Kinder- und Jugendrehabilitation auf Deutschlands größter Insel Rügen

CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

„Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken.” (Indische Volksweisheit)

Herzlich willkommen!

Liebe Patienten, liebe Eltern, wir möchten uns und unsere Fachklinik Ihnen hier vorstellen. Lernen Sie auf den folgenden Seiten die Klinik und deren Therapiemöglichkeiten kennen und entscheiden Sie sich für eine Kinder- Jugendrehabilitation beim CJD in Garz auf der Insel Rügen.

Aus Überzeugung vertreten wir die Ansicht, dass eine Rehabilitation auf höchstem Niveau mit einfühlsamer Zuwendung und Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und deren Familien verbunden werden kann und sollte.

Ihr Team der CJD-Fachklinik Garz

2 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Haus und Park

Unsere Klinik umfasst 75 Bettenplätze, davon bis zu 27 für Reha-Maßnahmen "Kind mit Begleitperson". Im traditionsreichen Hauptgebäude befinden sich medizinische und therapeutische Funktionsräume, ein Speisesaal und Unter- bringungsmöglichkeiten für allein reisende Jugendliche. In den Nachbargebäuden und im Jahr 2008 neu eröffneten Haus ‘Mönchgut’ stehen Appartements zur Ver- fügung. Diese sind gut für Eltern mit Klein- kindern geeignet. Entsprechend der jeweiligen Bauweise der Gebäude ist die Ausstattung verschieden, aber stets komfortabel. Das Foto rechts oben zeigt ein Appartement im Haus ‘Mönchgut’. Die Gebäude der Klinik befinden sich inmitten eines neun Hektar großen, parkartig gestal- teten Geländes. Hier haben die Patienten viel Gelegenheit zur Freizeit, Sport und Spiel, aber auch zur Ruhe und Erholung.

3 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Unser Konzept

Das CJD Garz ist eine anerkannte Fachklinik und Pädagogen angehören, betreut die für die Rehabilitation von Kindern und Patienten umfassend. So kann ein lang Jugendlichen mit Erkrankungen der Atem- anhaltender gesundheitlicher Erfolg auch wege, der Haut und Adipositas. Zum Kon- über den Rehaaufenthalt hinaus erzielt zept unserer Klinik gehört es, die von Eltern, werden. Kindern und Jugendlichen und/oder Ärztlich werden die Patienten von Fachärzten einweisenden Ärzten herangetragenen für Kinderheilkunde und einem Hautarzt Probleme sorgfältig zu erfassen und so betreut. Schwerpunkte unserer Arbeit sind optimal wie möglich zu lösen. Die Kommu- Patientenschulungen im Rahmen der nikation mit den Patienten, deren Familien Behandlung von Asthma, Neurodermitis und und den kooperierenden Ärzten liegt uns Adipositas. dabei besonders am Herzen. Der gegensei- Neben medikamentöser Behandlung werden tige Austausch dieser beteiligten Partner physiotherapeutische Maßnahmen ange- garantiert dabei den Therapieerfolg. wandt mit spezieller Gymnastik, Kneipp- und Ziel der Fachklinik Garz ist eine ganzheit- Bewegungstherapien, Sauna, Entspannungs- liche optimale Patientenversorgung, die verfahren sowie Freizeit- und Erlebnissport. kurz- und langfristig eine verbesserte Für Anwendungen im Wasser steht ein The- Lebensqualität der Patienten anstrebt. Ein rapie- und Bewegungsbad zur Verfügung. motiviertes, interdisziplinäres Team ist Vor- Ein eigenes Labor sowie örtliche aussetzung für eine qualitativ gute Arbeit. Kooperationen mit Partnern garantieren eine Regelmäßiger konstruktiver Austausch ge- umfassende Labordiagnostik. währleistet ein gutes Miteinander von medizinischer und pädagogischer Abtei- In der ergotherapeutischen Arbeit werden mit lung. Unser Team, dem Ärzte, eine Psycho- Kindern, Jugendlichen und deren Eltern die login, Physio-, Sport- und Ergotherapeuten, eigenen Fähigkeiten und das Selbstbewusst- eine Diätassistentin, eine MTA, eine sein gestärkt. Diagnostik zur altersgerechten Familientherapeutin, Krankenschwestern Entwicklung kann bei Bedarf erfolgen.

