Diese Ausgabe erscheint auch online

www.Steinenbronn.de Amtsblatt der Gemeinde Steinenbronn Nummer 22 Donnerstag, 2. Juni 2016

Weltmeisterschaft Inline-Alpin Am 4. und 5. Juni finden in Unterensingen (bei Nürtingen) die Weltmeisterschaften in Parallelslalom und Slalom statt. Wir wünschen auf diesem Weg unseren 6 Steinenbron- ner Startern Lisa und Moritz Schreiber, Carolin Werner, Leah Gann und den beiden Brü- dern Ricco und Marco Walz viel Glück. Kommen Sie und feuern Sie unsere Rennläufer an. 2 Nr 22 · 2. Juni 2016

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag 15 - 18 Uhr, Mittwoch geschlossen Weitere Termine jederzeit auch nach Vereinbarung möglich.

Notdienste Apothekennotdienst Polizei Notruf 110 Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um Polizeiposten /Steinenbronn Tel. 526990 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Feuerwehr Notruf (auch Notruftelefax) 112 Rettungsdienst/Notarzt/Notruf 112 Freitag, 03.06.16 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Apotheke am Marktplatz , 71063 Sindelfingen Krankentransport 19222 (Mitte), Marktplatz 4, Tel. 07031-814537 (im Mobilfunk mit Vorwahl 07031) Fortuna-Apotheke Dettenhausen, 72135 Dettenhausen, Störrenstr. 35, Tel. 07157-61015 Ärztlicher Notdienst Kristall-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen (Leinfelden), Hohenheimer Str. 11, Tel. 0711-755309 Wochenende/Feiertage: Freitag 16.00 Uhr - 23.00 Uhr, Vor- feiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Samstag/Sonntag/Fei- Samstag, 04.06.16 ertag von 08.00 Uhr bis 23.00 Uhr ist die Notfallpraxis an der Sonnen-Apotheke, 71063 Sindelfingen (Mitte), Mercedesstr. 11, Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmel- Tel. 07031-794999 dung dort hin: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden. Sie Central-Apotheke Schönaich, 71101 Schönaich, Wettgasse 45, benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Tel. 07031-651388 Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19.00 Uhr Neue Apotheke Filderstadt, 70794 Filderstadt (Bernhausen), die Vermittlung über die Leitstelle unter Tel. 116 117. Bernhäuser Hauptstr. 7, Tel.: 0711-702608 Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung Sonntag, 05.06.16 des Hausbesuches die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Apotheke Diezenhalde, 71034 Böblingen (West), der Telefonnummer 116 117. Freiburger Allee 57, Tel. 07031-273889 In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Ret- Laurentius-Apotheke Maichingen, 71069 Sindelfingen tungsdienst unter der Notrufnummer 112. (Maichingen), Laurentiusstr. 24, Tel. 07031-382365 Zentraler Kinderärztlicher Notdienst für den Rats-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen Kreis Böblingen (Leinfelden), Irisstr. 9, Tel. 0711-751438 Montag, 06.06.16 Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon 07031 6680 Die Apotheke im Breuningerland, 71065 Sindelfingen (Ost), Werktags: 19.00 - 22.30 Uhr Tilsiter Str. 15, Tel. 07031-95790 Sa., So., Feiertage: 8.30 - 22.00 Uhr Mörike-Apotheke Plattenhardt, 70794 Filderstadt Telefonische Anmeldung nicht erforderlich. (Plattenhardt), Uhlbergstr. 37, Tel. 0711-771132 Zahnärztlicher Notdienst Dienstag, 07.06.16 Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter der Apotheke am Elbenplatz, 71034 Böblingen (West), Telefonnummer 0711 7877722. Bahnhofstr. 2, Tel. 07031-227074 Augenärztlicher Notdienst Halden-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen (Stetten), Weidacher Steige 20, Tel. 0711-791979 Zentrale Notrufnummer: 0180 6071122 Mittwoch, 08.06.16 Soziale Dienste: Apotheke im Spitzholz, 71067 Sindelfingen (Nord), Feldbergstr. 61, Tel. 07031-805577 Diakonie- und Sozialstation Schönbuch 07031 70204-50 Apotheke Dr. Beranek, 71101 Schönaich, Bahnhofstr. 12, Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Tel. 07031-657373 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und Markt-Apotheke Filderstadt, 70794 Filderstadt (Bonlanden), pflegebedürftige Menschen, Schönbuch 07031 70204-56 Marktstr. 6, Tel. 0711-772910 Hospizgruppe 07031 70204-57 Donnerstag, 09.06.16 Störungsdienste: Löwen-Apotheke am Domo, 71063 Sindelfingen (Mitte), Hirsauer Str. 8, Tel. 07031-700791 Strom/Gas: EnBW 0800 3629477 Apotheke im Dorf, 71155 Altdorf, Hildrizhausener Str. 2, Wasser: ASG- 07031 742400 Tel. 07031-601010 außerhalb der Dienstzeiten: 0800 8151815 Hubertus-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen Bauhof 07157 668980 (Musberg), Filderstr. 55, Tel. 0711-6997690

Impressum Herausgeber: Gemeinde Steinenbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mit- teilungen: Bürgermeister Johann Singer, Stuttgarter Straße 5, 71144 Steinenbronn - für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, 70771 L.-Echter- dingen, Tel. 0711 99076-30, Telefax 07033 3209 458, [email protected]. Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Donnerstag einer jeden Woche und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected], Internet: www.wdspressevertrieb.de 2. Juni 2016 · Nr 22 3 VERAN TALTUNGEN Steinenbronn Sa. 04.06.2016, 15.00 Uhr, FFW/DRK Steinenbronn, Jahreshauptübung, Industriegebiet Fa. Schmidtmaier Sa. 04.06.2016, 09.00 - 14.00 Uhr, Wurzelkindergarten Steinenbronn, Flohmarkt, Großer Parkplatz am Alten Sportplatz Mi. 08.06.2016, 19.00 Uhr, Vereinsring, GEMA-Informationsveranstaltung, Feuerwehrhaus Waldenbuch

