Richtlinien Wettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Universitäts- Und Landesbibliothek Tirol
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Innsbrucker Nachrichten. 1854-1945 1938 14.1.1938 M öemMmöblattZmeste Dung unö öer lM .MnstsWrlst ZerglM' Für nicht verlangte Einsendungen wird keine Haftung übernom¬ Fernruf : Schriftleitung Fernruf : Verwaltung Nr . 7Z1 Geschäftsstelle in Wien : Wien , 1., Kärntnerring 17. men . auch eine Verpflichtung zur Rücksendung nicht anerkannt. Bezugspreise (Die et Stehen sich mit der «Neuesten Zeitung ^) : Fernruf K-2S- 1-1 S. Die Bezugsgebühr ist im vorhinein zu ent¬ Eigentümer . Herausgeber . Derleger und Drucker : Wagner 'schellniv .» Am Platze in den 4 .70 (8 5 .8 «»). Mtt Zustellung durch richten . Durch Streiks oder durch höhere Gewalt bedingte Stö¬ JuchdniSerei , CNerstraße S. Verantwort !. Schriftleiter : Dr . 3ofef Trägerin oder Post f. 50 ), vierteljährlich S 14 .MO(810 .- ). rungen in der Zusendung verpflichten uns nicht zur Rückzahlung Geidl , Jr .-Mllram -Gtr . 10 . Für den Anzeigenteil verantwort !. : Deutsches Reich 9 .50 ). — Italien monatlich Lire 15 .— von Jezugsgebühren . Entgeltliche Ankündigungen im Textteile Hubert Rück , Amraserstraße 17 . Sämtliche in Innsbruck. (Lire 21? Ausland monatlich 8 7 . 50 (8 8 . 50 ). sind mit einem Kreuze und einer Nummer kenntlich gemacht. Einzelnummer 25 g, Sonnlagsnummer 30 g. In Italien Einzel - . 80 , Sonntagsnummer Lire 1 . —. Die Lieferung erfolgt bis zur schristlichen Abbestellung. Postsparkaffenkoitto : 82.877. - Auswärtige Auzeigenannahmeüelle: Ätsche Anzeigengesellschast A . G >, Wien . I.. WollzeUe 16 — Schulerstraßc 11, Fernruf R 29=5=50. Nummer 10 Freitag , den 14. Zänner 1938 85 . Jahrgang Wochenkalender : Montag , 10. Paul Einsiedler . Dienstag , 11 . Hyginus . Mittwoch , 12 . Ernestus . Rsinhold . Donnerstag , 13 . Marius . Freitag , 14 . Felix . Samstag , 15 . Maurus . Sonntag , 16 . Marzellus. s Konferenz einen bedeutsamen Fortschritt auf dem von uns Bier Jahre wertvoller Friedens-und Aufbauarbeit. -
CAMERATA PONTRESINA 2018 Konzertprogramm 17
CAMERATA PONTRESINA 2018 Konzertprogramm 17. Juni bis 23. September © Schocher © Morgenkonzert im Taiswald Camerata Pontresina La Camerata, zu deutsch «Kammer gemeinschaft, Gefährten», die mit ihrer musikalischen Tätigkeit zur Freude der Zuhörer und zur eigenen Freude ihre künstlerischen Fähigkeiten als echtes Team – als «primi inter pares» – wirken lässt. Allgemeine Informationen Ort Im Taiswald, bei ungünstiger Witte rung im Kongress und Kultur zentrum Pontresina oder in der reformierten Kirche (Hinweistafeln im Dorf beachten). Dauer 1 Stunde, 11.00 bis 12.00 Uhr Eintritt Frei Impresario Dr. Jürg H. Frei Website www.pontresina.ch/camerata Camerata Pontresina 2018 03 PROGRAMM DER 99 MORGENKONZERTE vom 17. Juni bis 23. September, täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr Grusswort 04 Das CamerataTeam 2018 06 17. Juni bis 14. Juli 07 Kammermusikensembles der Camerata Pontresina 15. Juli bis 12. August 13 Camerata Pontresina 13. August bis 23. September 19 Kammermusik ensembles der Camerata Pontresina Vesperkonzerte in der Kirche Sta. Maria 29 Führungen und Angebote in Pontresina 30 CAMERATA PONTRESINA – 99 MORGENKONZERTE 2018 Musikalischer und