Diese Ausgabe erscheint auch online

www.Steinenbronn.de Amtsblatt der Gemeinde Steinenbronn Nummer 42 Donnerstag, 20. Oktober 2016

Ortsgruppe /Steinenbronn

10.000 € Preisgeld für die Jugendarbeit Ortsgruppe ZehntesOrtsgruppe des TSV-Steinenbronn! Waldenbuch/Steinenbronn OrtsgruppeWaldenbuch/Steinenbronn Ortsgruppe Ortsgruppe 24-Stunden-Schwimmen Waldenbuch/Steinenbronn Waldenbuch/Steinenbronn Ortsgruppe Liebe Leser des Gemeindenachrichtenblatts, Waldenbuch/Steinenbronn Waldenbuch/Steinenbronn unsere TSV-Abteilungsleiterin und Trainerin, Frau Cris-

22. bis 23. Oktober 2016 tina Henriques, wurde aus der Bewerbungsflut von ZehntesZehntes Zehntes Zehntes Ortsgruppe 5.700 Vereinen von einer hochkarätigen Jury zur Ehrung 24-Stunden-Schwimmen24-Stunden-Schwimmen Zehntes Waldenbuch/Steinenbronn ausgewählt und im Sommer 2016 in Anwesenheit von 24-Stunden-Schwimmen Prominenz aus Sport und Politik sowie von Landrat 24-Stunden-Schwimmenim Hallenbad 22.22. bis Zehntesbis 23. 23. Oktober Oktober Waldenbuch 2016 2016 24-Stunden-Schwimmen Bernhard und Bürgermeister Singer im Rahmen eines 22. bis 23. Oktober 2016 Zehntes Festaktes in zum „Vorbild 2015“ ernannt, mit 24-Stunden-Schwimmen 22. 22. bis bis 23. 23. OktoberOktober 2016 2016 im Hallenbad 24-Stunden-Schwimmen Waldenbuch dem „Victor“, dem Oscar des Sports und mit einem 10:30 Uhr im Hallenbad Begrüßung Waldenbuch

22. bis 22.23. bis Oktober 23. Oktober 20162016 Ehrenpreis gewürdigt. Die Württembergische Sportju- 11:00 Uhr im Schwimm-Beginn gend hat Frau Cristina Henriques jetzt für den Deut- 10:3010:30 Uhr Uhr Hallenbad Begrüßung Begrüßung Waldenbuch im Hallenbad Waldenbuch schen Engagementpreis 2016 vorgeschlagen und hier 11:00im Uhr Hallenbad Schwimm-Beginn Waldenbuch 11:00 Uhr im HallenbadSchwimm-Beginn Waldenbuch geht es um 10.000 € Preisgeld für die Jugendarbeit des

00:00 – 01:00 Uhr Geisterstunde TSV-Steinenbronn! 10:30 00:00Uhr – 01:00 Uhr Geisterstunde Begrüßung 10:30im Uhr00:00 Hallenbad – 01:00 Uhr Begrüßung Geisterstunde Waldenbuch 10:30 Uhr Begrüßung 10:30 Uhr11:00 Uhr BegrüßungSchwimm-Beginn Wenn Ihr/Sie uns helft/helfen die meisten Stimmen beim 11:00 Uhr 11:00 Uhr Schwimm-BeginnSchwimm-Beginn 11:00 Uhr11:00 Uhr Schwimm-Ende Publikumspreis zu erhalten, dann steht unserem Verein 11:00 Uhr 11:00 Uhr Schwimm-Beginn Schwimm-Ende Ab 11:45Ab 11:45 Uhr Uhr Siegerehrung das 10.000 €uro Preisgeld für die Jugendarbeit zur 10:30 Uhr00:00 –Ab 01:00 11:4500:00 Uhr Uhr – 01:00 Begrüßung Uhr Geisterstunde Siegerehrung Geisterstunde 00:00 – 01:00 Uhr Geisterstunde Verfügung.

11:00 Uhr Schwimm-Beginn 00:00 – 01:00Startgeld: Uhr11:00 Uhr Geisterstunde Schwimm-Ende Bitte mithelfen - JEDE Stimme zählt! - so geht es: 11:00 UhrStartgeld: Schwimm-Ende Startgeld:Kinder Ab & 11:45Jugendliche Uhr : 5,00 Siegerehrung € 11:00 UhrKinder & Jugendliche : Schwimm-Ende 5,00 € 1. Link: im Browser eingeben Ab 11:45bis 17 UhrJ. Siegerehrung bit.ly/2dK94YR bis 17 J.

11:00KinderAb Uhr 11:45 & Uhr Jugendliche Schwimm-Ende : Siegerehrung 5,00 € 2. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse 00:00 – 01:00 Erwachsene:Uhr Geisterstunde 8,00 € bis 17 J. Startgeld: Erwachsene: 8,00 € in die Felder ein und füllen Sie auch die Sicherheits-

Ab 11:45 Uhr Kinder & Jugendliche Siegerehrung : 5,00 €

Startgeld:bis 17 J. abfrage aus. Erwachsene: 8,00 €

11:00 Uhr Startgeld:Kinder & JugendlicheErwachsene: Schwimm-Ende : 5,00 € 8,00 € 3. Klicken Sie dann unten rechts auf „jetzt abstimmen!“

bis 17 J. 4. Anschließend erhalten Sie an die angegebene E-Mail- Ab Startgeld:11:45Kinder Uhr & Jugendliche Siegerehrung : 5,00 €

bisErwachsene: 17 J. 8,00 € Adresse einen Bestätigungs-Link. Nähere Infos und Anmeldung über unsere Homepage

Kinder & JugendlicheNähere Infos und : Anmeldung 5,00 € über unsere Homepage 5. Erst mit Klick auf den in der E-Mail enthaltenen Link www.waldenbuch.dlrg.de bis 17 J. Erwachsene:www.waldenbuch.dlrg.de 8,00 € wird Ihre Stimme gezählt. Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen Startgeld: Wir freuenNähere uns aufInfos Euer und / Ihr Anmeldung Kommen über unsere Homepage 6. Sie können für jedes Projekt nur einmal abstimmen Erwachsene: Das Team von der DLRG G 8,00 € Das Teamwww.waldenbuch.dlrg.de von der DLRGG Kinder Nähere & Jugendliche Infos und : Anmeldung 5,00 € über unsere Homepage Toll wäre, wenn Ihr/Sie diese Bitte um Unterstützung bis 17 J. www.waldenbuch.dlrg.de Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen an Freunde, Verwandte, Bekannte oder gar über einen

Das Team von der DLRGG Mailverteiler weiterleitet. Vielen Dank im Voraus für die WirNähere freuen Infos uns auf und Euer Anmeldung / Ihr Kommen über unsere Homepage Erwachsene: 8,00 € erhoffte Unterstützung! www.waldenbuch.dlrg.de Das Team von der DLRGG Der Vorstand

Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen Nähere Infos und Anmeldung über unsere Homepage www.waldenbuch.dlrg.deDas Team von der DLRGG Nähere Infos und Anmeldung über unsere Homepage Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen www.waldenbuch.dlrg.de Das Team von der DLRGG Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen Verkaufsoffener Sonntag NähereDas Team Infos von derund DLRG AnmeldungG über unsere Homepage www.waldenbuch.dlrg.deSonntag 23.10.2016 haben geöffnet: Grob-Küchen, Elsässer Heizung Klima Bäder, 2. Steinenbronner REAL ESTATE STUTTGART Barbecue“, Energetix Magnetschmuck Vesna Koch, Café Haag, Bäckerei Bauer - Bistro, Cafe, Mittagstisch, Wir freuenSitting uns auf Bull Euer – Der / Ihr Sitzmöbelspezialist Kommen GmbH, Caravaning Center Schmidtmeier

Das Team von der DLRGG 2 Nr 42 · 20. Oktober 2016

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag 15 - 18 Uhr, Mittwoch geschlossen Weitere Termine jederzeit auch nach Vereinbarung möglich.