Waldenbuch Sa. 04.06.2016, 19.00 Uhr, Ev. Kirchengemeinde, Konzerte in St. Veit, Stadtkirche St. Veit Sa. 04.06.2016, ab 14.00 Uhr und So. 05.06.2016, ab 10.00 Uhr, Schützenverein Waldenbuch, 30. KK-Meisterschaft, Schützenhaus So. 05.06.2016, 09.00 Uhr, Stadt Waldenbuch, Sculptura-Führung inkl. Frühstück in idyllischer Natur, Marktplatz So. 05.06.2016, 14.00 Uhr, Stadt Waldenbuch, Öffentliche Stadtführung, Marktplatz Di. 07.06.2016, 08.00-17.00 Uhr, Stadt Waldenbuch, Krämermarkt, Altstadtkern

Wer kann eine günstige Mietwohnung (Mietgarantie) anbieten Amtliche Bekanntmachungen damit die Familie wieder zusammenkommt? Wenn Sie die gesuchte Wohnung anbieten wollen, rufen Sie uns bitte an: Tel. 0175 3779893. Wir geben Ihre Bereitschaft Vielen Dank sofort weiter. An dieser Stelle ein großes Lob und herzlichen Dank vom Was wir aktuell und konkret zur direkten Weitergabe an Gemeinderat und der Verwaltung für die tollen Pflanz- und die Flüchtlinge an Spenden benötigen, suchen wir hier wö- Grünpflegearbeiten im Frühjahr durch unsere Gärtnerkolonne chentlich im Amtsblatt. des Bauhofs! Zur Weitergabe an die Flüchtlinge brauchen wir noch: SAT-Receiver - Gitarren aller Art Zwillingskinderwagen Für unser Spielezimmer suchen wir Duplo-Bausteine Zur Verschönerung des Flüchtling-Camps auf dem Treiber- Areal bitten wir um: Balkonkästen u. große Blumentöpfe Angebote bitte an: [email protected] oder Tel. 0175 3779893 Zur Unterstützung für den Sprachunterricht für die Flüchtlin- ge suchen wir noch weitere Sprachhelfer/innen. Sie müssen keine pädagogische Ausbildung haben. Melden Sie sich bitte per Mail oder per Telefon. Sie finden uns auch auf derHomepage der Gemeinde Stei- nenbronn mit tagesaktuellen Spendengesuchen und weiteren Mitteilungen. www.steinenbronn.de - Verwaltung & Info - AK Steinenbronn. Für Spenden hier unsere Bankverbindung: Vereinigte Volksbank, Empfänger: Arbeitskreis Flüchtlings- hilfe IBAN: DE59603900000650640020 Unsere Mail-Adresse: [email protected] Telefonisch sind wir erreichbar unter 0175 3779893 Manfred Kosbi, Koordinator des Arbeitskreises

Praktische Übungen duch Fahrschulen auf Straßen – Aufstellung von Leitkegeln ist zulässig Auf dem Foto (von links nach rechts) sind Herr Bernd Ottmüller, Jetzt wo die Tage wieder wärmer werden, möchte die Gärtnerin Frau Daniela Rippler und Herr Milazim Kikaj zu sehen. Gemeindeverwaltung darauf aufmerksam machen, dass unsere ortsansässigen Fahrschulen mit ihren Motorrad- schülern (z.B. in der Lerchenstraße) Fahraufgaben üben Arbeitskreis Flüchtlingshilfe und hierfür Leitkegel aufgestellt werden. Da die Ausbildung und Prüfung auf öffentlichen Straßen stattfindet, sind diese Mietwohnung(en) Fahrübungen erforderlich und damit als verkehrsüblich an- Für einen syrischen Flüchtling (Wirtschaftsstudium/Bankmit- zusehen, sofern dies – wie vorliegend der Fall – in wenig arbeiter) mit dem Status der Anerkennung als Asylant suchen befahrenen Straßen stattfindet. wir immer noch eine 2 bis 2,5 Zimmer-Wohnung. Seine Ehe- Wir bitten daher alle Verkehrsteilnehmer, auf die Fahrschü- frau (Lehrerin) und seine 2 Kinder (4 und 6 Jahre alt) leben ler Rücksicht zu nehmen. noch in Syrien. Sie dürfen erst nach Deutschland einreisen, Ihre Gemeindeverwaltung wenn er den Nachweis über eigenen Wohnraum erbringt. 4 Nr 22 · 2. Juni 2016