hochalpiner Genuss im Taiswald Pontresina bietet laufend neue Angebote an. So zu können. Für die Morgenkonzerte der Camerata zum Beispiel das SteinbockParadies Pontresina, Pontresina sollten Sie sich unbedingt einen sol das im Sommer 2017 neu eröffnet worden ist. chen Platz frei halten, um diesen in vollen Zügen Denn rund um Pontresina fühlt sich das Bündner geniessen zu können. Einen kurzen Spaziergang Wappentier besonders wohl. Nicht umsonst lebt vom Dorf entfernt, auf einer mystischen Lichtung am Piz Albris (3 166 m), gleich bei Pontresina, eine im Wald, liegt der Konzertplatz Tais. -
Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated -
Musikalischer Teilnachlass Carl Wetaschek (Infanterie-Regiment Erzherzog Carl Stephan Nr
Musikalischer Teilnachlass Carl Wetaschek (Infanterie-Regiment Erzherzog Carl Stephan Nr. 8) Wienbibliothek im Rathaus Musiksammlung ZPM 702 Ordnungssystematik Wienbibliothek im Rathaus / Musiksammlung – Teilnachlass Carl Wetaschek / ZPM 702 Biografische Informationen Wetaschek, Carl: 15. 12. 1859 Wien – 7. 11. 1936 Wien; Militärkapellmeister; Plevlje, Lo- soncz, Brünn, Eger, Wien, Budapest. Für eine Kurzbiografie siehe Wolfgang Suppan: Lexi- kon des Blasmusikwesens, Freiburg im Breisgau 1973, S. 300; Rudolf Flotzinger (Hg.): Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, Wien 2006, S. 2635 (Online-Version: http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_W/Wetaschek_Karl.xml ). Provenienz des Bestands Der Nachlass wurde 2012 von einer Privatperson gekauft, die in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zum Bestandsbildner steht. Umfang 9 Archivboxen Inhalt Militär-, Salon-, Tanz- und Unterhaltungsmusik (handschriftliche und gedruckte Orchester-, Militärmusik- und Schrammelquartett-Stimmensätze, gedruckte Partituren und Klavieraus- gaben) von Wetaschek und anderen Komponisten Übersicht Ordnungssystematik Archivbox 1: Orchesterstimmensätze in Mappen, kleine Etiketten Nr. 1 – 3 Archivbox 2: Orchesterstimmensätze in Mappen, kleine Etiketten Nr. 4 – 8 Archivbox 3: Orchesterstimmensätze in Mappen, kleine Etiketten Nr. 9 – 13 Archivbox 4: Orchesterstimmensätze in Mappen, kleine Etiketten Nr. 14 – 19 Archivbox 5: Orchesterstimmensätze in Mappen, kleine Etiketten Nr. 21 – 37 Archivbox 6: Orchesterstimmensätze in Mappen, kl. Etiketten 45–52, gr. Etiketten Nr. 1–9 -
Salonorchester.Pdf
Das Programm des seit 2002 zur Boosey & Hawkes-Gruppe gehörenden Musikverlags Anton J. Benjamin bietet, neben zahlreichen Werken des ‘ernsten’ Repertoires, eine große Fülle von Schätzen für Salonorchester. Dabei handelt es sich gleichermaßen um Originalkompositionen wie um Bear- beitungen beliebter klassischer Werke. Stöbern Sie hier in dieser nahezu unerschöpflichen Fundgrube! (Für die Suche nach weiteren Werken im Programm von Boosey & Hawkes • Bote & Bock benutzen Sie bitte unseren Online-Katalog unter www.boosey.de/Katalog.) Hinweise zur Benutzung des PDF-Katalogs: Diese Ausgabe des Benjamin-Salonorchester-Kataloges nennt neben dem Komponisten, Titel und Bearbeiter auch die Spieldauer (soweit bekannt), die im Verlagsarchiv vorhandene Besetzung und den Preis der Standard-Ausgabe. Die Standard-Ausgabe (Spalte „Stand“) ist in der Regel die Salonorchester-Besetzung mit Piano- Direktion, Harmonium (Akkordeon), Violine-Direktion (doppelt), Violine obligat, Cello, Kontrabaß, Flöte, Oboe, Klarinette, Trompete, Posaune III und Schlagzeug (abgekürzt: SO). In vielen Fällen allerdings ist keine Oboe vorgesehen bzw. nur als Ergänzerstimme erhältlich (Abkürzung: SOo). Wenn darüber hinaus die jeweilige Ausgabe weniger Stimmen als oben aufgeführt enthält (z.B. kein Schlagzeug, kein Blech oder überhaupt keine Bläser) bzw. - in einigen wenigen Fällen - vermutlich unvollständig ist, so ist die Abkürzung für die Besetzungsangabe in Klammern gesetzt. Von der normalen Salonorchester- Besetzung gänzlich abweichende Spezial-Arrangements sind mit „§“ bezeichnet. Ergänzerstimmen (Spalte „Erg“) gibt es in vielen Fällen für „kleines“ und für „großes“ Orchester (Abkürzung: K bzw. G). Normalerweise besteht das „kleine Orchester“ aus Piano-Direktion, Violine-Dir. (doppelt), Violine II, Viola, Cello, Kontrabaß, Flöte, Oboe, Klarinette I und II, Fagott, Horn I und II, Trompete I und II, Posaune und Schlagzeug. -
Decca Discography
DECCA DISCOGRAPHY >>V VIENNA, Austria, Germany, Hungary, etc. The Vienna Philharmonic was the jewel in Decca’s crown, particularly from 1956 when the engineers adopted the Sofiensaal as their favoured studio. The contract with the orchestra was secured partly by cultivating various chamber ensembles drawn from its membership. Vienna was favoured for symphonic cycles, particularly in the mid-1960s, and for German opera and operetta, including Strausses of all varieties and Solti’s “Ring” (1958-65), as well as Mackerras’s Janá ček (1976-82). Karajan recorded intermittently for Decca with the VPO from 1959-78. But apart from the New Year concerts, resumed in 2008, recording with the VPO ceased in 1998. Outside the capital there were various sessions in Salzburg from 1984-99. Germany was largely left to Decca’s partner Telefunken, though it was so overshadowed by Deutsche Grammophon and EMI Electrola that few of its products were marketed in the UK, with even those soon relegated to a cheap label. It later signed Harnoncourt and eventually became part of the competition, joining Warner Classics in 1990. Decca did venture to Bayreuth in 1951, ’53 and ’55 but wrecking tactics by Walter Legge blocked the release of several recordings for half a century. The Stuttgart Chamber Orchestra’s sessions moved from Geneva to its home town in 1963 and continued there until 1985. The exiled Philharmonia Hungarica recorded in West Germany from 1969-75. There were a few engagements with the Bavarian Radio in Munich from 1977- 82, but the first substantial contract with a German symphony orchestra did not come until 1982. -
Johann Strauss (1825-1899) Waltzes, Polkas & Overtures
Johann Strauss (1825-1899) Waltzes, Polkas & Overtures 1. Tritsch-Tratsch Polka, RV 214 2’48 2. “Die Fledermaus” Overture, RV 503-1 8’28 3. Czárdas from “Die Fledermaus”, RV 503-2 4’42 4. Nordseebilder (North Sea Pictures), Walzer, RV 390 9’25 5. Im Sturmschritt (At the double), Polka schnell, RV 348 2’17 6. Neue Pizzicato-Polka (New Pizzicato-Polka), RV 449 2’56 7. Perpetuum mobile, RV 257-2 2’51 8. Frühlingsstimmen (Voices of Spring), Walzer, RV 410 6’42 9. “Der Zigeunerbaron” (The Gypsy Baron) Overture, RV 511-1 8’07 10. An der schönen blauen Donau (The Blue