Nationalpark-Info 14
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus
Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography… STUDIA MARITIMA, vol. XXXIII (2020) | ISSN 0137-3587 | DOI: 10.18276/sm.2020.33-04 Adam Krawiec Faculty of Historical Studies Adam Mickiewicz University, Poznań [email protected] ORCID: 0000-0002-3936-5037 Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus Keywords: Pomerania, Duchy of Pomerania, medieval cartography, early modern cartography, maritime cartography The following paper deals with the question of the cartographical image of Pomer- ania. What I mean here are maps in the modern sense of the word, i.e. Graphic rep- resentations that facilitate a spatial understanding of things, concepts, conditions, processes, or events in the human world1. It is an important reservation because the line between graphic and non-graphic representations of the Earth’s surface in the Middle Ages was sometimes blurred, therefore the term mappamundi could mean either a cartographic image or a textual geographical description, and in some cases it functioned as an equivalent of the modern term “Geography”2. Consequently, there’s a tendency in the modern historiography to analyze both forms of the geographical descriptions together. However, the late medieval and early modern developments in the perception and re-constructing of the space led to distinguishing cartography as an autonomous, full-fledged discipline of knowledge, and to the general acceptance of the map in the modern sense as a basic form of presentation of the world’s surface. Most maps which will be examined in the paper were produced in this later period, so it seems justified to analyze only the “real” maps, although in a broader context of the geographical imaginations. -
Niche Overlap Among Anglers, Fishers and Cormorants and Their Removals
Fisheries Research 238 (2021) 105894 Contents lists available at ScienceDirect Fisheries Research journal homepage: www.elsevier.com/locate/®shres Niche overlap among anglers, fishersand cormorants and their removals of fish biomass: A case from brackish lagoon ecosystems in the southern Baltic Sea Robert Arlinghaus a,b,*, Jorrit Lucas b, Marc Simon Weltersbach c, Dieter Komle¨ a, Helmut M. Winkler d, Carsten Riepe a,c, Carsten Kühn e, Harry V. Strehlow c a Department of Biology and Ecology of Fishes, Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, Müggelseedamm 310, 12587, Berlin, Germany b Division of Integrative Fisheries Management, Faculty of Life Sciences, Humboldt-Universitat¨ zu Berlin, Invalidenstrasse 42, 10115, Berlin, Germany c Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries, Alter Hafen Süd 2, 18069, Rostock, Germany d General and Specific Zoology, Institute of Biological Sciences, University of Rostock, Rostock, Germany e Mecklenburg-Vorpommern Research Centre for Agriculture and Fisheries, Institute of Fisheries, Fischerweg 408, 18069, Rostock, Germany ARTICLE INFO ABSTRACT Handled by Steven X. Cadrin We used time series, diet studies and angler surveys to examine the potential for conflict in brackish lagoon fisheries of the southern Baltic Sea in Germany, specifically focusing on interactions among commercial and Keywords: recreational fisheries as well as fisheries and cormorants (Phalacrocorax carbo sinensis). For the time period Fish-eating wildlife between 2011 and 2015, commercial fisheries were responsible for the largest total fish biomass extraction Commercial fisheries (5,300 t per year), followed by cormorants (2,394 t per year) and recreational fishers (966 t per year). Com Human dimensions mercial fishing dominated the removals of most marine and diadromous fish, specifically herring (Clupea Conflicts Recreational fisheries harengus), while cormorants dominated the biomass extraction of smaller-bodied coastal freshwater fish, spe cifically perch (Perca fluviatilis) and roach (Rutilus rutilus). -