schweres Inhalationstrauma. Der nach etwa 3 Minuten eintref- Sterbefälle fende Helfer vor Ort leitet nach dem ABCDE-Schema unver- züglich Sofortmaßnahmen ein (orientierende schnelle Trauma- Eugen Karl Eberhardt, verstorben am 21.05.2016 in Steinen- Untersuchung, Gabe von hochdosiertem Sauerstoff, Kühlung bronn, 88 Jahre, Tübinger Str. 9, Steinenbronn der Verbrennungen und keimfreie Abdeckung der Wunden. Luigi Saracco, verstorben am 24.05.2016 in , 72 Jah- Der nach ca. 10 Minuten eintreffende Notarzt und das RTW- re, Hohenheimer Str. 9, Steinenbronn Team erhalten eine qualifizierte Übergabe nach dem ABCDE- Schema und leiten unverzüglich eine Narkose ein und beat- Wir gratulieren men den Patienten kontrolliert nach vorheriger endotrachealer Intubation. Daraufhin erfolgt der Transport in ein Krankenhaus. Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am Informationen zu Szenario 2: 09.06. Frau Gerlinde Ulmer, Zieglerstraße 4 Durch einen technischen Defekt innerhalb der Ausstellungs- zum 70. Geburtstag halle kommt es zu einem Brand, der sich auf Grund der Wir gratulieren auch denjenigen, die aus persönlichen Grün- hohen Brandlasten schnell entwickelt. Nach kurzer Zeit ist den nicht genannt sein wollen, sehr herzlich zu ihrem Eh- ein Großteil der Schaufläche stark verraucht - die Kräfte der rentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches Feuerwehr versuchen den Brand mittels Innenangriff zu be- Wohlergehen für das vor ihnen liegende Lebensjahr. kämpfen. Erleben Sie die Mannschaften im Einsatz - kann das Johann Singer, Bürgermeister Gebäude gehalten werden? Wir möchten uns schon heute bei der Familie Masuhr / Schmidt- meier für die tolle Zusammenarbeit und der zur Verfügungstellung Ihres Firmengeländes ganz herzlich bedanken. Hoffen wir, dass es immer bei einer Übung bleibt und nie zum Ernstfall kommt! Die Gesamtwehr trifft sich um 14.30 Uhr im Gerätehaus. Öffnungszeiten: Maschinistendienst: Dienstag 15 - 18 Uhr Am heutigen Donnerstag findet der nächste Maschinisten- Mittwoch 10 - 12 Uhr, 15 - 18 Uhr dienst statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Thema Pumpen und Donnerstag 16 - 19 Uhr Geräte. Die Teilnahme für Fahrermaschinisten ist Pflicht. Aus- jeden 1. Samstag 9.30 - 11.30 Uhr bildungsleiter ist Bernd Auch. im Monat Taktikschulung für Führungskräfte: Telefon 07157 129162 Am Mittwoch den 08.06.2016 findet die nächste Taktikschu- E-Mail: [email protected] lung für Führungskräfte statt. Beginn ist um 19.30 Uhr Ge- "Findus"-Online-Katalog: www.steinenbronn.de/buch rätehaus. ebooks ausleihen über www.onlinebibliothekbb.de Termine im Mai und Juni: 02.06.2016: Maschinistendienst, Beginn 19:30 Uhr Bücher-Bring-Dienst 04.06.2016: Hauptübung mit DRK, Fa. Schmidtmeier 14:00 Uhr Gerne können Sie unseren „Bücher-Bring- 08.06.2016: Taktikschulung Führungskräfte, Beginn 19:30 Uhr Dienst“ in Anspruch nehmen. Wenn Sie einmal 09.06.2016: Pressesprecher bei der FF , 18:30 Uhr krank, mobil eingeschränkt sind oder aus einem 10.06.2016: Zugübung ZUG 1, Gerätehaus, 19:30 Uhr anderen Grund nicht kommen können, so mel- 16.06.2016: Atemschutzbelastungsübung ZUG 2, 17:30 Uhr den Sie sich bitte telefonisch in der Bücherei. 18.06.2016: Zugübung ZUG 2, Weihnachtsfeier 18.06.2016: Sonnwendfeuer Heimatverein Steinenbronn,17:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr 22.06.2016: Taktikschulung Führungskräfte, Beginn 19:30 Uhr 24.-27.06.2016: Dorffest Steinenbronn Steinenbronn 28.06.2016: Brandschutzerziehung Kindergarten Kirchäcker Alle Termine finden Sie auch auf unserer Homepage: Jahreshauptübung bei der Firma Schmidtmeier: www.feuerwehr-steinenbronn.de Am Samstag den 04.Juni 2016 findet um 15.00 Uhr die Wir sind immer für Sie da! diesjährige Jahreshauptübung bei der Firma Schmidtmeier Ihre Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn Caravaning Center, an der Kringstraße 2 statt. Stefan Turata, Feuerwehrkommandant Zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden des DRK OV Steinenbronn, DRK OV Waldenbuch, DRK OV Schönaich, DRK OV Weil im Schönbuch und der Feuerwehren Walden- buch sowie Schönaich präsentieren wir Ihnen die Einsatzfä- Kindergärten higkeit Ihrer Rettungsorganisationen in und um Steinenbronn. Die diesjährige Übung wird in zwei Teilen stattfinden. Zuerst demonstrieren wir Ihnen innerhalb der Ausstellungshalle die Versorgung einer mit Brandverletzungen betroffenen Person. WurzelKinderGarten Im Anschluss simulieren wir einen Brand innerhalb der Cara- vanausstellung. Erleben Sie beide Szenarien unter fachkun- 1. Steinenbronner Flohmarkt! diger Moderation und beobachten Sie die Einsatzkräfte in Diesen Samstag ist es so weit! Von 9:00 – 14:00 Uhr findet der Aktion. Erstmalig haben Sie auch die Möglichkeit die Trupps 1. Steinenbronner Flohmarkt am alten Sportplatz statt. im Innenangriff zu begleiten. Ein Flohmarkt für jung und alt. Informationen zu Szenario 1: Rote Wurst, vielerlei Kuchen, Fingerfood sowie ein Getränke- Im Rahmen eines Show-Grillens wird ein Brandbeschleuniger stand mit Bier, Sekt und Softdrinks sorgen für Ihr leibliches dem glimmenden Grill zugegeben. Die daraufhin enstandene Wohl. Jeder ist herzlich eingeladen zu Verkaufen, Bummeln, Verpuffung verletzt eine Person so schwer, dass Augenzeugen Kaufen, Essen und Trinken. den Rettungsdienst alarmieren. Der Patient weist schwerwie- Es sind noch ein paar Standplätze frei. gende Verbrennungen im Gesicht und den Armen sowie dem Die Platzvergabe für einen Flohmarktstand erfolgt per Halsbereich auf. Ebenfalls hat der Patient extrem heiße Gase E-Mail unter [email protected]. eingeatmet und erleidet aus diesem Grund zusätzlich ein Der Meterpreis liegt bei 9 Euro. 2. Juni 2016 · Nr 22 5

