10.11.2010 DAVID ORLOWSKY SINGER PUR

SAISON 2010/2011 SONDERKONZERT In Hamburg auf 99,2

Weitere Frequenzen unter Mittwoch, 10. November 2010, 20 Uhr ndrkultur.de Hamburg, St. Johannis-Harvestehude

JEREMIAH

DAVID ORLOWSKY KLARINETTE SINGER PUR

GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA (1525 –1594) LAMED. Matribus suis dixerunt aus den Klageliedern des Propheten Jeremia Feria VI in Parasceve, Lectio II O bone Jesu*

CHORAL Sicut ovis ad occisionem

CARLO GESUALDO (1566 –1613) Sicut ovis ad occisionem*

MATAN PORAT (*1982) Tota pulchra es

GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA Pulchra es, o Maria virgo ALEPH. Quomodo obscuratum est aurum aus den Klageliedern des Propheten Jeremia Sabbato Sancto, Lectio II

CHORAL Tristis est anima mea

CARLO GESUALDO Tristis est anima mea* O vos omnes* Foto {M}: Gray, Wolfe, Wolf | gettyimages Wolf Wolfe, {M}: Gray, Foto MATAN PORAT Lux Aeterna

GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA ALEPH. Ego vir videns paupertatem meam aus den Klageliedern des Propheten Jeremia Die Konzerte der Reihe NDR Das Alte Werk Feria VI in Parasceve, Lectio III hören Sie auf NDR Kultur. *Arrangiert von Matan Porat

Auszüge aus dem heutigen Programm werden am Freitag, den 26. November 2010, um 20 Uhr auf NDR Kultur gesendet.

Hören und genießen PROGRAMMABFOLGE | 03

AZ_KulturSee_DAW_148x210_K1.indd1 1 29.06.2007 16:43:40 Uhr SINGER PUR SINGER PUR BESETZUNG

Neben der künstlerischen Qualität sind vor allem Bandbreite des Repertoires abdecken. Darunter SOPRAN KLARINETTE die Lust am Experimentieren und die sich daraus sind so unterschiedliche Titel wie die Gesamt auf- Claudia Reinhard David Orlowsky ergebenden außergewöhnlichen Programme die nahme der weltlichen Werke des Renaissance-Kom- herausragenden Eigenschaften von Singer Pur. ponisten Jacobus Gallus, die 2002 mit dem „Choc TENOR Das Repertoire reicht von der Musik des Mittel- de L’annèe“, ausgezeichnet wurde; „Ahi vita“ mit Klaus Wenk alters bis zu zeitgenössischen Werken, von geist- Kompositionen von Monteverdi, Gesualdo, Phinot Markus Zapp licher Musik bis zu Volkslied und Jazz. Viele neue und Striggio, kombiniert mit eigenen Kompositio- Manuel Warwitz Kompositionen und Bearbeitungen sind dem En- nen, Improvisationen und Collagen von Michael semble gewidmet. Zusätzlich zu den Programmen Riessler oder die 2007 in der Kategorie „Klassik BARITON à 6 gibt es solche, bei denen sich die Sänger mit ohne Grenzen“ mit einem ECHO ausgezeichnete Reiner Schneider-Waterberg Kollegen zusammentun: u.a. mit der MusikFabrik CD „SOS – Save Our Songs“ mit für Singer Pur neu Köln, mit der Singer Pur im Herbst 2006 erfolg- arrangierten deutschen Volksliedern. Schon 2005 BASS reich die Uraufführung der „Vigilia“ von Wolfgang hatte das Ensemble diesen begehr ten Schallplat- Marcus Schmidl Rihm realisiert hat, oder dem weltbekannten tenpreis in der Kategorie Vokalmusik ge wonnen . mit einer Aufnahme von eigens für Singer Pur kom- ponierten Werken von , Salvatore Neben den Konzerten nimmt die Aufnahmetätig- Sciarrino, Ivan Moody und Joanne Metcalf. keit breiten Raum ein: Zwölf zum Teil preisgekrön te CDs hat Singer Pur bisher vorgelegt, die die ganze www.singerpur.de

04 | BESETZUNG SINGER PUR | 05 DAVID ORLOWSKY BIBLISCHE LIEDER KLARINETTE EINE HOMMAGE AN DIE ALTEN MEISTER MIT SINGER PUR UND DAVID ORLOWSKY

