AUSGABE NOVEMBER 2015 | WWW.IBKINFO.AT

Lebensraum Das Amt, das über die Zahlen wacht Seite 10 Lebensraum Alpin-urbaner Blick Die Stadt als starke " Bauherrin" auf Innsbrucks Seite 12 Lebensraum Wirtschaftsfaktor 40 Mio. Euro für Kinder- bildungseinrichtungen Seite 16 AMTLICHE MITTEILUNG DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK | AN EINEN HAUSHALT | ÖSTERREICHISCHE POST AG/POSTENTGELT BAR BEZAHLT | VERLAGSPOSTAMT 6020 INNSBRUCK | RM 00A020002 | RETOUREN AN: POSTFACH 555 1008 WIEN AN: POSTFACH 6020 INNSBRUCK | RM 00A020002 RETOUREN | VERLAGSPOSTAMT BAR BEZAHLT | ÖSTERREICHISCHE POST AG/POSTENTGELT INNSBRUCK | AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE MITTEILUNG DER LANDESHAUPTSTADT presented by presented by presented by

COSTA & LUCAS CORDALIS PETRA FREY DIE TRENKWALDER

Sponsored by

Infos: www.ekz-cyta.com Editorial

Stetige Umsetzung und Weiterentwicklung, Sicherheit und Lebensqualität

Die Innsbruckerinnen und Innsbrucker schätzen die Lebensqualität und die soziale Sicherheit in ihrer Stadt. Innsbruck ermöglicht einen angemessenen Lebensstandard – für Alt und Jung, für alle Generationen. So wird seit über einem Jahrzehnt kontinuierlich in den Ausbau und die Adaptierung von Wohn- und Pflegeheimplätzen viel Geld investiert. Über 1.000 ältere Menschen werden in den Innsbrucker ISD-Heimen betreut und können in Würde altern. Zudem sind hier in der Betreuung 800 Arbeitsplätze gesichert.

In die Zukunftsaktie Bildung mit Schulen und Kindergärten investierte Innsbruck in den

letzten vier Jahren über 40 Mio. Euro. Großinstandsetzungen, Neubauten, Erhaltung und Sanie- AICHNER © FOTOWERK rung von Volksschulen, Neuen Mittelschulen, Kindergärten, Turnhallen und Horten erfordern sehr viel Geld - Investitionen in unsere Kinder, in die Zukunft unserer Gesellschaft.

Projekte wie Betreutes Wohnen, Sozialstation und Stadtteilzentrum Wilten, Familiengerechtes Wohnen in der Roseggerstraße, der Ausbau und die Erweiterung der Hungerburg-Wanderwege, der Bau der WUB-Halle und des Leichtathletikzentrums und andere verdeutlichen den „Innsbrucker Weg“ einer stetigen Weiterentwicklung und Sicherung von Lebensqualität. Dazu gehört auch, dass die Zukunftsentwicklung am Innsbrucker Hausberg Patscherkofel auf einem guten Weg ist.

Danke, dass Sie den „Innsbrucker Weg“ mitgehen und unterstützen.

Ihre

Mag.a Christine Oppitz-Plörer Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck

Lebensraum Innsbruck Stadtleben Rathausmitteilungen Themen des Monats ...... 4 Veranstaltungskalender ...... 29 Geburten ...... 50 Innsbruck als Wirtschaftsunternehmen . . . . 6 Ausstellungskalender ...... 33 Eheschließungen ...... 51 Finanzverwaltung und Wirtschaft ...... 10 Haus der Musik: Bauzaun errichtet ...... 35 Sterbefälle ...... 52 „Bauherrin” Stadt Innsbruck ...... 12 alpS: Unternehmen mit Know-how ...... 38 Gräbersegnungen ...... 53 Fokus auf den Brandschutz ...... 14 Fakten zu den Kinderrechten ...... 40 Bebauungspläne ...... 56 Umgestaltung der Kranebitter Allee...... 18 Stadtteil-Quiz Christkindlmärkte ...... 42 Überblick BürgerInnenbeteiligung ...... 21 Stadtblitzlichter ...... 45 Stadtgeschichte Geschichte des Flughafens...... 58 Politik & Stadtverwaltung Innsbruck gratuliert Innsbruck vor 100 Jahren ...... 60 Aus dem Stadtsenat ...... 22 Verdienstkreuze und Ehrenzeichen ...... 47 Standpunkte & Fraktionen ...... 25 Eine Stadt sagt DANKE ...... 48 Not- & Wochenenddienste ...... 62

INNSBRUCK INFORMIERT 3 Lebensraum Innsbruck

Ankündigung ... Das Parkraumkonzept geht in die finale Phase . Von der letzten Umstellung ab 09 . November ist der Südosten der Stadt betroffen – Pradl und Amras zwischen Südring und Autobahn: Die Zonen P, Q und N werden erweitert um den Bereich südlich des Südrings (P2, Q2, N2), hier werden ge- bührenpflichtige Parkstraßen eingeführt . Die zukünftigen Zonen P2 und Q2 werden zu Parkstraßen, in denen das Parken werktags von Montag bis Freitag, von jeweils 09:00 bis 19:00 Uhr, gebührenpflichtig ist . Die gesamte Zone N beim Tivoli stellt eine Besonderheit dar – denn hier muss täglich, an 365 Tagen im Jahr, von 09:00 bis 19:00 Uhr eingeworfen werden . Mehr Infos unter www .ibkinfo .at © IKM

Papagei ... Seit Anfang September bleibt bei Innsbrucks größter Kulturbaustelle zum Neubau Haus der Musik kein Stein auf dem anderen . Eine Besonderheit stellt dieser Papagei dar, der von einem Arbeiter entdeckt wurde . Postwendend wurde er auf dem Laternenmast vor dem ehemaligen Haupteingang plaziert . Dort hat er nun seine zweite Bestimmung gefunden und gilt mittlerweile als lustiges Baustellenmaskottchen . Nur woher stammt der Papagei? War er vielleicht Teil eines Bühnenbilds? Vielleicht können Sie uns … des Monats weiterhelfen . Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: post .kommunikation .medien@innsbruck gv. .at . KR © H . SCHINDELWEG

Tests ... Bereits im Frühsommer wurden spezifische Leis- tungstests der jungen Athletinnen, die vom 12 . bis 16 . Jänner bei den International Children’s Games Innsbruck vertreten werden, im Olympiazentrum durchgeführt und individuelle Trainingspläne von den dortigen Profis erstellt . Jetzt standen die Re-Tests auf dem Programm . Bürgermeisterin Christine Oppitz- Plörer überzeugte sich direkt vor Ort von der Fitness der SportlerInnen und war beeindruckt . DH . HOFER 4 INNSBRUCK INFORMIERT © D Stadtgespräch ... Das Haus der Musik zählt aktuell zu den größten und wichtigsten Projekten der Stadt Innsbruck . Aus diesem Grund steht Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer wie- der für ein Stadtgespräch in einer kleinen interessierten fünfköpfigen Gruppe bereit, die durch Zufall bestimmt wird . Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich unter der Telefonnummer +43 512 5360 4327 oder post .kommunikation .medien@innsbruck gv. .at . DH

. LERCHER © V Tagesmütter ... Anlässlich des Tags der Tagesmütter/-väter verwandelte sich das Büro von Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer am 07 . Oktober in ein Kinderparadies: Dominosteine, Bildwürfel, ein Köpfe … alter Telefonapparat zum Spielen und ein Ge- müse- und Obstkrokodil für die gesunde Jause standen für die Kinder bereit . Zu Gast waren Andrea Bellu insgesamt fünf Tageskinder, drei Tagesmütter, Für das Jahr 2015/16 wurde Andrea Bellu mit Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsfüh- ihrem Projekt „Schlechte Wörter“ als Stipendiatin rer der Innsbrucker Tagesmüttervereine Frauen für das Künstlerhaus Büchsenhausen ausgewählt . im Brennpunkt und der Aktion Tagesmutter . KR Das Kulturamt der Stadt Innsbruck unterstützt das Fellowship-Programm auf Büchsenhausen seit 2014 mit 5 000. Euro . Andrea Bellu (*1980) studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main (Abschluss 2011) .

. HOFER Sie arbeitet vorwiegend installativ, schreibt, zeichnet, © D fotografiert, filmt aber auch . KR

… des Monats Major Elmar Rizzoli Kürzlich wurde der Leiter des städtischen Amts für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen zum Vize- präsidenten der Österreichischen Offiziersgesellschaft ernannt . Rizzoli war in Innsbruck maßgeblich am Aufbau der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) beteiligt, die im Sommer 2015 ihr zehnjähriges Bestandsjubiläum feierte . Besonders die Versorgung von unbegleiteten minderjährigen

Fundstücke ... . HOFER Flüchtlingen beschäftigen ihn und seine Belegschaft in der © D Einmal im Jahr organisiert jüngeren Vergangenheit . DH das Referat Bürgerservice und Fundwesen des Stadtmagi- strats Innsbruck einen Frei- handverkauf verfallener ge- ringwertiger Fundgegenstände . Hl. Martin Heuer ist es am 12 . November Martin von Tours wurde um 316/317 in Savaria geboren . soweit: Ab 10:00 Uhr werden Er war der dritte Bischof von Tours und ist einer der bekann- am Vorplatz des Bürgerservice testen Heiligen der katholischen Kirche . Ihm zu Ehren finden in den RathausGalerien (Maria- jedes Jahr am 11 . November zahlreiche Martinsumzüge statt . Theresien-Straße 18) Fundge- Einer davon wird von den Hofgartenfreunden und der Dom- genstände gegen Barzahlung pfarre zu St . Jakob veranstaltet . Beginn ist um 17:00 Uhr vor dem zum Verkauf angeboten . AA Landestheater . Dort findet neben einer Andacht mit Domprobst Florian Huber auch das Martinsspiel der Theatergruppe Gren- zenlos statt . Musikalisch wird es von der Musikschule Innsbruck

© RIGBERT POLLACZEK © RIGBERT und Posaunenklängen der Speckbacher Stadtmusik Hall begleitet . Anschließend ziehen alle Anwesenden gemeinsam zum Musikpavillon im Hofgarten . Dort gibt es zum Ausklang Tee und Brezen . AA

INNSBRUCK INFORMIERT 5 Lebensraum Innsbruck

Stadt Innsbruck stark als Wirtschaftsunternehmen Über Beteiligungen erhöht die Landeshauptstadt ihren fi nanziellen Handlungsspielraum.

eachtlich ist das Wirtschaftspo- und Betreuungseinrichtungen für Senior- Straßenbahn der Innsbrucker Verkehrsbe- tenzial der städtischen Beteili- Innen und Pfl egebedürftige . Genau das triebe (IVB) zurücklegen . An der Haltestel- Bgungen . Sie machen Innsbruck in ist der Grund, warum sich die Tiroler Lan- len sehen wir ein Plakat der Patscherko- vielerlei Hinsicht zu einer lebenswerten deshauptstadt neben ihrer Verwaltungs- felbahnen . In der Mittagspause spazieren Stadt: eine gut ausgebaute Infrastruktur – tätigkeit an Unternehmen beteiligt . So- wir durch den Hofgarten und sehen die vom öffentlichen Nahverkehr bis hin zur mit kann das Leistungsportfolio der Stadt Baustelle der Innsbrucker Immobilien Ge- Trinkwasserversorgung –, leistbare Woh- aufrechterhalten werden . Gleichzeitig hat sellschaft (IIG) zum neuen Haus der Musik . nungen, ein breites Kultur- und Sportan- die Landeshauptstadt einen wesentlichen Nach dem Arbeitstag zu Hause angekom- gebot sowie ein dichtes Netz an Pfl ege- Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung men, fi nden wir einen Informationsfolder der Region . des gemeinnützigen Bauträgers Neue Hei- mat Tirol im Briefkasten vor . Wo Innsbruck drinnen streckt In vielen Bereichen des Lebens steckt Die Stadt und ihre Beteiligungen mehr von der Stadt drinnen, als auf den Viele der heutigen Beteiligungen waren Leistungsdaten ersten Blick erkennbar ist . Schon morgens, ursprünglich Ämter im Stadtmagistrat, die Beteiligungsbericht 2014: wenn wir den Wasserhahn für den ersten ausgelagert wurden . Wohl eine der promi- Kaffee aufdrehen, kommen wir mit einer nentesten Auslagerungen ist die IKB . Die Umsätze: 451 Mio . Euro , städtischen Unternehmung – der Inns- kommunalwirtschaftlichen Kerngeschäf- , Arbeitsplätze: rund 3 .500 MitarbeiterInnen, rund 80 Lehrlinge brucker Kommunalbetriebe AG (IKB) – in te (Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerk) , Investitionen: 175 Mio . Euro Berührung . Weiter geht es auf dem Weg wurden früher von der Landeshauptstadt , Anlagevermögen: 2,75 Mrd . Euro zur Arbeit, den wir mit einem Bus oder der Innsbruck als Eigenbetrieb im Rahmen

6 INNSBRUCK INFORMIERT der Stadtwerke Innsbruck geführt . 1994 Beteiligungsunternehmen einen Betei- Verlässliche Arbeitgeber wurde die Innsbrucker Kommunalbetriebe ligungsbericht . Darin werden die städti- Rund 3 .500 ArbeitnehmerInnen, darun- AG gegründet . Um Kosten zu sparen, wur- schen „Töchter“ auf Grundlage ihrer geprüf- ter rund 80 Lehrlinge, fi nden in den städ- den in der Folge weitere städtischen Leis- ten Jahresabschlüsse des vergangenen Ge- tischen Beteiligungen einen verlässli- tungen in selbstständige Firmen und Ein- schäftsjahrs präsentiert . Dieser erscheint chen Arbeitsplatz . Ein Ziel ist es dabei à richtungen ausgelagert, in denen die Stadt im Umfang von rund 120 Seiten und steht la longue, gleich viele Frauen wie Männer nun mit Beteiligungsrechten vertreten ist . allen Stadtsenats- und Gemeinderats- zu beschäftigen . Laut Beteiligungsbericht Mit der IIG sowie den Innsbrucker Sozialen mitgliedern sowie auf der Homepage der 2014 liegen die Prozentsätze in den Un- Diensten (ISD) wurden im Jahr 2003 weite- Stadt zum Herunterladen zur Verfügung . ternehmen der städtischen Beteiligungen re große Bereiche ausgelagert . Beispiele in Das Dokument ermöglicht einen raschen diesbezüglich noch leicht unter dem tirol- der jüngeren Vergangenheit sind die Thea- Überblick über Art und Umfang der Betei- weiten Schnitt, aber auch hier ist man auf ter und Orchester GmbH (2005), die Inns- ligungen, die Entwicklungen sowie die Zu- einem guten Weg . KR brucker Markthalle sowie die dazugehörige sammensetzung der Aufsichtsräte der Ge- Betreibergesellschaft (2012) oder die Pat- sellschaften . Der Beteiligungsbericht 2015 scherkofelbahnen (2014) . wird Ende des Jahres präsentiert . Aktuell verfügt die Stadt Innsbruck über 30 Beteiligungen (inklusive Schlick 2000, Fel- bertauernstraße AG, Tirol Milch und Bio- alpin) . Diese bilden ein breites Spektrum an Leistungen ab . Die Themen reichen von Versorgung, Verkehr, Sport, Immobilien bis zu den Bereichen Soziales, Gesundheit, Bil- Drei Fragen an ... dung und Kultur . Insgesamt unterstehen a Bürgermeisterin Mag. Christine Oppitz-Plörer AICHNER © FOTOWERK alle Beteiligungen – wie auch im Arbeits- übereinkommen der Stadtregierung fest- geschrieben – der Sozialpfl ichtigkeit . Das Welche Bedeutung haben die Beteiligungen der Stadt bedeutet, dass das Arbeiten zum Wohle 1. Innsbruck für den Wirtschaftsstandort? der Stadt und ihrer BürgerInnen im Vor- Die Beteiligungen sorgen dafür, dass Innsbruck in vielerlei Hinsicht dergrund steht . Zudem wurde in diesem eine lebenswerte Stadt ist . Die Zahlen der letzten Jahre belegen ein- Papier festgelegt, dass die Stadtregierung deutig, dass daraus eine starke Wirtschaftskraft hervorgeht . Diese ist wichtig, um Gestaltungsfreiraum für neue Projekte zu haben . die Unabhängigkeit aller städtischen Be- teiligungen garantiert, anerkennt und för- Welche Herausforderung sehen Sie im Rahmen der dert . Somit ist ausgeschlossen, dass es bei 2. Beteiligungswirtschaft? der Entscheidungsfi ndung innerhalb dieser Die globalen Wettbewerbsbedingungen nehmen natürlich auch Einfl uss Wirtschaftsunternehmen einen Spielraum auf die Wirtschaftsunternehmen der Stadt Innsbruck . Deshalb muss so für parteipolitische Erwägungen bezüglich geplant und gearbeitet werden, dass die erwirtschafteten Erträge auch Geschäfts-, Personal-, Preis- oder Tarifpo- der Stadt Innsbruck und damit ihren Bürgerinnen und Bürgern zugu- litik gibt . Im Rahmen des Beteiligungsaus- tekommen . Das heißt, dass in wirtschaftlich guten Zeiten klug gespart schusses im Gemeinderat wird zusätzlich werden muss, um in schwierigeren Zeiten Investitionen tätigen zu kön- die grundlegende Ausrichtung der städti- nen . Wir beweisen mit unserem heurigen Investitionsbudget von rund 150 Millionen Euro mit den IIG eine noch nie dagewesene Finanzkraft, schen Tochtergesellschaften vorgegeben . welche zu 95 Prozent in die Region fl ießt .

Jährlicher Kassensturz sorgt Wünschen Sie sich noch mehr Beteiligungen für für Transparenz 3. die Stadt Innsbruck? Ein jährlicher Kassensturz sichert die öf- Dort, wo es sinnvoll ist, einen Bereich auszulagern, ja . Die Leitlinien bestim- fentliche Information und die Transpa- men den Weg, denn nur sie geben den Weg vor . Die Angebotspalette der renz der Finanzgebarung . Deshalb erstellt kommunalen Beteiligungen ist, wie bereits betont, vor allem den Bürger- die Landeshauptstadt Innsbruck über ihre Innen und Bürgern verpfl ichtet .

INNSBRUCK INFORMIERT 7 Thema des Monats Unternehmen mit städtischer Beteiligung

Vorgestellt werden hier jene Betriebe, an denen die Stadt Innsbruck mit 50 Prozent oder mehr beteiligt ist. Die zu beantwortende Frage war: „Was sind die Hauptaufgaben Ihres Betriebs und in welchen Bereichen entsteht für die Stadt Innsbruck ein spezieller Nutzen?“

„Die Olympiaworld, als größtes Veranstaltungszent- rum im Alpenraum, ist durch ihren hohen Bekannt- heitsgrad, nicht zuletzt durch die Olympischen Spiele, Magnet für den Sport- und Freizeittourismus. Als Zent- rum des Tiroler Sports Heimstätte für viele Vereine und Verbände mit ca. 1 Mio. Nutzern und Besuchern pro Jahr.“

© OLYMPIAWORLD Geschäftsführer Dir. Mag. Dr. Michael Bielowski

„Hauptaufgabe der NHT ist es, leistbare Wohnungen für einkommensschwächere Menschen zu errichten. In Innsbruck sind dies über 6.000 Wohnungen, in den nächsten Jahren sind weitere 1.200 in konkreter Planung. Die NHT-Hausverwaltung sorgt auch dafür, dass die Betriebs- und Heizkosten möglichst günstig sind.“ © IKM Geschäftsführer Hannes Gschwentner und Prof. Dr. Klaus Lugger

Auszug aus der Geschichte der städtischen Beteiligungen © IKM © OLYMPIAWORLD © IKB

1964 1994 (unter dem heutigen Namen) 2002 Olympia Sport- und Veranstaltungs- Innsbrucker Kommunalbetriebe Innsbrucker Soziale Dienste GmbH zentrum Innsbruck GmbH Aktiengesellschaft (IKB AG) gemeinnützige GmbH (ISD) Städtische Beteiligung: 50 % Städtische Beteiligung: 50 % + 1 Aktie Städtische Beteiligung: 100 % Seit Beginn an ist die Stadt Innsbruck beteiligt . Die IKB beschäftigt rund 650 MitarbeiterInnen und hat Mit fast 1 .200 MitarbeiterInnen erbringt die ISD Das Unternehmen bietet für 65 Personen mit der Stadt Innsbruck und der Tiroler Wasserkraft unverzichtbare Leistungen für tausende Inns- einen Arbeitsplatz . AG zwei Eigentümer (TIWAG: 50 % – 1 Aktie) . Zum brucker BürgerInnen . IKB-Konzernverbund zählen u . a . die IVB, der Flughafen Innsbruck, die Firmen Dawi und Mussmann u . a . m .

8 INNSBRUCK INFORMIERT

Weitere Beteiligungen

mit mehr als 50 % „Als Leitbetrieb und hochprofessionelles Veranstaltungshaus trägt die Congress Innsbrucker Immobilien Service GmbH Messe Innsbruck mit ihrem vielfältigen und Städtische Beteiligung: 100 % attraktiven Angebot an Messen, Kongressen, Innsbrucker Markthallen-Betriebs GmbH Tagungen, Kultur- und Gesellschaftsveranstal- Städtische Beteiligung: 100 % tungen für jährlich rund 600.000 Besuchern zum ausgezeichneten Renommee Innsbrucks bei.“ Innsbrucker Sportanlagen Errichtungs- MESSE INNSBRUCK © CONGRESS Geschäftsführer Dipl.-BW (FH) Dir. Christian Mayerhofer und Verwertungs GmbH Städtische Beteiligung: 100 %

Patscherkofelbahn Infrastruktur GmbH Städtische Beteiligung: 100 % „Die IKB liefert intelligente Energie- Sowi Garage Beteiligungs GmbH und Infrastrukturlösungen und trägt Städtische Beteiligung: 75,1 % so zur hohen Lebensqualität der Regi- on bei. Sie sorgt für Strom und Wasser, entsorgt Abfälle und Abwasser, bietet ultraschnelles Internet auf Glasfaserbasis und betreibt die Innsbrucker Bäder.“

© IKB Vorstandsvorsitzender DI Harald Schneider

„Die IIG, die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck, als verlässliche Partnerin im Gebäude- sowie Baumanage- ment, leistet mit der Schaffung, Erhaltung und Verwaltung von Wohn- und Geschäftsgebäuden sowie kommunalen Weitere Statements Einrichtungen (z. B. Schulen) einen zentralen Beitrag zur finden Sie unter: Lebensqualität der Innsbrucker BürgerInnen.“ www .ibkinfo .at

© IIG Geschäftsführer Dr. Franz Danler

Auszug aus der Geschichte der städtischen Beteiligungen Eine vollständige Auflistung aller Unternehmen, an denen die Stadt Innsbruck zu 50 % oder mehr beteiligt ist, finden Sie unter www .ibkinfo .at . © IIG © CONGRESS MESSE INNSBRUCK (2) © CONGRESS

2003 2004 Innsbrucker Immobilien Congress und Messe Innsbruck GmbH GmbH & Co KG (IIG) Städtische Beteiligung: 58 % Städtische Beteiligung: 100 % Gründung: Die beiden Unternehmen Congress Innsbruck GmbH und Die MitarbeiterInnenanzahl beläuft sich Innsbrucker Messen GmbH wurden im Juni 2004 zu einer Firma ver- auf 128 Personen und die Stadt Innsbruck schmolzen . Es sind 60 Fixbeschäftigte angestellt . Den Aufzeichnungen ist seit 2003 beteiligt . zufolge war die Stadt Innsbruck als Hauptgesellschafterin sowohl bei der Messe als auch beim C≠ongress Gründungsmitglied .

INNSBRUCK INFORMIERT 9 © V .LERCHER © V Damit der sprich- wörtliche Rubel rollt, braucht es Sorgfalt und Kontrolle.

Finanzverwaltung und Wirtschaft: Wir schauen auf das Geld

Der Bereich Finanzverwaltung und Wirtschaft ist für die Stadt Innsbruck besonders wichtig, da es hier zentral um die gesamte Budgetverwaltung geht.

as Amt wurde bereits in der Jänner- ausgelagerten Unternehmen . Dabei ha- tin Bürgermeisterin Mag .a Christine Oppitz- Ausgabe 2015 an dieser Stelle vor- ben die Leitlinien Zweckmäßigkeit, Spar- Plörer gelingt uns der Balanceakt sehr gut“, Dgestellt . Damals lag der Fokus auf samkeit, Wirtschaftlichkeit und Transpa- so Amtsleiter Mag . Johannes Verdross . dem Stadtbudget . Parallel zum Artikel über renz oberste Priorität . Dank der Vorgabe, die Beteiligungen, wird der Schwerpunkt die Stadtfi nanzen möglichst schuldenfrei IT-Beirat als strategische dieses Mal auf die kommunalen Wirt- zu führen, konnten in den letzten Jahren Vernetzungsplattform schaftsunternehmen gelegt . auch Großprojekte aus eigener Kraft in An- Um Synergien auch sinnvoll zu nutzen, griff genommen werden .D urch die Ausla- wurde auf Antrag des städtischen Kont- Beteiligungswirtschaft: gerung in Kapitalgesellschaften bestehen rollausschusses im Gemeinderat vom 21 . Spannender Balanceakt sehr starke fi nanzielle Beziehungen zwi- Mai 2015 die Einrichtung eines IT-Bei- Transparenz ist das Stichwort, wenn es schen der Stadt Innsbruck und ihren Toch- rats für die städtischen Beteiligungen be- um die Beteiligungen geht . Als Schnittstel- terunternehmen . Die Schwierigkeit besteht schlossen . Dieser soll mit Dezember 2015 le zu den Beteiligungen hat das Amt im- darin, bei allen Entscheidungen das richti- seine Arbeit aufnehmen . Aktuell läuft die mer ein Auge auf die Entwicklungen der ge Maß zu fi nden und die Gesichtspunkte Abstimmung, welche Beteiligungen in Fra- Wirtschaftlichkeit, das Ausnützen von Syn- ge kommen . Insgesamt geht es dabei, laut ergieeffekten, Investitionsbereitschaft und Auskunft von Magistratsdirektor Dr . Bern- die Erhaltung der Arbeitsplätze dabei nicht hard Holas, um die Schaffung übergreifen- außer Acht zu lassen . „Ich habe sicher einen der strategischer Synergien im IT-Bereich . der spannendsten Jobs im Stadtmagistrat . Vor allem im Hardware- und Speicher- In enger Kooperation mit Finanzdirektor platzbereich werden gemeinsame Lösun- Mag. Johannes Verdross KR © STADT INNSBRUCK © STADT Dr . Thomas Pühringer und Finanzreferen- gen angestrebt . Amtsleiter Finanzverwaltung und Wirtschaft Maria-Theresien-Straße 18 Tel .: +43 512 53 60 2107 KOSTENLOSER post .fi nanzverwaltung .wirtschaft@magibk .at www .ibkinfo .at/beteiligungsbericht SEH-CHECK Zahlen und Fakten für Ihre Sicherheit im Strassenverkehr , Bei 850 Mio . Euro liegt das Gesamt- budget von Stadt Innsbruck und ihren Töchtergesellschaften . Das Investitionsbudget der Stadt , Fachgeschäft für Contactlinsen & Brillen Innsbruck liegt bei 82 Mio . Eingang Anichstraße ∙ RathausGalerien , Rund 200 Veranstaltungen auf städtische Grund werden pro Jahr www.sehenistmehr.at über das Amt abgewickelt . ...der ‚andere‘ Miller

10 INNSBRUCK INFORMIERT BAUSTART ERFOLGT!

STADTNAHES WOHNEN

0 0.5 1 2 3 N Planstand: 26.04.2015 3-Zimmer-Wohnung I Top N35 I EG - Haus Nord IN SONNIGERArchitektur: M 1:50 LAGEInnsbruck, Arzl Kreuzgasse II Kreuzgasse II, Innsbruck-Arzl WOHNBEISPIELE

Wohnungsgrößen von 50-100 m² laden zum erholen ein und bieten VS h = 1,10m 00

WM W S T + E L - V auch für Anleger eine perfekte Investition. Zahlreiche Einkaufsmög- FPH 0,

2 lichkeiten, Schule, Kindergarten, Bank etc. befinden sich alle in kur- BAD5,22 m TOP N35 2 53,48 m² 2 12,50 m LOGGIA10,44 m ZIMMER -TV-

-TV- K zer Distanz zu Ihrer neuen Wohnung. Wer das ruhige und entspannte -TV-

,50

1 00

PH

2 2 - ZIMMER12,60 m WOHNEN23,16 m FPH 1,

Leben in seiner eigenen Wohnung sucht, die Zentrumsnähe schätzt, FIX 00

der findet hier sein neues Zuhause. FPH 0,

ERLEBEN SIE WOHNKOMFORT PUR. 3-Zimmer Terrassenwohnung

E I A SS KREUZGA 4 .12.201

and 31 ' tst ,30 ojek 2

sch -59 Pr B hemati= 1 I - sc GASSE,00

KREUZ 0

+ ± B

ASSE II KREUZG = 584,30 C ±0,00

ckern dende mit Bo flanzung en Bep Vorgart

' UTSWEG

C SERVIT

+ C

T 5

O 2

,

64 P

TO

5 m N

F

I X

-

P H

1 ,5 2 0

² 3 ,

5 P 3

W 2

N

PK F

I X

R -

E P m H

1 , CH 5 BESU 0 T 3 5 ²

O

3 4

F I X - X

P

, H

1 , 5 kom 48 P 0 , Wasser, Strom, Tele Gas, Kanal : utzstreifen W N Sch CHER PK m U STEN BES BRIEFKÄ 3 ²

5

F

I X X

-

P H

1

, 5

0

0

F

I X X

- 0

P V H 0 1 , 5

0 S

2 9 > h er 2 nummum =

nzung m m

la 2

epf V FI

B X S

-

n P

e H D m

rt 1 ,

a 50 h rg n o r m V ke 17

c = 0

e 2

d 3

n

A ,

e 1

d 2

2

Bo F , , I X

- K 1 .

