Meer Und Museum Band 25

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Meer Und Museum Band 25 Meer und Museum Band 25 25 Jahre Ostsee-Nationalparke in Deutschland Meer und Museum Band 25 Schriftenreihe des Deutschen Meeresmuseums und OZEANEUMs · 2015 Herausgabe dieses Bandes in Kooperation mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Inhalt Vorwort H. Benke und G.-B. Reinicke S. 5 Zum Geleit T. Backhaus S. 7 GESCHICHTE, ENTWICKLUNG UND BILANZ Das Nationalparkprogramm 1990 H. D. Knapp und H. Sporns S. 9 Vorpommersche Boddenlandschaft, G. Haffner, I. Stodian und S. 27 Jasmund und Südost-Rügen – C. Münster drei Großschutzgebiete an der deutschen Ostseeküste Bilanz nach 25 Jahren aus der Sicht von G. Puhlmann und K. F. Sinner S. 44 EUROPARC Deutschland WERDENDE WILDNIS – DIE LEBENSRÄUME Wildnis und Kulturlandschaft L. Jeschke und H. D. Knapp S. 57 Nationalpark unter Wasser – Marine C. Herrmann, M. von Weber, S. 72 Lebensräume in Ostsee und Bodden K. Zscheile und F. Gosselck Die marinen Schutzgebiete der Ostsee P. Brtnik S. 89 und ihre Bedeutung für Meeressäugetiere Dynamische Küsten R. Reinicke S. 99 Inseln im Nationalpark Vorpommersche H. Sporns S. 109 Boddenlandschaft – Paradiese für Küstenvögel Wälder und Moore – L. Jeschke S. 123 (Semi)-Terrestrische Lebensräume der deutschen Ostsee-Nationalparke Der Wandel vor unseren Augen – Begleitende S. Puffpaff S. 141 Forschung in der Wildnis und Kulturlandschaft 2 NATUR FÜR ALLE – NATIONALPARK, BIOSPHÄRENRESERVAT UND GESELLSCHAFT Zum Anfassen – Besucherangebote in den K. Bärwald, Ulf Steiner, S. 150 Ostsee-Nationalparken und im Kai Lüdeke, S. Dobelstein, Biosphärenreservat Südost-Rügen T. Förster und I. Martin 25 Jahre Umweltbildung im Nationalpark U. Rentz und S. 161 Vorpommersche Boddenlandschaft – C. Bokemeyer-Siems Erlebnisse entscheiden Bildung für nachhaltige Entwicklung S. Dobelstein S. 173 im Biosphärenreservat Südost-Rügen Gemeinsam für unsere Region – O. Ostermann, H. Sporns S. 182 Governancestrukturen der Großschutzgebiete und S. Woidig an der Deutschen Ostseeküste Begleitung, Unterstützung, Gewissen – H. D. Knapp, J. Baginski und S. 189 das ehrenamtliche Engagement der Fördervereine M. Kutscher Von Anfang an: Der WWF begleitet J. Lamp S. 205 die Ostsee-Nationalparke Das Projekt Kranichschutz Deutschland G. Nowald S. 213 und die Faszination der Kranichrast Perspektiven im 21. Jahrhundert H. D. Knapp und G. Haffner S. 221 Weiterführende Literatur (Auswahl) zu beiden S. 225 Nationalparken und dem Biosphärenreservat Englische Zusammenfassungen S. 228 Autorinnen und Autoren dieses Bandes S. 235 Fotonachweise S. 237 3 4 Vorwort Im 25. Jahr nach der Wiedervereinigung werden viele Jubiläen gefeiert, darunter die Gründung der beiden deutschen Ostsee-Nationalparke Jasmund und Vorpommersche Boddenlandschaft sowie des Biosphärenreservates Südost-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Das Deutsche Meeres- museum hat deshalb gerne die Anregung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Ver- braucherschutz des Landes (LU) zur gemeinsamen Herausgabe einer Festschrift zu diesem Thema als Band 25 seiner Publikationsreihe MEER UND MUSEUM aufgegriffen. Unter dem Titel „25 Jahre Ostsee-Nationalparke in Deutschland“ ist dabei ein Bilderbogen entstanden, der einen Ausschnitt der vielfältigen Erfahrungen und Bewertungen engagierter Menschen aus der Vergangenheit oder Gegenwart der Gebiete widerspiegelt. Dabei wurde unterschiedlichen Sichtweisen der Akteure bewusst Raum gegeben, und nicht immer decken sich die dargelegten Positionen und Aussagen von Autoren mit den Ansichten der Herausgeber. Der gedankliche Bogen dieser Festschrift spannt sich von einem Rückblick auf die frühen Jahre und die zwischenzeitlichen wechselvollen Entwicklungen über die