Health-Among-The-Elderly-In-Germany.Pdf
BEITRÄGE ZUR BEVÖLKERUNGSWISSENSCHAFT - SERIES ON POPULATION STUDIES Book series published by the German Federal Institute for Population Research (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Volume 46 Gabriele Doblhammer (Ed.) Health Among the Elderly in Germany New Evidence on Disease, Disability and Care Need Barbara Budrich Publishers Opladen • Berlin • Toronto 2015 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the prior written permission of Barbara Budrich Publishers. Any person who does any unauthorized act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose this same condition on any acquirer. A CIP catalogue record for this book is available from Die Deutsche Bibliothek (The German Library) © 2015 by Barbara Budrich Publishers, Opladen, Berlin & Toronto www.barbara-budrich.net ISBN 978-3-8474-0606-8 eISBN 978-3-8474-0288-6 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. Verlag Barbara Budrich Barbara Budrich Publishers Stauffenbergstr. 7. D-51379 Leverkusen Opladen, Germany 86 Delma Drive. Toronto, ON M8W 4P6 Canada www.barbara-budrich.net Picture credits/Titelbildnachweis: Microstockfish, Artalis - Fotolia.com and Dr. -
Insel Rügen - Pos
01 US 04-2019_Layout 1 14.10.19 14:06 Seite 1 Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Wohn- und Geschäftshaus in Graal-Müritz - Pos. 14 Wohnhaus in Brunsbüttel - Pos. 17 Baugrundstück in Ostseebad Binz/Insel Rügen - Pos. 33 Wohn- und Geschäftshaus in Wolgast - Pos. 13 30. November 2019 | 11:00 Uhr pentahotel Rostock Norddeutsche Grundstücksauktionen AG www.ndga.de · Tel. 0381 - 444 330 · Fax 0381 - 444 33 44 01 US 04-2019_Layout 1 14.10.19 14:06 Seite 2 VORGESTELLT 116. GRUNDSTÜCKS-AUKTION Samstag, 30. November 2019 ab 11.00 Uhr pentahotel, Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, seit 2001 versteigern wir Immobilien aus ganz Norddeutschland. Es ist uns gelungen, in dieser Zeit unsere Position als Marktführer von Jahr zu Jahr auszubauen. Seit September 2014 bieten wir unsere Dienstleistung auch in Schleswig-Holstein an und führen regelmäßig Grundstücksauktionen in der Hansestadt Lübeck durch! Wir arbeiten im Auftrag von Privatpersonen, privat- und öffentlich rechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Private Equity Unternehmen, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Landkreisen, Städten und Gemeinden, der Deutsche Bahn AG , dem Land M-V sowie der Bundes republik Deutschland (und ihren Gesellschaften , ). Im Rahmen der anstehenden Winter-Auktion kommen insgesamt 33 Immobilien zum Aufruf. Die im Katalog gemachten Angaben zum Zustand des jeweiligen Objektes dienen dazu, den Gesamtzustand beispielhaft wiederzugeben. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben. Angegebene Jahresmieten sind Nettomieten, die Bezeichnung „für die ver- mieteten Flächen“ bedeutet, dass etwaig leerstehende Flächen bei der Angabe der Miete nicht mit einbezogen wurden. Seit Drucklegung können sich die Leerstandsquote und andere Objektdaten verändert haben. -
Ancestors of Charles Rietesel
