafez, Kai: Islam und Demokratie: Warum der Säku- larismus noch warten muss. – WeltTrends. Zeitschrift Abdolvand, Behrooz; David Ramin Jalilvand: für internationale Politik, 20, 2012, 83, S. 74-83. Scheitern der Demokratisierung in Syrien. – WeltTrends 20, 87, 2012, S. 77-80. Hafez, Kai: Eine neue Welle der Demokratisierung? Warum arabische Revolutionen und wann sie schei- Jünemann, Annette: Europa und der Arabische tern. Eine Zwischenbilanz. – Sicherheit und Frieden, Frühling. Kritische Anmerkungen zur Lernfähigkeit 30, 2012, 2, S. 101-107. der Europäischen Union. – Friedenswarte, Heft 1, 2012, S. 95-119.

Jünemann, Annette: Vorerst Gescheitert: Perspekti- ven einer glaubwürdigen EU-Mittelmeerpolitik nach dem Arabischen Frühling. – In: Proteste und Potenta- ten – Die arabische Welt im Wandel. Der Bürger im Staat, 62. Jahrgang, Heft 1-2, 2012, S. 64-72.

Jünemann, Annette: Aus Fehlern lernen? Die euro- päische Mittelmeerpolitik und der 'Arabische Früh- ling'. – In: Hofbauer, Martin, Thorsten Loch im Auf- trag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte: Nordafrika. – Pa- derborn Ferdinand Schöningh, 2011, S. 279-297.

Karadag, Roy: Islam und Politik in der neuen Tür- kei: der Aufstieg der AKP aus historisch- institutionalistischer Perspektive. – Zeitschrift für Po- Hafez, Kai: Freiheit, Gleichheit und Intoleranz. Der litik 59, 3, 2012, 332-352. Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. – transcript, Bielefeld, 2013, 376 S. Kellner-Heinkele, Barbara, Elena V. Boykova, Brigitte Heuer (eds.): Man and Natur in the Altaic Harten, Shelley: Reenactment eines Traumas: die World. Proceedings of the 49th Permanent Entebbe-Flugzeugentführung 1976 ; deutsche Terro- International Altaistic Conference Berlin 2006. – risten in der israelischen Presse. – Marburg: Tectum Berlin: Klaus Schwarz, 2012, 492 pp. Verlag, 2012. Khallouk, Mohammed: Die ‚Weiße Revolution‘ – Heard-Bey, Frauke: United Arab Emirates: Eco- Marokkos gemäßigt islamistische Partei für nomic Boom and Insurance. – In: Borscheid. Peter, Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) zwischen Niels Viggo Haueter: World Insurance: The Evolution konservativ-religiösen Gesellschaftskreisen und den of a Global Risk Network. – Oxford University Press, politökonomischen Anforderungen der Moderne. – In: 2012, pp. 391-411. Bernd Thurn (Hrsg.): An der Zeitenwende – Europa, das Mittelmeer und die arabische Welt. – ifa-Edition Heuer, Brigitte: Man and Nature in the Altaic World. Kultur und Außenpolitik, 2012, S. 61-71, Proceedings of the 49th Permanent International Alta- www.ifa.de/fileadmin/pdf/edition/zeitenwende.pdf. istic Conference, Berlin, July 30 – August 4, 2006. – In: Kellner-Heinkele, Barbara, Elena V. Boykova, Krech, Hans: Al Qaeda in Autumn 2011: Facts and Brigitte Heuer (Hrsg.): Studien zur Sprache, Ge- Figures. – Orient. German Journal for Politics, Eco- schichte und Kultur der Turkvölker, 12. – Klaus nomics and Culture of the Middle East, IV, 2011, p. Schwarz Verlag, 2012, 492 S. 6-12.

Heuer, Brigitte: „Lebende Ware“ – Menschenhandel Krech, Hans: Sind wir in einer Falle von Al Qaida? und Zwangsarbeit in Zentralasien und Russland Die strategische Planung der ersten globalen nicht- ["Living commodity" – Human Trafficking and staatlichen Terrororganisation. – Österreichische Forced Labour in Central Asia and Russia]. – Zentral- Militärische Zeitschrift ÖMZ, 2, 2012, S. 184-188. asien-Analysen 2013, 61, S. 2–18, http://www.laen der-analysen.de/zentralasien/pdf/ ZentralasienAnaly- Krech, Hans: Negotiations with Underground sen61.pdf. Factions in Afghanistan between 2001 and 2012. –

69 PUBLIKATIONEN VON DAVO-MITGLIEDERN PUBLICATIONS BY DAVO MEMBERS

Orient. German Journal for Politics, Economics and Krüger, Hilmar: Rückforderung von Ehegeschenken Culture of the Middle East, II, 2012, p. 35-40. nach türkischem Brauch. – FamRB international, 2012, S. 81 f. Krech, Hans: Die Geburt der irakischen Luftwaffe. – Fliegerkalender 2013, Internationales Jahrbuch für Kriener, Jonathan: Different Layers of Identity in Luft- und Raumfahrt. – Hamburg, Berlin, Bonn 2012, Lebanese Textbooks. – In: Alayan, Samira e. a. (eds.): S. 112-119. The Politics of Education Reform in the Middle East. Self and Other in Textbooks and Curricula. – New Krech, Hans: Al Qaeda in the Levant and the Civil York: Berghahn, 2012, pp. 131-153. War in Syria. – Orient. German Journal for Politics, Economics and Culture of the Middle East, III, 2012, Kriener, Jonathan: ʻArabische Staatenʼ and ʻIsraelʼ. p. 45-50. – In: Horn, Klaus-Peter, Heidemarie Kemnitz (eds.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. – Bad Krech, Hans: Al-Qaida heute: Veränderte Organisa- Heilbrunn: Klinkhardt, UTB 2012. tionsstruktur und neue militärische Taktiken. – Euro- päische Sicherheit & Technik, 7, 2012, S. 107-109. Kriener, Jonathan: Die Darstellung des Christen- tums in libanesischen Schulbüchern. – In: Reiss, Krech, Hans, Youssouf Diallo: Der wachsende Wolfram, Jonathan Kriener: Das Christentum in Einfluss des militanten Islam und der Al-Qaida in Schulbüchern islamisch geprägter Länder. – Vol. 3, Afrika. – Österreichische Militärische Zeitschrift Libanon, Syrien, Jordanien und Algerien, Hamburg: ÖMZ, 5, 2012, S. 542-551. EBV 2012, S. 41-288.

Kreile, Renate: Neoliberalismus, Staat und Gender in Kriener, Jonathan: The Social Sciences in the Re- der Türkei. – Femina Politica 1, 2012, S. 73-85. search on Arab Higher Education: Lebanon and Egypt as Examples. – Tertium Comparationis 17, 2011, 2, Kreile, Renate: Auf dem Weg in eine post- pp. 108-136. patriarchale Gesellschaft? Frauen und Familie. – In: Steinbach, Udo (Hrsg.): Länderbericht Türkei, Kriener, Jonathan: Lebanese – but how? Secular Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische and Religious Conceptions of State and Society at Bildung, Bonn 2012, S. 306-317. Lebanese Schools. – Muslimische Welten: Empir- ische Studien zu Gesellschaft, Politik und Religion, Kreile, Renate: Halide Edip Adivar – Hidayet Tuksal vol. 4, Würzburg: Ergon 2011. – Pinar Ilkkaracan. Essays. – In: Steinbach, Udo (Hrsg.): Länderbericht Türkei. – Schriftenreihe der Kutscher, Jens: Arabische Liga. – In: Freistein, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2012, S. Katja, Julia Leininger (Hrsg.): Handbuch Interna- 318-324. tionale Organisationen. Theoretische Grundlagen und Akteure. – München: Oldenbourg 2012, S. 51-59. Kreile, Renate: "Im Schatten der Brüder"? Frauen- Bewegungen im Post-Mubarak Ägypten. – Kutscher, Jens: Islamic Shura, Democracy, and Wissenschaft & Frieden 2011, Heft 4, S. 15-18 Online Fatwas. – In: CyberOrient 5, 2, 2011. Online unter: http://www.cyberorient.net/article.do?articleId Kreile, Renate: Von der Rebellion zum Rollback? =7352. Frauen im Arabischen Frühling und danach – das Beispiel Ägypten. – In: Schoch, Bruno, Corinna Hauswedell, Janet Kursawe, Margret Johannsen (Hrsg.): Friedensgutachten 2012. – Münster, Berlin 2012, 263-272.

Krüger, Hilmar: Zum Ausgleichsanspruch des Han- delsvertreters nach türkischem Recht. – Informations- brief der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung Nr. 2, 2011, S. 6 – 17.

Krüger, Hilmar: Zum auf Schiffspfandsrechte an- zuwendenden Recht in der Türkei. – Informations- brief der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung Nr.

2, 2011, S. 18 f. Lang, Tobias: Die Drusen in Libanon und Israel. Ge- schichte, Konflikte und Loyalitäten einer religiösen Krüger, Hilmar: Einige Anmerkungen zum traditio- Gemeinschaft in zwei Staaten. – Studien zum Moder- nellen islamischen Kollisionsrecht. – In: Liber nen Orient 23, Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 2013, Amicorum Klaus Schurig, München, 2012, S. 121 - 174 S. 127.

70 PUBLIKATIONEN VON DAVO-MITGLIEDERN PUBLICATIONS BY DAVO MEMBERS

Lembert, Christiane: Kulturelle und religiöse Ver- jekt Weltethos" zum jüdisch-muslimischen Dialog ständigung in einer Welt der Vielfalt. Theoretischer beitragen? – In: Islam – Kultur – Politik, Jan-Feb Rahmen. – Volkskundliche Nachrichten, Zeitschrift 2012, S. 3-4. der Europäischen Ethnologie/Volkskunde an der Uni- versität Augsburg, 17. Jahrgang, Heft 33, November Murtaza, Muhammad Sameer: Die Würde des 2011. Menschen in der Tora und im Qur'an. – Ökumenische FriedensDekade: Mutig für Menschenwürde, 2012, S. Loewe, Markus: Ägypten: Großes Potenzial, 10-11. schlechte Umsetzung; wie das Land die Produktivität seiner Ökonomie verbessern kann. – Internationale Murtaza, Muhammad Sameer: Töten in Allahs Politik 2/2012, Sonderheft: Länderporträt Ägypten, S. Namen. Warum wir Muslime Verantwortung tragen, 4-11. wenn Islamisten morden. – Die Zeit 15, 2012, S. 11.

Lohlker, Rüdiger: Islamisches Recht. – Wien: Facul- Murtaza, Muhammad Sameer: Mohammeds Erben. tas Verlag, 2012, 263 S. Was ist Salafismus – und warum wurde er zu einer gewalttätigen Ideologie? – Die Zeit 26, 2012, S. 10.

Quintern, Detlev: Istanbul's Potential as a Cultural Capital. The Renaissance of Arabic-Ottoman-Islamic cultural Heritage. – In: Capitales et patrimoines à l'heure de la globalization / Capital Cities and Herit- age in the Globalization Era. – Québec: Presses de l'Université Laval, 2012, p. 257-282.

Richter, Carola: Naher Osten, Nordafrika, Zentrala- sien. – In: Koschut, Simon, Magnus-Sebastian Kutz (Hrsg.): Die Außenpolitik der USA. Theorie, Prozess, Politikfelder, Regionen. – Opladen: UTB, 2012, S. 231-241.

Richter, Carola: Media and Journalism under Gad- Michaelsen, Marcus (Hrsg.): Election Fallout. Iran's dafi. – In: MICT (ed.): Reinventing the Public Sphere Exiled Journalists on their Struggle for Democratic in Libya. Observations, Portraits and Commentary on Change. – Berlin: Hans Schiler Verlag, 2011. a Newly Emerging Media Landscape. – Berlin: MICT, 2011, pp. 62-63, www.reinventinglibya.org Michaelsen, Marcus: Über Kommunikation zum Wandel? – In: Institut für Auslandsbeziehungen Richter, Carola: Liberalisierungsprozesse im ägypti- (Hrsg.): Iran und die Neuen Medien – Herausforde- schen Mediensystem und ihre Bedeutung für den poli- rungen für den Auslandsrundfunk. – Stuttgart, 2011, tischen Umbruch 2011. – In: Albrecht, Holger, 109-14. Thomas Demmelhuber (Hrsg.): Revolution und Re- gimewandel in Ägypten. – Baden-Baden: Nomos, Michaelsen, Marcus: New Media vs. Old Politics. 2011, S. 143-161. The Internet, Social Media, and Democratisation in Pakistan. – Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung (fesmedia Rudolph, Ekkehard: Salafistische Netzwerke zwi- Asia series), 2011. schen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Pro- testbewegung und Legitimierung von Gewalt. – In: Michaelsen, Marcus: Linking Up for Change: The Spenlen, Klaus (Hrsg.): Gehört der Islam zu Deutsch- Internet and Social Movements in Iran. – In: Schnei- land? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit. der, Nadja-Christina, Bettina Gräf (Hrsg.): Social – Vortragsreihe der IIK-Abendakademie, Bd. 2, Düs- Dynamics 2.0: Researching Change in Times of Me- seldorf: University Press, 2013, S. 193-211 dia Convergence. – Berlin: Frank & Timme Verlag, 2011, p. 105-26. Said, Behnam: Hymns (Nasheeds): A Contribution to the Study of the Jihadist Culture. – Studies in Murtaza, Muhammad Sameer: Sayyid Qutbs her- Conflict&Terrorism, 35, 12, 2012, p. 863-879. meneutische Methoden und Auslegung des Qur'ans am Beispiel der Sure al-baqara. – In: Karimi, Milad, Scharfenort, Nadine: Urban Development and Mouhanad Khorchide: Jahrbuch für Islamische Theo- Social Change in Qatar: The Qatar National Vision logie und Religionspädagogik. – Freiburg, 2012, S. 2030 and the 2022 FIFA World Cup. – Journal of 39-61. Arabian Studies: Arabia, the Gulf, and the Red Sea, 2:2, 2012, p. 209-230 Murtaza, Muhammad Sameer: Gemeinsames Ker- nethos von Judentum und Islam. Was kann das "Pro-

71 PUBLIKATIONEN VON DAVO-MITGLIEDERN PUBLICATIONS BY DAVO MEMBERS

Hafez, Farid, Amena Shakir (Hg.): Religionsunter- Tellenbach, Silvia: Zum türkischen Strafgesetzbuch richt und säkularer Staat. – Berlin: Frank Timme, – Internationale und innerstaatliche Faktoren bei der 2012, 235 S. Entstehung eines Gesetzes. – In: Hilgendorf, Eric, Yener Ünver (Hrsg.): Das Strafrecht im deutsch- Schumann, Christoph: Revolution oder Revolte? türkischen Rechtsvergleich. – Beiträge zur Arabischer Frühling jenseits des Autoritarismus- und Rechtsvergleichung, Bd. 4, Istanbul, 2011, S. 9-23. Transitionsparadigmas“. – In: Albrecht, Holger, Thomas Demmelhuber (Hrsg.): Kifaya 2.0, Revo- Tellenbach, Silvia: Principle of Legality (nullum lution und Regimewandel in Ägypten. – Baden- crimen sine lege) in Iran. – In: Sieber, Ulrich, Susan- Baden: Nomos, 2012, S. 19-41. ne Forster, Konstanze Jarvers (eds.): National Crimi- nal Law in a Comparative Legal Context. – Vol. 2.1, Schumann, Christoph: Die nahöstliche Stadt Freiburg/Berlin, 2011, p. 65-77. zwischen Erinnerung und Erwartung. – In: Schabert, Tilo, Matthias Riedl (Hrsg.): Die Stadt: Zentrum und Tellenbach, Silvia: Extraterritorial Jurisdiction – the Achse der Welt. – Eranos: Neue Folge, Würzburg: Applicability of Domestic Criminal Law to Activities Königshausen & Neumann, 2011, S. 35-60. Committed Abroad. – In: Sieber, Ulrich, Susanne Forster, Konstanze Jarvers (eds.): National Criminal Schütt, Peter: Glauben und Leben. Gespräch mit Law in a Comparative Legal Context. – Vol. 2.1, über fünfzig Jahre Islam in Deutsch- Freiburg/Berlin, 2011, p. 255-269. land. – Berlin: narrabila-Verlag, 2013, 120 S. Tellenbach, Silvia: Concept and Systematization of Schütt, Peter: Die arabische Welt im Umbruch. – the Criminal Offense in Iran. – In: Sieber, Ulrich, Su- MUT 522, April 2011, S. 12-27. sanne Forster, Konstanze Jarvers (eds.): National Criminal Law in a Comparative Legal Context. – Vol. Schütt, Peter: Wandelt sich der "arabische Frühling" 3.1, Freiburg/Berlin, 2011, p. 49-62. zum arabischen Winter? Ein MUT-Gespräch mit der tunesischen Kulturanthropologin Imen Bessasi. – Tellenbach, Silvia: Objective Aspects of the Offense. MUT 531, Februar 2012, S. 82-85. – In: Sieber, Ulrich, Susanne Forster, Konstanze Jarvers (eds.): National Criminal Law in a Compara- Schütt, Peter: Sesam, öffne dich? Zu Gast beim Emir tive Legal Context. – Vol.3.1, Freiburg/Berlin, 2011, von Qatar. MUT 524, Mai 2012, S. 60-72. p. 195-208.

Stewig, Reinhard: Bursa, Nordwest-Anatolien. Kul- Tellenbach, Silvia: Landesbericht Türkei. – In: Koch, turstadt – Industriestadt – Millionenstadt. – Asien und Hans-Georg (Hrsg.): Wegsperren? Freiheitsentzie- Afrika. – Beiträge des Zentrums für Asiatische und hende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian- verantwortliche (Rückfall-) Täter. – Berlin Freiburg, Albrechts-Universität zu Kiel, Band 15, Berlin: EB- 2011, S. 349-363. Verlag, 2012, 89 S. Tellenbach, Silvia: Recht und Gesetz in der Sudermann, Yannick: Contested Heritage? Gentrifi- Islamischen Republik Iran. – In: Oliver Ernst, cation and Authoritarian Resilience in Damascus. – Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.: Iran-Reader, Berlin, In: Balsam, Ahmad, Yannick Sudermann: Syria's 2012, S. 62-78. Contrasting Neighbourhoods. Gentrification & Infor- mal Settlements Juxtaposed. – St Andrews Papers on Contemporary Syria, Lynne Rienner Publishers, 2012, pp. 29-54.

Tellenbach, Silvia: Iran. – In: Heller, Kevin Jon, Markus Dubber (eds.): The Handbook of Comparative Criminal Law. – Stanford, 2011, p. 320-351.

Tellenbach, Silvia: Gesetze auf Wanderung – Zum Strafrecht in der muslimischen Welt. – In: Martin He- ckel (Hrsg.): Rechtstransfer –Beiträge zum islami- schen Recht VIII. – Frankfurt u. a.: Peter Lang, 2011, S. 47-59.

Tellenbach, Silvia: Was ist ein Ehrenmord? Anmerkungen zu Diskussionen im türkischen Wieland, Carsten: Syria – A Decade of Lost Chanc- Strafrecht. – http://www.gair.de/wp-content/uploads/ es: Repression and Revolution from Damascus Spring 2011/10/GAIR-Mitteilungen-2011.pdf, S. 117-122. to Arab Spring. – Seattle, 2012, 367 p.

72 PUBLIKATIONEN VON DAVO-MITGLIEDERN PUBLICATIONS BY DAVO MEMBERS

Jutta Wintermann: Dichtung und Historie. Aspekte Marianne, Daniel Bogner: Freiheit – Gleichheit – Re- der Herrschaft Hosrous II. in Nezāmīs Ḫosrou-o und ligion. Orientierungen moderner Religionspolitik. – Šīrīn. – Bibliotheca Academica – Reihe Orientalistik Würzburg: Ergon, 2012. 22, Würzburg: Ergon-Verlag, 2012, 108 S. Yaşar, Aysun: Die Türkisch-Islamische-Union der Wippel, Steffen: Wirtschaft, Politik und Raum: Ter- Anstalt für Religion e.V. (DITIB). Ihre Begründung ritoriale und regionale Prozesse in der westlichen Sa- und ihre Beziehung zur türkischen Religionsbehörde hara. – Berlin/Tübingen: Verlag Hans Schiler, 2012, 2 Diyanet. – CIBEDO-Beiträge, Heft 2, 2012. Bde., 1438 S. Yaşar, Aysun: Aysun Yaşar: Die DITIB zwischen Wippel, Steffen: La fixation des frontières de der Türkei und Deutschland. Untersuchungen zur l’Afrique du Nord-Ouest et du Sahara de l’Ouest dans Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion la période coloniale: un cadeau empoisonné?“ – In e.V. Würzburg: Ergon, 2012. Popp, Herbert, Mohamed Aït Hamza (Hrsg.): L'héri- tage colonial du Maroc, Actes du 8e colloque maroco- Zemmin, Florian: Islamische Verantwortungsethik allemand. – Maghreb-Studien 17, Bayreuth: Selbst- im 17. Jahrhundert. Ein weberianisches Verständnis verlag der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, der Handlungsvorstellungen Kātib Čelebis (1609- 2012, Bayreuth, 2011, S. 49-66 [version marocaine: 1657). – Bonner Islamstudien, Bd. 26, Berlin: ebv, Rabat: Institut Royal de la Culture Amazighe, à pa- 2011. raître 2013]. Zemmin, Florian: Vom gesellschaftlichen Engage- Wippel, Steffen: Research in Germany on Economic ment f r den Islam zum islamischen ngagement f r Issues of the Middle East – The State of the Art and die Gesellschaft – Verschiebungen in Tariq Ramadans the Need for Consolidation. – In: Gertel, Jörg, Anne- Plädoyer für eine ganzheitliche Moderne. – Asiatische Linda Amira Augustin (Hrsg.): Realigning Power Studien LXVI, 3, 2012, S. 749-810. Geometries in the Arab World. Conference Reader. Initiative of the Oriental Institute of the University of Zintl, Tina: Modernization Theory II: Western- Leipzig, Sponsored by the Volkswagen Foundation, Educated Syrians and the Authoritarian Upgrading of Leipzig, February 24th-26th, 2012. – Leipzig, 2012, S. Civil Society. – In: Ruiz de Elvira, Laura, Tina Zintl: 48-63. Civil Society and the State in Syria: The Outsourcing of Social Responsibility. With a Foreword by R. Wippel, Steffen: Regionalisation, Port Cities and Ur- Hinnebusch. – St Andrews Papers on Contemporary ban Development in Oman and Morocco. Economic Syria, Lynne Rienner Publishers, 2012, pp. 31-63. and symbolic Dimensions. – In Gertel, Jörg, Anne-    Linda Amira Augustin (Hrsg.): Realigning Power 8 Geometries in the Arab World. Conference Reader, Initiative of the Oriental Institute of the University of Informationen zum Vorderen Orient von Leipzig, Sponsored by the Volkswagen Foundation, DAVO-Mitgliedern im Internet / Middle East Leipzig, February 24th-26th, 2012. – Leipzig, 2012, S. Studies in the Internet 393-396. Abdolvand, Behrooz, David Ramin Jalilvand; Wippel, Steffen: Marokko in globalen und regionalen Fardin Eskafi: Iran versus USA: Geburtswehen einer grenzüberschreitenden Handelsströmen. – In: Breuer, neuen Weltordnung. Eine geopolitische Analyse. – Ingo, Jörg Gertel (Hrsg.): Alltagsmobilitäten: Auf- WeltTrends Papiere 21, Potsdam: Universitätsverlag bruch marokkanischer Lebenswelten. – Bielefeld: Potsdam, 2012, http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/ transcript-Verlag, 2012, S. 241-265. 2012/6032/pdf/wtp21.pdf

Wippel, Steffen: Salalah – Ein neuer Weltklasse- Augustin, Anne-Linda Amira: Krieg im Südjemen – Containerhafen am Indischen Ozean. – Mediterranes. Scharade in Abyan. – zenithonline, http://www.zenith Themenheft „In eine bewegte Zukunft. Distanzen online.de/deutsch/gesellschaft//artikel/scharade-in- verkürzen – Regionen vernetzen“, 2011, 3, S. 30-32. abyan-003400/, 15/10/2012.

Yasar, Aysun: Die DITIB zwischen der Türkei und Asseburg, Muriel, Heiko Wimmen: Syrien im Bür- Deutschland. Untersuchungen zur Türkisch- gerkrieg. Externe Akteure und Interessen als Treiber Islamischen Union der Anstalt für Religion e. V. – des Konflikts. – SWP-Aktuell 2012/A 68, November MISK Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte 2012, 8 S., http://www.swp-berlin.org/fileadmin/con der islamischen Welt, Bd. 32, Würzburg: Ergon, tents/products/aktuell/2012A68_ass_wmm.pdf. 2012, 256 S. Beck, Martin: Zur Lage der Christen im arabischen Yaşar, Aysun: Religionspolitische Herausforderun- Nahen Osten. – GIGA Focus Nahost 10/2012, gen für islamische Verbände anhand exemplarischer http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/ Politikfelder in Deutschland. – In: Heimbach-Steins, content/publikationen/pdf/gf_nahost_1210.pdf.

73 PUBLIKATIONEN VON DAVO-MITGLIEDERN PUBLICATIONS BY DAVO MEMBERS

Fathollah-Nejad, Ali: Die Iran-Sanktionen treffen Lucas, Viola, Thomas Richter: Arbeitsmarktpolitik die Falschen: Wie Embargos ihr Ziel verfehlen. – am Golf: Herrschaftssicherung nach dem "Arabischen Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, Frühling". – GIGA Focus Nahost 12, 2012, www 29.11.2012, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ .giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publi politischesfeuilleton/1934567/. kationen/pdf/gf_nahost_1212.pdf.

Fathollah-Nejad, Ali, Hillel Schenker: Iran, Israel, Murtaza, Muhammad Sameer: Jenseits von Eden. and the West: Is There a Way Out of the Crisis? – Was die Anschläge von Toulouse bedeuten und vor Palestine-Israel Journal of Politics, Economics and welche Herausforderungen sie die muslimische Culture (online), 25.07.2012, http://www.fathollah- Community stellen. – 2012, http://islam.de/20027. nejad.com/index.php/2012/08/ippnw-interview-schen ker/. Murtaza, Muhammad Sameer: Islam ohne Seele oder alles nur PR? Warum die Debatte zwischen "li- Fattah, Khaled: Tribes and Terrorism: Myth and beralen" und "konservativen" Islam eine Scheindebat- Reality. – Canadian International Council (CIC), 18 te ist. – 2012, http://islam.de/20577. October 2012; http://www.opencanada.org/features/ the-think-tank/tribes-and-terrorism-myth-and-reality/ Murtaza, Muhammad Sameer: Islamische Toleranz im Konflikt. Konzeptionen eines umstrittenen Begrif- Fürtig, Henner: Mehr als nur Routine: Iran wählt ein fes. – 2012, http://www.franz-hitze-haus.de/index. neues Parlament. – GIGA Focus Nahost 3, 2012, php?cat_id=12562&myELEMENT=256596. www. giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/ publikationen/pdf/gf_nahost_1203.pdf Murtaza, Muhammad Sameer: Sehnsucht nach Denkern, die die komplizierte Welt erklären. Ein Ge- Gürbey, Gülistan: Die türkische Kurdenpolitik unter spräch mit Dr. . – 2012, der AKP Regierung: alter Wein in neuen Schläuchen? http://islam.de/20252. – GIGA Focus Nahost 11/2012, http://www.giga- hamburg.de/giga-focus/nahost Murtaza, Muhammad Sameer: Murad Wilfried Hofmann – Botschafter des Islam. – 2012, http://is- Gugler, Thomas K.: Politics of Pleasure: Setting lam. de/20922. South Asia Straight. – Südasien-Chronik I, S. 355- 392, http://edoc.hu-berlin.de/suedasien/band-1/355/ Murtaza, Muhammad Sameer: Besinnen auf das PDF/355.pdf. gemeinsame Ethos. – 2012, Internet: http://muslimi sche-stimmen.de/beitraege-single/article/besinnen- Jalilvand, David Ramin, Konstantin Kosten: Ent- auf-das-gemeinsame-ethos/. spannung und Zusammenarbeit als Grundlage einer neuen Iranpolitik der EU? Potenziale einer Energie- Lucas, Viola, Thomas Richter: Arbeitsmarktpolitik partnerschaft. – Studie, Berlin: Friedrich-Ebert- am Golf: Herrschaftssicherung nach dem „Arabischen Stiftung, 2012, http://library.fes.de/pdf-files/iez/ Frühling. – GIGA Focus Nahost, 12, 2012, www.gi 09170.pdf. ga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/ publika tionen/pdf/gf_nahost_1212.pdf Jalilvand, David Ramin: Renewable Energy for the Middle East and North Africa: Policies for a Röbbelen, Hanna: Towards a Muslim nihil obstat? Successful Transition. – Study, Berlin: Friedrich- The Displacement of Muhammad Kalisch and its Im- Ebert-Stiftung, 2012, http://www.fes.de/cgi-bin/gbv. plications for Governing the Muslim Minority in cgi?id=08959&ty=pdf Germany. – Regulating Religion E-Journal. The Reli- gion Diversity Project, Ottawa, Canada, 2012, Grimm, Jannis, Stephan Roll: Ägyptens Außenpoli- http://religionanddiversity.ca/media/uploads/projects_ tik unter Muhammad Mursi. Innenpolitisches Kalkül and_results/e-journal/hanna_robbelen_-_regulating_ und wirtschaftliche Handlungszwänge. – SWP- religion.pdf. Aktuell 2012/A 58, Oktober 2012, 4 S., www.swp- berlin.org/fileadmin/contents/pro ducts/aktuell/2012A Rosiny, Stephan: Islamismus und die Krise der auto- 58_gmm_rll.pdf. ritären arabischen Regime. – GIGA Focus Nahost, 2, 2012, www.giga-hamburg.de/index.php?file=gf_nah Krech, Hans: The Growing Influence of Al-Qaeda ost.html&folder=publikationen on the African Continent. – Africa Spectrum, 2, 2011, S. 125-137, www.africa-spectrum.org. Schumacher, Tobias: The Roots of Arab Anger. – Project Syndicate, 28 September 2012, www.project- Lenze, Nele: Aspects of Arabic Online Literature in syndicate.org/online-commentary/islamist-benghazi- the Gulf. – 2012, http://dichtung-digital.mewi.un protests-arab-spring-libya-egypt-by-tobias-schuma ibas.ch/ 2010/lenze.htm cher .

74 REZENSIONEN BOOK REVIEW

10.2 Rezensionen / Book Review Araber hätten das Schicksal der Juden geteilt, waren sie doch, so wär zu ergänzen, aus der Sicht der Nazis

und ihnen Gleichgesinnter ebenso ‘rassisch minder- Koordination durch Silvana Becher-Çelik und Dr. wertig’. Manche Araber, so zitiert Achcar Sadloff, Hermann Kandler, Zentrum für Forschung zur Arabi- hätten Juden mehr als moralische Unterstützung ge- schen Welt (ZEFAW), Universität Mainz. währt, vielmehr ‘jüdisches Leben gerettet und dabei

ihr eigenes aufs Spiel gesetzt’. (S. 101) Sadloff macht    klar, dass der Holocaust “fast ausschließlich” eine eu-

ropäische “Plage” (ordeal) gewesen ist: “Seine Täter Achcar, Gilbert (2010): The Arabs and the Holo- und Opfer waren hauptsächlich, vorwiegend und caust. The Arab-Israeli War of Narratives. – überwältigend Europäer.” (Robert Sadloff: Among the Translated from the French by G.M. Goshgarian. Righteous. Lost Stories from ’s Long Saqi. – Metropolitan Books: London, 358 p. Reach into Arab Lands. New York 2007. S. 18)

Achcar beschönigt nicht die Haltung des Muftis, verweist jedoch auf ein Missverhältnis in der Be- schreibung führender Nationalsozialisten im Ver- gleich zum Mufti, der offenkundig gegen die Araber, insbesondere die Palästinenser, instrumentalisiert werden solle. Achcar zitiert den amerikanischen His- toriker Peter Novick, der die Länge der Artikel über den Mufti mit denen führender Nazi-Größen in der Encyclopedia of the Holocaust miteinander verglichen hat: mehr als doppelt so lang wie die Artikel über Göbbels und Göring, länger als über Himmler und Heydrich zusammengenommen, länger auch als über Eichmann, nur der Artikel über Hitler sei etwas länger ausgefallen. Novicks Verdacht: die Behauptung paläs-

tinensischen Komplizentums bei der Ermordung der Wem kommt bei diesem Titel nicht sogleich der be- europäischen Juden sei zu einem bestimmten Ausmaß rüchtigte Großmufti von Jerusalem, Hajj Amin al- eine Verteidigungsstrategie, eine vorsorgliche Erwi- Husaini, und seine Zusammenarbeit mit dem national- derung (preemptive response) auf die palästinensi- sozialistischen Regime in den Sinn? Der israelische sche Klage, falls Israel entschädigt (recompensate) Außenminister hatte im Juli 2009 werden sollte für den Holocaust, dann sei es unge- versucht, diese Verbindung in westlichen Vorstellun- recht, die palästinensischen Muslime die Rechnung gen zu nutzen, und die Botschaften angewiesen, ein begleichen zu lassen für die Verbrechen der europäi- Foto des Muftis im Gespräch mit Hitler unter die Leu- schen Christen. (S. 159) te zu bringen, um auf diese Weise antipalästinensi- Achcar führt auch Meir Litvak und Esther Webman sche Emotionen unter den Bevölkerungen der jeweili- vom Moshe-Dayan-Center for Middle Eastern and gen Länder zu mobilisieren. Israelische Diplomaten African Studies der Universität Tel Aviv an: Husainis sahen die Verbreitung des Fotos jedoch eher nachtei- Zusammenarbeit mit Deutschland habe den zionisti- lig (counterproductive) für ihr Land. (The Indepen- schen Bemühungen gedient, das Bild der palästinensi- dent, London, 27.7.2009) schen Nationalbewegung in den frühen Nachkriegs- Von Zionisten und ihrem Anhang ist gar die Mei- jahren zu untergraben. Seine Handlungsweise habe nung zu hören, die Palästinenser seien an der nakba, die Palästinenser nicht mehr als zögerliche Zuschauer der Katastrophe ihrer Vertreibung von 1948, von dem (reluctant bystanders) des Holocaust lokalisiert (posi- israelischen Historiker Ilan Pappe als ethnische Säu- tioned), wie sie sich selbst sahen, sondern als Kolla- berung gebrandmarkt (The Ethnic Cleansing of Pales- borateure, eine Haltung, die der arabische Diskurs und tine. London und New York 2006, auch auf Deutsch die Geschichtsschreibung heftig widersprochen habe. erschienen), selbst schuld, seien sie doch mitverant- Der palästinensischen Nationalbewegung in ihrer Ge- wortlich für den Holocaust. Gilbert Achcar, Professor samtheit solle, so zitiert Achcar die beiden Autoren, für Entwicklungsstudien und Internationale Bezie- infolge der Handlungsweise eines Mannes die schänd- hungen an der School of Oriental and African Studies liche Haltung direkter Kollaboration beim Holocaust (SOAS) der Universität London, zitiert dagegen den zugeschrieben werden. (S. 159f.) Während er den Au- amerikanischen Politologen Robert Sadloff, Exeku- toren eine gewisse Redlichkeit und Objektivität zuge- tivdirektor des Washington Institute for Near East Po- steht, lässt sich dies, so Achcar, von den hasserfüllten licy und antiisraelischer Haltung gewiss unverdächtig, antiarabischen und antimuslimischen Texten, die nach mit der Feststellung, zu jedem Zeitpunkt der Juden- den Anschlägen von New York am 11. September verfolgung in arabischen Ländern, sei es durch Nazis, 2001 “massenhaft produziert” wurden (churned out), Vichy oder die Faschisten, hätten Araber Juden gehol- nicht behaupten. In diesen Texten sieht er ein Gegen- fen; einige Araber hätten offen Stellung genommen stück (pendant) zum Antisemitismus; in ihnen hat er gegen die Judenverfolgungen, andere nicht, manche Amin al-Husaini als bevorzugtes Ziel ihrer Verfasser ausgemacht, In einem Buch, in dem zwei andere

75 REZENSIONEN BOOK REVIEW

Amerikaner, David Dalin und John Rothmann, mit onistischen Agenten teilweise mit gewaltsamen Mit- dem Foto Husainis und Hitlers auf der Umschlag, teln geschürt wurde, war mit der gewaltsamen Ver- werde die “ungebrochene Kette des Terrorismus” von treibung der Palästinenser aus ihrer Heimat nicht zu Hitler über Husaini, Saiyid Qutb, Arafat, Scheich vergleichen. Diese Tatsachen, ebenfalls längst in Ahmad Yassin bis hin zu Usama bin Ladin, Muham- Buchform vorliegend und einer unvoreingenommenen mad Ata und Mahmud Ahmadinedschad beschrieben. Öffentlichkeit wenn nicht bekannt, so leicht zugäng- (S. 162) lich, wird in der zionistischen Propaganda geflissent- Dass die Palästinenser den Vorwurf des Antisemi- lich ausgeklammert. tismus, vergleichbar mit der seit dem Mittelalter nach Eine Aufrechnung der vertriebenen Palästinenser europäischem Muster verbreiteten Form, nicht auf gegen die aus den arabischen Ländern verdrängten sich sitzen lassen wollten, liegt nahe, zumal die mus- Juden, die dort keine verfolgte Minderheiten bildeten, limischen Araber mit der jüdischen Minderheit meis- sondern in die Gesellschaft ihrer jeweiligen Länder tens viel toleranter verfahren waren als die christli- trotz gelegentlicher Spannungen und Übergriffe wie chen Europäer. Achcar zitiert den vermutlich von ei- etwa im Irak weitgehend integriert waren, lässt die nem israelischen Kommando im Januar 1991 in Tune- historischen Tatsachen außer Acht. Achcar zitiert den sien erschossenen PLO-Führer Salah Khalaf alias Abu ehemaligen Leiter des militärischen Nachrichten- Iyad, der die Behauptung, der Mufti sei ein ‘Nazisym- dienstes in Israel, Yehoshafat Harkabi, der die Auf- patisant’ gewesen, zurückgewiesen habe. Die Erwar- fassung vertreten hatte, der Antisemitismus sei kein tung des Muftis, Hitler hätte im Falle eines deutschen angestammter Charakterzug (ancestral trait) des ara- Sieges den Palästinensern Unabhängigkeit gewährt, bischen oder muslimischen Geistes (mind): Mit größ- nannte Abu Iyad in einem Gespräch mit ihm naiv, tem Nachdruck (utmost emphasis) solle festgestellt hatte Hitler doch den Arabern in einer “Hierarchie der werden, dass arabischer Antisemitismus nicht die Ur- Rassen” noch nach den Juden Platz 14 zugewiesen. sache des Konflikts sei, sondern eines seiner Ergeb- Abu Iyad sei überzeugt gewesen, eine deutsche Besat- nisse. Der Antisemitismus sei nicht der Grund für die zung wär noch weit grausamer gewesen als die briti- feindliche arabische Haltung gegenüber Israel und den sche Mandatsherrschaft. (S. 160) Juden, sondern ein Mittel, diese Feindschaft zu vertie- Achcar konzentriert sich nicht ausschließlich auf fen, zu rechtfertigen und zu institutionalisieren. den Mufti, der erstmals fast in der Mitte des Buches Harkabi sehe die Entstehung des arabischen Antise- erwähnt wird (S. 128). Er holt historisch weiter aus, mitismus im Zusammenhang mit der traumatischen geht zurück auf die Anfänge jüdischer Besiedlung Pa- Erfahrung der Niederlage, der Errichtung eines unab- lästinas im 19.Jahrhundert und die – andauernde – hängigen Staates Israel und des Kampfes gegen die- Kolonisierung des Landes, deren Einzelheiten ebenso sen Staat. “Antisemitismus ist eine Waffe in diesem wie die innerarabische Debatte über die Einstellung Kampf” (S. 243). gegenüber den Eindringlingen und die Zusammenar- Eine wie auch immer geartete Regelung, gar eine beit zionistischer und faschistischer Vereinigungen ‘friedliche Lösung’ des palästinensisch-israelischen und Organisationen längst auch in Buchform vorlie- Konflikts ist, das macht auch Achcars Buch deutlich, gen und als bekannt vorausgesetzt werden können. nicht abzusehen. Die täglichen Ereignisse in und um Dass es ‘die Araber’ als homogene Gruppe, die ein- Israel und Palästina bestätigen diese Sicht. heitlich denkt und handelt, ebenso wenig gibt wie ‘die Wolfgang Köhler, London Juden’ (und, so wär zu ergänzen, ‘die Muslime’), soll- te sich ebenfalls herumgesprochen haben, das Miss-    verständnis schleicht sich jedoch, mit oder ohne Ab- sicht, immer wieder in den tagespolitischen Diskurs und in die ihm folgenden Medien ein, so dass Achcars Alshamsi, Mansoor Jassem (2011): Islam and Po- Klarstellung kaum als überflüssig erscheint. Auch litical Reform in Saudi Arabia. The Quest for Po- Gamal Abdal Nasir (“Nasser”), in den politischen litical Change and Reform. – Routledge: Abingdon, Stürmen nach der nakba die zentrale Gestalt des pa- New York, 296 S. narabischen Nationalismus, war kein Antisemit nach Wenn man eine saudi-arabische Tageszeitung aus europäischem Muster, auch wenn ihn die Propaganda dem Jahr 2012 aufschlägt, liest man womöglich die Israels und seiner Gefolgschaft gern als einen solchen Ankündigung eines öffentlichen Vortrags von Scheich verteufelte und “groteske” Parallelen zu Hitler zogen. Salman al-Awda. Das war nicht immer so. Als einer (S. 187-194) der maßgeblichen Wortführer der saudi-arabischen Dass in diesen stürmischen Jahren die Grenzen zwi- Sahwa-Bewegung kritisierte er das Königshaus An- schen der Auffassung von den seit Jahrhunderten, fang der 1990er Jahre in einem Maße, das ihn von wenn nicht Jahrtausenden wie im Falle des Irak an- 1994 bis 1999 ins Gefängnis brachte. Seit seiner Haft- sässigen Juden und den Zionisten Israels im Ver- entlassung hat er sich dann von einem Regimekritiker ständnis einer weitgehend uninformierten, emotional zu einem »loyalen Oppositionellen« gewandelt, der aufgeladenen Öffentlichkeit dieser Länder wie etwa das Herrscherhaus in einem eng bemessenen Rahmen Ägypten und eben auch der Irak verschwammen, – nicht zuletzt mangels geeigneter durchsetzungsfähi- braucht nicht zu überraschen. Dass die Verdrängung, ger Alternativen – anerkennt und politische Reformen vielfach Ausweisung vieler Juden aus diesen Ländern nur mehr über die Lösung gesellschaftlicher Miss- eine Folge der Staatsgründung Israels war und von zi- stände und die Instrumentalisierung außenpolitischer

76 REZENSIONEN BOOK REVIEW

Fragen herbeiführen will, ohne die direkte Konfronta- führung zu rechtfertigen, denn sie sahen den Islam tion mit der Monarchie zu suchen. wie er vom Königshaus repräsentiert wurde in Gefahr. Es ist dieser Bogen, den Mansoor Jassem Alshamsi Darauf aufbauend zeichnet Alshamsi dann die ge- mit seinem dichten und umfassenden Buch spannt, schichtliche Entwicklung der Sahwa-Bewegung in das auf seiner Doktorarbeit an der University of Exe- Saudi-Arabien nach. Dabei greift er immer wieder auf ter basiert. Damit ist ihm vielleicht eine der besten ihren Einsatz der »countering policy« zurück. Mit Darstellungen von religiöser Opposition und politi- »countering« übersetzt Alshamsi das arabische Wort scher Reform in Saudi-Arabien seit Joshua Teitel- »mudafa’a«, was soviel wie »(Selbst-) Verteidigung«, baums Holier Than Thou. Saudi Arabia’s Islamic Op- aber in diesem Fall auch »Zurückweisung« – nämlich position (2000), Mamoun Fandys Saudi Arabia and die Zurückweisung von als unislamisch empfundener the Politics of Dissent (2001) und Madawi Al- Politik – heißen kann. Diese »countering policy« ist Rasheeds Contesting the Saudi State. Islamic Voices zentral für die friedliche Forderung der Sahwa- from a New Generation (2007) gelungen. Neben Sal- Führung nach politischen Reformen. In diesem Sinne man al-Awda stützt der Autor seine Untersuchung bedeutet »mudafa’a« die Wiederherstellung der pro- auch auf zwei weitere Protagonisten der Sahwa- phetischen Botschaft und das gewaltfreie Streben ge- Bewegung, Safar al-Hawali und Nasir al-Omar, die er gen eine der Scharia widersprechende Politik. kollektiv als »reformist leadership« bezeichnet und Ihren Höhepunkt erfährt die erste Phase der Sahwa- somit einen anderen Aspekt ihres Wirkens betont als Bewegung im Zuge der US-amerikanisch geführten etwa Teitelbaum, der die Sahwiyya als »radical Is- Befreiung Kuwaits 1991 mit öffentlichen Forderun- lamic fundamentalist movement« darstellt. gen nach politischen Reformen in Saudi-Arabien. Al- Sehr hilfreich, wenn auch nicht immer leicht zu le- shamsi zitiert al-Awda mit den Worten: »Without sen und zu verstehen, sind zahlreiche Klammern im doubt, the government that cares about the individual Text, mit denen Alshamsi alternative Übersetzungen […] is more stable than governments that are oppres- für arabische und islamisch konnotierte Begriffe an- sive […] In the West, they ask for opinions from their bietet. Wirklich bedauerlich hingegen ist allein, dass citizens, but in Muslim countries […] decisions or der Untersuchungszeitraum des 2011 erschienenen opinions are imposed on people« (83). Mit ihren öf- Buchs bereits 2006 abgeschlossen war und mögliche fentlichen Forderungen nach einer konstitutionellen neuere Entwicklungen daher nicht einfließen. Trotz- sunnitischen Monarchie, mithin einem legitimen dem sei die Lektüre allen empfohlen, die sich für poli- Imamat, machten sich die drei Sahwa-Gelehrten ei- tische und religiöse Entwicklungen in Saudi-Arabien nerseits angreifbar, was 1994 zu ihrer Festnahme interessieren. (Besonders interessant vor dem Hinter- führte. Andererseits hatten sie, so Alshamsi, einen grund der politischen Umbrüche in der arabischen wichtigen Grundsatz der guten Regierungsführung Welt seit Ende 2010: Aus dem Schlusswort lassen (al-siyasa al-shar’iyya) in der Gesellschaft verankert: sich sogar so etwas wie Variablen zur Vorhersage ei- das Recht der Ulama, sich in die Politik einzumi- ner Revolution destillieren.) schen. Selbst die Zeit ihrer Inhaftierung sieht Als- Die ersten Kapitel widmet Alshamsi einer theore- hamsi noch im Zusammenhang mit »mudafa’a«, weil tisch-konzeptionellen Einführung sowie der Erläute- es sich um eine Periode des passiven Widerstands rung des intellektuellen Kontexts, aus dem die Sahwa- handelte. Eine vorzeitige Freilassung bei gleichzeiti- Führung hervorging. Alle drei Protagonisten haben ger Widerrufung ihrer Kritik lehnten die drei Sahwa- scharia-wissenschaftliche Abschlüsse saudi-arabi- Gelehrten nämlich ab. scher islamischer Universitäten. In diesem Sinne un- Die zweite Phase, die Alshamsi mit »Appeasement« terscheiden sie sich von dschihadistischen Anführern überschreibt, setzt mit der Freilassung der Sahwa- wie Osama bin Laden, der ein religiöser Autodidakt Führung 1999 ein. Konfrontation und Konflikt sind war, ebenso wie von etablierten Ulama wie Abdulaziz nicht länger der bevorzugte Weg der Sahwa- ibn Baz, der eine ganze Generation älter als die Sah- Gelehrten. Stattdessen beabsichtigen sie die Umset- wa-Scheichs war. Um ihre Regimekritik in den sunni- zung politischer Reformen über eine risikoärmere po- tischen Mainstream einzubetten, bedienen sie sich litische Auseinandersetzung, indem sie innerhalb insbesondere der Jurisprudenz der guten Regierungs- Saudi-Arabiens Da’wa-Arbeit leisten, die Gesell- führung (fiqh al-siyasa al-shar’iyya). Historische wie schaft religiös bilden wollen und sich – auch im Sinne zeitgenössische Vorbilder finden sie dabei in Ibn des Königshauses – gegen Terrorismus und Gewalt Hanbal und Ibn Taymiyya ebenso wie in Ibn Baz, einsetzen. Nach außen konzentrieren sie sich auf die Muhammad al-Albani, Muhammad Qutb, Muhammad Zurückweisung (mudafa’a) US-amerikanischer und Surur und Muhammad al-Rashid. Während durch israelischer sowie iranisch-schiitischer Politik. Dieser letztere vor allem das Gedankengut der ägyptischen politische Realismus, den Alshamsi überzeugend Muslimbruderschaft Eingang ins Wirken der Sahwa- skizziert, führte dazu, dass sich das Ansehen der Führung fand, gewährleistete der Rückgriff auf Ge- Sahwa-Scheichs im Königreich normalisiert hat und lehrte wie Ibn Baz und al-Albani – sowie deren zu- sie nicht länger als Dissidenten wahrgenommen wer- mindest passive Unterstützung – einen friedlichen und den – was sich ja auch beim Blättern in der lokalen wahhabitisch bzw. salafitisch legitimierten Aufruf zu Presse zeigen kann. politischem Wandel. Diese scharia-rechtliche und in- Jens Kutscher, Erlangen tellektuelle Grundierung ermöglichte es der Sahwa- Führung zudem, ihre Einmischung in die Regierungs-   