Notdienste Apothekennotdienst Polizei Notruf 110 Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag Polizeiposten Waldenbuch/Steinenbronn Tel. 526990 um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Feuerwehr Notruf (auch Notruftelefax) 112 Tag. Rettungsdienst/Notarzt/Notruf 112 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Freitag, 21.10.2016 Krankentransport 19222 Bahnhof-Apotheke Böblingen, 71034 Böblingen (West), (im Mobilfunk mit Vorwahl 07031) Bahnhofstr. 19, Tel. 07031-25223 Ärztlicher Notdienst Markt-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen (Leinfelden), Marktplatz 2, Tel. 0711-76740780 Wochenende/Feiertage: Freitag, 16.00 Uhr - 23.00 Uhr, Vor- feiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Samstag/Sonntag/Fei- Samstag, 22.10.2016 ertag von 08.00 Uhr bis 23.00 Uhr ist die Notfallpraxis an der Apotheke im Calwer Carrée, 71063 (Mitte), Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmel- Wettbachstr. 20, Tel. 07031-7691250 dung dort hin: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden. Sie Flora-Apotheke Weil, 71093 Weil im Schönbuch, benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Hauptstr. 102, Tel. 07157- 63330 Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19.00 Uhr Neue Apotheke Echterdingen, 70771 Leinfelden-Echterdingen die Vermittlung über die Leitstelle unter Tel. 116 117. (Echterdingen), Hauptstr. 44, Tel. 0711-7949910 Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung Sonntag, 23.10.2016 des Hausbesuches die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Sophien-Apotheke Darmsheim, 71069 Sindelfingen der Telefonnummer 116 117. (Darmsheim), Dagersheimer Str. 17, Tel. 07031-671330 In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Ret- Linden-Apotheke Schönbuch, 71093 Weil im Schönbuch, tungsdienst unter der Notrufnummer 112. Hauptstr. 53, Tel. 07157 - 61609 Kinderärztlicher Notdienst Herz-Apotheke Mache Echterdingen, 70771 Leinfelden-Ech- Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon 07031 6680 terdingen (Echterdingen), Bernhäuser Str. 5, Werktags: 19.00 - 22.30 Uhr. Sa., So., Feiertage: 8.30 - Tel. 0711-9909550 22.00 Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich. Montag, 24.10.2016 Zahnärztlicher Notdienst Waldburg-Apotheke, 71032 Böblingen (Ost), Postplatz 14, Tel. 07031-25043 Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter der Tele- Apotheke am Bahnhof, 70794 Filderstadt (Bernhausen), fonnummer 0711 7877722. Karlstr. 20, Tel. 0711-706325 Augenärztlicher Notdienst Dienstag, 25.10.2016 Patienten wenden sich an die zentrale augenärztliche Not- Rotbühl-Apotheke, 71063 Sindelfingen (Mitte), fallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegs- Leonberger Str. 29, Tel. 07031-70820 bergstr. 60, Haus K, 70174 Stuttgart. Die Notfallpraxis hat Apotheke am Eichle, 71101 Schönaich, Holzgerlinger Str. 3, geöffnet von Freitag, 16-22 Uhr, und an den Wochenenden Tel. 07031-4149777 und Feiertagen von 9-22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Kristall-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. (Leinfelden), Hohenheimer Str. 11, Tel. 0711-755309 Zentrale Notrufnummer: 0180 6071122 Störungsdienste: Mittwoch, 26.10.2016 Apotheke 42, 71032 Böblingen (Ost), Poststr. 42, Diakonie- und Sozialstation Schönbuch 07031 70204-50 07031 - 204360 Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Neue Apotheke Filderstadt, 70794 Filderstadt (Bernhausen), Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und Bernhäuser Hauptstr. 7, Tel.: 0711-702608 pflegebedürftige Menschen, Schönbuch 07031 70204-56 Hospizgruppe 07031 70204-57 Donnerstag, 27.10.2016 Apotheke im Forum Hinterweil, 71067 Sindelfingen Störungsdienste: (Hinterweil), Nikolaus-Lenau-Platz 21, Tel. 07031-383055 Strom/Gas: EnBW 0800 3629477 Brunnen-Apotheke Steinenbronn, 71144 Steinenbronn, Wasser: ASG- 07031 742400 Stuttgarter Str. 14, Tel. 07157-22674 außerhalb der Dienstzeiten:0800 8151815 Rats-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen Bauhof: 07157 668980 (Leinfelden), Irisstr. 9, Tel. 0711-751438 Impressum Herausgeber: Gemeinde Steinenbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mit- teilungen: Bürgermeister Johann Singer, Stuttgarter Straße 5, 71144 Steinenbronn - für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, 70771 L.-Ech- terdingen, Tel. 0711 99076-0, Telefax 07033 3209 458, [email protected]. Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Donnerstag einer jeden Woche und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected], Internet: www.wdspressevertrieb.de 20. Oktober 2016 · Nr 42 3 VERAN TALTUNGEN Steinenbronn So 23.10.2016 Gewerbe- und Handelsverein, Verkaufsoffener Sonntag Waldenbuch Fr. 21.10.2016, 19.00 Uhr u. Sa. 22.10.2016, 19.00 Uhr Chorverein „Sing & Win“ 175 Jahre Chorverein Waldenbuch, Forum Oskar-Schwenk-Schule Sa. 22.10.2016, 15.00 Uhr Ev. Kirchengemeinde, Musikcafé - Begegnung zwischen Flüchtlingen und Einheimischen, Haus der Begegnung Sa. 22.10 - So. 23.10.2016, 11.00 - 11.00 Uhr DLRG, Zehntes 24-Stunden-Schwimmen, Hallenbad So. 23.10.2016, 11.00 - 14.00 Uhr Musikverein Stadtkapelle, Blasmusik im Aichgrund (Frühschoppen), Karl Sturm Haus So. 23.10.2016, 14.30 Uhr Ev./Kath.Kirchg./Kath. Männerwerk, Ökumenische Seniorenfeier, Martinuszentrum Di. 25.10.2016, 19.00 Uhr Musikschule, Studiokonzerte Schwerpunkt Klavier, Musikschule Do. 27.10.2016, 09.00 Uhr SPD Ortsverein, Stolpersteinverlegung, Marktplatz

Integrations- und Flüchtlingsbeauftragter Amtliche Bekanntmachungen Bürgermeister Singer gab bekannt, dass Gemeindejugendre- ferent Kai-Uwe Romann mit sofortiger Wirkung für die kom- menden drei Jahre mit einem Beschäftigungsanteil von 50 Einladung zur Sitzung des Gemeinderats % aus seiner Vollzeitbeschäftigung mit den Aufgaben des Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten der Gemeinde Stei- Zur nächsten Sitzung des Gemeinderats lade ich Sie herzlich nenbronn betraut wird. Die Gemeinde erhält dafür Landeszu- ein auf schüsse, die an Bedingungen (Qualifikation des Stelleninha- Dienstag, 25. Oktober 2016, 18.00 Uhr bers) geknüpft seien. Bürgerhaus, Bürgersaal Verkauf von Fahrzeugen Der frühe Beginn um 18.00 Uhr ist aufgrund der öffentlichen Die Verwaltung gab bekannt, dass zwei ausrangierte Bau- Beratung des Themas Flächennutzungsplan 2030 in Stei- hoffahrzeuge zum Verkaufspreis 1.655,- € bzw. 1.855,- € an nenbronn und Waldenbuch am gleichen Tag erforderlich. Privat verkauft wurden. Die Fahrzeuge wurden übergeben, der Tagesordnung Verkaufserlös ging bei der Gemeindeverwaltung ein. - öffentlich - Bazar für Kindersachen 1. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse und Der Umsatz des Herbstbazars am 24.09.2016 betrug 22.122,- €. sonstige Bekanntgaben Insgesamt konnten fast 50 % der 12.935 Artikel verkauft 2. Flächennutzungsplan 2030 werden. Familie Stucky ist zusammen mit 100 Helfern über Beschlussempfehlung für den Gemeindeverwaltungsver- mehrere Tage im Einsatz und tragen so zum Gelingen bei. band Waldenbuch/Steinenbronn: Der Pfadfinderbund ist mit am stärksten vertreten. Wie immer - Beschlussfassung zu den eingegangenen Anregungen wurde 10 % der Umsatzsumme (2.212,20 €) aufgeteilt unter zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans 2030 den örtlichen Kindergärten, der Kernzeitbetreuung, dem Pfad- - Beschlussfassung zum Entwurf des Flächennutzungs- finderbund und der Kinderbibelwoche. Am 11.03.2017 wird plans 2030 mit Erläuterungs- und Umweltbericht der 49. Kindersachenbazar stattfinden. - Beschlussfassung über die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Kinderbetreuungsangelegenheiten 3. Auswechslung von zwei Wasserhauptleitungen mit Neu- HAL Bohn informierte über den öffentlichen Elterninfoabend erstellung von Hydrantenschächten zur Trennung des Ab- am Donnerstag, 29.09.2016 zu Kindergartenthemen sowie wassers sowie der teilweisen Erneuerung der Hausan- über die wichtigsten Themen des Kindergartenausschusses schlüsse in der Uhlandstraße am 04.10.2016: - Beschluss Die Beschlüsse des Gemeinderats vom 26.07.2016 über neue 4. Anfragen von Gemeinderäten Öffnungszeiten und Gebühren ab 01.01.2017 wurden öffent- - nichtöffentlich – lich bekannt gegeben. Alle Eltern wurden über die Verfahrens- weise informiert. Die Anmeldebögen für die Nachmittagsbe- Mit freundlichen Grüßen treuung in den Kindergärten Goldäcker und Am Steinenberg Johann Singer wurden verteilt, mit der Bitte um Rückmeldung an Leitung und Bürgermeister Verwaltung für die weitere Planung. Es gab keine Kritik, die Beschlüsse des Gemeinderats kamen grundsätzlich positiv an. Kritisiert wurde die Personalsituation Gemeinderat im Kindergarten Goldäcker und der Stand der Umbauarbeiten in der Kita Am Steinenberg. Aus der GR-Sitzung vom 11.10.2016 Eine Mutter aus dem Spatzennest hat nochmals die Bitte der Spatzennesteltern weitergegeben, auch dort die Öffnungszei- Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse und ten mindestens 30 Minuten täglich zu verlängern. sonstige Bekanntgaben Im Kindergartenausschuss wurden die Belegungszahlen für Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 20.09.2016, September 2016 und Februar 2017 nach Aufnahme der Kin- nichtöffentlich der, bekannt gegeben. Bei einer 100%-Aufnahmequote wä- 4 Nr 42 · 20. Oktober 2016 ren die Kindergartenplätze zum 01.05.2017 erschöpft. Grund Migranten und Flüchtlinge angeboten werden. Er ging auf die sind zwischenzeitliche Zuzüge nach Steinenbronn, die erste Notwendigkeit und Organisation dieser Kurse näher ein und Aufnahme zur Integration von Flüchtlingskindern und die Auf- dankte dabei auch den Ehrenamtlichen, die wertvolle Vorar- nahme amerikanischer Kinder, die in der Bedarfsplanung nicht beit leisten würden. enthalten waren. Die Verwaltung wird genau beobachten, ob Herr Dr. Fiebig dankte der Gemeindeverwaltung für die gute und wann eine Zusatzgruppe im Jahr 2017 eröffnet werden Zusammenarbeit und für die Kooperation bei Gesundheits- muss. kursen. Auch in der Kinderkrippe KIBS sind die Plätze belegt: Sobald HAL Bohn informierte in diesem Zusammenhang das Gre- ein Kind in den Kindergarten wechselt kommt das nächste mium über die Bezuschussung aller Beschäftigten von VHS- Kind nach, bis Februar 2018. Alternativ bietet die Gemeinde Gesundheitskursen durch die Gemeindeverwaltung. Zur Ge- die Zusammenarbeit mit TAKKI (Tagespflege) an. Verwaltung sundheitsförderung kann jeder Beschäftigte einen Zuschuss und Gemeinderat müssen sich Gedanken für den Ausbau von bis zu 40 EUR für die Teilnahme von gesundheitsfördernden Plätzen für die Zukunft machen. Kursen oder Veranstaltungen der VHS erhalten. Flüchtlingskinder aus der Anschlussunterbringung werden nach und nach in die Kindergärten integriert. Kinder aus dem Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe für die Flüchtlingscamp sollen weiterhin in Spielgruppen durch Eh- Partnerschaftsbegegnung vom 28.07.-02.08.2016 in der Ge- renamtliche betreut werden. Die evangelische Kirchengemein- meinde Steinenbronn de hat das evangelische Gemeindehaus für diesen Zweck zur Vom 28.07.- 02.08.2016 fand in Steinenbronn die Partner- Verfügung gestellt. Begleitet wird dieses Angebot durch ein schaftsbegegnung anlässlich 50 Jahre Partnerschaft mit Quin- Sprachförderangebot aus dem Arbeitskreis Flüchtlingshilfe für sac in Frankreich, 25 Jahre Partnerschaft mit Polla in Italien die Eltern der betreuten Kinder. und 25 Jahre Patenschaft mit Bernsdorf/Oberlausitz statt. Zudem berichtete HAL Bohn, dass die Verwaltung zusam- Auch eine Delegation aus der belgischen Partnergemeinde Le men mit den Kindergartenleitungen das Thema Qualitätsma- Reoulx nahm an der Partnerschaftsbegegnung teil. nagement in den Einrichtungen aktiv angehe. Nach Impulsen Im Haushaltsplan 2016 waren unter der HHST 0000-582000 der Elterninitiative in Steinenbronn wurde der evangelische Partnerschaften 14.000 € eingestellt worden. Landesverband eingeschaltet. Ende Oktober 2016 wird der Verwaltung ein entsprechendes Angebot einer Referentin vor- Ausweislich der vorläufigen Abrechnung der Partnerschafts- gelegt. begegnung betrugen die Gesamtkosten 19.692,98 €. Die Zeitschiene des Umbaus im Obergeschoss im Kindergar- Somit ergab sich eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von ten Am Steinenberg liegt inzwischen durch das Architekturbü- 5.692,98 €. ro Armbruster vor: Die Umbauarbeiten beginnen ab Montag, Die überplanmäßigen Ausgaben rühren vor allem von den 17.10.2016 und dauern voraussichtlich bis Ende November höheren Beteiligungszahlen / Gästezahlen als ursprünglich 2016. Selbst bei Verzögerungen rechnet die Verwaltung mit ei- geplant war. In der Planung wurde von 60 Gästen ausgegan- ner Fertigstellung bis Ende des Kalenderjahres 2016. Größere gen, tatsächlich nahmen 88 Gäste an der Partnerschaftsbe- Beeinträchtigungen wird es nicht geben, der Kindergartenbe- gegnung teil (33 % mehr als geplant). trieb läuft unverändert weiter. Aus früheren Partnerschaftsfesten (zuletzt: 1999) steht noch ein Erlös i.H.v. 5.920,87 € zur Auszahlung / Verwendung zur Bericht von Andrea Schmidt von der Informations-, Anlauf- Verfügung. und Vermittlungsstelle mit Demenzagentur (IAV-Stelle) für Dieser Kassenausgaberest wird im Sachbuch für haushalts- das Kalenderjahr 2015 fremde Vorgänge (SHV) der Gemeinde geführt. Bürgermeister Singer begrüßte zu diesem Tagesordnungs- Einzelne Gemeinderäte kritisierten die Kostensteigerung. Es punkt Frau Andrea Schmidt von der IAV-Stelle Schönbuch. wurde auch deutlich, dass der Informationsfluss im Vorfeld Frau Schmidt berichtete von den umfangreichen Tätigkeiten der Begegnung zwischen Organisatoren und Gemeinderat der IAV-Stelle im Bereich der Demenz- und Hospizarbeit so- nicht optimal war. wie bei der Suchtberatung und der Arbeit mit Menschen mit Letztendlich wurde mehrheitlich (bei 3 Nein-Stimmen) folgen- Messisyndrom. der Beschluss gefasst: Kranken oder hilfsbedürftigen Menschen wird durch Haus- Die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 5.692,98 € wird besuche, in Sprechstunden oder telefonisch Begleitung und durch die Auflösung des im Sachbuch für haushaltsfremde Beratung bzw. Unterstützung gegeben. Frau Schmidt teilte Vorgänge der Gemeinde (SHV) geführten Kassenausgaberest mit, dass im Jahr 2015 insgesamt 2.553 solcher Kontakte zu in Höhe von 5.920,87 € gedeckt. verzeichnen waren. Frau Schmidt berichtete ferner über die Öffentlichkeitsarbeit Anfragen von Gemeinderäten der IAV-Stelle und teilte mit, dass 2013 im Bereich Schönaich, GR Menzel bat darum, das Straßenverkehrsschild „keine Waldenbuch und Steinenbronn insgesamt 21 Veranstaltun- Wendemöglichkeit für LKWs“ am Beginn der Goldäckerstra- gen im Rahmen der Demenzkampagne „Vergiss-mein-nicht“ ße so zu platzieren, dass es von LKW-Fahrern besser einge- durchgeführt wurden. sehen werden kann. Es komme immer wieder vor, dass LKWs Frau Schmidt berichtete weiter über Betreuungsgruppen, in die Goldäckerstraße einfahren und dann in der Sackgasse Schulungen und Dankveranstaltungen für bürgerschaftlich En- nicht mehr wenden können. gagierte. GR Menzel bat um eine Kontrolle von Baum- und Hecken- Bürgermeister Singer dankte Frau Schmidt im Namen des schnitt im Nordbereich der Gemeinde Steinenbronn durch Gremiums für ihren Einsatz. den Gemeindevollzugsdienst. Der Gemeinderat nahm den Bericht sehr anerkennend mit GR Menzel fragte nach den Kosten für eine stationäre Radar- viel Applaus für Frau Schmidt und ihrem Team zur Kenntnis. anlage (Blitzer-Säule) auf der Schönaicher Straße zwischen Bericht von Herrn Dr. Christian Fiebig, den beiden Kreisverkehren Löwenkreisel und Solwiesenkrei- Leiter der Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V. sel. Dort wird regelmäßig viel zu schnell gefahren. BM Singer begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt den Lei- GR Dr. Miller fragte an, ob die Gemeinde alternativ zu einer ter der Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen, Herrn Dr. stationären Radaranlage, die sehr teuer wird und deren Ein- Christian Fiebig. nahmen an das Landratsamt fließen, Geschwindigkeitsmess- Herr Dr. Fiebig stellte anhand von grafischen Darstellungen geräte anschaffen könnte. Diese „psychologischen“ Bremser die Entwicklung der Volkshochschul-Kurse vor. Die Zahl der hätten mehr Wirkung. Die Verwaltung schlug vor, drei weitere Kurse und der Teilnehmer steigt seit 2014 stark an. Dies liege Geschwindigkeitsmessgeräte im Haushalt 2017 einzuplanen. vor allem an den Deutsch- und Integrationskursen, die für Dies wurde zustimmend zur Kenntnis genommen. 20. Oktober 2016 · Nr 42 5