Wer bis Freitag, den 03.06.16 einen Platz ab 2 Metern bucht, sche, Papageien, Affen und Elefanten. Und es sind durchaus hat die Chance auf einen extra Meter. Seien Sie also schnell! nicht nur Menschen, die sich im Spiegel erkennen und damit Schreiben Sie an die oben genannte E-Mailadresse mit dem ein Bewusstsein ihrer Selbst beweisen. Für diese Führung Stichwort: Amtsblatt Flohmarktaktion. (Die Aktion ist auf 5 x durch einen Diplom-Biologen mit langjähriger Erfahrung in der 1m begrenzt, nur gültig pro Stand und der Extra Meter kann Umweltbildung, wird auch auf umfangreiches Anschauungs- nicht ausgezahlt werden.) material (Schädel, Modelle etc.) der Zooschule zurückgegrif- Für Kurzentschlossene ist noch die Anmeldung am Sams- fen. Auf eine besonders anschauliche Vermittlung der Inhalte tag, den 04.06.2016 ab 7:00 Uhr möglich. Eine Platzgarantie wird großen Wert gelegt. Bereits ab Einlass (8:15 Uhr) ist ein können wir dann allerdings nicht geben. individueller Rundgang durch den Zoo möglich. Wem ein eigener Flohmarktstand zu anstrengend ist, sich aber 141 074 32 Führung trotzdem von Flohmarkttauglichem und nicht mehr Benötig- Samstag, 9. Juli, 12:00 - 13:30 Uhr tem trennen möchte, kann diese Sachen gerne dem Wurzel- Stuttgart KinderGarten spenden. Bitte melden Sie sich dafür ebenfalls Gebühr: 22 € (10- bis 14-Jährige: 13,50 €) per E-Mail bei uns. Die gespendeten Sachen werden vom inkl. Eintritt und Führung Kindergarten am eigenen Stand verkauft und die Gewinne Mindestalter: 10 Jahre fließen in den geplanten Gartenumbau. Wir freuen uns auf Sie! Soziale Dienste Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Steinenbronn Diakonie- und Sozialstation Rathaus (Nebeneingang), Stuttgarter Str. 5 Schönbuch Telefon: 07157 1291-37, Fax: 07157 1291-26 E-Mail: [email protected] Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Tel. 07031 70204-50 Internet: www.vhs-aktuell.de Vorsitzender: Pfarrer Albrecht Nuding Ansprechpartnerin: Agnes Pfeifer Geschäftsführung: Timo Kamprad Tel. 07031 70204-52 Öffnungszeiten (außer Schulferien): Pflegedienstleitung: Christina Ulmer Tel. 07031 70204-50 dienstags von 10 bis 12 Uhr Außerhalb dieser Öffnungszeiten Nachbarschaftshilfe und Krankenpflegeverein steht Ihnen unser Kundenservice-Team an der vhs.Hauptstelle Einsatzleitung: Bärbel Maisch Tel. 07157 520352 in Böblingen unter der Telefonnummer 07031 6400-0 für Fra- Palliative Care Team Landkreis Böblingen gen und Informationen gern zur Verfügung. Oder Sie senden In der Au 10, 71229 eine Mail an [email protected]. Alle aktuellen Kurse und Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) Veranstaltungen finden Sie zudem im Internet unter www.vhs- Telefon für Aufnahmen: Tel. 07152 3304-424 aktuell.de. Auch Anmeldungen sind online jederzeit möglich. Montag - Freitag 8.00 bis 16.30 Uhr HORMONYOGA In diesem Wochenendkurs lernen Sie schwerpunktmäßig das Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues kennen. Spezielle Asanas (Körperhaltungen), Energielenkungen, Entspannungs- IAV-Stelle Schönbuch und Atemübungen aktivieren das Hormonsystem. Diese Form Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfebedürf- des Yoga ist nicht nur für Frauen vor / in / nach den Wech- seljahren zu empfehlen, sondern auch für Frauen, die z.B. tige und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. unter Menstruationsbeschwerden leiden. Das Praktizieren von Weitere Angebote: Hormon-Yoga kann für Frauen ein möglicher Weg sein, hor- - Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen monell bedingten Beschwerden entgegenzuwirken. - Häuslicher Betreuungsdienst 322 370 32 Wochenendkurs - Besuchsdienst Gabriele Schulz - Gesprächkreis für depressive ältere Menschen Samstag, 11. Juni + Sonntag, 12. Juni - Angehörigengesprächskreis einmal monatlich jeweils 9:00 - 14:00 Uhr, 2 Termine Andrea Schmidt Telefon (07031) 7 02 04 56 Waldenbuch, Georg-Pfäfflin-Gemeindehaus,Gebühr: 53 € Gesprächskreis für Angehörige von demenzkranken Men- schen: TÜBINGEN, EINMAL ANDERS In der Regel jeden 4. Dienstag im Monat, Sonnenhof in Wal- Kurzweiliger, informativer Abendspaziergang durch die his- denbuch, Vordere Seestr. 19. torische Altstadt: Der unterhaltsame Rundgang führt uns mit- Information und Anmeldung über die IAV-Stelle (Frau Schmidt) ten durch das jahrhundertealte Erscheinungsbild der Univer- sitätsstadt, vorbei an den schmalen Fachwerkhäusern, durch verwinkelte Gassen und zu beschaulichen Plätzen - er verbin- Hebammen det dabei die historischen Fakten mit überlieferten Anekdoten, die 'große' Geschichte mit den skurrilen Begebenheiten, das Tel. 523888 Frau Gaupp, Waldenbuch historisch Bedeutsame mit dem alltäglich Kuriosen. Tel. 880846 Frau Arwaneh, Waldenbuch 125 240 32 Dr. Michael R. Schwelling Tel. 721457 Frau Schweitzer, Steinenbronn Mittwoch, 22. Juni, 19:00 - 20:30 Uhr Tübingen, Gebühr: 11 €, Mindestalter: 16 Jahre TIERISCHE INTELLIGENZ Exkursion zur Wilhelma in Stuttgart. Gerne wird tierische Ökumenischer Hospizdienst Intelligenz unterschätzt, dabei findet sie sich überall! Dass bewusste Überlegungen im Tierreich eine viel größere Rolle Schwerkranke begleiten - Sterbenden nahe sein - Angehörige stützen spielen als bloßer Instinkt, stellt diese Führung anhand von Schönaich - Steinenbronn - Waldenbuch durchaus unerwarteten Arten vor. Denn selbst Bienen treffen Kontaktaufnahme: in ihrem Alltag logische Entscheidungen, genau wie Tintenfi- Telefon 07031 7020457 6 Nr 22 · 2. Juni 2016