David Orlowsky wurde 1981 in Tübingen geboren Singer Pur – am heutigen Abend ist der Name weder menschliche Stimme zu geben. „Der Ensemble- und begann seine musikalische Ausbildung im Omen noch Programm. In ihrem Hamburger Kon- klang von Singer Pur ist so vielschichtig und doch Alter von zehn Jahren als Schlagzeuger. Erst drei zert treten die Singer mitnichten pur auf. Doch glockenklar, dass es eine großartige Erfahrung ist, Jahre später wechselte er zur Klarinette. Orlowsky neigen sie sowieso nicht zum Purismus, vielmehr mit meiner Stimme – der Klarinette – Teil dieses studierte klassische Klarinette bei Prof. Manfred zu einer Originalität, die nach den Ursprüngen und Klangs zu werden, mit ihm zu verschmelzen, aus Lindner an der Folkwang-Hochschule in Essen Anfängen der Musik sucht, zu allen Zeiten, unter ihm auszubrechen und mit den schwebenden sowie bei Charles Neidich und Ayako Oshima an wechselnden Vorzeichen: in der Renaissance wie Klangerweiterungen zu spielen, die sich aus der der Manhattan School of Music in New York City. in der Gegenwart, in der höchsten „Compositions- Reibung der unterschiedlichen und doch verwand- Er zählt heute zu den außergewöhnlichsten Klari- wissenschaft“ wie im deutschen Volkslied. Singer ten Klangfarben ergeben“, bekundet Orlowsky. nettisten seiner Generation. Neben seiner klassi- Pur, eine Sopranistin, drei Tenöre, ein Bariton und „Es ist aufregend, die Spannungsverhältnisse aus- schen Ausbildung beschäftigte er sich von Anfang ein Bass, haben sich mit dem Klarinettisten David zuloten, die nicht nur aus der ungewöhnlichen an intensiv mit Weltmusik und populärer Musik. Orlowsky zusammengetan, um ein musikhistori- Besetzung resultieren, sondern auch aus der Zu - Heute gilt er mit seinem nach ihm benannten Trio sches Ideal stilistischer Reinheit mit der freien und sammenstellung des Programms: Gesualdos ab - (mit Jens-Uwe Popp an der Gitarre und Florian unberechenbaren Praxis der Improvisation zu gründige Klangwelten treffen auf die abgeklärten Dohrmann am Kontrabass) als richtungsweisend konfrontieren. „Unser gemeinsames Ziel ist eine Gesänge Palestrinas, und die Arrangements und im Bereich der neuen Weltmusik. Das Trio prägte Hommage an die Alten Meister geistlicher Vokal- Kompositionen Matan Porats spannen einen Bogen mit seiner kammermusikalischen Ästhetik den musik“, betonen die Sänger des 1991 gegründeten bis in die Gegenwart.“ Begriff „chamberworldmusic“ und wurde im Jahr Sextetts. „Mit unserer innovativen Interpretation 2008 mit dem Echo Klassik ausgezeichnet. verlassen wir für dieses Projekt die Pfade histori- DIE KLAGELIEDER DES JEREMIAS Für 2011 ist die Uraufführung eines neuen Kla- scher Aufführungspraxis und nähern uns den Jeremia – der Name gleicht einem Omen und ver- David Orlowskys besondere Leidenschaft gilt der rinettenkonzertes von Avner Dorman geplant. Werken von Palestrina und Gesualdo auf ganz leiht dem Programm des Konzerts die historische klassischen Kammermusik. Zu seinen Kammer- neue Art. Denn während Singer Pur die Kompositi- und spirituelle Tiefendimension. Um 650 vor Chris- musikpartnern zählten u. a. Künstler wie Gidon www.davidorlowsky.com onen aus der Renaissance werkgetreu wiedergibt, tus wurde Jeremia als Sohn einer Priesterfamilie Kremer, Sergio Azzolini, Daniel Hope, Andreas orientiert sich die Klarinettenstimme zwar am in Anatot geboren, unweit von Jerusalem. In jungen Haefliger und das Vogler Quartett. Er war auf vielen Originaltext, löst sich aber immer wieder von ihm. Jahren schon erlebte er seine Berufung zum Pro- namhaften Festivals zu Gast wie dem Schleswig- David Orlowskys charakteristische Klangsprache pheten, die ihn verängstigte und die er wegen sei- Holstein Musik Festival, Lucerne Festival, Gidon fügt sich als zusätzliche Stimme in unseren nes Alters zurückweisen wollte: „Der HERR sprach Kremers Lockenhaus Festival oder dem Moritz- Ensembleklang ein.“ aber zu mir: Sage nicht: ‚Ich bin zu jung‘, sondern burg Festival. Sein US-Debüt feierte Orlowsky im du sollst gehen, wohin ich dich sende, und predigen Dezember 2008 in der New Yorker Carnegie Hall Für David Orlowsky, einen musikalischen Grenz- alles, was ich dir gebiete. Fürchte dich nicht vor mit Mozarts Klarinettenquintett. Er gestaltete gänger, der sich in Jazz, Klezmer, Volksmusik und ihnen; denn ich bin bei dir und will dich erretten, gemeinsam mit dem jungen Solistenensemble Klassik gleichermaßen zu Hause weiß und als Schü- spricht der HERR.“ (Jeremia 1,7-8). In den Jahr- Kaleidoskop das Abschlusskonzert der Jüdischen ler von Giora Feidman, Jörg Widmann und Eddie zehnten vor dem Untergang des Königreichs Juda, Kulturtage 2009 in der großen Berliner Synagoge. Daniels die musikalische Geographie in allen der Eroberung Jerusalems und dem zweiten Exil 2010 gastiert Orlowsky gemeinsam mit Daniel Himmelsrichtungen erkundet, ging erklärtermaßen stand Jeremia als „Unheilsprophet“ in offenem Hope u.a. in der Kölner Philharmonie und bei den ein Traum in Erfüllung: der Traum vom Singen, die Widerspruch zur offiziellen Politik und der selbst- Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. romantische Idee, dem hölzernen Instrument eine gerechten Stimmung im Volk. Die historischen