Danube), Walzer, RV 314 10’53 11. Egyptischer Marsch (Egyptian March), RV 335 5’11 12. Éljen a Magyar (Hail to Hungary), Polka, RV 332 2’52 13. Furioso-Polka, quasi Galopp, RV 260 2’34 Anima Eterna Jos van Immerseel, cond. ENGLISH Genèse du projet Brahms fut un grand admirateur de Strauss. Il y a peu de temps encore, j’avais du mal à comprendre cela car, comme de nombreux musiciens, je trouvais la musique de Strauss un peu trop facile. Ce n’était pas encore le cas lorsque, à l’âge de dix ans, je déchiffrais les valses au piano sous l’œil attentif de mon premier professeur particulier. J’aimais cette musique mais le plaisir fut de courte durée. À l’école de musique où je fus ensuite élève, il était en effet interdit de jouer Strauss (et de prendre plaisir à quelque chose) ; Bach et Czerny prirent place sur le pupitre. -
Manfred Honeck, Conductor Narek Hakhnazaryan, Cello
Pittsburgh Symphony Orchestra 2019-2020 Mellon Grand Classics Season November 29 and December 1, 2019 MANFRED HONECK, CONDUCTOR NAREK HAKHNAZARYAN, CELLO FRANZ VON SUPPÉ Overture to Morning, Noon and Night in Vienna ARAM KHACAHTURIAN “Saber Dance” from Gayane EDVARD BAGHDASARYAN Nocturne Mr. Hakhnazaryan ARAM KHACAHTURIAN Concerto-Rhapsody for Cello and Orchestra Mr. Hakhnazaryan Intermission JOHANN STRAUSS, JR. Overture to Waldmeister JOHANNES BRAHMS Hungarian Dance No. 1 in G minor JOHANN STRAUSS, JR. Be Embraced, Ye Millions! JOHANN STRAUSS, JR. Egyptian March JOSEF STRAUSS Jockey Polka JOHANN STRAUSS, JR. Pizzicato Polka and JOSEF STRAUSS JOHANN STRAUSS, JR. Tick-Tock Polka Nov. 29-Dec. 1, 2019, page 1 PROGRAM NOTES BY DR. RICHARD E. RODDA FRANZ VON SUPPÉ Overture to Morning, Noon and Night in Vienna (1844) Just as Jacques Offenbach, the great innovator of French comic opera, was an immigrant from Germany, so one of the seminal figures in the development of Viennese operetta came from what is now Croatia. Francesco Suppé Demelli was born in 1819 on a ship off the Adriatic coast city of Spalato, Dalmatia (now Split, Croatia) to Austrian parents, sent to Italy to study law, and moved with his mother after his father’s death in 1835 to Vienna, where he became Franz von Suppé and took up music in earnest as a student of Ignaz Seyfried and Simon Sechter (also remembered as the counterpoint teacher of both Schubert and Bruckner). Seyfried helped him get a job — initially unpaid — as Third Kapellmeister at the Josefstadt Theater, where his first stage work appeared in 1841. More than twenty theater scores followed in the next five years. -
Andri Joël Harison
Andri Joël Harison Musician Johann Strauss II (1825–1899) 1 Wiener Bonbons, Op. 307 8:43 (arranged by / arrangiert von Andri Joël Harison) Franz Liszt (1811–1886) 2 Hungarian Rhapsody No. 2 11:33 Ungarische Rhapsodie Nr. 2 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sonata No. 12 in A-fl at major, Op. 26 Sonate Nr. 12 As-Dur op. 26 3 I Andante con variazioni 8:21 4 II Scherzo: Allegro molto 2:59 5 III Marcia funebre sulla morte d’un eroe. Maestoso Andante 6:16 6 IV Allegro 3:14 Franz Schubert (1797–1828) Sonata in A major, D 664, Op. post. 120 Sonate A-Dur D 664 op. posth. 