Naturschätze in den Schutz- gebieten über und unter Wasser bis zu einer Übersicht wichtiger Aktivitäten der vielen beteiligten Menschen, Gremien und Institutionen, die gemeinsam die Bedeutung der „Natur für alle“ in der Gesellschaft fördern, ausbauen und tragen. Die Frage nach der Balance des Managements zwi- schen steuernden Eingriffen in einer Kulturlandschaft und dem bewussten Loslassen, dem unbe- einflussten Werden neuer Wildnis bildet dabei einen zentralen gedanklichen Ankerpunkt auch für jene Überlegungen, die über das Jubiläumsjahr 2015 hinaus vorsichtig in die Zukunft führen. Die vorliegende Ausgabe fokussiert gezielt auf die großen Schutzgebiete im Vorpommerschen Küstenraum und auf Rügen, die den Standort des DMM zu „umzingeln“ scheinen. Unser Dank gilt allen Autoren, die trotz starker Arbeitsbelastung diesem Band bereitwillig ihre Unterstützung zusagten und ihre Texte und großartigen Bilder bereitgestellt haben. Sehr dankbar sind wir den Herren Dr. Bernd Schumacher vom Referat Großschutzgebiete im LU, Prof. Hans D. Knapp von der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm und Hartmut Sporns vom Nationalparkamt Vor- pommern, deren fachliche Beratung und persönliches Engagement als Mitglieder der erweiterten Redaktion den Band maßgeblich mitgestalteten. Wir hoffen, dass diese Festschrift zum 25. Jahrestag sowohl in der Rückschau als auch mit den dargestellten Ausblicken dazu beiträgt, den beiden Nationalparken und dem Biosphärenreservat Aufmerksamkeit, regen Zuspruch und Unterstützung zu verschaffen. Mögen auch die Ereignisse im Jubiläumsjahr die Verankerung der Schutzgebiete im Leben der Bevölkerung stärken und aus der Freude am bisher Erreichten Impulse für die Zukunft entstehen. Die gemeinsame Gestaltung einer lebenswerten Region in Vorpommern ist ein wichtiges Anliegen auch unserer Arbeit im Deutschen Meeresmuseum. Dr. Harald Benke Dr. Götz-Bodo Reinicke Direktor Redaktionsleiter Deutsches Meeresmuseum MEER UND MUSEUM 5 6 Zum Geleit Küstenlandschaften besitzen eine besondere Faszination. Aus uralter menschlicher Erfahrung ver- binden sich mit ihnen Aufbruch und Gefahr auf der einen, aber auch Schutz und Heimkehr auf der anderen Seite. Fast immer, so scheint es, gehören das ewige Kommen und Gehen auf schicksal- hafte Weise zu dieser Landschaft und ihren Bewohnern. Und immer wieder waren Küsten auch Schauplätze für Kampf und Grenzerfahrungen. 40 lange Jahre musste die Ostsee als Sperrgewässer der DDR dienen. Erst mit dem Fall der Mauer und der friedlichen Wiedervereinigung Deutschlands verlor die Küste ihre abschreckende Grenz- funktion. Sie wandelte sich wieder zu einem menschenfreundlichen Lebensraum – zugänglich und erlebbar für jedermann. Der rund 1 300 Kilometer lange Küstensaum, der Mecklenburg-Vorpommern nach Norden um- schließt, zählt zweifelsfrei zu den attraktivsten Landschaften Deutschlands. Besonders spektakulär sind die imposanten Kreidekliffs auf Rügen, die legendäre Insel Hiddensee oder der von Wind und Wellen geformte Darßstrand. Aber auch die ruhigen Bodden mit ihren flachen Ufern – den Lagunen der Ostsee – sind bezaubernd schön und natürlich die kilometerlangen Sandstrände, die jährlich Millionen Besucher anziehen. Im biologischen Kosmos zählen die Grenzbereiche zwischen Land und Wasser zu den interessan- testen Ökosystemen. Unter dem steten Einfluss von Klima, Brackwasser und starker Sedimentdy- namik konnten sich an unserer Ostseeküste spezielle Lebensräume mit einer typischen Tier- und Pflanzenwelt entwickeln und erhalten, wie wir sie woanders kaum noch finden. Doch nur selten lassen sich Schutzwürdigkeit und Nutzungsansprüche problemlos miteinander vereinbaren. Weltweit steht der Erhalt der biologischen Vielfalt meist auf der Verliererposition. Umso beachtlicher ist das, was zum