06 | SOLIST PROGRAMM | 07 gebracht um ihrer großen Sünden willen, und ihre zur Umkehr ergänzt: „Jerusalem, Jerusalem, con- schlagen. „So sind aber Palestrinas einfache, wür- Kinder sind gefangen vor dem Feind dahingezogen.“ vertere ad Dominum Deum tuum.“ – „Jerusalem, devolle Werke in der höchsten Kraft der Frömmig- wende dich zum HERRN, deinem Gott.“ keit und Liebe empfangen und verkünden das Die Klagelieder Jeremias, die Lamentationes Göttliche mit Macht und Herrlichkeit“, erklärte Jeremiae Prophetae, wurden in Juda auch nach PALESTRINA: FROMM, STARK UND MÄCHTIG E. T. A. Hoffmann 1814. „Es versteht sich, daß Pale- der Heimkehr der Verbannten aus dem babyloni- Giovanni Pierluigi da Palestrina – dieser Name ist strina nach damaliger Sitte bloß für Singstimmen, schen Exil in den regelmäßigen Buß- und Klagefei- systematisch zum Programm erhoben worden. ohne Begleitung irgend eines Instruments schrieb; ern intoniert; sie werden noch heute im jüdi schen Der magister cantorum an der Cappella Giulia des denn unmittelbar aus der Brust des Menschen, Gottesdienst zur Erinnerung an die Zerstörung des Petersdomes und päpstliche Komponist (modula- ohne alles Medium, ohne alle fremdartige Bei- Tempels gelesen. Im nächtlichen Stundengebet tor pontificus) im Rom des 16. Jahrhunderts ver- mischung sollte das Lob des Höchsten, Heiligsten der römisch-katholischen Kirche kommen die La - schwand mit den Jahrhunderten wie ein Phantom strömen. – In seiner Musik trifft jeder Akkord den mentationen rituell in der Karwoche zum Vortrag: hinter seiner Musik, und seine Musik wiederum Zuhörer mit der ganzen Gewalt und die künst- am Gründonnerstag (feria quinta in coena domini), verklärte sich zum Inbegriff, Reinheitsideal, Alpha lichsten Modulationen werden nie so, wie eben am Karfreitag (feria sexta in Parasceve) und am und Omega einer zeitlos gültigen, gottgefälligen jene kühnen, gewaltigen, wie blendende Strahlen Karsamstag (sabbatum sacrum). Da es sich bei den Tonkunst. In der katholischen Kultursphäre blieb hereinbrechenden Akkorde, auf das Gemüt zu wir- Klageliedern um eine „alphabetische Dichtung“ die an Palestrina geschulte klassische Vokalpoly- ken vermögen. – Palestrina ist einfach, wahrhaft, handelt – jeder der 22 Verse beginnt der Reihen- phonie der allein seligmachende Maßstab der kindlich, fromm, stark und mächtig – echt christlich folge nach mit einem der 22 Buchstaben des musica ecclesiastica, der „wahren Kirchenmusik“, in seinen Werken.“ Wäre demnach das heutige hebräischen Alphabets: Aleph, Beth, Ghimel etc. – und bestimmte als „stile antico“ oder „stile alla Konzert ein Sakrileg an der „wahren Kirchenmusik“, wird in der liturgischen Lesung zu Beginn der Palestrina“ auf lange Sicht die Theorie und Praxis ein verbotenes Experiment im geweihten Raum Giovanni Pierluigi da Palestrina jeweilige Buchstabe „mitgesungen“. Jede Lektion liturgisch gebundener Musik – um schließlich, des Gotteshauses? Aber die Beschwörung der Un- endet wiederum mit einem Refrain, der den über- paradox genug, in eine Verherrlichung der Musik mittelbarkeit und Einfachheit in der Kunst verrät Ereignisse, die 587 vor Christus in der Zerstörung lieferten Bibeltext um die gleichlautende Mahnung selbst, in eine romantische Kunstreligion umzu- (noch ein Paradox) eine tendenziell kunstfeindliche des Jerusalemer Tempels durch die Truppen des Babylonierkönigs Nebukadnezar kulminierten, verkündete Jeremia als gerechtes Strafgericht Gottes gegen sein abtrünniges Volk: So wird es kommen – so musste es kommen. In den „Klage- liedern Jeremias“, die traditionell dem Propheten zugeschrieben werden und die Eingang fanden in die hebräische Bibel, das Alte Testament, ist die prophezeite Katastrophe zur bitteren Wahrheit geworden, das geliebte, geheiligte Jerusalem nur noch ein Schauplatz der Verwüstung, seine Men- schen längst in die Verbannung gezwungen. „Wie liegt die Stadt so verlassen, die voll Volkes war! Sie ist wie eine Witwe, die Fürstin unter den Völ- kern, und die eine Königin in den Ländern war, muss nun dienen“, heißt es im ersten der Klage- lieder. „Denn der HERR hat über die Stadt Jammer Marc Chagall: Jeremias Berufung Marc Chagall: Jeremias Leiden Marc Chagall: Jeremia in der Grube

