Ausgabe 01/2009 · Auflage 70.000 1989 –2009:20JahreMauerfall.Versteigerung von2Originalsegmenten.Seite44/45 .Arl20 50 h ud4.April2009·11.00 Uhr 3. April2009·15.00 Uhrund OSPA-Zentrum ·AmVögenteich23 ·18057Rostock T elefon (0381) 444330 ·Fax444 3344·www.ostsee-auktionen.de NORDDEUTSCHE GRUNDSTÜCKSAUKTIONEN AG rbr ndrMrt o.4 Hörnum/InselSylt–Pos. 84 Priborn anderMüritz–Pos.45 alcsatGsrw–Ps 0Userin/Müritz-Nationalpark –Pos.46 Barlachstadt Güstrow–Pos. 10 Norddeutschlands größtesGrundstücksauktionshaus AUKTION Ernst-Barlach-Straße 4·18055 Rostock Hansestadt Rostock - 96Immobilien VORGESTELLT

GRUNDSTÜCKS-AUKTIONEN am 3. April in Rostock ab 15 Uhr und am 4. April in Rostock ab 11 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, als größtes Grundstücksauktionshaus in Norddeutschland begrüßen wir Sie sehr herzlich zu unseren Auktionen.

Seit 2001 führen wir regelmäßig – viermal im Jahr – Grundstücksauktionen in Rostock und bei Bedarf auch anderen Ortes durch. Bisher wurden rd. 3.100 Immobilien für über € 80.000.000,– meistbietend versteigert. Rund 250.000 Katalogleser aus über 60 Ländern weltweit informieren sich regelmäßig über unsere Angebote. Weitere rd. 45.000 Kunden haben unseren Newsletter aboniert und informieren sich im Internet über die Auktionen. Diese große Markt- durchdringung, die neutrale Bewertung durch das Auktionshaus und die Transparenz der Auktion bieten sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer ein Höchstmaß an Sicherheit.

Die Zuschlagspreise in der Auktion ergeben den neuen Verkehrswert der Immobilie.

Im Rahmen der anstehenden Frühjahrs-Auktionen kommen 96 Immobilien zum Aufruf. Die Objekte werden im Auftrag von, Privatpersonen, privat- und öffentlichrechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungs- baugesellschaften, Landkreisen, Städte und Gemeinden, des Landes Mecklenburg-Vorpommern, und der Bundesrepublik Deutsch- land (und seiner Gesellschaften , ) angeboten.

Die aktuellen objektspezifischen Daten werden am Tage der Auktion verlesen. Ausschließlich diese Angaben sind für Käufer und Verkäufer verbindlich. Zwischenzeitliche Änderungen/ Ergänzungen zu den Objektangaben werden nicht mitgeteilt. Die im Katalog gemachten Angaben zum Zustand des jeweiligen Objektes dienen dazu, den Gesamtzustand beispielhaft wiederzugeben. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben.

Weitere Unterlagen zu den einzelnen Objekten können Sie bei uns – kostenlos – abrufen. In welcher Lage sich die jeweiligen Ob- jekte befinden, können Sie in der Objektbeschreibung und über die Koordinaten auf der Landkarte auf Seite 67 des Heftes erkennen.

Hinweise zum Ablauf der Auktion finden Sie auf Seite 4. Die Versteigerungsbedingungen sind auf den Seiten 63-66, das Muster des am Tage der Versteigerung zu beurkundenden Vertrages ist auf Seite 61 abgedruckt.

Für alle Versteigerungen, die wir durchführen, gilt folgendes: Mit Erteilung und Beurkundung des Zuschlages kommt der Vertrag gemäß § 156 BGB verbindlich zustande.

Leitung der Auktion:

Kai Rocholl Daniela Tiker Hans Peter Plettner öffentlich bestellter und vereidigter Grundstücks-Auktionatorin öffentlich bestellter und vereidigter Grundstücks-Auktionator Grundstücks-Auktionator

2 Büro Rostock · Ernst-Barlach-Straße 4 · 18055 Rostock MINDESTGEBOT

An Absender (Bieter in der Auktion): Norddeutsche Grundstücksauktionen AG Ernst-Barlach-Str. 4 ______Name/Vorname/Firmierung 18055 Rostock ______Geb. Datum/Geb. Name/Ort & Nr. des Handelsregisters/Name des Geschäftsführers ______Straße PLZ Ort ______Telefon Fax Email ______Sehr geehrte Damen und Herren, Ort Datum

ich beziehe mich auf das mit Ihnen geführte Gespräch und gebe hiermit ein Mindestgebot für folgendes Objekt ab:

Pos.______€ ______

Ich behalte mir vor, in den Auktionen am 3. und 4. April 2009 höher zu bieten und bitte Sie, mich von der am Auktionstag zu zahlenden Bietungssicherheit (mindestens € 2.000,–, ab Meistgebot von € 20.000,– 10 %) zu befreien und mir eine längere Kaufpreisbelegungsfrist ein- zuräumen. Als Voraussetzung für die Befreiung von der Bietungssicherheit werde ich vor der Auktion den Nachweis meiner Bonität erbringen (z.B. Kopie Konto-/Depotauszug). Außerdem füge ich der Anlage eine Kopie meines Personalausweises und – sofern es ich bei dem Bieter um eine Gesellschaft handelt – eine Kopie des Registerauszuges bei. Mir ist bekannt, dass die vom Meistbietenden an das Auktionshaus zu zahlende Courtage bei Zuschlagspreisen bis € 9.999,– 17,85 %, bei Zuschlagspreisen bis € 29.999,– 11,90 %, bei Zuschlagspreisen bis € 59.999,– 9,52 % und bei Zuschlagspreisen ab € 60.000,– 7,14 %, jeweils inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, beträgt und am Auktionstag fällig und zahlbar ist. Werden die Courtage und ggf. die erforderliche Bietungssicherheit nicht beglichen, kann vom Auktionator der erteilte Zuschlag aberkannt und Schadenersatz geltend gemacht werden. Mit Erteilung und Beurkundung des Zuschlages kommt der Vertrag gemäß § 156 BGB verbindlich zustande. Im Falle des Zuschlages an mich ist der notarielle Vertrag in der Auktion von mir zu unterschreiben. Anschließende Änderungen (z.B. Aufnahme weiterer Käufer) bedürfen einer weiteren Beurkundung und verursachen weitere Kosten. Mir ist bekannt, dass ausschließlich die am Auktionstag ausgelobten Angaben zur Be- schaffenheit des Objektes für Käufer und Verkäufer verbindlich sind. Ihren Katalog für die Auktion – inkl. der Versteigerungsbedingungen (UR Nr. 1365/2008/K, des Notars Bernd Köhn, Rostock) und des Musters des zu beurkundenden Vertrages – sowie die Objektunterlagen habe ich erhalten und erkenne sie an. Ich gebe das Mindestgebot auch unter der Prämisse ab, dass ich das Objekt bisher noch nicht besichtigt habe. Als Gerichtsstand gilt Rostock als vereinbart, sowohl im Verhältnis zum Auktionshaus als auch für die durch das Auktionshaus vertretenen Einlieferer (Verkäufer), sofern das Gesetz nicht zwingend einen anderen Gerichtsstand vorschreibt.

Der/die Bieter wollen in folgendem Anteilsverhältnis erwerben: ❒ Alleineigentum ❒ Miteigentum zu je ______❒ Miteigentum zu je ______❒ in Gesellschaft bürgerlichen Rechts Sofern hier kein Anteilsverhältnis angegeben ist, wird zu gleichen Bruchteilen erworben.

Mit freundlichen Grüßen Dieses persönliche Gebot wird für die Auktion zugelassen:

(Unterschrift Absender) Unterschrift/Siegel des Auktionators ✃ Telefon 0381 - 444 330 · Fax 0381 - 444 33 44 · www.ndga.de 3 AUKTIONSABLAUF

Große Frühjahrs-Auktionen am 3. und 4. April 2009 im OSPA-Zentrum, Am Vögenteich 23, 18057 Rostock. Freitag ab 15 Uhr SamstagDie Auktion ab 11 ist Uhröffentlich, der Zutritt ist gewährleistet, das Hausrecht liegt bei den Auktionatoren, die auch von Fall zu Fall über die Teilnahme von Bietern an der Auktion entscheiden können.

Der Auktionsvorgang wird geleitet von Kai Rocholl, Daniela Tiker und Hans Peter Plettner. Herr Rocholl und Herr Plettner handeln in Ihrer Funktion als öffentlich bestellte und vereidigte Grundstücks-Auktionatoren.

Die Objekte werden grundsätzlich in der Reihenfolge aufgerufen, wie sie in diesem Heft abgedruckt sind. Zu jeder Position werden zunächst die objektspezifischen Daten verlesen (ausgelobt). Für die Objektbeschreibung gelten ausschließlich diese verlesenen An- gaben. Der Versteigerungsvorgang beginnt mit dem abgedruckten Mindestgebot. Der Auktionator gibt dann die Steigerungsraten bekannt und bittet um die Abgabe höherer Gebote. Der Zuschlag wir demjenigen erteilt, der das Meistgebot abgegeben hat.

Mit Erteilung und Beurkundung des Zuschlages kommt der Vertrag gemäß § 156 BGB verbindlich zustande.

Der Meistbietende wird unmittelbar nach Zuschlag um seine Legitimation gebeten. Vertritt der Bieter einen Dritten eine Ge- sellschaft, ist es erforderlich, dies durch eine entsprechende Vollmacht (und ggf. Registerauszüge) zu belegen. Kann keine Vollmacht vorgelegt werden, wird derjenige, der die Hand gehoben hat, als Meistbietender (Käufer) in den Vertrag aufgenommen. Noch im Auk- tionssaal unterzeichnet der Auktionator das Versteigerungsprotokoll vor dem anwesenden Notar. Der zweite Teil der Urkunde wird we- nig später in einem separaten Raum beurkundet. Grundlage der Zuschläge sind unsere Allgemeinen Versteigerungsbedingungen, auch beurkundet unter UR-Nr.1365/2008/K des Notars Bernd Köhn, Rostock. Das Vertragsmuster und die Versteigerungsbedingungen sind auf den Seiten 61, 63-66 abgedruckt und bei der zuständigen Aufsichtsbehörde hinterlegt.

Meistgebote bis € 2.000,– sind am Auktionstag in voller Höhe in bar oder mit Verrechnungsscheck (dessen Einlösung am näch- sten Werktag gewährleistet sein muss) zu leisten. Bei Meistgeboten bis € 20.000,– beträgt die Bietungssicherheit € 2.000,–, bei Meistgeboten über € 20.000,– beträgt die Bietungssicherheit 10 % vom Meistgebot. Der Restbetrag ist 4 Wochen nach Zuschlag zu hinterlegen. Bieter ohne Wohn-/Firmensitz in Deutschland haben zusätzlich eine Kostensicherheit von 10% (mind. € 2.000,–) zu hinterlegen. Änderungen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung der verantwortlichen Auktionatoren.

Die Käufer-Courtage ist mit Beurkundung des Zuschlages verdient und am Auktionstag fällig und zahlbar. Sie beträgt bei Zuschlagspreisen bis € 9.999,– 17,85 %, bei Zuschlagspreisen bis € 29.999,– 11,90 %, bei Zuschlagspreisen bis € 59.999,– 9,52 % und bei Zu- schlagspreisen ab € 60.000,– 7,14 %, jeweils inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Sofern Sie sich entschieden haben, auf das eine oder andere Objekt zu bieten, empfiehlt es sich, im Hinblick auf eine Befreiung von der Bietungssicherheit und eine Verlängerung der Kaufpreisbelegungsfrist, den umseitig abgedruckten Brief (Mindestgebot) zu ergänzen und kurzfristig an das Auktionshaus zu senden oder zu faxen.

Eine telefonische Teilnahme an der Auktion ist insbesondere für Kunden reserviert, die eine weite Anreise haben. Die erforder- lichen Vereinbarungen sollten frühzeitig geschlossen werden.

Rostock, im Februar 2009

4 Büro Rostock · Telefon 0381 - 444 330 · www.ndga.de AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

Reihenmittelhaus in 18196 Dummerstorf, Pankelower Weg 18 b - vermietet - Lage: Dummerstorf (D3) ist ein Dorf ca. 8 km südöst- 1 lich der Hansestadt Rostock. Die Gemeinde Dummerstorf liegt auf einer Grundmoräne zwischen den Warnow-Zuflüssen Kösterbeck und Zar- now. Entlang dieser drei Wasserläufe sind weite Strecken als Naturschutzgebiet ausgewiesen (Göldenitzer Moor, Naturschutzgebiet Kösterbeck). Die Hansestadt Rostock (D3) liegt im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Mit rund 200.000 Einwohnern ist Rostock die größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt des Landes. Die Verkehrsanbindung an die B 103, B 105 und B 110 befinden sich in unmittelbarer Umgebung. Der Anschluss an die A 19/A 20 ist gegeben. Das Ob- jekt befindet sich am Dorfrand aus Richtung Pankelow kommend. Objekt: Baujahr ca. 1958. Massives zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach. Das Dach ist mit Betonziegeln eingedeckt. Putzfassade mit Abplatzungen und ohne Wärmedämmung. Überdachung im Eingangsbereich mit Wellasbest. Fenster wurden teilweise erneuert. Holztür im Eingangsbereich und neue Türen im ges- amten Innenbereich. Gaszentralheizung. Sanitär- und Elektroinstallation in sehr einfacher modernisierungsbedürftiger Ausstattung. Öffentliche Zuwegung über Nachbargrundstück, es ist kein dinglich gesichertes Wegerecht vorhanden. Mas- sives Nebengebäudeteil, mit Hof auf der Rückseite. Grundstück: ca. 182 m2 Wohnfläche: ca. 71 m2 Jahresmiete (netto): ca. € 2.412,– Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 5.000,–*

1 Unbebautes Grundstück und 4 Splitterflächen in 18196 Dummerstorf, Gustav-Fröhlich-Allee - vertragsfrei - Lage: Das Grundstück liegt fast in Randlage. Die 2 Umgebungsbebauung besteht meist aus Wohnbebauung. Objekt: Bei den Flurstücken handelt es sich zum Teil um Teile von Straßen-, Weg- bzw. Gehwegflächen die öffentlich genutzt werden. Das Flurstück 67 mit ca. 412 m2 ist mit Bäumen, Gräsern und Sträuchern bewachsen und befindet sich in einem Wohngebiet. Am Grundstücksrand stehen Abfallbehälter. Eine öffentliche Zuwegung ist vorhanden. Ortsüblich erschlossen. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs-/Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: gesamt ca. 464 m2, Flurstücke 43, 50, 52, 59 und 67 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 500,–*

A 20

© A 19 Geocontent GmbH ungefähre Lage Flurstück 67

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes – Seite 3 5 AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

Ehemaliges Gutshaus in 18196 Scharstorf, Lindenstraße 16 3

Lage: Der Ort Scharstorf (D4) gehört zu der Gemeinde Prisannewitz und liegt ca. 15 km südlich der Hansestadt Rostocker in einem landschaftlich schönen Gebiet mit viel Wald. Die Hansestadt Rostock (D3) liegt im Norden von Meck- lenburg-Vorpommern. Mit rund 200.000 Einwohnern ist Rostock die größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt des Landes. Die Verkehrsanbindung an die B 103, B 105 und B 110 ist in unmittelbarer Umgebung. Der Anschluss an die A 19/A 20 ist gegeben. Der Ort Prisannewitz wurde am 4. Februar 1282 erstmals als Plotzanenitze ur- kundlich erwähnt. In dieser Urkunde wurde Bernhard I. als Herr genannt. Der herr- schende Ritter Kobold hatte zur damaligen Zeit in Kaboldesdorp, welches das heu- tige Kavelstorf ist, seinen Sitz. 1847 hatte Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, die Gnade, dem Antrag des Gutes Scharstorf auf Aufnahme in den Schulverband Prisannewitz - Alt Griebnitz zuzustimmen. Das Grundstück liegt am Ende der Dorfstraße. Hinter dem Gutshaus liegt der mit Bäumen und Sträuchern bewachsene Gutspark. Danach folgt die reine Natur mit Wiesen und Wäldern.

* zzgl. Auktionscourtage 6 Büro Rostock · Telefon 0381 - 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

- leerstehend - 3

Objekt: Baujahr ca. 1870. Denkmalschutz. Massives sanierungsbedürftiges Ge- bäude mit ausgebautem Dachstuhl. Am eigentlichen Gutshaus sind zwei Anbauten errichtet worden. Teilweise unterkellert. Feldsteinfundament. Fassade mit Spritz- putz. Das Mansardendach des Hauptgebäudes ist mit Betonsteinen eingedeckt. Vor- wiegend alte Holzfenster. Die meisten Innentüren sind Holzfüllungstüren. Einige alte Holzdoppeltüren. Die Außentür ist eine zweiflüglige Holzfüllungstür mit Glasscheibe und einem Oberlichtfenster. Eine schöne alte Holztreppe führt zum Dachgeschoss. Einige Einbauschränke sind im Dachgeschoss noch gut erhalten. Zentrale Heizungs- anlage (Kohle), und Kachelöfen dienten der Beheizung. Fußböden aus Beton, Flie- sen und Holzdielen. Sanitär- und Elektroanlagen in einfacher erneuerungsbedürftiger Ausstattung. Grundstück: ca. 6.029 m2 Wohnfläche: 13 Wohnungen mit ca. 699 m2 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 39.500,–*

A 20

A 19

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes – Seite 3 7 AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

Bebautes Grundstück in 18299 Dolgen am See OT Friedrichshof, Mecklenburger-Kuhl, Haus-Nr. 61 - leerstehend - 4 Lage: Friedrichshof ist ein OT der Gemeinde Dolgen am See (D4) im Norden des Landkreises Güstrow. Der Ort liegt in einer hügeligen Landschaft mit dem Hohensprenzer See an der Südseite und dem Dolgener See nordöstlicher Seite. Die B 103 und die A 19 sind nur wenige km entfernt. Das Objekt liegt in einer Feriensiedlung in schöner Lage unweit des Hohensprenzer See. Objekt: Baujahr ca. 1989. Abrissreifer Bungalow in leichter Bauweise. Dach mit Teerpappe, undicht. Alte Fenster und Türen zerstört. Elektro- und Sanitärinstallationen muss komplett erneuert werden. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs-/Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 508 m2, bestehend aus den Flurstücken 48/20 und 48/21 Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 1.900,–*

Hohensprenzer See

Mehrfamilienhaus in 18258 Schwaan, Wiendorfer Weg 30 - teilweise vermietet - 5 Lage: Schwaan (D4) Kleinstadt mit ca. 5.200 Einwohnern, vor den Toren der Hansestadt Ro- stock im LK Bad Doberan, an den Flüssen Warnow und Beke gelegen. Bekannt auch durch die um 1890 gegründete einzige Künstlerkolonie Mecklenburgs. An das überregionale Straßennetz ist die Stadt sehr gut angebunden, in jeweils ca. 15 km Entfernung gelangt man auf die A 19 und die A 20. Das Ob- jekt liegt im nordöstlichen Stadtgebiet. Objekt: Baujahr um 1902, Ausbau zu Wohnungen um 1966. Sanierungsbedürftiges Wohngebäude. Teilweise Wellasbesteindeckung. Alte Stallgebäude ruinös. Putzfassade, Oberflächen verschlissen, zahl- reiche Risse. Im Gebäude Holzbalkendecken, einfache Doppelkasten-, Verbund- und Thermofenster, ein- fache Futtertüren, massive- und Holzdielenfußböden, Ofenheizung, einfache tlw. verschlissene Sanitär- und Elektroinstallation. Kleiner Kriechkeller, Schädlingsbefall kann nicht ausgeschlossen werden. Fich- te im Vorgarten verbleibt bis Abnahme zum Jahresende 2009 im Eigentum des Einlieferers. Grundstück: ca. 1.730 m2 Teilfläche (Teilung und Vermessung wird vom Einlieferer beauftragt und bezahlt) Wohn-/Nutzfläche: 6 Wohnungen mit gesamt ca. 406 m2, davon 2 mit ca. 131 m2 vermietet Jahresmiete (netto): ca. € 4.589,– (für die vermieteten Flächen) Ansprechpartner: Herr Leu, Tel. 0172/515 47 69 Mindestgebot: € 5.000,–*

Ehemaliges Zweifamilienhaus in 18258 Schwaan, Loxstedter Straße 60 - leerstehend - 6 Lage: Das Objekt liegt östlich der Warnow an der Hauptstraße unmittelbar vor der Einmündung in die Güstrower Straße. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Stark sanierungsbedürftiges Wohngebäude, kleine Innenhoffläche und massiver Anbau. Stark verwitterte und schadhafte Putzfassade. Großer schadhafter Ziergiebel ober- halb der linken Gebäudehälfte. Einfache Holzfenster und Futtertüren, überwiegend Holzdielen, Ofen- heizung, einfache tlw. verschlissene Sanitär- und Elektroinstallation. Dach mit undichten Bereichen. Schädlingsbefall kann nicht ausgeschlossen werden. Lage im Sanierungsgebiet, Ausgleichsbetrag nach § 154 BauGB ist mit Abschluss der Maßnahme zu entrichten. Grundstück: ca. 109 m2 Wohn-/Nutzfläche: 2 Wohnungen mit gesamt ca. 65 m2 Ansprechpartner: Herr Leu, Tel. 0172/515 47 69 Mindestgebot: € 1.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 8 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

Doppelhaushälfte mit 2 Wohnungen in 18258 Schwaan, Lindenbruchstraße 4 - teilweise vermietet - Lage: Das Objekt liegt im nordwestlichen Stadtgebiet, man erreicht es über die Stadtausfahrt Rich- 7 tung Bad Doberan, von der Kreuzung kommend in Richtung des Lindenbruchs. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Sanierungsbedürftiges Wohngebäude mit 2 Wohnungen, angebau- tem Eingangsbereich und massives Nebengebäude als Anbau auf der Hofseite. Einfache Verbundfenster, tlw. neue Fenster und Futtertüren, neue Hauseingangstür, überwiegend Holzdielen, Ofenheizung, alten Außenwandgasheizern im OG wurde die Zulassung entzogen, in dem Hausbereich ist die Beheizung zu erneuern, einfache tlw. verschlissene Sanitär- und Elektroinstallation. Lage im Sanierungsgebiet. Ortsübliche Erschließung und Zuwegung (ohne Zufahrt). Grundstück: ca. 256 m2 Wohn-/Nutzfläche: 2 Wohnungen mit gesamt ca. 102 m2, davon 1 Wohnung mit ca. 51 m2 vermietet Jahresmiete (netto): ca. € 2.129,– (für die vermieteten Flächen) Ansprechpartner: Herr Leu, Tel. 0172/515 47 69 Mindestgebot: € 4.000,–*

Ehemaliges Mehrfamilienhaus in 18258 Schwaan, Marienstraße 5 - leerstehend - Lage: Das Objekt liegt östlich der Warnow nahe dem Bahnhof, aus der Bahnhofstraße kommend 8 gleich an der Platz ähnlichen Einmündung der Marienstraße. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Stark sanierungsbedürftiges Wohngebäude. Anbau auf der Hofseite und massives Nebengebäude mit schadhaftem Dach. Verwitterte Putzfassade. Im Gebäude gibt es Holz- balkendecken, einfache Holzfenster und Futtertüren, überwiegend Holzdielen, Ofenheizung, einfache tlw. verschlissene Sanitär- und Elektroinstallation. Augenscheinlich Schädlingsbefall vorhanden, ein Deckenbereich mit Schwammbefall wurde bereits entfernt. Dach in einigen Bereichen undicht. Brand- schäden in einem Zimmer im EG. Lage im Sanierungsgebiet. Alte desolate Abwassergrube auf dem Hof noch vorhanden. Grundstück: ca. 210 m2 Wohn-/Nutzfläche: 3 Wohnungen mit gesamt ca. 145 m2 Ansprechpartner: Herr Leu, Tel. 0172/515 47 69 Mindestgebot: € 1.000,–*

Mehrfamilienhaus in 18258 Schwaan, Bahnhofstraße 8 - vermietet - Lage: Das Objekt liegt unmittelbar an der Hauptstraße zwischen der Warnow und dem Bahnhof, 9 Stadtauswärts fahrend auf der rechten Seite gegenüber der Einmündung in die Marienstraße. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Denkmalschutz. Sanierungsbedürftiges Wohngebäude, Anbau auf der Hofseite zweigeschossig mit Pultdach. Im Gebäude Holzbalkendecken, einfache Verbundfenster und Fut- tertüren tlw. durch neue ersetzt, neue Hofeingangstür, überwiegend Holzdielen, Ofenheizung, ein alter Außenwandgasheizer im OG, einfache tlw. verschlissene Sanitär- und Elektroinstallation. Schädlings- befall kann nicht ausgeschlossen werden. Lage im Sanierungsgebiet. Grundstück: ca. 179 m2 Wohn-/Nutzfläche: 3 Wohnungen mit gesamt ca. 146 m2 Jahresmiete (netto): ca. € 4.796,– (für die vermieteten Flächen) Ansprechpartner: Herr Leu, Tel. 0172/515 47 69 Mindestgebot: € 5.500,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes – Seite 3 9 AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

Jugendstilvilla in 18273 Güstrow, Hansenstraße 1 10

Lage: Güstrow (D4) die Barlachstadt ist Kreisstadt und Mittelzentrum mit ca. 31.000 Einwohnern, liegt ca. 45 km südlich der Hansestadt Rostock und nördlich der Mecklenburgischen Seenplatte. Bis nach Schwerin sind es ca. 60 km. Die A 19 (Berlin – Rostock) ist ca. 10 km und der Flughafen Rostock-Laage ca. 20 km entfernt. Die Bundesstraßen B 103 und B 104 verlaufen durch die Stadt. Das Objekt befindet sich in einem städtischen Wohngebiet, direkt am Stadtgraben südwestlich des historischen Altstadtkerns am Übergang des Goetheplatzes in die Hansenstraße und am Wallgraben mit anschließendem Park. Gut erreichbar vom Kreuzungsbereich B 104 Schweriner Straße, Lindenstraße und E.-Thälmann-Straße. Umliegende halboffe- ne bis geschlossene Bebauung mit überwiegend 1-3 geschossigen Wohnhäusern, augenscheinlich hoher Sanierungsanteil. Objekt: Attraktive, denkmalgeschützte Jugendstilvilla mit Einliegerwohnung, zuletzt vollgewerblich genutzt. Baujahr um 1909, Sanierung ca. 1991 - 1992. Insgesamt befindet sich der Mauerwerksbau in einem guten baulichen Zustand, dennoch gibt es an einigen Bauteilen Mängel und Schäden. Weitere Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen sind erforderlich, unter anderem an der Dacheindeckung und dem Sockelbereich des Gebäudes. Dach und Fassade mit zahlreichen Gestaltungselementen. Überwiegend Holzverbund- und isolierverglaste Kunststofffenster, im Souterrain mit Vergitterungen. Die Beheizung erfolgt für jede Etage separat durch eine Gastherme. Wohnung im Souterrain (konnte durch das Auktionshaus bisher nicht besichtigt werden) verfügt über Bad mit Wanne/Dusche/Wasch- tisch/WC sowie Gäste-WC, die Gewerbeeinheiten mit WC, nach D/H getrennt. Decken, Wandbereiche, Treppen und Türen tlw. mit Stuckelementen,

