1. SINGER PUR TAGE KAISER MAXIMILIAN I. & JOANNE METCALF

2. – 4. August 2019 Adlersberg bei Regensburg 20 Jahre – Jubiläumsprogramm Samstag, 14. September, 20 Uhr Sonntag, 22. September, 17 Uhr 67697 Otterberg, Abteikirche 67749 Of enbach-Hundheim, St. Maria Trio Mediaeval (NO) Ensemble La Reverdie (IT) mit John Potter (GB) „L’occhio del chor“ – Das Auge des Herzens „Si tres grant melodie“ Blinde Liebe in der Musik von Landini Machaut und die Könige von Zypern 20 REMA (European Early Music Network)-Tagung: Sonntag, 15. September, 18 Uhr Freitag, 27. September, 19.30 Uhr 19 76889 Klingenmünster, Mönchsaal 67547 Worms, Anne Azéma (USA) VIA Dom St. Peter „La Reina Joiosa“ – Die fröhliche Königin Ensemble Ordo Virtutum (D) Musik aus Frankreich und der Provence „Cluny und Cîteaux: Exstase und Askese“ MEDIÆVAL Liturgischer Gesang des Mittelalters Freitag, 20. September, 19.30 Uhr MUSIK UND RÄUME DES MITTELALTERS aus Burgund 66500 Hornbach, St. Fabianstift Sa, 28.9.Tagungszentrum Das Wormser 10.00-11.45 Uhr Symposium und Diskussion: Benjamin Bagby (F) Musik des Mittelalters lebendig performen, & Norbert Rodenkirchen (D) 12.00-12.45 Uhr Workshop: Gregorianischer „Oswald in Konstanz“ – Wolkenstein Programm Gesang, 14.30-15.15 Uhr Die Rolle der Architektur der Veranstaltungsorte Partnerkonzert Voix & Route Romane Samstag, 21. September, 18 Uhr Samstag, 28. September, 20 Uhr www.via-mediaeval.de Metz, Rom. Kirche Saint-Pierre-aux-Nonnais 67595 Bechtheim, Basilika St. Lambertus Ars Choralis Coeln (D) Ensemble La Mouvance (D) „Ay, Santa Maria !“ –Marien-Wunder in den „Miracles – Vision, Wunder, Glaubenserfahrung“ Cantigas de Santa Maria und im Llibre Vermelle Hildegard von Bingen, Philip der Kanzler u.a. Künstlerischer Berater: Prof. Dr. Stefan Johannes Morent

Vorverkauf: www.reservix.de | Ticket-Hotline: 01806 / 700733

Via_Singer_pur-Tage.indd 1 04.06.19 18:26 GRUSSWORT DER LANDRÄTIN

unter dem neuen Namen Singer Pur Tage Komponistin Joanne Metcalf wird zu auch mit fnanzieller Unterstützung des hören sein. Landkreises weitergeführt wird. Liebhaber Dass Musik auf höchstem Niveau vokaler Mehrstimmigkeit der Renaissance hervorragend zu diesem historischen werden somit auch weiterhin voll auf ihre Ort und der herrlichen landschaftlichen Kosten kommen. Die 1. Singer Pur Tage Umgebung passt, haben die vergangenen sind zudem Bestandteil der diesjährigen Renaissance-Musiktage auf dem Adlers- Veranstaltungsreihe Kultur.Wirtschaft. berg bewiesen. Ich danke dem Vokal- Liebe Freunde früher Vokalmusik, Im Mittelpunkt steht heuer die groß- ensemble Singer Pur und allen Mitstreitern artige Musik der Hofkapelle des Habsbur- für ihr Engagement und wünsche den was 2005 unter dem Namen Stimmwerck- ger Kaisers Maximilian I., dessen Todestag 1. Singer Pur Tagen viel Erfolg. tage aus der Taufe gehoben wurde, hat sich sich 2019 zum 500. Mal jährt. In der spät- über die Jahre zu einem überregional ge- gotischen ehemaligen Dominikanerinnen- feierten Renaissancemusik-Festival auf kirche werden die Klänge berühmter dem Adlersberg entwickelt. Schön, dass Werke von Komponisten wie Heinrich diese liebgewonnene Tradition nun von Isaac oder Ludwig Sennf erklingen. Auch der A-Cappella-Formation Singer Pur zeitgenössische Musik der amerikanischen Tanja Schweiger, Landrätin

WILLKOMMEN

Der Adlersberg steht seit vielen Jahren Pur Tage ist einem Jubilar gewidmet, römisch-deutschen König 1486 in Aachen nicht nur für hohe Braukunst, sondern der sich zwar nicht als Komponist in die auftrat. 1490 übernahm Maximilian die dank der Kollegen des Vokalensembles Geschichtsbücher schrieb, aber als einer Regentschaft in Tirol von seinem Onkel Stimmwerck auch für Gesangskultur vom der wichtigsten Förderer der Wissen- Siegmund und damit auch die Hofkapelle Feinsten. Die Kombination aus Musik, schaften und Künste seiner Zeit. Kaiser seiner neuen Hauptresidenz Innsbruck, Wissenschaft, Natur, Speis und Trank, auf Maximilian I., die große Herrscherfgur der unter anderem an- höchstem Niveau und in herrlichem Am- auf der Schwelle vom Mittelalter zur Neu- gehörte. 1498 schließlich veranlasste er, biente, hat einen ganz eigenen Zauber, der zeit, gern der letzte Ritter genannt, erlebte »zu Wien ain Capellen aufzurichten« und den Stimmwercktagen über die Jahre viel schon als Kind die Hofkapelle Innsbruck neben einem »Singmaister« und »zweyen Anerkennung und eine große, treue Teil- und die Staatsmusik seines Vaters, Kaiser Bassisten« auch »sechs Mutanten Knaben« nehmerschar beschert hat. Dass wir nach Friedrichs III., in der Wiener Hofburg. zu verpfichten, wie in Finanzbüchern fest- der Aufösung des Quartetts dieses Klein- Durch seine Heirat mit Maria von Bur- gehalten ist. od in der Festivallandschaft nun als Singer gund lernte er darüber hinaus die fran- Als einer dieser Chorknaben wurde Pur Tage weiterführen dürfen, bedeutet für ko-fämische Musik mit ihren bis heute Ludwig Sennf in die Hopfkapelle auf- uns eine große Herausforderung und noch bedeutenden Komponisten kennen und genommen und gehörte ihr mit kurzen größere Ehre und Freude. schätzen. Er unterhielt eine burgundische Unterbrechungen mehr als 20 Jahre an. Das Programm der ersten Singer Kapelle, die anlässlich seiner Krönung zum Hier erhielt er seine Ausbildung als Sän- ger, Schreiber und Komponist. seiner Zeit: , Josquin des sembles her. 1994 nahmen wir an der Sum- Die Hofkapelle ging häufg mit Ma- Prés, Pierre de la Rue, und merschool des Hilliard Ensembles in Cam- ximilian auf Reisen und gestaltete unter Jean Mouton und einige eigene Kompo- bridge teil. Joanne Metcalf hatte im Jahr anderem die Reichstage zu Worms, Augs- sitionen. Die Vermutung liegt nah, dass zuvor einen vom aus- burg und Freiburg. Der Regent muss ein die Glanzstücke des Repertoires der Hof- geschriebenen Kompositionswettbewerb großes Gespür für Musik gehabt haben kapelle zu Ehren des Kaisers, der im Jahr für Musik gewonnen und war oder sehr kundige Berater, denn es gelang zuvor verstorben war, bewahrt und der aus diesem Grund ebenfalls zu Gast in ihm, die wichtigsten Musiker seiner Zeit Öfentlichkeit verfügbar gemacht werden Cambridge. Bereits ein Jahr nach diesem aus ganz Europa in seine Dienste zu neh- sollten. Wir folgen diesem Anliegen und ersten Zusammentrefen entstanden ihre men. Es wurden nicht nur die Werke der singen im dritten Konzert der Singer Pur ersten Kompositionen für Singer Pur, da- Hofkomponisten wie etwa Heinrich Isaac Tage einen Teil dieser großartigen Vokal- runter Kyria christifera. 1998 grif sie auch aufgeführt, sondern auch wertvolle Stü- literatur. für das große Konzertprojekt Singer Pur cke anderer Tonsetzer zusammengetragen Der Tod Maximilians jährt sich heuer meets Hilliard zur Feder. Ihr Zyklus Il nome und in kunstvoll verzierten Sammlungen zum 500. Mal. Das haben wir zum Anlass del bel for für bis zu zehn Stimmen war bei niedergeschrieben. genommen, in unseren Konzerten einen diesem vokalen Gipfeltrefen ein zentra- Sennf war maßgeblich an der Heraus- Teil der Musik erklingen zu lassen, die er ler Programmbestandteil. Am Adlersberg gabe des Liber selectarum cantionum be- seinerzeit beauftragt oder gesammelt hat. werden daraus zwei Sätze erklingen. Im teiligt, einer der wichtigsten Sammlungen Eine Tradition der Stimmwercktage, die Lauf unserer langjährigen Zusammen- der Musikgeschichte, die 1520 erstmals wir gerne übernehmen, ist, einen Compo- arbeit schrieb Joanne Metcalf für uns zahl- gedruckt wurde. Mit großer Wahrschein- ser in Residence auf den Adlersberg einzu- reiche Stücke zu den verschiedensten Te- lichkeit wählte er die Motetten aus, die laden. Bei den 1. Singer Pur Tagen wird dies men in ihrem ganz eigenen fießenden und allesamt von der Kantorei Maximilians die amerikanische Komponistin Joanne klangvollen Stil. gesungen worden waren. Er vereinte die Metcalf sein. Der Kontakt zu ihr rührt Auf unserer USA-Tour 2015 waren Werke der bedeutendsten Komponisten bereits aus den Anfangsjahren unseres En- wir als Artists in Residence an Joannes Wirkungsstätte, der Lawrence University und den slowenischen Bass Jan Kuhar. in Appleton, Wisconsin, eingeladen. Die »Wer ime (= sich) im leben kain ge- Studierenden ihrer Kompositionsklasse dechtnus macht, der hat nach seinem tod hatte Stücke für unsere Besetzung ge- kain gedechtnus, und demselben menschen schrieben, die wir in einer Reading Session wird mit dem glockendon vergessen.« sangen und mit ihnen diskutierten. Einige Diese weisen Worte Kaiser Maximi- der Werke präsentierten wir vor Ort im lians I. kann man guten Gewissens auf Konzert. Joanne Metcalf ist eine unserer die Stimmwercktage beziehen, mit denen längsten Wegbegleiterinnen, und wir freu- sich die Kollegen allerhand »gedechtnus« en uns, sie nun unsererseits in Residence gemacht haben. Was sie über die Jahre begrüßen zu dürfen. aufgebaut haben, möchten wir in Ehren Eine echte Rarität aus dem Instrumen- halten und auf unsere Weise als hofent- tenbau stellen wir Ihnen mit dem Apfel- lich ebenso inspirierende Singer Pur Tage regal vor. Ein solches Tasteninstrument fortführen. Es würde uns freuen, wenn es mit apfelförmigen Schallbechern wurde auch uns gelänge, damit einiges »gedecht- 1506 für Maximilian I. gebaut. Christian nus« zu machen. Kögler aus St. Florian in Oberösterreich In diesem Sinne heißen wir Sie herz- bringt seine nach sorgfältiger Recherche lich willkommen bei den 1. Singer Pur angefertigte Rekonstruktion auf den Ad- Tagen auf dem Adlersberg! lersberg, gespielt wird sie von dem Inns- Claudia Reinhard brucker Organisten Peter Waldner. Zudem freuen wir uns sehr auf zwei überaus geschätzte Sängerkollegen, den Altus Stefan Steinemann aus Augsburg

ZUM GELEIT

Liebe Konzertbesucher, drei Konzerte in der Kirche mit Musik hat, wie eine Fackel übernehmen und auf aus der Renaissance und Moderne, immer einem neuen Weg weitertragen! es ist vielleicht ungewöhnlich, wenn nicht noch die Tagesakademie im Kulturstadel Erste Modifkationen zu 2018 sind einer der Sänger, dem am Wochenende nebenan, immer noch freien Eintritt – und heuer schon sichtbar: So wird nicht mehr drei Konzerte bevorstehen, ein Gruß- immer noch das Dunkle vom Prößl. streng ein einziger Komponist oder eine wort an das Publikum richtet, sondern ein Für die Organisation der Tages- Handschrift in den Mittelpunkt der Ad- Sänger a. D., einer, der 14 Jahre lang am akademie hat sich der ehemalige Stimm- lersberger Konzertreihe gestellt, sondern 1. Augustwochenende in seinen Papier- wercker zusammen mit Dr. Bernhold mit dem vor 500 Jahren gestorbenen Kaiser kalender notiert hat: Stimmwercktage. Schmid (Bayerische Akademie der Maximilian I. ist ein Tema gewählt, das in Nun sind aus den Stimmwercktagen die Wissenschaften) engagiert. Aber auch die vielerlei musikalische Nischen zu blicken Singer Pur Tage geworden, und die Zeilen Formulierung dieses Grußworts ist ihm erlaubt. Genauso im Kulturstadel: Hier des außer Dienst gestellten Sängers haben wichtig, denn er möchte Singer Pur und reden musikwissenschaftliche Dozenten nur den einen Ténor, dem verehrten Pub- dessen zahlreiche Bewunderer auf dem und solche anderer Disziplinen ab 2019 likum mitzuteilen, dass sich unter der bay- Adlersberg als Erster willkommen hei- nicht nur über den Komponisten oder die erischen Sonne seit 2018 nicht nur in der ßen. Dieses nicht ganz unbekannte Vokal- Handschrift, sondern stellen Kaiser Max Politik kaum etwas verändert hat: es gibt sextett aus dem benachbarten Regensburg als Dienstherrn für seine Capella, als Li- dort oben auf dem Adlersberg immer noch möge das Feuer, das Stimmwerck entzündet teraten, als Politiker und als Ausstellungs- objekt vor. Herzliche Einladung auch hier- Zum Schluss das Beste: Unschätzbare zu! Schützenhilfe zur Fortsetzung der Ad- Omnia tempus habent – alles hat seine lersberger Konzertreihe leistete der Ex- Zeit, Ihr Stimmwerck-Freunde! Lasst Stimmwercker und Singer Pur-Bass-Mann Stimmwercks Nachfolger gewähren, seid Marcus Schmidl. Ihm, dem Brückenbauer, ofen für Anderes, Bereicherndes, mit dem sei besonderer Dank zuteil. uns Singer Pur verwöhnen möchte! Gerhard Hölzle Venite et audite – kommt und hört, Ihr Konzertbesucher von Nah und Fern, Ihr, die Ihr Singer Pur zu kennen meint. Lernt die Sechs am neuen Ort mit neuer alter und neuer Musik neu kennen! In Gedenken an

PROF. DR. WOLFGANG HORN 25.3.1956 – 7.5.2019

Er hat uns mit seinen musikwissenschaftlichen Kenntnissen viele Jahre begleitet und unterstützt. FREITAG, 2. AUGUST