GR Kißling bat um Untersuchung, ob an der Querungsstelle auf Höhe des Bildwegs über die L 1208 das Verkehrsschild „Achtung Fußgänger“ angebracht werden könne. Die Verwaltung wird das Thema in einer Verkehrsschau be- handeln. Öffnungszeiten: GR Kißling fragte an, ob es richtig sei, dass ein Gebäude in der Schafgartenstraße auf Betreiben des früheren Ortsbau- Dienstag 15 - 18 Uhr meisters zusammen mit den entsprechenden Behörden aus Mittwoch 10 - 12 Uhr, dem Denkmalschutz gestrichen wurde. 15 - 18 Uhr GR Hagen fragte, ob die Situation am Ruhebänkle Seilerstra- Donnerstag 16 - 19 Uhr ße nochmal verändert werden könne. Die Umbaumaßnahme jeden 1. Samstag 9.30 - 11.30 Uhr im Monat habe die Nutzbarkeit der Bank für gehbehinderte Personen nicht wesentlich verbessert. Telefon 07157 129162 Die Gemeindeverwaltung wird dies prüfen. E-Mail: [email protected] "Findus"-Online-Katalog: www.steinenbronn.de/buch ebooks ausleihen über www.onlinebibliothekbb.de Bücher-Bring-Dienst Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Gerne können Sie unseren „Bücher-Bring- Dienst“ in Anspruch nehmen. Wenn Sie einmal Was wir aktuell und konkret zur direkten Weitergabe an die krank, mobil eingeschränkt sind oder aus einem Flüchtlinge an Spenden benötigen, suchen wir wöchentlich anderen Grund nicht kommen können, so mel- im Amtsblatt. den Sie sich bitte telefonisch in der Bücherei. Aktuell suchen wir wieder diverse Winterbekleidung. Bitte um Beachtung Für Frauen: Winterschuhe, Gr. 38-44, Leggins, Strumpfhosen Aufgrund der Personalversammlung der Gemeinde Steinen- für Männer: Winterstiefel, ab Gr. 40-45, Winterpullover, bronn am kommenden Mittwoch, den 26.10.2016 hat die Sportschuhe ab Gr. 40-45 Bücherei nachmittags erst ab 16.00 Uhr geöffnet. für Jungen und Mädchen: Die Vormittagszeit bleibt davon unberührt. Schneeanzüge/Winterjacken, 3-6 Jahre Die Büchereileitung Pullover 3-6 Jahre, Winterschuhe ab Gr. 22 Herbstferien Weiterhin benötigen wir: Vom 31.10. – 4.11 sind Herbstferien. Kinderwagen - Staubsauger – Kaffeemaschinen In der Woche hat die Bücherei geöffnet am: diverse Sportbekleidung für Frauen, Männer und Kinder Mittwoch 2.11.2016 10-12 und 15-18 Uhr Spenden-Angebote bitte NUR an: Samstag 4.11. von 9.30-11.30 Uhr [email protected] oder Tel. 0172 670 26 71 (Frau Ott) Neue Bücher im Regal Bitte teilen Sie uns weiterhin telefonisch oder per Mail mit, Romane Erwachsene was Sie uns zur Verfügung stellen wollen. Wir sagen Ihnen Klüpfel: Kluftingers neuer Fall “Himmelhorn“ (Bestseller) dann, ob zzt. noch Bedarf besteht (insbesondere an den nicht Fennell: „Club der Töchter“ Eine wahre Geschichte über neun aktuell gesuchten Sachen) und wo Sie es abgeben können. Frauen, die beschlossen, die Beziehung zu ihren Müttern zu verbessern) Unsere Öffnungszeit für die Spendenannahme ist jeden Eisert: „Viele Ziegen und kein Peter“ Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr. (Eine Ferienfahrt zu den Schweizern- Reisebericht) Aber selbstverständlich sind wir auch weiterhin bereit, Ihre Caspari: „Der Tanz des Kolibris“ Spenden bei Ihnen abzuholen. (Südamerikasaga im exotischen Brasilien) Die Ihnen aus der Vergangenheit bekannte Mobil-Rufnum- Schlegel: „Schreie im Nebel“ (Bodensee-Krimi) mer vom Arbeitskreis ist aufgrund verschiedener Umstän- Thilo Scheurer: „Leonardsviertel“ (Cold Case Stuttgart- Krimi) de nicht mehr geschaltet und somit nicht mehr erreichbar. Alexander Rieckhoff: „Schwarzwaldrauch“ (Schwarzwaldkrimi) Sonstige Kontakte sind nur noch über unsere Mail-Adresse Miriam Pielhau: „Dr. Hoffnung“ möglich. Die Geschichte eines echten Wunders Für unsere Arbeit sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen; Kunrath: „Schwestern bleiben wir immer“ aus Fördergeldern erhalten wir nichts. (Zwei Schwestern, zwei Leben, eine Reise in die Vergangenheit) Unsere Bankverbindung: Jacobi: „Ein Rentner kommt selten allein“ Vereinigte Volksbank, Empfänger: (skurrile Figuren und wundersame Erlebnisse eines Rentners) Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Marc Levy: „Das Geheimnis des Schneemädchens“ IBAN: DE59603900000650640020 Birgit Jasmund:„Luther und der Pesttote“ (Historisches) Unsere Mail-Adresse: [email protected] Kinder Meyers Kinderbibliothek, die Reihe für Kindergartenkinder mit spannenden Entdeckerfolien, naturgetreue Illustrationen und Wir gratulieren kompakte, kindgerechte Texte: „Der Marienkäfer“ Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am „Der Delfin“ 21.10. Frau Ursula Bienert-Rehbein, Hohewartstraße 48 „Das Eichhörnchen“ zum 75. Geburtstag R.Görtler: „Auf die Pedale fertig los“ 26.10. Frau Zihrije Miftari, Goldäckerstraße 60 (Mit dem Fahrrad sicher unterwegs) U.Motschiunig: „Als die Tiere reich wurden…“ zum 70. Geburtstag (Den Umgang mit Geld spielend begreifen) Wir gratulieren auch denjenigen, die aus persönlichen Grün- Sachbücher den nicht genannt sein wollen, sehr herzlich zu ihrem Eh- „Das große Kissen-Nähbuch“ rentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches 26 tolle Ideen für Deko-Sitz & Schlafkissen Wohlergehen für das vor ihnen liegende Lebensjahr. „Kreative Kindergeburtstage feiern“ Basteln, Backen, Spielen Johann Singer, Bürgermeister „111 Orte am Bodensee die man gesehen haben muss“ 6 Nr 42 · 20. Oktober 2016