* zzgl. Auktionscourtage 10 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

- leerstehend - 10

Verzierungen und Gestaltungselementen des Jugendstils. Lage im Sanierungsgebiet. Ortsübliche Erschließung und Zufahrt von der öffentlichen Straße ist vorhanden. Baulast zugunsten des Grundstückes Hansenstraße 2 für ein Zufahrts- und Wegerecht über die Hoffläche sowie eine Abstandsflächenlast. Grundstück: ca. 1.134 m2 Wohn-/Nutzfläche: Wohn-/Gewerbefläche mit insgesamt ca. 682 m2, davon 3 Gewerbeeinheiten mit ca. 518 m2 und Einliegerwohnung mit ca. 164 m2 Ansprechpartner: Herr Leu, Tel. 0172/515 47 69 Verkehrswert: € 340.000,– (lt. Gutachten) Mindestgebot: € 175.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes – Seite 3 11 AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

Mehrfamilienhaus in 18258 Schwaan OT Bandow, Lindenstraße 3 - tlw. vermietet - 11

Lage: Schwaan (D4) Kleinstadt mit ca. 5.200 Einwohnern, vor den Toren der Hansestadt Ro- stock im LK Bad Doberan, an den Flüssen Warnow und Beke gelegen. An das überregionale Straßen- netz ist die Stadt sehr gut angebunden, in jeweils ca. 15 km Entfernung gelangt man auf die A 19 und die A 20. Das Objekt liegt im Ortsteil Bandow ca. 5 km westlich der Stadt Schwaan, unmittelbar an der Hauptstraße nahe der Ortseinfahrt aus Richtung der Letschower Tannen. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Sanierungsbedürftiges Gebäude. Anbauten auf der rechten Gebäude- und der linken Hofseite. Im Gebäude Holzbalkendecken, einfache Verbund-Thermofenster und Futter- türen, Holzdielen und massive Fußböden, Zentralheizung mit einem Ölkessel. Noch vorhandene Koh- leöfen sind nicht mehr nutzbar. Erneuert wurden tlw. Fenster und eine Hofeingangstür. Einfache Sani- tär- und Elektroinstallation. Auf dem Grundstück gibt es noch Nebengelasse, es ist nicht vollständig ein- gefriedet, überwiegend Grünlandfläche mit Laub- und Obstbaumbewuchs. Durch die Gemeinde ist die Verlegung der Sirenenanlage auf dem Dach an einen anderen Standort geplant. Grundstück: ca. 1.970 m2 Wohn-/Nutzfläche: 2 Wohnungen mit gesamt ca. 218 m2, davon 1 Wohnung mit 98 m2 vermietet, 1 GE zuletzt genutzt durch die Gemeinde Jahresmiete (netto): ca. € 2.969,– (für die vermietete Fläche) Ansprechpartner: Herr Leu, Tel. 0172/515 47 69 Mindestgebot: € 7.500,–*

Unbebautes Grundstück in 18258 Schwaan OT Bandow - vertragsfrei - 12 Lage: Das Objekt liegt am Ortsrand. Objekt: Das ehem. bebaute Grundstück ist mit Gräsern und Sträuchern be- wachsen. Bauteile sind noch sichtbar. Eine öffentliche Zuwegung ist vorhanden. Ortsüblich erschlossen. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs-/Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 2.336 m2 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 3.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 12 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

Doppelhaus in 18246 Langen Trechow, Ziegeleiweg 4 - teilweise vermietet - Lage: Langen Trechow (D4) liegt im LK Güstrow zwischen Bützow und Kröpelin. Büt- 13 zow in ca. 5 km, Rostock oder Bad Doberan in ca. 25 km. A 20, AS Kröpelin nach ca. 10 km. Das Objekt liegt in Richtung Selow auf der linken Seite vor dem Ortausgangsschild. Im Um- land weitläufige Wohnbebauung und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Objekt: Baujahr ca. 1950. Stark san.bed. Wohnhaus. Mauerwerk mit Rissen, aufsteigende Feuch- tigkeit. Teilunterkellert. Blechplatteneindeckung, Teilbereich durch Wellasbestplatten ersetzt. DG tlw. einfach ausgebaut, Schlafkammern. Tlw. verschlissene Holzfenster und -türen, tlw. einf. Kunststoff- fenster und -türen. Ofenheizung. Veraltete Elektroanlagen. Einf. alte Sanitäranlagen in Bad und Küche. Grundstück: ca. 3.900 m2 Wohn-/Nutzfläche: ca. 124 m2, die Nutzflächen der Nebengebäude sind nicht bekannt. Jahresmiete (netto): ca. € 1.680,– für eine Wohnung mit ca. 64 m2 Ansprechpartner: Herr Leu, Tel. 0172 / 515 47 69 Mindestgebot: € 2.000,–*

Doppelhaus in 18230 Biendorf OT Körchow, Waldweg 2 und 3 - vermietet - Lage: Körchow (C3) liegt zwischen den vier Städten Neubukow, Kröpelin, Kühlungsborn und Re- 14 rik, etwa 10 km von der Ostseeküste im Norden und vom Salzhaff im Westen entfernt. Durch die Gemeinde verläuft die B 105 in ca. 3 km, A 20 in ca. 27 km, AS Wismar oder AS Rostock ca. 30 km. Das Objekt liegt am Dorfrand. Objekt: Baujahr ca. 1950. Satteldach mit Ziegelsteineindeckung aus dem Jahr 1997. Ofenheizung. Elektro- und Sanitäranlagen technisch veraltet. Schädlingsbefall im Dachstuhl ist nicht auszuschlie- ßen. Instandhaltungsstau. Die Garage ist durch die Mieter errichtet worden und nicht Versteigerungs- gegenstand. Der Mieter zahlt die Grundsteuer B für die Garage und ein jährliches Nutzungsentgelt. Am Grundstück grenzt ein landwirtschaftlicher Betrieb an. Lage tlw. im Innenbereich gem. § 34 BauGB. Grundstück: ca. 2.474 m2 Wohnfläche: ca. 120 m2, zwei Wohnungen a ca. 60 m2 Jahresmiete (netto): ca. € 3.655,– (für die vermieteten Flächen) Nutzungsentgelt: ca. € 31,– für die Garage Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 924 28 31 Mindestgebot: € 15.000,–*

Doppelhaushälfte in 18230 Biendorf OT Büttelkow, Waldsiedlung 7 - vermietet - 0Lage: Büttelkow (C3) liegt zwischen Neubukow, Kröpelin, Kühlungsborn und Rerik etwa 10 km 15 von der Ostsee im Norden und vom Salzhaff im Westen entfernt. Durch die Gemeinde verläuft die B 105 in ca. 6 km, A 20 in ca. 30 km (AS Wismar oder Rostock). Dorfrandlage im Außenbereich. Objekt: Baujahr ca. 1950. Sanierungsbedürftige Doppelhaushälfte. Wellasbestdacheindeckung. Putz mit Rissen und Verwitterungen, aufsteigende Feuchtigkeit. Der Dachstuhl ist stark sanierungsbedürftig. Schädlingsbefall ist nicht auszuschließen. Gaszentralheizung. Sanitären Anlagen veraltet. Auf dem Grund- stück befinden sich weitere Schuppen und eine Garage, die vom Mieter errichtet wurde und nicht Ver- steigerungsgegenstand ist. Der Mieter zahlt die Grundstuer B und Nutzungsentgelt. Grundstück: ca. 4.800 m2 Wohnfläche: ca. 82 m2 Jahresmiete (netto): ca. € 2.674,– (für die vermietete Fläche) Nutzungsentgelt: ca. € 31,– für die Garage Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 924 28 31 Mindestgebot: € 9.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes – Seite 3 13 AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

Ehemaliges Gewerbeobjekt und Grundstück in 18246 Göllin, Dorfstraße 11 - vertragsfreie Nutzung - 16 Lage: Göllin (C4) ein kleiner Ort der Gemeinde Bernitt im LK Güstrow, liegt an der Landstraße von Bützow (ca. 18 km) nach Neukloster (ca. 7 km) in einer reizvollen Hügellandschaft mit zahlrei- chen Seen und viel Wald. Die A 20-AS Neukloster ist ca. 12 km entfernt. Das Objekt befindet sich in der Ortslage an dem Teil der Dorfstraße die in Richtung Wald und Landstraße führt. Objekt: Baujahr ca. 1843. Augenscheinlich wurde eine alte Schmiede durch den letzten Nutzer zeit- weilig als Gaststätte betrieben. Eine Innenbesichtigung war dem Auktionshaus bisher nicht möglich. Es gibt keine Heizung und sanitären Anlagen. Das ursprüngliche Wohnhaus an der Straßenseite ist nur noch in Teilen und als Ruine vorhanden. Auf dem Grundstück befinden sich noch leichte Holzbau- werke tlw. genutzt für eine Kleintierhaltung und zahlreiche Müllablagerungen. Das Objekt ist Be- standteil eines Bodenordnungsverfahrens (Göllin III). Erschließung ist unklar. Der genaue Grenzver- lauf ist nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Grundstück: gesamt ca. 3.096 m2 Wohn-/Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Leu, Tel. 0172/515 47 69 Mindestgebot: € 1.500,–*

Unbebautes Grundstück in 18211 Retschow, Fulgengrund, links neben Nr. 29 - vertragsfrei - 17 Lage: Retschow (C3) eine Gemeinde zwischen den Städten Bad Doberan und Kröpelin im Nor- den sowie Satow nahe der A 20 im Süden. Die Kreisstadt Bad Doberan ist ca. 6 km und die Ostseeküste ca. 12 km entfernt. Das Umland wird geprägt durch die Wälder, Weiden- und Ackerflächen. Im Ort gibt es einen Denkmalhof zur Darstellung der bäuerlichen Lebens- und Arbeitswelt. Im anliegenden Bau- gebiet ist wegen der guten Lage bereits eine Vielzahl von Eigenheimen entstanden. Das Grundstück be- findet sich am nordöstlichen Dorfrand. Die Zufahrt erfolgt von der Landstraße die Retschow mit Reins- hagen verbindet. Objekt: Das unregelmäßig geschnittene Grundstück ist verwildert. Eine verbindliche Aussage zur Nut- zungs- und Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 1.142 m2 Ansprechpartner: Herr Rocholl, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 5.500,–*

Ehemaliges Gewerbeobjekt in 18195 Selpin, Dorfstraße 5a - leerstehend - 18 Lage: Selpin (E4) liegt ca. 5 km von der kleinen Stadt Tessin entfernt. Tessin (E3) liegt an der B 110 ca. 25 km östlich von Rostock, die A 20 ist ca. 2 km entfernt. Im Jahre 1121 wurde Tessin – Ort des kühnen Kriegers – erstmalig als wendische Burg erwähnt. Den Namen erhielt sie von ihrem Gründer Tesa. Heute hat Tessin ca. 4.000 Einwohner. Die Stadt liegt am Westufer der mittleren . Die obere Recknitz fliesst in einem Urstromtal in nordöstliche Richtung; auf einer Länge von fast 20 km ist das Tal als Landschaftsschutzgebiet ausge- wiesen. Das Objekt befindet in Ortmitte direkt an einen Teich. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Eingeschossiges Gebäude mit Pultdach. Platten- und Putzfassade mit Verwitterungen und Abplatzungen. Dach des Garagenteils mit Wellasbest eingedeckt. Eingangstür aus Kunststoff mit Isolierverglasung. Im vorderen Bereich große Fenster. Zentralheizung. Sanitär- und Elektro- installationen in einfacher Ausstattung. Die Fußböden sind teilweise gefliest. Die Vorderseite ist mit einem kleinen Zaun umrandet. Zuwegung vorhanden. Grundstück: ca. 435 m2 Bebaute Fläche: ca. 106 m2 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 2.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 14 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

Gewerbeeinheit Nr. 76 in 18147 Rostock OT Toitenwinkel, Albert-Schweitzer-Straße 23 - vermietet - Lage: Die Hansestadt Rostock (D3) liegt im Norden von Mecklenburg Vorpommern. Mit rund 19 200.000 Einwohnern ist Rostock die größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt des Landes. Sie ist die älteste Universitätsstadt in Nordeuropa und hat sich in den letzten Jahren zu einem Geheim- tipp für Touristen entwickelt. Das Objekt befindet sich in einem nach 1989 entstandenen Ensemble mit Wohnungen, Läden und Büros am Rande einer Wohnsiedlung. Es grenzen weitläufige Grün-Ausgleichs- flächen und eine Sportplatzanlage. Kita, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten unweit gegeben. Gute Ver- kehrsanbindung an die BAB 19 Rostock-Berlin-Abfahrt Hinrichsdorfer Straße. In unmittelbarer Umge- bung Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel ist gegeben. Objekt: Es handelt sich um eine im Erdgeschoss befindliche Gewerbeeinheit, eines Wohn- und Ge- schäftshauses in einer Anlage bestehend aus 94 Wohnungen und 15 Gewerbeeinheiten mit dazuge- hörigen Stellplätzen. Baujahr ca. 1993/94, Bauendabnahme ca. 1996. Augenscheinlich guter Zustand. Massiver Kalksandstein-Mauerwerksbau mit Betondecken. Mansardendach mit Titanzinkblecheinde- ckung. Kunststoffisolierglasfenster. Windfang, Sanitär- und Küchenraum gefliest. Kleiner Fliesenspiegel in der Küche. Ehemaliger Schwammschaden durch benachbarten Aquarienladen wurde behoben. Zen- trale Versorgung über Fernwärmeanschluss. Pumpwasserheizungsanlage/dezentrale Warmwasserver- sorgung über Elektroboiler. Grundstück: 11,95/1000stel an ca. 2.929 m2 Miteigentumsanteil sowie 2/88stel Miteigentumsanteil an ca. 2.332 m2 Nutzfläche: ca. 86 m2 Hausgeld: ca. € 180,– mtl. Jahresmiete (netto): ca. € 3.600,– Ansprechpartner: Herr Rocholl, Tel. 0381/ 444 330 Mindestgebot: € 11.000,–*

Die Anlage von der Parkseite

Gewerbeeinheit Nr. 75 in 18147 Rostock OT Toitenwinkel, Albert-Schweitzer-Straße 23 - leerstehend - Lage: Die Hansestadt Rostock (D3) liegt im Norden von Mecklenburg Vorpommern. Mit rund 20 200.000 Einwohnern ist Rostock die größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt des Landes. Sie ist die älteste Universitätsstadt in Nordeuropa und hat sich in den letzten Jahren zu einem Geheim- tipp für Touristen entwickelt. Das Objekt befindet sich in einem nach 1989 entstandenen Ensemble mit Wohnungen, Läden und Büros am Rande einer Wohnsiedlung. Es grenzen weitläufige Grün-Ausgleichs- flächen und eine Sportplatzanlage. Kita, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten unweit gegeben. Gute Ver- kehrsanbindung an die BAB 19 Rostock-Berlin-Abfahrt Hinrichsdorfer Straße. In unmittelbarer Umge- bung Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel ist gegeben Objekt: Es handelt sich um eine im Erdgeschoss befindliche Gewerbeeinheit, eines Wohn- und Ge- schäftshauses in einer Anlage bestehend aus 94 Wohnungen und 15 Gewerbeeinheiten mit dazuge- hörigen Stellplätzen. Baujahr ca. 1993/94, Bauendabnahme ca. 1996. Augenscheinlich guter Zustand. Massiver Kalksandstein-Mauerwerksbau mit Betondecken. Mansardendach mit Titanzinkblecheinde- ckung. Kunststoffisolierglasfenster. Defekte Eingangstür und Oberfenster. Komplett gefliester Fußboden. Die Möblierung eines ehemaligen Bistros ist noch vorhanden. Zentrale Versorgung über Fernwärme- anschluss. Pumpwasserheizungsanlage/dezentrale Warmwasserversorgung über Elektroboiler. Grundstück: 9,37/1.000stel an ca. 2.929 m2 Miteigentumsanteil sowie 2/88stel Miteigentumsanteil an ca. 2.332 m2 Nutzfläche: ca. 76 m2 Hausgeld: ca. € 115,– mtl. Ansprechpartner: Herr Rocholl, Tel. 0381/ 444 330 Mindestgebot: € 6.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes – Seite 3 15 AUKTION 3. APRIL 2009, AB 15.00 UHR

Unbebautes Grundstück in 18057 Rostock, zwischen Tulpen- und Primelweg - vertragsfrei - 21 Lage: Das Grundstück befindet sich im westlich gelegenen Stadtteil Gartenstadt, ei- ner in Rostock sehr beliebten Wohngegend. Die unmittelbare Um- gebung ist überwiegend durch aufgelockerte Bebauung mit Ein- familienhäusern geprägt. Kindertagesstätte, Schule, Einkaufs- möglichkeiten, sowie Sportanlagen befinden sich in nächster Um- gebung. Objekt: Das Grundstück ist mit Bäumen und Sträuchern be- wachsen, wobei es sich hierbei teilweise um nach dem Landes- naturschutzgesetz geschützte Bäume handelt. Zuwegung ist vor- handen. Nach Auskunft der Hansestadt Rostock handelt es sich bei dem Grundstück planungsrechtlich um Bauland (Wohnbaufläche). Aufgrund der starken Begrünung ist eine bauliche Verwertung nach Einschätzung des Amtes für Stadtplanung und Stadtentwicklung jedoch faktisch nicht möglich. Eine verbindliche Aussage zur Nut- 22 zungs- und Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 1.556 m2, Flurstück 389/174 21 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 3.500,–*

Mehrfamilienhaus in 18182 Rövershagen OT Oberhagen, Haus 16 a - b - teilweise vermietet - 22 Lage: Oberhagen (D 3) ist ein Ortsteil der Gemeinde Rö- vershagen. Rövershagen liegt direkt an der B 105 und ist etwa 15 km von der Innenstadt der Hansestadt Rostock entfernt. Bis zum Zentrum von Rostock fährt man nur ca. 15 Minuten mit dem Pkw. Bahnanschluss besteht in Rövershagen. Der Ort liegt am Süd- rand der Rostocker Heide, die die Gemeinde von der Ostsee trennt. Der Ortsteil Oberhagen ist ländlich geprägt. In der Umgebung des Objektes stehen schöne Einfamilienhäuser. Objekt: Baujahr ca. 1972, teilsaniert ca. 2000. Mehrge- schossiger, unterkellerter Wohnblock. Die komplette Heizungs- anlage und Warmwasseraufbereitung wurde neu installiert. In die- sem Zusammenhang wurden alle Rohrarbeiten für Warm-, Kalt- und Abwasser in den Gebäuden erneuert und der Anschluss an das öffentliche Schmutzwassersystem hergestellt. Einfache Fenster und Türen. Sanitär- und Elektroinstallation in einfacher Ausführung. Die Einfriedung des Grundstückes stimmt offensichtlich nicht mit der Grundstücksgrenze überein. Die genauen Grenzen in der Na- tur sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kos- tenbeteiligung des Einlieferers ist ausgeschlossen. Grundstück: gesamt ca. 3.605 m2 Wohnfläche: 12 Wohnungen mit ca. 795 m2, davon sind 6 mit ca. 406 m2 vermietet Jahresmiete (netto): ca. € 12.256,– (für die vermieteten Flächen) Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 30.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 16 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis OBJEKTFRAGEBOGEN

Absender

______◆ ◆ Name ______An Straße Norddeutsche Grundstücksauktionen AG ______Ernst-Barlach-Straße 4 Ort 18055 Rostock ______Telefon ______e-mail ◆ ◆ Unverbindlicher Auftrag zur Prüfung einer Immobilie

Adresse des gegebenenfalls zu versteigernden Objektes:

______PLZ Ort Straße

Es handelt sich dabei um:

■ EFH / ZFH ■ RH / DHH ■ Baugrundstück ■ MFH / WGH ■ Gewerbeobjekt ■ Wald / Grünflächen ■ Ferienhaus / Whg ■ Sonstiges ______

Wohn / Nutz / Gewerbefläche ______m2 Grundstück ______m2

■ vermietet ■ teilweise vermietet ■ bezugsfrei

Tatsächlich eingehende Netto-Miete pro Jahr ______€

Ansprechpartner für Besichtigungen ______(falls abweichend vom Absender) Name Telefon

______Ort, Datum Unterschrift

Telefon 0381 / 444 330 · Fax 0381 / 444 33 44 17 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Grünfläche in 17375 Altwarp, In den Eichen - vertragsfrei - 23 Lage: Altwarp ist ein kleines Fischer- und Hafendorf (rd. 500 Einwohner) mit eigenem Strand und liegt im äußersten Nordosten Deutschlands, landschaftlich reiz- voll zwischen Stettiner Haff und Warper See, ca. 17 km östlich der Stadt Ücker- münde. Am Ufer sind eine Badestelle und der Hafen gelegen. Fährverkehr. Die Gegend, bietet ideale Bedingungen für radfahrende Naturfreunde, die besonders das Wacholdertal und die Binnendünen westlich des Ortes schätzen werden. Objekt: Es handelt sich um eine Grünfläche westlich des Ortes, nur wenige 100 m vom Strand. 2 Geocontent GmbH Geocontent

© Grundstück: ca. 12.274 m Ansprechpartner: Herr Rocholl, Tel. 0381 / 444 330 ungefähre Lage Mindestgebot: € 2.000,–*

Grundstück in 17375 Vogelsang, zwischen Vogelsang und Luckow - verpachtet - 24

ungefähre Lage

Lage: Vogelsang (I5) liegt ca. 9 km östlich der Stadt Ueckermünde in landschaftlich reizvoller und waldreicher Umgebung. Das Grundstück befindet sich in der Nähe des Stettiner Haffs und des Neuwarper Sees. Die Land- und Forstwirtschaft prägt diese Region sehr stark. A 20 AS in ca. 42 km, B 109 in ca. 28 km. Objekt: Das Grundstück hat einen unregelmäßigen Zuschnitt und liegt ca. 220 m nordöstlich der Ortschaft Luckow. Es ist bis Ende Juni 2009 verpachtet. Bereits 2006 hat der Pächter um eine Ver- längerung des Pachtvertrages bis 06/2015 gebeten. Es handelt sich um ein ebenes Grundstück als Teil einer größeren Grünland-/Ackerfläche. Die Zufahrt bzw. der Zugang erfolgt über die Christi- Badestrand bei Vogelsang ansberger Straße und im weiteren über einen unbefestigten Feldweg. Die genauen Grenzen sind nur über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Das Grundstück liegt – Stand September 1998 – in einem Höffigkeitsgebiet für oberflächennahe Rohstoffe (Sand). Das Recht auf Gewinnung etwaig 23 vorhandener Rohstoffe ist nicht verpachtet. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB). Grundstück: ca. 42.690 m2, (Bodenwert-Zahl 24) Flur 7, Flurstück 10 Jahrespacht (netto): ca. € 147,– Beiträge und Abgaben zahlt der Pächter direkt. 24 Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17

Geocontent GmbH Geocontent € © Mindestgebot: 4.900,–*

* zzgl. Auktionscourtage 18 Büro Rostock · Ernst-Barlach-Straße 4 · 18055 Rostock auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Gewerbefläche in 17389 Hansestadt Anklam - vertragsfrei - Lage: Die Kreisstadt Anklam (H4) mit ca. 16.000 Einwohnern liegt an der . Bis zur Ostseeinsel sind es ca. 10 km. Das Grund- 25 stück befindet sich im Gewerbegebiet Süd-Ost unweit der B 109 und ist über eine einspurige Plattenstraße erreichbar. Die Bundesstraßen 109, 110 und die 197 queren die Stadt Anklam. Insel Usedom in ca. 11 km. Objekt: Das dreieckig geschnittene, ebene Wiesengrundstück liegt am südlichen Stadtrand. Im vorderen Flächenteil sind 6-8 Parkplätze angelegt. Ei- ne sanierungsbedürftige Garage steht am seitlichen Grundstücksrand. Die Fläche eignet sich zur Ansiedlung von Kleingewerbe. Eine verbindliche Aussa- ge zur Nutzung bzw. Bebaubarkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 3.531 m2, Flur 9, Flurstück 213/21 Nutzfläche: Garagenfläche ist nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 1.200,–*

Stall-/Scheuneteil in 17398 Rathebur OT Marienthal - vertragsfrei - Lage: Marienthal (H5) liegt ca. 2 km von Rathebur und der B 109 entfernt. Zur Kreisstadt 26 Anklam sind es ca. 15 km und zur A 20 AS bei Pasewalk oder Jarmen ca. 30 km. Der Stall- Scheunenteil befindet sich in Ortrandlage und ist von ländlicher Wohnbebauung und Stallungen umgeben. Objekt: Das Gebäude ist Bestandteil der ehemaligen Gutsanlage, stark sanierungsbedürftige Stall-/ Scheunenhälfte. Baujahr geschätzt ca. 1900. Wellasbestplattendach. Ständerwerk. Fußboden beto- niert. Eisenfenster. Es besteht keine Realteilung zum anderen Gebäudeteil, ggf. ist eine Brandwand zu errichten. Ehemalige Wasser- und Stromversorgung wurden abgemeldet. Auf dem Grundstück be- findet sich ein verlandeter Teich. Der hintere Grundstücksteil mit Nebengebäude wird vertragsfrei (Schuld- rechtsanpassungsgesetz) von Anwohnern als Garten genutzt. Eine verbindliche Aussage zur Nut- zungs- bzw. Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 2.702 m2, Flur 1, Flurstück 3 Nutzfläche: nicht bekannt, bebaute Fläche geschätzt ca. 15 m x 16 m Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 1.200,–*