18.45 Uhr – Kirche 20 Uhr – Kirche KÜNSTLERGESPRÄCH ERÖFFNUNGSKONZERT Joanne Metcalf – composer in residence MUSIK FÜR MAXIMILIAN – MITTEN IM LEBEN …

SIN6ER PUR Claudia Reinhard (Sopran) Christian Meister () Markus Zapp (Tenor) Manuel Warwitz (Tenor) Reiner Schneider-Waterberg (Bariton) Marcus Schmidl (Bass-Bariton)

GÄSTE: Jan Kuhar (Bass) Stefan Steinemann (Orgel) anonym (»Codex Leopold«) Wolfgang Grefnger (1470–80 – nach 1515)? / Heinrich Isaac (~1450/55 – 1517) Ave mundi spes Maria Noel Bauldeweyn (1480 – 1509/13)? Sanctus Missa »Wohlauf, Gesell, von hinnen« Ach Gott, wem soll ichs klagen Jakob Obrecht (1457/8 – 1505) Jakob Obrecht Kyrie Missa »Salve diva parens« Noel Bauldeweyn Agnus Dei Missa »Sub tuum praesidium« Gloria Missa »En douleur et tristesse« Joanne Metcalf (*1958) Joanne Metcalf Kyria christifera (1995) Antonius Divitis (~1470 – ~1530) Maria II / Io sono amore angelico Credo (aus: Il nome de bel for, 1998)

Paul Hofhaimer (1459 – 1537) Heinrich Isaac Salve regina (alternatim: Orgel – Sänger) Angeli, Archangeli SAMSTAG, 3. AUGUST

10 – 18 Uhr – Zehentstadel 18.45 Uhr – Kirche 20 Uhr – Kirche TAGESAKADEMIE KONZERTEINFÜHRUNG KONZERT II KAISER MAXIMILIAN I.: Prof. Dr. Franz Körndle PROCH DOLOR – GESCHICHTE, (Universität Augsburg) … VOM TOD UMFANGEN MUSIKWISSENSCHAFT Christian Kögler (Orgelbauer) UND DES KAISERS Peter Waldner (Orgel) SIN6ER PUR »GEDECHTNUSS« Claudia Reinhard (Sopran) Christian Meister (Tenor) Musikwissenschafter verschiedener Markus Zapp (Tenor) Universitäten in Deutschland und Manuel Warwitz (Tenor) Österreich stellen Kaiser Maximilian Reiner Schneider-Waterberg (Bariton) als geschichtliche Größe, als Musik- Marcus Schmidl (Bass-Bariton) liebhaber und als Ausstellungsobjekt vor. GÄSTE: Das detaillierte Programm zur Akademie Jan Kuhar (Bass) fnden Sie auf S. 19 – 25 Stefan Steinemann (Altus) Peter Waldner (Apfelregal) (?) (~1450/55 – 1521) aus den Tabulaturbüchern aus den Tabulaturbüchern Proch dolor! des Bonifacius Amerbach: des Bonifacius Amerbach: anonym Hans Kotter (1480 – 1541) Ludwig Sennf (1489/91 – 1543) Je m’y plains fort O Herre Gott, begnade mich Media vita / Inmitten unsers Lebens Zeit Heinrich Isaac (~1450/55 – 1517) Paul Hofhaimer (1459 – 1537) Joanne Metcalf (*1958) Tristitia vestra Ade mit Leid Gold and Torns, Fire and Ice (2016, UA) Joanne Metcalf Ludwig Sennf Constanzo Festa (1485–90 – 1545) It is enough (2016) Media vita (à6) Quis dabit oculis Pierre de la Rue (~1452 – 1518) anonym aus: Orgeltabulatur des Fridolin Sicher Domine Jesu Christe Frid gib mir, Herr Josquin des Prez (Ofertorium / Requiem) Adieu mes amours Sanctus (Requiem) Adam Rener (~1485 – ~1520) Salve regina SONNTAG, 4. AUGUST

10.30 – 12.30 Uhr - Zehendtstadel 15.45 Uhr – Kirche 17.00 Uhr – Kirche WORKSHOP KONZERTEINFÜHRUNG KONZERT III Singen aus alten Quellen & Dr. Moritz Kelber (Universität Bern) LIBER SELECTARUM Renaissancetanz zum Liber Selectarum Cantionum CANTIONUM (1520) Helmut Balk (Greifenberger Institut) Maximilians musikalischer Nachlass 10.30 – 11.30 Uhr Präsentation des Korbinian Slavik: »Teuerdank«-Originaldrucks 1519 SIN6ER PUR Notationskunde Claudia Reinhard (Sopran) und gemeinschaftliches Singen des Kanons Christian Meister (Tenor) Markus Zapp (Tenor) 11.30 – 12.30 Uhr Manuel Warwitz (Tenor) Elisabeth Hösl: Reiner Schneider-Waterberg (Bariton) Rätselhafte Körpersprache. Marcus Schmidl (Bass-Bariton) Was wird hier getanzt? Gemeinschaftliche Erkundung GÄSTE: von verklausulierten Tänzen Jan Kuhar (Bass) Stefan Steinemann (Altus) Peter Waldner (Apfelregal) Ludwig Sennf (1489/91 – 1543) Heinrich Isaac anschließend: Sancte pater Bruder Conrad SITZWEYL IM ZEHENTSTADEL Maximilians Lieder Jean Mouton (?) (vor 1459 – 1522) aus den Tabulaturbüchern ausgewählte Lieder der Zeit Maxmilians Missus est Gabriel des Bonifacius Amerbach: nach Ansage Anonymi Paul Hofhaimer (1459 – 1537) Est-il conclu par un arrêt d’amour Was ich durch Glück J’ai trop aimé Zucht, Ehr und Lob Expecta ung pauco Nach willen din Josquin des Prez Josquin des Prez (~1450/55 – 1521) Stabat mater Praeter rerum seriem O virgo prudentissima Heinrich Isaac (~1450/55 – 1517) Optime pastor Joanne Metcalf (*1958) Among Dark Whirlwinds (2019, UA) DieAbbildung ersten beidender ersten Seiten beiden von SeitenSennf svon »Sancte Senn fPater«s »Sancte aus demPater« Original aus dem des Original Liber Selectarum des Liber CantionumSelectarum Cantionum (1520) (1520); ausExemplar der Stiftsbibliothek der Stiftsbibliothek des Kosters des Kosters Einsiedeln Einsiedeln AKADEMIE DER SINGER PUR TAGE

KAISER MAXIMILIAN I. PROGRAMM (1459 – 1519) ZUM 500. TODESJAHR 10 – 10.10 Uhr 10.10 – 10.40 Uhr BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Harriet Rudolph (Regensburg) Die 1. Singer Pur Tage setzen mit der und Moderation der einzelnen Vorträge KAISER MAXIMILIAN I. Tagesakademie die Verzahnung zwischen durch Dr. Hölzle und Dr. Schmid Tradition und Neuorientierung Musikpraxis und -theorie fort. Wie die eines europäischen Herrschers um 1500 früheren Stimmwercktage stehen auch die Singer Pur Tage unter einem Motto: Kaiser Kaiser Maximilian I. gilt gemeinhin als Maximilian I. Er wird in der Akademie als einer der bedeutendsten habsburgischen geschichtliche Größe, als Musikliebhaber Herrscher, Begründer einer habsburgi- und als Ausstellungsobjekt vorgestellt. schen »Weltmacht«, Reformator des Hei- Dr. Gerhard Hölzle und ligen Römischen Reiches, engagierter För- Dr. Bernhold Schmid derer der ideellen Strömung des Humanis- mus in Kunst, Literatur und Musik, sogar Freier Eintritt. Um Spenden wird gebeten. als Medienkaiser, der die neuen Medien Programmänderungen vorbehalten. Buchdruck und Druckgraphik gezielt 10.40 – 11.10 Uhr 11.10 – 11.40 Uhr Prof. Dr. Franz Körndle (Augsburg) Dr. Sonja Tröster (Wien) HOFHAYMERS ORGELN JAGD UND LIED UM 1500 – EINE PIRSCH

für die eigene Selbstinszenierung ein- Der Vortrag beleuchtet die Tätigkeit Paul Das Jagen gehörte zu den Lieblingsbe- setzte, aber auch als »letzter Ritter«. Der Hofhaymers als Organist in Diensten Ma- schäftigungen Maximilians I., und er teilte Kurzvortrag hinterfragt diese populären ximilians I. Dabei wird die Überlieferung diese Leidenschaft etwa mit seiner ersten Schlagworte und beleuchtet wesentliche vorgestellt, die möglichen Instrumente ins Frau Maria von Burgund und seiner En- gesellschaftliche und politische Ent- Blickfeld genommen und auch das Zu- kelin Maria, der späteren Königin von wicklungen jener Phase um 1500, die gern sammenwirken von Kantorei, Trompeten, Ungarn. In Maximilians autobiographisch als Anbruch einer neuen Zeit gesehen Zinken und Posaunen mit den Orgeln dis- angelegten Ruhmeswerken Weißkunig und wird, aber doch durch viele Kontinuitäten kutiert. Teuerdanck« nimmt die Jagd großen Raum aus dem Mittelalter geprägt war. ein, sein Geheimes Jagdbuch vermittelt aus der Praxis gewonnene Ratschläge. Auch in der Musik besitzt das Tema der Jagd einen festen Platz. Im Trecento wurde mit der Caccia sogar eine eigene Gattung entworfen, die das Jagen musikalisch in der Form des Kanons umsetzte. Häufg wurde das Jagdgeschehen dabei allegorisch ausgelegt, um damit die Minne, das Um- werben einer Dame, zu illustrieren. 12 – 12.30 Uhr 12.30 – 13 Uhr Prof. Dr. Nicole Schwindt (Trossingen) Dr. Stefan Gasch (Wien) DIE OPTIK DER MARS UND DIE MUSEN, MAXIMILIANISCHEN LIEDER ODER: WIE MAN SICH FREUNDE MACHT

Eine »Pirsch« in das Revier des mehr- Lieder aus dem Umfeld Maximilians sind Die enge Verbundenheit der beiden Häu- stimmigen Liedes, das zur Zeit Maxi- nicht nur als eine Vielzahl von Werken ser Habsburg und Wittelsbach zeigt sich milians einen Aufschwung erlebte, soll auf uns gekommen, sondern auch in sehr über Jahrhunderte auf unterschiedlichste zeigen, wie der Topos der Jagd in diesem vielfältigen Erscheinungsweisen: als Dru- Art und Weise. Eine musikalische Quelle Repertoire aufgegrifen wurde. Unter wel- cke, als Handschriften, in Stimmbüchern, aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, chen Vorzeichen wird das Bild der Jagd in Chorbüchern, auf einzelnen Blättern, die diese Verbundenheit auf mannigfaltige beschworen, und wie sehr prägen Jagdrufe, mit Text und ohne, mit Textunterlegung Weise dokumentiert, wurde bislang aller- -signale oder weitere Charakteristiken des und als musikalisierte Gedichtsammlung, dings unterschätzt. Der Beitrag widmet Jagens die Musik? Da in der volkssprach- und nicht zuletzt bezeugen Bilder, dass sich dieser außerordentlichen Handschrift, lichen Gattung neben dem Liebesdiskurs Noten nicht unbedingt zu einer Dar- dem Chorbuch Wolfenbüttel Cod. Guelf. allerlei weitere Tematiken des Alltags bietung gehörten. Schon immer waren A Aug. 2°, und versucht das Repertoire sich in Liedtexten widerspiegeln, ist auch die verschiedenen Präsentationsformen und die zahlreichen Miniaturen vor dem in Bezug auf das Weidwerk eine reiche der Quellen Ausgangspunkt von (kont- Hintergrund der komplexen Beziehungen Beute zu erwarten. roversen) Überlegungen zur Auführung der beiden Herrscherfamilien zu ent- der Lieder. Deshalb sollen die optischen schlüsseln. Varianten einmal bilanziert werden – in- wiefern die Akustik der Lieder davon tan- P A U S E giert ist, wäre zu diskutieren. M I T T A G S P A U S E Paul Hofhaimer am Regal auf einem Wagen im »Triumphzug« Kaiser Maximilians Holzschnitt von Hans Burgkmair d. Ä. (1473 – 1531) 15.30 – 16 Uhr 16 – 16.30 Uhr Prof. Dr. Birgit Lodes (Wien) Dr. Heidrun Lange-Krach (Augsburg) MUSIK FÜR »DER KAISER IST TOT – MARIA UND MAXIMILIAN LANG LEBE DER KAISER«

Dass Kaiser Maximilian I., wie viele konkret auch Maximilian mitzuhören. Im 2019 ist Maximilian im Ausstellungwesen Persönlichkeiten seiner Zeit, ein inten- Vortrag wird diese Perspektive an einigen ein Dauerbrenner – vor allem in Öster- siver Verehrer der Jungfrau Maria war, Kompositionen, die auch in den Konzer- reich, aber auch in der Neuen Welt und in spiegelt sich in zahlreichen Kompositio- ten erklingen werden, konkretisiert. der ehemaligen Reichstadt Augsburg wird nen, die mit seinem Hof in Verbindung des vor 500 Jahren verstorbenen Monar- gebracht werden können: Motetten eben- chen gedacht. Welche Herausforderungen so wie Messvertonungen. Angesichts der stellt eine solche Ausstellung und welche im Spätmittelalter verbreiteten Angst vor Impulse für ein prominentes Tema bringt dem Fegefeuer war die Bitte um die Gnade ein neuer Blickwinkel auf Maximilian I.? und Fürsprache der Mutter Gottes vielen Die Kuratorin der Ausstellung »Maximi- Menschen ein zentrales Bedürfnis. Im Fall lian I. (1459 – 1519) Kaiser. Ritter. Bürger von Maximilian, der bereits vom burgundi- zu Augsburg« im Maximilianmuseum schen Hofchronisten Jean Molinet inner- Augsburg gibt Einblick in die Ausstellung, halb des Heiligen Dreigestirns (Gott Vater neue Erkenntnisse und die Aufgaben eines – Friedrich, Gott Sohn – Maximilian, Gott »Maximiliansjahrs«. Heiliger Geist – Philipp) als Gottessohn und Heilsbringer inszeniert worden war, öfnet sich zudem die Möglichkeit, in den marianischen Texten und Kompositionen P A U S E AbbildungenAbbildungen des des T Teuerdank-Originaldruckseuerdank-Originaldrucks aus aus dem dem Jahr Jahr 1519 1519, ,im der Besitz sich im von Besitz Helmut von BalkHelmut (Greifenberg) Balk befndet. NEUE FORSCHUNGEN ZUR MUSIK IN DER ZEIT KAISER MAXIMILIANS – BUCHVORSTELLUNGEN SPONSOREN DER AKADEMIE

17 – 17.10 Uhr 17.30 – 17.40 Uhr Evangelisches Bildungswerk Regensburg Die Musik bei den Augburger Senf–Studien 3 Reichstagen im 16. Jahrhundert – vorgestellt von Dr. Stefan Gasch Hotel »Münchner Hof« Dr. Moritz Kelber (Bern) vorgestellt von Prof. Dr. Franz Körndle 17.40 – 17.50 Uhr Katholische Erwachsenenbildung Henricus Isaac: Regensburg-Stadt 17.10 – 17.20 Uhr Composition – Reception – Interpretation Maximilians Lieder: Weltliche Musik vorgestellt von Prof. Dr. Birgit Lodes ehemalige »Freunde des in deutschen Landen um 1500 – Ensembles Stimmwerck e.V.« Prof. Dr. Nicole Schwindt vorgestellt von Dr. Moritz Kelber

17.20 – 17.30 Uhr Senf–Werkverzeichnis vorgestellt von Dr. Sonja Tröster DieGemälde ersten von beiden Maximilans Seiten von Hofmaler Sennfs Bernhard»Sancte Pater« Strigel. aus dem Original des Liber Selectarum Cantionum (1520) ausVon der links: Stiftsbibliothek Kaiser Maximilian, des Kosters die Enkel Einsiedeln Ferdinand I. und Karl V., Sohn Philipp der Schöne, die schon 1482 verstorbenen Ehefrau Maria von Burgund, Schwiegerenkel Ludwig II. KAISER MAXIMILIAN I.