Kälteerzeugungsanlagen. In Kombination mit einer der beiden Ökumenischer Kinder- und Jugend- erstgenannten Maßnahmen wird auch der Einsatz einer Holz- hospizdienst im Landkreis Böblingen pellet- oder einer Hackschnitzelheizung, einer Wärmepumpen- anlage oder Solarwärmeanlage honoriert. Begleitung von Einen Bonus können sich Antragstellende beispielsweise ver- - Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind dienen, wenn sie eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 - Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil. besitzen, einen Klimaschutzmanager beschäftigen oder ihre Kontakt: Cornelia Gros, Max-Eyth-Str. 23, 71088 Holzgerlin- regionale Energieagentur finanziell unterstützen. Mit den Zu- gen, Tel. 07031 6596400, Handy 0177 7339662, satzoptionen lässt sich der Zuschuss auf bis zu 24 Prozent E-Mail: [email protected] und [email protected], erhöhen – vorausgesetzt, die Obergrenze von 200.000 Euro www.kiho-bb.de wird nicht überschritten. Die Inhalte dieser Programmsäule – ehemals die Beratungs- programme – wurden teilweise verändert. Insgesamt gibt es nun zehn Optionen, wie z.B. ein systematisches Energiema- Krisentelefon nagement, BHKW-Begleit-Beratungen oder eine detaillierte Energieberatung für Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen und Das Krisentelefon richtet sich an Heime mit einem Förderanteil von jeweils bis zu 50 Prozent. - Pflegende Angehörige Das Erstellen einer integralen Energiediagnose wird vom Land - Seniorinnen und Senioren nicht mehr bezuschusst: Hier greift jetzt alternativ zu großen - In der Altenarbeit Tätige Teilen ein entsprechendes Bundesprogramm. Wir unterstützen Sie durch Alle Anträge im CO²-Minderungsprogramm müssen bis zum - Beratung in kritischen Lebens- und Pflegesituationen 29. September 2016 eingegangen sein. Wer die Angebote im - Vermittlung von Gesprächskreisen für pflegende Angehörige Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm in An- und weiteren Angeboten im Rahmen der Altenhilfe spruch nehmen will, muss seinen Antrag bis zum 30. Novem- - Vermittlung an weiterführende Hilfen ber 2016 eingereicht haben. Am 1. Februar des kommenden Jahres beginnt die Antragsfrist für 2017. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr Über alle Belange rund ums energieeffiziente Sanieren, Heizen unter der Telefonnummer 07031 663-3000. Montags auch in und Stromsparen klärt die Energieagentur Kreis Böblingen auf. türkischer Sprache. Hierfür bietet sie nach Terminvereinbarung eine kostenlose, neutrale und unabhängige Erstberatung im Landratsamt an. Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit Sonstige Bekanntmachungen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostengünstige Energie-Checks als Impulsberatung vor Ort. Weitere Infor- Landratsamt Böblingen mationen gibt es telefonisch unter 07031/663-2040 oder im Internet unter www.ea-bb.de. Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Klimaschutz-Plus startet in die neue Runde Drei Infobroschüren ab sofort in Städten und Gemeinden er- Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden wird be- hältlich. lohnt Zum Download auch unter: www.lrabb.de/Broschueren Kommunen, Vereine, Unternehmen und kirchliche Einrichtun- Ob Unsicherheit im Umgang mit Hornissen und Wespen oder gen können ab sofort wieder Zuschüsse für die energetische Fragen zum Artenschutz bei Baumaßnahmen sowie Baumfällun- Sanierung ihrer Nichtwohngebäude beantragen, meldet die gen und Heckenschnitt- ab sofort informiert das Landratsamt unabhängige Energieagentur Kreis Böblingen. Bis zu 20 Pro- Böblingen in drei Broschüren zu diesen Themen. Die Faltblätter zent der förderfähigen Investitionen schießt das Land ihnen „Artenschutz bei Baumaßnahmen“, „Baumfällungen und Hecken- jetzt einheitlich über das Programm Klimaschutz-Plus dazu. schnitt“ und „Hornissen und Wespen“ sind im Landratsamt und Mit Datum vom 18.05.2016 legte das baden-württembergische in den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Kreis erhältlich. Umweltministerium das Förderprogramm Klimaschutz-Plus Alle Broschüren stehen ebenfalls als Download auf www.lrabb. neu auf. Nach wie vor unterstützt es investive Maßnahmen de/Broschueren in der Rubrik Naturschutz zur Verfügung. mit 50 Euro für jede Tonne CO², die vermieden wird. „Etwas Vielen geschützten Tieren bieten Städte und Dörfer wichtige verändert hat sich gegenüber 2015 die Art der förderfähigen Quartiere und somit Ersatz für ihre in der freien Landschaft Maßnahmen“, sagt Geschäftsführer Berthold Hanfstein, „au- verloren gegangenen Lebensräume. Fledermäuse finden in ßerdem gibt es jetzt sechs – anstatt bislang drei – mögliche Dachstühlen und hinter Fensterläden Unterschlupf, Schwalben Boni“. Als absoluter Höchstbetrag gilt die Fördergrenze von suchen sich Nistplätze unter dem Dachtrauf eines Hauses. In 200.000 Euro pro Gebäude. Insgesamt enthält der Fördertopf bebauten Gebieten sichern Siedlungsbiotope inzwischen die 11,5 Millionen Euro. Artenvielfalt. Bei Abbrucharbeiten und Baumaßnahmen am Einen Antrag stellen können Kommunen, deren Unternehmen Haus sind daher die Artenschutzvorgaben des Bundesnatur- und Stiftungen, außerdem kleine und mittlere Unternehmen, schutzgesetzes zu beachten. Hinweise dazu gibt die Infobro- kirchliche Einrichtungen, Vereine und Einzelpersonen – alle schüre „Artenschutz bei Baumaßnahmen“. als Eigentümer, Mieter oder Pächter von bestehenden Nicht- Im Frühjahr findet üblicherweise auch die Auslichtung des wohngebäuden. Auch Träger von Krankenhäusern, Reha-Ein- Hausgartens und der Streuobstwiese statt. Wann dürfen die richtungen und Heimen zählen dazu. eigenen Bäume und Hecken geschnitten werden? Welche Das Förderprogramm für Nichtwohngebäude steht jetzt auf Vorschriften gilt es zu beachten, wenn bereits Vögel darin nur noch zwei Säulen: dem CO²-Minderungsprogramm für in- nisten? Ist es im März noch möglich den auf dem Grundstück vestive Maßnahmen sowie dem flankierenden Struktur-, Qua- verwurzelten Obstbaum zu ersetzen? Auf diese Fragen gibt lifizierungs- und Informationsprogramm. das Faltblatt „Baumfällungen und Heckenschnitt“ Antworten. „Das CO²-Minderungsprogramm ist nun für alle Antragsstellen- Hornissen lösen bei vielen Menschen ein eher mulmiges Gefühl de einheitlich und damit etwas kompakter“, erklärt Hanfstein. aus. Dabei sind Hornissen friedliche Tiere, die sich normaler- Zuschüsse gibt es ab sofort für ausgewählte Maßnahmen weise vorsichtig und fluchtbereit verhalten. Über sie gibt es in zur Erneuerung von Heizungsanlagen, über die gesetzlichen dem Flyer „Hornissen und Wespen“ viel Wissenswertes. Wei- Anforderungen hinausgehende Verbesserungen des baulichen terhin werden Informationen über die von vielen als Plagegeis- Wärmeschutzes, die Sanierung von Beleuchtungsanlagen un- ter empfundenen Wespenarten geboten, deren Unterschiede ter Einsatz von LED sowie die Erneuerung von Lüftungs- und erläutert sowie mögliche vorbeugende Maßnahmen aufgezeigt. 2. Juni 2016 · Nr 22 7