77 REZENSIONEN BOOK REVIEW

Baram, Amatzia, Achim Rohde, Ronen Zeidel kanisch-israelisches Forschungsinstitut beauftragt hat- (eds., 2010): Iraq between Occupations. Perspec- te. In diesem Papier wird eine Umgestaltung der nah- tives from 1920 to the Present. – Palgrave Macmil- östlichen Region im amerikanisch-israelischen Inte- lan: Houndsmills, Basingstoke, Hants, VII, 279 p. resse befürwortet, die auch einen Machtwechsel im Irak, nötigenfalls mit militärischen Mitteln herbeizu- führen, einschloss. Zu den Unterzeichnern gehörten Neokonservative, die Mitglieder der Regierung von Präsident Bush werden sollten, als er im Januar 2001 sein Amt antrat. Derselbe Personenkreis, den auch der künftige Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und sein Stellvertreter Paul Wolfowitz gehörten, hatte 1998 in einem offenen Brief an Präsident Clinton den Sturz Saddam Husseins verlangt. Weitere Initiativen dieser mit Israel verbundenen Kreise folgten. Die An- schläge vom 11. September 2001 boten eine vorzügli- che Gelegenheit, den Plan, zu ent- machten, meinten doch – und meinen offenbar noch immer – viele Amerikaner, der irakische Diktator sei für die Anschläge verantwortlich gewesen. Als die Invasion näher rückte, mehrten sich israeli- sche Äußerungen zu ihrer Unterstützung, die ameri- kanische Presse schrieb Anfang Februar 2003 von ei- ner nahezu identischen Nahost-Politik Bushs und des

damaligen israelischen Ministerpräsidenten Scharon. Der Titel weckt Erwartungen, endlich, wenn schon (Washington Post, 9.2.2003) Zahlreiche Einzelheiten nicht authentisch, so doch autoritativ Aufschluss zu ließen sich hinzufügen – sollten sie den in Haifa Zu- erhalten, in welcher Weise Israel politisch und militä- sammengekommenen entgangen sein? Der Leser, der risch an der amerikanischen Invasion des Irak im Zuflucht nimmt zum Index, weil er befürchtet, die is- März 2003 beteiligt war. Der Leser, der sich über das raelische ‘Perspektive’ vielleicht überlesen zu haben, Geschehen im Irak auf dem Laufenden hält und auch sucht dort nach dem Wort ‘Israel’ vergebens. Auch über die Geschichte dieses nach dem Zusammenbruch Namen der bekanntesten Neokonservativen sind dort des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg von nicht zu finden. der britischen Kolonialmacht gebildeten Staates nicht Ebenso wenig der Name des bekanntesten iraki- völlig im Unklaren ist, wird jedoch enttäuscht. Denn schen Oppositionspolitikers, Ahmad Chalabi, dessen die in diesem Sammelband zusammengestellten Refe- Drängen der Bush-Administration zur Invasion und rate ausgewiesener, größtenteils israelischer und ame- sein Zusammenwirken mit eben diesen Neokonserva- rikanischer Irak-Fachleute (Phebe Marr, Ofra Bengio, tiven längst auch in Buchform vorliegt. (Adam Achim Rohde, Amatzia Beram, Michael Eisenstadt, Roson: The Man Who Pushed America to War. The Judith S. Yaphe und andere) einer vom Zentrum für Extraordinary Life, Adventure, and Obsessions of das Studium Irans und des Persischen Golfes der Uni- Ahmad Chalabi. Nation Books, New York, 2008). versität Haifa veranstalteten Konferenz breiten eine Der militärische und nachrichtendienstliche Beitrag Menge größtenteils bekannter Informationen aus, über Israels zum Irak-Krieg, einmal abgesehen vom politi- Israels wie auch immer geartete Mitwirkung an der schen, ist in einem alles andere als israelkritischen jüngsten Invasion des Landes und ihre Vorgeschichte Buch beschrieben worden: Yossef Bodansky: The Se- ist jedoch nichts zu erfahren. Eine Erklärung dieser cret History of the . Reagan Books, New Auslassung in diesem nach Angabe des Titels bis zur York, 2005, paperback edition. Israelische Berater Gegenwart reichenden ‘Perspektiven’ wird nicht ge- (consultants), so ist dort zu lesen, reisten in den Irak, geben. Die Vermutung drängt sich auf, dass der Irak- um ihre amerikanischen Kollegen (counterparts) an Feldzug eben nicht so verlaufen ist, wie Israel und Ort und Stelle zu beraten (ebd., S. 466f.) Sind auch seine amerikanische Vorhut sich das vorstellt und ge- diese Aktivitäten, die von der Hoffnung getragen wünscht hatten, und dass dieser Fehlschlag lieber ver- wurden, aus dem Irak werde nach der ‘Befreiung’ von schwiegen werden soll. der Tyrannei Saddam Husseins ein demokratischer, Dies ist jedoch ein mühsames Unterfangen, ist die prowestlich orientierter, gegenüber Israel offener israelische Beteiligung an den Vorbereitungen der In- Staat gleichsam von selbst hervorgehen, den Konfe- vasion doch längst jedem bekannt und dokumenta- renzteilnehmern entgangen? Ebenso wie die Tätigkeit risch belegt, der sie ohne Vorbehalte zur Kenntnis des Israel Public Affairs Committee (AIPAC) und die nehmen will. Die Vorgeschichte lässt sich zurückver- nach Umfrageergebnissen Unterstützung von knapp folgen auf ein längst öffentlich zugängliches Gutach- 70 Prozent des Irak-Krieges durch die israelische Be- ten aus dem Jahre 1996 mit dem programmatischen völkerung? Titel A Clean Break, a new strategy for securing the Auch der von der Konferenzteilnehmerin Ofra realm, mit dem Benjamin Netanyahu zu Beginn sei- Bengio veröffentlichte informationsreiche Aufsatz ner ersten Amtszeit als Ministerpräsident ein ameri- Crossing the Rubicon? Iraq and the Arab-Israeli

78 REZENSIONEN BOOK REVIEW

Peace Process (Middle East Review of International European Discourse on Islam. – University of War- Affairs – MERIA. Jerusalem. Volume 2, No. 1. saw, Faculty of Oriental Studies: Warszawa, 343 p. March 1998), dessen Inhalt an dieser Stelle auch nicht zusammenfassend wiedergegen werden kann, ist von ihren Kollegen offenbar nicht zur Kenntnis genom- men, zumindest nicht im Rahmen der Konferenz, und in dem Sammelband nicht einmal bibliographisch er- fasst worden. Haben sich die in Haifa Versammelten etwa dem Diktum des Diplomaten Dore Gold gefügt, der Ende März 2003, als ihm der politische Fehl- schlag des Irak-Krieges offenkundig erschien, kurz und knapp erklärt hatte, der derzeitige Irak-Konflikt habe ‘absolut nichts mit Israel zu tun’? (Financial Times, London. 31.3.2003) Im darauffolgenden Jahr hatte er das Wort von Likud-US neoconservative ca- bal bei der Entscheidung, gegen den Irak in den Krieg zu ziehen, als “Mythos” zurückgewiesen. (The Daily Star, Beirut, 20.7.2004)Immerhin, Judith Ya- phe, historisch gebildete langjährige CIA- Der Untertitel der vorliegenden Aufsatzsammlung er- Analytikerin, inzwischen im akademischen Bereich füllt genau das, was er ankündigt. Er lenkt den Blick tätig, beschreibt in ihrem Beitrag Until They Leave: auf einen Raum, der von der islamwissenschaftlichen Liberation, Occupation, and Insurgency in Iraq den Forschung eher am Rande gestreift wurde – Ostmit- Leiter der amerikanischen Zivilbehörde, Paul Bremer, teleuropa, wobei Polen ein besonderes Augenmerk als close to socalled neo-conservative supporters of gilt. the Bush administration, Genaueres über diese ‘Soge- Dass dieser Raum bisher kaum Objekt intensiver nannten’ ist auch von ihr jedoch nicht zu erfahren. (S. Forschung war, zeigt sich an dem breiten Spektrum 246) der Forschungsansätze, die nicht nur räumlich – die Aufmerksamkeit vor allem deutscher Leser mag der Artikel beschäftigen sich mit Polen, Slowenien, Ru- Beitrag des Mitherausgebers Achim Rohde, inzwi- mänien, Ungarn, der Ukraine und Bulgarien, sondern schen an der Universität Marburg tätig, erwecken, auch inhaltlich (Artikel über ethnische Tataren in Po- weil er sich mit der von Reeva Spector Simon be- len, Immigranten aus Tschetschenien und Somalier, haupteten deutschen Einflusses auf das politische Sys- Beziehungen zwischen indigenem und „arabischem“ tem und die Ursprünge der irakischen Tyrannei seit Islam, Bedeutung von ethnic food-Gastronomie, Be- osmanischen Zeiten beschäftigt. (Iraq Between Two ziehungen zwischen Islam und katholischer Kirche) World Wars. The Military Origins of Tyranny. Up- divergieren. Wenn auch die meisten Artikel einen me- dated Edition. Columia University Press, New York, thodisch soziologischen Ansatz haben, sind auch Bei- 2004) Ist die Tyrannei Saddam Husseins letzten En- träge wie zur Literatur der muslimisch polnischen Ta- des auf Einflüsse der Nationalsozialisten auf irakische taren oder zur Geschichte der Moscheen in Polen zu Offiziere in den dreißiger Jahren zurückzuführen? erwähnen. Deutsche Mit-Schuld an den politischen Zustünden Trotz der unterschiedlichen Ansätze entwerfen die im Irak zu Zeiten der Monarchie und nach ihrem Artikel doch ein ganz spezifisches Bild des Islam in Sturz? Wie steht es um den Einfluss der britischen Ostmitteleuropa. Deutlich wird zunächst der Gegen- Kolonialmacht, die diesen Staat nach eigenen impe- satz zwischen den – oftmals nur noch als Kulturmin- rialistischen Interessen gebildet hatte? Auch nach Si- derheiten – bestehenden ethnischen Gruppen wie die mons Befund war der sogenannte ‘liberale Prozess’, Tataren in Polen, Litauen, oder Rumänien, die seit den die Briten im Irak einführten, ein Schwindel Jahrhunderten diese Länder ihre Heimat nennen und (sham), ein ‘Mechanismus zur Kontrolle der Macht, den erst in den letzten Jahrzehnten als Immigranten doch nicht zur Förderung individueller Freiheit; so er- oder Flüchtlinge (wie Tschetschenen oder Somalier), schien Liberalismus als Heuchelei’ (ebd., S. 169) die einen neuen „orthodoxen“ Islam mitbringen. In Auch nach ihrer abermaligen Invasion des Irak Ländern, in denen der traditionelle Islam fehlt, wirken (2003), nunmehr als Juniorpartner der Vereinigten nur letztere Gruppen wie in Ungarn und Slowenien. Staaten, haben es die Briten nicht fertiggebracht, ent- Entstehen in letztgenannten Ländern vor allem Kon- sprechend ihrer erklärten Absicht dem Land zu de- flikte mit der nichtmuslimisch, monoethnischen mokratischen Zustünden zu verhelfen – falls dies je- Mehrheitsbevölkerung (wobei Slowenien aufgrund mals ihre Absicht war. seiner sprachkulturellen zu den südslawischen musli- Wolfgang Köhler, London mischen Mitbürgern, die einst in einem Jugoslawien

   zusammenlebten), besteht darüber hinaus in Ländern wie Polen oder Litauen ein Nebeneinander zwischen Górak-Sosnowska, Katarzyna (ed., 2011): Mus- alteingesessenen und jüngst hinzugezogenen Musli- lims in Poland and Eastern Europe. Widening the me, welche z.B. die islamisch-tatarische Kultur als allzu kompromissbereit sehen, durch ihre religiöse

79 REZENSIONEN BOOK REVIEW

Strenge aber eine geringere Akzeptanz bei den Mehr- heitsbevölkerungen erfahren. Mit Ausnahme Bulgariens, wo die Muslime sich ein Mitspracherecht auf nationaler Ebene erkämpft haben und die Teilhabe an der nationalen Identität von der christlich-bulgarischen Mehrheitsgesellschaft zumin- dest geduldet wird, zeichnen sich die anderen Länder durch monoethnische Gesellschaften aus, wo national gleich christlich heißt. Diese Gesellschaften haben noch geringe Erfahrung im Umgang mit ihnen frem- den Minderheiten im eigenen Land, die für sie eher Bedrohung als Gewinn bedeuten. Besonders in Polen, wo sich die Bevölkerung aufgrund ihrer Geschichte noch nicht lange einer eigenen nationalen Identität in Freiheit erfreuen kann, werden teilweise als aufge- zwungen erscheinende und auch meist in Gebieten mit strukturellen Defiziten angesiedelte Flüchtlinge als unerwünschte Konkurrenz empfunden. Viele der arabischen Fernsehsender al-Jazeera übertragen wird. Letzteren sehen gemäß Dublin II die mittelosteuropäi- Bereits 1960 veröffentlichte er sein leicht verständli- schen Staaten als Durchgangsstaaten und planen einen ches und womöglich einflussreichstes Buch „Erlaub- späteren Weiterzug nach Westeuropa oder Nordame- tes und Verbotenes im Islam“. Qaradawi betrachtet rika. Dadurch entstehen (Parallel-)Gesellschaften in sich als Missionar und Reformer, der schon Mitte des einem Teufelskreis, wo “the Others perceive them- 20. Jhd. so viele Menschen wie möglich erreichen selves as isolated by the society (so they isolate them- wollte. selves from the society) and the society perceives the Eine Fatwa ist bekanntlich ein juristisch unverbind- Others as isolating themselves (so it isolates them)“ liches Gutachten von Islam-GelehrtInnen zu einer is- (S. 76). lamisch-rechtlichen Frage. Diese Fragen drehen sich Auch wenn die realen Bevölkerungsanteile der zuweilen auch um politische Themen und können so- Muslime sich nicht mit denen westeuropäischer Staa- mit ebenfalls der politischen Agitation dienen. ten vergleichen lassen (was sich teilweise in den klei- Manchmal fungieren Fatwas auch als soziale, psycho- nen Erhebungsmengen ausdrückt), zeigen die Länder logische oder ethische Beratung. Gräf beschäftigt sich doch ein eigenes Muster, das sich von Westeuropa, unter anderem mit der Frage, inwiefern sich die heuti- aber auch von Russland unterscheidet. gen Medien-Fatwas von traditionellen Fatwas unter- Das verspürt auch das Autorenteam und verweist an scheiden. Beispielsweise adressiert eine heutige Me- verschiedenen Stellen auf die eigenen methodischen dien-Fatwa, ganz im Gegensatz zum traditionellen Ansätze, wo ihrer Meinung nach die in Westeuropa Gutachten, zahlreiche Menschen gleichzeitig. Die Au- geübten Vorgehensweisen nicht greifen. Der Sam- torin weist auf die häufig übersehene Bedeutung der melband lässt durchblicken, dass sich in Warschau ein Fatwa-Redakteure hin, die zum Beispiel auf Qarada- zu beachtendes Forschungszentrum entwickelt hat, wi.net oder IslamOnline.net die Fatwas bearbeiten dass hier seine Expertise auf dem Gebiet der islam- und zusammenstellen. Der ursprüngliche Verfasser wissenschaftlichen Forschung unter Beweis stellen der Fatwa hat später keinen Einfluss mehr auf Format konnte. Somit ist die Publikation eine empfehlenswer- und Häufigkeit der Publikation. te Literatur für jene, die sich mit dem Islam in der Obwohl Yusuf al-Qaradawi seit den 1950er Jahren Diaspora bzw. Autochthonen Islam in Europa be- seine Fatwas veröffentlicht und damit auch ein Ge- schäftigen wollen, auch wenn die Artikel aufgrund ih- lehrter der „alten Schule“ ist, trug er zur Entstehung rer empirischen-soziologischen Methoden hie und da der modernen Medien-Fatwas sicherlich ebenso bei etwas hölzern wirken und der Wert der Ergebnisse wie zur Popularisierung des islamischen Rechts, über stellenweise unklar bleibt. das längst nicht mehr ein winziger Gelehrtenkreis de- Hermann Kandler, Mainz battiert. „Normale Gläubige“ bringen sich immer wieder in den Diskussionen ein, wodurch die bisheri-    gen religiösen Autoritäten stärker angefochten wer- den. Dabei versuchen natürlich Gelehrte wie Yusuf al- Gräf, Bettina (2010): Medien-Fatwas@Yusuf al- Qaradawi regelmüßig, möglichst viel Deutungsmacht Qaradawi. Die Popularisierung des islamischen zu erlangen. Zig Tausende von (angeblichen) Fatwas Rechts. – Klaus Schwarz Verlag: Berlin, 541 S. und Meinungen kursieren im Internet, was zuweilen Bettina Gräf porträtiert in ihrem Buch einen der ein- mit dem Begriff „Fatwa-Chaos“ beschrieben wird, flussreichsten arabisch-sunnitischen Religionsgelehr- andererseits die tatsächliche Meinungsvielfalt unter ten der vergangenen Jahrzehnte. Yusuf al-Qaradawi, MuslimInnen besser repräsentiert als zuvor und mög- geboren 1926 in Ägypten, tritt seit 1996 regelmäßig in licherweise antiautoritäres und eigenständiges Denken der Sendung asch-scharia wa l-hayat („die Scharia fördert. Qaradawi steht für die Idee der Ganzheitlich- und das Leben“) auf, die vom in Katar ansässigen keit des Islams, dass er also in allen Lebensbereichen

80 REZENSIONEN BOOK REVIEW

angewendet werden soll. Er glaubt an das Prinzip des taisir („Erleichterung“), das für die MuslimInnen stets einen leichten Lösungsweg aufzuzeigen versucht. In gesellschaftlich-moralischen Fragen beschreibt Gräf ihn als konservativ. Die von ihr analysierten Fatwas sind häufig politischer Natur, und laut Gräf findet man in ihnen oft ein gewisses Schwarz-Weiß-Denken vor: Hier sind die Muslime oder die Palästinenser, und dort sind die Nichtmuslime, der Westen, Israel und Amerika. Die Autorin merkt allerdings an, dass es schwer einzuschätzen ist, ob diese Tendenz ihrer Fatwa- Auswahl für alle Fatwas von Qaradawi repräsentativ ist. Was Qaradawis Religiosität betrifft, so lautet sein Leitmotiv al-wasatiyya al-islamiyya, also „islami- scher Mittelweg“, was auf Mäßigung und politische Mitte anspielt. Damit hat er stets versucht, sich als moderat und fern von jeglichem Extremismus zu ge- ben, also eine Zwischenposition einzunehmen zwi- schen fanatischen Eiferern und Muslimen, die ihre geraumer Zeit, in Form von Artikeln in einschlägigen Religion nicht ernst genug nehmen würden. Fachzeitschriften und Sammelbänden, seine Schatten Da Qaradawi zweifellos ein Akteur der Bewegung voraus. Was bereits für diese kleineren Veröffentli- ist, die man seit den 1970er Jahren as-sahwa al- chungen galt, gilt umso mehr für die nun publizierte islamiyya („islamisches Erwachen“) nennt, bietet sich Monographie: es geht hierbei um die Schließung einer ein Vergleich mit der nahda („Renaissance“, ab Ende wesentlichen Forschungs- und Wissenslücke in der des 19. Jhd.): Während die Fatwas zur Zeit der Zeit- (insbesondere deutschsprachigen) Islamwissenschaft, schrift al-manar (1898-1935) an Eliten gerichtet wa- und in diesem Sinne, auch der Anthropologie, nicht ren, erreichen heutige Medien-Fatwas die breite Be- nur im Bereich südasiatischer Regionalstudien inner- völkerung. Damit kann Qaradawi eines seiner Ziele, halb dieser Disziplinen, sondern - aufgrund der beina- nämlich ein Bewusstsein für eine globale umma he weltweiten (besonders auch für Europa relevanten) („Gemeinschaft“) zu schaffen, womöglich besser er- Gebarung der beiden Bewegungen – auch auf globaler reichen als seine Vorgänger. Außerdem möchte er die „systemischer“ Ebene. Kernpunkt dieser Pionierleis- weltweite Solidarität unter MuslimInnen stärken, was tung ist dabei der, bereits durch die Reihenfolge im nicht zuletzt mit seiner antikolonialistischen Haltung Untertitel des Buches nahegelegte Fokus auf die zu tun hat. Der Islam ist für ihn auch ein dritter Weg Daʽwat-e Islāmī als späte (gegr. 1981) Konkurrenz- zwischen Kapitalismus und Marxismus, und er bzw. Parallelorganisation der Barelwi-Denkschule zur schrieb, dass das Herz eines Muslims politisch links – seit ihrer Gründung in den 1920ern höchst erfolg- schlage, da seine Bemühungen stets der Menschen- reichen – Tablīġī Ǧamāʽat der verfemten Gegner- würde und sozialen Gerechtigkeit gälten. maslak von Deoband. Während letzterer insbesondere Obwohl Bettina Gräfs Buch mit seinen 386 Textsei- seit dem Jahr 2000 eine kleinere Anzahl von Mono- ten auf den ersten Blick etwas schwerfällig wirkt, liest graphien und eine größere Zahl von kürzeren, meist es sich recht zügig, nicht zuletzt aufgrund des breiten geographisch begrenzten, Fallstudien gewidmet wor- Raumes für die Fußnoten. Dieses Buch ist für alle le- den ist, stellten ähnliche eingehende Betrachtungen senswert, die an der medialen Vermittlung von Urtei- bezüglich der, beispielsweise in Pakistan mittlerweile len zum Islam interessiert sind und/oder an einem ein- numerisch stärkeren Daʽwat-e Islāmī, sowie nahe lie- flussreichen arabisch-sunnitischen Vertreter der tradi- gende Vergleichsstudien, im Wesentlichen noch ein tionalistischen Islam-Interpretation, die sich einerseits Desideratum dar. Ein Umstand welcher augenschein- von fundamentalistischen und extremistischen, ande- lich – im Vergleich zu den als reformistisch eingestuf- rerseits von modernistischen, antiautoritären und sä- ten Deobandis und Ahl-e Hadith – auch mit der gene- kularen Strömungen des Islams abhebt. rell stiefmütterlichen Behandlung der Barelwīs in der Luay Radhan, Heidelberg Forschung verbunden ist. Der Hauptteil des Werkes setzt sich aus sechs Kapi-    teln zusammen, denen Einleitung und Schluss voran- Gugler, Thomas (2011): Mission Medina. Daʽwat-e bzw. nachgestellt sind. Das erste Kapitel konzentriert Islāmī und Tablīġī Ǧamāʽat. – Ergon: Würzburg, sich hierbei auf die theoretisch-konzeptionelle Kom- 348 S. ponente mit seiner Darstellung und Definition der Der vorliegende Band zu Entstehung, Ausbreitung, beiden „neureligiösen“ Bewegungen als Produkte der Doktrin und Funktionsweise der konkurrierenden (in- Globalisierung, Reaktionen auf Säkularisierungsten- ner-)islamischen Missionsbewegungen Daʽwat-e denzen in verschiedenen Kontexten und Teilkonsti- Islāmī und Tablīġī Ǧamāʽat ist aus der Dissertation tuenten und Mitspieler eines globalen religiösen des Verfassers hervorgegangen und warf bereits seit Marktes. Dabei wird auf die jüngsten wissenschaftli-

81 REZENSIONEN BOOK REVIEW

chen Diskussionen zu Religion im Zeitalter der Glo- Buches, wobei auch die abgedruckten Fragebögen für balisierung, insbesondere auch zu den so genannten Eltern von Daʽwat-e Islāmī Medresenschülern ein Neuen religiösen Bewegungen (denen der Autor seine klares, bisweilen verstörendes Bild der angepeilten Forschungssubjekte explizit zuordnet) und des Auftre- Sozialkontrolle innerhalb der Bewegung vermittelt. tens eines globalen religiösen Marktes eingegangen. Diese Kapitel fördern auch zwei weitere wichtige As- Aus islamwissenschaftlicher Perspektive ist hierbei pekte des Erfolgs der behandelten Bewegungen zu der Einfluss Olivier Roys spürbar, einige seiner nicht Tage, nämlich den auch ökonomischen Charakter der ganz neuen aber in Holy Ignorance (2010) bislang am unterhaltenen Netzwerke, sowie die rasche Auf- präzisesten präsentierten Thesen werden gewisserma- stiegsmöglichkeit in (für Anhänger ebenso wie für ßen von Gugler, dem letzterer Band zum Zeitpunkt gewöhnliche Moscheebesucher gleichsam) augen- der Abfassung vermutlich noch nicht vorlag, vorweg- scheinliche Autoritätspositionen auch für ansonsten genommen. Zu bemängeln ist allerdings das auf we- marginalisierte Jugendliche. nigen Seiten (23-28) eine wahre Flut an (zunächst) Der Schluss ist mit zwei Seiten Länge überaus kurz zumeist nicht ausreichend definierten Termini als At- gehalten, werden doch die Ansätze und wesentlichen tribute der Daʽwat-e Islāmī auf den Leser zukommt. Thesen des Autors (zumeist ohne jegliche qualifizie- So wird die Bewegung als „neoorthodox“, „neofun- rende Einschränkungen) bereits im ersten Kapitel damentalistisch“, „sufiislamistisch“, „neuislamisch“, ausgeführt und durch die zweite Hälfte des Buches „neureligiös“ und als „reformierte Sufi-Organisation“, veranschaulicht. Die nach Kapiteln geordnete Biblio- deren Mitglieder „hochreligiös“ seien, eingeführt. Es graphie, erweist sich nach Meinung des Rezensenten, ist dem Autor jedoch zu Gute zu halten, dass sich in einer raschen Auffindung der jeweiligen Werke als weiterer Folge durchaus Einiges auflöst. Momentan eher hinderlich. Wenngleich der an den Gebrauch des ist dies alles allerdings etwas viel für den um termino- dominanten Begriffs des Neureligiösen gebundene logische Klarheit bemühten Leser. Auch organisatori- Blickwinkel durch die Linse der New Religious Mo- sche Spezifika der Daʽwat-e Islāmī wie die madani vements oder auch die Gleichsetzung mit der US- card werden erst lange nach ihrer ersten Erwähnung amerikanischen Neuen Religiösen Rechten, einer Zu- im Text erklärt, wodurch die durch ihren Einsatz in- ordnung die doch klar dem primär politischen bzw. tendierte beispielgebende Wirkung zunächst ad ab- politikwissenschaftlichen Bereich entwachsen ist, surdum geführt wird. Das folgende Kapitel liefert ei- vielleicht weniger zwingend sind als Gugler sugge- nen illustrativen Abriss zur Entstehung der Barelwi riert, besteht kein Zweifel daran, dass sein Buch eine Denkschule, ihrer Hauptcharakteristika und ihrer wichtige Referenz (und auch Inspiration) gleichsam Auseinandersetzungen und Kontroversen mit der für Islamwissenschaft, Anthropologie, Religionsso- Schule von Deoband und der Tablīġī Ǧamāʽat als de- ziologie und (trotz des intern wie extern gebetsmüh- ren Ableger. Ähnliches liefert das dritte Kapitel in lenhaft beteuerten unpolitischen Charakters der be- Bezug auf die Daʽwat-e Islāmī, wobei auch auf die handelten Bewegungen) eben auch für die Politikwis- überdeutliche Vorbildwirkung der Tablīġī Ǧamāʽat senschaft darstellen sollte. auf ihre Entstehung und daraus resultierende ambiva- Philipp Bruckmayr, Linz lente Haltungen innerhalb der Barelwis eingegangen wird. Im Zuge dieser Diskussion taucht auch der mitt-    lerweile weitgehend obsolete Begriff des Neosufis- mus wieder einmal auf. Jackson, Roy (2011): Mawlana Mawdudi and Po- Die folgenden drei Kapitel sind überwiegend de- litical Islam. Authority and the Islamic State. – skriptiver Natur, jedoch nichtsdestotrotz (oder auch Routledge: London, 202 S. gerade deshalb) hochinteressant, verdeutlichen sie Roy who works as a senior lecturer in religion at the doch eindrucksvoll eine Kernthese des Autors, die in- University of Gloucestershire, has introduced another dividuelle Sunnaisierung (im Sinne von möglichst work on Sayyid Abul A’lā al-Maudūdī and his vollständiger, alle Bereiche auch des Alltagslebens, Jama'at-i-Islami. Seen by some as the most important durchdringender Prophetenimitation) als Hauptmerk- Islamist party in Pakistan due to its high grade of or- mal und wesentliches Erfolgsrezept der beiden Bewe- ganization and mobilization, its prospering system of gungen im Kontext der Globalisierung. Der Leser self-funding and its exclusivity based on restrictive gewinnt zudem Einblicke in die trotz (oder gerade membership and its theological distinctiveness and wegen) aller Individualisierung ungemein weit rei- incompatibility with other madhāhib, the Jama'at is, chende Heilsbürokratie innerhalb der Daʽwat-e without doubt, the most prominent religious party of Islāmī, in Zusammensetzung und Funktion der jewei- Pakistan. Accordingly, it has attracted most academic ligen kanonischen Literatur der beiden Bewegungen studies in this field. The party's publication services und die Funktionsweise ihres hierarchischen - von lo- which make the Jama'at a major stakeholder in the re- kalen Komitees getragenen - Aufbaus, und nicht zu- ligious media landscape of Pakistan, did their part to letzt ihrer essentiellen Missionsaktivitäten. Anhand promote this reputation. Its prominent founder, Sayyid langer anschaulicher Zitate aus Predigten und Abul A’lā al-Maudūdī, established the organization in Lehreinheiten (bayān) werden zudem die rhetorischen 1941, but it is mainly his intellectual work and his und argumentativen Werkzeuge der Prediger dem Le- theological-cum-revolutionary call for an Islamic state ser anschaulich gemacht. Weitere noch extensivere and its adaption by Islamist groups worldwide, that Beispiele dafür finden sich unter den Anhängen des make Maudūdī a central figure in Islamist discourses.

82 REZENSIONEN BOOK REVIEW

lectual ignorance and passivity towards ongoing Mus- lim decline and their falsification of what he consid- ered as a „true interpretation of Islam“. In response, Maudūdī was blackmailed as a kāfir and murtad in fatāwā from various religious camps. The book contains a range of new and innovative conclusions with regard to Maudūdī’s political- religious theory. However, the volume does not – as the author clarifies in the introduction – give a com- pact analysis of the post-9/11 period; in fact, Roy does not mention the important religious alliance Muttahi- da Majlis-e-Amal MMA at all. However, with refer- ence to most recent contributions which mention the Jama'at-i-Islami, there is apparently a vacuum of ob- servation regarding the short period from the fall of the Musharraf regime in 2007/08 to the more demo- cratic outlook of Pakistan and its crises under the pre- sent ruling PPP government. It has been said that the

Jama'at – very much like its Deobandi and Barelwi Thus, seeing him as a „doyen of political Islam“ with- counterparts, after the failure of its religious alliance in the „Islamist trinity“ together with Hassan al-Banna MMA, has been degraded to a marginal political and Sayyid Qutb seems to adequately designate his force. This is true for its refusal to run for the 2008 leading role. elections while Maulana Fazlur Rahman's JUI-F did In his first chapters, the author introduces Maudūdī everything he could to enter coalition talks with the in the light of the colonial Indian context: Maudūdī, a Zardari-Gilani government. However, it is crucial to descendant of the Chishtiyya sūfī order had not been see the Jama'at not as a religious or political organiza- educated in traditional theology but attended primary tion exclusively. Rather, the movement, despite its classes at the Madrasa Fawqaniyah in his hometown small member base is one of the most visible lobby Aurangabad. His father, the lawyer Ahmad Hassan groups and an important co-formulator of mainstream had been educated at Aligarh but later split from the discourses. However, Jackson has presented an im- college because of its pro-Western worldview. portant discussion on the theoretical dilemma evolv- Maudūdī was, in this respect, a representative of both, ing from the claim of a religious ideological state traditional studies in dars-i nizāmi under different De- which touches the key debates of contemporary Is- obandi ‘ulamā’ in Delhi on the one hand, and secular lamist discourses beyond Pakistan. educational ideals of languages, Western philosophy, Malte Gaier, Berlin natural sciences on the other. Initially he became known in religious circles for his journalist work, in   

Jubalpur and later in Delhi during the early 1920s. In Kaygisiz, Hasan (2010): Menschenrechte in der 1932, Maudūdī became an editor for the Tarjuman al- Türkei. Eine Analyse der Beziehungen zwischen Qur’ān. In Delhi he wrote for The Muslim and from der Türkei und der Europäischen Union von 1990- 1925 to 1928 for Al-Jami'a, a periodical published by 2005. – Peter Lang: Frankfurt a.M., 430 S. the Jami'at-ul-'Ulama-i-Hind. Indian Muslim intelli- Die Dissertation von Hasan Kaygisiz erweckt durch gentsia became aware of Maudūdī's works mainly be- den Publikationstitel hohe Erwartungen. Die Debatte cause of his Al-Jihād fi al-Islam (1927/28) which was um Menschen- und Minderheitsrechte in der Türkei translated into Arabic and which, together with To- ist ebenso vielschichtig und widersprüchlich wie die wards Understanding Islam (1930) can be seen as a Frage der Beziehungen zwischen der Europäischen key work to his oeuvre. Mohammad Iqbal was one of Union und der Türkei. Beide Aspekte wären bereits the readers of Maudūdī's works and journalistic arti- einzeln als Dissertationsprojekt anspruchsvoll, von cles and asked him to cooperate with him in the estab- einer sinnvollen Verknüpfung und Zusammenführung lishment of a Dar ul-Islam in Pathankot, following an der beiden Themen ganz zu schweigen. Der Autor initiative by Chaudhry Niaz Ali, a future patron and will analysieren, welche Rolle die Menschenrechts- friend of Jama'at-i-Islami. frage bei den Beziehungen zwischen der EU und der Roy elaborates intensively on Maudūdī’s specific Türkei gespielt hat und den Prozess der Umsetzung interpretation of Islam in the second part of his book. der Menschenrechte im Zuge der Europäisierung der Maudūdī’s engagement with contemporary Muslim Türkei darstellen. intellectual life was one of adopting the anti-colonial Das Inhaltsverzeichnis gibt erste Anzeichen dafür, and anti-Western spirit of that time. However, he also dass diese Erwartungen nicht ganz erfüllt werden became a challenger to the political Congress elite of können. Gerade einmal 15 Seiten beschäftigen sich Hindus and Muslims. This was especially true in the mit der Menschenrechtsfrage, dazu kommen 29 Seiten case of his opposition towards nationalist-oriented über die „Geschichte und Problematik des kurdischen ‘ulamā’ whose monopoly he criticized for their intel- Volkes“ (wobei es hier hauptsächlich um die PKK

83 REZENSIONEN BOOK REVIEW

Lande [Türkei] wurde niedergeschlagen“ (S. 71) oder: „Jede politische und ethnische Emanzipationsbewe- gung […] wurde mit unerhörter [sic!] Brutalität nie- dergeschlagen“ (S. 87). Im Widerspruch hierzu wird ab S. 103 die politische Entwicklung der Türkei skiz- ziert – einschließlich der Darstellung der politischen Opposition sowie der Nennung von Wahlen und Re- gierungswechseln. Außerdem erwähnt der Autor, dass die „Bevölkerung […] ihre Wahlentscheidung nicht vom Militär diktieren lässt“, um dann direkt anschlie- ßend zu behaupten, dass alle „politischen und wirt- schaftlichen Entscheidungen […] allein vom Militär entschieden“ (S. 110) wurden. Noch problematischer sind falsche Übersetzungen von türkischsprachigen Zitaten (S. 114, Fußnote 478) und offensichtliche Falschbehauptungen, wie etwa die, dass es „keine politische Partei [gibt], die sich im türkischen Parlament aktiv gegen die Menschen- rechtsverletzungen im Lande engagiert“ (S. 114). Als Gegenbeispiel würde der Hinweis die prokurdische

DTP und die BDP genügen. geht). Die Beziehungen zwischen der EU und der Eine Leseempfehlung kann hier nicht gegeben wer- Türkei werden auf 40 Seiten abgehandelt. Auf den üb- den. Ausreichend informierte Leser können die Publi- rigen 345 Seiten Text werden viele andere Aspekte kation nach Fakten und sinnvollen Argumenten durch- angeschnitten, die aber für den eigentlichen Untersu- forsten und werden manchmal fündig, wobei der hohe chungsgegenstand nicht immer erhellend sind. Buchpreis (71,80 Euro) hier abschrecken könnte – Ebenso ist es irritierend, dass der Autor die Publika- zumal der Erkenntnisgewinn recht spärlich ausfällt. tion auch damit begründet, die „Theoriearmut [in] der Als Einführungs- und Überblicksliteratur für eine in- wissenschaftlichen Debatte“ (S. 31) überwinden zu teressierte Leserschaft eignet sich das Buch ebenso wollen, um dann auf 12 Seiten vier Theoriestränge zu wenig, wie als wissenschaftliche Studie. skizzieren. Neben dem völlig unzureichenden Um- Ismail Küpeli, Duisburg fang dieser Darstellung – so erhalten neogramsciani- sche Ansätze eine (!) Textseite – fällt bei der weiteren    Lektüre der Dissertation auf, dass der Autor sich kaum noch auf diese Theorieansätze bezieht. Ledig- Klinker, Sonja (2010): Maghrebiner in Frank- lich das Konzept des Vetospielers wird manchmal reich, Türken in Deutschland. Eine vergleichende aufgeführt, aber weniger als analytisches Mittel son- Untersuchung zu Identität und Integration musli- dern mit einer despektierlichen Konnotation. mischer Einwanderergruppen in europäische So werfen bereits die grundsätzliche Konzeption, Mehrheitsgesellschaften. – Peter Lang: Frankfurt am die theoretische Umrahmung und der geringe Textum- Main (u.a.), 375 S. fang, der dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand Sonja Klinker versucht in ihrer Analyse „die Ent- gewährt wird, die Frage auf, ob die vom Autor ge- wicklung der Identität der maghrebinischen Einwan- weckten Erwartungen erfüllt werden und was der wis- dererbevölkerung in Frankreich sowie der türkischen senschaftliche Mehrwert dieser Dissertation ist. Einwandererbevölkerung in Deutschland im Spiegel Die anschließende Frage wäre, ob zumindest die verschiedenkultureller Einflüsse sowie ihre Positio- empirischen Teile der Studie einen Erkenntnisgewinn nierung innerhalb der Mehrheitsgesellschaften“ zu be- liefern. Die Einbeziehung der türkischsprachigen Lite- leuchten und mögliche Probleme, potentielle Chancen ratur liefert für die deutschsprachige Leserschaft einen und Synergien herauszuarbeiten. (S. 11) gewissen Mehrwert. Daneben werden vier Experten- Die Auswahl und der Vergleich zwischen den interviews aufgeführt, die aber lediglich beiläufig in maghrebinischen Staaten, die alle einst Protektorate wenigen Fußnoten erwähnt werden und keine heraus- Frankreichs waren, und der Türkei, - erfolgt – wie aus ragende Bedeutung erhalten. der Überschrift ableitbar - vor dem Hintergrund der Die Möglichkeit, aus der Dissertation Erkenntnisse islamischen Religionszugehörigkeit. zu schöpfen, wird grundsätzlich dadurch erschwert, In der Gliederung geht Klinker zunächst auf die ak- dass der Autor vielfach zu Pauschalurteilen neigt, die tuelle Situation der Einwanderung und Integration in weniger auf einer empirischen Beweisführung beru- Deutschland und in Frankreich ein. Sodann geht sie hen als vielmehr auf Anekdoten. Wenn der Autor sich auf die historische und innenpolitische Situation der dann zudem selbst widerspricht – teilweise innerhalb Türkei und der drei Maghreb-Staaten (Tunesien, von wenigen Seiten – ist es für den Leser sehr schwie- Maghreb und Marokko) ein (Kapitel 3). Im vierten rig, die sinnvollen Argumente herauszufiltern. Hier Kapitel folgen theoretische Begriffsklärungen und ein Beispiel: „Jede [sic!] politische Bewegung im Modelle der Identität. In Kapitel 5 wird die „muslimi-

84 REZENSIONEN BOOK REVIEW

der Einwanderergruppen innerhalb der Mehrheitsge- sellschaften konnte sogar aus Sicht der Autorin selbst nicht beantwortet werden. Die Einwanderer scheinen nach wie vor – wie auch in ihrer Untersuchung deut- lich wird – ein „Rand-Phänomen“ in den Mehrheits- gesellschaften zu sein. Askim Müller-Bozkurt, Kerpen

  

Krebs, Melanie (2011): Zwischen Handelstradition und globalem Markt. Kunsthandwerker in Usbe- kistan und Kirgistan. – Klaus Schwarz Verlag: Ber- lin, 247 S. Das Kunsthandwerk in Usbekistan und Kirgistan hat während der Sowjetzeit einen erheblichen Einbruch

erfahren müssen, ohne indes völlig an Bedeutung ver- sche Lebensrealität“ hinsichtlich Entstehungsge- loren zu haben. Durch die Verbindungen zum Welt- schichte, Gottesverständnis, Koran und Dogmatik ein- markt der jüngsten Zeit und damit die Erschließung leitend dargestellt und bezogen auf den Islam in der neuer Kundenkreise haben sich zwar teilweise For- Türkei und Islam im Maghreb weiter ausgeführt. men und Qualitäten der Produkte verändert, dadurch Im sechsten Kapitel wählt sie Probanden in Berlin aber konnten Arbeitsplätze gerade auch für Frauen und in Paris aus, und untersucht im siebten Kapitel und im Nebenerwerb gesichert werden. Hieran haben unter der Überschrift „Analyse“ die Ausführungen der die internationale Entwicklungszusammenarbeit und Äußerungen der Probanden nach Herkunftsland und der Tourismus möglicherweise keinen ausschlagge- Aufnahmeland, Islam, Sprache, Identität, Unterschie- benden, aber einen dennoch erkennbaren Anteil, so de in der Erziehung, eigene Bewertung der Identität die Kernaussagen der interessanten Untersuchung zur und im letzten Abschnitt „die Phänomene der Ein- Entwicklung des zentralasiatischen Kunsthandwerks wanderung“. Im letzten Kapitel erfolgen sodann die von Melanie Krebs. Schlussbetrachtung und der Ausblick. Während sich ältere Beiträge zum Kunsthandwerk Die Untersuchung stellt eine generalisierende Dar- Zentralasiens (hervorragendstes Beispiel ist der Band stellung der historischen wie kulturellen Identitäten von Kalter und Pavaloi zu Usbekistan aus dem Jahre der sog. „muslimischen Einwanderergruppen“ dar. 1995) zumeist auf Bereiche (vor allem Textilien, Me- Beispiele hierzu bieten die Darstellungen zum Islam tallarbeiten und Keramiken) und Typen des Kunst- (ab S. 145 ff.) aber auch die deskriptive historische handwerks beziehen und die Produzenten und Pro- Geschichtsschreibung über „die Maghrebiner“ wie duktionsbedingungen ggf. noch am Rande einbezie- über „die Türken“ in Deutschland. Diese sollen zum hen, schlägt die Autorin in ihrem Buch eine Brücke Verständnis über die Integration und Desintegration zwischen neuerer Geschichte des Kunsthandwerks der Muslime in Frankreich und in Deutschland - ne- und internationaler Entwicklungszusammenarbeit. Im ben den ausgewählten Probanden - beitragen. Mittelpunkt der Darstellung stehen drei Themenberei- Die Anzahl der Probanden beträgt insgesamt 22, che, erstens die Geschichte des Kunsthandwerks in aufgeteilt in zwei Untersuchungsgruppen. Diese 22 Zentralasien (ZA) mit einem Fokus auf der Sowjet- Personen sollen zu einer Aussage zur Grundgesamt- zeit, zweitens die Entwicklung einzelner Kunstformen heit der vorliegenden Arbeit verhelfen, d.h. über die (vor allem die Seiden- und Goldstickerei, die Ikat- muslimische Einwandererbevölkerung maghrebini- Weberei, die Keramik- sowie die Filzproduktion ein- scher Abstammung in Frankreich und türkischer Ab- schließlich der Jurtenherstellung, wobei die bei ande- stammung in Deutschland. Die Autorin weist darauf ren Autoren/innen allerdings reichlich dokumentierte hin, dass es sich um eine Teilerhebung bewusster Schmuckherstellung ausgeklammert bleibt) und drit- Auswahl handele, wobei auch das Scheeballsystem tens die sozio-ökonomische Entwicklung des Kunst- Anwendung gefunden habe; auch handele es sich bei handwerkes in neuerer Zeit. Hinzu kommt ein einfüh- ihrer Auswahl, die sie vorgenommen habe, um Perso- render Teil, in dem es um Begriffsbestimmungen und nen von erfolgreicher Integration (vgl. S. 166 ff). die Einbettung des Themas Kunsthandwerk in den Als ein Ergebnis – unter vielen – erfolgt eine Dar- Komplex der Entwicklungszusammenarbeit geht. stellung von „Phänomenen“ wie „Phänomen der Ein- Die Leser erfahren wichtige Details über die Ge- wanderung“, „Diaspora-Phänomen“, „Opfer-Phäno- schichte und Organisation der Handwerkszweige, den men“, Ghetto-Phänomen“. Weg vom Lehrling zum ausgebildeten Handwerker, Im abschließenden achten Kapitel („Ausblick) stellt das Verhältnis von Haupt- und Nebenerwerb (so der sie fest, dass es „interessant zu untersuchen“ wäre, Hinweis, dass gerade das Frauenhandwerk von der „inwiefern die maghrebinische Kultur in Frankreich Werkstatteigentümerin abgesehen eher einen Neben- und die türkische Kultur in Deutschland schon jetzt erwerb und ein wichtiges Zubrot vor allem in Kirgis- Einfluss auf die Mehrheitsgesellschaften nehmen“ (S. tan zur Landwirtschaft darstellt), aber auch zum Her- 325). D.h. das Untersuchungsziel der Positionierung stellungsprozess selbst und nicht zuletzt zum Markt

85 REZENSIONEN BOOK REVIEW

für Kunsthandwerkserzeugnisse. Am Beispiel der die bei der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit Goldstickerei („Kunst der Herrschenden“) wird so be- im Mittelpunkt stehen, übergeht die Autorin. sonders plausibel, warum das Gewerbe mit dem Nie- So kommt sie deswegen auch zu der nicht nachvoll- dergang des Adels und der reichen Kaufmannschaft ziehbaren Schlussfolgerung, dass die kulturbezogene mit Gründung der Sowjetunion seine Bedeutung ver- Entwicklung in Deutschland nur langsam als Konzept lor, um erst nach der Selbständigkeit Usbekistans an- Eingang gefunden habe und erst 2004 in einem Bei- gesichts verstärkter Nachfrage nach Produkten mit trag des Deutschen Entwicklungsdienstes thematisiert zumeist neuem Verwendungszweck wieder zu expan- worden sei. Dass die deutsche staatliche EZ bereits dieren. 1985 das weltweit erste Konzept zur Berücksichti- Die Stärke der Bearbeitung liegt in der Beschrei- gung der sozio-kulturellen Dimension von Entwick- bung der sich im Design, den Produkten, ihren Ver- lung aufzuweisen hatte (1998 erneut als sozio- wendungszwecken und auch in ihrer Organisation kulturelle Faktoren im Rahmen des Partizipationskon- teilweise deutlich wandelnden Handwerkszweige, die zepts des Entwicklungsministeriums aufgegriffen) gleichwohl selbst während der Sowjetzeit erstaunlich und vor allem zwischen 1985 und 1994 einige Dut- konstant erhaltene Elemente aufweisen. Weniger zend von überaus konträren Veröffentlichungen zum überzeugend ist das einführende Kapitel des Buches. Thema erschienen sind, ist der Autorin offenkundig In ihrem allgemeinen Teil „Kunsthandwerk und kul- entgangen. Tatsächlich hat die deutsche Entwick- turbezogene Entwicklung“ versucht die Autorin eine lungszusammenarbeit in Zentralasien nach seit Auf- Definition des Kunsthandwerksbegriffs und benennt nahme der entwicklungspolitischen Beziehungen mit drei Kategorien des Kunsthandwerks, das sie in loka- den zentralasiatischen Staaten ab etwa 2000 nur we- les und globalisiertes Kunsthandwerk sowie Souve- nige Projekte zur Kulturförderung unterstützt, jedoch nirs unterscheidet. Während absolut nachvollziehbar wurde zwischen Petra in Jordanien, der Altstadt von die Qualität des global ausgerichteten Kunsthand- Lhasa und den Königsgräbern von Agni in der Côte werks sogar die des lokalen übertreffen kann, indes d’Ivoire gerade von der deutschen Kooperation die der Sinn der Produkte von dem der lokalen Produkti- Wiederherstellung bzw. Sanierung zahlreicher histori- on erheblich abweichen kann (als Beispiel werden die scher Stätten gefördert. von den Produzentinnen als „zu klein“ erachteten Dass die Editierung des Buches nicht mit hinrei- Teppiche für den internationalen Markt angeführt), chender Sorgfalt erfolgt ist und sich eine Reihe von kennzeichnen der Autorin zufolge das Souvenir des- Kurzquellenangaben aus dem Text nicht im Literatur- sen schlechtere Qualität der Arbeit und aus Sicht der verzeichnis wiederfinden, soll nicht als weitere grund- Produzenten kulturfremde Formen. sätzliche Kritik des Rezensenten verstanden werden. Eine solche Definition vermengt allerdings Anlässe Diese und die anderen genannten Schwächen betref- und Eigenschaften der erzeugten Produkte. So sind si- fen im Wesentlichen die „Peripherie“ der Arbeit, de- cher zahlreiche zumeist als Souvenir erworbene Ob- ren Hauptkapitel wie oben gezeigt durchgängig ge- jekte von hervorragender Handwerksqualität (etwa lungen und angenehm zu lesen sind. Silberarbeiten oder Damaszenerklingen aus Buchara), Frank Bliss, Hamburg, Remagen während lokale Produkte (die in beiden Länder häufi- gen Normalstahlmesser) mit wenig Aufwand und zu-    meist geringer Kunstfertigkeit hergestellt werden. Ei- ne doppelte Trennung wäre vielleicht angemessener, Lohlker, Rüdiger (2012): New Approaches to the die nach einer Produktion für den lokalen oder globa- Analysis of Jihadism: Online and Offline. – V&R len Markt und die nach guter und schlechter Hand- unipress: Göttingen, 224 S. werksqualität, wobei die Gleichsetzung lokal und gut Jihadism has been an important issue of public dis- keineswegs zwingend ist. Als dritte Unterscheidung cussions since 9/11. Internet media have been used by ließe sich unter Umständen noch die in Kunsthand- Jihadis as means of communication, propaganda, re- werk und Airportart (letzteres anstelle des Souvenir- cruitment, and even training purposes. Particular at- begriffs) anführen. tention lays on the mechanisms of spreading propa- Eine andere Unschärfe zeigt sich bei den Ausfüh- ganda via the internet by diverse technical means. rungen zum Verhältnis von Kultur und Entwick- This book, which is made up by eight articles and a lung(spolitik). Dieses insbesondere in der deutschen very valuable bibliography, is the result of an ongoing Diskussion sehr intensiv behandelte Thema wird mit research project at the University of Vienna, Austria. Bezug auf die internationale Praxis vor allem von The project ‘Jihadism online’ aims at a multi- UNESCO und Weltbank stark auf die Kulturförde- dimensional analysis of the online presence of the rung reduziert. Bei dieser handelt es sich jedoch nur online presence of the transnational tendency often um einen Aspekt von Kultur und Entwicklung und called ‘Jihadism’. wahrscheinlich den weniger relevanten. In der prakti- “Virtual Jihad: A Real Danger,” a short overview schen Arbeitsteilung dreht es sich bei Kulturförderung by Philipp Holtmann introduces briefly the field of Ji- um eine typische Aufgabe auswärtiger (Kultur-)Po- hadist online campaigns. litik, die deswegen in Deutschland in den Aufgaben- Orhan Elmaz demonstrates in the second chapter bereich des Auswärtigen Amtes fällt. Die eigentliche “Jihadi Salafist Creed: Abu Muhammad al-Maqdisi’s kulturelle Dimension von Entwicklung, d.h. die (sozi- Imperatives of Faith” how a close reading of Jihadi o-)kulturellen Aspekte von allgemeiner Entwicklung, ideo-theological texts discovers the slight shifts Jihadi