Schutz der Natur in Mecklenburg-Vorpommern und insbe- sondere an seinen Ostseeküsten in den zurückliegenden Jahren erreicht wurde. Mit dem Natio- nalparkprogramm von 1990 – einer Sternstunde des Naturschutzes – gelang es, die wertvollsten Naturlandschaften in Ostdeutschland dauerhaft zu sichern. Als junger Abgeordneter im ersten freigewählten Parlament der DDR konnte ich diese intensive Zeit miterleben, woran ich heute noch gerne und mit Stolz zurückdenke. Auch die einzigen Ostsee-Nationalparke Deutschlands, die Vorpommersche Boddenlandschaft und der Jasmund, sind Kinder des Nationalparkprogramms. Ihr 25-jähriges Bestehen gibt uns Anlass zum Rückblick und auch zur Positionsbestimmung für den weiteren Kurs. Sie sind das Leit- thema dieses Bandes. Im selben Jahr gegründet, steht das UNESCO-Biosphärenreservat Südost- Rügen für eine ganz eigene, kulturhistorisch geprägte Küstenregion und ist völlig anderen Zielen als denen eines Nationalparks verpflichtet. Es soll hier ebenfalls gewürdigt werden. Meinen Dank sage ich dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund. Sehr bereitwillig und kompetent ist dieser Band 25 der Schriftenreihe MEER UND MUSEUM gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz entstanden. Ebenso danke ich allen Autoren für die vielfältigen Themenbeiträge. Und nicht zuletzt danke ich auch Ihnen, verehrte Leser, für Ihr Interesse und wünsche Ihnen eine informative Lektüre. Dr. Till Backhaus Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 7 8 Das Nationalparkprogramm 1990 Hans Dieter Knapp und Hartmut Sporns SCHUTZGEBIETE IM OSTSEERAUM und Gotska Sandön, einer Gotland nördlich vor- gelagerten Düneninsel, auch erste Nationalpar- Die Küstenlandschaft Mecklenburg-Vorpom- ke an den Küsten der Ostsee geschaffen. 1926 merns gehört zu den besonders herausragen- folgte die kleine Felsinsel Bla Jungfru bei Öland. den Naturräumen in Deutschland. Hier treffen Alle drei Gebiete wurden 1988 um Meeresantei- mit Land und Meer zwei extrem gegensätzliche le deutlich erweitert, und mit der Felsküste von Naturräume aufeinander, es finden sich
Recommended publications
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Verordnung Über Das Befahren Der Bundeswasserstraßen in Nationalparken Und Naturschutzgebieten Im Bereich Der Küste Von Meckl
    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken und Naturschutzgebieten im Bereich der Küste von Mecklenburg-Vorpommern (Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern - NPBefVMVK) NPBefVMVK Ausfertigungsdatum: 24.06.1997 Vollzitat: "Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542), die durch Artikel 30 der Verordnung vom 2. Juni 2016 (BGBl. I S. 1257) geändert worden ist" Stand: Geändert durch Art. 30 V v. 2.6.2016 I 1257 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 10.7.1997 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 5 Satz 3 des Bundeswasserstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 1990 (BGBl. I S. 1818) verordnet das Bundesministerium für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: § 1 (1) Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt wird das Befahren der Bundeswasserstraßen mit Wasserfahrzeugen, Sportfahrzeugen oder Wassersportgeräten und der Betrieb von ferngesteuerten Schiffsmodellen in dem 1. Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1466), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe a der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 885, 1239) mit den dort genannten Maßgaben fortgilt, 2. Nationalpark "Jasmund" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Jasmund vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1467), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe b der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23.