Sollten Sie sich als Helfer der Gemeinde im Rahmen der Flüchtlingshilfe verletzen, melden Sie dies bitte der beauftra- genden Gemeinde. Diese erstattet uns dann die notwendige Unfallanzeige. Stadt Waldenbuch Verunfallten Helferinnen und Helfern steht je nach Art und Schwere der erlittenen Verletzung unser umfangreiches Leis- tungsangebot zur Verfügung. Dieses umfasst neben geeig- Markt in Waldenbuch neten Heilbehandlungsmaßnahmen und einem bewährten am Dienstag, 07.Juni 2016 findet in Waldenbuch auf dem Rehabilitationsmanagement auch Geldleistungen wie Verletz- Marktgelände im Neuen Weg der Krämermarkt statt. Zum tengeld, Verletztenrente und Hinterbliebenenleistungen. Marktbesuch wird freundlich eingeladen. Vertiefende Informationen finden Sie auf unserer Homepage Bürgermeisteramt Waldenbuch www.ukbw.de. Gerne können Sie sich mit Ihren Fragen auch direkt an uns wenden: Tel.: 0711/9321-0 oder 0721/6098-0 Kreisbauernverband Böblingen E-Mail: [email protected] Wir danken Ihnen für Ihr Engagement – Ihre UKBW. Bauernverband fordert Hundehalter und Freizeitsuchende Stuttgart, 30.05.2016 – Überflutete Keller, zerstörte Dächer wie Landwirte zur gegenseitigen Rücksichtnahme auf und kaputte Autos: In Baden-Württemberg haben am Wo- Mit dem Frühlingsanfang und den warmen Temperaturen be- chenende heftige Unwetter gewütet. Die Verbraucherzent- ginnt die Vegetation auf Wiesen und Feldern. Auf den Äckern rale informiert, welche Versicherung für welchen Schaden wachsen heute die Lebensmittel von morgen heran. Die ho- hen Qualitätsansprüche an die Rohstoffe können Landwirte aufkommt und was Verbraucher bei der Schadensmeldung nur mit Unterstützung der Freizeitsuchenden und Hundehalter beachten sollten. Eine Info-Hotline rund um Versicherungs- erfüllen. Der Landesbauernverband (LBV) bittet daher alle fragen ist seit Dienstag, 31. Mai, eingerichtet. in Feld und Flur die landwirtschaftlichen Flächen möglichst Das Unwetter vom vergangenen Wochenende hat in Baden- nicht zu betreten, Hunde anzuleinen und Abfälle dort nicht Württemberg einen immensen Schaden angerichtet. Zahlreiche zu entsorgen. Helfer sind im Dauereinsatz, um Betroffenen zu helfen und die Auf heimischen Äckern produzieren Bauern neben Getreide Zerstörung zu beseitigen. Ist der erste Schreck verdaut, ste- frische Produkte wie Salat, Obst und Gemüse, das direkt vom hen Verbraucher bald auch vor der Frage, wie materielle und Feld in die Ladentheke kommt. Die Bauern im Land bitten alle finanzielle Belastungen verringert werden können – und damit Hundehalter, ihre Tiere von diesen Flächen fern zu halten und auch welche Versicherung für welchen Schaden aufkommt. Hundekot zu entfernen. Verunreinigtes Erntegut ist gesund- „Wichtig ist, dass Betroffene die Schäden möglichst detailliert heitsgefährdend und ein Ärgernis für Verbraucher wie Bauern dokumentieren und so rasch wie möglich ihren Versicherer gleichermaßen, betont der LBV. kontaktieren“, sagt Peter Grieble von der Verbraucherzentrale Auf Wiesen produzieren Landwirte Futter für ihre Rinder, Baden-Württemberg. Schafe, Pferde und Ziegen. Die Verunreinigung von Grünland Auf ihrer Internetseite hat die Verbraucherzentrale erste In- mit Hundekot kann eine große Gefahr für die Gesundheit von formationen rund ums Thema Versicherungen und Unwet- Nutztieren darstellen. Vor allem für trächtige Rinder kann die terschäden eingestellt. Auch