Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

! “ „ Mach mit Wanderprogramm & Veranstaltungen Mai – November 2017 Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen im Nationalpark Berchtesgaden ! Der Nationalpark bietet mit seiner einzigartigen Natur, optimale Möglichkeiten für Ihre Urlaubsgestaltung. Damit Sie Ihre Wanderungen bestens vorbereiten können, besuchen Sie unser Nationalpark-Informationszentrum, das »Haus der Berge« am Ortsrand von Berchtesgaden. Dort wartet nicht nur unsere interaktive Ausstellung zur »Vertikalen Wildnis« auf Sie, sondern wir geben Ihnen auch gerne persönlich Auskunft zu allen Nationalparkfragen. Wer nicht alleine wandern möchte, dem steht mit diesem Programm eine breite Palette an unterschiedlichen Angeboten zur Verfügung. Erleben Sie die Almen im benachbarten Naturpark Weißbach oder lassen Sie sich von der Vielfalt der Pflanzen im Nationalpark begeistern. Auf unserer neuen Exkursion ins Klausbachtal zum Thema Faszination Pilze lernen Sie die bunte Welt der Pilze und ihre unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten kennen. Kinder und Familien finden zahlreiche spielerische Angebote zur Tierwelt im National- park. Interessierten Wanderern bietet die Tourismusregion Berchtesgaden- Königssee eine breite Palette an Touren in die Natur rund um Berchtesgaden.

Besuchen Sie das »Haus der Berge«, das Ihnen das Tor zum Nationalpark öffnet und wandern Sie mit uns zu den faszinierenden Landschaften des Schutzgebiets !

Ihre Nationalparkverwaltung Berchtesgaden und Tourismusregion Berchtes­gaden–Königssee

- 2 - Inhaltsverzeichnis

Informationen Allgemeine Informationen ...... 4 Tourist-Informationen ...... 6 Nationalpark-Informationsstellen ...... 7 Terminkalender ...... 20-29 Panoramakarte des Nationalparks Berchtesgaden ...... 42-44 Wander- und Bergwegekonzept ...... 45 Wichtiger Sicherheitshinweis ! ...... 45

Landschaft & Mensch Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä ...... 8 Wildnis am Obersee – Salet ...... 8 Faszination Pilze – Klausbachtal ...... 9 Grenzüberschreitendes Almerlebnis – Hirschbichl ...... 9 Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal ...... 11

Familienprogramm Abend am Lagerfeuer – Klausbachtal ...... 11 Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm ...... 12 Tiere der Nacht – Aschauerweiher ...... 13

Tiere Im Tal der Adler – Klausbachtal ...... 14 Wolf, Bär, Luchs und Mensch! – Klausbachtal ...... 14 Weltmacht Ameisen – Klausbachtal ...... 15 Fledermäuse am Hintersee – Westufer ...... 15

Pflanzen Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal | Klausbachtal ...... 16

Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Nationalparkverwaltung Kräuter – Lebenskraft aus der Natur ...... 17

Veranstaltungen im »Haus der Berge« 10 vor Zehn – Infozentrum ...... 18 Das höchste Leben – Außengelände ...... 18 Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum ...... 19

Familienprogramm Historisches Salzsieden – Marktschellenberg ...... 30 Märchenwanderung im Zauberwald – Ramsau ...... 30 Puppentheater von Mia Kaiser-Wenig – Ramsau ...... 31 Mit der Märchenfee im Märchenwald – Bischofswiesen ...... 31 Familien-Schnupperklettern – Bischofswiesen ...... 32

Natur pur ! Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung ...... 32 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung ...... 33 Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung ...... 33 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour ...... 34 Salzwanderung Stollenweg-Obersalzberg – Heilklimatische Tour ..... 35 Sagenwanderung – Heilklimatische Tour ...... 35 Soleleitung Ramsau-Ilsank – Heilklimatische Tour ...... 36 Abendwanderung Brandkopf – Heilklimatische Tour ...... 36 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour ...... 37

Sommerprogramm Begrüßungsabend – Berchtesgaden ...... 38 Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee Tourismusregion Schellenberger Wehrturm – Marktschellenberg ...... 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau ...... 39 200 Jahre Soleleitung – Ramsau ...... 39 Gottesdienste im Freien ...... 40-41

- 3 - Allgemeine Informationen

Zielgruppe »»Dieses Veranstaltungsprogramm richtet sich an Familien und Einzelbesucher, die Freude an der Natur haben und mehr über sie lernen möchten. »»Für Gruppen ab zehn Teilnehmern gibt die Nationalparkverwaltung ein gesondertes »Bildungsprogramm für Gruppen« heraus. Dieses wird zweimal im Jahr veröffentlicht und beinhaltet Programme im Bildungszentrum des »Haus der Berge«, interaktive Programme im Gelände und Fachexkursionen.

Treffpunkte »»Alle Treffpunkte sind sowohl mit dem Auto, als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. »»Ausreichend Parkplätze sind vorhanden (z. T. gebührenpflichtig). »»Mit wenigen Ausnahmen sind alle Veranstaltungen auf den öffentlichen Nahverkehr abgestimmt. »»Bei jeder Veranstaltung finden Sie Hinweise zu den passenden Liniennummern und Bus-Haltestellen. Aktuelle Fahrpläne erhalten Sie unter www.rvo-bus.de. »»Mit der Gästekarte der Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee können Sie fast alle Linien im Verbandsgebiet kostenlos nutzen!

Ausrüstung Feste Bergschuhe mit Profilsohle, wetterfeste und witterungsangepasste Kleidung, durchschnittliche Kondition, Geländegängigkeit, ausreichend Brotzeit und Getränke bei längeren Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit. Bitte beachten Sie auch die Anforderung bei den einzelnen Programm­ beschreibungen.

Veranstaltungen Mit Ausnahmen einzelner Angebote ist keine Anmeldung erforderlich! Zur Orientierung im Programm sind die Veranstaltungen der Nationalpark­ verwaltung dunkelgrün (8–17), die Veranstaltungen im Haus der Berge hellgrün (18–19) und die Veranstaltungen der Tourismusregion Berchtes­ gaden-Königssee orange (30–41) hinterlegt. In der Mitte des Prospektes finden Sie auf den rot hinterlegten Seiten (20–29) die Terminübersicht aller Veranstaltungen.

Teilnahmebedingungen! Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr! Für Unfälle jeglicher Art kann keine Haftung übernommen werden! Nicht in allen Berei- chen des Nationalparks gibt es Handy-Empfang. Die einzelnen Veranstaltun- gen finden nicht nur auf festem Wegekörper statt. Um Tierspuren und andere Besonderheiten genauer betrachten zu können, muss der Weg ggf. verlassen werden. Ähnliches gilt auch für Programme mit Spielen oder Umweltbildungs­ aktivitäten. Äste von Bäumen, rutschiger Untergrund, lose Steine oder liegen­ gelassene Hölzer u.ä. sind typische Gefahren in der freien Natur. Darüber hinaus weisen wir bei Veranstaltungen im Außenbereich auf die Gefahr von Fuchsbandwurm und Zecken hin. Das Mitführen von Hunden ist erlaubt! Diese müssen an der kurzen Leine geführt werden und dürfen den Ablauf der Veranstaltungen nicht stören.

Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie in die Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos, die Ihre Person zeigen, ein. Veranstaltungs-Programm Winter 2017–2018! Im Dezember 2017 erscheint das Veranstaltungs-Programm Winter.

- 4 - - 5 - Tourist-Informationen

Tourist Info in der Geschäftsstelle der Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee Königsseer Straße 2 83471 Berchtesgaden Telefon +49 8652 967-0 Telefax +49 8652 967-400 www.berchtesgaden.com

Tourist Info Berchtesgaden »Kongresshaus« Maximilianstraße 9 83471 Berchtesgaden Telefon +49 8652 9445-300 Telefax +49 8652 9445-301 www.berchtesgaden.de

Tourist Info Berchtesgaden-Oberau Roßfeldstraße 22 83471 Berchtesgaden Telefon +49 8652 964960 Telefax +49 8652 964961

Tourist Info Schönau a. Königssee Haus des Gastes Rathausplatz 1 83471 Schönau a. Königssee Telefon +49 8652 1760 Telefax +49 8652 4050 www.koenigssee.com

Tourist Info am Parkplatz Königssee Seestraße 3 83471 Schönau a. Königssee Telefon +49 8652 655980 Telefax +49 8652 6559829 www.koenigssee.com

Tourist Info Ramsau Im Tal 2 83486 Ramsau Telefon +49 8657 9889-20 Telefax +49 8657 772 www.ramsau.de

Tourist Info Bischofswiesen Hauptstraße 40 83483 Bischofswiesen Telefon +49 8652 97722-0 Telefax +49 8652 97722-22 www.bischofswiesen.de

Tourist Info Marktschellenberg Salzburger Straße 2 83487 Marktschellenberg Telefon +49 8650 9888-30 Telefax +49 8650 9888-31 www.marktschellenberg.de

- 6 - Nationalpark-Informationsstellen

Nationalparkzentrum »Haus der Berge« Hanielstraße 7 83471 Berchtesgaden Telefon +49 8652 979060-0 Telefax +49 8652 979060-19 www.haus-der-berge.bayern.de www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de

Täglich geöffnet von 9:00 – 17:00 Uhr Letzter Einlass in die Ausstellung um 16:00 Uhr

Nationalpark-Informationsstelle Hintersee »Klausbachhaus« Hirschbichlstraße 26 83486 Ramsau bei Berchtesgaden Telefon +49 8657 1431

Täglich geöffnet von 9:00 – 17:00 Uhr

Nationalpark-Informationsstelle Wimbachbrücke Wimbachweg 2 83486 Ramsau bei Berchtesgaden Die Infostelle ist personell nicht besetzt.

Täglich geöffnet von 7:00 – 18:00 Uhr

- 7 - Veranstaltungen

Mit dem Ranger unterwegs Landschaft & Mensch In Begleitung eines Rangers wandern Sie über die faszinierende Halbinsel St. Bartholomä und erfahren mehr über die einzigartige Natur des Nationalparks. Lernen Sie die Geschichte und Kultur rund um den Königssee kennen und erleben Sie die seltene Tier- und Pflanzenwelt.

Route: Wanderung von der Bootsanlegestelle St. Bartholomä über die Halbinsel und zurück zum Ausgangspunkt.

Termine: Öpnv: jeden Mittwoch und Sonntag Linie 841 – DB BAHN Oberbayernbus 07.05.17 – 29.10.17 Berchtesgaden – Königssee

Treffpunkt: Veranstalter: 10:30 Uhr – Bootsanlegestelle Nationalparkverwaltung St. Bartholomä, St. Bartholomä 3, Berchtesgaden Schönau a. Königssee Kosten: Dauer: Schifffahrt ca. 2 Stunden

Anforderung: Durchschnittliche Kondition, Wanderschuhe

Wildnis am Obersee Landschaft & Mensch Der Lebensraum Wald ist von größter Bedeutung für den Nationalpark. Wie Wälder sich entwickeln, wenn Sie der Natur überlassen werden, können Sie auf dieser Wanderung hautnah erleben. Lernen Sie die Wildnis am Obersee kennen und erfahren Sie mehr über natürliche Waldkreisläufe.

Route: Wanderung von der Bootsanlegestelle Salet entlang des Obersees zur Fischunkelalm. Zurück geht es selbstständig über den gleichen Weg.

Termine: Anforderung: 08.06.17 | 22.06.17 | 06.07.17 Durchschnittliche Kondition, 20.07.17 | 03.08.17 | 17.08.17 Wanderschuhe 31.08.17 | 14.09.17 | 28.09.17 Öpnv: Treffpunkt: Linie 841 – DB BAHN Oberbayernbus 11:00 Uhr – Bootsanlegestelle Salet, Berchtesgaden – Königssee Salet 6, Schönau a. Königssee Veranstalter: Dauer: Nationalparkverwaltung ca. 3½ Stunden, Ende Fischunkelalm Berchtesgaden

Kosten: Schifffahrt - 8 - Faszination Pilze Landschaft & Mensch Die Pilze sind in vielerlei Hinsicht großartig. Denn sie NEU! gehören weder zu den Tieren noch zu den Pflanzen. Sie bilden ihr eigenes Reich. Außerdem ist das größte Lebe­wesen der Erde ein Pilz. Auf einer Wanderung ins Klausbachtal lernen Sie die Bedeu- tung der Pilze für unser Leben kennen und erfahren mehr über deren Verwendungsmöglichkeiten.

Route: Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee auf einfachen Wanderwegen durch das Klausbachtal und zurück zum Ausgangspunkt.

Termine: Öpnv: 15.09.17 | 22.09.17 | 29.09.17 Linie 846 – DB BAHN Oberbayernbus 06.10.17 | 13.10.17 Berchtesgaden – Gasthof Auzinger

Treffpunkt: Veranstalter: 10:00 Uhr – Infostelle Hintersee, Nationalparkverwaltung Hirschbichlstraße 26, Ramsau Berchtesgaden

Dauer: Kosten: ca. 3½ Stunden, je nach Wetter keine

Anforderung: Durchschnittliche Kondition, Wanderschuhe

Grenzüberschreitendes Almerlebnis Landschaft & Mensch Zahlreiche Tiere und Pflanzen sind auf die nach­ haltige Bewirtschaftung der Almen angewiesen. Deshalb stehen die Almen im Nationalpark Berchtesgaden und im angrenzenden Naturpark Weißbach unter Schutz. Erleben Sie die typische Almkultur in den grenzüberschreitenden Schutzgebieten!

Route: Von der Bushaltestelle Hirschbichl auf einfachen Wanderwegen rund um den Hirschbichlpass über Litzl- und Bindalm, auf Wunsch zurück zum Ausgangsort.

