NATIONALPARK VORPOMMERSCHE BODDENLANDSCHAFT Nationalpark-Info 14

voll. Somit sind sie eine Zielgruppe, die im Nationalpark Vorpommersche Wildnisbildung – eine Boddenlandschaft besonders berück- sichtigt wird. So veranstaltete er mit der Freien Schule im Jahr Aufgabe der Umweltbildung 2003 ein Wildnis-Camp. Auf verschie- denen Ebenen näherten sich die Schüler dem Wildnisgedanken. Ideen- wolken zum Thema Wildnis zu basteln, fanden ebenso Anklang wie den Klassenraum in eine Wildnis zu verwandeln. Auf einem Zeitstrahl wurde die jahrhundertelange Ent- wicklung von einer Natur- zu einer Kulturlandschaft deutlich. Mit einem parkuhrgroßen Waldmodell simulier- ten die Schüler im Zeitraffer, wie sich ein Nadelwaldforst im Nationalpark in einen urwaldähnlichen Wald verwan- delt. Und nicht zuletzt wurde das alles vor Ort auf seine Richtigkeit überprüft. Die Schüler begaben sich auf die Suche nach den ersten Spuren einer sich entwickelnden Wildnis und wur- den fündig. Jeder aufmerksame Besu- cher kann sie auch entdecken, auch wenn es noch mehrere Jahrhunderte dauern wird, bis sich der Nationalpark in eine Naturlandschaft umgewandelt hat. Noch ist Wildnis für viele schwer vorstellbar; im Darß wald wird sie als Normalitä t verstanden. ationalparke sind Gebiete, die sche keine deutsche Wildnis kennen. wenn man im Ausland Wildnis kennen Ursula Mörchen N sich neben ihrer Großräumigkeit Die ihm vertrauten Landschaftsbilder lernt!) und der besonderen Eigenart der in seinem Kopf entspringen einer Diese Bilder anzusprechen und Landschaft, durch einen vom (gepflegten) Kulturlandschaft. Daher ihren Hintergrund, nämlich die Menschen nicht nur wenig be- ist auch gut zu verstehen, dass man- Nationalpark-Idee, zu diskutieren, ist Inhalt 2004 einflussten Zustand auszeichnen oder cher Besucher des Nationalparks eine wichtige Aufgabe der Umweltbil- geeignet sind sich in diese Richtung irritiert ist, wenn er auf die ersten Zei- dung. Nationalparke dienen nicht nur Ü bertragung von zu entwickeln (BNatG, 2002). chen einer scheinbaren Regellosigkeit dem Naturschutz, sondern im gleichen Naturschutzflä chen Seite 2 Betrachtet man die deutsche und Unordnung stößt. Nicht jeder Maße der Erholung und Bildung. Es Landschaft, so stellt man schnell fest, mag es, dass z. B. am Darßer West- gilt speziell den Aspekt der Wildnis zu Kranichbeobachtung dass es in Deutschland keine vom strand das Meer gierig nach dem Land berücksichtigen, um u. a. die Akzep- am Pramort Seite 4 Menschen nicht oder nur wenig greifen darf oder dass in Teilen des tanz und das Verständnis für das beeinflussten Gebiete, also Wildnis, Waldes das Totholz liegen bleibt. Die- Schutzgebiet zu erhöhen. Schlafplatz der mehr gibt. Deutschland ist durch und se neuen Bilder werden mit den ver- Bei Kindern und Jugendlichen durch eine Kulturlandschaft, durch die trauten Bildern im Kopf verglichen sind die Landschaftsbilder im Kopf Kraniche Seite 7 jahrhundertelange menschliche Nut- und im schlimmsten Falle als „Bild- noch nicht so manifestiert; zudem fin- zung geprägt. Somit kann der Deut- störung“ empfunden. (Anders ist es, den sie den Wildnisgedanken oft reiz- Nationalparkwald wird zertifiziert Seite 8

Ausweisung weiterer Interessante faunistische Beobachtungen FFH-Gebiete im Nationalpark Seite 10 eben einer unzählbaren Menge an bertsee beobachtet und einen Totfund durch einen Totfund in der Werre, süd- N wichtigen Beobachtungen wur- gab es an der Straße neben der Hohen lich des Darßwaldes bestätigt. Bootsanlagen und den im Jahre 2003 einige Besonder- Düne von Prerow. Im Zuge der landesweiten Kar- geschü tzte Ufer Seite 12 heiten im Nationalpark Vorpommer- Der Nachweis vom Blauen Ordens- tierung der Küsten-Carabiden wurden sche Boddenlandschaft erfasst. band (Catocala fraxini, RL M-V 3), am Darßer Ort sieben Individuen des Der Marderhund im So gab es weitere Nachweise des einem Eulenfalter, und der Raupe des Laufkä fers Amara pulpani erfasst. Die- Nationalpark Seite 14 Fischotters (Lutra Lutra, Rote Liste Labkrautschwä rmers (Hyles galii, RL se Art ist in Deutschland bisher nur Deutschland 1, Rote Liste Mecklen- M-V 3) wurde vom /Rügen gemeldet. von einem Fundpunkt am Nordrand Was hat der burg-Vorpommern 2) im Rassower Ein Schwarzstorch wurde im Au- der Alpen bekannt. Nationalparkgedanke mit Strom (drei adulte Tiere), Sichtnach- gust im Bereich des Darßer Ortes ge- Dr. Ingolf Stodian weise am Weststrand im Vordarß- sichtet. Der erste Nachweis des Uhus Recyclingpapier zu tun? bereich*. Ein Fischotter wurde mit aus dem Darßwald vom März 2003 * Eine Beobachtung meldete Herr Dr. Kraemer aus Seite 15 drei Jungtieren im Juli 2003 am Lib- wurde zum Jahreswechsel 2003/2004 Schwarzenbek dem Nationalparkamt (s. a. Seite 13)

1 Übertragung von Naturschutzflächen

Auch im Bereich der Pribowschen Wedde wurden dem Nationalparkamt Schilf- und Wiesenflä chen zur Verwaltung übertragen.

hemals volkseigenes Vermögen Für die Nationalparke Vorpommersche Ewurde im Zuge der politischen Boddenlandschaft und wur- Nationalpark Vorpommersche Wende in Ostdeutschland der Treu- de die Übertragung zum größten Teil handanstalt zugeordnet, die den am 02. 09. 2002 notariell beurkundet. Boddenlandschaft ist Auftrag zur Privatisierung dieses Ver- Kleinere Nachträge sind für 2004 mögens bekam. Aufgrund des Auftra- vorgesehen. Damit wurden bisher 280 ges wurden auch Naturschutzflächen ha Naturschutzflächen dem National- 100. Mitglied im Verband in den 90er Jahren privatisiert, so parkamt Vorpommersche - ischland, Darß und Zingst haben die Region aber auch weiterhin erleb- z. B. die meisten landwirtschaftlichen landschaft zur Verwaltung übergeben. F sich in den letzten Jahren zur bar bleiben. Um diesen zugegebe- Nutzflächen des ehemaligen VEG Von den bereits übertragenen drittgrößten Urlaubsregion in nermaßen nicht einfachen Spagat Zingst. Erst in der 14. Legislatur- Flächen sind ca. 73 ha Wald. -Vorpommern entwi- hinzubekommen war es von Anfang an periode änderte die Bundesregierung Ein Teil der übrigen Flächen wird ckelt. Die Halbinsel mit den angren- wichtig, dass die Unternehmer der den gesetzlichen Auftrag der Boden- noch landwirtschaftlich genutzt. Für zenden Boddenstädten Ribnitz-Dam- Region eng mit dem Nationalparkamt verwertungs- und -verwaltungsgesell- diese gegenwärtig zur landwirtschaft- garten und liegt in der Gunst des zusammenarbeiten. Es gab und gibt schaft (BVVG) als für land- und forst- lichen Nutzung verpachteten Flächen Publikums auch deutschlandweit ganz Reibungspunkte, die besprochen wer- wirtschaftliche Flächen zuständige ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu- weit oben. Dabei stellt unser Natio- den müssen. Ein wichtiges Bindeglied Nachfolgeeinrichtung der Treuhand. künftig eine wirtschaftsbestimmende nalpark Vorpommersche Boddenland- war dabei der Tourismusverband Im Koalitionsvertrag vom 20.10.1998 Nutzung ausgeschlossen. Nach Ablauf schaft ein besonders Highlight dar. -Darß-Zingst. Die langjähri- hieß es dazu: „Der Ausverkauf von der übernommenen Verträge werden Denn für viele Großstädter hat dieser ge erfreuliche Zusammenarbeit mün- Schutzgebieten in den neuen Bundes- sie entsprechend des Pflege- und Ent- einzigartige Schutzstatus bzw. dieses dete nun in die offizielle Mitgliedschaft ländern wird unverzüglich gestoppt wicklungsplanes zum Teil ihrer na- magische Wort „Nationalpark“ eine des Nationalparkamtes. Die Aufnahme und ein Konzept zur Sicherung des türlichen Dynamik überlassen oder magnetische Wirkung. Man kann oh- fand in einem feierlichen Rahmen auf nationalen Naturerbes erarbeitet.“ durch gezielte Pflegemaßnahmen als ne Übertreibung feststellen, dass der der Kranichbeobachtungsplattform in Daraufhin wurde am 15. 09. 2000 Offenlandschaft erhalten. Nationalpark inzwischen das werbli- Pramort statt. Wir als Verband freu- das Vermögensrechtsergänzungsgesetz Gemeinsam mit den Landwirten che Alleinstellungsmerkmal für die Re- en uns sehr, dass unsere Kooperation verabschiedet, welches die unentgelt- und dem Amt für Landwirtschaft sind gion ist. jetzt offiziell besiegelt ist. Ich glaube liche Übertragung von insgesamt erste erfolgreiche Gespräche über An keiner anderen Stelle der Ost- sagen zu können, dass es nicht alltäg- 50.000 ha Naturschutzflächen an die Möglichkeiten einer zukünftigen be- see gibt es eine solche Vereinigung von lich ist, dass ein Nationalparkamt die- Länder vorsah und die Möglichkeit zur trieblichen Anpassung an gesetzliche offenem Meer, natürlichen Stränden, sen Schritt geht. entgeltlichen Übernahme weiterer Zielstellungen für die derzeitig noch Dünen- und Boddenlandschaften, In diesem Zusammenhang soll 50.000 ha einräumte. landwirtschaftlich genutzten Flächen Buchenwäldern und Moor. Diese land- noch einmal herausgearbeitet werden, Zur Realisierung der Natur- geführt worden. Durch diese Übertra- schaftliche Vielfalt, die Lebendigkeit welch wichtige Leistungen die Frauen schutzflächenübertragung hat das gung können schützenswerte Gebiete von geologischen Prozessen und die und Männer aus Born für die Region Land Mecklenburg-Vorpommern im mit wertvollen, seltenen Pflanzen und außerordentliche Bedeutung des leisten. Juni 2001 eine Rahmenvereinbarung Tieren für heutige wie nachfolgende Gebietes für Pflanzen und Tiere Der Nationalpark Vorpommersche mit der BVVG unterzeichnet. Die Generationen bewahrt werden. machen den Nationalpark zu einem Boddenlandschaft bietet regelmäßige Einzelflächen wurden hinsichtlich der bedeutendsten in Deutschland. Er Führungen an, die auch in der Neben- ihrer Übertragbarkeit intensiv geprüft. Christoph Linke/Rolf Tröger, umfasst 805 km2 und ist damit der saison zu einem festen Bestandteil der Aufgrund der klaren gesetzlichen Re- Landesamt für Forsten und größte Nationalpark in den neuen touristischen Angebote gehören. gelungen zu den Nationalparken in Großschutzgebiete Bundesländern. Ziel ist es, die Natur Die Nationalparkverwaltung legte Mecklenburg-Vorpommern wurden im Nationalparkgebiet einerseits zu Rad- und Wanderwege, Bohlenstege, alle BVVG-Flächen innerhalb dieser schützen und ihre Ursprünglichkeit Besucherplattformen und Informations- Gebiete in die Übertragung einbezogen. wiederherzustellen. Andererseits soll zentren an. Zudem unterstützt sie die