P H

1 0 B a , 2 5 5 16

0 m c

D m H

5 R 1 9 e

k

A 0 c

mit , e

B g 5 D n 14 nzu . fla EN h p KÄST K e BRIEF 2 e

arten B g N b 13 V

org m

TO V a

e + 5 S

n

d r E l 7

u cke h

2

rm 2 e 2

2 ke d 6

ic en 12 = ,

S d R

N

m m

1 N Bo D m

0

, ,

1 TO E

6

2 5 E

3 8 0

P 11 2 m

A

3

8 2

, , 4 0 2 ,

N

M

2 2 B 5

0 2

K OH

, m N 0

2 1 10

5 2 N

P m 9

lde

mu M

r 2 E 6 e I ²

Sick 3 1,50 9 W

OH

PH 1

- 2

Z

IX , N F

N

m 8 R 3

m

2

8 2

W E

2 TO 3 m 5

² 8

, 5

2 9 7 R

M

OH 2

17 6 ,

, 1

A 1

6 P 6 M

,50 16 W

PH 1 I

4 FIX -

2

Z

m N R 5

15 m

E

0 K 7 ² 4 4

H 1,5 0

- P 14 ,

TO FIX

1

M

5

FI

X X

- 0

P H

1 1 , 5 3 0

0 13 8 2 M

P 2 m Haus NordG

,

12 ZI

8

8 N

0 1 5

N 11 ,

5

F

I X

-

P

H H 1

, 5 m 0 4 10

K 2

GA

1 R

² K m

2

9 E

1

m

G TO

3 8

,

2

M

8 5

N

V 3 1

,

1 V 2 S

S h 5 ,

D m M

h 2 7 3

= P I

= 2

1 7 D m

1 R

, Z 1 A

1 2 m

, GA

,

0 1 9

6 2

2

C

0 m E

A N

B 2 8

0 0

m

m R 0 ,

D

m 2

m

5

D

m

B , 3 5

2

5 E

7

m

2

M

0

3 2

I

A 9 N

m

2 ²

6

1

E A

, 9

, 0

,

2

2

E

B 1 6

8

3

M

4 2

M

,

B R 5

3

1 m m

, VR 6

2

N

E

6

ZI

R 0

5

3 M

m

1

I

5

6

V

, , E

S

V 0

Z M

2 VR 4

h

S

6

2 2

1

, 2

= V h OH

M

N

S 2

m = 1 2

D m

M

, h 1

1 1 R

E

9 1

0 = m , 2

9 1

W

2 m

M

1 ZI A

R

1 0 E

0

,

0 I

R

m m , ,

N 1

m

6

6

E 2 0 B 5

Z ,

0

E TO

m 1

1

M

2

N 2

5 m

,

2 8 1

,

m

M

E

2

1

M

8

1 OH 2 M 3

0

, 1

I

N

P 7

6 2

, M

,

C

Z

M 0 1

VR

6 K

I W . 0

m

2

ZI

2 3

Z N 2

2

R m

I

1

OH

E ,

4

2 m

A 2

R

1 3

2

,

D m

W S 6 N

² 7 m

9 K

A

E

2 6

,

6

, B 4

2

N

3

m

3

2

4

R A

1

m

,

OH

S 6

4

2

4

,

2 m

W

0

N

m 4

1

R 1

GGI

V E 0 ,

S 2

S 6 6

h ,

N A

m

O

= 3

I

1 3

L 4

,

1 4

0

, 2

m

0

OH m

1

C

2

GG

2

K 0

6

m A

W

m G

,

O W 3

0

4

N

0

L 4

,

,

5

0 2

R 1

m 2

GGI

R

E

0

m

GA

6 E

O , 0

M

2 5

L

,

1

2 M

2

R

1

M

Wohnfläche: 53,48 m² m

I

2

E

M

R 0

Z

I

m 2

5

,

E

A Z

0 m

M

2

6

1

, 4

M

2

8

2

, M

1

R

5

m 2

1

M

ZI

R E

I

GGI 0 2 m

6

E

N

Z

m , 0

M

2

5

O

2

E

6 ,

1

M

1 L 2

A

m

,

I

1

N M

9

4

2

4

M

8

R

ZI

, I

m

5

E

Z

5

1

2

OH

GG 5

R

,

m

M

1

E

7

W 1

O

8

,

L M

M I

» 2-, 3-, und 4- Zimmer Wohnungen 9

Z

M

ZI

2

A

m

4

4

,

0

1

GGI 2

A

m

I

O

4

L 4

,

0

1

GG 2

A

m

I

O

4

L 4

,

0

1

GG 2

A

m

O

4

L 4

,

0

1

GGI 2

A

m

I

O

4

L 4

,

0

1

GG

O L

1 2 3 4 5 6 7 8 9

4 10 11 6 12 13 1 15 1

17 STG 0

18 / 27 0

0

9 2

TOP S22 EI30 - FIX 100,60 m² PH 1,50

1 TO 2 P 9 2 S2 3 1 4 E 5 I 30C ² 6 7 1 8 1 K 1 10 9 0 1 ,60 FIX 0 m² P 1 H 1,50 1 1 2 1 m 3 S 1 4 1 5

6 TOP 8 7 2 S 7 2 ² 0 P EI 30C 1 2 82 , ² K 10 1 0,60 m S 1AR,82 m ² FIX PH 1 m ,50 O S

5 m T 53 6 P

8

² , FIX PH 1,50 P 1 2 47 O K , S 1,AR82 m m T 80 O EI30 - F IX 4 T F G H I J 80 P PH 1,50 6 , 2 2 2 EI30 - DAC O FIX HGAR13,TE30 mN 2W,36C m 1AR,82 m T Haus Nord 52 PH 1,50

K

2 EI2 2 2 30C N DAC m Attika = +15,17 = +599,47 HGART17,35E mN 2,W36 m C E 5

+15,17 2 3 Flachdach = +15,01 = +599,31 , 2 2 5,90 m 7 EI 30C VR R 1 m 2 +15,09 2 E DACHGART17,35 m 5 STU EN 2W,36 m 0 FE C ,

M 3

2 2 2

DD 1 R

5 2 ,90 m m . V m R 2 HGART

2 M

E m

I 2 3 2 8 m 0 . N R m D m 1 3

, 4 Z , m , 5 . 1 . m

S E R

GRUNDGRENZE TUF 9 E 0 M 3

A 2 3 = A 2 , 7 0 8 1 AC R 2 , R ,

h V 5 0 N 4

5 , S B 5 , SERVITUTSGRENZE 5 V,90 m M R V 3 V 5 D A 2 I ST Z UFE OH

m

0

1

, W

1

=

m

h 0

S 2 1 STUFE , V

1

D m

=

h 9

S A

0

V ,

B 5

m

0

G 1

+11,90 = +596,20 24 , T

1

S /

+11,90 = +11,72

2

2

h 16 19

2 S

N V m D m

2 N EBENE 7 m

E 0 4 1

G N m E 4 2 A 8

T 0

,

,

S 7 / N E 2 , 0 B 7

9 2 2 0 2

,

16 1 H 3

2

m

2 A B C D E 2 G K

DAC 3 HTE 62, 5 R 7 O 1 4 R m 2 ASS D m E G K N 6 2 OHN

T , 2 2 2 S m /

4 E OHN 2 A

9 W 42 W , A OHN16 2 m m , 9 K EN 0

W D S 16 AC 1 HT m B 6 3 R 3 E 3 G R ,26 6 RAS m SE , W

2 G 5 S 4 ,

N 6

3 2 ,

AS

3 2 4

m A WOH42N,16EN m 2 R 5 DACHT R E 33 R RRAS,26 m 6 G SE ,

E A 1 Attika =Haus +9,17 = +593,47 Süd 2 T Flachdach = +9,06 = +593,36 +9,17 = +593,47 WOHN42,16EN m H +9,06 +8,85 = +593,15 +8,85 +8,85 AC

DD D EBENE 6

2

R

m

E

3

2

,

M 2 9

R

m

2 M E

7 I

2 R

5 m

, Z R

m M E 5 0

E 1 2 5 0

,

6 R M M 2 , m

I

1 M 2 E

0

Z 1

M 0

, I +6,15 = +590,45 M M 6 I

Z

1 +5,95 = +590,25 +5,95 +5,95 = +590,25 Z

M +5,95 +5,95 I EBENE 5 EBENE 5 Z

2

A m

I

4

2 4

, G

0 A m

I

1

4

8

, G 2

5

OG

1 A m

I L

4

2

8

, G OG

A 5 m

I L 1

4

4

+3,05 = +587,35 +3,05 , G

0 +2,90 = +587,20 +2,90 +3,05 OG 1 +2,90 +586,95 L

EBENE 4 OG

EBENE 4 L

+586,00

+0,15 = +584,45 ±0,00 = +584,30 +0,15 ±0,00 +584,00 EBENE 3 Terrasse: 10,44 m² EBENE 3

+583,00

» Moderne Architektur -2,91 -2,84 -2,94 -2,90 -3,02 -3,10 -3,02 -2,96 -2,90 -3,15 -3,25 -3,25 EBENE 2 -3,35 EBENE 2 +580,50 +578,00 Haus Süd

Alle Maße sind Rohbaumaße und ca. Angaben und können zur Natur differieren. Strichliert dargestellte Einrichtungsgegenstände im Sanitärbereich sind nicht in der Grundausstattung enthalten. Dargestellte Möbel und Einrichtungsgegenstände sowie Bepflanzungen sind beispielhaft. Maßgeblich für die Ausführung und Leistungsumfang ist die Bau- und Ausstattungsbeschreibung. Planänderungen bleiben vorbehalten©: ZIMA I GB. » Hochwertige Ausstattung GSPublisherEngine 0.0.100.39 Verkaufspreis: 267.400,- € » Ideal auch für Anleger

ZIMA Wohn- und Projektmanagement GmbH | 0512/348 178 | [email protected] | zima.at Lebensraum Innsbruck

Bauherrin" Stadt" Innsbruck Die Tiroler Landeshauptstadt ist eine lebendige Stadt. Dass diese . HOFER Aussage keine leere Redensart ist, wird bei einem Spaziergang © D durch die Alpenstadt deutlich. Der Bau des Hauses der Musik oder der Fortschritt der Straßen-/Regionalbahn sind wohl unüberseh- bar. Weniger auffällig gehen hingegen meist die Straßensanie- rungen, Ampelerneuerungen oder Wegadaptierungen für Rad- fahrerInnen über die Bühne. In all diese Tätigkeiten ist die Stadt Innsbruck eingebunden und fungiert als Bauunternehmen.

us welchen Gründen auch immer ist mit 3 .476 .000 Euro sowie 6 180. .000 Millionen Euro . Im Bereich Wasser wur- gebaut und saniert wird, positive Euro im außerordentlichen Haushalt ver- den seitens der IKB heuer beispielsweise AAuswirkungen auf die Stadt und anschlagt und umgesetzt . bereits Wasserleitungen in den Stadttei- die Region sind nicht erst mit den bau- len Pradl und Saggen erneuert . Zu er- lichen Fertigstellungen zu erkennen – im Investitionen in die wähnen sind zudem die Errichtung des Gegenteil: Bereits in der Umsetzungs- Lebensadern der Stadt Hauptsammelkanals „Sammler West“, und gar der Planungsphase haben die 2015 investiert die Innsbrucker Kommu- Kanalerneuerungen und Erweiterungen Bauvorhaben positive Effekte auf die hei- nalbetriebe AG (IKB) 35 Millionen Euro in Hötting und in der Karmelitergasse mische Wirtschaft und die Sicherung von in den Erhalt und Ausbau der Leitungs- sowie zahlreiche Stromnetzsanierungen Arbeitsplätzen . Allein im städtischen Amt infrastruktur . Davon gehen etwa 30 Mil- und -erweiterungen, die meist mit einer für Tiefbau sind so beispielsweise 21 Mit- lionen direkt als Auftrag an die Tiroler Verlegung des ultraschnellen IKB-Glasfa- arbeiterInnen beschäftigt . Die Innsbru- Wirtschaft . Diese Investitionen in die serinternets verbunden werden . cker Immobilien Gesellschaft, die sich „Lebensadern der Stadt“, also in das Ver- sowohl für die Instandhaltung als auch sorgungsnetz, kommen sowohl der Wirt- Fertigstellungen im Stadtgebiet den Neubau von Baukörpern kümmert, schaft als auch der Bevölkerung zugute, Das neueste Beispiel für eine abgeschlos- sorgt für 128 Arbeitsplätze . „Nahezu alle da sie die Lebensqualität in Innsbruck sene Brückenadaptierung ist die Karwen- Bauaufträge, die das Amt für Tiefbau ver- auf hohem Niveau halten . delbrücke . Seit 19 . Oktober kann sie offi- gibt, gehen an Firmen, die in Tirol ansäs- Zu den heurigen IKB-Projekten zäh- ziell als kombinierter Fuß- und Radweg sig sind“, gibt Amtsvorstand DI Dr . Walter len etwa Leitungsumlegungen und -er- genützt werden . Nachdem der Rad- und Zimmeter Einblicke in die tägliche Arbeit: neuerungen im Zuge des Ausbaus der Fußweg auf der Freiburger Brücke be- „Es werden außerdem gezielt regionale Straßen-/Regionalbahn . Das Investiti- reits im Juni eröffnet wurde, vervollstän- Materialien verwendet . Schotter und As- onsvolumen für die Realisierung des digt die adaptierte Karwendelbrücke nun phalt dürfen beispielsweise nur 80 Kilo- Großprojekts Straßen-/Regionalbahn, das Rad- wie auch Fußwegnetz . Radfah- meter weit transportiert werden “. Der or- das innerstädtisch bis 2018 abgeschlos- rerInnen haben somit eine zusätzliche dentliche Haushalt des Amts für Tiefbau sen sein soll, beträgt übrigens rund 400 sichere Möglichkeit, den Inn zu überque-

12 INNSBRUCK INFORMIERT GLEITSICHT BRILLE © S . RINGLER/S KRIWANEK

Die Karwendelbrücke ist ab sofort begeh- und befahrbar: Symbolisch schnitt Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider im Beisein von Werner Jud, Gabriele Neumann (beide Bundesdenkmalamt), Walter Zimmeter und Karl-Heinz Reckziegel (beide Tiefbau, v. l.) Ende Oktober ein Band durch.

„Als Bauherrin steht für uns als Stadt Innsbruck die Schaf- fung, Erhaltung und Optimierung der Lebensqualität in Innsbruck an erster Stelle. Dass von diesem Ziel nicht nur 2 Gläser komplett die Bevölkerung, sondern auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, regionale Unternehmen und die Wirtschaft Oberflächen-Veredelung profi tieren, stärkt uns in unserer Entscheidung.“ entspiegelt, gehärtet © FOTOWERK AICHNER © FOTOWERK Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider clean coat

ren . Fertiggestellt wurde auch der Teil- Westen fahren . Zeitgleich beginnt auch € 299,- bereich der Anna-Dengel-Straße in Kra- die Platzgestaltung des Bereichs Uni- nebitten, der zum Kindergarten führt . versitätsstraße/Klara-Pölt-Weg, die etwa Die Zufahrt zur Betreuungseinrichtung vier Wochen dauern soll . Während die- und zur neuen Wohnanlage ist somit ses Zeitraums ist eine Durchfahrt durch wieder möglich . die Dreiheiligenstraße/Universitätsstra- ße nicht möglich . AnrainerInnen ist es Überblick über erlaubt, vom Westen her bis zum Klara- anstehende Projekte Pölt-Weg zuzufahren . Die Einbahn ist für Mit Blick in die Zukunft ist von den Arbei- die Dauer der Arbeiten aufgehoben . Von ten zu berichten, die mit 02 . November Osten ist die Zufahrt bis zur Hausnum- im Bereich Dreiheiligenstraße/Ing .-Et- mer 3 und damit auch bis zur Tiefgarage zel-Straße starten . Dort wird eine Am- problemlos möglich . Da die Dreiheiligen- pelanlage erneuert, wodurch es zu einer straße und die Universitätsstraße stadt- Sperre der Durchfahrt durch den Via- einwärts beliebte Fahrradstrecken sind, duktbogen in Richtung Westen kommt . soll dies nun auch stadtauswärts, gegen Eine Umleitung erfolgt über die Wein- die Einbahn, angeboten werden . Die an- hartstraße, AnrainerInnen können über gekündigten Bauzeiten hängen stark von die Jahnstraße in Richtung Norden und der Witterung ab . AA GAERTNER OPTIK Leopoldstraße 16 · 6020 Innsbruck Tel. 0512 / 57 59 74 Lebensraum Innsbruck

Vorbeugender Brandschutz: Damit’s nicht brennt! Unachtsamkeit und Unwissen können oftmals große Auswirkungen haben. So passiert es immer wieder, dass Feuer ausbrechen. Damit das in Unter- nehmen und Privatwohnungen möglichst selten passiert, sollten Brand- schutzmaßnahmen getroffen werden.

in nicht ausgeschalteter Wasserko- troakustischen Alarmsignal mit Laut- fand Ende Oktober statt . Dabei wurde ein cher in der Betriebsküche, ein über- sprechersystem im kompletten Gebäude Brand in der Toillette vor dem Plenarsaal Ehitzter PC am Schreibtisch oder ein verfügt der Magistrat – wie die meisten fingiert . Personen mussten über ein Ber- Adventskranz im Empfangsbereich – all öffentlichen Einrichtungen – über eine di- gungsfenster mit einem Hubrettungsfahr- das sind mögliche Gefahren . Deshalb soll- rekte Verbindung über die Leitstelle Tirol zeug gerettet und die Räumlichkeiten ent- ten in Betrieben drei Arten von Brand- zur Berufsfeuerwehr . Dadurch kann ge- raucht werden . Im Anschluss wurde, wie schutzmaßnahmen vorgenommen wer- währleistet werden, dass eine Alarmie- bei einem echten Einsatz, eine Anwesen- den, um mögliche Schäden zu verhindern rung im Brandfall automatisch und zeit- heitskontrolle am Sammelplatz durchge- – bauliche, technische und betriebliche . nah passiert . führt und die betroffenen Räumlichkeiten „Im Stadtmagistrat wird zum Beispiel sehr begutachtet . großer Wert darauf gelegt, dass die Ge- Jährliche Ernstfallübungen In Sachen Brandschutz geht die Stadt fahr eines Brands kleinstmöglich ist . Un- Um im Ernstfall bestmöglich reagieren Innsbruck allgemein als gutes Beispiel terschiedliche Maßnahmen wurden dafür zu können, wird dieser mindestens ein- voran . So erhält beispielsweise jede neue installiert“, erklärt der ressortzuständige mal im Jahr geprobt . Bei diesen Brand- Mitarbeiterin bzw . jeder neue Mitarbeiter Vizebürgermeister Christoph Kaufmann . schutzübungen werden unterschiedliche zu Beginn der beruflichen Laufbahn eine Neben einer Brandmeldeanlage als Früh- Szenarien nachgestellt und das richti- Ausbildung in Erster Löschhilfe . „Allein erkennungsmaßnahme und einem elek- ge Verhalten geschult . Die letzte Übung die Tatsache, dass man das Löschen mit

14 INNSBRUCK INFORMIERT Bei der diesjährigen Brandschutzübung wurde eine Personenrettung aus dem sechsten Stock des Rathauses simuliert.

„Im Schnitt werden die Feuerwehren in Innsbruck jährlich zu mehr als 1.300 Brandeinsätzen gerufen. Die Gesamtzahl der jährlich zu verzeichnenden Ein- sätze liegt bei 4.800 – Tendenz steigend. Ich bin davon überzeugt, dass mit Bewusstseinsbildung, wie zum Beispiel dem neuen Flyer, einige Einsätze davon in © D . HOFER © D Zukunft verhindert werden können.“

© STADT INNSBRUCK © STADT Vizebürgermeister Christoph Kaufmann

einem funktionstüchtigen Feuerlöscher mobiliengesellschaft (IIG) wird deshalb Ernstfall nämlich viel ausmachen . „So er- schon einmal ausprobieren konnte und nun in Zusammenarbeit mit der Berufs- scheint beispielsweise die Lagerung von Kenntnisse über das richtige Verhalten feuerwehr Innsbruck eine Aktion zur Be- Gegenständen im Stiegenhaus für viele hat, kann im Fall eines echten Brand Le- wusstseinsbildung gestartet . Mitte No- harmlos und nützlich . Im Brand- bzw . ben retten“, erklärt Johann Zimmermann vember ergeht an alle rund 6 .000 Woh- Evakuierungsfall stellen Schuhkästen, von der Berufsfeuerwehr Innsbruck: „Ein nungen der IIG eine Postwurfsendung, Kinderwagen und ähnliches jedoch ge- weiterer Vorteil dieser Schulungen ist die die einen Informationsfl yer zum The- fährliche Hindernisse dar“, so Kaufmann . Tatsache, dass die Teilnehmerinnen und ma Brandschutz enthält . Oftmals könn- Weitere Informationen fi nden Sie online: Teilnehmer das Erlernte nicht nur im Be- ten einige einfache Handgriffe vorab im www .ibkinfo .at . DH rufsumfeld, sondern auch privat umset- zen können .“

Bewusstseinsbildung in IIG-Wohnbauten Besonders in den kalten Monaten steigt die Brandgefahr in Wohnungen: Kerzen werden angezündet, Kastanien gebraten Lang ersehnt. und Heizdecken angesteckt . Auch im Pri- Fair beraten. vatbereich können Maßnahmen getrof- Wahr gemacht. fen werden, um Brände zu vermeiden bzw . um schnell zu reagieren . Vizebürgermeister Kaufmann erklärt: „Trotz einer schlagkräftigen Feuerwehr in Verbindung mit aufwendigen bauli- chen und technischen Brandschutzmaß- nahmen in den Innsbrucker Wohnbauten entstehen durch Unachtsamkeit und fall- Österreich. Der faire der TeamBank Credit Der faire Credit ist Österreichs erster Kredit mit weise auch durch Nichtbeachtung von DQS-Siegel für „Fairness im Ratenkredit“. bestehenden Hausvorschriften gefährli- che Situationen für Bewohnerinnen und In ausgewählten Raiffeisenbanken www.teambank.at/raiffeisenbanken Bewohner .“ Seitens der Innsbrucker Im- RaibaTirol_Innsbruck-informiert_98x98

INNSBRUCK INFORMIERT 15 . HOFER © D

IIG investierte über 40 Millionen in Schulsanierungen Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG), eine städtische Tochtergesellschaft, investiert Millionen in die Erhaltung und Sanierung der öffentlichen Gebäude.

ktuell stehen Arbeiten an Volks- investiert . Dies unterstreicht, wie wich- wurde im Zuge der thermischen Sanie- schulen, Neuen Mittelschulen, tig der Stadtführung diese Bereiche sind “. rungsbestrebungen der IIG die überein- A Kindergärten, Turnhallen und Hor- Und IIG-Geschäftsführer Danler ergänzt: ander liegende Doppelturnhalle vollstän- ten an. Davon machten sich der für das „Allein für die sogenannte laufende ‚klei- dig saniert und mit einer Lüftungsanlage Schulwesen zuständige Stadtrat Ernst ne‘ Instandhaltung gibt die IIG Jahr für Jahr ausgestattet . Die Gebäudehülle inkl . Dach Pechlaner sowie IIG-Geschäftsführer Dr. über eine Million Euro aus “. ist nun vollständig gedämmt und benötigt Franz Danler kürzlich ein Bild. Stadtrat deutlich weniger Heizenergie . Neue Fens- Pechlaner erklärt: „Allein heuer werden Besuch in der ter verringern den Lärm für die NachbarIn- dafür über 8,5 Mio . Euro aufgewendet . Zu- Franz-Fischer-Straße nen . Außerdem wurden die Fensterflächen sammen mit der Großinstandsetzung und Die erste Etappe von Pechlaners und Dan- reduziert, um die thermische Hülle zu ver- der Neubautätigkeit hat die IIG im Auftrag lers Besichtigungstour betraf die Turnhal- bessern und die Blendung zu verringern . der Stadt seit 2011 40,8 Mio . Euro in die lensanierung in der Volksschule Franz-Fi- Auch die Garderoben und Sanitärbereiche Innsbrucker Schulen und Kindergärten scher-Straße um rund 380 000. Euro . Dort entsprechen modernsten Standards .

16 INNSBRUCK INFORMIERT Im KIGA Kranebitten ist's jetzt bunt & laut Am 28 . Oktober wurde der 28 . städtische Kindergarten eröffnet . Der Kindergarten in Kranebitten stillt einen großen Bedarf: Seit Jahren gibt es Bemühungen, im Stadtteil einen Kindergarten anzusiedeln . Nun wurde aufgrund der dortigen Bevölkerungsentwicklung sowie geplanter Bauvorhaben ein zweigruppiger Kindergarten von der IIG realisiert . Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 2,06 Millionen Euro .

Erweiterung möglich Stadtrat Ernst Pechlaner zeigt sich bei der kürzlichen Er- „In die Errichtung, Erhaltung öffnung des neuen Kindergartens erfreut: „Eine städtische und Sanierung von Kinderbil- Kinderbetreuungseinrichtung in Kranebitten wurde mit der Zeit dungseinrichtungen wie Kinder- notwendig . Das Projekt überzeugt mit einer raffi nierten Eintei- gärten, Horte und Schulen fl ießt lung der Räume und der Option zur Erweiterung .“ Der Kinder- jährlich viel Geld. Ich bin davon garten besteht aus Teilungsräumen, den Gruppen zugeordneten überzeugt, dass jeder Cent davon Sanitärräumen, einem Bewegungsraum, einem Ruheraum, einer bestens investiert ist.“ Aufwärmküche sowie einem großzügigen Innenhof, der durch einen gedeckten Umgang gerahmt wird . Außerdem besteht die © FOTOWERK AICHNER © FOTOWERK Stadtrat Ernst Pechlaner Möglichkeit zur Erweiterung . DH

Notwendige Sanierungen in der VS St. Nikolaus Bis Dezember 2015 werden in der Volks- schule St . Nikolaus die Senkung eines Ge- bäudeecks sowie Schäden an der Fassa- de und im Gebäudeinneren saniert . So WERBUNG werden im Erdgeschoss beispielsweise die Sanitätseinheiten, Duschen und Gar- Der Spezialist für gesunden Schlaf deroben erneuert und die denkmalge- schützten Fenster des Gebäudes, gemäß eit 40 Jahren beschäftigt sich chen Matratzen, Lattenroste, Schlaf- Absprache mit dem Bundesdenkmalamt, Sdie Firma Putzenbacher mit systeme, Bettdecken und Gesund- erneuert . Die Baukosten belaufen sich dem Thema „ge- heitskissen in auf rund 310 .000 Euro . DH sunder Schlaf“. Innsbruck. Im Denn das si- Schlafstudio Was der alles hat. Bisherige bzw . laufende Projekte 2015: cherste Mittel, im ersten Stock Anichstraße 14, 6020 Innsbruck sich die Gesund- bietet das Tradi- , Volkschule Angergasse: Glasbausteine 0512/583955, www.putzenbacher.at im Stiegenhaus heit zu ruinie- tionsunterneh- , Volksschule Mariahilf: Kastenfenster ren, ist ein krankes Bett. Zugleich men Qualitäts marken wie Relax- , Volksschule Siebererstraße: hofseitige ist erholsamer Schlaf die Grundlage Gesundheitsbett und Sembella. Kastenfenster für eine gute Gesundheit. Die Firma Zudem sind Lieferung und Entsor- , Volksschule Mühlau: Hülle (Dämmung Putzenbacher ist der Spezialist in Sa- gung tirolweit gratis. Die Beratung der obersten Geschossdecke, Fassa- steht bei Putzenbacher auch hier an de, Fenster) im Rahmen des II . Bauab- erster Stelle. Schließlich gilt es beim schnitts Kauf einer Matratze oder eines Lat- , Kindergarten Pembaurstraße: Fenster tenrostes einiges zu beachten. Wie , Neue Mittelschule Burghard-Breitner- man sich bettet, so liegt man. Und Straße: Nasseinheiten bei Putzenbacher liegt man richtig!