EINE PERSÖNLICHE Mittlerweile weiß ich, dass wohl oft singen durfte? BEGEGNUNG der Patriotismus meinem damaligen Je länger ich mich mit Maximilian be- Im Geschichtsunterricht in meiner öster- Geschichtslehrer einen Streich gespielt schäftige, desto mehr entsteht vor mir ein reichischen Heimat erfuhr ich ein wenig hatte. Denn vielmehr gilt der fast zeit- Bild eines höchst vielfältigen Menschen über den großen Habsburger Kaiser Ma- gleiche Tesenanschlag Luthers im Jahre von großen Gegensätzen. ximilian: dass er in Innsbruck residiert 1517 als eine dieser drei zeitlichen Marken Mir begegnet ein hochgradig an Kunst hatte und dort das berühmte Goldene – und das völlig zurecht. interessierter und künstlerischer Mann, Dachl während seiner Regentschaft ent- Aber das soll Maximilians Bedeutung der zugleich in der Lage ist, europaweite stand, dass das reiche Burgund durch nicht schmälern. Denn er ist nicht umsonst Realpolitik zu betreiben. Er unterhält eine ihn zu Österreich kam und dass er als eine Person der Geschichte, die besondere Hofkapelle, an deren künstlerischer Be- »Der letzte Ritter« gilt. Aber vor allem Beachtung fndet. Fast noch mehr als die setzung er sich persönlich beteiligt, mit ist mir in Erinnerung, dass sein Todes- historischen Fakten interessiert mich aber, Sitz im Burgund, in Innsbruck und in jahr 1519 eines der 3 Jahre sei, mit denen wer hinter diesem mythischen Namen zu Wien (die dortige wurde 1498 gar auf seine die Geschichtsschreibung die Neuzeit be- fnden ist. Was war das für ein Mensch, Veranlassung gegründet). Zur selben Zeit ginnen läßt – neben der Eroberung Kons- der sich eine solch grandiose Hofkapelle ringt er – oft vergeblich – mit den deut- tantinopels durch die Türken 1453 und der angeschaft und geleistet hat? Der die schen Fürsten um Geld und Soldaten zum »Entdeckung« Amerikas durch Christoph Komponisten zu wunderbaren Werken in- Erreichen seiner politischen Ziele. Kolumbus 1492. spiriert hat, die ich über die Jahre schon so Man nennt ihn »Der letzte Ritter«, weil er seine große Liebe zum mittelalterlichen wendet er den damals noch recht neu- inneren Auge. Alleine schon die geistliche Turnier ausgiebig auslebt und als letzter artigen Buchdruck zur Verbreitung seines Musik, die an seinem Hof entstanden ist, Repräsentant des verschwindenden bur- größtenteils selbst verfassten, literarischen zeugt für mich von einem tiefen Glau- gundischen Rittertums gilt. Und doch lese Werkes Teuerdank. Das berühmte, nie ben. Die vier letzten Jahre seines Lebens ich viel mehr von dem sehr weitsichtigen ganz fertiggestellte Gemälde Triumph- nimmt er auf allen Reisen seinen Sarg mit. Herrscher, der gegenüber Modernisierun- zug wird zwecks größerer Verbreitung Kurz vor seinem Tod zieht er sich selbst gen und Neuerungen ofen ist. Deshalb als Holzschnitt gefertigt. Und um sich das Leichenhemd an, was sehr ungewöhn- wird er später auch »Der erste Kanonier« in seinen herrschaftlichen Eigenschaften lich ist. Sein Leichnam wird auf eigene genannt. besonders hervorzuheben, beschäftigt er Anordnung gegeißelt, geschoren und die Ich sehe vor mir den Herzog von zahlreiche Maler, von denen der weitaus Zähne werden herausgebrochen. Burgund und Heerführer Maximilian. Er berühmteste Albrecht Dürer ist. Bei all Vielleicht tat er auch dies alles nur für kämpft im Jahr 1479 hochriskant und in seiner renaissancehaften Haltung hat er je- seinen Ruf in der Nachwelt, wie in heuti- vorderster Reihe mit dem Fußvolk in der doch genügend realistischen Sinn, um die gen Berichten oft zu lesen ist – oder eben siegreichen Schlacht gegen die Franzosen Verwaltungsorganisation in den habsbur- doch aus tiefer Überzeugung. bei Guinegate und lagert ohne besonderen gischen Erblanden efzienter zu gestalten. Es gibt ein Gemälde, auf dem er sich Luxus mit seinen Soldaten auf freiem Feld. Dies tut er nach dem Vorbild der Nieder- mit seiner Familie abbilden lässt (Abb. S. Bald ist er aber ebenso berühmt für seine lande, wo er ein fortschrittliches Finanz- 26). Als ich es vor Monaten das erste Mal Prunksucht und seinen geldraubenden und Verwaltungssystem kennengelernt hat. sah, hat es mich sehr berührt. Maximi- Lebensstil mit anwachsenden Schulden Ebenso macht er sich verdient mit seinen lian wacht über seine Familie, hält seinen und permanenten Geldsorgen. Diese kann Bemühungen um eine vorbildliche deut- jüngsten Enkel zärtlich im Arm und blickt er nur mit Hilfe der Fugger mehr schlecht sche Schreibweise, die später mehr und dabei auf seine längst verstorbene Frau als recht unter Kontrolle halten. mehr Würdigung fndet. Maria von Burgund. Obwohl ihre Ver- Maximilian ist immer auf seine Wir- Zu guter letzt steht der tief religiöse, bindung arrangiert ist, gilt die große Liebe kung auf die Nachwelt bedacht. So ver- büßend reuige Maximilian vor meinem der beiden zueinander als legendär. An- geblich verwindet Maximilian Marias Tod Mir bleibt dafür nach all der Be- nie. Sein Herz lässt er in ihrem Sarkophag schäftigung mit ihm meine Phantasie: in Brügge beisetzen. Kaiser Maximilian sitzt in seinem bei Für mich strahlt Maximilian auf die- Innsbruck gelegenen Schloss Ambras am sem Gemälde viel mehr aus als das, was Kaminfeuer, während draußen der Tag zu sein Hofmaler Bernhard Strigel »auf Be- Ende geht. Die Hofkapelle mit Paul Hof- fehl« nur beschönigend hätte malen kön- haimer singt dessen tiefbewegendes Lied nen. Die Darstellung wirkt auf mich emp- Meins Traurens ist und Maximilian lässt funden und nicht gemacht. den Erinnerungen an seine geliebte, viel zu früh verstorbene Frau Maria von Burgund So fügt sich schließlich ein Bild von freien Lauf … Maximilian zusammen, das mich in- Manuel Warwitz spiriert. Es lässt mich die Musik, die ich singe, anders verstehen und fühlen. Natür- lich weiß ich viel zu wenig über diesen Kaiser Maximilian, um mir eine objektive Vorstellung von ihm machen zu können. Dafür gibt es bei unseren Singer Pur Tagen glücklicherweise die Akademie, bei der alle wissenschaftlich belegbaren Aspek- te zu Maximilian und seiner Hofkapelle von sehr belesenen Musikwissenschaftlern ausführlich dargestellt werden. Doppelportrait Maximilans als Lebender und als Toter Zittauer Stadtmuseum ZEITTAFEL

22. 3. 1459 1490 Deren Sohn Karl V. wird später als König * in Wiener Neustadt Übernahme der Herrschaft über Tirol von Spanien über das Land herrschen, in Sohn Kaiser Friedrichs III. und die österreichischen Vorlande dem die Sonne nie untergeht. und Eleonore von Portugal. von Sigmund dem Münzreichen 1497/98 1477 1493 Beginn der Verwaltungsreformen in den Heirat mit Maria von Burgund. Tod des Vaters Friedrichs III. Habsburgischen Erbländern Der Ehe entspringen 3 Kinder. Maximilian tritt dessen Nachfolge an. Friede mit Frankreich. 1508 1482 Proklamation zum Kaiser in Trient Tod Marias von Burgund bei einem Jagd- 1494 unfall. Maximilian übernimmt für seinen Hochzeit mit Bianca Maria Sforza († 1510) 1515 Sohn Philipp den Schönen die Regent- Wiener Doppelhochzeit, Grundlage der schaft über Burgund. 1496 habsburgischen Herrschaft über Böhmen Verheiratung seines Sohns Philipp mit und Ungarn 1486 Johanna (der Wahnsinnigen), Begründung Wahl zum König des Heiligen Römischen der spanischen Linie der Habsburger und 12. 1. 1519 Reiches in Frankfurt, Krönung in Aachen des habsburgischen Weltreiches. † in Wels (Oberösterreich) Mit freundlicher Genehmigung drucken wir folgenden Aufsatz von Helen Cofey ab, der einen wunderbaren Einblick in die musikali- sche Welt Kaiser Maximilians gibt:

DAS MUSIKALISCHE LEBEN gewonnen. Ihre Lage am Brennerpass vom König vernachlässigt. Mitglieder der AM INNSBRUCKER HOF machte sie zu einem idealen Zwischen- königlichen Familie wohnten dort dauer- VON MAXIMILIAN I. halt für Reisende zwischen Italien und haft: zunächst Maximilians zweite Frau Als Sigismund, der alternde Erzherzog von Nordeuropa, und ihr Bergbau versprach Bianca Maria Sforza, die dort nach ihrer Österreich, im Frühjahr 1490 seine Herr- dem neuen Landesherrn ein beträcht- Ankunft aus Mailand 1494 bis zu ihrem schaft über Tirol an Maximilian I., den rö- liches Einkommen. Doch Maximilian war Tod 1510 lebte, und ab 1516 die beiden jun- misch-deutschen König, abgab, wurde die in dieser vermeintlichen Residenz immer gen Prinzessinnen Anna von Ungarn und kleine Alpenstadt Innsbruck plötzlich zu wieder abwesend: Aufgrund der politi- Maria von Österreich. einem wichtigen Akteur in der politischen schen Komplexität seiner Regentschaft und kulturellen Entwicklung der Epoche. musste der König zusammen mit den vie- DAS LEBEN ALS MUSIKER Wie sein Vorgänger errichtete Maximi- len Hofbeamten - auch Musikern -, die DES KÖNIGS lian in der Burg am Stadtrand eine Hof- ihn auf seinen Reisen begleiteten, einen Eine Anstellung am königlichen Hofe residenz. Die Tiroler Landeshauptstadt nomadischen Lebensstil pfegen. Inns- war sicherlich eine der größten Aus- gefel dem jungen König in mehrfacher bruck war somit eine von vielen Städten, zeichnungen, die einem Musiker an der Hinsicht: Im Laufe des fünfzehnten Jahr- die den reisenden Herrscher beherbergten. Wende zum 16. Jahrhundert zuteil wer- hunderts hatte sie als Residenz der Her- Trotz dieser häufgen und längeren Ab- den konnte. Musiker in Maximilians An- zöge von Österreich und seit 1420 als Sitz wesenheiten Maximilians war Innsbruck stellung proftierten nicht nur von einem der Tiroler Landesregierung an Bedeutung nicht ohne Hofpräsenz, noch wurde sie dringend benötigten Gehalt, sondern auch HELEN COFFEY