2 Region bei der Schaffung alternativer 1995 wurde unter mehr als 4.000 Be- des Geldbeutels in diesem Zusam- Verkehrswege und bietet diversen suchern und allen deutschen Nati- Lieber Leser, menhang erweist sich noch immer als Hochschulen Platz für Forschungen. onalparks eine Umfrage durchgeführt. unpopulär. Wir haben uns gegenüber Damit hat der Nationalpark einen er- Hierbei fand die Föderation für Natur- Andersdenkenden der Argumente be- seit 1992 in Rio de Janeiro 178 heblichen Anteil an der positiven Ent- und Nationalparks Europas, Sektion dient, die im Naturschutz üblich sind, Staaten auf dringenden Handlungsbe- wicklung der Tourismusbranche in Deutschland e. V., heute EUROPARC als Anwalt der Natur auf der Grund- darf zur Rettung der Erde hingewiesen ganz Mecklenburg-Vorpommern. Er Deutschland, Folgendes heraus: lage geltender Gesetze und fühlen uns hatten, scheint der damals stark emp- ist ein Aushängeschild für die gesam- Fast 80 % der Befragten sahen im bestärkt durch mehrheitliche Akzep- fundene Impuls abzuklingen. te Region. Nicht zuletzt schützt er die Allgemeinen die Erhaltung bzw. tanz. Die dort beschworene nachhalti- Region vor dem Verruf der touris- Wiederherstellung einer ursprüng- Aber auch hier gilt das Goethewort: ge Entwicklung ist offenbar im Som- tischen Ausbeutung der Natur. Sehr lichen Naturlandschaft als Hauptauf- „Wenn ihr’ s nicht erfühlt, ihr werdet’ s mer 2003 in der Nationalpark-Region erfolgreich verlief auch unsere Aktion gabe eines Nationalparks. Für 56 % nicht erjagen“. Neues bedarf der Zeit, verdunstet. „Nationalparkfreundliches Hotel“. An der Befragten spielte der Nationalpark wie die Erkenntnis, dass unzerstörte Aber nicht nur Verflüchtigung der diesem Wettbewerb nahmen viele eine wesentliche Rolle bei der Ent- Natur in keiner Währung aufzuwiegen Gedanken von Rio - auch handfestes Hotels und Pensionen der Region teil, scheidung für das Urlaubsziel, nur für ist. Bestreben in das Schutzgebiet einzu- um den begehrten Titel zu bekom- 3,1 % war der Nationalpark ohne Be- Schutzgebiete führen in ihrem dringen, bereiten mir Sorge. Am men. deutung. Vokabular den Begriff der Nachhaltig- Nationalpark anliegende Gemeinden Nationalpark heißt also nicht nur Für die Entscheidung, die Region keit ganz vorn. Er gehört auch in die hüten ihre Baumsatzung. Das ist rich- konsequenter Umwelt- und Natur- als Urlaubsziel zu wählen, wurden fol- Hausordnung anliegender Vermieter, tig. Dort aber, wo aus Bäumen Wald schutz. Er bietet gleichzeitig Lösun- gende Voraussetzungen genannt: Pensionen und Hotels. geworden, ist er schon wieder gefähr- gen für eine touristische Entwicklung - die Natur erleben und verstehen Der Wettbewerb „Nationalpark- det und Gegenstand von Sandkasten- im Einklang mit der Natur. Der - die Ruhe und Erholung freundliches Hotel“ soll in diesem Sin- spielen. Urlauber kann hier eine einzigartige, - das Landschaftsbild ne weiterhin inspirieren. In den vergangenen Jahren großräumige Landschaft hautnah - das Beobachten von Tieren und Pflanzen Mit der Aufnahme in den Touris- verzeichnete der Tourismus deutliche erleben. - die Wandermöglichkeiten. musverband Fischland-Darß-Zingst Zuwüchse. Im letzten Sommer 2003 Dieses Naturerleben publik zu Für 70 % der Befragten ist es hat der Nationalpark seine Haltung nahm der Besucherstrom invasions- machen, ist neben diversen Broschü- wichtig, etwas über die Geschichte, die dokumentiert, dass Fortschritte in artige Züge an. ren und der Nationalparkzeitung Kultur und die natürlichen Gegeben- allen Fragen vornehmlich im Mitein- Noch zu wenige stellen sich dem Hauptaufgabe des Tourismusverban- heiten der Urlaubsregion zu erfahren. ander zu finden sind. Kraken entgegen, dessen Arme sich in des Fischland-Darß-Zingst. Lieber Leser, in dieser Publikation Autoschlangen um die Landschaft win- Fazit: finden sie Mosaiksteine aus der Vielfalt den und niemand hält ihn auf - die Am Pramort erfolgte am 28. August eines Amtes, das im direkten Sinne im Der Nationalpark Vorpommer- Tore zu Land und Wasser (auch ohne die Aufnahme in den Tourismusver- Wellenschlag von Natur und Gesell- sche Boddenlandschaft ist ein bedeut- Durchstich) sind weit geöffnet. band Fischland-Darß -Zingst. schaft liegt. Ihr bekennendes Natur- sames Aushängeschild der Region Aber Massentourismus beseitigt verständnis hilft uns und Ihnen. Fischland-Darß-Zingst. Er kann für offensichtlich keine Massenarbeitslo- potenzielle Gäste ein wichtiger Faktor sigkeit. Viel wichtiger aber - uns allen! für die Entscheidung sein die Region Nach dem Geschehenen scheint als Urlaubsziel zu wählen. sanfter Tourismus etwas für’ s Archiv Damit prägt er die gesamte Ent- Beschlossenes. Ihr Allianzen sind so notwendig wie wicklung des Tourismus in ganz Meck- Siegfried Brosowski lenburg-Vorpommern maßgeblich. noch nie! Am Besten sie kommen von unten, aus dem Leben selbst. Der Sai- Fried Krü ger, sonrat sei hier stellvertretend genannt. Geschäftsführer des Tourismus- Zusammen mit der Gemeinde verbandes Fischland-Darß-Zingst Zingst wurde ein Besucherlimit aus der Taufe gehoben. Ziel war die Har- monisierung der Kranichbeobachtung um den Schlafplatz Pramort. Unzerstörte Umwelt besitzt einen hohen Eigenwert. Inanspruchnahme Neue Ausstellung an historischem Ort

on den sechs eigenen Ausstellun- Zug der Kraniche begleiten, sie zu den V gen, die über das gesamte Land- Küstenvögeln, durch die Dünenland- gebiet unseres Nationalparks verteilt schaft, zum Windwatt und in den sind, haben die „Veränderung“ auf Osterwald führen, sie aber auch in die und die „Lebensräume“ auf Landschaftsentstehung und die Viel- dem Ostzingst in der Sundischen Wie- falt der Lebensräume einweihen. Ein se die meisten Besucher zu verzeich- neuer Raum kommt hinzu. In ihm nen. werden die Beeinflussung des Gebie- Die „Lebensräume“ zogen 1992 tes durch das Militär, dessen Auflösung in das ehemalige Wachtgebäude zum und Rückgabe an die Natur dargestellt. Schießplatz, heute Eingangsgebäude Wann „Nils“ die Türen öffnet? Wenn zu einer Schutzzone I des National- alles gut geht, schon im April. parks, ein. Seit Februar ist das Haus leer. Wohl keinem, der seither nach Dr. Helga Konow Pramort unterwegs war, ist das ent- gangen. Maurer, Zimmerleute, Elektri- ker sind beim Wirken. Dach, Fenster, Türen, Heizung - alles wird erneuert. Der pünktliche Abschluss der Um- Ein Mieter steht auch schon fest: bauarbeiten war Voraussetzung für „Nils“. Er wird die Besucher auf dem den Aufbau der neuen Ausstellung.

3 Kranichbeobachtung am Pramort

er Nationalpark Vorpommersche (Die Überschreitung der 80-Personen- D Boddenlandschaft liegt direkt vor Vorgabe entstand am 04. und 05.10. unserer Haustür. Diese fast unberühr- durch eine sehr große Nachfrage - u. a. te Natur erleben von Jahr zu Jahr durch eine 50-köpfige Reisegruppe - mehr Besucher unserer Region. an diesem verlängerten Wochenende.) Die Kur- und Tourismus GmbH Das eingesetzte Personal in der Zingst ist seit Bestehen darum be- Sundischen Wiese hat mit allen Gästen müht, den Gästen und Einheimischen über die Reglementierung gesprochen diesen Naturreichtum nahe zu brin- und fast ausschließlich Zustimmung gen und mit geführten Wanderungen erfahren. Es gab aber auch Besucher, und Erlebnistouren gleichzeitig für die die Nationalpark-Card nicht er- den Erhalt und den Schutz zu werben. werben wollten. (Einige wegen des Ein besonderer Höhepunkt innerhalb Preises von 5,00 €, andere weil sie die des Nationalparks stellt alljährlich der Strecke lediglich für individuelle sport- herbstliche Kranichzug dar. Um dieses liche Aktivitäten nutzen wollten.) einmalige Schauspiel auch späteren Zur Unterstützung der Regle- Besuchergenerationen zu erhalten und mentierung haben wir einen beglei- diese imposanten Großvögel vor tenden Flyer erarbeitet, in dem alter- Störungen zu schützen, wurde im native Beobachtungsmöglichkeiten September und Oktober 2003 die genannt sind, die ebenfalls gern ange- Erwartungsvoll fiebern die Besucher auf der neu errichteten Plattform dem Besucherzahl am Pramort während nommen wurden. abendlichen Kranicheinflug entgegen. der Abendstunden über den Verkauf Für das Jahr 2004 wird es wieder der Nationalpark-Card „Beobachten – die Nationalpark-Card sowie den Flyer ten im Nationalpark ergänzt. Insge- Vorpommersche Boddenlandschaft für ohne zu stören“ eingeschränkt. Seit „Beobachten - ohne zu stören“ geben. samt werden wir die von Wanderlei- sehr wichtig, weil nur so auf die der Fertigstellung der Besucherplatt- Veränderungen gibt es hinsichtlich der tern begleiteten Touren in den Natio- Besonderheit und die Schutzbedürf- form haben am Pramort 80 Gäste Handhabung für den Verkauf, indem nalpark weiterführen und auch noch tigkeit unserer Natur aufmerksam gleichzeitig eine geschützte Beobach- die Cards als Abreißblocks gestaltet ergänzen. So sind z. B. Ausflüge mit gemacht werden kann. tungsmöglichkeit. werden und der Preis von 5,00 € auf- dem Schiff zur Kranichbeobachtung Im vergangenen Jahr wurden an gedruckt wird. Ansonsten wird das in Kombination mit anderen Leistun- den einzelnen Tagen unterschiedlich Layout beibehalten. Der Text wird um gen geplant. Margitta Dawidowski, viele Cards verkauft. Die Zahl den Hinweis der Verwendung des Gel- Wir halten diese Art der Beglei- Kur- und Tourismus GmbH schwankte zwischen 6 und 88. des für Pflege- und Erhaltungsarbei- tung von Besuchern des Nationalparks Osteeheilbad Zingst

Mit der eigenen Beziehung zur Natur und zum Tourismus setzte sich Praktikanten auf Hiddensee die Klasse 8 auseinander. Die Schüler führten sogar eine sehr aufschlussrei- che Befragung bei Urlaubern durch. So gaben 19 von 21 der Befragten an, dass die Hiddenseer Dünenheide in ih- rem ursprünglichen Zustand erhalten bleiben sollte. Die Klasse 9 erkundete ökologi- sche Probleme des Dornbuschwaldes. Baumarten, Verbuschung, Waldbil- dung, Beweidung waren wichtige The- men. Auch für die Hiddenseer Kindergar- tenkinder wurde ein Erlebnistag un- ter dem Thema „Die Wiese und ihre Bewohner“ organisiert. Den vielen im Haus „Alexander Ettenburg“ in Vitte weilenden Kinder- und Jugendgruppen boten die beiden Praktikantinnen des Nationalpark- Für eine aktive Heidepflege auf Hiddensee sprach sich die überwiegende Mehrheit der Befragten aus. hauses ein vielfältiges Programm vom in wichtiges Anliegen eines an öffentlichen Veranstaltungen mit staltungen verantwortlich. Besonders spielerischen Naturerlebnis bis zur ak- E Nationalparks ist es die Menschen Informationsständen dazu, gestalteten wichtig war ihnen die Arbeit mit tiven Heidepflege an. mit der Natur und der Naturschutz- die Mitarbeiter des Nationalpark- Kindern. Die Schüler der Vitter Schu- Wir hoffen auch in diesem Jahr problematik vertraut zu machen. Das hauses Hiddensee im vergangenen le erlebten mit den Praktikantinnen wieder zwei Umweltpraktikanten im Interesse daran ist erfreulicherweise Jahr 205 Veranstaltungen für 4690 des Nationalparkhauses Projekttage, Sommerhalbjahr im Nationalparkhaus sehr groß. So zählte das National- Gäste. die unter verschiedenen Themen stan- Hiddensee zu haben, die mit dem glei- parkhaus Hiddensee in Vitte im ver- Das war nur möglich, weil auch den: chen Elan, gleicher Freude und Sach- gangenen Jahr rund 24.000 Besucher. im Jahr 2003 wieder zwei Praktikan- Mit der Klasse 1 und 2 ging es an kenntnis wie Frau Rudolph und Frau An 90 Führungen auf der Insel Hid- ten von Mai bis September ein durch den Strand auf Entdeckungstour. Auch Schmuhl diese wichtige Form der Um- densee, die vom Nationalparkhaus an- EUROPARC und COMMERZBANK das Thema Küstenschutz kam nicht zu weltbildung für den Naturschutz fort- geboten wurden, beteiligten sich 1850 ausgeschriebenes Praktikum für die kurz. führen. Interessenten. 35 Vorträge wurden ge- Umwelt im Nationalparkhaus Hid- Die Klasse 3 und 4 traf sich auf Bernd Blase halten. An 48 Veranstaltungen für densee absolvieren konnten. Silke Ru- einer Wiese, um Pflanzen und Insekten Schüler nahmen 933 Kinder und Jugend- dolph aus Berlin und Eva-Maria kennen zu lernen. liche teil. Rechnet man noch die Schmuhl aus Eberswalde zeichnen für Die Klasse 5 und 6 beschäftigte Sonderführungen und die Teilnahme die Hälfte der oben erwähnten Veran- sich mit dem Thema „Bodden“.