86 REZENSIONEN BOOK REVIEW

authors use when moving from mainstream Islamic ways of thinking to Jihadist ones. “From Kalashnikov to Keyboard: by Thomas K. Gugler analyses the development of militant groups in Pakistan. He is focussing on the organisation Lashkar- e Tayba and its diverse manifestations, offline and online. Understanding the dimensions of the South Asian Jihadism is indispensable for a thorough analy- sis of the future of Jihadism. Philipp Holtmann analyses in his second article “Virtual Leadership” the emergence of specific forms of virtual Jihadi leadership on the web, showing three different levels of leadership: hierarchical, mutual and discursive. “Forgotten Swamp Revisited” tries to clarify some basic categories currently used in the study of Ji- hadism stressing the importance of a religious studies approach. Since the religious dimensions of Jihadism befassenden Wissenschaften, Zugriff auf die Religion are often seen and misunderstood as mere varieties of Islam als die menschliche Gemeinschaft und das Indi- ideology this approach must be added to the toolbox viduum bestimmende Kraft erlangt. of Jihadism studies. Dennoch erscheint eine psychoanalytische Heran- Bouchra Oualla stresses in her chapter “YouTube gehensweise an den Islam (nicht als Religion, sondern Jihad” the importance of videos on popular platforms als Gesellschaftsentwurf) zunächst schwer möglich. like YouTube as an essential medium for Jihadi prop- Dessen sind sich auch die Autoren bewusst und fra- aganda. Oualla analyses one video following the rhe- gen „Une anthropologie de l’islam est-elle possible?“ torical strategies used by the producers of these vide- (S.18). In der Tat gibt es hier kein explizites „oui ou os. non“, sondern ein interdisziplinäres Team von Anth- “Worldwide Online Jihad versus the Gaming Indus- ropologen, Religionssoziologen, und klinischen Me- try Reloaded: Ventures of the Web” by Nico Prucha dizinern nähert sich von verschiedenen Seiten, dabei deals with the ways Jihadis are operating online com- die Methoden und Kenntnisse der Psychologie, Psy- pared with the strategies of the gaming industry. choanalyse und der Psychiatrie nutzend, um letzten Nico Prucha describes in the last article how Jihadis Endes den Islam aus einem zur theologisch sowie his- use modern devices for mobile phones to disseminate torisch-philologischen Betrachtungsweise alternativen their ‘worldview’ via Bluetooth etc. Both of his Blickwinkel zu erklären. Doch wo ist hier der Ansatz- Prucha’s contributions are providing new insights into punkt? Mekki-Berrada erkennt ihn in der baraka, je- Jihadism online as a media phenomenon. nem „segensreichen“ sich in einem reichen Schatz an In the all, this volume could be considered as a seri- Symbolen äußernden Stoff, der in der Frühzeit des Is- ous study about jihad movements in the Muslim lam, die damals bekannte klinische Humoralmedizin world. It lays the groundwork and tries to put some mit der durch Gott beseelten Medizin des Propheten standards for Jihadism studies in the future. verband und bis heute in der islamischen Gemein- Khalid Abdel-Rahman, Hannover schaft eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt.    Letzten Endes werden diese drei Komponenten als Pendant von Natur und Koran angesprochen: Beide Mekki-Berrada, Abdelwahed (ed., 2010): L’Islam Gruppen spiegeln die Existenz Gottes wider. Mekki- en anthropologie de la santé mentale. Théorie, eth- Berrada weist anhand klassischer medizinischer Quel- nographie et clinque d’un regard alternatif. – LIT: len und Prophetenworten, dass der Verschiedenartig- Berlin, 200 p. keit medizinischer Praktiken ihre Nutzung der baraka Dieser Sammelband nähert sich in seinen Aufsätzen eigen ist. dem Islam von einer ungewöhnlichen Seite. Dem Kapitel 3 beschäftigt sich daraufhin mit der theolo- Grundtenor von Sozialanthropologen wie Geertz, der gischen Sichtweise des Zusammenhangs zwischen den Islam im Gegensatz zu anderen Religionen als ein „krankem Herzen“ und „geistiger Gesundung“ bei al- Symbolsystem empfindet, das einen Generalplan der Ġazālī, der den Sufismus baraka zur Gesundung des Existenz formt, oder Asad, der den Begriff der Reli- Geistes nutzen lässt. Es ist kein Wunder, dass die gion für den Islam – aber auch das Christentum – Wurzeln der modernen Psychoanalyse in der islami- nicht nur für verfehlt hält, sondern ihn als eine Tradi- sche Welt aufgrund der engen Verbindung zu Frank- tion begreift, und ähnlichen Betrachtungsweisen von reich in Marokko zu finden sind. Der Arzt Ghita al- Gadamer oder Ricoeur folgend, wird der Islam als Re- Khayat skizziert in Kapitel 4 die junge seit den 1950er ligion dem metaphysisch Unfassbaren entrückt und Jahren geschriebene Geschichte und das Ankämpfen auf die praktische von Menschen fassbare Ebene ge- ihrer Vertreter gegen traditionelle Therapien, die den führt, womit wiederum die sich mit dem Menschen Vorstellungen der traditionellen islamischen Gesell- schaft entsprachen oder sich Themen wie der Pädi-

87 REZENSIONEN BOOK REVIEW

opsychiatrie überhaupt nicht annahmen. Der Autor kommt zum Schluss, dass die Glieder der islamischen Gesellschaft, die zwischen traditionellem der Ge- meinschaft zugewandten und politisch-nationalem Is- lam steht, eine auf sie zugeschnittene psychoanalyti- sche Begleitung benötigt. In Kapitel 5 gibt Ferradj Einblick in die Psychopa- thologie muslimischer Migranten in Frankreich und stellt heraus, dass die Jugendlichen traditionelle Ver- haltensweisen zu Gunsten der Anpassung an die west- liche Arbeitsgesellschaft verkraften können, aber oft keine neuen Strategien in der modernen Gesellschaft mit ihrer modernen Kommunikation, den bisher ge- kannten Lebensentwürfen zuwiderlaufenden Prozes- sen finden können und darunter leiden. Besondere Beachtung sollte dann in Kapitel 6 den Folgen von 9/11 für die muslimische Gesellschaft in der Diaspora, hier Kanada, geschenkt werden. Vom

Traum zur Wirklichkeit beschreibt treffend wie eine Gemeinschaft in einem demokratischen Staat, den sie (im ersten Kapitel), Bildung und Islam (im zweiten als ihren akzeptiert, durch die Anschläge als Mittäter Kapitel), Bildung und Minderheiten (im dritten Kapi- angesehen und marginalisiert und ausgeschlossen tel) und sodann über Bildung und Ungleichheit (im werden. Im abschließenden Kapitel widmet sich ein dritten Kapitel) ein eigenes Bild über praktische und Autorenteam dem Beispiel von Musliminnen in städ- theoretische Herausforderungen im türkischen Bil- tischen Armutsquartieren Indiens, die durch eine er- dungswesen zu machen. höhte Religiosität ein emotionales Wohlbefinden er- Analytisch fasst Arnd-Michael Nohl im abschlie- langen, sobald diese Religiosität Selbstvertrauen und ßenden Bereich die einzelnen Beiträge der Autoren im Machtgewinn innerhalb der Familie, vor allem gegen- Rahmen der von ihm entwickelten Überlegungen zu über Ehemann und dessen Familie sichert. Prozessstrukturen des Wandels von Bildung und Ge- Der Titel des Sammelbandes wird viele potenzielle sellschaft so zusammen, dass sein Ansatz hierbei ein Leser abschrecken. Doch zu Unrecht! In der Tat zei- modus operandi des Wandels von Bildung und Ge- gen die Beiträge auf, dass der Islam kein monoliti- sellschaft aus der osmanischen und türkischen Ge- sches Gebilde ist, wie oft durch die klassischen schichte vorstellt. Nohl versucht aus eigener Sicht an- Sichtweisen suggeriert, sondern als Gesellschaftssys- hand von zehn Punkten dieses modus operandi wei- tem, nicht als Religion, ein vielschichtiges, durch un- testgehend in seiner Dynamik nachzuvollziehen. Er terschiedliche Entwicklungen beeinflusstes Gebilde hebt selbst hervor, dass dies nur ein Versuch sein beinhaltet, das wie andere menschliche Systeme der kann, um die unterschiedlichen Ebenen von Gesell- anthropologischen Analyse bedarf. schaft in ihrem Zusammenspiel zu erfassen. Ihm geht Hermann Kandler, Mainz es „um den Zirkel von Problembewältigung und In- novation, in dessen Zuge neue Institutionen und Sys-    teme (1.) entstehen können“ (S. 290). Es geht um vorhandene Paradigmenwechsel (2.), um retardierte Nohl, Arnd-Michael, Barbara Pusch (Hrsg., wie akzelerierte Wandlungsprozesse (3.), um Reform 2011): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in und Ersatz von Institutionen (4.), um innere wie äuße- der Türkei – Historische und aktuelle Aspekte. – re Anstöße zum Wandel (5.), um vorhandene Utopien Ergon Verlag: Würzburg, 308 S. (6.), um Macht (7.), um Konkurrenz (8.), um die „Ei- Das vorliegende Buch ist ein Sammelband mit Wis- genständigkeit“ des Bildungssystems von seiner Um- senschaftlern, die ihre Erfahrungen aus Schule und welt (9.) und darum, wie Bildung selbst zum gesell- Universitäten und ihre Kenntnisse teilweise sowohl schaftlichen Wandel beitragen kann (10.). des deutschen wie des osmanischen bzw. des türki- So kann im Rahmen der Darstellung von Arnd- schen Bildungssystems mitbringen. Hier sind zu den Michael Nohl im Bereich der Innovation und Prob- Herausgebern Arnd-Michael Nohl und Barbara Pusch lembewältigung (1.) leicht nachvollzogen werden, des Weiteren Kemal Inal, Müge Ayhan Ceyhan, Adn- dass für Innovationen auch qualifiziertes Personal an Gümüs, Etienne Copeaux, Annegret Warth, Rama- notwendig ist und dass eine Innovation durch Prob- zan Günlü, Bekim Agai, Mustafa Capar, Nazli Somel lembewältigung erfolgt, welche wiederum zu neuen und Fatma Gök zu den Autoren zu zählen. Problemen führt. Dies bezeichnet Nohl als „Circulum Der Analyse-Schwerpunkt des Sammelbandes liegt Transformationis von Bildung und sozialem Wandel“. in der Fragestellung, wie sich Bildung und gesell- (S. 291) schaftlicher Wandel in der Türkei historisch wie aktu- Dass es für einen Paradigmenwechsel (2.) beson- ell vollziehen. Der Leser hat zunächst die Möglich- ders wichtig ist, dass Lehrer die zu unterrichtenden keit, sich selbst über die Beiträge der einzelnen Auto- Curricula so verinnerlichen, dass sie die Schüler von ren zu den Themen der Bildung, Reform und Wandel

88 REZENSIONEN BOOK REVIEW

zuvor „nicht denkenden, nicht hinterfragenden und Konkurrenz bspw. zwischen Schulen für Muslime diskutierenden Individuen“ im Klassenzimmer nun- und Nicht-Muslime bzw. „inländische“ und „auslän- mehr zu problemlösenden Denkern erziehen (sollen). dische“ Schulen (S. 299-300). Diesen Übergang vom als behavioristisches Curricu- Im Resultat kommt Nohl zu dem Schluss, dass hoch lum bezeichneten alten Lerninhalten hin zu einem ausdifferenzierte Bildungssysteme wie das türkische konstruktivistischen neuen Curriculum könnten auch ungleich schwerer zu reformieren sei (Eigenständig- die Lehrpersonen nur in Verknüpfung mit einem neu- keit des Wandels im Bildungssystem, 9.) als eine neue en Menschenbild meistern (vgl. S. 292-293). Doch Ingenieurschule in die Welt zu setzen. Dies gelte vor genau dieser Paradigmenwechsel würde nicht stattfin- allem dort, wo machtförmige Beziehungen umgesetzt den aufgrund des etablierten alten Lehrpersonals, das werden würden. (vgl. S. 301) das neue Curriculum nicht verinnerlicht hätte, und des Da Bildung und die Entwicklung des Bildungssys- neuen Lehrpersonals, welche das neue bereits als tems zur Transformation der Gesamt-Gesellschaft bei- selbstverständlich auffasse und dadurch keine Reform trage (10.), sei es im Umkehrschluss auch kaum mög- durchlaufe (S. 292 ff.). lich, dass ohne eine Entwicklung des Bildungssystems Das Beispiel der Sprachreform vom Osmanischen diese Transformation möglich sei. Transformation ins Türkische führt Arnd-Michael Nohl auf, um zu der Gesellschaft bedeute auch Verteilung von Quali- verdeutlichen wie generationsbedingte Akzeleration fikationen auf gesellschaftliche Positionen. Wie je- gesellschaftlichen Wandels (3.) vonstattengegangen doch kann die Gesellschaft grundlegend so zukunfts- sei. Die neue türkischsprachige Generation an Lehr- orientiert und sich weiter entwickelnd transformiert personal habe einen Erfolg erzielt, den andere Auto- werden, wenn bestimmte Positionen wie in den meis- ren als „katastrophalen Erfolg“ bezeichnen würden (S. ten Beiträgen der Autoren deutlich wird, durch zu- 295). nehmende Privatisierung von Bildung in der Türkei Jede Generation und jedes neue Paradigma inner- die Kluft zwischen arm und reich weiter vergrößert halb der türkischen Gesellschaft verdeutliche sich und damit der Zugang über den Nicht-Zugang zur auch im Entwicklungsprozess von Bildungsinstitutio- Bildung von Anfang an für einen großen Teil der Be- nen. Ob diese ersatzlos gestrichen werden wie Schu- völkerung verschlossen zu bleiben droht? len für Prediger und Vorbeter sowie Schulen für Min- Der Sammelband ist für Praktiker und Theoretiker derheiten oder ob diese reformiert werden wie die ein Werk, der wichtige Anregungen zum Verständnis Deutsche Schule in Istanbul (4.). der komplexen Materie von Bildung, Gesellschaft, Reform und Ersatz von Institutionen (4.) der Bil- Wandel, Macht und Herrschaft gibt. Die Darstellun- dung stelle die Frage nach dem Wandel im Bildungs- gen sind einfach und verständlich geschrieben und system (5.). Der Wandel erfolge bspw. systemintern sind auch noch inhaltlich/analytisch sehr fundiert. Be- durch gesellschaftlich als notwendig erachtete funkti- sonders gut gelungen ist die inhaltliche wie gliede- onale Verteilung von Bildung auf bestimmte Gesell- rungsmäßige Aufteilung. Er bietet bis zum Schluss schaftsmitglieder und ihre „Verwertung“ durch die einen besonderen thematischen Spannungsbogen, der Wirtschaft; systemextern werde der Wandel bspw. daher ganz besonders empfehlenswert ist. durch die neoliberale Reform des Curriculums auf- Askim Müller-Bozkurt,Kerpen grund der Einflüsse supranationaler Organisationen wie Weltbank und OECD beeinflusst (S. 297).    Systemintern können auch Utopien als Anstoß für Reformen (6.) dienen wie die Bildungsreformen im Perthes, Volker (2011): Der Aufstand. Die arabi- Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts zeigen wür- sche Revolution und ihre Folgen. – Pantheon: Mün- den. Dabei könnte das Utopische ins Ideologische chen, 223 S. mutieren, wenn Erziehung zum „Herrschaftsmittel“ in den Händen einer „herrschenden Gruppe“ werde. Dies verdeutliche sich etwa in dem frührepublikanischen Glauben daran, dass Bildung die türkische Gesell- schaft säkularisieren werde (S. 298). Inwieweit ein Wandel im türkischen Bildungssys- tem auf Anstoß bzw. durch die machtvolle Position (7.) der Eltern, des Lehrpersonal, des Bildungsminis- teriums, der Industrie und/oder der europäischen Poli- tik erfolgt, ist eine weitere komplexe Frage. Macht- förmige Beziehungen, so Nohl, würden zwischen Per- sonen aufgebaut werden, wo sie ihre eigentliche Wirksamkeit aber erst in organisatorischen Kontexten entfalten könnten. Dort funktioniere Macht – nach Nohl – geräuschlos (S. 299) Eine weitere Form des Wandlungsimpulses bildet nach Nohl die Konkurrenz (8.). Konkurrenz bspw. zwischen den privaten Schulen wie den Schulen von Fetullah Gülen und den staatlichen Schulen; oder

89 REZENSIONEN BOOK REVIEW

Wer sich zu politischen Entwicklungen äußert, gar Staaten sei immer wieder von Demokratieförderung in Buchform, darf nicht überrascht sein, wenn das Er- gesprochen worden. “Zum Teil war das auch ernst gebnis seiner/ihrer Mühen schon bei Erscheinen der gemeint.” (S. 20) Perthes macht neugierig auf Bei- Veröffentlichung von unvorhersehbaren Veränderun- spiele, führt jedoch leider keine an, obwohl sie ihm gen der Lage überholt worden ist. Dieses Buch ist im nicht nur in seinem deutschen Erfahrungsbereich Sommer 2011 “entstanden”, der Verfasser hat jedoch kaum entgangen sein dürften. Wie viele leere Worte noch während des Lektoratsprozesses “letzte Ergän- über die erklärten hehren Werte haben nicht nur Poli- zungen […] vorgenommen, um aktuelle Entwicklun- tiker und ihre Gefolgschaften in den Medien, sondern gen einzufangen” (S. 11). Dass auch diese Aktualisie- auch die in Ländern wie Ägypten und Jordanien kon- rungen ihn nicht vor Feststellungen und Wertungen zentrierten politischen Stiftungen gemacht? Unver- bewahren, die bei Erscheinen seines Buches keine drossen auch nach den Umstürzen in Nordafrika such- Gültigkeit mehr beanspruchen können, ist gewiss te die der FDP verbundene Naumann-Stiftung Ende auch Volker Perthes klar. Gleichwohl sah sich der Di- November 2012 eine(n) ProjektleiterIn für Tunesien rektor der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin und Libyen – haben die Entscheidungsträger dieser veranlasst, wenn nicht verpflichtet, der Flut von Ver- und womöglich anderer, ähnlicher Organisationen öffentlichungen über die Anfang 2011 in Gang ge- noch immer nicht die Sinnlosigkeit ihres Tuns begrif- kommenen politischen Veränderungen im Nahen Os- fen? Außenminister Westerwelle, der nach Ausbruch ten, die selbst bibliographisch zu erfassen, kaum noch der Kämpf im Gaza-Streifen im November 2012 zu möglich erscheint, eine weitere hinzuzufügen. Wollen einer Beschwichtigungstour in umliegende Länder es die Politologen, Orientalisten und andere gelehrte geeilt war und Israel, wie sich das politisch gehört, die Leute mit den Journalisten an Aktualität aufnehmen, deutsche Unterstützung versicherte, richtete in Kairo die, wie ihre Berufsbezeichnung andeutet, über das mahnende Worte an Staatspräsident Mursi, der durch Tagesgeschehen zu berichten haben, infolge der mo- freie Wahlen, die ersten in seinem Land, ins Amt ge- dernen Technologie oft stündlich, oder durch hinzuge- langt war, an der Demokratisierung Ägyptens “fest- fügte historische und soziologische Hintergrundin- zuhalten”, die “Ideale der Revolution” dürften nicht formationen ihren Lesern demonstrieren, dass sie ‘es’ “verlorengehen”. Ob er entsprechende Worte auch in dank Titel und Rang letzten Endes besser wissen als Israel gefunden hat, ist nicht bekannt geworden, darf die Tagesschreiber an der Front? jedoch bezweifelt werden. Auch in die wertebewusste Perthes gibt nicht vor, die Umstürze – oder wie Außenpolitik von Bundeskanzlerin Merkel ist Israel auch immer die Geschehnisse be- und umschrieben ‘aus historischer Verantwortung’ nicht eingeschlos- werden – vorhergesehen zu haben, hat wie auch im- sen. mer geartete Veränderungen allenfalls geahnt, wenn Solche Versäumnisse anzumahnen, kann freilich er auf seine „Orientalischen Promenaden“ (2006) mit auch Perthes sich nicht erlauben. Er beschränkt sich dem Untertitel „Der Nahe und Mittlere Osten im Um- darauf, einigen Programmen des “Barcelona-Prozes- bruch“ verweist: ein “langer Spaziergang durch eine ses” zu bescheinigen, eine Reihe von “gesellschaftli- Region ‘im Umbruch’, deren politische Verhältnisse chen Akteuren” gestärkt zu haben, die in ihren Län- spätestens seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhun- dern für den Schutz der Menschenrechte, für Presse- derts in vieler Hinsicht unhaltbar geworden, zumin- freiheit oder für mehr Rechtsstaatlichkeit eintraten dest aber nicht mehr zukunftsfähig waren”. Er zitiert oder auf andere Weise an der Erweiterung politischer Abdulkhaliq Abdallah, Politikprofessor in den Verei- Spielräume arbeiteten. Es sei jedoch auch “Schindlu- nigten Arabischen Emiraten: Er hatte kurz nach dem der getrieben” worden mit dem Begriff der Demokra- Sturz Mubaraks gesagt, für ihn liege die eigentliche tie, bemerkt Perthes und hält Vertretern und Vorden- Überraschung nicht in den Revolutionen von 2011, kern der amerikanischen Regierung vor, selbst die sondern darin, dass diese nicht schon viel früher aus- Irak-Invasion von 2003 als Beitrag zur Demokratisie- gebrochen seien, nach Jahrzehnten der Frustration, der rung der Region dargestellt zu haben. Manche wie der Demütigung und der Einparteien- oder Einpersonen- neokonservative Kommentator Charles Krauthammer herrschaft. Die politisch-sozialen Verhältnisse waren (Washington Post, 4.3.2011) täten das noch immer nach Auffassung des Politologen, der gewiss stellver- “mit einer gewissen Schamlosigkeit”, indem sie be- tretend für viele kritische Beobachter in der Region haupteten, der von amerikanischen Truppen herbeige- und außerhalb sprach, seit längerem veränderungsreif; führte Sturz Saddam Husseins habe “gewissermaßen fast überall seien sie durch eine extreme schlechte den Anstoß für die Revolutionen von 2011” gegeben. Regierungsführung gekennzeichnet, durch eklatante (S. 20f.) War Saddam Hussein, so erinnern wir uns, Verletzungen der Menschenrechte und Menschen- trotz aller – bestenfalls – “Demokratiedefizite” nicht würde, durch Korruption und wachsende Ungleichheit ein geschätzter Verbündeter der Vereinigter Staaten und durch besondere Benachteiligung von Frauen und und anderer westlicher Länder, als er gegen das revo- jungen Leuten. (S. 14) lutionäre Regime in Teheran zu Felde zog? Einige Seiten später vermerkt er als “bittere Wahr- Der Irak-Krieg habe tatsächlich einen Diktator aus heit”, westliche Politik habe eine demokratische Ent- seinem Palast vertrieben, den anderen Autokraten je- wicklung in der arabischen Welt nicht wirklich vor- doch eine politische Lebensverlängerung beschert. wärtsgebracht. Dem Einwand, dies sei nicht die Auf- Der Irak sei, so hat auch Perthes beobachtet, in einen gabe des Westens oder anderer ausländischer Akteure, jahrelangen Bürgerkrieg “versunken”, und die demo- hält er entgegen, in Europe und in den Vereinigten kratischen Institutionen, die die Besatzungsmacht

90 REZENSIONEN BOOK REVIEW

aufbaute, funktionierten, so schreibt er euphemistisch, bischen Welt mehr so tun, als gehe ihn das alles nichts “bis heute nicht sonderlich gut”. Saddam Hussein und an.” Eine auch von Perthes angeführte Haltung, die seine entmachteten Amtskollegen konnten sich dem namentlich von Qaddafi und Baschir al-Asad zu Be- Westen als Verbündete im “Krieg gegen den Terro- ginn des Aufstandes in ihren betreffenden Ländern rismus” andienen, “Stabilität” garantieren und, wie behauptet hatten. Den Ägyptern bescheinigt er, den vor allem Mubarak, einen wenn auch in der Bevölke- “Abgang Mubaraks” als Ergebnis eines “Aufstands rung unpopulären Frieden mit Israel sichern. Politi- der Bürgers, einer Massenbewegung “ erreicht zu ha- sche Reformen wurden zwar angemahnt, in den arabi- ben, die noch keine “abgeschlossene Revolution” dar- schen Hauptstädten wurden jedoch die westlichen stelle, auch wenn die Ägypter sie als solche feierten. Prioritäten begriffen: “Wer im Kampf gegen terroris- Die von Perthes beschriebene “Übergangszeit voller tische Bedrohungen kooperiert und dazu beiträgt, die Optimismus, mit hohen Erwartungen und voller Un- regionalen Verhältnisse stabil zu halten, wird als klarheiten über die politische Ordnung und die politi- Partner oder, in der Diktion amerikanischer Politik, schen Kräfteverhältnisse” dürfte - diese Voraussage als ‘moderater Spieler’ betrachtet, egal, wie er mit lässt sich mit einiger Sicherheit machen - für eine un- seinen eigenen Bürgern umgeht. Wer nicht kooperiert, gewisse Zeit andauern. “Es gibt eine demokratische läuft Gefahr, ‘demokratisiert’ zu werden (S. 21f.). In Stimmung, aber noch keine demokratischen Verhält- diesem Sinne war Mubarak zum Verbündeten Israels nisse.” (S. 58f.) geworden, das ihm nach seiner Entmachtung sogar Als diese Rezension abgeschlossen wurde, Ende Asyl anbot. November 2012, wurden aus Ägypten tägliche Zu- Westliche Unaufrichtigkeit, wenn nicht Heuchelei, sammenstöße über die von vielen abgelehnte Erweite- wenn es um demokratische Umgangsformen in arabi- rung seiner Machtbefugnisse, die Staatspräsident schen Ländern geht, veranschaulicht Perthes am Bei- Mursi sich genommen hatte – wie wird die politische spiel der Wahlen in Palästina im Januar 2006. Den Szene Ägyptens aussehen, wenn diese Rezension ver- EU-Staaten und den Vereinigten Staaten hält er vor, öffentlicht wird? In diesen Tagen wurden auch auf re- nicht “sonderlich konsequent” verfahren zu sein, als gionaler Ebene politische Veränderungen erkennbar. sie demokratische Wahlen anmahnten, nach dem of- „Alliances shift like sands in Mideast“, so laute die fenkundig ungelegenen Wahlsieg der Hamas die Be- Schlagzeile einer Nachrichtenanalyse auf der Titelsei- reitschaft zur Zusammenarbeit, selbst zu Gesprächen te der International Herald Tribune (28.11.2012), in mit der aus den Wahlen hervorgegangen Regierung der nach dem jüngsten Gaza-Krieges erkennbar ge- “von Bedingungen abhängig machten, die sie keinem wordenen Machtverschiebungen zugunsten von Ha- Akteur im Nahen Osten abforderten”. Westliche De- mas mit Unterstützung von Ägypten, Qatar und Tune- mokratisierungsrhetorik, so Perthes, gelte daher gera- sien beschrieben wurden – in welcher Form wird sich de bei vielen zivilgesellschaftlichen Akteuren als we- der nahöstliche ‘Sand’ womöglich schon in kurzer nig glaubwürdig (S. 22). Dass Israel, das sich als Zeit bewegen, mit allen unvorhersehbaren Auswir- “einzige Demokratie” der Region rühmt, ungeachtet kungen auf die Länder der Region und darüber hin- aller Demokratisierungsdefizite wie die Diskriminie- aus? rung seiner nicht-jüdischen Bürger, etwa ein Fünftel Nach einem Überblicke über die Entwicklung der der Bevölkerung, mit einem “Friedensgaranten” wie politischen Zustünde in den einzelnen Ländern und Mubarak besser fuhr als mit einer demokratisch legi- ihre Auswirkungen auf Israel, die Türkei und Iran, timierten Staatsführung, ist gewiss auch einem auf- größtenteils Zusammenfassungen bekannter Ereignis- merksamen Beobachter wie Perthes klar, politische se, kommt Perthes zu dem naheliegenden Schluss, Korrektheit gebietet ihm jedoch, diese Tatsache allen- Voraussagen über den weiteren Verlauf der “Ereignis- falls anzudeuten. Entsprechendes gilt für Israels Ver- se”, gar über deren Ergebnisse, seien angesichts der hältnis zur syrischen Führung, gewiss keine Freunde Dynamik der “Revolte und Revolutionen” unmöglich, Israels, an der Golan-Front herrschte seit der Verein- bestenfalls ließen sich “Szenarien entwerfen – plau- barung von 1974 jedoch meistens Ruhe, Israel konnte sible Vermutungen über die Zukunft”. Vier Gruppen sich auf die Machthaber in Damaskus, al-Asad Vater von Ländern mit jeweils unterschiedlichen Entwick- und Sohn, verlassen. Wie sich das Verhältnis Syriens lungslinien sieht er ‘sich herausbilden’: er bezeichnet zu Israel nach der Entmachtung Baschir al-Asads sie als “demokratische Konsolidierer, halb demokrati- entwickeln wird, gehört zu den vielen Ungewissheiten sche Transformateure, gefährdete Regime und res- der seit Anfang 2011 in Gang gekommenen Entwick- sourcenreiche Ausharrer”. Inwieweit die Entwicklun- lungen in der Region. gen sich in diese politologischen Begriffe fassen las- Auch Perthes ist aufgefallen, wie wenig das “inte- sen, sei dahingestellt, sie sind im Fluss, und dies aller ressierte Ausland”, insbesondere die Vereinigten Wahrscheinlichkeit nach auf nicht absehbare Zeit. (S. Staaten und die Europäische Union, etwa in Tunesien 169f.) und Ägypten, Einfluss auf die “Ereignisse” hatten, Israel bescheinigt Perthes, auf die Veränderungen in trotz aller “intensiven Kontakte namentlich des ame- seiner arabischen Umwelt bislang – und hier versucht rikanischen Militärs zur ägyptischen Armeeführung. er offenbar, sich gegen Kritik abzusichern mit dem Perthes’ Folgerung: “Die Ägypter hatten ihren Präsi- Einschub “diplomatisch gesprochen” – mit großer Zu- denten selbst gestürzt und damit einen Dammbruch rückhaltung, zum Teil auch mit Furcht und Sorge rea- verursacht: Wenn das ägyptische Regime unter dem giert zu haben, im Klartext: Israel hätte im eigenen, Druck der Straße fiel, dann konnte kein Staat der ara- strategischen Interesse weiterhin lieber mit den seithe-

91 REZENSIONEN BOOK REVIEW

rigen Regimen zusammengewirkt, so autokratisch und fung zu zwingen, wie es der Politiker Gilad Scharon, undemokratisch, wenn nicht diktatorisch oder gar ty- Sohn des ehemaligen Ministerpräsidenten, während rannisch sie waren. “Der zwar nicht ‘warme’, aber des Gaza-Krieges im November 2012 verlangt hatte stabile Frieden mit Adepten hatte Israel erlaubt, den und an die amerikanischen Atombombenabwürfe auf Anteil der Verteidigungsausgaben am Bruttosozial- Japan 1945 erinnerte, um das Land zur Kapitulation produkt von 30 auf 10 Prozent zu senken und militä- zu bringen? (Jerusalem Post, 18.11.2012) risch freie Hand zu behalten.” Die Vorteile, die der Schließlich, Perthes kann es nicht lassen – ist er förmliche Frieden mit Ägypten Israel bescherte, hat doch Direktor einer Denkfabrik (think tank), die Poli- Perthes sich von einem ehemaligen Nationalen Si- tiker und andere mit aktuellen politischen Entschei- cherheitsberater erklären lassen: militärische Ausei- dungshilfen versorgt – auch in seinem Buch den Eu- nandersetzungen im Libanon, im Westjordanland oder ropäern gute Ratschläge zu geben. “Europa sollte kla- an anderer Stelle konnten ausgeführt werden, ohne re Prioritäten setzen und vorrangig jene Staaten unter- von Ägypten bedroht zu werden. Mit anderen Worten: stützen, die sich in Richtung Demokratie bewegen Nach dem Friedensvertrag mit der stärksten arabi- oder ihre junge Demokratie zu konsolidieren versu- schen Macht, Ägypten, hatte Israel freie Hand, nach chen. Das heißt, dass die EU einen großen Teil ihrer Belieben gegen andere Länder militärisch vorzuge- politischen Energie und ihrer Ressourcen darauf kon- hen, war Ägypten doch, wie es seinerzeit hieß, aus der zentrieren sollte, der Demokratie Tunesiens und antiisraelischen Front ‘herausgebrochen’ worden. Ägyptens zum Erfolg zu verhelfen, denn ein solcher Einige Israelis, so berichtet Perthes ferner, fürchte- Erfolg wird auf die Region ausstrahlen.” Diese gewiss ten auch, ihr Land könne angesichts geglückter de- gut gemeinten Mahnungen provozieren gleich mehre- mokratischer Umbrüche in Ägypten und in anderen re Fragen: Haben die Europäer denn nicht schon seit Staaten seine “Exklusivität als einziger demokrati- geraumer Zeit demokratische Bestrebungen oder was scher Staat im Nahen Osten” Einbüßen. Israel riskiere dafür ausgegeben wurde, in arabischen Staaten unter- in der Tat, so Perthes, auch bei seinen internationalen stützt? Wie sollte die Demokratie in diesen Staaten Freunden weiteren Kredit zu verspielen, wenn es den beschaffen sein, wie sollte sie ‘gemessen’ werden? Eindruck vermittele, sich angesichts der Umwälzun- Wie sollte die geforderte Unterstützung gewährt wer- gen in der arabischen Welt in eine Wagenburg zu- den, und, schließlich, was bedeutet in diesem Zu- rückzuziehen. “Mehr noch, Israel könnte die eigene sammenhang “Erfolg”? Europa könne aufgrund eige- Zukunft gefährden, wenn es die Chance vertut, einen ner, reichlicher Erfahrungen mit demokratischen israelisch-palästinensischen Frieden auf der Grundla- Transformationsprozessen viel zur Entwicklung sol- ge der Zweistaatlichkeit zu Schließen.” (S. 188f.). cher Prozesse in anderen Ländern beitragen mit Hilfe- Für Perthes geht es darum, ob Israel letztlich bereit stellungen bei der Organisation freier Wahlen und mit sei, den aus der Sicht vieler Israelis hohen Preis zu Wahlbeobachtern. Und so weiter… (S. 204f.). zahlen: die Aufgabe der seit 1967 besetzten palästi- Das liest sich wie ein Bericht über eine Veranstal- nensischen Gebiete, um dort einen unabhängigen tung einer politischen Stiftung gewöhnlich in einem Staat Palästina entstehen zu lassen. Die Zweistaaten- Fünfsternehotel mit ausgewählten Referenten vor lösung sei, so argumentiert Perthes, nicht für die Pa- ausgesuchtem Publikum – hatte Perthes, gewiss zu- lästinenser ‘erfunden’ worden, sondern sie schaffe ei- treffend, es nicht als “bittere Wahrheit” bezeichnet, ne Grundlage für die langfristige Existenz des jüdi- dass westliche Politik eine demokratische Entwick- schen Staates, seine Akzeptierung als legitimes Mit- lung in der arabischen Welt nicht wirklich vorwärts glied der regionalen Staatengemeinschaft. “Die Paläs- gebracht habe? (S. 20) Am Ende seines Buches hat er, tinenser dürften, wenn eine solche Lösung nicht zu- so scheint es, seine Meinung korrigiert und meint, Eu- stande kommt, irgendwann die Forderung nach Ei- ropa könne nunmehr Fortschritte “in Richtung Demo- genstaatlichkeit aufgeben und statt dessen einen bina- kratie” befördern, indem es immer wieder deutlich tionalen Staat zwischen Jordan und Mittelmeer mit macht, wie sehr es selber daran interessiert ist. (S. gleichen Bürgerrechten für alle Einwohner fordern. “ 207) Tatsächlich? Verfolgt Europa, Deutschland ein- Auch Perthes ist klar, dass infolge der demografi- geschlossen, auch in den arabischen Ländern nicht schen Entwicklung die Juden in einem solchen Staat auch weiterhin eigene, vor alle wirtschaftliche Inte- eine Minderheit bilden würden. “Für Israel als jü- ressen, denen eine dauerhafte Befriedung der Gegend disch-demokratischer Staat liegt hier die eigentliche gewiss dienlich sein Würde? Die Schlagworte lassen Bedrohung.” (S. 190) sich übertragen. Perthes belobigt die Europäische Wird die Zweistaatenlösung, so hat gewiss auch Kommission, “relativ rasch nach den Umbrüchen in Perthes bemerkt, infolge der weiteren Besiedlung des Tunesien und Ägypten”, am 8. März 2011, einen Westjordanlandes durch Israelis, mehr als eine halbe Entwurf für eine “Partnerschaft für Demokratie und Million sollen dort bereits sesshaft geworden sein, gemeinsamen Wohlstand” vorgelegt zu haben – hat es nicht immer unwahrscheinlicher? Ist eine Rückkehr denn solche ‘Entwürfe’ nicht schon in früheren Jahren der Siedler in das israelische ‘Kernland’ oder als Al- gegeben? ternative eine ‘Umsiedlung’ der Palästinenser in einen Dass der Umgang Europas mit den arabischen Län- ‘Ersatzstaat’, in das benachbarte Jordanien, gar eine dern in der Vergangenheit nicht stets den erklärten ‘ethnische Säuberung’ wie in 1948 vorstellbar? Oder hehren Zielen entsprach, ist auch Perthes nicht ent- sollte ganz Gaza dem Erdboden gleichgemacht wer- gangen. Am Ende seines Buches versucht er, so den (flatten), um die Palästinenser in die Unterwer- scheint es, sich selbst und kritische Leser zu be-

92 REZENSIONEN BOOK REVIEW

schwichtigen: “Europa hat Ägypten wegen seiner Powel, Brieg, Larbi Sadiki (2010): Europe and Rolle im Friedensprozess, als Transportweg und als Tunisia. Democratization via Association. – Wirtschaftspartner auch unter Mubarak gebraucht; es Routledge: London/New York, 206 p. wird Saudi-Arabien wegen seiner Rolle auf den Ener- giemärkten, als Absatzmarkt und wegen seiner regio- nalpolitischen Bedeutung brauchen. Für andere Staa- ten in der Region galt und gilt Ähnliches. Daran ist nichts Unanständiges. […] Es würde die Glaubwür- digkeit Europas und seiner Mitgliedsstaaten allerdings erhöhen, wenn diese Interessen deutlich benannt und nicht so oft hinter wohlklingenden Begriffen und Er- klärungen versteckt würden.” Und im nächsten Ab- satz: “Grundsätzlich ist nichts falsch daran, dass regi- onale Stabilität einer der Schlüsselbegriffe in europäi- schen Politikdokumenten ist. Allerdings haben gerade arabische Autokraten sich dieses Konzept gern zunut- ze gemacht, indem sie sich als Stabilitätsgaranten prä- sentierten und nicht selten sogar behaupteten, die ein- zige Alternative zu ihnen und ihren Regimen sei das, was Europa so sehr fürchtete: Instabilität und Chaos oder Terror und die Machtübernahme durch radikale

Islamisten. Wie sich zeigte, waren die Regime solcher Die Publikation ist vor dem Tunesischen Frühling angeblicher Stabilitätsgaranten zwar langlebig, aber (Februar 2011) erschienen und geht daher auf die sie stagnierten und waren eben nicht stabil.” (S. 213) neuesten Ereignisse nicht ein. Die jüngsten Protest- Für den “Umgang” mit Saudi-Arabien empfiehlt bewegungen des Arabischen Frühlings haben ihre Ei- Perthes, die “durchaus vorhandenen guten Beziehun- gendynamik. Inwieweit sie westliche Vorbilder haben gen [zu] nutzen, um in einem ehrlichen Dialog festzu- oder westlichen Mustern folgen, wird in der Zukunft stellen, wo die gemeinsamen Interessen und wo Diffe- noch zu erforschen sein. Das Buch ist trotzdem eine renzen liegen, und gleichzeitig Unterstützung bei dem wertvolle Quelle zur Politik Tunesiens. Das Verhält- noch zu vorsichtigen inneren Reformprozess anbie- nis zur EU wird auch nach der Revolution von Bedeu- ten”. Kritik an Menschenrechtsverletzungen, an der tung für die Tagespolitik sein. Die Modernisierungs- Diskriminierung von Frauen und von Mitgliedern der theorie, der das Konzept des Neuen Tunesiens von schiitischen Gemeinschaft oder an der Unterdrückung Ben Ali folgte, wird weiterhin diskussionswürdig von Bürgerprotesten in einem Nachbarland, offen- bleiben. sichtlich ist Bahrain gemeint, sind für Perthes keine Powel / Sadiki – beide Dozenten für Internationale unzulässige Einmischung in die inneren Angelegen- Beziehungen in Groβbritannien – sehen Demokrati- heiten, auch nicht bei einem so wichtigen Handels- sierung als einen offenen Prozess mit open-end an. partner (S. 212). Von den umstrittenen Leopard- Transformationstheorien lehnen sie ab, da diese von Panzern, die Saudi-Arabien seit Jahrzehnten und of- einem Kollaps der Regime ausgehen (p. 12). In ihren fenbar auch andere Länder wie Qatar und Indonesien historischen Überlegungen folgen sie der Cambridge- erwerben möchten, ist keine Rede. Veröffentlichung von J. K. Perkins, A History of Mo- Der Bundeskanzlerin darf zugutegehalten werden, dern Tunisia (2004). Die Autoren zeigen in acht Kapi- dass sie nicht wie ihr britischer Amtskollege Cameron teln den Einfluss Europas auf Tunesien. Dabei schla- auf dem Tahrir-Platz in Kairo fromme Sprüche von gen sie einen Bogen von der Reformbewegung des sich gibt und anschließend in Begleitung von Waffen- nordafrikanischen Landes im 19. Jh. bis hin zur ‚Re- produzenten an den Persischen Golf reist, um dort de- publik von morgen‘ des Präsidenten Bin Ali. ren Erzeugnisse anzupreisen. Wie der ‘ehrliche Dia- Im ersten einführenden Kapitel „Introduction. log’ und die deutschen Wirtschaftsinteressen mitei- Association via Democratisation? Democratisation nander in Einklang gebracht werden können, gehört via Association?“ werden einige grundlegenden Ideen nicht erst seit dem Beginn der Umstürze in arabischen präsentiert. Es ist zwar richtig, dass Aristoteles die Ländern zu den Problemen der deutschen Politik, Regierungsformen Karthagos mit seinen Regierungs- nicht nur im Nahen Osten. Perthes’ Buch macht deut- zyklen verglich (p. 10), jedoch reicht dies nicht aus, lich, dass die dort in Gang gekommenen Entwicklun- um von einer demokratischen Tradition bis in die Ge- gen eine Herausforderung sind nicht nur für die Be- genwart auszugehen. Die aktuellen Regierungen wohner dieser Gegend, sondern auch für den Westen, knüpfen an Jahrhunderte alte, arabische Traditionen nicht zuletzt für Deutschland, dessen politischer an, die sich mit autokratischen Momenten der europä- Handlungsspielraum noch immer von seiner ‘histori- ischen Kolonialzeit vermischt haben. Sie sollten vor schen Verantwortung’ eingeschränkt wird. diesem Hintergrund gesehen werden. Tunesien war Wolfgang Köhler, London die meiste Zeit europäischen Einflüssen ausgesetzt ohne dass dieses Verhältnis reziprok gewesen wäre.    Ausnahmen sehen die Autoren in Karthago (6. Jh.

93 REZENSIONEN BOOK REVIEW

v.Ch.) sowie in der Besetzung Siziliens durch die were in the subsequent Association Agreements […]” Aghlabiden (9. Jh. n.Ch.) (p. 13). Sie folgen der all- und dies obwohl “the Tunisian government was the gemein gültigen Annahme, dass Tunesien durch eine only Arab partner state government to express enthu- Orient-Okzident-Dichotomie geprägt ist (p. 12). siasm for the EMP’s emphasis on democracy and hu- Im zweiten Kapitel „Europe and Tunisia: the Dia- man rights” (p. 37). Um die Jahrtausendwende wurde lects of Association and Reform from Khayr ad-Din die EMP durch die wenige egalitäre ENP abgelöst, die at-Tunisi to Bin Ali” werden die politischen Refor- das neue Selbstbild der EU als internationalen Akteur men Tunesiens dargelegt, die Ende des 19. Jh. durch- deutlich macht (p. 38). Ihre Aktionspläne ersetzen die geführt wurden und die sich deutlich an europäische Assoziierungsabkommen nicht, sondern versuchen sie Vorbilder anlehnen. Khayr ad-Din führte 1857 den zu stärken (p. 39s). Ahd al-Aman ein (p. 17s und p. 23), der in die Verfas- Der Aktionsplan, der im Jahr 2005 mit Tunesien un- sung (arab. distur) von 1861 mündete, die erste in der terzeichnet wurde, hält das nordafrikanische Land zu muslimischen Welt (p. 17). Das Reformwerk nach eu- „pursuit and consolidation of reforms that guarantee ropäischem Muster wurde mit der Absicht, den Kolo- democracy“ an und ist damit bei Weitem expliziter als nialismus von Tunesien fernzuhalten, eingeführt. Dies die Assoziierungsabkommen (p. 40), was sich auch an erwies sich allerdings als aussichtsloses Unterfangen zehn klaren Zielsetzungen zeigt (p. 41). Nach dem angesichts der französischen Besetzung im Jahr 1881. September 2001 spielt natürlich auch Sicherheit eine Die europäisch inspirierten Reformen (arab. nahda, große Rolle (p. 41). Die Einbindung Tunesiens in ei- islah) bedeuteten eine Abwendung vom Osmanischen nen weitergehenden Prozess der Bildung einer multi- Reich (p. 18). Indessen involvierte Khayr ad-Din ge- lateralen Region wird deutlich (p. 42). Das Engage- schickt verschiedene Religionsgelehrte der Zaituna- ment der EU zielt dabei auf die Führungselite Tunesi- Moschee in die Reformen, um ihre Islamkonformität ens ab, was einem ‚top-down-Modell‘ der Demokrati- zu garantieren (p. 19s). Der letzte Teil des Kapitels sierung entspricht (p. 42). Dabei setzt die EU Soziali- zeigt die Kontinuität dieser europäisch inspirierten sierung und positive Konditionalität ein (p. 43ss), die Reformen in der Modernisierungspolitik Boughibas als Prozedere aus den Erfahrungen mit der Osterwei- (p. 26) bis hin zur Unterzeichnung des EU-Assozi- terung auf die Mittelmeerländer übertragen wurden ierungsabkommen durch Bin Ali. (p. 45). Die positive Konditionalität besteht insbeson- Im dritten Kapitel „Forging the Association: the dere in den wirtschaftlichen Anreizen, die an Demo- Evolution of EU Democracy Promotion in the Medi- kratisierungsmaβnahmen gebunden werden (p. 47ss). terranean“ geben die Autoren einen Überblick über „Tunisia’s need for support provides the EU with a die europäischen Mittelmeerstrategien seit den 60er perfect opportunity to drive political reform […] by Jahren des letzten Jahrhunderts und Einblick in die making its support conditional on […] benchmarks in Ziele der EMP (European Mediterranean Partnership) reforming the country’s political system“(p. 49). sowie der ENP (European Neighbourhood Policy). Die Autoren kritisieren den engen Zusammenhang, Zunächst wird die Demokratieförderung im Rahmen den die EU zwischen wirtschaftlicher und politischer der EU-Politik behandelt (p. 32). Neu an der Politik Liberalisierung herstellt. Es wäre besser, die wirt- des Barcelona-Prozesses ist die Verbindung von poli- schaftlichen Maβnahmen als eigenständige Ziele zu tischen Zielen mit wirtschaftlichen und kulturellen. setzen (p. 51). Wichtige Denkanstöße sind dabei: Dabei bindet eine ‚dreifache Logik‘ die Demokra- „Liberalisation may, in fact, be contributing to the tieförderung an die Erschließung von Märkten und an further entrenchment of authoritarianism“ (p. 51) und einen regionalen Multilateralismus (p. 33). Auffällig “[…] reform of the economic sector in Tunisia since sind die Ähnlichkeiten zwischen der EMP und der 1995 has arguably only deepened the problems of US-Initiative des ‚Erweiterten Mittleren Ostens‘ (p. economic governance […]” (p. 52). Eine bottom-up- 34). Tunesien unterzeichnete im Juli 1995 als erstes Demokratisierung verfolgt die EU über den zivilge- Mittelmeerland ein Assoziierungsabkommen im sellschaftlichen Sektor (p. 52ss). Rahmen der EMP. Im vierten Kapitel „Unfulfilled reform: implemen- Anders als die Barcelona-Erklärung selbst sind die- ting democracy promotion in Tunisa“ wird die Effek- se Assoziierungsabkommen juristisch bindend, was tivität der verschiedenen Ansetzpunkte der EU zur eigentlich ein Plus für die Demokratieförderung ist. Demokratisierung geprüft: Sozialisierung der Eliten, Im Falle des tunesischen Abkommens sind diese Ele- wirtschaftliche Modernisierung und Zivilgesellschaft mente aber nicht deutlich zu identifizieren, da weder (p. 57). Ein großer Teil der Eliten hat bereits französi- ‚Demokratie‘ noch ‚politische Reform‘ als Wörter sche – und damit europäische Referenzen. Durch ihre vorkommen. Lediglich Artikel 2 enthält eine Ver- Interviews mit Angehörigen der Eliten stellten die pflichtung auf ‚demokratische Prinzipien‘. (p. 36) Autoren fest, dass Demokratie kein Wert per se ist (p. „Indeed there is a distinct lack of specificity regarding 62). „[…] officials would be aware of the disad- the democratisation of Tunisia“ (p. 36). Indirekt geht vantages of democracy, particularly to their own posi- das Abkommen davon aus, dass Tunesien zum Zeit- tions” (p. 63). Weiterhin wählen die Eliteangehörigen punkt der Unterzeichung nicht zum Kreis der demo- die Normen aus, die sie für adäquat halten und Sozia- kratischen Nationen gehörte. (p. 37). Die Abkommen lisierung ist ein langfristiger Prozess, der nach zwei haben einen allgemeinen Stil und „commitments to Jahrzehnten enger Zusammenarbeit noch keine Wir- democracy promotion by the signatories were far kung zeigen muss. Hinderlich wirkte außerdem, dass more prominent in the Declaration’s text than they die Regierungspartei RCD sich mit der Nation und ih-