Termine: Öpnv: 11.07.17 | 25.07.17 | 08.08.17 Linie 847 – Alm-Erlebnis-Bus 22.08.17 | 05.09.17 Hintersee – Hirschbichl

Treffpunkt: Veranstalter: 10:15 Uhr – Bushaltestelle Nationalparkverwaltung Hirschbichl, Hintertal 6, Berchtesgaden, 5093 Weißbach, Österreich Naturpark Weißbach

Dauer: Kosten: ca. 3¾ Stunden evtl. Alm-Erlebnis-Bus

Anforderung: Durchschnittliche Kondition, Wanderschuhe - 9 - Veranstaltungen

- 10 - Zwischen hohen Gipfeln Landschaft & Mensch Freifließender Schutt sowie die steil aufragenden Felswände des Watzmanns und des Hochkalters prägen das Wimbachtal im Herzen des National- parks. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Tales, die Entstehung des sogenannten »Gries« sowie über typische Gesteinsarten und charak­teristische Geländeformen.

Route: Von der Wimbachbrücke über die Wimbachklamm zum Wimbachschloss. Von dort gibt es die Möglichkeit zum Weiterwandern.

Termine: Öpnv: 19.06.17 | 17.07.17 | 14.08.17 Linie 846 – DB BAHN Oberbayernbus 11.09.17 | 02.10.17 Berchtesgaden – Wimbachbrücke

Treffpunkt: Veranstalter: 9:30 Uhr – Nationalpark-Infostelle Nationalparkverwaltung Wimbachbrücke, Wimbachklamm 2, Berchtesgaden Ramsau bei Berchtesgaden Kosten: Dauer: Wimbachklamm ca. 3½ Stunden, Ende Wimbachschloss

Anforderung: Durchschnittliche Kondition, Wanderschuhe

Abend am Lagerfeuer Familienprogramm Wer den Sommerabend bei einer faszinierenden Bergstimmung am Lagerfeuer genießen will, der macht sich auf zur Nationalpark-Infostelle am Hintersee. Neben der Grillmöglichkeit am Feuer bietet unser Naturerlebnisgelände Spiel und Spaß für Kinder und Junggebliebene.

Termine: Öpnv: 15.06.17 | 29.06.17 | 13.07.17 Linie 846 – DB BAHN Oberbayernbus 27.07.17 | 10.08.17 Berchtesgaden – Gasthof Auzinger, Letzte Anbindung gegen 19:00 Uhr Treffpunkt: 18:00 Uhr – Infostelle Hintersee, Telefonische Anmeldung: Hirschbichlstraße 26, Ramsau Bis 16:00 Uhr des Veranstaltungs- 18:00 – 20:00 Uhr – Grillmöglichkeit tages in der Nationalpark-Infostelle 20:00 – 22:00 Uhr – Lagerfeuer Hintersee unter +49 8657 1431. Findet nur bei gutem Wetter statt! Teilnehmer: max. 30 Personen Veranstalter: Nationalparkverwaltung Wichtig: Berchtesgaden Zum Grillen bitte selbst mitbringen: Teller, Besteck, Getränke, Grillgut, Kosten: wetterfeste warme Kleidung keine - 11 - Veranstaltungen

Auf zur Sennerin Familienprogramm

Auf der Schwarzbachalm erforscht Ihr den Lebens- raum Alm und lüftet in einer gemütlichen Almhütte das Käsegeheimnis. Die Sennerin erzählt Euch viel Interessantes über das typische Leben auf der Alm. Ein Blick auf die beeindruckende Karstquelle, das sogenannte »Schwarzbachloch« sowie Spiel und Spaß runden das Programm ab.

Route: Auf einfachem Wanderweg zur Schwarzbachalm. Dort buntes Almprogramm und anschließend ca. 30 Minuten Fußmarsch zurück zum Ausgangsort.

Termine: Öpnv: 03.07.17 | 17.07.17 | 31.07.17 Linie 845 – DB BAHN Oberbayernbus 14.08.17 | 28.08.17 Ramsau (Neuhausenbrücke) – Alpenstraße (Abzw. Hintersee) Treffpunkt: 09:30 Uhr – Parkplatz Wachterl, Anmeldung erforderlich: Alpenstraße 159, Ramsau Bis spätestens 16:00 Uhr des Vortages an der Infotheke Dauer: im »Haus der Berge« oder unter ca. 3½ Stunden +49 8652 979060-0.

Anforderung: Kosten: Auch für Gehschwache, keine Wanderschuhe, Brotzeit mitbringen

Teilnehmer: max. 40 Personen, Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren (nur in Begleitung Erwachsener)

- 12 - Tiere der Nacht Familienprogramm In der Dämmerung erwachen viele bekannte Nachttiere wie Igel, Feuersalamander oder auch der Waldkauz »Vogel des Jahres« und bereiten sich auf ihr Leben in der Nacht vor. Auf einer Wanderung machen wir uns auf die Suche nach den nachtaktiven Lebewesen und erfahren mehr über deren faszinierende Lebensweise.

Route: Einfache Wanderung vom Parkplatz am Naturbad Aschauerweiher durch die umliegenden Wälder und Wiesen und wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Termine & Treffpunkt: Teilnehmer: 10.07.17 | 24.07.17 | 07.08.17 max. 40 Personen, 20:00 Uhr – Parkplatz Naturbad, Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Aschauerweiherstraße 85, (nur in Begleitung Erwachsener) Bischofswiesen Anmeldung erforderlich: 21.08.17 | 04.09.17 19:00 Uhr – Parkplatz Naturbad, Bis spätestens 16:00 Uhr des Aschauerweiherstraße 85, Veranstaltungs­tages an der Infotheke Bischofswiesen im »Haus der Berge« oder unter +49 8652 979060-0.

Dauer: Veranstalter: ca. 2 Stunden Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Anforderung: Auch für Gehschwache, Kosten: evtl. Taschenlampe keine

Öpnv: Achtung: Keine Anbindung um diese Zeit Bei Regen entfällt die Führung!

- 13 - Veranstaltungen

Im Tal der Adler Tiere Der König der Lüfte nutzt die aufsteigenden Luft- massen und überwindet mühelos mehrere hundert Höhenmeter innerhalb nur weniger Minuten. Auf einer Wanderung ins Klausbachtal lernen Sie das beeindruckende Revier des Steinadlers kennen und erfahren mehr über dessen Brutverhalten, Beute­ tiere sowie über seine raffinierten Jagdstrategien.

Route: Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee auf einfachen Wanderwegen durch das Klausbachtal und zurück zum Ausgangspunkt.

Termine: Öpnv: Jeden Donnerstag Linie 846 – DB BAHN Oberbayernbus 04.05.17 – 02.11.17 Berchtesgaden – Gasthof Auzinger

Treffpunkt: Veranstalter: 10:00 Uhr – Infostelle Hintersee, Nationalparkverwaltung Hirschbichlstraße 26, Ramsau Berchtesgaden

Dauer: Kosten: ca. 3½ Stunden, je nach Wetter keine

Anforderung: Achtung: Durchschnittliche Kondition, Bei Schlechtwetter findet ein Wanderschuhe, evtl. Fernglas Steinadler-Ersatzprogramm in der Infostelle Hintersee statt!

Wolf, Bär, Luchs und Mensch! Tiere Stück für Stück erobern sich die großen Beutegrei- fer ihre Lebensräume zurück. Auf einer Wanderung durch das Klausbachtal lernen Sie nicht nur die Lebensweise der Beutegreifer, sondern auch die Konflikte, die bei der Rückkehr entstehen könnten, kennen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen, wie ein neues Zusammenleben funktionieren könnte.