Stallgebäude in 17440 Buggewitz OT Rosenhagen, vor der Dorfstraße 6 - vertragsfrei - Lage: Rosenhagen (I4) liegt ca. 10 km südöstlich von Anklam in landschaftlich schöner 27 Lage, ca. 6 km bis zum Stettiner Haff. Bis zur B 109 ca. 3 km. A 20 AS in Pasewalk bzw. Friedland. Objekt: Alle Flächen sind Bestandteil einer ehemaligen Hofanlage. Die Flurstücke 22 und 25/1 liegen nebeneinander und sind mit einem sanierungsbedürftigen Stall mit Lagerboden bebaut. Sat- teldach mit alter Wellasbestdeckung und Lüftungsschächte. Fenster und Türen verschlissen. Schä- den in der Holzkonstruktion erkennbar. Die alten Stalleinbauten sind vorhanden. Am rechten Grund- stücksrand grenzt ein kleiner Ententeich, der möglicherweise auf das Grundstück reicht. Die Zuwe- gung von der Dorfstraße ist gegeben, aber nicht mit dem PKW möglich. Das Flurstück 23 ist tlw. mit einem Stallanbau überbaut. Die Zuwegung zum Grundstück ist in der Örtlichkeit nicht erkennbar. Grundstück: gesamt ca. 1.058 m2 Nutzfläche: nicht bekannt, bebaute Fläche geschätzt ca. 36 m x 14 m Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 3.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 19 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemaliges Forstrevier in 17375 Ahlbeck OT Hintersee, Dorfstraße 41 a - leerstehend - 28

Lage: Hintersee (I5) ist eine kleine Gemeinde (ca. 400 Einwoh- ner) im Landkreis Uecker- und nur ca. 8 km vom Stettiner Haff entfernt. Durch die grenznahe Lage zu Polen ist die Innenstadt von Stettin in ca. 30 Minu- ten zu erreichen. Der Ort liegt idyllisch in der Ueckermünder Heide und ist von großen Wald- gebieten umgeben. Die Verkehrsanbindung ist durch ein ausgebautes Straßennetz gewährleistet. Anschluß an die A 20, B 109 und B 104 in Pasewalk. Das Objekt liegt am Ortsrand direkt am Wald. Objekt: Baujahr ca. 1989. Das massive unterkellerte Doppelhaus wurde zwischenzeitlich vollständig modernisiert. Fassade mit Glattputz versehen. Das Satteldach mit 4 Dachgauben ist mit anthrazitfarbenen Betonziegeln eingedeckt. Auf dem Dach befindet sich eine Blitz- schutzanlage. Dachgeschoß ist ausgebaut. Fenster und Türen wurden erneuert. Ölzentralhei- zung incl. Heizkörper wurden erneuert. Sanitäreinrichtungen wurden modernisiert. Die Elektro- installationen wurde erneuert. Eigene Kleinkläranlage auf der anderen Seite der Zuwegung. Für das benachbarte Grundstück muss im Zuge der Verkaufes eine Dienstbarkeit für die Mitnutzung der Kläranlage eingetragen werden. Grundstück: ca. 1.627 m2 Wohnfläche: 2 Wohnungen mit ca. 192 m2 und Keller mit ca. 100 m2 Nutzfläche Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 59.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 20 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemaliges Forstrevier in 17375 Ahlbeck OT Hintersee, Dorfstraße 41 b - leerstehend - 29

Lage: Hintersee (I5) ist eine kleine Gemeinde (ca. 400 Einwohner) im Land- kreis Uecker-Randow und nur ca. 8 km vom Stettiner Haff entfernt. Durch die grenznahe Lage zu Polen ist die Innenstadt von Stettin in ca. 30 Minuten zu erreichen. Der Ort liegt idyllisch in der Ueckermünder Heide und ist von großen Waldgebieten umgeben. Die Verkehrsanbindung ist durch ein ausgebautes Straßennetz gewährleistet. Anschluß an die A 20, B 109 und B 104 in Pa- sewalk. Das Objekt liegt am Ortsrand direkt am Wald. Objekt: Baujahr ca. 1989. Massives teilweise modernisiertes Doppelhaus mit ausgebauten Dach- stuhl. Unterkellert mit je ein separaten Eingang für jede Haushälfte. Fassade ist mit Glattputz versehen. Satteldach mit 2 Dachgauben und mit Betonziegeln gedeckt. Eine Blitzschutzanlage wurde 1998 auf dem Dach neu errichtet. Einfache Fenster und Türen. Sanitär- und Elektroinstallationen in einfacher Aus- stattung. Zentralheizung. Auf dem Grundstück befindet sich neben dem Doppelhaus ein massiv errich- tetes Nebengebäude mit 4 Garagen und einem Abstellraum. Die Abwasserentsorgung erfolgt über ei- ne Kläranlage. Die Mitnutzung der Kläranlage wird im Zuge des Verkaufes durch eine eingetragene Dienstbarkeit gesichert. Grundstück: ca. 1.836 m2 Wohnfläche: zwei Wohnungen mit je ca. 117 m2 Wohnfläche und Keller Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 34.000,–*

A 20

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 21 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Stallgebäude in 17440 Buggenhagen, Schulstraße/Straße des Friedens - leerstehend - 30 Lage: Buggenhagen (H4) liegt ca. 18 km nordöstlich von Anklam und ist über die Klein- stadt Lassan in ca. 5 km Entfernung gut zu erreichen. Bis zum sind es ca. 3,5 km und zum Stettiner Haff ca. 12 km. Die Anbindung an die B 110 (Richtung Ostseeinsel Use- dom und Ostseebäder) befindet sich in ca. 14 km Entfernung. Das Grundstück liegt im Ort nahe des Schlosses und ist über 2 Straßen erschlossen. Objekt: Stallgebäude mit baulichen Anlagen, Baujahr Stallgebäude 1901, Außenmaße ca. 62 m x 12 m, insgesamt stark sanierungsbedürftige Zustand. Das Gebäude steht in West-Ost-Richtung. Well- asbesteindeckung, Lagerboden Holzkonstruktion, Stalleinbauten sind vorhanden. Auf dem Flurstück 41 befinden sich neben 2 Klärgruben der angrenzenden Wohnhäuser, eine Schuppenanlage und 3 Gara- gen. Diese werden nach Schuldrechtsanpassungsgesetz von Anwohnern genutzt. Grundstück: ca. 7.753 m2, Flur 2, Flurst. 40, 41 und 42/2 Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 3.800,–*

Unbebautes Grundstück in 17440 Lütow OT Neuendorf/Usedom - vertragsfrei - 31 Lage: Neuendorf (H3) ist eine kleine Gemeinde auf der Insel Usedom und liegt ca. 5 km südlich des bekannten Ostseebad Zinnowitz. Der Ort liegt unweit des Landschaftsschutzgebiet Gnitz, ca. 15 km östlich der Stadt . Das Grundstück liegt am nordwestlichen Ortsrand nahe des Peenestroms und ist über den Fischerweg zu befahren. A 20 AS bei Jarmen bzw. Friedland, B 111 in ca. 5 km, Eisen- bahn in Wolgast, Busverkehr, kl. Häfen am Peenestrom in Zinnowitz, Netzelkow, Krummin. Bahnhof der Inselbahn im Ort. Objekt: Auf dem nicht erschlossenen Grundstück stehen Büsche und Bäume. Die genauen Grenzen sind nur über eine Grenzfeststellung zu bestimmen. Über das Grundstück führt an seiner Westseite ein unbefestigter Weg, der augenscheinlich von den vorgelagerten Wohnhaus-Grundstücken genutzt wird. Außenbereich nach § 35 BauGB. Grundstück: ca. 1.006 m2 Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395 / 568 33 17 Mindestgebot: € 1.500,–* Achterwsser

Ehemaliges Gerätehaus in 17506 Gützkow OT Breechen - vertragsfrei - 32 Lage: Breechen (H4) liegt ca. 2 km nördlich der Stadt Jarmen an der B 96. Anschluss an die A 20 in ca. 2 km. Hansestadt in ca. 15 km. Badesee bei Gützkow in ca. 6,5 km. Objekt befindet sich im Ortskern von Breechen. Objekt: Baujahr unbekannt. Massives Gebäude mit 2 Räumen. Stark sanierungsbedürftiger Zustand. Gebäude wurde früher als Gerätehaus von der Feuerwehr genutzt. Teile des Grundstückes werden von Anwohnern vertragsfrei als Garten genutzt. Strauchbewuchs und Holzablagerungen vorhanden. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs- bzw. Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 212 m2, Flur 1, Flurstücke 28, 29, 30 Nutzfläche: nicht bekannt, bebaute Fläche ca. 11 m x 4,80 m Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 1.200,–*

* zzgl. Auktionscourtage 22 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Grünfläche in 17139 Basedow OT Seedorf, rechts neben Seedorf 1 D - vertragsfrei - Lage: Seedorf (E3) liegt ca. 8 km südwestlich von der Stadt Malchin mit ca. 9.000 33 Einwohnern. Zur A 19, AS Linstow, sind es ca. 19 km. Seedorf am Ostufer des Mal- chiner Sees hat einen eigenen Badestrand. Das Objekt befindet sich in landschaft- lich reizvoller Umgebung der Mecklenburgischen Schweiz und das Wasser ist nicht weit entfernt. In der Umgebung sind viele Wochenendhäuser und Kleingärten vorhanden. Objekt: Das Grundstück ist Teil einer eingezäunten Fläche. Vor Ort ist die genaue Lage nicht zu erkennen. Gegenüber befinden sich Kleingärten, links stehen mehrere Bungalows und rechts steht ein altes Reet gedecktes ehemaliges Ferienheim. Lage ver- mutlich im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs- bzw. Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 220 m2 Ansprechpartner: Herr Rocholl, Tel. 0381/444 330 Mindestgebot: € 600,–*

ungefähre Lage © Geocontent GmbH

Gewerbegrundstück in 17109 Demmin, Mozartstraße 3 - vertragsfrei - Lage: Die Kreisstadt Demmin (F4) ist eine von 6 Hansestädten in Mecklenburg-Vorpommern. 34 Der Ort liegt an der Peene/Trebel in landschaftlich reizvoller Umgebung. Der Kummerower See in ca. 14 km, Hansestadt Greifswald in ca. 39 km. Die B 194/ B 110 queren die Stadt mit guter Anbindung an die A 20 in Jarmen in ca. 20 km. Das Grundstück liegt am südlichen Stadt- rand in einem kleinen Gewerbegebiet, links neben einem Heizungs- und Sanitärhandel. Objekt: Das Grundstück ist mit einem ehem. Lagergebäude bebaut. Der Zustand ist desolat, große Teile des Mauerwerks sind ausgebrochen. Im Gebäude wurde Müll abgelegt. Das ehem. an eine Bahnstrecke angeschlossene Grundstück ist fast vollständig versiegelt. Grundstück: ca. 4.725 m2 Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Rocholl, Tel. 0381/444 330 Mindestgebot: € 1.000,–*

Unbebaute Grundstücke in 17109 Demmin OT Vorwerk, Kastanienallee - vertragsfreie Übergabe - Lage: Die Grundstücke liegen ca. 3 km südlich vom Stadtzen- 35 trum im OT Vorwerk gegenüber einer Pension und grenzen an ei- ne Eigenheimsiedlung. Objekt: Die 4 zusammenhängenden Flurstücke liegen im Außen- bereich (gemäß § 35 BauGB) und liegen derzeit brach. Ein rechts- wirksamer Flächennutzungsplan vom 28.11.1999 liegt vor. Die- ser weist die Fläche als Wohnbaufläche aus. Lt. Auskunft der Stadt- verwaltung Demmin liegen in der Kastanienallee Trinkwasser- und Schmutzwasserleitungen. Die Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: gesamt ca. 11.858 m2 Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 1.200,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 23 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemaliges Herrenhaus in 17091 Groß Helle, Dorfstraße 39 36

Lage: Groß Helle (G5) ist ein Ortsteil von Mölln und liegt rund zehn Kilometer nordwestlich von Neubrandenburg. Über Neubrandenburg erreicht man die A 20. Die B 104 durchquert die Gemeinde. Die Bahnlinie Güstrow-Neubrandenburg führt ebenfalls durch die Gemeinde. Der Ort Groß Helle wurde von den Slawen gegründet. Noch heute ist am nördlichen Dorfrand vom Nachbarort Mölln eine Inselburg aus dem 7. bis 13. Jahr- hundert zu erkennen. Das Dorf Groß Helle ist ein ehemaliges Gutsdorf, dessen Grundstruktur noch gegenwärtig in der Dorfanlage ablesbar ist. Die ur- kundliche Ersterwähnung des Dorfes erfolgte um 1363. Von der Gutshofanlage sind noch einige Stallungen und das ehemalige Gutshaus erhalten geblieben. Das denkmalgeschützte Gebäude steht leider seit vielen Jahren leer und ist so dem gänzlichen Verfall preisgegeben. Auf dem Grundstück befindet sich ein großer Teich der dem Anwesen ein gewisses Extra gibt und es aufwertet. Um Groß Helle finden wir mit weiten Feldern, Wäldern, Wiesen und Seen eben die typisch schöne und oft unberührte Natur von Mecklenburg-Vorpommern. Das Objekt ist von der Dorfstraße aus zu erreichen. Vom Gutshaus aus besteht ein unverbauter Blick zum Teich und zu dem Park. Objekt: Baujahr ca. 1870. Teil einer denkmalgeschützten ehemaligen Gutsanlage mit Herrenhaus. Zweigeschossiges massives Gebäude aus Ziegel- steinen. Teilweise unterkellert. Walmdach mit Betonsteinen eingedeckt. Das Dachgeschoss ist ausbaufähig. Im Wohnbereich Holzbalkendecken mit Lehmstarken. Die Fassade ist verputzt und weist Risse und Abplatzungen auf. Alte Fenster und Türen aus Holz, teilweise defekt und zerstört. Einige gro- ße Doppeltüren. In einigen Räumen wurden die Holzdielen entfernt. Doppelholztreppe zum Obergeschoss. Die Öfen sind zerstört. Elektro- und Sanitärin- stallationen defekt und total erneuerungsbedürftig. Vandalismusschäden im gesamten Gebäude.

Nebengebäude am See

* zzgl. Auktionscourtage 24 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

- leerstehend - 36

Auf dem Grundstück befinden sich weiterhin ein massiver stark sanie- rungsbedürftiger Flachbau direkt am Teich und Reste einer Parkanlage. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs-/Bebauungsmöglichkeit ist über ei- ne Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: gesamt ca. 47.623 m2 Wohn-/Nutzfläche: Herrenhaus ca. 1.067 m2, Baracke nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 19.000,–*

Zufahrt

Blick aus dem Herrenhaus

A 20

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 25 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemalige Verkaufseinrichtung in 17039 Neverin, Neubrandenburger Straße 47 - leerstehend - 37 Lage: Neverin (G5) liegt ca. 10 km nordöstlich der Stadt Neubrandenburg. Das Eckgrundstück liegt zentral im Ort. Umgebungsbebauung aus eingeschossigen EFH und Kleingewerbe. Öffentliche Parkplätze sind seitlich angelegt. Neverin ist ein schönes Dorf und liegt in hügliger und seenreicher Umgebung. Die Badestelle am Neveriner See in ca. 280 m. Der Tollensesee in ca. 10 km Entfernung. A 20 AS in ca. 8 km. Objekt: Baujahr ca. 1972. Das Gebäude ist instandsetzungs- und modernisierungsbedürftig. Einge- schossiger Massivbau mit überdachtem Eingangsbereich. Flachdach. Rückseitig Laderampenanbau. Schau- fenster im Eingangsbereich. Elektroanlagen veraltet. Einfache Sanitärinstallation. Veraltete Elektro- heizung. Erschließung mit Wasser, Strom und zentraler Abwasserkanalisation. Grundstück: ca. 873 m2 Nutzfläche: nicht bekannt, bebaute Fläche geschätzt ca. 15 m x 10 m Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 2.500,–*

Haussee

Unbebautes Grundstück in 17094 Holldorf, Lange Straße - vertragsfrei - 38 Lage: Die Gemeinde Holldorf (G6) liegt ca. 9 km südlich von Neubrandenburg und ca. 4 km öst- lich von Burg Stargard. Die Kreisstadt Neustrelitz ist über die B 96 in ca. 25 km erreichbar. Mehrere Badeseen in ca. 5 km Entfernung wie z.B. in Cammin, Blankensee und in ca. 6 km Entfernung der Tollensesee. Objekt: Die in Richtung Straße leicht abfallende Fläche ist mit Gras bewachsen. Im mittleren Grund- stücksbereich befinden sich ein Graben und ein daran angeschlossener Teich mit altem Baumbestand. In der Umgebung offene Wohnbebauung. Es liegt ein positiver Bauvorbescheid vom 25.06.08 für die Bebauung des Grundstücks vor. Die Gültigkeit beträgt 3 Jahre. Ein Entwässerungsleitungsrecht ein- schließlich Betretungs- und Zufahrtsrecht für die Neubrandenburger Stadtwerke ist zu übernehmen. Was- ser und Energie liegen in der Straße an. Der Anschluss an die zentrale Abwasserleitung ist auf dem Grund- stück vorbereitet. Grundstück: ca. 2.758 m2, Flur 1, Flurstück 38/3 Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 7.000,–* Tollensesee

Unbebautes Grundstück in 17166 Dalkendorf - vertragsfrei - 39 Lage: Dalkendorf (E5) ist eine Gemeinde im Landkreis Güstrow in Mecklenburg- Vorpommern nahe der Stadt Teterow. Die Stadt Teterow (E5) liegt ca. 50 km südöstlich von der Hansestadt Rostock an der B 104 und B 108. Bis zur A 19 (Rostock-Berlin) sind es ca. 15 km. Teterow ist die Stadt des Bergrings und die Perle der Mecklenburgischen Schweiz. Als „Mittelpunkt“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern liegt die Stadt eingebettet in einer malerischen Wälder- und Seenlandschaft, mit wirtschaftlicher und touristischer Infrastruktur. Das Grundstück in Dalkendorf liegt in Ortsmitte. Objekt: Das Flurstück stellt sich als unbebaute Grünfläche dar und befindet sich im Innenbereich (§34 BauGB). Ortsübliche Erschließung. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs-/Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 3.674 m2 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 2.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 26 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Einfamilienwohnhaus mit Nebengebäuden in 17159 Dargun, Demminer Straße 9 - wird frei übergeben - 40

Lage: Die Klosterstadt Dargun (E4) liegt direkt an der B 110 ca. 13 km westlich von Demmin. Das Objekt ist nur wenige Minuten Fußweg vom Darguner Kloster und vom Klostersee entfernt. Bis zum Kum- merower See sind es nur wenige Autominuten. Anschluss an die A 20 in ca. 30 km. Dargun ist von einer wunderschönen Landschaft eingehüllt (Naturpark Mecklenburgische Schweiz/Kummerower See). Das Grundstück befindet sich am Rande des Stadtzentrums. Objekt: Baujahr ca. 1906. Modernisierungen ab 1995. 1- bis 2-geschossiges massives Gebäude. Teilweise unterkellert. Saniertes Dach in mehreren Formen im Dachstuhlaufbau, neu mit Biberschwän- zen eingedeckt. Dachgeschoß ist teilweise ausgebaut. Fenster aus Holz und Kunststoff mit doppelter Verglasung. Eingangstüren aus Holz mit Lichtausschnitt. Innentüren sind Füllungs- und Kassettentü- ren. Doppeltür. Zentralheizung (Erdgas). Heizkörper mit Thermostatventilen. Sanitär- und Elektroin- stallation in einfacher Ausstattung. Auf dem Grundstück befinden sich mehrere Nebengebäude. Der Hof ist mit Natursteinen gepflastert. Voll erschlossen mit Strom, Wasser, Gas und Telefonanschluß. Zen- traler Abwasseranschluss. Grundstück: ca. 961 m2 Wohnfläche: ca. 166 m2 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 64.500,–*

Klostersee Hofbebauung

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 27 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Zweifamilienhaus in 17139 Malchin, Basedower Straße 42 - wird frei übergeben - 41 Lage: Die Stadt Malchin (F5) befindet sich im Herzen der waldreichen Mecklenburgischen Schweiz, ca. 65 km südöstlich von der Hansestadt Rostock, zwischen Malchiner und Kum- merower See und hat ca. 9.000 EW. Bis nach Neubrandenburg sind es ca. 42 km. Malchin liegt an der Peene, die den Charakter der Landschaft mitbestimmt. Die Stadt ist verkehrsgünstig über die B 104 sowie mit der Bahn zu erreichen. Das Objekt befindet sich unweit vom Stadtkern. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Zweigeschossiges massives sanierungsbedürftiges Gebäu- de mit ausbaufähigen Dachstuhl. Unterkellert. Putzfassade mit Verwitterungen. Satteldach mit Ziegeln eingedeckt. Die Fenster wurden teilweise erneuert. Im vorderen Bereich befinden sich Rollläden an den Kunststofffenstern. Holztüren. Fußböden aus Holzdielen, Beton und Flie- sen. Treppe mit Holzgeländer. Ofenheizung und Elektroheizung. Sanitär- und Elektroanlagen in einfacher Ausstattung . Großer Hof mit kleinen Nebengebäuden und im hinteren Teil Gara- gen. Grundstück: ca. 129 m2 Wohnfläche: ca. 240 m2 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 9.500,–*

Hof

Wohn- und Geschäftshaus in 17166 Teterow, Warener Straße 11 - leerstehend - 42 Lage: Teterow (E5) liegt ca. 50 km südöstlich von der Hansestadt Rostock an der B 104 und B 108. Bis zur A 19 (Rostock-Berlin) sind es ca. 17 km. Teterow ist die Stadt des Bergrings und die Perle der Mecklenburgischen Schweiz. Als „Mittelpunkt“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern liegt die Stadt eingebettet in einer malerischen Wälder- und Seen- landschaft, mit wirtschaftlicher und touristischer Infrastruktur. Das Grundstück liegt im Stadt- zentrum. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Sanierungsgebiet. Zweigeschossiges massives sanierungs- bedürftiges Gebäude. Fassade teilweise verputzt, vorne im unteren Bereich mit Klinker ver- blendet und auf der Hofseite mit Platten. Im Gebäude befand sich im unteren Bereich eine klei- ne Bäckerei mit Geschäft und im oberen Bereich eine Wohnung. Satteldach mit Betonsteinen eingedeckt. Große Fenster im Ladenbereich, sonst einfache alte Fenster und Türen. Sanitär- und Elektroanlagen veraltet. Kleiner Hof mit Nebengelasse und Garage. Eine Zufahrt besteht über die Schulstraße. Grundstück: ca. 358 m2 Wohnfläche: ca. 120 m2 Nutzfläche: ca. 100 m2 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 9.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 28 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Doppelhaushälfte und Stallgebäude in 17209 Melz, Dorfstraße 19 - leerstehend - 43

© Geocontent GmbH

Lage: Melz (E6) ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Melz am gleichnamigen Melzer See liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte, zwischen Röbel/Müritz und dem oberen Eldetal. Zu Melz gehören die Ortsteile Augusthof, Friedrichshof und Karbow. Die Stadt Röbel/Müritz ist ca. 9 km entfernt. Die Bundesstraße 198 von Plau am See nach Neustrelitz ist ca. 4 km entfernt. Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel der A 19 (Berlin–Rostock) ist etwa 12 km entfernt, der nächste Bahnhof ca 16 km und liegt in Mirow. Das Objekt liegt nur ca. 300 Meter vom Melzer See entfernt und man hat von der Hofseite freien Blick in die Natur. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Denkmalschutz. Eingeschossiger stark sanierungsbedürftiger Fach- werksbau mit ausbaufähigen Dachstuhl. Fassade mit Auswaschungen, Abplatzungen und Rissen. Feuch- tigkeitsschäden. Satteldach mit Ziegeln eingedeckt. 2 Kunststofffenster, sonst alte Holzfenster und Türen. Ofenheizung. Sanitär- und Elektroinstallationen veraltet. Dach des stark sanierungsbedürftigen Stallgebäudes aus Wellasbest. Zentrale Abwasserentsorgung. Anschluß an die Gasversorgung wäre mög- lich. Grundstück: gesamt ca. 1.030 m2 Wohnfläche: ca. 253 m2 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 5.000,–*

Ehem. Verkaufseinrichtung in 17268 Haßleben, Straße der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft 6 - leerstehend - Lage: Haßleben (H7) liegt an der B 109 und ca. 14 km südwestlich von der Kreisstadt Prenzlau 44 in der Uckermark im Land Brandenburg, die durch ihr Wald- und Wasserreichtum und die drei Groß- schutzgebiete „Nationalpark Unteres Odertal“, „Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ und den „Naturpark Uckermärkische Seen“ geprägt ist. Bis zum Luftkurort Templin sind es ca. 20 km. Das Grund- stück liegt im Ort und wird über die Zufahrtsstraße erschlossen. Kuhzer See in ca. 2,8 km. Objekt: Baujahr ca. 1985. Das Gebäude ist instandsetzungs- und modernisierungsbedürftig. Park- plätze sind angelegt. Eingeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach mit Wellasbestdeckung. Putzfassade mit Abplatzungen und Risse. Betonfußböden mit Terrazzoplatten. Alte Holzfenster und Türen tlw. mit Gitter versehen. Ehemals Gasheizung ist neu zu installieren. Veraltete Sanitärinstallation mit WC und Handwaschbecken. Hausanschluss an zentrale Kanalisation ist vorhanden. Grundstück: ca. 1.016 m2 Gewerbefläche: ca. 307 m2 Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 3.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 29 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemaliges Gutshaus und Turnhalle in 17209 Priborn, Dorfstraße 60 45

Lage: Priborn (E6) ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde liegt am Müritzarm und dem Müritzsee, am südlichen Ende der von der Müritz nach Süden verlaufenden Seenkette. Hier mündet die Elde in die Seekette inmitten eines Landschaftsschutzgebietes etwa fünf Kilometer südwestlich von Rechlin. Nächstgelegene Stadt ist Röbel ca. 8 km, die Stadt Wittstock im Bundesland Brandenburg ist ca. 20 km, über die B 198 ist die Autobahn A 19 ( Zu – Abfahrt Röbel ) in ca. 15 km erreichbar. Priborn ist eine slawische Gründung (Stamm der Obodriten). Der Name leitet sich aus „Pryborn“ = „Mitkämpfer“ ab. Der Ort wurde am 26. Mai 1239 erstmals anlässlich der Verpachtung der Wassermühle urkundlich erwähnt. Fürst Nikolaus von Werle schloss einen Erbpachtvertrag mit dem Kloster Ame- lungsborn. Seine Söhne bestimmten 1285 Priborn zum Ort der Landdinge (Gerichtsbarkeit) im Lande Röbel. Am 17. März 1291 gelangte die Mühle wieder in den Besitz der Fürsten, als Gegenleistung für einen Anteil an der Fischereigerechtigkeit in der Müritz. 1302 war die Mühle im Besitz der Grafen Burchart und Ullrich von Lindow. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Wassermühle nicht mehr er- wähnt. Im Mittelalter gab es mehrere Wechsel der Eigentümer des Dorfes. Ab 1732 war eine Familie von Ferber Besitzer in Priborn, Melz und Karbow. Ernst von Ferber errichtete zwischen 1870 und 1880 das zweigeschossige Gutshaus. Es diente als Wohnhaus für die junge Familie. Von hier aus überwachte der Gutsherr die Arbeiten auf seinen Ländereien rund um Priborn. Die Dorfkirche, ein neugotischer Backsteinbau, wurde auch in dieser Zeit gebaut. Das Objekt liegt südlich der Dorfstraße und bildet das Zentrum des Ortes. Objekt: Baujahr des Gutshauses zwischen 1870 und 1880. Zweigeschossiges massives sanierungsbedürftiges Gebäude mit ausbaufähigen Dach- stuhl. Unterkellert. Der Haupteingang befindet sich leicht erhöht auf der östlichen Längsseite des Gebäudes. Das Gebäude mit seiner Backsteinfassade hat eine imposante, aber nicht aufdringliche Architektur. Die beiden Seitentürme verleihen dem Haus Schlosscharakter. Markant ist auch der Mittelrisalit