4 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Asthmatherapie Inhalte unserer Behandlung Ÿ Erarbeiten eines individuellen Diagnostik- und Therapieplanes auf Basis der ärzt- Das Asthma bronchiale ist eine der lichen Aufnahmeuntersuchung und der häufigsten chronischen Erkrankungen des medizinischen Vorgeschichte Kindes- und Jugendalters. Oft leiden die Ÿ Patienten zusätzlich an einer inhalativen Feststellung des aktuellen Asthmastatus Allergie, die eine weitere Verschlechterung über Lungenfunktionsuntersuchungen der bronchialen Situation bewirkt. Mithilfe und, soweit erforderlich, Provokations- einer optimalen Therapie und umfassender oder Belastungstests Schulung kann das individuelle Krankheits- Ÿ Nutzung der Allergen- und Schadstoff- management und dadurch die Lebens- armut und des Reizklimas am Standort qualität des Kindes bzw. Jugendlichen und zur Stabilisierung der Atemwegs- seiner Familie gesteigert werden. schleimhäute Anstrengungsbedingtes Asthma bronchiale Ÿ Asthmaschulung für alle betroffenen ist kein Grund, Sport vermeiden zu müssen. Patienten Durch die Auswahl geeigneter Sportarten und ein gezielt gelenktes Training (bei Ÿ Erlernen der Inhalationstechniken ge- Bedarf auch abgestimmte medikamentöse meinsam in der Gruppe und individuell Therapie) ist fast jede Sportart auch für Ÿ Teilnahme an Atemtherapie und Asthma- Anstrengungsasthmatiker möglich. sport zur Verbesserung der körper- lichen Leistungsfähigkeit Ÿ Erarbeiten individueller Empfehlungen für die medikamentöse Dauer- und Therapieziele Notfalltherapie Ÿ Optimierung des individuellen Ÿ Erlernen von Entspannungstechniken Krankheitsmanagementes Ÿ Erlernen des Umgangs mit der Erkran- Ÿ Steigerung der körperlichen kung in altersspezifischen Gruppen Leistungsfähigkeit Ÿ bei Bedarf individuelle psychologische Ÿ Verbesserung der Atemfunktion Betreuung, Physiotherapie oder allergo- Ÿ möglichst uneingeschränkte Teilhabe an logische Beratung den Aktivitäten in Familie, Schule Ÿ Stützunterricht und Freizeit Ÿ Bei Bedarf Vermittlung von Nachsorge- Ÿ selbstständiger und sicherer Umgang adressen mit der Erkrankung Ÿ Beratung Jugendlicher zu beruflichen Ÿ Abbau von Blockaden und Ängsten Perspektiven bei Asthma bronchiale