Ancestors of Charles Rietesel Generation 1 1. Charles Rietesel, son of Joachim Carl Friedrich Rietesel and Amalia Johanna Voss, was born on October 14, 1877 in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Germany. He died on January 27, 1949 in McHenry County, IL. He married Karolina Tron on October 26, 1904 in Vanderburgh, Indiana. She was born on September 11, 1875 in Posey County, IN. She died on July 28, 1964 in Cook County, IL. Notes for Charles Rietesel: In the 1910 Census he is listed as being born in Illinois but a WWII draft card explicitly names Stralsund as his birthplace and uses the 'Rietesel' spelling. In 1930 they are living in McHenry Illinois (Census spelling=Rietzel). They own a home worth $5,000 and he is a mechanic. Notes for Karolina Tron: Known as Caroline. Generation 2 2. Joachim Carl Friedrich Rietesel, son of Johann Joachim Riedesel and Maria Dorothea Holfreter, was born on February 21, 1851 in Muucks, Nordvorpommern, Mecklenburg- Vorpommern, Germany. He died between 1910-1920 in probably Chicago. He married Amalia Johanna Voss on February 20, 1876 in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Germany. 3. Amalia Johanna Voss, daughter of Johann Friedrich Voß and Johanne Marie Brodthagen, was born on May 15, 1854 in Gutglück, Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, Germany. She died after 1940. Notes for Joachim Carl Friedrich Rietesel: Almost certainly the party that arrived in Baltimore on the ship Leipzig out of Bremen on July 7, 1880 consisted of Friedrich, his wife (whose name is obliterated) and Carl age 2 1/2 years. Friedrich's age and that of Carl/Charles perfectly matches a "Rietzel" household in Chicago in 1900. -
Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Mitteilungsblatt, Nr
Amtliches S t a d t b l a t t Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 22. Jahrgang Freitag, 19. Februar 2016 Nummer 2 Aus dem Inhalt: Sprechtage des Kontaktbeamten der Polizei Bekanntmachung von Ort, Zeit und Tages- ordnung der 13. Sitzung der Stadtver- 25. Februar 2016, 15:00 - 17:00 Uhr tretung Ribnitz-Damgarten Bürgerbüro Ahrenshagen, Todenhäger Str. 2 Beschlüsse der Stadtvertretung 3. März 2016, 15:00 - 17:00 Uhr Bekanntmachung des Wasser- und Boden- Rathaus Ribnitz, kleiner Saal verbandes „Recknitz-Boddenkette“ Sitzungsplan der Stadtvertretung und ihrer 10. März 2016, 15:00 - 17:00 Uhr Rathaus Damgarten, Rathaussaal Ausschüsse - März und April 2016 nächster Sonnabend-Sprechtag des Einwohnermeldeamtes Information des DRK-Blutspendedienstes 5. März 2016 von 09:00 - 11:00 Uhr Blutspendetermine in Ribnitz-Damgarten im Rathaus Ribnitz, Zimmer 113 Di., 8. März 2016, 14:00 - 18:00 Uhr Sprechtag der Schiedsstelle DRK-Kreisverband, Körkwitzer Weg 43 Ribnitz-Damgarten Fr., 1. April 2016, 14:30 - 18:00 Uhr Regionale Schule „R.-Harbig“, Schulstraße 13 17. März 2016 von 17:00 - 18:00 Uhr im Rathaus Ribnitz, Bürgerbüro, Zimmer 100 Di., 12. April 2016, 14:00 - 18:00 Uhr DRK-Kreisverband, Körkwitzer Weg 43 Fr., 29. April 2016, 09:00 - 12:00 Uhr nächster Sprechtag der Wossidlo-Gymnasium, Schulstraße 15 Rentenversicherung Nord Di., 3. Mai 2016, 13:00 - 16:00 Uhr Boddenklinik, Sandhufe 2 3. März 2016 von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr im Rathaus Ribnitz, Rathaussaal Alle Gesunden im Alter von 18 - 68 Jahren (Erstspender bis 60 Jahre) werden gebeten, sich an den Blutspendeaktionen zu beteiligen. -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
Materiały Zachodniopomorskie
MATERIAŁY ZACHODNIOPOMORSKIE Rocznik Naukowy Muzeum Narodowego w Szczecinie Nowa Seria Tom XII 2016 Szczecin 2016 Redaktor Anna B. Kowalska Sekretarz redakcji Bartłomiej Rogalski Członkowie redakcji Krzysztof Kowalski,Redaktor Dorota Naczelny Kozłowska, Rafał Makała Anna B. Kowalska Rada Naukowa dr hab. prof. UJ WojciechSekretarz Blajer, prof. Redakcji dr hab. Aleksander Bursche, prof. dr hab. WojciechBartłomiej Dzieduszycki, Rogalski prof. dr Hauke Jöns, dr hab. prof. UW Joanna Kalaga, dr hab. prof. UG Henryk Machajewski, dr Dmitrij Osipov,Członkowie