* zzgl. Auktionscourtage 30 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

- leerstehend - 45

mit dem Dreiecksgiebel und die Bänderung zwischen den Etagen. Auf der Rückseite des Gebäudes ragt ein zweigeschossiger Erkerbau weit aus der Fas- sade hervor. Sichtmauerwerk und Bänderung zwischen den Geschossen. Säulen und Ballustraden dienen als Verziehrung des Eingangs und des Erker- baus auf der Gartenseite. Der Sockel ist verputzt und besteht aus Quadermauerwerk. Die komplette Fassade steht unter Denkmalschutz. Das Walmdach erstreckt sich über die gesamte Gebäudelänge und ist mit Bieberschwanzziegeln in Doppeldeckung gedeckt. Auf den Türmen ist ein Kegeldach mit Bit- umenschindeldeckung. Die Dachkonstruktion ist als Pfettendach ausgebildet. Der einfach stehende Stuhl mit Stützen und Kopfbändern ist gut erhalten. Der Dachboden ist teilweise als Abstell- und Lagerraum ausgebaut. Im gesamten Haus befinden sich Holzverbundfenster (DDR Standard), die erneuert wer- den müssen. Die 2 flüglige Hauseingangstür mit Lichtausschnitten ist zu erneuern. Innentüren sind als Füllungstüren vorhanden. Teilweise sind alte Tü- ren, aus der Zeit als das Gebäude noch als Herrenhaus diente, noch vorhanden. Elektro- und Sanitärinstallation in einfacher Ausstattung und modernisie- rungsbedürftig. Zentrale Abwasserentsorgung. Turnhalle: Die Turnhalle wurde 1960 erbaut. Es ist ein eingeschossiger Ziegelbau. Das Gebäude ist teilweise unterkellert und beherbergt die zentrale Öl- heizung sowie die Öltanks. Der Haupteingang liegt an der südlichen Längsseite. Das Gebäude wurde direkt an der Dorfstraße errichtet. Nach einer teil- weisen Modernisierung 1995/ 1996 entstanden neue Sanitärbereiche. Das Gebäude unterliegt nicht dem Bestands- und Denkmalschutz. Massive Mauerwerkswände mit Rauputz. Der Sockel ist verputzt. Flaches Satteldach über die gesamte Turnhallenlänge. Der Anbau ist mit einem Pult- dach versehen. Die Innenwände bestehen aus Ziegelmauerwerk, sind verputzt und farblich behandelt. Der Boden ist mit Kunststoffbelag versehen. Im ges- amten Anbau befinden sich Holzverbundfenster (DDR Standard), die erneuert werden müssen. Die 2-flügelige Eingangstür ist zu erneuern. Innentüren sind als Füllungstüren vorhanden. Sanitär- und Elektroinstallationen in einfacher Ausstattung. Alles ist unter Putz verlegt. Die Beheizung des Hauses erfolgt über die Ölheizung im Keller der Turnhalle. Abwasserinstallation vorhanden. Grundstück: insgesamt ca. 22.000 m2 Wohn-/Nutzfläche: Gutshaus ca. 1.280 m2 (mit Keller); Sporthalle ca. 375 m2 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 90.000,–*

© Geocontent GmbH

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 31 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Einfamilienhaus in 17237 Userin, Seeblick 4 46

Lage: Userin (F7) ist ein schöner, gepflegter Ort inmitten der reizvollen mecklenburgischen Wald- und Seenlandschaft. Das Grundstück liegt im Ort in einem neuerrichteten Wohngebiet mit Einfamilienhäusern. Die Badestelle am Useriner See liegt am Ende der Straße „Seeblick“ in nur ca. 175 m Entfernung. Der 4 km lange und ca. 1 km breite Useriner See, an dessen Ostufer Userin liegt gehört ebenfalls zum Müritz Nationalpark. Neben einem flachen und sandigen Badestrand mit Liegewiese bietet der See vielfältige Möglichkeiten wie z.B. Angeln, Bootfahren und Surfen. Der See wird von der Havel durchflossen und ist dem Wasserstraßensystem der Mecklenburgischen Seenplatte angeschlossen. Über das abwechslungsreiche Kanal- und Seen- gebiet führen die Wasserstraßen bis nach Berlin. Userin liegt zwischen dem Müritzsee, den Rheinsberger Seen, den Feldberger Seen und dem Tollense- see. Die abwechslungsreiche und vielfältige hüglige Seen- und Waldlandschaft lässt sich durch gut gekennzeichnete Wander- und Radwege erkunden. Die Kreisstadt Neustrelitz ist ca. 10 km entfernt. A 19 AS Röbel in ca. 42 km. Objekt: Baujahr 1994. Das Gebäude befindet sich in einem guten bis sehr guten baulichen Zustand. Baumängel sind nicht ersichtlich. 1,5 geschossi- ger Massivbau. Teilunterkellerung mit Doppelgarage, Öllager, Werkstatt. Im Erdgeschoss ein großes Wohnzimmer mit Terrassenzugang, die Küche, ein Gäs- tebad, ein Schlafzimmer, der Hauswirtschaftsraum, Flur und der Windfang. Betontreppe mit Buchenstufen zum Dachgeschoss mit 3 Zimmern, Flur und einem großes Bad mit Eckbadewanne, Dusche, Waschtisch und WC. Die Fußböden sind tlw. mit Fertigparkett oder Laminat ausgelegt. Die Küche und die Bäder sind gefliest. Fußbodenheizung im Erdgeschoss. Moderne Ölzentralheizung mit Warmwasseraufbereitung. 4.000 l Ölbehälter. Sämtliche Räume

© Geocontent GmbH

* zzgl. Auktionscourtage 32 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

- bezugsfrei ab 01.06.2009 - 46

sind mit Fußbodenheizung ausgestattet. Ein Schornstein für den Anschluss eines Kamins im Erdgeschoss ist vorhanden. PVC-Fenster mit ISO-Vergla- sung. Moderne Eingangstür mit Lichtausschnitt. Ein Brunnen zur Gartenwas- serversorgung ist auf dem Grundstück vorhanden. Das Haus verfügt über eine seitlich angeordnete Terrasse und einen Carport, der durch einen rückwärtigen Weg angefahren werden kann. Grundstück: ca. 570 m2 Wohn-/Nutzfläche: ca. 200 m2 Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 165.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 33 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemalige Verkaufsstelle in 17291 Randowtal OT Schmölln, Dorfstraße 65 - leerstehend - 47 Lage: Schmölln (J6) liegt im nördlichen Teil des Landkreises Uckermark in Brandenburg. Die von kleinen Seen ausgestattete Landschaft wird abgesehen von kleinen Waldgebieten an den Hanglagen in- tensiv landwirtschaftlich genutzt. Nordöstlich grenzt der Ort an einem großen Bade- und Angelsee. Das Grundstück liegt ruhig im Ortzentrum nahe dem schön gestalteten Dorfteich. Die Stadt Prenzlau ist ca. 19 km entfernt, die Stadt Schwedt 20 km. Gute Anbindung zur A 11 in ca. 500 m. Objekt: Baujahr ca. 1985. Das unterkellerte Gebäude befindet sich in einem instandsetzungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand. Eingeschossiger, massiver Ziegelbau mit überdachtem Eingangs- bereich und rückseitiger überdachter Laderampe. Mauerwerksrisse. Satteldach mit Wellasbesteinde- ckung. Putzfassade. Schaufenster vorn. Fußböden mit Terrazzoplatten. Alte Kohle-Schwerkrafthei- zung mit Rippenheizkörpern, einfaches WC mit HWB. Abwassersammelgrube. Die Grundstücksgrenze teilt die vordere PKW-Stellplatzfläche. Grenzfeststellung ist nötig. Lage im Innenbereich. Grundstück: ca. 1.960 m2 Gewerbefläche: nicht bekannt, bebaute Fläche ca. 20 m x 15 m Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 5.000,–*

Ehemalige Verkaufseinrichtung in 17291 Nordwestuckermark OT Gollmitz, Prenzlauer Straße 17 - leerstehend - 48 Lage: Gollmitz (H6) liegt ca. 7 km südwestlich von der Kreisstadt Prenzlau in Brandenburg. Das Grundstück liegt Innerorts, nahe der Kirche und grenzt vorn an die Durchgangsstraße Prenzlau-Boit- zenburg. Die B 109 ist ca. 3 km entfernt. Anschluss an die A 11 besteht bei Pfingstberg. Objekt: Baujahr ca. 1959. Unterkellerter Ziegelbau mit seitlichem Rampenanbau. Keller mit auf- steigender Feuchtigkeit. Verwitterte Putzfassade mit Abplatzungen, Risse. Satteldach mit Ziegeldeckung und Gaube. Ehemals Kohle- Schwerkraftheizung. Alte, vergitterte Fenster, die im Verkaufsraum teilweise zugemauert wurden. DG war ehemals als Wohnung genutzt. Einfache E-Installation, einfache Sanitär- installation veraltet. Komplettsanierung erforderlich. Grundstück: ca. 953 m2 Wohn-/Nutzfläche: ca. 270 m2 bestehend aus 1 Wohnung ca. 70 m2, 1 Gewerbe ca. 200 m2 Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 3.000,–*

Ehemalige Verkaufseinrichtung in 17291 Gramzow OT Meichow, Meichower Straße 42 - leerstehend - 49 Lage: Meichow (I7) ist ein kleiner uckermärkischer Ort in Brandenburg in reizvoller Landschaft mit Wald und kleinen Seen. Das Dorf liegt ca. 20 km südöstlich von der Kreisstadt Prenzlau an der Ver- bindungsstraße Gramzow-Greiffenberg. Anschluss an die A 11 besteht in Warnitz in ca. 7 km Entfer- nung. Das Grundstück liegt im Ort. Rückseitig grenzen Felder an. In der Umgebung stehen weitere Wohn- häuser / Höfe. Erholungsgebieten am Oberuckersee in ca. 9 km. Objekt: Baujahr ca. 1989. Das Gebäude befindet sich in einem instandsetzungs- und modernisie- rungsbedürftigen Zustand. Eingeschossiger Ziegelbau mit seitlicher Laderampe. Risse, Mauerwerks- schäden und aufsteigende Feuchtigkeit an der Fassade erkennbar. Satteldach mit Bitumenpappdeckung. Putzfassade. Holzfenster. Fußböden mit Terrazzoplatten ausgelegt. Kohle-Schwerkraftheizung ist wahr- scheinlich nicht funktionstüchtig. Einfaches WC mit Waschbecken, Abwassersammelgrube. Lage im Innen- bereich. Grundstück: ca. 888 m2 Nutzfläche: ca. 194 m2 (beb. Fläche ca. 22 m x 12 m) Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 2.800,–*

* zzgl. Auktionscourtage 34 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Altbau in 18439 Hansestadt , Heilgeiststraße 89 - leerstehend - 50

Lage: Die Hansestadt Stralsund (F2) ist eine kreisfreie Stadt mit ca. 59.000 Einwohnern in Mecklenburg-Vorpommern im Norden Deutschlands. Die Stadt liegt am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee und wird auf Grund ihrer La- ge als Tor zur Insel Rügen bezeichnet. Stralsund liegt ebenfalls nahe dem Na- tionalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Über die A 20 (und den Auto- bahnzubringer) ist Stralsund seit einiger Zeit sowohl von Berlin als auch von Hamburg aus sehr gut zu erreichen. Die Stadt ist zusammen mit Greifswald eines der vier Oberzentren des Landes. Das Stadtgebiet beinhaltet drei Stadt- teiche sowie einen Stadtwald. Die gesamte Altstadt, inmitten dieser das grund- stück liegt, gehört seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein Flä- chendenkmal. Das Grundstück liegt nur wenige Schritte von der Fußgänger- zone (Höhe Peek & Cloppenburg) entfernt. Objekt: Historisches und denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus mit Barockfassade. Baujahr ca. 14. Jahrhundert. An- und Umbauten ca. 18. und 19. Jahrhundert. Das Objekt liegt im Sanierungsgebiet. Für das Objekt besteht Ensemble- und Milieuschutz. Starke Vandalismusschäden. Desolater und einsturzgefährdeter Zustand. Satteldach. Im Inneren des Gebäudes sind laut Denkmalschutz historische Strukturelemente (Wände und Decke) er- halten. Es existieren keine kompletten Decken- und Wandelemente mehr. Der Fußboden im Erdgeschoss ist teilweise eingestürzt. Grundstück: ca. 271 m2 Wohn-/ Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395 / 568 33 17 Mindestgebot: € 19.500,–*

Unbebautes Grundstück in 18609 Ostseebad OT Prora/Rügen - vertragsfrei – Lage: Das bekannte Ostseebad Binz (H2) liegt im Osten der Insel Rügen 51 an der Prorer Wiek ca. 15 km östlich der Kreisstadt Bergen. Das Grundstück liegt nördlich von Binz im OT Prora. Prora verfügt über einen buhnen- und steinfreien, feinsandigen Badestrand an der Prorer Wiek mit sehr guter Badewasserqualität. Objekt: Das Grundstück ist mit Gräsern und Sträuchern bewachsen. Eine öffentliche Zuwegung ist vorhanden. Ortsüblich erschlossen. Es befinden sich Betonplatten auf dem Grundstück. Eine verbindli- che Aussage zur Nutzungs-/Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 4.104 m2, Flurstück 5/84 Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 9.500,–* Strand von Prora

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 35 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Unbebautes Grundstück in 18586 Gager/Rügen, Zum Höft - vertragsfrei - 52

Lage: Das einstige Fischerdorf Gager (H2) liegt im Südosten der Insel Rügen, ca. 15 km von der Stadt Bergen (über die B 196) entfernt, in unmittelbarer Nähe zur Ostsee. Hier besteht auch die Möglichkeit, zu baden, zu surfen und zu angeln. Gager liegt an einem 2,5 km langen Sandstrand. 1532 umfasste die Siedlung gerade mal fünf Bauernhöfe. Heute stehen im Dorf mit Rohr gedeckte Bau- ern-, Büdner- und Fischerhäuser aus dem 18./19. Jahrhundert und viele neu gebaute Ferienhäuser. Ein sehr romantischer Platz in Gager ist der kleine Hafen. Hier starten täglich Segeltörns rund um die In- sel Rügen. Für Wanderer bieten die „Zickerschen Alpen“ ein super Wandergebiet. Der Bakenberg ist 66

Geocontent GmbH Geocontent Meter hoch und damit die höchste Erhebung der „Zickerschen Alpen“. Von hier aus hat man einen wun- © dervollen weiten Blick über die Insel Rügen. Zu den Fischerdörfern Lobbe, Groß Zicker, Gager und Thies- sow sind es nur einige Kilometer. Das Grundstück liegt am Ortseingang. Objekt: Das Grundstück stellt derzeit eine Grünfläche dar und ist teilweise mit Sträuchern bewach- sen. Bis zum Hafen sind es nur wenige Gehminuten. Die genauen Grenzen in der Natur sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Einlieferers ist ausgeschlossen. Eine ver- bindliche Aussage zur Nutzungs- bzw. Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 8.142 m2, Flurstück 97/6 Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 12.000,–*

Teil einer ehemaligen Gutsanlage in 18556 Breege OT Lobkevitz/Rügen - teilweise vermietet - 53 Lage: Lobkevitz (G1) ist ein Ortsteil der Gemeinde Breege. Lobkevitz liegt an der Verbindungs- strasse zwischen Breege und Wittower Fähre, entlang des Breeger Bodden. Der feinsandige Ostsee- strand der Schaabe ist nur 4 km entfernt und mit dem PKW oder Fahrrad gut zu erreichen. Lobkevitz liegt direkt an den gut ausgebauten Radwanderwegen. Das Objekt befindet sich im Ort. Objekt: Baujahr geschätzt vor 1900. Die ehemaligen Stall- und Produktionsgebäude sind in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Die Lagerhalle auf dem Flurstück 33/3 ist mit ca. 1.786 m2 vermietet und teilweise auf das Nachbarflurstück überbaut. Auf dem Flurstück 17/4 befindet sich ei- ne vermietete Garage mit ca. 90 m2. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs-/Bebauungsmöglich- keit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 7.610 m2 Nutzfläche: nicht bekannt Jahresmiete (netto): ca. € 1.029,– (für die vermieteten Flächen) Ansprechpartner: Herr Schultz, Tel. 0173/292 96 59 Mindestgebot: € 3.800,–* Geocontent GmbH Geocontent ©

* zzgl. Auktionscourtage 36 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemaliges Gartengrundstück in 18528 Bergen/Rügen, Rugardweg, links neben Nr. 17 - vertragsfrei - 54

Lage: Die Kreisstadt Bergen (G2) liegt im Zentrum der Insel Rügen. Gute Verkehrsanbindung zum Ostseebadestrand an der Schaa- be/Tromper Wiek bzw. zu den Ostseebädern Binz, Baabe, Sellin. Vom Festland kommend ist Bergen über die B 96 in 30 Minuten erreichbar, bis zur A 20 in ca. 50 Minuten. Das Grundstück liegt in Randlage und die Umgebungsbebauung besteht meist aus Wohnbebauung. Objekt: Das Grundstück ist mit Gräsern, Sträuchern und Obstbäumen bewachsen. Es liegt in leichter Hanglage und ist eingezäunt. Auf dem Grund- stück befinden sich eine alte Gartenlaube und ein alter Schuppen. Links angrenzend an einen Kinderspielplatz. Gegenüber ist ein öffentlicher Park. Orts- übliche Erschließung. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs-/Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 643 m2, Flurstück 48 Bebaute Fläche: ca. 16 m2 (Gartenlaube und Schuppen) Ansprechpartner: Herr Piechottka, Tel: 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 12.500,–*

Unbebautes Grundstück in 18551 Glowe/Rügen, Hauptstraße - vertragsfrei - Lage: Der beliebte Ferienort Glowe (G1) liegt an der 55 Tromper Wiek, im Norden der Insel Rügen ca. 30 km von der Kreisstadt Bergen entfernt. Das Grundstück ist unbebaut und ist ca. 80m von der Ostsee entfernt. In Glowe beginnt der ca. 10 km lange Sandstrand, genannt auch „Schaabe“, der zu den schönsten Stränden auf Rügen zählt. Glowe ver- fügt über einen Seglerhafen. Das Grundstück liegt direkt an der Hauptstrasse und ist überwiegend von Wohnbebauung umgeben. Objekt: Das Grundstück ist mit Bäumen, Sträuchern und Gras bewachsen. Öf- fentliche Zuwegung vorhanden. Wohnbebauung in unmittelbarer Umgebung. Eine verbindliche Aussage zur Nutz-/Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoran- frage zu klären. Derzeit vertragsfreie Nutzung durch Nachbarn. Grundstück: ca. 1.172 m2, Flurstück 42/8 Ansprechpartner: Herr Schultz, Tel. 0173 / 292 96 59 Mindestgebot: € 19.500,–* Geocontent GmbH Geocontent ©

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 37 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Linkes Reihenendhaus in 18574 Karnitz OT Bietegast/Rügen, Haus Nr. 6 - vermietet - 56 Lage: Bietegast (G2) ist ein Ortsteil von der Gemeinde Karnitz und liegt ca. 3 km öst- lich von Samtens. Samtens ist der Sitz des Amtes West-Rügen. Bietegast und Umgebung bie- ten noch das ursprüngliche Rügen, welches nicht vom Tourismus geprägt ist. Recht zentral auf der Insel gelegen, erreicht man sowohl Stralsund, als auch die Tourismuszentren (z. B. Binz oder den Ort der Störtebecker Festspiele ) mit dem PKW in 20-30 Minuten sehr gut. Die B 96 verläuft ca. 2 km entfernt. Bis zur Kreisstadt Bergen sind es auch ca. 25 km. Das Objekt befindet sich an einer Verbindungsstrasse von Karnitz zur B 96 nahe Sam- tens, in einer sehr ruhigen Wohnlage. Angrenzende Grundstücke sind mit Einfamilienhäusern bebaut. Das Objekt befindet sich in Ortslage. Objekt: Baujahr um 1950. 1,5-geschossiges Reihenhaus (mit Nr. 7 und 8) mit hofseiti- gen Schuppenanlagen. Die Schuppenanlagen sind abrissreif. Dach, Fassade, Fenster, Ofen- heizung, Elektro- und Sanitärausstattung sind stark sanierungsbedürftig. Das Reihenhaus Nr. 6, 7 und 8 wird über eine gemeinsame Kläranlage entsorgt. 56 Grundstück: ca. 2.019 m2 Wohnfläche: ca. 74 m2 Jahresmiete (netto): ca. € 1.710,– 57 Ansprechpartner: Herr Schultz, Tel. 0173/2929659 58 Mindestgebot: € 4.500,–*

Rechtes Reihenendhaus in 18574 Karnitz OT Bietegast/Rügen, Haus Nr. 8 - leerstehend - 57 Lage: siehe Position 56. Objekt: Baujahr um 1950. 1,5-geschossiges Reihenhaus (mit Nr. 6 und 7) mit hofseiti- gen Schuppenanlagen. Die Schuppenanlagen sind abrissreif. Dach, Fassade, Fenster, Ofen- heizung, Elektro- und Sanitärausstattung sind stark sanierungsbedürftig. Das Reihenhaus Nr. 6, 7 und 8 wird über eine gemeinsame Kläranlage entsorgt. Grundstück: ca. 1.182 m2 Wohnfläche: ca. 78 m2 Ansprechpartner: Herr Schultz, Tel. 0173/292 96 59 Mindestgebot: € 7.000,–*

Reihenmittelhaus in 18574 Karnitz OT Bietegast/Rügen, Haus Nr. 7 - leerstehend - 58 Lage: siehe Position 56. Objekt: Baujahr um 1950. 1,5-geschossiges Reihenhaus (mit Nr. 6 und 8) mit hofseiti- gen Schuppenanlagen. Dach, Fassade, Fenster, Ofenheizung, Elektro- und Sanitärausstattung sind stark sanierungsbedürftig. Das Reihenhaus Nr. 6, 7 und 8 wird über eine gemeinsame Kläranlage entsorgt. Die Schuppenanlagen sind abrissreif. Zuwegung zum hinteren Grund- stücksteil ist über Flurstück 67 gesichert. Grundstück: ca. 2.237 m2 Wohnfläche: ca. 50 m2 Ansprechpartner: Herr Schultz, Tel. 0173/292 96 59 Mindestgebot: € 3.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 38 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Stallgebäude in 18573 Rambin OT Breesen/Rügen - leerstehend - Lage: Breesen (G2) ist ein Ortsteil von Rambin und liegt im Südwesten der Insel Rügen, ca. 2 km 59 westlich von Rambin. Die B 96 ist ca. 3 km entfernt. Bis zur Hansestadt Stralsund sind es ca. 15 km. Der Kubitzer Bodden befindet sich in ca. 150 m in nördlicher Richtung. Der Bodden ist Teil des Na- tionalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Angrenzende Grundstücke sind mit Eigenheimen be- baut. Das Objekt befindet sich in Ortslage. Objekt: Baujahr des Stallgebäudes nicht bekannt. Das Stallgebäude ist stark sanierungsbedürftig. Das Grundstück ist mit Gras und Sträuchern bewachsen. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs- /Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 2.335 m2, Flurstück 62/2 Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Schultz, Tel. 0173/292 96 59 Mindestgebot: € 2.000,–*

Landwirtschaftliches Grundstück - verpachtet - in 18573 Rambin OT Breesen/Rügen

© 60 Lage: Der Kubitzer Bodden befindet sich in ca. 150 m in nördlicher Richtung. Angrenzende Grund- Geocontent GmbH stücke sind mit Eigenheimen bebaut. Das Objekt befindet sich in Ortsrandlage. Objekt: Das Grundstück ist mit Gras Sträuchern und Bäumen bewachsen. Zurzeit erfolgt die Nutzung als Pferdekoppel. Auf dem Grundstück befindet sich ein marodes Nebengebäude, sowie Reste von an- deren abgerissenen Nebengebäuden. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs-/Bebauungsmöglich- keit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 3.781 m2, Flurstück 49 Jahrespacht (netto): ca. € 50,– Ansprechpartner: Herr Schultz, Tel. 0173/292 96 59 Mindestgebot: € 800,–*

Unbebautes Grundstück in 18556 Breege OT Schmantevitz/Rügen - vertragsfrei - Lage: Schmantevitz (G1) ist ein Ortsteil der Gemeinde Breege. 61 Schmantevitz liegt an der Verbindungsstrasse zwischen Breege und Wit- tower Fähre, entlang des Breeger Bodden. Das Boddengewässer ist nur rd. 1 km entfernt. Das Objekt befindet sich im Ort. Objekt: Das Grundstück ist mit Gras und Sträuchern bewachsen und teilweise versiegelt. Auf dem Grundstück befinden sich zwei Sammel- gruben. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs-/Bebauungsmöglichkeit 61 ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 3.535 m2, Flurstück 24 Ansprechpartner: Herr Schultz, Tel. 0173/292 96 59 Mindestgebot: € 1.500,–*

59,60 56,57,58

Nachbarbebauung

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 39 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Reihenhaus in 18442 Langendorf, Dorfstraße 6 - 9 - überwiegend vermietet - 62 Lage: Langendorf (F2) liegt ca. 5 km westlich von der Hansestadt Stralsund. Die B 105 verläuft ca. 2 km entfernt. Die zurzeit im Bau befindliche Ortsumgehung für die Hansestadt Stralsund ver- läuft unmittelbar am Dorfrand. Langendorf ist geprägt durch die in den letzten Jahren neu errichteten Eigenheime. Das Objekt befindet sich im Ort. Objekt: Baujahr ca. 1950. 1,5-geschossiges Reihenhaus. Nebengebäude auf dem Hof, die von den Mietern genutzt werden. Das Haus als auch die Nebengebäude sind in einem stark sanierungsbe- dürftigen Zustand. Alte Holzfenster, Türen, Ofenheizung, Elektro- und Sanitärausstattung sind verschlissen. Grundstück: ca. 3.151 m2 Wohnfläche: 4 Wohnungen mit ca. 198 m2, davon sind drei mit ca. 151 m2 vermietet Jahresmiete (netto): ca. € 4.214,– (für die vermieteten Flächen) Ansprechpartner: Herr Schultz, Tel. 0173/292 96 59 Mindestgebot: € 5.000,–*