4 Seltene Einblicke in die heimische Natur

enn sich Nestor von Bülten die nachhaltig beeinflussen konnten. Mit W Ehre gibt, muss es schon ein Rucksack und Wanderschuhen ausge- besonderer Anlass sein. Wer jetzt rüstet, stapfte auch ein männlicher glaubt, dass es sich hierbei um einen Zeitgenosse los, dessen Gesicht so- „Blaublütigen“ handelt, liegt nicht gleich den „Prominenten-Bonus“ ein- ganz falsch. Nestor von Bülten ist ein heimsen konnte. Dr. Bernd Seite, der Deutscher Wachtelhund, der seinem von 1992 bis 1998 als Ministerpräsi- Herrn auf Schritt und Tritt folgt. Klaus dent von Mecklenburg-Vorpommern Gadow, Revierleiter im Bereich West- die Ziele der CDU im politischen All- Rügen des Nationalparks Vorpom- tag umsetzte, weilte an diesem Tag mersche Boddenlandschaft, hatte am nicht zufällig auf dem Südbug. Nach 19. Juli 2003 im Inselnorden eine einem Besuch des Schutzgebietes im besondere Aufgabe zu erfüllen. Im Na- Juli 1993 war es seinem Engagement men der in Born auf dem Darß ansäs- zu verdanken, dass sich hier in den zu- sigen Amtsverwaltung des insgesamt rückliegenden Jahren auch andere 805 Quadratkilometer umfassenden Menschen umsehen konnten. Die ge- Großschutzgebietes begrüßte er die führten Wanderungen auf dem Süd- Gäste einer besonderen Wanderung. bug waren geboren. Eine Tour, die zu Ehren des Südbugs Ein- und Ausblicke der besonde- - einem geschützten Teil der Halbin- ren Art - das ist es, was Peter Henke weiteren bekannten Standort gibt. Und Auf „ geheimen“ Wegen durch den sel - veranstaltet wurde. Ein seinen Gästen bietet. Dafür, dass die auch die streng geschützte Strand- Wald lassen sich Ein- und Ausblicke Spaziergang durch die heimische Na- Besucher des Südbugs heute interes- distel reckt auf dem Südbug ihre der besonderen Art erhaschen. tur, der einmal mehr durch Peter Hen- sante Beobachtungen aus zwei Schutz- stacheligen Zweige in den rauen Ost- ke mit Leben erfüllt wurde. Seit zehn hütten mit nach Hause nehmen kön- seewind. 1994 erfolgte der Bau einer Jahren ist der Dransker auf Schusters nen, trug ein Rüganer bereits 1992 Informationshütte mit Ö ko-Dach, die Rappen unterwegs, um bis zu 20 Be- Sorge. Hans Sabin, der damals in heute eine umfangreiche Ausstellung suchern gleichzeitig die Flora und Juliusruh mit seiner Wittow GmbH - zum Südbug bietet. Zahlreiche Tafeln, Fauna des Südbugs näher zu bringen. eine Firma für Farbe, Holz und Glas Fotos und Präparate sorgen dafür, dass „Wir wollen den Menschen zeigen, was - selbständig arbeitete, baute die Hüt- bei keinem Besucher Fragen offen es Besonderes vor ihrer Haustür gibt. ten mit Blick auf den bleiben. Was sich nicht lesen und Wettbewerb Keineswegs wurden hier Zäune gezo- und auf die Ostsee. Allein für letzteren sehen lässt, bleibt dennoch nicht un- gen, um Besucher fern zu halten“, Anblick, ein fantastisches Panorama erwähnt. So gewährt Peter Henke „ Nationalpark- bringt Klaus Gadow das Anliegen des mit Hiddensee in „Griffweite“, lohnt auch Einblicke in die Geschichte des Nationalparkamtes auf den Punkt. sich die knapp dreistündige Tour, auf heutigen Schutzgebietes, die durch Neben Vertretern aus Politik, deren Plan auch einige seltene und ge- drei militärische Epochen geprägt ist. freundliches Wirtschaft und Tourismus nahmen an schützte Pflanzenarten stehen. So der sommerlichen Exkursion auch kann der Wanderer das Klebrige Leim- Rico Nestmann, Hotel“ läuft ehemalige ABM-Kräfte teil, die mit ih- kraut in Augenschein nehmen, von Naturfotograf, Schriftsteller und rem Schaffen die Zukunft des Südbugs dem es in ganz Deutschland keinen Journalist; Rügen weiter

ie Auswertung des im vergan- Groß es Fest D genen Jahr wieder belebten Wett- bewerbs um den Titel „Nationalpark- der Tiere zum freundliches Hotel“ hat ergeben, dass von allen Beteiligten für das Jahr 2004 eine Fortsetzung erwünscht ist. 10. Geburtstag Damit wird die gute Zu- sammenarbeit zum gegenseitigen des Vogelparks Nutzen zwischen dem Nationalpark- amt und den regionalen Gastgebern Marlow weiter vertieft. Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e. V., die IHK, die DEHOGA und der Landkreis Nord- ommerzeit, Ferienzeit und an vorpommern werden diesen Wettbe- S jedem Wochenende Party - von werb erneut begleiten und fördern. Schönberg bis Ahlbeck, von Ludwigs- Den Siegern in diesem Wettbewerb lust bis Kap Arkona. Ein Fest jagt das winken attraktive Preise. andere. Da fällt es manchmal schwer, In bewährter Weise wird auf Auch das gehö rt natürlich zu einem zünftigen Fest. sich zu entscheiden, wo man denn nun der diesjährigen Informationsveran- tanzen möchte. staltung des Nationalparkamtes mit Doch am 17. und 18. Juli 2004 Animateuren; Tiershows, schwere Veranstaltungen: Hoteliers und Pensionsbesitzern zu heißt es in diesem Sommer unbedingt Technik, eine Vogelpark-Tombola mit - 10.04.04 - Ostern im Vogelpark Fragen der Nationalpark- und Touris- durchstarten zur bunten Geburts- vielen Preisen und natürlich - zum An- - 02.07.04 - Naturklänge musentwicklung sowie zu den touris- tagsfeier des Vogelparks. schauen, Streicheln, Füttern und Rei- - 17. + 18.07.04 - Fest der Tiere tischen Angeboten wieder das Start- Gäste aus nah und fern, große ten: Tiere, Tiere, Tiere .... - April bis September einmal pro Mo- signal für den Wettbewerb an die und kleine Tiere, auch mancher pro- nat Mondscheintour Interessenten ergehen. minente Zweibeiner, stolze Greife, Vogelpark Marlow Der Aufruf zur Teilnahme sprechende, singende und einige sehr Nä here Informationen erhalten Sie am Wettbewerb wird sowohl in den „schräge Vögel“ erwarten die Besucher vom 01.01.04 - 05.03.04 von 10.00 bis unter www.vogelpark-marlow.de oder Medien bekannt gegeben als auch den an diesem Wochenende im Park. Für 16.00 Uhr geöffnet 038221/265 Hotels und Pensionen zugesandt. jeden ist etwas dabei: heiße Rhythmen, vom 06.03.04 - 31.10.04 von 09.00 bis Spaß ohne Ende mit Clowns und 17.00 Uhr geöffnet Anneliese Schaarschmidt

5 Neue Schautafel zur Geologie der Insel Hiddensee im Nationalparkhaus Hiddensee

anta rei“ („Alles fließt“) ist der Die Tafel 2 befasst sich mit der Ent- „ P Leitspruch der Ausstellung im wicklung der Insel Hiddensee in den Nationalparkhaus Hiddensee. Ein pas- letzten 1500 Jahren. Nach dem sendes Thema, wenn wir nur an die Abschmelzen der Gletschermassen dramatischen geologischen Prozesse gestaltete die Gewalt des Wassers die am Steiluferabschnitt Enddorn und Insel. am Neubessin oder an die rasch fort- Die Tafel 3 zeigt, wie rasch sich schreitende Waldbildung in der die Sandhaken Altbessin und Neubes- Dünenheide und auf dem Dornbusch sin bisher entwickelt haben. Sicher denken. werden wir gerade die dritte Tafel auf Die neue dreiteilige Schautafel fügt sich harmonisch in die bestehende Aus- Aber auch die Ausstellung im Na- Grund dieser enormen Küstendyna- stellung ein. tionalparkhaus selbst verändert sich mik schon in wenigen Jahren aktua- ständig. Neue Exponate vervollständi- lisieren müssen. gen die Schau. Jüngste Errungenschaft Dem Geologen, Herrn Professor Bisher konnten sich die Besucher konnte dieses Thema aus dem „Stereo- ist eine dreiteilige Schautafel, die die Dr. Möbus, sind wir zu großem Dank des Nationalparkhauses im „Stereo- Guckkasten“ verbannt werden. Nun Entstehung der Insel Hiddensee dar- verpflichtet. Wir durften seine grafi- Guckkasten“ über geologische Fragen gibt es hier ausschließlich wunder- stellt. schen Darstellungen nutzen. Auch war zur Entstehung der Insel Hiddensee schöne dreidimensionale Bilder zum Die Tafel 1 zeigt die maximale er uns bei der Erarbeitung der Texte informieren. Leider sah man die Thema „Hiddensee - im Wandel der Vereisung Nordeuropas in der Weich- ein unverzichtbarer Ratgeber. vielen Zeichnungen nur zweidimen- Jahreszeiten“ zu sehen. Es ist vorge- seleiszeit. Von den skandinavi- Für das gelungene Layout und die sional. Und das ist natürlich nicht der sehen die Ausstellungsbesucher jedes schen Gebirgen breiteten sich die mäch- Herstellung der Tafel ist die Firma Sig- Sinn einer Technik für räumliches Jahr mit einer neuen Bilderschau zu tigen Inlandeis-Gletscher bis an den Natur aus Göttingen verantwortlich, die Sehen. Da uns nun die gelungenen überraschen. Nordrand der europäischen Mittelge- ja schon 1998 mit der Gestaltung der ge- Schautafeln zur Entstehung der Insel birge aus. samten Ausstellung beauftragt war. Hiddensee zur Verfügung stehen, Bernd Blase

Über einen Neuzugang in das Regionalarchiv berichtet Archivarin Birgit Barth: Das Vogelschutzgebiet Werderinseln und Bock - Keimzelle des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft m November 2003 feierte der ornithologischen Kenntnisse ihrer Der Erste, der den Wert weiter Dieses Gebiet, das heute in der Schutz- I Ornithologische Verein „Johann Mitglieder beizutragen, und alles, was Teile östlich von Zingst erkannte, war zone I des Nationalparks liegt, stellt in- Friedrich Naumann“ Köthen e. V. sein zum Schutze unserer gefiederten Welt, Amtmann Behr aus Köthen. Die Wer- zwischen ein international bedeuten- 100-jähriges Bestehen. Aus diesem insbesondere der natürlichen Sänger derinseln und der Bock gehörten 1909 des Rastgebiet für Wasser- und Anlass wurde von dem Vereinsmitglied in Wald und Feld dient, nach Kräften der Gräfin Kloth-Trautvetter. Watvögel dar. Reinhard Rochlitzer eine Publikation durch Wort und That zu unterstüt- Amtmann Behr aus Köthen setz- Seine Bedeutung als Küsten- herausgegeben, die die Geschichte des zen.“ te sich maßgebend dafür ein, dass Ver- vogelbrutgebiet ist nur noch teilweise Vereins aufzeichnet und die histori- Bereits 1909 zählte der Verein 400 handlungen mit der Besitzerin geführt vorhanden bzw. hat sich auf andere sche Verbindung zu den Werderinseln zahlende Mitglieder. Die Notwendig- wurden. Die Gräfin erlaubte bis 1909 Bereiche im Nationalpark übertragen, dokumentiert.In der Gründungsur- keit der Einrichtung von Vogel- den Zutritt zu ihrem Besitz nur den- z. B. auf die Inseln Kirr und Oie oder kunde vom 10.11.1903 hieß es: schutzgebieten und die Einstellung jenigen, die eine Erlaubniskarte von auf die Bessine/Hiddensee. Dafür kön- „Die Vereinigung hat den Zweck, zur von Vogelwärtern erachteten die Ver- ihr hatten. Als Ergebnis der Verhand- nen natürliche Veränderungen, aber Bereicherung und Vertiefung der einsmitglieder als einen wesentlichen lungen sicherte sie in einem Brief zu, auch verschiedenste menschen- Bestandteil ihrer Arbeit. nur noch Herrn Behr das Recht zum bedingte Störungen die Ursache sein. Aus der Broschüre: Vogelwä rter vor Der Eierräuberei und Schießerei Betreten der Werderinseln einzuräu- Die Betreuung der Werderinsel der Schutzhütte auf den Werderinseln in vielen Brutgebieten musste Einhalt men. Im gleichen Jahr erfolgte unter erfolgt heute durch die Fachgruppe im Mai 1912 geboten werden. Regie des Herrn Behr die Errichtung Ornithologie , der so genann- einer Schutzhütte auf den Werder- ten „Bockgruppe“, im Auftrag des inseln und die Bezahlung eines Nationalparkamtes. Vogelwärters. Bestrebungen für den Natur- 1913 schildert Georg E. F. Schulz schutz in unserem Gebiet wurden in im Heft 5 der Schriftenreihe „Natur- der Vergangenheit auf vielfältige Weise denkmäler“ (herausgegeben von der unternommen. Stellvertretend sind Staatlichen Stelle für Naturdenkmal- hier Forstmeister Ferdinand Freiherr pflege) unter dem Titel „Vogelschutz- von Raesfeld, Bengt Berg und Karl- gebiete an deutschen Meeresküsten“ Heinrich Kluge zu nennen. Umfang- die Lage auf den Werderinseln so: reiche Literatur zu diesem Thema „Damit auch hier ‘ der Mensch nicht findet sich im Regionalarchiv Fisch- hinkommt mit seiner Qual’ , ist land-Darß-Zingst in Ahrenshoop. meistens ein Wärter bestellt, der ein Betreten des Schutzgebietes durch Birgit Barth, Unberufene verhindern soll.“ Archivarin In den folgenden Jahren richte- te sich die Anstellung eines Vogelwär- ters nach der finanziellen Situation des Vereins.

