Insel Rügen - Pos
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt -
Ein Vergleich Zwischen Küstenlagunen Der Südlichen Ostsee
Stoffflüsse in Makrophytensystemen: Ein Vergleich zwischen Küstenlagunen der südlichen Ostsee Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Jutta Meyer geboren am 03.05.1982 in Berlin Rostock, 8. Februar 2017 Dekan: Prof. Dr. Werner Weitschies 1. Gutachter: PD. Dr. habil. Irmgard Blindow 2. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Nixdorf Tag der Promotion: 16.06.2017 Abstract In the past decades, Eutrophication led to an unsatisfying ecological state of several coastal lagoons around the Baltic Sea, resulting e. g. in extensive harmfull algae blooms. To regain a good ecological state of coastal waters was therefore a central aim of the EU-Water Framework Directive. For restoration of freshwater ecosystem submerged macrophytes, such as charophytes and angiosperms, are already used to improve water quality (Gulati et al., 2008; Hilt et al., 2006). Macrophytes directly reduce water turbidity as they promote sedimentation of suspended matter and limit resuspension of sediment. They also provide zooplankton a refuge against predators. As zooplankton graze on phytoplankton, macro- phytes indirectly promote reduction of phytoplankton biomass and therefore, reduce water turbidity. Additionally, they can successfully compete with phytoplankton for nutrients. It was stated by Jeppesen et al., (1994) that these feedback mechanisms are less effective in brackish waters, as e. g. zooplankton grazing on phytoplankton is less efficient due to a different species composition and a higher mortality of zooplankton caused by fishes and invertebrates within macrophyte stands. In the present thesis, interactions between submerged macrophytes and their biotic and abiotic environment were determined in two shallow brackish coastal lagoons of the southern Baltic Sea. -
Reisebeschreibung Große Rügentour 8 Tage / 7 Nächte
Die Radreisen-Datenbank Reisebeschreibung http://www.fahrradreisen.de Große Rügentour 8 Tage / 7 Nächte - RÜG 02 Die ideale Radreise um in 6-8 Tagen Rügen ausgiebig zu erkunden - der stille Westen, die Inselmitte, das romantische Mönchgut, Binz und Sellin, Prora, die Kreideküste, Kap Arkona, die Halbinsel Wittow und die nahezu autofreie Insel Hiddensee. Entdecken Sie das Naturschutzgebiet und den Nationalpark oder besuchen Sie eine der zahlreichen Veranstaltungen. Feinsandige Strände, frische Meeresluft und beeindruckende Küsten machen diese Radtour zu einem einzigartigen Erlebnis. - flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden bis ca. 150 m - Genussradeln: Das eigene Tempo bestimmen und die Natur genießen. - GPS-Daten 1. Tag: Anreise nach Stralsund Anreise in eigener Regie. Die alte Hansestadt ist das Tor zur Insel Rügen. Eindrucksvoll verbindet die neue Rügenbrücke, neben dem alten Rügendamm, das Festland mit der Insel. 2. Tag: Stralsund-Bergen, ca. 40-52 km Über den alten Rügendamm radeln Sie zur Insel Rügen nach Altefähr. Entlang des Strelasund führt Ihr Weg vorbei am Kubitzer Bodden und dann weiter durch den Westen der Insel nach Bergen. Am Rande streift die Tour den Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft". Übernachtung in Bergen. 3. Tag: Bergen-Seebäder (Sellin/Binz), ca. 29-34 km Der Rugard in Bergen war einst Ort einer Slawischen Burganlage. Heute können Sie vom Aussichtsturm den Blick über die Insel schweifen lassen. Putbus, als Residenz vom Fürsten Malte zu Putbus geplant, ist Zwischenziel der heutigen Etappe. Auf reizvollen Wegen führt die Fahrt zur Ostseeküste Rügens. Übernachtung in einem der Seebäder. 4. Tag: Ausflug auf´s Mönchgut, ca. 26-36 km Ein großes Holztor markiert den Eingang zum Mönchgut, wo einst Mönche versucht haben, den Süden der Insel von der Hauptinsel abzugraben. -