08 | PROGRAMM PROGRAMM | 09 Haltung. Sollte man sich da nicht besser auf Stundengebet vom Gründonnerstag bis zum Kar- geschieht, dass mich das Singen mehr bewegt als Jeremia und den nachtschwarzen Trauerton der berufen, der an Palestrinas Musik samstag auf die Lamentationen antworteten, böte das gesungene Wort, so ist es, ich bekenne es, Lamentationen: „Ich bin der Mann, der Elend sehen die „göttliche Arabeske“ und „grandiose Leiden- Grund und Stoff genug, einen Komponisten von meine sträfliche Sünde, und ich möchte dann lieber muss durch die Rute des Grimmes Gottes. Er hat schaft“ rühmte? bestürzender Individualität zu erforschen, dessen gar nicht singen hören“, befand der Kirchenvater mich geführt und gehen lassen in die Finsternis Geist und Phantasie, dessen künstlerischer Frei- Augustinus: eine Art Definition der geistlichen und nicht ans Licht.“ Die Klagelieder werden nie Das Leben lässt sich so oder so nicht ausschließen. heitsdrang ganz und gar nicht zu kindlicher Fröm- Mu sik im Umkehrschluss, die aber am Ende kaum verstummen, doch auch die Musik ist niemals aus Zwischen 1572 und 1575 verlor Palestrina seine migkeit oder schlichter Gottesfurcht passten. Im zur Klarheit führt. Einerseits kann ein hartgesotte- und vorbei, und wenn sie schon keinen Ausweg ältesten Söhne, Angelo und Rodolfo; in diesen Jah - Gegensatz zum „stile alla Palestrina“ begegnet dem ner Hörer selbst die frommen Werke Palestrinas weist, dann immerhin – einen Ausblick. So muss ren begann er mit den mehrstimmigen Vertonun- Hörer in Gesualdos Responsorien eine „unreine“, nur unter dem Aspekt der „Gesangsleistung“ wahr- es nicht kommen. Aber so könnte es sein. gen der Lamentationen. Ein erster Zyklus zu vier eigenwillige, unorthodoxe, maßlose, subversive nehmen. Andererseits scheint es nicht ausge- Stimmen, „Lamentationum Hieremiae Prophetae Musik, eine Kirchenmusik, die auf unerwartete Art schlossen, ja nicht einmal abwegig, dass Gesualdos Wolfgang Stähr Liber Primus“, erschien 1588 in Rom; weitere zy kli- von der Wahrheit spricht: subjektiv bis zum Extrem, in Musik ausgelebte Seelenqualen die lange ver- sche Kompositionen, für fünf und sechs Stimmen, schockierend schön, unergründlich, unerbittlich. schütteten und verdrängten Fragen nach den sind nur handschriftlich überliefert. Zur selben Und anders als der ahistorisch entrückte Palestrina, „letzten Dingen“, nach Gott und der Welt wach- Zeit publizierte Palestrina „O bone Jesu“ à 6 im der Patron der zeitlosen Schönheit, steht Gesualdo rufen. Der Geist weht, wo er will und wann er will. Dritten Buch fünf-, sechs- und achtstimmiger