94 REZENSIONEN BOOK REVIEW

ren Interessen gleichgesetzt hat und Opposition damit fruchtlos, Akteure der Zivilgesellschaft in den Demo- als Verrat interpretiert wurde. Sozialisierung scheint kratisierungsprozess einzubeziehen (p. 78). somit kein effektiver Weg zu sein (p. 64 und p. 67). Das fünfte Kapitel „Stability, Democracy, or both? Der nächste Punkt ist die wirtschaftliche Moderni- EU Indecision and Tunisian Interaction“ untersucht sierung und die Konditionalität der EU-Wirt- Diskurse der EU. Im ersten Teil werden diese Diskur- schaftshilfe. Die EU sieht den Reformprozess der Jus- se untersucht und die Topoi gezeigt, die Tunesien tiz, der Medien und der Zivilgesellschaft als zu lang- dadurch zugeschrieben werden, dass es im Zusam- sam an (p. 68) und auch der Freedom House Demo- menhang mit seinen Nachbarstaaten betrachtet wird. kratieindex zeigt kaum Fortschritte seit 1995 (p. 69). (p. 82). Im zweiten Teil werden die konvergenten In- Dies gibt der EU guten Grund, Konditionalität ver- teressen der EU und Tunesiens gezeigt (p. 91). Zu- stärkt einzusetzen. Die Zahlen zeigen aber das Gegen- nächst wird durch den Begriff der Euro-mediterranen teil. Zwischen 1995 und 2006 wurden Tunesien € 945 Partnerschaft (EMP) ein Dualismus zwischen Europa Mio. aus dem MEDA Hilfsfonds zugesprochen, wo- und dem Mittelmeer hergestellt, der diesen Raum als von € 657 Mio. ausbezahlt wurden. Von 2007 bis eine eigene Zone gegenüber Europa festlegt. Das 2010 waren jährlich € 300 Mio. für das National Indi- Meer selbst wird als Trennlinie zwischen Europa und cative Programme veranschlagt, wobei nur € 30 Mio. dem Mittelmeerraum, der in der EU-Außenpolitik ge- pro Jahr für Demokratisierungsmaβnahmen angesetzt nannt wird, betrachtet. (p. 83s) Trotzdem ist der Mit- wurden. Die Autoren schlieβen daher: „The money telmeerraum kein kohärenter Akteur, da im EU- therefore keeps coming, regardless of the lack of pro- Diskurs Unterregionen unterschieden werden. Tunesi- gress in political reforms” (p. 69). en gehört zum südlichen Mittelmeer und zum Konditionalität in Form von Zahlungssuspensionen Maghreb und die Autoren stellen fest: „[..] the over- ist unter EU-Beamten nicht populär und wird nur bei arching discursive structure remains regional in Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit Terrorismus focus.“ (p. 85). angedroht (p. 70). Die Autoren schlieβen: „[…] in the Bei den dem Mittelmeerraum zugeschriebenen To- case of Tunisia, conditionality exists more in name poi nennen die Autoren als erstes den Instabilitäts- than in anything else.“ (p. 70). Weiterhin hat die wirt- komplex, d.h. die ganze Region wird als gewaltge- schaftliche Liberalisierung kaum Verbesserungen für prägt, instabil und sozioökonomisch unterentwickelt die Bürger gebracht (p. 70ss), sondern „[…] allows dargestellt, was sich auch in der European Security the government to perpetuate patronage networks that Strategy (ESS) und der kurz danach eingeführten ENP help shore up the governing security elite.“ (p. 71). (European Neighbourhood Policy) zeigt. Oberste Zie- Damit einher geht Korruption, die wiederum zur Zu- le der EU sind Frieden und Stabilität, Demokratie ist rückhaltung bei ausländischen Investitionen führt (p. ein untergeordnetes Ziel, das dem Erreichen der bei- 72). Die Schlussfolgerung ist eindeutig: „Any notions den Primärziele dient (p. 86s). Die Region wird that economic reforms may encourage a climate more grundsätzlich aus der Sicherheitsperspektive der EU sympathetic to democratic government have proved betrachtet, nicht aber aus derjenigen Perspektive ihrer misplaced in Tunisia“ (p. 72). eigenen Staaten und Bevölkerungen (p. 87). Organisationen der Zivilgesellschaft müssen beim Ein weiterer Topos ist die auf Werten basierende Innenministerium registriert werden, um rechtmäßi- Reaktion der EU auf diese Instabilität. Unter diesen gen Status zu erhalten. Dies bringt sie um ihre Auto- Werten findet sich die Demokratie (p. 88ss). Europa nomie, die eine der vier Kennzeichen von zivilgesell- konnte die Instabilität seiner Vergangenheit durch ein schaftlichen Organisationen ist. Aus diesem Grund Wertepaket überwinden und überträgt diese Werte koexistieren registrierte und nicht registrierte Organi- nun auf die Nachbarregionen. „[…] that the EU was sationen. Zum Teil wurden NGOs von Mitgliedern essentially seeking to promote itself as an answer to der regierenden Partei RCD infiltriert und ihre Aktivi- the problems of the Mediterranean, [...] making the täten dann blockiert (p. 74). Der Staat nahm den zivil- region more like Europe.” (p. 90) Demokratieförde- gesellschaftlichen Raum durch die Finanzierung lega- rung dient der Langzeitsicherheit der EU und ist somit ler NGOs und vor allem durch den FSN (Fonds de utilitaristisch und nicht etwa idealistisch, was auch Solidarité Nationale), der den Islamisten entgegen- erklärt, warum seit 1995 kein wesentlicher Demokra- wirken sollte, für sich in Anspruch und unterbindet tisierungsdruck auf Tunesien ausgeübt wurde (p. 90s). somit jegliche Opposition (p. 75). Nichtregierungs- Konvergente Interessen entstehen durch die gemein- Organisationen sind erst seit 2004 ein Baustein der same Betonung von Sicherheit und Stabilität (p. 91). EU-Politik. Die EMP war bis dahin eine Angelegen- „[…] the EMP allows the EU and its Mediterranean heit zwischen Regierungen (p. 76). In der Summe hat partners to become a security community, based on a die EU jedoch wenig Einfluss auf die tunesische Zi- common perception of threats that encourages coop- vilgesellschaft gehabt und zudem konnte die tunesi- eration. [...] with a much greater focus on economic sche Regierung die Kooperation von ausländischen and financial harmonisation, leading to an ‘area of und tunesischen NGOs in Tunesien erfolgreich ver- shared prosperity’.” (p. 94). hindern. Tunesien hatte einigen europäischen Län- Gemeinsame Besorgnis der EU und Tunesiens ist dern, deren Vertreter mit tunesischen Oppositionellen der radikale Islamismus (p. 95s). „This is reflected in und Menschenrechtsaktivisten zusammentrafen, mit the hostility of the EU towards anything vaguely re- dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen ge- lated to Islamism in Tunisia itself.” (p. 96), was zu droht (p. 77). Unter diesen Bedingungen scheint es grundsätzlichem Unverständnis der islamistischen

95 REZENSIONEN BOOK REVIEW

Agenda des Landes führt, obwohl die EU die islamis- he heightened antagonism between the regime and the tische Nahda-Partei nicht mit Terrorismus in Verbin- Islamists. For al-Nahdah an Arab-Islamic identity dung bringt. Die EU betrachtet den Islamismus must be reified through greater Islamisation and Arab- grundsätzlich als Gefahr und eine ähnliche Haltung isation of society and polity“ (p. 120). Religion waren findet sich bei tunesischen Beamten, die das gemein- unter Bouguiba und unter Ben Ali Privatsache (p. same Interesse mit der EU den Terror zu bekämpfen 120), während die Islamisten religiöse Moral in öf- gerne unterstreichen. Im Namen von Sicherheit und fentlichen Angelegenheiten wünschen (p. 121). tunesischer Identität wurden Manifestationen des poli- Das siebte Kapitel „The ‚Republic of Tomorrow‘. tischen Islam unterdrückt (p. 97ss). Laut der Autoren The Twin Quest for Association and Democratisation, zeigen die EU und Tunesien Konvergenzen in der Po- 2002-2009” ist mit 42 Seiten das umfangreichste und litik in ihrem Streben nach Sicherheit und Stabilität. am besten ausgearbeitete. Es soll untersucht werden, Sie führen dieses Argument aber nicht weiter aus (p. ob in der langen Amtszeit Bin Alis wesentliche Fort- 99s), sondern zeigen, wie der Begriff der Demokratie schritte bezüglich der Demokratisierung Tunesiens zusehends zu Gunsten von better governance aus den und der Assoziation mit der EU erzielt wurden. Kurz offiziellen Dokumenten der EU geschwunden ist, wird die Entwicklung des Bin Ali Regimes seit 1987 wohl auf Wunsch der tunesischen Partner. Es wird dargestellt (p. 127s) und immer wieder werden Ent- erwähnt, dass die Treffen zwischen tunesischen und wicklungen des Bourguiba-Regimes dargestellt. Die EU-Beamten nur noch Sicherheitsfragen zum Gegen- Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit stand haben (p. 101s) der EU im Jahre 1995 bedeutete eine Wende hin zu Im sechsten Kapitel „The ‚Second Republic‘ and einem globalisierten, kosmopolitischen Tunesien. „It Citizenship in Bin Ali’s Tunisia. Democracy versus was noted for turning attention to gradual process of Unity, 1987-2001“ geben die Autoren keine Analyse institution-building and top-down and tightly state- des politischen Systems unter Ben Ali, sondern sie managed democratisation.” (p. 127). zeigen die Demokratieunfähigkeit des tunesischen In der Summe zeigt sich das Bin-Ali-Regime aber Regimes von Bourguiba (p. 112) und jene der ersten als Produzent sozioökonomischer Dienstleistungen Hälfte der Herrschaft Bin Ali’s (‚Zweite Republik‘ im wie Trinkwasser, Computer, steigende Einkommen, Gegensatz zu Bourguibas ‚Erster Republik‘). Dabei bessere Wohnungen, also besserer Lebensbedingun- werden Thesen der Transformationstheorie falsifi- gen (p. 129). „[…] economic goods served as tangible ziert, insbesondere jene, dass Einheit – hier im Sinne trade-off with the perennially delayed and much nationaler Einheit – zu Demokratie führt (p. 106ss). vaunted political pluralism.” (p. 131s). Obwohl Tune- Die Identitätsbildung erfolgte durch Ethnonationalis- sien 2005 den Weltgipfel der Informationsgesellschaft mus während der Bourguiba-Jahre. Entwürfe, die auf abgehalten hat, filterte das Regime das Internet (p. Ethnoreligiösität, also auf dem Islam, beruhten, waren 130s). Im Folgenden besprechen die Autoren system- zwar in der antikolonialen Bewegung vorhanden (p. politische Fragen. Die Verfassung gesteht dem Präsi- 111s), wurden jedoch aus Angst vor dem Islamismus denten weitreichende Kompetenzen zu, die quasi die nicht weiter aktiviert. „For the ruling elite, which it- Funktion des Bey fortsetzen (p. 136ss). Checks und self does not reject Arab-ness and Islam in the shap- balances wie im amerikanischen System sind nicht ing of Tunisia’s identity, secular nationalism is the vorhanden. „The constitution is written to empower only route to modernity and development.” (p. 120). the president, not invest sovereignty in the people.” Im Gegensatz zu Algerien und Marokko hatte Tu- (p. 136). So gelten auch die bürgerlichen Freiheiten nesien eine homogene Bevölkerung mit einem sehr nicht bedingungslos, sondern unter dem Vorbehalt der geringen berberischen Anteil und konnte somit auf öffentlichen Ordnung. den Ethnonationalismus setzen. Durch eine franko- Im Jahre 2002 änderte Bin Ali Artikel 39, der die phile Elite entstand ein säkularer, republikanischer Amtszeit des Präsidenten festlegt. Vorher waren zwei Staat: „In Tunisia, the dominant political language has Amtszeiten vorgesehen, mit der Änderung galt ein been couched in the grammar of secularism and re- Höchstalter von 75, was quasi eine lebenslange Amts- publicanism with a strong Francophile accent.“ (p. zeit bedeutet. Im Jahre 2001 tauchte der Begriff der 123) Sowohl unter Bourguiba als auch unter Bin Ali ‚Republik von morgen‘ auf (p. 138ss). Der Entwurf wurde staatliche Hegemonie durch die Dyade Etat sieht tatsächlich demokratische Änderungen vor und patron (Staat als Schutzmacht) und Etat-parti (Partei wurde 2002 einem Referendum unterworfen. Aller- als Staat, im Sinne des Einparteiensystems) gebildet dings sind die Änderungen der bürgerlichen Freihei- (p. 117 und p. 119), was eine tatsächliche Demokratie ten in die Zukunft verlegt. Von zehn Verfassungsän- verhinderte. Kennzeichen des Staates sind Exklusivi- derungen beziehen sich ohnehin drei auf den Präsi- tät und Einzigartigkeit (p. 117). denten, u.a. Artikel 39 mit der verlängerten Amtszeit Unter Bin Ali hat sich der Staat aus Furcht vor dem (p. 141). Islamismus zu einem Polizei- und Spitzelstaat (arab. Im Weiteren untersuchen die Autoren, ob der Ent- mukhabarat) entwickelt. (p. 119). Die Identitätsfrage wurf der ‚Republik von morgen‘ zur EU-Assoziation steht somit im Mittelpunkt der jüngsten Ereignisse in im Einklang steht (p. 143ss). Die ‚Republik von mor- Tunesien (auf die die Autoren nicht eingehen) und er- gen‘ ist der EU-Assoziierung nicht feindlich, nutzt sie klärt offensichtlich auch den Wahlsieg der Islamisten aber gleichzeitig, um Europas Einfluss zu regulieren im Jahr 2011: „Fierce contest over the interpreting of (p. 143). Wirtschaftliches Wachstum soll vor allem identity must not be underestimated as one source oft durch Investitionen aus dem Golf kommen. Zwar hat

96 REZENSIONEN BOOK REVIEW

das Abkommen Europa zum ersten diplomatischen und wirtschaftlichen Partner gemacht, jedoch stehen die Maghreb-Länder an zweiter Stelle. Insgesamt war das EU-Abkommen ein wichtiger Faktor für Ben Alis Republik (p. 146) und die ‚Republik von morgen‘ ist in gewisser Weise aus dem Assoziierungsabkommen geboren (p. 150). Eine gewisse Aufsicht der EU über die Demokratisierung ist sogar möglich, so lange Tu- nesien die Inhalte selbst bestimmt kann und einen langsamen Schritt der Transition anschlagen kann (p. 146). Der politische Teil der Barcelona-Erklärung macht den Partnern keine Vorschriften. „Its vague- ness and incrementalism in the political realm suits the Tunesian predilection for maintaining control over the pace and substance of reform – in a similar man- ner to that of the Beylical ancestry” (p. 147). Das Ka- pitel endet mit einer Aufstellung der Bereiche, in de- nen die EU sinnvollerweise Einfluss nehmen kann (p.

156). In einem Postscriptum (p. 157ss) spricht sich Sadiqi für eine associative democracy in Tunesien aus sowohl auf eine inhaltliche Einführung weitgehend und meint damit ein Modell, an dem alle politischen verzichtet als auch auf eine Zusammenführung der Kräfte beteiligt werden. einzelnen Beiträge, die so recht unvermittelt nebenei- Im achten Kapitel „Conclusions” fassen die Auto- nander stehen. ren die Erkenntnisse ihrer Studie auf wenigen Seiten Neben Beiträgen, die sich auf speziellere Aspekte zusammen. beziehen, wie etwa auf den Ford-Streik in Köln 1973, Es ist sicherlich nicht einfach, die beiden Stränge versuchen drei Autoren größere Zusammenhänge dar- der tunesischen Politik und der EU-Politik zusam- zustellen. menzuführen, jedoch ist diesem Versuch eine bessere Einen historischen Überblick über die Migrations- Systematik zu wünschen mit weniger Wiederholun- bewegungen in Europa liefert Erol Yıldız, der deutlich gen und Überschneidungen. Die Kapitel wirken zu- macht, dass entgegen der Zerrbilder von „Flüchtlings- sammenhanglos, Überschriften und Zwischenüber- stürmen“ das Ausmaß der Migration kaum gestiegen schriften treffen oft nicht den inhaltlichen Kern. Even- ist. Allerdings gibt es deutliche Verschiebungen darin, tuell wurden einzelne Aufsätze oder Vorlesungsskrip- wer auswandert und wie die Migranten in den An- ten zu einem Buch erweitert. Die Literatur wurde gut kunftsgesellschaften aufgenommen werden. Im 19. ausgewertet, jedoch treten die Eigenleistungen (Be- und 20. Jahrhundert gab es zum einen massive Migra- obachtungen, Interviews, Auswertung von Dokumen- tionsbewegungen innerhalb Europas und viele Euro- ten und Reden) nicht deutlich hervor. Es bedarf an ei- päer migrierten nach Nord- und Südamerika. Diese nigen Stellen tiefergehender Analysen, manchmal europäischen Migranten (sowohl innerhalb Europas wirken die Schlüsse voreilig. Vielfach werden die als auch in Amerika) wurden gesellschaftlich wesent- Überlegungen von der politischen Theorie getragen, lich stärker integriert und waren rechtlich stärker ab- obwohl die Fragestellung nach der Demokratisierung gesichert als diejenigen Migranten, die heutzutage eigentlich besser systempolitisch beantwortet werden versuchen, nach Europa zu gelangen. kann. Mit der Politik der europäischen Staaten und der Positiv ist, dass einer der Autoren arabophon ist Europäischen Union befasst sich der Aufsatz von und somit die arabischen Schlüsselbegriffe einbringen Gerda Heck. Sie legt dar, dass die Außen- und Migra- und erläutern konnte. Beide Autoren haben profunde tionspolitik dazu dient, Migrationsbewegungen zu be- Kenntnisse der tunesischen Politik, sodass dem Buch kämpfen und Migranten auszuschließen. Es wurden insgesamt eine Richtung zu wünschen gewesen wäre, und werden zahlreiche Methoden und Konzepte ent- die nicht die Beziehungen zur EU fokussiert. wickelt, die alle dieses Ziel verfolgen. Für Deutsch- Isabel Knoerrich, Tunis land erwähnenswert ist etwa das Prinzip des „ersten Asyllandes“ im Schengen-Raum, wonach Flüchtlinge    nur in dem Schengen-Land einen Asylantrag stellen Pusch, Barbara, Uğur Tekin (Hrsg., 2011): Mig- können, in das sie zuerst eingereist sind. Wenn ihr ration und Türkei. Neue Bewegungen am Rande Asylantrag abgelehnt wird, gilt diese Ablehnung für der Europäischen Union. – Ergon Verlag: Würzburg, alle Schengen-Staaten. Weil alle Nachbarstaaten 230 S. Deutschlands im Schengen-Raum sind, können nur von Themen, die sich in drei Kategorien zusam- noch die Flüchtlinge, die per Flugzeug einreisen, in menfassen lassen: (1) allgemeinere Überlegungen zur Deutschland einen Asylantrag stellen. Dies ist aller- Migration und Migrationspolitik, (2) türkische Migra- dings nur für einen Bruchteil der Flüchtlinge möglich. tion nach Deutschland und (3) „Migration in den Auch die Errichtung von Auffanglagern an den euro- Transitstaat Türkei“ (S. 19). Die Herausgeber haben päischen Außengrenzen und das „Abfangen“ von

97 REZENSIONEN BOOK REVIEW

Flüchtlingsbooten im Mittelmeer dient dazu, „Flücht- mer noch einer politischen Lösung harrt. Auch die lings- und Migrationsbewegungen bereits in den Her- konzise Form dieses mehr als 2000 Seiten fassenden kunftsregionen außerhalb der Europäischen Union Geschichtswerkes, das sich nun auch an den allge- aufzuhalten“ (S. 65). Diejenigen, die es trotzdem mein interessierten Leser richtet, ist sehr informativ schaffen nach Europa zu migrieren, erwartet vielfach und aufgrund seiner gleichzeitigen Detailliertheit und die Illegalisierung und Entrechtung. dem wissenschaftlich nicht allzu strengen, aber kor- Barbara Pusch beschreibt in ihrem Aufsatz über „Ir- rekten Erzählstils spannend zu lesen. So sind Rede- reguläre Migration in der Türkei“, wie die fehlende wendungen wie „frustrierende Erfahrungen“ der Lin- juristische Anerkennung nicht mit einem gesellschaft- ken (S. 48) nicht unbedingt in einem wissenschaftli- lichen und ökonomischen Ausschluss und einer Mar- chen Werk zu erwarten, machen aber deutlich, dass ginalisierung einhergehen muss. Migranten in der der Autor nicht nur Kollegen, sondern alle auf seine Türkei können „irregulär und trotzdem beruflich er- Reise durch die zyprische Geschichte mitnehmen will. folgreich“ (S. 158) sein und auch ohne eine Aufent- Besonders liegt dem Autor, wie vielen anderen, die haltserlaubnis im staatlichen Sektor (so etwa in den sich mit Zypern beschäftigen, am Herzen zu zeigen, Hochschulen als Dozenten) arbeiten. Für die gesell- dass die Feindschaft zwischen türkischen und griechi- schaftliche Inklusion kommt es eher darauf an, ob die schen Zyprioten von außen angeregt wurde, grundle- Migranten eine hohe Qualifikation haben und ökono- gend unterschiedliche Geisteshaltungen wie sie z.B. misch erfolgreich sind. die Lehren von Christentum und Islam hervorgerufen Eine Gesamtbewertung kann für den Sammelband haben könnten, kein Grund zu Dissonanz waren, die nicht gegeben werden. Neben gelungenen Beiträgen türkischen Zyprioten auch „einen guten Zivania oder stehen Texte, die keinen großen Erkenntnisgewinn lie- …Brandy“ schätzten (S. 15). fern oder thematisch so eng gefasst sind, dass eine Wie komplex und verworren die Geschichte Zy- Einordnung in größere Debatten erschwert wird. Die perns teilweise war, zeigt sich z.B. an Richters Dar- Publikation lohnt sich eher für diejenigen, die sich in- stellung des „Zypern-Tributs“. Selbst seine versierte tensiv mit Migration und Migrationspolitik beschäfti- Analyse muss mindestens zweimal gelesen werden, gen. Deutlich weniger eignet sie sich als Einführungs- um Zusammenhänge und Logik, soweit sie sich denn und Überblicksliteratur. erschließt, zu verstehen. Wichtig ist, dass Richter Ismail Küpeli, Duisburg auch die Zeit nach 1977 bis in unsere Tage in dieser Kurzfassung berücksichtigt und dankenswerterweise    auf die Arbeiten von Sevgül Uludağ verweist, die die Schilderungen der menschlichen Tragödien der 1960 Richter, Heinz A. (2010): Kurze Geschichte des und 70er Jahre sammelt, veröffentlicht und der vielen modernen Zypern 1878 -2009. – Franz Philipp Rut- unbekannten Toten mit Hilfe forensischer Namen zen: Mainz/Ruhpolding, 272 S. wieder zu einer Geschichte verhelfen will. Durch die Wandlung des Gesamtwerkes in eine Kurzfassung treten allerdings teilweise stilistische Schwächen auf, die einerseits durch das Zusammen- streichen entstanden sind, wie auch der Autor voraus- schickt, dass auf eine „durchgehende chronologische Darstellung“ verzichtet wird, andererseits bei der Übersetzung aus der englischen Version Flüchtig- keitsfehler auftreten: „ottomanisch“ statt osmanisch (S.21), „Anschluss and (sic!) Griechenland“ (S. 22). Diese kleinen Schwächen tun dem Gesamtwerk kei- nen Abbruch, und so ist dieses Werk nicht nur für weiterführende wissenschaftliche Arbeit sehr wert- voll, sondern könnte auch für Zypernreisende, die mehr als nur das übliche über Zypern wissen wollen, von Interesse sein. Dennoch stellt sich mit diesem Werk die Frage, ob es als Geschichtswerk, nicht nur als chronologische

Die vorliegende Publikation ist eine Kurzfassung des Abhandlung mit dem Auftrag der Weiter- oder sogar ursprünglich vierbändigen Kompendiums, das sich Identitätsbildung dient. Richter lässt immer wieder teilte in Band 1 „1878 – 1949“, Band 2 „1949 – durchblicken (s.o.), dass eine Wiedervereinigung Zy- 1959“, Band 3 „1959 – 1965“, Band 4 „1965 – perns aufgrund der menschlichen Nähe der Bevölke- 1977.“, in dem Richter minutiös und lebhaft die Ent- rung keine Unmöglichkeit ist. Und wohl deshalb ist wicklung eines peripheren Inselstaates zu einem poli- sein Ursprungswerk auch ins Türkische übersetzt tischen Zankapfel zwischen Griechenland und der worden. Es ist aber fraglich, ob dieses Geschichts- Türkei, zu einem internationalen Krisenherd bis zu werk von allen Zypern als bindende Grundlage ange- einem geteilten Staat führte, der heute nicht mehr auf sehen werden kann. Wenn man alle Zyprer anspre- der „hot list“ internationaler Konflikte steht, aber im- chen will, muss man alle mitnehmen, heißt auch Quellen, die im Norden Zyperns als verbindlich ange-

98 REZENSIONEN BOOK REVIEW

sehen werden, also die türkischen, zitieren und inter- Arabisten Tilman Seidensticker herausgegebener pretieren, mögen sie auch noch so „geschichtsblind“ Sammelband vor, der unterschiedliche Aspekte dieser sein. Hier zählt der Autor nur einige wenige (darunter Debatte aufzeigt sowie Argumentationsweise und Be- Birand) auf, die ihm in Übersetzung vorlagen. Auch gründungsmuster der Akteure untersucht. Angesichts liest sich der gesamte Text aus griechischer Sicht ver- des breiten thematischen Spektrums und der Vielfalt ständlicher. Es soll damit nicht gesagt sein, dass Rich- der Stimmen können dabei nur Ausschnitte aus dem ter hier eine einseitige pro-südzyprische Stellung be- Meinungsspektrum berücksichtigt werden. Wie in zieht. Will man aber ein Geschichtswerk für alle Zyp- vergleichbaren Veröffentlichungen stehen sunnitische rer schreiben, muss die Perspektive geändert werden. Stimmen aus der arabischen Welt im Zentrum der Solch ein Werk ist noch lange nicht in Sicht. Es muss insgesamt acht Beiträge, wobei jedoch auch die Posi- wohl auch aus den Reihen der Zyprioten selbst kom- tionen türkischer, indonesischer sowie in Europa und men. Allerdings hätte Richter mit seiner Expertise die den USA lebender Autoren berücksichtigt werden. Chance gehabt, noch eindringlicher einheimische His- Schiitische Stimmen finden dagegen mit einer Aus- toriker einzuladen ihre eigene Geschichte zu finden. nahme keine Beachtung. Die kurze Erwähnung der Arbeiten Uludağ’s ist ein Im Zentrum vieler Beiträge stehen Fragen, die sich Ansatz – mehr nicht. Insofern bleibt dieses Ge- aus der unterschiedlichen Interpretation des jihad er- schichtswerk trotz seiner ansprechenden und inhalt- geben. So untersucht Mariella Ourghi eine literarische lich versierten Art etwas für Außenstehende. Auseinandersetzung zwischen dem syrischen Rechts- Hermann Kandler, Mainz gelehrten Muhammad Sa‘id Ramadan al-Buti, der jiahd in erster Linie als friedliches Werben für den Is-    lam versteht und militärischen jihad auf die Verteidi- gung muslimischen Territoriums beschränken möchte Seidensticker, Tilmann (Hrsg., 2011): Zeitgenössi- und seinem Kritiker Abd al-Malik al-Barrak, für den sche islamische Positionen zu Koexistenz und Ge- der Kern des jihad in der Bekämpfung des Unglau- walt. – Harrassowitz: Wiesbaden, 184 S. bens besteht.1 Tilman Seidensticker geht der Frage nach, wie Für- sprecher eines militanten jihad-Verständnisses mit der Prophetentradition umgehen und sie im Verhältnis zu koranischen Texten gewichten. Wie groß innerhalb des islamistischen Lagers die Differenzen über Stra- tegien und Methoden des mit gewalttätigen Mitteln geführten jihad sind, zeigen die Beiträge von Rotraut Wielandt und Rüdiger Lohlker. Letzterer demonstriert am Beispiel militanter jihadistischer Positionen, wie selbst die Verwendung von Massenvernichtungswaf- fen mit Textfragmenten aus Koran und Hadith legiti- miert werden kann. Charakteristisch für eine solche Argumentationsweise, die nur den „Schein der gelehr- ten Diskussion“ wahre, sei das selektive Anführen von Belegstellen aus den islamischen Quellen, die Reduzierung komplexer Diskussionen früherer Exe- geten und nicht zuletzt die Unterordnung religiöser Aussagen unter politische Argumente. Vor allem letz-

Obwohl religiös legitimierte Gewalt nur bei einer teres bedeute faktisch ein Bruch mit dem „islamisch Minderheit der Muslime auf Zuspruch stößt, wird der gelehrten Diskurs“. Islam vielfach als Religion angesehen, die zur Gewalt Im Mittelpunkt von Rotraud Wielandts Beitrag ste- gegen Andersgläubige aufruft, oder diese zumindest hen demgegenüber Autoren aus dem konservativ is- gutheißt. Die Ursachen für diese Wahrnehmung sind lamischen und islamistischen Lager, die zwar, wie vielfältig. So werden nicht selten Gewaltverhältnisse Mu‘tazz al-Khatib und Yusuf al-Qaradawi einen is- in muslimisch geprägten Ländern zu Unrecht als Fol- lamischen Staat befürworten, jedoch exzessive Ge- ge religiös motivierter Gewalt eingestuft. Zudem wer- walt gegen Zivilisten ablehnen, nicht zuletzt, weil dies den diejenigen, die ihre Gewalt mit Bezugnahme auf dem Bild des Islam schade. Mit jihadistischer Doktrin die Religion legitimieren, irrtümlich als Repräsentan- setzt sich auch der Beitrag von Behnam Said ausei- ten eines authentischen bzw. „wahren Islam“ angese- nander. Dieser berichtet über eine im Jahr 2010 im hen. türkischen Mardin abgehaltene Konferenz, die sich Eine im Jahr 2008 abgehaltene Fachkonferenz des BMBF-Projekts „Islamische Kontroversen über die 1 Der Beitrag beruht im Wesentlichen auf einem Kapitel aus Our- Berechtigung von Gewalt“ hat sich mit unterschiedli- ghis Monographie, die aus dem gleichen Forschungsprojekt her- chen Positionen zeitgenössischer muslimischer Theo- vorging; vgl.: Ourghi, Mariella, Muslimische Positionen zur Berech- retiker und Organisationen zu Koexistenz und Gewalt tigung von Gewalt. Einzelstimmen, Revisionen, Kontroversen, beschäftigt. Als Ergebnis liegt ein von dem Jenaer Würzburg 2010, S.

99 REZENSIONEN BOOK REVIEW

mit der sogenannten „Mardin-Fatwa“ Ibn Taimiyas onsarmee niedergeschlagenen Biafra-Sezessions- befasste und diese in ihrem historischen Kontext in- krieges (1967-1970), haben Konversionsprozesse in- terpretierte, was wütende Reaktionen -nicht nur - aus nerhalb der Igbo zum Islam naturgemäß besondere dem islamistischen Lager nach sich zog. Sprengkraft. Nach zaghaften Anfängen seit den Mit grundsätzlichen religiösen Fragen, die in der 1930er-Jahren, hervorgegangen aus Kontakten der Debatte um Toleranz eine Rolle spielen, befassen sich Einheimischen mit eingewanderten muslimischen Rainer Brunner und Johanna Pink. Brunner untersucht (vor allem Hausa) Viehhändlern, kam es nach dem die unterschiedlichen muslimischen Positionen zur Bürgerkrieg trotz der offensichtlich schlechten Aus- Kopfsteuer (jizya) für Angehörige der sogenannten gangslage, zu einer weiteren Verbreitung des Islams Buchreligionen. Diese Auseinandersetzung ist kei- unter den Igbo, welche allerdings durch die blutigen neswegs bloß akademischer oder historischer Natur, Auseinandersetzungen rund um die Einführung des berührt sie doch die Frage, welche Rechte Nicht- Schariarechts in den nördlichen Bundesstaaten ab Muslime (dhimmi‘s) in einem islamischen Staat haben dem Jahr 2000 wieder einen starken Dämpfer erhielt. sollten. Einige Stimmen erklären den dhimma-Status Wenngleich auch nicht so überraschend wie die mit religiösen Argumenten für obsolet, da Nicht- numerisch vergleichbare Ausbreitung des Hinduismus Muslime im Rahmen der allgemeinen Wehrpflicht ih- in Ghana und Togo, stellen Konversionen zum Islam ren Beitrag zur Unterstützung der Muslime im Kriegs- in Igboland, aufgrund der erwähnten Gemengelage, an fall leisteten. Andere, wie die ägyptische Gama‘a al- sich schon ein spannendes Forschungsfeld dar. Mit Islamiya, argumentieren dagegen, dass dhimmi‘s nur einer geschätzten Anzahl von ca. 16000 Muslimen, durch die Zahlung der Kopfsteuer gleiche Rechten was etwa 0,01% der Igbo entspricht, ist die numeri- erwerben könnten. Johanna Pink widmet sich der sche Schwäche der Gruppe offenkundig, weshalb sich kaum untersuchten Debatte über die theologische der Autor bereits in der Einleitung bemüßigt fühlt – Einordnung von Nicht-Muslimen mit Blick auf ihre die letztlich selbstverständlich bejahte – Frage stellt, Heilserwartung im Jenseits. Es überrascht in diesem ob denn die muslimischen Igbo überhaupt eine Studie Zusammenhang, dass eine Minderheit der Exegeten wert sind. Wäre dem nicht so, hätten wohl auch die das Heilsversprechen auch auf Juden und Christen rezenten Studien zu deutschen, britischen oder nieder- und, wie im Fall einiger südostasiatischer Autoren, ländischen Konvertiten, die sich auch in oftmals ab- auch auf Hindus und Buddhisten ausweitet, wenn lehnenden, jedoch selten derart aufgeladenen Milieus auch unter Bedingungen, die Angehörige dieser Reli- abspielen, kaum eine Berechtigung. gionen faktisch nicht erfüllen können. Nach einer ausführlichen Einleitung skizzieren drei Es sind vor allem die Beiträge zu den wenig beach- Kapitel die Expansion des Islams in Igboland, zuerst teten Positionen, die den Band so lesenswert und inte- lediglich über zum Teil nur temporäre strangers` sett- ressant machen. Dazu gehören auch die von Martin lements nord- und westnigerianischer Muslime, und Riexinger vorgestellten Standpunkte von Said Nursi dann auch unter den Igbo selbst. Hierbei werden die und Mahmud Taha, die nach Einschätzung des Autors ausschlaggebende Rolle des Handels und seiner auf eine Relativierung der „gesetzesreligiösen Aspek- Netzwerke sowie jene von verbesserter Infrastruktur te des Islams“ und der Vorbildrolle des Propheten ab- und Kommunikation im Zuge der Islamisierung ver- zielten. Bedauerlich ist, dass die Frage nach „Koexis- deutlicht. Positiv hervorzuheben ist vor allem, dass tenz und Gewalt“ ausschließlich mit Blick auf Chris- Uchendu mit bemerkenswerter Genauigkeit an sein ten und Juden untersucht wird. Die Berücksichtigung teils spärliches Quellenmaterial herangeht, und sich zeitgenössischer Debatten über die religiöse Bewer- nicht auf die Schlussfolgerungen dokumentarisch un- tung von bzw. Koexistenz mit Schiiten, Alewiten, zureichender Vorgängerstudien stützt. Außerdem, und Yeziden, Bahai und Ahmadi‘s hätte möglicherweise dies ist keineswegs selbstverständlich, sind den Aus- den Blickwinkel erweitern können. führungen dieser Kapitel 15 Karten bzw. Illustratio- Florian Bernhardt, Berlin nen beigefügt, ohne welche es dem mit der Region nicht bestens vertrauten schier unmöglich wäre ihnen    zu folgen. Es folgen drei Kapitel mit genaueren Betrachtungen Uchendu, Egodi (2011): Dawn for Islam in Eastern zu Mission und Konversion unter den Igbo, wobei auf Nigeria. A History of the Arrival of Islam in Ig- Interviews mit weit über 100 Personen zurückgegrif- boland. – Klaus Schwarz Verlag: Berlin, 283 S. fen wird. Die Bandbreite der Informanten umfasst Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der hierbei nicht nur Konvertiten, Missionare, lokale langsamen postkolonialen Ausbreitung des Islams un- nicht-Igbo Muslime und nicht-muslimische Igbo, ter den Igbo Ostnigerias. Die ethnische Identität letz- sondern auch wiederausgetretene Konvertiten. Be- terer ist eng mit ihrer mehrheitlichen Angehörigkeit handelt werden Missionsstrategien und -motivationen, zum Christentum verwoben, ebenso wie dies auf der sowie Motive für, Vorteile durch, und Reaktionen auf anderen Seite für die Zugehörigkeit der Hausa, welche Konversionen, alles immer wieder veranschaulicht für die Igbo die Muslime per se repräsentieren, zum durch Zitate aus den Befragungen, wobei etwa der Islam gilt. Aufgrund dieser ethnisch-religiösen Trenn- überraschend unbefangene Umgang mit (nichtsdestot- linien, und besonders durch die Gewalt und Gräuel rotz kaum goutierten) Religionswechseln aufgrund des von den Igbo getragenen und von einer mehrheit- ökonomischer Überlegungen auffallend ist. Das letzte lich durch Hausa besetzten nigerianischen Föderati- Kapitel widmet sich schließlich den Herausforderun-

100 REZENSIONEN BOOK REVIEW

gen der Koexistenz in der multi-religiösen Gesell- schaft Nigerias (und nun auch Igbolands) anhand der Gewalt- und Gegengewaltausbrüche ab dem Jahr 2000, welche auch Igbos im Norden sowie in Igbo- land als Opfer und Täter betrafen. In seiner Conclusio erweist sich der Autor als Proponent eines freien reli- giösen Marktes, in dessen allgemeiner Akzeptanz er einen wünschenswerten Mechanismus zum Span- nungsabbau bezüglich religiöser Konversionen sieht. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Uchendu ein sehr interessantes Buch gelungen ist, wenngleich seine erste Hälfte den weniger historisch Interessierten eventuell etwas lähmend vorkommen mag. Wer allerdings auf der Suche nach neuen me- thodischen Ansätzen oder Konzepten zum Thema Konversion ist, wobei bereits der Begriff und seine Definitionen an sich schon einiges an Diskussions- stoff bieten würde, wird bei der Lektüre eher leer aus- gehen. Obwohl die detaillierten Ausführungen zur Der Konflikt um Berg-Karabach bestimmt seit über Ausbreitung des Islams über die Handelswege und die zwei Jahrzehnten die Selbst- und Fremdwahrneh- spirituell wie ökonomisch bzw. verschiedentlich er- mung. Er wird immer dann instrumentalisiert, ausge- folgsorientiert begründeten Konversionsgründe be- schlachtet und benutzt, wenn es gilt die öffentliche reits viel erhellendes transportieren, ist die Suppe im Meinung in den selten freien und fairen Parlaments- theoretischen Bereich doch auffallend dünn. und Präsidentschaftswahlen zu mobilisieren. Mit Ausgehend von Robin Hortons (speziell durch Re- kaum etwas anderem lässt sich von politischen, sozia- kurs auf die Geschichte der Konversion zum Islam in len und wirtschaftlichen Missständen in Aserbaid- Afrika formulierter) sogenannter Intellectualist Theo- schan ablenken, als mit dem Verweis auf die unzähli- ry, welche als unzureichend für die Erklärung der re- gen „Märtyrer“, die in den Kämpfen um das kleine zenten Konversionen unter den Igbo eingestuft wird, Landstück zwischen Armenien und Aserbaidschan hält Lewis Rambos Credo der persönlichen Erfolgs- starben. Und wem das nicht genügt: Hoch über Baku maximierung als Wurzel des Religionswechsels als liegt jene Gedenkstätte, die das Vermächtnis der To- Antwort her. Wenngleich dies durch große Teile des ten – so scheint es – jedem sichtbar vor Augen hält. gesammelten oralen Materials durchaus gestützt wird, Zwei Jahrzehnte – eine Generation. Unzählige stellt es wohl keine tiefergehende Betrachtung des Schulkinder, die Jahr für Jahr in ihren Büchern daran Phänomens dar. Besonders der aktuellere Teil des his- erinnert werden, wie sehr die heroischen Aserbaid- torischen Abschnitts, mit seiner quantitativen Schlag- schaner um Berg Karabach kämpften. Und verloren! seite, hätte vielleicht auch, trotz des offenkundig Diese Schmach sitzt tief bei den Erwachsenen. Und gänzlich unterschiedlichen Zeithorizonts, von der das Schicksal vieler der Hunderttausenden von Ver- Einbeziehung eines zu Unrecht beinahe in Vergessen- triebenen zu lindern (die internationale Gemeinschaft, heit geratenen islamwissenschaftlichen Klassikers mit dem Konflikt völlig überfordert, spricht verniedli- zum Thema profitiert, nämlich Richard Bulliets Con- chend von IDPs – internally displaced people) ist der version to Islam in the Medieval Period (1979). aserbaidschanische Staat wenig bis gar nicht in der Erfrischend ist hingegen die Ausgewogenheit mit Lage. der die Aktionen und Lebenswelten aller Beteiligten Kaum jemand – egal ob Aserbaidschaner oder Ar- betrachtet werden. Vor dem Hintergrund der Annah- menier, ob Tourist oder Politiker – kann sich diesem me, dass sich nicht alles im 20.Jahrhundert völlig an- Thema entziehen. Schon gar nicht Kinder. Was also ders abgespielt hat als in vorangegangenen Jahrhun- lag näher, als sich Lehrmaterial aus aserbaidschani- derten, drängt sich dem bereits seit längerer Zeit mit schen Schulen vorzunehmen und zu schauen, wie dort Islamisierungsprozessen in verschiedenen Weltge- mit Kontext und Wirklichkeit, mit Ideologie und Ge- genden befassten Leser bei der Lektüre wieder einmal schichte umgegangen wird. Sara Winter hat hierfür folgende Frage auf: Wo sind sie, die (vermeintlich das Geschichtsbuch „Ata Yurdu“ gewählt um in einer „hauptberuflichen“) Sufis, die angeblichen Hauptvek- close-reading Analyse, begleitet von Elementen aus toren der Islamisierung in Subsaharaafrika, Süd- der frequency and space Analyse „dem aserbaidscha- ostasien etc.? nischen Eigen- und Fremdbild und dessen Implikatio- Philipp Bruckmayr, Linz nen auf den Grund“ zu gehen (S. 11). Ihr Ziel ist es, „den offensichtlichen Inhalt als auch versteckte, nicht-    offensichtliche Inhalte und Grundannahmen … zu un- tersuchen (S. 60f). Sara Winter (2011): Ein alter Freund wird nicht Bei der Bearbeitung nimmt Winter die dem Lehr- zum Feind – Fremd- und Selbstbild in der aser- buch aufgrund der Rahmenbedingungen in Aserbaid- baidschanischen Geschichtsschreibung. – Klaus schan innewohnenden strukturellen Defizite als Feh- Schwarz: Berlin, 161 S. leranalyse vorweg. So weist sie auf fehlende biblio-

101 REZENSIONEN BOOK REVIEW

graphische Reverenzen ebenso hin wie auf fehlenden Einleitung des schon erwähnten Yaqub M. Mahmudlu Quellenangaben für Statistiken etc. jegliches Engagement eines Fünftklässlers ersterben Der Schwerpunkt der anspruchsvollen Arbeit liegt lassen dürfte. Und schon hier wird gewaltig in die auf der Bestandsanalyse der aktuellen Lehrinhalte, das Kerbe nationalistischen Heldentums gehauen: „... weil methodische Gerüst ist mit dem „UNESCO Guide on jede Handbreit dieser Erde in erbitterten Kämpfen ge- textbook research and textbook revision“ klar vorge- gen rebellische Feinde aus dem Blut unserer als Mär- geben. tyrer gefallenen Vorfahren geformt wurde.“ (SW, S. Das Buch ist, lässt man einmal das nur dreiseitige 79). dritte Kapitel aus der Zählung heraus, in drei umfang- Aber es geht noch weiter: So umfasst die aserbaid- reiche Kapitel gegliedert. Der erste Teil bietet neben schanische Heimaterde bei Mahmudlu mehr als der Einleitung und den unvermeidlichen Transkripti- 200.000 km2, das Staatsgebiet allerdings nur 87.000 ons- und Rechtschreibregeln einen Strauß an Be- km2. Wo kommt der Rest her? Er kommt aus einem griffsdefinitionen. Hier werden Ethnie, Nation, Natio- Verständnis, das Georgien, Armenien, Teile Russ- nalismus etc. mit Präzision auf Arbeits- und An- lands und der Türkei zu einem Aserbaidschan rechnet, schlussfähigkeit für das eigentlich zu behandelnde das am Persischen Golf seine natürliche Grenze fin- Thema zurechtgestutzt. Es folgt ein auch für das Ver- det. In diesem Rhythmus und mit scharfem nationalis- ständnis von postsowjetischer Geschichtsschreibung tischem Anschlag intoniert Mahmudlu und seine Au- sinnvoller Exkurs über sowjetisches nation building toren eine Siegeshymne auf Aserbaidschan. Dass sowie zum Thema (russische) Fremdheit vs. (aser- hierbei die historische Wahrheit häufig übergangen baidschanische) Nation (S. 19-24). wird, weist Winter auch über quantitative Erhebungen Im zweiten Kapitel (Geschichtsschreibung, Schul- nach, etwa bei der Verwendung von Begriffen/The- bücher und Aserbaidschan, S. 25-56) legt Winter ein men wie Territorium, Helden, Traumata etc. (S. 98ff). besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel von Die Eigen- und Fremdzuschreibungen lesen sich (historischen) Ereignissen, Reflexionen und Perpetu- ebenso einseitig: Fremde sind dort Feinde, Rebellen, ierung in der aserbaidschanischen Geschichtsschrei- Henker, Gauner, Blutdürstige, armenische Faschisten bung. Der historische Überblick setzt sehr früh an und … Eine gewaltige Sprache, wo Zurückhaltung ange- nähert sich über die Höhepunkte des aserbaidschani- bracht wäre (S. 125). Mit anderen Worten: Versöh- schen nation building den Ausprägungen der nationa- nung, Verständnis, Vergebung sehen anders aus! len wie allsowjetischen Geschichtsschreibung(en). So Aber seien wir gerecht: Die gleichen Bilder und spricht Winter davon, dass „in der Geschichtsnarrati- Schablonen, die auf Hass nicht auf Versöhnung abzie- on … besonders die historischen Punkte hervorgeho- lende Polemik finden wir auch in Armenien (S. ben (werden), die einer nationalen ‚historischen 138ff). Wahrheit‘ zuträglich sind … (S. 42f). Nicht weniger als einen Schritt zu mehr „Verständi- Aserbaidschanische Schulbücher bleiben von dieser gung, Toleranz und Freundschaft zwischen den ver- Praxis nicht unberührt, oder, wie Winter schreibt: schiedenen nationalen, ethnischen und religiösen „Staatliche Kontrolle und die Arbeit der Historiker Gruppen“, so ein Credo der UNESCO, beabsichtigt sind hier eng verzahnt und kaum voneinander zu tren- Winter mit dieser Arbeit zu leisten. In einem flüssigen nen. … Aus Angst um eigene Privilegien unterwerfen Stil, akzentuiert und mit klarer Struktur hat Sara Win- sich die meisten der dort arbeitenden Historiker einer ter diese Aufgabe übernommen. In Anbetracht des tie- Art staatstreuer Selbstzensur“ (S. 55). So ist Yaqub fen komatösen Verhandlungsniveaus um Berg Karab- M. Mahmudlu Parlamentsabgeordneter der Regie- ach wäre dieser eine Schritt schon eine gewaltige rungspartei YAP und gleichzeitig – als Leiter des His- Leistung, würden, ja würden die Akteure und Multi- torischen Instituts der Akademie der Wissenschaften plikatoren diese Arbeit auch zur Kenntnis nehmen in Baku – auch Leiter des Autorenkollektivs von „Ata und die Kämpfe und Feindseligkeiten zumindest in Yurdu“. den Schulbüchern beenden. Davon allerdings, schaut Das vierte Kapitel (Analyse des Geschichtslehr- man sich die Kriegspropaganda und den aserbaid- buchs „Ata Yurdu“, S. 60-142) ist nicht nur das längs- schanischen Rüstungsetat an, ist nicht auszugehen. te sondern auch das Herzstück der Arbeit. Neben den Hendrik Fenz, Freiburg materiellen und leider völlig unzureichenden Rah- menbedingungen des aserbaidschanischen Bildungs-    systems (nach Winter verfügen 85% aller Schulen nicht über eine Heizungsanlage, S. 62) bewertet Win- ter die unterschiedlichen Reformanstrengungen im Bildungswesen, angefangen von staatlichen Curricu- lum über das vom Open Society Institute angebotene Curriculum bis hin zum Status quo der Lehrmittelre- form (S. 62-77). Demnach scheint sich das Bildungs- ministerium mit Fragen nach technischen Details zu- friedenzugeben, gesteht aber ein, dass „die jetzigen Schulbücher die Schüler nicht zum selbständigen Denken anregen“ würden (S. 75). Kein Wunder muss man sagen, da das Lehrbuch mit einer elfseitigen (!)