Route: Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee auf einfachen Wanderwegen durch das Klausbachtal zwischen Reiteralm und und zurück.

Termine: Anforderung: 02.06.17 | 09.06.17 | 16.06.17 Durchschnittliche Kondition 23.06.17 | 30.06.17 | 07.07.17 14.07.17 | 21.07.17 | 28.07.17 Öpnv: Linie 846 – DB BAHN Oberbayernbus Treffpunkt: Berchtesgaden – Gasthof Auzinger 10:00 Uhr – Infostelle Hintersee, Hirschbichlstraße 26, Ramsau Veranstalter: Nationalparkverwaltung Dauer: Berchtesgaden ca. 3 Stunden, je nach Wetter Kosten: keine

- 14 - Weltmacht Ameisen Tiere Ameisen besiedeln nahezu alle Teile unseres Planeten. Von diesen winzigen Tierchen geht eine große Faszination aus! Im Rahmen des Programms erfahren Sie mehr über deren Körper­bau und Ernährung, über die Arbeits­- teilung im Ameisenstaat bis hin zur Bedeutung für Mensch und Wissenschaft.

Programm: Kurzvortrag an der Nationalpark-Infostelle Hintersee mit Exkursion ins Klausbachtal.

Termine: Öpnv: 18.07.17 | 01.08.17 | 15.08.17 Linie 846 – DB BAHN Oberbayernbus 29.08.17 | 12.09.17 Berchtesgaden – Gasthof Auzinger

Treffpunkt: Veranstalter: 10:45 Uhr – Infostelle Hintersee, Nationalparkverwaltung Hirschbichlstraße 26, Ramsau Berchtesgaden

Dauer: Kosten: ca. 2¾ Stunden keine

Anforderung: Auch für Gehschwache

Fledermäuse am Hintersee Tiere Bei einer Abendwanderung am Hintersee tauchen Sie ein in die Welt der Fledermäuse. Dabei erfahren Sie Interessantes über Jagd­ strategien, Orientierung und Fortpflanzung dieser faszinierenden Nachttiere. Bei ent­ sprechender Witterung können Sie die Fledermäuse beobachten und sogar »hören«.

Route: Einfache Wanderung vom Parkplatz Hintersee Westufer entlang dem Hintersee und zurück zum Ausgangspunkt.

Termine: Öpnv: 12.07.17 | 19.07.17 | 26.07.17 Keine Anbindung um diese Zeit 02.08.17 | 09.08.17 Veranstalter: Treffpunkt: Nationalparkverwaltung 20:00 Uhr – Parkplatz 4 Hintersee, Berchtesgaden Westufer (Öffentliche Toiletten), am See 27, Ramsau Kosten: keine Dauer: ca. 2 Stunden Achtung: Bei Regen entfällt die Führung! Anforderung: Auch für Gehschwache, evtl. Taschenlampe

- 15 - Veranstaltungen

Vielfalt der Pflanzen Pflanzen Bereits vor rund hundert Jahren war die Pflanzen- vielfalt rund um den Königssee Anlass zur Gründung eines Pflanzenschonbezirks. Auch im heutigen Na- tionalpark spielt der Schutz der Pflanzen eine große Rolle. Auf unseren botanischen Wanderungen lernen Sie unter fachkundiger Leitung diese faszinierende Pflanzenwelt der Alpen kennen.

Wimbachtal

Route: Von der Wimbachbrücke auf einfachem Wanderweg zum Wimbachschloss. Dort gibt es die Möglichkeit zum eigenständigen Weiterwandern.

Termine: Anforderung: 02.05.17 | 16.05.17 | 30.05.17 Durchschnittliche Kondition, 13.06.17 | 27.06.17 Wanderschuhe

Treffpunkt: Öpnv: 9:30 Uhr – Nationalpark-Infostelle Linie 846 – DB BAHN Oberbayernbus Wimbachbrücke, Wimbachklamm 2, Berchtesgaden – Wimbachbrücke Ramsau bei Berchtesgaden Veranstalter: Dauer: Nationalparkverwaltung ca. 3½ Stunden, Berchtesgaden Ende Wimbachschloss Kosten: keine

Klausbachtal

Route: Einfache Wanderwege führen Sie von der Nationalpark-Infostelle Hintersee zu den botanischen Raritäten im Klausbachtal. Je nach Witterung und Jahreszeit werden Teilstrecken auch mit dem Alm-Erlebnis-Bus zurückgelegt.

Termine: Anforderung: 09.05.17 | 23.05.17 | 06.06.17 Durchschnittliche Kondition, 20.06.17 | 04.07.17 Wanderschuhe

Treffpunkt: Öpnv: 9:00 Uhr – Infostelle Hintersee, Linie 846 – DB BAHN Oberbayernbus Hirschbichlstraße 26, Ramsau Berchtesgaden – Gasthof Auzinger

Dauer: Veranstalter: ca. 3 Stunden Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Kosten: evtl. Alm-Erlebnis-Bus

- 16 - Kräuter – Lebenskraft aus der Natur Pflanzen Auf unseren Kräuterwanderungen in den Gemeinden rund um den Nationalpark lernen Sie unsere heimischen Kräuter kennen und die Bedeutung von sogenannten »Unkräutern« schätzen. Dabei erfahren Sie mehr über deren Einsatz in Küche, Alltag und Brauchtum.

Dauer: Anforderung: jeweils ca. 2 – 3 Stunden Auch für Gehschwache

Berchtesgaden

Termine: Öpnv: 08.05.17 | 29.05.17 Linie 837, 840, 848 DB BAHN Oberbayernbus Treffpunkt: Berchtesgaden – Salzbergwerk 9:30 Uhr – Eingang Salzbergwerk, Bergwerkstraße 24, Berchtesgaden

Bischofswiesen

Termine: Öpnv: 12.06.17 | 26.06.17 Leider keine Verbindung

Treffpunkt: 9:30 Uhr – Parkplatz Naturbad, Aschauerweiherstraße 85, Bischofswiesen

Schönau

Termine: Öpnv: 10.07.17 | 24.07.17 Linie 843 – DB BAHN Oberbayernbus Berchtesgaden – Kohlhiasl Schönau Treffpunkt: 9:15 Uhr – Gaststätte Kohlhiasl, Ober­schönauer Str. 44, Schönau

Oberau

Termine: Öpnv: 07.08.17 Linie 848 – DB BAHN Oberbayernbus Berchtesgaden – Oberau Treffpunkt: Schusterhäusl 9:30 Uhr – Tourist-Information, Roßfeldstraße 22, Berchtesgaden

Marktschellenberg

Termine: Öpnv: 21.08.17 Linie 840 – DB BAHN Oberbayernbus Berchtesgaden – Marktschellenberg Treffpunkt: 9:30 Uhr – Tourist-Information, Salzburger Str. 2, Marktschellenberg - 17 - Veranstaltungen im »Haus der Berge«

10 vor Zehn Informationszentrum Was hat der Nationalpark Berchtesgaden mit dem Wilden Westen gemeinsam? Welcher Schatz ruht in der »Bergvitrine«? Was ist die »Vertikale Wildnis«? Bei diesem Rundgang im Infozentrum erhalten Sie Antworten auf diese spannenden Fragen – und noch viel mehr: Für einen selbstständigen Besuch der Ausstellung gibt es keine bessere Einstimmung!