bitte genauen mit Tag Uhrzeit angeben (Platzkonzert, Singen, etc.) Sonstige Aktivitäten (bitte ankreuzen)genau Anschrift, Adresse genaue Telefon: Kontaktperson:

nwlhnTgnsn i u e ak 02.12.2016 An welchen sindTagen Sie auf dem Markt ? Getränke Speisen Verkaufsartikel Standgröße ...... hinten, ...... links, (rechts, Eingangsseite über Angaben Anmeldung zum 40. Steinenbronner Weihnachtsmarkt Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... Stromanschluss vorne)u. Öffnungswinkel ..………………………………………………außen/innen Türe machen Die Sommerferien sind kaum vorbei,Karlsbader schon richten Weihnachtsmarkt wir den Blick auf unseren Weihnachtsmarkt der am 26.11.2016 auf Karlsbader Weihnachtsmarkt dem Dorfplatz in der Stuttgarter Straße und Schafgartenstraße stattfindet. an das Bürgermeisteramt Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. Unser letzter Weihnachtsmarkt von Freitag, mit 02. vorweihnachtlicher Dezember 2016 bis und Sonntag, gemütlicher 04. AtmosphäreDezember 2016 war ein voller Erfolg und wir wün- von Freitag, 02. Dezember 2016 bis Sonntag, 04. Dezember 2016 schen uns eine Fortsetzung in diesem Jahr. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über Termine, Ort und Rahmenbedingungen des Weihnachtsmarktes.

Hinweis:Es istverboten strombetriebene Heizgeräte anzuschließen! Der Termin ist festgelegt für den Samstag, 26.11.2016 von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

v Anschrift, genaue Adresse ...... Anschrift, genaue Adresse ...... Anmeldung mit den Teilnehmerbedingungen: on Freitag, 02. Dezember 2016bis Sonntag, 04. Dezember 2016 Kontakt: Hr. Borvitz, Tel: 07202/9304- Hr. Borvitz, Kontakt: 1. Teilnehmer ...... Privatpersonen, Vereine, Organisationen, Einrichtungen aus Steinenbronn, örtliche Gewerbetreibende die kunsthand- Kontaktperson: ...... Kontaktperson: ...... werkliche Produkte herstellen (Produkte in eigenständiger, handwerklicher Arbeit und nach eigenen Entwürfen gefertigte Unikate) Telefon: ...... Telefon: ...... Karlsbader Weihnachtsmarkt Rückmeldungenbitte bis spätestens: 2. Zulassung zur Anmeldung Es Standbeschreibung werden nur Teilnehmer Holzhäuschen zugelassen, (bitte die präzisesich schriftlich …………………...... mit dem dafür zur Verfügung...... gestellten Formbrief fristgerecht Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... anmelden. Angaben Überüber Eingangsseitedie Zulassung entscheidet(rechts, links, die hinten, Gemeinde ...... Steinenbronn. .. Angaben über Eingangsseite (rechts, links, hinten, ...... 31. Oktober 2016 2016 Oktober 31. 3. Angebot Adventliche, vorne) u. Öffnungswinkel weihnachtliche TüreProdukte, außen/innen sowie gastronomische machen ..……………………………………………… Angebote vorne) u. Öffnungswinkel Türe außen/innen machen ..……………………………………………… 4. Standortvermietung ...... Die Teilnehmer erhalten einen Plan mit Standnummer. Die Standorte werden vom Veranstalter zugeteilt. 3 oder Email: [email protected]:oder 43 3 Standgröße Länge: Tiefe: Standgröße Länge: Tiefe: 5. Teilnahmegebühr

Schulen und Kindergärten sind befreit! Die Gebühren setzten sich zusammen nach der Standgröße und der Verkaufsware (Gastronomie/sonstiges). nein nein ...... 03.12.2016 ...... 12.2016 04 .12.2016 ...... Tiefe: Länge: ja ja Verkaufsartikel ...... Verkaufsartikel ...... Standgröße Gastronomie Sonstige

bis 5 m² 15,00 € ...... 12,50 € ...... bis 10 m² 17,50 € 15,00 € O O bis 20 m² 20,00 € ...... 17,50 € ...... über Speisen 20 m² 25,00 € ...... 20,00 € Speisen ...... O O O

Die Gebühr für den Gemeindestand beträgt zusätzlich 18,00...... € ...... 6. Veranstaltungsort und Zeit Getränke ...... Getränke ...... Der Weihnachtsmarkt findet auf dem Dorfplatz, Stuttgarter Straße, Schafgartenstraße und rund ums Bürgerhaus statt. Der Termin ist festgelegt auf den ......

Samstag, 26.11.2016 von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Der An Teilnehmer welchen Tagen ist verpflichtet, sind Sie auf den dem zugewiesenen Markt ? Standplatz 02.12.2016 einzunehmen O und während der gesamten Dauer der AnVer -welchen Tagen sind Sie auf dem Markt ? 02.12.2016 O anstaltung zu besetzen. O O O O 7. (bitte Standgestaltung genau ankreuzen) 03.12.2016 O (bitte genau ankreuzen) 03.12.2016 O Der Standaufbau erfolgt nach Anweisung des Veranstalters. Die Standgrenze ist einzuhalten. Besucher und Aussteller O O dürfen nicht gefährdet werden. 04.12.2016 O 04.12.2016 O ..

Von der Gemeinde können Gemeindestände (Holz-Stände mit Dachplane) gegen Entrichtung einer Gebühr von 18,00 € gemietet Stromanschluss werden. Da nur eine begrenzte Anzahl von Gemeindeständenja zur Verfügung stehen, werden sie entsprechend Stromanschluss ja dem Eingang der Anmeldungen vergeben. O O ja ...... Länge: Tiefe: 04 .12.2016 ...... 03.12.2016 nein nein 8. Standaufbau und -abbau nein O nein O

Der Standaufbau erfolgt am Samstag, 26.11.2016 frühestens ab 10.00 Uhr. Die Gemeindestände liegen im Foyer des Rathauses ab 10.00 Uhr zur Abholung bereit. 3 43 3 oder Email: [email protected] Hinweis: Es ist verboten strombetriebene Heizgeräte anzuschließen! Hinweis: Es ist verboten strombetriebene Heizgeräte anzuschließen! Der Abbau erfolgt nach offizieller Beendigung der Veranstaltung. Nach Standabbau ist der Standplatz vom jeweiligen Standinhaber besenrein zu hinterlassen. 9. Sonstige Zahlungsbedingungen Aktivitäten ...... Sonstige Aktivitäten ......

31. Oktober 2016 Die Gebühr wird während des Weihnachtsmarktes bar von einem Mitarbeiter der Gemeinde eingesammelt. 10. (Platzkonzert, Haftung Singen, etc.) ...... (Platzkonzert, Singen, etc.) ...... Der bitte Veranstalter genauen Tagübernimmt mit Uhrzeit keine angeben Haftung anderer Mitveranstalter...... und sonstiger Dritter z.B. mitwirkende Vereine bitteund genauen Tag mit Uhrzeit angeben ...... Rückmeldungen bitte bis spätestens: spätestens: bis bitte Rückmeldungen

Karlsbader Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Karlsbader deren Helfer, Schausteller und sonstige gewerbliche Betriebe. Dies gilt auch für Schäden, die Dritten durch die Aussteller zugefügt werden. Die Aufsichtspflicht für Kindern obliegt im Regelfall den Eltern; sie kann nicht auf den Veranstalter übertragen werden. Die Gemeinde Steinenbronn hat eineRückmeldungen Haftpflichtversicherung bitte bis spätestens: abgeschlossen. Rückmeldungen bitte bis spätestens: 11. Fliegende Bauten Kontakt: Borvitz, Hr. 07202/9304- Tel: on Freitag, 02. Dezember 2016 bis Sonntag, 04. Dezember 2016 2016 Dezember 04. Sonntag, bis 2016 Dezember 02. Freitag, on Bitte beachten Sie als Betreiber eines Zeltes31. dieOktober Informationen 2016 des Landratsamtes Böblingen „Fliegende Bauten“. 31. Oktober 2016 v Informationen erhalten Sie vom Landratsamt Böblingen, Bauen und Gewerbe, Parkstraße 16, 71034 Böblingen, Telefon

Hinweis: Es ist verboten strombetriebene Heizgeräte anzuschließen! anzuschließen! Heizgeräte strombetriebene verboten ist Es Hinweis: 07031 / 663-1274 oder -1246, Fax 07031/663-1963, mailto: [email protected] oder [email protected], www.landkreis- boeblingen.dean das Bürgermeisteramt Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. an das Bürgermeisteramt Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. an das Bürgermeisteramt Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. 76307 14, Hirtenstr. Ordnungsamt, Karlsbad, Bürgermeisteramt das an 12. Sonstiges Kontakt: Hr. Borvitz, Tel: 07202/9304-433 oder Email: [email protected] Kontakt: Hr. Borvitz, Tel: 07202/9304-433 oder Email: [email protected] Der Veranstalter hat das Recht, Fotos, Zeichnungen, Ton- und Filmaufnahmen von Ständen und Ausstellungsgegenstän- den anfertigen zu lassen und für Veröffentlichungszwecke zu verwenden. Durch die Unterzeichnung der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die vorstehenden Ausstellungsbedingungen an. vorne) u. Öffnungswinkel Türe außen/innen machen machen Türe außen/innen ..……………………………………………… Öffnungswinkel u. vorne) Stromanschluss Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... präzise (bitte Holzhäuschen Standbeschreibung Anmeldeschluss für den Weihnachtsmarkt ist der 07.11.2016! An welchen Tagen sind Sie auf dem Markt ? ? Markt dem auf Sie Tagen sind welchen An Getränke 02.12.2016 Speisen Verkaufsartikel Standgröße ...... Angaben über Eingangsseite(rechts, links, ...... hinten,