120 7 I Allegro moderato 8:12 8 II Andante 4:31 9 III Allegro 5:49 2 Johann Strauss II bl The Blue Danube Waltz, Op. 314 9:47 An der schönen blauen Donau op. 314 (arranged by / arrangiert von Andri Joël Harison) Johann Strauss II / Andri Joël Harison (*1995) bm Die kleine Fledermaus 14:31 Paraphrases on Themes from the Operetta “Die Fledermaus / The Bat” Paraphrasen über Themen aus der Operette „Die Fledermaus“ Andri Joël Harison piano / Klavier 3 Die vielversprechende musikalische Karriere Den ersten regulären Klavierunterricht erhielt er von Andri Joël Harison dann mit zehn an der Musikschule Wien XI bei Silvia Pereyra de Geberovich. Von 2007 bis 2014 Andri Joël Harison wurde 1995 in Wien geboren. war er mehrmaliger Gewinner des Jugendmusik- Zu seinen musikalischen Tätigkeiten zählen unter wettbewerbs „prima la musica“ sowohl als Solist anderem: Arrangeur, Dirigent, Komponist, Pianist, als auch mit Kammermusikensembles. -
A Prima Vista
A PRIMA VISTA a survey of reprints and of recent publications 2012/1 BROEKMANS & VAN POPPEL Van Baerlestraat 92-94 Postbus 75228 1070 AE AMSTERDAM sheet music: + 31 (0)20 679 65 75 CDs: + 31 (0)20 675 16 53 / fax: + 31 (0)20 664 67 59 also on INTERNET: www.broekmans.com e-mail: [email protected] 2 CONTENTS A PRIMA VISTA 2012/1 PAGE HEADING 03 PIANO 2-HANDS 11 PIANO 4-HANDS, 2 PIANOS, HARPSICHORD, ORGAN 12 KEYBOARD 13 ACCORDION 1 STRING INSTRUMENT WITHOUT ACCOMPANIMENT: 13 VIOLIN SOLO, CELLO SOLO, DOUBLE BASS SOLO 1 STRING INSTRUMENT WITH ACCOMPANIMENT, piano unless stated otherwise: 14 VIOLIN with accompaniment, VIOLIN PLAY ALONG 15 VIOLA with accompaniment, CELLO with accompaniment, VIOLA DA GAMBA with accompaniment 15 2 AND MORE STRING INSTRUMENTS WITH AND WITHOUT ACCOMPANIMENT 1 WIND INSTRUMENT WITHOUT ACCOMPANIMENT: 18 FLUTE SOLO, CLARINET SOLO, SAXOPHONE SOLO 19 TROMBONE SOLO 1 WIND INSTRUMENT WITH ACCOMPANIMENT, piano unless stated otherwise: 19 PICCOLO with accompaniment, FLUTE with accompaniment 20 FLUTE PLAY ALONG 22 OBOE with accompaniment, CLARINET with accompaniment, CLARINET PLAY ALONG 23 SAXOPHONE with accompaniment 24 SAXOPHONE PLAY ALONG, 25 TRUMPET with accompaniment, TRUMPET PLAY ALONG 27 HORN with accompaniment, HORN PLAY ALONG, TROMBONE with accompaniment, TROMBONE PLAY ALONG 2 AND MORE WIND INSTRUMENTS WITH AND WITHOUT ACCOMPANIMENT: 29 2 AND MORE WOODWIND INSTRUMENTS, 2 AND MORE BRASS INSTRUMENTS 30 COMBINATIONS OF WOODWIND AND BRASS INSTRUMENTS 30 COMBINATIONS OF WIND AND STRING INSTRUMENTS 31 RECORDER 32 GUITAR 35 UKULELE, MANDOLIN 36 BANJO 37 HARP, PERCUSSION 38 MISCELLANEOUS, 38 SOLO VOICE(S) AND/OR CHOIR WITH INSTRUMENTAL ACCOMPANIMENT 45 SOLO VOICE(S) AND/OR CHOIR WITH ORCHESTRAL ACCOMPANIMENT, UNACCOMPANIED CHOIR 47 OPERA, OPERETTA, MUSICAL, ORATORIA, MASS (SCORES: POCKET-, STUDY-, FULL-, VOCAL-) 47 ORCHESTRA WITH AND WITHOUT INSTRUMENTAL SOLOISTS 48 BOOKS OF MUSICAL INTEREST 51 CDs compilation by Jan A. -
Repertoire MGK 19 20 © Dacapo Austria