Termine: Öpnv: montags bis freitags, außer feiertags Linie 839, 841 02.05.17 – 03.11.17 DB BAHN Oberbayernbus Berchtesgaden – »Haus der Berge« Treffpunkt: 09:50 Uhr – Haus der Berge, Foyer, Veranstalter: Hanielstraße 7, Berchtesgaden Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Dauer: ca. 30 Minuten Kosten: Eintrittspreis für die Ausstellung Teilnehmer: »Vertikale Wildnis« max. 30 Personen

Anforderung: Auch für Gehschwache

Das höchste Leben Außengelände König und den Nationalpark immer im Blick erzählen wir Geschichten und Mythen rund um die Berge und ihre Bewohner. In unserem Alpengar- ten lernen Sie typische Pflanzen und deren Verwen- dung als Heilkräuter kennen. Und wenn Sie einmal in eine Almhütte schauen möchten, ohne erst bergauf wandern zu wollen, dann kommen Sie vorbei!

Termine: Öpnv: dienstags und donnerstags Linie 839, 841 17.05.17 – 02.11.17 DB BAHN Oberbayernbus Berchtesgaden – »Haus der Berge« Treffpunkt: 15:30 Uhr – Haus der Berge, Foyer, Veranstalter: Hanielstraße 7, Berchtesgaden Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: keine Anforderung: Auch für Gehschwache

- 18 - Forschen und Werken für Kinder Bildungszentrum Wollt Ihr mit uns alte Gemüsesorten entdecken oder mit Pflanzen färben? Oder habt ihr Lust, die faszinierende Welt der Pilze kennen zu lernen? Bei diesen Programmen erfahrt Ihr Spannendes über die Natur im Nationalpark. In der Wiesenküche, Waldwerkstatt und im Wasserlabor dürft Ihr forschen, experimentieren und kreativ sein!

Termine: 04.08.17 – Mit Karte & Kompass: weißt Du, wo´s lang geht? 11.08.17 – Pflanzenfärben: gestalte Dein eigenes T-Shirt 18.08.17 – Alte Obst- & Gemüsesorten: Staune & verkoste in unserem Garten 25.08.17 – Bienen: Spannendes aus der Welt der fleißigen Bestäuber 01.09.17 – Faszinierende Welt der Pilze: entdecke die Vielfalt 08.09.17 – Mit dem Wasser um die Welt: erkunde unsere neue Wasserkiste 03.11.17 – Heimische Schafe: mehr als nur Wolle

Treffpunkt: Anmeldung erforderlich: 09:30 Uhr – Haus der Berge, Foyer, Bis spätestens 17:00 Uhr Hanielstraße 7, Berchtesgaden des Vortages an der Infotheke im »Haus der Berge« oder unter Dauer: +49 8652 979060-0. ca. 3 Stunden Kosten: Teilnehmer: keine min. 5, max. 20 Teilnehmer Kinder von 6 – 10 Jahren Nähere Infos dazu unter www.haus-der-berge.bayern.de Öpnv: Linie 839, 841 DB BAHN Oberbayernbus Berchtesgaden – »Haus der Berge«

- 19 - Terminkalender

Mai

Mo 01.05. Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Di 02.05. Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal 16 Do 04.05. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 05.05. Märchenwanderung im Zauberwald – Ramsau 30 So 07.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 200 Jahre Soleleitung – Ramsau 39 Mo 08.05. Kräuter – Lebenskraft aus der Natur – Berchtesgaden 17 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Di 09.05. Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal 16 Mi 10.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Do 11.05. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 So 14.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 15.05. Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Di 16.05. Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal 16 Mi 17.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Do 18.05. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 So 21.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Schellenberger Wehrturm – Marktschellenberg 38 Mo 22.05. Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41 Di 23.05. Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal 16 Mi 24.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Do 25.05. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 26.05. Märchenwanderung im Zauberwald – Ramsau 30 Sa 27.05. Gottesdienste im Freien – Hirschkaser 40 So 28.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 200 Jahre Soleleitung – Ramsau 39 Mo 29.05. Kräuter – Lebenskraft aus der Natur – Berchtesgaden 17 Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung 32 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41 Di 30.05. Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal 16 Abendwanderung – Brandkopf 36 Mi 31.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Salzwanderung Stollenweg – Obersalzberg 35 Abend-Gottesdienste im Freien – Hintersee 41

10 vor Zehn im »Haus der Berge« Das höchste Leben im »Haus der Berge« jeden Montag bis Freitag, ausser feiertags, jeden Dienstag und Donnerstag, - 20 - 02.05.17 – 03.11.17, 09:50 Uhr – S. 18 17.05.17 – 02.11.17, 15:30 Uhr – S. 18 Juni

Do 01.06. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Sagenwanderung – Untersberg 35 Fr 02.06. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Sa 03.06. Gottesdienste im Freien – Bindalm 40 So 04.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 05.06. Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Di 06.06. Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal 16 Soleleitungsweg – Ramsau 36 Mi 07.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour 34 Do 08.06. Wildnis am Obersee – Salet 8 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Mit der Märchenfee im Märchenwald – Aschauerweiher 31 Fr 09.06. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour 37 So 11.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 200 Jahre Soleleitung – Ramsau 39 Mo 12.06. Kräuter – Lebenskraft aus der Natur – Bischofswiesen 17 Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung 32 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Di 13.06. Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal 16 Abendwanderung – Brandkopf 36 Mi 14.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Salzwanderung Stollenweg – Obersalzberg 35 Do 15.06. Abend am Lagerfeuer – Klausbachhaus 11 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Sagenwanderung – Untersberg 35 Fr 16.06. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Märchenwanderung im Zauberwald – Ramsau 30 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 So 18.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 19.06. Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 11 Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Di 20.06. Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal 16 Soleleitungsweg – Ramsau 36 Mi 21.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour 34 Do 22.06. Wildnis am Obersee – Salet 8 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 23.06. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour 37 So 25.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Schellenberger Wehrturm – Marktschellenberg 38 200 Jahre Soleleitung – Ramsau 39

Das höchste Leben im »Haus der Berge« jeden Dienstag und Donnerstag, 17.05.17 – 02.11.17, 15:30 Uhr – S. 18 - 21 - Terminkalender

Mo 26.06. Kräuter – Lebenskraft aus der Natur – Bischofswiesen 17 Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung 32 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Di 27.06. Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal 16 Abendwanderung – Brandkopf 36 Mi 28.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Salzwanderung Stollenweg – Obersalzberg 35 Do 29.06. Abend am Lagerfeuer – Klausbachhaus 11 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Sagenwanderung – Untersberg 35 Fr 30.06. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Gottesdienste im Freien – St. Bartholomä 40