am Beginn des „modernen“, des einsamen, expe- Motetten, das 1575 in Venedig herauskam. Doch rimentellen, vom Scheitern bedrohten Komponie- PORAT: FORTSCHREIBUNG DER TRADITION nicht nur den großen Klageliedern der Bibel wid- rens. Nicht von ungefähr entdeckten ihn die Kom- Matan Porat – den Namen sollte man sich merken. mete sich der allerkatholischste Komponist. Im ponisten des 20. Jahrhunderts als einen der Ihren, Der 1982 in Israel geborene Komponist erbringt „Lied der Lieder“, dem Hohenlied Salomos, findet ein Idol und Vorgänger von sagenhaftem Ruf. den erhellenden Beweis, dass eine strikte, prinzi- sich die erotische Dichtung, die er in fünfstimmi gen pienfeste Trennung der Alten und der Neuen Musik Sätzen verherrlichte und im Liber Quartus seiner Ist das noch geistliche, heilige Musik? Musik für sinnlos wäre und lebensfremd bliebe. Matan Porat Motetten (Rom 1583/84) dem Papst zueignete: den Gottesdienst, „echt christlich“? „Wenn es mir tritt im heutigen Konzert vielfach in Erscheinung: fromm, stark und mächtig. als ein neugierig-eigensinniger „Arrangeur“, der sich in die Motetten Palestrinas und die Respon- GESUALDO: IDOL DER MODERNE sorien Gesualdos einmischt und dadurch bereits Don Carlo Gesualdo, Fürst von Venosa – mit diesem die fernen Zeiten und entlegenen Epochen verbin- Namen verbindet die Nachwelt Mord und Totschlag, det und verwirrt. Und obendrein als ein Komponist, pathologische Passionen und psychische Exaltati- der mit seiner Vertonung der biblischen Worte aus onen. Die historisch halbwegs verbürgten Fakten, dem Hohenlied Salomos, „Tota pulchra es“, die allen voran der von Gesualdo begangene oder be - musikalischen Traditionen der Jahrtausende fort- fehligte Doppelmord an seiner ungetreuen Gemah - schreibt: in einem quicklebendigen, nicht unbe- lin und deren ertapptem Liebhaber, wurden nur dingt „aktuellen“, zeitlich und stilistisch ohnehin allzu bereitwillig ausgeschmückt, dramatisiert und schwer zu fassenden Tonfall. „Lux aeterna“, „das in Legendenform gebracht, bis der Fürst zu guter ewige Licht leuchte ihnen“, den lateinischen Letzt selbst als Roman- und Opernheld endete. Kommuniongesang der katholischen Totenmesse, Aber seine Musik, die weltlichen Madrigale ebenso übersetzt Porat in eine klangverliebte und verspiel- wie die geistlichen Stücke, etwa die 1611 gedruck- te Version der „Durch Nacht zum Licht“-Dramatur- ten „Responsoria et alia ad Officium Hebdomadae gie: eine freundliche Vision, menschlich und tröst- Sanctae spectantia“, die Responsorien, die im Carlo Gesualdo, knieend lich. Und zugleich eine Antwort auf den Propheten