von ihrer Zugehörigkeit zu einer der größ- seind euch altzeit zuvoran berayt und fug mich Turnierersgnoß gemacht als ir an dem ten Musikinstitutionen der Zeit. Doch wie euch zu wissen das ich seyd der zeit als ich von helmm diser Wappen sechen werd[;] Auch war das Leben für einen Musiker im Haus- Wyenn haym khummen bin[,] pald widerumb mir im Tewtsch den titel geben das man mir halt des Königs wirklich? War dies wirklich ausreyten han müssen und bey kayserlicher schreyben unnd mich nennen sol her Paulsen das privilegierte Leben, das man für eine Majestät zu Ynnsprugk und anderer ennde Hofhaimer kayserlicher Majestät obristen Person am berühmten kaiserlichen Hofe wol vj wochenlanng ausbeliben[;] han euch Organisten und nymmer Maister Pauls etc. erwarten konnte? Ein Brief des gefeierten deshalben dye ding nit ee schicken mugen biß Hofhaimer bezieht sich hier auf den Organisten Paul Hofhaimer - ein Favorit ich ytz widerumb haym bin khümmen. Unnd Ritterstand, in den ihn Maximilian 1515 des Königs -, der am 6. November 1515 in schik euch hyemit in aynem Ror verpetschaft in Wien anlässlich der großen Doppel- Augsburg an den Humanisten Joachim iiij augspurger ellen atlas zu aynem Wammas hochzeit, die das Haus Habsburg mit der Vadian in Wien geschrieben wurde, wirft als ich euch verhayssen hab[.] Dabey ligen ungarischen Königsdynastie verbunden ein wichtiges Licht auf die verschiedenen zway Wappen[:] das ayn mit dem lateinischen hatte, erhoben hatte. Natürlich war Hof- Seiten des Lebens als königlicher Musiker. Titel wellet dem Ludwico Sennfel geben[,] haimers Aufstieg in den Adelsstand außer- Es ist der erste Absatz dieses Schrei- das ander mit dem Teütschen titel wellet gewöhnlich - nicht jeder Musiker am Hofe bens, der in dieser Hinsicht besonders in- dem Wolfgango Organisten geben[;] dann di Maximilians proftierte von einer solchen teressant ist. Hier schreibt Hofhaimer: kayserliche Majestät hat ytz zu Ynsprugk in Gunst des Herrschers. Doch seine privi- Ersamer hochgelerter gunstiger lie- ansechung meiner emphangen Ritterlichen legierte Position zeigt deutlich die Höhe ber herr Maister Joachim[.] Mein willig dinst Eer mich noch höcher gefreyet unnd geadelt[,] der Anerkennung, die Maximilian bereit »Ich dannck got, das ich nymmer wye ayn zigeyner umraysen bedorf.« Paul Hofhaimer war, einem seiner Musiker zu gewähren. Schubinger behielt im Dienste Maximi- ayn zigeyner umraysen bedorf.« Hofhaimer scheint durch die Gönner- lians ein Haus in seiner Heimat Augsburg Diese anspruchsvolle Lebensweise schaft von Erzherzog Sigismund und und der Trompeter Konrad Tollenstein wird auch in anderen Urkunden des Hofes dann Maximilian große Anerkennung und konnte durch die (wenn auch teilweise angedeutet: Am 5. Juni 1494 wurde das ein beträchtliches Einkommen genossen verspäteten) Zahlungen des Hofes an ihn Einkommen des Organisten aus der Sali- zu haben. Er war 1478 zum Organisten am zwei Häuser bauen: eines in »Aintzing« ne Hall erhöht, unter der Bedingung, dass Innsbrucker Hof mit einem Jahresgehalt (vermutlich im nahegelegenen Tiroler er bereit sei, dem König für kaiserliche von vierzig Gulden und einem Jahresein- Städtchen Inzing) im Jahr 1504 und dann Reichstage zu dienen, und wo es ander- kommen von 100 Gulden aus der Saline zwei Jahre später in Innsbruck selbst. weitig erforderlich wäre. Diese Anweisung in der nahegelegenen Stadt Hall ernannt Doch trotz des großen Prestiges, das wurde in späteren Jahren eindeutig durch- worden. Während seiner Zeit als Organist mit einem Posten am Königshof ver- gesetzt: Am 21. Dezember 1512 erhielt die erhielt er weitere Vergütungen und konnte bunden war, scheint das Leben eines Stadt Augsburg, wo Hofhaimer damals so bis 1504 ein Haus in Innsbruck (wofür Musikers dort in Wirklichkeit recht an- wohnte, ein Schreiben, das den Organisten das Gericht 1497 die Reinigung und Re- strengend gewesen zu sein. Das ständige auforderte, Maximilian (inzwischen Kai- paratur bezahlte sowie in Passau und auf Herumreisen des Hofes von Maximilian ser des Heiligen Römischen Reiches) zum Wunsch Maximilians in Augsburg er- bedeutete, dass die Diensthabenden viel Reichstag in Worms zu begleiten. werben, wo er von 1507 bis zum Tod des nicht zu Hause waren, worauf Hofhaimer Solche Forderungen des königlichen Kaisers 1519 lebte. in seinem Brief oben anspielt. In einem Gönners waren nicht selten, und die Musi- Obwohl andere Musiker am könig- weiteren Brief an Vadian vom 14. Mai 1524, ker im Dienst Maximilians wurden oft aus lichen Hof nicht ganz die gleichen Privi- zu dem Zeitpunkt, als Hofhaimer in den ihren Häusern gerufen, um ihre Aufgaben legien genossen wie der gefeierte Organist, Dienst des Salzburger Erzbischofs ge- zu erfüllen, unabhängig vom Aufenthalts- erlaubten ihre Gehälter und Renten vielen treten war, kommentiert der Organist die ort des Königs. Hans Neuschel, von 1499 von ihnen, ähnliche Investitionen in ihre Strapazen am Hofe Maximilians des Wei- bis 1533 »Stadtpfeifer« von Nürnberg, der Häuser zu tätigen. Der Posaunist Augustin teren: »Ich dannck got, das ich nymmer wye auch im Dienste des Königs stand, musste in seiner Position als Hofposaunist wieder- angestellten, sondern auch von den Städ- Regionen des Kaiserreichs, zum Schau- holt seine Heimatstadt zum Dienst ver- ten, die Maximilians Gefolge irgendwie platz höfscher Vergnügungen, die einem lassen. Aufzeichnungen belegen, dass Neu- unterbringen mussten, wenn der König königlichen Schutzpatron gebührten. schel den Forderungen des Königs nach- durch die Region zog. Selbst in Innsbruck, Zahlungslisten und Chroniken der ent- gekommen ist, aber auch den Widerwillen wo viele Höfinge zu Hause waren, wur- legenen Regionen, in denen Maximilians des Musikers, sein Zuhause zu verlassen: den die Gastwirte der Stadt überrannt von Gefolge zu Gast war, zeigen die Vielfalt Immer wieder äußerte er sich besorgt über Gästen, wenn der königliche Hof seinen der Unterhaltungen, an denen seine Mu- seine Arbeit als Blechblasinstrumenten- Sitz hatte. Die Unfähigkeit der könig- siker teilnahmen: Tänze, Bankette, Turnie- bauer als auch über Krankheitsfälle. lichen Kasse, die Unterkunftskosten zu re, Prozessionen, Karneval und Kirchen- Die königlichen Musiker fanden nicht decken, erreichte 1518 einen Krisenpunkt, musik. Innsbruck bot mit seinem präch- nur das viele Reisen lästig. Die fnanziel- als die Gebühren für einen königlichen tigen Schloss, seiner Bürgergemeinde und len Zwänge der Regierungszeit Maximi- Besuch von März bis Mai nur teilweise seiner üppigen Umgebung einen idealen lians hatten auch Auswirkungen auf seine bezahlt werden konnten. Eine Liste der Rahmen für die unterschiedlichsten Hof- Dienstnehmer, da Gehälter und Entgelte geschuldeten Beträge enthält als Gäste rituale und Unterhaltungen, bei denen für Unterkunft, Reise und Verpfegung Sänger der Hofkapelle, dreizehn Trompe- Maximilians Musiker auftraten. oft unbezahlt blieben. Es gab große Ver- ter und zwei Trommler. Veröfentlichte Einträge in die zögerungen bei der Zahlung solcher Zahlungslisten des Hofes verraten wenig Ausgaben für Trompeter, die dem König MUSIKALISCHES LEBEN über das Spektrum von Auftritten, die von beim Reichstag 1495 in Worms und dann AM INNSBRUCKER HOFE einem Musiker im Dienste Maximilians in seinen italienischen Kriegen dienten; Es war nicht nur die Anwesenheit von erwartet wurden – sie erlauben nur kleine dieselben Trompeter bekamen ihre aus- Hofpersonal, die Innsbruck zu einem poli- Einblicke in die weltlichen Vergnügungen, stehenden Gehälter erst 1497. tisch und kulturell bedeutenden Zentrum die das Hofeben so regelmäßig präg- Diese fnanziellen Belastungen forder- machte. Die Tiroler Landeshauptstadt ten; am häufgsten sind es Zahlungen ten ihren Tribut nicht nur von den Hof- wurde, wie andere vom Herrscher besuchte für die Karnevalszeit der Fastnacht. 1491 erhielten ein Pfeifer und ein Trommler, und Bänkelveranstaltungen. Berichte von einen Tanz für den König und seine Gäste. Hans und Matheus, eine Zahlung, »als sy ausländischen Courtiers, die den Hof be- Zuvor hatte Sanuto am 20. Januar vier die vergangene vassnacht zu Hof zu Tanz suchten, geben weitere Informationen über Turniere beschrieben, an denen der König gemacht haben« und im folgenden Jahr diese Feierlichkeiten: In diesen Erzählun- teilnahm, und dann die abendliche Unter- wurde derselbe Pfeifer belohnt dafür, »das gen fnden sich zahlreiche Hinweise auf haltung - eine Maske -, bei der in einer er die vassnacht gehofrt hat«. Eine ähn- die Turniere und Tänze, die in Innsbruck großen Halle sieben Kämpfer um eine ver- liche Zahlung an Pfeifer und Trommler in dieser Zeit stattfanden. lassene Königin kämpften. Der Venezianer erfolgte 1493 »von wegen des Tanzmachens Besonders reichhaltig sind die Be- kommentierte, dass dieses große Spektakel in vergangner Vasnacht«. richte des venezianischen Sekretärs Ma- von »der perfektesten Musik« (»musicha Glücklicherweise geben Berichte der rino Sanuto, der 1502 Innsbruck besuchte, perfetissima«) begleitet wurde, die von ei- vielen angesehenen Gäste, die von nah in denen er die Vergnügungen des Hofes nigen »wilden Männern« (»homeni salvati- und fern kamen, um den König (und spä- beschreibt, die sich mit den Unterkünften ci«) auf was Sanuto als »Hörner« (»corni«) teren Kaiser) in seiner Tiroler Heimat zu des höfschen Personals über die Grenzen bezeichnet, aufgeführt wurde. besuchen, dringend benötigte Informa- der Hofburg hinaus ausbreiteten. Am 13. Weitere wertvolle Einblicke in die tionen über die Art der musikalischen Februar beschrieb Sanuto ein Turnier, das Musikpraxis am Innsbrucker Hof ge- Darbietungen. Die regelmäßigen Zah- auf dem Hauptplatz der Stadt vor dem währen die Berichte von Anthoine de lungen für Fastnachtsauführungen, wie Balkon mit seinem goldenen Dach aus- Lalaing, einem Beamten im Gefolge von oben dargestellt, spiegeln die Häufgkeit getragen worden war, wobei der Platz mit Maximilians Sohn Philipp dem Schönen, und Popularität der Karnevalssfestlich- Bretter eingefasst und mit Sand bedeckt Herzog von Burgund, der 1503 seinen keiten wider, die in den Wintermonaten war. Die Teilnehmer betraten den Ring Vater besuchte. Am Abend des 17. Septem- bis zur Fastenzeit stattfanden, und zeigen zum Klang vieler Trompeten (»con molti ber wurden die hochkarätigen Gäste bei das Spektrum an weltlichen musikalischen trombeti«) und nach dem Turnier gab es, einem Bankett und anschließendem Tanz Vergnügungen am Hofe Maximilians in wie üblich (und wie in anderen Berichten unterhalten. Nachdem sie gemeinsam ge- Form von Banketten, Turnieren, Tänzen des venezianischen Beamten berichtet), gessen hatten, wie Lalaing beschreibt, gab Auf diesem Nachbau eines Apfelregals von Christian Kögler (Linz) spielt Peter Walder in den Konzerten am 3. und 4. August. es einen Tanz mit Schweizer Trommeln Hofburg besaß keine eigene Kapelle, und und es gibt zahlreiche Hinweise in den und Trompeten (»aux tambourins de Suys- so diente die Innsbrucker Hauptkirche Hofakten auf den Bau und die Instand- ses et trompettes«), bei dem vier Fackel- St. Jakob sowohl als Pfarrkirche als auch haltung dieser bemerkenswerten Instru- träger die Tänzer begleiteten. Am 1. Okto- als königliche Kapelle. Unter Erzherzog mente. ber gab es wieder ein Bankett und dann ein Sigismund, dessen Haushalt fest im Inns- Lalaings Berichte liefern wichtige De- Turnier. Der Tag endete mit einem ähn- brucker Schloss angesiedelt war, scheint tails über das kirchliche Zeremoniell des lichen Fackeltanz, an dem das königliche der Hoforganist auch als Organist von St. Hofes und die zentrale Rolle der Musik Umfeld teilnahm. Dies endete mit »einem Jakobs fungiert zu haben. darin. Die Sänger der Hofkapelle Maxi- Tanz, der ein Abransle genannt wirdrd, im Während der Regentschaft des immer milians beeindruckten den jungen Höf- deutschen Stil, mit Schweizer Trommeln wieder abwesenden Maximilian wurde je- ling ofensichtlich sehr - am 1. Oktober und Trompeten« (»une danse appellée ung doch durch die häufge Abwesenheit von berichtete er, dass er eine Messe »in der bransle, à la mode d‘Allemaigne, aux tam- Paul Hofhaimer ein neuer Kirchenorganist großen Kirche, gesungen von den Sängern bourins de Suysses et à trompettes.«). ernannt, um den Anforderungen der Pfar- des Königs« (»à la grande église, chantée rei gerecht zu werden. Die Kirche be- des chantres du roy«) gehört hatte. Be- MUSIK FÜR DIE HOFKAPELLE herbergte eine Orgel, die Lalaing als »die sonders bemerkenswert scheinen jedoch Es waren nicht nur die frivoleren Aktivi- feinste und exquisiteste, die ich je gesehen die Auführungen der Sänger aus Maxi- täten des Hofes, die seine Gäste vom bur- habe« bezeichnete (»les plus belles et les milians Hofkapelle gemeinsam mit den gundischen Hof so beeindruckten. Lalaing plus exquises que jamais je véy«). Der Bau von Philipp aus Burgund mitgebrachten schrieb auch über die Gottesdienste, in und die Instandhaltung der Kirchenorgeln Sängern gewesen zu sein. Am 17. Septem- denen er die Musiker der königlichen Ka- scheinen für Maximilian von besonderem ber hörten Maximilian und Philipp in der pelle hören konnte. Wie die von Sanuto Interesse gewesen zu sein: Auf seine An- Kirche St. Jakob die Messe, gesungen von beschriebenen Turniere erstreckten sich weisung hin wurden dort eine Reihe von den Sängern der königlichen Hofkapelle auch die sakralen Auführungen über die Orgeln gebaut (darunter eine unter Hof- und denen des besuchenden Herzogs von Grenzen der Palastmauern hinaus. Die haimers Aufsicht in den Jahren 1491/92) Burgund (»les chantres du roy et de Mon- signeur«) und begleitet von der Orgel in gratias und Ite missa est spielten, während nierten: Das Leben des Hofes schwappte allen Registern (»les orghes plaines de tous Philipps Sänger das Ofertorium sangen über die Schlossmauern hinaus auf den instrumens«) - eine Auführung, die La- (»Et comenchèrent le grade les sacquebou- Stadtplatz, der als Vorhof für die vielen laing als »das wohlklingendste, was man je tes du roy, et jouèrent le Deo gratias et Ite Turniere diente, die die Gäste des Kö- hören konnte« bezeichnete (»C‘est la plus missa est, et les chantres de Monsigneur nigs unterhielten, und in die Pfarrkirche, mélodieuse chose que l‘on pourroit oyr.«). chantèrent l‘Ofertoire«). die auch als Hofkapelle diente. Die Stadt Eine ähnlich beeindruckende Auf- Obwohl Maximilian durch die Last sei- blieb Maximilian für den Rest seines Le- führung folgte etwas mehr als eine Woche nes riesigen Territoriums ständig aus sei- bens wichtig. Auch nachdem er begonnen später. Am 25. September waren Maxi- nem Tiroler Land abgerufen wurde, blieb hatte, Wien als Hauptstadt seines Reiches milian, Bianca Maria und Philipp wieder Innsbruck dennoch eine wichtige Basis für zu entwickeln, kehrte er immer wieder in in St. Jakob zur Gedenkfeier für Hermes den König - eine Region, in die er immer seine Tiroler Heimat zurück, bevor er sich Maria Sforza, einem Bruder der Königin. wieder zurückkehrte und die sich bald zu im November 1518 endgültig von der Stadt Am nächsten Tag kehrten sie in die Kirche einem Zentrum der kulturellen und mu- verabschiedete. zurück, woraufhin zwei Messen gesungen sikalischen Entwicklung und Interaktion Helen Cofey wurden: die erste, ein Requiem, von Phi- entwickelte. Wenn Maximilian in der Stadt Übersetzung: Reiner Schneider-Waterberg lipps Sängern (»les chantres de Monsig- residierte, wurde sie zur vorübergehenden neur«) gesungen und die zweite, »zu Mariä Heimat der Musiker seiner Hofkapelle, Der englische Originaltext mit Fußnoten ist Himmelfahrt« (»de l‘Assumption Nostre- die einige der bedeutendsten Komponis- zu fnden unter: Dame«), gesungen von der königlichen ten und Interpreten der damaligen Zeit https://musical-life.net/essays/musical-life- Hofkapelle (»les chantres du roy«). Bei zu ihren Mitgliedern zählte. Innsbruck innsbruck-court-maximilian-i dieser Gelegenheit wurde die Auführung wurde zu einer massgeblichen Bühne für durch den Einsatz der Posaunisten der die musikalischen Darbietungen, die den königlichen Hofkapelle weiter verstärkt, König zu jener Zeit als einen der größ- die zu Beginn vom Graduale und zum Deo ten musikalischen Gönner Europas def-