Juli

Sa 01.07. Gottesdienste im Freien – Bindalm 40 So 02.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 200 Jahre Soleleitung – Ramsau 39 Mo 03.07. Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 12 Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41 Di 04.07. Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal 16 Soleleitungsweg – Ramsau 36 Mi 05.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour 34 Do 06.07. Wildnis am Obersee – Salet 8 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 07.07. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour 37 So 09.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 10.07. Tiere der Nacht – Aschauerweiher 13 Kräuter – Lebenskraft aus der Natur – Schönau 17 Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung 32 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Di 11.07. Grenzüberschreitendes Almerlebnis – Hirschbichl 9 Abendwanderung – Brandkopf 36 Mi 12.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Fledermäuse im Nationalpark – Hintersee 15 Salzwanderung Stollenweg – Obersalzberg 35 Do 13.07. Abend am Lagerfeuer – Klausbachhaus 11 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Mit der Märchenfee im Märchenwald – Aschauerweiher 31 Sagenwanderung – Untersberg 35

10 vor Zehn im »Haus der Berge« Das höchste Leben im »Haus der Berge« jeden Montag bis Freitag, ausser feiertags, jeden Dienstag und Donnerstag, - 22 - 02.05.17 – 03.11.17, 09:50 Uhr – S. 18 17.05.17 – 02.11.17, 15:30 Uhr – S. 18 Fr 14.07. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 So 16.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 17.07. Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 11 Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 12 Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Di 18.07. Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Soleleitungsweg – Ramsau 36 Mi 19.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Fledermäuse im Nationalpark – Hintersee 15 Historisches Salzsieden – Marktschellenberg 30 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour 34 Abend-Gottesdienste im Freien – Hintersee 41 Do 20.07. Wildnis am Obersee – Salet 8 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 21.07. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Märchenwanderung im Zauberwald – Ramsau 30 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour 37 Gottesdienste im Freien – St. Bartholomä 40 Sa 22.07. Gottesdienste im Freien – Hirschkaser 40 So 23.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Schellenberger Wehrturm – Marktschellenberg 38 Mo 24.07. Tiere der Nacht – Aschauerweiher 13 Kräuter – Lebenskraft aus der Natur – Schönau 17 Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung 32 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41 Di 25.07. Grenzüberschreitendes Almerlebnis – Hirschbichl 9 Familien-Schnupperklettern – Bischofswiesen 32 Abendwanderung – Brandkopf 36 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Mi 26.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Fledermäuse im Nationalpark – Hintersee 15 Salzwanderung Stollenweg – Obersalzberg 35 Do 27.07. Abend am Lagerfeuer – Klausbachhaus 11 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Puppentheater von Mia Kaiser-Wenig – Ramsau 31 Sagenwanderung – Untersberg 35 Fr 28.07. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Sa 29.07. Gottesdienste im Freien – Bindalm 40 So 30.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 31.07. Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 12 Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41

Das höchste Leben im »Haus der Berge« jeden Dienstag und Donnerstag, 17.05.17 – 02.11.17, 15:30 Uhr – S. 18 - 23 - Terminkalender

August

Di 01.08. Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Familien-Schnupperklettern – Bischofswiesen 32 Soleleitungsweg – Ramsau 36 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Mi 02.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Fledermäuse im Nationalpark – Hintersee 15 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour 34 Gottesdienste im Freien – Hintersee 41 Do 03.08. Wildnis am Obersee – Salet 8 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 04.08. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour 37 Sa 05.08. Gottesdienste im Freien – Hirschkaser 40 So 06.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 07.08. Tiere der Nacht – Aschauerweiher 13 Kräuter – Lebenskraft aus der Natur – Oberau 17 Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung 32 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41 Di 08.08. Grenzüberschreitendes Almerlebnis – Hirschbichl 9 Familien-Schnupperklettern – Bischofswiesen 32 Abendwanderung – Brandkopf 36 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Mi 09.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Fledermäuse im Nationalpark – Hintersee 15 Historisches Salzsieden – Marktschellenberg 30 Salzwanderung Stollenweg – Obersalzberg 35 Gottesdienste im Freien – Hintersee 41 Do 10.08. Abend am Lagerfeuer – Klausbachhaus 11 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Mit der Märchenfee im Märchenwald – Aschauerweiher 31 Sagenwanderung – Untersberg 35 Fr 11.08. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Märchenwanderung im Zauberwald – Ramsau 30 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Sa 12.08. Gottesdienste im Freien – Bindalm 40 So 13.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 14.08. Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 11 Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 12 Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39

10 vor Zehn im »Haus der Berge« Das höchste Leben im »Haus der Berge« jeden Montag bis Freitag, ausser feiertags, jeden Dienstag und Donnerstag, - 24 - 02.05.17 – 03.11.17, 09:50 Uhr – S. 18 17.05.17 – 02.11.17, 15:30 Uhr – S. 18 Di 15.08. Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Familien-Schnupperklettern – Bischofswiesen 32 Soleleitungsweg – Ramsau 36 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Mi 16.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour 34 Gottesdienste im Freien – Hintersee 41 Do 17.08. Wildnis am Obersee – Salet 8 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 18.08. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour 37 Sa 19.08. Gottesdienste im Freien – Hirschkaser 40 So 20.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 21.08. Tiere der Nacht – Aschauerweiher 13 Kräuter – Lebenskraft aus der Natur – Marktschellenberg 17 Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung 32 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Di 22.08. Grenzüberschreitendes Almerlebnis – Hirschbichl 9 Familien-Schnupperklettern – Bischofswiesen 32 Abendwanderung – Brandkopf 36 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Mi 23.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Salzwanderung Stollenweg – Obersalzberg 35 Gottesdienste im Freien – Hintersee 41 Do 24.08. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Sagenwanderung – Untersberg 35 Fr 25.08. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Märchenwanderung im Zauberwald – Ramsau 30 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Sa 26.08. Gottesdienste im Freien – Bindalm 40 So 27.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Schellenberger Wehrturm – Marktschellenberg 38 Mo 28.08. Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 12 Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Di 29.08. Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Familien-Schnupperklettern – Bischofswiesen 32 Soleleitungsweg – Ramsau 36 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Mi 30.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour 34 Gottesdienste im Freien – Hintersee 41 Do 31.08. Wildnis am Obersee – Salet 8 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14

Das höchste Leben im »Haus der Berge« jeden Dienstag und Donnerstag, 17.05.17 – 02.11.17, 15:30 Uhr – S. 18 - 25 - Terminkalender

September

Fr 01.09. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour 37 Sa 02.09. Gottesdienste im Freien – Hirschkaser 40 So 03.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 04.09. Tiere der Nacht – Aschauerweiher 13 Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung 32 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41 Di 05.09. Grenzüberschreitendes Almerlebnis – Hirschbichl 9 Abendwanderung – Brandkopf 36 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Mi 06.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Salzwanderung Stollenweg – Obersalzberg 35 Gottesdienste im Freien – Hintersee 41 Do 07.09. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Sagenwanderung – Untersberg 35 Fr 08.09. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Gottesdienste im Freien – St. Bartholomä 40 Sa 09.09. Gottesdienste im Freien – Bindalm 40 So 10.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Schellenberger Wehrturm – Marktschellenberg 38 Mo 11.09. Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 11 Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Di 12.09. Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Soleleitungsweg – Ramsau 36 Mi 13.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour 34 Do 14.09. Wildnis am Obersee – Salet 8 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 15.09. Faszination Pilze – Klausbachtal 9 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour 37 Sa 16.09. Gottesdienste im Freien – Hirschkaser 40 So 17.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 18.09. Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung 32 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Schönau 41