10 | PROGRAMM PROGRAMM | 11 TEXTE SICUT OVIS AD OCCISIONEM WIE EIN LAMM ZUR SCHLACHTBANK Sicut ovis ad occisionem ductus est, Wie ein Lamm wurde er zur Schlachtbank geführt, LAMED. MATRIBUS SUIS DIXERUNT LAMED. Sie fragten ihre Mütter et dum male tractaretur non aperuit os suum; und während man ihn misshandelte, tat er nicht auf seinen Mund. LAMED. Matribus suis dixerunt: LAMED. Sie fragten ihre Mütter: traditus est ad mortem ut vivifi caret populum suum. Ausgeliefert wurde er dem Tode, um Leben zu „Ubi est triticum et vinum?”, „Wo ist Brot und Wein?“, schenken seinem Volk cum defi cerent quasi vulnerati als sie wie tödlich Verwundete dahinschmachteten Versus: Tradidit in mortem animam suam, Er gab sein Leben dahin in plateis civitatis, auf den Straßen der Stadt, et inter iniquos reputatus est. und unter die Verbrecher wurde er gerechnet. cum exhalarent animas suas als sie den Geist aufgaben in sinu matrum suarum. im Schoß ihrer Mütter. (Jes 53, 7 und 12) MEM. Cui comparabo te vel cui assimilabo te, MEM. Was soll ich dir zusprechen, was dir vergleichen, fi lia Ierusalem? du Tochter Jerusalem? Cui exaequabo te et consolabor te, virgo fi lia Sion? Was setze ich dir gleich, damit ich dich trösten kann, du Jungfrau, Tochter Zion? TOTA PULCHRA ES DU BIST ALLERDINGE SCHÖN Magna est enim velut mare contritio tua: Dein Schaden ist ja so groß wie das Meer! quis medebitur tui? Wer kann dich heilen? Tota pulchra es, amica mea, et macula non est in te; Du bist allerdinge schön, meine Freundin, NUN. Prophetae tui viderunt tibi falsa et stulta NUN. Deine Propheten, sie haben dir erlogenes und und ist kein Flecken an dir. nec aperiebant iniquitatem tuam, fades Zeug geweissagt; favus distillans labia tua; mel et lac sub lingua tua; Deine Lippen, meine Braut, sind wie triefender ut te ad poenitentiam provocarent: sie deckten deine Schuld nicht auf, odor unguentorum tuorum super omnia aromata: Honigseim, Honig und Milch ist unter deiner Zunge, Viderunt autem tibi assumptiones falsas um dadurch deine Gefangenschaft abzuwenden, und deiner Kleider Geruch ist wie der Geruch et ejectiones. sondern sie weissagten dir Aussprüche voll Trug Libanons. und Verführung. jam enim hiems transiit, imber abiit et recessit. Denn siehe, der Winter ist vergangen, Jerusalem convertere ad Dominum Deum tuum. Jerusalem, wende dich zum Herren, deinem Gott. der Regen ist weg und dahin; Flores apparuerunt; vineae fl orentes odorem die Blumen sind hervorkommen im Lande, (Klagelieder des Propheten Jeremia: 2;12-14) dederunt, et vox turturis audita est in terra nostra: der Lenz ist herbeikommen, und die Turteltaube lässt sich hören in unserm Lande. surge, propera, amica mea: veni de Libano, veni, Stehe auf, meine Freundin, und komm, O BONE JESU O GUTER JESU coronaberis. meine Schöne, komm her! Komm, meine Braut, vom Libanon, komm vom O bone Jesu, exaudi me O guter Jesus, erhöre mich (Hohelied 4,7) Libanon! et ne permittas me separari a te, und lass mich nicht von Dir getrennt sein, ab hoste maligno defende me. verteidige mich vor dem bösen Feind. In hora mortis meae voca me In der Stunde meines Todes rufe mich et pone me juxta te, und nimm mich zu Dir, ut cum angelis et sanctis tuis laudem te, damit ich mit den Engeln und Deinen Heiligen Dich, Dominum, Salvatorem meum, in saecula saeculorum. Herr, meinen Erlöser, lobe, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Amen.