5 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Adipositastherapie

Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) Ÿ Vermittlung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen haben in den Ÿ Vorsorge gegen Folgeerkrankungen und vergangenen 20 Jahren deutlich Langzeitschäden zugenommen. Im deutschsprachigen Raum sind zwischen 10 und 20 % der Kinder und Jugendlichen übergewichtig. 4 - 8 % von Inhalte unserer Behandlung diesen sind adipös. Ÿ Das zunehmende Ausmaß der Adipositas bei Erarbeitung eines individuellen Therapie- Jugendlichen übertrifft die Erwartungen planes auf Basis der ärztlichen vieler Experten. Eine Trendwende ist noch Aufnahmeuntersuchung nicht absehbar. Ÿ Kontrolle der Stoffwechselwerte bei Auf- Ein Großteil dieser Kinder und Jugendlichen nahme ggf. auch im Verlauf sind von Folgeerkrankungen wie Diabetes Ÿ individuelle Leistungsdiagnostik mellitus (Zuckerkrankheit), orthopädischen (Spiroergometrie) möglich Problemen, Bluthochdruck, Arteriosklerose oder psychosozialen Beeinträchtigungen be- Ÿ individuelle Ernährungsberatung, droht oder betroffen. Die Lebensqualität von Seminare und praktische Übungen adipösen Jugendlichen ist (insbesondere in Ÿ verhaltenstherapeutisch orientierte den Bereichen Selbstwert/ Freunde) ver- Schulungsprogramme mindert. Es wird davon ausgegangen, dass etwa 50 % der Betroffenen depressive Ÿ vollwertige, kalorienreduzierte Kost Symptome, ein vermindertes Selbstbewusst- Ÿ psychologische Einzel- und Gruppen- sein und/ oder Schulprobleme aufweisen. betreuung Ÿ Gymnastik, Sport, Schwimmen und Therapieziele Ergometertraining unter Berück- Ÿ eine langfristige Umstellung des Ess- sichtigung der körperlichen Situation verhaltens Ÿ ständige medizinische Betreuung vom Ÿ Gewichtsreduktion Therapeutenteam Ÿ Selbstwertstärkung Ÿ Haltungsgymnastik und Rückenschule Ÿ Verbesserung der körperlichen Fitness Ÿ bei Bedarf Stützunterricht und Teilnahme an den Aktivitäten des Ÿ Vermittlung von Nachsorgeadressen täglichen Lebens

Ÿ Vermittlung von Freude an der Bewegung

6 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Neurodermitistherapie

Die Neurodermitis ist eine entzündliche Inhalte unserer Behandlung Erkrankung der Haut, die mit Juckreiz und Ÿ individueller Therapieplan oftmals chronischen Hautveränderungen einhergeht. Ÿ regelmäßige ärztliche Visiten Sie ist eine anlagebedingte Erkrankung und Ÿ Nutzung des Reizklimas und der Schad- die häufigste Hauterkrankung im Kindes- stoff- und Allergenarmut unseres Stand- und Jugendalter. ortes zur Verbesserung des Hautzustandes Die Veranlagung zur Neurodermitis ist nicht Ÿ heilbar, aber die auftretenden Hautprobleme altersgerechte Schulung für Kinder, und Krankheitserscheinungen sind gut Jugendliche und Eltern behandelbar. Ÿ Motivation der Kinder und Jugendlichen Häufig leiden die Patienten zusätzlich unter zur selbstständigen und regelmäßigen Allergien, welche die Erkrankung Hautpflege verschlimmern können. Ÿ Optimierung der Therapie, Reduktion Durch eine umfassende Therapie und von Cortisonbehandlungen oder deren Schulung ist es möglich, die Lebensqualität Beendigung, sofern möglich des Kindes bzw. Jugendlichen und der Ÿ gesamten Familie zu steigern. Erlernen von Entspannungstechniken Ÿ regelmäßige sportliche Aktivitäten zur Stärkung des Selbstbewusstseins sowie der unspezifischen Abwehrkräfte Ÿ Erfahrungsaustausch mit anderen Therapieziele Patienten Ÿ Wissensvermittlung zum Krank- Ÿ bei individuellem Bedarf psychothera- heitsbild und zur Hautpflege peutische Gespräche, ernährungswissen- Ÿ Stabilisierung des Hautzustandes schaftliche Beratung und physiothera- peutische Behandlung § Erkennen individuell bedeutsamer Ÿ Provokationsfaktoren und deren Balneotherapie mit Sole oder anderen Vermeidung im Alltag geeigneten Wirkstoffen, im Sommer Solebad in der Ostsee Ÿ selbstständiger und sicherer Umgang Ÿ mit erkrankungsbedingten sozialen Stützunterricht Problemen wie Ausgrenzung, Stigmati- Ÿ Freizeitgestaltung sierung und Ablehnung durch andere Ÿ Beratung Jugendlicher zu beruflichen Menschen Perspektiven Ÿ möglichst uneingeschränkte Teilnahme Ÿ ergänzende allergologische Diagnostik an Aktivitäten in Familie, Kita, Schule, Freizeit und Sport Ÿ Vermittlung von Nachsorgeadressen

7 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Sport- und Bewegungstherapie

Die Sporttherapie ist eine entscheidende Säule im gesamten Konzept der Reha- Maßnahmen. Mit den Mitteln des Sports wird versucht, an die Fähigkeiten des Patienten anzuknüpfen und dadurch gestörte oder retardierte körperliche, psychische und soziale Funktionen zu kompensieren und dem Patienten dadurch eine sportliche und bewegungsreiche Zukunft zu ermöglichen.