INNSBRUCK INFORMIERT 17 Lebensraum Innsbruck

Informierten über die Umgestaltung der Kranebitter Allee (v. l.): Landesvertreter Molzer, IVB-Projektleiter Muhrer, IVB-Geschäftsführer Baltes, Stadtrat Fritz und Grünanlagenvertreter Pinter Grüne Riesen prägen auch in Zukunft die Kranebitter Allee Als Wirtschaftsunternehmen bemüht sich die Stadt Innsbruck besonders darum, nachhaltig und ökonomisch zu agieren. Speziell der ökologische Fußabdruck soll so klein wie möglich gehalten werden. Dieser veranschaulicht den Umweltverbrauch, der durch Konsum verursacht wird. Der Schutz der Umwelt liegt der Tiroler Landeshauptstadt am Herzen. Das wird auch mit einem Blick auf die städtischen Bäume deutlich.

ie Tiroler Landeshauptstadt be- Unfallschäden oder Bodenverdichtung der Kranebitter Allee auf die momentan sitzt auf etwa 123 Hektar Grünflä- beeinträchtigen die Bäume immer stär- bestehende B171 Tiroler Straße gelegt . Dchen rund 25 .000 Bäume, deren ker . Wie das Beispiel der Kranebitter Allee Eine neue Landesstraße wird im Süden Wert mit etwa 25 Millionen Euro zu be- zeigt, versucht die Tiroler Landeshaupt- zwischen Flughafenareal und beste- ziffern ist . Die grünen Riesen spielen eine stadt optimale Lebensbedingungen für hender Baumreihe errichtet . Die bereits wesentliche Rolle in der Ökologie und die städtischen Bäume zu schaffen . schwer geschädigte nördliche Baumrei- sind beispielsweise durch Sauerstoffpro- he zwischen der alten Kranebitter Alle duktion, Staubbindung und Schatten- Umgestaltung der und der Nebenfahrbahn muss vorüber- bildung für ein gutes Stadtklima verant- Kranebitter Allee gehend entfernt werden, um einen neu- wortlich . Doch diverse Umwelteinflüsse Bis 2018 sollen die innerstädtischen Ar- en Grünstreifen mit Bäumen errichten wie etwa die Absenkung des Grundwas- beiten des Großprojekts Straßen-/Regio- zu können . Die neuen Alleebäume wer- serspiegels oder vom Menschen direkt nalbahn beendet sein . Die künftige Trasse den nach Abschluss der Bauarbeiten im verursachte Umstände wie Salzstreuung, des öffentlichen Verkehrs wird im Bereich Herbst 2016 gepflanzt .

18 INNSBRUCK INFORMIERT „Ein Eingriff in die vorhandene Natur schmerzt natürlich immer. Dennoch ist dies manchmal – so wie in der Kranebitter Allee – unvermeidbar. Die Bäume dort wachsen an einem Extremstandort, der aufgrund der Hitze, der Trockenheit, dem einge- schränkten Wurzelraum, dem Streusalz im Winter und ähnlichem eine große Herausforderung ist.“ © A . AISTLEITNER © FOTOWERK AICHNER © FOTOWERK Stadtrat Mag. Gerhard Fritz

Stimmen zur Neugestaltung chen Bereich der Kranebitter Allee erset- die Fachkräfte des städtischen Grünanla- „Durch die Umsetzung der Pläne für die zen . Die jungen Bäume überleben den genamts ein umfassendes Baumpflege- Straßen-/Regionalbahn wird nicht nur darauffolgenden Winter aber oft nicht . konzept, das bereits umgesetzt wird . Dem ein einfaches, bequemes und effizien- „Die Belastung durch das Salz von der Erhalt von großen Bäumen gilt dabei be- tes Transportsystem realisiert . Durch den Landesstraße ist im Erdreich so groß, dass sondere Aufmerksamkeit, denn nicht nur entstehenden neuen Grünstreifen kön- hier nichts mehr wachsen kann“, erläutert der ökologische, sondern auch der ide- nen wir auch den Lebensraum der Bäume DI Mag . Markus Pinter (Grünanlagen – Pla- elle Wert der Bäume für die Bevölkerung optimieren,“ erklärt Stadtrat Mag . Gerhard nung und Bau): „Die Abgrenzungsmauer Innsbrucks ist enorm . Da die Baumpflege Fritz . Auch IVB-Geschäftsführer DI Mar- zwischen der alten Kranebitter Allee und nicht nur fachgerechtes Wissen, sondern tin Baltes sieht Vorteile: „Durch den Neu- der Nebenfahrbahn, die nun umgesetzt auch viel Zeit in Anspruch nimmt, wurde bau der Landesstraße auf der Flughafen- wird, verhindert diesen Salzeintrag “. Auch der Personalstand im Frühjahr um drei seite können unsere Fahrgäste nun Bus im Bereich der Nebenfahrbahn wird die Mitarbeiter erweitert . Außerdem wurde und Bahn ohne Querung der vielbefah- Grünfläche mit einem Leistenstein einge- die technische Ausstattung um eine Hub- renen Landesstraße erreichen “. IVB-Pro- fasst . Der Schadstoffeintrag in den Grün- arbeitsbühne, einen zusätzlichen Mann- jektleiter Ing . Harald Muhrer führt weiter streifen wird aus diesem Grund künf- schaftstransporter sowie notwendige aus: „Für die Anrainerinnen und Anrai- tig verringert, wodurch eine dauerhafte Kleingeräte erweitert . AA ner ist die neue Situation auf jeden Fall Alleebepflanzung möglich wird . 46 mög- ein Gewinn, denn der motorisierte Indi- lichst große Linden werden in der Allee vidualverkehr ist weiter von den Häusern schließlich neu gepflanzt . entfernt und entlastet die Bevölkerung Der Grünstreifen für die neuen Bäume entlang der Kranebitter Allee vom Stra- auf der Nordseite wird verbreitert . Das ßenlärm “. Ergänzend erklärt Dipl .-Ing . Dr . vorhandene, mit Streusalz kontaminierte Christian Molzer (Land Tirol; Vorstand Ab- Bodenmaterial, das zum Absterben der teilung Verkehr u . Straße): „Durch die Ver- Zellen im Baum sowie von lebensnot- legung der B171 Tiroler Straße in Rich- wendigen Bodenlebewesen führt, wird tung Süden kann sich der Baumbestand ausgetauscht . Dadurch werden für die an der Kranebitter Allee künftig wieder neuen Bäume optimale Wuchsbedingun- naturnah entwickeln “. gen geschaffen .

Gesundheit der Bäume zählt Umfassendes Baumpflegekonzept Das Amt für Grünanlagen muss kontinu- Um den Baumbestand in ganz Innsbruck ierlich abgestorbene Bäume im nördli- gesund und vital zu halten, erarbeiteten

INNSBRUCK INFORMIERT 19 ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG viterma Lizenzpartner: Mag. Martin Hauser, 6020 Innsbruck Badewanne raus – Dusche rein in nur 24h Jetzt anrufen 0800 20 22 19 (gebührenfrei) oder: 0676 977 22 03 [email protected], Vorher Nachher www.viterma.com

Die Vorteile auf einen Blick: · Barrierefreier Einstieg · Leichtere Reinigung · Perfekte Raumnutzung · Fliesen und Decke können meist bestehen bleiben – weniger Schmutz und Lärm · Keine Silikonfugen an den Problemstellen · Geringere Kosten als bei Komplett renovierung · Alters- und behindertengerechte Ausführung möglich · Mobiler Schauraum – wir kommen zu Ihnen · Staubschutzkonzept für einen nahezu staubfreien Badumbau! · Persönliche Fachberatung bei Ihnen zu Hause Bis zu 35 % Förderung für SeniorInnen! Besuchen Sie uns auf der sen aktiv Messe in Innsbruck, vom 20. bis 22. 11. , Halle B.1, Stand B1.92 Juppidu Die Tiroler JugenDversicherung

für deine Freizeit rechte für deine

für deine Wohnung

monaTlich

nur www.juppidu.at Bei der Viller Zukunftskonferenz arbeiteten die TeilnehmerInnen gemeinsam an Ideen und Vorschlägen für den Stadtteil. © M . SULAIMAN BürgerInnenbeteiligung wird groß geschrieben Dass in der Tiroler Landeshauptstadt die BürgerInnen das Stadtleben aktiv mitgestalten können, beweisen gleich mehrere aktuelle BürgerInnenbeteiligungs- prozesse: Neben dem Prozess in Mühlau läuft und ein weiterer im Stadtteil Vill.

ach dem ersten BürgerInnenrat Viller Zukunftskonferenz der Innsbrucker Stadtgeschichte Wohnen, Landwirtschaft, Mobilität und Nund der Stadtteilkonferenz fanden das öffentliche Leben – über diese vier sich die MühlauerInnen über den Sommer Themenbereiche wurde in Vill im ver- zu Resonanzgruppen zusammen . gangenen halben Jahr viel diskutiert . Jedem Thema wurde eine „Patin“ bzw . Weitere Erste Resonanzgruppen treffen ein „Pate“ aus dem Ort zugewiesen und Termine Mühlau: sich in Mühlau das Thema im Anschluss in Einzelwork- Resonanzgruppe „Soziales Mehrere Themenschwerpunkte (Soziales , shops detailliert ausgearbeitet . Bei einer Leben und Kommunikation“: Leben und Kommunikation, Fließender Zukunftskonferenz fanden sich knapp 3 . Treffen: 03 . November, und ruhender Verkehr, Infrastruktur, Bau- 100 Viller BewohnerInnen ein, um die- 19:00 bis 22:00 Uhr, und (Frei)Raumentwicklung) werden in se Punkte zu diskutieren und am Ende DORF WERK STATT, Hauptplatz 4 drei Resonanzgruppen intensiv behan- auch eigene Projekte, wie zum Beispiel delt, bevor am 01 . Dezember eine zweite eine Facebook-Gruppe zur Verbesserung , Resonanzgruppe „Infrastruktur, Stadtteilkonferenz stattfinden wird . der Kommunikation im Stadtteil oder Bau- und (Frei)Raumentwicklung“: eine „Villkommenszeitung“, um neue 2 . Treffen: 10 . November, 19:00 Erstes Treffen, erste Ideen BürgerInnen zu begrüßen, zu initiieren . bis 22:00 Uhr, DORF WERK STATT, Beim ersten Treffen der Resonanzgrup- Hauptplatz 4 pe „Soziales Leben und Kommunikation“ Resonanzgruppe „Fließender zeigte sich deutlich, dass die MühlauerIn- , und ruhender Verkehr“: nen eine klare Vorstellung davon haben, 2 . Treffen: 17 . November, 19:00 bis was das Zusammenleben und die Kom- 22:00 Uhr, DORF WERK STATT, munikation innerhalb des Stadtteils auf- Hauptplatz 4 werten könnte . So wurde beispielsweise über eine eigene Homepage des Stadt- , Zweite Stadtteilkonferenz: teils diskutiert . Darauf könnten aktuel- 01 . Dezember, 19:00 bis 22:00 Uhr, le Informationen und Angebote veröf- Zwei der laufenden Projekte – sowohl Volksschule Mühlau fentlicht werden . Auch ein Stadtteilfest Mühlau als auch Vill – werden vom wurde besprochen und über eine eigene Land Tirol im Rahmen der Lokalen Facebook-Seite nachgedacht . Agenda 21 gefördert . DH

INNSBRUCK INFORMIERT 21 fd

Politik & Stadtverwaltung Nächster Gemeinderat Am 05 . November fi ndet im Plenarsaal (Rathaus, 6 . Stock) ab 15:00 Uhr die nächste Gemeinderatssitzung statt . ZuhörerInnen sind herzlich eingeladen!

NEU: Vorträge von EU-ExpertInnen zu Beginn schaffen eine Verknüpfung zwischen lokal- und EU-politischen Themen . Die Aktuelle Stunde verschiebt sich um ca . eine Stunde . Am 05 . November referiert Othmar Karas .

Aus dem Stadtsenat und dem Gemeinderat

Gemeinderat einstimmig für vom Freien in einen Raum im Parterre, idee des vorliegenden Entwicklungskon- Polizeistation die Isolierung der Wasserzuleitungen zu zepts beruht darauf, den derzeitigen Cha- Die Stadt Innsbruck beteiligt sich an den den Sanitärcontainern sowie die Installa- rakter des Spielplatzes beizubehalten . anfallenden Kosten der neuen Polizeista- tion von zwei Warmwasserboilern . Zusätzlich stehen eine attraktivere Zo- tion am Hauptbahnhof mit einem aliquo- nierung sowie eine neue Akzentuierung ten Volumen von 400 .000 Euro – das hat, Almen-Pachtverträge im Vordergrund . Bei der Planung wurden nach dem Stadtsenat, auch der Gemein- verlängert bzw. fi xiert auch Ideen und Vorschläge der BürgerIn- derat in seiner Sitzung am 15 . Oktober Während der Pachtvertrag der Höttinger nen berücksichtigt . Mit der Fertigstellung einstimmig beschlossen . Die Bauarbeiten Alm mit Pächter Bernhard Schlechter auf wird zu Beginn des Jahres 2017 gerech- für die neue Station werden voraussicht- weitere zehn Jahre verlängert wird, wird net . lich noch Ende 2015 bzw . Anfang 2016 der Vertrag der Umbrückler Alm erstmals beginnen und sollen bis Ende 2016 ab- abgeschlossen . Die Gastronomin Sonja Neuer Gehsteig in der geschlossen sein . Schütz erhält ebenfalls einen zehnjäh- Anton-Rauch-Straße rigen Pachtvertrag für die neue Alm, die In der Anton-Rauch-Straße wird nord- Anhaltezentrum Heim am Ende 2015 eröffnet wird . seitig im Abschnitt zwischen Haus Nr . 2 Hofgarten wird winterfest und Haus Nr . 8 ein Gehsteig errichtet . Au- Aufgrund der kommenden kalten Jahres- Spielplatz Kranebitten: ßerdem wird der Straßenquerschnitt um zeit und der anhaltenden Flüchtlingsströ- Planungen fertiggestellt rund 0,5 bis 1,5 Meter verbreitert und die me muss das Anhaltezentrum Heim am Kürzlich hat der Stadtsenat in seiner Sit- gesamte Straßenentwässerung erneuert . Hofgarten für die Winternutzung adap- zung einstimmig die fertiggestellte Ent- Der neue Fußweg endet mangels verfüg- tiert werden . Zentral sind dabei die Ver- wurfsplanung des neuen Spielplatzes in barer Grundfl äche an der Fahrbahnquer- legung des derzeitigen Aufenthaltsraums Kranebitten angenommen . Die Grund- stelle vor dem Haus Nr . 4 . DH

22 INNSBRUCK INFORMIERT WINTER 2015/16 Momente einfangen

Amsterdam Göteborg Moskau Berlin Hamburg Oslo Billund Helsinki Rotterdam Bristol Kiew Stockholm Düsseldorf Kopenhagen Wien Eindhoven London Frankfurt Manchester

www.innsbruck-airport.com Politik & Stadtverwaltung

Das Freiwillige Soziale Jahr Das Jugendprojekt Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) wurde 1968 gestartet und bietet jungen Menschen seitdem die Möglichkeit, sich ein Jahr lang in einer gemeinnützigen Einrichtung sozial zu engagieren. Die Aufgaben im Sozialbereich, in die die Jugendlichen hineinschnuppern können, sind vielfältig.

n Tirol absolvieren derzeit 72 Jugend- neinzuschnuppern und erste Erfahrungen nen erhalten ein monatliches Taschen- liche ein Freiwilliges Soziales Jahr . Das zu sammeln . Auch als Überbrückungsjahr geld in der Höhe von 255 Euro und sind IFSJ bietet jungen Menschen eine brei- zwischen Schule und Studium eignet sich während ihrer Beschäftigungszeit kran- te Palette an Beschäftigungsmöglichkei- ein Freiwilliges Soziales Jahr . Für junge ken-, unfall- und pensionsversichert . Zu- ten in der Arbeit mit alten Menschen, Kin- Männer ist das FSJ als Ersatz für den Zivil- sätzlich gibt es Fahrtkostenersatz und dern, behinderten Menschen sowie im dienst möglich . kostenlose Verpfl egung . Wird das FSJ in Sozialbereich oder der Flüchtlingshilfe . einem anderen Bundesland absolviert, Für Jugendliche ist es eine gute Möglich- 255 Euro Taschengeld werden die Kosten für die Unterkunft keit, sich sozial zu engagieren, aber auch Gesetzlich geregelt wird das FSJ durch das übernommen . um in ein späteres Wunschberufsfeld hi- Freiwilligengesetz . Die FSJ-TeilnehmerIn- Kontinuierliche Fortbildungen Unterstützt werden die Jugendlichen wäh- rend ihres zehn bis elf Monate dauernden FSJ vom Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste . Für die TeilnehmerInnen gibt es einerseits pädagogische Unter- stützung, andererseits wird auch bei der Auswahl der richtigen Einsatzstelle ge- holfen . Zudem ist es für die Jugendlichen verpfl ichtend, während ihres FSJ an 18 Seminartagen teilzunehmen . In diesen Seminaren haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit anderen Teilneh- merInnen auszutauschen und ihre Kom- petenzen in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Konfl ikt- lösungsstrategien und Gruppendynamik, zu erweitern . Um sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr zu bewerben, muss man geistig und kör- perlich für die Arbeit im sozialen Bereich geeignet und zwischen 18 und 24 Jah- ren alt sein (in Ausnahmefällen werden jedoch auch Plätze an 17-Jährige verge- ben) . Die Bewerbungsunterlagen kön- nen entweder in der Regionalstelle des Vereins für Förderung sozialer Dienste in Innsbruck in der Riedgasse 9 abgeben

6 Innsbruck, www.audioversum.at oder per E-Mail an offi ce .innsbruck@fsj . at geschickt werden . HS

K06_011_003_AZ_IBKInfo_119x125_DU2104_RZ.indd 1 27.04.15 13:53 24 INNSBRUCK INFORMIERT Die Fraktionen im Gemeinderat

ie Themenvorgabe erfolgt durch die Gemeinderats- Dfraktionen nach dem Muster der Aktuellen Stunde . Dabei wird ein von einer Fraktion vorgeschlagenes The- ma von stadtpolitischer Bedeutung debattiert . Die The- menvorgabe für den Fraktionsbeitrag erfolgt rotierend durch die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen ana- log zur Aktuellen Stunde . Lesen Sie in dieser Ausgabe die Meinungen der Fraktionen zum Thema „Das Freiwillige So- ziale Jahr – Entlastung im Pflegebereich” . Die Themenwahl erfolgte durch den Tiroler Seniorenbund für die Aktuel- le Stunde der Gemeinderatssitzung am 15 . Oktober 2015 . Seien auch Sie dabei: Die Aktuelle Stunde zu Beginn der Ge- meinderatssitzungen wird ab ca . 16:00 Uhr live auf FREIRAD

(105,9 MHz im Großraum Innsbruck) übertragen . INNSBRUCK © STADT

ÖVP INNSBRUCK Chancen für junge Menschen im Sozialbereich

as freiwillige soziale Jahr ist für junge ligen in vollem Umfang aufrechterhalten DMenschen, die Erfahrungen im Sozial- werden . Die Freiwilligen erhalten in dem bereich sammeln wollen . Ziel ist, die Arbeit Jahr Einblick in Sozialberufe, erlernen Zu- in der jeweiligen Einsatzstelle unter Anlei- satzqualifikationen, wie Bewerbungs- und tung und pädagogischer Begleitung ken- Persönlichkeitstraining, absolvieren Exkur- nen zu lernen . Bestenfalls wird ihr Interes- sionen und erhalten Supervision . se für Sozialberufe dauerhaft geweckt . Das Eine finanzielle Entlastung im Pflegebe- freiwillige soziale Jahr muss „arbeitsmarkt- reich kann durch das freiwillige soziale Jahr Gemeinderätin neutral“ sein und ist nicht dazu gedacht, nicht erfolgen . Die Qualität und Intensität DI Daria Sprenger Kosten und Arbeitsplätze im Pflegebereich der Betreuung wird jedoch durch verstärkte www .innsbrucker-vp .at einzusparen . Zuwendung zu den Betreuten in Form von Der laufende Betrieb in der Einsatzstelle Spaziergängen, Vorlesen, Unterstützung muss auch ohne Unterstützung der Freiwil- beim Essen durchaus gesteigert .

CHRISTINE OPPITZ-PLÖRER – FÜR INNSBRUCK Innsbrucks Pflegeeinrichtungen auf höchstem Niveau esundheit hat einen großen Stellen- deten Pflegepersonal vorbehalten . Den G wert und daher kommt auch der Pfle- Freiwilligen bleiben daher zum Beispiel ge eine enorme Bedeutung zu . Innsbruck einfache Tätigkeiten wie kleine Reinigungs- ist in der glücklichen Lage, eine hohe arbeiten, Hol- und Bringdienste, Handrei- Qualität in den Pflegeeinrichtungen bie- chungen oder Besuchsdienste . Eine spür- ten zu können . bare und nachhaltige Entlastung der Pflege Das liegt einerseits an der stetigen Erneu- ist daher nicht zu erwarten . Gemeinderat erung der Wohn- und Pflegeheime, aber Grundsätzlich begrüßen wir die Idee Robert Senn vor allem am großen Augenmerk auf die des Freiwilligen Sozialen Jahres und Ausbildung des Pflegepersonals . würden uns erhoffen, dass viel mehr Aufgrund eines sehr restriktiven Gesund- junge Menschen diese Möglichkeit nutzen heits- und Krankenpflegegesetzes, sind und ein Jahr der Allgemeinheit zur Verfü- zahlreiche Aufgaben nur dem ausgebil- gung stellen .

INNSBRUCK INFORMIERT 25 Politik & Stadtverwaltung

DIE GRÜNEN Ja zu einem freiwilligen FSJ! as Freiwillige Soziale Jahr hat sich xion und Persönlichkeitsentwicklung . Dseit 1968 nicht nur bewährt, son- Somit ist das FSJ heute insgesamt eine dern ist auch sinnvoll weiterentwickelt moderne, hochwertige Orientierungshilfe worden . Für uns Grüne steht dabei im für junge Menschen im Sozialbereich, die Vordergrund, dass beide Seiten profitie- sicher viel frischen Wind in die Einrichtun- ren: die sozialen Einrichtungen, weil sie gen bringen . Allerdings können und dür- wissbegierige und engagierte junge Mit- fen sie kein professionelles Personal er- arbeitende im Team haben . Die jungen setzen – und das ist auch gut so! Wir Grüne Gemeinderätin Menschen ihrerseits wiederum „dürfen“ stehen dafür, dass das Freiwillige Soziale Renate Krammer-Stark nicht nur „helfen“, sie werden auch pro- Jahr freiwillig bleibt . Und wir freuen uns, renate .krammer-stark@ fessionell betreut – so lernen sie andere wenn sich viele junge Frauen und Männer gruene .at Einrichtungen kennen und sie absolvie- dauerhaft für die Arbeit mit Menschen be- ren Seminare in Kommunikation, Refle- geistern lassen!

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI ÖSTERREICHS Ergänzung zur professionellen Betreuung as freiwillige soziale Jahr gibt es seit beim Eintritt im Schnitt 81 Jahre alt und D1968 und ist eigentlich ein Jugend- meist in den Pflegestufen 4, 5 oder 6 . Es projekt . Es soll jungen Menschen helfen handelt sich also um stark pflegebedürf- sich beruflich zu orientieren . Derzeit leis- tige Menschen, die eine Betreuung durch ten 72 Tiroler (66 Frauen, 6 Männer) ihr bestausgebildetes Personal brauchen soziales Jahr . und verdienen . In der mobilen Pflege wer- Diese jungen Menschen können eine Er- den alleine von der ISD 800 Menschen gänzung in der Pflege sein, aber nicht versorgt . Innsbruck ist stolz auf die hohe Stadtrat die notwendige professionelle Betreu- Qualität in der Betreuung der älteren Ge- Ernst Pechlaner ung pflegebedürftiger Menschen über- neration . Die stadtteilbezogene Vollver- nehmen . Die rund 1000 Menschen, die in sorgung auf höchstem Niveau soll auch Innsbruck in den hervorragend geführ- in Zukunft beibehalten und weiterentwi- ten Pflegeheimen versorgt werden, sind ckelt werden .

LISTE RUDI FEDERSPIEL Alternative Wege in der Pflege sind unumgänglich as gegenwärtige Modell der Finan- Neben der Stärkung der Eigenverantwor- Dzierung des Sozial- und Wohlfahrts- tung und der Solidarität innerhalb der staates, und damit auch der Pflege, über Familien und Nachbarschaften ist dabei Schulden und mit einem immer stärker auch die Freiwilligkeit gemeinnützig ein- steigenden Anteil dieser Ausgaben an den gestellter Menschen ein wichtiger Aspekt . Gesamtausgaben der Öffentlichen Hand Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Leis- ist zum Scheitern verurteilt . Dies zeigen tungen nun komplett ohne Gegenleistung seriöse Studien schon lange und auch erbracht werden, gegen ein Taschengeld Ihr Rudi Federspiel das beharrliche Leugnen durch rote und oder ob etwa geleistete Stunden demjeni- Klubobmann schwarze Politiker ändert daran nichts . gen, der sie erbringt, für den Fall eigener Will man den absehbaren Finanzkollaps Bedürftigkeit gutgeschrieben werden . Al- vermeiden, so erfordert die Bewältigung len, die sich in diesem Sinne engagieren, sozialer Aufgaben daher alternative Wege . gilt unser Dank .

26 INNSBRUCK INFORMIERT FPÖ INNSBRUCK „Neue zukunftsweisende Modelle braucht es“ ie Pfl ege unserer Eltern und Großel- dürfen unsere älteren Mitbürgerinnen und Dtern ist kaum mehr fi nanzierbar . Das Mitbürger nicht von einheimischem Pfl e- seit 40 Jahren bestehende FSJ muss da- gepersonal gepfl egt und versorgt werden . her reformiert werden . Neue zukunftswei- Ein verpfl ichtendes „bezahltes“ freiwilli- sende Modelle müssen angedacht werden . ges soziales Jahr für Frauen und Männer Viele ältere Menschen wollen in ihrem ver- nach der Schul-, sprich Berufsausbildung trauten Umfeld alt werden, auch wenn sie (jeweils Präsenzdienst, bzw . Zivildienst Klubobmann GR Komm .-R Hilfe benötigen . Der Pfl egeberuf boomt, abgezogen) sollte angedacht werden . Ju- Winfried Vescoli aber ausgeübt von osteuropäischen „Pfl e- gendliche werden also entsprechend aus- GR Vzlt . Andreas Kunst GR Deborah Gregoire geengeln“, die oftmals nur für 2 Wochen gebildet und kommen in dieser Phase nach Tirol reisen, dann um 63 Euro pro Tag ihres Lebens möglicherweise auf Berufs- die alten Menschen zu Hause pfl egen, und wünsche, die ihnen sonst nie in den Sinn bei ihnen und mit ihnen wohnen . Warum gekommen wären .