Mehrfamilienhaus mit Nebengebäude in 18445 Groß Mohrdorf, Lindenstraße 31 - teilweise vermietet - 63 Lage: Groß Mohrdorf (F2) befindet sich etwa 15 km nordwestlich von Stralsund und etwa 20 km östlich von Barth. Anbindung an die B 105 bei Niepars oder Stralsund. Der nordöstliche Teil der Gemeinde ist Teil des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Insel Bock und die Halb- insel Großer Werder gehören zum Gemeindegebiet. In Groß Mohrdorf befindet sich ein Kranich-Infor- mationszentrum, das einzige seiner Art in Deutschland. Das Objekt liegt im Ort. Als Nachbarbebau- ung sind überwiegend Wohngebäude vorhanden. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Das Objekt steht unter Denkmalschutz. Das unterkellerte Gebäude ist stark sanierungsbedürftig. Dach als Holzkonstruktion mit Bitumen auf Holzschalung eingedeckt. Alte desolate Fenster und Türen. Dächer partiell undicht. Schäden in der Holzkonstruktion. Schwarzschim- melbefall, weiterer Schädlingsbefall möglich. Kohleöfen bzw. Nachtspeicheröfen. In den tlw. vorhan- denen Bädern befinden sich Wanne, HWB, WC, Warmwasseraufbereitung über E-Boiler. Auf dem Grund- stück befinden sich ein Schaltkasten, ein Postkasten und ein Basistelefon, welche nicht Bestandteil des Versteigerungsobjektes sind. Das Objekt ist Bestandteil eines Flurneuordnungsverfahrens. Grundstück: ca. 1.300 m2 Teilfläche, (Teilungs-/Vermessungskosten trägt der Einlieferer) Wohnfläche: 7 Wohnungen mit ca. 387 m2, davon 2 mit ca. 132 m2 vermietet Jahresmiete (netto): ca. € 3.253,– (für die vermieteten Flächen), es bestehen Mietrückstände. Mietrechtsstreitigkeiten sind anhängig. Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 9.800,–*

Unbebautes Grundstück in 18445 Preetz, hinter der Chausseestraße - vertragsfrei - 64 Lage: Preetz (F2) liegt ca. 10 km nordwestlich von Stralsund in der nördlichsten Ecke des Festlandes in Mecklenburg-Vorpommern. Bis zur Insel Rügen sind es ca. 15 km, bis nach Barth ca. 20 km. In Stralsund befindet sich der nächstliegende Bahnanschluss und die Anbindung an die B 96 und B 105. Das Objekt liegt im Ort hinter der Chausseestraße in 2. Reihe. Objekt: Auf dem Flurstück befinden sich diverse Schuttablagerungen, Betonreste und Gartenabfälle. Laut Mitteilung des Einlieferers wurde das Flurstück 1998 an das zentrale Abwassersystem angeschlossen. Die weitere Erschließung ist unklar. Die derzeitige Zuwegung ist laut Auskunft des Amtes nicht als öf- fentlicher Weg ausgewiesen. Die genauen Grenzen in der Natur sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine verbindliche Aussage zur Nutzung- bzw. Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bau- voranfrage zu klären. Grundstück: ca. 3.183 m2 Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 1.600,–*

* zzgl. Auktionscourtage 40 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Stallhälfte in 18469 Karnin OT Friedrichshof, Waldstraße - leerstehend - Lage: Friedrichshof liegt südlich von Karnin (F2) Richtung Velgast. Größere Teile des 65 Gemeindegebietes, vor allem im Osten mit dem Karniner Holz sind bewaldet. Ungefähr 19 Kilometer westlich der Stadt Stralsund und ungefähr 25 Kilometer östlich der Stadt Ribnitz- Damgarten liegt die Gemeinde. Durch Karnin verläuft die B 105. Die Bahnstrecke Rostock–Stralsund verläuft etwas südlich der Gemeinde und ist über den Bahnhof Velgast zu erreichen. Das Objekt liegt im Ortsteil Friedrichshof südlich von Karnin. Objekt: Baujahr um 1920. Der Zustand der Stallhälfte ist ruinös. Das Grundstück ist teilweise mit Sträuchern und Bäumen bewachsen. Eine Freileitung quert das Flurstück. Ein Teil des Grundstückes ist Bestandteil einer Ackerfläche. Die Erschließung ist unklar. Die genauen Grenzen in der Natur sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine verbindliche Aussage zur Nutzung- bzw. Bebauungs- ungefähre Lage möglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 2.754 m2 Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 800,–*

Teil eines Ackers und Grünfläche/Holzung in 18469 Velgast OT Altenhagen, - vertragsfrei - Zum Lehmberg und Parkstraße 66 Lage: Altenhagen (F2) ist ein Ortsteil von Velgast (Landkreis ) und liegt etwa 25 Kilometer westlich der Hansestadt Stralsund. Der Fluss Barthe fließt durch den Süden des Gemeindegebietes. Nördlich der Gemeinde verläuft die B 105. Die Bahnstrecke Rostock– Stralsund führt durch den Ort. Neben den Regionalexpress-Zügen Rostock-Sassnitz halten hier auch die Intercity-Züge, die Süddeutschland via Hamburg mit Binz auf Rügen verbinden. Durch die Usedomer Bäderbahn (UBB), die auf einem Teilabschnitt der ehemaligen Darßbahn verkehrt, wird Barth ange- schlossen. Das Objekt liegt am Ortsrand. Flurstück 266 Objekt: Das Flurstück 266 ist Teil einer Ackerfläche am nordöstlichen Rand des Ortes. Das Flur- stück 262 ist stark mit Büschen und Bäumen zugewachsen. Es ist nicht auszuschließen, dass sich noch Reste einer ehem. Bebauung im Boden befinden. Die genauen Grenzen in der Natur sind durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Die Erschließung ist unklar. Eine verbindliche Aussage zur Nutzung- bzw. Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: gesamt ca. 6.007 m2, Flurstück 266 ca. 3.415 m2, Flurstück 262 ca. 2.592 m2 Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 Flurstück 262 Mindestgebot: € 1.000,–*

Baugrundstück in 18469 Velgast OT Altenhagen, Zum Lehmberg - vertragsfrei - Lage: Altenhagen (F2) ist ein Ortsteil von Velgast (Landkreis Nordvorpommern) und liegt 67 etwa 25 Kilometer westlich der Hansestadt Stralsund. Der Fluss Barthe fließt durch den Süden des Gemeindegebietes. Nördlich der Gemeinde verläuft die B 105. Die Bahnstrecke Rostock– Stralsund führt durch den Ort. Neben den Regionalexpress-Zügen Rostock-Sassnitz halten hier auch die Intercity-Züge, die Süddeutschland via Hamburg mit Binz auf Rügen verbinden. Durch die Usedomer Bäderbahn (UBB), die auf einem Teilabschnitt der ehemaligen Darßbahn verkehrt, wird Barth ange- schlossen. Das Objekt liegt im Ort. Objekt: Das Grundstück liegt laut Aussage der Gemeinde innerhalb einer Innenbereichssatzung. Am Grundstücksrand verläuft eine Freileitung. Das Grundstück ist augenscheinlich sehr verwildert. Die Erschließung ist unklar. Die genauen Grenzen in der Natur sind nur durch eine Grenzfeststellung be- stimmbar. Eine verbindliche Aussage zur Nutzung- bzw. Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvor- anfrage zu klären. Grundstück: ca. 888 m2, Flur 1, Flurstück 274/4 Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 1.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 41 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemaliges Gewerbeobjekt in 18510 Elmenhorst, Marktplatz 1 - leerstehend - 68 Lage: Elmenhorst (F3) liegt ca. 15 km südlich der Stadt Stralsund und ca. 15 km nördlich der Kreis- stadt . Westlich der Gemeinde verläuft die B 194 und östlich die B 96 (Autobahnzubringer zur A20). Bis zur Insel Rügen sind es ca. 20 km. Die Bahnstrecke Stralsund-Berlin führt durch das Ge- meindegebiet. Das Objekt liegt im Ort. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Das ehemalige Gewerbeobjekt ist nicht mehr nutzbar (abrissreif). Auf dem Grundstück befinden sich mehrere Gebäude. Die Einfriedung des Grundstückes stimmt offen- sichtlich nicht mit der Grundstücksgrenze überein. Die genauen Grenzen in der Natur sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs- bzw. Bebauungsmöglich- keit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: gesamt ca. 13.745 m2, bestehend aus Flurstück 12 mit ca. 13.350 m2 und Flurstück 105 mit ca. 395 m2 Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 3.000,–*

Stallgebäude und Stallgebäudeteil in 18513 Splietsdorf OT Holthof, Im Dorfe - leerstehend - 69 Lage: Holthof (F3) ist ein Ortsteil der Gemeinde Splietsdorf und liegt ca. 4 km nordwestlich der Kreisstadt Grimmen. Südlich der Gemeinde verläuft die A 20, die über den Anschluss Grimmen-Ost (ca. 7 km) zu erreichen ist. Der Süden der Gemeinde wird von der Trebel durch- flossen. Das Objekt liegt teilweise am Ortsrand. Objekt: Baujahre nicht bekannt. Das Flurstück 9 wird von den Flurstücken 3 und 4 durch eine Straße getrennt. Auf den Grundstücken befinden sich ein Stallgebäude sowie ein Pumphaus, eine Be- tonfläche, eine Jauchegrube und ein Kadaverhaus. Ein Melkstand wurde bereits abgerissen. Ein Stall be- Flurstück 9 findet sich auf den Flurstücken 3 und 5/2 (Fremdeigentum). Der Stallteil auf dem Fremdflurstück 5/2 ist nicht Bestandteil des Versteigerungsobjektes. Die Gebäude sind stark sanierungsbedürftig. Einfrie- dung und Dacheindeckung (partiell undicht) mit Wellasbest. Die genauen Grenzen in der Natur sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs- bzw. Bebauungs- möglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: gesamt ca. 5.026 m2, Flurstücke 3, 4 und 9 Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 € Flurstück 3,4 Mindestgebot: 1.000,–*

Wohnhaushälfte in 18513 Wendisch Baggendorf OT Leyerhof - leerstehend - 70 Lage: Leyerhof (F3) ist ein OT der Gemeinde Wendisch Baggendorf und liegt ca. 5 km süd- westlich der Kreisstadt Grimmen. Durch das Gemeindegebiet verläuft die A 20. Diese ist über den Anschluss Grimmen-West (ca. 1,5 km) zu erreichen. Im Norden grenzt das Gemeindege- biet an die Trebel. Das Objekt liegt im Ort. Objekt: Baujahr um 1910. Das Grundstück ist mit einer Wohnhaushälfte bebaut und befindet sich in einem ruinösen Zustand. Das Dach ist partiell undicht, Deckendurchbrüche. Schäden in der Holzkon- struktion. Alte defekte Fenster und Türen. Die andere Hälfte des Doppelhauses befindet sich in Privat- eigentum und ist nicht Bestandteil des Versteigerungsobjektes. Der Zugang zum gesamten Dachgeschoss erfolgt über das Versteigerungsobjekt. Grundstück: ca. 492 m2 Wohn-/Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 1.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 42 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Doppelhaus in 18516 Süderholz OT Dönnie, Am Teich 4 - teilweise vermietet - Lage: Dönnie (F5) liegt ca. 10 km südlich von Grimmen, unweit der der A 20 Anschluß- 71 stelle. Die Hansestadt Stralsund ist ca. 20 km entfernt. Gute Verkehrsanbindung zur Insel Rü- gen über die A 20 und den Rügenzubringer B 96. Das große Grundstück liegt gegenüber dem Dorfteich. Objekt: Das Grundstück ist mit einem Doppelhaus, einem Nebengebäude mit 2 Garagen (beb. Fläche geschätzt 12 m x 6 m) und einer großen Scheune (beb. Fläche geschätzt ca. 14 m x 9 m) bebaut. Alle Gebäude sind stark sanierungsbedürftig. Baujahr nicht bekannt, geschätzt um 1939. Das Ziegeldach ist partiell undicht und einfach ausgebaut. Jede Wohnung ist unterkellert. Tlw. erneu- erte Fenster. Nur 1 Wohnung mit einfacher Badausstattung. Kohle-Forsterheizung bzw. Ofenheizung. Einfache E-Installation. Alle Installationen in der leerstehenden Haushälfte sind zu erneuern. Eine Klär- grube ist neu zu errichten. Das Grundstück ist Bestandteil eines Bodenordnungsverfahrens. Grundstück: gesamt ca. 5.435 m2, Flurstück 57 und Teilfläche aus Flurstück 59/1, (Teilungs- und Vermessungskosten trägt der Einlieferer) Wohnfläche: 2 Wohnungen mit ca. 122 m2, davon eine mit 61 m2 vermietet Jahresmiete (netto): ca. € 1.464,– (für die vermietete Fläche) Ansprechpartner: Herr Jacobi, Tel. 0395/ 568 33 17 Mindestgebot: € 2.700,–*

Wohnhaushälfte in 18519 Miltzow OT Hankenhagen, Feldstraße - leerstehend - Lage: Hankenhagen (F3) ist ein Ortsteil der Gemeinde Miltzow und liegt rund 15 Kilometer 72 südöstlich der Stadt Stralsund und rund 18 Kilometer nordwestlich von Greifswald. Der Zu- bringer zur Ostseeautobahn 20 ist ca. 7 km entfernt. Bis zur Rügenfähre in Stahlbrode sind es ca. 7 km. Das Objekt liegt außerhalb des Ortes. Objekt: Auf dem Grundstück befindet sich eine Wohnhaushälfte, welche schätzungsweise im Jahre 1920 errichtet wurde. Das Gebäude befindet sich in einem ruinösen Zustand. Dach partiell undicht, De- ckendurchbrüche. Die Wasserentnahmestelle ist noch vorhanden, jedoch außer Betrieb. Die Flurstü- cke wurden im Jahr 1999 beräumt. Eventuell Fundamentreste vorhanden. Die genauen Grenzen in der Natur sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Einlieferers ist ausgeschlossen. Eine verbindliche Aussage zur Nutzungs- bzw. Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: gesamt ca. 9.926 m2, Flur 1, Flurstücke 39 und 40 Wohn-/ Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Knopp, Tel. 0381 / 444 330 Mindestgebot: € 3.500,–*

Insel RÜGEN

68

Insel USEDOM 72 69 70 A 20 71

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 43 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

AUKTION ORIGINAL MAUERTEILE

Mauerteil I Mauerteil II

Die einzelnen Segmente sind ca. 3,60 m hoch, ca. 1,20 m breit, wiegen je ca. 2,8 t.

In diesem Jahr jährt sich zum zwanzigsten Mal der historische Mauerfall an der innerdeutschen Grenze. Einige Originalsegmente des „eisernen Vorhanges“ aus der Zeit des kalten Krieges sind bis zum heutigen Tag erhalten geblieben. Viele Mauerteile wurden unmittelbar nach der Wende ins In- und Ausland ver- steigert und befinden sich heute in Sammlungen von Institutionen und Privatpersonen auf der ganzen Welt.

Geschichte dieser Mauerteile: Im Frühjahr 1990 begannen die Grenztruppen der nationalen Volksarmee der DDR (NVA), die Mauerteile (Originalbezeichnung der DDR: Winkelstütz- elemente) u.a. in Berlins Mitte abzureißen und zum Verkauf auszuschreiben. Unser Auftraggeber, der damalige Vorsitzende einer großen landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) in Mecklenburg-Vorpommern, organi- sierte im April des Jahres 1990 den Transport von ca. 200 Mauerteilen, die die LPG-Fahrzeuge in Berlin zwischen Checkpoint Charlie und Potsdamer Platz von der NVA entgegennahmen (Kaufvertrag und Quittung siehe rechts). Die LPG verwandte die Teile für ihre Bauvorhaben, einzelne konnten „ge- rettet“ werden. Die jetzt vorhandene Bemalung der Teile ist neueren Datums. Der Ersteher verpflichtet sich, die Segmente innerhalb von sechs Wochen nach Zuschlag auf seine Kosten vom aktuellen Lagerstandort in der Nähe von 17087 Altentreptow (Mecklenburg-Vorpommern) abzuholen. Besichtigungstermine stimmen Sie bitte mit uns ab.

Mindestgebot (Auktionslimit) je Mauerteil € 2.000,–*

* zzgl. 17,85 % Auktions-Courtage inkl. Mehrwertsteuer auf den Zuschlagspreis

* zzgl. Auktionscourtage 44 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 45 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Gewerbeobjekt in 19053 Schwerin, Am Packhof 1 - leerstehend - 73

Lage: Schwerin (C6) ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vor- pommern. Die kreisfreie Stadt ist nach Rostock zweitgrößte Stadt und ei- nes der vier Oberzentren des Landes. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Süd- ufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadt- gebietes. Das Wahrzeichen Schwerins ist das Schweriner Schloss, welches früher Residenz meck- lenburgischer Herzöge war und seit 1990 Sitz des Landtages ist. Nächste größere Städte sind Lübeck, ca. 54 km nordwestlich, Rostock, ca. 69 km nordöstlich und Hamburg, ca. 94 km west- lich. Südlich von Schwerin führt die A 24 Hamburg-Berlin vorbei. Von ihr zweigt am Auto- bahndreieck Schwerin die Autobahn A 14 nach Norden in Richtung Schwerin ab. Ein Ausbau bis nach Wismar und damit ein Anschluss an die A 20 ist in Arbeit. Die A 20 erreicht man über die B 106 nach ca. 30 km. Durch das Stadtgebiet führen die B 104 in Ost-West-Richtung, die B 106 in Nord-Süd-Richtung und die B 321 in Süd-Ost-Richtung. Das Objekt liegt im Zen- trum, neben dem Schweriner Hauptbahnhof, direkt am Grunthalplatz. Gegenüber befindet sich das Inter City Hotel und die Stadtverwaltung Schwerin. Rückwärtig grenzt das Grundstück an die Gleisanlagen, getrennt durch eine erhöhte Mauer. Sanierungsgebiet „Paulsstadt“. Erhal- tungssatzungsgebiet „Paulsstadt/Marienplatz“. Objekt: Baujahr ca. 1955. Bis 2006 wurde das in traditioneller Bauweise errichtete, denk- malgeschützte Gebäude als Bahnpostamt genutzt. Erd- und Obergeschoss im Haupthaus und ein eingeschossiger Anbau. Zurzeit 8 Räume, sanitäre Einrichtungen, Treppenhaus und Hei- zungsraum. Das Gebäude ist sanierungsbedürftig. Nach 1990 wurden die Dacheindeckung mit Unterspannfolie im vorderen Gebäudeteil, die Heizungsanlage (Buderus-Ölheizung) und die Elektroanlage erneuert. Ziegel- und Wellasbestdach. Putzfassade mit Fehlstellen und Graffiti am Giebel. Alte Holzkastenfenster. Fenstergitter im Erdgeschoss. Sanitäranlagen in normaler Ausstattung, je eine Toilette und eine Dusche pro Etage. Elektroinstallationen entsprechend der Nutzung. Der Hof ist teilweise überdacht. Schleppdach mit Metallplatten. PKW-Zufahrt vor- handen. Ca. 6/7 Stellplätze sind auf dem Grundstück möglich. Die Hoffläche ist überwie- gend versiegelt. Grundstück: ca. 616 m2 Nutzfläche: ca. 255 m2 Ansprechpartner: Frau Dörre, Tel. 0385 / 617 340 Mindestgebot: € 28.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 46 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Gewerbebauerwartungsland (ehem. Flugplatz) in 19061 Schwerin, Zeppelinstraße - vertragsfrei - 74

Lage: Das Grundstück liegt am nördlichen Rand des Gewerbegebietes Görries. Dieses wird durch die B 106, die als Umgehungsstraße großzügig ausgebaut ist, erschlossen. Es ist zu 90 % ausgelastet mit einem breiten Mix aus Logistik-, Handels- und Produk- tionsunternehmen. Objekt: Das Gelände wurde seit 1912 als ehemaliger Flugplatz der Fokker-Werke, ab 1925 als Aus- bildungsflugplatz der Reichswehr, ab 1933 der Wehrmacht und von 1945 bis 1993 als Kaserne der Landstreitkräfte der WGT (Westgruppe der Truppen der Sowjetischen Streitkräfte) genutzt. Durch die militärische Nutzung von 1925 bis 1993 können Funde alliierter, reichseigener und WGT-Munition nicht ausgeschlossen werden. Der Einlieferer erklärt sich bereit, für einen Zeitraum von fünf Jahren etwai- ge Kosten für eine Beseitigung von Kampfmitteln, bis zur Höhe des Meistgebotes zu übernehmen. Die konkrete Verpflichtung wird Bestandteil des zu schließenden notariellen Vertrages. Auf dem Grundstück befinden sich zwei Hangars und ein ehemaliges Flughafengebäude/Tower. Baujahr ca. 1925. Denkmalschutz. Die Bauwerke sind stark sanierungsbedürftig, teilweise auch ruinös. Des Weiteren befinden sich auf dem Grundstück Bebauungsreste und befestigte Flächen und im Erdreich abgängige Erschließungsanlagen. Nach Auskunft des Einlieferers befinden sich auf dem Grundstück nach der er- folgten Grundwassersanierung keine Kontaminationsflächen der Kategorie C, D und E. Auf dem Grund- stück befindet sich eine Grundwassermessstelle, für deren Rückbau die Nutzerin (Stadt) gemäß Ver- einbarung 2026 verantwortlich ist. Erschlossen wird das Grundstück über die Rogahner Straße / Zep- pelinstraße, die im Bereich des Towers als öffentliche Straße endet. Die netztechnischen Erschließungen von Elektro-Energie, Erdgas, Telefon, und Abwasser sind über die Zeppelinstraße in eigener Zuständig- keit heranzuführen. Die Trinkwasserzuleitung liegt bereits auf dem Grundstück. Nach Auskunft des Einlieferers ist das Grundstück im rechtskräftigen Flächennutzungsplan als Gewerbefläche ausgewiesen. Die Umnutzung ist über eine Bauleitplanung bzw. für privilegierte Bauvorhaben nach § 35 BauGB zu beantragen. Grundstück: ca. 65.902 m2, bestehend aus den zusammenliegenden Flurstücken 7/3, Flur 1 und 20/2 und 121/154, Flur 2 Nutzflächen: Hangar 1 mit ca. 1.800 m2 Hangar 2 mit ca. 1.800 m2 ehem. Flughafengebäude ca. 1.100 m2 Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 924 28 31 Mindestgebot: € 15.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 47 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Grünfläche in 19067 Cambs OT Brahlstorf, Ringstraße - vertragsfrei - 75 Lage: Brahlstorf (C5) ist ein OT der Gemeinde Cambs im LK Parchim. Der Ort liegt an der B 104 östlich des Schweriner Sees zwischen dem Schwarzen und dem Weißen See. Die Landeshauptstadt Schwerin ist nach ca. 14 km erreicht. Die A 14 als Zubringer zur A 24 (Berlin-Hamburg) ist nach ca. 3,5 km bei Cambs und als Zubringer zur Ostseeautobahn A 20 nach ca. 16 km bei Jesendorf erreicht. Das Flurstück liegt überwiegend in zweiter Reihe hinter der Ringstraße. Objekt: Bei dem Grundstück handelt es sich um ein Hammerflurstück, das im hinteren Bereich einen fast quadratischen Zuschnitt hat und über eine eigene Zuwegung von der Ringstraße aus verfügt. In der Natur stellt das Flurstück eine Grünfläche dar, die tlw. mit Gehölzen bewachsen ist. Das Grundstück Zufahrt von der Ringstraße ist uneben und liegt etwas abschüssig von der Ringstraße. In der Umgebung befindet sich überwiegend Ein- und Zweifamilienhausbebauung. Das Amt Ostufer Schweriner See teilte dem Einlieferer mit Schreiben vom 19.04.2007 mit, dass die Fläche nicht überplant ist, kein FNP, Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Die zukünftige Nutzung ist mit der Kommune und dem LK NWM abzustimmen. 2 A 14 Grundstück: ca. 1.505 m , Flurstück 32/1 Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 924 28 31 Mindestgebot: € 500,–*

Ehemaliges Verwaltungsgebäude in 19205 Gadebusch, Am Volkspark - leerstehend - 76 Lage: Gadebusch (A5) ist das nordöstliche Tor zum Biosphärenreservat Schaalsee und eine der ältesten Ortschaften Mecklenburgs. Bekannt als Wahrzeichen der Stadt ist das historische Rathaus auf dem Marktplatz. Die B 104 (Lübeck - Schwerin) und B 208 (Wismar - Ratzeburg) kreuzen sich in der Stadt. Für die B 104 wurde in den 90er Jahren eine Umgehungsstraße gebaut. Die A 20-AS Schön- berg ist ca. 17 km entfernt. Wismar ist nach ca. 30 km, Grevesmühlen nach ca. 26 km und Schwe- rin nach ca. 25 km erreicht. Das Grundstück liegt am nordöstlichen Ortsrand. Objekt: Ehemalige Grundbuchamt, Baujahr ca. 1930. Mittelgang mit abgehenden Büros. Hanglage, dadurch Teilunterkellerung mit desolatem Garagentor. Der Massivbau ist stark sanierungsbedürftig. Reparaturstau und Vandalismusschäden. Flachdach mit Pappeindeckung, augenscheinlich dicht. Alte Holzfenster und -türen, tlw. zerstörte Scheiben. Vereinzelt Waschbecken in den Zimmern, keine WC’s. Kachelöfen und Nachtspeicherelektroheizungen, nicht funktionstüchtig. Die Holzböden sind in sehr schlechtem Zustand. Das Gebäude ist von den Medien getrennt. Keine eigenen Hausanschlüsse, das Ob- jekt wurde früher über ein Nachbargebäude versorgt. Die Medien, in den ´90ern erneuert, liegen in der Straße. Das ehemalige Pförtnerhäuschen befindet sich auch auf diesem Grundstück. Grundstück: ca. 600 m2 Teilfläche (Teilungs- und Vermessungskosten trägt der Einlieferer) Nutzfläche: ca. 300 m2 Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 924 28 31 Mindestgebot: € 2.000,–*