Inhalte der Sporttherapie: Ÿ Schulung der Koordination Ÿ Verbesserung der Ausdauer Ÿ Heranführen an unterschiedliche

Sportarten Ÿ Vorbereitung auf eine "bewegte Zukunft" Ÿ Vermittlung von Selbstvertrauen in die

eigenen Bewegungsfähigkeiten

Sportliche Aktivitäten in Therapie und Freizeit: Ÿ kleine und große Spiele mit Blick

auf Ballsportarten Ÿ Walking und Nordic-Walking Ÿ Ergometertraining mit dem Ziel der

Teilnahme an Radwanderungen Ÿ Wassergewöhnung und Schwimmen

Der Sport und die Bewegung als therapeu- tische Mittel bekommen in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert, dem wir auch in unserem Konzept nachkommen.

8 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Ernährungstherapie

Beratungen können Stoffwechselstörungen, Übergewicht und Nahrungsmittelallergien durchgeführt werden. Dafür stehen geschulte Ernährungsberater zur Verfügung. Ernährungsberatung in der Gruppe Hier eignen sich die Patienten theoretisches Wissen an, um nach erfolgreichem Rehaaufenthalt die Ernährungsumstellung auch zu Hause weiterführen zu können. Dabei tauschen sie Erfahrungen mit anderen Betroffenen aus. Ernährungseinzelberatung Hier führen wir Gespräche, um herauszu- finden, wo die Ursachen der Krankheit liegen. Wir weisen im Gespräch auf Risiko- situationen und gesunde Ernährung hin. Die Kostform wird entsprechend dem Krank- heitsbild individuell abgestimmt und danach werden spezifische Speisepläne erstellt. Praktische Übungen in der Lehrküche In der Lehrküche können unsere Patienten das in der Theorie erworbene Wissen prak- tisch umsetzen. Sie lernen beispielsweise, wie Speisen kalorien- und fettarm zubereitet werden und wie Nährstoffe in Lebensmitteln bei geeigneten Garmethoden besser erhalten bleiben. Dabei soll der Spaßfaktor natürlich nicht zu kurz kommen.

Physiotherapie und Sauna

Zum Team gehören ausgebildete Physio- Ÿ UVA-Bestrahlungen therapeutinnen sowie eine Masseurin und Ÿ Elektrotherapie Bademeisterin mit den entsprechenden Ÿ Wärmeanwendung, z. B. Rotlicht, Fango- Qualifikationen. Der Abteilung ist eine packungen, heiße Rolle Sauna angeschlossen. Ÿ Massagen: Bürstenmassagen, Folgende Anwendungen bieten wir an: Bindegewebs- und Segmentmassage, Ÿ Inhalationen Colon- und Periostmassage, Ÿ Kneippgüsse/Wassertreten klassische Massage, Migränemassage Ÿ Ÿ Voll-, Teilbäder mit Zusätzen Fußreflexzonenmassage Ÿ Triggerpunktbehandlung Ÿ Haltungsgymnastik/ Rückenschule Ÿ Ÿ Atemgymnastik Autogene Drainage bei cystischer Fibrose Ÿ Ÿ Aquatherapie Kinesio Taping Ÿ indikationsspezifische Krankengymnastik Begleitpersonen haben die Möglichkeit, Ÿ orthopädische Befundaufnahme physiotherapeutische Anwendungen auf Ÿ Ergometertraining Rezept oder privat in der angegliederten Ÿ Lymphdrainage Praxis in Anspruch zu nehmen.