INN PIRATEN Soziale Hege + Pfl ege von Tirolern für Tiroler fi nanzieren

nglaublich wie lange es das Freiwilli- ein Denken in Geld! Gerade an der Flücht- Ugenjahr gibt und wie wenige Youngs- lingsfl ut wird sichtbar, wie die Bourgeoi- ters das interessiert . In Zeiten von Arbeits- sie Europas klar differenziert zwischen & Perspektivlosigkeit durch alle Schichten freiwilligen “Super-Gut”-Menschen & eh- Eurolands . Könnte es sein, dass sich faire renamtlichen Rationalisten . Die Einen ar- Aufwandsentschädigungen für die Freiwil- beiten gratis und werden getröstet, dies ligen durch”buschtrommeln” würden? Wir sei nicht umsonst, die Anderen werden denken, dass der Tiroler als Menschenty- ent-schädigt = vor Eigenschädigung be- Dr . Heinrich Stemeseder pus sehr viel seiner Eigenwertschätzung wahrt = bezahlt . Wie viele junge Leute von i .V . GR Alexander Ofer aus dem Beruf zieht . Ehre & sozialem Gewissen könnte man ak- www .entern .org Wir wissen aber, dass in einer bürgerli- tivieren, würden wir Sozialträger rationa- chen Erwerbsgesellschaft nur wirklich lisieren? Zukunft der Arbeit am Menschen zählt, was der Bürger versteht . Seine Welt, für Menschen!!

TIROLER SENIORENBUND Freiwilliges soziales Jahr für Frauen – Dienst an der Gemeinschaft m sozialen Bereich haben wir alle eine für Männer – wird viel zu wenig bekannt ge- Igroße Verantwortung . Die höhere Le- macht . Viele Frauen wissen davon nichts . benserwartung braucht Einrichtungen, die Die Ermöglichung eines solchen Diens- im Falle einer Pfl egebedürftigkeit die Fach- tes muss unter allen Umständen aus je- kräfte unterstützen . Es gibt verschiedene der politischen Diskussion herausgehalten Arbeiten, die täglich zu erledigen sind . werden . Man darf weder die Geschlechter, In diesem Zusammenhang muss auch die noch die Generationen gegeneinander aus- häusliche Pfl ege eingeschlossen werden, spielen, wie das zum Teil derzeit geschieht . GR Helmut Kritzinger denn 80% der Pfl egebedürftigen werden Die Verantwortung des Einzelnen für die Tiroler Seniorenbund Zuhause und vielfach von den Angehöri- Gesellschaft als Ganzes ist eine Tatsache . gen gepfl egt . Neben der geistigen Bildung muss es auch Ein freiwilliges soziale Jahr für junge Frau- eine Herzensbildung geben . Die Zukunft en – analog zum Dienst beim Bundesheer liegt in der gegenseitigen Verantwortung .

HINWEIS: Die Redaktion von „Innsbruck informiert“ ist für die Inhalte der Fraktionsbeiträge nicht verantwortlich . Die diversen Artikel auf den Standpunkteseiten werden weder umgeschrieben, zensiert oder sonst in irgendeiner Art und Weise verändert . INNSBRUCK INFORMIERT 27 Pembaurstraße sind die IKB aktuell mit mit aktuell IKB die sind Pembaurstraße und Lang- der In werden. gearbeitet der Trasse für die Tram/Regionalbahn an sofort ab damit kann Allee“ „alten der Auf werden. konnte abgeschlossen Allee Kranebitter der in Landesstraße der Neubau Der gearbeitet. onalbahn der Stadt am Ausbau der Tram/Regi Osten im wie Westen im wird Momentan ivb.at Die Arbeiten für die Tram/Regionalbahn die verlaufen und für Stadtgebiet Gange imvollen imgesamten Arbeiten sind Die alle Baustellen auf einen Blick – 2016 Ausblick   Franz-Hess Straße bis zum zum bis Straße Franz-Hess Technikerstraße ab Viktor- 2016 Ende beim Vögelebichlunterführung bis Radweg- und Fuß- der Fertigstellen und Technikerstraße zur bis Allee Kranebitter alten der auf bauarbeiten Straßen und Gleis- der Fortführung Allee Alte Kranebitter nach Plan. Der Neubau der Landesstraße in der Kranebitter Allee ist bereits abgeschlossen. ist bereits Allee Kranebitter inder Landesstraße der Plan. Neubau nach Der – Hier wird gebaut wird Hier - - che werden durch die IKB Leitungen neu neu Leitungen IKB die durch werden che und Pauluskir Radetzkystraße zwischen zu verlegen. In der Reichenauerstraße, Kanäle tiefen die 2016 um März genutzt, bis wird dieDort Niederwasserperiode Straße. Viktor-Franz-Hess der in auch ber Septem Anfang seit und durchgeführt ße Peerhofstra der in auch werden Arbeiten Leitungsumlegungen beschäftigt. Diese  West Seniorenwohnheim Technik IKB und TIGAS) und IKB tember 2016 (Leitungsbauarbeiten durch IVB 2016 Straßenbau Juli und ab Gleis- Leitungsumlegungen durch IKB und der Weiterführung Jänner ab Viktor-Franz-Hess-Straße (Gleis- und Straßenbauarbeiten) Peerhofstraße – Mitte März bis Anfang Sep Anfang bis März –Mitte – April bis Ende 2016 Ende bis –April – - - - -

www.ivb.at/tramregionalbahn unter: Blick einen auf Baustellen abgeschlossen werden. aktuellen Alle straße) können in Kürze plangemäß Peerhof- Straße Einfahrt bis (Teilstück Defreggerstraße und der Karl-Innerebner- der in IVB der und Straßenbauarbeiten eine Fernheizleitung gelegt. Die Gleis- gebaut, und umgelegt durch die TIGAS durch IVB Straßenbauarbeiten und – Gleis- 2016 Jahres des Ende bis März Pembaurstraße und Lang- und TIGAS und Leitungsumlegungen IKB 2016 (Leitungsbauarbeiten Frühjahr bis Jahresende und Radetzkystraße zwischen Pembaurstraße Reichenauerstraße, )

– –

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG .

© IVB Nestroy wirft in „Theater’gschichten“ einen höchst amüsanten Blick hinter die Kulissen eines Theater- betriebs, einer fahrenden Theatertruppe, die auf Theaterbegeisterte, aber auch zum Theater kritisch © IRENE ASCHER eingestellte EinwohnerInnen einer Kleinstadt trifft. Veranstaltungskalender

Freitag, 30. Oktober 2015 Sonntag, 01. November 2015 Tiroler Landestheater/Kammerspiele, 20:00 Uhr: Monty Python’s Spamalot", Tiroler Landestheater/Großes Haus, Freies Theater, 19:00 Uhr: „We‘ve only just " 19:30 Uhr: Bernarda Albas Haus", Tragödie begun“ und „Artikelnr.: 0371121“, Musical von John du Prez & Eric Idle von Federico" Garcia Lorca Tanzperformances Kulturgasthaus Bierstindl, 20:00 Uhr: Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Ein Suckert und ein Schienentröster 20:00 Uhr: Monty Python’s Spamalot", Musi- Montag, 02. November 2015 „Es lebe der Sport!“ " cal von John du Prez & Eric Idle Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Treibhaus, 20:05 Uhr: Giorgio Conte & Band Freies Theater, 20:00 Uhr: Jetzt wird gere- Die Bremer Stadtmusikanten" pmk, 21:00 Uhr: Split Prophets, Support: " " det. Heimerziehung im Namen der Ordnung", Treibhaus, 19:30 Uhr: Robert Misik, Wort am K-Ology (AT), Hip-Hop biografisches Theater der Gruppe nachtACTiv Montag, leviten lesen Inclusive Kellertheater, 20:00 Uhr: Zweifel" von John Freitag, 06. November 2015 " Weekender, 21:00 Uhr: Students Monday Patrick Shanley Ferdinandeum, 15:00 Uhr: Abendmusik, Ent- Weekender, 20:00 Uhr: Wanda (AT)- Music Dienstag, 03. November 2015 deckungsreise durch Innsbrucks bewegte Mu- sikgeschichte, historische Musikinstrumente Hall, Mix aus Austropop und Indie-Rock Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: pmk, 20:30 Uhr: Workstation Fest 2015, Die Bremer Stadtmusikanten" Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: " Die Bremer Stadtmusikanten" Magnyfix, Four o Four, Clear the Orbit Mozarteum, 20:00 Uhr: Modern Romantics, " Tiroler Landestheater, 19:00 Uhr: Fidelio", Treibhaus, 20:30 Uhr: Tiroler Band TOI, wunderschöne Musik aus Barock und Klassik " 2. Album Ålli miah" Oper von Ludwig van Beethoven, Premiere " Treibhaus, 20:15 Uhr: Tris: Traumfrauen, Vier und Einzig, 20:30 Uhr: Orchester meets 20:30 Uhr: Heim@tkunde: Maria Ma Jam Treibhaus, 19:00 Uhr: Ideenkanal: Poetry-Slam Connection Vom Träumen zum Tun. Quali & Finale, 20:30 Uhr: Maria Serrano & Company: Flamenco Por Derecho" Samstag, 31. Oktober 2015 Mittwoch, 04. November 2015 " Weekender, 19:00 Uhr: Tiroler Landestheater/Großes Haus, Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Seiler & Speer, Austro Pop 18:00 Uhr: Peer Gynt", Tanzstück von Enrique Die Bremer Stadtmusikanten" " " Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Gasa Valga Tiroler Landestheater, 19:30 Uhr: Fidelio", " 20:00 Uhr: Monty Python’s Spamalot", Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Oper von Ludwig van Beethoven, Premiere Musical von" John du Prez & Eric Idle 19:30 Uhr: Die Geier-Wally" von Rebecca Treibhaus, 20:00 Uhr: Esther Vilar: " pmk, 21:00 Uhr: Lang und Johanna Wehner nach Wilhelmine Eifersucht." Komödie für 3 Frauen " 11. A Los Gurkos Short Film Festival von Hillern pmk, 21:00 Uhr: Telescopes, Noise, Drone, Freies Theater, 20:00 Uhr: Jetzt wird gere- Dream & Psych Samstag, 07. November 2015 det. Heimerziehung im Namen" der Ordnung",

biografisches Theater der Gruppe nachtACTiv Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Donnerstag, 05. November 2015 Die Bremer Stadtmusikanten" Kellertheater, 20:00 Uhr: Zweifel" von John " " Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Theater InnStanz, 16:00 Uhr: Hänsel und Patrick Shanley Die Bremer Stadtmusikanten" " " Gretel", Premiere Leobühne, 20:00 Uhr: Die Kleinstädter " Tiroler Landeskonservatorium/Konzert- Tiroler Landestheater/Großes Haus, zue Innsprugg", Komödie von August von saal, 20:00 Uhr: Klavierkonzert von Mira 19:00 Uhr: Bernarda Albas Haus", Tragödie Kotzebue Reiber, Klasse Dr. M. Fink von Federico" Garcia Lorca pmk, 21:00 Uhr: Sound Zero’s Superobscure Weekender, 19:00 Uhr: Ohrbooten, Hip Hop Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Hell-O-Ween Mass Tiroler Landestheater/Großes Haus, 19:30 Uhr: "Five Sensitive Men", Tanzstück Weekender, 20:00 Uhr: Andreas Kümmert 19:30 Uhr: Peer Gynt", Tanzstück von von Marco Goecke, Demis Volpi, Roman No- (DE), Live und Akustisch 2015 Enrique Gasa" Valga vitzky, Louis Stiens und Lukas Timulak ,  INNSBRUCK INFORMIERT 29 Stadtleben

BogenTheater, 20:00 Uhr: Spiel's nochmal", Dienstag, 10. November 2015 Sam! Komödie von Woody Allen" Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Leobühne, 20:00 Uhr: Die Kleinstädter " 09:00 und 11:00 Uhr: zue Innsprugg", Komödie von August von Anton. Das Mäusemusical", Kinderstück Kotzebue von" Gertrud & Thomas Pigor Olympiaworld, 20:00 Uhr: Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Bülent Ceylan Haardrock" Die Bremer Stadtmusikanten" " " Treibhaus, 20:00 Uhr: Edi Jäger & Anita Musikschule, 18:30 Uhr: Musizierstunde der Köchl: Das Beste aus meinem Liebesleben" Fachgruppe Streichinstrumente von Alex" Hacke Treibhaus, 20:30 Uhr: Heim@tkunde: No Risk Vier und Einzig, 20:00 Uhr: Akademie St. No Funk! & Upperland Funkband Blasius „Ma mère l’oye“. Werke von Franz Baur, Manuel Maria Ponce und Maurice Ravel. Solistin: Stella Maria Schletterer-Gitarre Mittwoch, 11. November 2015 Dogana, 20:00 Uhr: Freeride Film Festival Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Musiktheater für Kinder ab 6 mit Die Bremer Stadtmusikanten" im Rahmen der alpinmesse 2015 " Musik von Maurice Ravel nach dem Treibhaus, 20:30 Uhr: Atari Teenage Riot Weekender, 19:00 Uhr: GReeeN, Hip Hop preisgekrönten niederländischen Kulturgasthaus Bierstindl, 20:00 Uhr: Kinderbuch „Ein Schaf fürs Leben“ pmk, 22:00 Uhr: Premierentage 2015, von Maritgen Matter. Traumawien, Mc Klopits, Klitclique Ein Suckert und ein Schienentröster

„Es lebe der Sport!“ © HERMANN PENTERMANN

Sonntag, 08. November 2015 Tiroler Landeskonservatorium, 20:00 Uhr: 2. Kammerkonzert, Till Fellner (Klavier), Tiroler Landeskonservatorium/Kon- Belcea Quartett zertsaal, 11:00 Uhr: Auf den Flügeln des Jugendland-Funtasy, 20:00 Uhr: Gesangs", Konzert, Sonntagsmatinee" Treibhaus, 20:05 Uhr: Feinripp-Theater: Acousticclub, offene Bühne für unplugged Die Rippenhof-Saga. Ein leicht gerippter Musiker und Bands " Freies Theater, 11:00 Uhr: „Die Rabe – ein Bauernschwank." Grimm-Märchen“, Figurentheater Tupilak, für 21:30 Uhr: Sofa Surfers, Scrambles, Anthems Samstag, 14. November 2015 Menschen ab 4 Jahren & Odysseys. Visuals by Timo Novotny. Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Kulturgasthaus Bierstindl, 15:00 Uhr: pmk, 21:00 Uhr: Schnipo Schranke Das Dschungelbuch", Innsbrucker Ritterspiele Die Bremer Stadtmusikanten" " " Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Theater InnStanz, 16:00 Uhr: Donnerstag, 12. November 2015 Hänsel und Gretel" Die Bremer Stadtmusikanten " Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Dom St. Jakob, 18:00 Uhr: Sonderkonzert, Tiroler Landestheater/Kammerspiele, 15:00 Die Bremer Stadtmusikanten" Uhr: Anton. Das Mäusemusical", Kinderstück " Ludwig Lusser (Orgel), Domkantorei St. Pölten von Gertrud" & Thomas Pigor, Premiere Audioversum, 18:00 Uhr: Music After Work, Hofkirche, 18:30 Uhr: Hofkirchenkonzert, „Das Erwachen der Vögel“, Barockmusik Tiroler Landestheater/Großes Haus, Wiltener Sängerknaben 19:00 Uhr: Cabaret", Musical von Weekender, 19:00 Uhr: José González, Folk Tiroler Landestheater/Großes Haus, " Ursulinensaal, 19:00 Uhr: Konzert von 19:00 Uhr: Bernarda Albas Haus", Tragödie Johan Kander, Fred Ebb & Joe Masteroff " Treibhaus, 20:05 Uhr: Tagebuch Slam. Stell Lehrerinnen und Lehrern der Musikschule Ibk von Federico Garcia Lorca Tiroler Landestheater/Großes Haus, Breinössl-Bühne, 20:00 Uhr: Der schwarze dich deinen Jugendsünden; " 19:30 Uhr: Peer Gynt", Tanzstück von Enrique Koffer", Krimikomödie von Werner Schuster 20:30 Uhr: Maceo Parker: 98% Funk, der Rest " Soul & eine Prise Jazz Gasa Valga Weekender, 20:00 Uhr: Junior Kelly, Raeggae Congress Innsbruck/Saal Tirol, 20:00 Uhr: Treibhaus, 20:05 Uhr: Feinripp-Theater: Die Montag, 09. November 2015 2. Symphoniekonzert, Werke: H. Berlioz, F. Rippenhof-Saga. Ein leicht gerippter Bauern- Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Liszt, F. Mendelssohn Bartholdy schwank. BogenTheater, 20:00 Uhr: Spiel's nochmal, 09:00 und 11:00 Uhr: " Anton. Das Mäusemusical", Kinderstück von Sam!" Komödie von Woody Allen " Sonntag, 15. November 2015 Gertrud & Thomas Pigor diemonopol, 20:00 Uhr: Honold & Band Freies Theater, 11:00 Uhr: „Gretchen Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Treibhaus, 20:30 Uhr: An evening with Terry Findelmädchen“, Figurentheater von Linde Die Bremer Stadtmusikanten Bozzio - Tour 2015 Scheringer, für Menschen ab 4 Jahren Musikschule, 19:00 Uhr: Kulturgasthaus Bierstindl, 15:00 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blockföte Das Dschungelbuch", Innsbrucker Ritterspiele Freitag, 13. November 2015 " Kulturgasthaus Bierstindl, 19:30 Uhr: Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Blues Session "Die Bremer Stadtmusikanten" Die Bremer Stadtmusikanten" " Weekender, 18:00 Uhr: Vier und Einzig, 19:00 Uhr: camerata inns- Kayef, Mischung aus Rap, Pop bruck, Tirol in Europa, Europa in Tirol, Musik Musikschule, 18:30 Uhr: Musizierstunde der trifft Architektur Fachgruppe Projekt Musikklasse Tiroler Landestheater/Großes Haus, 19:30 Uhr: Cabaret", Musical von Johan Tiroler Landestheater/Großes Haus, " 19:30 Uhr: "Bernarda Albas Haus", Tragödie Kander, Fred Ebb & Joe Masteroff Messe für Bombenopfer von Federico Garcia Lorca Tiroler Landestheater/[K2], 20:00 Uhr: Maultasch", Kammerspiel von Martin Im Gedenken an die Bomben- BogenTheater, 20:00 Uhr: "Spiel's nochmal, " Sam!" Komödie von Woody Allen Plattner, Premiere opfer der Stadt Innsbruck Treibhaus, 20:01 Uhr: Alfred Dorfer: Solo" Congress Innsbruck/Saal Tirol, 20:00 Uhr: " findet am 12. Dezember eine 2. Symphoniekonzert, Werke: H. Berlioz, F. Gedenkmesse statt. Die Liszt, F. Mendelssohn Bartholdy Montag, 16. November 2015 Treibhaus, 20:00 Uhr: Herbert Haider & Die Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Messe wird in der Alten Comdey Hirten: "In 80 Tagen um die Welt" Die Bremer Stadtmusikanten" " Spitalskirche gehalten. Freies Theater, 20:00 Uhr: „Elektra und der Musikschule, 18:00 Uhr: Musizierstunde der Beginn ist um 18:30 Uhr. Bär“ von P. M. Kraxner, Premiere Fachgruppe Zupfinstrumente

30 INNSBRUCK INFORMIERT Tiroler Landestheater/Großes Haus, 19:00 Uhr: Turandot", Lyrisches Drama von Gaicomo Puccini," Premiere Der Berliner Martin Jondo besucht Weekender, 19:00 Uhr: Dame, Rap, Hip Hop im Zuge seiner Pink Flowers Tour Tiroler Landestheater/Kammerspiele, 2015 auch den Weekender 19:30 Uhr: Der verkaufte Großvater", (26. November, 19:00 Uhr). Komödie von" Anton Hamik Theater InnStanz, 19:30 Uhr: black fairytale" " Theater praesent, 19:30 Uhr: Stückewettbe- werb „ANTIKE.frauen.HEUTE“ Breinössl-Bühne, 20:00 Uhr: Der schwarze Koffer", Krimikomödie von Werner" Schuster Olympiaworld, 20:00 Uhr: Andreas Gabalier, Live mit Band Casino Innsbruck, 20:00 Uhr: Die Fünf Moes, Musikrevue diemonopol, 20:00 Uhr: Posse von Johann Nestroy

© WEEKENDER pmk, 20:00 Uhr: tON/Not wird 5, a night in November Treibhaus, 21:00 Uhr: Riccardo Tesi & Dienstag, 17. November 2015 Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Banditaliana, Toskana 20:00 Uhr: Die Geier-Wally", von Rebecca Tiroler Landestheater/Kammerspiele, " Westbahntheater, 21:00 Uhr: Stückewettbe- 11:00 und 15:00 Uhr: Anton. Das Mäuse- Lang und Johanna Wehner nach Wilhelmine werb „ANTIKE.frauen.HEUTE“ musical", Kinderstück von" Gertrud & von Hillern Thomas Pigor Kulturgasthaus Bierstindl, 20:00 Uhr: Sonntag, 22. November 2015 Ein Suckert und ein Schienentröster Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Grauer Bär, 11:00 Uhr: 529. Konzertcafé, „Es lebe der Sport!“ Die Bremer Stadtmusikanten" Wipptaler Dreigesang " diemonopol, 20:00 Uhr: Posse von Johann Congress Innsbruck, Saal Tirol, 20.00 Uhr: Kulturgasthaus Bierstindl, 15:00 Uhr: Nestroy, Premiere 2. Meisterkonzert, Freiburger Das Dschungelbuch", Innsbrucker Ritterspiele Treibhaus, 20:30 Uhr: Ben Williams Quintet, " Barockorchester Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Coming of Age Die Bremer Stadtmusikanten" " Mittwoch, 18. November 2015 Breinössl-Bühne, 18:00 Uhr: Der schwarze Freitag, 20. November 2015 " Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Koffer", Krimikomödie von Werner Schuster Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Die Bremer Stadtmusikanten" Stiftskirche Wilten, 18:00 Uhr: Orgelvesper a " 11:00 Uhr: Anton. Das Mäusemusical", Kin- due Organi, K. Estermann, D. Bernhard Musikschule, 17:30 Uhr: Musizierstunde der derstück von" Gertrud & Thomas Pigor Klasse N. Meßner, Violoncello diemonopol, 18:00 Uhr: Posse von Johann Kulturgasthaus Bierstindl, 15:00 Uhr: Nestroy Tiroler Landestheater/Großes Haus, 19:30 Das Dschungelbuch", Innsbrucker Ritterspiele Uhr: Bernarda Albas Haus", Tragödie von " Tiroler Landestheater/Großes Haus, " Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Federico Garcia Lorca 19:30 Uhr: Bernarda Albas Haus", Tragödie Die Bremer Stadtmusikanten" " Breinössl-Bühne, 20:00 Uhr: Der schwarze " von Federico Garcia Lorca " Die Bäckerei-Kulturbackstube, 16:00 Uhr: Koffer", Krimikomödie von Werner Schuster Treibhaus, 20:00 Uhr: Liebesbriefe an Adolf Schaf mit Stiefeln" Tiroler Landestheater/Kammerspiele, " Hitler, Briefe in den Tod Tiroler Landestheater/Großes Haus, 20:00 Uhr: Five Sensitive Men", Tanzstück Freies Theater, 20:00 Uhr: " 19:30 Uhr: Peer Gynt", Tanzstück von Enrique von Marco Goecke, Demis Volpi, Roman „Elektra und der Bär“ von P. M. Kraxner Gasa Valga " Novitzky, Louis Stiens und Lukas Timulak Treibhaus, 20:05 Uhr: Feinripp-Theater: Die Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Montag, 23. November 2015 Rippenhof-Saga. Ein leicht gerippter Bauern" - 20:00 Uhr: Monty Python’s Spamalot", Musical von" John du Prez & Eric Idle Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: schwank", 20:05 Uhr: Oquestrada: Portugal. Die Bremer Stadtmusikanten" Marta Miranda & Bande BogenTheater, 20:00 Uhr: Spiel's nochmal, " Sam!" Komödie von Woody "Allen Musikschule, 19:00 Uhr: Musizierstunde der Freies Theater, 20:00 Uhr: „Elektra und der Klasse S. Friedl, Akkordeon Bär“ von P. M. Kraxner Breinössl-Bühne, 20:00 Uhr: Der schwarze Koffer", Krimikomödie von Werner" Schuster Mozarteum, 20:00 Uhr: Mozart and More, mitreißende Musik aus Barock und Klassik Treibhaus, 20:00 Uhr: sowie eine Reise in die Opernwelt Mozarts Donnerstag, 19. November 2015 Edi Jäger & Anita Köchl: Das Beste aus Tiroler Landestheater/Kammerspiele, meinem Liebesleben" Von" Alex Hacke Treibhaus, 20:00 Uhr: Savina Yannatou & 11:00 Uhr: Anton. Das Mäusemusical", Primavera en Salonico. Songs of Thessaloniki " 21:00 Uhr: Donauwellenreiter Kinderstück von Gertrud & Thomas Pigor (Österreich/Italien) Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: pmk, 21:00 Uhr: Medusa’s Bed + Lissie Ret- Dienstag, 24. November 2015 Die Bremer Stadtmusikanten" " tenwander, Baiba Dekena Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Musikschule, 17:00 Uhr: Musizierstunde der 11:00 und 15:00 Uhr: Anton. Das Mäuse- Fachgruppe Tasteninstrumente Samstag, 21. November 2015 musical", Kinderstück von" Gertrud & Thomas Audioversum, 19:00 Uhr: 2 x hingehört, Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Pigor Bogenspiel, Kammermusikkonzert Die Bremer Stadtmusikanten" Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: " Die Bremer Stadtmusikanten" Weekender, 19:00 Uhr: The Picturebooks, Freies Theater, 18:30 Uhr: Europäische " Alternative, Rock, Blues Theaternacht: Öffentliche Probe, Musikschule, 18:00 Uhr: Musizierstunde der Tiroler Landestheater/Großes Haus, Performance mit Ars Poetica Klasse Mag. K. Herold-Gasztner, Violoncello 19:30 Uhr: Bernarda Albas Haus", Tragödie Hofkirche, 18:30 Uhr: diemonopol, 20:00 Uhr: Posse von Johann " von Federico Garcia Lorca Wiltener Sängerknaben Nestroy

, 

INNSBRUCK INFORMIERT 31 Stadtleben

Treibhaus, 20:05 Uhr: Feinripp-Theater: Die Rippenhof-Saga". Ein leicht gerippter Bauernschwank," 20:05 Uhr: Science Slam

Mittwoch, 25. November 2015 Tiroler Landestheater/Kammerspiele, 09:00 und 11:00 Uhr: Anton. Das Mäusemusical", Kinderstück" von Gertrud & Thomas Pigor Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Die Bremer Stadtmusikanten" " Musikschule, 18:30 Uhr: Musizierstunde der