    [Show full text]
  • Erinnerungen Für Die Zukunft
    Erinnerungen für die Zukunft "Die nackte Angst, dass das da eskaliert" Friedliche Revolution im Bezirk Neubrandenburg "Mehr Tempo für eine stabile Versorgung mit Waren aus dem Bezirk." So titelt die Neubrandenburger Bezirkszeitung "Freie Erde" am 19. Mai 1989. Und am 19. Juli vermeldet sie: "150.000 Hosen und 10.000 Sakkos über dem Plan. Worüber man in den Altentreptower Schneiderstuben in diesen Tagen diskutiert.“ Liest man das offizielle Parteiorgan, dann ist in der DDR im Jahr 1989 alles in bester Ordnung - auch im Bezirk Neubrandenburg. Dass es überall schon brodelt, das dürfen die Journalisten nicht schreiben. In Wirklichkeit ist nichts mehr in Ordnung, auch nicht im Bezirk Neubrandenburg. Einzelne werden mutig. "So kann es nicht mehr weitergehen", das hört man von vielen, vorerst hinter vorgehaltener Hand. Wirtschaftlicher Mangel Hans-Jürgen Schulz zum Beispiel. Er ist Lehrmeister bei NAGEMA, dem großen Hersteller von Nahrungsgütermaschinen. Gesicherte Position, gutes Einkommen. Doch er will nicht mehr: "Ich bin damals von meiner Arbeitsstelle weggegangen, weil ich gemerkt habe, dass es eigentlich nicht mehr darauf ankam, die Lehrlinge gut auszubilden, sondern es zählte nur noch die regelmäßige Teilnahme am Parteilehrjahr. Dazu waren wir verpflichtet, obwohl sehr viele von uns keine Genossen waren. Politische Dinge rückten immer stärker in den Mittelpunkt, und das war für mich so der Punkt, wo ich gesagt habe: Ne, wenn deine Leistung nicht mehr zählt, dann willst du das nicht mehr machen." Schulz macht sich selbstständig. Im Herbst 1988 erkämpft er sich gegen das Dienstleistungskombinat eine kleine Metallwerkstatt. Jetzt kämpft er täglich mit der Mangelwirtschaft: keine Schrauben, kein Schweißgas, kein Winkelschleifer. Ulli von Saß ist evangelischer Pastor in Neubrandenburg.