102 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

10.3 Zeitschriftenartikel Clifford Rosenberg: The International Politics of Vaccine Testing in Interwar Algiers [671-697] Articles in Journals Durba Ghosh: Another Set of Imperial Turns? [772-

793] CURRENT CONTENTS OF PERIODICALS ON THE MIDDLE EAST American Political Science Review

This is a quick-alert publication, reporting in brief May 2012, Vol. 106, No. 2 form the appearance of articles on the Middle East Lisa Blaydes, Drew A. Linzer: Elite Competition, Re- in specialized and general journals prepared by ligiosity, and Anti-Americanism in the Islamic World Marion Gliksberg, Librarian, Moshe Dayan Center [225-243] for Middle Eastern and African Studies, Tel Aviv Jessica L. Weeks: Strongmen and Straw Men: Author- University. Electronic current contents appear six itarian Regimes and the Initiation of International times a year. It is distributed to all recipients of the Conflict [326-347] http://dx.doi.org MERIA News and Journal (www.biu.ac.il/SOC/ besa/meria.html). Arab Media & Society Summer 2011, Vol. 14 African Development Review Sahar Khamis, Katherine Vaughn: Cyberactivism in the Egyptian Revolution: How Civic Engagement and June 2012, Vol. 24, No. 2 Citizen Journalism Tilted the Balance [*] Richard Grabowski: Implicit Taxation of Agriculture: Mark Allen Peterson: Egypt’s Media Ecology in a The Cause of Development Failure in Egypt [183- Time of Revolution [*] 193] http://onlinelibrary.wiley.com Ramy Aly: Rebuilding Egyptian Media for a Demo-

cratic Future [*] Al-Noor El Mustapha Lahlali: The Arab Spring and the Dis- Spring 2012, Vol. 5, No. 2 course of Desperation [*] Kelly Dalla Tezza: The Truth about Bahrain: A Magdalena Maria Karolak: Civil Society and Web Viewpoint [10-15] 2.0 Technology: Social Media in Bahrain [*] Gary Winslett: The Ingredients for the Arab Spring: Anne Hagood: The Narrative of Resistance – Bahrain An Economic Analysis” [16-23] and Iraq [*] Matthew Hedberg: Iraq Accountability: U.S. Troop Alice Hlidkova: The Media Reality in Iraqi Kurdistan Withdrawal & the Iraq Left Behind” [24-33] [*] Kurdish Students attending the American University of Iraq, Sulaimani: The Kurdish Spring: A Photo Es- Spring 2012, No. 15 say [34-43] Robert Hassan: 'Not Ready for Democracy': Social Boston College Students: The Innocence of Palestini- Networking and the Power of the People – The Re- an Hope: A Photo Essay [44-53] volts of 2011 in a Temporalized Context [*] Lizzie Jekanowski: Family Planning in Morocco: A Sahar Khamis, Paul B. Gold, Katherine Vaughn: Be- Human Development Case Study [54-65] yond Egypt's 'Facebook Revolution' and Syria's Parsa Bastani: Nation-Building and Sexuality: Label- 'YouTube Uprising': Comparing Political Contexts, ing the Culprit of Venereal Diseases in Semi-Colonial Actors and Communication Strategies [*] Egypt [66-82] http://alnoorjournal.org Nadav Samin: Saudi Arabia, Egypt, and the Social

Media Moment [*] Alternatives: Global, Local, Political Nabil Dajani: Technology Cannot a Revolution February 2012, Vol. 37, No.1 Make: Nas-book not Facebook [*] Peter Chambers, Abu Musab Al-Zarqawi: The Mak- Mohamed Nasser: Private Satellite Channels in ing and Unmaking of an American Monster (in Bagh- Egypt: The Relationship between Ownership and Edi- dad) [3-29] torial Policy [*] Nukhet Ahu Sandal: The Clash of Public Theologies? Mahmoud Ghozlan: A Proposal for a Dialogue on Rethinking the Concept of Religion in Global Poli- Media Reform [*] tics? [66-83] http://alt.sagepub.com Maurice Chammah: The Scene of the Crime: October 9th, Maspero, and Egyptian Journalism after the Revo- The American Historical Review lution [*] April 2012, Vol. 117, No. 2 Mahmoud R. Al-Sadi: Al Jazeera Television: Rhetoric Alison Frank: The Children of the Desert and the of Deflection [*] Laws of the Sea: Austria, Great Britain, the Ottoman El Mustapha Lahlali: Repetition and Ideology in Empire and the Mediterranean Slave Trade in the Nasrallah's Political Speeches [*] Nineteenth Century [410-444] http://www.arabmediasociety.com

The American Historical Review Arab Studies Quarterly June 2012, Vol. 117, No. 3 Winter 2012, Vol. 34, No. 1

103 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Rami Siklawi: The Dynamics of the Amal Movement Joel Beinin: Les ouvriers égyptiens et le 25 janvier: in Lebanon 1975-90 [4-26] contexte historique d’un movement [97-114] Dai Yamao: Sectarianism Twisted: Changing Cleav- Laure Guirguis: L’Église, les coptes et la revolution: ages in the Elections of Post-War Iraq [27-51] mutations communautaristes ou sortie de la logique identitaire? [115-132] Spring 2012, Vol. 34, No. 2 Gilles Sengè: Économie: l’automne arabe [133-144] Gordon A. Babst, Nicole M. Tellier: One State or Two Catherine Parenti: Pays arabes: le tourisme français in Israel/Palestine: The Stress on Gender and Citizen- toujours en panne [145-152] ship [70-91] Marco Pinfari: The Unmaking of a Patriot: Anti-Arab Cambridge Review of International Affairs Prejudice in the British Attitude towards the Urabi March 2012, Vol. 25, No. 1 Revolt (1882)” [92-108] Ivanka Barzashka, Ivan Oelrich: Iran and Nuclear Mohammed Albakry, Jonathan Siler: Into the Arab- Ambiguity [1-26] American Borderland: Bilingual Creativity in Randa Farah Dakhlallah: The Arab League in Lebanon: Jarrar’s Map of Home [109-121] 2005-2008 [53-74] http://arabstudiesquarterly.plutojournals.org/ArabStud Benot Pelopidas: French Nuclear Idiosyncrasy: How iesQuarterly/ it Affects French Nuclear Policies towards the United Arab Emirates [143-169] Armed Forces & Society January 2013, Vol. 39, No. 1 Comparative Political Studies Ryan Kelty, Alex Bierman: Ambivalence on the Front March 2012, Vol. 45, No. 3 Lines: Perceptions of Contractors in Iraq and Afghan- Max Abrahms: The Political Effectiveness of Terror- istan [5-27] ism Revisited [366-393] http://cps.sagepub.com Derek Lutterbeck: Arab Uprisings, Armed Forces and Civil-Military Relations [28-52] Comparative Studies in Society and History http://afs.sagepub.com April 2012, Vol. 54, No. 2 Bhavani Raman: The Duplicity of Paper: Counterfeit, Aus Politik und Zeitgeschichte Discretion, and Bureaucratic Authority in Early Colo- 2013, Heft 8 nial Madras [229-250] Sonderheft „Syrien“ Angie Heo: The Virgin Made Visible: Intercessory Daniel Gerlach, Nils Metzger: Männer, die auf Lei- Images of Church Territory in Egypt [361-391] chen starren. Wie unser Bild vom Krieg in Syrien ent- Amira Mittermaier: Invisible Armies: Reflections on steht Egyptian Dreams of War [392-417] Muriel Asseburg: Syrien: ziviler Protest, Aufstand, Saba Mahmood: Religious Freedom, the Minority Bürgerkrieg und Zukunftsaussichten Question, and Geopolitics in the Middle East” [418- Huda Zein: Identitäten und Interessen der syrischen 446] http://journals.cambridge.org Oppositionellen Kinan Jaeger, Rolf Tophoven: Der Syrien-Konflikt: Confluences Mediterranee Internationale Akteure, Interessen, Konfliktlinien Summer 2011, No. 79 Markus Bickel: Syrien, Iran, Hisbollah, Hamas: Special Issue: “Le Maroc: changements et faux- Bröckelt die Achse? semblants” Katharina Lange: Syrien: Ein historischer Überblick Karine Bennafla: Introduction [9-24] Christoph Schumann, Andrea Jud: Staatliche Jean-Noël Ferrié, Baudouin Dupret: La nouvelle ar- Ordnung und politische Identitäten in Syrien chitecture constitutionnelle et les trois désamorçages Salam Said: Gesellschaftliche und sozioökonomische de la vie politique marocaine [25-34] Entwicklung Syriens José M. Gonzālez Riera: Des années de plomb au 20 Carsten Wieland: Das politisch-ideologische System février: le role des organizations des droits humains Syriens und dessen Zerfall dans la transition politique au Maroc [35-48] www.bpb.de/apuz/155105/syrien Haoues Seniguer: Les paradoxes de la seculariza- tion/laicization au Maroc: le cas du Parti de la Justice Les Cahiers de l’Orient et du Développement (PJD) [49-62] Winter 2012, No. 108 Myriam Catusse: Le ‘social’: une affaire d’Etat dans Sherif Younes: La Révolution égyptienne et la crise de le Maroc de Mohammed VI” [63-76] légitimité [33-46] Montserrat Emperador Badimon: Où sont les Saïd Okasha: La Révolution du 25 janvier: forces ré- diplômés chômeurs?: un exemple de pragmatisme volutionnaires, forces réactionnaires [47-66] protestataire à l’époque du ‘20 février’ [77-92] Nabil Abdel Fattah: Al Azhar dans un monde trouble: Najib Akesbi: La nouvelle stratégie agricole du Maroc la crise et les politiques d’adaptation [67-80] annonce-t-elle l’insécurité alimentaire du pays? [93- Dominique Avon: Les Frères musulmans et ‘l’État ci- 106] vil démocratique á référence islamique’ [81-96] Youssef El Mamdouhi: l’arrivée des poteaux élec- triques à Douar Saadla (province de Safi) ou

104 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

l’exemple des reconfigurations de l’espace rural mar- May 2012, Vol. 39, No. 5 ocain” [107-120] Evelyn Maeder, Julie Dempsey, Joanna Pozzulo: Be- Fadma Aït Mous: Les enjeux de l’amazighité au Ma- hind the Veil of Juror Decision Making: Testing the roc [121-132] Effects of Muslim Veils and Defendant Race in the Victoria Veguilla: Le Sahara sous l’angle de la poli- Courtroom [666-678] http://cjb.sagepub.com tique de la pêche: le cas de Dakhla [133-144] Marie Bonte: Ethiques et pratiques éthyliques en mi- Critical Inquiry lieu urbain marocain” [145-156] Spring 2012, Vol. 38, No. 3 Ward Vloeberghs: Quand le royaume rayonne: la Hannan Hever, Lisa Katz: The Post-Zionist Condition géopolitique marocaine au prisme du commerce exté- [630-648] http://www.jstor.org rieur [157-172] Critical Muslim Autumn 2011, No. 79 January-March 2012, No. 1 Anna Viden: Les États-Unis et le Printemps arabe [13- Robin Yassin-Kassab: Tahrir Square [19-46] 26] Ashur Shamis: Gaddafi and Me [47-60] Barah Mikaïl: La France et les mutations arabes [37- Abdelwahab El-Affendi: A Trans-Islamic Revolution? 46] [61-84] Nilüfer Göle: La Turquie, le Printemps arabe et la Anne Alexander: Digital Generation [85-104] Post-Européanité [47-56] Fadia Faqir: Female and Fighting [105-110] Alican Tayla: Un nouveau paradigme pur la Turquie? Jamal Mahjoub: Parting the Waters [111-116] [57-66] Shadia Safwan: Rebellion in Syria [117-123] Georges Corm : Première approche d’une contextua- Jasmin Ramsey: Being Green in Tehran [124-135] lization des révoltes populaires arabes [93-114] Jerry Ravetz: Ibn Khaldun and the Arab Spring [136- Pierre Berthelot: Quel avenir pour l’accord de Doha 148] sur le Liban? [131-146] Rose Aslan: Najaf: Capital of Islamic Culture [183- 186] Winter 2011-2012, No. 80 S. Parvez Manzoor: The Turkish Model [197-209] Jean-François Gayraud: Sismicités criminelles en Méditerranée: un dangereux aveuglement [123-132] April-June 2012, No. 2 Bernard Ravenel: L’alternative méditerranéenne à la Ziauddin Sardar: Introduction: What’s the Big Idea? spirale du Krach [133-144] [1-18] Jean Zaganiaris: La question du Queer au Maroc, Bruce Lawrence: Muslim Cosmopolitanism [19-39] identités sexuées et transgenre au sein de la literature S. Parvez Manzoor: Jihad, Anyone? [40-56] marocaine de langue française [145-162] Samia Rahman: The Race of Women [57-74] Philippe Martel: De l’Auvergnat au Kabyle: le recyc- Michael Muhammad Knight: The Taqwacore Version lage d’un stereotype dans l’Algérie coloniale [163- [75-84] 200] www.confluences-mediterranee.com Soha Al-Jurf: Do You Believe? [85-100] Carool Kersten: Heretics [101-122] Contemporary Politics Ben Gidley: Cousin Trouble [123-136] March 2012, Vol. 18, No. 1 Stuart Sim: The Tyranny of Profit [137-155] Ali Parchami: The ‘Arab Spring’: The View from Andy Simons: All That Muslim Jazz! [156-166] Tehran [35-52] Robin Yassin-Kassab: Erbil Diary [167-177] Marie Lall: Citizenship in Pakistan: State, Nation and Hassan Blasim: Work from Iraq [178-183] Contemporary Faultlines [71-86] www.musliminstitute.org/critical-muslim/

December 2012, Vol. 18, No. 4 Cross-Cultural Research Aviad Rubin: Can Turkey’s State-Religion Relation- May 2012, Vol. 46, No. 2 ship Serve as a Role Model for Emerging Arab Re- Rebecca Merkin: Middle Eastern Impression- gimes? A Critical Assessment [367-380] Management Communication [109-132] http://www.tandfonline.com http://ccr.sagepub.com

Cooperation and Conflict Current History March 2012, Vol. 47, No.1 May 2012, Vol. 3, No. 745 Vialcheslav Morozov, Bahar Rumelili: The External Anne Pitcher: Lions, Tigers, and Emerging Markets: Constitution of European Identity: Russia and Turkey Africa’s Development Dilemmas [*] as Europe-makers [28-48] Ken Menkhaus: Somalia at the Tipping Point? [*] Sevgi B. Şahin: Central Bank Independence in Tur- William Reno: The Regionalization of African Securi- key: A Neo-Gramscian Analysis [106-123] ty [*] http://cac.sagepub.com Leonardo A. Villalón: Between Democracy and Mili- tancy: Islam in Africa [*] Criminal Justice and Behavior

105 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Jessica Piombo: Perspective: US Africa Policy: Rhet- Taner Akan: The Political Economy of Turkish Con- oric Versus Reality [*] servative Democracy as a Governmental Strategy of http://www.currenthistory.com Industrial Relations between Islamism, Neoliberalism and Social Democracy [317-349] Current Sociology http://eid.sagepub.com July 2012, Vol. 60, No. 4 Tuba Agartan: Marketization and Universalism: Ethnicities Crafting the Right Balance in the Turkish Healthcare April 2012, Vol. 12, No. 2 System [456-471] Nasar Meer, Wendy Martineau, Simon Thompson: Misrecognition and Ethno-Religious Diversity [131- November 2012, Vol. 60, No. 6 141] Yaghoob Foroutan: Gender Representation in School Michel Seymour: Peoples, Political Liberalism and Textbooks in Iran: The Place of Languages [771-787] Religious Diversity [142-160] http://csi.sagepub.com Wendy Martineau: Misrecognition and Cross-Cultural Understanding: Shaping the Space for a ‘Fusion of Diplomatic History Horizons’ [161-177] April 2012, Vol. 36, No. 2 Nasar Meer: Misrecognizing Muslim Consciousness Roham Alvandi: Nixon, Kissinger and the Shah: The in Europe [178-196] Origins of Iranian Primacy in the Persian Gulf [337- Sune Laegaard: Unequal Recognition, Misrecognition 372] http://onlinelibrary.wiley.com and Injustice: The Case of Religious Minorities in Denmark [197-214] Discourse & Communication Simon Thompson: Freedom of Expression and Hatred May 2012, Vol. 6, No. 2 of Religion [215-232] Alireza Jalilifar, Maryam Alavi-Nia: We Are Sur- Meital Pinto: Offences to Religious Feelings in Israel: prised: Wasn’t Iran Disgraced There? A Functional A Theoretical Explication of an Exceptional Legal Analysis of Hedges and Boosters in Televised Iranian Doctrine [233-248] and American Presidential Debates [135-161] http://dcm.sagepub.com June 2012, Vol. 12, No. 3 Nafla S. Kharusi: The Ethnic Label Zinjibari: Politics Discourse & Society and Language Choice Implications among Swahili March 2012, Vol. 23, No. 2 Speakers in Oman [335-353] http://etn.sagepub.com Reem Bassiouney: Politicizing Identity: Code Choice and Stance-Taking during the Egyptian Revolution European Journal of Communication [107-126] June 2012, Vol. 27, No. 2 Henri C. Nickels, Lyn Thomas, Mary J. Hickman, November 2012, Vol. 23, No. 6 Sara Silvestri: Constructing ‘Suspect’ Communities Zouheir A. Maalej: The ‘Jasmine Revolt’ Has Made and Britishness: Mapping British Press Coverage of the ‘Arab Spring’: A Critical Discourse Analysis of Irish and Muslim Communities, 1974-2007 [135-151] the Last Three Political Speeches of the Ousted Presi- http://ejc.sagepub.com dent of Tunisia [679-700] Alireza Rasti, Rahman Sahragard: Actor Analysis and European Journal of Cultural Studies Action Delegitimation of the Participants Involved in April 2012, Vol. 15, No. 2 Iran’s Nuclear Power Contention: A Case Study of Alana Lentin, Gavan Titley: The Crisis of ‘Multicul- The Economist [729-748] http://das.sagepub.com turalism’ in Europe: Mediated Minarets, Intolerable Subjects [123-138] The Economic History Review Les Back, Shamser Sinha, Charlynne: New Hierar- May 2012, Vol. 65, No. 2 chies of Belonging [139-154] Jeremy Edward, Sheilagh Ogilvie: Contract Enforce- Arun Kundnani: Multiculturalism and Its Discontents: ment, Institutions and Social Capital: The Maghribi Left, Right and Liberal [155-166] Traders Reappraised [421-444] Maria Stehle: White Ghettos: The ‘Crisis of Multicul- Avner Greif: The Maghribi Traders: a Reappraisal? turalism’ in Post-Unification Germany [167-181] [445-469] Michael Cronin: Who Fears to Speak in the New Eu- Maria Fusaro: Cooperating Mercantile Networks in rope? Plurilingualism and Alterity [182-194] the Early Modern Mediterranean [701-718] Marc de Leeuw, Sonja van Wichelen: Civilizing Mi- grants: Integration, Culture and Citizenship [195-210] Economic and Industrial Democracy Peter Hervik: Ending Tolerance as a Solution to In- May 2012, Vol. 33, No. 2 compatibility: The Danish ‘Crisis of Multiculturalism’ Anna Ilsoe: Signs of Segmentation: A Flexicurity Per- [211-225] spective on Decentralized Collective Bargaining in Ronit Lentin: Turbans, Hijabs and Other Differences: Denmark [245-265] ‘Integration from Below’ and Irish Interculturalism [226-242] http://ecs.sagepub.com

106 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

European Journal of Women's Studies Çefli Ademi: Die Frage nach der Sanktionsbedürftig- February 2012, Vol. 19, No. 1 keit der „Religionsbeschimpfung“ im deutschen und Fatima El-Tayeb: ‘Gays Who Cannot Properly Be islamischen Strafrecht [53-71] Gay’: Queer Muslims in the Neoliberal European City Beate Backe: Möglichkeiten deutscher Handels- und [79-95] Investitionsaktivitäten im Lichte der aktuellen jemeni- tischen Gesetzgebung [72-81] May 2012, Vol. 19, No. 2 Kai Kreutzberger: Taking Security over Assets in the Noel Clycq: “My Daughter is a Free Woman, So She United Arab Emirates – International Law Firms, Lo- Can’t Marry a Muslim”: The Gendering of Ethno- cal Law and the Desire for Security [82-103] Religious Boundaries [157-171] Naseef Naeem: Verfassungssystem am Abgrund: Wie Eve Midden: Feminism and Cultural and Religious die ägyptische Justiz die Kunst der Rechtswissen- Diversity in Opzij: An Analysis of the Discourse of a schaft missachtet [104-106] Dutch Feminist Magazine [219-235] Andrés Ring: Wettbewerbsrecht in den Ländern des http://ejw.sagepub.com Nahen und Mittleren Ostens – Länder des Golf- Kooperationsrats [107-117] European Review Ali Türkmenoglu: Die Apostasie (al-irtidād) [118- May 2012, Vol. 20, No. 2 123] R. C. Van Caenegem: Historical Reflections on Islam and the Occident [203-209] Gender & Society Haldun Çanci, Şevket Serkan Şen: Turkish Politics June 2012, Vol. 26, No. 3 and Policies under the Impact of the 1980’s PKK Re- Amrita Pande: From ‘Balcony Talk’ and ‘Practical volt and the Gulf War of the Early 1990s [222-232] Prayers’ to Illegal Collectives: Migrant Domestic Pavel Ciaian, Ján Pokrivčák, D'Artis Kancs: The Rise Workers and Meso-Level Resistances in Lebanon and Fall of Enforcement Institutions: An Example of [382-405] http://gas.sagepub.com Religion and Secularism [233-251] http://journals.cambridge.org Gender, Work & Organization July 2012, Vol. 19, No. 4 GAIR-Mitteilungen Mustafa F. Ozbilgin, Jawad Syed, Faiza Ali, Dilek 2012, 4. Jahrgang Torunoglu: International Transfer of Policies and Peter Scholz: KG Berlin, Beschluss vom 21.11.2011 Practices of Gender Equality in Employment to and – zur ordre-public-Widrigkeit der Anwendung von § among Muslim Majority Countries [345-369] 6 des Ottomanischen Familiengesetzes [6-7] http://onlinelibrary.wiley.com Peter Scholz: AG Siegburg, Verfahrensweise am 16.11.2011 – zur Gestattung einer ergänzenden ein- Global Media and Communication vernehmlichen Scheidung nach iranischem Recht [8- December 2012, Vol. 8, No. 3 9] Masoud Kamali: Multiple Modernities and Mass Peter Scholz: BVerwG, Urteil vom 30.11.2011 – zum Communications in Muslim Countries [243-268] rituellen Beten in der Schule [10-11] http://gmc.sagepub.com Assem Hefny: Kurzkommentar zum Gerichtsurteil ge- gen Ägyptens ehemaligen Staatspräsidenten Hawwa Muḥammad Ḥusnī Mubārak [12-16] January 2012, Vol. 10, No. 3 Ibrahim Salama: Ägypten: Problematik des Religi- Maaike Voorhoeve: Judicial Practice at the Court of onswechsels [17-19] First Instance Tunis: The Case of Divorce for Harm Magdy Abdallah/Waltraud Bandel: Zur Veranstaltung on the Grounds of Domestic Violence [151-178] „Ägypten – ein Jahr nach der Revolution: An-, Ein- Souad T. Ali: Feminism in Islam: A Critique of Po- und Aussichten“ am 20. Januar 2012 in Stuttgart [31- lygamy in Mariama Ba’s Epistolary Novel So Long a 34] Letter [179-199] Eva Diehl: Rechtliche Transformationsprozesse im Amani Hamdan: The Role of Authentic Islam: The Nördlichen Afrika und im Südsudan – Bericht zur Way Forward for Women in Saudi Arabia [200-220] Kooperationstagung der Gesellschaft für afrikanisches http://booksandjournals.brillonline.com Recht e.V. und des Max-Planck-Instituts für ausländi- sches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, History 4./5. November 2011 [35-38] April 2012, Vol. 97, No. 326 Daniel Heilmann: Report on the Conference “Consti- Geoffrey Hicks: Disraeli, Derby and the Suez Canal, tutional Reform in Arab Countries”, 22–24 February 1875: Some Myths Reassessed [182-203] 2012, Heidelberg [39-48] http://onlinelibrary.wiley.com Thalia Kruger: RELIGARE – Religious Diversity and Secular Models in Europe – Innovative Approaches to Holocaust and Genocide Studies Law and Policy [49-52] Winter 2012, Vol. 26, No. 3

107 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Patrick Bernhard: Behind the Battle Lines: Italian Robert Kazandjian, Ali Hocine Dimerdji, Samantha Atrocities and the Persecution of Arabs, Berbers and Asumadu: Anti-afrikanische Pogrome in Israel Jews in North Africa during World War II [425-446] Ethnische Säuberung, Genozid und die Tawergha Raffael Scheck: Nazi Propaganda toward French Mus- Nick Keith: Turkmenistan: Ein zentralasiatisches My- lim Prisoners of War [447-477] anmar? http://hgs.oxfordjournals.org Roman Deckert, Tobias Simon: Sudan und Südsudan: Dem Krieg eine Chance? Inamo Sommer 2012, Heft 70 Herbst 2012, Heft 71

Gastkommentar: Heiko Flottau: Der politische Mas- Gastkommentar terplan des Militärs Markus V. Hoehne: Somalia am Scheideweg (S. 3) Syrien Endspiel Somalia Jens Heibach, Inana Othman: Abd al-Rahman al- Thomas Zitelmann: Sozialstruktur und Konfliktver- Kawakibi im Spiegel der syrischen Aufstände halten unter Somali (S. 4-10) Abd al-Rahman al-Kawakibi: Was ist Despotie? Markus V. Hoehne: Jenseits des Staates in Somalia (S. Abdallah Hanna: Das angebliche „Projekt Alawiten- 11-16) staat” in Syrien Volker Matthies: Somalia im Visier externer Mächte Norbert Mattes: „Wir sind zur Hoffnung verdammt“ (S. 17-21) (Sadallah Wanus). Hafez al-Asads Überlebensstrate- Roland Marchal: Al-Shabaab am Wendepunkt (S. 22- gie: Repression 26) Omar S. Dahi: Anmerkungen zu den syrischen Auf- Jutta Bakonyi: Drogen und Krieg: die Bedeutung von ständen Qaat im somalischen Kriegsgeschehen (S. 27-30) Ghadi Francis: Dardari: Der Trojaner des neolibera- Tabea Scharrer: Zwischen Marginalisierung und In- len Syrien tegration – somalische Flüchtlinge in Kenia (S. 31-34) Mona Sarkis: Die islamischen Stützen der säkularen Ralph Klein: Die sozialen Ursachen der Piraterie (S. Diktatur 35-38) Mona Sarkis: Mächtige Muslimbrüder? Stig Jarle Hansen, Stein M. Wilmann: Wechselwir- Hazem Nahar: Die Opposition als Bürde der Revolu- kungen von Herrschaft und privater Sicherheit: Das tion Beispiel Somalia (S. 39-45) As'ad AbuKhalil: Opposition gegen die syrische Op- Anke Schwarzer: Glorreiche Halunken oder Abge- position – gegen den SNC hängte der Welt. Der Piratenprozess in Hamburg (S. SNC auf dem Weg zur "flüssigen Demokratie"? 46-48) Das syrischkurdische Parteienspektrum Ägypten/Wahl Radwan Mortada: Dialog oder Tod? Florian Kohstall: Ägyptens zweite Präsidentenwahl Nicholas Noe: Hizbullahs subtiler Schwenk im Syri- (S. 49-54) en-Konflikt Iran/Schia Amal Saad-Ghorayeb: Warum Hizbullah das Asad- Henning Schmidt: Der „Schiitische Halbmond: Regime unterstützt (K)eine reale Bedrohung sunnitischer Macht im Na- Werner Ruf: Ahmed Ben Bella 1916 – 2012 hen Osten? (S. 55-56) Javad Kooroshy: Parlamentswahlen im Iran und ihre Palästina/Israel politische Bedeutung Sami Michael: Ein Immigrant im eigenen Land (S. Konrad Schliephake: Der Große Künstliche Fluss Li- 57-59) byens – Mythen und Realitäten Amira Hass: Der Antisemitismus, über den man nicht Helga Tawil-Souri: Hacking-Angriff auf Palästina. berichtet (S. 60) Die digitale Besatzung Adalah: Gegen den Prawer-Plan (S. 61)

108 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Libanon/Hariri/Hizbullah Kaveh Parand: Ein paar Millionen Exiliraner und Jörg Tiedjen: Präzedenzfall STL (S. 62) über 120 private iranische Fernseh- und Radiosender! As'ad AbuKhalil: Hizbullah ohne Syrien (S. 63) Noam Chomsky: Besuch im Gazastreifen: Demütigen Syrien/Aufstand und Erniedrigen Susanne Schmelter: Flucht aus Syrien (S. 64-66) Anna Oehmichen: Der Sondergerichtshof für den Li- Charlie Skelton: Syrische Opposition: Who‘s doing banon und internationales Recht the talking? (S. 67-73) Christine Straßmaier: Die Macht des Wortes – und Patrick Seale: Die Zerstörung Syriens (S. 74-75) der Kampf der Saud-Familie um Legitimität Rita: FSA: Wie man die Unterstützung verliert (S. 76) ICG: Versuchsweiser Jihad: Syriens fundamentalisti- Sudan/Südsudan sche Opposition Roman Deckert, Tobias Simon: Sudan und Südsudan: Naseef Naeem: Recht und Rechtswirklichkeit in Syri- Vereint in der Trennung (S. 77-78) en – zwischen Funktionsfähigkeit und Reformbedürf- Wirtschaftskommentar tigkeit Ruedi Küng: Ein Megaprojekt für Ostafrika – „Das Büşra Ersanlı: Türkei: Kritische Intellektuelle hinter Erdöl fließt nun mal nach Norden“ (S. 79-81) Gittern Zeitensprung Roman Deckert, Tobias Simon: Sudan: Die Botschaft Dagmar Schatz: 1.Juli 2009: Der Mord an Dr. Marwa hinter dem Botschaftssturm el-Sherbiny in Dresden (S. 82) Wirtschaftskommentar Ali Fathollah-Nejad: Lang lebe der Tyrann! Die Mär Winter 2012, Heft 72 von den gutartigen Sanktionen Zeitensprung Dagmar Schatz: Denkmal für einen Schlächter

Insight Turkey Spring 2012, Vol. 14, No. 2 Leila Hilal: Charting Transitions in the Middle East: Lessons Learned from Tunisia and Egypt [1-12] Erol Cebeci, Kadir Üstün: The Syrian Quagmire: What’s Holding Turkey Back? [13-22] Erdem Başçı: Monetary Policy of Central Bank of the Republic of Turkey after Global Financial Crisis [23- 26] Vassilis K. Fouskas: Insight Greece: The Origins of the Present Crisis [27-36] Ahmet T. Kuru: The Rise and Fall of Military Tute- lage in Turkey: Fears of Islamism, Kurdism and Communism [37-58]

Gastkommentar Murat Yülek, Anthony Randazzo: Refining the Story Helmut Dietrich: Von der Pan-Sahel-Initiative zum of the Financial Crises in Europe and the USA [59- neuen Grenzregime in der Sahara 82] Neokolonialismus Dimitris Tsarouhas: The Political Origins of the Jürgen Wagner: Imperialer Neoliberalismus an der Greek Crisis: Domestic Failures and the EU Factor südlichen Peripherie [83-98] Helmut Dietrich: Über „Boats4People“ zu „Watch the Ali Balcı, Tuncay Kardaş: The Changing Dynamics of Med“ – Gegen das EU-Grenzregime im Mittelmeer Turkey’s Relations with Israel: An Analysis of ‘Secu- Ines Kohl: Re-Kolonialisierung und Neo-Imperia- ritization’ [99-120] lismus in der Sahara Nimrod Goren: An Unfulfilled Opportunity for Rec- Malainin Lakhal: Die letzte Kolonie Afrikas – Über onciliation: Israel and Turkey during the Arab Spring die marokkanische Besetzung der Westsahara [121-136] Bernhard Schmid: Die französische Armee in Afrika Bayram Sinkaya: Rationalization of Turkey-Iran Rela- Joaquín Mbomio Bacheng: Frankreich in Afrika: tions: Prospects and Limits [137-156] Sonderfall Äquatorialguinea Kılıç Buğra Kanat: America’s Asia-Pacific Strategy GRAIN: Afrika wird ausgequetscht: Hinter jedem and Turkish-American Partnership [157-176] Landraub steckt ein Wasserraub Çiğdem Üstün: Turkey between Environmental Pro- Aissa Halidou: „Entwicklungshilfe“ in Afrika: Eine tection and Energy Security: A Regional Perspective Masche des Neokolonialismus [177-195] www.insightturkey.com Jan Bachmann: Jagd nach Herzen (und Konys Kopf) AFRICOM: Armuts- und Aufstandsbekämpfung Fall 2012, Vol. 14, No. 4 Thomas Zitelmann: Sicherheit und Entwicklungsar- Mohammed Ayoob: Was Huntington Right? Revisit- chitektur in Afghanistan ing the Clash of Civilizations [1-12] Jörg Tiedjen: Zur Aktualität Frantz Fanons

109 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Moshe Ma’oz: The ‘Arab Spring’ and the New Geo- Companies for Maximum Economic Growth and Na- Strategic Environment in the Middle East [13-24] tional Development [133-162] Patrycja Sasnal: The Pessoptimist’s Arab Revolution: D. Mudher Mohammed Salih Kasim: Monetary Policy A Mismatch Between Social Evolution and Political of the Central Bank of Iraq: Paradox of Thrift in Revolution [25-34] Rental Economy [163-180] Ergün Yıldırım: Plural Islamism in Plural Modernities Jasim Al-Ali: Government Budgeting and Economic [35-46] Development in Iraq [181-194] Halim Rane: An Alternative to the ‘Turkish Model’ Hashim Al-Ali: Towards Establishing a Viable Mac- for the Emerging Arab Democracies [47-66] roeconomic and Medium-Term Fiscal Framework In- Ali Bulaç: On Islamism: Its Roots, Development and tegrated Approach for the Iraqi Economy [195-204] Future [67-86] Keiko Sakai: De-sectarianizing Patterns of Political Mümtaz’er Türköne: The Birth and Death of Islamism Mobilization in the Post-Conflict Iraq [205-230] [87-100] Reidar Visser: The Emasculation of Government Deniz Bingöl McDonald: Imperial Legacies and Neo- Ministries in Consociational Democracies: The Case Ottomanism: Eastern Europe and Turkey [101-120] of Iraq [231-242] http://www.intellectbooks.co.uk Muhittin Ataman: Turkish-Saudi Arabian Relations During the Arab Uprisings: Towards a Strategic Part- International Journal of Cultural Studies nership? [121-136] January 2013, Vol. 16, No. 1 Aaron Stein, Philipp C. Bleek: Turkish-Iranian Rela- Myria Georgiou: Between Strategic Nostalgia and tions: From ‘Friends with Benefits’ to ‘It’s Compli- Banal Nomadism: Explorations of Transnational Sub- cated’ [137-150] jectivity among Arab Audiences [23-39] Kerim Yıldız: Turkey’s Kurdish Conflict: Pathways to http://ics.sagepub.com Progress [151-174] International Journal of Law in Context International Communication Gazette March 2012, Vol. 8, No. 1 June 2012, Vol. 74, No. 4 Pascale Fournier: Calculating Claims: Jewish and Jürgen Wilke, Christine Heimprecht, Akiba Cohen: Muslim Women Navigating Religion, Economics and The Geography of Foreign News on Television: A Law in Canada [47-72] http://journals.cambridge.org Comparative Study of 17 Countries [301-322] Hun Shik Kim: War Journalists and Forces of Gate- June 2012, Vol. 8, No. 2 keeping during the Escalation and the De-escalation Andrea Buechler: Islamic Family Law in Europe? Periods of the Iraq War [323-341] From Dichotomies to Discourse – or: Beyond Cultural Nawaf Abdulnabi AlMaskati: Newspaper Coverage of and Religious Identity in Family Law [196-210] the 2011 Protests in Egypt [342-366] Haim Sandberg, Adam Hofri-Winogradow: Arab Is- raeli Women’s Renunciation of their Inheritance December 2012, Vol. 74, No. 8 Shares: a Challenge for Israel’s Courts [253-267] Shahira Fahmy, Wayne Wanta, Erik C. Nisbet: Medi- http://journals.cambridge.org/IJC ated Public Diplomacy: Satellite TV News in the Ar- ab World and Perception Effects [728-749] International Journal of Middle East Studies Jacob Groshek: Forecasting and Observing: A Cross- May 2012, Vol. 44, No. 2 Methodological Consideration of Internet and Mobile Donald Quataert, David Gutman: Coal Mines, the Phone Diffusion in the Egyptian Revolt [750-768] Palace and Struggles over Power, Capital and Justice http://gaz.sagepub.com in the Late Ottoman Empire [215-235] Julia Phillips Cohen: Between Civic and Islamic Ot- International Journal of Constitutional Law tomanism: Jewish Imperial Citizenship in the Ha- January 2012, Vol. 10, No.1 midian Era [237-255] Aernout J. Niewenhuis: State and Religion, a Multi- Mehrdad Amant: Set in Stone: Homeless Corpses and dimensional Relationship: Some Comparative Law Desecrated Graves in Modern Iran [257-283] Remarks [153-174] Edith Szanto: Sayyida Zaynab in the State of Excep- Yaniv Roznai, Serkan Yolcu: An Unconstitutional tion: Shi'i Sainthood as ‘Qualified Life’ in Contempo- Constitutional Amendment – The Turkish Perspec- rary Syria [285-299] tive: A Comment on the Turkish Constitutional Edith Szanto: Being a Nonbeliever in a Time of Is- Court’s Headscarf Decision [175-207] lamic Revival: Trajectories of Doubt and Certainty in http://icon.oxforjournals.org Contemporary Egypt [301-320] Sondra Hale: And then there were Two: What is Su- International Journal of Contemporary Iraqi dan Now? [321-323] Studies Amir Idris: Rethinking Identity, Citizenship and Vio- November 2012, Vol. 6, No. 2 lence in Sudan [324-326] Muhammed Abed Mazeel: Restructuring and Reorgan- Leif Manger: Anthropological Reflections on the ization of the Iraqi Oil Ministry and State-owned Oil Breakup of Sudan [327-329]

110 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Eve M. Trout Powell: History, Slavery, Liberation International Studies Quarterl [330-331] June 2012, Vol. 56, No. 2 Sami Zubaida: Iraq: History, Memory, Culture [333- Elliott Green: On the Size and Shape of African 345] http://journals.cambridge.org States [229-244] Philip Arena, Scott Wolford: Arms, Intelligence and International Journal of Urban and Regional War [351-365] http://onlinelibrary.wiley.com Research January 2013, Vol. 37, No. 1 Islam and Christian-Muslim Relations Alexander Koensler: Insurgent Building: Emerging 2012, Vol. 23, No. 4 Spatial Politics in the Bedouin-State Conflict in Israel Borna Zgurié: Challenges for Democracy in Coun- [46-60] tries Affected by the ‘Arab Spring’ [417-434] Galit Cohen-Blankshtain, Amit Ron, Alma Gadot Pe- Burcu Kaya Erdem: Adjustment of the Secular Islam- rez: When an NGO Takes on Public Participation: ist Role Model (Turkey) to the ‘Arab Spring’: The Preparing a Plan for a Neighborhood in East Jerusa- Relationship between the Arab Uprisings and Turkey lem [61-77] in the Turkish and World Press [435-452] Dikmen Bezmez: Urban Citizenship, the Right to the Francesca Comunello, Giuseppe Anzera: Will the City and Politics of Disability in Istanbul [93-114] Revolution be Tweeted? A Conceptual Framework http://onlinelibrary.wiley.com for Understanding the Social Media and the Arab Spring [453-470] International Psychogeriatrics Ben Rich: Gulf War 4.0: Iran, Saudi Arabia and the January 2013, Vol. 25, No. 1 Complexification of the Persian Gulf Equation [471- Yoav S. Bergman, Ehud Bodner, Sara Cohen-Fridel: 486] Cross-Cultural Ageism: Ageism and Attitudes toward Maher Y. Abu-Munshar: In the Shadow of the ‘Arab Aging among Jews and Arabs in Israel [6-15] Spring’: The Fate of Non-Muslims under Islamist http://journals.cambridge.org Rule [487-503] Hakan Çoruh: Friendship between Muslims and the International Relations People of the Book in the Qur’an with Special Refer- June 2012, Vol. 26, No. 2 ence to Q5.51 [505-513] Faruk Yalvac: Strategic Depth or Hegemonic Depth? Ilan Shdema: The Role of Socio-Economic Factors in A Critical Realist Analysis of Turkey’s Position in the Changing Relations between Muslim and Christian World System [165-180] Arabs in Israel between 1967 and 2010 [515-530] Jacob L. Stump, Priya Dixit: Toward a Completely Göran Larsson: History Strikes Back! Scientific and Constructivist Critical Terrorism Studies [199-217] Pedagogical Implications of the Critical Study of Ear- ly Islam [531-537] http://www.tandfonline.com December 2012, Vol. 26, No. 4 Pascal Vennesson, Nikolas M. Rajkovic: The Transna- The Israel Journal of Foreign Affairs tional Politics of Warfare Accountability: Human 2012, Vol. 6, No. 2 Rights Watch versus the Israel Defense Forces [409- Pierre Pablavi: Understanding Iran’s Media Diplo- 429] http://ire.sagepub.com macy [21-34] Darko Tanasković: Turkey and the Balkans: Old Tra- International Review of Social History ditions, New Aspirations [51-62] December 2012, Vol. 57, No. 20 Sergio Itzhak Minerbi: Benedict XVI and Islam [63- Hanan Hammad: Making and Breaking the Working 74] -Class: Worker Recruitment in the National Textile In- Micha’el Tanchum: Al-Qa،ida’s West African Ad dustry in Interwar Egypt [73-96] vance: Nigeria’s Boko Haram, Mali’s Touareg, and http://journals.cambridge.org the Spread of Salafı Jihadism [75-90] Donald Macintyre: Tahrir Square and the Arab Spring International Review of Sociology – The End of the Beginning? [91-94] November 2012, Vol. 22, No. 3 Abraham Barzilai: The Kurdish Nation at a Cross- Bram Spruyt, Mark Elchardus: Violence, Fear of roads [95-100] Crime and Islam Scepticism [552-564] Avi Primor: Peeling Günther Grass’ Israeli Onion Cengiz Çağla: Turkish Politics: Raison d’État Versus [101-106] Republic [565-574] http://www.tandfonline.com Justus Reid Weiner: Diplomatic Immunity? Terror At- tacks against Israeli Embassies and Diplomatic Rep- International Studies Perspectives resentatives Abroad [107-126] November 2012, Vol. 13, No. 4 Jeffrey D. Pugh: Whose Brother’s Keeper? Interna- 2012, Vol. 6, No. 3 tional Trusteeship and the Search for Peace in the Pal- Shmuel Bar: Syria – What Next? [9-14] estinian Territories [321-343] Oded Eran: The End of Jordan as We Know It? [15- http://onlinelibrary.wiley.com 20]

111 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Benedetta Berti: Hizbullah, Hamas and the ‘Arab uality in the Cosmology of the Nation of Islam’s UFO Spring’ – Weathering the Regional Storm? [21-30] [434-465] http://jarr.oxfordjournals.org Shalom Cohen: Looking behind the ‘Arab Spring’ [31-40] Journal of Asian and African Studies Charles D. Freilich: Israel in Lebanon – Getting It April 2012, Vol. 47, No. 2 Wrong: The 1982 Invasion, 2000 Withdrawal and Mubashar Hassan: Historical Developments of Politi- 2006 War [41-76] cal Islam with Reference to Bangladesh [155-167] Ruth Lapidoth: When Is an Entity Entitled to State- http://jas.sagepub.com hood? [77-82] Louis René Beres: Understanding the Tangled Narra- Journal of Conflict Resolution tive of Middle East ‘Peace’ [83-96] February 2012, Vol. 56, No. 1 Tally Kritzman-Amir: Refugees and Asylum Seekers Wendy Pearlman, Kathleen Gallagher Cunningham: in the State of Israel [97-112] Nonstate Actors, Fragmentation and Conflict Process- Simon Epstein: The French Elections of 2012: A es [3-15] View from Jerusalem [113-126] Paul Staniland: Between a Rock and a Hard Place: Simon Geissbübler: Staring at the Past with Eyes Insurgent Fratricide, Ethnic Defection and the Rise of Wide Shut: Holocaust Revisionism and Negationism Pro-State Paramilitaries [16-40] in Romania [127-136] Theodore McLaughlin, Wendy Pearlman: Out-Group Yehuda Bauer: How to Misinterpret History: On ‘The Conflict, In-Group Unity? Exploring the Effect of Holocaust, America and American Jewry Revisited’ Repression on Intramovement Cooperation [41-66] [137-150] www.israeljfa.com http://jcr.sagepub.com

Israel Studies Review Jounal of Conflict and Security Law Winter 2011, Vol. 26, No. 2 July 2011, Vol. 16, No. 2 Sergio DellaPergola, Ian Lustick: When Scholarship Andrew Garwood-Gowers: Israel’s Airstrike on Syr- Disturbs Narrative: Ian Lustick on Israel’s Migration ia’s Al-Kibar Facility: A Test Case for the Doctrine of Balance [1-27] Pre-emptive Self-Defence? [263-291] Hin-Yan Liu: Mercenaries in Libya: Ramifications of Summer 2012, Vol. 27, No. 1 the Treatment of ‘Armed Mercenary Personnel’ under Jonathan Mendilow: Israel’s Palestinian Minority: the Arms Embargo for Private Military Company From ‘Quietism’ to Ethno-Nationalism [142-160] Contractors [293-319] http://www.ingentaconnect.com Winter 2011, Vol. 16, No. 3 The Jerusalem Report Coralie Pison Hindawi: The Controversial Impact of 27 February 2012, Vol. 22, No. 23 WMD Coercive Arms Control on International Peace Mohammed Najib: Going after Hamas Gold [12] and Security: Lessons from the Iraqi and Iranian Cas- Danny Rubinstein: The Shifting Balance [22] es [417-442] Ksenia Svetlova: Bashar’s Last Friend [16] Leslie Susser: Seize the Spring [19] Spring 2012, Vol. 17, No. 1 Kathleen A. Cavanaugh: Speaking Law to War [3-24] 12 March 2012, Vol. 22, No. 24 Katie A. Johnston: Transformations of Conflict Status Danny Rubinstein: Waiting on the Wing [10] in Libya [81-115] Julian M. Lehmann: All Necessary Means to Protect 26 March 2012, Vol. 22, No. 25 Civilians: What the Intervention in Libya Says about Linda Gradstein: Fayyad's Uncertain Future [10] the Relationship between the Jus in Bello and the Jus Ehud Yaari: The Black Hole of Sinai [22] ad Bellum [117-146] www.jerusalemreport.com Alon Margalit: Did LOAC Take the Lead? Reas- sessing Israel’s Targeted Killing of Salah Shehadeh Jeune Afrique and the Subsequent Calls for Criminal Accountability April 2012, No. 2676 [147-173] Youssef Aït Akdim: Judaïsme marocain à la recherche du paradis perdu [46-47] Winter 2012, Vol. 17, No. 3 Pierre-Emmanuel Dupont: Countermeasures and Col- Journal of the American Academy of Religion lective Security: The Case of the EU Sanctions June 2012, Vol. 80, No. 2 against Iran [301-336] David M. Freidenreich: Contextualizing Bread: An Ray Murphy: Peacekeeping in Lebanon and Civilian Analysis of Talmudic Discourse in Light of Christian Protection [373-402] and Islamic Counterparts [411-433] Satvinder Singh Juss: Terrorism and the Exclusion of Stephen C. Finley: The Meaning of Mother in Louis Refugee Status in the UK [465-499] Farrakhan’s ‘Mother Wheel’: Race, Gender and Sex- http://jcsl.oxfordjournals.org

112 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Journal of Contemporary History The Journal of Economic History January 2011, Vol. 46, No. 1 June 2012, Vol. 72, No. 2 Geoffrey Roberts: Moscow’s Cold War on the Periph- Barry Eichengreen: Inequality of Wealth in the Otto- ery: Soviet Policy in Greece, Iran and Turkey, 1943-8 man Empire: War, Weather and Long-Term Trends in [58-81] Eighteenth-Century Kastamonu [289-307] http://journals.cambridge.org April 2011, Vol. 46, No. 2 Ilker Aytürk: The Racist Critics of Atatürk and Ke- Journal of European Studies malism, from the 1930s to the 1960s [336-363] June 2012, Vol. 42, No. 2 Peter Drucker: Byron and Ottoman Love: Oriental- October 2011, Vol. 46, No. 4 ism, Europeanization and Same-Sex Sexualities in the Nir Arielli: Induced to Volunteer? The Predicament of Early Nineteenth-Century Levant [140-157] Jewish Communists in Palestine and the Spanish Civil http://jes.sagepub.com War [854-870] Journal of Islamic Studies January 2012, Vol. 47, No. 1 May 2012, Vol. 23, No. 2 Katherine Pence: Showcasing Cold War Germany in Anke Iman Bouzenita: Early Contributions to the The- Cairo: 1954 and 1957 Industrial Exhibitions and the ory of Islamic Governance: Ihring Abd al-Rahman al- Competition for Arab Partners [69-95] Awzalhringi [137-164] http://jch.sagepub.com Akhand Akhtar Hossain: Islamic Resurgence in Bang- ladesh’s Culture and Politics: Origins, Dynamics and Journal of Cross Cultural Psychology Implications [165-198] May 2011, Vol. 42, No. 4 Josep Lluis Mateo Dieste: Representing Modernity: Oliver Lindmann, Ahmad Alipour, Martin H. Fischer: The Nationalist Theatre in Colonial Northern Moroc- Finger Counting Habits in Middle Easter and Western co [199-224] Individuals: An Online Survey January 2013, Vol. 24, No. 1 October 2011, Vol. 42, No. 7 Resul Ay: Sufi Shaykhs and Society in Thirteenth and Derek Herr, Simon C. Hunter, Russell Jones: Per- Fifteenth Century Anatolia: Spiritual Influence and ceived Discrimination, Identification, Social Capital Rivalry [*] and Well-Being: Relationships with Physical Health Yahya Khoon: The Nāib and the Sadr-i A’zam: An and Psychological Distress in a U.K. Minority Ethnic Unpublished Letter from Muhammad Amīn to the Community Sample [1145-1164] Grand Vizier [*] Kamran I. Karimullah: Rival Moral Traditions in the November 2011, Vol. 42, No. 8 Late Ottoman Empire, 1839-1908 [*] Derya Güngör, Fenella Fleischmann, Karen Phalet: http://jis.oxfordjournals.org Religious Identification, Beliefs and Practices among Turkish Belgian and Moroccan Belgian Muslims: In- Journal of Librarianship and Information tergenerational Continuity and Acculturative Change Science [1356-1374] March 2012, Vol. 44, No. 1 Sajjad ur Rehman: Accreditation of Library and In- January 2012, Vol. 43, No. 1 formation Science Programmes in the Gulf Coopera- Sarah Rasmi, Susan S. Chuang, Saba Safdar: The Re- tion Council Nations [65-72] http://lis.sagepub.com lationship between Perceived Parental Rejection and Adjustment for Arab, Canadian, and Arab Canadian The Journal of Modern History Youth [84-90] http://jcc.sagepub.com March 2012, Vol. 84, No. 1

Todd Sheppard: Something Notably Erotic: Politics, Journal of Developing Societies Arab Men and Sexual Revolution [80-115] March 2012, Vol. 28, No. 1 Hussin Mutalib: Singapore’s Ethnic Relations’ Score- June 2012, Vol. 84, No. 2 card [31-55] Francesca Trivellato: Credit, Honor and the Early Wael J. Haboub: Demystifying the Rise of Hamas Modern French Legend of the Jewish Invention of [57-79] http://jds.sagepub.com Bills of Exchange [289-334] Julie Kalman: Going Home to the Holy Land: The Journal of Economic Geography Jews of Jerusalem in Nineteenth-Century French January 2013, Vol. 13, No. 1 Catholic Pilgrimage [335-368] David Bassens, Ewald Engelen, Ben Derudder, Frank Alon Confino: Why Did the Nazis Burn the Hebrew Witlox: Securitization across Borders: Organizational Bible? , Representations of the Past and Mimicry in Islamic Finance [85-106] the Holocaust [369-400] http://joeg.oxfordjournals.org Kenneth B. Moss: At Home in Late Imperial Russian Modernity – Except When They Weren’t: New Histo-

113 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

ries of Russian and East European Jews, 1881-1914 Mohamed Hassan Mohamed: Africanists and Africans [401-452] http://www.jstor.org of the Maghrib II: Casualties of Secularity [409-431] Ali Al Tuma: Tangier, Spanish Morocco and Spain’s Journal of Muslim Minority Affairs Civil War in Dutch Diplomatic Documents [433-453] 2012, Vol. 32, No. 1 Amanda E. Rogers: Warding off Terrorism and Revo- Stefano Bonino: Policing Strategies against Islamic lution: Moroccan Religious Pluralism, National Iden- Terrorism in the UK after 9/11: The Socio-Political tity and the Politics of Visual Culture [455-474] Realities for British Muslims [5-31] Adria Lawrence: Rethinking Moroccan Nationalism, Daniel Hummel: Principles over Prejudice: Social 1930-44 [475-490] Dominance Theory and the Mosques’ Controversy in Karim Bejjit: Female Spaces, Cross-Cultural Encoun- American Cities [32-46] ters, Elizabeth Fernea and the Moroccan Experience Uriya Shavit, Frederic Wiesenbach: An ‘Integrating [491-501] Enclave’: The Case of Al-Hayat, Germany’s First Is- Gawdat Bahgat: The Impact of the Arab Spring on lamic Fitness Center for Women in Cologne [47-61] the Oil and Gas Industry in North Africa – A Prelimi- Sobhi Rayan: ‘Diversity’ in Arab Society in Israel: nary Assessment [503-514] The Islamic Movement as an Example [62-79] Christopher Zambakari: South Sudan: Institutional Amin Saikal: Afghanistan: The Status of the Shi’ite Legacy of Colonialism and the Making of a New Hazara Minority [80-87] State [515-532] Tauseef Ahmad Parray: The Legal Methodology of Richard C. Parks: Divide et Impera: Public Health Fiqh al-Aqalliyyat and its Critics: An Analytical and Urban Reform in Protectorate-Era Tunis [533- Study [88-107] 546] Atif Suhail Siddiqui: Analysis of ‘Modern’ Western Hamidi Khemissi, Ricardo René Larémont, Taybi Taj ‘Apocalyptic Literature’: Fear for World Civilization Eddine: , Salafism and State Policy towards [108-119] http://www.tandfonline.com Religion in Algeria: A Survey of Algerian Youth [547-558] The Journal of North African Studies Anne Wolf, Raphaël Lefèvre: Revolution under 2012, Vol. 17, No. 2 Threat: The Challenges of the ‘Tunisian Model’ [559- Desha M. Girod, Meir R. Walters: Elite-Led Democ- 563] http://www.tandfonline.com ratisation in Aid-Dependent States: The Case of Mau- ritania [181-193] Journal of Palestine Studies Adel Boubaker, Beljid Makram: Modelling Heavy Winter 2012, Vol. 41, No. 2, Issue 162 Tails and Double Long Memory in North African Reem Abou-El-Fadl: The Road to Jerusalem through Stock Market Returns [195-214] Tahrir Square: Anti-Zionism and Palestine in the 2011 Jane D. Tchaïcha, Khedija Arfaoui: Tunisian Women Egyptian Revolution [6-26] in the Twenty-First Century: Past Achievements and Helga Tawil-Souri: Digital Occupation: Gaza’s High- Present Uncertainties in the Wake of the Jasmine Tech Enclosure [27-43] Revolution [215-238] Linda Tabar: The ‘Urban Redesign’ of Jenin Refugee W. J. Berridge: ‘Nests of Criminals’: Policing in the Camp: Humanitarian Intervention and Rational Vio- Peri-Urban Regions of Northern Sudan, 1964-1989 lence [44-61] [239-255] Anabeed Al-Hardan: Mobilizing Memories for the Khalid Mustafa Medani: The Horn of Africa in the Return [62-79] Shadow of the Cold War: Understanding the Partition Avi Shlaim: The Iron Wall Revisited [80-98] of Sudan from a Regional Perspective [275-294] Elena N. Hogan: Fieldnotes from Jerusalem and Gaza Tara Flynn Deubel: Poetics of Diaspora: Sahrawi Po- [99-114] http://www.palestine-studies.org/ ets and Postcolonial Transformations of a Trans- Saharan Genre in Northwest Africa [295-314] Journal of Peace Research Spencer David Segalla: The 1959 Moroccan Oil Poi- November 2012, Vol. 49, No. 6 soning and US Cold War Disaster Diplomacy [315- Omer Gokcekus, Jessica Henson, Dennis Nottebaum, 336] Anthony Wanis-St John: Impediments to Trade across Sonia Rossetti: Saharawi Women and Their Voices as the Green Line in Cyprus: Classic Barriers and Mis- Political Representatives Abroad [337-353] trust [863-872] Geoffrey Barei: The Sakiet Sidi Youssef Incident of 1958 in Tunisia and the Anglo-American ‘Good Of- Journal of Refugee Studies fices’ Mission [355-371] December 2012, Vol. 25, No. 4 Raphaël Lefèvre: Current Events in North Africa Ghassan Shabaneh: Education and Identity: The Role [373-377] of UNRWA’s Education Programmes in the Recon- struction of Palestinian Nationalism [491-513] 2012, Vol. 17, No. 3 Sieglinde Rosenberger, Alexandra König: Welcoming Lhoussain Simour: The Sexually Enthralling Other: the Unwelcome: The Politics of Minimum Reception Oriental Weddings in Performance and American Standards for Asylum Seekers in Austria [537-554] Erotics of the Brown Threat [389-408] http://jrs.oxfordjournals.org