Fachgruppe Projekt Musikklasse INNSTANZ © THEATER Weekender, 19:00 Uhr: Tagtraeumer, Pop, Rock In dieser Tanzproduktion entführt das Theater InnStanz ins Land der Märchen und erzählt die Geschichte Tiroler Landeskonservatorium/Konzert- der beiden Geschwister welche von ihren Eltern im Wald ausgesetzt und von einer bösen Hexe gefangen saal, 19:00 Uhr: Duo D‘Accord werden. Zu sehen am 07., 14. und 28. November um 16:00 Uhr, im Theater InnStanz. Breinössl-Bühne, 20:00 Uhr: Der schwarze Koffer", Krimikomödie von Werner" Schuster Tiroler Landestheater, 20:00 Uhr: Fidelio", Oper von Ludwig van Beethoven, Premiere" Georgskapelle, 17:00 Uhr: Breinössl-Bühne, 20:00 Uhr: Der schwarze Orgelimpressionen im Advent Koffer", Krimikomödie von Werner" Schuster Olympiaworld, 20:00 Uhr: Cirque du Soleil, Varekai" Musikschule, 18:30 Uhr: Musizierstunde der Canisianum, 20:00 Ohr: Junge SolistInnen " Fachgruppe Projekt Musikklasse am Podium Treibhaus, 20:05 Uhr: Feinripp-Theater: Die Rippenhof-Saga. Ein leicht gerippter Tiroler Landestheater/Großes Haus, Weekender, 20:00 Uhr: Avatarium, The 19:30 Uhr: Turandot", Lyrisches Drama von Vintage Caravan, Honeymoon Disease, Doom Bauernschwank", " 21:00" Uhr: The Zawinul Syndicate, Gaicomo Puccini Metal, Doom-Metal feat. Tini Kainrath Theater InnStanz, 19:30 Uhr: black fairytale" diemonopol, 20:00 Uhr: " Freies Theater, 20:00 Uhr: Breinössl-Bühne, 20:00 Uhr: Der schwarze Posse von Johann Nestroy „Elektra und der Bär“ von P. M. Kraxner Koffer", Krimikomödie von Werner" Schuster Treibhaus, 21:00 Uhr: Tiroler Landestheater/Kammerspiele, 20:00 Alexa Feser, Gold von Morgen Donnerstag, 26. November 2015 Uhr: Die Geier-Wally, von Rebecca Lang pmk, 21:00 Uhr: Mother’s Cake, Dewolff, Tiroler Landestheater/Kammerspiele, und Johanna Wehner nach Wilhelmine Psychedelic Fuzz Rock 09:00 und 11:00 Uhr: Anton. Das Mäuse- von Hillern, musical", Kinderstück von Gertrud" & Olympiaworld, 20:00 Uhr: Cirque du Soleil, Sonntag, 29. November 2015 Thomas Pigor, Varekai Freies Theater, 11:00 Uhr: „Zauberkuchen – 20:00 Uhr: Die Geier-Wally", von Rebecca " Freies Theater, 20:00 Uhr: „Elektra und der Kuchenzauber“, Puppenbühne Zappelfetzen, Lang und Johanna Wehner nach Wilhelmine Bär“ von P. M. Kraxner für Menschen ab 4 Jahren von Hillern diemonopol, 20:00 Uhr: Posse von Johann Grauer Bär, 11:00 Uhr: 530. Konzertcafé, Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Nestroy Duo Sprenger-Peer Die Bremer Stadtmusikanten" " pmk, 20:00 Uhr: Freirad Fest, V.I.B, The Black Olympiaworld, 13:00 und 17:00 Uhr: Georgskapelle, 17:00 Uhr: Bones, blue portUguese Cirque du Soleil, Varekai" Orgel um 5 , Orgelmusik zum Feierabend " Treibhaus, 21:00 Uhr: Eric Bibb/Habib Koite: Tiroler Landestheater/Kammerspiele, Musikschule, 18:00 Uhr: Musizierstunde der Brothers in Bamako 15:00 Uhr: Anton. Das Mäusemusical", Klasse M. Kadocsa, Gitarre " Kinderstück Weekender, 19:00 Uhr: Martin Jondo, Samstag, 28. November 2015 Kulturgasthaus Bierstindl, Raeggae 15:00 Uhr: Das Dschungelbuch", Tiroler Landestheater/Probebühne I, " Tiroler Landestheater/Großes Haus, 11:00 Uhr und 15:00 Uhr: Klangstunde, Innsbrucker Ritterspiele 19:30 Uhr: Peer Gynt2, Tanzstück von En- " Die Pauke, Mitmach-Konzert für Erwachsene Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: rique Gasa Valga mit ihren 1- bis 3-jährigen Kindern Die Bremer Stadtmusikanten" BogenTheater, 20:00 Uhr: Spiel's nochmal, " " Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: diemonopol, 18:00 Uhr: Sam!" Komödie von Woody Allen Die Bremer Stadtmusikanten" Posse von Johann Nestroy " Kulturgasthaus Bierstindl, 20:00 Uhr: Olympiaworld, 16:00 und 20:00 Uhr: Breinössl-Bühne, 20:00 Uhr: Der schwarze Ein Suckert und ein Schienentröster „Es lebe Cirque du Soleil, Varekai" Koffer", Krimikomödie von Werner" Schuster der Sport!“ " Theater InnStanz, 16:00 Uhr: Tiroler Landestheater, 20:00 Uhr: Fidelio", Olympiaworld, 20:00 Uhr: Hänsel und Gretel" Oper von Ludwig van Beethoven, Premiere" Cirque du Soleil, Varekai" " " Hofkirche, 18:30 Uhr: Treibhaus, 20:00 Uhr: Esther Vilar: Eifer- Freies Theater, 20:00 Uhr: Wiltener Sängerknaben sucht." Komödie für 3 Frauen " „Elektra und der Bär“ von P. M. Kraxner Tiroler Landestheater/Großes Haus, diemonopol, 20:00 Uhr: 19:00 Uhr: Cabaret", Musical von Montag, 30. November 2015 Posse von Johann Nestroy " Johan Kander, Fred Ebb & Joe Masteroff Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: pmk, 20:00 Uhr: The very pleasure, Höttinger Gasse 12d, 19:00 Uhr: Konzert Die Bremer Stadtmusikanten" Love & Melodies " „Singt von der Liebe mit der Gruppe Rejoice" Musikschule, 18:30 Uhr: Musizierstunde Treibhaus, 20:30 Uhr: Maria Hofstätter/ Tiroler Landestheater/Kammerspiele, 19:30 der Fachgruppe Tasteninstrumente Martina Spitzer/Otto Lechner: Halali" Uhr: Der verkaufte Großvater", Komödie von " " Treibhaus, 20:00 Uhr: Liebesbriefe an Adolf Anton Hamik Hitler, Briefe in den Tod Freitag, 27. November 2015 BogenTheater, 20:00 Uhr: Spiel's nochmal, " Weekender, 21:00 Uhr: Students Monday, Landesjugendtheater, 15:00 Uhr: Sam!" Komödie von Woody Allen Live: Nolunta's Die Bremer Stadtmusikanten" "

32 INNSBRUCK INFORMIERT Beeindruckende Fotos wie das abgebildete, das ein verwaistes Nashorn zeigt, werden im Rahmen der World Press Photo Ausstellung bis 22. November jeweils von 10:00 bis © FÜRTLER_FERDINANDEUM–FRIEDEL 19:00 Uhr im Congress gezeigt.

© AMI VITALE Im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum bis 31. Jänner 2016. Der österreichische Künstler Clemens Fürtler, der sich in erster Linie als Maler versteht, erzeugt seine Bilder mit Hilfe sogenannter Bildmaschinen. Dabei handelt es sich um kineti- sche, bildgenerierende Skulpturen, die er aus Modellbauteilen für Eisen- und Autobahnen zusammensetzt. Ausstellungskalender

SCHLOSS AMBRAS GALERIE IM ANDECHSHOF AUT. ARCHITEKTUR Uhr, Ökonomien des Imaginären, INNSBRUCK Innrain 1, Mi. bis Fr. 15:00-19:00 UND TIROL Andrea Bellu, Fokus Grupa, Benjamin Tiven, Marina Vish- Schlossstraße 20, täglich 10:00- Uhr, Sa./So. 15:00-18:00 Uhr, Lois-Welzenbacher-Platz 1, Di. bis midt und Anthony Iles – bis 17. 17:00 Uhr; Scharfe Kurven, Katharina Hinterlechner, I killed Fr. 11:00-18:00 Uhr, Sa. 11:00- 17:00 Uhr, Martin & Werner Feier- Dezember Gemälde von Bartholomäus Bambi! – 07. November bis 06. singer, Italomodern 2. Architek- Spranger – bis 01. November; Dezember Bilder von Studierenden der tur in Oberitalien 1946–1976 KUNSTPAVILLON – bis 20. Februar 2016 Tiroler Kunstakademie – bis 01. Rennweg 8a, Mi. bis Fr. 11:00- November (Ab 02. November ist TIROLER 18:00 Uhr Sa. 11:00-15:00 Uhr, Mo. das Schloss Ambras Innsbruck VOLKSKUNSTMUSEUM GALERIE RHOMBERG und Di. geschlossen; What Some bis einschließlich 30. November Universitätsstraße 2, täglich Templstraße 2-4, Mo. bis Fr. 09:30- Girls Do For Money – 21. Novem- geschlossen!) 09:00-17:00 Uhr, Mehr als Worte: 18:00 Uhr, Sa. 09:30-12:30 Uhr, ber bis 02. Jänner 2016 Martino Gamper, The Meta- Zeichen, Symbole, Sinnbilder – morfosi – 06. November bis 31. ZEUGHAUS bis 08. November Dezember NEUE GALERIE Zeughausgasse, Di. bis So. 09:00- Rennweg 1, Großes Tor, Mi. bis 17:00 Uhr, Was Hänschen nicht Fr. 11:00-17:00 Uhr, Sa. 11:00- lernt …– 27. November bis 13. GALERIE THOMAS FLORA DAS TIROL PANORAMA MIT 15:00 Uhr; Susanne Bürner – 06. März Herzog-Friedrich-Straße 5/III, Di. KAISERJÄGERMUSEUM November bis 19. Dezember bis Fr. 15:00-19:00 Uhr, Sa. 10:00- Bergisel 1-2, Mi. bis Mo. 09:00- AUDIOVERSUM 13:00 Uhr; Rudolf Hradil, Rom- 17:00 Uhr, Krieg an Tirols Gren- Wilhelm-Greil-Straße 23, Dienstag zeichnungen – bis 21. November, zen – bis 27. Dezember FO.KU.S bis Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr, Sa./ Franz Mölk – 24. November bis Stadtforum 1 (Erlerstraße), Mo. bis So./Feiertage: 10:00 bis 17:00 06. Jänner 2016 GALERIE NOTHBURGA Fr. 11:00-18:00 Uhr, Sa. 11:00- Uhr, So hören Tiere – bis 31. Innrain 41, Mi. – Fr. 16:00-19:00 15:00 Uhr, Xenia Hausner, Some Dezember Uhr, Sa. 11:00-13:00 Uhr; Irmgard Hope – 19. November bis 25. ÖSTERREICHISCHE Mellinghaus & Gertrud Griesser – Jänner 2016 RADIOMUSEUM NATIONALBANK bis 14. November Kravoglstraße 19a, Mo. 10:00- Adamgasse 2, Mo. bis Mi. 08:00- GALERIE BERND KUGLER 13:00 Uhr, Do., Fr. und Sa. nach 13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr, GALERIE IM TAXISPALAIS Burggraben 6, Di. bis Fr. 12:00- Vereinbarung, Radiomuseum – Do. 08:00-13:00 Uhr und 14:00- 18:00 Uhr, Sa. 10:00-12:30 Uhr, bis 31. Dezember Maria-Theresien-Straße 45, 16.30 Uhr, Fr. 08:00-13:00 Uhr und Di. – So 11.00–18.00 Uhr, Do. Madeleine Boschan, If ever 13:30 Uhr-15:00 Uhr, Gold und 11.00–20.00 Uhr; Zenita Komand before, far off, and listen – 12. TIROLER LANDESMUSEUM Silber lieb ich sehr … vom Berg & das circleXperiment – WIR –bis November bis 22. Dezember FERDINANDEUM zur Münze – bis 31. Dezember 29. November; M+M, 7 Tage – bis Museumstraße 15, Di. bis So., 29. November 09:00-17:00 Uhr, Front, Heimat. GALERIE ARTINNOVATION Tirol im ersten Weltkrieg – bis HOFBURG INNSBRUCK Pradler Straße 41, Mo. bis Fr. 01. November; Parallaxen 2015 Rennweg 1, täglich 09:00-17:00 K ÜNSTLERHAUS 16:00-18:30 Uhr, Jacqueline – bis 31. Dezember, Clemens Uhr, Das Letzte im Leben. Ster- BÜCHSENHAUSEN Seeber und Martin Schauer, Fürtler, Bildmaschine 07 – bis ben und Trauer 1765 bis 2015 Weiherburggasse 13, Di., Mi. „Térébenthine & Crayon“ – 16. 31. Jänner 2016 – bis 10. Jänner 2016 14:00-17:00 und Do. 10:00-17:00 Oktober bis 05. November

INNSBRUCK INFORMIERT 33 Stadtleben

Kein Platz für eine Winterdepression:

Bernarda Albas Haus – Julia Gschnitzer Landestheater bietet und Eleonore Bürcher sind derzeit im Großen Haus des TLT in diesem packenden Stück von Federico García Lorca zu sehen. buntes Programm © TLT/LARL

Noch ehe die Adventzeit beginnt, präsentiert das Tiroler Landestheater ein Stück für das junge Publikum. Die Aufführungen von Puccinis Turandot", Plattners " Maultasch" sowie Symphoniekonzerte, eine Kooperation mit dem Audioversum und " die Klangstunde ergänzen das Programm im November.

n diesem Jahr wird ein Musical präsen- Zisterer. Premiere ist am 21. November im Congress Innsbruck. Vor jedem Kon- tiert, das Theaterspaß für die ganze Fa- im Großen Haus. Mit einer bekannten his- zert gibt es um 19:15 Uhr eine Einführung milie verspricht: Anton. Das Mäuse- torischen Tiroler Figur beschäftigt sich im Foyer. Gibt es in der Musik so etwas I " musical". Die Maus Anton und ihre Familie die erste Premiere in der Spielstätte [K2] wie die Magie des ersten Mals? Dieser Fra- führen unbemerkt ein idyllisches Leben in der Werkstatt: Margarete Maultasch. ge geht ein neues Konzertformat auf den unter dem Sofa der Hoffmanns. Anton ist Im Stück des Tiroler Autors Martin Platt- Grund. In einer Kooperation zwischen Ti- der Jüngste und kann Geige spielen. Und ner verschränkt sich ihre historisch ver- roler Symphonieorchester Innsbruck und dann fi ebert Anton seinem ersten Weih- bürgte Biografi e mit dem Alltag der häus- dem Audioversum wurden dazu drei Kam- nachtsfest entgegen. Aber zuerst müs- lichen Krankenpfl ege. Die Uraufführung merkonzerte zusammengestellt. Das ers- sen die Sofa-Untermieter einen großen von Maultasch" geht am 15. November te Konzert fi ndet am 19. November statt, " Schrecken verdauen – das Hoffmann-Kind über die Bühne. Beginn ist um 19:00 Uhr im Audioversum. wünscht sich eine Katze! Das Stück läuft Das jüngste Musikpublikum wird zur ab 08. November in den Kammerspielen Symphoniekonzerte und mehr „Klangstunde“ eingeladen. Zwei- bis Vier- in der Messe, Regie führt Verena Schopper. Beim zweiten Symphoniekonzert des Ti- jährigen wird dabei immer ein anderes roler Symphonieorchesters Innsbruck Orchesterinstrument vorgestellt. Am 28. Oper und Schauspiel (TSOI) sind der junge rumänische Dirigent November ist es die Pauke. Robert Zorn, Zauberhaft wird es auch für das erwach- Zsolt Jankó und der italienische Pianist der Solopaukist des TSOI, bringt seine sene Publikum, wenn in Giacomo Pucci- Federico Colli zu Gast. Auf dem Programm Instrumente mit und musiziert gemein- nis Turandot" eine fremde, exotische Welt stehen Felix Mendelssohn Bartholdy, sam mit der Pianistin Serena Stella, der " auf die Bühne kommt. Inszeniert wird das Franz Liszt und Hector Berlioz. Konzert- Musikpädagogin Tanja Schwarz-Heinrich Meisterwerk vom Tiroler Regisseur René termine sind der 12. und 13. November und dem lustigen Vogel Fritzi. KR

Kata Hinterlechner, I KILLED BAMBI! 07. November – 06. Andechsgalerie bei den Premierentagen Dezember, Eröffnung im Rah- men der Premierentage: Fr, 06. ie Premierentage unter dem Mot- die städtische Galerie im Andechs- November, 18.00 Uhr, Galerie to „Wege zur Kunst“ sind seit zehn hof reiht sich im Premierenreigen ein. im Andechshof. D Jahren nicht mehr aus dem Kunst- und Am 05. November, um 18:00 Uhr, prä- Kulturprogramm in Innsbruck wegzu- sentiert Kata Hinterlechner ihr Projekt denken. 2015 fi nden sie von 05. bis 07. „I KILLED BAMBI!“ und zeigt eine klare November statt. Insgesamt werden 22 Formensprache, die zwischen Malerei,

© MICHA WILLE/PREMIERENTAGE 2015 © MICHA WILLE/PREMIERENTAGE KünstlerInnen mit ihren Werken in ver- Fotografi e, Grafi k und bildhafter Medita- schiedenen Galerien präsentiert. Auch tion angesiedelt ist. KR Ein besonderer Bauzaun für ein besonderes Haus. Künftige NutzerInnen kommunizieren schon jetzt mit ihrem Umfeld. © D. HOFER © D. Bauzaun gibt Einblick ins zukünftige Haus der Musik Die Abbrucharbeiten zum Neubau Haus der Musik werden noch im November abgeschlossen. Mit einem grafi sch aufwendig gestalteten Bauzaun, zwei Bautafeln und einem eigenen Internet-Blog wird auf Innsbrucks größte Kulturbaustelle aufmerksam gemacht.

er grafi sch gestaltete Bauzaun bei der Baustelle Haus der Mu- Dsik ist insgesamt 265 Meter lang und zwei Meter hoch. Er besteht aus 450 Erinnerung: stadt_potenziale Gramm schweren Frontlineplanen. können eingereicht werden Die Grafi k nimmt das Element der Außen- fassade des von DI Erich Strolz geplanten Kunst- und Kulturschaffende können seit Oktober ihre Projekte, Neubaus auf und lässt damit das zukünf- die sich mit dem Thema Stadt im Allgemeinen und mit Innsbruck tige Gebäude bereits im Baustadium mit im Besonderen beschäftigen, einreichen. Über die Förderung der der Umgebung in Beziehung treten. Auf einzelnen Projekte entscheidet eine Jury. Einreichungen sind bis der gesamten Bauzaunlänge werden zu- 30. November (Poststempel) möglich. Diese müssen in Papier- dem Fotos von AkteurInnen der künftigen form in vierfacher Ausfertigung an das Kulturamt der Stadt Inns- Nutzerorganisationen als gestalterisches bruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/2. Stock, 6020 Innsbruck, mit Hauptelement präsentiert. Dazu kommen dem Betreff „stadt_potenziale innsbruck“ erfolgen. DH neonfarbene Plakate mit Zitaten der Nut- zervertreterInnen, die dem Bauzaun eine lebendige Dynamik verleihen.

Blog zum Haus der Musik Auf www.hausdermusik-innsbruck.tirol Andechsgalerie bei den Premierentagen wurde ein Baustellen-Blog eingerich- tet, auf dem sich Interessierte über den lädt Sie und Ihre Freunde zum Besuch der Ausstellung: Projektstatus, den Baufortschritt und die geplanten Aktionen zum Haus der BIRGIT SAUER - Musik informieren können. In eigenen si nous voyons une fois – wenn wir einmal sehen Menüpunkten wird vorgestellt, wer das Vernissage: Donnerstag 5. November 2015 um 20 Uhr Eröffnung: Mag. phil. Nicole Alber Haus künftig beleben wird, wer hinter Dauer: 6. – 28. Nov. 2015 Birgit Sauer UV-Print, Kaltnadel, Auflage 24 Kaltnadel, Auflage Sauer UV-Print, Birgit der Finanzierung des Hauses steht und ©

welche architektonischen Schwerpunk- Wilhelm-Greil-Straße 15/1 ● A-6020 Innsbruck ● Tel. 0664/382 65 73 ● [email protected] ● www.galerie22a.at te gesetzt werden. KR Öffnungszeiten: Mo – Fr von 10 – 12 Uhr, Mo – Do von 14 – 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

INNSBRUCK INFORMIERT 35 Stadtleben © STADTBÜCHEREI © STADTBÜCHEREI

Die Stadtbücherei Innsbruck möchte als öffentliche Institution einen Beitrag zur Ver- besserung der Situation der Flüchtlinge leisten. Willkommenskultur in der Stadtbücherei Öffentliche Büchereien sind Orte der Begegnung. Im Leitbild der Stadtbücherei Innsbruck wird betont: „Eine ‚Stadt für alle‘ bedeutet auch eine ‚Stadtbücherei für alle.“ – Aus diesem Grund möchte die Stadtbücherei mit ihrem Angebot auch in Innsbruck lebende Flüchtlinge ansprechen.

ie Stadtbücherei Innsbruck bietet „Es ist wichtig, Orte zu schaffen, an de- Innsbrucker Flüchtlingsheime: Die Medien zum Spracherwerb von nen Flüchtlinge einen normalen Alltag Flüchtlinge können mit diesem Aus- DDeutsch als Fremdsprache an. erleben können.” weis kostenlos Medien ausleihen und Fremdsprachige Literatur sowohl für Kin- das Internet nutzen. der und Jugendliche als auch für Erwach- Erweiterung des Angebots , Das Angebot an Sprachkursen vor al- sene gibt es in folgenden Sprachen: Eng- In Zusammenarbeit mit der Institution lem im Bereich Deutsch als Fremd- lisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Asyl in Tirol der Tiroler Sozialen Diens- sprache wurde massiv erweitert. Türkisch, Russisch, Arabisch. Im Medien- te wurde in den letzten Monaten das Auch in der Kinder- und Jugend- bestand fi ndet sich auch Sachliteratur zu Angebot der Stadtbücherei für Flüchtlin- buchabteilung gibt es Sprachkurse den Themen Flucht und Migration. ge verbessert. Deutsch als Fremdsprache. „Öffentliche Büchereien ermöglichen , Das fremdsprachige Angebot durch ihre sozial-integrative Funktion , Die Stadtbücherei bietet Gruppenfüh- wurde um die Sprachen Arabisch einen solchen Raum, in dem Willkom- rungen für Flüchtlinge an, die auch in für Kinder und Erwachsene ausge- menskultur gelebt werden kann“, so Bür- englischer Sprache durchgeführt weitet. Ab November gibt es auch germeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plö- werden können. Literatur in Bosnisch, Serbisch rer. Stadtrat Mag. Gerhard Fritz ergänzt: , Es gibt einen Leseausweis für alle und Kroatisch.

Einkaufen beim Nachbarn Jeden Mittwoch von 8:30 – 12:00 Uhr in der Markthallen-Garage 1 Stunde GRATIS Parken.

GRATIS WLAN!

Mittwoch ist Markthallentag Donnerstag ist Blumentag Mi Jeder Mittwoch wird zum leckeren Erlebnis! Mit tollen Angeboten bei unseren Gärtnern & Floristen! Do TEL.: 0512-584 837-0 | WWW.MARKTHALLE-INNSBRUCK.AT | Mo - Fr 7:00 – 18:30 Uhr | Sa 7:00 – 13:00 Uhr Gastro bis 22:00 Uhr

MH_IbkInfo_181x60_200715.indd 1 20.07.15 15:36 36 INNSBRUCK INFORMIERT © ÖSIS

Verleihung der Hilde-Zach-Literatur- stipendien der Stadt Innsbruck 2015 an Händl Klaus und Robert Prosser

Begrüßung und Preisvergabe: Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer mit anschließender Lesung: Mittwoch, 11. November 2015, 19:00 Uhr, Stadtbücherei Innsbruck, Eintritt frei! Der Informationsstand „Stottern Ja bitte“ präsentierte sich in den RathausGalerien. Stadtbücherei Innsbruck Colingasse 5a, Montag 14:00– Welttag des Stotterns öffnet Türen 19:00 Uhr, Dienstag bis Freitag 10:00–17:00 Uhr nlässlich des Welttags des Stotterns Plörer nahm das Angebot gerne an. Tel.: +43 512 563372 A veranstaltete die Österreichische Bereits am Vormittag präsentierte sich [email protected] Selbsthilfe – Initiative Stottern, oder der Verein in den RathausGalerien mit kurz ÖSIS, einen Tag der offenen Tür in einem Informationsstand der Öffentlich- ihrem Büro in der Brixner Straße und in- keit. Schon am 10. Oktober fand ein Se- formierte Interessierte über die Aktivi- minar des Vereins zum Thema Die drei " täten und die Arbeit des Vereins. Auch Säulen des fl üssigen Sprechens" im Ple- Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz- narsaal statt. AA

Innsbrucker Soziale Dienste (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und Alt erfreuen sich die Donnerstags-Ausfl üge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das November-Programm:

Donnerstag, 05. November 2015 den Sonderausstellung! Donnerstag, 26. November 2015 Besichtigung des Wohnheimes und Treffpunkt: 14:00 Uhr, Audioversum, Besuch des Weihnachtsmarktes der Seniorenwohnanlage Reichenau Wilhelm-Greil-Str. 23, Innsbruck in Innsbruck Kosten: € 7,50 Eintritt mit Führung Treffpunkt: 14:30 Uhr, Haupteingang des Danach: Einkehr in einem Treffpunkt: 14:30 Uhr vor der Ottoburg Wohnheims = Reichenauer Str. 123 gemütlichen Café Danach: Einkehr in ein Café Begrüßung und Führung durch die Anmeldung erforderlich unter: (wird reserviert) Anmeldung erforderlich unter: Heimleiterin, Frau Katharina Becke Tel. +43 512 5331 7580 Anschließend: Einkehr ins Promena- Tel. +43 512 5331 7510 Organisation und Begleitung: dencafé, wo noch Fragen beantwortet Begleitung und Organisation: Birgit Gabriele Schlögl, SZ Wilten werden Lainer-Falch, SZ Höttinger Au/Hö West Anmeldung erforderlich unter Tel. +43 512 5331 7560 D onnerstag, 19. November 2015 Organisation und Begleitung: Margot Kegelpartie im Gasthaus Tengler, Wörgetter, SZ Reichenau/Amras Höttinger Au 60 Anfahrt: Buslinie O, Haltestelle Donnerstag, 12. November 2015 Höttinger Auffahrt Besuch des Audioversum Treffpunkt: 15:00 Uhr im Lokal/ Ende mit Führung 17:00 Uhr; Jausenmöglichkeit vor Ort So hören Tiere – Entdecken Sie Organisation und Begleitung: tierische Rekorde in einer faszinieren- Mag. (FH) Petra Hrassnig, SZ O-Dorf Programm mit Vorbehalt!