    [Show full text]
  • Niche Overlap Among Anglers, Fishers and Cormorants and Their Removals
    Fisheries Research 238 (2021) 105894 Contents lists available at ScienceDirect Fisheries Research journal homepage: www.elsevier.com/locate/®shres Niche overlap among anglers, fishersand cormorants and their removals of fish biomass: A case from brackish lagoon ecosystems in the southern Baltic Sea Robert Arlinghaus a,b,*, Jorrit Lucas b, Marc Simon Weltersbach c, Dieter Komle¨ a, Helmut M. Winkler d, Carsten Riepe a,c, Carsten Kühn e, Harry V. Strehlow c a Department of Biology and Ecology of Fishes, Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, Müggelseedamm 310, 12587, Berlin, Germany b Division of Integrative Fisheries Management, Faculty of Life Sciences, Humboldt-Universitat¨ zu Berlin, Invalidenstrasse 42, 10115, Berlin, Germany c Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries, Alter Hafen Süd 2, 18069, Rostock, Germany d General and Specific Zoology, Institute of Biological Sciences, University of Rostock, Rostock, Germany e Mecklenburg-Vorpommern Research Centre for Agriculture and Fisheries, Institute of Fisheries, Fischerweg 408, 18069, Rostock, Germany ARTICLE INFO ABSTRACT Handled by Steven X. Cadrin We used time series, diet studies and angler surveys to examine the potential for conflict in brackish lagoon fisheries of the southern Baltic Sea in Germany, specifically focusing on interactions among commercial and Keywords: recreational fisheries as well as fisheries and cormorants (Phalacrocorax carbo sinensis). For the time period Fish-eating wildlife between 2011 and 2015, commercial fisheries were responsible for the largest total fish biomass extraction Commercial fisheries (5,300 t per year), followed by cormorants (2,394 t per year) and recreational fishers (966 t per year). Com­ Human dimensions mercial fishing dominated the removals of most marine and diadromous fish, specifically herring (Clupea Conflicts Recreational fisheries harengus), while cormorants dominated the biomass extraction of smaller-bodied coastal freshwater fish, spe­ cifically perch (Perca fluviatilis) and roach (Rutilus rutilus).
    [Show full text]
  • Health-Among-The-Elderly-In-Germany.Pdf
    BEITRÄGE ZUR BEVÖLKERUNGSWISSENSCHAFT - SERIES ON POPULATION STUDIES Book series published by the German Federal Institute for Population Research (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Volume 46 Gabriele Doblhammer (Ed.) Health Among the Elderly in Germany New Evidence on Disease, Disability and Care Need Barbara Budrich Publishers Opladen • Berlin • Toronto 2015 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the prior written permission of Barbara Budrich Publishers. Any person who does any unauthorized act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose this same condition on any acquirer. A CIP catalogue record for this book is available from Die Deutsche Bibliothek (The German Library) © 2015 by Barbara Budrich Publishers, Opladen, Berlin & Toronto www.barbara-budrich.net ISBN 978-3-8474-0606-8 eISBN 978-3-8474-0288-6 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. Verlag Barbara Budrich Barbara Budrich Publishers Stauffenbergstr. 7. D-51379 Leverkusen Opladen, Germany 86 Delma Drive. Toronto, ON M8W 4P6 Canada www.barbara-budrich.net Picture credits/Titelbildnachweis: Microstockfish, Artalis - Fotolia.com and Dr.
    [Show full text]
  • Insel Rügen - Pos
    01 US 04-2019_Layout 1 14.10.19 14:06 Seite 1 Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Wohn- und Geschäftshaus in Graal-Müritz - Pos. 14 Wohnhaus in Brunsbüttel - Pos. 17 Baugrundstück in Ostseebad Binz/Insel Rügen - Pos. 33 Wohn- und Geschäftshaus in Wolgast - Pos. 13 30. November 2019 | 11:00 Uhr pentahotel Rostock Norddeutsche Grundstücksauktionen AG www.ndga.de · Tel. 0381 - 444 330 · Fax 0381 - 444 33 44 01 US 04-2019_Layout 1 14.10.19 14:06 Seite 2 VORGESTELLT 116. GRUNDSTÜCKS-AUKTION Samstag, 30. November 2019 ab 11.00 Uhr pentahotel, Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, seit 2001 versteigern wir Immobilien aus ganz Norddeutschland. Es ist uns gelungen, in dieser Zeit unsere Position als Marktführer von Jahr zu Jahr auszubauen. Seit September 2014 bieten wir unsere Dienstleistung auch in Schleswig-Holstein an und führen regelmäßig Grundstücksauktionen in der Hansestadt Lübeck durch! Wir arbeiten im Auftrag von Privatpersonen, privat- und öffentlich rechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Private Equity Unternehmen, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Landkreisen, Städten und Gemeinden, der Deutsche Bahn AG , dem Land M-V sowie der Bundes republik Deutschland (und ihren Gesellschaften , ). Im Rahmen der anstehenden Winter-Auktion kommen insgesamt 33 Immobilien zum Aufruf. Die im Katalog gemachten Angaben zum Zustand des jeweiligen Objektes dienen dazu, den Gesamtzustand beispielhaft wiederzugeben. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben. Angegebene Jahresmieten sind Nettomieten, die Bezeichnung „für die ver- mieteten Flächen“ bedeutet, dass etwaig leerstehende Flächen bei der Angabe der Miete nicht mit einbezogen wurden. Seit Drucklegung können sich die Leerstandsquote und andere Objektdaten verändert haben.