Anschrift, genaue Adresse genaue Adresse Anschrift, Telefon: Kontaktperson: bitte genauen Tag mit Uhrzeit angeben Uhrzeit Tag mit genauen bitte etc.) Singen, (Platzkonzert, Sonstige Aktivitäten Aktivitäten Sonstige genau ankreuzen) (bitte Anmeldeformulare finden Sie auch im Internet unter www.steinenbronn.de/Aktuelles

Karlsbader Weihnachtsmarkt Karlsbader Weihnachtsmarkt von Freitag, 02. Dezember 2016 bis Sonntag, 04. Dezember 2016 von Freitag, 02. Dezember 2016 bis Sonntag, 04. Dezember 2016

Anschrift, genaue Adresse ...... Anschrift, genaue Adresse ...... Kontaktperson: ...... Kontaktperson: ...... Telefon: ...... Telefon: ...... Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... Angaben über Eingangsseite (rechts, links, hinten, ...... Angaben über Eingangsseite (rechts, links, hinten, ...... vorne) u. Öffnungswinkel Türe außen/innen machen ..……………………………………………… vorne) u. Öffnungswinkel Türe außen/innen machen ..……………………………………………… ...... Standgröße Länge: Tiefe: Standgröße Länge: Tiefe:

Verkaufsartikel ...... Verkaufsartikel ...... Speisen ...... Speisen ...... Getränke ...... Getränke ......

An welchen Tagen sind Sie auf dem Markt ? 02.12.2016 O An welchen Tagen sind Sie auf dem Markt ? 02.12.2016 O (bitte genau ankreuzen) 03.12.2016 O (bitte genau ankreuzen) 03.12.2016 O

04.12.2016 O 04.12.2016 O

Stromanschluss ja O Stromanschluss ja O

nein O nein O Hinweis: Es ist verboten strombetriebene Heizgeräte anzuschließen! Hinweis: Es ist verboten strombetriebene Heizgeräte anzuschließen!

Sonstige Aktivitäten ...... Sonstige Aktivitäten ...... (Platzkonzert, Singen, etc.) ...... (Platzkonzert, Singen, etc.) ...... bitte genauen Tag mit Uhrzeit angeben ...... bitte genauen Tag mit Uhrzeit angeben ......

Rückmeldungen bitte bis spätestens: Rückmeldungen bitte bis spätestens: 31. Oktober 2016 31. Oktober 2016

an das Bürgermeisteramt Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. an das Bürgermeisteramt Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. Kontakt: Hr. Borvitz, Tel: 07202/9304-433 oder Email: [email protected] Kontakt: Hr. Borvitz, Tel: 07202/9304-433 oder Email: [email protected] 20. Oktober 2016 · Nr 42 7

bitte genauen mit Tag Uhrzeit angeben (Platzkonzert, Singen, etc.) Sonstige Aktivitäten (bitte ankreuzen)genau Telefon: Kontaktperson: Anschrift, Adresse genaue

nwlhnTgnsn i u e ak 02.12.2016 An welchen sindTagen Sie auf dem Markt ? Getränke Speisen Verkaufsartikel Standgröße ...... hinten, ...... links, (rechts, Eingangsseite über Angaben Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... Stromanschluss Anmeldung für Steinenbronner Weihnachtsmarktvorne)u. Öffnungswinkel ..………………………………………………außen/innen Türe machen am 26.11.2016 Karlsbader WeihnachtsmarktVeranstalter: Gemeinde Steinenbronn Karlsbader Weihnachtsmarkt an das Bürgermeisteramt Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. von Freitag,Ich/wir 02. möchte/n Dezember beim 2016 Weihnachtsmarkt bis Sonntag, 04. am Dezember 26. November 2016 2016 mitmachen: von Freitag, 02. Dezember 2016 bis Sonntag, 04. Dezember 2016

O PrivatpersonHinweis:Es istverboten strombetriebene Heizgeräte anzuschließen! O Schulen O Kindergärten O Vereine

v

Anschrift, genaue Adresse ...... Anschrift, genaue Adresseon Freitag, 02. Dezember 2016bis Sonntag, 04. Dezember 2016 ......

Kontakt: Hr. Borvitz, Tel: 07202/9304- Hr. Borvitz, Kontakt: Name: …………...... ………...... Straße: ………………...... … Kontaktperson: ...... Kontaktperson: ......

Telefon: Telefon/E-Mail: ……...... ……...... …………...... Telefon: Karlsbader Weihnachtsmarkt ...... Rückmeldungenbitte bis spätestens: Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... Bemerkungen: ……...... …………...... ……

2016 Oktober 31. Angaben über Eingangsseite (rechts, links, hinten, ...... Angaben über Eingangsseite (rechts, links, hinten, ...... vorne) u. Öffnungswinkel TüreAngaben außen/innen zum Stand machen ..……………………………………………… vorne) u. Öffnungswinkel Türe außen/innen machen ..……………………………………………… Ich/wir habe/n einen eigenen Stand ......

3 oder Email: [email protected]:oder 43 3 Die Standbreite beträgt……...... …….lfd. Meter Standgröße Länge: Tiefe: Standgröße Länge: Tiefe:

Die Standtiefe beträgt……...... ….lfd. Meter

nein nein ...... 03.12.2016 ...... 12.2016 04 .12.2016 ...... Tiefe: Länge: Ich/wir wünsche/n ja einen Stand von der Gemeinde O Verkaufsartikel ...... Verkaufsartikel ...... Da nur eine begrenzte Anzahl Marktstände zur Verfügung stehen, werden sie entsprechend dem Eingang der Anmeldungen vergeben......

O O Stromanschluss ......

Für folgende elektrische Geräte wird ein Anschluss benötigt. Speisen O O O ...... Speisen ......

1.______Anschlussleistung...... in Watt:______220 V______360 V (16A)______...... Getränke ...... Getränke ......

2.______Anschlussleistung in Watt:______220 V______360 V (16A)______......

3. ______Anschlussleistung in Watt:______220 V______360...... V (16A)______An welchen Tagen sind Sie auf dem Markt ? 02.12.2016 O An welchen Tagen sind Sie auf dem Markt ? 02.12.2016 O

4. ______Anschlussleistung in Watt:______220 V______360 V (16A)______(bitte genau ankreuzen) O O O 03.12.2016 O (bitte genau ankreuzen) 03.12.2016 O

Aufgrund dieser Anmeldung dürfen nur die oben genannten Geräte verwendet werden!!! .. Es sindO nur O technisch einwandfreie04.12.2016 Elektrogeräte nach VDE-Bestimmungen zugelassen. 04.12.2016

O O Die Stromaufnahme muss anhand von Typenschildern auf dem Gerät nachvollzogen werden können. Stromanschluss Die Gemeinde behält sich vor,ja O Stromanschluss ja O ja ...... Länge: Tiefe: 04 .12.2016 ...... 03.12.2016 03.12.2016 1. Kontrollen nein der Geräte durchzuführen.nein O nein O

Hinweis: Es2. ist Geräte, verboten die nicht strombetriebene den VDE-Bestimmungen Heizgeräte entsprechenanzuschließen! oder defekt sind, aus dem Verkehr zu ziehen. Hinweis: Es ist verboten strombetriebene Heizgeräte anzuschließen!

3 43 3 oder Email: [email protected] Angebot Ich/wir biete/n an (bitte genaue Beschreibung der Verkaufsware) Sonstige Aktivitäten ______...... Sonstige Aktivitäten ......

31. Oktober 2016 (Platzkonzert, Singen, etc.)______...... (Platzkonzert, Singen, etc.) ...... bitte genauen Tag mit Uhrzeit angeben ...... bitte genauen Tag mit Uhrzeit angeben ...... ______Rückmeldungen bitte bis spätestens: spätestens: bis bitte Rückmeldungen Weihnachtsmarkt Karlsbader Anmeldeschluss Der AnmeldeanschlussRückmeldungen bitteist der bis 07.11.2016. spätestens: Die Anmeldung muss bis zu diesem Datum bei der unten angegebenenRückmeldungen bitte bis spätestens: Adresse eingegangen sein. Rückfragen bitte31. an:Oktober Frau Klein, 2016 Telefon 1291-21, Fax: 1291-17 31. Oktober 2016 Kontakt: Borvitz, Hr. 07202/9304- Tel: E-Mail: [email protected] on Freitag, 02. Dezember 2016 bis Sonntag, 04. Dezember 2016 2016 Dezember 04. Sonntag, bis 2016 Dezember 02. Freitag, on

v

Sonstiges anzuschließen! Heizgeräte strombetriebene verboten ist Es Hinweis: an das BürgermeisteramtVon den Teilnahmebedingung Karlsbad, Ordnungsamt, und den Hirtenstr. Gebühren 14, habe 76307 ich Karlsbad.Kenntnis genommen. Mit meiner Anmeldungan das Bürgermeisteramt verpflichte ich Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. Kontakt:mich, Hr. Borvitz, die Tel:Bedingungen 07202/9304-43 einzuhalten.3 oder Email: [email protected] Kontakt: Hr. Borvitz, Tel: 07202/9304-433 oder Email: [email protected] an das Bürgermeisteramt Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. 76307 14, Hirtenstr. Ordnungsamt, Karlsbad, Bürgermeisteramt das an ______Datum, Unterschrift vorne) u. Öffnungswinkel Türe außen/innen machen machen Türe außen/innen ..……………………………………………… Öffnungswinkel u. vorne) Stromanschluss Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... präzise (bitte Holzhäuschen Standbeschreibung An welchen Tagen sind Sie auf dem Markt ? ? Markt dem auf Sie Tagen sind welchen An Getränke 02.12.2016 Speisen Verkaufsartikel Standgröße ...... Angaben über Eingangsseite(rechts, links, ...... hinten,

Telefon: Kontaktperson: genaue Adresse Anschrift, bitte genauen Tag mit Uhrzeit angeben Uhrzeit Tag mit genauen bitte etc.) Singen, (Platzkonzert, Sonstige Aktivitäten Aktivitäten Sonstige genau ankreuzen) (bitte

Karlsbader Weihnachtsmarkt Karlsbader Weihnachtsmarkt von Freitag, 02. Dezember 2016 bis Sonntag, 04. Dezember 2016 von Freitag, 02. Dezember 2016 bis Sonntag, 04. Dezember 2016

Anschrift, genaue Adresse ...... Anschrift, genaue Adresse ...... Kontaktperson: ...... Kontaktperson: ...... Telefon: ...... Telefon: ...... Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... Standbeschreibung Holzhäuschen (bitte präzise …………………...... Angaben über Eingangsseite (rechts, links, hinten, ...... Angaben über Eingangsseite (rechts, links, hinten, ...... vorne) u. Öffnungswinkel Türe außen/innen machen ..……………………………………………… vorne) u. Öffnungswinkel Türe außen/innen machen ..……………………………………………… ...... Standgröße Länge: Tiefe: Standgröße Länge: Tiefe:

Verkaufsartikel ...... Verkaufsartikel ...... Speisen ...... Speisen ...... Getränke ...... Getränke ......