INNSBRUCK INFORMIERT 37 alpS GmbH Grabenweg 68, www.alps-gmbh.com ,Gründungsdatum: Dezember 2002 ,Anzahl der MitarbeiterInnen: ca. 80-90 ,Geschäftsfeld: Forschung und Beratung zu Klimawandel-Anpassung und Risikomanagement

Empfingen Bürgermeisterin Oppitz-Plörer in ihrem Betrieb (v. l.): Dr. Eric Veulliet (CEO), Dr.in Angela Michiko Hama (Operative Wissen- schaftliche Leitung) und Mag. Stefan Ortner alp S

© (Vice-CEO). Unternehmen alpS: Mit Know-how zum Erfolg Das alpS Zentrum forscht, entwickelt und berät, um nachhaltige Lösungen im Umgang PORTRÄT- PORTRÄT- mit den Folgen des Klimawandels in Gebirgsräumen zu finden. Das international tätige WASSERZEICHEN FENSTER Hält man die Banknote Betrachten Sie die Bank- Unternehmen kann auf einen Jahresumsatz von fünf bis sechs Millionen Euro verweisen. gegen das Licht, werden das note gegen das Licht. Das a Porträt der mythologischen im Hologramm enthaltene Bei einem Besuch von Bürgermeisterin Mag. Christine Oppitz-Plörer zeigte Dr. Eric Veulliet Gestalt Europa, ein Fenster Fenster wird durchsichtig. und die Wertzahl sichtbar. In ihm erscheint ein Porträt (Centre Management Comet Bereich) auf, welche Geschichten, Ideen und Zukunftswünsche der Europa, das von beiden SMARAGDZAHL Seiten des Geldscheins zu das Unternehmen vereint. Beim Kippen bewegt sich ein erkennen ist. Lichtbalken auf und ab. Die Farbe der Zahl verändert sich PAPIER UND RELIEF von Smaragdgrün zu Tiefblau. Das Papier fühlt sich griffi g önnen Sie die Gründungsge- mawandels in Gebirgsräumen, wie z. B. und fest an. Auf der schichte Ihrer Firma beschreiben? Steigerung des Anteils an regionalen, Vorderseite kann man am linken und rechten Die alpS GmbH wurde 2002 als erneuerbaren Energieträgern, Risikoma- Rand erhabene Linien K SICHERHEITSFADEN ertasten. Auch Haupt- Trägergesellschaft für das Zentrum für nagement oder Planungs- und Progno- Hält man die Banknote gegen das Licht, motiv, Schrift und große Naturgefahrenmanagement gegründet. sesysteme. wird ein dunkler Streifen mit €-Symbol Wertzahl haben ein und Wertzahl sichtbar. fühlbares Relief. Die damaligen Eigentümer – Universi- täten, Unternehmen und Landesgesell- Warum haben Sie Innsbruck als schaften – bildeten die Idee hinter dem Standort gewählt? Zentrum ab. Gemeinsam Know-how auf- Innsbruck ist das Herz der Alpen. In kei- www.oenb.at | [email protected] | +43 1 404 20 6666 Stabilität und Sicherheit. Weihnachtsfeier mit Blick bauen, um mit Forschung und Entwick- ner anderen Stadt ist die Verschneidung lung den großen Herausforderungen zwischen Naturraum und Lebens-/Wirt- auf Innsbrucks Lichtermeer unserer Zeit zu begegnen. Heute liegt schaftsstandort im Gebirgsraum so groß der Schwerpunkt des Zentrums bei der wie hier. Und genau an dieser Schnitt- 0512 / 27 60 70 - www.villablanka.com Kostenlose Tiefgarage! Erarbeitung von nachhaltigen Lösun- stelle setzten wir unsere Forschung und Die neue 20-Euro-Banknote gen im Umgang mit den Folgen des Kli- Beratung an. Zudem hat Innsbruck in Ausgabe ab 25. November 2015 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN EUROSYSTEM 38 INNSBRUCK INFORMIERT Drei einfache Schritte, um die Echtheit einer Banknote zu erkennen. der Gebirgsforschung international ei- Was war bisher der herausforderndste/ lenz und für die enge Kooperation mit nen sehr guten Ruf und eine starke For- aufregendste Auftrag? der Wirtschaft. Dies sichert am Stand- schungslandschaft. Vor ein paar Jahren durften wir im Auftrag ort Innsbruck mind. 60 hochqualifizier- des Landes Tirol die Gefahrensituation in te Arbeitsplätze. Zum anderen wollen Was sind die drei größten Vorteile am allen Tiroler Gemeinden, nach einer von und müssen wir das internationale Be- Firmenstandort Innsbruck? uns entwickelten Methode aufnehmen. ratungsgeschäft weiter ausbauen. Die Vor allem die Nähe zur Universität Inns- Diese Arbeit wurde 2011 durch die Ver- Lösungen und das Know-how „made in bruck ist entscheidend. Dies bedeutet für einten Nationen mit einer Auszeichnung Tirol“ sind weltweit konkurrenz- und ver- uns einen Zugang zu enorm viel Know- an das Land Tirol und die Stadt Lienz ge- marktungsfähig. Wir müssen „nur“ den how und zu potenziellen MitarbeiterIn- würdigt. Wer kann schon auf einen UN Weg zu den Kunden verstärkt finden. nen. Die sehr guten Rahmenbedingun- Award verweisen? gen und die Infrastruktur runden das Was würden Sie tun, wenn Sie Bürger- Bild ab. Welche Regionen bzw. Länder umfassen meisterIn von Innsbruck wären? Ihre Geschäftsbeziehungen? Das ist eine Riesenaufgabe mit sehr vie- Was war das kurioseste Ereignis, das Sie Mittlerweile verfügen wir über ein welt- len Facetten, die eine einzelne Person in Ihrer Firma erlebt haben? weites Netzwerk und sind zunehmend nicht allein lösen kann. Da braucht man Das enorme Medieninteresse aus al- international tätig. Zusammen mit unse- ein starkes Team, gute MitarbeiterIn- ler Welt, zahlreicher TV-Sender aus den ren Partnern blicken wir vor allem nach nen und wahrscheinlich auch gute Ner- USA bis nach Korea, als wir vor ca. zehn Europa und Asien. ven und ein „dickes Fell“. Aus ähnlichen Jahren angefangen haben, Gletscher ver- – wenn auch viel kleineren Herausforde- suchsweise gegen das Schmelzen im Wie wollen Sie Ihr Unternehmen rungen – habe ich gelernt, dass vor allem Sommer abzudecken. Eine ungewöhnli- weiterentwickeln? Zuhören und Verstehen eine wertvol- che, aber sehr erfolgreiche Lösung, die Zum einen wollen wir den Status eines le Grundlage darstellen. Mit vernünfti- die Welt offensichtlich verwundert und COMET-K1-Zentrums über das Jahr 2017 gem Menschenverstand ergibt sich dann Unternehmen alpS: interessiert hat. hinweg erhalten – als Zeichen für Exzel- alles Weitere. Mit Know-how zum Erfolg

PORTRÄT- PORTRÄT- WASSERZEICHEN FENSTER Hält man die Banknote Betrachten Sie die Bank- gegen das Licht, werden das note gegen das Licht. Das Porträt der mythologischen im Hologramm enthaltene Gestalt Europa, ein Fenster Fenster wird durchsichtig. und die Wertzahl sichtbar. In ihm erscheint ein Porträt der Europa, das von beiden SMARAGDZAHL Seiten des Geldscheins zu Beim Kippen bewegt sich ein erkennen ist. Lichtbalken auf und ab. Die Farbe der Zahl verändert sich PAPIER UND RELIEF von Smaragdgrün zu Tiefblau. Das Papier fühlt sich griffi g und fest an. Auf der Vorderseite kann man am linken und rechten Rand erhabene Linien SICHERHEITSFADEN ertasten. Auch Haupt- Hält man die Banknote gegen das Licht, motiv, Schrift und große wird ein dunkler Streifen mit €-Symbol Wertzahl haben ein und Wertzahl sichtbar. fühlbares Relief.

www.oenb.at | [email protected] | +43 1 404 20 6666 Stabilität und Sicherheit.

Die neue 20-Euro-Banknote Ausgabe ab 25. November 2015 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN EUROSYSTEM Drei einfache Schritte, um die Echtheit einer Banknote zu erkennen. Stadtleben

9 Fragen und Antworten zu Kinderrechten

Eigentlich sollte jedes Kind auf (fast) der ganzen Welt die gleichen Rechte haben. Um welche Rechte es sich dabei beispielsweise handelt, wo diese niedergeschrieben sind und wer sich in Österreich bzw. Innsbruck dafür besonders einsetzt, erklären die nachfolgenden Fragen und Antworten. © KINDERBÜRO

1. Welche Rechte haben te in einem völkerrechtlich bindenden , dem Recht auf Gleichbehandlung Kinder? Vertrag garantieren. Jedes Kind wird mit , Vorrang für das Wohl des Kindes Jedes Kind hat Rechte! Dazu zählen bei- diesen Rechten geboren. , dem Recht auf Leben und Entwicklung spielsweise Rechte auf Bildung, Gesund- , Achtung vor der Meinung des Kindes heitsversorgung, Schutz vor Gewalt und 3. Gelten die Kinderrechte Ausbeutung sowie Selbst- und Mitbe- überall auf der Welt? Wie sind die Kinderrechte in stimmungsrechte (z. B. Meinungsfreiheit) Die UN-Kinderrechtskonvention wurde 5. Österreich geregelt? und Partizipation. von allen Staaten weltweit ratifi ziert – Österreich hat gleich am ersten Tag (26. mit Ausnahme der USA und Somalia. Das Jänner 1990) die UN-Kinderrechtskon- Gibt es die Kinderrechte bedeutet, dass sich die übrigen Staaten vention unterzeichnet. Ratifi ziert wurde 2. offi ziell? dazu verpfl ichtet haben, die Rechte von sie nach der Genehmigung durch den Na- Ja. Vor über 25 Jahren wurden die Kin- Kindern zu achten und für ihre Einhal- tionalrat im August 1992 und trat am 05. derrechte in der UN-Kinderrechtskon- tung zu sorgen. August 1992 in Kraft. Österreich hat 2000 vention festgeschrieben. Darin fi nden außerdem zwei Zusatzprotokolle, die ei- sich weltweit gültige Grundwerte im Worauf basieren die nerseits die Rechte der Kinder betref- Umgang mit Kindern, die ihnen sowohl 4. Kinderrechte? fend deren Beteiligung an bewaffneten politische Bürgerrechte, als auch kultu- Die UN-Kinderrechtskonvention beruht Konfl ikten regeln und andererseits Kin- relle, wirtschaftliche und soziale Rech- auf vier Prinzipien: derhandel, Kinderprostitution und Kin- derpornografi e betreffen, unterzeichnet. Seit 2002 bzw. 2004 sind diese in Kraft.

6. Wie werden die Kinderrech- Wir suchen dringend te in Österreich umgesetzt? Die tatsächliche Verwirklichung der Kin- Eigentumswohnungen in guter Lage sowie gehobener Qualität derrechte – und dazu gehören mehr als Grundstücke in interessanten Stadtlagen und Umgebung ab 400m2 rechtliche Maßnahmen – ist die zentra- le Herausforderung. In Österreich gibt es Einfamilienhäuser in guter Lage in Ibk, Ibk-Land und Schwaz dafür beispielsweise das Netzwerk Kin- Zinshäuser historische Häuser als auch Zinshäuser für Anleger derrechte, das es sich zur Aufgabe ge- macht hat, die Rechte der Kinder kritisch Maria-Theresien-Straße 29 / 3. OG, Innsbruck Tel: +43 512 909060, Fax: +43 512 90906060 zu beobachten und Verstöße aufzude- [email protected] cken. Infos: www.kinderhabenrechte.at

40 INNSBRUCK INFORMIERT Beim Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November werden die wichtigsten zehn Kinder- rechte auf Plakaten in den RathausGalerien präsentiert.

7. Wohin kann man sich in an vielen Orten weltweit unterschiedli- Innsbruck in Sachen Kinder- che Aktionen durchgeführt, um auf die rechte wenden? Rechte der Kinder aufmerksam zu ma- Das Kinderbüro Innsbruck hat die Vision, chen. In Innsbruck findet eine gemein- dass die Rechte der Kinder in allen gesell- same Aktion des Kinder- und Jugend- schaftlich relevanten sozialen Systemen büros und der städtischen Schülerhorte bewusst gelebt werden. Die Mitarbeite- statt: Die zehn wichtigsten Kinderrechte rInnen begleiten Kinder und Erwachse- werden von den SchülerInnen erarbeitet Kontakt ne dabei, den Alltag kindergerecht zu ge- und auf Plakaten in den RathausGalerien www.kinderbuero.at stalten. präsentiert. Außerdem werden die Kin- Susanne Meier der Erwachsene zu diesem Thema befra- Tel.: +43 650 833 66 15 [email protected] 8. Was macht das Kinderbüro? gen. Damit wollen sie auf die Thematik 1998 wurde das Kinder- und Ju- aufmerksam machen. DH gendbüro Innsbruck als Interessensver- tretung für Kinder und Jugendliche ge- gründet, um ihre Rechte auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention in der Gesellschaft besser bekannt zu machen Der NEUE HONDA HR-V und umsetzen zu können. Das macht das Büro durch unterschiedliche Projekte. So ist eingetroffen, ab € 20.990,- verschafft zum Beispiel der myInnsbruck- Jugendrat Kindern und Jugendlichen Ge- hör und eine Chance zur Beteiligung.

9. Was ist das Besondere am 20. November 2015? Haller Straße 9 + 15 Am Freitag, den 20. November, findet T 0512-26 69 44-0 heuer der Internationale Tag der Kin- [email protected] www.auto-moriggl.at derrechte statt. An diesem Tag werden

IBKinfo_119 x 60mm_HR-V.indd 1 12.10.15 16:23 INNSBRUCK INFORMIERT 41 Stadtleben

Das Christkindlmarkt-Quiz

1. Wie viele Christkindlmärkte gibt es in Innsbruck? a) 6 b) 5 c) 3

2. Wann wurde der erste Christkindl- markt in Innsbruck eröffnet? a) 1973 b) 1965 c) 1927

3. Wie hoch ist der heurige Swarovski- Kristallweihnachtsbaum am Christkindlmarkt Marktplatz? a) 21 Meter b) 14 Meter c) 9 Meter

4. In welchem Zeitraum finden die Christkindlmärkte in Innsbruck statt? a) 21. November bis 15. Dezember b) 03. November bis 23. Dezember c) 15. November bis 06. Jänner

5. Wie viele Märchenfiguren gibt es in der Märchengasse in der Altstadt? a) 28 b) 17 c) 34

6. Welcher Christkindlmarkt in Innsbruck ist am jüngsten? a) Christkindlmarkt Hungerburg b) Christkindlmarkt Marktplatz c) Christkindlmarkt Hans-Brenner- Platz Anpruggen/St. Nikolaus

7. Welche der Figuren ist nicht in der Märchengasse in der Altstadt zu finden? a) der gestiefelte Kater b) Schneewittchen c) Rapunzel

42 INNSBRUCK INFORMIERT 8. Wie viele BesucherInnen haben den Christkindlmarkt 2014 besucht? a) über 350.000 b) über 1,2 Millionen c) über 500.000

© STADT INNSBRUCK (7) © STADT 9. Welcher Künstler kreierte den Stern für den Swarovski-Kristallbaum, mit dem der Baum dieses Jahr geschmückt wird? a) Oliver Irschitz b) Michael Hammers c) Brian Eno

10. Welche Ehrung erhielt der Innsbrucker Christkindlmarkt letztes Jahr von der Homepage „Places to see in your lifetime“? a) Beliebtester Christkindlmarkt in ganz Österreich b) Innovativster Weihnachtsmarkt im deutschsprachigen Raum c) Schönster Christkindlmarkt in ganz Europa

11. Aus welchem Land kommen die Tourist- Innen, die die Innsbrucker Christkindl- märkte am häufi gsten besuchen?

Lösung des Christkindlmarkt-Quiz a) Japan 1a; 2a; 3b; 4c; 5a; 6c; 7b; 8b; 9b; 10c; 11c b) Russland c) Italien

20.-22. Nov. 2015 ERRATUM: MESSE Mühlauer Wappen Das Wappen des Innsbruck Stadtteils Mühlau zeigt selbstverständlich ein weißes Mühlrad auf rotem Hintergrund. Im letzten Quiz hat Westösterreichs sich bei der Ant- größte wort zu Frage 2 Seniorenmesse leider ein Fehler eingeschlichen. KOOPERATION FACHBEREICH SENAKTIV.AT SENIOREN

INNSBRUCK INFORMIERT 43 © D. HOFER © D. © V. LERCHER © V.

Zwei Spatenstiche für familien- freundliches und soziales Leben Während in der Roseggerstraße familienfreundliches Wohnen in 25 neuen Wohnungen ermöglicht wird, entsteht in der Liebeneggstraße eine raffinierte Kombination aus seniorInnengerechtem Wohnen, Sozialstation und Stadtteilzentrum.

ie Innsbrucker Immobilienge- Die Gesamtbaukosten liegen bei 3,6 Mio. eine Loggia oder einen Balkon. Im Un- sellschaft (IIG) errichtet in der Euro. Die Wohnanlage wird gemäß den tergeschoss sind Autoabstellplätze und D Roseggerstraße 25-27 eine neue Wohnbauförderungsrichtlinien des Lan- entsprechende Nebenräume vorgesehen. Wohnanlage mit 25 Einheiten in Zwei-, des Tirol in Passivhausstandard errichtet. Die gesamt Nutzfläche beträgt 853,34 Drei- und Vier-Zimmer-Kategorien. Das Die Zuteilung der Mietwohnungen erfolgt Quadrarmeter. Projekt besticht durch eine robuste intel- durch das Wohnungsservice der Stadt ligente städtebauliche Situierung, indem Innsbruck. Sozialzentrum ISD der Schwerpunkt des konischen Baukör- Im Erdgeschoss ist zur Liebeneggstra- pers an die Straßenecke gerückt wurde. SeniorInnengerechtes Wohnen, ße gerichtet die Sozialstation der ISD Vor allem die Schnittstelle im Erdgeschoss Sozialstation und Stadtteilzent- untergebracht. Darin befinden sich das zum öffentlichen Raum ist überzeugend rum für Wilten Stadtteilbüro, der Aufenthaltsraum und gelöst. Die Überdachung der Eingangszo- Durch die Auflassung des Bauhofs Wil- die Teeküche für die BewohnerInnen des ne bietet einen adäquaten Zugang zum ten und den Abbruch des Hauses Lieben- Hauses. Gebäude. Insgesamt besticht das Projekt eggstr. 2a (ehemalige Tierhandlung Zipps) aufgrund seiner energieeffizienten Pla- wurde die Liegenschaft rund um das Lie- Stadtteilzentrum nung. Am 29. September fand der feier- beneggschlössel frei. Nun errichtet die IIG Mit Beschluss des Gemeinderats vom liche Spatenstich statt. dort ein Sozialzentrum für die Innsbrucker 16. Juli 2015 wird im Erdgeschoss des Sozialen Dienste (ISD) in Kombination mit Hauses ein Stadtteilzentrum als offe- Zahlen, Daten, Fakten seniorInnengerechten Wohnungen sowie ner, lebendiger Treffpunkt für die Wilte- Die gesamte Wohnnutzfläche des Neu- einem Stadtteilzentrum als Anlaufstelle ner Bevölkerung situiert. Auch das Stadt- baus umfasst ca. 1.620 Quadrarmeter. Die für die Wiltener Bevölkerung. teilzentrum wird von den ISD betrieben. bestehende Tiefgarage wird um 17 Auto- Das Raumprogramm umfasst einen Ver- abstellplätze erweitert und für die Kinder- Betreutes Wohnen anstaltungsraum mit Teeküche und Bar, wagen und Fahrräder sind ebenfalls eige- In den Obergeschossen sind 17 barriere- zwei Seminarräume, ein Büro mit Be- ne Räume vorgesehen. Mit der Baufertig- freie wohnbaugeförderte Zwei-Zimmer- sprechungsbereich, Lagerräumlichkei- stellung ist im Herbst 2016 zu rechnen. Wohnungen. Sie verfügen jeweils über ten und WCs. KR

44 INNSBRUCK INFORMIERT

Blitzlichter Der Eislaufspaß kann beginnen! Vier temporäre Kunsteislaufplätze werden von der Stadt jeden Winter aufgebaut und betreut. Das bedeutet, dass die Innsbrucker- Innen auf einer Gesamtfl äche von 1.550 m² um die Wette eislaufen können. Die vier Kunstplätze befi nden sich am Sparkassen- platz im Stadtzentrum, im Olympischen Dorf hinter der Neuen Mittelschule, in Igls auf dem Parkplatz der Patscherkofel- bahn und in Hötting West im Bereich der Sportanlage. Ab 27. November sind alle vier Eislaufplätze geöffnet. DH © A. AISTLEITNER

Seit 01. Oktober arbeiten Frauen in Tirol gratis Rechnerisch kennzeichnet der Equal Pay Day jenen Tag, Zwei Spatenstiche für familien- an dem Männer bereits die Gehaltssumme erreichen, für die Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. Für 2015 be- deutet dies, dass Frauen in Tirol seit dem 01. Oktober sta- © SHUTTERSTOCK.COM freundliches und soziales Leben tistisch gesehen für den Rest des Jahres gratis arbeiten. Die © SHUTTERSTOCK.COM bestehenden Einkommensunterschiede werden durch den Aktionstag deutlich. Auch heuer setzten sich VertreterInnen der Stadt Innsbruck, unter ihnen Stadtrat Gerhard Fritz, mit einer Info- und Verteilaktion in der Maria-Theresien-Straße für die gerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit ein. AA

G e b h

© D. HOFER © D. a rd Je newein Im Gedenken an Jakob Huter Die Zukunft Ihrer Beim Goldenen Dachl wurde kürzlich eine Gedenktafel ange- bracht: Die Tafel erinnert an Jakob Huter, der als Vorsteher der Immobilie liegt Hutterer-Gemeinden 1536 vor dem Goldenen Dachl öffentlich natürlich bei uns. verbrannt wurde. Die Tafel dient als Mahnmal für Respekt und Beiß rein und ruf an! Toleranz zwischen den Religionen und setzt ein Zeichen der Ver- söhnung und Solidarität. Zur Präsentation kamen sogar einige Tel. 0512 / 574 600 Mitglieder der heute noch bestehenden Hutterer-Gemeinden aus Wohn- u. Wirtschaftsimmobilien GmbH Kanada in die Tiroler Landeshauptstadt. DH Meraner Straße 9 · Innsbruck · innreal.at

INNSBRUCK INFORMIERT 45 Starten Starten statt warten! statt warten! Mit dem Raiffeisen Schon ab 50 EURO Vorsorge-Plan Auf die Plätze. Fertig. FONDS: im Monat Jetzt vorsorgen mit Raiffeisenfonds.

Mit den Raiffeisenfonds haben Sie eine passende Strategie für Ihren Vorsorge-Plan. Egal ob Sie in konservative, ertrags- oder risikoorientierte Fonds investieren wollen – Ihr Raiffeisenberater weiß, wie Sie Ihrem Vorsorge-Ziel am besten näher kommen. Nähere Infos zum Raiffeisen Fondssparen erhalten Sie unter vorsorgen.raiffeisen.at

Marketingmitteilung: Veranlagungen in Fonds sind dem Risiko von Kursschwankungen bzw. Kapitalverlusten ausgesetzt. Die ver- öffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß §21 AIFMG sowie die Kundeninformationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH stehen unter www.rcm.at in deutscher Sprache zur Verfügung. Erstellt von Raiffeisen Kaptialanlage GmbH. Schwarzenbergplatz 3, 1010 Wien. Stand Juli 2015 Verdienstkreuze und Ehrenzeichen vergeben Ende Oktober zeichnete Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer beson- ders verdiente Personen mit dem Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck sowie dem Sozial- und dem Kulturehrenzeichen aus. © DIE FOTOGRAFEN(2)

Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (M.) sowie die Stadträte Andreas Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (l.) gratulierte gemeinsam mit Vizebür- Wanker (1.v. l.), Gerhard Fritz (2.v. l.) und Ernst Pechlaner (1. v. r.) gratulierten germeisterin Sonja Pitscheider (r.) sowie Stadtrat Andreas Wanker und Gemeinde- den Verdienstkreuz- und SozialehrenzeichenträgerInnen. rätin Patrizia Moser den Geehrten bei der Verleihung des Kulturehrenzeichens.

ie Stadt Innsbruck ehrt heraus- haft ist, und um mit den Worten von Hil- oder juristische Personen verleihen, ragende Persönlichkeiten, die de Zach zu sprechen. Das Gute muss auch die sich im Bereich Soziales bzw. Kul- Dsich besondere Verdienste er- Nachahmerinnen und Nachahmer fin- tur besondere Verdienste erworben ha- worben haben, mit einer ihrer höchsten den‘“, betonte das Stadtoberhaupt. ben. Die Verleihung von Ehrungen wird Auszeichnungen, dem Verdienstkreuz so- vom Innsbrucker Gemeinderat sehr wie dem Sozial- und Kulturehrenzeichen. Drei neue Verdienstkreuzträger ernst genommen und als Akt der Aner- Daraus begründen weder Sonderpflich- Insgesamt drei ehrenwerte Bürger wur- kennung und des Respekts für beson- ten noch Sonderrechte. Geregelt sind den mit dem Verdienstkreuz ausgezeich- dere Leistungen verstanden. So wurden die Ehrungen in § 4 des Innsbrucker net: Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachiner, Mag. Marina Baldauf, Doris Linser, Sigrid Stadtrechts. Richard Rubatscher sowie BSI Reg. Rat Marinell, Dr. jur. Hansjörg Schiestl, Pfar- „Heute stehen Sie im Mittelpunkt“, richtete Erwin Steinlechner. Die Verleihung dieser rer Dr. Meinrad Schumacher, Arch. DI Jörg Bürgermeisterin Oppitz-Plörer ihren Dank Auszeichnung symbolisiert etwas, was Streli und Mag.phil. Hubert Stockner mit an die zu ehrenden Gäste: „Ich möchte be- gerade in unserer Zeit sehr wertgeschätzt dem Ehrenzeichen für Soziales ausge- tonen, dass bei Ehrungen der Stadt Inns- werden sollte: Außerordentlichen Ein- zeichnet. bruck der Gedanke, Menschen zu würdi- satz, vorbildliches Wirken, vorausschau- gen, die sich weit über ihre Pflicht hinaus endes Denken sowie beispielhafte Ver- Mag.a Irmgard Bibermann, Hofrat Dr. für die Interessen der Gemeinschaft ein- dienste um das Gemeinwohl. Franz Caramelle, Prof. Eleftherios Grigo- gesetzt haben, im Vordergrund steht. Da- riadis, Ing. Andreas Gänsluckner, Margit rüber hinaus finde ich es wichtig, die Öf- Sozial- und Kulturehren- Mayr-Kramer, Felix Mitterer, Univ.-Doz. fentlichkeit auf jene Mitbürgerinnen und zeichen vergeben Mag. Dr. Horst Schreiber, Elisabeth und Mitbürger aufmerksam zu machen, deren Das Sozial- und Kulturehrenzeichen Klaus Thoman bekamen das Kultureh- Einsatz für unser Gemeinwesen beispiel- kann der Gemeinderat an natürliche renzeichen verliehen. KR

INNSBRUCK INFORMIERT 47 In der Dogana im Congress feierten über 700 Personen.

Innsbruck sagt auch 2015 DANKE

ei der traditionellen Feier „Eine Stadt sagt DANKE“ in der Doga- B na im Congress standen heu- er die Geburtstagskinder des Jahrgangs 1945 im Mittelpunkt. Über 700 Perso- nen – die JubilarInnen in Begleitung von Familie oder Freunden – folgten am 20. Oktober der Einladung. Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer gratulier- te gemeinsam mit Mitgliedern des Inns- brucker Stadtsenats, Stadtrat Mag. Ger- hard Fritz und Stadtrat Ernst Pechlaner, VertreterInnen des Gemeinderats sowie städtischen MitarbeiterInnen zum run- © A. AISTLEITNER(2) Auch Dr. Reinhard Neumayr (Präsident Rotes Kreuz Landesverband Tirol) war unter den JubilarInnen und konnte den Jubiläum. sich über ein Buch von Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer freuen. Anlässlich der Feier wurde unter ande- rem auch der neue Imagefilm der Tiro- macht das bunte Zusammenleben in un- Gemütlichkeit, Geselligkeit & Musik ler Landeshauptstadt präsentiert. „Dieser serer alpin-urbanen Stadt deutlich und Das städtische Referat für Frauen, Famili- fängt das einzigartige Lebensgefühl ein, en und SeniorInnen unter der Leitung von das Innsbruck so lebenswert macht“, fand Referatsleiterin Mag.a Uschi Klee organi- Jetzt anmelden! Bürgermeisterin Oppitz-Plörer anschlie- sierte die Feierlichkeit, während die Mili- ßend die richtigen Worte: „Dass Inns- tärmusik Tirol – dirigiert von Militärkapell- bruck eine so vielfältige und lebenswer- meister Oberst Prof. Hannes Apfolterer matura te Stadt ist, haben wir nicht zuletzt Ihnen – das Fest musikalisch begleitete. Das Pro- zu verdanken. Sie haben wesentlich dazu gramm vervollständigte der Chor der Neu- beigetragen, dass wir heute in einer blü- en Musikmittelschule Innsbruck, der un- kurse henden Stadt leben, die für alle Generati- ter der Leitung von HOL Dietmar Schmid Intensivkurse, div. Fächer onen etwas bereithält.“ ausgewählte Werke und Lieder präsentier- In der Tiroler Landeshauptstadt leben te. Abgerundet wurde das Fest durch den Termine für 2016 bereits online!! derzeit rund 17.500 Menschen, die über „Dank der Jugend an das Alter“ sowie der NHk Nachhilfe köll 70 Jahre zählen. 21 Personen sind sogar Tiroler Landeshymne. Durch den Abend 0512/56 73 36 • [email protected] 100 Jahre oder älter. führte Moderator Klaus Horst. AA

48 INNSBRUCK INFORMIERT Kunstvoll wohnen in Arzl bei Innsbruck > 2-4 Zimmerwohnungen > traumhafte Südaussicht > großzügige Terrasssen und Gärten > Fertigstellung Sommer 2016 > HWB 27 © V. LERCHER © V.