JOANNE METCALF (* 1958) Die Musik von Joanne Metcalf, als »Musik genössisch ist« (Glasgow Herald). jüngst ihr Music for the Star of the Sea, Il großer Anmut« (Klassik-Heute) und »aus- Ihre Kompositionen wurden von Mu- nome del bel for, Maria I, und Maria III auf- serordentlich schön« (International Record sikern auf der ganzen Welt aufgeführt genommen auf ihrer glänzenden neuen Review) beschrieben, wurde gewürdigt und aufgenommen. Fürsprecher für ihre CD mit alter und zeitgenössischer für ihre evokative Lyrik und rhythmische Musik sind unter anderem Te Gothic Voi- Musik, Mary Star of the Sea. Die Frank- Extravaganz, »betörende, wenn auch sub- ces, Te Crossing, Variant 6, amarcord, Canty, furter Allgemeine Zeitung rühmte ihre til dissonante Klangsprache« (MusicWeb (Schottlands führendes Frauenquartett), Musik für ihre »italienische, fießende International) and »wunderschöne Ver- Cappella Nova, der Dresdner Kammerchor, Singbarkeit«, während das britische Ma- wendung vokaler Farben und Texturen« John Potter und ihre langjährigen musika- gazin » and Organ« die »herrlichen (Glasgow Herald). lischen Weggefährten Singer Pur und Te fein nuancierten neuen Werke der genialen Inspririert von der Polyphonie der Re- Hilliard Ensemble. Ihre Werke wurden auf- Amerikanerin Joanne Metcalf, darunter naissance und des Mittelalters, der alten geführt beim Schleswig-Holstein Musik- das magische Music for the Star of the Sea.«, georgischen Musik und zeitgenössischen festival, den Schwetzinger Festspielen, der lobte. erweiterten Gesangstechniken, hat sich Hannover Bienniale, dem Beethovenfest Joanne Metcalf hat Auszeichnungen Joanne Metcalf eine musikalische Stim- Bonn, in der Washington National Cathe- und Förderungen bekommen von dem me geschmiedet, die »an frühere musika- dral, Glasgow Cathedral, und beim Chel- North Carolina Arts Council, Copland lische Formen erinnert« (Te Globe and tenham International Festival of Music. House, der McDowell Colony, der Net- Mail, Montreal), jedoch »zweifellos zeit- Die legendären Gothic Voices haben herland-America Foundation und der SingerJoanne PurMetcalf bei einer mit SingerProbe ausPur demin der Faksimle Lawrence des University »Liber selectarum in Appleton/Wisconsin cantionum« von im 1520 Oktober singend 2015 International Association of Women in lerdings war mir damals noch nicht klar, zurückblicke, hätte ich das außergewöhn- Music. Ihre Musik erscheint bei den La- dass dies eine der beständigsten und wert- liche musikalische Abenteuer, das Sin- bels Linn Records, Oehms Classics, ECM vollsten musikalischen Freundschaften ger Pur und ich gemeinsam erlebt haben, New Series und National Sawdust Tracks meines Lebens werden würde. Das Schick- nicht vorhersehen können, angefüllt mit labels. sal brachte uns 1998 wieder zusammen, als neuer Musik, schönen Darbietungen und ich Il nome del bel for für Sänger Pur und Freundschaft. Singer Purs Darbietungen JOANNE METCALF ZU DEN das Hilliard Ensemble komponierte. Ich meiner Musik gehörten zu den in- SINGER PUR TAGEN 2019 denke, dass das die Komposition war, die spiriertesten und schönsten Darbietungen Als ich Singer Pur 1994 an der Hilli- unsere musikalische Zusammenarbeit und meines Lebens, und die Kompositionen, ard Summer School, wo ich als Gast- unsere Freundschaft wirklich festigte, und die ich für sie geschrieben habe, sind der komponistin war, zum ersten Mal hörte, bis heute gehört sie zu dem, was meinem perfekte Ausdruck dessen, was ich als war ich von ihrem Gesang überwältigt. Herzen am nächsten ist. Komponistin schafen möchte. Ihre Stimmen strahlten Wärme, Schön- Weitere Kompositionen, eine ganze heit und makellose Kunstfertigkeit aus. Reihe transatlantischer Reisen und viele, Ihre Ensemblefertigkeit war perfekt. Wir viele Auführungen folgten: Ego dilec- waren uns schnell einig, dass ich ein neues to meo; It Is Enough; Gold and Torns, Fire Stück für die Gruppe komponieren würde, and Ice; und die neue Komposition für das 1995 als Kyria christifera entstand. Al- dieses Festival. Wenn ich nun auf 25 Jahre Singer Pur bei einerder Probe Probe eines aus demStückes Faksimle aus dem des Faksimile »Liber selectarum des »liber cantionum«selectarum cantionum«von 1520 singend von 1520 Seit seinem Debütkonzert im März 1992 hat sich Singer Pur – in der ursprünglichen Besetzung fünf ehemalige Regensburger SINGER PUR Domspatzen und eine Sopranistin – zu einer der international führenden A-cap- pella-Formationen entwickelt. Neben der künstlerischen Qualität sind vor allem die Regelmäßige Auftritte im Rahmen re- wie dreimal der Echo Klassik und zwei- Lust am Experimentieren und die sich nommierter Konzertreihen und Festivals mal Le Monde de la Musique für die beste daraus ergebenden außergewöhnlichen (u. a. Schleswig-Holstein Musik Festival, Alte Musik-Einspielung des Jahres zeu- Programme die herausragenden Eigen- Ludwigsburger Schlossfestspiele, Rhein- gen von Qualität und Repertoirewert der schaften von Singer Pur. Das Repertoire gau Musikfestival, mdr-Musiksommer, Aufnahmen. Das Ensemble ist u.a. Träger reicht von der Musik des Mittelalters bis Europäische Wochen Passau) bestätigen des Kulturpreises der Stadt Regensburg, zu zeitgenössischen Werken, von geist- den hervorragenden Ruf des erfahrenen des »Bayerischen Staatspreises für Musik«, licher Musik bis zum Volkslied und Jazz. Ensembles. Konzerttourneen führten das des »Fritz-Goller-Preises«, des »Fried- Viele der neuen Kompositionen und Sextett bereits in beinahe 60 Länder, wie rich-Baur-Preises« und »Botschafter der Bearbeitungen sind dem Ensemble ge- fast ganz Europa, die USA, nach Kanada, Freunde der Europäischen Chormusik«. widmet. Zusätzlich zu den Programmen Afrika, China sowie Zentral- und Süd- Seit 2007 engagiert sich Singer Pur auch à 6 gibt es solche, bei denen sich die Sänger ostasien. Regelmäßig erscheinende CD- in dem Jugendprojekt Rhapsody in School mit Kollegen zusammentun: mit dem Kla- Einspielungen, allein bei OehmsClassics und gibt darüber hinaus immer wieder rinettisten David Orlowsky, der Musik- sind seit 2004 schon 16 CD-Produktionen Workshops für Jugendchöre oder Nach- Fabrik Köln, mit der Singer Pur die Urauf- veröfentlicht worden, dokumentieren die wuchsensembles. Höhepunkte der letzten führung der Vigilia von breite Vielfalt des Repertoires, das einer Jahre waren u. a. Auftritte in der Elbphil- realisiert hat, oder – bis zu ihrer Aufösung Zeitreise durch die Epochen der Musik- harmonie mit Kent Nagano, im Prado in Ende 2014 – dem Hilliard Ensemble. geschichte gleicht. Zahlreiche CD-Preise Madrid und eine Tournee nach Taiwan. PETER WALDNER Musik vita & anima, mit dem er seit vielen Peter Waldner studierte Orgel, Cemba- Jahren unterschiedlichste Konzertprojekte lo, Klavier, Musikwissenschaft und Ger- realisiert. Seit vielen Jahren arbeitet er vor manistik in Innsbruck, spezialisierte sich allem an Johann Sebastian Bachs Orgel- in Amsterdam, Paris und Basel auf die und Cembalowerk, das er in einem groß Interpretation Alter Musik an histori- angelegten Zyklus zu neuem Leben er- schen Tasteninstrumenten, besuchte zahl- weckt. Immer wieder kam es auch zur reiche Meisterkurse in ganz Europa und Zusammenarbeit mit international an- ist seit 1988 Professor für Cembalo, Orgel erkannten Ensembles für Alte Musik. und Generalbaß am Tiroler Landes- 1989 erhielt Peter Waldner ein Stipen- konservatorium und an der Universität dium der Klavierfrma Bösendorfer Wien, Mozarteum sowie Organist und Kirchen- 1991 den Musikförderungspreis der Tiroler musiker der Landschaftlichen Pfarrkirche Sparkassen und 1994 den Jacob-Stainer- Mariahilf in Innsbruck.Rege Konzert- Preis des Landes Tirol für seine Verdienste tätigkeit in ganz Europa. Zahlreiche CD- um die Interpretation Alter Musik an his- und Rundfunkaufnahmen (ORF, RAI, torischen Tasteninstrumenten. Er gilt als KRO). profunder Kenner des reichhaltigen Re- Seine beiden CDs »Orgellandschaft pertoires für Cembalo, Orgel, Fortepiano Ritten I & II« wurden mit dem Pasticcio- und der entsprechenden historischen Auf- Preis des Österreichischen Rundfunks Ö1 führungspraxis. Sein interpretatorisches ausgezeichnet. Peter Waldner ist künst- Interesse gilt vor allem der Musik der lerischer Leiter der Konzertreihe für Alte Renaissance, des Barock, der Frühklassik Musik »Innsbrucker Abendmusik« und sowie im besonderen dem kompositori- Gründer des Tiroler Ensembles für Alte schen Schafen Johann Sebastian Bachs. STEFAN STEINEMANN letzt Gast bei namhaften Festivals wie Stefan Steinemann begann seine musi- dem MAFestival in Brügge, der Münch- kalische Laufbahn bereits im Alter von ner Residenzwoche, den AUDI Sommer- 5 Jahren bei den Augsburger Domsing- konzerten oder den Europäischen Fest- knaben. Dort erhielt er auch seinen ers- wochen Passau. Des Weiteren konzertierte ten Instrumentalunterricht in Klavier und er mit verschiedenen Ensembles in China, Orgel. Südkorea, Südafrika und in den USA. Nach dem Abitur studierte Ste- Demnächst wird er außerdem bei den fan Steinemann an der Hochschule für Festwochen Alter Musik Innsbruck, auf- Musik und Teater München katholi- treten. sche Kirchenmusik, Gesang und Chor- Regelmäßige CD-Aufnahmen doku- dirigieren. Zu seinen Lehrern gehören mentieren Steinemanns künstlerisches Prof. Bernhard Haas, Prof. Monika Ried- Schafen. So ist er beispielsweise in der ler und Prof. Michael Gläser. Zudem stu- 2018 bei der Deutschen Grammophon er- dierte er an der Schola Cantorum Basel schienenen Bach-Gesamtausgabe Bach 333 im Master-Studiengang AVES (Advanced solistisch zu hören. Zuletzt nahm er mit Vocal Ensemble Studies) bei Evelyn Tubb dem Ensemble Alërion englische Madriga- und Anthony Rooley. le mit teilweisen Ersteinspielungen beim Für seine Studienleistungen wurde er Label Spektral auf. mit dem Deutschlandstipendium sowie Am 1. Januar 2020 wird Stefan Steine- einem Stipendium der Maja-Sacher-Stif- mann das Amt des Domkapellmeisters an tung ausgezeichnet. Bereits seit seiner der Augsburger Kathedrale sowie die Lei- Studienzeit verfolgt Stefan Steinemann tung der Augsburger Domsingknaben über- eine rege Konzerttätigkeit. So war er zu- nehmen. JAN KUHAR reich abschloss. Mit dem irischen Vokal- Jan Kuhar wurde am 14. Juni 1993 geboren. ensemble Anúna, dem er 2015 beitrat, ist Seine Karriere als professioneller Sänger er weit gereist durch Europa, Japan und begann er 19jährig, als er dem Slowenischen China und war auch in der pädagogischen Philharmonischen Chor für drei Jahre bei- Vermittlung in Workshops, auch in leiten- trat. Er war Gründungsmitglied des slo- der Funktion, tätig. Das Fundament, das wenischen Vokalensembles Ingenium, mit Jan mit seiner Stimme bietet, ist begehrt, dem er verschiedene Aufnahmen mach- besonders im Gebiet der Vokalensemble- te, eine Reihe an internationalen Preisen und Kammermusik. Er konzertiert regel- gewann, darunter zwei erste Preise beim mäßig mit international renommierten Internationalen Chorwettbewerb Tolosa Ensembles wie Singer Pur, Voces8, dem und zwei erste Preise bei Arezzo Polifoni- Basler Barockensemble La Cetra und dem co, und neun Jahre lang quer durch Europa Norwegian Soloists’ Choir. konzertierte. Kürzlich hat er seinen Bache- lor in Sologesang an der Musikakademie in der Klasse von Teresa Plut abgeschlossen. Um sich seiner größten Leidenschaft, dem Vokalensemblegesang, weiter widmen und sich als Sänger dahingehend fortzubilden zu können, bewarb er sich 2016 für den Magister Studiengang in Advanced Vocal Ensemble Studies an der Schola Can- torum in Basel unter Evelyn Tubb und Tony Rooley, den er im April 2018 erfolg- CHEESEBALLZ POLIZEIORCHESTER DR. DÖBLINGERS ROCKPARTY BAYERN - BENEFIZKONZERT GESCHMACKVOLLES GUEST: WERKSTATTEXPRESS FÜR STERNSTUNDEN KASPERLTHEATER

Fr. 13. September 2019 So. 22. September 2019 Sa. 28. September 2019

ARIS QUARTETT UNCLE SALLY BUL´S BROTHERS & HAYDN, BERG, BEETHOVEN AMERICAN ROOTS MUSIC BAND

So. 6. Oktober 2019 Fr. 11. Oktober 2019 Fr. 25. Oktober 2019

Foto: Tobias Epp Bayerische Bereitschaftspolizei, Uli Scharrer, Simona Bednarek

AURELIUM www.aurelium.de Am Anger 1 www.okticket.de 93138 Lappersdorf Lappersdorf SPEKTRAL