erste Informationen für die Be- Aufnahme von verunreinigtem Futter zu Fehlgeburten führen. auftragung von Handwerkern sind dort zu finden. Zusätzlich Abfälle wie beispielsweise Dosen oder Flaschen können Nutz- beraten die Expertinnen und Experten ab morgen telefonisch tiere verletzen und vergiften. Zudem kann solcher Müll auch Betroffene, die Fragen zur Schadensmeldung an ihre Ver- teure Schäden an Maschinen verursachen. sicherer haben. Die kostenlose Sonderberatung ist unter Jogger, Fahrradfahrer, Reiter und Spaziergänger nutzen gerne der Stuttgarter Rufnummer (0711) 66 91 49 18 seit Dienstag, Wege und Flächen, die auch landwirtschaftlichen Zwecken 31. Mai, bis Mittwoch, 8. Juni, von 9 bis 12 Uhr erreichbar. dienen. Im Frühjahr sind aufgrund von Feldarbeiten die Land- Darüber hinaus berät die Verbraucherzentrale telefonisch, per- wirte ebenfalls verstärkt auf ihren Äckern und Wiesen. Der sönlich und schriftlich zu allen weitergehenden Fragen rund Bauernverband bittet alle Beteiligten um gegenseitige Rück- um Versicherungen. Weitere Infos: www.vz-bw.de/beratung sichtnahme und ein tolerantes Miteinander. Weitere Informationen auf der Homepage: www.vz-bw.de/un- wetterschaeden Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in der Gemeinde: Information der Unfallkasse Baden-Württemberg Immer mehr Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten su- chen Schutz und Aufnahme in Deutschland. Viele Bürgerin- Schulnachrichten nen und Bürger, alleine oder in Vereinen und Arbeitskreisen, unterstützen die Kommunen in Baden-Württemberg bei der Freie Waldorfschule Böblingen Flüchtlingshilfe ehrenamtlich. Sollten auch Sie sich engagieren und hierbei verletzen, ist die Unfallkasse Baden-Württemberg als verlässlicher Partner für EINLADUNG! Sie da: Unser Schulgarten zeigt sich! Versicherungsschutz und Leistungen Tag der offenen Schulgarten-Tür Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich oder unentgeltlich, Sonntag, 5. Juni 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr alleine oder in Vereinen und Arbeitskreisen, die Gemeinden in Freie Waldorfschule Böblingen, Herdweg 163, 71032 Böblingen Baden-Württemberg in deren Auftrag bei der Flüchtlingshilfe Liebe Gartenfreunde und Naturliebhaber! unterstützen, sind hierbei bei der Unfallkasse Baden-Württem- Am Sonntag, 5. Juni 2016, laden wir alle interessierten Gar- berg gesetzlich unfallversichert. tenfreunde in den Schulgarten der Waldorfschule Böblingen Dagegen reicht ein nur allgemeiner Aufruf der Gemeinde (z. B.: ein. Die Waldorfschule feiert ihr 25-jähriges Bestehen und Die Gemeinde würde sich freuen, wenn möglichst viele Bürge- öffnet für alle Besucher ihre Gartentür. In der Waldorfschule rinnen und Bürger die Flüchtlinge willkommen heißen würden Böblingen gehört das Schulfach Gartenbau zum regulären etc.) nicht aus, den Versicherungsschutz zu begründen. Unterricht. Dementsprechend umfangreich ist das pädagogi- Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz ist für die Helferin- sche Angebot in einem dafür angelegten Schulgarten. Dieser nen und Helfer der Gemeinden kostenlos und besteht auto- gehört mit 7.000 qm Fläche zu den größten Schulgärten matisch über die Gemeinde. Deutschlands und bietet eine Vielzahl verschiedener Biotope Versichert sind Personen- nicht aber Sachschäden. mit Kräutern, Blumen, Stauden, Gemüse und Obst. 8 Nr 22 · 2. Juni 2016