Gehölz- und Grünflächen an der Ortsumgehungsstraße B 104 in 19205 Gadebusch - vertragsfrei - 77 Lage: Die Flurstücke liegen unmittelbar an der Umgehungsstraße in Gade- busch (B 104). Die Fläche wird begrenzt durch die B 104, die B 208 (Rehnaer Straße) und einen befestigten Fahrradweg. Objekt: Die Flurstücke grenzen aneinander und bilden ein Grundstück mit annährend dreieckigem Zu- schnitt. Die Fläche stellt in der Natur eine Grünfläche dar, die mit Sträuchern und Büschen bewach- sen ist, mit teilweiser Hanglage und Böschung. Das Grundstück verfügt über eine öffentliche Zuwegung. Die Stadt teilte dem Einlieferer mit, dass es sich um Flächen im Außenbereich handelt, § 35 BauGB, der Flächennutzungsplan weist die Flurstücke als landwirtschaftliche Fläche aus. Grundstück: ca. 9.515 m2 bestehend aus den Flurstücken 20/3, 28/1, 30/3, 31/3, 32/3, 33/3, 34/4, 35/3, Flur 2, Gemarkung Jarmstorf Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 924 2831 Mindestgebot: € 1.000,–* Geocontent GmbH Geocontent ©

* zzgl. Auktionscourtage 48 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Doppelhaushälfte in 19205 Gadebusch OT Ganzow, Ganzow 5a - vermietet - Lage: Ganzow (A5) liegt im LK Nordwestmecklenburg. Die B 208 ist ca. 1 km entfernt 78 und mündet in die B 104 in Richtung Schwerin. Gadebusch ist ca. 5 km entfernt und Gre- vesmühlen ca. 30 km. Schwerin in ca. 27 km. Die A 20-AS Schönberg ist ca. 22 km ent- fernt. Ruhige Ortsrandlage. Die umliegende Bebauung ist vorwiegend Wohnbebauung. Objekt: Baujahr ca. 1900. Eckgrundstück mit ungepflegtem Teich. Massiver Mauerwerksbau mit einem am Giebel angesetzten Stallgebäude, an deren Rückseite ein mit Wellasbest verkleideter Holz- schuppen steht. Kriechkeller. Betondachsteine. Isolierverglaste Fenster ca. 1990. Ofenheizung. Ein- fache Sanitär-/Elektroinstallation. Erheblicher Sanierungsbedarf. Kleinkläranlage. Laut Auskunft des Einlieferers liegt das Grundstück im Geltungsbereich einer Abrundungssatzung. Grundstück: ca. 2.772 m2 Wohnfläche: ca. 83 m2 Jahresmiete (netto): ca. € 2.205,– Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 924 28 31 Mindestgebot: € 6.500,–* Rückseite

Reihenendhaus in 19205 Gadebusch OT Ganzow, Dorfstraße 22 b - vermietet - Lage: Das Objekt liegt am Ortsrand in ruhiger Lage. Die umliegende Bebauung ist vor- 79 wiegend Wohnbebauung. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Massiver Mauerwerksbau, Sichtmauerwerk, der Giebel ist verputzt. Das Dach ist mit Betonsteinziegel eingedeckt. Spüle in der Küche. Keine Sanitärinstallationen im Haus. Trocken-WC im Stall. Alte verschlissene Elektroinstallation. Ofenheizung. In der Küche ein Koh- le Beistellherd. Hofseitig ein kleiner Wintergarten. Die massive Stallhälfte ist marode, mit Rissen und Ausbrüchen. Das Dach ist mit Ziegel gedeckt und partiell undicht. Sichtmauerwerk. Metallrahmen- sprossenfenster. Auf dem Grundstück befinden sich mehrere Schuppen und ein massiver Stall, der mit Wellasbest eingedeckt ist. Die sonstigen Aufbauten sind abrissreif. Das Grundstück ist tlw. eine Grün- fläche und wird auch als Garten genutzt. Es besteht erheblicher Sanierungsbedarf. Grundstück: ca. 2.228 m2 Wohnfläche: ca. 66 m2 Jahresmiete (netto): ca. € 1.064,– Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 924 28 31 Mindestgebot: € 2.000,–* Stallhälfte

Ehemalige Schmiede in 19205 Vietlübbe, Hauptstraße 6 - vertraglose Nutzung - Lage: Vietlübbe (A5) gehört zur Gemeinde Dragun und liegt ca. 7 km östlich 80 von Gadebusch und ca. 19 km nordwestlich von Schwerin. Das Objekt liegt im Ortskern, gegenüber der Kirche, nicht unmittelbar an der Kreisstraße. Objekt: Das Grundstück hat einen rechteckigen Zuschnitt. Es ist mit der ehemaligen Schmiede, Baujahr ca. 1900 und einem Anbau (Flachbau), Baujahr ca. 1960, bebaut. Schmiede: Massivbau, ver- putzt. Flaches Satteldach mit Dachpappeindeckung. Alte Sprossenfenster. Unbefestigter Fußboden. An- bau: Massivbau, verputzt. Wellasbestdach. Holzgaragentor. Stark sanierungsbedürftig. Das Objekt wird vertragslos als Futtermittellagerstätte und zur Kleintierhaltung genutzt. Ob die vor dem Grundstück ste- henden Recyclingsammelbehälter tlw. auf dem Grundstück oder bereits auf dem Straßengrundstück ste- hen, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Laut Schreiben vom 26.11.08 des Amtes an den Ein- lieferer handelt es sich um Wohnbaufläche im Flächennutzungsplan, Abrundungssatzung, § 34 BauGB. Grundstück: ca. 445 m2 Nutzfläche: ca. 100 m2 geschätzt Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 924 28 31 Mindestgebot: € 1.500,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 49 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Mehrfamilienhaus mit Gewerbegrundstück in 39590 Bölsdorf OT Köckte, Lindenstraße 22 - teilweise vermietet - 81

Lage: Bölsdorf (D10) ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Stendal (Sachsen Anhalt). Das Gemeindegebiet liegt zwischen Elbe und Tanger, Entfernung bis Tangermünde ca. 8 km, Tangerhütte ca. 12 km und Stendal ca. 15 km. Das Verkaufsobjekt liegt in der Ortslage des Ortsteiles Köckte (ca. 2,5 km bis Bölsdorf); ein separat liegendes Flurstück gehört mit zum Verkaufsgegenstand. Objekt: Wohnhaus, Baujahr ca. 1903, ehemaliges Verwaltungsgebäude, seit 1990 Um- und Ausbau, sowie laufende Unterhaltung (u. a. Holz- und Kunststofffenster mit Thermoverglasung, Ölzentralheizung mit zentraler WWB 2007 erneuert, weitere Instandsetzungen und Reparaturen sind erforder- lich). 5 Wohnungen, davon eine mit ca. 63 m2 noch nicht fertig gestellt; die Nebengebäude, u. a. eine befahrbare Montagehalle (z. Z. als Lagerhalle vermietet) mit ca. 65 m x 16 m Abmessung, wurden bis ca. 1999 durch einen Maschinenbaubetrieb genutzt. Die gewerblichen Bauten, Baujahre ca. 1903 bis 1988 weisen leerstandsbedingten Instandhaltungsstau auf. Grundstück: ca. 5.968 m2, bestehend aus 7 zusammenhängenden Flurstücken; das separat liegende Flurstück hat ca. 111 m2 Wohn-/ Nutzfläche: 5 Wohnungen mit ca. 322 m2 Wohnfläche, davon drei mit ca. 213 m2 vermietet; gewerbliche Flächen ca. 2.858 m2 (geschätzt); Montagehalle vermietet Jahresmiete (netto): ca. € 8.640,– (für die vermieteten Flächen) Ansprechpartner: Herr Scholz, Tel. 0151 / 12 44 24 98 Mindestgebot: € 18.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 50 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemaliges Zollamtsgebäude in 25927 Aventoft OT Rosenkranz, Grenzstraße 2 e - leerstehend - 82

Lage: Aventoft hat ca. 500 Einwohner und liegt an der deutsch-dänischen Grenze im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein ca. 14 km von Niebüll entfernt. Die Stadt Flensburg ist ca. 30 km entfernt. Anschluss über die B 5. In Aventoft befindet sich der nörd- lichste Segelflugplatz Deutschlands, in dessen Hangar sich das älteste noch fliegende Segelflugzeug Deutschlands, eine Göppingen Gö-3 „Minimoa“, befindet. Der Ort Aventoft ist über Haupt- und Nebenstraßen gut zu erreichen. Aventoft besteht aus den Ortsteilen Aventoft und Rosenkranz. Jeder Orts- teil hat einen Grenzübergang nach Dänemark. In Rosenkranz ist die Straße in der Mitte zwischen deutschem und dänischem Zoll geteilt. Hier kann man mit einem Bein in Dänemark und mit dem anderen in Deutschland gehen. Objekt: Das verklinkerte Walmdachgebäude mit angebautem Hundezwinger wurde bis vor einigen Jahren als Zolldienststelle genutzt. Renovierungs- bedürftiger Zustand. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Aventoft und ist als Allgemeines Wohngebiet ausgewiesen. Laut Auskünfte vom Amt Südtondern und Kreis Nordfriesland bestehen keine Bedenken gegen eine Nutzungsänderung zu Wohnzwecken. Ei- ne verbindliche Aussage zur Nutzungs- und Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: gesamt ca. 432 m2 Nutzfläche: ca. 7 m x 9,5 m, die Nutzfläche des Hundezwingers ist nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Dr. Pannenbeckers, Tel. 0171 / 48 48 490 Mindestgebot: € 2.000,–*

Unbebautes Grundstück in 25927 Aventoft OT Rosenkranz, - vertragsfrei - Rosenkranzer Straße zwischen Nr. 38 und 40 83 Lage: Das Grundstück liegt zwischen zwei bebauten Grundstücken. Rück- seitig befinden sich Grünflächen und der Rüttebüller See. Dieser ist nur gut 100 m entfernt. Durch den See verläuft die deutsch/dänische Grenze. Objekt: Das mit Bäumen und Büschen bewachsene Grundstück liegt im Geltungsbereich des Be- bauungsplanes Nr. 5 der Gemeinde Aventoft und ist als allgemeines Wohngebiet ausgewiesen. Eine ver- bindliche Aussage zur Nutzungs- und Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 531 m2 Ansprechpartner: Herr Dr. Pannenbeckers, Tel. 0171 / 48 48 490 Ruttebüller Mindestgebot: € 200,–* See Geocontent GmbH Geocontent ©

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 51 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Doppelhaushälfte in 25997 Hörnum/Sylt, Blankes Tälchen 3 84

Lage: Die Insel Sylt mit ca. 21.500 Einwohnern befindet sich im nördlichsten Teil des Landes Schleswig-Holstein und wurde vor ca. 8.000 Jahren vom Festland abgetrennt und ist über den Hindenburgdamm seit 01. Juni 1927 direkt mit dem Festland ver- bunden. Auf der wohl berühmtesten deutschen Nordseeinsel gibt es zwölf Ortschaften. Die Insel erstreckt sich von Norden nach Süden über ca. 38 km und ist an der schmalsten Stelle nur rund 350 m, etwa in der Mitte aber rd. 12 km breit. Die jährliche Sonnenstundenzahl beträgt ca. 1.750 – das sind rund 200 Stunden mehr als in Hamburg. Ca. 33 % von Sylt sind mit Dünen bedeckt, der Rest besteht zur Hälfte aus Geest und Marsch. 12 Kirchen, davon 8 evangelische, 3 katholische und 1 neuapostolische. Die ältesten, St. Severin in Kei- tum und St. Martin in Morsum, stammen aus dem 13. Jahrhundert. Sylt hat in List zwei einzigartige Wanderdünen, die bis zu 1.000 m lang und bis zu 35 m hoch sind. Der Sand wandert jährlich bis zu 4 m gen Osten. Der Ort Hörnum befindet sich im südlichsten Teil der Insel und verfügt über einen weitläufigen Badestrand, sowie Einkaufsmöglichkeiten und Restau- rants. Am Hafen hält der Leuchtturm Wacht. Komfortable Ausflugsschiffe laden zu einem Tagestörn ein. Der Süden der Insel Sylt entwickelt sich derzeit rasant. So eröffnet Ende Februar 2009 ein neues Wellnes Ressort mit 151 Apartments und seit 2008 gibt es den Links-Golfplatz Budersand. Über diesen schrieb das Golf Magazin Ende 2008: „Der Links Course ist das Spektakulärste, Aufregendste und Beste, was wir an Neuem im Deutschen Golf in den letzten Jahren gesehen haben.“ Dieser Golfplatz ist nur ca. 1.000 vom Haus entfernt (siehe Luft- aufnahme oben rechts, damals noch im Bau). Das Versteigerungsobjekt liegt am Fuße einer Düne innerhalb der „Weißen Siedlung“. In der Umgebung stehen überwiegend Wohnhäuser in lockerer Bebauung. Der Hafen und der Strand sind nur wenige Hundert Meter entfernt. Geocontent GmbH Geocontent ©

* zzgl. Auktionscourtage 52 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

- leerstehend - 84

Der Ort Hörnum

Objekt: Massives, zweischaliges Mauerwerk mit weiß gestrichenen Zie- geln. Walmdach. Voll unterkellert. Baujahr ca. 1938, Kelleraußentreppe. Das Objekt besteht aus fünf Zimmern, Küche, Bad, Garderobe und Gäste WC. Wei- ße Kunststofffenster. Die Beheizung erfolgt über eine im Jahr 1990 moder- nisierte Gasheizung mit Warmwasserspeicher. In einem Wohnzimmer steht ein alter Kachelofen, dessen Funktion nicht überprüft wurde. Die Fußböden sind im Erdgeschoss in den zwei Wohnräumen mit Eichenparkett und im Ober- geschoss mit Kieferdielen verlegt. Gewendelte Eichenholztreppe mit zwei Podesten. Der Zustand ist insgesamt also solide zu bezeichnen. Einige Reparaturen, Instandsetzungen und ggf. Modernisierungen sind jedoch erforderlich. Das Objekt liegt im Bebauungsplan Nr. 12 der Gemeinde Hörnum, aus dem im Wesentlichen hervorgeht, dass eine weitere Bebauung des Grundstückes über die vorhandene hinaus nicht möglich ist und der vorhandene Bewuchs zu schützen ist. Grundstück: ca. 598 m2 Wohn-/Nutzfläche: ca. 117 m2 Ansprechpartner: Herr Dr. Pannenbeckers, Tel. 0171 / 484 84 90 Mindestgebot: € 259.000,–*

Hörnum vom Wasser aus

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 53 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Mehrfamilienhaus in 19249 Lübtheen, Rudolf-Breitscheid-Straße 25 - überwiegend vermietet - 85

Lage: Lübtheen (A6) ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust im Naturpark Mecklenburgisches Elbetal, ca. 13 km von der Elbe entfernt. Ludwigslust ist über die B 5 nach ca. 30 km in östlicher Richtung erreicht. In Hagenow, ca. 20 km, erreicht man die B 321 und über diese nach ca. 28 km die Lan- deshauptstadt Schwerin. Die A 24 (Hamburg-Berlin) ist nach ca. 25 km erreicht. Objekt: Der Gebäudekomplex besteht aus einem zur Rudolf-Breitscheid-Straße traufseitig stehenden Fachwerkhaus, dessen Baujahr nicht bekannt ist und dem in der Kurve und traufseitig zur Neuen Straßen stehenden Gebäude, Baujahr ca. 1927. Auf dem Grundstück befinden sich noch ein massiver Schup- penkomplex, Nebenräume für die Mieter, die alte Klärgrube und Freiflä- che. Ortsübliche Erschließung. Abwasser zentral. Die Hofzufahrt ist von der Neuen Straße aus gegeben. Es gibt acht Wohnungen von ca. 45 m2 bis ca. 75 m2. Eine Wohnung mit ca. 75 m2 steht gerade zur Vermietung. Das Haus wurde ca. 1984 bis 1986 nach damaligem Standard saniert. Ca. 1994 wurden tlw. neue Kunststofffenster eingebaut, sonst Holzfenster. Sanitär- und Elektroinstallationen in einfacher Ausführung. Gasthermen in jeder Wohnung. Grundstück: ca. 1.121 m2 Wohnfläche: ca. 456 m2, 8 Wohnungen Nutzfläche: nicht bekannt Jahresmiete (netto): ca. € 17.023,– (für 7 Wohnungen mit ca. 380 m2) Ansprechpartner: Frau Dörre, Tel. 0385 / 617 340 Mindestgebot: € 76.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 54 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Dreiseitenhof in 19372 Stresendorf, Am Dorfplatz 5 - vertragslose Nutzung - 86

Lage: Stresendorf (C6) ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziegendorf, am südlichsten Zipfel des Land- kreises Parchim, an der Grenze zum Bundesland Brandenburg. Alle Orte der Gemeinde sind ursprüng- lich Bauerndörfer. Die Gemeinde liegt ca. 18 km südlich von Parchim. Die B 321 verläuft nordöstlich und die B 5 süd- westlich der Gemeinde. Die A 24 ist über die nur sechs Kilometer entfernte Anschlussstelle Parchim erreichbar. Das Objekt liegt in der Dorfmitte, direkt am Dorfplatz. In der näheren Umgebung befindet sich Ein- und Zweifamilienhausbebauung. Objekt: Baujahr ca. 1930 geschätzt. Der Dreiseithof besteht aus dem Pferdestall links, dem Wohn- haus und der Scheune rechts. Diese Gebäude sind augenscheinlich in gutem Zustand. Hinter der Scheune steht noch ein abrisswürdiger Schuppen mit Wellasbesteindeckung. Das Objekt wird als Reiterhof genutzt und macht einen gepflegten Eindruck. Massiver Pferdestall. Halb- hoch verputzt, halb Sichtmauerwerk. Dachsteineindeckung. Im Inneren befinden sich mehrere Boxen für die Pferde. Im Obergeschoss wahrscheinlich ein Heuboden. Massives Haupthaus. Sichtmauerwerk, tlw. stark von Kletterpflanzen berankt. Es ist mit Dachsteinen eingedeckt. Wahrscheinlich Holzfenster. Die massiv gemauerte Scheune rechts ist mit Dachsteinen eingedeckt und hat drei Scheunentore auf je- der Seite. Es können keine genaueren Angaben zur Ausstattung gemacht werden, da der Nutzer keinen Zugang zum Hof gewährte. Besichtigungswünsche sind in jedem Fall mit dem Auktionshaus abzustimmen! Zum Versteigerungsobjekt gehören neben dem Hof noch zwei große landwirtschaftliche Flächen. Grundstück: gesamt ca. 121.974 m2, bestehend aus ca. 7.381 m2, das Grundstück Am Dorfplatz 5 ca. 56.387 m2 Flurstück 52 ca. 58.206 m2 Flurstück 101 Wohn-/ Nutzfläche: nicht bekannt Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 924 28 31 Mindestgebot: € 75.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 55 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemalige Poliklinik in 19288 Ludwigslust, Breite Straße 30 - leerstehend - 87 Lage: Ludwigslust (B6) ist Kreisstadt des größten Kreises in Mecklenburg-Vorpommern und liegt ca. 35 km südlich der Landeshauptstadt Schwerin, inmitten der „Griesen Gegend“. Die Stadt erhielt den Namen durch den Großherzog Christian Ludwig II „Ludwigs Lust“. Sie liegt direkt an den Bundesstra- ßen B 191, B 106 und B 5. Neustadt-Glewe liegt ca. 9 km nordöstlich, bis nach Hagenow sind es ca. 25 km. Die Autobahn A 24, AS Neustadt-Glewe und AS Ludwigslust sind nach ca. 10 km erreicht. Das Objekt befindet sich nahe des Stadtzentrums mit seinen kulturhistorisch wertvollen Gebäuden aus der Zeit Ludwigslusts als Residenzstadt, ca. 1 km vom Ludwigsluster Schloss mit seinem schönen Schlossgarten entfernt. Objekt: Das Grundstück liegt in verkehrstechnisch günstiger Lage in einem Mischgebiet. In den 90ern wurde das Objekt noch als Ärztehaus genutzt, seitdem steht es leer. Der gesamte Gebäudekomplex ist seit dem Bau des Hauptgebäudes, ca. 1925, mehrfach erweitert und ausgebaut worden. Haupthaus 2 ca. 1949, Verbindungshaus ca. 1925, Durchbauten ca. 1963. Ca. 1988/1989 erfolgten Moder- nisierungsmaßnahmen. Ca. 1991 wurden die Büros im Dachgeschoss ausgebaut. Ca. 1972 wurde durch Umbauten das kleine Wohnhaus im Hof geschaffen. Weiter gibt es Garagen und andere Nebengelas- se, ebenfalls stark sanierungsbedürftig. Vandalismusschäden. Massive Gebäude mit Ziegeldächern. Putz- fassade mit Abplatzungen. Alte Holzfenster, tlw. mit fehlenden Scheiben. Veraltete Sanitär- und Elektro- anlagen, entsprechend der letzten Nutzung. Ölheizung. Ölbunker. Teilunterkellerungen. Das Grundstück ist erschlossen, die Medien abgemeldet. Abwässer wurden über eine Kläranlage mit Pumpe in das öf- fentliche Netz geleitet. Hofzufahrt von der Neue Torstraße aus. Kein Denkmal. Grundstück: ca. 2.240 m2 Nutzfläche: ca. 1.380 m2, Gebäude 1 ca. 574 m2, Gebäude 2 ca. 530 m2, Verbindungsbau ca. 276 m2, die Flächen der Nebengebäude sind nicht bekannt Ansprechpartner: Frau Dörre, Tel. 0385 / 617 340 Mindestgebot: € 9.500,–*

Wohn- und Geschäftshaus in 19306 Neustadt-Glewe, Rudolf-Breitscheid-Straße 36 - vertragsfreie Übergabe - 88 Lage: Neustadt-Glewe (C6) liegt ca. 9 km nordöstlich von Ludwigslust und ca. 30 km südlich von Schwerin. Die reizvolle Stadt an der Elde-Müritz-Wasserstraße wird auch „ Tor zur Lewitz“ genannt. Die B 191 führt direkt durch Neustadt-Glewe. Die A 24 ist ca. 3 km entfernt. Bei einem Spaziergang durch die historische Altstadt kann man sich einen Überblick über die Stadt mit ihrer Wehrburg aus dem 13. Jahrhundert, dem Schloss von 1720 und den gut erhaltenen Fachwerkgebäuden verschaffen. Das Gebäude liegt in der Innenstadt im Sanierungsgebiet. Objekt: Das sanierungsbedürftige Wohn- und Geschäftshaus wurde ca. 1760 errichtet. Es besteht aus dem Haupthaus und einem später errichteten Anbau auf dem Hof. Eine Gewerbeeinheit im Erdge- schoss und eine Wohnung im Obergeschoss. Im Anbau befinden sich Wohn- und Nebenräume. Fachwerk. Der Anbau ist wahrscheinlich massiv, verputzt. Alte Holzkastenfenster. Betondachsteine von ca. 1984 auf dem Fachwerkhaus und ein Pappdach auf den Anbau. Gaszentralheizung von ca. 1991, Brenner von ca. 2003. Ein Kaminofen. Im Wohnzimmer zusätzlich ein Kachelofen. Einfache Sanitärausstattung. Die Elektroanlage wurde 1991 erneuert. Der Zugang zur Garage und einem Nebengelass erfolgt über die parallel verlaufende Straße am Kirchplatz. Terrasse. Innenhof. Die Wohnung ist bewohnt, dass Objekt wird aber vertragsfrei und leerstehend übergeben. Grundstück: ca. 210 m2 Wohnfläche: ca. 78 m2 Nutzfläche: ca. 64 m2, Flächen der restlichen Räume unbekannt

Rückseite Ansprechpartner: Frau Dörre, Tel. 0385 / 617 340 Mindestgebot: € 6.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage 56 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Mehrfamilienhaus in 19306 Neustadt-Glewe, Rosenstraße 9 - teilweise vermietet - Lage: Das Gebäude liegt in der Innenstadt im Sanierungsgebiet, schräg hinter dem Rathaus. Die 89 Rosenstraße ist die Parallelstraße zur Breitscheidstraße und die direkte Verbindung von Rathaus und Schloss. Objekt: Das Objekt besteht aus drei Gebäudeteilen – Haupthaus, Zwischenbau und Hinterhaus – welche um 1800 als Fachwerkhäuser errichtet wurden. Der später erbaute Treppenhausanbau am Hinter- haus ist massiv, Teile des Hinterhausgiebels heute auch. Denkmalschutz. Zurzeit fünf Wohnungen im Vorderhaus und zwei Wohnungen im Hinterhaus. Straßenseitig Teilunterkellerung als Gewölbe. Krüp- pelwalmdach. Betondachsteine. Überwiegend Fachwerkfassade. Eichenfachwerk. Verschlissene Holz- fenster. Kohleöfen. Veraltete Sanitär- und Elektroinstallationen. Das Gebäude ist stark sanierungsbe- dürftig. Es besteht eine Sanierungsverpflichtung. Nähere Angaben hierzu im Expose. Grundstück: ca. 343 m2 Wohnfläche: ca. 313 m2 ehemals 7 Wohnungen Jahresmiete (netto): ca. € 1.115,– für zwei Wohnungen Ansprechpartner: Frau Dörre, Tel. 0385 / 617 340 Mindestgebot: € 4.000,–*

Mehrfamilienhaus in 19306 Neustadt-Glewe, Rosenstraße 7 - leerstehend - Lage: siehe Pos. 89 90 Objekt: Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex besteht aus einem traufseitig zu Ro- senstraße stehenden zweigeschossigen Hauptgebäude und einem eingeschossigen zur Kleinen Wall- straße traufseitig stehenden Nebengebäude. Diese Gebäude sind durch einen eingeschossigen Zwischen- bau entlang der Tüsche zwischen Rosenstraße 7 und 8 verbunden. Er wurde ca. 1892 als Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Die ursprüngliche Gewerbenutzung wurde aufgegeben. Heute steht das Haus mit vier Wohnungen leer. Es ist stark sanierungsbedürftig, zurzeit nicht nutzbar. Sanierungsverpflich- tung. Nähere Angaben hierzu im Expose. Teilunterkellerung. Ziegeldach. Sichtmauerwerk, Risse. Ver- schlissene Holzfenster. Kohleöfen. Verschlissene Sanitär- und Elektroinstallationen. Kleiner teilweise ge- pflasterter Innenhof. Nebengelass inkl. Garage sind von der Kleinen Wallstraße aus befahrbar, ursprünglich gab es auch eine Hofzufahrt. Grundstück: ca. 275 m2 Wohnfläche: ca. 293 m2, ehem. 4 Wohnungen Ansprechpartner: Frau Dörre, Tel. 0385 / 617 340 Mindestgebot: € 3.500,–*