    [Show full text]
  • A Comparative Study of the Effects of the 1872 Storm and Coastal Flood Risk Management in Denmark, Germany, and Sweden
    water Article A Comparative Study of the Effects of the 1872 Storm and Coastal Flood Risk Management in Denmark, Germany, and Sweden Caroline Hallin 1,2,* , Jacobus L. A. Hofstede 3, Grit Martinez 4, Jürgen Jensen 5 , Nina Baron 6, Thorsten Heimann 7, Aart Kroon 8 , Arne Arns 9 , Björn Almström 1 , Per Sørensen 10 and Magnus Larson 1 1 Division of Water Resources Engineering, Lund University, John Ericssons väg 1, 223 63 Lund, Sweden; [email protected] (B.A.); [email protected] (M.L.) 2 Department of Hydraulic Engineering, Delft University of Technology, Stevinweg 1, 2628 CN Delft, The Netherlands 3 Schleswig-Holstein Ministry of Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitization, Mercatorstrasse 3-5, 24105 Kiel, Germany; [email protected] 4 Ecologic Institute, Pfalzburgerstraße 43-44, 10717 Berlin, Germany; [email protected] 5 Research Institute for Water and Environment, University of Siegen, Paul-Bonatz-Str. 9-11, 57076 Siegen, Germany; [email protected] 6 The Emergency and Risk Management Program, University College Copenhagen, Sigurdsgade 26, 2200 Copenhagen, Denmark; [email protected] 7 Environmental Policy Research Centre, Freie Universität Berlin, Ihnestraße 22, 14195 Berlin, Germany; [email protected] 8 Department of Geosciences and Natural Resource Management, University of Copenhagen, Øster Voldgade 10, 1350 Copenhagen, Denmark; [email protected] Citation: Hallin, C.; Hofstede, J.L.A.; 9 Faculty of Agricultural and Environmental Sciences, University of Rostock, Justus-von-Liebig-Weg 6, Martinez, G.; Jensen, J.; Baron, N.; 18059 Rostock, Germany; [email protected] Heimann, T.; Kroon, A.; Arns, A.; 10 Kystdirektoratet, Højbovej 1, 7620 Lemvig, Denmark; [email protected] Almström, B.; Sørensen, P.; et al.