dr hab. prof. Redakcji UWr Tomasz Płonka Krzysztof Kowalski, Dorota Kozłowska, Rafał Makała Recenzenci dr Justyna Baron, dr EugeniuszRada Cnotliwy, Naukowa dr hab. Andrzej Janowski, dr hab.dr prof.hab. UJprof. Wojciech PAN Michał Blajer, prof. Kara, Aleksander dr hab. prof. Bursche, UAM prof. Andrzej Wojciech Michałowski Dzieduszycki, dr hab. prof. UAM Jarosław Jarzewicz, prof. Hauke Jöns, dr hab. prof. UW Joanna Kalaga, dr hab. prof. UG HenrykTłumaczenie Machajewski, dr Dmitrij Osipov, dr hab. prof. UWr Tomasz Płonka Tomasz Borkowski, Michał Adamczyk Redakcja wydawnicza ProofreadingPiotr Wojdak Agnes Kerrigan Tłumaczenie Tomasz Borkowski,Redakcja Agnes wydawnicza Kerrigan (proofreading) Barbara Maria Kownacka, Marcelina Lechicka-Dziel Recenzenci dr hab. prof. UWr Artur Błażejewski, drProjekt hab. Mirosław okładki Hoffmann, dr hab. Andrzej Janowski, dr hab. prof. PAN MichałWaldemar Kara, dr hab. Wojciechowski Henryk Kobryń, dr Sebastian Messal, dr hab. prof. PAN Andrzej Mierzwiński, Aleksander Ostasz, prof. Marian Rębkowski, dr hab. prof. UŁ Seweryn Rzepecki,Skład Maciej i druk Słomiński, prof. Andrzej Wyrwa, dr XPRESShab. Gerd-Helge Sp. z o.o. Vogel AdresAdres redakcjiRedakcji Muzeum Narodowe w Szczecinie Muzeum Narodowe w Szczecinie 70-561 Szczecin, ul. Staromłyńska 27 70-561 Szczecin, ul. -
Vielfalt Erleben in Dervogelparkregion Recknitztal Urlaubskatalog
VOGELPARKREGION RECKNITZTAL Vielfalt erleben in derVogelparkregion Recknitztal Urlaubskatalog Vogelparkregion Recknitztal vogelparkregion-recknitztal.de 1 HERZLICH WILLKOMMEN Herausgeber Tourismusverein Telefon Vogelparkregion Recknitztal e.V. 038221/410 12 Am Markt 1 · 18337 Marlow Fax: 038221 / 410 20 Informationen und Buchungen [email protected] vogelparkregion-recknitztal.de 2 VOGELPARKREGION RECKNITZTAL Vielfalt erleben Nur wenige Minuten von der wunderbaren Ostsee-Halb- insel Fischland-Darß-Zingst entfernt fließt die Recknitz in den Saaler Bodden. Dabei schlängelt sie sich an Tessin, Bad Sülze, Marlow und Ribnitz-Damgarten vorbei durch den fast ursprünglich erhaltenen oder renaturierten Flusslauf. Heute können Sie den einstigen Handelsweg zur Ostsee im Kanu oder auf dem Floß erleben, an seinen Ufern wandern, individuell oder in Führungen Flora und Fauna entdecken. Gleiches gilt für die Trebel, die eine urwüchsige und naturbelassene Landschaft durchfließt. Recknitz und Trebel bilden die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern. Eine Holzzugbrücke bei Nehringen verbin- det beide Landstriche in besonders schöner Weise. In dieser spannenden Naturkulisse, die bis zur südlichen Boddenküste reicht, erwartet Sie eine große Vielfalt an Erlebnisanbietern, Produzenten regionaler Köstlichkeiten, spannenden Museen mit Mitmachangeboten, beeindru- ckenden Guts- und Herrenhäusern, eine breite Palette an Kunsthandwerkern und vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Radeln und Reiten. Salz und Bernstein haben die Region besonders geprägt. In Bad Sülze wurde jahrhundertelang das weiße Gold gewonnen, Ribnitz-Damgarten hat sich zum Zentrum der Bernsteinschmuckindustrie entwickelt und beherbergt das Deutsche Bernsteinmuseum. Planen Sie auf jeden Fall einen Besuch des Vogelparks Marlow ein! Hier begegnen Sie Tieren aller Kontinente hautnah in begehbaren Gehegen und Volieren. Besonders aufregend ist eine Nacht in einem der Baumpfahlhäuser! ALLES AUF EINEN BLICK Städte und Regionen S. -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt -
LKVR EBAW Tourenplan 1 Schadstoffsammlung 2020