9 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Psychologische Betreuung und Ergotherapie

Die psychologische Betreuung und Begleitung Ziele: hat innerhalb der Therapien folgende Schwer- Ÿ Erhöhung des Selbstwertgefühls punkte: Ÿ Vermittlung von geeigneten Stress- Patienten und Problembewältigungsstrategien Ÿ Vermittlung von Krankheitsakzeptanz Ÿ Psychodiagnostik (Leistungs-, Persönlich- Ÿ Erlernen sozialer Kompetenzen keits- und Familiendiagnostik inkl. Ÿ Schaffung von Erfolgserlebnissen. projektiver Verfahren) Ÿ Umgang mit Stress, Emotionen, Ängsten Zusätzlich wird den Patienten Entspannungs- und Konflikten, die über die Krankheiten therapie angeboten. Die Patienten erlernen Asthma, Neurodermitis, Adipositas in altersgerechten Gruppen und mit alters- hervorgerufen und/oder verstärkt werden gerechten Übungen Entspannungstechniken Ÿ verhaltenstherapeutische Übungen in den (Autogenes Training nach J. H. Schulz, Bereichen soziale Unsicherheit Progressive Muskelentspannung nach (insbesondere als Folge der Adipositas), Jacobson, Phantasiereisen). Entspannungs- Konzentration und aggressives Verhalten übungen können sowohl bei uns in der Reha- im Rahmen von Einzelgesprächen Maßnahme als auch in der Stressbewältigung Ÿ Vermittlung von Kontakten zu psycholo- insgesamt helfen. Neben einem positiven gischen Beratungsstellen und Psycho- Effekt der Entspannung für den Reha-Erfolg therapeuten in Heimatnähe ist die selbstständige Anwendung der Ÿ Nichtrauchertraining Technik zu Hause das Ziel. Ÿ Beratung und Therapie unter Einbeziehung Wir bieten den Patienten ebenfalls des Systems Familie Ergotherapie an, deren Ziele folgende sind: Begleitpersonen Befunderhebung, Verbesserung der Grob- Ÿ Elternberatung in der Gruppe im Hinblick und Feinmotorik sowie der sensorischen auf Schwierigkeiten im Umgang mit Belas- Integration. Weiterhin ist das Trainieren der tungen durch chronische Erkrankungen sozialen Interaktion und Stärkung des Selbst- Ÿ Erziehungsberatung für Begleitpersonen vertrauens ein Anliegen dieser Therapie. im Einzelgespräch Ergotherapeutische Maßnahmen vom Ÿ Vermittlung von Kontakten zu Erziehungs- Heimatort können hier fortgeführt werden. beratungsstellen in Heimatnähe Ÿ familientherapeutische Angebote

10 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Pädagogische Betreuung

Die Sozialpädagogik hat eine vermittelnde, Sommerrodelbahn, im Seilgarten, Kletter- ausgleichende und stabilisierende Wirkung. garten oder bei Ausflügen mit dem Schiff. Hauptziel der pädagogischen Aufgabe ist die Das Jugenddorf selbst verfügt über eine Beseitigung der Angst vor der Erkrankung Sporthalle und ein Therapiebad, Tischtennis- und ihren Folgen. Die Pädagogen stehen als möglichkeiten und ein großes Freigelände Bezugsperson in einem intensiven Ver- mit Kinderspielplätzen, Hüpfkissen, Seilbahn, trauens- und Gesprächsverhältnis mit den Volleyballplatz sowie Basketball- und Patienten. Die Reha-Patienten in Garz werden Fußballmöglichkeiten. von engagierten Pädagogen betreut und gefördert. Zur Unterstützung der medizini- schen Rehabilitation stellen sie spielerische und sportliche Angebote zur Verfügung. Eine sinnvolle, die Entwicklung der Interessen und Begabungen des Kindes fördernde Gestaltung der Freizeit steht ebenfalls im Mittelpunkt der Arbeit. Freizeitangebote sollen das Hineinwachsen der Kinder und Jugendlichen in eine Gemeinschaft fördern, sollen helfen, Mitverantwortung zu tragen. Mit unseren Bussen fahren wir an die Rügen- strände, lernen Sehenswürdigkeiten kennen und nutzen Attraktionen. Unsere Patienten haben viel Spaß beim Bowlen, auf der