114 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Journal of Religious History Segah Sak, Inci Basa: The Role of the Train Station in December 2012, Vol. 36, No. 4 the Image Formation of the Early Republican Ankara Specical Issue: Baha’i History [777-802] http://juh.sagepub.com Toodd Lawson: Baha’i Religious History [463-470] Moojaan Momen: Persecution and Resilience: A His- Language in Society tory of the Baha’i Religion in Qajar Isfahan [471-485] June 2012, Vol. 41, No. 3 Omid Ghaemmaghami: Arresting the Eschaton: Mirza Atiqa Hachimi: The Urban and the Urbane: Identities, Husayn Tabarsi Nuri (d. 1902) and the Babi and Ba- Language Ideologies and Arabic Dialects in Morocco ha’i Religions [486-498] http://journals.cambridge.org Farzin Vejdani: Transnational Baha’i Print Culture: Community Formation and Religious Authority, Law & Society Review 1890-1921[499-515] December 2012, Vol. 46, No. 4 Siyamak Zabihi-Moghaddam: Educating Girls in Ear- Daphna Golan, Zvika Orr: Translating Human Rights ly Twentieth-Century Iran: A Study of a Baha’i of the ‘Enemy’: The Case of Israeli NGO’s Defending School [516-527] Palestinian Rights [781-814] Mina Yazdani: The Islamic Revolution’s Internal http://onlinelibrary.wiley.com Other: The Case of Ayatollah Khomeini and the Ba- ha’is of Iran [593-604] The Levantine Review http://onlinelibrary.wiley.com 2012, Vol. 1, No. 1 Ben Lombardi: Turkey and Israel Brinkmanship and Journal of Sociology the Grand Strategy of the Erdogan Government [7-22] June 2012, Vol. 48, No. 2 Arkadiusz Plonka: Marginal Linguistic Systems (An- Fanda Fozdar: Social Cohesion and Skilled Muslim imal Calls, Child-Directed Language) and Political Refugees in Australia: Employment, Social Capital Folklore in Lebanon: Two Case Studies [23-31] and Discrimination [167-186] http://jos.sagepub.com Mordechai Nisan: Of Wars and Woes: A Chronicle of Lebanese Violence [32-48] Journal of South Asian and Middle Eastern Robert G. Rabil: Hezbollah, the Islamic Association Studies and Lebanon’s Confessional System Al-Infitah and Fall 2012, Vol. 35, No. 2 Lebanonization [49-67] Robert Looney: Shifting Development Paradigms: Se- Dua’a Abu Elhij’a: Facebook Written Levantine Ver- quencing Pakistan’s New Growth Framework [1-47] nacular Languages [68-105] Prasanta Kumar Pradhan: India’s Defense Diploma- cy in the Gulf [48-64] 2012, Vol. 1, No. 2 Peter Brampton Koelle: The Rehabilitation of Adnan Harel Chorev: The Spring of the Networked Nations: Menderes [65-77] Social Media and the Arab Spring [120-139] Jimena Montaldo Mancilla: The ‘Arab Spring’ and Hilla Peled-Shapiro: On the Horns of a Dilemma: In- Political Islam in Jordan: Appraisal and Outlook [78- tellectuals between the Regime and the People as Re- 91] flected in Iraqi Communist Literature [140-152] Hannah Stewart: Lebanon’s National Identity: Walk- Spring 2012, Vol. 35, No. 3 ing between Raindrops? [153-180] Bassam Abdullah Albassam: Political Reform in Sau- Aymenn Jawad Al-Tamimi: Looking at Alawites [181- di Arabia: Necessity or Luxury? [1-17] 199] Abdulla M. Al-Anzi, Mazen K. Gharaibeh: Attitudes Samir El-Youssef: The Levant: Zone of Culture or of Kuwaiti Elite toward Political Parties: An Analyti- Conflict? [200-204] cal Field Study [18-46] Irina Armianu: Kenizé Mourad and Early Middle Sergey N. Kamenev: International Memorial Confer- Eastern Feminism [205-215] http://ejournals.bc.edu ence (April 2010), Dedicated to the 90th Anniversary of Late Professor Yuri V. Gankovsky [47-55] Maghreb-Machrek Hafeez Malik: The Soviet Union, Russia: Yuri and I: Winter 2011-2012, No. 210 A Memoir [56-75] Special Issue: Les Révolutions dans le monde arabe: un an après Journal of Southeast Asian Studies, François Gouyette: Entretien – Retour sur l’inter- February 2013, Vol. 44, No. 1 vention française en Libye [11-18] Mun’im Sirry: Fatwas and their Controversy: The Jean-François Daguzan: L’hiver après le printemps? Case of the Council of Indonesian Ulama (MUI) La transformation arabe à l’aune des processus politi- http://journals.cambridge.org co-militaires [19-34] El Mouhoub Mouhoud: Économie politique des révo- Journal of Urban History lutions arabes: analyse et perspectives [35-48] July 2012, Vol. 38, No. 4 Yahia H. Zoubir: Les revolutions du monde arabe: la fın du mythe de l’exception [49-60]

115 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Habib Ayeb: Géographie sociale et géopolitique de la Nantogma Alhassan Salifu: The Influence of Islam on revolution tunisienne: la revolution de l’Alfa [61-78] the Cure and Language of the Dagomba of Northern Stéphane Valter: Les révoltes arabes entre exigences Ghana [349-368] www.maghrebreview.com citoyennes et replies communautaires [79-98] Eugenia Ferragina: L’exploitation d’une resource Media, Culture & Society fossile partagée: le cas du projet Disi en Jordanie [99- March 2012, Vol. 34, No. 2 118] Juha Ridanpaa: The Media and the Irony of Political- Chokri Zehri, Najla Bouebdallah, Asma Abdelbak : ly Serious Situations: Consequences of the Muham- Peut-on attirer des fonds islamiques en France? [119- mad Cartoons in Finland [131-145] 130] http://mcs.sagepub.com

Été 2012, No. 212 May 2012, Vol. 34, No. 4 Special Issue: Tribus, tribalisme et transition(s) dans Anamik Saha: ‘Beards, Scarves, Halal Meat, Terror- le monde arabo-musulman ists, Forced Marriage’: Television Industries and the Vincent Bisson: Tunisie post-Ben Ali: le réveil des so- Production of ‘Race’ [424-438] lidarités tribales? Retour dans un Sud communautari- http://mcs.sagepub.com sé en pleine transition [15-26] Myriam Benraad: La Sahwa tribale irakienne: ‘réveil’ Mela Notes de la tradition ou subversion? [27-46] 2011, No. 84 Alexandra de Hoop Scheffer: La ‘politique tribale’ des Omar Khalidi: A Guide to Arabic, Persian, Turkish États-Unis en Irak (2003-2011): le pari risqué d’une and Urdu Manuscript Libraries in India [1-85] alliance opportuniste [47-60] David Giovacchini: Middle Eastern Film Round-up: Moncef Djaziri: Tribalisme, guerre civile et transition Fall-Winter 2009/2010 [86-91] démocratique en Libye [61-76] Yazid Ben Hounet: Algérie: la tribu pour horizon poli- MERIA Journal tique [77-90] March 2012, Vol. 16, No. 1 Marjane Kamal: Le réinvestissement de l’imaginaire Jonathan Spyer: Hizballah and the Arab Revolutions: tribal sen Afghanistan: l’échec d’un modèle de gou- The Contradiction Made Apparent? [*] vernance [91-102] Anna Mahjar-Barducci: Understanding the ‘Islamist Clément Therme, Reza Khazaneh: Le développement Wave’ in Tunisia [*] du programme nucléaire iranien: entre aspects tech- Barry Rubin: Turkish-Israeli Relations in the Shadow niques et questions politiques [103-118] of the Arab Spring [*] Nisrin Abu Amara: Protégées à court terme: prise en Younkyoo Kim, Stephen Blank: Syria’s 31 Percenters: charge des femmes arabes en danger dans un foyer How Bashar Al-Asad Built Minority Alliances and d’accueil israélien [119-133] Countered Minority Foes [*] www.choiseul-editions.com Phillip Smyth: Russo-Turkish-Divergence (Part I): The Secret Dimension [*] The Maghreb Review Isaac Kfir: Islam in Post-9/11 Pakistan: The Role of 2012, Vol. 37, Nos. 3-4 Education in Heightening or Diminishing Pakistan’s John Chalcraft: Egypt’s Uprising, Mohamed Bouazizi Security Dilemma [*] and the Failure of Neoliberalism [195-214] Emil Souleimanov: Between Turkey, Russia and Per- Nikolay A. Kozhanov: Russian-Iranian Economic Re- sia: Perceptions of National Identity in Azerbaijan and lations: Opportunities and Challenges [215-246] Armenia at the Turn of the Nineteenth and Twentieth Robert Mason: Russian Middle East Policy: A Func- Centuries [*] tion of Reset with the United States or a New Cold War? [247-258] The Middle East Geoffrey Barei: The of Independence April 2012, No. 431 and the Coming to Power of General Charles de Ed Blanche: Iraq: Shades of Saddam [14-19] Gaulle: British Reactions [259-283] Neil Ford: Yemen: On the Brink? [20-21] Àngela Hernàndez Moreno: Réflexions sur la guerre Jon Gorvett: A Sea of Troubles [22-23] d’Espagne contre l’Armée de Libération Marocaine Karen Dabrovska: Libya: History Repeats Itself [24- dans le territoire d’Ifni et le Sahara Espagnol (1957- 25] 1958) [284-306] Jon Gorvett: Turkey – Hard, Soft or No Landing? Sam Cherribi, Matthew Pesce: Moroccan Youth be- [36-38] fore and after the Arab Spring [307-322] Yahia H. Zoubir: The Arab Turmoil: An Exploratory Middle East Critique Interpretation [323-333] 2012, Vol. 21, No. 2 Stuart Schaar: The Arab Citizens’ Revolt and Its Im- Special Issue: The Ergenekon Counter-Terrorism pact on Tunisia [334-341] Investigation in Turkey: Representations and Impli- John Wright: Libya’s Latest Liberation [342-348] cations

116 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Ali Balci, Tim Jacob: Guest Editors’ Introduction: Robert E. Mitchell: What the Social Sciences Can Tell Debating the Ergenekon Counter-Terrorism Investiga- Policy-Makers in Yemen [291-312] tion in Turkey [137-144] Serdar Kaya: The Social Psychology of the Summer 2012, Vol. 66, No. 3 Ergenekon Case: The Collapse of the Official Narra- Steve L. Monroe: Salafis in Parliament: Democratic tive in Turkey [145-156] Attitudes and Party Politics in the Gulf [409-424] Ali Balcı: Foreign Policy as Politicking in the Sarıkız Andrew Barwig: The ‘New Palace Guards:’ Elections Coup Plot: Cyprus between the Coup Plotters and the and Elites in Morocco and Jordan [425-439] JDP [157-170] Lauren Banko: Occupational Hazards, Revisited: Pal- Daniella Kuzmanovic: At the Margins of the estinian Historiography [440-452] Ergenekon Investigation: Central Features of Politics Lina Khatib, William Dutton, Michael Thelwall: Pub- in Turkey [171-185] lic Diplomacy 2.0: A Case Study of the US Digital Ibrahim Efe, Murat Yeşiltaş: Representations of the Outreach Team [453-472] Ergenekon Case in Turkey, 2007-11: Today’s Zaman Oren Barak, Eyal Tsur: The Military Careers and and Hürriyet Daily News [187-201] Second Careers of Israel’s Military Elite [473-492] Tuncay Kardaş: No Laughing Matter: Visualizing Turkey’s Ergenekon in Political Cartoons [203-223] Autumn 2012, Vol. 66, No. 4 James Stocker: No EEZ Solution: The Politics of Oil 2012, Vol. 21, No. 3 and Gas in the Eastern Mediterranean [579-597] Bassam Haddad: Syria’s State Bourgeoisie: An Or- Einar Wigen: Pipe Dreams or Dream Pipe? Turkey’s ganic Backbone for the Regime [231-257] Hopes of Becoming an Energy Hub [598-612] Jillian Schwedler: The Political Geography of Protest Mark Gasiorowski: US Intelligence Assistance to in Neoliberal Jordan [259-270] Iran, May-October 1979 [613-627] Arshin Adib-Moghaddam: What is Radicalism? Power Toby Matthiesen: A ‘Saudi Spring?’: The Shi’a Pro- and Resistance in Iran [271-290] test Movement in the Eastern Province 2011-2012 Johan Gärde: Patterns of Religiosity among Sunnis, [628-659] Shias and Christians in Lebanon’s Multi-Confessional Ashraf Nabih El Sherif: Institutional and Ideological Context [291-308] Re-construction of the Justice and Development Party Elhum Haghighat: Debunking the Assumed Connec- (PJD): The Question of Democratic Islamism in Mo- tion between Educational Attainment, Reduced Fertil- rocco [660-682] http://search.proquest.com ity and Mortality, Labor Force Inclusion and Political Participation for Women in the Middle East [309-332] Middle East Policy http://www.tandfonline.com Summer 2012, Vol. 19, No. 2 Special Issue: Changing Political Sphere The Middle East Journal F. Gregory Gause III, Ian S. Lustick: America and the Winter 2012, Vol. 66, No. 1 Regional Powers in a Transforming Middle East [1-9] Dov Waxman: A Dangerous Divide: The Deteriora- John Voll, Peter Mandaville, Steven Kull, Alexis tion of Jewish-Palestinian Relations in Israel [11-29] Arieff: Symposium – Political Islam in the Arab Craig Larkin, Michael Dumper: In Defense of Al- Awakening: Who Are the Major Players? [10-35] Aqsa: The Islamic Movement inside Israel and the William A. Rugh: Egyptian Politics and American Di- Battle for Jerusalem [31-52] plomacy [36-48] Sean E. Duggan: Redefining the Relationship: Re- Abdeslam Maghraoui: The Perverse Effect of Good claiming American Public Diplomacy from the US Governance: Lessons from Morocco [49-65] Military in Iraq [53-78] Yahia H. Zoubir, Ahmed Aghrout: Algeria’s Path to Krista E. Wiegand: Bahrain, Qatar and the Hawar Is- Reform: Authentic Change? [66-83] lands: Resolution of a Gulf Territorial Dispute [79-96] Simon Mabon: The Battle for Bahrain: Iranian-Saudi Hakan Köni: Saudi Influence on Islamic Institutions Rivalry [84-97] in Turkey Beginning in the 1970s [97-110] Ahmed S. Hashim: The Iranian Armed Forces in Poli- tics, Revolution and War: Part One [98-116] Spring 2012, Vol. 66, No. 2 Jeffrey A. Lefebvre: Iran in the Horn of Africa: Out- Oren Barak, Eyal Tsur: Continuity and Change in the flanking U.S. Allies [117-133] Social Background of Israel’s Military Elite [211- Judy Barsalou: Post-Mubarak Egypt: History, Collec- 230] tive Memory and Memorialization [134-147] Omri Arens, Edward Kaufman: The Potential Impact Aysee Tekdal Fildis: Roots of Alawite-Sunni Rivalry of Palestinian Nonviolent Struggle on Israel: Prelimi- in Syria [148-156] nary Lessons and Projections for the Future [231-252] Emil Souleimanov, Josef Kraus: Turkey: An Im- Michael F. Wuthrich: Factors Influencing Military- portant East-West Energy Hub [157-168] Media Relations in Turkey [253-272] Juris Pupcenoks: Democratic Islamization in Pakistan Winter 2012, Vol. 19, No. 4 and Turkey: Lessons for the Post-Arab Spring Muslim World [273-289]

117 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Scott McConnell, Jocelyne Cesari, Nathaniel Kem, Brent E. Sasley: Turkish Leaders and Foreign Policy Paul Pillar: Symposium: Policy Choices for the New Decision-Making: Lobbying for European Union Administration [1-28] Membership [553-566] Chas W. Freeman: Change without Progress in the Juan Romero: Discourse and Mediation in the Leba- Middle East [29-39] nese Crisis of 1958 [567-587] Abbas J. Ali, Abdulrahman Al-Aali: Corporate Social M. H. Zakariah: Oil, War and European Initiatives for Responsibility in Saudi Arabia [40-53] Peace in the Middle East 1973-74: British Attitude Ingo Forstenlechner, Emilie Rutledge, Rashed Salem and Perspective [589-611] Alnuaimi: The UAE, the ‘Arab Spring’ and Different Bo Ærenlund Sørensen: The Ankara Consensus: Is- Types of Dissent [54-67] lamists, Kemalists and Why Turkey’s Nationalism Justin Gengler: The Political Costs of Qatar’s West- Remains Overlooked [613-627] ern Orientation [68-76] F. Asli Ergul: The Ottoman Identity: Turkish, Muslim Sean Foley: Re-Orientalizing the Gulf: The GCC and or Rum? [629-645] Southeast Asia [77-87] Andrew Mango: Turkey Old and New – A Biblio- Katerina Oskarsson: Economic Sanctions on Authori- graphical Survey: Part 2. Revisiting the Minorities tarian States: Lessons Learned [88-102] [647-666] H. Akin Ünver: How Turkey’s Islamists Fell out of Love with Iran [103-109] 2012, Vol. 48, No. 5 Ora Szekeely: Hezbollah’s Survival: Resources and Doğan Gürpinar: What is in a Name? The Rise of Relationships [110-126] Turkic Personal Male Names in Turkey (1908-1938) René Riege, Markus Schiller: Pre-emptive Strike [689-706] against Iran: Prelude to an Avoidable Disaster? [127- Sobrah Behdad, Farhad Nomani: Women’s Labour in 139] the Islamic Republic of Iran: Losers and Survivors Steefano M. Torelli, Fabio Merone, Francesco Cava- [707-733] torta: Salafism in Tunisia: Challenges and Opportuni- Ayşe Tekdal Fildis: The American Board’s Vision of ties for Democratization [140-154] Protestant Anatolia and Fostering Armenian National- http://onlinelibrary.wiley.com ism 1810-90 [735-747] Joseph Mann: King Faisal and the Challenge of Nas- Middle East Quarterly ser’s Revolutionary Ideology [749-764] Spring 2012, Vol. 19, No. 2 Meltem Yılmaz Şener: A World Bank Project Imple- Teri Blumenfeld: Are Jihadists Crazy? [3-14] mented by a Moderate Islamic Party: The Social Risk Daniel Doron: Free Markets Can Transform the Mid- Mitigation Project in Turkey [765-780] dle East [15-22] Syed Tanvir Wasti: Ahmed Rüstem Bey and the End Ignacio Alvarez-Ossorio: Syria’s Struggling Civil So- of an Era [781-796] ciety [23-32] Gokhan Bacik, Alper Yilmaz Dede: A Convergence of Yvette Talhamy: The Muslim Brotherhood Reborn Rival Ideologies: The Sociological and Organizational [33-40] Structures of Anti-Labour Politics in Turkey [797- Damla Aras: Turkish-Syrian Relations Go Downhill 814] [41-50] Rehnuma Sazzad: Nawal el Saadawi as a Saidian Wahabuddin Ra'ees: Can Afghanistan Be Rescued? ‘Amateur’ [815-829] [51-60] Theodore Reuben Ellis: The Piety Premium of Islamic 2012, Vol. 48, No. 6 Bonds [61-72] Danna Piroyansky: From Island to Archipelago: The Emanuele Ottolenghi: Gary Sick, Discredited but Sakakini House in Qatamon and Its Shifting Owner- Honored [73-80] ships throughout the Twentieth Century [855-877] Brendan Daly: Regime Change in Iran? [81-86] Elad Ben-Dror: The Armistice Talks between Israel www.MEForum.org and Jordan, 1949: The View from Rhodes [879-902] Doğan Gürpinar: From the Bare and Arid Hills to Middle Eastern Studies Anatolia, the Loveable and Beautiful: Kemalist Pro- 2012, Vol. 48, No. 4 ject of ‘National Modernity’ in Anatolian Countryside Ruth Kark, Seth J. Frantzman: Empire, State and the [903-926] Bedouin of the Middle East, Past and Present: A Michael B. Bishku: The Relations of the Central Asian Comparative Study of Land and Settlement Policies Republics of Kazakhstan and Uzbekistan with Israel [487-510] [927-940] Panagiotis Dimitrakis: The Soviet Invasion of Af- Cangül Öruck: From Analysis to Policy: Turkish ghanistan: International Reactions, Military Intelli- Studies in the 1950s and the Diplomacy of Ideas [941- gence and British Diplomacy [511-536] 959] Arieh J. Kochavi: The US, Britain and the Palestinian Danny Orbach: Tyrannicide in Radical Islam: The Refugee Question after the Six Day War [537-552] Case of Sayyid Qutb and Abd al-Salam Faraj [961- 972]

118 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Yvette Talhamy: The Nusayri and Druze Minorities in June 2012, Vol. 59, No. 11 Syria in the Nineteenth Century: The Revolt against Nicolas Pelham: Is Libya Cracking Up? [*] the Egyptian Occupation as a Case Study [973-995] http://www.nybooks.com Arnon Golan: The Battle for Jaffa, 1948 [997-1011] http://www.tandfonline.com Orient 2012, Vol. 53, No. 2 Modern Intellectual History Christian Wagner: Regional Powerplay: Pakistan, In- November 2012, Vol. 9, No. 3 dia, Afghanistan [10-16] George S. Williamson: The Lost Worlds of German Thomas Ruttig: The Road through Qatar: Chances for Orientalism [699-711] http://journals.cambridge.org a Political Solution with the Taleban [17-23] Conrad Schetter, Janosch Prinz: Counterinsurgency, The Muslim World Anthropology and Retreat: A Presentation and Analy- April 2012, Vol. 102, No. 2 sis of the US Military’s COIN Strategy in Afghani- Juan A. Macias Amoretti, Juan Marsá Fuentes: The stan [24-34] Struggle for Reform: Contested Conceptualizations of Hans Krech: Negotiations with Underground Factions Islāh in the Maghreb [211-224] in Afghanistan between 2001 and 2012 [35-42] Berdal Aral: An Inquiry into the ‘Effective’ United Florian Broschk: Dynamics of Insurgency and Coun- Nations Security Council Resolutions Relating to the terinsurgency in Northern Afghanistan [43-50] Middle East within the Past Decade [225-247] Amin Azimi: Talk and Fight – The Taliban’s Evolving Stefano Bigliardi: The Strange Case of Dr. Bucaille: Media Campaign [51-58] Notes for a Re-Examination [248-263] Michael Semple: The Revival of the Afghan Taliban Patrick D. Bowen: The Search for ‘Islam’: African- 2001-2011 [59-68] American Islamic Groups in NYC, 1904-1905 [264- Hermann Kreutzmann, Stefan Schütte: Human Securi- 283] ty, Vulnerability and Development in Afghanistan Hamed Fayazi: Rashid al-Din's Interpretation of Sūrat [69-76] al-Kawthar [284-307] Just Boedeker: Nation or Tribe? Some Observances Meelanie Jones-Leaning, Douglas Pratt: Islam in about Baloch Group Affiliations in 2008 and 2010 China: From Silk Road to Separatism [308-334] [77-83] Atif Khalil: Abū Talib al-Makkī & the Nourishment of Lutz Rzehak: How to Name Universities? Or: Is There Hearts (Qūt al-qulūb) in the Context of Early Sufism Any Linguistic Problem in Afghanistan? [84-90] [335-356] St John Simpson: Afghanistan: Crossroads of the An- Veysel Kaya: Can the Quran Support Darwin? An cient World [91-95] Evolutionist Approach by Two Turkish Scholars after Elke Hoff: Stabilität durch Emanzipation: Von Nord- the Foundation of the Turkish Republic [357-370] afrika über den Nahen Osten bis zum Hindukusch – Anna Mansson McGinty: “Faith Drives Me to Be an ist Sicherheit auch ohne den Westen möglich? [96- Activist”: Two American Muslim Women on Faith, 100] www.deutsches-orient-institut.de Outreach, and Gender [371-389] Mesut Okumuş: The Influence of Ibn Sinā on al- Ortadoğu Etütleri Ghazzālī in Qur'anic Hermeneutics [390-411] January 2012, Vol. 3, No. 2 http://onlinelibrary.wiley.com Emma Lundgren-Jörum: Discourses of a Revolution: Framing the Syrian Uprising [9-39] Nations and Nationalism Hassan A. Barari, Christina A. Satkowski: The Arab July 2012, Vol. 18, No. 3 Spring: The Case of Jordan [41-57] Gal Ariely: Globalisation and the Decline of National Veysel Ayhan; Tunisian Insurection: Arabs’ Lighting Identity? An Exploration across Sixty-Three Coun- the Revolution Fire [59-93] tries [461-482] Gülriz Şen: Iran and the ‘Arab Spring’: Context, Dis- Jatinder Mann: The Introduction of Multiculturalism course and Politics [95-118] in Canada and Australia, 1960s-1970s [483-503] Emre İşeri, Oğuz Dilek: Beyond a Turkish Model in Christopher Phillips: Team Arab: Al-Jazeera and the Transforming the Penetrated Middle East: The Nexus Flagging of Everyday Arabism During the 2008 Bei- of Domestic Authority and International Prestige jing Olympics [504-526] [119-142] Eiki Berg, Martin Mölder: Who is Entitled to ‘Earn Neslihan Çevik, George M. Thomas: Muslimism in Sovereignty’? Legitimacy and Regime Support in Turkey and New Religious Orthodoxies [143-181] Abkhazia and Nagorno-Karabakh [527-545] Burak Bilgehan Özpek: The Longest Decade: The http://onlinelibrary.wiley.com Middle East after 9/11 [183-215] Berna Süer: Syrian-Israeli Peace Negotiations: An The New York Review of Books Analysis from the Perspective of Ripeness Theory 10 May 2010, Vol. 59, No. 8 [217-254] www.orsam.org.tr Peter Brown: The Great Transition: Byzantium and Islam: Age of Transition (7th-9th Century) [*] Palestine-Israel Journal 2012, Vol. 18, No. 1

119 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Munther Dajani: Analyzing the Obvious: Is It the tinian Case of Understanding the Other’s Suffering Culture of Civil Unrest or the Culture of Uncivil Rest [366-388] That Needs to Be Revisited in the Arab World? [5-9] Maia Carter Hallward, Patrick Shaver: War by Other Elie Podeh: Farewell to an Age of Tyranny? Egypt as Means or Nonviolent Resistance? Examining the Dis- a Model of Arab Revolution [10-18] courses Surrounding Berkeley’s Divestment Bill Johan Galtung: The Arab Revolt – What Next? [19- [389-412] 21] Majkken Jul Sørensen, Stellan Vinthagen: Nonviolent Azmi Bishara: Revolutions, Reforms and Democratic Resistance and Culture [444-470] Transition in the Arab Homeland from the Perspective http://onlinelibrary.wiley.com of the Tunisian Revolution [22-25] Menachem Klein: Is the Arab Spring Israel’s Winter? Perceptions [26-33] Summer 2011, Vol. 16, No. 2 Tony Klug: Have the Arab Uprisings Lost Their Andrea Ellner: Iran – Challenge or Opportunity for Spring? [34-40] Regional Security? [3-26] Khaled Hroub: Islamists and Power: End of Ideology Mark Fitzpatrick: Containing the Iranian Nuclear Cri- [41-44] sis: The Useful Precedent of a Fuel Swap [27-42] Alon Liel: The Turkish Model and the Arab Spring Nurşin Ateşoğlu Güney: Is the Nuclear Cascade Story [45-51] in the Middle East Real? [43-60] Joel Beinin: The Israeli-Palestinian Conflict and the Cengiz Dіnç: Turkey as a New Security Actor in the Arab Awakening [52-60] Middle East: Beyond the Slogans [61-80] Samir Awad: Impact of the Revolutions in the Arab Katarzyna Krókowska: The Fall of Democracy in Syr- World on the Palestinian-Israeli Conflict and Future ia [81-98] Prospects [61-65] H. Sönmez Ateşoğlu: Security of Turkey with Respect Ehud Eiran: The Arab Spring: Opportunities [66-70] to the Middle East [99-109] www.sam.gov.tr Nicos Panayiotides: The Regional Implications of the Arab Uprising [71-77] Spring 2012, Vol. 17, No. 1 Hind Khoury: The Arab Re-Awakening and the Fogh Rasmussen: Preface: NATO and Turkey – Hopes for a Palestinian State [78-83] Meeting the Challenge of Change [3-6] Nachik Navoth: New World Order – The People [84- Ahmet Davutoğlu: Transformation of NATO and Tur- 87] key’s Position [7-18] Louis Kriesberg: Reverberations of the Arab Spring Gülnur Aybet: The Evolution of NATO’s Three Phas- [88-92] es and Turkey’s Transatlantic Relationship [19-36] Walid Salem: The Arab Revolutions from a Palestini- Sean Kay: NATO’s Missile Defense – Realigning an Perspective [93-97] Collective Defense for the 21st Century [37-54] Miriam Elman: The Arab Spring and the Future of Democracy in the Middle East: Rethinking Middle Autumn 2012, Vol. 17, No. 3 Eastern Studies [98-105] Elif Erişen: An Introduction to Political Psychology Jamil Rabah: Prospects for Democracy in the Arab for International Relations Scholars [9-28] World [106-112] Barış Kesgin: Tansu Çiller’s Leadership Traits and Ron Pundak: From the Arab Peace Initiative to the Foreign Policy [29-50] Arab Spring and Back [113-118] Tereza Capelos, Stavroula Chronana: Islamist and Ziad AbuZayyad: The Arab Spring: Progress Report Nationalistic Attachments as Determinants of Political and Conclusions [119-128] Preferences in Turkey [51-80] Hillel Schenker: The Israeli Summer and the Arab Gizem Arikan: Attitudes towards the European Union Spring [129-136] in Turkey: The Role of Perceived Threats and Bene- Nimrod Goren, Boaz Rakocz, Walid Salem, Abeer fits [81-104] Zayyad, Saman Khoury, Emily Lawrence, Hillel Binnur Özkeçeci-Taner: From ‘Allies’ to ‘Frenemies’ Schenker: Roundtable, Moderator: Ofer Zalzberg, and ‘Inconvenient Partners’: Image Theory and Turk- ‘The Arab Spring’ [136-147] ish-Israeli Relations [105-130] Yossi Yonah: People Are Urging Us Not To Give Up. Yaşar Sari: Foreign Policy of Kyrgyzstan under Askar So We Are Not Giving Up! [148-157] www.pij.org Akayev and Kurmanbek Bakiyev [131-150] Rashed Uz Zaman: Bangladesh – Between Terrorism, Peace & Change Identity and Illiberal Democracy: The Unfolding of a April 2012, Vol. 37, No. 2 Tragic Saga [151-178] http://www.sam.gov.tr Rafi Nets-Zehngut: The Passing of Time and the Col- lective Memory of Conflicts: The Case of Israel and Perspectives on Politics the 1948 Palestinian Exodus [253-285] December 2012, Vol. 10, No. 4 Kurt Weyland: The Arab Spring: Why the Surprising July 2012, Vol. 37, No. 3 Similarities with the Revolutionary Wave of 1848? Lorrenzo Kamel, Daniela Hube: The De- [917-934] http://journals.cambridge.org Threatenization of the Other: An Israeli and a Pales-

120 ZEITSCHRIFTENARTIKEL ARTICLES IN JOURNALS

Political Psychology Review of International Studies December 2012, Vol. 33, No. 6 July 2012, Vol. 38, No. 3 Jeff Victoroff, Janice R. Adelman, Miriam Matthews: Barak Mendelsohn: God vs. Westphalia: Radical Is- Psychological Factors Associated with Support for lamist Movements and the Battle for Organising the Suicide Bombing in the Muslim Diaspora [791-809] World [589-613] Roland Imhoff, Julia Recker: Differentiating Islam- Elisa Wynne-Hughes: Who Would Go to Egypt? How ophobia: Introducing a New Scale to Measure Islam- Tourism Accounts for Terrorism [615-640] oprejudice and Secular Islam Critique [811-824] http://onlinelibrary.wiley.com October 2012, Vol. 38, No. 4 Amir Lupovici: Ontological Dissonance, Clashing Political Studies Identities, and Israel’s Unilateral Steps towards the June 2012, Vol. 60, No. 2 Palestinians [809-833] Pippa Norris, Ronald F. Inglehart: Muslim Integra- Jonathan Bright: Securitisation, Terror and Control: tion into Western Cultures: Between Origins and Des- Towards a Theory of the Breaking Point [861-879] tinations [228-251] http://onlinelibrary.wiley.com Ewan Stein: Beyond Arabism vs. Sovereignty: Relo- cating Ideas in the International Relations of the Mid- Politics & Gender dle East [881-905] March 2012, Vol. 8, No. 1 Ty Solomon: “I Wasn’t Angry, Because I Couldn’t Michele Angrist: War, Resisting the West and Wom- Believe It Was Happening”: Affect and Discourse in en’s Labor: Toward an Understanding of Arab Excep- Responses to 9/11 [907-928] tionalism [51-80] http://journals.cambridge.org http://journals.cambridge.org

Politics and Society The Sociological Review December 2012, Vol. 40, No. 4 May 2012, Vol. 60, No. 2 Raheel Dhattiwala, Michael Biggs: The Political Log- Jane Holgate, Janroj Keles, Leena Kumarappan: ic of Ethnic Violence: The Anti-Muslim Pogrom in Visualizing ‘Community’: An Experiment in Partici- Gujarat, 2002 [483-516] patory Photography among Kurdish Diasporic Work- Erdem Yörük: Welfare Provision as Political Con- ers in London [312-332] tainment: The Politics of Social Assistance and the http://onlinelibrary.wiley.com Kurdish Conflict in Turkey [517-547] http://pas.sagepub.com Social Politics Summer 2012, Vol. 19, No. 2 Population and Development Review Saniye Dedeoglu: Equality, Protection or Discrimina- December 2012, Vol. 38, No. 4 tion: Gender Equality Policies in Turkey [269-290] Randall Kuhn: On the Role of Human Development http://sp.oxfordjournals.org in the Arab Spring [649-683] http://onlinelibrary.wiley.com Studies in Conflict & Terrorism 2012, Vol. 35, No. 11 Ps: Political Science & Politics Eitan Azani: Hezbollah’s Strategy of ‘Walking on the July 2012, Vol. 45, No. 3 Edge’: Between Political Game and Political Violence Todd K. Hartman, Adam J. Newmark: Motivated Rea- [741-759] soning, Political Sophistication and Associations be- Ian Turner: Human Rights and Antiterrorism: A Posi- tween President Obama and Islam [449-455] tive Legal Duty to Infringe Freedom from Torture? http://journals.cambridge.org [760-778] Marc Askew, Sascha Helbardt: Becoming Patani Public Opinion Quarterly Warriors: Individuals and the Insurgent Collective in Winter 2012, Vol. 76, No. 4 Southern Thailand [779-809] C. Christine Fair, Neil Malhotra, Jacob N. Shapiro: Joshua Kilberg: A Basic Model Explaining Terrorist Faith or Doctrine? Religion and Support for Political Group Organizational Structure [810-830] Violence in Pakistan [688-720] http://www.tandfonline.com http://poq.oxfordjournals.org Die Welt des Islams Refugee Survey Quarterly June 2012, Vol. 52, No. 2 March 2012, Vol. 31, No. 1 Rachel M. Scott: What Might the Muslim Brother- Sari Hanafi, Jad Chaaban, Karin Seyfert: Social Ex- hood Do with al-Azhar? Religious Authority in Egypt clusion of Palestinian Refugees in Lebanon: Reflec- [131-165] tions on the Mechanisms that Cement their Persistent Geula Elimelekh: Freedom and Dissidence in the Ar- Poverty [34-53] http://rsq.oxfordjournals.org abic Prison Novels of ‘Abd al-Ramān Munif [183- 203] http://booksandjournals.brillonline.com

121 BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN ARTICLES IN EDITED BOOKS

10.4 Beiträge in Sammelbänden Articles in Edited Books

Anton Pelinka: Der säkulare Staat im Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit und Grundwerten (31) Susanne Heine: Religion und Staat – Aus der Per- spektive christlicher Theologie und Geschichte (39) Scheffran, Jürgen, Michael Brzoska, Hans Günter Religionsgemeinschaften und Politik Brauch, Peter Michael Link, Janpeter Schilling Gerhard Weissgrab: Religionsgemeinschaften und (eds., 2012): Climate Change, Human Security and Politik aus buddhistischer Perspektive. Die Lehre des Violent Conflict – Challenges for Societal Stability. Buddha für den Einzelnen und das Staatsganze (51) – Hexagon Series on Human and Environmental Se- Paul M. Zulehner: Muslime in Österreich (69 curity and Peace, vol. 8, Heidelberg, Dordrecht, Lon- Religionsunterricht zwischen Minderheiten und don, New York: Springer, 868 S. Mehrheit Hans Günter Brauch and Jürgen Scheffran: Introduc- Heribert Bastel: Religionsunterricht in der pluralen tion (3) Gesellschaft – aus einer christlichen Perspektive (95) Dennis Kumetat: Climate Change on the Arabian Johann Krammer: Der orthodoxe Religionsunterricht Peninsula – Regional Security, Sustainability Strate- an österreichischen Schulen und seine Bedeutung für gies, and Research Needs (373) Kirche, Gesellschaft und Staat (105) Andy Spiess: Environmental Degradation, Climate Amena Shakir: Die Bedeutung des konfessionellen Uncertainties, and Human Vulnerabilities: Realm of Religionsunterrichtes in der öffentlichen Schule – Possible Actions toward a Shifting Security Paradigm eine islamische Perspektive (111) in the Arab Gulf Monarchies (387) Interreligiöses Lernen Achim Maas and Kerstin Fritzsche: Altering Security Aida Tuhcic: Schule als Ort der interkulturellen und Dynamics? Climate Change Impacts on Iraq (409) interreligiösen Begegnung. Das Unterrichtsprinzip Clemens Messerschmid: Nothing New in the Middle Interkulturelles Lernen als Chance für den Dialog in East – Reality and Discourses of Climate Change in der Schule (129) the Israeli-Palestinian Conflict (423) Walter Ender: Theorie und Praxis interreligiösen Joshua W. Busby, Todd G. Smith, Kaiba L. White, and Lernens – Zur Rolle des schulischen Religionsunter- Shawn M. Strange: Locating Climate Insecurity: richts (141) Where Are the Most Vulnerable Places in Africa? Alfred Garcia Sobreira-Majer: Evangelischer Religi- (463) onsunterricht und konfessionelle Identität. Lernerfah- Tagelsir Mohamed Gasmelseid: The Role of Infor- rungen im Religionsunterricht einer konfessionellen mation Systems in Improving Resilience and Security Minderheit (159) through Innovation-Oriented Capacity Building (707) Islamischer Religionsunterricht Hans Günter Brauch: Policy Responses to Climate Khaled Dafir: Der Islamische Religionsunterricht Change in the Mediterranean and MENA Region zwischen Bekenntnis und Wertevermittlung (181) during the Anthropocene (719) Tarek Badawia: Anforderungen an den Religionsun- Jürgen Scheffran, Michael Brzoska, Hans Günter terricht im säkularen Staat – eine islamisch-religi- Brauch, P. Michael Link, and Janpeter Schilling: onspädagogische Perspektive (205) Conclusions and Outlook: Research Results and Re- search Needs (797)   

   Steinbach, Udo (Hg.; 2012): Länderbericht Türkei. – Bonn, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politi- Hafez, Farid, Amena Shakir (Hg.; 2012): Religi- sche Bildung Bd. 1282, 626 S. onsunterricht und säkularer Staat. – Berlin: Frank Geschichte im Überblick Timme, 235 S. Udo Steinbach: Vom Osmanischen Reich zum EU- Farid Hafez und Amena Shakir: Einleitung (7) Kandidaten: ein historischer Bogen (14) Religion und Staat Grundlagen und Probleme des politischen Lebens Richard Potz: Religionsunterricht und säkularer Staat Dietrich Jung: Das politische Leben: Institutionen, im europäischen Vergleich (13) Organisationen und politische Kultur (86)

122 BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN ARTICLES IN EDITED BOOKS

From Folklore to Anthropology: The Passage Ali A. Bulookbashi: The Contribution of Foreign An- thropologists to Iranology

Christian Rumpf: Verfassung und Recht (121) Amke Dietert: Menschenrechte in der Praxis von Justiz und Polizei (151) Omer Erzeren: Rolle der Medien (169) Grundstrukturen der Gesellschaft From Folklore to Anthropology: The Passage Ali A. Bulookbashi: The Contribution of Foreign An- Susanne Landwehr: Gesellschaft in Widersprüchen thropologists to Iranology (184) Essay: Omer Erzeren: Alltagsleben (202) Ulrich Marzolph: Storytelling as a Constituent of Günter Seufert: Im Spannungsfeld von Laizismus und Popular Culture: Folk Narrative Research in Contem- Islamismus (207) porary Iran Mary Elaine Hegland: Iranian Anthropology – Cross- Essay: Susanne Landwehr: Christen in der Türkei ing Boundaries: Influences of Modernization, Social (229) Günter Seufert: Ethnien und Ethnizität: Die Kurden Transformation and Globalization und andere Minderheiten (232) Voices from within: Institutions and Professions Nematollah Fazeli: Anthropology in Post-revo- Kultur und kulturelles Leben Erika Glassen: Öffnung nach Westen. Abkehr von lutionary Iran Nasser Fakouhi: Making and Remaking an Academic der literarischen Tradition. Der Roman, ein neues Tradition: Towards an Indigenous Anthropology in Medium (478) Essay: Erika Glassen: Verlagslandschaft und Lese- Iran kultur (497) Soheila Shahshahani: Iranian Anthropologists Are Zehra Ipsiroglu: Das Theater in der Türkei (502) Women Cetin Güzelhan: Zeitgenössische Malerei (511) Anthropological Practice: Constraints and Possi- Rüdiger Suchsland: Der Film als Seismograph der bilities Jean-Pierre Digard: Applied Anthropology in Iran? Gesellschaft – Themen und Tendenzen im aktuellen turkischen Kino (521) Mohammad Shahbazi: Past Experiences and Future Jale Yolda: Die Musik der Türkei – eine vielfaltige Perspectives of an Indigenous Anthropologist on Angelegenheit (531) Anthropological Work in Iran Essay: Deniz Erdem und Jale Yolda: Tausendundeine Lois Beck: Anthropological Research in Iran Ziba Mir-Hosseini: Being from There: Dilemmas of a Spezialität (539) ‘Native Anthropologist’ Probleme und Perspektiven der türkischen Mig- ranten in Deutschland Past and Present Perspectives: Challenging the Yasemin Karakasoglu: Aspekte türkischen Lebens in Future Deutschland (546) Christian Bromberger: Usual Topics: Taboo Themes and New Objects in Iranian Anthropology Horst Unbehaun: Die wirtschaftliche Lage türkischer Fariba Adelkhah: Islamophobia and Malaise in An- Einwanderer (566) Claus Leggewie und Jan Dirk Kemming: Unsere Tür- thropology ken? Wie Einheimische und Einwanderer die Richard Tapper: Personal Reflections on Anthropolo- Deutschtürken sehen (596) gy of and in Iran

     

Shahnaz R. Nadjmabadi (ed.; 2012): Conceptualiz- Ingrid Hehmeyer, Hanne Schönig, Anne Regourd ing Iranian Anthropology. Past and Present Per- (eds.; 2012): Herbal Medicine in Yemen: Tradi- spectives. – Berghahn Books, New York. Oxford,278 tional Knowledge and Practice, and Their Value S. for Today's World. – Leiden: Brill, 2012, 250 S. Hanne Schönig and Ingrid Hehmeyer: Introduction Shahnaz R. Nadjmabadi: Introduction

123 BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN ARTICLES IN EDITED BOOKS

Hanspeter Mattes: Libyen nach Qaddafi: Islamisti- scher Aufschwung und Stärkung des religiösen Sek- tors (79) Ferdinand Eibl und Dörthe Engelcke: Islamisten und der „Arabische Frühling“ in Marokko: Der Kontinui- tät verschrieben? Dirk Axtmann: Tunesiens Islamisten nach dem Sturz Ben Alis: Zwischen moderater Rhetorik und Radika- len Positionen (131) Ausblick (165) Sigrid Faath: Nordafrikas Islamisten: Politische Ge- stalter, aber keine Alternative für eine freiheitliche Zukunft (167)

Hanne Schönig and Ingrid Hehmeyer    Ingrid Hehmeyer: The validity of traditional medicine as an effective tool in issues of human health Efraim Lev: Eastern Mediterranean pharmacology and India trade as a background for Yemeni medieval medicinal plants Petra G. Schmidl: Magic and medicine in a thirteenth- century treatise on the science of the stars Daniel Martin Varisco: Qāt and traditional healing in Yemen Miranda Morris: The aloe and the frankincense tree in southern Arabia: Different approaches to their use Ester Muchawsky-Schnapper: Healing through medic- inal plants: Old Yemenite therapeutic traditions and their application in Jerusalem today Mikhail Rodionov Honey, coffee, and tea in cultural practices of Ḥaḍramawt Amena Shakir et al. (eds.; 2012): Ostarrichislam – Jacques Fleurentin: From medicinal plants of Yemen Fragmente achthundertjähriger gemeinsamer to therapeutic herbal drugs Geschichte. – Wien: New Academic Press, 220 S. Mohammed Al-Duais and Gottfried Jetschke: The Fuat Sanac: Grußworte (7) miraculous plant ḥalqa (Cyphostemma digitatum): Amena Shakir, Gernot Stanfel, Martin M. Weinber- From grandmother’s kitchen in Yemen’s south- ger: Vorwort der Herausgeber (8) western highlands to modern medicinal and culinary Rüdiger Lohlker: Entwicklung eines österreichischen applications Islam ( 12) Ulrike Lindequist: A pharmacist’s view of the poten- Amena Shakir: Österreichisch-islamische Identität – tial value to modern medicine of plants and fungi used Amena Shakir (17) by traditional medicine in Yemen Amani Abuzahra: Identitätbildung junger österreichi- Amin Al-Hakimi, Anhar Ya’ni, and Frédéric Pelat: scher MuslimInnen ( 2)2 Health issues in the mountains of Yemen: Healing Martin M. Weinberger: Allahs Kapelle (26) practices as part of farmers’ traditional knowledge Martin M. Weinberger: Des Kaisers Kleider ( 3)1

   Martin M. Weinberger: Islamisch-österreichische Zwischenwelten (40) u.a. Sigrid Faath (Hg.; 2012): Islamische Akteure in Johann Heiss, Johannes Feichtinger: Konjunkturen Nordafrika. – Sankt Augustin, Online Veröffentli- einer verflochtenen Geschichte (68) chung der Konrad Adenauer-Stiftung www.kas.de/ Martin M. Weinberger: Türken aus Stein ( 7) u.a. wf/de/33.32394/ Onur Simsek: Fromme Form (92) Hans-Gert Pöttering: Vorwort (7) Weinberger, Martin M.: Außen und Innen (98) Sigrid Faath: Vorbemerkung der Herausgeberin (11) Gernot Galib Stanfel: Die islamischen Spuren in der Sigrid Faath: Perspektiven für Nordafrika: Werden klassischen europäischen Musik (104) Islamisten die Zukunft bestimmen? – Zum Untersu- Martin M. Weinberger: Instrumentale Vorfahren chungsgegenstand (13) (110) u.a. Länderanalysen Richard Potz: 100 Jahre Islamgesetz (118) Stephan Roll: Islamistische Akteure in Ägypten: Martin M. Weinberger: Islamgesetz 1912 (123) u.a. Pragmatismus als Leitmotiv nach dem Sturz (29) Günther Windhager: Von Leopold Weiss zu Isabelle Werenfels: Algeriens Islamistische Akteure: (128) Trittbrettfahrer des „Arabischen Frühlings“ mit be- Dieter Hornig: L´Orient dans la ville (140) scheidenem Erfolg (57) Martin M. Weinberger: Gemauerte Zelte (146) u.a.

124 REIHEN MEDIENSPIEGEL

10.5 Reihen / Series 10.6 Medienspiegel der Deutsch- Maghrebinischen Gesellschaft Wirtschaft im Vorderen Orient von Liesel Schulze-Meyer Hrsg. von Dieter Weiss und Steffen Wippel. Berlin: Verlag Hans Schiler Der Medienspiegel wird herausgegeben von der

Vol. 3: Philipp Rohde: Nach dem Öl – Chancen und Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, Turmstr. 26, Grenzen der staatlichen Investitionspolitik in Dubai, 53175 Bonn, Tel. 0228-353826, E-Mail dmag- 2012. [email protected], Internet www.dmag-bonn.de. Texte und Redaktion Liesel Schulze-Meyer. © Deutsch-    Maghrebinische Gesellschaft.