6 Schlafplatz der Kraniche ging durch Stö rungen verloren

r. Ingolf Stodian ist verärgert. unterliegen. Diese ausgewiesenen Be- DMit dem Zeigestock fährt der reiche sind für alle Wasserfahrzeuge Sachgebietsleiter für Biotop- und tabu. Artenschutz im Nationalparkamt Vor- „In den vergangenen Jahren wur- pommersche Boddenlandschaft auf der den am Schlafplatz der Kraniche nahe Landkarte Rügens entlang und tippt des Unrower Ufers bis zu 5000 Exem- auf den . Hier liegt in plare gezählt. Die geschützten Vögel, Tuchfühlung zur Vogelinsel die bei der ungedeckten Annäherung einer der wenigen Kranichschlafplät- des Menschen in der Regel ab 200 ze, die Deutschlands größtes Eiland Meter die Flucht ergreifen, reagieren vorzuweisen hat. Eigentlich müsste auf die Flugdrachen der Kitesurfer man an dieser Stelle die Vergangen- nahezu panisch. Die Form der heitsform wählen, denn der Schlaf- verwendeten Drachen erinnert die platz der Vögel am Unrower Ufer ging Kraniche an die Silhouette eines 2003 verloren. großen Greifvogels, beispielsweise an „In den zurückliegenden Wochen das Erscheinungsbild eines Seeadlers, der herbstlichen Kranichrast wurden der ihnen als Beutegreifer durchaus an dieser Stelle vermehrt Kitesurfer gefährlich werden kann. Hier fliegen Dr. Ingolf Stodian appelliert im Interesse der Kraniche an das Bewusstsein gesehen, die mit ihren bunten Flug- die Kraniche bereits ab 700 Meter der Wassersportler. drachen und den schnellen Brettern auf“, resümiert der Biotop- und Ar- immer wieder in die geschützten tenschützer, dem ähnliche Fälle auch Bereiche des Kubitzer vor- von den Hiddenseer Nationalpark- Im Bereich Westrügen gibt es nur Schilfkante sind jedoch in jedem Fall drangen“, weiß Ingolf Stodian. Fast wächtern gemeldet wurden. Hier zwei Stellen, an denen Surfer ihre einzuhalten. alle Landkarten weisen rot schraffier- schreckten die Kitesurfer nicht einmal Sportgeräte zu Wasser lassen kön- te Flächen auf, die der Befahrensrege- vor den streng geschützten Bereichen nen: am Kubitzer Bodden bei Dram- Rico Nestmann, lungsverordnung für den Küstenbe- des Gellens und des Gänsewerders zu- mendorf und auf bei Naturfotograf, Schriftsteller und reich Mecklenburg-Vorpommerns rück. Suhrendorf. 200 Meter Abstand zur Journalist; Rügen Natur vergisst nicht

o lautet das Motto der diesjähri- nalparktag geben. Eine derartige S gen Nationalparktage am Hafen Veranstaltung findet dort erstmals von Wieck a. Darß. Vom 10. – 12. statt und die Erwartungen sind September werden hier in bewährter natürlich hoch. Weise naturschutzrelevante Themen Weitere Informationen sowie die unterhaltsam und informativ darge- konkreten Programme werden zu ge- stellt. gebener Zeit aus Pressemitteilungen Auch auf Hiddensee wird gefeiert bzw. von Plakaten zu entnehmen sein. und zwar am 4. 9. in Vitte am Natio- nalparkhaus. Andreas Nehring Auch bei Festen, wie hier in Neuendorf auf Hiddensee, sind die Praktikanten Schon am 31. Juli wird es in eine wertvolle Hilfe. Schaprode/Westrügen einen Natio-

eit Jahren unternimmt die Lan- S desregierung Mecklenburg-Vor- Nationalparkamt Vorpommersche Boddenland- pommerns große Anstrengungen, da- mit möglichst jeder Schulabgänger ei- schaft – ein Ausbildungsbetrieb stellt sich vor nen Ausbildungsplatz erhält. Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Im Nationalparkamt Vorpom- mersche Boddenlandschaft, das zum Organisation von Büro- bzw. Verwal- allgemeinen Verwaltung des Natio- fassend zur späteren Ausübung einer Bereich der Landesverwaltung gehört, tungsabläufen und nicht zuletzt die nalparkamtes nicht alle für die Aus- qualifizierten beruflichen Tätigkeit be- können daher junge Leute bereits seit sach- und fachgerechte Beratung von bildung wichtigen Arbeiten erledigt fähigt. Diese Ausbildung ist darüber 1995 eine in der Regel dreijährige Be- Bürgern. werden, absolvieren die Auszubilden- hinaus eine gute Grundlage für die rufsausbildung zur bzw. zum Verwal- Die fundierte praxisnahe Ausbil- den verschiedene Praktika, zum Bei- weitere berufliche Fortbildung und tungsfachangestellten aufnehmen. dung der Verwaltungsfachangestellten spiel während des zweiten Ausbil- liefert das Rüstzeug für ein flexibles Verwaltungsfachangestellte sind erfolgt handlungsorientiert direkt im dungsjahres im Landesbesoldungsamt Reagieren auf die Anforderungen des in verschiedenen Bereichen der öf- Nationalparkamt in Born für die Fach- Mecklenburg-Vorpommern in Neu- Arbeitsmarktes. fentlichen Verwaltungen und in pri- richtung Landesverwaltung. Grundla- strelitz. Aber auch die Gemeindever- Beweis dafür ist, dass alle bisher vatrechtlich organisierten Einrich- ge ist eine erst vor wenigen Jahren waltung Zingst und das Amt Darß- im Nationalparkamt Vorpommersche tungen tätig. überarbeitete und damit sehr moder- Fischland bereichern die Ausbildung Boddenlandschaft ausgebildeten Ver- Zu ihren Aufgabengebieten gehö- ne Ausbildungsverordnung. Der Ein- von Anbeginn durch die uneigennüt- waltungsfachangestellten auch einen ren die Rechtsanwendung in unter- satz moderner Informations- und zige Bereitstellung von Praktikums- Arbeitsplatz gefunden haben. schiedlichen Arbeitsbereichen, das Kommunikationssysteme ist dabei we- plätzen im dritten Ausbildungsjahr. Finanzwesen, das Personalwesen, die sentlicher Inhalt. Da im Bereich der So werden die Auszubildenden um- Anneliese Schaarschmidt

7 Neuer Zugang zum Infozentrum Born

lein und versteckt unter Bäu- Revierleiter Marx, Jasmand und Seid- Kmen steht ein Holzhäuschen auf ling ließen ihre Leute gewähren, dem Gelände der Alten Oberförsterei gaben ihnen Unterstützung, wo es Nationalparkwald Darß. Einst gebaut als Sauna, später möglich war. Ein Weg wurde abge- Wohngebäude, wurde es im Jahr 2000 steckt, geschoben, verfüllt und durch ein Gebäude für die Ö ffentlichkeit. Es Baumstämme begrenzt. wird zertifiziert wurde zu einem Informationszentrum Die Besucher auf die Einrichtung des Nationalparks Vorpommersche aufmerksam machen, vermitteln, was Im Mai 2002 wurde durch den der gegenüber den Verbrauchern Boddenlandschaft und lädt ein zu ei- sie dort erwartet und ob geöffnet ist, I Minister für Ernährung, Landwirt- glaubhaft zu vermitteln und umge- nem Rundgang durch die Ausstellung dafür sorgten die Tischler des Amtes. schaft, Forsten und Fischerei, Herrn kehrt auch den Verbrauchern helfen, „Darß-Wanderung“. In altbewährter Weise frästen sie Dr. Backhaus, die Entscheidung Umweltbewusstsein in ihrer Kaufent- eine Infotafel und stellten diese am getroffen den landeseigenen Wald in scheidung auszudrücken. Die Besucher jedoch fanden die- Zugang auf. Mecklenburg-Vorpommern zu zertifi- Mit der Zertifizierung in den ses Häuschen häufig nicht, übersahen Das war der Anfang. Doch, wie sah zieren. Großschutzgebieten Mecklenburg- den lange vorher abzweigenden Zu- das Gebäude von außen aus? Das Holz Für den Wald in den Groß- Vorpommerns wurde die deutsche Fa. schutzgebieten wurde die Zertifizie- GFA Terra Systems beauftragt. rung nach FSC-Kriterien festgelegt. FSC steht für Forest Stewardship Im Jahr 2003 wurden folgende Schrit- Council - eine internationale, private te absolviert: und gemeinnützige Organisation, die - Voraudit - Vorprüfung mit Informa- sich weltweit für eine nachhaltige tionen über die Anforderungen des Waldbewirtschaftung einsetzt. In einer FSC, internationalen Rahmenrichtlinie - schriftliche Befragung von Personen, wurden Prinzipien und Kriterien Organisationen und Unternehmen, die formuliert, die garantieren sollen, dass ein Interesse an der Bewirtschaftung die ökologischen Grundfunktionen des des Waldes im Nationalpark besitzen Waldökosystems langfristig gewähr- könnten, leistet werden. Auf Länderebene - Hauptaudit - Überprüfung der Wald- werden durch nationale FSC-Arbeits- bewirtschaftung und der vorhandenen gruppen an die wirtschaftlichen, Dokumentation auf Übereinstimmung sozialen und naturräumlichen Gege- mit den deutschen FSC-Standards, benheiten des jeweiligen Landes - Erstellung eines Auditberichtes. angepasste Standards entwickelt. In den deutschen Standards sind Nach Erteilung des Zertifikats neben umweltschonender Nutzung werden die Produkte der Waldbewirt- Nationalparkmitarbeiter Angelika Schrö der und Holger Beu am neuen Zugang und effizienter Bewirtschaftung auch schaftung mit dem obenstehenden zur Ausstellung gerechte und sichere Arbeitsbe- FSC-Gütesiegel gekennzeichnet. dingungen wesentliche Grundsätze. Im Nationalpark Vorpommersche gang, nahmen das Gebäude nicht für war verwittert, der Putz verschmutzt, Im FSC haben sich Umwelt- und Boddenlandschaft sollen Rundholz, voll. Das grämte Mitarbeiter der Na- die Dachpappe brüchig. Noch einmal Sozialverbände sowie Unternehmen Brennholz, Schmuckreisig, Weihn- tionalparkwacht, die dort ihren Dienst wurde angepackt. Bald schon strahl- der Holz- und Forstwirtschaft achtsbäume und gegebenenfalls auch versahen. Sie überlegten und über- te das kleine Häuschen im neuen zusammengeschlossen, um langfristig Wildbret zertifiziert werden. Damit legten. Dann kam ihnen eine Idee: Der Glanz. die Zukunftsperspektive für den Roh- wird die schon jetzt auf Verbesserung Eingang muss verlegt werden. stoff Holz zu sichern. Die Vergabe von Naturnähe und Stabilität ausge- Gesagt, getan. Unter Mitwirkung Der Erfolg? 43 % Besuchersteigerung eines Gütesiegels als Marketingin- richtete Waldbehandlung auch für die vieler wurde Freiraum zur Straße im Jahre 2003. strument soll den Herstellern ermög- Ö ffentlichkeit nach außen hin sichtbar. geschaffen, der Zaun wurde geöffnet, lichen, ihre ökologische und soziale neue Pfosten wurden gesetzt. Die Dr. Helga Konow Verantwortung für den Erhalt der Wäl- Annette Schlabs

Das Wasserkreislaufspiel

ie Idee zum Spiel entstand bei Trotz der Niederlage nahmen wir, d. h. Deinem Projekttag im Sommer Swantje Palliwoda, Sophie Löber, 2002, zusammen mit unserer Klasse, Luise Klünder und Lisa Dobiasch, nach Chris Bokemeyer-Siems und den Prak- wiederholter Überarbeitung am Schü- tikantinnen des Nationalparks. Wir lerwettbewerb „Meer Nachhaltigkeit“ bildeten drei kleine Gruppen, eine mal- teil. Unser Wasserkreislaufspiel fand te einen Wasserkreislauf auf ein Laken, bei der Jury soviel Anklang, dass wir eine andere stellte Fragen zusammen am 8. Mai 2003 nach und eine dritte gestaltete den Würfel ins Meeresmuseum eingeladen wur- und die Spielfiguren. Zuerst stellten den und den ersten Preis gewannen: wir unser Spiel auf der Schoolout- 1.000,- Euro. Nun ist es in der Aus- Party vor und nach Überarbeitung stellung „Meereswelten“ zu sehen. Besuchern beim Nationalparktag in Wieck a. Darß. Es war ein Reinfall, Sophie Löber und Luise Klü nder, zwei Kinder waren die Einzigen, denen Freie Schule Prerow wir unser Spiel erklären konnten. Die glücklichen Gewinner des Schülerwettbewerbes