Erläuterungsbericht Zum Flächennutzungsplan Der Gemeinde Dreschvitz Plan 2010
Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Dreschvitz Plan 2010 (2. Entwurf - Vorbereitender Bauleitplan) erstellt: ENVITEC Ingenieurbüro GmbH Schwerin Niederlassung Putbus Alleestraße 14 18581 Putbus mit Ergänzungen durch: Ingenieurbüro Ziehnert Straßen- und Tiefbauplanung Alleestraße 14 18581 Putbus Stand: Oktober 1998 ieit- Ergänzt: (Maßgabe 3 und 4 der uenehmigung) ,4 uts.fet-lio Dezember 1999 Erfc,://tm._t ' , _,..-_,.._ — , ., c)~ er-vv, - • * (9 t(5 C --"gr-acci4lamr, ) ---84-rpermet7‘slie.4-- C Gt-ta.) keis 03 - g2c")° 1 Gemeinde Dreschvitz, 2. Entwurf des Flächennutzungsplanes, Stand Oktober 1998 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Übersichtskarte M 1 : 100 000 Erläuterungsbericht 1 Einführung 1.1 Aufgabe und Bedeutung des Flächennutzungsplanes (FNP), Zielstellung, übergeordnete Planungen, Nachrichtl. Übernahmen 1.2 Rechtsgrundlagen 1.3 Anlaß zur Planung, Auftrag, Planungsgrundlagen, Verfahren, Genehmigungen 2 Die Gemeinde Dreschvitz 2.1 Lage im Raum, Nachbarschaftsbeziehungen, überörtliche Bedeutung 2.2 Geologie, hydrologische Verhältnisse, Klirna 2.3 Fläche, Orte, Boden 2.4 Ur- und Frühgeschichte 2.5 Geschichtliche Entwicklung 2.6 Kulturdenkmale (Natur- und Baudenkmale, sonstige Kulturgüter) 2.7 Infrastruktur (Wirtschaft, Handel, Verkehr, soziale Versorgung, Ver-und Entsorgung, Verwaltung) 2.8 Bevölkerung, Fremdenverkehr 2.9 Wohnen, Kultur, Bildung, Erholung, Sport und sonstige Freizeitmöglichkeiten 2.10 Landschaft (Forsten, Wasserläufe, Sölle, Gehölze, Feuchtwiesen, Bodden, Alleen und weitere landschaftsprägende Elemente) 2.11 Bodenschätze, Altlasten, Wüstungen 3 Inhalt und Darstellung der Ziele im Flächennutzungsplan 3.1 Entwicldungsziele 3.1.1 Einwohnerentwicklung und Wohnen 3.1.2 Städtebauliche Ziele und Entwicklung 3.1.2.1 Wirtschaft, Infrastruktur, Kultur, Bildung, Freizeit, Landschaft, Umwelt, Denkmale 3.1.2.2 Windkraftanlagen 3.2 Bauflächen 3.2.1 Bestand 3.2.2 Entwicklungsziele 3.2.2.1 Allgemeines 3.2.2.2 Wohnbauflächen 3.2.2.3 Gewerbliche Flächen Planung: ENVITEC Ingenieurbüro GmbH Schwerin, NL Putbus Seite 2 Gemeinde Dreschvitz, 2. -
Hansestadt Rostock - 96Immobilien VORGESTELLT
AUKTION Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Ausgabe 01/2009 · Auflage 70.000 Hansestadt Rostock OSPA-Zentrum · Am Vögenteich 23 · 18057 Rostock 3. April 2009 · 15.00 Uhr und 4. April 2009 · 11.00 Uhr - 96 Immobilien - 1989 – 2009: 20 Jahre Mauerfall . Versteigerung von 2 Originalsegmenten . Seite 44/45 Priborn an der Müritz – Pos. 45 Hörnum / Insel Sylt – Pos. 84 Barlachstadt Güstrow – Pos. 10 Userin / Müritz-Nationalpark – Pos. 46 NORDDEUTSCHE GRUNDSTÜCKSAUKTIONEN AG Ernst-Barlach-Straße 4 · 18055 Rostock Telefon (0381) 444 330 · Fax 444 33 44 · www.ostsee-auktionen.de VORGESTELLT GRUNDSTÜCKS-AUKTIONEN am 3. April in Rostock ab 15 Uhr und am 4. April in Rostock ab 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, als größtes Grundstücksauktionshaus in Norddeutschland begrüßen wir Sie sehr herzlich zu unseren Auktionen. Seit 2001 führen wir regelmäßig – viermal im Jahr – Grundstücksauktionen in Rostock und bei Bedarf auch anderen Ortes durch. Bisher wurden rd. 3.100 Immobilien für über € 80.000.000,– meistbietend versteigert. Rund 250.000 Katalogleser aus über 60 Ländern weltweit informieren sich regelmäßig über unsere Angebote. Weitere rd. 45.000 Kunden haben unseren Newsletter aboniert und informieren sich im Internet über die Auktionen. Diese große Markt- durchdringung, die neutrale Bewertung durch das Auktionshaus und die Transparenz der Auktion bieten sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer ein Höchstmaß an Sicherheit. Die Zuschlagspreise in der Auktion ergeben den neuen Verkehrswert der Immobilie. Im Rahmen der anstehenden Frühjahrs-Auktionen kommen 96 Immobilien zum Aufruf. Die Objekte werden im Auftrag von, Privatpersonen, privat- und öffentlichrechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungs- baugesellschaften, Landkreisen, Städte und Gemeinden, des Landes Mecklenburg-Vorpommern, und der Bundesrepublik Deutsch- land (und seiner Gesellschaften , ) angeboten. -