Diskussionspapiere, Fachgebiet Volkswirt- 1. Bücher von DAVO-Mitgliedern schaft des Vorderen Orients, Fachbereich Islamisches Recht. Von Rüdiger Lohlker. Facultas Wirtschaftswissenschaft, Freie Universität Verlag – UTB-Veröffentlichung, Wien 2011. 263 Berlin Seiten. Hrsg. von Dieter Weiss und Steffen Wippel, Berlin: Nach dem Buch von Matthias Rohe ist jetzt ein weite- Klaus Schwarz Verlag res Standardwerk über islamisches Recht erschienen. Nr. 109: Dieter Weiss: Zukunftsperspektiven der Der Autor, Professor am Institut für Orientalistik der Entwicklungszusammenarbeit als Erweiterte Koope- Universität Wien, behandelt nicht die Anwendung des rations- und Sicherheitspolitik. 2011. Rechts in verschiedenen Ländern, sondern er beschäf- tigt sich mit der rechtsmethodischen Arbeit der Ge- Nr. 110: Katharina Pfannkuch: Sprachreisen nach lehrten der „usul al-fiqh“. Er fasst den Inhalt des Syrien – Den „wahren Orient“ entdecken? Image und Buches so zusammen: „Diese Untersuchung kon- Marke einer touristischen Destination. 2011. zentriert sich auf die älteren gelehrten Diskussionen; moderne Entwicklungen werden zwar immer wieder Nr. 111: Sandra Sebastian: Transnationale Charakte- kurz angesprochen, gehören aber zur Geschichte der ristika und Netzwerke libanesischer Migranten in Moderne. Der Schwerpunkt liegt auf sunnitischen Deutschland. Eine Fallstudie am Beispiel Berlin – Diskussionen, schiitische können nur am Rand be- Jabal Akroum. 2012. rücksichtigt werden.“ In den acht Kapiteln geht es um Grundsätzliches, um islamisches Recht und Säkulari- Nr. 112: David Moock: Standortmarketing und tät, um die Strukturen von Rechtswerken, um die Standortwahl – Das Beispiel deutscher Firmen in Geschichte des islamischen Rechts, um die Sharia, Bahrain. 2012. um Texte, Absichten und Techniken, sowie um die Mühen des ijtihads. Abschließend bemerkt er: „Wir    können die … herausgearbeiteten Gedanken des Denkens in Wahrscheinlichkeiten als eine der wich- Orientwissenschaftliche Hefte (OWH) tigstes Früchte sehen, die nicht nur für Muslime und Herausgegeben vom Zentrum für Interdisziplinäre Musliminnen, sondern auch für Nichtmusliminnen Regionalstudien und Nichtmuslime wohlschmeckend sein können.“

OWH 31/2012, Mitteilungen des SFB 14 Zivilisation oder Barbarei? Der Islam im histori- Christoph Lange: Beduinität und Authentizität im schen Kontext. Von Alexander Flores. Verlag der syrischen Fernsehdrama. Eine medienethnologische Weltreligionen, Berlin 2011. 260 Seiten. Taschen- Analyse am Beispiel der Serie Finğān ad-Dam. – buch. http://www.zirs.uni-halle.de/publikationen-owh-ausg abe-31.php.

  

Studien zum Modernen Orient Herausgegeben von Gerd Winkelhane

Nr. 23: Tobias Lang: Die Drusen in Libanon und Israel. Geschichte, Konflikte und Loyalitäten einer religiösen Gemeinschaft in zwei Staaten. – Studien zum Modernen Orient 23, Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 2013, 174 S.

  

125 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

Wie der Titel des Buches schon anzeigt, werden hier Nomaden in unserer Welt. Vorreiter der Globali- zwei unvereinbare Bilder des Islams gegenüberge- sierung: Von Mobilität und Handel, Herrschaft stellt. Der Islam als Religion der Friedfertigkeit oder und Widerstand. Herausgegeben von Jörg Gertel als Religion des Terrors? Der Autor, Professor für und Sandra Calkins. Transcript Verlag, Bielefeld Wirtschaftsarabistik an der Hochschule Bremen, will 2012. 302 Seiten. Hardcover. aufklären und Vorurteile ausräumen, obgleich er Probleme nicht umgeht. Er deutet das Wesen der Religion und gesellschaftliche Veränderungen anhand vieler historischer Daten. Interessant ist, dass er die Veränderungen einer vordem freiheitlichen, kreativen und produktiven Religion teilweise westlichem He- gemoniestreben zuschreibt.

Tunesien als islamische Demokratie? Rāšid al- Ġannūšī und die Zeit nach der Revolution. Von Menno Preuschaft. Waxmann Verlag, Münster 2011. 124 Seiten. Kart.

Dass Wissenschaftler auch lesbare Bücher schreiben können, beweisen Mitglieder des Sonderforschungs- bereiches „Differenz und Integration“ an den Univer- sitäten Leipzig und Wittenberg sowie von weiteren Forschungseinrichtungen in diesen Städten. Sie wen- den sich erstmals mit diesem Sammelband an ein breiteres Publikum. 26 Aufsätze stellen verschiedene nomadische Lebensweisen in Vergangenheit und Gegenwart vor. Das Spektrum der Lebensräume reicht von Europa bis in die asiatischen Steppen, vom Sudan bis Lappland. Die Autoren stellen heraus, wie

Der Autor, Islamwissenschaftler und Doktorand am sich nomadisches Leben in der letzten Zeit verändert Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Uni- hat, wo es gefährdet ist und wie sich Nomaden und versität Münster, hat das Buch über den tunesischen Sesshafte austauschen. Oft kommen Vertreter einzel- Islamistenführer noch vor der Wahl der verfassungs- ner Volksstämme selbst zu Wort. Mit dem nomadi- gebenden Versammlung im Oktober 2011 herausge- schen Leben in Nordafrika beschäftigen sich fünf bracht. Doch zeichnete sich schon im Sommer 2011 Beiträge: über die Ait Atta und die Ait Ouchek in ab, dass die Partei Ennahda von Rāšid al-Ġannūšī Marokko, über eine Tuaregkarawane in der Sahara einen hohen Stimmenanteil erzielen würde. Preu- sowie über die Beziehungen der Römer und der Van- schaft legt die erste deutschsprachige Veröffentli- dalen zur der nomadischen Bevölkerung. Einige der chung über Ġannūšī vor, mit einer kurzen Biographie hier erzählten Geschichten sind erstaunlich. So wird sowie der Auslegung seiner Philosophie, seiner Ideo- der Lebensraum der Ait Ouchek im Hohen Atlas logie und seinem Religions- und Demokratiever- durch staatliche Aufforstungsprogramme und Aus- ständnis. weisung von Naturschutzgebieten stark eingeengt. In Der Autor beschäftigt sich dabei ausführlich mit Osttibet ist ein Stamm durch das Sammeln von Rau- Ġannūšīs Ansichten zu Menschen- und Bürgerrechten penpilzen, die in China als Stärkungsmittel geschätzt und der Stellung der Nicht-Muslime als Bürger in werden, richtig reich geworden. Und der früher be- einem islamischen Staat. Dabei hinterfragt er kritisch deutsame Pelzhandel in Leipzig ging darauf zurück, die Argumentationsweisen des als gemäßigt gelten- dass der russische Zar eine Eisenbahn nach Buchara den Islamisten. Trotz des Fragezeichens hinter dem baute, so dass sächsische Händler ab 1888 leichter zu Titel des Buches – er bescheinigt Ġannūšī durchaus, den Nomaden und ihren begehrten Persianerfellen dass er prinzipiell einen Beitrag zu zur Entwicklung gelangten. eines demokratischen Tunesiens leisten könne. Das werde sich letztlich auf dem Prüfstand des politischen Sprechkunst der Tuareg. Interaktion und Soziabi- Wettstreits im neuen Tunesien zeigen. lität bei Saharanomaden. Von Anja Fischer. Rei- mer Verlag, Berlin 2012. 223 Seiten mit vielen Schwarzweißfotos. Kartoniert.

126 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

„Eine Wunde, verursacht durch das Schwert, wird zwei Stätten ausgewählt: das M’zab-Tal in der algeri- heilen, eine Wunde, verursacht durch Worte, nie.“ schen Sahara als Vertreterin des lokalen Erbes und Anja Fischer bezieht in ihre Untersuchungen der den Platz Djemaa al-Fna in Marrakesch (initiiert von Tuaregsprache Sprichwörter, Gedichte, Rätsel und dem spanischen Schriftsteller Juan Goytisolo) als Erzählungen mit ein. In ihrer Dissertation am Institut Vertreterin des immateriellen Erbes. Schmitt unter- für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität sucht Entscheidungsprozesse aus globaler (UNESCO- Wien untersucht sie die Sprache(n) der Imuhar in ), nationaler und lokaler Sicht. Einzelfragen beant- Südalgerien. Ihre auf sechsjährigen Feldforschungen wortet er anhand der antiken Stadt Tipasa in Algerien, beruhenden Untersuchungen erkunden den Zusam- der Medina von Fes, des Kölner Doms und der Alt- menhang zwischen Sprache und: Zeit, Raum, Ge- stadt von Regensburg. Die ersten 100 Seiten bringen schlecht, Alter, Hierarchie sowie soziokulturellen Methodisches und Theoretisches – in einer hochwis- Normen und Werten. Ein besonderer Verdienst der senschaftlichen Diktion. Aber wenn es ums Inhaltli- Autorin ist, dass sie eine Geheimsprache entschlüssel- che geht, wird die Sprache verständlich. Manchmal te. „Linguistische Portraits“ von Nuna, Zeinaba, sogar witzig: Als es um den Kölner Dom ging, sagte Haba, Kela, Alambo, Akidima und Mena zeigen der Oberbürgermeister in Unkenntnis des UNESCO- unterschiedliche Arten des Sprachgebrauchs. Neben Procederes laut Stadtanzeiger: „dass es ihm peinlich den sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen vermit- ist, wenn ein Delegierter aus dem Libanon sich dar- telt die Autorin in dieser verständlich geschriebenen über Gedanken macht, was in Köln passiert.“ Der Arbeit auch manches vom Alltagsleben der Nomaden, Angesprochene, Jade Tabet, ein Architekt und Städ- zum Beispiel, dass sie Musik von MP3-Playern hö- tebauer, hatte übrigens in Köln studiert. ren, oder welche Sitzplatz-Rangordnung bei einem Familientreffen eingehalten wird. Einige Verhaltens- Neue Autoritäten in der arabischen Welt? Politik weisen werden anhand der ganzseitigen Fotos erklärt. und Medien nach den revolutionären Aufbrüchen. Anja Fischer, die selbst die untersuchte Sprache Herausgegeben von der Herbert-Quandt-Stiftung. spricht, hat am Schluss ein neunseitiges Glossar mit Herder Verlag, Freiburg i. Br. 2012. 206 Seiten. Wörtern der Tamahaq-Sprache angefügt.

Cultural Governance. Zur Kulturgeographie des UNESCO-Welterberegimes. Von Thomas M. Schmitt. Franz Steiner Verlag. Stuttgart 2011. 452 Seiten mit einigen farbigen Abbildungen. Kartoniert.

„Dem blühenden Frühling folgte ein kühler Herbst der Ernüchterung und ein heißer Sommer.“ Wie wird es weitergehen? Deutungsversuche und Prognosen wurden auf einer Tagung der Herbert-Quand-Stiftung

gemacht, die im November 2011 stattfand und Seit der Elblandschaft Dresdens der Status des Welt- Grundlage dieser Veröffentlichung ist. 13 Autoren kulturerbes von der UNESCO aberkannt wurde, und bearbeiten einzelne Themen, auch die Ergebnisse von die Kölner die Sicht auf ihren Weltkulturerbe-Dom zwei Podiumsdiskussionen sind enthalten. Fotos, verbauen wollten, hat diese Institution in Deutschland meist von den Aufständen, lockern das Buch auf. Im einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Wie aber wird Einzelnen: dieses Weltkulturerbe mit weltweit 911 Einträgen - Henner Fürtig: Ägypten, Tunesien, Libyen – alte verwaltet, wie erlangt eine Stätte diese Auszeichnung Wölfe in neuen Schafspelzen? und wie kann sie den Status wieder verlieren? Und - Eric Gujer: Der arabische Frühling als Prüfstein für wie sieht es mit dem Denkmalsschutz in Entwick- die transatlantische Allianz, lungsländern aus? Diesen Fragen ist Thomas M. - Atef Botros: Die Kopten nach der ägyptischen Re- Schmitt in seiner Habilitationsschrift an der Universi- volution, tät Bonn nachgegangen. Für seine Fallstudien hat er

127 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

- Karima El Ouazghari: Hintergründe und Einschät- herrscher wie Dominosteine zu Fall bringen“, schreibt zungen zur An-Nahda-Partei, die Herausgeberin dieses Kompendiums. - Michael A. Lange: Die Rolle der Muslimbruder- schaft in Ägypten, - Jo Groebel: Die Facebook-Revolution, - Leonie Kircher: Bloggen – Zur Geschichte einer neuen publizistischen Gattung, - Matthias von Rohr: Über den politischen Wandel und die Macht von Facebook, - Ahmad Badawy: Das Bloggen und der arabische Frühling, - Christine Weise: Italien und Nordafrika – Men- schenrechtspolitische Erwartungen an Deutschland und Europa, - Michael Lindenbauer: Europa und die nordafrikani- sche Flüchtlingsfrage, - Michele Valensise: Italiens Flüchtlingspolitik im Kontext der Europäischen Union, - Jörg Lau: Neue Autoritäten in der arabischen Welt – Ein Ausblick mit vielen Fragen.

Der Libyen-Krieg. Das Öl und die „Verantwor- Dass es anders kam, erfahren wir täglich aus den tung zu schützen“. Herausgegeben von Johannes M. Nachrichten. Wer sich eingehender über Syrien, den Becker und Gerd Sommer. Lit Verlag Dr. W. Hopf, Aufstand dort, seine Vorgeschichten und Hintergrün- Berlin 2012. 282 Seiten. Kartoniert. de informieren will, ist mit diesem Buch bestens Der NATO-Einsatz in Libyen unter dem Konzept der bedient. Die Herausgeberin, die Journalistin und UNO-Resolution „Responsibility to Protect“ wird in Übersetzerin Larissa Bender, lässt 19 Experten zu diesem Kompendium ausführlich und sehr kritisch Wort kommen, darunter viele Syrer, die sich der hinterfragt. Das Buch bietet eine andere Sicht auf den Opposition gegen Bashar al-Assad zurechnen. In den Libyenkrieg. Die Beiträge im Einzelnen: einzelnen Beiträgen geht um die Repressalien des - Oliver Demny: Geschichte Libyens von der Revolu- Staates, um die Position von Kurden, Christen, Ala- tion bis heute, witen, Journalisten, Frauen, Künstlern, Vertretern der - Hans von Sponeck: Internationale Schutzverantwor- Zivilgesellschaft usw. im Freiheitskampf. Nachdem tung – der lange Weg der UNO vom Konzept zur eingangs der Journalist Omar Alasaad die politischen Norm, und wirtschaftlichen Hintergründe der Revolution - Norman Paech: Libyen und das Völkerrecht, erklärt hat, gibt die Journalistin Kirsten Helberg, die - Streitgespräch zu „Responsibility to Protect“ zwi- ihre eigenen Erfahrungen in Syrien in einem Buch schen Michael Daxner und Norman Paech, veröffentlicht hat (Brennpunkt Syrien, Herder Ver- - Jürgen Wagner: Der Libyenkrieg und die Interessen lag), einen Überblick über die „Aktivisten auf der der NATO, Straße, die Regimegegner im Land, die Exiloppositi- - Uli Kremer: Deutschland, Frankreich und der Liby- on im Ausland und der schwierige Weg der Eini- enkrieg, gung“. Zum Schluss ein Resümee von Volker - Johannes M. Becker: Das neue Bild vom Krieg. Perthes, der in seinen Aufsatz eine Zwischenüber- Von den Hintergründen des Schweigens der Kriegs- schrift so formuliert: „’More of the same’: Assad gegner beim Libyenkrieg, bleibt – zunächst“. - Werner Ruf: Libyen und die arabische Welt, - Karin Leukefeld: Medien im Krieg, Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens. Kon- - Gert Sommer: Der Libyen-Krieg: Reflektionen zu zeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Gaddafi und anderen Beteiligten, Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert. Von - Gertrud Brücher: Die Eskalation des Libyenkrieges Doris Decker. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2012. und die Menschenrechte, 428 Seiten. Kartoniert. - Herbert Wulf: Libyen: Land voller Waffen, Dürfen Frauen im Islam religiöses Wissen erwerben - Claudia Kleinwächter: Kulturlandschaften in Zeiten und weitervermitteln? Was lässt sich dazu aus den des Krieges. ältesten Quellen herauslesen? Darum geht es in dieser sehr lesbaren Doktorarbeit an der philosophischen Syrien. Der schwierige Weg in die Freiheit. Her- Fakultät der Universität Marburg. Quellen waren für ausgegeben von Larissa Bender. Dietz Verlag, Bonn die Autorin der Koran und frühe Hadithe, zwischen 2012. Kartoniert. denen, wie die Autorin vermerkt, ein Zeitraum von „Als zu Beginn des Jahres 2011 in Tunesien und 150 Jahren liegt. Insgesamt kommen in den Überlie- Ägypten gleich zwei arabische Diktatoren von Mas- ferungen 1200 Frauen vor, mit denen der Prophet senprotesten hinweggefegt wurden, glaubten viele, Mohammed in Kontakt gekommen sein soll. Die diese Entwicklung werde auch die anderen Willkür- Überlieferungen hätten gezeigt, so die Autorin in

128 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

ihrem Resümee, dass Frauen „ihre Religion studiert son. Ganz selbstverständlich ist die Karriere von und reflektiert haben und Lehrfunktionen übernah- Frauen in der arabischen Welt natürlich immer noch men, um ihr rezipiertes religiöses Wissen weiterzu- nicht, auch wenn sich die Bildungsmöglichkeiten sehr vermitteln.“ Sie hatten wichtige Funktionen innerhalb verbessert haben. Am ehesten können Frauen sich der islamischen Gemeinschaft. Eingangs berichtet wohl entfalten, wenn sie aus einer gebildeten oder Decker von Amina Wadud, die 2005 als erste Frau in wohlhabenden Familie kommen und von ihren Eltern New York ein Freitagsgebet für Männer und Frauen unterstützt werden. Aber die Autorin stellt auch Frau- geleitet hatte, was für großes Aufsehen sorgte und ihr en vor, die nicht so rosige Startbedingungen hatten, dann untersagt wurde. Ihren Untersuchungen zufolge, die kämpfen mussten. Und der arabische Frühling? so Decker, trete die dringliche Frage auf, ob das aus Die tunesische Rechtsanwältin Bouchra Belhaj Hmi- den Überlieferungen gerechtfertigt sei. da, die sich für Menschen- und besonders für Frauen- rechte einsetzt, sagt dazu: „Nach Jahren der Zensur Die neuen arabischen Frauen. Erfolgsgeschichten bricht nun eine gesellschaftliche Debatte auch um die aus einer Welt im Aufbruch. Von Gabi Kratoch- Frauenrechte los, die wir in dieser Intensität und Of- wil. Verlag orell füssli, Zürich 2012. 272 Seiten mit fenheit bislang nicht führen konnten.“ Was den Is- einigen schwarzweißen Abbildungen. Hardcover mit lamismus betrifft, äußert sie: „Wir müssen uns mit Schutzumschlag. allen legalen Mitteln gegen diese Rückkehr in das „Frauen und Islam“ – das ist ein oft und heiß disku- tiefste Mittelalter wehren“. tiertes Thema, das viele Gemüter erregt. Doch viele Frauen in oder aus der arabischen Welt entsprechen 2. Sonstige wissenschaftliche Publikationen nicht den im Westen verbreiteten Klischees. Gabi Kratochwil, Islamwissenschaftlerin, Berber-Expertin, Kleider, Körper, Kommunikation. Kleidung als Publizistin, Business-Couch und früher Mitglied im Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Lite- Vorstand der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, ratur. Von Nina Maria Niederl. Tectum Verlag, stellt in diesem Buch 26 erfolgreiche Frauen aus 17 Marburg 2011. 119 Seiten. Kartoniert. arabischen Länden vor. Sieben davon wirken im Maghreb. Die meisten von ihnen sind Unternehme- rinnen, sie handeln mit Datteln, Arganöl, erneuerbarer Energie, Software, Wasser usw. Aber es werden zum Beispiel auch Naturwissenschaftlerinnen, Politikerin- nen, eine Universitätsdozentin. eine Rechtsanwältin, eine Designerin, eine Karikaturistin, eine Fußballspie- lerin, eine Hotelbesitzerin, eine Filmregisseurin oder die blinde Initiatorin einer Blindenschule vorgestellt – alle auch mit einem ganzseitigen Foto, das sie mit oder ohne Kopfbedeckung zeigt. Die exotischste von allen ist wohl Deena Al Faris, die in Saudi-Arabien eine Störzucht betreibt und sogar Kaviar nach Russland verkauft. Gabi Kratoch- wil beschreibt sehr einfühlsam, lebendig und humor- voll das Umfeld, in dem die Frauen leben, ihren Wer- degang und ihre Erfolge, sie unterbricht ihre Texte immer wieder mit Ausführungen der jeweiligen Per-

129 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

Tahar Ben Jelloun, marokkanischer Schriftsteller, hat schaft. Von Karl-Friedrich Pohlmann. Wissen- schon Stoff für so manche Doktorarbeit geliefert. Für schaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt diese, vorgelegt an der Universität Graz, müssen die 2012. 208 Seiten. Hardcover. Kleider seiner Romanfiguren herhalten (Sohn ihres Vaters; Die Nacht des Irrtums; Zina oder die Nacht der Unschuld; Yemma – meine Mutter, mein Kind). Die Autorin untersucht in dieser literaturwissen- schaftlichen Arbeit, inwieweit „geschriebene Klei- dung“ (und Schmuck) gesellschaftlich-soziale Zu- sammenhänge sichtbar machen, aber auch eine Ro- manfigur charakterisieren und ihr Innenleben wider- spiegelt. Die in manche Djellaba oder manchen Haik hineingeheimste Bedeutung erscheint aber doch zu- weilen etwas weit hergeholt.

Die gescheiterte islamische Reform und die arabi- sche Revolte. Der unaufhaltsame Marsch in den Islamismus. Von Manfred A. Dick. Verlag R. G. Fischer, Frankfurt a. M. 2012. 275 Seiten. Hardcover.

In den Bibelwissenschaften sei es inzwischen eine Selbstverständlichkeit, so der Autor, dass historisch- kritische Forschung ergebnisoffen angegangen werde, sie könne nur gelingen, wenn die Vorgaben der Tradi- tion und des Dogmas selbst auf ihren Wahrheitsgehalt kritisch untersucht würden. Pohlmann, früher evange- lischer Theologieprofessor an der Universität Müns- ter, hält den Islamforschern, seien sie Muslime oder nicht, entgegen, dass sie an manchen Glaubensgrund- sätzen nicht rührten, zum Beispiel an der Prämisse, dass sämtliche Texte vom Propheten Mohammed stammen. Auch er ist vorsichtig, wenn er sagt, das stimme möglicherweise nicht. „Aus bibelwissen- schaftlicher Sicht erscheinen die Textverhältnisse im Koran durchaus mit den alttestamentlichen Prophe- tenbüchern vergleichbar“, schreibt er, hier wie dort sei

häufig unklar, ob Prophetenrede oder Gottesrede Der Autor dieses Buches, Dozent für Pädagogik und vorliege. Und so beginnt er mit bibelwissenschaftli- Sozialwissenschaft, hat dafür eine Vortragsreihe an chen Ergebnissen, die die Prophetenbücher des Alten der Volkshochschule Tuttlingen verarbeitet. Es geht Testamentes betreffen. Hier wie auch im Koran stoße vorwiegend um den Islam. Er entwickelt aus der Situ- man häufig auf Einschubtexte, Dubletten oder Paral- ation der islamischen Länder, wie sie sich vor den lelversionen. Pohlmann untersucht in diesem Buch die arabischen Revolten darstellten, seine Überzeugung, Ich-, Wir-, und Er-Reden im Koran und drei weitere dass alle Reformbemühungen scheitern mussten. Der Themen: die Iblis-Satan-Texte, die Mose-Erzählung Weg in eine Katastrophe scheint ihm unausweichlich. und die Aussagen über Jesus. An vielen Stellen zieht Er schreibt zunächst über einige Aspekte des zeitge- er die Forschungsergebnisse von Angelika Neuwirth nössischen Islam (verschiedene Glaubensrichtungen, in Zweifel. Wahabiten, Taliban, Al Qaida usw.), dann über einige Islamreformer (Nasr Abu Zaid, Lalah Bakhtiar, Lamia Die Moschee. Architektur und religiöses Leben. Kaddor und andere), über Probleme des Euro-Islam Von Lorenz Korn. Verlag C. H. Beck, München und schließlich über den Islam und die arabische 2012. 128 Seiten mit vielen farbigen und schwarz- Revolte, wobei er aus den Schriften mehrerer Autoren weißen Abbildungen. Taschenbuch. und Presse-Veröffentlichungen deutscher Zeitungen Der Autor, Professor für islamische Kunstgeschichte schöpft. Seine Analysen sind manchmal vordergrün- und Archäologie an der Universität Bamberg, legt mit dig, seine Rückschlüsse entbehren mitunter des fun- diesem Büchlein eine fundierte Architektur- und Kul- dierten Durchblicks. turgeschichte des Moscheebaus vor. Von Spanien bis Indonesien werden typische Bauwerke vorgestellt, mit Die Entstehung des Korans. Neue Erkenntnisse ihren Baustilen, Charakteristika und den architektoni- aus Sicht der historisch-kritischen Bibelwissen- schen Einflüssen. In der Architektur der Großen Mo-

130 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

schee von Kairouan/Tunesien beispielsweise, deren Das Buch beruht auf den Ergebnissen der bisher um- Minarett das älteste noch existierende überhaupt ist. fassendsten repräsentativen Studie über Muslime und Der Autor, Professor für islamische Kunstgeschichte ihren Einstellungen, durchgeführt vom Gallup- und Archäologie an der Universität Bamberg, legt mit Institut. Bereits 2008 erschien sie in den USA, jetzt diesem Büchlein eine fundierte Architektur- und Kul- also auch in deutscher Übersetzung. Befragt wurden turgeschichte des Moscheebaus vor. Von Spanien bis sechs Jahre lang mehrere 10.000 Muslime, so dass Indonesien werden typische Bauwerke vorgestellt, mit nach Aussage der Autoren 90 % der 1,3 Mrd. Musli- ihren Baustilen, Charakteristika und den architektoni- me weltweit repräsentiert sind. Die Autoren, der ame- schen Einflüssen. In der Architektur der Großen Mo- rikanische Islamwissenschaftler und die ägyptisch- schee von Kairouan/Tunesien beispielsweise, deren amerikanische Islamwissenschaftlerin, stellen aus der Minarett das älteste noch existierende überhaupt ist, Fülle der Ergebnisse ihrer Befragungen in diesem treffen lokale römische und syrisch-mesopotamische Buch die wichtigsten vor. Sie räumen mit vielen Vor- Stilelemente zusammen. Vorbild für das Minarett urteilen auf und stellen zum Beispiel fest, dass die (Manara = Ort des Feuers = Leuchtturm) könnte der meisten in Europa lebenden Muslime loyale Bürger Leuchtturm von Alexandria gewesen sein. Das Buch sind. ist chronologisch aufgebaut, beginnend mit der Früh- zeit des Islam (Moschee von Medina) bis zu moder- Unsere Ehre ist uns heilig. Muslimische Familien nen Bauwerken. in Deutschland. Von Ahmet Toprak Herder Verlag, Freiburg i. Br. 2012. 200 Seiten. Der politische Islam in Marokko. ‘Abdassalam Diese Untersuchung von Ahmet Toprak, Professor für Yassine und seine Vereinigung für Gerechtigkeit Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule und Wohltätigkeit (al ‘Adl wal Ihsan). Von Abder- Dortmund, ist quasi eine Gegenschrift zu Thilo Sarra- ramane Ammar. AV Akademikerverlag, Saarbrü- zins „Deutschland schafft sich ab“. Um es gleich cken 2011. 68 Seiten. Kartoniert. vorwegzunehmen: Topraks Vorhersage am Schluss Der marokkanische Autor beschäftigt sich in dieser des Buches lautet: „Auch in hundert oder zweihundert Arbeit, wohl seine Diplomarbeit an der Universität Jahren werden die Deutschen in Deutschland nicht in Bamberg, ausführlich mit dem Hauptführer des ma- der Unterzahl sein. Denn die Geburtenrate bei musli- rokkanischen Islamismus, mit Abdessalam Yassine mischen Frauen wird sich dem Durchschnitt annä- und seiner Nachfolgerin, seine Tochter Nadja. Er hern, und es werden nicht so viele Muslime nach informiert über die Biographie von Yassine und über Deutschland kommen, wie vorausgesagt wird.“ Der einige seiner zahlreichen Werke. Daraus leitet er Autor hat für diese qualitative Analyse in Deutsch- dessen politische Vorstellungen ab. Auch der marok- land lebende türkisch- und arabischstämmige Fami- kanische Mystizismus und die Sufikultur werden lien interviewt. Er befragte sie zu Wertvorstellungen behandelt. Ammar fühlt sich der jungen aufbegehren- und Erziehungsmustern sowie politischen und religiö- den Generation zugehörig und kritisiert dementspre- sen Anschauungen. Danach teilte er sie in vier Grup- chend die Vorstellungen Yassines. pen ein: 1. konservativ-autoritär, 2. religiös, 3. leis- tungsorientiert und 4. modern. Für jeden dieser Typen Was Muslime wirklich denken. Der Alltag, die lässt er mehrere Vertreter zu Wort kommen. Extremisten, die Wahrheit dazwischen. Von John Diese Untersuchung von Ahmet Toprak, Professor L. Esposito und Dalia Mogahed. Redline Verlag, für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule München 2011. 222 Seiten mit einigen Graphiken. Dortmund, ist quasi eine Gegenschrift zu Thilo Sarra- Hardcover. zins „Deutschland schafft sich ab“. Um es gleich vorwegzunehmen: Topraks Vorhersage am Schluss

131 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

lime: 1. um Islamfeindlichkeit, 2. um vermeintliche Deutschenfeindlichkeit der Muslime und 3. um anti- semitische Einstellungen von muslimischen Jugendli- chen. Islamfeindlichkeit: sie nimmt ab, ist aber immer noch bei einen Viertel bis zu einem Drittel der deut- schen Bevölkerung auszumachen. Die von der Bun- desfamilienministerin 2008 festgestellte Deutschen- feindlichkeit von Ausländern entbehrt jeder Grundla- ge (Stichwort: politisch herbeigeredete Voreinge- nommenheit). Und: Muslimische Jugendliche sind zu einem viel höheren Anteil israel- und judenfeindlich eingestellt als andere Bevölkerungsgruppen (Stich- wort: Aufwertung der Eigengruppe).

Die geopolitische Bedeutung des Maghreb im Spannungsfeld der Interessen Europas und der USA. Von Hassan Mouqadim. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2011. 224 Seiten mit einigen Karten, des Buches lautet: „Auch in hundert oder zweihundert Übersichten und Graphiken. Kartoniert. Jahren werden die Deutschen in Deutschland nicht in Der Autor untersucht in seiner Dissertation an der der Unterzahl sein. Denn die Geburtenrate bei musli- Universität Marburg, in welcher Weise die EU und mischen Frauen wird sich dem Durchschnitt annä- die USA versuch(t)en, in den Maghrebländern Tune- hern, und es werden nicht so viele Muslime nach sien, Algerien und Marokko Einfluss zu gewinnen. Deutschland kommen, wie vorausgesagt wird.“ Der Dem Maghreb wird eine wichtige Brückenfunktion Autor hat für diese qualitative Analyse in Deutsch- zwischen Europa, Afrika und dem Nahen Osten zuge- land lebende türkisch- und arabischstämmige Fami- schrieben. Untersucht werden die wirtschaftlichen lien interviewt. Er befragte sie zu Wertvorstellungen und politischen Beziehungen mit vielen Programmen und Erziehungsmustern sowie politischen und religiö- und Verträgen in der Zeit etwa vom 2. Weltkrieg bis sen Anschauungen. Danach teilte er sie in vier Grup- zum Anfang der „Jasminrevolution“, wobei die Aus- pen ein: 1. konservativ-autoritär, 2. religiös, 3. leis- wirkungen der neuen Verhältnisse in Tunesien aber tungsorientiert und 4. modern. Für jeden dieser Typen unberücksichtigt bleiben. Der Autor untersucht die lässt er mehrere Vertreter zu Wort kommen. Der geopolitische Bedeutung des Maghreb, die Ansätze konservative Hasan sagt zum Beispiel: „Für mich der europäischen bzw. amerikanischen Partner, sowie kommt Ehre als erstes.“ Die religiöse Dedal möchte deren unterschiedlichen Strategien. Dabei spielen die unbedingt, dass die Töchter ein Kopftuch tragen. Bodenschätze und der Islamismus eine wichtige Rol- Bildungs- und leistungsorientierte Familien tun alles le. Die zahlreichen Bemühungen um Demokratisie- für die Ausbildung ihrer Kinder, die möglichst studie- rung der Länder zeitigten keinen Erfolg, weil „die ren sollen. Auch die „modernen“ Familien legen viel Maghrebstaaten Strategien entwickelt haben, wie sie Wert auf Bildung, sie sind kulturbeflissen, praktizie- sich den Vereinbarungen entziehen können … Sie ren Gleichberechtigung und akzeptieren voreheliches haben finanzielle Chancen der Partnerschaft (MEDA) Zusammenwohnen. Das gut lesbare Buch zeigt die dazu genutzt, die Klientelwirtschaft in ihren Ländern großen Unterschiede unserer Muslime und liefert weiter auszubauen, und haben sie im Interesse einer anschauliche Einblicke in das Leben typischer Fami- Imageverbesserung zum demokratischen Feigenblatt lien. umfunktioniert.“ Einige Themen werden nur am Ran- de angeschnitten, zum Beispiel die Flüchtlingsfrage Deutsche Zustände, Folge 10. Herausgegeben von oder die Rolle Chinas in Afrika. Der Eindruck der Wilhelm Heitmeyer. Edition Suhrkamp, Berlin interessanten Arbeit wird ein wenig dadurch getrübt, 2012. 336 Seiten. Taschenbuch. dass sie unzählige Grammatik- und Rechtschreibfeh- Das 2002 von Wilhelm Heitmeyer, Professor am ler enthält. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltfor- schung an der Universität Bielefeld, begonnene Pakt mit Gaddafi. Die europäische Kooperation Langzeitprojekt „Gruppenbezogene Menschenfeind- mit Libyen in Migrationsfragen vor Ausbruch der lichkeit“, findet nach zehn Jahren mit diesem Band Arabischen Revolution. Von Annette Bonse. Tec- seinen Abschluss. Eine Reihe von Forschern bewertet tum Verlag, Marburg 2011. 132 Seiten. Kartoniert. die Ergebnisse, die sich auf 23.000 Befragungen Die politikwissenschaftliche Arbeit der Autorin, wohl gründen. Es geht um Rassismus, Rechtsextremismus, eine Magisterarbeit an der Universität Bonn, arbeitet Diskriminierung usw. sowie um Veränderungen in ausführlich heraus, welche Vereinbarungen es zwi- der untersuchten Zeitspanne. Herausgearbeitet wer- schen der Europäischen Union und Libyen gab, um den die gesellschaftlichen Zusammenhänge. Ein Bei- unerwünschten Migranten von der „Festung Europa“ trag ist der Menschenfeindlichkeit in Fußballstadien fernzuhalten. Besonders intensiv war die diesbezügli- gewidmet. In drei Kapiteln geht es speziell um Mus- che Kooperation zwischen den „Freunden“ Berlusco-

132 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

Arabische Notizen. Von Edda Pulst und Teja Finkbeiner. Reihe: Interkulturelles Medienmanage- ment, Band 4. Eil Verlag, Lohmar 2011. 177 Seiten mit zahlreichen farbigen Fotos und Graphiken. Hard- cover.

ni und Gaddafi. Annette Bonse beschränkt ihre Un- tersuchungen auf afrikanische Migranten, die von schen der Europäischen Union und Libyen gab, um unerwünschten Migranten von der „Festung Europa“ Das Buch ist eine seltsame Mischung: Reiseeindrücke fernzuhalten. Besonders intensiv war die diesbezügli- aus Libyen, Ägypten und Syrien, Informationen über che Kooperation zwischen den „Freunden“ Berlusco- die Hochschulsituation in Ägypten und Syrien sowie ni und Gaddafi. Annette Bonse beschränkt ihre Un- die Darstellung von Managementaufgaben deutscher tersuchungen auf afrikanische Migranten, die von Firmen, in die Studenten und Hochschulabsolventen Libyen aus mit einem Boot das Mittelmeer überque- der drei Länder eingebunden werden könnten. Dabei ren. Die Arbeit wurde vor dem Umsturz in Libyen werden Aufgabenbereiche von Ferrostaal in Libyen abgeschlossen. Die Autorin hat aber in einem Nach- (in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule wort erörtert, wie die Situation in Zukunft sein könnte Bocholt), Vodafone in Ägypten (im Rahmen einer und kommt zu dem Fazit: „Die Karten im Poker um Partnerschaft der Fachhochschule Gelsenkirchen und die Macht in Libyen sind neu gemischt. Ein Ende des der Universität Kairo) und von der Universität Al- … ‚Schwarzer-Peter-Spiels’ erscheint angesichts der eppo mit lokalen Mobilfunkprovidern vorgestellt. derzeitigen Verlautbarungen der europäischen Akteu- Anliegen der Autorin Edda Pulst, Professorin für re jedoch eher unwahrscheinlich, und seine Verlierer Wirtschaftsinformatik in Gelsenkirchen, ist es, für werden aller Voraussicht nach weiterhin die afrikani- den Deutschen Akademischen Austauschdienst schen Migranten sein.“ DAAD entsprechende Kontakte herzustellen. Die Reiseeindrücke und die Fotos sowie die Hintergrund- Tierschutz in Tunesien. Eine Studie zum gesell- informationen aus den drei Ländern stammen von schaftlichen Bewusstsein für die Tierschutzprob- Edda Pulst und dem Journalisten Teja Finkbeiner. leme des Landes. Von Jessica Fenina. mensch und buch verlag, Berlin 2011. 181 Seiten mit vielen Die Römer in Tunesien und Libyen. Nordafrika in schwarzweißen Abbildungen. Kartoniert. römischer Zeit. Von François Baratte. Verlag Phil- Diese veterinärmedizinische Dissertation an der lip von Zabern, Darmstadt 2012. 144 Seiten mit vie- Freien Universität Berlin evaluiert das Tierschutzbe- len meist farbigen Abbildungen. 144 Seiten. Hardco- wusstsein in der tunesischen Bevölkerung. Bisher ver mit Schutzumschlag. existiert kein eigenständiges Tierschutzgesetz im Dougga, Sbeitla, Leptis (oder Lepsis) Magna, Sabrat- Lande. Anhand der Auswertung von 1000 Fragebö- ha… Der Autor stellt das reiche römische Erbe der gen konnte die Autorin zum Beispiel Folgendes er- beiden Länder vor, von den Anfängen der römischen mitteln: 72 % der Befragten sprachen sich für eine Besatzung bis zum Erscheinen der Vandalen und Impfprophylaxe bei Katzen und Hunden aus, 61 % Byzantiner. Obwohl der großformatige Band viele für eine Bestrafung von Tierquälerei, 60 % erachteten Bilder enthält, überwiegen die Texte. Baratte schreibt ein Tierschutzgesetz für wichtig. nicht nur über Architektur, sondern über viele Berei- Die Autorin kommt in ihrer Zusammenfassung che wie zum Beispiel Handwerk und Gewerbe, die allerdings zu dem Schluss: „Der gegenwärtige politi- Organisation der Städte, die einheimischen Stämme sche Wandel und der Generationenkonflikt haben oder das frühe Christentum in der Region. Er macht jedoch gesamtgesellschaftliche Kontroversen zur auch mit neueren archäologischen Methoden vertraut. Folge, so dass vermeintlich untergeordnete Probleme Und mit den Besonderheiten, die nordafrikanische wie der Tierschutz vorerst ins Hintertreffen geraten römische Kunst von der im Mutterland Roms unter- könnten.“ scheidet. Was unbefriedigend ist, sind die Ortsbe-

133 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

zeichnungen. Viele sind auf den beiden im Buch „Goethe und die Weltkulturen“ ist. Für dieses Buch vorhandenen Landkarten nicht vermerkt, selten wird wurden 23 Aufsätze, Reden usw. zusammengestellt, der heutige Name oder ein Ort in er Nähe genannt. die Katharina Mommsen zwischen 1966 und 2012 Wer eine der weniger bekannten antiken Stätten auf- erarbeitet hat. Der Band soll auch als Auftakt für die suchen will, muss erst einmal Detektivarbeit leisten. nächste Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft im Mai 2013 in Berlin dienen, die unter dem gleichen Lepcis Magna unter den ersten Kaisern. Von Det- Motto wie der Titel dieses Buches steht. Weltkultu- lev Kreikenbom. Verlag Harrassowitz, Wiesbaden ren: Das sind hier vor allem Arabien und der Koran, 2009. 44 Seiten mit einigen Schwarzweißfotos. Kar- Bagdad, Persien, die Türkei und China, aus deren toniert. Literatur der Dichter schöpfte, was meistens nicht Der Aufsatz in diesem Heft ist ein Festvortrag im unmittelbar zu erkennen ist, die Goethe-Expertin Rahmen des Winckelmamm-Programmes an der Mommsen aber aufspürt. Weitere Themen betreffen Universität Trier. Der Autor geht am Beispiel der Goethes Beziehungen zur Bibel als orientalische libyschen antiken Stadt Lepcis Magna (auch Leptis Literatur, zu Alexander dem Großen, zur arabischen Magna genannt) Fragen der modernen Archäologie Schrift und anderes. Natürlich geht es vor allem um nach, die darauf zielen, auf welche Weise sich das den West-Östlichen Diwan. Römertum in den Provinzen ausbreitete bzw. von den autochthonen Einwohnern angenommen wurde. In Performing the veil. Zur Darstellung ‚muslimi- Lepcis Magna etwa zeugen Inschriften in punischer scher’ Verschleierung und ‚weiblichem’ Körper in Schrift davon, dass unter römischer Herrschaft weiter den visuellen Künsten nach 9/11. Von Lisa punisch gesprochen wurde. Der Beitrag ist in wissen- Skwirblies. Kleine Mainzer Schriften zur Theater- schaftlicher Sprache verfasst und wendet sich vor wissenschaft, Tectum Verlag, Marburg 2012. 121 allem an Fachleute. Seiten. Kartoniert. In ihrer Diplomarbeit untersucht die Autorin vier Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen. Kunstwerke, in denen Verschleierung und Islam eine Goethe und die Weltkulturen. Von Katharina Rolle spielen: die Pariser Grafittis der anonymen Mommsen. Wallstein Verlag, Göttingen 2012. 478 Künstlerin Prinzess Hijab, den Film „Submission“ Seiten. von Ayaan Hirsi Ali und Theo van Gogh, das Thea- terstück „The veiled Monologues“ der Niederländerin Adelheid Roosen und das Tanztheaterstück „Manta“ der französischen Choreographen Héla Fattoumi und Eric Lamoureux. Sehr akademisch werden in diesem Zusammenhang „der Pluralismus feministischer Posi- tionen vor dem Hintergrund postkolonialer Kritik“ dargestellt, die Verschleierungsdebatte westlicher feministischer Kreise mit ihrer „kulturellen Blindheit“ hinterfragt. Die Autorin diskutiert zum Beispiel Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit, Blick und Blickwechsel oder Islam und Sexualität.

Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Heraus- gegeben von Julia Reuter und Alexandra Karent- zos. Verlag Springer VS, Wiesbaden 2012. 375 Sei- ten mit einigen farbigen Abbildungen. Hardcover.

1825 erschien in Breslau eine fünfzehnbändige Aus- gabe von „Tausend und eine Nacht“, übersetzt von Hans Habicht aus einer in Tunis aufgefundenen Handschrift. Goethe war sofort ein begeisterter Leser, er zog diese Ausgabe der 1704 bis 1708 in Frankreich erschienenen Übersetzung von Antoine Gallant vor. Die Autorin weist in einem Beitrag dieses Bandes minutiös nach, welchen Einfluss die Märchen auf den zweiten Teil der Fausttragödie hatten. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den die Autorin 2007 an der Universität La Manouba in Tunis hielt. Wer das Buch „Goethe und die arabische Welt“ der Autorin kennt, weiß, dass sie „die“ Expertin für das Thema

134 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit koloni- der Autor, Dozent für Religionsgeschichte am Lon- alen Gesellschaftsstrukturen auseinander, Strukturen, doner King’s College, Völker und Kulturen, Instituti- die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. In den 26 onen, Quellen, verschiedene Ansätze der Geschichts- Beiträgen dieses Bandes, der sich als Einführungs- schreibung, den heutigen Umgang der Muslime mit werk versteht, kommen verschiedene Autoren zu ihrer Geschichte und die politische Bedeutung von Wort. Sie behandeln im ersten Teil die Bezüge von Geschichte. Der Autor will zeigen, wie bedeutend die Marxismus, Poststrukturalismus, Diskurstheorie, islamische Geschichte für die Muslime ist und emp- Psychoanalyse und Historiographie zum Kolonialis- fiehlt Nichtmuslimen im Westen, sich auch damit zu mus. Im zweiten Teil werden wichtige Vertreter der beschäftigen, um ihre Mitbürger besser zu verstehen. Postcolonial Studies und ihre Schlüsselwerke vorge- stellt (zum Beispiel von Frantz Fanon, Homi K. Der erinnerte Halbmond. Islam und Nationalis- Bhabha, Edward W. Said, Stuart Hall, Rosi Braidotti mus auf der Iberischen Halbinsel im 19. und 20. oder Paul Gilroy). Der dritte Teil widmet sich der Jahrhundert. Von Patricia Hertel. Oldenbourg Vielschichtigkeit der postkolonialen Studien, als Verlag, München 2012. 256 Seiten mit einigen Einzeldisziplinen werden behandelt: Ethnologie, Schwarzweißfotos. Hardcover. Geschichte, Gender-Forschung, Kunstgeschichte, „Dieses Buch untersucht die Iberische Halbinsel als Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Politik- historische Kontaktzone mit dem Islam und fragt wissenschaft, Soziologie, Pädagogik, Religionswis- nach Interpretationen, Vorstellungen und Bildern der senschaft, Philosophie und Geographie. islamischen Vergangenheit“, schreibt die Autorin dieser Dissertation an der Universität Frei- Islamische Geschichte. Von Adam J. Silverstein. burg/Schweiz in ihrem Vorwort. Sie untersucht die Aus dem Englischen von Christian Rochow. Reclam wissenschaftliche Arabistik, die Architektur, das Verlag, Stuttgart 2012. 197 Seiten mit einigen Abbil- Verhalten der Spanier in den islamischen Kolonien, dungen. die vermittelten Geschichtsbilder in den Schulen und den Islam als Folklore. Dabei geht sie den Verände- rungen in verschiedenen Zeitabschnitten nach, die je nach Regierung und Wirken der Historiker von „Ab- wehr und Marginalisierung bis zur Aneignung und Überhöhung“ reichen. Außerdem verdeutlicht sie die Unterschiede zwischen Spanien und Portugal. „Das heterogene Spanien mit seinen vielen Sprachen, ei- genständigen Traditionen und starken Regionalismen konnte einen gemeinsamen Anderen zum nationalen Zusammenhalt gebrauchen.“ In Portugal dagegen sei ein islamischer Anderer weniger bedeutsam gewesen, da die Nation kaum umstritten gewesen sei und die Kolonien ethnisch und religiös heterogener waren. Aktuelle Ereignisse, wie das Attentat vom 11. März 2004 in Madrid, ließen alte Ressentiments wieder aufleben.

Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer mo- dernen Religion. Von Mouhanad Khorchide. Her- der Verlag, Freiburg/Br. 2012. 250 Seiten. Hardcover

Wie wurde das Haus des Islam gebaut? Die Araber mit Schutzumschlag. erwarben das Grundstück, lieferten die architektoni- „Wir benötigen heute eine Theologie, die das Ver- schen Pläne und legten das Fundament. Der Autor hältnis zwischen Gott und Mensch als dialogisches fährt mit seiner Metapher fort: „Die meisten Bau- Freiheitsverhältnis bestimmt, in dem Gott allein mit meister und die meisten Ziegel kamen aus Persien … den Mitteln der Liebe und Barmherzigkeit versucht, Vom 9. bis zum 19. Jahrhundert waren Türken die die Liebe des Menschen und somit Mitliebende zu Hausbesitzer (die auch den Speiseplan und die Fuß- gewinnen.“ Mouhanad Khorchide, Professor für Isla- matte beisteuerten). …Heute ist das Haus in einzelne mische Religionspädagogik an der Universität Müns- Wohnungen von verschiedener Größe aufgeteilt.“ ter (wo er islamische Religionslehrer ausbildet), Dieses Buch ist ein schönes Beispiel dafür, dass ein möchte eine islamische Theologie verbreiten, die Geschichtsbuch nicht trocken und gelehrsam, sondern Muslime „geistig und politisch befreit“, die sie mün- unterhaltsam und vergnüglich zu lesen sein kann. Das dig und angstfrei macht. Sie sollten nicht darauf zie- liegt auch an den interessanten Details, die der Autor len, ihre Haut vor dem Höllenfeuer zu retten oder sich anführt, zum Beispiel dass der Sherifenstaat (Marok- im Paradies zu vergnügen. Sein theologisches Ver- ko) weltweit der erste Staat war, „der die Unabhän- ständnis belegt er durch den Koran. Er weist nach, gigkeit der neu gegründeten Saaten von Amerika dass die Sharia ein menschliches Produkt ist und anerkannte“. Nach einem kurzen Überblick behandelt plädiert für eine historische Kontextualisierung des Korans. Gegen Schluss seines Buches behandelt er

135 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

mehrdeutige Verse des Korans und interpretiert sie anhand von vier viel diskutierten Beispielen: Gewalt gegen Frauen, Zeugenschaft der Frauen, Mindesthei- ratsalter und Umgang mit Andersgläubigen. Seine humanistische Koranhermeneutik nannte Angelika Neuwirth „ein revolutionäres Projekt“.