Tourenplan für die 1. Schadstoffsammlung 2020 im Landkreis Vorpommern-Rügen Entsorgungsgebiet: Nordvorpommern Zeitraum: 10. Februar - 6. März 2020 Schadstoffe können in haushaltsüblichen Mengen – max. 20 Liter/kg je Abfallart am Schadstoffmobil abgegeben werden. Autopflegemittel Farben, Lacke, Lösungsmittel, Klebstoffe, Desinfektionsmittel Holzschutz-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Säuren, Laugen, Haushaltsreiniger, Kosmetika, Haushaltschemikalien Leuchtstofflampen, Quecksilberdampflampen, Thermometer, Energiesparlampen Gifte, Chemikalien Ölverunreinigte Abfälle (Putzlappen u. ä.) Spraydosen mit schädlichen Resten (z. B. Spray zur Reinigung von Backöfen) Weiterhin werden elektrische Haushaltskleingeräte bis zur Länge, Breite und Tiefe von jeweils maximal 30 cm mitgenommen, wie z. B. Bügeleisen, Toaster, Mobiltelefone. Diese Schadstoffe dürfen nicht unbeaufsichtigt an den Stellplätzen des Schadstoffmobiles abgestellt werden. Verkaufsverpackungen wie restentleerte Dosen und Eimer werden nicht mitgenommen. Diese entsorgen Sie bitte über den Gelben Sack / Gelbe Tonne. 1. Woche: 10. Februar - 15. Februar 2020 Amt Ort Stellplatz Datum Uhrzeit Altenpleen Neuenpleen Am IGLU 10.02.2020 Montag 09:00-09:15 Altenpleen Altenpleen Stralsunder Str. 27 / P Schule 10.02.2020 Montag 09:30-09:45 Altenpleen Groß Mohrdorf Feuerwehr 10.02.2020 Montag 10:00-10:15 Altenpleen Hohendorf Buswendeplatz 10.02.2020 Montag 10:30-10:45 Altenpleen Klausdorf Am IGLU 10.02.2020 Montag 11:00-11:15 Altenpleen Barhöft Hafen 10.02.2020 Montag 11:30-11:45 Altenpleen Prohn Ringstr., Höhe Schule 10.02.2020 Montag 12:30-12:45 Altenpleen Prohn P - Edeka Markt 10.02.2020 Montag 13:00-13:30 Altenpleen Krönnevitz Gutshaus 10.02.2020 Montag 13:45-14:00 Altenpleen Schmedshagen Dorfplatz Ringstr. / Am IGLU 10.02.2020 Montag 14:15-14:45 Altenpleen Groß Kedingshagen Kedingshäger Straße 10.02.2020 Montag 15:00-15:15 Altenpleen Klein Kedingshagen P - Kastanienallee 10.02.2020 Montag 15:30-15:45 Barth Hermannshg. -
Jahresbericht 2018
DRK Kreisverband Nordvorpommern e.V. Jahresbericht 2018 (Tätigkeitsnachweis) Inhaltsverzeichnis I. Das Deutsche Rote Kreuz – der Kreisverband Nordvorpommern e.V. S. 1-3 II. Unsere Strukturen der Vereinsarbeit S. 3 III. Ehrenamtliche Arbeit der Ortsvereine S. 3-5 IV. Bereitschaften - Verpflegungsgruppe und MTF S. 6 V. Gemeinschaften - Wasserwacht und Jugendrotkreuz S. 7 VI. Erste Hilfe Ausbildungen S. 8 VII. Besonderer Höhepunkt S. 9 VIII. 11. EhrenamtMesse S. 10 DRK Kreisverband Nordvorpommern e.V. • Körkwitzer Weg 43 • 18311 Ribnitz-Damgarten DRK Kreisverband Nordvorpommern e.V. I. Das Deutsche Rote Kreuz – der Kreisverband Nordvorpommern e.V. Die Geschichte des Deutschen Roten Der hilfebedürftige Mensch Kreuzes ist mehr als 150 Jahre alt. So Wir schützen und helfen dort, wo wurde 1863 in Baden-Württemberg die menschliches Leiden zu verhüten und zu erste Rotkreuzgesellschaft der Welt lindern ist. gegründet. Die Idee, Menschen allein nach dem Maß der Not zu helfen, ohne auf Hautfarbe, Religion oder Nationalität zu Die unparteiliche Hilfeleistung achten, geht auf den Schweizer Henry Alle Hilfebedürftigen haben den gleichen Dunant zurück. Anspruch auf Hilfe, ohne Ansehen der Nationalität, der Rasse, der Religion, des Geschlechts, der sozialen Stellung oder der politischen Überzeugung. Wir setzen die verfügbaren Mittel allein nach dem Maß der Not und der Dringlichkeit der Hilfe ein. Unsere freiwillige Hilfeleistung soll die Selbsthilfekräfte der Hilfebedürftigen wiederherstellen. Neutral im Zeichen der Menschlichkeit Wir sehen uns ausschließlich als Helfer und Anwälte der Hilfebedürftigen und enthalten uns zu jeder Zeit der Teilnahme an politischen, rassischen oder religiösen Auseinandersetzungen. Wir sind jedoch nicht bereit, Unmenschlichkeit hinzunehmen und erheben deshalb, wo geboten, unsere Stimme gegen ihre Ursachen.