10 vor Zehn im »Haus der Berge« Das höchste Leben im »Haus der Berge« jeden Montag bis Freitag, ausser feiertags, jeden Dienstag und Donnerstag, - 26 - 02.05.17 – 03.11.17, 09:50 Uhr – S. 18 17.05.17 – 02.11.17, 15:30 Uhr – S. 18 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41 Di 19.09. Abendwanderung – Brandkopf 36 Mi 20.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Salzwanderung Stollenweg – Obersalzberg 35 Abend-Gottesdienste im Freien – Hintersee 41 Do 21.09. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Sagenwanderung – Untersberg 35 Fr 22.09. Faszination Pilze – Klausbachtal 9 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 So 24.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 25.09. Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Di 26.09. Soleleitungsweg – Ramsau 36 Mi 27.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour 34 Do 28.09. Wildnis am Obersee – Salet 8 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 29.09. Faszination Pilze – Klausbachtal 9 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour 37 Sa 30.09. Gottesdienste im Freien – Hirschkaser 40

Oktober

So 01.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 02.10. Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 11 Wimbachgries – Herz-Kreislauf-Testwanderung 32 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41 Gottesdienste im Freien – Schönau 41 Di 03.10. Abendwanderung – Brandkopf 36 Mi 04.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Salzwanderung Stollenweg – Obersalzberg 35 Abend-Gottesdienste im Freien – Hintersee 41 Do 05.10. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Sagenwanderung – Untersberg 35 Fr 06.10. Faszination Pilze – Klausbachtal 9 Watzmannhaus – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33

Das höchste Leben im »Haus der Berge« jeden Dienstag und Donnerstag, 17.05.17 – 02.11.17, 15:30 Uhr – S. 18 - 27 - Terminkalender

So 08.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 09.10. Kneifelspitze – Herz-Kreislauf-Testwanderung 33 Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Di 10.10. Soleleitungsweg – Ramsau 36 Mi 11.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour 34 Do 12.10. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 13.10. Faszination Pilze – Klausbachtal 9 Kehlsteinhaus – Heilklimatische Tour 37 Sa 14.10. Gottesdienste im Freien – Hirschkaser 40 So 15.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 16.10. Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Gottesdienste im Freien – Berchtesgaden 41 Mi 18.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Do 19.10. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 So 22.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 23.10. Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39 Mi 25.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Do 26.10. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 So 29.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 8 Mo 30.10. Begrüßungsabend – Kongresshaus Berchtesgaden 38 Kulinarischer Wildkräuterspaziergang – Ramsau 39

November

Do 02.11. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 03.11. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19

10 vor Zehn im »Haus der Berge« Das höchste Leben im »Haus der Berge« jeden Montag bis Freitag, ausser feiertags, jeden Dienstag und Donnerstag, - 28 - 02.05.17 – 03.11.17, 09:50 Uhr – S. 18 17.05.17 – 02.11.17, 15:30 Uhr – S. 18 Das höchste Leben im »Haus der Berge« jeden Dienstag und Donnerstag, 17.05.17 – 02.11.17, 15:30 Uhr – S. 18 - 29 - Veranstaltungen

Historisches Salzsieden Familienprogramm Kurze geschichtliche Wanderung durch den ehemaligen Salinenstandort Marktschellenberg. Im Anschluss gemeinsames Salzsieden nach alter Tradition. Jeder Teilnehmer bekommt ein kleines Säckchen naturreines selbstgesottenes Siedesalz aus der Pfanne Marktschellenberg. Die Veranstal- tungen finden bei jedem Wetter statt.

Termin: Anmeldung: 19.07.17 | 09.08.17 Bis spätestens 12:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung bei der Treffpunkt: Tourist Info Marktschellenberg 10:00 Uhr – Parkplatz Sparkasse, unter +49 8650 9888-30 Marktplatz 6, Marktschellenberg Veranstalter: Teilnehmer: Tourismusverein Marktschellenberg für die ganze Familie Kosten: Dauer: 5,00 € inkl. kleines Säckchen ca. 2 Stunden selbstgesottenes Siedesalz

Märchenwanderung im Zauberwald Familienprogramm Die Wanderung führt in mehreren Etappen durch den mystischen und verwunschenen Zauberwald. Während der Pausen erzählt Fee Mia das Märchen der Salzprinzessin, das wunderbar zur Landschaft passt. Hierbei lernen die Kinder die Wichtigkeit des Salzes.

Termine: Anmeldung: 05.05.17 | 26.05.17 | 16.06.17 Wirtshaus im Zauberwald 21.07.17 | 11.08.17 | 25.08.17 +49 8657 552

Treffpunkt: Veranstalter: 15:00 Uhr – Wirtshaus im Zauberwald, Gemeinde Ramsau Im Zauberwald 5, Ramsau +49 8657 9889-20

Teilnehmer: Kosten: für die ganze Familie 3,00 € pro Person

Dauer: ca. 2 Stunden (wetterabhängig)

- 30 - Puppentheater von Mia Kaiser-Wenig Familienprogramm Ole hütet seine Ziege Rieke, den einzigen Besitz ei- ner armen Holzfällerfamilie. Eines Tages verschwin- det Rieke im Hultawald, den Ole noch nie zuvor betreten hat. Für Ole beginnt eine abenteuerliche Reise. Mutig bewältigt er alle Gefahren und gewinnt sogar Freunde unter den furchteinflößenden Ge- schöpfen des Waldes. Wie besiegt man einen Troll?

Termin: Dauer: 27.07.17 ca. ¾ Stunde

Treffpunkt: Veranstalter: 16:00 Uhr – Haus des Gastes , Gemeinde Ramsau Im Tal 2, Ramsau +49 8657 9889-20

Teilnehmer: Kosten: ab 4 Jahren 6,00 € pro Person

Mit der Märchenfee im Märchenwald Familienprogramm Die Wanderung führt Euch vorbei an Dornröschens Märchenschloss, Froschkönig am Brunnen, Ihr begegnet Rotkäppchen, Zwergen, Wichteln und anderen zauberhaften Gestalten. Gebannt lauscht Ihr dabei den spannenden Geschichten, die Euch die Märchenfee erzählt.

Termine: Veranstalter: 08.06.17 | 13.07.17 | 10.08.17 Tourist Info Bischofswiesen

Treffpunkt: Anmeldung & Bezahlung: 10.00 Uhr – kleiner Wanderparkplatz, Bis spätestens 15:00 Uhr Aschauerweiherstraße 90, des Vortages in der Tourist Bischofswiesen Info Bischofswiesen unter Telefon +49 8652 977220. Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 3,00 € pro Person Teilnehmer: min. 10, max. 25 Personen Hinweis: ab 4 Jahren, Kinder mit Begleitperson Die Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitnehmen.