8 Der Saisonrat als Koordinator der Ordnungsbehö rden

er Landkreis im Bereich Tourismus organisiert zu- Dhat mit der Urlauberregion Fisch- sammenzuarbeiten. Diese koordinie- land-Darß-Zingst eine der attraktiv- rende Tätigkeit auf dem Darß/Fisch- sten Naturlandschaften an der deut- land dient der Entwicklung des schen Ostseeküste. Weite Teile der Wirtschaftszweiges Tourismus und för- Halbinsel und die nachgelagerte dert die Sicherheit und Ordnung. Boddenküste bilden das Kernstück des Auftretende Probleme werden im Selbst in der Schutzzone I war illegales Campen bei Kontrollen leider hä ufig Nationalparks Vorpommersche Bod- Saisonverlauf erfasst und analysiert, anzutreffen. denlandschaft. Lösungswege erarbeitet. Der Tourismus ist hier ein öko- Polizei, Vereine, Verbände und Zusammensetzung der Kontrollkräfte, abgebrannt wurden, lokalisiert werden. nomischer und gesellschaftlicher Unternehmen der Tourismusbranche wie Polizei, Ordnungsämter und Natur- In einer Nacht konnten so 70 Zelter Faktor von hohem Wert. leisten eine sachbezogene Ö ffentlich- schutzbehörden, richtet sich nach dem am Strand sowie 45 illegale Über- Unsere Region unterzog sich seit 1990 keitsarbeit, ein enger Bürgerkontakt Einsatzraum und der Kontrollaufgabe. nachtungen in PKW und Wohnmobi- zahlreichen Veränderungen mit gro- wird hergestellt. In Ergänzung der obligatorischen len festgestellt werden. ßen Auswirkungen auf die Infrastruk- Der Einsatz des polizeilichen Aufsichts- und Kontrolltätigkeit der Um Verschmutzungen der Strän- tur. Bäderdienstes in den Monaten Mai bis jeweiligen Ordnungsbehörde fanden de durch wildes Campen und Feuer- Hohe Gästezahlen wirken sich auf September eines jeden Jahres ist eine in der vergangenen Saison 7 gemein- machen am Strand zu verhindern die Kapazität nicht nur positiv aus. notwendige und unabdingbare Maß- same Kontrollen statt. Bei zwei Kon- werden Kontrollgänge des Saisonrates Der Umgang mit diesen Tatsachen nahme um die Sicherheit und Ord- trollen wurde zur zielgerichteten Fest- auch in der Saison 2004 in den Abend- erfolgte in den Kommunen unter- nung zu gewährleisten. legung der Kontrollschwerpunkte und Nachtstunden durchgeführt. schiedlich. Eine verstärkte Präsenz in der der Polizeihubschrauber eingesetzt. Aus diesem Grund beschlossen Ö ffentlichkeit wird durch gemeinsame Bereits aus der Luft konnten die Stand- vor 9 Jahren die Ordnungsämter und Kontrollen des Saisonrates zur Bestrei- orte, an denen illegal gezeltet und Uwe Lichtwardt, die Polizei, mit den Verantwortlichen fung von Schwerpunkten erreicht. Die gecampt sowie Lagerfeuer am Strand Koordinator Saisonrat

Gewinner im Kräftemessen der Natur – der Adlerfarn

rkennen kann man den Adler- Erdball. Allerdings wird er an vielen Efarn leicht – seine gefiederten Orten der Welt nicht gern gesehen, da Blätter, die Wedel, zweigen immer von die dichten Farnbestände sehr lang- einem Stängel ab. Der Querschnitt des lebig sind und eine Landnutzung nur Stängels ähnelt einem fliegenden Ad- schwer zulassen. Dort wie auch im ler – daher kommt wahrscheinlich sein Darßwald ist dies letztendlich die Fol- Name. ge menschlichen Wirkens. Er liebt das Licht. Die frühere Im Darßwald ist der Adlerfarn Waldnutzung durch Kahlschläge, aber Bestandteil der hier von Natur aus vor- auch Stürme, ließen viel Licht an den kommenden atlantischen Buchenwäl- Waldboden - der Adlerfarn konnte sich der. Dort findet man ihn einzeln oder im Darßwald leicht ausbreiten. Im in kleinen Gruppen, jedoch nie auf dunklen Buchenwald treffen wir ihn großer Fläche. Der Grund sind Licht- seltener. In dichten Kiefernstangen- mangel und die schon erwähnte Wur- hölzern wartet er im Boden auf lich- zelkonkurrenz im Buchenwald. Das tere Zeiten. natürliche Waldbild des Darßes wurde Er bevorzugt Feuchtigkeit, die durch die menschliche Nutzung über auch mit trockenen Phasen wechseln Jahrhunderte hinweg stark verändert. „ Adlerfarnwildnis“ wird erkundet. kann und verträgt Nährstoffarmut. Das Seitdem der Mensch hier Bäume Küstenklima und die frischen bis in ihrem Wachstum beeinflussen kön- und jungen Bäumen, welche gerne pflanzt oder sät, gehört auch dieses feuchten, nährstoffarmen Böden im nen. gefressen werden. Bild dazu: Scharen von Waldarbeitern Darßwald bieten beste Wuchsbedin- Die Vermehrung erfolgt meistens über Lediglich die Wildschweine schei- in Forstkulturen, die in sommerlicher gungen. Auch entwässerte Moore ent- die im Boden kriechenden Rhizome, nen seine Rhizome zu mögen. Bei der Hitze mit ihren Sensen dem Farn zu sprechen den Standortansprüchen des die bis zu 50 Jahre alt werden können. Futtersuche „brechen“ sie kräftig den Leibe rücken. Farns. Bis zu 4 Meter Höhe kann der Farn Boden auf und geben dort manchem Auch heute noch überwiegen in Seine kräftigen Wurzeln, die Rhi- erreichen. In höchsten Dichten Baumsamen eine Chance zum Kei- den Nationalparkwäldern lichte Kie- zome, dringen tiefer in den Boden als behindert er den Aufwuchs junger men. fernforsten mit großflächigen Adler- die anderer Kräuter. So hindert ihn Bäume im Extremfall ganz. Im Winter Übrigens, auch der Mensch kann farnvorkommen. Bis daraus wieder ur- keine Waldbodenpflanze in seinem bedecken die gewaltigen Blattmassen Adlerfarn essen. Allerdings nur die wüchsige Laubwälder werden, sind viel Fortschreiten. Lediglich das dichte hoher geschlossener Farnbestände frischen Rhizome. Weltweit sind Beobachtung, bedachter Umgang mit Wurzelwerk des Pfeifengrases und alles, was daneben wachsen will. verschiedene Zubereitungsarten be- dem Wald und vor allem Geduld alter Buchen vermag Grenzen zu set- Das Wild nutzt das Farndickicht kannt. Auf dem Darß half der Farn in erforderlich. Und wo, wenn nicht im zen. als Versteck und Schutz, verschmäht vergangenen Zeiten über harte Hun- Nationalpark, darf auch ein Adlerfarn Alle seine Pflanzenteile enthalten die Pflanze aber als Futter. Das bedeu- gersnöte hinweg. wachsen, wie er wachsen will. giftige Substanzen, die über den Bo- tet weitere Konkurrenzvorteile des Verbreitet ist der Farn in der den sogar die benachbarten Pflanzen Farns gegenüber anderen Kräutern gemäßigten Klimazone rund um den Katrin Bä rwald

9 Wasserschutzpolizei & Nationalparkamt – Zwei Behö rden & ein Ziel Zur Arbeit der Wasserschutzpolizei in unseren Gewässern

ie Wasserschutzpolizei ist in den bezogen sind, werden vermehrt Fest- DBereichen des Nationalparks Vor- stellungen im Bereich der Umweltkri- pommersche Boddenlandschaft durch minalität (hier besonders die illegale die Inspektionen Sassnitz und Stral- Entsorgung von Abfällen, Gewässer- sund materiell und personell recht verunreinigungen durch Kraftstoffe stark vertreten. Unmittelbar vor Ort und Ö le) und der geltenden Vorschrif- bzw. an den Brennpunkten der ein- ten des Schifffahrtrechts festgestellt. zelnen Bereiche leisten die Beamten Als Hauptverstöße aufgefallen sind Mit dem Streifenboot „ Ummanz“ ist die Wasserschutzpolizei auf den der Wasserschutzpolizeistationen vor allem die Verstöße gegen die Nationalparkgewä ssern prä sent. ihren engagierten Dienst. Neben den geltenden Befahrensverordnungen für Hauptaufgaben der Ermittlung, festgeschriebene Bereiche des Natio- werden. Die betroffenen Sportboot- Verstöße zu verhindern und das Be- Verfolgung und Vorbeugung von Straf- nalparks. führer reagieren entsprechend unver- wusstsein aller Sportfreunde, Fischer taten und Durchsetzung von öffent- Größtenteils wurden die ausge- ständlich auf entsprechende polizeili- und Berufsseefahrer diesbezüglich zu licher Sicherheit und Ordnung, wiesenen Schutzzonen missachtet und che Maßnahmen oder Sanktionen. stärken. Auch in diesem Jahr wird die rückten in den letzten Jahren auch im- die sensiblen Bereiche der Schutzge- Trotz eines fast einheitlichen Grund- Wasserschutzpolizei wieder mit ihren mer mehr umweltrelevante Aufgaben biete befahren und betreten. Ein gedankens, dem Schutz der Umwelt in Booten und Beamten in allen Wasser- in das Tätigkeitsfeld der Beamten. weiteres Problem stellt die Geschwin- allen Bereichen, kostet es die Beamten und Landbereichen für Sicherheit, Hierbei ist nicht nur die Kontrolle der digkeitsbegrenzung in und außerhalb vor Ort nicht selten lange, geduldige Recht & Ordnung sorgen. Einhaltung naturschutzrechtlicher der Fahrwasser in den Schutzgebieten und nervenaufreibende Diskussionen Vorschriften gemeint. Im Rahmen der dar. Durch viele Sportboote kann zu über Sinn und Unsinn einzelner Vor- Mirko Risch, Streifentätigkeiten, welche besonders Gunsten einer geringen Wellenbildung schriften und Verordnungen. Oft wür- Polizeiobermeister in den Monaten April bis Oktober nur selten die rechtlich vorgeschrie- de schon etwas mehr Interesse an der WSPSt. Schaprode hauptsächlich auf die Wasserbereiche bene Geschwindigkeit eingehalten Umwelt und geltendem Recht helfen, Ausweisung weiterer FFH- Gebiete im Nationalpark Es gilt, europäische Pflichtaufgaben zu erfüllen.

it dem Inkrafttreten der „Flora- An der deutschen Ostseeküste gibt MFauna-Habitat-Richtlinie“ (FFH) es Lebensräume (z. B. die Bodden, der Europäischen Union im Jahr 1992 naturnahe Dünenkomplexe), die in zur Erhaltung der natürlichen Lebensräu- ganz Deutschland und Europa einma- me sowie der wild lebenden Tiere und lig sind und für deren Erhalt Meck- Pflanzen wurde der Grundstein für lenburg-Vorpommern eine besonde- einen umfassenden europaweiten re Verantwortung trägt. Diese schutz- Lebensraumschutz gelegt. Neben kon- würdigen Lebensräume werden im kreten Artenschutzbestimmungen Zuge der Erarbeitung der FFH-Gebiets- liegt das wesentliche Ziel der Richtlinie vorschläge an die Europäische Kom- in der Ausweisung und dauerhaften mission gemeldet, um als gemein- Sicherung eines europäischen zu- schaftliches europäisches Naturerbe in sammenhängenden ökologischen Net- das Netz „Natura 2000“ aufgenommen zes von besonderen Schutzgebieten zu werden. Schärfere Restriktionen mit der Bezeichnung „Natura 2000“. ergeben sich dadurch nicht, da als Insbesondere werden also bei der Aus- nationales Recht hier bereits die * Dünenheide Hiddensee dem sich für den Bereich des Natio- weisung von FFH-Gebieten Bereiche Nationalparkverordnung greift. * Gänsewerder-Gellen nalparks sechs weitere Gebiete erge- eingeschlossen, welche bereits ver- Im Nationalpark Vorpommersche * West-Darß ben: schiedene nationale und internationale Boddenlandschaft wurden 1999 bereits * Zingster Boddenkette, Windwatt, Schutzstatus besitzen. Daher wurden sieben FFH-Gebiete ausgewiesen: Pramort und Sundische Wiese * Erweiterung Gellen vor allem in den Großschutzgebieten * Inseln Barther Oie, Kirr und Großer * Erweiterung Darßwald des Landes Mecklenburg-Vorpommern * Kubitzer Bodden Werder. * Erweiterung Westrügensche Bodden großflächige Bereiche einbezogen. * Dornbusch, Bessin und Bug * Erweiterung Osterwald Nach der Überprüfung der * Erweiterung Dünenheide Hiddensee gemeldeten deutschen FFH-Gebiete * -Ä stuar. Naturnahe Strä nde und ungestö rte Dünenkomplexe sind in Europa selten geworden. durch die EU stellte sich insbesondere für Mecklenburg-Vorpommern ein Die Ausweisung der Gebiete deutliches Defizit im Umfang der erfolgt aus rein naturschutzfachlicher Ausweisungen heraus. Die EU hat Sicht, wobei innerhalb der Grenzen bereits rechtliche Schritte eingeleitet der FFH-Gebiete dem Naturraum und gegen Deutschland ein Zwangs- spezielle FFH-Lebensraumtypen zuge- geld verhängt, welches fällig wird, ordnet wurden. Diese schützenswer- sofern die Bundesrepublik Deutsch- ten Naturräume sind für die europäische land das Defizit der Meldung nicht aus- Region zugeschnitten und werden gleicht. Vor diesem Hintergrund wur- mit einem EU-Code standardisiert. de ein Fachvorschlag erarbeitet, aus weiter nä chste Seite