Islam und Moderne – die neuen Denker. Von Rachid Benzine. Aus dem Französischen von Hadiya Gurtmann. Verlag der Weltreligionen im Insel Ver- lag, Berlin 2012. 273 Seiten. Hardcover. Der französische Islamwissenschaftler mit marokka- nischen Wurzeln beschäftigt sich vornehmlich mit zeitgenössischen Auslegungen des Korans. Mit die- sem Buch (erschienen 2004 in Frankreich) stellt er in leicht verständlicher Sprache acht Vertreter des „neu- en Denkens“ vor: Abdolkarim Sorusch (Iran), Mo- hammed Arkoun (Algerien), Fazlur Rahman (Pakis- tan), Amin al-Khuli, Muhammad Khalafallah, Nasr Hamid Abu Zaid (Ägypten), Abdelmajid Charfi (Tu- denen sie die Menschen befreien will. Der Begriff ist nesien) und Farid Esack (Südafrika). Diese Vertreter eng mit den südamerikanischen christlichen Kirchen wählte er aus, weil sie aufgrund ihres Werdegangs verbunden. In diesem Buch informieren christliche und ihrer Herkunft aufschlussreich für die Gesamtheit und muslimische TheologInnen über Figuren und seien, obwohl auch sicher andere verdient hätten, hier Ideen ihrer befreiungstheologischen Tradition. Die aufgenommen zu werden. Benzine stellt jeden der Herausgeber sehen das als ein sehr geeignetes Thema acht Forscher mit ihrer Biographie vor und erläutert an, um die beiden Religionen ins Gespräch zu brin- die Grundzüge ihrer Sichtweisen und ihrer Kritiken gen. Einer der wichtigsten muslimischen Befreiungs- an den Konventionen. In den beiden einleitenden theologen, der Südafrikaner Farid Esack, macht den Kapiteln behandelt er die Herausforderungen der Anfang, seine Konzepte werden von dem katholi- Moderne an den Islam und die „Vorreformer“ aus schen Theologen Klaus von Stosch anschließend dem 19. Jahrhundert. kommentiert. Esack: „Die Entstehung des Islam selbst kann als Aufstand gegen verschiedene Formen Islam für Anfänger. Von Malek Chebel. Aus dem der Unterdrückung und der Ungerechtigkeit gesehen Französischen von Alexandra M. Linder. Primus werden.“ Ähnlich Mouhanad Khorchide (siehe auch Verlag, Darmstadt 2012. 216 Seiten. Hardcover mit S. 7): Schon die ersten Generationen der Muslime Schutzumschlag. hatten die islamische Botschaft als Befreiung ver- Malek Chebel ist ein französischer Religionsanthro- standen.“ Stefan Silber von der Universität Osnab- pologe, Philosoph und Psychologe mit algerischen rück zum Christentum: „…eine Erlösung, die keine Wurzeln. Er hat in Frankreich viele Bücher veröffent- tatsächlich spürbaren Auswirkungen im konkreten licht, die sich mit dem Islam auseinandersetzen und Leben der Erlösten haben würde, kann nur schwer mit sich sowohl an muslimische als auch an nichtmusli- der Botschaft des Neuen Testamentes in Überein- mische Leser wenden. Jetzt ist sein 2007 erschienenes stimmung gebracht werden.“ Insgesamt 15 Beiträge Buch „L’Islam expliqué“ ins Deutsche übersetzt wor- richten den Fokus auf verschiedene Aspekte des den (2003 war in Deutschland schon sein Buch „Die Themas, wobei auch die lateinamerikanischen Bei- Welt der Liebe im Islam“ erschienen). Das Buch spiele diskutiert werden. Ferner geht es zum Beispiel erklärt, wie schon der Titel aussagt, einfache Darstel- um feministische Theologie und Religionsunterricht. lungen der verschiedenen Themenkreise. Wie zum Beispiel: das Leben des Propheten, die Dogmen, die An der Zeitenwende – Europa, das Mittelmeer und verschiedenen Glaubensrichtungen, die Geschichte, die arabische Welt. Herausgegeben von Bernd Personen des Korans, rechtliche Fragen, Sufitum, Thum in Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehun- Integrismus oder Moderne. Am Schluss plädiert er für gen (ifa), Stuttgart 2012. 164 Seiten mit einigen einen aufklärerischen Islam, der sich den heutigen Schwarzweißfotos. Kartoniert. Kostenlos zu bestellen Realitäten anpasst, „ohne den individuellen Glauben oder herunterzuladen unter http://www.ifa.de/file zu entwerten“. admin/pdf/edition/zeitenwende.pdf In Zusammenarbeit mit der „Stiftung Wissensraum Gott und die Befreiung. Befreiungstheologische Europa – Mittelmeer (WEM)“ hat die ifa einen inte- Konzepte in Islam und Christentum. Herausgege- ressanten Band herausgegeben, der in 18 Beiträgen ben von Klaus von Stosch und Muna Tatari. Verlag verschiedene Themen in fünf Blöcken aufgreift: 1. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2012. 285 Seiten. Europa und der Mittelmeerraum, 2. Arabische Revo- Kartoniert. lutionen, 3. Politik und Religion, 4. Bildung, Kultur, Befreiungstheologie richtet den Blick auf politische, Transfers, 5. Euro-mediterrane Geopolitik zwischen Tradition und Vision. Die Autoren kommen aus dem ökonomische und soziale Unrechtsstrukturen, aus

136 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

In – und Ausland, einige auch aus dem Maghreb. sen seine Ansichten für eine Erneuerung Europas Mohammed Haddad, Professor für vergleichende unter Einbeziehung des mediterranen Raumes dar. Religionswissenschaft an der Universität La Mano- Die Krisen des Südens können Ausgangspunkt für uba/Tunis schreibt über „Die Zukunft Tunesiens – grundlegende Reformen sein. Dazu macht er viele Demokratie, Theokratie oder Anarchie?“ Mohammed Vorschläge. Zum Beispiel für eine Energieunion, für Khallouk, in Deutschland lebender Islamwissen- Meeres-Governanz, für sanften Tourismus oder inter- schaftler mit marokkanischer Wurzeln und wissen- kulturelle Kooperation. „Es mag wie eine Trotzreak- schaftlicher Experte im Zentralrat der Muslime, be- tion wirken“, schreibt er, „wenn ich, kontrafaktisch handelt das Thema „Die ‚weiße’ Revolution – Ma- und antizyklisch, die ‚Zukunft im Süden’ erblicke“. rokkos gemäßigt islamistische Partei für Gerechtigkeit Aber genau das sei sein realutopischer Entwurf zur und Entwicklung (PJD) zwischen konservativ- vorherrschenden Fatalität des Scheiterns und zur religiösen Gesellschaftskreisen und den polit- frivolen Beschwörung des Zerbrechens, die Europa ökonomischen Anforderungen an die Moderne“. Der seit Jahren lähmen würden. Was hat der Süden zu Beitrag von Mounir Fendri, Germanistik-Professor an bieten? Offenheit! Leggewie veranschaulicht das an der Universität La Manouba in Tunis, beschäftigt sich Aufzeichnungen von vier Reisen, die er in den letzten mit „Eine laizistische Staatsgründung als ‚religions- Jahren in besonders schwierige Städte am Mittelmeer feindliche’ (?) Herausforderung und die Folgen“. Der gemacht hat, nach Haifa, Dubrovnik, Algier und marokkanische in Berlin lebende Kulturwissenschaft- Istanbul. In seinem Algier-Beitrag geht er ausführlich ler und Publizist Rachid Boutayeb äußert sich zum auf den Schriftsteller Boualem Sansal ein. Am Ende Thema „Die Revolution der Würde und das Ende des des Buches steht ein umfangreiches Kapitel mit „Lite- Säkularismus“. Und Mohammed Zineabidine, Kul- ratur zum Nach- und Weiterlesen“, anstelle dessen turwissenschaftler an der Universität Tunis, fragt: man sich eine Liste gewünscht hätte „Die tunesische Revolution am 14. Januar 2011 – ein Jahr danach: Wo bleibt die Kultur?“. Diese Frage Gender und nationale Identität im Westsahara- beantwortet zum Beispiel Harald Siebenmorgen, Konflikt. Implikationen für sahrauische Frauen Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe und weiblichen Aktivismus. Von Maria Mayrhof- in seinem Beitrag über Kooperationen seines Hauses er. Verlag Peter Lang, Frankfurt a, M, 2012. 145 mit Mittelmeerländern. Neben deutschen Autoren Seiten. Hardcover. sind auch solche aus Spanien, Frankreich, Ägypten, In dieser überarbeiteten Diplomarbeit aus dem Institut Syrien, Katar und Senegal vertreten. Apropos Sene- für Politikwissenschaft an der Universität Wien geht gal: Bakary Sambe, in Brüssel lebender Islamwissen- es um die Frauen in den sahraouischen Flüchtlingsla- schaftler aus Dakar, möchte, dass auch die afrikani- gern in Algerien. Die Autorin behandelt zunächst die schen Länder südlich der Sahara in die Mittelmeer- Entstehung des Saharakonfliktes und die nationale Union aufgenommen werden. sahraouische Identität. Weiter behandelt sie die un- gewöhnlich hohe Stellung der Frauen in der sahraoui- Zukunft im Süden. Wie die Mittelmeerunion Eu- schen Gesellschaft und ihre mangelnde Repräsentati- ropa wiederbeleben kann. Von Claus Leggewie. on in den politischen Gremien. Dennoch: Frauen Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2012. 270 Seiten. haben sich organisiert, in der „National Union of Kartoniert mit Umschlagklappe. Saharawi Women NUSW“, die das islamische Recht Die Mittelmeerunion, ein totgeborenes Kind? Für ablehnt. Frauen wollen auch keine Gebärmaschinen Klaus Leggewie nicht, nur müsste sie erneuert wer- zum zahlenmäßigen Anwachsen der Nation sein. Am den: anspruchsvoller, inklusiver und entschlossener. Schluss Skepsis: Der Status Quo könnte ein Proviso- In seinem temperamentvollen Plädoyer legt der Pro- rium auf Dauer werden. Eine informative, verständ- fessor für Kulturwissenschaft an der Universität Es- lich geschriebene Arbeit, die 2011 mit dem Förder-

137 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

preis der Österreichischen Gesellschaft für Politikwis- Globale Migration. Geschichte und Gegenwart. senschaft ausgezeichnet wurde. Von Jochen Oltmer. Verlag C. H. Beck, München 2012. 128 Seiten. Kartoniert. Die Araber und der Holocaust. Der arabisch- Globale Migration gehört zu den großen Herausforde- israelische Krieg der Geschichtsschreibungen. Von rungen der Gegenwart. Der Autor dieser kleinen Stu- Gilbert Achcar. Aus dem Englischen von Birgit die, Professor für Neueste Geschichte und Vorstand Althaler und Sophia Deeg. Edition Nautilus, Ham- des Instituts für Migrationsforschung und interkultu- burg 2012. 367 Seiten. relle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück, „Selbstverständlich war der Holocaust unvergleich- gibt einen knappen aber fundierten Überblick über lich grausamer und blutiger als die Nakba. Diese Migrantenbewegungen seit der Neuzeit. Was sind die Feststellung mindert allerdings in keiner Weise die Ursachen für Migration? Welche positiven und nega- Tragödie der Palästinenser, insbesondere, da sie als tiven Folgen können festgestellt werden? Welche Volk keinerlei Schuld für die Vernichtung der europä- Massenabwanderungen gab es vom 16. bis zum 19. ischen Juden trifft“, schreibt der französisch- Jahrhundert? Was bewirkte die Industrialisierung im libanesische Autor, zur Zeit Professor für Entwick- 19. und frühen 20. Jahrhundert? Was die beiden lungspolitik und internationale Beziehungen an der Weltkriege? Und schließlich: Was sind die größten Universität London, im Vorwort zu dieser hochgelob- Wanderungsbewegungen heute? In den Blick ge- ten Arbeit. Gilbert Achcars Studie erhielt Lob sowohl nommen werden zum Beispiel afrikanische Sklaven, von der palästinensischen als auch von der israeli- europäische Siedler in Amerika, Auswanderungen schen Seite. Sie erschien 2009 auf Französisch, 2010 nach Australien oder Südafrika, der Auszug von Men- in Kairo und Beirut auf Arabisch, ebenfalls 2010 auf schen aus Kolonialgebieten nach Europa, Flucht, Englisch, dieses Jahr auf Deutsch, eine hebräische Vertreibung und Deportation im Zweiten Weltkrieg Ausgabe soll folgen. Teil 1 ist betitelt: „Die Zeit der oder Anwerbeverträge. Am Schluss behandelt der Shoah – Arabische Reaktionen auf den Nationalsozia- Autor die Umweltmigration, die aufgrund von Wüs- lismus und den Antisemitismus 1933 – 1947“. The- tenbildung, Überschwemmungen, Verschmutzung matisiert werden arabische westlich orientierte Libe- usw. nötig werden könnte, deren Ausmaß aber heute rale, Marxisten, Nationalisten sowie reaktionäre noch nicht abzuschätzen sei. und/oder fundamentalistische Panislamisten. Teil 2 „Die Zeit der Nakba“ ruft die Nasser-Jahre, die PLO- Die Feinde aus dem Morgenland. Wie die Angst Jahre und die Jahre des islamischen Widerstandes bis vor den Muslimen unsere Demokratie gefährdet. heute ins Gedächtnis zurück. Achcar hat unzählige Von Wolfgang Benz. Verlag C. H. Beck, München Quellen (Verzeichnis von 74 Seiten) durchforscht, 2012. 220 Seiten. Kartoniert. aufgrund derer er Aussagen zurechtrückt, berichtigt, als Propaganda oder Provokation entlarvt. Es handelt sich um einen Krieg der Geschichtsschreibungen, wie es schon der Untertitel des Buches aussagt. Das ver- ständlich geschriebene Buch ist auch ein Buch über die Geschichte Europas und des Nahen Ostens. Am Schluss schreib Achcar: „In Kriegszeiten ließen die Römer die Tore des Janus-Tempels offen. Im Nahen Osten sind diese Tore seit über 60 Jahren weit geöff- net. Sie sollten unbedingt endlich geschlossen werden – für immer.“

Das Buch „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin ist der Aufhänger für dieses Buch, in dem es um Vorurteile, Strategien und Verschwörungstheo- rien der „Islamgegner“ geht. Wer sind sie? Der Autor, ehemaliger Geschichtsprofessor an der Technischen Universität Berlin und Leiter des Zentrums für Anti- semitismusforschung, führt in seinem Buch auf: den amerikanischen Pastor Terry Jones, der den Koran

verbrennen wollte, die italienische Autorin Oriana

138 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

Fallaci, die Zeichner der Mohammed-Karrikaturen, nicht behandelt, aber immerhin weist die Autorin unseren Innenminister Hans-Peter Friedrich, den diesbezüglich auf einen Artikel der kanadische Webs- früheren hessischen Ministerpräsidenten Roland ite globalresearch hin: http://www.globalresearch. Koch, die Autoren Udo Ulfkotte und Hans-Peter ca/the-specter-of-al-qaeda-in-africa-a-cover-for- Raddatz, den Historiker Ernst Nolte, Thilo Sarrazin western-reconquest-of-the-continent/30151 natürlich und Geerds Wilders in den Niederlanden, aber auch Necla Kelek und Alice Schwarzer, den Sahara. Tausend Jahre Austausch von Ideen und Schweizer Autor Beat Christoph Bäschlin, der katho- Waren. Von Ralph A. Austen. Aus dem Englischen lische Fundamentalist Johannes Rothkranz und ande- von Matthias Wolf. Wagenbach Verlag, Berlin 2012. re seiner Glaubensbrüder. Dann gibt es die islam- 220 Seiten mit einigen schwarzweißen Abbildungen. feindlichen Internetseiten und Zeitungsartikel. Vier Interviews sind eingeschoben, mit: Erhardt Körting, lange Jahre Innensenator in Berlin, Lydia Nofal, ge- gen Diskriminierung aktive Muslima, Bekir Alboğa, Integrationsbeauftragter der türkischen Religionsbe- hörde DITIB und Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland. Benz wendet die Erkenntnisse der Vorurteilsforschung im Allge- meinen und der Antisemitismusforschung im Beson- deren an, um die Vorgehensweisen der Islamgegner zu entlarven. Sie schüren Angst und bedrohen ein friedliches Miteinander der Menschen in einer plura- listischen Gesellschaft.

Al-Qaida. Vom globalen Netzwerk zum Franchise- Terrorismus. Von Christina Hellmich. Aus dem Englischen von Claudia Kotte. Primus Verlag, Darm- stadt 2012. 421 Seiten. Kartoniert.

„Dieses Buch erzählt die Geschichte einer afrikani- schen Welt, die sich im Verlauf eines tausendjährigen Transsahara-Handels herausgebildet hat, eines Han- dels, der die Mittelmeerküsten Nordafrikas mit dem vom Niltal bis zum Atlantik sich erstreckenden Step- pengebieten des Sudan verband.“ So der erste Satz eines Buches, in dem der Autor, emeritierter Profes- sor für Afrikanische Geschichte an der Universität Chicago, spannend und unterhaltsam von der Organi- sation und den Gefahren des Karawanenwesens er- zählt. Güteraustausch (Gold, Sklaven, Elfenbein und Straußenfedern beispielsweise) gab es von Süden nach Norden und von Norden nach Süden (Ge- brauchsgegenstände). Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist die Verbreitung des Islam südlich der Sahara, der in Zusammenhang mit den früheren Han- delsströmen steht. Der Kolonialismus und moderne Verkehrsmittel brachten den traditionellen Karawa- Das Buch erzählt die Entstehung und den Werdegang nenhandel zum Erliegen. Der Autor widmet sich vor der Terroristen-Organisation al-Qaida bis in die Ge- allem der Zeit vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Die genwart. Die Autorin, Dozentin für Internationale heutigen Aktivitäten in dem weiten Raum, etwa der Politik an der Universität Reading in England, Schmuggel von Rauschgift und Zigaretten oder das schreibt im Vorwort, sie sei auf der Suche nach Geschäft mit Geiseln bleiben außen vor; Sahara- Wahrheit gewesen, die sie teilweise aufgegeben habe. Durchquerer wie afrikanische Flüchtlinge, Touristen, „Generell schwankt die Vorstellung des Westens von Terroristen sowie Erdöl- oder Wasserpipelines wer- al-Qaida noch immer zwischen der eines vagen, zer- den nur ganz kurz angesprochen. faserten Netzwerks von gleichgesinnten Einzelnen, die einzig ihre Ideologie verbindet, und dem Glauben Sahara. Leben unter extremen Bedingungen. Von an eine strukturierte, geographisch eingrenzbare Or- Hanns Ulrich Seitz. Pfeil Verlag, München 2012. ganisation mit einer definierten Kernführung.“ Aqmi 192 Seiten mit vielen meist farbigen Abbildungen. (Al-Qaida im Maghreb) und die in Mali operierenden Hardcover. anderen afrikanischen Terror-Organisationen werden

139 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

Der Autor dieses naturwissenschaftlichen Buches hat druck vom damaligen Karthago, und behandelt die dessen Erscheinen nicht mehr erlebt. Hanns Ulrich Höhepunkte und Niederlagen: den Spanien-Feldzug, Seitz (1939 – 2011), Professor für Pflanzenphysiolo- den Marsch über die Alpen, die Invasion in Italien, gie an der Universität Tübingen, machte 24 For- die siegreiche Schlacht bei Cannae, die Niederlage in schungsreisen in die Sahara, wo ihn besonders die der Schlacht bei Zama. Das letzte Kapitel behandelt Anpassungsbedingungen der Pflanzen an die extre- die Erinnerungen der Nachwelt an den legendären men Lebensbedingungen interessierten. Er forschte Heerführer von Livius bis hin zu Romanen und Fil- vor allem in Algerien und Libyen, aber auch in Ägyp- men des 21. Jahrhunderts. ten, Sudan, Niger, Marokko, Mauretanien und Tune- sien. Zunächst gibt der Autor einen Überblick über Ländlicher Tourismus in Marokko. Potenzial die Erdgeschichte der Sahara, über die Geomorpholo- ressourcearmer Regionen? Von Annika Burger. gie, über Klima und Wüstenbildung sowie über den Akademiker Verlag, Saarbrücken 2012. 120 Seiten. Lebensraum Wüste im Wandel. Alles mit informati- Ländlicher Tourismus kann in Marokko durchaus zur ven Fotos, Karten und Schaubildern veranschaulicht. Einkommensverbesserung beitragen. Die Autorin, Den Überlebensstrategien der Pflanzen und Tiere sind Diplom-Geographin, untersuchte Vor- und Nachteile einzelne Kapitel gewidmet. Je ein Abschnitt behan- der Tourismusförderung in abgelegenen ländlichen delt die einzelnen Tiere und Pflanzen, wobei die Gebieten anhand eines Projektes im Dorf Tinidarte in Pflanzen den größten Teil des Buches ausmachen. der Oase Mezguita im Draa-Tal. Im Dorf wurde die Jede Art wird kurz beschrieben und ihr Verbreitungs- Infrastruktur verbessert und die Einwohner für den gebiet genannt Die meisten Arten werden mit einem Tourismus ausgebildet. Da der Tourismus stark sai- Foto vorgestellt. Die Fotos, viele vom Autor aufge- sonabhängig ist, reichen die Einkünfte meist nicht für nommen, sind exzellent. Auch Wüstenreisende, die das ganze Jahr. Sie können aber eine willkommene sich nicht so sehr für die Systematik von Zoologie Ergänzung zum Haupteinkommen, etwa aus der oder Botanik interessieren, werden an den Bildern Landwirtschaft sein. Sinnvoll ist, in Projekten zur ihre Freude haben und vieles wiedererkennen. Tourismusförderung auch die Landwirtschaft einzu- beziehen. Hannibal – Das gescheiterte Genie. Von Robert Garland. Aus dem Englischen von Elisabeth Bege- 3. Sachbücher mann. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2012. 158 Seiten mit einigen schwarzweißen Abbildungen. Atlas der Globalisierung. Die Welt von morgen. Verlag Le Monde Diplomatique. 176 Seiten. Zum vierten Mal hat die Zeitung „Le Monde Diplo- matique“ den „Atlas der Globalisierung“ herausge- ben. Er enthält eine Menge Weltkarten, die Zusam- menhänge zeigen, die man so kompakt nicht so leicht irgendwo anders findet. Die fünf Abteilungen (Ge- schmuggelt, gehandelt verkauft – Der Weltraum und seine mögliche Bewirtschaftung – Europa auf der Suche nach seiner Gestalt – Die neue Mitte der Welt – Welt im Aufbruch) umfassen ein breites Themen- spektrum: Rohstoffe, Handel und Verkehr, Bevölke- rung, Rechtsextremismus, Filmwesen, Terrorismus, Fukushima und anderes mehr. Auch der Maghreb ist explizit vertreten: mit „Al Qaida aus dem Maghreb“,

Ein Leben voller unübertroffener Triumphe und ko- lossaler Fehltritte – das Leben Hannibals hat den Autor, Professor für Altertumswissenschaften an der Colgate University New York, fasziniert: „Ich stehe in Ehrfurcht vor ihm.“ Seine Bewunderung und sei- nen Respekt hat er in die lebendigen Schilderungen dieser Kurzbiographie des karthagischen Heerführers einfließen lassen. Er betont immer wieder, dass es kaum sichere Erkenntnisse über die Persönlichkeit Hannibals gibt, der Historiker ist auf Schlussfolge- rungen angewiesen. Garland behandelt die Persön- lichkeit Hannibals, ruft Zeugen auf, gibt einen Ein-

140 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

„Der Nahe Osten zwischen Rebellion und Emanzipa- seinen Gefühlen. Und immer wieder auch von Spei- tion“ und sechs Karten zum Thema „Das Jahr der sen und Getränken. Der Herausgeber hat Rohlfs Be- Rebellion“. Zu den Karten, die allerdings nicht immer richt um etwa ein Drittel gekürzt, ihn von Ortsanga- auf den ersten Blick verständlich sind, gesellen sich ben, botanischen, historischen und geologischen Ex- informative Texte, die nebenbei auch Erstaunliches kursen befreit. mitteilen. Zum Beispiel, dass der ehemals ärmste indische Bundesstaat Bihar ab 2005 ein Muster für Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentral- erfolgreiche Entwicklung wurde; unter anderem be- afrika. 20.000 Kilometer durch Afrika. 1849 – kommt dort jedes Mädchen, das zur Oberschule geht, 1855. Von Heinrich Barth. Herausgegeben von als Bildungsanreiz ein Fahrrad geschenkt. Heinrich Schiffers. Edition Erdmann im Marix Ver- lag, Wiesbaden 2012. Hardcover mit Schutzum- Quer durch Afrika. Die Erstdurchquerung der schlag. 414 Seiten mit einigen schwarzweißen Abbil- Sahara von Tripolis bis zum Golf von Guinea 1865 dungen. - 1867. Von Gerhard Rohlfs. Herausgegeben von Herbert Gussenbauer. Edition Erdmann im Marix- Verlag, Wiesbaden 2012. 276 Seiten mit einigen schwarzweißen Abbildungen. Hardcover mit Schutz- umschlag.

Die Neuauflage der Reiseaufzeichnungen von Hein- rich Barth ist eine „behutsam revidierte“ Fassung der Ausgabe des Verlags von 1977. Der Kölner Geograph Heinrich Schiffers (1901 bis 1982) legte damit eine

kommentierte Auswahl aus dem umfangreichen Werk Gerhard Rohlfs ist einer der bedeutendsten Afrikafor- des berühmten Afrikaforschers Heinrich Barth (1821 scher des 19. Jahrhunderts. In diesem Buch legt er – 1865) vor. Barths längste Reise, um die es hier Zeugnis über seine dritte Forschungsreise in Nordaf- hauptsächlich geht, führte von Tunesien nach Tripo- rika ab. Sie führte ihn von Tripolis über die Oase lis, und von da aus durch das vorkoloniale Gebiet der Murzug und Bornu am Tschadsee bis nach Lagos in heutigen Länder Libyen, Tschad, Niger, Mali und Nigeria. Diese Reise gilt als die wertvollste in Bezug Burkina Faso. „Den Spuren all dieser Kameltreiber, auf die Kartierung Nordafrikas. Dieser lebendig und Fürsten, Ackerbauern und stillen Gelehrten in der anschaulich erzählte Reisebericht brachte dem For- Großen Wüste … nachzufahren“, schreibt der Her- scher großen Ruhm ein. Als er Abschied von Tripolis ausgeber, „fallt dem Landrover-Touristen von heute, nimmt, gibt der amerikanische Botschafter ihm zu dank der Barth’schen Tableau-Präzision, nicht Ehren ein Fest, der Champagner strömt und am schwer. Neben der Genauigkeit des Berichteten, für Schluss „spielte mir Mr. Porter die ‚Adelaide’ von die Heinrich Barth besonders gerühmt wird, erfahren Beethoven vor“. In Murzuk revanchiert er sich für die wir ebenso Szenen, die uns einen mitfühlenden Men- Gastfreundschaft eines Mulai Ismael: „Ich schickte schen zeigen.“ Barth schreibt nicht nur über das, was ihm morgens und abends eine große Schüssel Basina er sieht und erlebt, er kommentiert auch. Erstaunli- mit Kamelfleisch, mittags einen Teller ausgesuchtes- cherweise stellt er fest, dass der Islam an den Küsten ter Datteln nebst einem Topf Buttermilch dazu.“ des Mittelmeeres „mit schnellen Schritten seinem Immer wieder müssen Strapazen hingenommen wer- Verfall entgegengeht“ und meint zu den Tinylkum- den: „Morgens gegen neun verteilte ich an jeden eine Tuareg: „Ich gestehe, dass ich mit Wohlgefallen die Tasse Wasser; schon am Tag vorher hatten wir nichts Ausbreitung dieser strengen Sekte des Islams sehe, da mehr gegessen, um den Durst nicht zu vermehren.“ ich nicht zu denen gehöre, welche einen besonderen Rohlfs berichtet von der Natur, von den Menschen Fortschritt darin erkennen, das Mohammedaner gegen und ihren Sitten, von seinen Schwierigkeiten und ihre Religionsprinzipien gleichgültig gemacht und an

141 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

berauschende Getränke und dergleichen christliche sei neugierig gewesen, wie muslimische Frauen in Vorrechte gewöhnt werden“. verschiedenen Teilen der Welt islamische Kleider- ordnungen auslegten. Und er stellte fest, dass es keine Historischer Atlas der antiken Welt. Der neue festen Regeln gibt. Frauenkleidung soll laut Koran Pauly, Sonderausgabe. Von Anne-Maria Wittke, lediglich anständig sein. Aber die Ansichten darüber Eckart Olshausen und Richard Szydlak. Verlag J. B. sind sehr unterschiedlich. Kleidung richtet sich nach Metzler, Stuttgart 2012. 308 Seiten mit vielen meist sozialer Stellung, Alter, Berufstätigkeit, Kreativität farbigen Karten. Hardcover in Schuber. oder Modebewusstsein der Trägerin. Von West nach Die Altertumswissenschaften haben in den letzten Ost (Europa, inklusive Türkei, Maghreb, Naher Os- Jahrzehnten den Blick auf die „globalen“ Zusammen- ten, Süd- und Zentralasien sowie Südostasien) zeigt hänge der antiken Welt erheblich erweitert. Das be- das Buch Beispiele von traditioneller und moderner rücksichtigt dieses großformatige Werk mit seinen Frauenkleidung. Die meisten Stücke sind prächtig neuen kartographischen Darstellungen. Erfasst sind und reich verziert. An manchen Stellen des Bandes die alten Hochkulturen bis zum Hellenismus sowie sind Häkel- oder Stickmuster beigefügt. Eine Kopf- die klassische römische Antike bis zum Ende der bedeckung ist fast immer dabei. Auch die Kreationen byzantinischen Geschichte. Ein Zeitraum, der vom 3. einiger Modeschöpfer können bewundert werden, Jahrtausend v. Chr. bis zum Mittelalter reicht. Nord- zum Beispiel die ausgefallenen Modelle von Salima afrika ist in dieser Zusammenschau vielfach einge- Abdel-Wahab aus Marokko oder Melinda Looi aus bunden. Griechen, Römer, Punier, Vandalen, Byzan- Malaysia. Ein sehr geschmackvoll aufgemachtes, tiner, Araber besiedelten das Gebiet, bauten und trie- interessantes Buch mit vielen, meist seitenfüllenden ben Handel. Zu den jeweiligen Karten auf den rechten Bildern und wenig (englischsprachigen) Texten. Seiten des Bandes kommen erläuternde Texte, zusätz- liche Karten und Tabellen auf den linken Seiten. So Nur der Satan isst mit links. Ich war undercover in enthält die Karte „Die Entwicklung der römischen einer Islamistenschule. Von Fritz Schaap. Herder Provinzen in Nordafrika“ zum Beispiel eine Liste der Verlag, Freiburg i. Br. 2012. 160 Seiten. Hardcover antiken Stätten, deren Ruinen noch heute zu besichti- mit Schutzumschlag. gen sind. Die Ausbreitung und Organisation der In Alexandria besucht der Autor, ein Journalist und christlichen Kirche vom 1. bis zum 5. Jahrhundert Islamwissenschaftler, einen Arabisch-Sprachkurs an rund ums Mittelmeer ist auf zwei Karten erfasst. An einer islamistischen Schule. Er war schon ein Jahr Geschichte interessierten Personen werden hier viele vorher dort, und will jetzt mehr darüber wissen, zu- Zusammenhänge anschaulich vermittelt. mal auch Daniel Schneider von der Sauerland-Gruppe dort war. So gibt er vor, sich auf eine Konversion Islamic Fashion. Traditional and Modern Dress in zum Islam vorbereiten zu wollen, und begründet das the Muslim World. Herausgegeben von Pepin van mit seinem Hass auf Israel. Schaap erzählt nicht ohne Roojen. Verlag Pepin Press, (P.O. Box 10349, NL- Ironie und Humor von seinen Mitschülern, vor allen 1001 EH Amsterdam) 2012. 320 Seiten mit zahlrei- von seinem Mitbewohner Saif aus Texas, der Huda chen farbigen Abbildungen. Flexcover. TV und amerikanisches Fast Food liebt. Saif kennt sich schon gut aus: „Und wenn jemand eine schlechte Tat beabsichtigt und er sie dann nicht tut, wird ihm eine gute Tat aufgeschrieben… Wie cool ist das?“. Schaap trifft auch drei Deutsche. Die Schüler sind ungeheuer überzeugt und naiv; sie befolgen stur die strengen Regeln eines wahabitischen Islams. Manche träumen von einer Reise nach Pakistan. Die Lehrer, Imame und Scheichs, mit denen Schaap zusammen- trifft, wollen ihn zum schnellen Übertritt bewegen. Nach vier Wochen hat er genug und bricht sein Un- dercover-Unternehmen ab.

Mit Allah an die Macht. So verändern Arabiens Revolutionen unsere Welt. Von Petra Ramsauer. Carl Überreuter Verlag, Wien 2012. 207 Seiten. Hardcover mit Schutzumschlag. Wie das Buch der österreichischen Journalistin aus- führlich analysiert, „verzögerten sich … nach den Das schlichte lange Übergewand in schwarz oder in ersten demokratischen Prozessen in den Transforma- gedeckten Farben, Jilbab oder Khimar genannt, tionsstaaten die Etablierung robuster Rechtsstaatlich- kommt in diesem Buch nicht vor, wohl aber eine keit und die Monopolisierung staatlicher Gewalt. Je kunstvoll bestickte Burka. Der Betrachter des groß- länger die Stabilisierung auf sich warten ließ, desto formatigen Bildbandes sieht exzellente Fotos mit mehr gewannen extremistische Gruppen an Macht.“ farbenprächtiger, phantasievoller Kleidung. Der nie- Petra Ramsauer, die in allen vier Staaten vor Ort war, derländische Herausgeber sagt in seinem Vorwort, er zeigt das für Tunesien, Ägypten, Libyen und Syrien –

142 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

sche Vorstellungen den Ton angeben. Thörners Re- portagen sind sehr mitreißend und lebendig geschrie- ben.

Menschenrechte als Alibi. Die Nahostpolitik des Westens muss glaubwürdig werden. Ein Stand- punkt von Bahman Nurumand. Herausgegeben von Roger de Weck. Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2012. 95 Seiten. Kartoniert mit Umschlagklappe. Herbe Kritik am Westen kommt von dem deutsch- iranischen Journalisten und Publizisten Bahman Nir- umand. Er klagt an, bescheinigt dem Westen Doppel- züngigkeit und das Messen mit zweierlei Maß. Dem Westen gehe es nicht um Menschenrechte, sondern um den Erhalt seines Wohlstandes. Bestes Beispiel: die Kooperation zwischen den USA und Saudi- Arabien. Mit dem arabischen Frühling und erst recht mit dem syrischen Bürgerkrieg sei der Westen über- fordert. Irak, Afghanistan, Iran, Israel – Nirumand mit Seitenblicken auf den Irak und Afghanistan, auf weist seine Thesen an diesen Beispielen nach. „Der Somalia und Mali, auf Jemen und Palästina. Sie legt Westen braucht eine neue Nahostpolitik“ lautet die dar, welche Rolle die Türkei, Iran, Saudi-Arabien und Überschrift des letzten Kapitels. Auseinandersetzung Katar im Machtpoker spielen und wie al-Qaida sich mit der eigenen Geschichte, Anerkennung der Men- wieder erholte. Auch zeigt sie die Fehler und Fehlein- schen als gleichberechtigte Partner, nicht nur wirt- schätzungen der Europäischen Union auf. „Die Ge- schaftlicher und technologischer, sondern auch wis- fahr besteht“, schreibt sie, „dass bei einem Versagen senschaftlicher, zivilisatorischer und kultureller Aus- dieser neuen Ordnungen ‚gescheiterte Staaten’ auf tausch, Abstriche bei den Waffenlieferungen: „Nur so den Ruinen der despotischen Regime entstehen, wo kann Europa das verlorene Vertrauen wieder zurück- die zentrale Staatgewalt ausgefranst und Milizen und gewinnen und bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen mafiaähnliche Strukturen die Oberhand gewinnen.“ legitimen Interessen den Zivilgesellschaften den Rü- Am Schluss plädiert sie für einen Marshall-Plan für cken stärken und zur Demokratisierung der Länder Arabien. Das Buch zeigt den Stand von etwa Mitte einen wichtigen Beitrag leisten.“ 2012 auf, ist also ziemlich aktuell. Bis an die Grenzen. Chronik einer Migration. Von Die arabische Revolution und ihre Feinde. Von Fabien Didier Yene. Aus dem französischen Typo- Marc Thörner. Edition Nautilus, Hamburg 2012. skript übersetzt von Beatriz Graf. Drava Verlag, Kla- genfurt 2011. 226 Seiten mit zwei Karten. Kartoniert. 160 Seiten. Kartoniert. Kurve neun ist ein Kontrollpunkt auf der Straße von Bengasi nach Tripolis. Der Journalist Marc Thörner beginnt sein kritisches Buch mit einem Erlebnisbe- richt aus Libyen während des NATO-Einsatzes – mit einer Zwischenstation in Tunesien. Dann berichtet er aus dem Irakeinsatz der ISAF. Er trifft in Paris Vete- ranen, die in Algerien und Marokko gekämpft haben und informiert sich dort über das Wirken des franzö- sischen Marshalls Hubert Lyoutey, der in Marokko während der Protektoratszeit herrschte, und über das Wirken des Generals und Menschenfreunds David Galula in Algerien während der Kolonialzeit (beider Erfahrungen fanden Eingang in die NATO-Hand- bücher). Zwischenstops und Seitenblicke gehen nach Afghanistan, Deutschland, Ägypten und Saudi- Arabien. Wie wurden und werden Aufstände be- kämpft? Wo wiederholt sich Geschichte? Was haben die einen von den anderen gelernt? Darum geht es in dem Buch und darum, nachzuweisen, dass die Au- ßenpolitik des Westens versagt hat, dass demokrati- sche Gehversuche eher verhindert als befördert wur- den, ja, dass der Westen sogar den Islamismus auf Als im Oktober 2005 afrikanische Flüchtlinge in dem Gewissen hat. Die Vergleiche mit Lyoutey und Massen versuchen, die Zäune der in Marokko liegen- Galula zeigen, dass auch heute noch oft kolonialisti- den spanischen Enklave Melilla zu überwinden, ge-

143 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

langt dieser Ansturm auch in die europäischen Nach- richtensendungen. Die Europäische Union gründet als Reaktion darauf die Grenzschutzagentur Frontex. Der Autor dieses Buches hat das alles hautnah miterlebt. Er flüchtet, gerade das Abitur in der Tasche, aus sei- ner Heimat Kamerun, nachdem er grundlos eines Verbrechens beschuldigt wird. Seine Erlebnisse auf den Irrfahrten durch Tschad, Niger, Nigeria, Libyen, Algerien und Marokko hat er in knappen Sätzen le- bendig aufgezeichnet, mit vielen wörtlichen Reden. Er trifft auf Banditen aller Art, begegnet Grausamkei- ten und Verachtung, aber immer wieder gibt es auch hilfsbereite Menschen. Der Leser ist oft erschüttert über das, was Menschen Menschen antun können. Fabien, der in der dritten Person schreibt, hat es nicht bis nach Europa geschafft, Sein letzter Versuch schei- terte 2007. Er arbeitet heute in einer marokkanischen Menschenrechtsorganisation.

Imaginierte Einwanderungsgesellschaft. Zugehö- rigkeit und Kritik in der europäischen Erinne- rungsgesellschaft. Von Nikola Tietze. Hamburger erstattung. Mit seinen Ausführungen will er manches Edition Hamburg 2012. 494 Seiten. Hardcover mit verständlich machen, was in der jüngsten Zeit im Schutzumschlag. Nahen Osten und in Nordafrika passierte. Das kurz- Was ist Zugehörigkeit? Wie wird sie von Einwande- weilig zu lesende Buch enthält auch lustige Anekdo- rern empfunden und wie legen diese sie sich zurecht? ten, zum Beispiel, wie Gerhard Konzelmann während Wie weit stimmen ihre Vorstellungen mit den Nor- der Ölkrise 1977 unter den Rohren des Heizungskel- men der Einwanderungsgesellschaften überein? Die lers im Südwestfunkgebäude steht und sagt, er befin- „Soziologie der Zugehörigkeitskonstruktionen“ ist ein de sich auf einem Öltanker. Sondergebiet der Soziologie. Und in diesem Rahmen untersuchte die Soziologin Nicola Tietze, tätig am Revolution 2.0. Wie wir mit der ägyptischen Revo- Hamburger Institut für Sozialforschung, Zugehörig- lution die Welt verändern. Von Wael Ghonim. keitsvorstellungen von Muslimen in Hamburg, Paris Econ Verlag, Berlin 2012. 382 Seiten. Kartoniert mit und Lyon, von Kabylen in Paris und von Palästinen- Umschlagklappe. sern in Berlin. Sie befragte insgesamt 76 Personen in Facebook und Twitter – den modernen Medien wird Einzel- oder Gruppeninterviews. Die Ergebnisse zei- eine entscheidende Rolle bei den arabischen Revolu- gen, dass und wie sich über eine imaginierte – also tionen zugeschrieben. Hier berichtet ein Insider, wie eingebildete nicht real vorhandene – Gemeinschaft das vor sich ging. Der Ägypter Wael Ghonim hat Zugehörigkeiten heranbilden. Aus diesem Blickwin- maßgeblich zum Gelingen der Massenaufstände bei- kel kann sich Kritik an der Gesellschaft nähren. Das getragen. Pünktlich zum Jahrestag am 25. Januar Buch ist in einer hochakademischen soziologischen 2012 erschien sein Revolutionsbuch, in dem er seine Fachsprache geschrieben und für den Laien nur Biographie, seine früh einsetzende Internet-Begei- schwer lesbar. Eine Ausnahme bilden die eingescho- sterung, und schließlich Vorgänge und Hintergründe benen Passagen über den Fußballstar Zinedine Zida- der Revolution mitteilt. Schon einige Jahre vor dem ne, ein Symbol für nationalstaatliche Integration. Sturz Mubaraks gab es erheblichen politischen Wi- derstand per Internet. Ghonim wird endgültig poli- Abschied von 1001 Nacht. Mein Versuch, die Ara- tisch aktiv, nachdem Mitte 2010 ein junger Blogger ber zu verstehen. Von Ulrich Kienzle. sagas.edition, aus Alexandria mit Namen Khaled Said von der Poli- Stuttgart 2011. 350 Seiten mit einigen Schwarzweiß- zei grausam zugerichtet wird und stirbt. Er richtet die fotos. Hardcover mit Schutzumschlag. Facebook-Seite „Kullena Khaled Said – Wir alle sind Ulrich Kienzle, lange Jahre bei ARD und ZDF als Khaled Said“ ein, der schnell Tausende von Gleich- Fernsehjournalist tätig, bekannt geworden vor allem gesiinten beitreten. Dann springt der Funke von Tu- durch die legendäre Sendung „Frontal“, lässt in die- nesien über. „Der Sieg des tunesischen Volkes sandte sem Buch seine Fernsehkarriere Revue passieren, eine starke Botschaft an die Adresse des ägyptischen wobei er den Schwerpunkt auf seine Reporterarbeit Regimes und, wichtiger noch, an die Mitglieder unse- im Nahen Osten legt. Die längste Zeit war er in Bei- rer Facebook-Seite: Wir können Veränderungen in rut, und er berichtet denn auch vorwiegend aus dem Ägypten hervorbringen.“ Ghonims Buch ist spannend Libanon. Doch er interviewte auch Saddam Hussein geschrieben und vermittelt eindrucksvoll seine Aktio- und , war während des Jom- nen und Emotionen. Er tut alles Mögliche, um inkog- Kippur-Krieges 1973 und bei den Brotunruhen 1977 nito zu bleiben, doch irgendwann fliegt seine Tarnung in Ägypten. Sein Buch informiert ebenfalls über die auf. Er wird verhaftet und verbringt zwölf Tage im Anfänge der deutschen Fernseh-Auslandbericht- Gefängnis, ironischerweise gerade zu der Zeit, als die

144 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

Revolution ihren Höhepunkt mit dem Sturz Mubaraks erlebt.

Im Land Ägypten. Am Vorabend der Revolution. Von Alaa al-Aswani. Aus dem Arab. von Hartmut Fähndrich. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M. 2011. 297 Seiten.

Griechen, die Römer, die Araber, die Türken, Musso- lini, Gaddafi und die NATO – alle haben ihre Spuren hinterlassen. Moderne Architekturen in den Städten werden ebenso gezeigt, wie Wüste, Meer und antike Stätten. Das Buch mit seinen informativen Bildern gibt einen informativen ersten Eindruck vom Land.

Maghreb – eine kleine Weltgeschichte. Von Boua- lem Sansal. Aus dem Französischen von Regina Keil-Sagawe. Berlin University Press, Berlin 2012.

124 Seiten. Hardcover mit Schutzumschlag. Wenn man die in diesem Buch versammelten Zei- tungsartikel liest, wundert man sich, was in Ägypten schon vor der Revolution an Kritik möglich war. Und der Leser erfährt, dass sich ein Aufstand gegen die herrschenden Verhältnisse schon seit einigen Jahren abzeichnete. Ein schönes Beispiel ist, wie es die Ord- nungskräfte 2010 nicht verhindern konnten, dass eine jubelnde Volksmenge Mohamed al-Baradei am Flug- hafen von Kairo empfing. Hier waren schon Face- book-Akteure erfolgreich. Der berühmte ägyptische Romanautor (Der Jakubian-Bau, Chikago) übt bei- ßende bis polemische Regime-Kritik. Er prangert den Präsidenten und sein repressives System an, zeigt zahlreiche himmelschreiende Missstände und Unge- rechtigkeiten auf. Er klagt Saudi-Arabien an, weil es den Wahabismus nach Ägypten gebracht hat, und westliche Politiker, weil sie nicht so genau hingese- hen haben. Immer wieder geißelt er Mubaraks Ab- sicht, sein Amt an seinen Sohn zu vererben, Ägypten sei doch keine Hühnerfarm. Er führt Beispiele dafür „In Numidien war es immer die alte Leier, die Erobe- an, dass das Land seine fähigsten Bürger vertreibt. rer dringen vom Meer oder über Land mit ihrer Unter jedem seiner Essays schreibt er den Satz: „De- Kriegsmaschinerie und völlig neuen Ideen bei uns ein mokratie ist die Lösung“. und wollen Untertanen, Sklaven oder Sühneopfer aus

uns machen.“ Boualem Sansal gibt hier eine besonde- Libyen. Ein altes Land blickt in die Zukunft. Bild- re Geschichtsstunde. Er versetzt sich als algerischer band mit Texten von Giorgio Galanti. Aus dem Berber in die Lage seiner Vorfahren, die aus Ägypten Italienischen von Michael Meyer. White Star Verlag, zogen, dann im Maghreb lebten und immer wieder Vercelli/Italien, aktualisierte Ausgabe 2011. 144 von fremden Völkern erobert wurden: Phönizier, Seiten mit vielen Farbfotos. Hardcover mit Schutz- Römer, Vandalen, Byzantiner, Araber, Türken, Fran- umschlag. zosen. „Das Mittelmeer war wie ein großer Teich, in Der großformatige, neu aufgelegte und aktualisierte dem die ganze Menschheit herumstocherte“. Aber die Libyen-Text-Bildband stellt das Land mit seinen Berber leisten auch Widerstand und haben zahlreiche Landschaften, seinem kulturellen Erbe und seiner Helden. Sansal liefert eine Spuren- und Identitätssu- Geschichte bis zu den revolutionären Ereignissen der che. Der Originaltitel des 2007 veröffentlichten Bu- letzten Zeit vor. Die Garamanten, die Punier, die

145 MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW

ches lautet: „Petit éloge de la memoire. Quatre mille anzuspielen oder es seinen Lesern als nachahmens- et un années de nostalgie“ (Kleines Lob der Erinne- wert zu empfehlen. „Die jedem einleuchtenden mate- rung. Viertausendundein Jahre der Nostalgie). Nos- riellen Vorteile aus der Verbindung mit religiösen talgie – das ist für Sansal gefühlvolles Erinnern – mit Überzeugungen konnten ihre Wirkung auf die tapfe- Beklagen, Stolz oder Bedauern. ren, aber auch beute- und geldgierigen Söhne Arabi- Mit dem Rückblick auf verpasste Chancen und ab ens nicht verfehlen.“ Oder er lässt einen Kalifen sa- und zu der Frage: „Was wäre, wenn…“? Zum Bei- gen: „Der größte Schmuck eines Mannes ist Bil- spiel, wenn „der gute alte Augustinus die numidische dung.“ Bebel flicht arabische Gedichte ein und stellt Unabhängigkeitsbewegung unterstützt“ hätte. Sansal den Araber immer wieder als Vorbild hin. Auch der wechselt zwischen Erzählungen eines direkt Beteilig- Maghreb kommt vor: „Da nun die Sitte herrschte, ten und sachlichen Darstellungen. Manchmal philo- dass gewaltsam Niedergeworfene Sklaven der Sieger sophiert er. Oder er wird ironisch und verteilt Seiten- wurden, kamen namentlich die durch ihre Schönheit hiebe, zum Beispiel, wenn er über die Kaufmannsbe- sich auszeichnenden männlichen und weiblichen gabungen der Phönizier spricht: „…und ihre direkten Berber zahlreich in die Sklaverei und füllten Letztere Nachfahren, die Libanesen, haben ein Gutteil davon die Harems der Reichen.“ geerbt, ein Talent, das sie mit schönem Erfolg rund um den Erdball ausüben.“ Oder auf die Islamisten, 4. Belletristik die er als islamische Analphabeten bezeichnet, die weder Gott noch Propheten kennen. Die Nostalgie Die Engel von Sidi Moumen. Roman von Mahi führt aber auch „zu einer Geschichte der Hoffnung, Binebine. Aus dem Französischen und mit einem die sich niemals verwirklicht, doch immer wieder Nachwort versehen von Regula Renschler. Lenos erneuert hat“. Sansals historischer Spaziergang endet Verlag, Basel 2011. 157 Seiten. in der französischen Kolonialzeit, einem Blick in die Gegenwart und einem Sinnieren über die Universali- tät von Geschichte, hervorgerufen durch Vermi- schungen, auch in den Sprachen. In seinem Vorwort zur deutschen Ausgabe spricht er kurz den arabischen Frühling an, verbunden wiederum mit Hoffnung. „Morgen wird alles besser werden, daran muss man einfach glauben, weiterhin glauben, wie wir es schon immer gemacht haben, seit Urbeginn der Zeit.“

Die mohammedanisch-arabische Kulturperiode. Von August Bebel. Europäischer Literatur-Verlag, Bremen 2012. 170 Seiten. Kartoniert. „Der Araber war heiter und lebenslustig, seiner Sinn- lichkeit legte die Religion nur geringe Zügel an.“ Sidi Moumen ist ein berüchtigter Slum am Rande Man könnte versucht sein, die Ausführungen des Casablancas, „wo schließlich alle Verlierer landen“ deutschen Arbeiterführers, Reichstagsabgeordneten und wo jeder „eine Leiche im Keller hat“. Der marok- und SPD-Vorsitzenden, die er 1877/78 im Gefängnis kanische Autor nahm für diesen Roman das Attentat Berlin-Plötzensee schrieb, mit den Ergüssen Karl zum Anlass, dass 2003 von jungen Leuten aus Sidi Mays zu vergleichen. Denn seine Sprache ist ähnlich Moumen in Casablanca verübt wurde. Erzählt wird blumig. August Bebel ging es aber nicht um Aben- die knappe Geschichte von dem bereits toten Jaschin, teuer im Orient, sondern um ein Stück Aufklärung für der sein Leben und das seiner Gefährten aus der die deutschen Arbeiter in Zusammenhang mit einem Rückschau aufrollt. Er erzählt realistisch und nicht damals aktuellen Thema, dem „kranken Mann am ohne Humor vom Elend, von der Hoffnungslosigkeit Bosporus“, und in einer Zeit, als Orientbücher, Rei- und vom Überlebenskampf zwischen Müll und Fuß- seberichte usw. sehr populär waren. Er will zeigen, ball. Eines Tages kommt der Verführer Abu Subair woher die christlichen Kulturvölker ihre Kultur nach mit Geld und Jobs, ein Bärtiger, der bei den Jungen dem Mittelalter erhielten. Bebels Kulturperiode reicht leichtes Spiel hat. Jaschin kann in einer Mofa- von 570 bis 1517, also etwa von der Geburt Moham- Werkstatt arbeiten, wo die Arbeit nicht ausgeht, denn meds bis zur Vertreibung der Mauren aus Spanien. „die Zweiräder von Sidi Moumen waren in einem Für Bebel war die islamische Periode danach zu En- unbeschreiblichen Zustand. Sogar wenn sie alt waren de, getreu der Marxschen Erkenntnis, dass jede Reli- und fast auseinander fielen, fand sich stets ein glück- gion ein vorübergehendes Produkt eines abgeschlos- licher Käufer, der gewillt war, ein solches Vehikel senen Zeitabschnitts sei. Auch Bebel war wie May nochmals ein paar Jahre zu strapazieren. Das erinnerte nie im Orient. Er bezog seine Informationen aus Bü- mich an die Busse, die uns die Franzosen verkauften, chern von Orientalisten, die er im Vorwort auch nachdem sie ihnen zuverlässig gedient hatten, und mit nennt. Er steht den Mohammedanern und dem Islam denen wir ein weiteres Jahrzehnt herumfuhren, um sie vorwiegend positiv gegenüber, sieht manches aber dann unsererseits nach Schwarzafrika weiterzuverkau- auch kritisch. Er benutzt das „Mohammedanische“ fen, wo ihnen noch ein langes, angenehmes Leben im auch, um auf deutsche innenpolitische Verhältnisse Busch beschieden war.“

146