Mehrfamilienhaus in 19306 Neustadt-Glewe, Marktstraße 2 - teilweise vermietet - Lage: Das Gebäude liegt in der Innenstadt im Sanierungsgebiet, schräg hinter dem Rathaus. 91 Objekt: Das Grundstück ist mit einem unter Denkmalschutz stehenden zweigeschossigen Fach- werkgebäude, Baujahr ca. 1850, einem später errichteten Anbau und einem Schuppen bebaut. Je eine Wohnung im Erd- und Obergeschoss. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut. Kriechkeller. Haupthaus: Fachwerk, tlw. verputzt. Felssteinfundament, Krüppelwalmdach mit Betondachsteineindeckung. Holz- verbundfenster. Einfache, technisch überalterte Sanitär- und Elektroinstallationen. Forsterheizung im Erdgeschoss. Anbau: Gasbetonsteine, tlw. verputzt. Pultdach mit Wellasbestplatten. Sanierungsver- pflichtung. Nähere Angaben hierzu im Expose. Grundstück: ca. 138 m2 Wohn-/Nutzfläche: ca. 170 m2 Jahresmiete (netto): ca. € 2.023,– für die Wohnung im Erdgeschoss Ansprechpartner: Frau Dörre, Tel. 0385 / 617 340 Mindestgebot: € 2.000,–*

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 57 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Ehemalige Gaststätte in 23948 Damshagen, Tiergarten 1 - leerstehend - 92

Lage: Damshagen (B5) ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg, mitten im Klützer Winkel, zwischen der Kreisstadt Grevesmühlen (ca. 8 km), der Stadt Klütz (ca. 4 km) und dem Ostseebad Boltenhagen (ca. 8 km). Damshagen erreicht man über die Verbindungsstra- ße von Grevesmühlen, über die A 20, AS Grevesmühlen (ca. 15 km). Die B 105 ist nach ca. 8 km erreicht, die Hansestadt Wismar nach ca. 25 km und die Landeshauptstadt Schwerin nach ca. 50 km. Das Objekt liegt östlich am Dorfrand, direkt am Wald, in ruhiger Lage. In der unmittelbaren Umgebung befinden sich Ferien- und Einfamilienhäuser. Objekt: Die ehemalige Gaststätte ist ein massiver Mauerwerksbau mit Teilunterkellerung. Diese ist auch von außen begehbar. Im Keller befinden sich auch der Fettabscheider und die Gasheizung. Plattenheizkörper. Sanitär- und Elektroinstallationen sind sanierungsbedürftig. Sanitäranlagen entspre- chend der letzten Nutzung für Damen und Herren getrennt. Einfache Holzfenster. Massive Holzeingangstür mit Lichtausschnitt. Im Gastraum ist eine Zwischen- decke eingezogen, inklusive Be- und Entlüftungssystem. Küche und Sanitärbereiche sind gefliest. Böden mit Fliesen- und PVC-Belägen. Das Dach ist mit Dachpappe eingedeckt. Überachte Terrasse im Eingangs- bereich. Die Zuwegung erfolgt über einen unbefestigten Weg. Grundstück: ca. 674 m2 Gewerbefläche: ca. 150 m2 Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 924 28 31 Mindestgebot: € 15.000,–*

2 Flurstücke (tlw. bebaut) in 23946 Ostseebad Boltenhagen, Schwalbenweg 18 93 Lage: Das Ostseebad Boltenhagen (A4) ist das drittälteste Ostseebad Deutsch- lands, eine amtsfreie Gemeinde und ein Seeheilbad im Norden des LK Nordwestmecklenburg in Meck- lenburg-Vorpommern. Die Grundstücke liegen im Wohngebiet, an und auf dem angrenzenden Gewer- behof, tlw. ist das Grundstück überbaut. Bis zum Ostseestrand sind es ca. 500 m, ins Zentrum ca. 300 m. Boltenhagen liegt nördlich der Kleinstädte Grevesmühlen und Klütz, etwa 20 Kilometer westlich von Wismar und 30 Kilometer östlich von Lübeck. Die Gemeinde liegt im Klützer Winkel direkt an der Ostseeküste der Boltenhagenbucht, als Teil der Mecklenburger Bucht. Die Grundstücke liegen in Rand- lage. Objekt: Zwei dreieckig geschnittene Flurstücke in Boltenhagen. Es sind keine zusammenhängende Flurstücke. Das Flurstück 219/12 grenzt direkt an den Wendehammer vom Wohngebiet an und reicht mit 2/3 seiner Fläche auf die private Grünfläche des Gewerbehofes. Das Flurstück 219/12 stellt eine Splitterfläche am Rande des Gewerbegrundstückes dar. Das Flurstück 219/11, ca. 75 m entfernt, befindet sich auf dem Gewerbehof und ist teilweise mit der Gewerbehalle überbaut, welche überwie- gend auf dem Flurstück 224/70 steht. Die Flurstücke sind durch den B-Plan Nr. 26 überplant. Das Flur- stück 219/12 als private Grünfläche (Schutzgrün), das Flurstück 219/11 als Sondergebiet, mit der Zweckbestimmung Freizeit, ausgewiesen. Zum Flurstück 219/11 besteht kein Wegerecht. Grundstück: Flurstück 219/11 ca. 285 m2, Flurstück 219/12 ca. 77 m2 Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 92 42 831 Mindestgebot: € 500,–*

* zzgl. Auktionscourtage 58 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Bebautes Grundstück (Bungalow) in 23946 Ostseebad Boltenhagen OT Tarnewitz, Ostseeallee 98 b - leerstehend - Lage: Das Ostseebad Boltenhagen (A4) ist das drittälteste Ostseebad Deutsch- 94 lands, eine amtsfreie Gemeinde und ein Seeheilbad im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Boltenhagen liegt nördlich der Klein- städte Grevesmühlen und Klütz, etwa 20 Kilometer westlich von Wismar und 30 Kilometer östlich von Lübeck. Die Gemeinde liegt im Klützer Winkel direkt an der Ostseeküste der Boltenhagenbucht als Teil der Mecklenburger Bucht. Die Halbinsel Tarnewitz mit der Tarnewitzer Huk und dem davor liegenden Fischereihafen. Das Grundstück mit dem Bungalow liegt am Ende der unbefestigten Zuwegung. In der unmittelbaren Nähe befinden sich Einfamilienhäuser bzw. Ferienwohnungen. Zum Ostseestrand sind es etwa 300 m und ins Zentrum von Boltenhagen ca. 800 m. Objekt: Bei den 3 Flurstücken handelt es sich um gefangene Flurstücke, ohne eigene Zuwegung, diese ist nur über Privatgrundstücke möglich. Der Privateigentümer verweigert derzeit die Zuwe- gung, diese kann nur über ein Notwegerecht gesichert werden. Der aufstehende Bungalow ist mit Wel- lasbest eingedeckt und stark sanierungsbedürftig bzw. abrisswürdig. Die Räumlichkeiten werden zur 93 Zeit vertragslos vom Nachbarn zu Lagerzwecken genutzt. Das Objekt ist nicht erschlossen. 94,95 Grundstück: gesamt ca. 361 m2 92 Wohn-/ Nutzfläche: ca. 25 m2 geschätzt A 20 Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 92 42 831 Mindestgebot: € 1.000,–*

Unbebautes Grundstück in 23946 Ostseebad Boltenhagen OT Tarnewitz, Dorfstraße - vertragsfrei - 95

Lage: Das Grundstück liegt in dem OT Tarnewitz in einer kleinen Stichstraße, keine 500 m von Boltenhagen entfernt. In der unmittelbaren Nähe befinden sich Einfamilienhäuser bzw. Ferienwohnungen. Zum Ostseestrand sind es etwa 1 km und ins Zen- trum von Boltenhagen ca. 1,5 km. Objekt: Das unbebaute Grundstück stellt sich derzeit überwiegend als Grün- fläche dar. Es ist von kleinen Büschen und Bäumen sowie einem Maschen- drahtzaun eingegrenzt. Das Grundstück ist von Einfamilienhäusern umgeben, ei- ne feste Zuwegung ist durch eine unmittelbar angrenzende Stichstraße vor- handen. Das Grundstück ist im B-Plan Nr. 17 enthalten, dort als eine Lücke, jedoch nicht mit einem Baufenster versehen. Eine verbindliche Aussage zur Nut- zungs-, Bebauungsmöglichkeit ist über eine Bauvoranfrage zu klären. Grundstück: ca. 450 m2 Teilfläche (Teilungs- und Vermessungskosten trägt der Einlieferer) Ansprechpartner: Herr Katenz, Tel. 0173 / 92 42 831 Mindestgebot: € 9.500,–*

© Geocontent GmbH

ungefähre Lage

* zzgl. Auktionscourtage auf den Zuschlagpreis Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 59 AUKTION 4. APRIL 2009, AB 11.00 UHR

Wohn- und Geschäftshaus in 18292 Krakow am See, Plauer Straße 19 - überwiegend vermietet - 96 Lage: Krakow am See (D5) ist ein staatlich anerkannter Luftkurort in reizvoller Seenlandschaft im Süden des Landkreises Güstrow gelegen. Durch das vorhanden Straßennetz und die durch die Stadt führende die B 103 be- stehen gute Verbindungen nach Güs- trow (ca. 18 km), Teterow und Plau am See. Die A 19 (Rostock-Berlin) ist über die AS Krakow und Linstow in ca. 8 km Entfernung erreichbar. Das Ob- jekt liegt im Zentrum der Altstadt an der Zufahrtsstraße Richtung Markt, an der Ecke Schulplatz – Plauer Straße neben der ehemaligen Synagoge. Es handelt sich um ein Eckgrundstück in günstiger Geschäftslage. Täglich pas- sieren sehr viele Autofahrer das Haus auf dem Weg ins Zentrum. Objekt: Baujahr nicht bekannt. Das sanierungsbedürftige massive zweigeschossige Wohnhaus mit Sat- teldach erhielt später am Giebel sowie auf der Rückseite Anbauten. Im EG befinden sich zwei Gewerbe- einheiten. Im Ober- und im ausgebauten Dachgeschoss gibt es vier Wohnungen. Hauptgebäude mit einer Betondachsteineindeckung, die Flachdächer mit einer Pappeindeckung ebenso die beiden Terrassen, getrennt werden diese durch den großen Schornstein. Die größere Terrasse ist mit einem Bohlenbelag versehen. Putz- fassade mit Schäden, Oberflächen durch Witterung und durchfeuchtetes Mauerwerk, besonders unterhalb der Dachterrassen verschlissen, zahlreiche Risse. Im Gebäude Holzbalkendecken, einfache Verbundfen- ster, tlw. neue Kunststofffenster mit Iso-Verglasung, tlw. neue Innen- und Außentüren, massive- und Holz- dielenfußböden, neue Sanitäranlagen einfacher Standard und tlw. erneuerte Elektroinstallation. In der Teil- unterkellerung befindet sich die zentrale Ölheizung mit Tanklager. Auf dem Grundstück befinden sich noch massive Nebengebäude, eine Garage, eine Kleingartenfläche und die Hoffläche mit Stellplätzen. Grundstück: ca. 1.090 m2 Wohn-/Nutzfläche: 4 Wohnungen mit insg. ca. 225 m2, davon 2 mit ca. 122 m2 vermietet. 2 Gewerbeeinheiten mit ca. 175 m2, davon 1 mit ca. 140 m2 vermietet. Jahresmiete (netto): ca. € 16.800,– (für die vermieteten Flächen) Jahrespacht: ca. € 72,– aus Verpachtung einer Teilfläche für Stellplätze Ansprechpartner: Herr Leu, Tel. 0172/515 47 69. Mindestgebot: € 33.000,–*

Anmerkung Die endgültigen und verbindlichen Möglichkeiten einer Bebauung der folgenden Grundstücke: Pos. 2, 4, 12, 17, 21, 25, 32, 33, 35, 38, 39, 51-55, 59, 60, 61, 64-68, 74, 75, 83, 94 und 95 konnten vom Auktionshaus nicht rechtsverbindlich geklärt wer- den. Für die mögliche Bebaubarkeit der Objekte in der beschriebenen Form übernehmen wir daher keine Gewähr.

Impressum Herausgeber: Verlag: Satz und Repro: Druck, Weiterverarbeitung: Norddeutsche Grundstücksauktionen AG Satztechnik Meißen GmbH TMS Team Medien Service GmbH Neef & Stumme GmbH Co. KG Ernst-Barlach-Straße 4 Am Sand 1C Hansestraße 21, Haus 2 Schillerstraße 2 18055 Rostock 01665 Nieschütz 18182 Bentwisch/Rostock 29378 Wittingen

Auflage: 68.000 · Verantwortliche Redakteure: Kai Rocholl und Thomas Knopp

* zzgl. Auktionscourtage 60 Büro Rostock · Telefon 0381 / 444 330 · www.ndga.de auf den Zuschlagpreis VERTRAGSMUSTER

auf befindlichen beweglichen Sachen (Zubehör, Scheinbestandteile), sofern sie Teil I Zuschlag sich in seinem Eigentum befinden in dem Anteilsverhältnis gemäß erfolgtem Zu- Der Auktionator sowie der Meistbietende ersuchten um Protokollierung nachstehenden schlag. Hiervon ausgenommen sind Heizöl oder Brennstoffvorräte. Hier wird auf Gebotes und Zuschlags im Rahmen einer freiwilligen Grundstücksversteigerung: Abschnitt V der Versteigerungsbedingungen verwiesen. Die Vertragsparteien sind Grundlage des infolge Gebot und Zuschlag begründeten Vertrages sind sich insoweit über den Abschluss des schuldrechtlichen Vertrages einig. a) die Allgemeinen Versteigerungsbedingungen, enthalten in der Urkunde vom 2) Soweit nicht im Vertrag etwas anderes ausgewiesen ist, darf der Meistbieten- 22.10.2008 des Rostocker Notars Bernd Köhn, UR 1365/2008/K auf die de das Objekt zur Finanzierung des Meistgebotes auch mit Grundpfandrechten, ausdrücklich verwiesen wird, deren Inhalt bekannt ist und auf deren Verle- im Rahmen der nur für diesen Fall als Bestandteil dieser Urkunde festgeleg- sung und Beifügung verzichtet wird, ten Bestimmungen, belasten. b) die unmittelbar vor dem Bietungsverfahren in Gegenwart des Notars verlesenen „Besonderen Versteigerungsbedingungen/ Auslobungstext“, die in der Anla- ge „1“ zu der vorliegenden Urkunde enthalten sind, auf die verwiesen wird und D. Vollmacht zum Vertragsvollzug den gemäß a) in Bezug genommenen Allgemeinen Versteigerungsbedingungen Der Notar wird mit dem Vollzug gemäß den Versteigerungsbedingungen und – auch vorgehen. im Falle der Hinterlegung bei dem Auktionshaus – mit der Überwachung der Um- Zur Versteigerung stand das, in dem als Anlage 1 beigefügten Auslobungstext näher schreibungs– und Auszahlungsreife und einer etwaigen Belastungsvollmacht beauf- bezeichnete Objekt, tragt. Die Vertragsparteien bevollmächtigen den Notar, sie im Grundbuchverfahren un- Katalognummer …………… , eingetragen im Grundbuch von eingeschränkt zu vertreten. Vollmachten für und Aufträge an den Notar gelten auch für ……………… des Amtsgerichtes …………………, Blatt dessen amtlich bestellten Vertreter oder Amtsnachfolger. ………………… Die Vertragsparteien bevollmächtigen für sich und ihre Rechtsnachfolger die Mitar- beiter des Notars, nämlich ………………………………, Der Meistbietende erklärte, in Form des Meistgebotes in Höhe von € dienstansässig Eselföterstraße 2 in 18055 Rostock, einzeln, unter Ausschluss einer per- …………….., ein Angebot zum Erwerb des ausgelobten Objektes zum Anteils- sönlichen Haftung und unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB, verhältnis (……) unterbreitet zu haben. die Auflassung zu erklären und alle weiteren Erklärungen abzugeben und entgegen- Nach dreimaligem Aufruf erteilte der Auktionator dem Meistbietenden in dem von ihm zunehmen, die zur Durchführung dieser Urkunde erforderlich sind. Die Vollmacht angegebenen Anteilsverhältnis auf dessen Meistgebot in vorstehend genannter Höhe darf nur vor dem amtierenden Notar, seinem amtlich bestellten Vertreter oder Amts- den Zuschlag. nachfolger oder vor dem mit dem amtierenden Notar in Sozietät verbundenen Notar ausgeübt werden und soll durch den Tod eines Vollmachtgebers nicht erlöschen. Sie ist unwiderruflich, ausgenommen bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, und erlischt sechs Teil II Grundbucherklärungen Monate nach der vertragsgemäßen Eigentumsumschreibung. Die Vollmacht wird un- abhängig von der Wirksamkeit dieser Urkunde erteilt und verursacht keine Kosten. A. Grundbuchbeschrieb Die Beteiligten bevollmächtigten den amtierenden Notar, soweit erforderlich, Bewilli- Das gemäß Teil I durch Gebot und Zuschlag nunmehr vom Meistbietenden erworbe- gungen und Anträge gegenüber dem Grundbuchamt zu ändern und zu ergänzen, über- ne Objekt beschreibt sich grundbuchlich wie folgt: (Beschrieb Grundbesitz) haupt alles zu tun, was verfahrensrechtlich zur Durchführung des Vertrages erforder- Die Beurkundung erfolgte auf der Grundlage der Grundbucheinsicht vom . lich sein sollte.

B. Zwangsvollstreckungsunterwerfung E. Belehrungen 1. Gemäß Verpflichtung aus den Versteigerungsbedingungen unterwirft sich der Individuelle Belehrung des Notars zum konkreten Vertrag Meistbietende – mehrere Meistbietende als Gesamtschuldner – wegen der Zah- lungsverpflichtungen in Höhe des Meistgebotes nebst der gesetzlichen Ver- zugszinsen ab heute der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein gesamtes F. Grundbuchangelegenheiten Vermögen. Der Notar wird angewiesen, dem Einlieferer auf jederzeitigen schrift- 1) Die Vertragsparteien bewilligen und beantragen, unter Abschreibung des Grund- lichen Antrag, ohne Nachweis der die Fälligkeit dieser Forderung begründenden stücks auf ein neu anzulegendes Grundbuchblatt, soweit neben dem Grundstück Tatsachen, eine vollstreckbare Ausfertigung des Vertrages zu erteilen, jedoch weitere Grundstücke gebucht sind, die Eintragung einer Vormerkung zur Si- nicht vor Eintritt der vom Notar zu überwachenden Fälligkeitsvoraussetzungen. cherung des Anspruchs des Meistbietenden auf Übertragung des Eigentums Im Verfahren der Vollstreckungsgegenklage verbleibt die Beweislast beim For- an dem in diesem Vertrag bezeichneten Grundstück zugunsten des Meistbie- derungsberechtigten. tenden zu dem in dieser Urkunde angegebenen Erwerbsanteilsverhältnis im 2. Der Meistbietende – mehrere Personen als Gesamtschuldner – unterwirft Grundbuch. sich wegen der Courtage in Höhe von € …… nebst der gesetzlichen Ver- 2) Die Vertragsparteien bewilligen und beantragen bereits jetzt die Löschung der zugszinsen gegenüber dem Auktionshaus der sofortigen Zwangsvollstreckung vorstehend beantragten Vormerkung mit gleichzeitiger Umschreibung des Ei- aus dieser Urkunde in sein Vermögen. Der Notar wird ermächtigt, jederzeit dem gentums im Grundbuch, sofern keine Zwischenanträge gestellt oder Eintra- Gläubiger eine vollstreckbare Ausfertigung auf Verlangen zu erteilen. gungen erfolgt sind, denen der Meistbietende nicht zugestimmt oder an de- nen er nicht mitgewirkt hat. 3) Die Vertragsteile geben alle zur Lastenfreistellung des Objektes erforderlichen C. Verkauf, Vertragspflichten Erklärungen ab und bewilligen und beantragen den Vollzug im Grundbuch. 1) Mit erteiltem Zuschlag verkauft der Einlieferer an den dies annehmenden Meist- bietenden das in dieser Urkunde näherer bezeichnete Grundstück, sowie die dar-

Nutzen Sie die Vorteile des schriftlichen Gebotes - Seite 3 61 Wegen der großen Nachfrage - bei Käufern und Verkäufern - finden unsere Internet-Auktionen 2-mal monatlich, also insgesamt 24-mal im Jahr statt. VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

Für die von Herrn Hans Peter Plettner, in seiner Eigenschaft als öffentlich bestellter und Pflichten aus dem Vertrag übernimmt. Auf den Anfall doppelter Grunderwerb- vereidigter Grundstücksversteigerer, von mir, Kai Rocholl als öffentlich bestellter und steuer in diesem Fall weist das Auktionshaus ausdrücklich hin. vereidigter Grundstücksversteigerer, anderen Auktionatoren oder dem Auktionshaus – 6. Das uneingeschränkte Hausrecht im Auktionssaal und in den Vorräumen liegt nachstehend „Auktionator“ genannt – durchzuführenden Versteigerungen von frem- ausschließlich bei dem Auktionshaus/ den Auktionatoren. Diese können nach den Grundstücken, Grundstücksteilen und fremden grundstücksgleichen Rechten gel- eigenem Ermessen, dem Besucher bzw. Bieter eine Teilnahme/ weitere Teil- ten folgende nahme an der Auktion untersagen. VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN: 7. Auktionshaus und Auktionator übernehmen keine Haftung für das Zustande- im folgenden auch „Allgemeine Versteigerungsbedingungen“ genannt kommen von Telefonverbindungen bei telefonischen Bietungsaufträgen.

I Verfahrensbedingungen II Wirkung des Zuschlags 1. Jeder Einlieferer, der ein Grundstück, Grundstücksteil oder grundstücksglei- 1. Gemäß § 156 BGB i.V.m. § 311 b BGB kommt der Vertrag durch Meistge- ches Recht - nachstehend „Objekt" genannt - dem Auktionator zur Versteige- bot und Zuschlag und deren Beurkundung zustande. Die Allgemeinen und Be- rung anvertraut, ist verpflichtet, das Verkaufsangebot bis zur Beendigung des sonderen Versteigerungsbedingungen und die auf dieser Grundlage erfolgte Be- letzten katalogmäßig bezeichneten Versteigerungstermins aufrecht zu erhalten. urkundung des Meistgebotes und des Zuschlags legen den Inhalt des Vertrages Die Versteigerung erfolgt an den vom Auktionshaus bezeichneten Orten. Das fest. Auktionshaus bestimmt den Auktionator, der die Versteigerung des Objektes 1.1. Insoweit sind im Anschluss nach Erteilung des Zuschlags durch den Auktionator, dann konkret durchführt. Soweit der Gegenstand der Versteigerung eine ka- Gebot und Zuschlag sowie die erforderlichen grundbuchlichen Erklärungen zu ih- tastermäßig nicht bezeichnete Teilfläche ist, steht dem Einlieferer das Leis- rer Wirksamkeit vor einem der anwesenden Notare notariell zu beurkunden. tungsbestimmungsrecht hinsichtlich der konkret heraus zu vermessenen Fläche 1.2. Jeder Meistbietende ist verpflichtet, eine Bietungssicherheit zu leisten, die 10 zu, der dieses Recht nur nach billigem Ermessen gemäß § 315 BGB auszuüben v. H. des Meistgebotes (mindestens aber € 2.000,00) beträgt, soweit er berechtigt ist. Die Beschreibung erfolgt im Auslobungstext durch einen Karten- davon nicht ganz oder teilweise schriftlich befreit wird. Die Bietungssicherheit verweis. ist unverzüglich nach Beurkundung von Meistgebot und Zuschlag durch Bargeld 2. Bei den zur Versteigerung gelangenden Objekten ist mit dem Einlieferer ein Min- oder durch Scheck beim Auktionshaus zu leisten und ist von diesem auf ein Treu- destpreis (Limit) vereinbart, mit dessen Aufruf die Versteigerung des Objektes handkonto zu hinterlegen und anschließend dem Notaranderkonto zuzuführen, beginnt, soweit nicht bereits der Auktionator ein höheres schriftliches Gebot mit- sofern ein solches vereinbart ist. Das Auktionshaus kann im Einzelfall auf die teilt. Bietungssicherheit verzichten bzw. diese herabsetzen. Die Bietungssicherheit ist 3. Der Auktionator behält sich vor, die Beträge, um die ein neues Gebot vorheri- auf das Meistgebot anzurechnen. Wird das Meistgebot nicht in voller Höhe in ge Gebote mindestens übersteigen muß (Steigerungsspanne), bei jedem Ob- bar hinterlegt und der Vertrag aus diesem Grunde nicht durchgeführt, so dient jekt von Fall zu Fall festzusetzen. Die Steigerungsspanne beträgt € 500,00, die Bietungssicherheit vorrangig der Begleichung der Courtageansprüche des soweit nicht vom Auktionator ein anderer Betrag verkündet wird. Sie kann auch Auktionshauses und nachrangig der Befriedigung etwaiger Schadensersatzan- während der Auktion verändert werden. sprüche des Einlieferers. Sie ist in diesem Fall nach übereinstimmender Weisung 4. Jeder Bieter bleibt an ein abgegebenes Gebot so lange gebunden, bis dieses des Einlieferers, des Meistbietenden und des Auktionshauses auszuzahlen. durch einen anderen Bieter durch ein höheres Gebot überboten wird. Falls meh- Kommt eine derartige Weisung nicht zustande, kann die Bietungssicherheit bei rere Bieter ein gleich hohes Gebot abgeben, gilt nur das Gebot, das vom Auk- der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts am Orte der Versteigerung hinterlegt tionator zuerst zur Kenntnis genommen wurde. Bei etwaigen Zweifeln oder Un- oder bis zum Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils, mit dem der Auszah- klarheiten über die Geltung eines Gebotes entscheidet der Auktionator nach sei- lungsberechtigte festgestellt wird, treuhänderisch verwahrt vom Auktionator ein- nem Ermessen, ob er den Zuschlag erteilt oder die Versteigerung wiederholt. Er behalten werden. kann den Zuschlag aberkennen und frühere Bieter fragen, ob sie ihr Gebot 1.3. Meistbietende ohne Wohnsitz bzw. Firmensitz in Deutschland sind verpflichtet, aufrecht erhalten und die Versteigerung von dem höchsten aufrecht erhalte- eine zusätzliche Kostensicherheit von 10 v. H. des Meistgebotes (mindestens nen Gebot an wiederholen oder fortsetzen. jedoch € 2.000,00), bei dem Auktionshaus oder einem von ihm benannten 5. Der Auktionator kann schriftliche und während des Aufrufs der Sache fernmündlich Auktionator zu hinterlegen, soweit der Auktionator nicht im Einzelfall darauf ver- abgegebene Gebote zulassen, wenn der Bieter einem an der Versteigerung zichtet oder sie herabsetzt. Sie dient zuerst der Sicherstellung der Bezahlung anwesenden Bevollmächtigten rechtzeitig vor Aufruf eine Vollmacht erteilt der Notarkosten, dann der Grunderwerbsteuer, sodann der Grundbuchkosten hat, und diese dem Auktionator in Textform rechtzeitig vor Aufruf vorliegt. Durch und zuletzt aller sonstigen Kosten und Gebühren für den Vollzug des Vertrages. solche Gebote werden die Versteigerungsbedingungen uneingeschränkt aner- Auktionshaus bzw. Auktionator sind beauftragt, diese Forderungen aus ihr zu kannt. Die Höhe schriftlich abgegebener Gebote ist bei Beginn der Versteigerung begleichen. Nach Abschluss der Abwicklung ist über die Kostensicherheit ab- des Objektes nach Bekanntgabe des Limits vom Auktionator den Anwesen- zurechnen und ein etwaiger Rest an den Meistbietenden zurückzuzahlen. Bis den mitzuteilen. Durch die Abgabe eines schriftlichen Gebotes bevollmächtigt dahin ist dieser Auftrag unwiderruflich. Notar, Auktionshaus und Auktionator sind der Bieter den Auktionator und seinen Bevollmächtigten zur Mitteilung des unwiderruflich ermächtigt, den Grunderwerbsteuerbescheid und sonstige Kos- Gebotes und zur Entgegennahme des Zuschlages. tenrechnungen und Gebührenbescheide anzufordern - im Fall der Anforderung - Der Bieter verpflichtet sich, diese Vollmacht sofort in notariell beglaubigter Form entgegenzunehmen. zu bestätigen. Hat ein Bieter seinerseits in verdeckter Vollmacht gehandelt, 1.4. Der Meistbietende verpflichtet sich gegenüber dem Einlieferer: so kann der Zuschlag aberkannt werden, wenn der Bieter nicht zugleich mit dem a) zur sofortigen vertragsgemäßen Zahlung der Bietungssicherheit, verdeckt Vertretenen die gesamtschuldnerische Haftung für die Erfüllung der b) zur rechtzeitigen Zahlung des Meistgebotes,