    [Show full text]
  • Gedenkstättenführer MV
    LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.201310:49UhrSeite1 ISBN 978-3-00-035469-4 GEDENKSTÄTTENFÜHRER | BILDUNGSARBEIT AN HISTORISCHEN ORTEN ZUR GESCHICHTE POLITISCHER GEWALT IM 20. JAHRHUNDERT IN M-V Ge denk stättenführer im 20.Jahrhundert inMecklenburg-Vorpommern Orten politischerGewalt zurGeschichte Bildungsarbeit an historischen Bildungsarbeit anhistorischen LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.2013 10:49 Uhr Seite 2 Darß 16 Rügen 17 3 Stralsund Ribnitz-Dammgarten 19 15 8 Rostock Kühlungsborn 18 Grimmen Usedom Greifswald Boltenhagen 7 Demmin Wismar Anklam 5 2 Teterow 21 Güstrow Malchin Gadebusch 9 IMPRESSUM: 23 Torgelow 22 Schwerin Goldberg 11 12 10 Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Waren Pasewalk 6 Malchow Mecklenburg-Vorpommern 20 Neubrandenburg Hagenow Parchim 1 Jägerweg 2 4 25 24 19053 Schwerin 13 Neustrelitz Ludwigslust 14 Telefon: 03 85 3020910 Fax: 03 85 3020922 Internet: www.lpb-mv.de Email: [email protected] Auflage: 5.000 Exemplare 1 Alt Rehse | Führerschule der Deutschen Ärzteschaft S. 28 - 29 12 Neubrandenburg | KZ-Außenlager und Frauenfriedhof S. 50 - 51 2 Anklam | ehemaliges NS-Wehrmachtsgefängnis S. 30 - 31 13 Neustadt-Glewe | KZ-Außenlager S. 52 - 53 Satz | Layout: PS. Werbung Sibylle Plust 3 Barth | KZ-Außenlager und Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I S. 32 - 33 14 Neustrelitz | Stasi-Haftanstalt Töpferstraße S. 54 - 55 Zum Kirschenhof 12 4 Boizenburg | KZ-Außenlager und Kontrollposten 15 Peenemünde | Heeresversuchsanstalt u. Luftwaffenerprobungsstelle S. 56 - 57 19057 Schwerin an der innerdeutschen Grenze S. 34 - 35 16 Prora | Dokumentationszentrum Prora S. 58 - 59 5 Bützow | Strafvollzug in Bützow-Dreibergen S. 36 - 37 17 Prora | geplantes KdF-Seebad und militärischer Standort der NVA S. 60 - 61 Telefon: 03 85 557517 6 Hagenow | Museum für Alltagskultur der Groesen Gegend 18 Rostock | Außenstelle des BStU S.
    [Show full text]
  • Ancestors of Charles Rietesel
    Ancestors of Charles Rietesel Generation 1 1. Charles Rietesel, son of Joachim Carl Friedrich Rietesel and Amalia Johanna Voss, was born on October 14, 1877 in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Germany. He died on January 27, 1949 in McHenry County, IL. He married Karolina Tron on October 26, 1904 in Vanderburgh, Indiana. She was born on September 11, 1875 in Posey County, IN. She died on July 28, 1964 in Cook County, IL. Notes for Charles Rietesel: In the 1910 Census he is listed as being born in Illinois but a WWII draft card explicitly names Stralsund as his birthplace and uses the 'Rietesel' spelling. In 1930 they are living in McHenry Illinois (Census spelling=Rietzel). They own a home worth $5,000 and he is a mechanic. Notes for Karolina Tron: Known as Caroline. Generation 2 2. Joachim Carl Friedrich Rietesel, son of Johann Joachim Riedesel and Maria Dorothea Holfreter, was born on February 21, 1851 in Muucks, Nordvorpommern, Mecklenburg- Vorpommern, Germany. He died between 1910-1920 in probably Chicago. He married Amalia Johanna Voss on February 20, 1876 in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Germany. 3. Amalia Johanna Voss, daughter of Johann Friedrich Voß and Johanne Marie Brodthagen, was born on May 15, 1854 in Gutglück, Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, Germany. She died after 1940. Notes for Joachim Carl Friedrich Rietesel: Almost certainly the party that arrived in Baltimore on the ship Leipzig out of Bremen on July 7, 1880 consisted of Friedrich, his wife (whose name is obliterated) and Carl age 2 1/2 years. Friedrich's age and that of Carl/Charles perfectly matches a "Rietzel" household in Chicago in 1900.