REFORM UND REFORMATION

Palestrinas Missa Papae Marcelli bildet als legendäre SPEKTRAL Messvertonung den Rahmen für eine Zusammen- stellung an Werken, die im Zeitalter ihrer Entstehung vermutlich nie gemeinsam erklungen sind. Psalmver- tonungen und Motetten von Komponisten, die der Reformation nahe standen, stellen sich der katholi- schen Musik Palestrinas gegenüber. Eine Programm- PALESTRINA: MISSA folge aus der Epoche großer Veränderungen. PAPAE MARCELLI REFORM UND REFORMATION DUFAY ENSEMBLE Im Vertrieb von

Spektral GbR – Hoppestraße 7 – 93049 Regensburg – www.spektral-records.de Studienmöglichkeiten Bachelor-Studiengänge / Bachelor of Music 8 Semester Künstlerisch: Kirchenmusik, Dirigieren-Chorleitung, Orgel, Cembalo. Künstlerisch-pädagogisch: Orgel, Cembalo, Klavier, Gesang, (Barock)Violine, Viola, Violoncello, Quer-,Travers-, Blockföte, Trompete, Posaune. Master-Studiengänge / Master of Music 4 Semester Künstlerisch: Kirchenmusik, Dirigieren-Chorleitung, Konzertfach Orgel, Orgelimprovisation, Cembalo. Künstlerisch-pädagogisch: Orgel, Orgelimprovisation, Cembalo, Klavier, Gesang, (Barock)Violine, Viola, Violoncello, Quer-,Travers-, Blockföte, Musiktheorie-Kirchenmusikalische Komposition, Gregorianik. Schulmusik / Lehramt am Gymnasium in Kooperation mit der Universität Regensburg 8 Semester Schulmusik in der Fächerverbindung in Kombination mit einem weiteren Fach (Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik) oder Schulmusik als Doppelfach in Kombination mit einem Bachelor-Studiengang an der HfKM-Regensburg als künstl. Schwer- punkt bzw. Profl innerhalb Schulmusik und zweiten vollwertigen Studienabschluss. Jungstudierende/Gaststudierende Aufnahme von hochbegabten Kindern und Jugendlichen als Jung- oder Gaststudierende, Akademietage mit namhaften Künst- lern, Chor- und Orgelfahrten, Ausbildung zu Glockensachverständigen. Zuständige Professoren: Stefan Baier (Rektor, Orgel/Cembalo), Kunibert Schäfer (Dirigieren/Chorleitung), Franz-Josef Stoiber (Orgel/Improvisation), Dr. Richard Beyer (Musiktheorie), Michael Seewann (Klavier/Klavierpädagogik), Christian Schmidt-Timmermann (Gesang/ Gesangspädagogik), Christoph Hönerlage (Gregorianik) oder Martin Kellhuber (Prorektor, Studienberatung). Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester Zum Wintersemester: Anmeldung bis 30. April, Eignungsprüfungen Mitte Juni bis Mitte Juli eines Jahres. Zum Sommersemester: Anmeldung bis 31.Januar, Eignungsprüfungen Mitte Februar bis Mitte März eines Jahres. Ein Studentenwohnheim mit 50 möblierten Appartements (incl. Klavier) befndet sich im Hochschulgebäude. Informieren Sie sich in einem persönlichen Beratungsgespräch. Andreasstraße 9 / 93059 Regensburg Tel: Fax: E-Mail: Internet: 0941-83009 0 0941-83009 46 [email protected] www.hfkm-regensburg.de Singer Pur Programmheft Anzeige_SWR2_Kulturservice_7_2019 14.06.19 14:34 Seite 1

® Bestellen Sie bis 15.08.2019 eine der beiden CDs bei Naxosdirekt und CD-Tipp erhalten Sie 19 % Rabatt auf das gesamte Sortiment von Oehms Classics*

SINGER PUR Große Werke der Renaissance

Online: [email protected] | Telefon: +49 8121 25007 48 *mit Gutscheincode: OEHMS19 und Bestellnummer: OC820 oder OC873 www.naxosdirekt.de · [email protected] · www.naxos.de OC 820 € 13,95 OC 873 € 13,95

Verlorenes Wissen entschlüsseln Vergessenes Handwerk entdecken und beleben Wieder gewonnenes Handwerk weitergeben Historische Klangwelten erlebbar machen

Faksimile-Rekonstruktion eines Süddeutschen Hammerflügels Das Greifenberger Institut hat sich der aus der Schule von J. A. Stein, ca. 1780 wissenschaftlichen Erforschung, der Dokumentation und dem Nachbau historischer Tasteninstrumente mit den Methoden der experimentellen Archäologie verschrieben.

Erfahren Sie mehr unter: www.greifenberger-institut.de | [email protected] | Am Krautgarten 25 | 86926 Greifenberg Rund ums Welterbe: weltklasse Versorgung.

Seit über 40 Jahren stehen wir für Lebensqualität. Für die Menschen in Regensburg und der Region. Verantwortung verbindet.

rewag.de

REWAG_Imageanzeige_DINA5_quer.indd 1 14.05.18 15:25 5(+25,. ',(5(*(16%85*(5 *(186663(=,$/,67(1 81'.$))((5˜67(5 REHORIK 'LH5HJHQVEXUJHU*HQXVVVSH]LDOLVWHQ XQG.DIIHHU¸VWHU

3 X IN REGENSBURG: Einblicke ì$P%UL[HQHU+RI ì*HVDQGWHQVWUD¡H Ausblicke ì'RQDX(LQNDXIV]HQWUXP GESANDTENSTRASSE . DEZ . UNIVERSITÄT ZZZUHKRULNGH

RH-Anzeige-20170616-60x128mm.indd 1 16/06/17 17:29

Die Welt der Kammermusik

mit den besten internationalen Interpreten

www.musikverein-regensburg.de [email protected] 9 Konzerte in 2019/20- Beginn 11. Oktober 2019

LIEDTEXTE (AUSWAHL) 2. AUGUST

Ave mundi spes Maria Ave mundi spes Maria, Sei gegrüßt, Maria, Hofnung der Welt, ave mitis, ave pia, Milde, Gnadenvolle ave plena gratia, und gib den afictis da solacia. Niedergeschlagenen Trost. Ave virgo mater Christi, Sei gegrüßt Jungfrau, Mutter Christi, tu quae sola meruisti, die du alleine es verdientest, esse mater sine viro Mutter ohne einen Mann zu sein et lactare more miro und auf wundersame Weise den, salvatorem omnium. der uns alle erlöst, mit Milch zu nähren. Angelorum imperatrix, Gebieterin über die Engel, peccatorum consolatrix, Trösterin der Sünder, consolar’me peccatorem, tröste mich Sünder, et ne tuum des honorem gibt nicht dem alieno ac crudeli, Fremden und Grausamen precor te regina coeli! deine Ehre. Me habeto excusatum Ich bitte dich, Himmelskönigin, apud Christum tuum natum, entschuldige mich bei dem von dir geborenen Christus, cuius iram expavesco, dessen Zorn ich fürchte et furorem contremesco! und vor dessen Wut ich erzittere. O dulcedo virginalis, O jungfräuliche Süße, numquam fuit nec est talis, nie war und ist inter natas muliérum, unter den geborenen Frauen dir eine gleich; omnium creator rerum, der Schöpfer aller Dinge te elegit genitricem, hat dich als Gebärerin erwählt, qui Mariam peccatricem, er selbst, emundavit a reatu, der die Sünderin Maria von Schuld gereinigt hat, ipse me tuo precatu, möge mich durch deine Fürbitte a peccatis cunctis tergat von allen Sünden entheben, ne infernus me demergat. damit die Hölle mich nicht verschlingt . Esto rosa sine spina, Du Rose ohne Dornen, peccatorum medicina, sei du Heilmittel der Sünder, pro me deum interpella, tritt du für mich vor Gott ein, ut me salvet a procella, damit er mich vom Ansturm huius mundi tam immundi, dieser so unreinen Welt befreit, cuius fuctus furibundi, deren tosende Fluten mich ganz und gar omni parte me impingunt, bedrängen und mich et peccati zona stringunt. mit der Fessel der Sünde einschnüren. Amen. Amen. Johannes von Paltz (~1445 – 1511) Übersetzung: Herbert Jindra

Kyria Christifera Kyria Christifera O Gebieterin über dein singendes Volk, Plebis mudulantis, eleyson. die Du Christus trägst, erbarme dich! Aulula forigera, Schale voller Blumen, Plasmata regentis, eleyson. Gebärerin des Herrschers, erbarme dich! Nostra luens scelera, Die uns von Sünden reinigt tu more medentis, eleyson. wie eine Heilkundige, erbarme dich! Christe tue Patris O Christus, bewahre das Geheimnis Nato misterium, eleyson. des Vaters in dem Sohn und erbarme dich! Regna tue matris, Beschütze das Königreich deiner Mutter, Rerum dominium, eleyson. ihre Herrschaft über die Dinge, erbarme dich! Visceribus fratris, O Christus, Arznei für das Wohlergehen vite remedium, eleyson. deiner Brüder, erbarme dich! Spiritus intacta, O Heiliger Geist, durch den die Unberührte Quo fecundantur, eleyson. fruchtbar wurde, erbarme dich! Quo duce confracta, O Du, durch dessen Führung der Pax confrmatur, eleyson. gebrochene Friede wieder hergestellt wurde, Vera sunt peracta, erbarme dich! Die Wahrheiten haben sich erfüllt, Serpens calcatur, eleyson. und die Schlange ist zertreten. Erbarme dich!

Ach Gott, wem soll ichs klagen Ach Gott, wem soll ichs klagen das heimlich leiden mein mein bul ist mir verjaget bringt mir schwere pein ich muss sie fahren lassen thut meinem hertzen wee so schwing ich mich über die heyden ich sich sie nimmermee.

Salve Regina Salve Regina, Sei gegrüßt, o Königin, mater misericordiae, Mutter der Barmherzigkeit, Vita dulcedo unser Leben, unsere Wonne et spes nostra, salve. und unsere Hofnung, sei gegrüßt! Ad te clamamus, Zu dir rufen wir exules flii Evae, verbannte Kinder Evas, Ad te suspiramus, zu dir seufzen wir, gementes et fentes trauernd und weinend in hac lacrimarum valle. in diesem Tal der Tränen. Eia ergo advocata nostra, Wohlan denn, unsere Fürsprecherin, illos tuos misericordes oculos deine barmherzigen Augen Ad nos converte. wende uns zu, Et Jesum, und zeige uns Jesus, benedictum fructum ventris tui die gesegnete Frucht deines Leibes, Nobis post hoc exilium ostende. nach diesem Elend! O clemens, O pia, O gütige, o milde, O dulcis virgo Maria. o süße Jungfrau Maria!

Agnus Dei Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünden der Welt, miserere nobis. erbarme dich unser. Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünden der Welt, miserere nobis. erbarme dich unser. Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünden der Welt, dona nobis pacem. gib uns deinen Frieden. Cantus I: Sub tuum praesidium confugimus, sancta Dei Genitrix. Cantus I: Unter deinen Schutz fiehen wir, heilige Gottesgebärerin. Nostras deprecationes ne despicias in necessitatibus. Unsere Fürbitten verachte nicht in den Nöten. Sed a periculis cunctis libera nos semper, Sondern befreie uns immer von allen Gefahren, Virgo benedicta. gebenedeite Jungfrau. Cantus II: Celsus nuntiat Gabriel nova gaudia. Cantus II: Der erhabene Gabriel verkündet neue Freude. Regina coeli laetare, alleluia. Himmelskönigin, freue dich, alleluia. Altus: Supplicamus, nos emenda, Altus: Wir bitten: Mache uns vollkommen emendatos nos commenda, und empfehl uns als Vollkommnene. O clemens, o pia, O gütige, o milde, o dulcis Maria. o süße Jungfrau Maria. Io sono amore angelico »Io sono amore angelico, che giro »Ich bin die Engelsliebe, die umkreiset l’alta letizia che spira del ventre die hohe Wonne, so dem Leib entwehet, che fu albergo del nostro desiro; drin unser Sehnen ist beherbergt worden, e girerommi, donna del ciel, mentre und werd, o Himmelsfürstin, sie umkreisen, che seguirai tuo fglio, e farai dia solang dem Sohn du folgst, und gotterfüllter più la spera supprema perché li entre.« durch deinen Eintritt machst die höchste Sphäre.« Così la circulata melodia Also kam jetzt die zirkelförmge Weise si sigillava, e tutti li altri lumi zum Schlusse, und die anderen Lichter ließen facean sonare il nome di Maria. Marias Namen insgesamt erklingen. Dante Alighieri, Paradiso, Canto XXIII (73 – 75; 88 – 102; 103 – 111) Übersetzung: Philalethes (Ps.)

Angeli, Archangeli Angeli, Archangeli, Troni et Dominationes, Engel, Erzengel, Trone und Herrschaften, Principatus et Potestates, Fürsten und Gewalten, Virtutes, Cherubim atque Seraphim, Patriarchae et Prophetae, Mächte, Cherubim und Seraphim, Patriarchen und Propheten, sancti legis Doctores, Apostoli omnes, heilige Lehrer des Gesetzes, all ihr Apostel, Christi Martyres, sancti Confessores, Virgines Domini, Märtyrer Christi, heilige Gläubige, Jungfrauen des Herren, Anachoretae Sanctique omnes intercedite pro nobis. Eremiten und alle Heilige, schreitet ein für uns! Te gloriosus Apostolorum chorus, Dich lobt der ruhmreiche Chor der Apostel, te Prophetarum laudabilis numerus, die zu lobende Anzahl an Propheten, te Martyrum candidatus laudat exercitus, das Heer der erwählten Märtyrer; te omnes sancti et electi voce conftentur unanimes, einstimmig bekennen sich alle Heiligen und Auserwählten zu dir, beata Trinitas unus Deus. Amen. einziger Gott, in deiner gesegneten Dreieinigkeit. Amen. Übersetzung: Kurt Smolak 3. AUGUST

Proch dolor Proch dolor, amissum terris germanica turba O Schmerz! Es trauere die deutsche Volksmenge Magnanimum regem defeat; ille jacet; um ihren großherzigen König, der der Erde entrissen ist! Atque ruit subito praeclarum Caesaris astrum, Tot liegt er, und des Kaisers heller Stern ist jäh hernieder gestürzt. Vulnere non major nunc dolor esse potest. Mehr als diese Wunde kann jetzt nichts schmerzen. Fortia stelliferi pandantur limina coeli: Die mächtigen Tore des Sternenhimmels mögen sich auftun. Excipiat magnum coelica turma virum. Es mögen den großen Mann die himmlischen Schar empfangen! Canon: Kanon: Pie Jesu Domine, dona ei requiem. Sanftmütiger Herr Jesu, gib ihm (ewige) Ruhe. Amen. Amen.