Vermessungsrichtlinie Und Digitale Datenformate
Regelwerk Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern 1 Allgemeine Grundlagen des Küstenschutzes in M-V 2 Küstenraum und Bemessungsgrößen von Küstenschutzanlagen in M-V 3 Entwurfs- und Ausführungsgrundsätze im Küstenschutz von M-V 4 Küstenschutzanlagen M-V – Bestand und Plan 3 - 7 / 2009 Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate REGELWERK 3 - 7 / 2009 „Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern“ Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate REGELWERK 3 - 7 / 2009 „Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern“ Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate INHALT 3 - 7 / 2009 S e i t e 1 BEGRIFFE & DEFINITIONEN 2 2 GELTUNGSBEREICH 3 3 LAGE- UND HÖHENBEZUGSSYSTEM 3 4 DEFINITIONEN/ BEZEICHNUNGEN DER VERMESSUNGSARTEN 4 5 PROFILAUFNAHMEN BEI LAND- UND SEEVERMESSUNGEN 4 6 AUSGABE DER MESSNACHWEISE UND –ERGEBNISSE 5 7 ANHANG 7 7.1. Tabellen 7 Ebenenverteilung für Vermessungen 7 Küstenabschnitte der Außenküste 8 Küstenabschnitte der Binnenküste 10 7.2. Anmerkungen und Erläuterungen 14 8 LITERATUR / SONSTIGE GRUNDLAGEN 15 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Tel.: 0385 / 5 88 - 0 Fax: 0385 / 5 88 - 60 24 Ansprechpartner: Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock Abteilung Küste Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Herr Dr. Lars Tiepolt Tel.: 0381/122– 2504 Fax.: 0381 / 122 – 2009 E-Mail: [email protected] Stand: Juli 2009 REGELWERK 3 - 7 / 2009 „Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern“ Vermessungsrichtlinie und digitale Datenformate 1. Begriffe & Definitionen . DIN A... - genormtes Papierformat der A-Reihe . DGM - Digitales Geländemodell . DHHN92 - Deutsches Haupthöhennetz 1992: amtliches Höhenbezugssystem in M-V (Erlass vom 15.03.2005) . DWG - AutoCAD-Dateiformat (Zeichnungsdatei) . DXF - Datenaustauschformat für CAD- und andere Programme . GIS - Geoinformationssystem . GK - Gauß-Krüger-Koordinatensystem . GRS80 - Geodätisches Referenzsystem 1980 (Referenzellipsoid) . -
99 Lieblingsplätze Im Grünen
Unsere Nr. 1: weniger voll, mehr Platz! Testen Sie Ihre neue Nr. 1! ENTDECKE DEINE REGION! www.metropolregion.hamburg.de • Wieder deutlich von außen zu erkennen • Hält an den schönsten Orten – nämlich überall • Entspanntes Reisen – weil weniger voll und mehr Platz • Nicht auf den nächsten warten – sofort starten Auf folgenden Linien fi nden Sie Ihre neue Nr. 1: RB31: Hamburg-Lüneburg RB41: Hamburg-Rotenburg-Bremen Menschen aus der Region verraten die Alle Infos gibt’s auf metronom.de besten Ausflugsziele in der Metropolregion IM GRÜNEN 2 2 1 1 2 2 2 2 Hamburg. 90-14-7 Linie1_AZ_105x210_ISOcv2_REP.indd 1 09.03.15 15:19 Lübeck Cuxhaven Inhalt Cadenberge Wingst Elmshorn Hemmoor Otterndorf Hechthausen Ahrensburg Himmelpforten 02 99 Lieblingsplätze im Grünen Hammah Bremerhaven Stade 04 Übersichtskarte Metropolregion Hamburg Horneburg Hamburg Hbf Bremervörde Buxtehude Bergedorf Hamburg-Harburg 06 Lieblingsplätze in Dithmarschen Hittfeld Meckelfeld Geesthacht 08 Lieblingsplätze im Herzogtum Lauenburg Klecken Maschen Winsen (Luhe) Buchholz Lauenburg (Nordheide) Radbruch 10 Lieblingsplätze in Holstein – Kreis Pinneberg Sprötze Stelle Tostedt Bardowick Osterholz- Lauenbrück Ashausen 12 Lieblingsplätze in Holstein – Kreis Steinburg Scharmbeck Lüneburg Scheeßel 14 Lieblingsplätze in Lübeck und Travemünde Rotenburg Bienenbüttel Sottrum (Wümme) Dannenberg 16 Lieblingsplätze in Neumünster Bremen Hbf Ottersberg (Han) (erixx) Bad Bevensen 18 Lieblingsplätze an der Ostsee Schleswig-Holstein 20 Lieblingsplätze im Kreis Segeberg Soltau Munster (erixx) Uelzen -