10 Zusätzlich werden „prioritäre Lebens- 23 verschiedene Lebensraumtypen sich dabei zumeist um Fische und raumtypen“ ausgewiesen, deren erfasst. Weiterhin gehören auch marine Säuger. Erhaltung in Europa eine besondere charakteristische Tier- und Pflanzen- Rolle spielen. Für den Bereich des arten zu der Naturraumausstattung, Meybaum/Dr. Ingolf Stodian Nationalparks Vorpommersche Bod- die durch die FFH-Richtlinie geschützt denlandschaft wurden insgesamt werden. Im Nationalpark handelt es Ö kofaunistische Untersuchungen eines Windwurf-Ereignisses

urch ein Orkantief im Dezember ren von 2000 - 2003 untersucht. Im ten Untersuchungsjahr ihr stärkstes D1999 kam es auf dem Darß in der Rahmen dieser Probennahmen konn- Vorkommen hatten. Im vierten Jahr Kernzone des Nationalparks Vorpom- ten insgesamt 9.814 Individuen aus stand bereits aufgrund der stark mersche Boddenlandschaft zu starken 272 Käferarten ermittelt werden. fortgeschrittenen Aufarbeitung und Windwürfen. Um mögliche Folgen des Die Windwurffläche übte be- Zersetzung des Holzes kaum noch ver- wertbares Brutmaterial für die Bor- kenkäfer zur Verfügung, so dass ihre Nationalpark Individuenzahlen stark abnahmen. Von dem eingangs verstärkten Auftre- zum Nach- ten der Borkenkäfer konnten die natürlichen Feinde dieser Arten profi- tieren. So stiegen beispielsweise die schlagen Individuenzahlen des Ameisenbunt- käfers (Thanasimus formicarius) Neues Buch: innerhalb des Untersuchungszeitrau- mes kontinuierlich an. Die weitere Die Naturschutzgebiete in Aufarbeitung des geworfenen Holzes wird in den kommenden Jahren von Mecklenburg-Vorpommern, anderen Arten wie etwa von Vertretern , Demmler Verlag, der Bockkäfer übernommen. Aber auch zahlreiche Pilzarten werden da- 2003, 712 Seiten, 39 € bei eine entscheidende Rolle spielen, wovon wiederum pilzfressende ISBN 3-910150-52-7 Käferarten profitieren werden. So wird Blick in die Kiefernwindwurfflä che auf dem Darß im Frühjahr 2004 er mehr über die 284 Natur- sich diese Fläche langfristig zu einem schutzgebiete von Mecklenburg- standortgerechten Laub-Mischwald- W Vorpommern erfahren will, ist mit Belassens von Windbrüchen in Natio- sonders auf holzbesiedelnde Käfer bestand mit der entsprechenden diesem Handbuch gut beraten. Her- nalparken in Zukunft besser einschät- eine große Attraktivität aus, so dass Käferfauna entwickeln. ausgeber ist das Umweltministerium zen zu können, wurde u. a. das Zoo- sich dort lokal die Artenzahlen erhöh- Weiterhin konnten die Untersu- des Landes. In einem allgemeinen Teil logische Institut & Museum ten. Der Hauptteil dieser Arten ließ chungen einen wichtigen Beitrag zur erfolgt auf rund 50 Seiten eine Ein- mit ökofaunistischen Untersuchungen sich jedoch nur in geringen Indivi- Faunenkenntnis in Mecklenburg-Vor- führung in die Natur des Landes und beauftragt. Dabei stand besonders die duenzahlen nachweisen. Demgegen- pommern leisten. Insgesamt wurden in die Geschichte der Ausweisung der Entwicklung der Käfer im Mittelpunkt über standen die Windwurf-Leitarten, 40 Arten ermittelt, welche sich in der Schutzgebiete. Übersichtlich geordnet des Interesses, da sie zum einen in ausschließlich Alt- und Totholzkäfer. Roten Liste der Käfer Deutschlands nach Naturräumen wird jedes Schutz- Wirtschaftswäldern als forstrelevante Hierbei handelte es sich vorwiegend (GEISER 1998) wiederfinden. Dazu gebiet auf mindestens zwei Buchseiten Schädlinge auftreten können und zum um Vertreter der Familie der Borken- zählen u. a. der Pflanzenkäfer Priony- mit Text, Kartenausschnitt und Farb- chus melanarius (RL 1) oder der fotos (oft Luftbildern) beschrieben. Schnellkäfer Stenagostus rufus (RL 2). Auch die drei Nationalparke sind Weiterhin konnten 19 Arten gefangen enthalten. Für den Nationalpark Vor- werden, welche nach (AHRENS 1998) pommersche Boddenlandschaft erfolgt Neufunde für Mecklenburg-Vorpom- neben der Beschreibung von Geologie mern (6 Arten) darstellen oder lange und Wasserhaushalt sowie der nicht mehr nachgewiesen werden Nutzungsgeschichte eine zusammen- konnten (13 Arten). gefasste Textdarstellung der Pflan- Marco Pechmann, zen- und Tierwelt. Angaben zum Gebietszustand und zur öffentlichen Universität Greifswald Nutzung sind ebenfalls zu entnehmen. Außer einer allgemeinen Übersichts- karte sind die geologische Karte des Nationalparks und eine Vegetations- karte der Insel Barther Oie hervorzu- Literatur heben. AHRENS, D. (1998): Teilverzeichnis Dieses sachkundige Nachschlage- Mecklenburg-Vorpommern, In: KÖ H- werk ist eine aktuelle Fortsetzung des LER, F. & KLAUSNITZER, B. (Hrsg.): 1. Bandes des DDR-Handbuches der anderen gerade die Alt- und Totholz- käfer, welche umgehend das verfügba- Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Naturschutzgebiete von 1980. käfer von größter Bedeutung als Wer- re Nahrungs- und Brutmaterial nutz- - Entomologische Nachrichten und Dem naturinteressierten Reisen- tungsstab für Naturschutzrelevanz in ten. So zeigte sich eine besonders Berichte, Beiheft 4, S. 185 den durch Mecklenburg-Vorpommern Wäldern sind. rasante Entwicklung des Buchdru- GEISER, R. (1998): Rote Liste der Kä- kann dieses ansprechende Buch auch Zur Beurteilung der Entwicklun- ckers (Ips typographus) und seiner Be- fer (Coleoptera excl. Carabidae). - als ein Reiseführer empfohlen werden. gen auf der betroffenen Windwurfflä- gleitarten, wie der Kleine Kiefernbor- In: Rote Liste gefährdeter Tiere che (Abt. 174 c) wurden parallel zwei kenkäfer (Crypturgus cinereus) und Deutschlands. - Bundesamt für Hartmut Sporns weitere Standorte als Referenzflächen der Gelbbraune Fichtenborkenkäfer Naturschutz (Hrsg.), Bonn-Bad (Abt. 174 c und Abt. 175) in den Jah- (Hylurgops palliatus), welche im drit- Godesberg, S. 163 - 230

11 it der Entwicklung des Wasser- Mtourismus in den letzten Jahren ist die naturschutzgerechte Ufernut- zung in der Boddenlandschaft zu Bootsanlagen und einem aktuellen Thema geworden. Die Errichtung oder wesentliche Ä nderung von Hafenanlagen, Stegen, Bootslie- geplätzen und Bootsschuppen ist ge- mäß Landesnaturschutzgesetz ein geschü tzte Ufer Eingriff in Natur und Landschaft, der der Genehmigung bedarf. Diese wird ist auch dann erforderlich, wenn ein in Schutzgebieten in der Regel nicht alter, bereits in der Vergangenheit erteilt. genehmigter Steg an gleicher Stelle Im Nationalpark sind bauliche An- erneuert werden soll. Der Erteilung ei- lagen an den Gewässerufern grund- ner erforderlichen Einzelgenehmi- sätzlich verboten. Nur in begründeten gung steht die Schutzwürdigkeit des Einzelfällen kann auf Antrag beim Na- Nationalparks als öffentlicher Belang tionalparkamt von den Verboten Be- entgegen. Der Schutzzweck des Na- freiung gewährt werden. Gründe für tionalparks ist die Bewahrung der na- derartige Sondergenehmigungen lie- türlichen Eigenarten, der Schönheit gen im Falle einer nicht beabsichtig- und Ursprünglichkeit der vorpom- ten Härte oder bei überwiegenden merschen Boddenlandschaft. Dabei Gründen des Gemeinwohls vor. Der- stehen Leistungsfähigkeit des Natur- artige Befreiungen wurden z. B. für die haushaltes und der Ablauf der natür-

Ein Bootssteg, der ohne Genehmigung im Nationalpark gebaut wurde und den Naturschutz im Umgebungsbereich nachhaltig beeinträ chtigt.

Lebensraumeinschränkungen für wenn hierfür keine Baugenehmigung typische Tierarten entstanden sind, erforderlich sein sollte. sollte der Ruhecharakter des Gebie- 3. In begründeten Einzelfällen tes oberstes Gebot sein. Hier dürfen kann auf Antrag beim Nationalpark- keinerlei Hindernisse oder Beein- amt in Born eine Befreiung vom trächtigungen für die nachwachsende Verbot zur Errichtung von baulichen Ufervegetation entstehen. So mancher Anlagen erteilt werden. Dabei sind kleiner Bootssteg oder das im Schilf- neben der Zuständigkeit des National- saum festgemachte Einzelboot parkamtes andere Zuständigkeiten zu beschränken einen wichtigen Lebens- beachten (z. B. Wasser- u. Schiff- raum für einzelne Arten oder ganze fahrtsamt für Bundeswasserstraßen). Lebensgemeinschaften. Der Wasserwanderrastplatz Born ist einer der 10 ö ffentlichen Hä fen im Na- 4. Die Besitzer von Wassergrund- Was haben danach die Besitzer und tionalparkgebiet. stücken und Booten sollten soviel Nutzer von Ufergrundstücken und Verständnis aufbringen, dass sie im Wasserwanderstützpunkte und öffent- lichen Prozesse in den Flachwasserge- Bootsbesitzer im Nationalpark zu Nationalparkbereich die öffentlichen lichen Gemeindehäfen im National- bieten der Bodden im Mittelpunkt des beachten? Hafenanlagen nutzen. parkgebiet genutzt. Für rechtmäßig Schutzanliegens. Durch menschliche 1. Der Schutz der Natur im Zur Entwicklung des Tourismus errichtete bauliche Anlagen, die bei Eingriffe veränderte Uferbereiche, Bereich der Bodden- und Ostseege- auf den Nationalparkgewässern wurde Gründung des Nationalparks im Jahr Salzgrasland und Moorflächen sollen wässer und insbesondere in den Ufer- die Errichtung von sechs Wasserwan- 1990 vorhanden waren, gilt der Be- im Nationalparkgebiet wieder herge- bereichen ist im Nationalparkgebiet derrastplätzen durch das National- standsschutz. Dieser liegt jedoch nicht stellt werden. Im Bereich der Bodden- ein besonderes Anliegen. parkamt genehmigt. Weitere Marinas vor, wenn die wasserbauliche Anlage ufer gilt die besondere Aufgabe, na- 2. Der Bau von Bootsstegen und entstanden am Rande des Schutzge- infolge natürlicher Einwirkungen zer- turbelassene Uferpartien zu erhalten. die Einrichtung von Liegeplätzen und bietes. stört worden ist. Eine Genehmigung Dort, wo infolge störender Ein- sonstigen Uferbauten sind grundsätz- Hartmut Sporns für die Errichtung eines Bootssteges griffe Lücken im Schilfbestand und lich im Schutzgebiet verboten, auch Seltene Käfer am Meeresstrand

s gibt an den Küsten Käferarten, an sonnigen, warmen Tagen. Auf dem E deren spezifischer Lebensraum heißen Sandstrand erbeutet er mit sei- sich direkt am Strand befindet und die nen langen säbelartigen Mandibeln vor sonst nirgends leben können. Aber allem Fliegen. Kaum zu sehen ist da- man wird sie kaum jemals finden. Sie gegen seine nicht weniger räuberische kommen nur dort vor, wo sich keine Larve. Sie entwickelt sich in der ersten oder nur wenige Strandbesucher auf- Sommerhälfte auf solchen Strandflä- halten. Dieses Phänomen hat mit der chen, die vom Wind bis nahe an den Dünen bieten auch Lebensraum für Spezialisten. spezifischen Lebensweise der Käfer zu tun. Grundwassersaum abgeblasen wurden. Das bekannteste Beispiel ist wohl Hier kann sie ihre tiefe Wohn- und Wird dieser Standort betreten, selbst ungeschädigt geblieben ist, an der Meeresstrand-Sandlaufkäfer Cicin- Jagdröhre bauen, denn nur hier weist stürzt das energetisch extrem emp- einem anderen Strandabschnitt eine dela maritima. Diese 10 - 13 mm gro- der Sand die notwendige Stabilität auf. findliche Gefüge der Sandkörnchen in neue Röhre bauen. Als weichhäutiges, ße Art kann außerordentlich gut se- Zur Jagd verschließt sie mit dem Kopf sich zusammen. Die Röhre lässt sich hitze- und austrocknungsempfind- hen, laufen und fliegen und ist ein sehr den Eingang der Röhre und lauert auf an Ort und Stelle nicht mehr erneu- liches Tier kann sie nicht weit effektiver Räuber. Der Käfer jagt nur vorbeilaufende Insekten. ern. Die Larve müsste sich, wenn sie weiter nä chste Seite