Media vita / Inmitten unsers Lebens Zeit Media vita in morte sumus. Inmitten unsers Lebens Zeit sein wir mit dem Tod umfangen. Quem quaerimus adiutorem, Wen suchen wir der uns Hilfe geit, nisi te, Domine? von dem wir Gnad erlangen, Qui pro peccatis nostris dann dich Herr alleine, iuste irasceris. der du um unser Missetat Sancte Deus, Sancte Fortis, rechtlich zürnen tust? (bis hier dt. Text der Tenorstimme) Sancte et misericors Heiliger Gott, heiliger starker, Salvator noster, heiliger und barmherziger Erlöser: amarae morti ne tradas nos. überlass uns nicht dem bitteren Tod. Gold and Torns, Fire and Ice Onde tòlse Amor l’òro, e di qual vena, Woher und aus welcher Gesteinsader nahm Amor das Gold per far due treccie bionde? e ’n quali spine um zwei blonde Zöpfe zu fechten? unter welchen Dornen còlse le ròse, e ’n qual piaggia le brine pfückte er die Rosen, und an welchem Gestade den zarten tènere e fresche, e diè lor polso e lena? und frischen Reif und verlieh ihnen Herzschlag und Atem? Onde le pèrle, in ch’ei frange et afrena Woher kommen die Perlen, an denen süsse, gute und dolci paròle, onèste e pellegrine? ungewöhnliche Worte innehalten und sich brechen? Onde tante bellezze e sì divine, Woher all die göttliche Schönheit di quella fronte più che ’l cièl serena? dieser Stirn, die heiterer ist als der Himmel? Da quali angeli mòsse, e di qual spèra Von welchen Engeln und von welchem Himmel stammt quel celèste cantar che mi disface jenes Singen, das mich auföst, so dass sì che m’avanza omai da disfar pòco? mir nur noch wenig aufzulösen bleibt? Di qual sol nacque l’alma luce altèra Aus welcher Sonne stammt as helle stolze Licht di que’ bèlli òcchi ond’io ho guèrra e pace, jener schönen Augen, die mir Kampf und Frieden bescheren che mi cuòcono il còr in ghiaccio e ’n fòco? und mir das Herz in Eis und Feuer rösten? Francesco Petrarca (1304 – 1374), Canzonieri CCXX Übersetzung: Nicoletta Gossen

Quis dabit oculis Quis dabit oculis nostris fontem lacrymarum Wer gibt unseren Augen eine Tränenquelle, et plorabimus die ac nocte coram Domino? damit wir vor dem Herrn Tag und Nacht weinen können? Germania, quid ploras? Musica, cur siles? Deutschland, warum weinst Du, Musik, weshalb schweigst Du? Austria, cur induta veste reproba? Österreich, weshalb trägst Du Trauergewänder? Maerore consumeris? Wirst Du von Trauer verzehrt? Heu, nobis Domine, defecit Maximilianus! Wehe uns, o Herr: Es hat uns Maximilian verlassen! Gaudium cordis nostri conversus est in luctum; Die Freude unseres Herzens hat sich in Gram verwandelt; cecidit corona capitis nostri. zu Boden gefallen ist die Krone unseres Hauptes. Ergo ululate pueri, plorate sacerdotes, Darum heult, Ihr Knaben, weint, Ihr Priester, lugite cantores, plangite nobiles et dicite: trauert, Ihr Sänger, klagt, Ihr Adligen, und sagt: Maximilianus requiescat in pace. Maximilian ruhe in Frieden. Übersetzung: Karl Heinz Glowotz It is enough it is enough es ist genug it is after the end es ist nach dem Ende it’s done es ist fertig it all came to nothing es hat alles nichts gebracht the strong overcame the weak Die Starken haben die Schwachen besiegt as it was in the beginning, it was not in the end wie es am Anfang war, war es am Ende nicht it is enough es ist genug that was the last one das war das Letzte it’s over es ist vorbei the last one das Letzte it’s done es ist fertig and you lost und du hast verloren it all came to nothing es hat alles nichts gebracht the strong overcame the weak Die Starken haben die Schwachen besiegt close the door schließe die Tür shut of the world verschließe dich der Welt without end in Ewigkeit as it was... no tears keine Tränen no sighs keine Seufzer not the memory of an angel keine Erinnerung an einen Engel it is not enough es ist nicht genug you, the outcast du, ausgestoßen you, the forgotten du, vergessen you, the sick at heart du, am Herzen krank you, on the sidelines du, am Rande shut in, shut out eingeschlossen, ausgeschlossen bitter, yet silent bitter und doch stumm you’re going from noplace to nowhere du gehst von nirgendwo zu nirgends it is not enough es ist nicht genug Übersetzung: Reiner Schneider-Waterberg

Domine Jesu Christe Domine Jesu Christe, Rex gloriae, Herr Jesus Christus, König der Herrlichkeit, libera animas omnium fdelium defunctorum befreie die Seelen aller verstorbenen Gläubigen de manu inferni, et de profundo lacu: von den Qualen der Hölle und vor den Tiefen der Unterwelt: libera eas de ore leonis: Bewahre sie vor dem Rachen des Löwen, Ne absorbeat eas tartarus, dass die Hölle sie nicht verschlinge, ne cadant in obscura: dass sie nicht hinabstürzen in Finsternisse: sed signifer sanctus Michael Vielmehr geleite sie Sankt Michael, repraesentet eas in lucem sanctam. der Bannerträger, in das heilige Licht, Quam olim Abrahae promisisti das du einstens dem Abraham verheißen et semini eius. und seinen Nachkommen. Hostias et preces tibi, Domine, oferimus: Opfergaben und Gebete bringen wir dir dar, o Herr: Tu suscipe pro animabus illis quarum hodie memoriam agimus: nimm sie an für jene Seelen, derer wir heute gedenken. Fac eas, Domine, de morte transire ad vitam, Herr, lass sie vom Tode hinübergehen zum Leben, ut mereamur ultra sine fne in requiem sempiternam gaudere. auf dass wir ferner verdienen, uns endlos ewiger Ruhe zu erfreuen. Quam olim Abrahae promisisti … das du einstens dem Abraham verheißen et semini eius. und seinen Nachkommen. Frid gyb myr her Frid gyb myr her uf erden Chormusik zur Weihnachtszeit durch deinen bittern todt. Von populären und traditionellen Stücken bis hin zum Laß mich nit siglos werden romantischen Kleinod. in meiner letsten not das myr der feindt kein schmahe beweis durch seinen lyst Singer Pur und ich zů dyr mich nahe Der Singer Pur den lon von frewd empfahe Adventskalender als myr versprochen ist. 24 Lieder zum Advent Zů Augspurg da begraben für gem. Chor (SAATBB) die heilig Afra leit. oder 6 Solostimmen Ser ich mich auch wil haben Schwierigkeit: 3-5 befolhen hie in zeit ISBN 978-3-7957-4463-2 und jr gselschaft mit eine ED 22344 · 23,00 € * all mein patronen hie voran Maria reyne * Staffelpreise verfügbar das sie uns yn gemeyne Der Singer Pur Adventskalender bietet ein breites Repertoire. genad erwerben thů. Viele der 24 altbekannten Stücke sind von Arrangeuren aus aller Welt aufgefrischt worden. Sätze alter Meister vervoll- ständigen die Sammlung. Unkonventionell und eindrucksvoll ist das Ergebnis. Manche Lieder kommen träumerisch, andere pfi ffi g daher, ohne jedoch den ihnen eigenen Charakter einzubüßen.

Jetzt auf YouTube entdecken!

Weitere Informationen:

2542-01 · 07/19 schottchor.com 4. AUGUST

Sancte pater Sancte Pater, divumque decus hominumque, Gregori, Heiliger Vater, Ruhm Gottes und der Menschen, Gregor, quem statuit caelis intemerata fdes: den der reine Glaube für den Himmel bestimmt hat: ipse tibi supplex modulatum dedico carmen, Ich widme dir demütig ein Gedicht in Musik, ad tua dulcisonum profero festa melos. ich bringe dir eine lieblich klingende Melodie für dein Fest. Nam primaeva mihi tribuerunt fata Gregori Das jugendliche Schicksal hat mir den Namen Gregor zugewiesen nomen et hoc puero sanxit uterque parens. und beide Eltern haben ihn für ihr Kind anerkannt. Caesare plectra sonant mihi musica Maximiliano, Meine musikalische Leier klingt mir für Caesar Maximilian, dulcia qui nostre carmina vocis amat. der den süßen Klang meiner Stimme liebt. Aethere de celso parvum hoc dignabere munus Blicke gnädig aus dem hohen Himmel auf dieses kleine Geschenk aspicere et nostrum nomen amare libens. herab und liebe mit Freude unseren Namen. Tu siquidem primum Denn Du warst es, peperisti carminis usum, der als erster den Gebrauch des Liedes hervorgebracht munere et ecclesia est facta canora tuo: und die Kirche durch dein Geschenk zum Singen gebracht hat. te duce iam suavis volitat Unter deiner Führung verbreitet sich nun super aethera cantus, süßer Gesang über den Himmeln; te duce plus precibus unter deiner Führung sind die hohen Götter numina celsa favent. den Gebeten wohlgesinnt; Unde tibi meritam debent weswegen fromme Herzen dir pia pectora laudem den wohlverdienten Lobpreis schulden et pergent nomen concelebrare tuum. und fortfahren deinen Namen zu feiern. Felix ille animus tuus est, Glücklich deine Seele, die, qui corpore saeptus eingeschlossen in einem sterblichen Körper, mortali potuit celsa sub astra vehi. emporgetragen wurde zu den erhabenen Sternen. Diceris arcanos caeli Von dir wird gesagt, dass du die geheimen novisse recessus, Hintergründe des Himmels kennst, diceris aethereas mente von dir wird gesagt, dass du in deinem Geist adisse domos die himmlischen Wohnungen besucht hast pectore et ingenuo divinum und in deiner edlen Brust hausisse furorem, die göttliche Leidenschaft getrunken hast; unde haec doctrinae tot monumenta tuae: woher kommen [sonst] so viele Denkmale deines Wissens; littera enim quicquid comprehendit mystica, sacra der Geist hat jenes gegeben, pagina quicquid habet, Spiritus ille dedit. was auch immer der geheimnisvolle Brief und die Schrift enthält. Dive igitur, qui digna capis modo praemia factis, Daher, Oh Heiliger, der du nun den Lohn für deine Taten erhältst, cui datur aeterna commoditate frui: der die Freude der ewigen Annehmlichkeit genießen darf, respice me precibusque fave sieh auf mich und befördere meine Gebete, et defende precantem, verteidige mich, den Sünder, damit ein gnädiges Schicksal meine ut rebus praesint fata secunda meis. Angelegenheiten leite. Diskant 2 und Tenor 1: Diskant 2 und Tenor 1: Sancte Gregori, confessor Domini, pretiose, Heiliger, teurer, Gregor, Bekenner des Herrn, adesto nostris precibus, pius ac propitius. stehe uns bei mit deinen frommen und gnädigen Bitten. Übersetzung von Stefan Gasch, basierend auf einer englischen von Leofranc Holford-Strevens

Missus est Gabriel Missus est Gabriel angelus a deo Und der Engel Gabriel ward gesandt von Gott in civitatem Galilaee, cui nomen Nazareth, in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth, ad virginem desponsatam viro, cui nomen erat Joseph, zu einer Jungfrau, die vertraut war einem Manne mit Namen de domo David, et nomen virginis Maria. Joseph, vom Hause David: und die Jungfrau hieß Maria. Et ingressus angelus ad eam dixit: Und der Engel kam zu ihr hinein und sprach: Ave Maria, gratia plena, Dominus tecum, Gegrüßet seist du, Holdselige! Der Herr ist mit dir, benedicta tu in mulieribus. du Gebenedeite unter den Weibern! Quae cum audisset turbata est in sermone eius. Da sie aber ihn sah, erschrak sie über seine Rede Et cogitabat qualis esset ista salutatio. und gedachte: Welch ein Gruß ist das? Et ait angelus ei: Ne timeas, Maria, Und der Engel sprach zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria! invenisti gratiam apud dominum. du hast Gnade bei Gott gefunden. Ecce concipies in utero et paries flium Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären, et vocabis nomen eius Jesum. des Namen sollst du Jesus heißen. Hic erit magnus et flius altissimi vocabitur et dabit illi Dominus Der wird groß sein und ein Sohn des Höchsten genannt werden; Deus sedem David patris eius, und Gott der Herr wird ihm den Stuhl seines Vaters David geben; et regnabit in domo Jacob, und er wird ein König sein über das Haus Jakob (ewiglich), et regni eius non erit fnis. und seines Königreiches wird kein Ende sein. Dixit autem Maria ad angelum: Da sprach Maria zu dem Engel: Quomodo fet istud quoniam virum non cognosco? Wie soll das zugehen, da ich von keinem Manne weiß? Et respondens angelus dixit ei: Der Engel antwortete und sprach zu ihr: Spiritus sanctus superveniet in te Der heilige Geist wird über dich kommen, et virtus Altissimi obumbrabit tibi, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten; ideoque quod nascetur ex te sanctum darum wird auch das Heilige, das von dir geboren wird, vocabitur flius Dei. Gottes Sohn genannt werden. Et ipsa concepit flum in senectute sua Und sie(he, Elisabeth, deine Gefreunde,) ist auch schwanger et hic mensis est sextus illae, mit einem Sohn in ihrem Alter und geht jetzt im sechsten Monat, que vocatur sterilis von der man sagt, daß sie unfruchtbar sei. quia non est impossibile apud Deum omne verbum. Denn bei Gott ist kein Ding unmöglich. Dixit autem Maria: Ecce ancilla Domini, Maria aber sprach: Siehe ich bin des Herrn Magd; fat mihi secundum verbum tuum. mir geschehe, wie du gesagt hast. Lukas 1,26 – 38, Luther Bibel, 1545 Praeter rerum seriem Praeter rerum seriem Entgegen den Lauf der Dinge parit deum hominem Gebärt Gott als Menschen virgo mater. die jungfräuliche Mutter. Nec vir tangit virginem Weder berührte ein Mann sie, nec prolis originem Noch kennt des Geschlechts novit pater. Ursprung der Vater. Virtus sancti spiritus Durch des heiligen Geistes Tugend opus illud coelitus Wurde dies himmlische Werk operatur. vollbracht. Initus et exitus Anfang und Ende partus tui penitus deiner Niederkunft ganz quis scrutatur? Wer durchschaut es? Dei providentia Gottes Voraussicht, quae disponit omnia die alles tam suave. so sacht ordnet, Tua puerperia Trage deine Niederkunft transfer in mysteria. ins Mystische. Mater ave. Gesegnet seist du, Mutter. Übersetzung: Euphrosyne [cpdl.org] O virgo prudentissima O virgo prudentissima O weiseste Jungfrau, Quam coelo missus Gabriel Die Gabriel, der himmlische Bote Supremi regis nuntius des Höchsten Königs Plena testatur gracia. Als gnadenreiche bezeugt. Te sponsam factor omnium, Dich nennt der Schöpfer der Welt seine Braut, Te matrem Dei flius Dich nennt der Gottessohn seine Mutter, Te vocat habitaculum Dich nennt der Heilige Suum beatus spiritus. Geist seinen Wohnsitz. Tu stella maris diceris Meerstern wirst Du genannt. Semper nos inter scopulos Immer zeigst Du uns unter Klippen, Inter obscuros turbines inmitten düsterer Stürme Portum salutis indicas. den Hafen des Heils. Per te de tetro carcere Durch Dich gehen aus fnsterem Kerker Antiqui patres exeunt: die alten Väter heraus. Per te nobis astrifere Durch dich öfnet sich uns Panduntur aulae lumina. Der Glanz des Sternensaales / palastes Audi virgo puerpera, Erhöre uns, Jungfrau, Gebärerin, Tu sola mater integra Du einzige unberührte Mutter, Audi precantes quaesumus wir bitten Dich, erhöre, o Maria, Tuos Maria famulos. Deine fehenden Diener. Beata mater et innupta virgo Gesegnete Mutter und unverheiratete Jungfrau, Repelle mentis tenebras vertreibe das Dunkel des Geistes, Disrumpe cordis glaciem. brich auf das Eis des Herzens, Gloriosa regina mundi, glorreiche Königin der Welt, Nos sub tuum presidium confugimus, wir nehmen Zufucht unter Deinem Schutz. Intercede pro nobis ad dominum. Lege für uns beim Herrn Fürsprache ein. Alleluia. Alleluia. Tenor und Sextus: Tenor und Sextus: Beata mater et innupta virgo, Gesegnete Mutter und reine Jungfrau, gloriosa regina coeli (mundi), Glorreiche Königin des Himmels (der Welt), intercede pro nobis ad dominum. Lege für uns beim Herrn Fürsprache ein. (alleluia.) (Alleluia.)