Yacht- Und Sportboothäfen Maritime Landschaft Unterelbe
Neu: Jetzt mit Kursangeboten für die Sportbootschifffahrt - von Hamburg bis zur Nordsee! Foto: N. Ruhl, Osten Ruhl, N. Foto: Titelfoto: Jürgen Petersen Titelfoto: yacht- und sportboothäfen Maritime La ndschaft Unterelbe Das Sportbootrevier der Maritimen Landschaft Unterelbe entdecken Die Maritime Landschaft Unterelbe gilt als ideales Sportbootre- Tidenhub, die Stromgeschwindigkeit beträgt zwischen zwei und vier mit vielen attraktiven Zielen in der Metropolregion Hamburg vier, manchmal auch mehr Knoten. Die Nebenflüsse der Elbe sind und erstreckt sich vom Hamburger Hafen bis hin zur Nordsee. mit Sturmflutsperrwerken geschützt, deren Brücken sich zu fest- Elbabwärts säumt eine Vielzahl von Yacht- und Sportboothäfen gelegten Zeiten bzw. auf Signal oder Anruf über UKW-Sprechfunk die Unterelbe und ihre Nebenflüsse. Vom historischen Ewer-Ha- öffnen. Nicht nur die Gezeiten, die die nahe Nordsee in den Strom fen im Kehdinger Land bis zum größten Sportboothafen Europas, schickt, machen das Befahren des Reviers so reizvoll. Die von ih- dem Yachthafen Wedel mit rund 2000 Liegeplätzen, hält das Re- nen geformten Landschaften, wie z. B. die Seehundbänke in der vier für jeden Skipper den richtigen Ankerplatz bereit. Ostemündung und das einzigartige Süßwasserwatt der Elbmar- Der Skipper Guide präsentiert rund fünfzig Häfen und Anlege- schen, gehören zu den ökologischen Kostbarkeiten der Unterelbe. stellen mit zahlreichen hafennahen Ausflugszielen entlang der Un- terelbe. Damit bietet der Skipper Guide vielseitige Anregungen, Auf die Unterelbe - aber sicher die Maritime Landschaft Unterelbe sowohl zu Wasser als auch Gezeitenkalender: landseitig zu entdecken. Für die Navigation an Bord und die An- Unentbehrlich im Elbe-Revier ist der Gezeitenkalender der Deut- steuerung der Häfen wird selbstverständlich aktuelles Kartenma- schen Bucht vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. -
Angeln Und Naturschutz in Greifswalder Bodden Und Strelasund
Angeln und Naturschutz in Greifswalder Bodden und Strelasund ������������������������������ ������������������������������������ Geleitwort Es ist eine Binsenweisheit, dass man sich nicht ausgerechnet den Ast absä- gen sollte, auf dem man sitzt. Den- noch ist es erstaunlich, wie oft gerade im Bereich der Naturressourcen der Mensch gegen diese einleuchtende Erkenntnis verstößt. Umso erfreuli- cher deshalb, dass es zunehmend Bei- spiele gibt, die der Vernunft folgend versuchen, besagten Ast möglichst nachhaltig zu stützen. Die bundesweit einmalige Frei- willige Vereinbarung „Naturschutz, Wassersport und Angeln im Greifs- walder Bodden und Strelasund“ ist ein solches Beispiel. Nicht strikte Verbote, sondern Einsicht und Ver- ständnis für die Belange der Natur und ihren nachhaltigen Schutz sind Grundlage für die selbst auferlegten Beschränkungen. Zum Erhalt unserer einzigartigen Inhalt Naturschätze gelten aber auch eine Der Greifswalder Bodden 3 Reihe von gesetzlichen Regelungen, die der Angler zu befolgen hat. Die wichtigsten Fischarten 6 Wir Angler sind bereit, einen Bei- Fischereirecht im Bodden 10 trag zum Erhalt unserer einzigartigen Schonbezirke 12 Naturschätze zu leisten. Helfen auch Angeln und Naturschutz 13 Sie dabei. Diese Broschüre gibt Ihnen die nötigen Informationen. Die Freiwillige Vereinbarung 14 Angeln in den Schutzgebieten 15 Hans-Jürgen Hennig Präsident des Landesanglerverbandes Karten 18 Mecklenburg-Vorpommern 2 3 Greifswalder Bodden und Strelasund Besondere Natur Greifswalder Bodden und Stre- der Heringsfang hat die Fischerei Unübersehbar sind die großen in sche Bergente zum Beispiel lebt neun lasund sind mit rund 800 km² das nachhaltig geprägt. Greifswalder Bodden und Strela- Monate jeden Jahres am Greifswalder größte der flachen Randgewässer Entsprechend der Laichaktivitä- sund rastenden Vogelschwärme. Bodden. Ist sie wirklich ein Gast, oder an der Ostseeküste Mecklenburg- ten des Frühjahrsherings von März Doch bietet das Gebiet noch viele eigentlich hier zu Hause? Vorpommerns. -