Telefon 0381 - 444 330 · Fax 0381 - 444 33 44 · www.ndga.de 63 VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

c) dass dem Notar im Rahmen der Einzahlung auf Anderkonto keine nach 1.3. Einer Pflichtverletzung des Einlieferers steht die eines gesetzlichen Vertreters den Vertragsbedingungen unerfüllbaren Treuhandauflagen gemacht werden und oder Erfüllungsgehilfen gleich. d) zur unverzüglichen Zahlung aller - auch im Vorschusswege erhobenen - 2. Werden gebrauchte bewegliche Sachen in einer öffentlichen Versteigerung Kosten bei Gericht und Notar, wobei die unverzügliche Begleichung vertragliche gemäß § 383 Abs. 3 BGB mitveräußert, gilt der umfassende Ausschluss von An- Hauptleistungspflicht des Meistbietenden ist. sprüchen und Rechten wie beim Verkauf von unbeweglichen Sachen gemäß Soweit das Finanzierungsinstitut die Eintragung von Grundpfandrechten am Ver- 1.1. bis 1.3. Soweit sonstige bewegliche Sachen mitverkauft werden, gilt steigerungsobjekt verlangt, ist die unverzügliche Mitwirkung bei der Bestellung die gesetzliche Regelung, jedoch werden Ersatzansprüche des Meistbietenden gleichfalls Hauptleistungspflicht des Meistbietenden, soweit im Rahmen des Ver- wegen eines Sachmangels (mit den vorstehenden Ausnahmen gemäß Ziffer trages ggf. eine Belastungsvollmacht durch den Einlieferer erteilt wurde. 1.1. bis 1.3. ) ausgeschlossen und die Verjährungsfrist auf ein Jahr verkürzt. 1.5. Soweit das Meistgebot nicht in voller Höhe in bar hinterlegt worden ist, hat sich 3. Das Auktionshaus und der Auktionator haften dem Einlieferer und Meistbie- der Meistbietende in Ansehung des Meistgebotes der sofortigen Vollstreckung tenden für eine den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Vorbereitung zu unterwerfen. und Durchführung der Versteigerung. Soweit das Auktionshaus oder der Auk- 1.6. Die im verlesenen Auslobungstext (Besondere Versteigerungsbedingungen) ent- tionator sich auf Angaben und Unterlagen Dritter stützen, stehen sie nur für haltenen Vereinbarungen gehen diesen Allgemeinen Versteigerungsbedingun- die zutreffende Übermittlung, nicht aber für die objektive Richtigkeit ein. Of- gen vor. Insbesondere ist für die Beschreibung des Vertragsgegenstandes allein fenbarungspflichtige Tatsachen übermittelt das Auktionshaus lediglich als Bote. der zur Versteigerung verlesene Auslobungstext maßgeblich. Deren rechtzeitige Bekanntgabe zur Aufnahme in den Auslobungstext obliegt allein dem Einlieferer. Ansprüche und Rechte des Meistbietenden, des Einlie- III Feststellungen zum Objekt ferers sowie von Bietern und Bietinteressenten wegen einer Pflichtverletzung 1. Der Auktionator lässt durch das Auktionshaus im Auftrage des Einlieferers fol- des Auktionshauses und des Auktionators – insbesondere für die Beratung in gende Feststellungen bezüglich des Objektes treffen: Bewertungsfragen und wegen der Sachmängel am Objekt – sind ausgeschlossen. 1.1. Eintragungen in Abt. I, II und III des Grundbuchs sowie Flächengröße Ansprüche auf Schadensersatz aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder lt. Eintragung im Bestandsverzeichnis. der Gesundheit, wenn der Auktionator/ das Auktionshaus die Pflichtverlet- 1.2. Etwaige Auflagen der zuständigen Bauaufsichtsbehörde sowie des Be- zung zu vertreten hat, und auf Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vor- zirksschornsteinfegermeisters. sätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Auktionators/ Auk- 1.3. Bei vermieteten Objekten der zuletzt festgestellte Mietzins (Kaltmiete). tionshauses beruhen, sind ausgenommen. Einer Pflichtverletzung des Auktio- Soweit die vorstehend aufgeführten Angaben zu 1.1. bis 1.3. durch den Auk- nators/ des Auktionshauses steht die eines gesetzlichen Vertreters oder Erfül- tionator mitgeteilt werden, übernehmen der Auktionator und das Auktions- lungsgehilfen gleich. haus keine Haftung für deren Richtigkeit. Soweit das Auktionshaus bis zur 4. Der Einlieferer ist verpflichtet dem Meistbietenden das Grundstück frei von im Versteigerung die vorstehenden Angaben von den zuständigen Stellen nicht Grundbuch eingetragenen Belastungen und Beschränkungen zu verschaffen, so- erhalten hat, wird dies vom Auktionshaus im Auslobungstext bekannt gegeben. weit sie nicht im Vertrag vom Meistbietenden übernommen worden sind. Bau- Die Angaben zu den Mieten und den Betriebskosten können sich zwischen dem lasten und im Grundbuch nicht eingetragene Dienstbarkeiten werden vom Meist- Zeitpunkt der Versteigerung und dem Zeitpunkt der wirtschaftlichen Übergabe bietenden übernommen; solche sind dem Einlieferer nicht bekannt. Der Einlie- von Nutzen und Lasten ändern, sei es durch zwischenzeitlichen Leerstand ferer erklärt, dass er Eintragungen in das Baulastenverzeichnis nicht veran- oder Neuvermietung. lasst hat. 2. Falls Objekte zur Versteigerung gelangen, bei denen der Auktionator selbst als Miteigentümer beteiligt ist, ist dies bei Beginn der Versteigerung bekannt zu V Übergabe/ Erschließung geben. Die Übergabe des Objektes erfolgt unbeschadet anderslautender Angaben im Auslobungstext am Monatsersten, der auf die vertragsgemäße Hinterlegung des IV Sach- und Rechtsmängel gesamten Barkaufpreises beim Notar und/oder beim Auktionator folgt. Der Ein- 1. Der Erwerb des versteigerten Objektes erfolgt nicht immer in einem zur sofor- lieferer trägt die Erschließungsbeiträge für Erschließungsanlagen nach dem Bau- tigen Nutzung geeigneten, teilweise sanierungs- bzw. renovierungsbedürfti- gesetzbuch sowie alle sonstigen einmaligen, das verkaufte Grundstück betref- gen Zustand und damit, soweit sich nicht etwas anderes aus dem Auslobungs- fenden öffentlichen Lasten wie Anschlussgebühren und Herstellungsbeiträge, text ergibt, wie es im Zeitpunkt des Zuschlags steht und liegt, d.h. unter Aus- Kosten naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen, sowie Kommunalabga- schluss aller Ansprüche und Rechte des Meistbietenden wegen eines Sachmangels ben im Sinne des KAG für Arbeiten die bis zum Auktionstag in der Natur aus- des Grundstücks oder des Gebäudes. In solchen Fällen muss der Meistbieten- geführt und weitere Maßnahmen, die bis zum Auktionstag tatsächlich durch- de je nach Sachlage mit erheblichen zusätzlichen Aufwendungen rechnen, geführt sind, unabhängig von dem Entstehen der Beitragspflicht und deren um das Objekt in einen gebrauchsüblichen Zustand zu versetzen. Fälligkeit. Alle derartigen Beiträge und öffentlichen Lasten für Maßnahmen, die Vom vorstehenden Haftungsausschluss sind ausgenommen: ab dem Auktionstag durchgeführt werden, trägt der Meistbietende. Diese zeit- 1.1. Ansprüche und Rechte für Schäden, die auf einer vorsätzlichen Pflichtverletzung liche Abgrenzung gilt nicht für Beiträge und Abgaben, die erst durch eigene Bau- des Einlieferers beruhen. maßnahmen des Meistbietenden ausgelöst werden; diese hat in jedem Fall der 1.2. Ansprüche auf Schadensersatz aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder Meistbietende zu tragen. der Gesundheit, wenn der Einlieferer die Pflichtverletzung zu vertreten hat, und Der Wert etwaiger am Übergabestichtag vorhandener Vorräte an Heizöl oder auf Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen sonstigem Brennstoff ist gegen Einzelnachweis vom Meistbietenden an den Ein- Pflichtverletzung des Einlieferers beruhen. lieferer zu erstatten.

64 Büro Rostock · Ernst-Barlach-Straße 4 · 18055 Rostock VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

VI Übernahme Belastungen/ Beschränkungen 4. Zahlt der Meistbietende bei Fälligkeit nicht, kommt er ohne Mahnung in Verzug Soweit dies nicht im Auslobungstext anderweitig vermerkt ist, übernimmt der und es stehen dem Einlieferer alle sich daraus ergebenden Ansprüche, insbe- Meistbietende aufgrund § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz die zu begründen- sondere der Anspruch auf Verzugszins nach Maßgabe des § 288 BGB zu. Jeder den und zur Eintragung gelangenden beschränkt persönlichen Dienstbarkei- Meistbietende ist zudem verpflichtet, sich im Vertrag der sofortigen Zwangs- ten zugunsten von Versorgungsunternehmen ohne Anrechnung auf das Meist- vollstreckung wegen des Meistgebotes nebst fünf Prozentpunkten, bei Nicht- gebot zur weiteren Duldung. Verbrauchern acht Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hierauf ab dem Ist im Auslobungstext die Übernahme bestehender Grundpfandrechte unter Tage der Beurkundung des Vertrages gegenüber dem Einlieferer und wegen der Anrechnung auf das Meistgebot in Aussicht gestellt, gehen Einlieferer, Auk- Courtage gegenüber dem Auktionshaus (jeweils nebst Verzugszinsen) zu unter- tionshaus und Auktionator keine Haftung für die Genehmigung der Schuld- werfen und den amtierenden Notar unwiderruflich anzuweisen, dem Einlieferer übernahme durch die Gläubiger ein. Wird diese verweigert, ist der Meistbietende bzw. Auktionshaus eine vollstreckbare Ausfertigung zu erteilen. verpflichtet, durch sonstige Fremd- oder Eigenmittel den entsprechenden Teil des Meistgebotes innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Verweigerung der VIII Courtage/ Kosten Schuldübernahmegenehmigung zu belegen. Der endgültigen Abrechnung des 1. Der Meistbietende trägt folgende Kosten: Meistgebotes wird der vom Auktionshaus zu ermittelnde Valutastand solcher 1.1. die aufgrund des erteilten Zuschlags dem Auktionshaus geschuldete Courtage Belastungen zum Übergabestichtag zugrunde gelegt. Etwaige sich danach er- (Aufgeld). Diese beträgt jeweils inclusive gesetzlicher Umsatzsteuer gebende Differenzbeträge zwischen dem hinterlegten und dem tatsächlichen 1.1.1.bei einem Meistgebot bis € 9.999,– 17,85 v. H., € € Baranteil sind durch unmittelbare Zahlung zwischen Meistbietenden und Ein- 1.1.2.bei einem Meistgebot von 10.000,– bis 29.999,– 11,90 v. H., € € lieferer auszugleichen. 1.1.3.bei einem Meistgebot von 30.000,– bis 59.999,– 9,52 v. H., 1.1.4.bei einem Meistgebot ab € 60.000,– 7,14 v. H., 1.2. Kosten der Zuschlagsbeurkundung nebst aller weiteren erforderlichen Erklä- VII Kaufpreisabwicklung rungen, der grundbuchlichen Eintragungen und der Löschung der Vormerkung, 1. Das ggf. zu hinterlegende Meistgebot ist unbeschadet anderslautender Vorga- Gebühren der Behörden, für Grundbuchauszüge, Grunderwerbsteuer und son- ben im Auslobungstext auf einem Notaranderkonto zu verwahren für das die in stiger etwa erforderlicher Zustimmungen gemäß § 12 WEG. Absatz XI Verwahrung genannten besonderen Regeln vorrangig gelten. Auf die- 1.3. Kosten und Auslagen des Notars für den Vertrag und seinen gesamten Voll- ses ist auch die vom Auktionator treuhänderisch vereinnahmte Bietungssicher- zug, ferner beim Gericht, insbesondere für die Auflassung und den Vollzug heit einzuzahlen. Hiervon abweichende Vereinbarungen mit dem Einlieferer nach einschließlich die Kosten der Hinterlegung. Kosten im Zusammenhang mit der Zuschlag erfolgen auf eigenes Risiko des Meistbietenden. Führung des Notaranderkontos gehen zu Lasten des Meistbietenden. 2. Soweit im Vertrag nichts anderes vorgesehen ist, hat die Hinterlegung innerhalb 1.4. Zur Vermeidung der Inanspruchnahme des Einlieferers werden die Kosten im eines Monats ab Beurkundung von Meistgebot und Zuschlag zu erfolgen. Die Vorschusswege unmittelbar nach Zuschlag vom Notar erhoben und sind vom Auszahlung erfolgt, wenn: Meistbietenden unverzüglich zu bezahlen. Dies ist Hauptleistungspflicht. Bis 2.1. die ranggerechte Eintragung der Vormerkung am Vertragsgegenstand zugun- zum Eingang der Kosten beim Notar darf dieser nicht mit dem grundbuchlichen sten des Meistbietenden und die etwaige Eintragung erforderlicher Finanzie- Vollzug beginnen. rungspfandrechte - soweit die Bestellung unter Ausnutzung der ggf. erteilten Be- 2. Der Einlieferer trägt folgende Kosten: lastungsvollmacht erfolgte - erfolgt ist und Die Courtage für den Einlieferer beruht auf einer mit diesem getroffenen indi- 2.2. die für den Grundbuchvollzug der Eigentumsumschreibung erforderlichen be- viduellen Vereinbarung. Sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Lasten- hördlichen und sonstigen Genehmigungen und Bescheinigungen, Zustimmun- freistellung gehen zu Lasten des Einlieferers. Insbesondere trägt der Einliefe- gen und Nachweise vorliegen - mit Ausnahme des katasteramtlichen Fortfüh- rer die Kosten für die Löschung nicht übernommener Belastungen im Grundbuch rungsnachweises, der steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung und et- und die Differenzhebegebühren, die bei Auszahlungen in Teilbeträgen aufgrund waiger Vollmachtsbestätigungen des Meistbietenden - und Mehrfachauszahlungen entstehen. 2.3. etwaige grundbuchfähige Lastenfreistellungsurkunden für nicht zu überneh- 3. Die Courtagen zu vorstehend Ziffer 1. und 2. sind verdient, fällig und zahlbar mende Belastungen vorliegen, und nach Beurkundung des Meistgebotes und des Zuschlags und unabhängig von 2.4. der hinterlegte Betrag ausreicht, um die vom Meistbietenden nicht zu über- der weiteren Abwicklung; eine Rückforderung ist ausgeschlossen, es sei denn, nehmenden Grundbuchbelastungen wegzufertigen. eine für die Wirksamkeit des Vertrages erforderliche behördliche oder gericht- Falls vom Meistbietenden bedingungsgemäß nicht zu übernehmende Belas- liche Genehmigung wird endgültig versagt. tungen im Grundbuch zu löschen sind, dürfen aus der hinterlegten Summe 4. Sofern von einem Bietinteressenten Gutachten zu den zu versteigernden Ob- die zur Löschung erforderlichen Beträge einschließlich der hierfür entstehenden jekten abgerufen werden, berechnet der Auktionator / das Auktionshaus hier- Gerichts- und Notarkosten entnommen werden, sobald die vorstehenden Aus- für bei Kurzgutachten je € 11,90, bei normalen Gutachten je € 17,85, jeweils zahlungsvoraussetzungen sämtlich vorliegen. Etwaige Bankgebühren für die inclusive gesetzlicher Umsatzsteuer. Verwahrung sind vom Einlieferer zu tragen. 3. Das Auktionshaus bestätigt, dass es für die von den Auktionatoren zu führen- IX Voraussetzungen für Grundbuchanträge den Verwahrungskonten üblichen Versicherungsschutz abgeschlossen hat. 1. Es wird darauf hingewiesen, dass die Umschreibung des Eigentums im Grund- Vereinbaren die Vertragsteile eine Hinterlegung auf einem Notaranderkonto, so buch von verschiedenen behördlichen Genehmigungen und Negativattesten ab- gelten die für die Treuhandkonten in den Versteigerungsbedingungen enthal- hängig sein kann. Die Einholung der hierfür erforderlichen Zeugnisse und Ge- tenen Regeln sinngemäß mit den in Absatz XI Verwahrung enthaltenen Ab- nehmigungen erfolgt durch die jeweils im Vertrag bezeichneten Zentralnotare weichungen. am Ort der Versteigerung.

Telefon 0381 - 444 330 · Fax 0381 - 444 33 44 · www.ndga.de 65 VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

2. Der Antrag auf Eigentumsumschreibung ist vom Notar zu stellen, wenn die Aus- le des Meistgebotes, die zur Ablösung eingetragener Gläubiger benötigt wer- zahlungsreife des hinterlegten Meistgebotes erreicht ist bzw. dem Notar der Nach- den, werden dem Notar zu diesem Zwecke schon jetzt hiermit abgetreten. weis der direkten Zahlung des Meistgebotes an den Einlieferer vorliegt, nicht je- Der Notar kann die Durchführung des Treuhandauftrages ablehnen, wenn die doch bevor die anderen vom Meistbietenden beizubringenden Unterlagen zur Um- abzulösenden Gläubiger oder die grundbuchlich zu sichernden Geldgeber des Meist- schreibung des Eigentums vorliegen. bietenden ihm Auflagen machen, die die reibungslose Abwicklung des Treuhand- Die Auflassung darf nicht erklärt werden, bevor der Notar die ihm mit Eingang des auftrages stören. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Treuhandauftrag Buchungsbeleges zum hinterlegten Meistgebot gegebenenfalls erteilten Treu- eines Gläubigers des Meistbietenden zu kurz befristet ist. Ferner kann er den Treu- handauflagen angenommen hat. handauftrag zurückgeben, wenn sich im nachhinein herausstellt, dass insge- Der Antrag auf Eintragung der Auflassungsvormerkung ist vom Notar erst zu samt die Abwicklung des Vertrages durch sich zum Beispiel widersprechende Treu- stellen, nachdem die Notarkosten beglichen sind und der Notar sichere Kenntnis handauflagen vereitelt wird. Die durch die Verwahrung anfallenden Zinsen stehen erlangt hat, dass das Meistgebot auf dem Anderkonto eingegangen ist und zu die- dem Einlieferer zu. Wird der Hinterlegungsbetrag mangels Eigentumsumschrei- sem Zeitpunkt keine den Vollzug verhindernden Auflagen mit der Geldeinzah- bung an Hinterleger zurückbezahlt, so stehen die Zinsen dem Meistbietenden lung verbunden sind. Sofern der Meistbietende eine im Register eingetragene Ge- zu. Zahlungen vom Anderkonto erfolgen durch Überweisung von Bank zu Bank sellschaft ist, ist die Antragstellung von der Vorlage des grundbuchtauglichen und bedürfen der im normalen Geschäftsgang üblichen Zeit. Der Anspruch auf Zah- Vertretungsnachweises abhängig. lung des Meistgebotes ist erst erfüllt, wenn die Auszahlung des Betrages durch Den Eintritt der Voraussetzungen für die Beantragung der Auflassungsvormerkung den Notar erfolgt ist oder der Betrag nach Auszahlungsreife auf Verlangen des Ein- bzw. der Eigentumsumschreibung hat das Grundbuchamt nicht zu prüfen. lieferers auf Anderkonto verbleibt. Infolge der treuhänderischen Bindung ist eine Der Notar ist ermächtigt, Grundbuchauszüge anzufordern. Aufrechnung oder Zurückbehaltung in Ansehung des hinterlegten Betrages aus- geschlossen. X Vorkaufsrechte 2. Gerichtsstand ist das Amtsgericht bzw. Landgericht des jeweiligen Ortes der Ver- Sofern Vorkaufsrechte bestehen und ein Vorkaufsberechtigter von seinem ggf. be- steigerung, sofern das Gesetz keinen anderen Gerichtsstand zwingend vorschreibt. stehenden gesetzlichen bzw. grundbuchlich gesicherten Vorkaufsrecht Gebrauch macht, ist der Einlieferer berechtigt, vom schuldrechtlichen Teil des Vertrages gegen- über dem Meistbietenden durch schriftliche Erklärung zurückzutreten. Wegen Umständen, die zum Rücktritt berechtigten, ist die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ausgeschlossen. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Rostock, im Oktober 2008 Rücktrittsbestimmungen. Dem Notar ist eine Kopie der Rücktrittserklärung zur Information zu übersenden. NORDDEUTSCHE GRUNDSTÜCKSAUKTIONEN AG

XI Verwahrung Der Vorstand 1. Für den Fall der Verwahrung des Meistgebotes auf einem Notaranderkonto gelten zusätzlich die folgenden Regelungen: Rückwirkende Wertstellung ist unzulässig. Zur Entgegennahme von Bargeld ist der Notar nicht berechtigt. Der Notar wird allseits beauftragt, aus dem Meistgebot die Urkundenrolle 1365/2008/K, Notar Bernd Köhn, Rostock Forderungen der im Grundbuch eingetragenen Gläubiger nach Maßgabe der von diesen noch mitzuteilenden Salden zuzüglich etwaiger Vorfälligkeitsentschädi- gungen und Kosten abzulösen. Dabei hat der Notar die Berechtigung der Forde- rung im Einzelnen nicht zu prüfen. Der Notar ist berechtigt, zur Herstellung der Bin- dung der Gläubiger an die Aufgabeerklärung gem. § 875 (2) BGB die Lö- schungsbewilligungen, Pfandfreigabeerklärungen, Abtretungen und Briefe zu treu- en Händen anzufordern und sie für die Beteiligten in Empfang zu nehmen. Die Tei-

66 Büro Rostock · Ernst-Barlach-Straße 4 · 18055 Rostock ÜBERSICHTSKARTE

Der hier abgebildeten Karte können Sie entnehmen, in welcher Gegend sich unsere Versteigerungsobjekte befinden.

Sie finden bei den meisten Versteigerungsobjekten die Angabe von Koordinaten (z. B. H2), anhand derer Sie die Lage des betreffenden Ortes in dieser Karte ermitteln können.

AB C D E F G H I J

Falster Lolland OSTSEE

Fehm arn be Insel lt Gedser Sassnitz 1 Halbinsel Hiddensee Fischland-Darß-Zingst Puttgarden Mecklenburger Insel Rügen Fehm Bucht arn Binz -s un Stralsund 2 d

Heiligendamm Ribnitz-Damgarten

3 Lübecker 20 Wolgast Bucht Insel Rostock Poel Greifswald Ahlbeck 20 Insel Demmin Peene Usedom Tollense 4 Wismar arnow Güstrow W Anklam Stettiner Haff Schweriner Kummerower See See Teterow 5 Schwerin Neubrandenburg Waren Schaalsee Plauer 20 14 See Pasewalk Parchim 6 Elde Müritz Uecker 19 Prenzlau 11 Ludwigslust

24 e

7 d l Fürstenberg E Oder e t l Wittstock A Schwedt

Havel Jeetzel Werbellin- Wittenberge see 8 24 Neuruppin 11 Ruppiner Oder- Havel- Kanal Dosse See Elbe Salzwedel Eberswalde 9 Rhinkanal Oranienburg 14 Altmark Stendal 10 Gardelegen BERLIN

Copyright Das Urheberrecht für dieses Druckerzeugnis bzw. die Online-Ausgabe und alle in ihm enthaltenen Texte, Zeichnungen und Abbildungen liegt bei der Norddeutschen Grundstücksauktionen AG. Jeder Abdruck und jede sonstige Verwendung – auch auszugsweise – sind nur mit ausdrücklicher vorheriger Genehmigung der Norddeutschen Grundstücksauktionen AG zulässig. Copyright for this print product and its online-edition as well as all texts, drawings, and illustrations is with Norddeutschen Grundstücksauktionen AG. Copies and any other use – also in extracts – are permitted only upon having obtained the express prior approval of Norddeutschen Grundstücksauktionen AG.

Telefon 0381 - 444 330 · Fax 0381 - 444 33 44 · www.ndga.de 67 Erfolgreich ins Ziel einlaufen bei den Auktionen der Norddeutsche Grundstücksauktionen AG

Seit 2001 haben wir auf jährlich 4 Auktionen über 3.100 Immobilien für mehr als a 80.000.000,– versteigert. Wir arbeiten für private und öffentliche Auftraggeber.

Für unsere Auktionen am 3./4. Juli 2009 mit großer internationaler Beteiligung suchen wir: Vermietete Wohn-/Geschäftshäuser · Gutshäuser · Höfe Eigenjagden · Land-/Forstwirtschaftliche Flächen · Wassergrundstücke Redaktionsschluss ist der 8. Mai 2009.

Die Auktion. Der bessere Weg. Sicher.

NORDDEUTSCHE GRUNDSTÜCKSAUKTIONEN AG Ernst-Barlach-Straße 4, 18055 Rostock, Tel. 0381/444 330, Fax 0381/444 33 44, www.ndga.de