Among Dark Whirlwinds Inmitten dunkler Wirbelwinde Beata Mater et innupta Virgo Heilige Mutter und unvermählte Jungfrau star of the sea Stern der Meere bright as the sun hell wie die Sonne star of the sea Stern der Meere haven in the storm sicherer Hafen im Sturme Beata Mater et innupta Virgo Heilige Mutter und unvermählte Jungfrau fnd the lost Finde die Verlorenen among dark whirlwinds inmitten dunkler Wirbelwinde befriend the desolate Sei den Trostlosen Freund among dark whirlwinds inmitten dunkler Wirbelwinde befriend the outcast Sei den Ausgestoßenen Freund among dark whirlwinds inmitten dunkler Wirbelwinde shatter the ice in our hearts Lass das Eis in unseren Herzen zerbrechen Text excerpted, adapted, and translated into English Text auszugsweise aus »O Virgo prudentissima« von Josquin des Prez. from Josquin des Prez’s “O Virgo prudentissima” Adaptiert, ins Englische übersetzt und mit zusätzlichem Text versehen Additional text by Joanne Metcalf von Joanne Metcalf

Stabat Mater dolorosa Stabat mater dolorosa Schaut die Mutter voller Schmerzen, Juxta crucem lacrymosa, wie sie mit zerrißnem Herzen Dum pendebat Filius, unterm Kreuz des Sohnes steht: Cujus animam gementem, Ach! wie bangt ihr Herz, wie bricht es, Contristatam et dolentem da das Schwerdt des Weltgerichtes Pertransivit gladius. tief durch ihre Seele geht! O quam tristis et aficta O wie bittrer Qualen Beute Fuit illa benedicta ward die Hochgebenedeite Mater Unigeniti. Mutter des Gekreuzigten! Quae maerebat et dolebat, Wie die bange Seele lechzet! Et tremebat, dum videbat Wie sie zittert, wie sie ächzet, Nati poenas incliti. des Geliebten Pein zu sehn! Quis est homo qui non feret, Wessen Auge kann der Zähren Christi Matrem si videret Bey dem Jammer sich erwehren, In tanto supplicio? der die Mutter Christi drückt? Quis non posset contristari, Wer nicht innig sich betrüben, Piam Matrem contemplari der die Mutter mit dem lieben Dolentem cum flio? Sohn in solcher Noth erblikt? Pro peccatis suae gentis, Für die Sünden seiner Brüder, Jesum vidit in tormentis, sieht sie, wie die zarten Glieder Et fagellis subditum. schwehrer Geisseln Wuth zerreißt: Vidit suum dulcem natum Sieht den holden Sohn erblassen, Morientem desolatum, Trostberaubt, von Gott verlassen, Dum emisit spiritum. still verathmen seinen Geist. Eia Mater, fons amoris, Laß, o Mutter, Quell der Liebe, Me sentire vim doloris laß die Fluth der heil’gen Triebe Fac, ut tecum lugeam. strömen in mein Herz herab! Fac ut ardeat cor meum Laß in Liebe mich entbrennen, In amando Christum deum, ganz für den in Liebe brennen, Ut sibi complaceam. Der für mich sein Leben gab. Virgo virginum praeclara, Gieb mir Teil an Christi Leiden, Jam mihi non sis amara, laß von aller Lust mich scheiden, Fac me tecum plangere. die ihm diese Wunden schlug! Fac, ut portem Christi mortem, Auch ich will mir Wunden schlagen, Passionis ejus sortem, will das Kreuz des Lammes tragen, Et plagas recolere. welches meine Sünde trug. Fac me plagis vulnerari, Laß, wenn meine Wunden fießen, Cruce hac inebriari, liebestrunken mich genießen Ob amorem flii. dieses tröstenden Gesichts! Infammatus et accensus, Flammend noch vom heilgen Feuer, Per te Virgo sim defensus deck, o Jungfrau, mich dein Schleyer In die judicii. Einst am Tage des Gerichts! Fac me cruce custodiri, Gegen aller Feinde Stürmen Morte Christi praemuniri Laß mich Christi Kreuz beschirmen, Confoveri gratia. sey die Gnade mein Panier! Quando corpus morietur Dekt des Grabes düstre Höle Fac ut animae donetur Meinen Leib, so nimm die Seele Paradisi gloria. Auf ins Paradies zu dir! Amen. Amen. Übersetzung: Christoph Martin Wieland 1779 Optime pastor Optime divino date munere pastor ovili, Bester Hirte, der du der Herde vom Himmel geschenkt wurdest, tandem qui laceri medicus gregis ulcera sanes, du Arzt, der du endlich die Wunden deiner Herde heilen wirst, sis felix pecori et nobis tuque ipse beatus. bringe deinen Schafen und uns Heil und sei selbst gesegnet. Sit totum pacare gregem tibi cura perennis; Sorge beständig für den Frieden deiner ganzen Herde; reddatur pax alma tuis pax aurea saeptis, gib deinem Land den holden, den goldenen Frieden zurück, et tua, qua polles, und mit dem schmeichelnden Gesang deiner Flöte, tam blando fstula cantu der deine Stärke ist, schließe deine streitenden Lämmer foedere cornipetas concordi vinciat agnos. im Bund der Einigkeit zusammen. Reginam volucrum regi tibi Vereinige die Königin der Vögel im Bund mit dir, iungere ferarum, dem König der Tiere, reddatur vobis um nach der Vertreibung ut abactis vestra chimaeris. der Chimären das eure wiederzugewinnen. Postmodo concordes In eurer edlen Brust sollt ihr dann generosi pectoris iras den vereinigten Zorn gegen die Türken, in Turcas animate, lupos et monstra Canopi. die Wölfe und Monster von Canopus, anfachen. Nulla gregi quadrupes, Weder Tier noch feindlicher Vogel volucrisve inimica resistet, sollen sich der Herde widersetzen, dum videant aquilamque ducem verumque leonem, wenn sie den Adler als ihren Leiter sehen, und den wahren Löwen. haec pia Caesarei cantores Diesen frommen Lobgesang lassen vota frequentant. die kaiserlichen Sänger wiederholt erschallen. Vobis religio parque est reverentia recti. Religion und Achtung des Rechten sind gleich stark in euch. Vis animi et pietas clementiaque insita vobis. Ihr seid erfüllt von Stärke des Geistes, Frömmigkeit und Milde. Par mundi imperium Beide verdient ihr in gleichem Maße et gladius debetur utrique. die Herrschaft der Welt und das Schwert. Vera ergo auspiciis vigeat sapientia vestris Eure Macht soll daher mit wahrer Weisheit erfüllt sein, forat et sanctis cum moribus inclita virtus; und rühmliche Tugend durch heilige Sitten erblühen. sit suus ingenius honor artibus Mögen die edlen Künste die Ehre und den Lohn empfangen, et sua merces. die ihnen gebühren. Tum Medico exultent colles et pascua plaudant Dann sollen die Hügel sich an diesem Arzt erfreuen, Ponifci et tanto und die Weiden den Papst lobpreisen, laetetur Caesare mundus. und die Welt sich an einem solchen Kaiser freuen. Haec pia Caesarei cantores Diesen frommen Lobgesang lassen vota frequentant. die kaiserlichen Sänger wiederholt erschallen. Amen. Amen. Cantus frmus im Tenor I: Cantus frmus im Tenor I: Da pacem Domine in diebus nostris: Gib Frieden, Herr, in unseren Tagen: quia non alius qui pugnet pro nobis, Denn kein anderer fcht für uns nisi tu Deus noster. außer dir, unser Gott. Cantus frmus im Tenor II: Cantus frmus im Tenor II: Sacerdos et pontifex et virtutum artifex, Priester und Papst und Urheber der Tugend, bonus pastor in populo. guter Hirte inmitten des Volkes. Sic placuisti Domino. So hast du dem Herrn gefallen. … den Wegbereitern Gerhard Hölzle, … Herrn Pfarrer Pabst und der Pfarr- … allen Referenten, welche die Akademie Klaus Wenk und Franz Vitzthum für ihre gemeinde Pettendorf für die Mitver- um Ihre Vorträge und Kurse bereichert Vorarbeit, ihr Vertrauen und ihre Mithilfe, anstaltung und das Überlassen der Kirche haben: sowie dem ursprünglichen Ideengeber für Elisabeth Hösl, Dr. Heidrun Lange– das Festival Alois Späth … unseren diesjährigen Gästen Joanne Krach, Prof. Dr. Birgit Lodes, Prof. Metcalf, Jan Kuhar, Stefan Steinemann Dr. Harriet Rudolph, Prof. Dr. Nicole … Teresa Zapp de Egaña, Jutta Stephan, und Peter Waldner Schwindt, Dr. Sonja Tröster, Dr. Ste- Felix Dreher, Josef Haberkorn, Mar- fan Gasch, Dr. Moritz Kelber, Prof. Dr. kus Mungay, Markus Bartelmeß, Rolf … Dr. Gerhard Hölzle und Dr. Bernhold Franz Körndle, Korbinian Slavik Schmidl und allen, die uns bei der Durch- Schmid für die vortrefiche Organisation führung des Festivals, aber auch im Vor- der Akademie … Christian Kögler für die Bereitstellung feld dazu so tatkräftig unterstützt haben seines Apfelregals

… der Familie Prößl für ihre Ofenheit … Helmut Balk, für die Einblicke in sei- und Bereitschaft, die Festival-Kooperation nen originalen Teuerdank. mit uns fortzusetzen SINGER PUR DANKT GANZ HERZLICH

… dem hilfsbereiten Latein-Experten Her- … dem ehemaligen Freunde des Ensem- … den folgenden Sponsoren, Förderern bert Jindra (immer für uns da, wenn wir bles Stimmwerck e.V. für seine Starthilfe und Partnern: mit unserem Latein am Ende sind) und Unterstützung der musikwissen- schaftlichen Akademie … Dr. Carsten Lenk vom Evangelischen Bildungswerk für seine tatkräftige Unter- … dem Gemanischen Nationalmuseum stützung und den Städtischen Museen Zittau

… Andreas Meixner für das bereitwillige Teilen seiner Erfahrungswerte

… allen Anzeigenkunden des diesjährigen Programmheftes Impressum: Photonachweise: Singer Pur Tage 2019: S. 1., 84 Marja Davidof S. 38 Wilfried Wascher Kaiser Maximilian I. & Joanne Metcalf S. 3 Landsratsbüro LKR Regensburg S. 40 Marcus Schmidl Mitveranstalter: S. 4 Markus Amon S. 42 privat Pfarrgemeinde Pettendorf S. 8 Marcus Schmidl S. 44 privat/Singer Pur V.i.S.d.P.: www.singerpur.de S. 18 Marcus Schmidl S. 46 Christoph Frommen Redaktion und Realisation: S. 22 Wikipedia S. 48 Sepp Palfrader Manuel Warwitz S. 24 Helmut Balk S. 49 Johannes Dubbrick Layout und Satz: Felix Dreher S. 26 Wikipedia S. 50 Andrej Grilic Druck: fyeralarm S. 30 Zittauer Stadtmuseum S. 81 Marcus Schmidl Aufage: 500 Stück S. 34 Wikipedia, Sgrafto Hofhaimers am Geburtshaus in Radstadt/Öst. 2. SINGER PUR TAGE 7. – 9. AUGUST 2020

ADLERSBERG BEI REGENSBURG Singer Pur OC 1874 Digipack b3_Singer Pur OC 1874 Digipack b3 01.07.19 15:00 Seite 1

HORIZONS – DER GEIST WEHT, WO ER WILL MUSIK AUS DEN KULTUREN DER WELT

DIE NEUE CD VON SINGER PUR ERSCHEINT IM SEPTEMBER 2019

OC1862 ® ®

Max Reger (1873–1916) Violin concerto A major, Op. 101 Adaptation by Rudolf Kolisch S i n g

e H O R I Z O N S r

total 47:00 P u r |

H o r i z

Elena Denisova o n violin s

Gustav Mahler Ensemble Alexei Kornienko conductor

2016 OehmsClassics Musikproduktion GmbH O Ⓟ A Production of ORF, Landesstudio Kärnten (2003) C

© 2016 OehmsClassics Musikproduktion GmbH 1 All logos and trademarks are protected 8 7

Made in Germany 4 www.oehmsclassics.de SINGER PUR IN DER NÄHE

21. 9. 2019 – 19.30, Tauberphilharmonie in Weikersheim »IN 80 MINUTEN UM DIE WELT«

24. 9. 2019 – 20.00, Kirche St. Emmeram in Regensburg * »MUSIK AUS DEN CODICES EMMERAM UND MAYRHOFER«

28. 9.2019 – 17.00, Orangerie im Schloss Seehof in Memmelsdorf GEMEINSCHAFTSKONZERT MIT SCHWESTERN HOCH FÜNF zu deren 15-jährigem Jubiläum

12. 10.2019 – 19.30, Ulmer Münster in Ulm »VENI ELECTA MEA« Legendäre Motetten der Ära Kaiser Maximilians I.

* Im Rahmen der internationalen Tagung »Liturgie und Musik in St. Emmeram in Mittelalter und Früher Neuzeit«, Regensburg, Haus der Begegnung, 22. – 25. September 2019, Organisation: Prof. Dr. Harald Buchinger, Prof. Dr. David Hiley und Prof. Dr. Katelijne Schiltz SINGER PUR