12 | TEXTE TEXTE | 13 PULCHRA ES, O MARIA VIRGO SCHÖN BIST DU, O JUNGFRAU MARIA TRISTIS EST ANIMA MEA TRAURIG IST MEINE SEELE

Pulchra es, o Maria virgo, Schön bist du, o Jungfrau Maria, Tristis est anima mea usque ad mortem: Traurig ist meine Seele bis an den Tod: suavis et decora, lieblich und geschmückt, sustinete hic et vigilate mecum. harrt hier aus und wacht mit mir. terribilis ut castrorum acies ordinata, schrecklich wie Heerscharen, Nunc videbitis turbam quæ circumdabit me. Nun werdet ihr die Menge sehen, die mich oculi tui sicut columbae auper rivos aquarum deine Augen sind wie Augen der Tauben an den umgeben wird. Wasserbächen, Vos fugam capietis, et ego vadam immolari Ihr werdet die Flucht ergreifen, und ich werde gehen, quae velut lac sunt mundae; mit Milch gewaschen; pro vobis. um für euch geopfert zu werden. ora pro nobis Dominum. bitte für uns den HERRN. Versus: Vers: Ecce appropinquat hora, et Filius hominis Siehe, es naht die Stunde, und des Menschen Sohn (Paraphrase aus dem Hohelied: 6;4 und 5;12) tradetur in manus peccatorum. wird übergeben werden in die Hände der Sünder.

ALEPH. QUOMODO OBSCURATUM EST AURUM ALEPH. ACH! WIE IST DAS GOLD GESCHWÄRZT O VOS OMNES IHR ALLE

ALEPH. Quomodo obscuratum est aurum, ALEPH. Ach! Wie ist das Gold geschwärzt, O vos omnes qui transitis per viam, attendite Ihr alle, die ihr des Weges zieht, schaut doch mutatus est color optimus, wie ist das kostbare Gold entstellt! et videte: und seht, dispersi sunt lapides sanctuarii Wie sind die Steine des Heiligtums aufgeschüttet Si est dolor similis sicut dolor meus. ob ein Schmerz ist wie mein Schmerz. in capite omnium platearum. an allen Straßenecken! Versus: Attendite, universi populi, et videte Vers: Gebet Acht, alle Völker, und seht meinen BETH. Filii Sion inclyti BETH. Die Kinder Zions, dolorem meum. Schmerz: et amicti auro primo: die teuren, die mit feinem Gold aufgewogenen, Si est dolor similis sicut dolor meus. Ob ein Schmerz ist wie mein Schmerz. quomodo reputati sunt in vasa testea, ach, wie sind sie irdenen Gefäßen gleichgeachtet, opus manuum fi guli! dem Werk von Töpferhänden! (Klagelieder des Propheten Jeremia: 1,12) GHIMEL. Sed et lamiae nudaverunt mammam, GHIMEL. Selbst Schakale reichen die Brust, lactaverunt catulos suos: sie säugen ihre Jungen; fi lia populi mei crudelis aber die Tochter meines Volkes ist grausam geworden quasi struthio in deserto. wie die Strauße in der Wüste. LUX AETERNA EWIGES LICHT Jerusalem convertere ad Dominum Deum tuum. Jerusalem, wende dich zum Herren, deinem Gott. Lux aeterna luceat eis, Domine, Ewiges Licht leuchte ihnen, Herr, (Klagelieder des Propheten Jeremia: 4;1 – 3) cum sanctis tuis in aeternum, mit deinen Heiligen in Ewigkeit, quia pius es. denn du bist gnädig. Requiem aeternam dona eis, Domine, Ewige Ruhe gib ihnen, Herr, et lux perpetua luceat eis. und ewiges Licht leuchte ihnen.