Hilde Mumelter feierte ihren 101. Geburtstag im Kreise ihrer Töchter und Verwandtschaft und auch Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer überbrachte die herzlichsten Glückwünsche mit einem herbstlichen Blumenstrauß. Frau Mumelter fungierte dieses Jahr als Fotomodell für die Februarausgabe von "Innsbruck informiert", was ihr viel Spaß machte. 101 Jahre pure Lebensfreude

ilde Mumelter feierte ihren 101. Geburtstag im H Kreise ihrer Töchter, Verwandtschaft und Nachbar- schaft und auch Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer überbrachte die herzlichsten Glückwünsche mit einem herbstlichen Blumenstrauß. Bei Kaffee und Kuchen im sonnigen Erkerzimmer des Mumelter-Hauses in Hötting wurde über allerhand dis- kutiert, was derzeit in Innsbruck passiert. Wichtiges Thema für das Geburtstagskind war der Abriss der Stadtsäle. Sie erzählte dem Stadtoberhaupt, dass sie mit ihrem verstorbenen Mann oft tanzen war und jede ihrer vier Töchter hat in den Stadtsälen ihren Matura- oder Debütantinnenball gefeiert. Frau Mumelter fungierte dieses Jahr als Fotomodell für die Februarausgabe von Innsbruck informiert. Das Po- sieren mit dem kleinen Nikolaus bereitete ihr sichtlich Spaß. Die Lebensfreude, mit der die Jubilarin jeden wert- vollen Tag ihres erfüllten Lebens beginnt, ist spürbar, schon beim Betreten des Hauses. Die Töchter erzählen so manches aus dem bewegten Le- ben ihrer Mutter, die nach der Handelsschule in Schwaz als Sekretärin des Regierungspräsidenten im Landhaus arbeitete. Dort lernte sie einen jungen Juristen kennen, WAT Bauträger GmbH der später ihr Ehemann werden sollte: 1940 fand die Businesspark Innsbruck Hochzeit statt, vier Jahre später folgte die erste Tochter. Valiergasse 60 Frau Mumelter, die von ihren Töchtern als total sport- " lich" bezeichnet wird, zeichnet sich immer noch durch A-6020 Innsbruck ihren manchmals lebhaften Tatendrang aus. VL +43 (0) 512 | 28 63 14 [email protected] www.wat-wohnen.at Rathausmitteilungen

Geburten Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Eltern!

August 2015 Oreoluwa Christiane Greta Irene Christine Maria Merjem Durmić (16.09.) Helena Schmidhofer (06.08.) Idowu (02.09.) Resl (08.09.) Finn Ignaz Richle (16.09.) Josephine Elisabeth Jenewein Luna Ruiz Peyré (08.09.) Natalie Stijepić (18.08.) Matti Sander Siegmund (16.09.) (02.09.) Martin Korošak (19.08.) Johanna Antonia Wurm (08.09.) Matilda Luisa Link (17.09.) Adrian Veit Oberhofer (02.09.) Ilvy Wolf (22.08.) Klara Krnjić (09.09.) Leonie Nagl (17.09.) Marie Raitmayr (02.09.) Anna Ganthaler (23.08.) Philipp Julian Hahn (09.09.) Christian Felkel (17.09.) Aleksandar Beljić (02.09.) Nina Grace Lundstrom (09.09.) Marie Andrea Kammerle (25.08.) Alexander Schallenmüller (17.09.) Paul Reinhard Schafferer (02.09.) Linus Jakob Holzknecht (09.09.) Linus Scholl (25.08.) Diana Soier (17.09.) Maximilian Aurelius Tausch Theresa Niederwieser (09.09.) Arian Troger (25.08.) Sonja Soier (17.09.) (02.09.) Lina Maria Praxmarer (09.09.) Gustaf Johann Graf (26.08.) Elias Paul Waldner (17.09.) Pauline Alexandra Elisabeth Emma Klotz (10.09.) Jonathan David Astl-Sorg (27.08.) Hofer (03.09.) Laurin Matthäus Steiner (18.09.) Philipp Oscar Schwarzl (10.09.) Theresa Grosch (27.08.) Jonas Steiner (03.09.) Marie Christine Steurer (18.09.) Stefanie Pfurtscheller (11.09.) David Walter Hofmann (27.08.) Frida Sibel Özalp (03.09.) Noel Sturm (19.09.) Florian Plenk (11.09.) Teresa Siller (27.08.) Mona Ossanna (04.09.) Lea Kranebitter (19.09.) Elina Maria Wopfner (11.09.) Alina Bašić (28.08.) Franziska Cora Figl (04.09.) Lisa Schneider (19.09.) Laura Rafaela Dibona (12.09.) Aurora Giusy Hana Lena Peri (04.09.) Matthias Ostermann (19.09.) ć Matteo Markus Dibona (12.09.) Compagnone (28.08.) Roman Bernhard Rödlach (04.09.) Liam Rendl (19.09.) Kilian Schluifer (12.09.) Andrej Gajić (28.08.) Tomás Sucena Rocha (04.09.) Nadine Martina Matilda Luiza Robertson (13.09.) Sauerwein-Merle (21.09.) Ida Jud (28.08.) Fabian Darnhofer (05.09.) David Joel Mitterrutzner (28.08.) Ali Furkan Gülay (14.09.) Lilly Tatjana Bereuter (22.09.) Derek Owen Ighodaro (05.09.) Enes Haktan Güay (14.09.) Liah Auer (29.08.) Vita Aemilius Otto Maja Stanić (05.09.) Leoni Gigler (14.09.) Karin Emilia Sophie Cejka (29.08.) Nikolussi (22.09.) Nina Knabl (05.09.) Jonas Simon Hübsch (14.09.) Jonas Haslwanter (29.08.) Sophia Hemersch (23.09.) Margaretha Kathrin Mader (05.09.) Gabriel Christian Jordan (14.09.) Felix Luis Pauzenberger (29.08.) Johanna Jenewein (23.09.) Elias Sebastian Bartl (06.09.) Sophia Ladner (14.09.) David Armin Lener (30.08.) Matthias Andreas Josef Ensar Celal Çakın (06.09.) Tarik Mesić (14.09.) Möstl (24.09.) Nikola Milošević (30.08.) Emil Johannes Hanna Hildegard Reppe (14.09.) Isabella Eisner (24.09.) Benjamin Christian Pairst (30.08.) Perkounigg (06.09.) Leonard Michael Eva Marie (24.09.) Florian Johann Pairst (30.08.) Alois Manfred Samborski (14.09.) David Zorn (24.09.) Emir Karabulut (31.08.) Wimpissinger (06.09.) Mert Dursun Yiğitsoy (14.09.) Carmen Gruber (26.09.) Alexander Markus Sidem Sarı (31.08.) Antonia Julia Graupner (15.09.)

Gletthofer (07.09.) Lukas Martin Falkner (31.08.) Jakob Franziskus Rosa Maria Geisler (31.08.) Hanna Eva Kerschbaumer (07.09.) Jenewein-Illmer (15.09.) Mübin Ahmet Alp Yılmaz (07.09.) Leonora Elisabeth September 2015 Berfe Bozkurt (07.09.) Felderer (15.09.) Konstantin Kofl er (01.09.) Mia Schranz (07.09.) Thomas Peer (15.09.) Eltern-Kind-Beratung Emilia Johanna Eder (02.09.) Fiona Ida Eiterer (07.09.) Franz Mayr (15.09.) Landessanitätsdirektion für Tirol Emilia Hundsbichler (02.09.) Maximilian Stoll (07.09.) Tobias Mössner (15.09.) An-der-Lan-Straße 43, 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 260135

, Adamgasse 4, Eltern-Kind-Treff Montag von 09:30–11:30 Uhr , Angergasse 18, Schule 1.+3.+5. Donnerstag im Monat von 14:30–16:30 Uhr www.dergrissemann.at , An-der-Lan-Straße 41–43 Haupstraße 150 · 6511 Zams · Tel.: 05442 6999 · www.happybaby.at Mittwoch 10:00–12:00 Uhr , Dr.-Glatz-Straße 1 Happy Baby Donnerstag 09:30–11:30 Uhr Ihr Baby-Fachmarkt in Tirol , Falkstraße 26, Jugendhaus - Über 1000 m2 Verkaufsfläche Montag 09:30–11:30 Uhr - Über 60 Kinderwägen und Buggys im Geschäft , Igls, Schule, Jugendraum „Die Box“, - Kostenloser Leihkinderwagen Widumgasse 3 und Kinderwagenservice 1. Mittwoch 14:00–16:00 Uhr - Über 100 Autositze von bekannten 5% Rabatt Sillpark, Familieninfo/2. Stock Marken wie Maxi Cosi und Cybex einmalig auf den gesamten , Einkauf bei Anmeldung zum Dienstag 09:30–11:30 Uhr Happy Baby Kundenclub! , Wörndlestraße 2 Foto: © Haywire Media/fotolia.com Foto: Dienstag 14:00–16:00 Uhr

50 INNSBRUCK INFORMIERT Eheschließungen Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Ehepaare!

18. September 2015 10. Oktober 2015 Josef Schaur und Sandra Bitschnau, Andreas Arno Kämmer und Katharina Isabella beide Thaur Jenewein, beide Innsbruck Mag. (FH) Matthias Richard Fischer und Sabrina 19. September 2015 Liane Foidl BSc, beide Wien Thomas Binder und Ingeborg Maria Schönhill, Gökhan Ersahin und Hanife Kirbas, beide beide Innsbruck Innsbruck Gerhard Walter Jenewein und Claudia Rosa Dr. med. univ. Yusuf Aysar und Dr.in med. univ.

Oelhofer, beide Innsbruck Beatrice Ibolya Johanna Frajo-Apor, beide © SHUTTERSTOCK.COM Mag.phil. Dr.phil. Norbert Franz Alois Jäckel, Innsbruck Innsbruck, und Sonja Maria Margherita Wenisch, Sistrans DI (FH) Helmut Wolfgang Jäger und Elke Gertraud Piller, beide Inzing Mag. (FH) Christian Karl Palfrader und Bettina Verena Lamprecht, beide Inzing David Reinhard Franz Sulzenbacher und Verena Susanne Winterle, beide Innsbruck Mag. rer. soc. oec. Bakk. Gotthard Albert Schöpf und Elisabeth Maria Reinisch, beide Innsbruck

25. September 2015 Elmar Josef Mittermayer und Michaela Theresia Federspiel, beide Innsbruck

26. September 2015 Alexander Johann Leitner und Julie Audoui, KINDERBETREUUNG beide Innsbruck Siegfried Emil Josef Koll, Innsbruck, und Petra IN DEN Elisabeth Kodela, Enzesfeld-Lindabrunn Daniel Kößler und Miriam Natalie Sophia WEIHNACHTSFERIEN Bachmann, beide Innsbruck Mag.rer.nat. Jürgen Pollheimer und Dr.inmed. Anmeldung Montag, 23. November univ. Eva Ingeborg Braidt, beide Innsbruck bis Freitag, 27. November 2015 > Im Kindergarten/Schülerhort, den Ihr Kind regulär besucht. 29. September 2015 > Für Kinder berufstätiger Eltern > Nähere Informationen zu den geöffneten Weihnachtsbetrieben: www.innsbruck.gv.at Dr. med. dent. Dr. med .univ. Gottfried Leo Die Weihnachtsbetriebe haben vom 28. bis 30. Dezember 2015 sowie am 04. und 05. Jänner 2016 geöffnet. Falkensammer und Dr.inmed.univ. Kathrin Die Betreuung in den Weihnachtsferien ist ausschließlich für Kinder die auch während des Jahres einen Hofer, beide St. Pankraz städtischen Kindergarten oder Schülerhort besuchen. Landeshauptstadt Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck, www.innsbruck.gv.at Ressortzuständig: Stadtrat Ernst Pechlaner Impressum: Stadt Innsbruck, MA V – Referat Pädagogische Beratung und Entwicklung 03. Oktober 2015 Thomas Josef Lorenzoni und Andrea Sabine Lechner, beide Innsbruck Reza Ahmadi Baloutaki und Zahra Gelayol Fatahi Kaslani, beide Innsbruck Mag. rer. nat. Thomas Ulrich Sigmar Bortenschlager und Mag.a rer. nat. Anemone Luise Eidelpes, beide Innsbruck

09. Oktober 2015 Elias Johann Josef Kärle MSc, Stanzach, und Mag.a jur. Veronika Anna Haid, Absam Ing. Matthias Seehauser MSc, Steinach am Brenner, und Mag.a phil. Nina Verena Rind- fl eisch, Innsbruck

INNSBRUCK INFORMIERT 51 Rathausmitteilungen

Sterbefälle

September 2015 Walter Lussnig, 82 (10.09.) Lydia Bernardi, 93 (16.09.) Brunat Bruno, 90 (01.09.) Mag. phil. Philipp Rinnhofer, 37 (10.09.) Helene Kofler, 77 (17.09.) Herta Karolina Sabitzer, 76 (10.09.) Maria Trutschnig, 91 (11.09.) Josef Nitzlnader, 81 (18.09.) Maria Kröll, 73 (01.09.) Josef Tschellnig, 73 (11.09.) Roman Karl Steffan, 87 (19.09.) Gerhard Hofer, 73 (01.09.) Franz Praxl, 90 (11.09.) Josef Lechner, 74 (19.09.) Frieda Zachar, 87 (02.09.) Gertraud Antonie Kieweg, 87 (11.09.) Mag.a Dr.in Elfriede Pöder, 55 (20.09.) Paula Pirchner, 79 (02.09.) Brigitte Kummer, 66 (12.09.) Hans-Peter Pilser, 70 (20.09.) Gertrud Höller, 80 (03.09.) Konrad Kirchmair, 86 (12.09.) Paula Obojes, 95 (20.09.) Brigitte Karpitschka, 65 (03.09.) Max Reichegger, 81 (13.09.) Tarik Babaoglu, 27 (21.09.) Karl-Hugo Tramposch, 90 (03.09.) Yusuf Efe Kaygisuz, 0 (14.09.) Dipl.-Vw. Erika Oblak, 82 (21.09.) Elmar Ludescher, 65 (03.09.) Stefanie Stiegler, 30 (14.09.) JosefineMoser , 91 (21.09.) Walter Haselwanter, 90 (04.09.) Judith Müller, 95 (14.09.) Birgitta Maria Pischl, 42 (22.09.) Filomena Jungmann, 80 (05.09.) Anna Katharina Graziadei, 92 (14.09.) Maria-Anna Peer, 52 (22.09.) Hilda Oetzbrugger, 93 (05.09.) Ottilie Maria Sigmund, 94 (15.09.) Elisabeth Casula, 82 (22.09.) Kurt Schacher, 93 (06.09.) Dr. Wilhelm Josef Klötzer, 64 (15.09.) Philipp Schwarz, 20 (25.09.) Ernst Leopold Babinetz, 78 (06.09.) Lydia Jäsche, 89 (15.09.) Karl Fuchs, 85 (28.09.) Wilhelm Kodela, 82 (06.09.) Maria Thum, 90 (15.09.) Martha Dirnberger, 94 (28.09.) Sonja Leitner, 75 (06.09.) Hans Zöllner, 67 (16.09.) Dr.in Edith Lachnit, 95 (30.09.) Herbert Reithofer, 72 (07.09.) Dr. Hanspeter Zobl, 75 (07.09.) Vladimir Ðordevic, 80 (07.09.) Edeltrud Erika Segl, 90 (08.09.) Wiltrud Emilie Loacker, 106 (08.09.) Monika Rohringer, 61 (08.09.) Rosa Husch, 93 (08.09.) Erika Elisabeth Franer, 92 (08.09.) Manfred Krapf, 56 (08.09.) Ingeborg Darnhofer, 84 (09.09.) Hertha Kluge, 89 (10.09.) Florian Michlmayr, 69 (10.09.) Albert Kerschbaumer, 73 (10.09.) Ing. Hubert Simon Meßner, 54 (10.09.)

, Bürgerservice & Seniorenbüro Öffnungszeiten: Tel.: +43 512 5360 1010 und -1011, Neues Rathaus, Zentraleingang Mo. und Do. 09:00–12:00 Uhr Fax: 5360 1015, in den RathausGalerien, sowie Mi. 14:00–18:00 Uhr [email protected], Tel.: +43 512 5360, www.fundamt.gv.at Durchwahl 1001 bis 1005, , Bürgerbüro Arzl Öffnungszeiten: Fax 5360 1701, Krippengasse 4 (altes Gemeindehaus) Mo. bis Fr. 08:00–13:00 Uhr [email protected] Tel.: +43 512 5360 2362, Öffnungszeiten: [email protected] Im Zeitraum von Mo. bis Do. 08:00–17:30 Uhr sowie Öffnungszeiten: 08. September bis Fr. 08:00-12:00 Uhr Mo. 14:00–18:00 Uhr, 06. Oktober 2015 wurden Mi. und Fr. 09:00–12:00 Uhr folgende Fundgegenstände , Stadtteilbüro Igls und Vill mit einem Wert von über 100 Euro Igler Straße 58 (Altes Rathaus), , Fundservice gem. § 42a SPG abgegeben: Tel.: +43 512 5360 2360, Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger 4 Geldbeträge/Wertpapier [email protected] Eingang, große Glastür) 2 Geldbörsen: schwarz und rot

52 INNSBRUCK INFORMIERT Internationale Gräbersegnungen auf den Friedhöfen Innsbrucks zu Anerkennung für drei Allerheiligen und Allerseelen 2015 Röm.-kath. Gräbersegnungen: Innsbrucker Friedhöfe Westfriedhof: 01. November, 15:30 Uhr: Gräbersegnung 02. November, 17:00 Uhr: Gräbersegnung West-, Ost- und Mühlauer Friedhof gehören zur Ostfriedhof (Pradl) „Europäischen Friedhofsstraße“ 01. November, 15:00 Uhr: Gräbersegnung Hötting 01. November, 14:00 Uhr: Gräbersegnung 02. November, 19:00 Uhr: Abendmesse, Totenge­denken, Lichterprozession, Gräbersegnung Mühlau 01. November, 14:30 Uhr: Gräbersegnung Arzl 01. November, 14:00 Uhr: Gräbersegnung Amras 01. November, 13:30 Uhr: Gräbersegnung 02. November, 08:00 Uhr: Seelenmesse Igls 01. November, 13:00 Uhr: Totengedenken vor der Igler Kirche, Gräbersegnung am Kirchen- friedhof, Prozession zum neuen Friedhof, Gräbersegnung, Prozession zum Viller Friedhof, Gräbersegnung, anschließend Andacht in der Viller Kirche 02. November, 08:00 Uhr: Gräbersegnung und Requiem in Vill 02. November, 19:00 Uhr: Gräbersegnung (Kirchen­friedhof), Requiem

Evangelische Gräbersegnung: Westfriedhof 01. November, 14:30 Uhr: Gräbersegnung © D. HOFER © D. Bürgermeisterin Oppitz-Plörer legte bei der Montage der neuen Tafel am Westfriedhof selbst Hand an. Gedenkfeier der Flamme: Westfriedhof 01. November, 10:00 Uhr Ostfriedhof ie internationale Vereinigung As- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 01. November, 11:00 Uhr sociation of Significant Cemete- des Amts für Friedhöfe.“ ries in Europe (ASCE) hat es sich Friedhöfe gehören zum Stadtbild und Mariahilf D 01. November, 14:00 Uhr: Totengedenken zum Ziel gemacht, besonders schöne zählen zum kulturellen Erbe jeder Stadt. und Gräbersegnung Friedhöfe zu finden und auf ihrer Home- In Innsbruck gibt es sieben städtische und 02. November, 19:00 Uhr: Requiem, anschlie- page zu präsentieren. Der Innsbrucker elf nichtstädtische Friedhöfe. Mit dem ßend Lichterprozession zum Friedhof Westfriedhof ist einer der drei Friedhöfe West-, dem Ost- und dem Mühlauer Fried- Hötting (alter Friedhof) in der Tiroler Landeshauptstadt, die Teil hof wurde mit der Aufnahme in die Euro- 01. November, 11:30 Uhr: Gräbersegnung im Anschluss an den Gottesdienst der sogenannten „Europäischen Fried- päische Friedhofsstraße drei städtischen St. Nikolaus hofstraße“ sind. Dort wurde kürzlich Friedhöfen eine besondere Ehre zuteil. 01. November, 13:00 Uhr: Gräbersegnung eine Tafel mit einem Hinweis dazu an- Jeder Friedhof, der Teil der Friedhofs- Alter Militärfriedhof (Anzengruberstraße) gebracht. Bürgermeisterin Mag.a Christi- straße ist, sollte mit einer Hinweista- 02. November, 14:00 Uhr: Gräbersegnung Tummelplatz ne Oppitz-Plörer sowie der für Friedhö- fel gekennzeichnet sein. Am Innsbru- 08. November, 14:00 Uhr: Allerseelenfeier fe zuständige Stadtrat Mag. Gerhard Fritz cker Westfriedhof wurde nun eine Tafel Mühlau (Kirchenfriedhof) erklären unisono: „In diese Liste aufge- stellvertretend für alle drei Innsbru- 01. November, 14:00 Uhr: Gräbersegnung nommen zu werden, ist eine große Ehre. cker Friedhöfe angebracht. Am Ost- und Wilten 01. November, 15:00 Uhr: Gräbersegnung Es ist ein Beleg für die gute Arbeit, die am Mühlauer Friedhof wurde das Logo 02. November, 18:30 Uhr: Gräbersegnung tagtäglich auf unseren Friedhöfen ge- der ASCE auf den bestehenden Tafeln 02. November, 19:00 Uhr: Requiem leistet wird. An dieser Stelle gilt der Dank integriert. DH

INNSBRUCK INFORMIERT 53 Rathausmitteilungen

Kontakt Amt Straßenbetrieb Rossaugasse 4 Tel. +43 512 5360 7251 post.strassenbetrieb@ innsbruck.gv.at © STADT INNSBRUCK © STADT Wenn sich Innsbruck in eine weiße Decke hüllt Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer und so wird der erste Schneefall auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Um für die „weiße Pracht“ gerüstet zu sein, sind hier einige wissenswerte Fakten zusammengefasst.

em Amt Straßenbetrieb obliegt die Betreuung und Räumung der DGehsteige im Zwangsreinigungs- gebiet und der Fahrbahnen. Die Arbeiten Vorsicht! erfolgen nach einer festgelegten Priori- „Bei der Durchführung des Winterdiensts auf Gehsteigen tätenliste. Es wird je nach Bedeutung der kann es aus arbeitstechnischen Gründen vorkommen, dass Straße geräumt und gestreut. das Amt Straßenbetrieb Flächen mitbetreut, für welche Doch nicht überall ist das Amt Straßen- die Anrainer zur Räumung und Streuung gem. § 93 StVO betrieb zuständig. Im Zentrum von Inns- verpflichtet sind. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bruck ist ein sogenanntes Zwangsreini- dabei um eine (zufällige) unverbindliche Arbeitsleistung gungsgebiet eingerichtet, wo die Stadt bzw. Mitbetreuung des Amts Straßenbetrieb handelt, aus gegen Entgelt die AnrainerInnenver- welcher weder ein Rechtsanspruch noch eine schlüssige pflichtung übernommen hat. Ein Straßen- Übernahme der Räum- und Streupflicht durch die Stadtge- verzeichnis des Zwangsreinigungsgebiets meinde Innsbruck abgeleitet werden kann. Die gesetzliche ist online unter www.innsbruck.gv.at (Um- Verpflichtung sowie die damit verbundene zivilrechtliche welt/Verkehr, Schneeräumung, Räum- Haftung für die zeitgerechte und ordnungsgemäße Durch- und Streupflicht der AnrainerInnen) führung dieser Arbeiten verbleibt ausschließlich beim zu finden. Außerhalb dieses Gebiets be- Anrainer bzw. Grundeigentümer.“ steht für die EigentümerInnen von Lie-

54 INNSBRUCK INFORMIERT genschaften die Verpfl ichtung gem. § 93 StVO Gehsteige und -wege entlang ihrer Liegenschaft in der Zeit von 06:00 Sprechtag bis 22:00 Uhr zu räumen und zu streu- en. Diese Verpfl ichtung, gilt auch in Hal- Behindertenanwalt: testellenbereichen. Ist ein Gehweg nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Behindertenanwalt Dr. Erwin Breite von einem Meter zu räumen und Buchinger lädt am 19. Novem- zu streuen. Die EigentümerInnen von ber von 09:00 bis 11:00 Uhr, Liegenschaften sind auch verantwort- zum Sprechtag im Sozialmi- lich, dass Schneewechten auf Dächern nisteriumservice Landesstelle zur Straße hin entfernt werden. Äste, die gen und Streuung nicht aus. Der Schnee Tirol (Herzog-Friedrich-Str. 3). durch die Schneelast in Fahrbahnen oder muss abtransportiert werden, weshalb Um Anmeldung wird gebeten: Gehsteige hineinragen, sind zu entfer- das Aufstellen von temporären Halte- und nen. Bei der Räumung privater Flächen Parkverboten unerlässlich ist. Tel.: 0800 80 80 16 darf der Schnee nicht auf die Straße ent- Leider ist es nicht immer möglich, auf (kostenlos) sorgt werden. von AnrainerInnen geräumte Gehsteigab- Fax: 01 71100 2237 schnitte Rücksicht zu nehmen. Wenn ein offi [email protected] Besondere Herausforderungen städtischer Schneepfl ug neuerlich Schnee www.behindertenanwalt.gv.at Abgestellte Fahrräder auf Gehsteigen be- auf einen bereits geräumten Gehsteig hindern etwa die Gehsteigbetreuung. Des- schiebt, muss dieser laut Verwaltungs- Per Post: halb ist auf Gehsteigen, die schmäler als gerichtshofs wieder von den AnrainerIn- Behindertenanwalt 2,5 Meter sind, gemäß § 68 StVO das Ab- nen entfernt werden. Und nicht vergessen: Babenbergerstr. 5/4 stellen von Rädern nicht gestattet. Bei Zwischen 01. November und 15. April be- 1010 Wien massiven Schneefällen reichen Räumun- steht die Winterreifenpfl icht. AA

Verlautbarung der Geschäftsverteilung der Disziplinarkommission für BeamtInnen der Landeshauptstadt Innsbruck

ach § 67 Innsbrucker Gemein- Mitglied: Christof Peintner Der Vorsitzende der Disziplinarkommis- N debeamtengesetz 1970, LGBl.Nr. (Ersatzmitglied Ing. Hubert Kluge) sion für BeamtInnen der Landeshaupt- 44/1970, i.d.g.F., hat die Disziplinar- stadt Innsbruck. kommission für BeamtInnen der Lan- Disziplinarsenat 2 deshauptstadt Innsbruck in Senaten zu (für BeamtInnen in handwerklicher Ver- Dr. Herbert Köfl er eh. entscheiden. Der Vorsitzende der Diszip- wendung, Verwendungsgruppen P1, P2, linarkommission hat die Senate zu bilden P3, P4, P5) und die Geschäfte auf diese zu verteilen. Vorsitzender: Mag. Alois Glatzl (Stellver- Folgende Disziplinarsenate werden mit treter Dr. Herbert Köfl er) sofortiger Wirkung für das laufende Ka- Mitglied: Mag. Ferdinand Neu (Ersatz- lenderjahr 2015 und das Kalenderjahr mitglied DA Erika Schmeissner-Schmid) 2016 gebildet: Mitglied: Ing. Hubert Kluge (Ersatzmit- glied Christof Peintner) Disziplinarsenat 1 (für BeamtInnen der allgemeinen Verwal- Die am 15. Dezember 2014 für das Ka- tung, Verwendungsgruppen A, B, C, D, E) lenderjahr 2015 verfügte Geschäftsver- Feiern Sie mit! Vorsitzender: Dr. Herbert Köfl er teilung der Disziplinarkommission für Großes Jubiläums-Gewinnspiel, (Stellvertreter Mag. Alois Glatzl) BeamtInnen der Landeshauptstadt Inns- tolle Events und viele Rabatte! Mitglied: DA Erika Schmeissner-Schmid bruck wird mit dieser Verlautbarung au- www.innsbruckwest.at (Ersatzmitglied Mag. Ferdinand Neu) ßer Kraft gesetzt.