Mecklenburg-Vorpommern Cycling Holiday
Mecklenburg-Vorpommern Cycling holiday naturally relaxing Cycling tours between the Baltic Sea and Mecklenburg Lake District off-to-mv.com A country for high-achievers Naturally relaxed cycling holiday 4 Long-distance cycle routes 10 Baltic Sea cycle route 12 Hamburg-Rügen cycle route 16 Berlin-Copenhagen cycle route 18 Mecklenburg Lakes cycle route 20 Oder-Neiße cycle route 22 Berlin-Usedom cycle route 24 River Elbe-Lake Müritz cycle route 26 River Elbe cycle route 27 Cycling circuit tours 28 Manor house circuit tour 30 Fischland-Darß-Zingst circuit tour 32 Rügen circuit tour 34 Usedom circuit tour 36 Lake Müritz circuit tour 38 Day tour Romanticism in Vorpommern 40 Hand bike tours suitable for wheelchair users 42 MV map 46 2 Mecklenburg-Vorpommern Diverse tours through untouched nature always ending with a splash Experience freedom. Get on your bike and start your adventure. The wild romantic expanse between the Baltic Sea and the Lake District promises a varied holiday in the saddle. The most calf-friendly tours connect sea and lakes, Han- seatic cities and fishing villages, palaces and brick churches. Photo: TMV/outdoor-visions.com | photomontage: WERK3 | photomontage: TMV/outdoor-visions.com Photo: 3 Cycling paradise for your holidays Mecklenburg-Vorpommern starts where everyday life ends. Between the major cities of Hamburg and Berlin you will find a region that couldn't be more unique and full of variety. In this coastal area, the air tastes of sea, forests and cycle paths. Golden yellow fields of rapeseed, velvet flowers blooming in the meadows. A soft breeze green forests and blooming fields run open up like clears your head. -
Camping & Caravaning
Camping & Caravaning # URLAUB IM FREIEN # WOHNWAGEN # ZELT Urlaubsland zwischen Nordsee, Elbe und Weser. # WOHNMOBIL www.cuxland.de ZELTEN WOHNMOBILE KÜSTE LÄNDLICH Willkommen im Cuxland! Ob Campingplatz mit Blick Wir möchten, dass Sie sich auf den Weltschifffahrtsweg oder bei uns wohl und sicher fühlen. Wohnmobilplatz am Nordsee- Informieren Sie sich daher stets CAMPING IM CUXLAND ......................04 Hemmoor ..........................................26 strand, ob Zeltplatz am Kutter- aktuell auf den Internetseiten der 06 28 hafen oder Dauerstellplatz am Anbieter und Orte über die aktuelle Cuxhaven ......................................... Wingst .............................................. Badesee – auf den folgenden Situation. Oder fragen Sie vor Ort in Wurster Nordseeküste ......................12 Otterndorf ........................................30 Seiten finden Sie alle Arten von den Touristeninformationen nach. Südliches Cuxland ............................18 Bremerhaven ....................................34 Plätzen sowie Beschreibungen der jeweiligen Region. Wir wünschen Ihnen viel Spaß Geestland .........................................24 bei der Suche nach Ihrem neuen Impressum ........................................35 So beständig Ebbe und Flut, Lieblings-Campingplatz, so flexibel reagieren wir auf Veränderung. 2 | 3 Cuxland Cuxland | Camping ¬ Karte Cuxhaven Brunsbüttel Helgoland Neuwerk Döse B A AM MEER | AM SEE Duhnen C 2-7 Otterndorf Elbe Sahlenburg 8-11 1 R s 33 p Spieka- D+E U Neufeld 15 Nordsee Nordholz Cadenberge