11 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Stütz- und Förderunterricht

Durch den krankheitsbedingten schulischen entsprechend den Klassenstufen auf der Ausfall haben die Patienten mitunter hohe Grundlage des mitgebrachten Materials Lerndefizite. Die Rehamaßnahme mit Stütz- aufgearbeitet. Der Patient setzt sich und Förderunterricht hilft diese zu zusammen mit dem Lehrer mit seinem verringern. Ausgebildete Grundschul-, Unterrichtsstoff auseinander und verringert Realschul- und Gymnasiallehrer führen somit den sonst schwierigen Anschluss an während des Rehabilitationsaufenthaltes den Unterricht in der Heimatschule. diesen Unterricht durch. In den 4 bis 6 Da der Unterricht in kleinen Gruppen und Stunden (pro Woche) wird der Lernstoff der sehr individuell organisiert ist, macht er Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch außerdem oft mehr Spaß als zu Hause!

Klimatische Bedingungen

Die Klinik liegt in der leicht hügeligen Küstenlandschaft im Süden Rügens. Das Klima ist ausgeglichen und mild. Emissionsbelastungen durch Industrie und Gewerbe sind nicht vorhanden. Durch den vorherrschend auflandigen Wind besteht eine wasserdampfgesättigte, relativ allergenarme Umgebungsluft. Die biologische Wirksamkeit von Pollenallergenen ist durch die Schadstoff- armut erfahrungsgemäß sehr gering. Mit Hilfe einer "Pollenfalle" auf dem Dach des Klinikgebäudes wird die Intensität des Pollenfluges ermittelt. Die Ergebnisse ergänzen die allergologische Diagnostik.

12 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Kind mit Begleitperson

Kind mit Begleitperson

Für die Aufnahme von Kindern, bei denen der Reha-Aufenthalt nicht ohne Begleitung möglich ist, stehen in unserem Haus großzügige Appartements in mehreren Häusern auf dem Gelände zur Verfügung. Die Unterbringung von Begleitkindern im Rahmen der Haushaltshilfe ist in 14 Appartements zusätzlich möglich. Die begleitenden Eltern (oder Großeltern) sind für die Betreuung ihrer Kinder zuständig und haben die Möglichkeit, die Freizeit mit ihren Kindern gemeinsam zu verbringen und zu gestalten. Darüber hinaus bieten wir Freizeitaktivitäten und Ausflüge an. Es besteht in der Klinik die Möglichkeit, Fahrräder auszuleihen, um die Umgebung besser erkunden zu können. Mit klinikeigenen Kleinbussen werden jede Woche zwei Therapiefahrten an die schönen Strände Rügens organisiert. Am Wochenende ist eine weitere Fahrt möglich. Während Ihres Aufenthaltes bei uns stehen Ihnen auf dem Klinikgelände kostenlose PKW-Parkplätze zur Verfügung.

13 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Die Insel Rügen

Auf Rügen erwarten Sie 926 km² abwechs- lungsreiche landschaftliche Schönheit - feinsandiger Strand, dichte Alleen, Kreideküste, Schlösser und Fischerkaten, Bäderarchitektur. Außerdem gibt es pulsierende Badeorte und stille abgelegene Buchten, weite Ebenen und bergige Buchen- wälder, Ausflugsmöglichkeiten nach , Möglichkeiten für abwechslungs- reiche Radtouren und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen! Im Rahmen der Freizeitpädagogik besuchen wir mit unseren Patientengruppen land- schaftliche Sehenswürdigkeiten der Insel. Da unsere Einrichtung nicht unmittelbar an der Küste liegt, gehören regelmäßige Strandfahrten zur Therapie. Dafür stehen hauseigene Kleinbusse zur Verfügung.

14 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Unter welchen Voraussetzungen kann eine Kinder-Reha erbracht werden?