1 R e p e r t o i r e Matthias Georg Kendlinger Komponist und Dirigent Sinfonisches Repertoire Beethoven, Ludwig van: Sinfonien Nr. 2 op. 36 · 3 op. 55 · 5 op. 67 · 7 op. 92 · 9 op. 125 · Klavierkonzert Nr. 2 op. 19 · Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (Ouvertüre) · Violinromanze Nr. 2 op. 50 · Coriolan op. 62 (Ouvertüre) · Egmont op. 84 (Ouvertüre) · Zur Namensfeier op. 115 (Ouvertüre) Brahms, Johannes: Sinfonie Nr. 2 op. 73 Bruckner, Anton: Sinfonie Nr. 4 WAB 104 · Sinfonie Nr. 7 WAB 107 Dvorák, Antonín: Sinfonie Nr. 9 op. 95 „Aus der Neuen Welt“ · Humoreske op. 101 Nr. 7 Enescu, George: Rumänische Rhapsodie op. 11 Nr. 2 Grieg, Edvard: Peer Gynt-Suite Nr. 2 op. 55: Der Brautraub Kendlinger, Matthias Georg: Sinfonische Dichtung op. 2 „Der verlorene Sohn“ · Sinfonie Nr. 1 op. 4 „Manipulation“ · Meditative Dichtung op. 6 „Heilung“ · Klavierkonzert Nr. 1 op. 7 „Larissa“ · Cellokonzert Nr. 1 op. 8 „Unser Vater“ · Sinfonie Nr. 2 op. 9 „Die Österreich-Ukrainische“ · Sinfonie Nr. 3 op. 10 „Menschenrechte“ · Violinkonzert Nr. 1 op. 11 „Galaxy“ Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 2 „Auferstehungssinfonie“ · Sinfonie Nr. 5 Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie Nr. 1 KV 16 · Sinfonie Nr. 34 KV 338 · Sinfonie Nr. 35 KV 385 „Haffner“ · Sinfonie Nr. 40 KV 550 Ravel, Maurice: Boléro Schubert, Franz: Sinfonie Nr. 4 D 417 „Tragische“ · Sinfonie Nr. 5 D 485 · Sinfonie Nr. 7 D 759 „Unvollendete“ Schumann, Robert: Kinderszenen op. 15: Träumerei Strauss, Richard: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 · Also sprach Zarathustra op. 30 (Prelude) Tschaikowsky, Pjotr Iljitsch: Nocturne op. 19/4 · Klavierkonzert Nr. -
Programme.Pdf
Konzertprogramme des Orchesters der Wiener Netze zurück bis 1923: das konzert 2019 20. März 2019 VHS-Zentrum Floridsdorf Admiral Stosch - Marsch Carl Latann L´ Arlesienne, Bühnenmusik Georges Bizet Der Student geht vorbei Juliu Cesar Ibanez Am Donaustrand, Walzer Sigmund Suchy Csárdásfürstin, Potpourri Imre Kálmán Floridsdorf - Marsch Sigmund Suchy Mars de Medici, Marsch Johan Wichers O Vitinho, marcha chula Francisco Marques Neto Wo die Wolga fließt, Potpourri Hans Kolditz Vajnorska Polka Karol Padivy Colonel Bogey, Marsch Frederick J. Ricketts Textilakov, Marsch Karol Padivy Bis bald auf Wiederseh´n Wenzel Zittner das konzert 2018 14. April 2018 VHS-Zentrum Floridsdorf Prelude aus "Te Deum" Marc A. Charpentier Regina Ouvertüre Gioacchino Rossini Winter aus "Vier Jahreszeiten", op. 8 Antonio Vivaldi Rosen aus dem Süden, Walzer op. 388 Johann Strauss Bitte schön, Polka francaise op. 372 Johann Strauss Der Vogelhändler, Potpourri Carl Zeller Triglav Marsch op. 72 Julius Fucik Harry Potter, Filmmusik John Williams Westside Story, Potpourri Leonard Bernstein Mixed Pickles Max Leemann Maxglaner Zigeunermarsch Tobias Reiser Für Österreichs Ehr´ Marsch Josef Lassletzberger Böhmische Musikanten, Polka Rudolf Lamp Dort tanzt Lulu, Walzer Will Meisel Faszination Blasmusik 22. Oktober 2017 Konzerthaus Triglav, Marsch op. 72 Julius Fucik Verträumte Melodien, Potpourri Hans Kolditz Tanzen möcht´ ich, Walzer Imre Kálmán das konzert 2017 22. April 2017 VHS-Zentrum Floridsdorf Abendgebet aus "Nachtlager in Granada" Conradin Kreutzer Eine Nacht in Venedig, Ouvertüre Johann Strauss Stephanie Gavotte, op. 312 Alphons Czibulka Erinnerung an Franz Schubert, Potpourri Johann Kliment Das liegt bei uns im Blut, Polka mazur op. 374 Carl M. Ziehrer Loreley-Rhein - Klänge, Walzer op. 154 Johann Strauss, Vater Per aspera ad astra, Marsch Ernst Urbach Khevenhüller Marsch Anton Fridrich The lion sleeps tonight Weiss / Creatore / Kampstra Fernando / Thank you for the music Benny Anderson / Björn Ulvaeus Persischer Marsch, op.