12 wandern, allenfalls ein paar Dezime- ter. Bei allen anderen einheimischen Strandkäferarten liegen die Verhält- Plan fü r den nisse ähnlich. Durch die extreme Lebensraumbindung ergeben sich aus Naturschutzsicht somit große Probleme. Strandkäfer und Badetou- Nationalpark ist da rismus schließen sich praktisch aus. Die Ursachen liegen ganz einfach in der Trittbelastung. Zwar sind alle uf der diesjährigen Saisonaus- Arten des Meeresstrandes an die A wertung am 5. Februar übergab extreme natürliche Dynamik ihres der Umweltminister des Landes den Lebensraumes hochgradig angepasst, Nationalparkplan der Ö ffentlichkeit. doch nutzen sie die relative sommer- Damit fand ein langjähriger Pla- liche Ruhe des Strandreliefs zur nungsprozess seinen Abschluss. Der Entwicklung der empfindlichen Nationalparkplan für den Nationalpark Ei-, Larven- und Puppenstadien. Vorpommersche Boddenlandschaft Genau dieses ist jedoch auch der liegt nunmehr endredaktionell bear- Zeitraum, in dem der Strand für uns beitet und in qualitätsvollem Druck Menschen besonders attraktiv ist und vor. in welchem der gesamte Strand von Er ist die umfassende Darstellung der Wasserlinie bis zu den Dünen für des Leitbildes, der Zielsetzungen und Sport und Erholung flächendeckend der zu ihrer Umsetzung vorgesehenen intensiv betreten wird. Hier haben die Projekte und Maßnahmen. Käfer dann keine Entwicklungs- Er enthält zugleich eine ausführliche chancen mehr. Sammlung von Daten zur bisherigen Umweltminister Prof. Dr. W. Methling übergibt den Pflege- und Entwicklungs- Infolgedessen gehören Strandkä- Entwicklung und Naturausstattung plan dem Amtsleiter S. Brosowski. fer heute zu den am stärksten gefähr- sowie zu Nutzungen des National- deten einheimischen Arten. Die parkgebietes und seiner Bedeutung für Insgesamt sind ca. 70 Träger gende Endfassung des Planwerkes, die Gefährdung erstreckt sich auf das die Nationalparkregion. öffentlicher Belange (TÖ B) auf direk- einschließlich der Abwägungsergeb- gesamte Küstenareal und hat damit Leitgedanke bei der Erarbeitung tem Wege beteiligt worden. Darüber nisse zu den eingebrachten Hinweisen bereits eine globale Dimension dieses Nationalparkplanes war es, in hinaus bestand für jedermann die und Ä nderungsvorschlägen den TÖ B erreicht. An der deutschen Ostsee- allgemein verständlicher Form darzu- Möglichkeit zur Einsichtnahme sowie zugestellt wurde. küste gibt es nur noch sehr wenige stellen, wie der weltweite National- zur Abgabe von Stellungnahmen. Im Die Auflagenhöhe ist bedarfsge- Fundorte, welche sich zumeist auf parkgedanke „Natur - Natur sein Ergebnis gingen über 600 Hinweise recht bemessen. Der Plan wird auch touristisch ungenutzten Stränden lassen“ im Gebiet des Nationalparks und Anregungen ein, die sich mehr- über das Internet unter www.natio- in den Nationalpark-Kernzonen Vorpommersche Boddenlandschaft im heitlich auf Band I (Leitbild und Ziele) nalpark-vorpommersche-boddenland- beschränken. Einklang mit der Entwicklung der bezogen. schaft.de abrufbar sein. Daher ist die Ausweisung und Nationalparkregion, den sozioökono- Um Transparenz hinsichtlich der Mit der Übergabe des Planwerkes konsequente Erhaltung von natürlich mischen Bedingungen und mit Rück- weiteren Vorgehensweise zu gewähr- an den Leiter des Nationalparks ver- belassenen und für touristische Nut- sicht auf seine kulturhistorische Ver- leisten, wurden Ende 2000 grund- band der Minister den Wunsch, dass zung gesperrten Strandabschnitten gangenheit verwirklicht werden kann. legende Fragen zur Nationalpark- der Nationalparkplan als Grundlage für von ganz besonderer Bedeutung. Die Entwicklung des National- planung im Kuratorium des eine sachliche und konstruktive parks Vorpommersche Boddenland- Landkreises Nordvorpommern für den Diskussion all derer dient, die vom Joachim Schmidt* schaft kann jedoch nur in enger Nationalpark Vorpommersche Bod- Nationalpark Vorpommersche Bod- Abstimmung mit den Bürgern, denlandschaft erörtert. denlandschaft berührt sind und so des- * Joachim Schmidt war als Laufkäfer-Spezialist Gemeinden, Fachbehörden, Vereinen, Eine weitere überarbeitete Fas- sen bisherige gute Entwicklung zum im Auftrag des Instituts für Landschaftsökologie Verbänden, Unternehmen und ande- sung und Aktualisierung der Bände Schutz von Natur und Landschaft und Naturschutz, Greifswald, für das For- schungsprojekt „Entwicklung der Biodiversität ren regionalen Akteuren der Natio- „Leitbild und Ziele“ sowie „Projekt- sowie zum Wohl der gesamten Region in den Salzgrünländern der Vorpommerschen nalparkregion erfolgreich sein. übersicht“ wurden dem Nationalpark- fortgesetzt werden kann. Boddenlandschaft“ zur Erfassung der Salzlauf- Der mehrfach überarbeitete und Kuratorium Anfang 2002 erneut vor- käfer im Raum Darß bis Rügen unterwegs. präzisierte Entwurf des Nationalpark- gelegt und erhielten mit kleineren Dr. Helmut Kü hne planes wurde bereits vor drei Jahren in Ä nderungshinweisen dessen Zustim- einem breiten öffentlichen Beteili- mung. Ergebnis dieses Abstimmungs- gungsverfahren zur Diskussion gestellt. prozesses ist die nunmehr vorlie-

Ein Fischotter, der im Meer fischt?

nter diesem Motto erhielten wir Fischotterquartiere sind zwar im U von Herrn Dr. Kraemer aus Bereich Darß bekannt, allerdings mehr Schwarzenbek neben verschiedenen im Bereich Prerow/Darßer Ort. Das Fotos folgende Informationen: Nationalparkamt hält diese Beobach- „Am 28. 10. 2003 beobachtete ich bei tungen auch deshalb für bisher ein- einem Strandspaziergang im Bereich malig bis sensationell und dankt Herrn Vordarß, ca. einen Kilometer vom Dr. Kraemer für die Zusendung der Parkplatz Drei Eichen entfernt, einen Informationen. Fischotter. Nach mehrfachem Tauchen ließ er sich mit Beute (Muschel?) in Andreas Nehring Der Fischotter beobachtet die Spaziergä nger am Ufer. Rückenlage auf der Buhne nieder. . .“

13 ziehen. Nach neuesten Untersuchun- Vorpommersche Boddenlandschaft in Der Marderhund im gen ernähren sich die Marderhunde den Gebieten Darß und Zingst erleg- zu etwa 30 % von Insekten und ten Marderhunde in den letzten 4 Jah- Schnecken, 20 % Früchten und ren mehr als verdoppelt (siehe Tabelle). Nationalpark Getreide, 20 % Amphibien, 10 % Besonders auffallend ist, dass in Kleinsäugern und 5 % Aas. Der Rest diesem Jagdjahr erstmals die Anzahl verteilt sich auf Fische, Reptilien und der erlegten Marderhunde die der er- Vögel. Dieses Nahrungsspektrum kann legten Füchse übersteigt. bei Vorliegen regionaler Besonderhei- Die rasante Vermehrung in M-V ten jedoch stark variieren. wird auch durch die Entwicklung der Hierin besteht gerade hier bei uns Gesamtstrecke deutlich. Wurden im Nationalpark eine große Gefahr. 1995/96 nur 154 Tiere erlegt, so waren Durch seinen bevorzugten Lebens- es 2002/2003 bereits 9.964 Marder- raum in deckungsreichen Gebieten in hunde. der Nähe von Gewässern, z. B. in der Dieser Trend, nach dem der Mar- Sundischen Wiese, am Darßer Ort derhund den Fuchs aus seinem Le- oder auf dem Bug, unternimmt er bei bensraum verdrängt, wird auch durch der Nahrungssuche auch Streifzüge in Beobachtungen in anderen Regionen die Küstenvogelbrutgebiete. Hier fal- berichtet. Dagegen scheint er sich mit len ihm die Gelege der (noch) zahl- dem heimischen Dachs gut zu arran- reich am Boden brütenden Vögel leicht gieren, da er gelegentlich sogar mit bei zum Opfer. Dagegen sind Gelege von ihm im Bau Unterschlupf findet bzw. nicht bodenbrütenden Vögeln vor ihm dort die Winterruhe hält. Während die- sicher, da er im Gegensatz zum Wasch- ser Zeit verlässt er nur in wärmeren bär, als weiteren Einwanderer, nicht in Perioden kurzfristig seinen Unter- Marderhunde prä sentieren sich selten so. der Lage ist zu klettern. schlupf. Für die Bodenbrüter ist die Lage Erst ab dem Frühjahr ist er dann s ist nunmehr schon über 40 deten zusammen mit in der Natur aus- jedoch ernst, da deren Bestand auch wieder, in der Regel paarweise, regel- EJahre her, als die ersten Marder- gesetzten Tieren den Grundstock der durch den Fuchs, das Schwarzwild und mäßig in der Dämmerung unterwegs hunde die polnisch-deutsche Grenze heutigen Population. Ein wesentlicher verschiedene Möwen- und Greifvogel- und kann von den aufmerksamen Na- überschritten haben. Auf deutschem Grund, warum sich der Enok, wie der arten gezehntet werden. tionalparkbesuchern beobachtet wer- Gebiet setzte sich ihre Ausbreitung Marderhund auch genannt wird, hier Aus diesem Grund erfolgt auch den. Richtung Westen rasant fort, so dass so rasant vermehren kann, ist das weit- hier im Nationalpark entsprechend der An seine Anwesenheit werden wir er die deutsche Westgrenze bereits seit gehende Fehlen von natürlichen Fein- gesetzlichen Bestimmungen eine uns, auch hier im Nationalpark, ge- längerem überschritten hat. Auf der den. In seiner ursprünglichen Heimat strikte Bejagung des bis zu 15 kg wöhnen müssen, denn trotz gezielter Halbinsel Darß-Zingst tauchte er je- reguliert sich der Bestand in erster schweren Neubürgers. Bejagung ist er aus der heimischen doch aufgrund der begrenzten Wan- Linie durch Wolf, Bär, Luchs und Entsprechend der rasanten Zu- Fauna nicht mehr zu verbannen. derkorridore erst Mitte der 90er Jahre Tiger. In seiner neuen Heimat erfolgt nahme der Populationsdichte nimmt auf. die Regulation nur über eine Bejagung auch die Zahl der erlegten Tiere stetig Wulf Köhler Die ursprüngliche Heimat des und Verluste durch den Straßenver- zu. So hat sich z. B. die Anzahl der in Marderhundes, der mit wissenschaft- kehr sowie ein geringer Prozentsatz der Verwaltungsjagd des Nationalparks lichem Namen Nyctereutes procyoni- durch Krankheiten. des heißt, ist Ostasien. Aufgrund sei- Im Durchschnitt bringt eine Mar- Jahr 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004 nes sehr dichten und langen derhundfähe 6 bis 10 Junge zur Welt. Marderhund 19 36 40 54 Haarkleides wurde er im europäischen Da sie in ihrer Ernährung sehr flexibel Fuchs 51 73 60 40 Teil Russlands in Pelztierfarmen ge- sind, herrscht in der Regel kein Nah- (Bezugszeitraum = Jagdjahr 01.04.-31.3.; 2003/2004 Stand 31.1.04) halten. Von dort entlaufene Tiere bil- rungsmangel, um alle Welpen aufzu-

Ameisenlö wen – eine „ neue“ Insekten- Impressum Ausgabe Nr. 14/April 2004

Herausgeber, Redaktion: art in der Nationalparkregion Bug Nationalparkamt Vorpommersche Boddenlandschaft Im Forst 5, 18375 Born a. Darß Tel. (038234) 502-0 s gibt doch immer wieder etwas Vorpommern kommen 3 Arten Fax (038234) 50224 Ezu staunen und neu zu ent- E-Mail: [email protected] www.nationalpark-vorpommersche- decken. So auch anlässlich einer boddenlandschaft.de

Führung auf dem Bug. An der Info- Redaktionsschluss: hütte und auf dem Ausblick „Sekun- 19. 03. 2004 därdünen“ begann das Staunen! Hier Fotos: wurden sie festgestellt und den Gästen R. Hausmann (Titelbild), I. Stodian (S. 2, 10, 12 u., 16 u.), vorgestellt: die Ameisenlöwen! Löwen, F. Krüger (S. 3 o.), A. Nehring (S. 3 u.), und das auf dem Bug? Gleich vorweg: H. Augustyniak (S. 4 o.), es ist die Rede von Insekten, genauer H. Sporns (S. 4 u., 12 m., 13 o., 15 u.), R. Nestmann (S. 5 o., 7 o.), gesagt: von den im Sand lebenden Vogelpark (S. 5 u.) Larven der Ameisenjungfern, den B. Blase (S. 6 o., 7 u., 16 m.), Archiv O.V.C. (S. 6 u.) Ameisenlöwen, aus der Insektenord- H. Konow (S. 8 o.), A. Kühn (S. 8 u.), nung der Netzflügler (Neuropterida). U. Lichtwardt (S. 9 o.), Über die Verpuppung (eine Kugel) ent- N. Franke (S. 9 u.), M. Pechmann (S. 11 m.), R. Fähnrich (S. 12 o.), W. Kraemer (S. 13 u.), wickelt sie sich zur Imago, das W. Köhler (S. 14 o.), K. Rudnick (S. 14 u.), geschlechtsreife und damit fortpflan- U. Mörchen (S. 15 o.), E. Erdmann (S. 16 o.); zungsfähige Vollinsekt, die Ameisen- jungfer, mit fast libellenähnlicher Satz und Druck: Gestalt und Flügeln (früher „Landli- Offset Druck GmbH Rostock bellen“ genannt). In Mecklenburg- Ameisenlö we der Art Euroleon nostras, kenntlich an der Kopfzeichnung, Mit freundlicher Unterstützung durch die weiter nä chste Seite beim rückwä rtigen Eingraben in den Lockersand. Ostsee-Zeitung GmbH & Co.KG