An welchen Tagen sind Sie auf dem Markt ? 02.12.2016 O An welchen Tagen sind Sie auf dem Markt ? 02.12.2016 O (bitte genau ankreuzen) 03.12.2016 O (bitte genau ankreuzen) 03.12.2016 O

04.12.2016 O 04.12.2016 O

Stromanschluss ja O Stromanschluss ja O

nein O nein O Hinweis: Es ist verboten strombetriebene Heizgeräte anzuschließen! Hinweis: Es ist verboten strombetriebene Heizgeräte anzuschließen!

Sonstige Aktivitäten ...... Sonstige Aktivitäten ...... (Platzkonzert, Singen, etc.) ...... (Platzkonzert, Singen, etc.) ...... bitte genauen Tag mit Uhrzeit angeben ...... bitte genauen Tag mit Uhrzeit angeben ......

Rückmeldungen bitte bis spätestens: Rückmeldungen bitte bis spätestens: 31. Oktober 2016 31. Oktober 2016 an das Bürgermeisteramt Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. an das Bürgermeisteramt Karlsbad, Ordnungsamt, Hirtenstr. 14, 76307 Karlsbad. Kontakt: Hr. Borvitz, Tel: 07202/9304-433 oder Email: [email protected] Kontakt: Hr. Borvitz, Tel: 07202/9304-433 oder Email: [email protected] 8 Nr 42 · 20. Oktober 2016

Taktikschulung für Führungskräfte: Das landesweite Literatur-Lese-Fest Die nächste Taktikschulung findet am Mittwoch den 26.10.2016 in Baden-Württemberg statt. Beginn um 19.30 Uhr im Gerätehaus. Termine im Oktober und November: 20.10.2016: Übung Ü50 Gruppe, Beginn 19:30 Uhr Gerätehaus 21.10.2016: Zugübung ZUG 2, Beginn 19:30 Uhr Gerätehaus 22.10.2016: Landesverbandsversammlung DRK, Sandäckerhalle 23.10.2016: Maschinistendienst mit Fahrübungen, 09.00 Uhr 25.10.2016: MÜB Ausbildung, Theorie in Sindelfingen, 19.00 Uhr 26.10.2016: Taktikschulung Führungskräfte, Beginn 19.30 Uhr 17.10. bis 27.10.2016: Kreispressesprecher FF, in Grafenau 18.30 Uhr 28.+29.10.2016: Jugendfeuerwehr BF Tag, Beginn 17.00 Uhr 28.10. 2016 30.10.2016: MÜB Ausbildung, Praxis in Gäufelden, 15.00 Uhr www.frederick.de Alle Termine finden Sie auch auf unserer Homepage: www.feuerwehr-steinenbronn.de Wir sind immer für Sie da! Ihre Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn Stefan Turata Kommandant

Jugendfeuerwehr

www.frederick.de

Baden-Württemberg

Eine landesweite Aktion mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, der Regierungspräsidien Baden-Württemberg - Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen, des Landesverbands Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e. V. sowie der Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg. © Illustration: Dagmar Geisler, Druck: Fischbach Druck GmbH - Reutlingen

Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn

Übung Ü50 Gruppe: Am heutigen Donnerstag trifft sich die Ü50 Gruppe zum Einsatztraining im Gerätehaus. Beginn um 19.30 Uhr. Zugübung ZUG 2: Am Freitag trifft sich der ZUG 2 zum Einsatztraining im Gerä- tehaus. Beginn um 19.30 Uhr. Landesverbandsversammlung DRK: Die Helfer zur Landesverbandsversammlung treffen sich am Samstag früh um 7.30 Uhr im Gerätehaus. Jahresübung der Jugendfeuerwehren Schönbuchlichtung: Die diesjährige Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren der Schönbuchlichtung findet am Samstag den 22.10.2016 in Schönaich statt. Über Besucher würden sich unsere Jüngs- ten sehr freuen! Weitere Informationen unter dem Abschnitt Jugendfeuerwehr. Maschinistendienst: Zum Maschinistendienst treffen sich alle Fahrermaschinisten am Sonntag den 23.10.2016 um 9:00 Uhr am Gerätehaus. Die Teilnahme ist verpflichtend! Ausschusssitzung der Einsatzabteilung: Kindergärten Am Montag den 24.10.2016 findet die nächste Ausschusssit- zung statt. Beginn ist um 19.30 Uhr, Gerätehaus. MÜB Ausbildung Theorie in Sindelfingen: Kindergarten Der Theorieteil der diesjährigen MÜB-Ausbildung findet am “Am Steinenberg“ Dienstag den 25.10.2016 in Sindelfingen statt. Beginn in Sin- delfingen ist um 19.00 Uhr. Wir, die neuen Vorschüler!! Abfahrt in Steinenbronn um 18.30 Uhr, in Einsatzkleidung! Nachdem wir, die 11 neuen Vorschüler, am Mittwoch, den 21. (Stiefel, Überhose, Einsatzjacke, Helm und Handschuhe) September unsere erste gemeinsame Vorschulstunde hatten, Der Praxisteil folgt dann am Sonntag den 30.10.2016 in Gäu- ging es am zweiten Vorschul-Vormittag und die Woche darauf felden. gleich mit zwei tollen Ausflügen weiter: 20. Oktober 2016 · Nr 42 9

Flughafenfeuerwehr am Flughafen Stuttgart Mit großer Begeisterung und hochmotiviert trafen wir uns am Mittwoch, den 28. September um 8 Uhr im Kindergarten und liefen gemeinsam mit Heidi, Sandra und Yasmin zur Bushal- testelle. Von dort ging es mit dem 828 direkt zum Flughafen, wo am Terminal 4 schon Oberbrandmeister Christian auf uns wartete. Nach einer kurzen Begrüßung mussten wir alle durch die Sicherheitsschleuse und wurden durchleuchtet. Zur Freude aller piepste es bei der Kontrolle nur einmal, nämlich bei Feuerwehrmann Christian! Nachdem wir unsere Ausweise bekommen hatten, durften wir in den Feuerwehrbus einstei- gen. Dann fuhren wir an den ganzen „parkenden“ Flugzeugen vorbei und konnten bestaunen wie Flugzeuge aufgetankt, ge- wartet, be- und entladen und Passagiere mit Bussen zu ihren Maschinen gebracht wurden. Als wir nach vielen deutschen und anderen Flugzeugen, auch eine türkische Maschine ent- deckt hatten, waren alle hellauf begeistert.

Zum Abschied bedankten wir uns bei Christian mit einem gebastelten Feuerwehrauto (mit Fotos von uns darauf) und einer Spende für seine Mühe. Als wir mit dem Bus um die Mittagszeit wieder in Steinenbronn ankamen, waren sich alle einig: Das war ein supertoller Vormittag am Flughafen!

Bärenhospital des DRK Steinenbronn In der Woche darauf, am Freitag, den 07. September war auch schon unser zweiter Vorschulausflug. Wir trafen uns um 14 Uhr am Kindergarten und wurden dort mit dem DRK-Taxi abgeholt und zum DRK-Heim gefahren. Während eine Grup- pe sich einen tollen „Pflasterbären“ basteln durfte, wurde die andere Gruppe eingewiesen wie man sich bei einem Unfall richtig verhält. Wir erarbeiteten gemeinsam die fünf W-Fragen und da wir Bruno den Bären als Verletzten hatten, riefen wir dann natürlich auch bei der Rettungsleitstelle an. Es dauerte keine 5 Minuten bis der Krankenwagen mit Blaulicht und lau- tem Tatütata angefahren kam. Nach der Erstversorgung, durf- Die Fahrt mit unserem Bus ging bis ans Ende der Rollbahn, ten wir alle mit zur „Notaufnahme“ fahren. Dort wurde Bruno wo wir aussteigen durften und die riesigen Flugzeuge mit erst einmal geröntgt und wir konnten auf den Röntgenbildern ausgefahrenem Fahrwerk direkt über unseren Köpfen zum sehen, wo sein Arm gebrochen war. Landen ansetzten. Wow, sind die riesig und laut! Danach ging es zur Feuerwache. Christian zeigte uns in der Wagenhalle die verschiedenen Fahrzeuge und Ausrüstungen. Nach so viel Interessantem hatten wir ordentlich Hunger. Wir machten draußen ein Picknick und beobachteten nebenher die landenden und starteten Flugzeuge. Drei Piloten winkten uns sogar zu.

Danach wurden die Gruppen getauscht und um 16 Uhr holten uns unsere Eltern wieder ab. Ein herzliches Dankeschön an das DRK-Team!

Evangelischer Kindergarten “Unter dem Regenbogen“ Zum Schluss zeigte Christian uns noch, dass man die Feu- Am vergangenen Dienstag haben wir mit allen Kindern einen erwehrautos am Flughafen mit einem Knopf außen an der ganz besonderen Spaziergang durch Steinenbronn gemacht. Tür starten kann (hättet Ihr das gewusst?!). Als er dann noch Wir sind durch das Industriegebiet gelaufen und haben alle die verschiedenen Spritzdüsen demonstrierte war die Freude Firmen besucht, die uns Geld für unsere Obst- und Gemüse- groß. kiste gespendet haben. 10 Nr 42 · 20. Oktober 2016

Wir haben uns bei der Familie Eberwein in der Lerchenstra- schen "Gastgebern" zusammenbringen. Die "Koch-Coaches" ße, der Firma StanzTechnik und der Firma Hoefgen mit einer bringen Rezeptideen zu Gerichten aus ihren Heimatländern mit selbst gestalteten Karte und einem "Dankelied" bedankt. und zeigen den "Gastgebern" in deren Küche, wie man die Durch diese Spenden können wir im nächsten Kindergarten- entsprechenden Gerichte zubereitet. Dafür stellen die "Gastge- jahr wieder Obst und Gemüse vom Hof Allmend beziehen ber" ihre Küche zur Verfügung und kaufen vor dem individuell und genießen somit weiterhin täglich einen gesunden Imbiss. vereinbarten Koch-Event die notwendigen Zutaten ein. Vielen Dank an alle Sponsoren! Damit sich die Gastgeber und Koch-Coaches zunächst per- sönlich kennenlernen können, veranstaltet die vhs am Diens- tag, den 25. Oktober, von 17:00 bis 18:30 Uhr in der vhs in Böblingen, vba, Schafgasse 14 ein Treffen zum "vhs.Coo- king-Project". Dort haben DaF-Teilnehmer und Gastgeber zum einen die Möglichkeit, sich und ihre Kochideen bzw. -wünsche vorzustellen. Zum anderen können sie Kochtermine ausma- chen und abstimmen, was sie an dem betreffenden Termin gemeinsam kochen wollen. Wenn Sie mitmachen wollen, dann melden Sie sich bitte zu dem Treffen am 25. Oktober kostenfrei unter der Kursnum- mer 380 500 10 an.