INNSBRUCK INFORMIERT 55 Rathausmitteilungen Die Stadtplanung informiert Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung am 15. Oktober 2015 die Aufl age der folgenden Entwürfe beschlossen:

WI-B21_2. Entwurf DH-B11 HÖ-F27

HW-F36 PR-B16 RE-B11/2

ntwurf des Bebauungsplans Nr. tian-Scheel-Straße 18 (als Änderung der Schneeburggasse, Brandjochstraße, Bo- WI-B21, Wilten, Bereich westliche Bebauungspläne Nr. DH-B3, DH-B4 und tanikerstraße und Klausener Straße (als E Pastorstraße IVB-Betriebsgebäu- DH-B4/1) (gem. § 56 Abs. 1 und 2 TROG Änderung des Flächenwidmungsplans Nr. de, Basilika Wilten, Prämonstratenser- 2011) HÖ-F1) gem. § 36 Abs. 2 TROG 2011 und § weg, Duilestraße und A12 Inntalautobahn Im Bereich des ehemaligen Bauhofare- 111 Abs. 4 TROG 2011 (gem. § 56 Abs. 1 TROG 2011) Stellung- als Bienerstraße und den angrenzenden Im Sinne der einheitlichen Widmung von nahme, 2. Entwurf Grundstücken soll eine Wohnbebauung Bauplätzen erfolgt eine planungsrecht- Aufgrund einer Projektweiterentwicklung mit ca. 120 bis 130 Wohnungen errichtet liche Neubearbeitung auf der Grundlage sowie neuen planerischen Erkenntnissen werden. Zur Umsetzung des Wettbewerbs- der aktuellen raumordnungsrechtlichen ist die Überarbeitung des ersten Planent- siegerprojekts werden die planungsrecht- Bestimmungen und der aktualisierten wurfs erforderlich. lichen Voraussetzungen geschaffen. Im planerischen Zielsetzungen. Entwurf des Bebauungsplans und Er- Bereich Sebastian-Scheel-Straße Nr. 18 Entwurf des Flächenwidmungsplans Nr. gänzenden Bebauungsplans Nr. DH-B11, werden zudem Balkonverglasungen er- HW-F36, Hötting West, Bereich Krane- Dreiheiligen, Bereich zwischen Sieben- möglicht. bitter Allee 30 und Speckweg 1a sowie kapellenareal, Ing.-Etzel-Straße, Biener- Entwurf des Flächenwidmungsplans Bereich Lohbachufer 6-6d und Vögele- straße und Kapuzinergasse sowie Sebas- Nr. HÖ-F27, Hötting, Bereich zwischen bichl 15a (als Änderung des Flächenwid-

56 INNSBRUCK INFORMIERT Entwurf des Ergänzenden Bebauungs- Für den Entwurf des Bebauungsplans Nr. plans Nr. RE-B11/2, Pradl-Reichenau, Be- WI-B21 wird die Aufl agefrist gem. § 66 reich zwischen Reichenauerstraße, Fen- Abs. 3 TROG 2011 auf zwei Wochen her- nerstraße, Oswald-Redlich-Straße und abgesetzt, d. h. von 23. Oktober 2015 bis Prinz-Eugen-Straße (gem. § 56 Abs. 2 einschließlich 06. November 2015 TROG 2011) Informationen zu den aufgelegten Ent- Das gesamte Areal der Südtiroler Siedlun- würfen können während der Parteienver- gen im Bereich zwischen Kärntnerstraße, kehrszeit von 8:00 bis 10:00 Uhr einge- Prinz-Eugen-Straße, Reichenauerstraße holt werden. und Fennerstraße soll etappenweise neu- strukturiert und verdichtet werden. Der Personen, die in der Gemeinde einen ggst. Bebauungsplan schafft für den ers- Wohnsitz haben, und Rechtsträger, IN-F22 ten Bauabschnitt auf Grundlage eines die in der Gemeinde eine Liegenschaft Wettbewerbssiegerprojekts die planungs- oder einen Betrieb besitzen, haben das rechtlichen Voraussetzungen. Recht, bis spätestens eine Woche nach Ablauf der Aufl egungsfrist eine schrift- Entwurf des Flächenwidmungsplans Nr. liche Stellungnahme zu den Entwürfen mungsplans Nr. HW-F1) (gem. § 36 Abs. 2 IN-F22, Innsbruck Innenstadt, Bereich abzugeben. TROG 2011) Innrain 3 (als Änderung des Flächenwid- Es erfolgt eine planungsrechtliche Neube- mungsplans Nr. 80/et) gem. § 36 Abs. 2 Beschlossen wurden zudem: arbeitung auf der Grundlage der aktuellen TROG 2011 • Flächenwidmungsplan Nr. WI-F24 raumordnungsrechtlichen Bestimmun- Für die geplante geringfügige Erweite- • Bebauungsplan Nr. SA-B10 gen und der aktualisierten planerischen rung eines bereits bestehenden Beherber- • Bebauungsplan Nr. SA-B9 Zielsetzungen. Gleichzeitig werden für die gungsgroßbetriebs werden die planungs- • Bebauungsplan Nr. RE-B11 Neuerrichtung einer bereits bestehen- rechtlichen Voraussetzungen geschaffen. • Ergänzender Bebauungsplan den Tankstelle in der Kranebitter Allee ge- Nr. RE-B11/1 meinsam mit einem Studentenheim die Die Entwürfe sind während der Amts- • Bebauungsplan Nr. RO-B4 widmungsrechtlichen Voraussetzungen stunden im Stadtmagistrat Innsbruck in • Flächenwidmungsplan Nr. HW-F35 geschaffen. Das Projekt ist als Sieger aus den Schaukästen der Magistratsabtei- einem Wettbewerb hervorgegangen und lung III/Stadtplanung, einsehbar. Die Auf- Für den Gemeinderat schafft Wohnraum für ca. 85 StudentIn- legung erfolgt vom 23. Oktober 2015 Dipl. Ing. Maizner e.h. nen. Im Bereich der Berufsschule am Loh- bis einschließlich 20. November 2015. (Baudirektor) bachufer ist die Schaffung einer einheitli- chen Widmung erforderlich. Entwurf des Bebauungsplans und Er- gänzenden Bebauungsplans Nr. PR-B16, Pradl, Bereich „nördlicher und südli- cher Langblock“ zwischen Amthorstraße, Langstraße und Gumppstraße (gem. § 56 Abs. 1 und 2 TROG 2011) Der „südliche Langblock“ soll durch eine Wohnbebauung mit 18 geförder- ten Mietwohnungen im Innenhofbereich verdichtet werden. Zur Umsetzung des Wettbewerbssiegerprojekts werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen.

INNSBRUCK INFORMIERT 57 Zu erkennen ist die Mittenwaldbahn beim Überqueren des Finstertal-Viadukts gegen die Martinswand im Jahr 1913 (Original im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-31157)

Aus Anlass der feierlichen Eröffnung des ersten Innsbrucker Flughafens landete das aus Wien kommende einmotorige Flugzeug (Type: Bleriot Spad 66) der französischen Fluggesellschaft CIDNA (im Bildhintergrund) auf dem neuen Gelände. Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Der erste Tag im Innsbrucker Flughafengeschehen von Tanja Chraust

er von der Tiroler Landesregie- Die dafür vorgesehenen Bauarbeiten für Handel und Verkehr mit Ministeri- rung bereits 1920 gefasste Be- konnten bereits Ende Mai 1925 abge- alrat Dr. Viktor Kraus vertreten. Ebenso Dschluss, eine Luftverkehrsstation schlossen werden und am 30. Mai 1925 befanden sich unter den geladenen Per- in Innsbruck zu errichten, konnte erst mit erfolgte die Kommissionierung des Ge- sönlichkeiten zahlreiche Repräsentan- der offiziellen Grundstücksüberlassung ländes durch das Bundesministerium für ten des Heers und der Gendarmerie und durch die Stadtgemeinde Innsbruck (31. Handel und Verkehr. zusätzlich nahm eine Ehrenkompagnie März 1925) realisiert werden. Unmittel- des Alpenjägerregiments Nr. 12 auf dem bar darauf wurden die Baumaßnahmen Zukunftsweisendes Ereignis Flugfeld Aufstellung. auf der für die Luftfahrt zur Verfügung Am darauffolgenden Tag, dem 01. Juni gestellten Fläche auf dem Städtischen 1925, wurde der erste Innsbrucker Flug- Ein Fest mit Unterbrechungen Landgut in der Reichenau in Angriff ge- hafen feierlich eröffnet. Das traumhaf- Für die musikalische Umrahmung sorg- nommen. te Wetter lockte zahlreiche Schaulustige te die Alpenjägermusikkapelle. Unmittel- an, denn man wollte unter keinen Um- bar vor den Festlichkeiten weihte Probst ständen das bedeutende Ereignis der Dr. Josef Weingartner das zwischen dem Einbindung der Tiroler Landeshaupt- Flughafengebäude und den beiden mit stadt in den zukunftsweisenden Flug- Tannenzweigen verzierten Flugzeughal- verkehr versäumen. Zu diesem denkwür- len aufgestellte Denkmal, auf dem sich digen Anlass wurde der Eingangsbereich das in Bronze gehaltene Fliegerabzeichen des Flughafens mit Girlanden und Flag- und darunter eine Marmorplatte mit der Die Tiroler Flugverkehrsgesell- gen geschmückt. Neben zahlreichen Inschrift „Unseren im Weltkrieg gefalle- schaft warb mit dem von Wilhelm Vertretern aus Land und Stadt, ange- nen Kriegern” befanden, ein. Der eigent- Nicolaus Prachensky entworfenen führt von Landeshauptmann Dr. Franz liche Festakt begann um 10:00 Uhr mit Plakat für Flugreisen nach Tirol. Stumpf und Bürgermeister Dr. Anton der von Probst Weingartner zelebrierten Eder, war auch das Bundesministerium Feldmesse. Unmittelbar nach dem Evan-

58 INNSBRUCK INFORMIERT

© STADTARCHIV/STADTMUSEUM © STADT INNSBRUCK © STADT

Zukunftsmusik von früher … Vor genau 20 Jahren nahm das Terminal seine ersten Formen an: Damals wurde am Innrain erstmals der Individual- vom öf- fentlichen Verkehr getrennt. Das Ziel war eine optimale Ein- und gelium erforderte der Motorenlärm von Teil des internationalen Ausstiegsmöglichkeit im Zentrum. landenden Flugzeugen jeweils eine Un- Luftverkehrsnetzes Die Haltestelle wurde überdacht terbrechung des Gottesdienstes. Zuerst Mit der feierlichen Einweihung des Inns- und mithilfe von bestehenden traf die aus Wien kommende Maschine brucker Flughafens an diesem Tag wa- und neuen Kastanienbäumen von der französischen Fluggesellschaft Com- ren die jahrelangen und schwierigen Be- der KFZ-Fahrbahn getrennt. DH pagnie Internationale de Navigation Ae- mühungen für die Einbindung Tirols in rienne (CIDNA) mit Vertretern des Unter- das im Aufbau befindliche europäische nehmens ein und wenige Minuten später Verkehrsflugwesen nun doch von Er- landete die aus München angekündig- folg gekrönt. Dabei verfolgte der Flug- te einmotorige Fokker F. III des Süddeut- hafenbetreiber, die Tiroler Flugverkehrs- schen Aero Lloyd mit dem Münchner gesellschaft, das Ziel, den Innsbrucker Bürgermeister an der Spitze sowie einem Flughafen als Knotenpunkt in Richtung anichstr. 11 • 6020 innsbruck tel. 0512/59628-26 weiteren Vertreter der Stadt München West-Ost und Nord-Süd etablieren zu Wäscheabteilung www.danner-gesund.at und je einem der bayerischen Regie- können. Mit der Aufnahme des regelmä- große Auswahl an wärmender rung und des Süddeutschen Aero Lloyd. ßigen Kurses München-Innsbruck durch Medima Wäsche Im Anschluss an den Gottesdienst wur- den Süddeutschen Aero Lloyd wurde der den alle Ehrengäste auf dem neu errich- erste Schritt bereits am Eröffnungstag er- teten Flughafen begrüßt und nach kur- reicht und damit war die Tiroler Landes- zen Ansprachen vor dem Fliegerdenkmal hauptstadt zum ersten Mal in das inter- folgten dort noch Kranzniederlegungen. nationale Luftverkehrsnetz eingebunden. Danach hob die einmotorige Fokker F. III Die ebenfalls für diesen Tag geplante In- des Süddeutschen Aero Lloyd mit Lan- betriebnahme der West-Ost-Strecke von deshauptmann Dr. Franz Stumpf, Bürger- Paris über Basel, Zürich, Innsbruck nach meister Dr. Anton Eder und Vizebürger- Wien durch die CIDNA verzögerte sich je- meister Franz Fischer und Ministerialrat doch aufgrund ausstehender Fluggeneh- Dr. Viktor Kraus zu einem kleinen Rund- migungen um ein paar Wochen. flug über Innsbruck und dem Inntal ab. Nach der sicheren Landung auf dem Umzug in den Westen Innsbrucker Flughafen gab es für die Eh- Seit mittlerweile neunzig Jahren verfügt rengäste noch ein abschließendes Essen Innsbruck über einen eigenen Flughafen, in der Bahnhofsrestauration. Im Rahmen welcher sich anfangs in der Reichenau dieser Veranstaltung wurden Regierungs- befand und nach dem Zweiten Weltkrieg rat DDr. Heinrich Rohn, der Direktor des in den Westen der Stadt auf die nordsei- Landesverkehrsamts, und Vizebürger- tige Ulfiswiese verlegt wurde. Der Stand- meister Franz Fischer für ihre Verdienste ort des heutigen Innsbrucker Flughafens um die Errichtung des Innsbrucker Flug- ist seit nunmehr fünfzig Jahren auf der hafens geehrt. südseitigen Ulfiswiese.

INNSBRUCK INFORMIERT 59 Stadtleben

Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck vor 100 Jahren von Rafael Wargerr © STADTARCHIV/STADTMUSEUM (3) © STADTARCHIV/STADTMUSEUM

regelmäßigen Schulbesuches und eines 02. November er mit diesem von der Wohnung seiner günstigen Studienerfolges unmittelbar Ohnmachtsanfall im Stadttheater. Ges- Eltern aus in den Hof hinabschoss. Er be- vor Urlaubsende das Abgangszeugnis. tern abends um 08:00 Uhr ist im Stehpar- ging dadurch, vielleicht ohne es zu wis- terre des hiesigen Stadttheaters die jun- sen, eine strafbare Handlung. 19. November ge Frau eines Südbahners plötzlich von Achtung Fußgänger! Bleibt womöglich einer tiefen Ohnmacht befallen worden. 13. November auf den seitlichen Gehsteigen; wenn es Der diensthabende Wachmann trug die- Das Dach der Hofburg bestehend aus aber unbedingt sein soll, dass ihr auf der selbe ins Inspektionszimmer, wo sie auch wertvollen, alten, mehrere Millimeter di- Fahrstraße gehen müsst, dann Aug und ärztlichen Beistand erhielt. Da sie aber ckem Kupferblech, sollte zu Gunsten der Ohr offen! Nicht sorglos dahintrollen, nicht zu sich kam, musste sie durch die Kriegsmetallsammlung abgetragen und wie gestern eine bald 60 Jahre alte Frau Rettungsabteilung in die Wohnung nach durch eine andere Blechsorte ersetzt wer- es tat, welche beim Landhaus die Stra- Wilten überführt werden. den. Die Vorbereitungen zu dieser großen ße überquerte, unter ein rasch des We- Arbeit waren bereits getroffen, die Abde- ges kommendes Fuhrwerk geriet, eine 03. November ckung wird aber, wie wir erfahren, unter- Strecke mitgeschleift und beinahe gerä- Verbot der Versendung von Ansichts- bleiben, da sich inzwischen die Verhältnis- dert worden wäre. Soldaten hielten recht- karten ins Ausland. Von amtlicher Stelle se im Bezuge von Kupfer durch die Öffnung zeitig die Pferde an; immerhin erlitt die wird uns mitgeteilt: Die Versendung von des Donauweges verändert haben. Frau eine schmerzhafte Quetschung am Postkarten, die Abbildungen von Städten, Rücken und verschiedene stark bluten- Stadtteilen, Ortschaften, Landschaften, 15. November de Riss-und Quetschwunden. Nach erhal- militärisch wichtigen Objekten, verkehrs- Beurlaubung der eingerückten Han- tener ärztlicher Behandlung überführte und volkswirtschaftlichen Anlagen, be- delsakademiker. Die f. f. Direktion der man die nicht Gehfähige im Rettungswa- sonders hervorragenden Baulichkeiten Innsbrucker Handelsakademiker teilt gen in ihre Wohnung nach Vill. und Denkmälern der Monarchie enthal- mit, dass zufolge eingelangter Nachricht ten, nach dem Auslande ist verboten. in Aussicht genommen ist, die zur mili- 22. November tärischen Dienstleistung eingerückten Ein Unglück kommt selten allein. In St. 05. November Schüler des vierten Jahrganges der Han- Nikolaus hat sich am Samstag der bald Die unvorsichtige Jugend. In Pradl wur- delsakademie auf Ansuchen bis zum 7. 70-jährige Private Nikolaus N. in den de einem 15-jährigen Handlungslehrling Jänner 1916 zu beurlauben. Diese Schü- rechten Unterschenkel gehackt; infolge ein Luftdruckgewehr abgenommen, weil ler erhalten unter der Voraussetzung des Ausgleitens am gefrorenen Boden stürzte

60 INNSBRUCK INFORMIERT er nieder und brach sich das Bein gerade einige Defekte, sonst aber ist nichts wei- an der Stelle, wo die Hackwunde saß. ter vorgefallen. Zu Schaden gekommen ist niemand. 23. November Versuchte Münzfälschung. Seit einiger 29. November Zeit wurde durch einen Zivilwachmann Der Verkauf von Christbäumen. Wie alle beobachtet, dass in einem Hause der früheren Jahre, wird auch heuer der Ver- Altstadt ein straßenseitiges Fenster im kauf der Christbäume an gewisse Bedin- 4. Stock bis gegen Mitternacht durch ein gungen geknüpft. Darüber erfahren wir auffallend grelles Licht beleuchtet wur- von zuständiger Stelle: Christbäume, wel- de. Nachschau und Untersuchung ergab che in der Landeshauptstadt Innsbruck folgendes: Dort wohnt ein Kanzleidiener, oder in der Stadt Hall zur Einlieferung ge- welcher sich zur Anfertigung von 5- und langen, müssen mit einem von der f. f. Be- 1-Kronenstücken Gipsmodelle angefer- zirksforst-Inspektion Innsbruck, Hall oder Verortet!? tigt hatte und aus einer Mischung von Steinach ausgestellten Lizenzschein ver- Zink und Blei solche Geldstücke herzu- sehen sein und überdies die Marke des Abschlussfest VON „ver-ortete Geschichte(n)“ stellen versuchte, was ihm jedoch bisher Amtshammers des Forstschutzorganes noch nicht recht gelungen ist. Das Mate- (Gemeindewaldaufsehers) tragen. m Samstag, 14. Novem- rial und Werkzeug hat er seinem Dienst- Aber, fi ndet in der Bäcke- geber entwendet. Der Geldmacher wurde 30. November rei – Kulturbackstube (Dreiheili- verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Im Rauche erstickt. Zu dem schweren genstraße 21a) ab 19:30 Uhr die Unglücksfalle in der Wohnung der Fami- letzte Veranstaltung von „ver- 23. November lie P. in Hötting, Riedgasse Nr. 26, erfahren ortete Geschichte(n)“ statt. Da- Zusammenstoß der Straßenbahn. wir noch, dass im Laufe des gestrigen Ta- bei wird vom bisherigen Kon- Heute um Mittagsläuten gab es bei der ges im Innsbrucker Spitale auch das dritte zept abgewichen: Die bespielten Haltestelle am Burggraben starken Auf- Kind der Eheleute P. , der 4 Monate alte Jo- Orte werden noch einmal als lauf. Mit ziemlicher Wucht war der Mo- sef, gestorben ist. Es sind also drei lebens- Ausstellung präsentiert und das torwagen eines elektrischen Straßen- frische, früher gesunde Buben durch einen noch vorhandene Potenzial von bahnzuges an der genannten Haltestelle verhängnisvollen Unglücksfall plötzlich leerstehenden und unbeachte- an die Seitenwand des Anhängewagens durch den Tod hinweggerafft worden. Das ten Gebäuden in Innsbruck und Nr. 137 des Gegenzuges angefahren, Befi nden des kleinen Josef schien anfangs Umgebung aufgezeigt. Und weil weil der Motorwagen auf den feuchten nicht so sehr bedenklich zu sein, gestern ein Abschluss auch ein Fest sein glatten Schienen nicht zu bremsen war. verschlimmerte es sich aber zusehends soll, sorgen im Anschluss die Der Motorführer zog die Bremsen bis und nachmittags starb das Kind infolge Uptown Monotones für Stim- zum Äußersten, gab Sand, dass die Ril- der Einatmung des Rauches. Wie festge- mung. Auch für die kulinarische len der Schienen vollgefüllt waren, der stellt wurde, entstand der Rauch tatsäch- Verpfl egung ist gesorgt. Wagen glitschte aber unaufhaltbar über lich durch Papier, das beim Ofen zu glim- die Schienen hinweg, rasselte über den men begann. Man fand noch verkohltes www.verortete-geschichten.net Wechsel hinaus und in die Seitenwand Papier in der Nähe des Ofens vor. des Anhängewagens des entgegenkom- menden Zuges. Der Anhängewagen erlitt

SIE, AltEIngESESSEnE ungArIn, krAftvoll, hErzEnSgut und übErAuS SchlAgfErtIg, Sucht coolEn, trockEnEn Ihn für EIn gEnuSSvollES lAngES lEbEn. bEI ErnSt gEmEIntEm IntErESSE bIttE mEldEn. kEnnwort: wAlnuSS

INNSBRUCK INFORMIERT 61 Stadtleben

Für Sie im Dienst an Wochenenden & Feiertagen Angaben ohne Gewähr.

Apotheken Hotline: 1455 Apotheke „Zum hl. Nikolaus“ Reichenauer Apotheke Tierärzte Schulgasse 1, Mutters, Tel. +43 512 Gutshofweg 2, Tel. +43 512 34 42 93 nur nach telefonischer Vereinbarung So, 01. November 2015 Tierärztlicher Notruf: +43 664 255 92 53 54 86 36 St.-Blasius-Apotheke Apotheke „Zur Triumphpforte“ Aflingerstraße 7, Völs, So, 01. November 2015 Leopoldstraße 12-14, Tel. +43 512 30 20 25 Tel. +43 512 72 71-20 So, 15. November 2015 Dr. Wilfried Stadler, Technikerstr. 1, Tel. +43 512 28 34 40 Dreifaltigkeits-Apotheke Apotheke „Zum Andreas Hofer“ Pradler Straße 51, Andreas-Hofer-Straße 30, So, 29. November 2015 Tel. +43 512 34 15 02 Tel. +43 512 584861 Apotheke „Zum Tiroler Adler“ So, 08. November 2015 Apotheke „Zur Mariahilf“ Lohbach-Apotheke Museumstraße 18, Dr. Thomas Schuster, Gutenbergstr. Innstraße 5, Tel. +43 512 28 17 58 Technikerstraße 3, Tel. +43 512 72 27-1 12, Tel. +43 512 57 83 18 Tel. +43 512 29 13 60 Vellenberg-Apotheke Löwen-Apotheke Linden-Apotheke Innrain 103, Tel. +43 512 58 90 74 Burgstraße 4, Götzens, So, 15. November 2015 Tel. +43 5234 33 8 55 Amraser-Straße 106 a, Apotheke Mühlau Tel. +43 512 34 14 91 Tierarztpraxis Spielberger & Kout- Hauptplatz 4, Tel. +43 512 26 77 15 St.-Georg-Apotheke ny, Haspingerstraße 1, Sa, 07. November 2015 Johannes-Apotheke Tel. +43 664 9697339 Dörferstraße 2, Rum, Innsbrucker Straße 40, Axams, Zentral-Apotheke Tel. +43 512 26 34 79 Tel. +43 5234 68 8 00 Anichstraße 2a, Tel. +43 512 58 23 87 So, 22. November 2015 Sa, 21. November 2015 Tzt. Gerhard Ohnmacht, Innstr. 81, Stamser Apotheke Apotheke „Zur Triumphpforte“ Zahnärzte Tel. +43 512 291429 Höttinger Gasse 45, Sa/So, jeweils 09:00–11:00 Uhr Tel. +43 512 28 35 21 Leopoldstraße 12-14, Tel. +43 512 72 71-20 Apotheke Atrium Sa, 31. Oktober/ So, 29. November 2015 Grabenweg 58, Dreifaltigkeits-Apotheke So, 01. November 2015 Dr.in Astrid Lorenz, Col-Di-Lana-Str. Tel. +43 512 39 09 88 Pradler Straße 51, Tel. +43 512 34 15 02 Dr. med. univ. Gerhard Wieser, 29, Tel. +43 512 264647 Apotheke Kematen Meinhardstraße 7, Bahnhofstraße 5, Kematen, Apotheke „Zur Mariahilf“ Tel. +43 512 582324 Innstraße 5, Tel. +43 512 28 17 58 Tel. +43 5232 3350 Vellenberg-Apotheke Sa, 07./So, 08. Burgstraße 4, Götzens, Feuerwehr 122 So, 08. November 2015 Tel. +43 5234 33 8 55 November 2015 St.-Anna-Apotheke Dr. med. univ. Dr. med. dent. Polizei 133 Maria-Theresien-Straße 4, Günter Wiesner, M.Sc., Claudiastra- Tel. +43 512 58 58 47 So, 22. November 2015 ße 9, Tel. +43 512 572895 Rettung 144 Burggrafen-Apotheke Apotheke „Zur Universität“ Gumppstraße 45, Innrain 47, Tel. +43 512 57 35 85 Sa, 14./So, 15. Europanotruf 112 Tel. +43 512 34 15 17 Prinz-Eugen-Apotheke November 2015 Reichenauer-Apotheke Prinz-Eugen-Straße 70, Alpiner Notruf 140 Gutshofweg 2, Tel. +43 512 34 42 93 Tel. +43 512 34 41 80 Dr. med. univ. Bernhard Wurzer, Museumstraße 1/1, St. Blasius-Apotheke Kur-Apotheke Tel. +43 512 573511 Ärztliche Funkbereitschaft Aflingerstraße 7, Völs, Igler Straße 56, Tel. +43 512 37 71 17 Tel. +43 512 30 20 25 Sa, 21./So, 22. Tel.: +43 512 360006 Rumerspitz-Apotheke November 2015 Sa, 14. November 2015 Serlesstraße 11, Neu-Rum, Mobile Überwachungsgruppe Tel. +43 512 26 03 10 Dr. med. dent. Pendar Zargar- SoWi Apotheke Schaber, Innrain/Medicent 143, Tel.: +43 512 5360-1272 Kaiserjägerstraße 1, Tel. +43 512 90104040 Tel. +43 512 58 26 46 Sa, 28. November 2015

Solstein-Apotheke St.-Anna-Apotheke Sa, 28./So 29. Bachlechnerstraße 35/Höttinger Au 73, Maria-Theresien-Straße 4, Tel. +43 512 28 57 77 Tel. +43 512 58 58 47 November 2015 in Amraser Apotheke DEZ Burggrafen-Apotheke Dr. med. univ. Elfriede Zemann, Amraser-See-Straße 56a, Tel. +43 Gumppstraße 45, Brunecker Straße 2e, 512 32 53 02 Tel. +43 512 34 15 17 Tel. +43 512 561056

Die nächste Ausgabe erscheint am 26. November 2015 Redaktions- & Anzeigenschluss: 04. November 2015 „Innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert“ wird kostenlos an alle Innsbrucker Haushalte per Post zugestellt. Sollten Sie „Innsbruck informiert“ einmal nicht erhalten, fragen Sie bitte den Briefträger danach oder teilen Sie uns dies bitte mit: Kommunikation und Medien, Stadt Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 18, Tel.: +43 512 5360 4327, [email protected], www.ibkinfo.at

Impressum: „Innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert“ Offizielle Mitteilungszeitung

Auflage: 75.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck · Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck Redaktion: Kommunikation und Medien, Stadt Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 5360 4327, Fax +43 512 5360 1757, [email protected] · Chefredakteurin: Mag.a Miriam Sulaiman, MA (MIR) Redaktion: Anna Aistleitner, BA (AA), Daniela Hofer, MA (DH), Veronika Lercher (VL), Mag.a Katharina Rudig (KR), Hanna Schindelwig (HS) Redaktionsassistenz und Veranstaltungen: Alexandra Dirisamer, Marion Verdross · Produktion: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 58 6020 · Grafik: Doris Pfifferling ·Anzeigenannahme: TARGET GROUP Publishing GmbH, Tel.: +43 512 58 6020, [email protected] · Druck: Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten · Coverfoto: Hammerle

62 INNSBRUCK INFORMIERT nur € 1,90* 50 Mbit/s * f.d. ersten 3 Monate, danach € 19,90 mtl. 50% auf Herstellungskosten Optional HD-TV und Telefonie 0 800 500 502 / internet.ikb.at

Eins für alle, d e nicht gerne warten.

Das preiswerteste und leistungsstärkste Glasfaser-Internet Innsbrucks

Rabattcode IBK Informiert für 4 statt 3 Monate um € 1,90

* Bei Neuanmeldung bis 31.12.2015 € 1,90 mtl. für die ersten drei Monate, danach € 19,90 mtl.; 12 Monate Mindestvertragsdauer; € 49,- statt € 99,- Herstellungs- kosten; technische Verfügbarkeit vorausgesetzt; Nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar; Es gelten die AGB der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck, internet.ikb.at, 0800 500 502