14 burg-Vorpommern kommen 3 Arten nicht ganz so zahlreich, besiedelt. Ins- In der Schutzzone I des Nationalparks die Ameisenlöwen sind hier sehr gut: vor und bilden offensichtlich die süd- gesamt wurden mehr als 1300 Trich- konnten ebenfalls erhebliche Vor- sonnenexponierte Großflächen und lichste Verbreitungsgrenze dieser bis ter gezählt, die hier in einem gewissen kommen von Ameisenlöwen beider keine Störungen im Sinne von Zer- nach Nordeuropa verbreiteten Arten: Schutz, und wenn es bloß eine weit o. g. Arten festgestellt werden. Allein störung. die Dünen-Ameisenjungfer (Myrmele- überstehende Dachkante ist, angelegt der Dünen-Ameisenlöwe dürfte somit Die Ameisenjungfern und deren on bore), die Gefleckte Ameisenjung- wurden. auf dem Süd-Bug eine Populations- Entwicklungsstadien sind nach der fer (Euroleon nostras) und die Eine weitere Art, die Larve der stärke von 3000 - 4000 Individuen auf- Bundesartenschutzverordnung als Gewöhnliche Ameisenjungfer (Myr- Dünen-Ameisenjungfer, wurde vor- bringen. Derart starke Ameisenlöwen- „besonders geschützte Arten” ausge- meleon formicarius). Letztere Art ist rangig im Windlee der Ostsee festge- populationen sind auf Rügen, wie auch wiesen. Das gilt auch für auf nur auf Rügen offensichtlich selten. Das stellt: jeweils auf den klimatisch völlig in Mecklenburg-Vorpommern, bisher wenige m2 großen Flächen vorkom- klimatisch extreme Sand-Ö kosystem ungeschützten Sekundärdünenberei- nicht bekannt geworden. mende Ameisenlöwenpopulationen haben sich die drei Arten der chen und auf sonnenexponierten Auffällig und nach dem bisheri- außerhalb von Schutzgebieten. Ameisenlöwen durch „ausgefeilte“ Sandwegen bzw. Wildwechseln. Über gen Kenntnisstand außergewöhnlich Verhaltensweisen unterschiedlich 2000 Individuen wurden hier ausge- ist das Vorkommen von mindestens Kurt Rudnick* erschlossen. zählt. Nur diese Art besiedelt diese 500 Ameisenlöwen an mehreren Stel- So sitzen die Mitarbeiter und die Freiräume. Derzeit waren es aus- len im Luv der Weißdünen, was ihre * Herr Rudnick arbeitet seit vielen Jahrzehnten Gäste der Nationalparkregion Bug in schließlich die gerade 4 Wochen alten Lebensbedingungen durch Verwehung ehrenamtlich im Naturschutz, ist für den Bereich Rügen ehrenamtlicher Naturschutzwart und hat ihrer Infohütte und an den Tischkom- L1-Larven, die noch nicht die typi- zusätzlich erschweren dürfte. Man darf sich auf die Bearbeitung von Insekten und Wild- binationen unmittelbar über bzw. schen Artmerkmale ausgebildet hat- gespannt sein auf die Ergebnisse im bienen, insbesondere Hummeln, spezialisiert. zwischen den Trichtern der Larven der ten. Die Dünen-Ameisenjungfer ist ei- Jahr 2004, wenn ab dem Frühjahr die Gefleckten Ameisenjungfer. Der ne charakteristische Küstenart in den zum L2-Stadium herangewachsenen Bodenfreiraum unter den Schutzhüt- Ostseedünen. Ameisenlöwen ihren Entwicklungszy- ten ist von der gleichen Art, jedoch klus fortsetzen. Die Bedingungen für

Was hat der Nationalparkgedanke mit Recyclingpapier zu tun?

eder, der in der Umweltbildung mehr gibt und die sich als urwaldähn- J tätig ist, weiß aus eigener Erfah- liche Wälder in Nationalparken in rung, dass an ein gutes Bildungspro- einem langen Prozess entwickeln wer- gramm viele Ansprüche gestellt wer- den, können in anderen Ländern noch den: erlebt werden. Sieht man in den tem- Der Gast wünscht sich erlebnis- perierten Regelwäldern an Kanadas reiche Stunden mit einer wohldosier- Westküste uralte Bäume von riesigen ten Menge an Information, kurzweilig Ausmaßen, so bekommt man eine aufbereitet, die Spaß und Freude Ahnung, was einen Urwald ausmachen bereiten. Der Umweltbildner möchte kann. Bei der Veranstaltung in zudem den Besucher für die Schön- Güstrow stellten Kinder mit Hilfe von heiten und Kleinigkeiten am Wege- Sägespänen anschaulich dar, wie dick srand sensibilisieren und natürlich diese Bäume werden können. Wussten einige für den Natur- und Umwelt- Sie, dass eine Douglasie bei entspre- schutz bedeutsame Aspekte in seiner chenden klimatischen Bedingungen Veranstaltung unterbringen. Kurz und einen Durchmesser von über 4 Metern gut: Der Umweltbildner hat viele und ein Alter von über 1000 Jahren er- Ansprüche unter einen Hut zu bringen. reichen kann? Leider sind Douglasien Trotzdem gibt es für diesen Hut und andere alte Urwaldriesen in Ge- Einblick in temperierte Regenwä lder an der nordamerikanischen Pazifikküste noch eine „Feder“: Der Handlungs- fahr, weil die kalten nordischen Wäl- übertrag auf das eigene Umfeld. Jeder der im Eiltempo gerodet werden. Ein kennt es: Man begeistert sich auf Aus- Großteil dieses Holzes geht in die Her- flügen für Natur und zu Hause wird stellung von Papier. Wussten Sie, dass das Erlebte nicht ins eigene Hand- im Jahr 2003 jeder Deutsche 230 kg Ist der Ulli da ...? lungsfeld umgesetzt. Man bringt die- Holz allein für die Herstellung von se beiden Ebenen nicht in Verbindung. Papier verbrauchte? Das sind pro Tag Daher ist das Aufzeigen von Hand- etwa 800 g, Tendenz steigend. Man nsere Stammbesucher in der lungsüberträgen eine wichtige Aufga- kann gegen die Rodung dieser einzig- U Sundischen Wiese werden in die- be in der Bildungsarbeit. Das ist in artigen Urwälder etwas tun, nämlich sem Jahr den gestandenen National- einem Nationalpark nicht so einfach, Papier sparen und Recyclingpapier parkwächter Ulrich Lau vermissen. weil es für die meisten gerade so im nutzen. Und so war auch die entspre- Ulli hat das Rentenalter erreicht und eigenen Umfeld nicht aussehen sollte. chende Aktivität auf dem Güstrower ist somit aus dem aktiven Dienst aus- Da ist es einfacher, den Blick in die Welt-Umwelttag Bastelarbeiten mit geschieden. Als Naturschutzhelfer will Ferne zu lenken, was der Nationalpark Recyclingpapier. er in Zukunft seine Aktivitäten zum Vorpommersche Boddenlandschaft Schutz der Natur in der National- gemeinsam mit dem Müritz-National- Ursula Mörchen parkregion Zingst umsetzen. park auf dem Welt-Umwelttag 2003 in Wir danken Ulli Lau für seinen Güstrow versuchte: Der gemeinsame 13-jährigen Dienst in der National- Informations- und Aktionsstand parkwacht und freuen uns auf die spannte einen Bogen von deutschen zukünftige Zusammenarbeit. Ulli Lau, wie er leibt und lebt. Nationalparken nach Nordamerika. Urwälder, die es in Deutschland nicht Helmut Augustyniak

15 Die Hundertwasserbuche oder die Schö nheit des Nichtnormierten

nweit des Wald- und Fischer- alle Lebensphasen bis zur Neige des U dorfes Born stößt der aufmerksa- Lebens geht es in den Wäldern des me Wanderer direkt am Wiecker Post- Nationalparks. wege auf eine sonderbar gestaltete Vom Sämling bis zum Greis soll Buche. der Reigen des Werdens und Vergehens Nennen wir sie Hundertwasser- sichtbar werden und sich vollenden buche nach dem berühmten Manne, dürfen. der unverwechselbar mit den Denk- Alte Bäume und gestandene Diri- und Gebrauchsmustern einer eta- genten durften reifen. blierten Architektur brach. Er hatte Und Reife in diesem Sinne ist mehr als bemerkt, dass Natur kreativ baut und Frucht bringen. folgte wagemutig dieser Erkenntnis. Reife ist qualitativ, hat mit der Aus- Die Hundertwasserbuche! formung von Charakter und Eigen- Treffpunkt für Romantiker – die Hundertwasserbuche am Wiecker Postweg Ihre Ä ste schwingen in die Luft wie schaften zu tun. Dirigentenarme. Und letztlich Einfügung dieser Man sagt: Dirigenten werden mit den Eigenschaften in die offene Schale von In verborgenen Jahresringen schwingt nur für Maleraugen gewachsen, Jahren immer besser. Natur und Kultur. ja auch Musik – geronnene Klänge von welche dort schwelgen können, wenn Aber auch Bäume gewinnen mit den Baumveteranen sind rar. Kriege Stürmen und einer Hirtenflöte im Mai. die Sonne ihre Gold- und Silberlichter Jahren an Eindruck und Gestalt. und Krisen ändern die Hemmschwel- Klänge, die ein Instrumentenbauer fin- auf die grauen, bemoosten Stämme Etwa in Naturwäldern, auch im klös- le im Umgang mit dem „Unantastba- det. Anschlagen des Stammes und Hö- und auf das braune Terrain durch das terlichen Umfeld und auf den Bildern ren“. ren im Schweigen tiefer Wälder. hellgrüne Blätterdach sendet.“ Alter Meister findet man Baumgestal- Sie verschlingen nicht nur Men- Kaum jemand, der durch das Heute Möge noch manche Generation ten, die sich ausformen und vollenden schen- und Glockenopfer. Im Krieg hetzt wird diesen Klang vernehmen. schwelgen dürfen an und in der durften. geht immer die Axt an die Wurzel, Jahresringe bilanzieren keine Lei- Schönheit des Darßer Waldes, die Das Symbol- und Gleichnishafte – ganz und direkt. stung, sie sind codierte Lebenschronik Huntertwasserbuche reifen sehen. mit den Jahren offenbart es sich. Wur- Gereifte Bäume setzen sich selbst des Baumes. zelanläufe und Krone widerspiegeln die Krone auf. Der Geigenbauer sucht diesen Schatz. Verankertsein und Aufstrebendes. Im Zedern, Akazien und Kiefern brei- Der „Barther Mondscheinmaler“ Louis Manfred Wetzel Stamm zeigt sich Verbindendes und ten im Altern behütende Wipfel aus. Douzette (1834 - 1924) schwärmte in das Schwingen um die Achse. Wie beim Dirigenten wird das Unver- einem Brief von den Darßer Buchen: Um dieses freie Durchgehen durch wechselbare zum Wesentlichen. „Der schöne Buchenwald, eigentlich

Wissenswertes lungsplätze an den Boddenufern, die vom späten 10. bis zum 13. Jahrhun- Nutzung der dert genutzt wurden, boten einen Lehrpfad geplant sicheren Landeplatz. Besonders Boddengewässer bedeutend war eine ausgedehnte Sied- Westrü gens zur lung bei Schaprode. Sie war der den dänischen Inseln am nächsten gelege- Slawenzeit ne Hafenplatz und wurde von den Dänen in den 1160er Jahren mehrfach rchäologische Forschungen im geplündert. A Rahmen des von der Deutschen Dr. Fred Ruchhöft* Forschungsgemeinschaft finanzierten Projektes „Germania Slavica“ am Gei- * Der Autor arbeitet am Geisteswissenschaft- lichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ost- steswissenschaftlichen Zentrum für mitteleuropas (GWZO) in Leipzig und beschäftigt Geschichte und Kultur Ostmitteleu- sich in Kooperation mit dem Landesamt für Bo- ropas e. V. (GWZO) in Leipzig dendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern in erbrachten neue Erkenntnisse zur einem von der Deutschen Forschungsgemein- schaft geförderten interdisziplinären Projekt mit Das Auß engelä nde um den Nationalpark entwickelt sich. Nutzung der Boddengewässer West- der Siedlungsgeschichte der Insel Rügen im rügens in slawischer Zeit. Die flachen Mittelalter. or etlichen Jahren deponierte diesem Terrain eine natürliche Ent- Gewässer waren für die aus V der damalige Bauhof der Gemein- wicklung der Pflanzengesellschaft bekannten Boote der Rügenslawen de Hiddensee auf der Fläche nördlich ermöglichen. Sie mähen das Gebiet problemlos befahrbar. Einige Sied- vom Nationalparkhaus Hiddensee einmal im Jahr. Und es ist geplant, die große Mengen Aushub und auch Bau- hier wachsenden Wildkräuter und Der neue Hafen bei Schaprode bietet auch heute noch einen sicheren Landeplatz schutt, die bei den Bauarbeiten am Gehölze durch eine entsprechende für Boote. Haus „Dornbusch“ in Kloster anfielen. Beschilderung vorzustellen. Wo man sich einst an einer Inzwischen haben die Ranger artenreichen, bunten Trockenrasen- vom Nationalpark an einem Findling wiese erfreuen konnte, entstand nun einen gern genutzten Rastplatz mit eine mondlandschaftsartige Deponie- einer Spielmöglichkeit für Kinder an- fläche direkt an der vom Tourismus gelegt. Auch ein so genanntes „Insek- mit am stärksten frequentierten tenhotel“ wartet schon auf seine Straße zwischen Vitte und Kloster. Besucher. Erst im Jahre 2001 wurde durch Bis auf dieser „Unlandfläche“ wieder die Insel Information Hiddensee ein sehenswerter Biotop bewundert GmbH dieses Ä rgernis beseitigt. Sie werden kann, vergehen sicher noch ebnete die Fläche ein und legte Wege ein paar Jahre. Aber der Anfang ist an. gemacht. Die Mitarbeiter des National- parkhauses Hiddensee wollen nun auf Bernd Blase

16