Soziale Dienste

Diakonie- und Sozialstation Schönbuch Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Steinenbronn Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Tel. 07031 70204-50 Vorsitzender: Pfarrer Albrecht Nuding Geschäftsführung: Timo Kamprad Tel. 07031 70204-52 Rathaus (Nebeneingang), Stuttgarter Str. 5 Pflegedienstleitung: Christina Ulmer Tel. 07031 70204-50 Telefon: 07157 1291-37, Fax: 07157 1291-26 Nachbarschaftshilfe und Krankenpflegeverein E-Mail: [email protected] Einsatzleitung: Bärbel Maisch Tel. 07157 520352 Internet: www.vhs-aktuell.de Ansprechpartnerin: Palliative Care Team Landkreis Böblingen Agnes Pfeifer In der Au 10, 71229 Öffnungszeiten Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) (außer Schulferien) dienstags von 10 bis 12 Uhr Telefon für Aufnahmen: Tel. 07152 3304-424 Außerhalb dieser Öffnungszeiten Montag - Freitag 8.00 bis 16.30 Uhr steht Ihnen unser Kundenservice-Team an der vhs.Hauptstelle in Böblingen unter der Telefonnummer 07031 6400-0 für Fra- gen und Informationen gern zur Verfügung. Oder Sie senden eine Mail an [email protected]. Alle aktuellen Kurse und IAV-Stelle Schönbuch Veranstaltungen finden Sie zudem im Internet unter www.vhs- aktuell.de. Auch Anmeldungen sind online jederzeit möglich. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfebedürf- VHS.COOKING-PROJECT tige und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Weitere Angebote: vhs.Cooking-Project: GASTGEBER GESUCHT! - Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen Sie kochen gerne? Sie in- - Häuslicher Betreuungsdienst teressieren sich für andere - Besuchsdienst Kulturen und möchten ger- - Gesprächkreis für depressive ältere Menschen ne Kontakt mit Menschen aus anderen Ländern auf- - Angehörigengesprächskreis einmal monatlich nehmen? Andrea Schmidt Telefon (07031) 7 02 04 56 Mit dem vhs.Cooking-Project Gesprächskreis für Angehörige von demenzkranken Men- möchte die vhs TeilnehmerIn- schen: nen aus Deutschkursen als In der Regel jeden 4. Dienstag im Monat, Sonnenhof in Wal- private "Koch-Coaches" mit denbuch, Vordere Seestr. 19. einheimischen Gastgebern Information und Anmeldung über die IAV-Stelle (Frau Schmidt) zusammenbringen. Ein kos- tenloses Treffen für Interes- Hebammen sierte findet am 25. Oktober 2016 statt. An der vhs besuchen viele Migranten und Flüchtlinge einen Kurs in "Deutsch als Fremd-/Zweitsprache" (DaF/DaZ). Das Tel. 523888 Frau Gaupp, Waldenbuch "vhs.Cooking-Project" möchte die vhs-TeilnehmerInnen aus Tel. 880846 Frau Arwaneh, Waldenbuch den Deutschkursen als private "Koch-Coaches" mit einheimi- Tel. 721457 Frau Schweitzer, Steinenbronn 20. Oktober 2016 · Nr 42 11

Ökumenischer Hospizdienst Sonstige Bekanntmachungen

Schwerkranke begleiten - Sterbenden nahe sein - Angehörige stützen Schönaich - Steinenbronn - Waldenbuch Landratsamt Böblingen Kontaktaufnahme: Ehrenamtstag in der Flüchtlingshilfe Telefon 07031 7020457 Einladung zum Fachtag: „Engagiert und motiviert - auf dem Neue Ehrenamtliche für den Hospizdienst gesucht Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe“ Zeit, ein großes Herz und viel Einfühlungsvermögen – diese Landrat Bernhard: „Ehrenamtliches Engagement ist bei der Worte werden in der Hospizarbeit groß geschrieben. Die eh- Flüchtlingshilfe nicht wegzudenken“ renamtlichen HospizmitarbeiterInnen des Ökumenischen Hos- In den vergangenen Monaten haben sich viele Ehrenamtliche pizdienstes Böblingen begleiten seit vielen Jahren schwer- für die Menschen, die im Landkreis Böblingen Schutz und kranke und sterbende Erwachsene und auch lebensverkürzt Frieden gesucht haben, engagiert. Viele Geflüchtete haben erkrankte und trauernde Kinder und Jugendliche und ihre mittlerweile ihr Asylverfahren durchlaufen und können ihre Familien. Zukunft aktiv gestalten. Unter dem Titel „Engagiert und mo- Sowohl der Erwachsenen- als auch der Kinder- und Jugend- tiviert auf dem Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe“ lädt das hospizdienst sind ambulant tätig, das heißt, die Begleiterinnen Landratsamt zur einer Veranstaltung für Ehrenamtliche in der und Begleiter kommen dahin, wo die Menschen sind: nach Flüchtlingshilfe am 22. Oktober 2016 ab 10:00 Uhr in die Hause, ins Pflegeheim oder ins Krankenhaus. Unser Angebot Festhalle in Böblingen-Dagersheim ein. ist kostenlos, unabhängig von Nationalität und Religion. „Ehrenamtliches Engagement ist bei der Flüchtlingshilfe nicht Ab Januar 2017 bietet der ökumenische Hospizdienst Böb- wegzudenken“, erklärt der Landrat Roland Bernhard. „Ge- lingen einen Qualifizierungskurs für neue ehrenamtliche meinsam mit den vielen Engagierten wollen wir an diesem HospizmitarbeiterInnen sowohl im Erwachsenen- als auch Tag diskutieren, wie wir die Integration im Kreis Böblingen im Kinder- und Jugendhospizdienst an. Dieser Kurs quali- gestalten können.“ Wie einfach oder schwer ist es, seinen fiziert zur Mitarbeit in der Hospizarbeit, ist aber ebenso zur Platz in der Gesellschaft zu finden? Wie ist gesellschaftli- persönlichen Bereicherung im Umgang mit Krankheit, Sterben che Teilhabe zu gestalten? Welche Hemmnisse und Barrieren und Tod gedacht. Der Kurs wird zwischen Januar und Juli müssen beseitigt werden? Was müssen die Behörden tun und 2017 in Holzgerlingen durchgeführt. Hierfür suchen wir noch wie können sich die verschiedenen zivilen Akteure einbringen? interessierte Personen – gerne auch Männer! Bei Interesse Diese und weitere Fragen sollen bei einer Podiumsdiskussion rufen oder mailen Sie uns an, wir freuen uns! thematisiert werden. Nach einer Begrüßung durch den Landrat wird Karl-Heinz Weitere Informationen/Kontakt: Meier-Braun, Honorarprofessor am Institut für Politikwissen- Ökumenischer Hospizdienst Böblingen schaften der Universität Tübingen und ehemaliger Integrati- Max-Eyth-Strasse 23 onsbeauftragter des SWR, in seinem Impulsvortrag auf die 71088 Holzgerlingen Entwicklung von der Erstversorgung zur gesellschaftlichen 07031-419519 Teilhabe eingehen. In der anschließenden Diskussionsrunde [email protected] ergänzen unter anderem Klaus Brenner, Baubürgermeister in www.hospizdienst-bb.de Leonberg und Ekkehard Fauth, Bürgermeister von und Vorsitzender des Sportkreises Böblingen, zum Thema „Chancen und Hürden zur gesellschaftlichen Teilhabe“. Inte- Ökumenischer Kinder- und Jugend- ressenten werden gebeten sich per E-Mail an Nadia Lazar hospizdienst im Landkreis Böblingen ([email protected]) anzumelden.

Begleitung von Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. - Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind - Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung Kontakt: Cornelia Gros, Max-Eyth-Str. 23, 71088 Holzgerlin- vom 31. Oktober bis 13. November 2016 gen, Tel. 07031 6596400, Handy 0177 7339662, Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet E-Mail: [email protected] und [email protected], der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre www.kiho-bb.de Spende. Eine über 70 Jahre andauernde Friedensphase in Deutschland ist keine Selbstverständlichkeit, sondern historisch gesehen die Ausnahme. Sie hat nicht nur den Schrecken des Krieges gebannt, sondern ist auch das Fundament jeglichen Wohl- standes. Allerdings erhält sich der Frieden nicht von selbst, Krisentelefon sondern muss in mühevoller Arbeit stets neu gestiftet werden. Die Krisen und kriegerischen Handlungen am Rande Europas, Das Krisentelefon richtet sich an sowie die daraus resultierenden Flüchtlingsströme zeigen dies - Pflegende Angehörige seit einigen Jahren schon deutlich auf. - Seniorinnen und Senioren Der Volksbund leistet durch seine humanitäre Aufgabe der - In der Altenarbeit Tätige Kriegsgräberfürsorge auch seit Jahrzehnten Friedensarbeit, in- Wir unterstützen Sie durch dem die Grabpflege nicht nur humanitär zu sehen ist, sondern parallel der Aussöhnung und Heilung von Wunden zwischen - Beratung in kritischen Lebens- und Pflegesituationen ehemaligen Feinden dient. - Vermittlung von Gesprächskreisen für pflegende Angehörige Der Volksbund arbeitet in 45 Staaten. Er baut und betreut die und weiteren Angeboten im Rahmen der Altenhilfe Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten auf - Vermittlung an weiterführende Hilfen 832 Kriegsgräberstätten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr Schwerpunkt unserer Friedensarbeit ist seit den 90er Jahren unter der Telefonnummer 07031 663-3000. Montags auch in Osteuropa. Hier forderte der 2. Weltkrieg die meisten Opfer. türkischer Sprache. Aber auch neue Aufgaben gilt es zu bewältigen. 12 Nr 42 · 20. Oktober 2016