Ÿ Die beeinträchtigte Gesundheit des Kindes muss voraussichtlich wesentlich gebessert oder wiederhergestellt werden können. Ÿ Die Auswirkungen der Erkrankung des Kindes müssen voraus- sichtlich dessen spätere Erwerbsfähigkeit beeinträchtigen. Ÿ Eine Kinderrehabilitation muss der Erziehungsberechtigte beantragen. Ÿ Mit Vollendung des 15. Lebensjahres kann das Kind selbst einen Antrag stellen. Es muss jedoch die Zustimmung der Erziehungsberechtigten vorliegen. Ÿ Der Antrag kann beim Rentenversicherungsträger oder auch bei der jeweiligen Krankenkasse gestellt werden.

Welche Schritte muss ich dafür unternehmen? Ÿ In einem gemeinsamen Gespräch mit dem Hausarzt die Notwendigkeit einer Reha-Maßnahme absprechen. Ÿ Anschließend vom Hausarzt einen ärztlichen Befundbericht Ihres Rentenversicherungsträgers oder der Krankenkasse ausfüllen lassen. Ÿ Um den Bearbeitungsablauf des Antrages zu vereinfachen und zu beschleunigen, sollten sämtliche Antragsunterlagen vom behandelnden Hausarzt direkt an Ihren Rentenversicherungs- träger oder Ihre Krankenkasse gesandt werden.

Erhalte ich aufgrund der beantragten Leistung einen Bescheid? Ÿ Ja. Sie erhalten einen bewilligenden oder ablehnenden Bescheid. Ÿ Von dem Rentenversicherungsträger oder von der Kranken- kasse erhalten Sie auch den Namen und die Anschrift der Reha- Einrichtung sowie die Dauer der Leistung. Ÿ Der Beginn der Leistung wird Ihnen von der Reha-Einrichtung mitgeteilt.

Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich mit dem Bescheid nicht einverstanden bin? Ÿ Innerhalb von einem Monat kann man schriftlich Widerspruch beim Kostenträger einlegen. Ÿ Der Widerspruch sollte ärztlich begründet werden.

15 CJD Garz ž Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Putbuser Straße 11 ž 18574 Garz/Rügen fon 038304 841-0 ž fax 038304 841-333 [email protected] ž www.cjd-garz.de Jugenddorfleiterin: Regina Bindernagel ž Chefarzt: Dr. Jens Nielinger Wir sind zertifiziert nach aktueller Version der ISO 9001

Und so erreichen Sie uns: Anreise mit dem eigenen Fahrzeug: Sowohl aus

Richtung Hamburg/ Rostock oder Berlin kommend über die Autobahn A 20 und den Rügenzubringer B 96 über Stralsund. Alternativ dazu kann die Fährverbindung Stahlbrode - genutzt werden (saisonal). Nach Passieren der Rügenbrücke oder des Rügendammes biegen Sie unmittelbar danach rechts ab und gelangen über und nach Garz. Die CJD-Fachklinik liegt am östlichen Garzer Ortsausgang Richtung . Bei Benutzung von Routenplanern bzw. Navigationsgeräten "Garz/Rügen" eingeben.

Per Bahn führen alle Verbindungen über Stralsund und den Rügendamm nach Rügen. Bei rechtzeitiger Information holen wir Sie in oder in Bergen vom Bahnhof ab.

Das CJD Garz ist eine Einrichtung im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. ž Teckstraße 23 73061 Ebersbach ž www.cjd.de

Das CJD bietet jährlich 155.000 jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von 9.500 hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. 4 1 49 43 Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision "Keiner darf verloren gehen!". ncerz # arzanna Sy : M Bis bald bei uns in Garz! oto lia . c om f

Mit Ihrer Spende werden Sie gemeinsam mit uns zum Chancengeber. Mit Ihrer e . V.; S. 4 Unterstützung können wir weitere Angebote für unsere jungen Patienten schaffen! CJD

Konto 353 303 55 ž BLZ 130 510 42 ž Sparkasse Rügen IBAN DE69 1305 1042 0035 3303 55 ž BIC NOLADE21RUE un t en Herzlichen Dank! Garz ; S. 1 CJD : F otos CJD-09-12-024-8