In der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr wird es von Garten- baulehrer Jürgen Bernschneider und seiner Frau Andrea Füh- rungen durch die Anlage geben. Kinder können unsere reiche Pflanzen- und Tierwelt mit allen Sinnen erforschen. Zudem wird es ein Kinderangebot geben. Ebenso ist für das leibliche Wohl gesorgt. Bei Kaffee und Kuchen können Sie einen der schönsten Plätze in Böblingen genießen. Wir hoffen auf einen schönen, sonnigen Tag mit Ihnen und freuen uns auf Ihren Besuch! Freie Waldorfschule Böblingen Herdweg 163, 71032 Böblingen Tel: 07031/62350-12, Fax: -10

Grund- und Hauptschule Steinenbronn Besuch bei den Bienen Die Schüler der Klassenstufe 3 machten einen Besuch bei den Bienen auf den Waben Bienen von Herrn Zinke (hiesiger Streuobstwiesen-Pädagoge). Die Schüler waren vom ‚Gewusel‘ der Bienen auf den Waben beeindruckt. Besonders fiel den Kindern auf, dass ihre Angst vor einem Bienenstich unbegründet war, da Bienen friedliche Tiere sind und nur stechen, wenn sie sich bedroht fühlen.

Herrn Zinkes Bienenvölker Den Kindern wurde bei den Ausführungen von Herrn Zin- ke schnell klar: Ohne die Bestäubung der Blüten durch die Bienen würde es kein Obst und somit auch keinen Samen Zum Abschluss spendierte Herr Zinke den Schülern leckere geben, aus dem wieder ein neuer Baum entstehen kann. Die Honigbrote. Bestäubung der Blüten geschieht unabsichtlich, während die Biene nach Nektar und Pollen sucht. Johann-Bruecker Real- und Werkrealschule in Schönaich

Einladung zum kostenlosen Vortrag Das Lernen lernen - So helfen Sie ihrem Kind! Die Johann-Bruecker Realschule lädt engagierte Eltern am Donnerstag, den 09.06.2016 um 19 Uhr in der Aula der Jo- hann-Bruecker Realschule zum kostenlosen Vortrag “Das Ler- nen lernen” des gemeinnützigen Vereins LVB Lernen e.V. ein. Mit den richtigen Tipps und individuellen Lerntechniken zum Schulerfolg Der Vortrag richtig sich an Eltern und umfasst Lerntechniken und individuelle Lernmethoden für unterschiedliche Lerntypen. Mit praktischen Tipps zur Kommunikation, Motivation und Hausaufgabenbearbeitung können Eltern ihre Kinder wegwei- send im Lernalltag unterstützen. Gemeinsam für eine bessere Bildung Der Verein LVB Lernen e.V. ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Personen aus dem Bildungsbereich, die sich leere Bienenwaben gemeinsam gemeinnützig für eine bessere Bildung einsetzen Aus dem Nektar machen die Bienen Honig. Ein Bienenvolk wollen. Das Thema "Lernen" steht dabei im Vordergrund, da besteht aus einer Königin, ein paar hundert männlichen Bie- hier noch großes Entwicklungspotenzial in der Gesellschaft nen (Drohnen) und ungefähr 40 000 weiblichen Arbeitsbienen. besteht. 2. Juni 2016 · Nr 22 9

Richtig lernen von der Grundschule bis zum Abitur Die kostenlose Vortragsreihe “Das Lernen lernen” findet im Schuljahr 2015/16 Deutschlandweit an teilnehmenden Schu- len statt und richtet sich an Eltern mit Kindern vom Grund- schulalter bis zum Abitur. Mehr Informationen zum Verein und dem Vortrag finden Sie unter: www.lvb-lernen.de Anmeldung unter [email protected] Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl, frühzeitige Anmeldung empfohlen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Schulleitung/Ihr Förderverein/Ihr Elternbeirat

Musikschule Waldenbuch Aus der Seele spielen... Musiktherapie an der Musikschule Waldenbuch Was ist Musiktherapie? Musiktherapie nutzt die vielfältigen Möglichkeiten von Musik, um Menschen in ihren persönlichen Lebenslagen zu erreichen. Sie zielt darauf ab, Musik zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesund- heit zu nutzen. Dabei geht es nicht um das Erlernen eines Instrumentes, son- dern die Musik selbst ist das Ausdrucksmittel. Im Zentrum musiktherapeutischer Maßnahmen steht das freie Spielen auf Musikinstrumenten oder mit der Stimme. Das Erleben durch Musik ist hier das tragende Element. Eine Verbindung zu tiefen Gefühlen wird geschaffen und neue Handlungsweisen und Beziehungserfahrungen können eröff- net werden. Renate Schreiber-Gugel/ Dipl. Musikpädagogin mit musikthe- rapeutischer Zusatzqualifizierung. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat 530631, wir informieren Sie über mögliche Unterrichtsformen.

Oskar-Schwenk-Schule Grund-, Werkreal- und Realschule Dann ist wieder mal alles Banane: Chor-Poesiestunde der GS-Kinder im Sonnenhof und im Forum der OSS „Irgendwann kommt der letzte Kuss, irgendwann ist HUS….., irgendwann ist Schluss.“ So endete unsere Chorstunde, gewürzt mit Poesie, die No- emie und Björn aus der 3a moderierten. Selbstgedichtete Verse, Fantasielieder, Tiergedichte und die zauberhafte Ge- schichte von der geheimnisvollen Faust (Aufsatz aus der 3. Klasse) ließen uns alle in vielerlei Fantasiewelten eintauchen. „Wenn ein Ufo die Ferien klaut, dann ist wieder alles Banane“ und wie schnell man reich werden kann, konnte man ebenso hören, wie die Vielfalt der Tiersprache, die unsere Kinder aus der Kooperationsklasse zum Besten gaben. Dass die Kunst es bisweilen schwer hat, besangen die Kinder in dem Spiellied: „Ein Vogel saß auf einem Baum……….der Mist kommt immer an.“ Auch Frösche können im Chor singen, das bewies unser Froschkonzert, das mit den Kazoos herzhaft mitquakte. „Jung und alt sollen einmal vom Alltag ruh`n und Kreatives tun. Neuen Schwung kriegen und sich in Fantasiewelten wiegen.“ Das war unser Ziel. Wir danken unseren Kindern, (Chor, Solisten und Poeten), Frau Bieg am Klavier, Herrn Kirschner für die Technik und Bestuhlung, Frau Cariglia und Frau Dose für die Aufsicht. Was wäre eine Chorstunde ohne Publikum? Sie, liebe Senioren im Sonnenhof und Sie, liebe Eltern und Freunde unserer Kinder, waren ein tolles Publikum! L. J.-Mesmer, Fr. Schneider und Chr. Müller