14 | TEXTE TEXTE | 15 ALEPH. EGO VIR VIDENS PAUPERTATEM MEAM ALEPH. ICH BIN DER MANN, DER TIEF GEBEUGT NDR DAS ALTE WERK NDR PODIUM DER JUNGEN WORDEN IST ABONNEMENTKONZERTE Montag, 13. Dezember 2010, 20 Uhr ALEPH. Ego vir videns paupertatem meam ALEPH. Ich bin der Mann, der tief gebeugt worden ist Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio in virga indignationis ejus. durch die Rute seines Zorns. Abo-Konzert 3 ARIENABEND ALEPH. Me minavit et adduxit ALEPH. Mich hat er verjagt Samstag, 11. Dezember 2010, 20 Uhr Sonya Yoncheva Sopran in tenebras et non in lucem. und in die Finsternis geführt und nicht ans Licht. Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal Guillermo Garcia Calvo Klavier ALEPH. Tantum in me vertit et convertit ALEPH. Nur gegen mich kehrt er immer wieder NACHT DER COUNTERTENÖRE Werke von manum suam tota die. seine Hand den ganzen Tag. I Barocchisti GAETANO DONIZETTI, GEORGE GERSHWIN, Jerusalem convertere ad Dominum Deum tuum. Jerusalem, wende dich zum Herren, deinem Gott. Diego Fasolis Leitung ANTONÍN DVOŘÁK, GIACOMO PUCCINI, Max Emanuel Cencic Countertenor CHARLES GUONOD, FRANZ LEHAR (Klagelieder des Propheten Jeremia: 3;1 – 3) Yuri Minenko Countertenor Matthias Rexroth Countertenor Xavier Sabata Countertenor Freitag, 28. Januar 2011, 20 Uhr Werke von: Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio GEORG FRIEDRICH HÄNDEL, ANTONIO VIVALDI, SCHLAG AUF SCHLAG JOHANN ADOLF HASSE, NICOLA PORPORA, NDR Chor CHRISTOPH WILLIBALD GLUCK, DAVID PEREZ u. a. Daniel Higler, Raphael Loffl er Schlagzeug-Duo Philipp Ahmann Dirigent 19 Uhr: Einführungsveranstaltung im Kleinen Saal der Laeiszhalle DAVID FRIEDMAN Nyack STEFAN WOLPE Abo-Konzert 4 Two Chinese Epitaphs op. 25 Montag, 31. Januar 2011, 20 Uhr DIETRICH WÖHRLIN Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal Funny Walk Al Ayre Español AL GINTER Eduardo López Banzo Cembalo und Leitung Spaghetti Junction GEORG FRIEDRICH HÄNDEL TOSHIO HOSOKAWA Concerti grossi op. 6 (Auszüge) Die Lotusblume GUO WENJING 19 Uhr: Einführungsveranstaltung im Kleinen Saal der Laeiszhalle Echoes of Heaven and Earth

16 | TEXTE KONZERTVORSCHAU| 17 NDR CHOR NDR SINFONIEORCHESTER IMPRESSUM Fotos: Uwe Arens (Titel) ABONNEMENTKONZERT ABONNEMENTKONZERT Herausgegeben vom Markus Amon (S. 5) NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK Felix Broede (S. 6) Abo-Konzert 2 C1 Donnerstag, 11. November 2010, 20 Uhr PROGRAMMDIREKTION HÖRFUNK akg-images (S. 8 links) Donnerstag, 25. November 2010, 20 Uhr D2 Freitag, 12. November 2010, 20 Uhr BEREICH ORCHESTER UND CHOR akg-images (S. 8 rechts) Hamburg, St. Johannis-Harvestehude Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal Rothenbaumchaussee 132 akg-images (S. 9 links) VERWANDLUNG L2 Samstag, 13. November 2010, 19.30 Uhr 20149 Hamburg akg-images (S. 9 rechts) NDR Chor Lübeck, Musik- und Kongresshalle [email protected] culture-images | Lebrecht (S. 10) Philipp Ahmann Dirigent NATURTALENTE Janos Stekovics (Umschlagrückseite) SVEN-DAVID SANDSTRÖM NDR Sinfonieorchester NDR Das Alte Werk im Internet: Fürchte Dich nicht | Hear my prayer, O Lord John Stogårds Dirigent www.ndr.de/dasaltewerk NDR | Markendesign CLAUDE LE JEUNE Christian Tetzlaff Violine Gestaltung: Klasse 3b, Hamburg Tristitia obsedit me FREDERICK DELIUS Leitung: Rolf Beck Litho: Reproform FRANK MARTIN The Walk to the Paradise Garden Druck: KMP Print Point Messe für Doppelchor JÖRG WIDMANN Redaktion NDR Das Alte Werk: HENRY PURCELL Violinkonzert Angela Piront Nachdruck, auch auszugsweise, Hear my prayer, O Lord JEAN SIBELIUS nur mit Genehmigung des NDR gestattet. MICHAEL LANGEMANN Sinfonie Nr. 1 e-moll op. 39 Redaktionsassistenz: Tristitia obsedit me (UA, Auftragswerk des NDR) Annette Martiny 11.11.2010 | 19 Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH 12.11.2010 | 19 Uhr „Fürchte Dich nicht“ BWV 228 Einführungsveranstaltungen im Kleinen Saal der Laeiszhalle Redaktion des Programmheftes: Dr. Ilja Stephan 19 Uhr: Einführungsveranstaltung in der Kirche

Der Text von Wolfgang Stähr ist ein Originalbeitrag für den NDR. Karten im NDR Ticketshop im Levantehaus, Tel. 0180 - 1 78 79 80 (bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz können abweichen), online unter www.ndrticketshop.de

18 | KONZERTVORSCHAU IMPRESSUM| 19