    [Show full text]
  • House „Norderoog“ – Norderney – Germany
    House „Norderoog“ – Norderney – Germany Address: Gorch-Fock-Weg 20, 26548 Norderney Recover - relax - enjoy – the endless long beaches, dunes and varied landscape of Norderney makes it possible. Norderney is a green island with meadows, flowers and unending dunes. Accommodation „Norderoog“ is situated two minutes walk from the ferry port and 15 minutes to the central. All rooms are equipped with shower, WC, hairdryer, safe and TV. Two double rooms are handicapped accessible. The house has a dining room, a playroom, a reading room, a television room, a washing and drying area, a wind-protected terrace, bicycle stands and a place to play table tennis. Rooms • Single room • Twin-bed-room • Double room Services • half board included • WIFI • Reduction for children: ln accordance with Bundeswehr Welfare Association (BwSW) guidelines. • extra charge: Visitor's-tax, which is paid with the „Norderney-Card“. • Tip: Fix-payment possible (EC-Card). In Norddeich you can buy your ferry ticket with the „Norderney-Card“ - which has many price advantaces. Activities • Surfing, kite-surfing, sailing, divind, tenis, horseback riding, inline skating, biking, Nordic walking, mudflat walking, golf, Thalasso-Centr “Badehaus” with sauna area • Trips to lighthouse-sightseeing For more information about the prices, period, category and arrival days please check our „price list 2019“. 1 / 1 Hotel „Haus am Suedstrand“ – Goehren – Germany Address: Thiessowerstraße 18 - 19, 18586 Goehren/Ruegen Picturesque nature landscape, long beaches, gentle hills and original cliffs turns your holiday into unforgettable experiences. The Baltic Sea island represents the biggest island 2 of Germany with approximately 962 kmP P. “Haus am Suedstrand” is located on the outskirts of Goehren.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Raum-Zeit-Strategien Der Silbermöwe Larus Argentatus Und Verwandter Taxa Im Westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock Von Ronald Klein 2001
    Raum-Zeit-Strategien der Silbermöwe Larus argentatus und verwandter Taxa im westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock von Ronald Klein 2001 Zusammenfassung In den Jahren 1991-1999 wurden in Mecklenburg-Vorpommern durch Ringablesung insgesamt 12448 Nachweise von 4808 verschiedenen Silbermöwen Larus argentatus erzielt, in anderen Bundesländern bzw. im Ausland erbrachten die Beringungen an nichtflüggen Individuen weitere 2052 Rückmeldungen. Durch den Einsatz von farbigen Kennringen mit individueller Inschrift ließ sich die Wiederfundrate bis auf 80 % steigern. Anhand dieses Ringfundmaterials wird eine detaillierte Quantifizierung nach Alter, geographischer Herkunft und Geschlecht in den einzelnen Zugperioden (Quartalen) vorgenommen. Die in Mecklenburg-Vorpommern erbrüteten Silbermöwen bleiben zu ca. 75% auch im Winter in der westlichen Ostsee, ca. 20 % der Individuen suchen das norddeutsche Binnenland im Bereich der großen Ballungszentren auf und nur etwa 5 % gelangen in ihrem ersten Winter an die Nordsee bis hin zum Pas-de-Calais. Das Binnenland wird in den Sommermonaten komplett geräumt, der größte Teil der Vögel wandert zurück, ein Teil sucht aber von dort aus die Nordseeküste auf und etabliert sich dort unter Umständen. Jährliche Wechsel in den Zugstrategien der Individuen sind dabei nicht ungewöhnlich. Der Anteil wegziehender Jungvögel unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der Adulten, allerdings ist die auswärtige Aufenthaltsdauer bei Altvögeln wesentlich kürzer. Aus dem Großraum Rostock stammende Silbermöwen zeigen die geringste Tendenz zur Abwanderung, was aus den ganzjährig günstigen Existenzbedingungen in diesem Gebiet erklärt wird. Bei den Exemplaren von Rügen und der Wismar-Bucht ist die Zugneigung größer, wobei die erste Gruppe vergleichsweise in stärkerem Maße zur Nordsee tendiert. Erstmals wurde bei der Beringung der Nichtflüggen eine Zuordnung nach Geschlechtern durchgeführt.
    [Show full text]