Zum Beispiel wird in Montenegro der Sammelfriedhof in Pod- Lesepatenzeit und die Kinder freuen sich immer darauf. In gorica für Gefallene des Zweiten Weltkriegs noch dieses Jahr dieser Stunde lesen sich die Lesepartner gegenseitig vor, le- fertig gestellt und eingeweiht. sen miteinander ein Buch oder knobeln an Lese-Malaufgaben. Breite Anerkennung findet zudem die Jugendarbeit des Volks- bundes. Sie ist seit jeher ein geeigneter Brückenbauer interna- tionaler Verständigung. Der Volksbund ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und betreibt seit 1953 als einziger Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend-Schularbeit. Bitte helfen Sie daher dem Volksbund durch Ihre Spende bei der Anlage und Pflege von Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen so zum Frieden in Eu- ropa bei. In Ihrer Gemeinde/Stadt besteht anlässlich der Gedenkfeier zum Volkstrauertag zusätzlich die Möglichkeit der Direktspen- de in hierfür auf den Friedhöfen aufgestellten Spendendosen. gez. Johannes Schmalzl gez. Hartmut Holzwarth Regierungspräsident a. D. und Oberbürgermeister und Landesvorsitzender Bezirksvorsitzender Baden Württemberg Nordwürttemberg

7 Millionen Mal Freude im Schuhkarton

„Weihnachten im Schuhkarton®“ beschenkt zum 21. Mal Das gemeinsame Lesen soll die Lesekompetenz und die Kinder in Not Freude am Lesen stärken, ebenso lernen die Kinder sich ge- Die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ des Ver- genseitig zu helfen und zu unterstützen. Ist die Lesepatenzeit eins Geschenke der Hoffnung findet in diesem Jahr zum 21. vorbei, verabreden sich nicht selten die Schülerinnen und Mal statt. Seit 1996 erleben Kinder in Osteuropa und anderen Schüler zum gemeinsamen Spielen in der nächsten Pause. Ländern, wie Glaube, Hoffnung und Liebe durch einen Schuh- karton für sie greifbar wird. Mitmachen ist ganz einfach: 1. Acht Euro pro Päckchen zurücklegen, die zusammen mit dem Schuhkarton als Spende zu einer von tausenden Abgabestel- len gebracht werden. 2. Deckel und Boden eines Schuhkar- tons separat mit Geschenkpapier bekleben oder vorgefertig- ten Schuhkarton unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. 3. Das Päckchen mit neuen Geschenken für ein Kind (Junge/ Mädchen in den Altersstufen zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahre) füllen. 4. Ist der Karton gepackt, wird er zusammen mit dem Geldanteil zu einer Abgabestelle ge- bracht. Abgabeschluss ist der 15. November. Kirchengemein- den unterschiedlicher Konfessionen verteilen die Päckchen zielgerichtet an bedürftige Kinder. Im Rahmen der weltweiten Aktion erhielten bereits über 135 Millionen Kinder in mehr als 150 Ländern ein Geschenkpaket. Weitere Informationen erfahren Sie unter www.weihnachten- im-schuhkarton.org oder der Hotline +49 (0)30 - 76 883 883. Über „Weihnachten im Schuhkarton“ „Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der internationalen Ak- tion „Operation Christmas Child“ des christlichen Hilfswerks Samaritan’s Purse. Träger im deutschsprachigen Raum ist das christliche Werk Geschenke der Hoffnung. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 11,2 Millionen Kinder in etwa 100 Ländern durch die Aktion erreicht. Abgabestellen in Ihrer Nähe: Brunnen-Apotheke, Stuttgarter Str. 14, Steinenbronn Uhland-Apotheke, Gartenstr. 1, Waldenbuch Familie Lemmer-Weiss, Römerstr. 5, Steinenbronn, Tel.: 07157/53 69 138

Schulnachrichten

Klingenbachschule Steinenbronn

Lesepatenprojekt Jeden Mittwoch sind die Kinder der Klasse 2c und 3c be- sonders pünktlich aus der großen Pause zurück, denn es ist 20. Oktober 2016 · Nr 42 13

Schüler hat er in all den Jahren bzw. Jahrzehnten auf ihrer Freie aktive Schule ersten Entdeckungsreise der französischen Lebensart und auf den Fildern e.V. Kultur begleitet und so an der Basis entscheidend zur Völker- verständigung beigetragen. Dafür erhielt Herr Kalle aus den Händen des Oberbürgermeisters Bernard Jeanmet-Peralta die goldene Ehrenmedaille der Stadt Manosque – begleitet vom stürmischen Applaus aller Anwesenden. Beim anschließenden Aperitif wurde diese besondere Auszeichnung gebührend ge- würdigt und gefeiert. In seinen anschließenden Dankesworten hob Herr Kalle den besonderen Stellenwert des Austauschs für seine Berufstätigkeit als Lehrer hervor: „Was mir wirklich fehlen wird, das ist der Schüleraustausch und die Zusammen- arbeit mit den französischen Kollegen“. In diesem Sinne hofft Familiennachmittag am Sonntag, den 23. Oktober 2016 er, dass auch in Zukunft der Schüleraustausch seine beson- von 15.00 - 18.00 Uhr dere Bedeutung behält und fortgeführt wird. Alle Interessierten, Eltern und Schüler sind herzlich eingela- De, Str den! Wir öffnen unsere Schulräume. Mitglieder des Vereinsvor- Auszeichnung für das Projekt „Vertrauensschüler“ stands, des pädagogischen Teams und Eltern bieten Führun- gen durch die Schule an. Im von den Schülern organisierten „Cafe Orange“ haben Sie die Gelegenheit, bei Getränken und Kuchen mehr über die Schule zu erfahren und sich auszu- tauschen. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen Verantw.: Andreas Kübler 0711 1600-500, [email protected], www.ikg-le.de Thomas Kalle (IKG) erhält in Manosque die goldene Ehren- medaille für 36 Jahre Schüleraustausch Zu jedem Schüleraustausch in Manosque gehört traditionell der Empfang durch die Stadt. Dass es in diesem Jahr ein be- sonderer sein würde, bemerkten Schüler und Lehrer bereits im Vorfeld, als wichtige Vertreter der Stadt, des Partnerschafts- gremiums und auch ehemalige deutsche und französische Kolleginnen und Kollegen in den Festsaal des Manosquer Preisverleihung durch die Bürgerstiftung LE Rathauses strömten. Horizont erweitern. Kreativität fördern. Talent entdecken. Unter diesem Motto unterstützt das Förderprogramm der Bürger- stiftung LE nun schon seit 2006 Projekte, die sich besonders um das Gemeinwohl und das soziale Miteinander verdient machen. Einer der Preisträger ist in diesem Jahr das Projekt „Vertrau- ensschüler am IKG“. Gefunden hat sich diese Gruppe von ca. 40 Schülern im Jahr 2015 im Rahmen der Projekttage „Kant kann verändern“ zu dem Thema Mobbing und Courage. Im ersten Workshop unter der Leitung von Frau Dees-Boßler, Frau Hess, Frau Scheytt und Herrn Lörcher ging es zunächst um Vertrauensaufbau, Gesprächsführung in Konfliktsituationen sowie um eine besondere Form der Mobbing-Intervention, der sogenannten No Blame Approach. Feste Sprechzeiten, eine eigene Mailadresse und ein Kum- merkasten sorgen seitdem für eine verlässliche und zeitnahe Erreichbarkeit der Vertrauensschüler. Mittlerweile sind die Vertrauensschüler neben ihrer Tätigkeit Nach einem herzlichen Willkommensgruß für die insgesamt 33 als Ansprechpartner bzw. Streitschlichter auch durch andere Schülerinnen und Schüler und deren Lehrer aus der IKR und Projekte, wie z.B. einen Präventionsworkshop zum Thema dem IKG wurde allen Anwesenden schnell die ganz beson- Cyber Mobbing in den Klasse 6 im letzten Jahr und durch die dere Bedeutung dieses Empfangs klar: Die Stadt Manosque Einführung des Klassenrates bei den diesjährigen Fünftkläss- sprach Herrn Thomas Kalle ihren ganz besonderen Dank aus lern, zu einem festen Bestandteil des Schullebens geworden. für seine 36jährige engagierte Arbeit im Rahmen des Schü- Durch die Sozial AG, die ab diesem Schuljahr am IKG neu leraustauschs und der Städtepartnerschaft. „Als junger Lehrer angeboten wird, kann die Arbeit der Vertrauensschüler noch bist du 1980 erstmals hergekommen und heute stehst du weiter ausgebaut und intensiviert werden. als Legende hier“, so der Kulturbeauftragte Cartier wörtlich Wir bedanken uns herzlich bei der Bürgerstiftung LE für die zu Herrn Kalle. In diesem Jahr leitet er zum letzten Mal den Förderung unseres Projektes mit 250 Euro. Die gesamte Pro- Schüleraustausch. Wie häufig in den letzten Jahren, so fand jektgruppe freut sich sehr über die Anerkennung und Wert- sich auch in diesem Jahr eine Schülerin, deren Eltern beide schätzung ihrer Arbeit. bereits mit Herrn Kalle in Manosque waren. Mehr als 1000 Nicole Scheytt 14 Nr 42 · 20. Oktober 2016

Musikschule Waldenbuch November 2016 Trommeln für die Seele Ein Workshop für Laien, Anfänger und Fortgeschrittene am Samstag, 12.11.2016, 19 Uhr bis 21 Uhr in der Musikschule Waldenbuch, Kirchgasse 6 Kosten: EUR 8,- bis 18 Jahre, EUR 15,- Erwachsene Anmeldungen erbitten wir bis 7.11.2016 Kursleitung Joachim Fuchs-Charrier und Rudi Leichtle

Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen Telefon: 0711 79455340, Telefax: 0711 794553430 Internet: www.pmhg.de, E-Mail: [email protected] Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause „Es wurde mitreißend und spannend gelesen“ – eine Auto- renlesung für unsere 6. Klassen Im Rahmen von „LE liest“ besuchten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Philipp-Matthäus-Hahn-Gymna- siums am Vormittag des 10.10.2016 eine Autorenlesung in der Stadtbücherei Echterdingen. Zu Gast war die aus Frei- burg stammende Kinderbuchautorin Stefanie Höfler. Sie stell- te ihren Debütroman „Mein Sommer mit Mucks“ vor. Trotz herbstlicher Temperaturen vermochte es Frau Höfler mithilfe einer Fantasiereise ins Freibad, die Schülerinnen und Schü- ler an den Schauplatz des Romangeschehens zu versetzen. Denn genau hier treffen die beiden Hauptfiguren des Romans, das neugierige Mädchen Zonia und der unscheinbare Junge Mucks, zum ersten Mal aufeinander und es entwickelt sich eine außergewöhnliche Freundschaft. Als Pädagogin gestalte- te Stefanie Höfler die Lesung sehr schülerzentriert und bezog die Schülerinnen und Schüler durch ihre lebendige und mo- tivierende Art ein. „Es wurde mitreißend und spannend gelesen. Man bekam gleich Lust darauf, das Buch zu kaufen“, so kommentier- te eine Schülerin der Klasse 6c die Lesung. Wir bedanken uns deshalb ganz herzlich bei der Autorin für die tolle und spannende Vorstellung ihres Romans und für die geweckte Leselust. (Hk)