- 31 - Veranstaltungen

Familien-Schnupperklettern Familienprogramm Kinder aufgepasst! Habt Ihr Lust, etwas Neues auszuprobieren? Exklusiv für Dich und Deine Familie macht Ihr ganz spielerisch Eure ersten Erfahrungen mit der Kletterwand. Sicher geführt von erfahrenen Kletterführern und unter der Obhut Eurer Eltern dürft Ihr schon ab 4 Jahren mitmachen!

Termine: Veranstalter: 25.07.17 | 01.08.17 | 08.08.17 Tourist Info Bischofswiesen 15.08.17 | 22.08.17 | 29.08.17 Anmeldung & Bezahlung: Treffpunkt: Bis spätestens 15:00 Uhr 13:30 Uhr – Tourist Info, des Vortages in der Tourist Hauptstr. 40, Bischofswiesen Info Bischofswiesen unter Telefon +49 8652 977220. Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 55,00 € mit Gästekarte Teilnehmer: 60,00 € ohne Gästekarte 1 – 2 Eltern mit Kindern ab 4 Jahren zzgl. Hallennutzungsgebühr

Wimbachgries Natur pur! Nach der Blutdruck-Messung und dem Anlegen der Pulsmessgeräte starten wir an der Wimbachbrücke. Von hier wandern wir durch die Wimbachklamm zum Wimbachschloss. Nach einer kurzen Rast geht es weiter zur Wimbachgrieshütte. Hier messen wir wieder den Blutdruck und werten die Pulsuhren aus. Nach einer kurzen Stärkung wandern wir zurück.

Termine: Anforderung: 29.05.17 | 12.06.17 | 26.06.17  703 hm, einfache Bergwege 10.07.17 | 24.07.17 | 07.08.17 Herz-Kreislauf-Testwanderung 21.08.17 | 04.09.17 | 18.09.17 02.10.17 Veranstalter & Info: Tourismusregion reffpunkt T : Berchtesgaden-Königssee 09:00 Uhr – Tourist Info in der Telefon +49 8652 967-162 Geschäftsstelle Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee, Anmeldung: Königsseer Str. 2, Berchtesgaden Vortag von 9:00 bis 15:00 Uhr Telefon +49 8652 967-162 Dauer: ca. 5 Stunden Vortag von 15:00 bis 20:00 Uhr Mobil +49 171 6110115 Teilnehmer: Kosten: min. 4 Personen 5,00 € mit Gästekarte 10,00 € ohne Gästekarte

- 32 - Watzmannhaus Natur pur! Vom Parkplatz Hammerstiel geht es nach einer Blutdruckmessung über die Stubenalm, die Mitterkaseralm hinauf zum Watzmannhaus. Nach einer Rast steigen wir über den Falzsteig hinab nach Kühroint. Hier lassen wir uns den Nachmittagskuchen schmecken bevor wir über die Grünsteinhütte zum Königssee wandern.

Termine: Anforderung: 02.06.17 | 16.06.17 | 30.06.17  1.226 hm, mittelschwere Steige, 14.07.17 | 28.07.17 | 11.08.17 kurze Strecke – schwerer Steig 25.08.17 | 08.09.17 | 22.09.17 Herz-Kreislauf-Testwanderung 06.10.17 Veranstalter & Info: reffpunkt T : Tourismusregion 08:00 Uhr – Tourist Info am Berchtesgaden-Königssee Parkplatz Königssee, Seestraße 3, Telefon +49 8652 967-162 Schönau a. Königssee Transfer mit VW-Bus möglich Anmeldung: Vortag ab 9:00 Uhr Dauer: Telefon +49 8652 967-162 ca. 7 Stunden Vortag von 18:00 bis 20:00 Uhr Mobil +49 171 6110115 Teilnehmer: min. 4 Personen Kosten: 5,00 € mit Gästekarte 10,00 € ohne Gästekarte

Kneifelspitze Natur pur! Nach einer Blutdruckmessung und dem Anlegen der Pulsuhren wandern wir von der Kirche in Maria Gern hinauf zur Paulshütte. Nach einer genussvollen Pause und der Auswertung der Pulsuhren geht es noch zur -Aussicht. Nun gehen wir wieder hinab nach Maria Gern, von wo aus wir mit dem ÖPNV nach Berchtesgaden gelangen.

Termine: Anforderung: 05.06.17 | 19.06.17 | 03.07.17  465 hm, einfache Bergwege 17.07.17 | 31.07.17 | 14.08.17 Herz-Kreislauf-Testwanderung 28.08.17 | 11.09.17 | 25.09.17 09.10.17 Veranstalter & Info: Tourismusregion reffpunkt T : Berchtesgaden-Königssee 09:00 Uhr – Tourist Info in der Telefon +49 8652 967-162 Geschäftsstelle Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee, Anmeldung: Königsseer Str. 2, Berchtesgaden Vortag von 9:00 bis 15:00 Uhr Telefon +49 8652 967-162 Dauer: ca. 4 Stunden Vortag von 15:00 bis 20:00 Uhr Mobil +49 171 6110115 Teilnehmer: Kosten: min. 4 Personen 5,00 € mit Gästekarte € ohne Gästekarte 10,00 - 33 - Veranstaltungen

Umwelt mit allen Sinnen Natur pur! Die Wunder der Natur zu entdecken setzt voraus, dass man wieder lernt, die Umwelt mit allen Sinnen zu erleben. Bei den geführten Wanderungen lernt man die Schönheiten abseits der bekannten Ausflugsziele kennen. Das Naturerleb- nis und die eindrucksvollen Ausblicke lassen die Sorgen des Alltags schnell vergessen. Wer wandert, nimmt die Natur unmit­tel­bar wahr. Damit Sie Ihre körperliche Kondition nicht überschätzen oder gar überfordern, können Sie sich mit einer Pulsuhr selbst kontrollieren.

Kärlingerhaus – 2-Tages-Tour Natur pur!

1. Tag: Von St. Bartholomä gehen wir über den Schrain- bachfall hinauf zur Schrainbachalm und weiter zur Unterlahneralm. Nun geht es über die Saugasse zum Kärlingerhaus, dem Ziel des ersten Tages.

2. Tag: Vom Kärlingerhaus geht es zuerst hinab über die kleine Saugasse bevor wir über den Oberlahnersteig hinauf zum Trischübel gehen. Nun besteht die Möglichkeit noch einen Abstecher auf die Hirschwiese zu machen. Anschließend wandern wir über die Wimbachgrieshütte, das Wimbach­- schloss hinunter zur Wimbachbrücke dem Tourende.

Termine: Anforderung: 07.-08.06.17 | 21.-22.06.17 Tag 1  1.248 hm,  0 hm,  10 km, 05.-06.07.17 | 19.-20.07.17 mittelschwere Steige 02.-03.08.17 | 16.-17.08.17 Tag 2  860 hm,  1.837 hm,  19,6 km, 30.-31.08.17 | 13.-14.09.17 mittelschwere Steige, kurze Strecke – 27.-28.09.17 | 11.-12.10.17 schwerer Steig Treffpunkt: Heilklimatische Tour Uhr – Tourist Info am 09:00 Teilnehmer: Parkplatz Königssee, Seestraße 3, Schönau a. Königssee min. 4 Personen

Dauer: Anmeldung: Tag 1 Gehzeit ca. 5 Stunden Vortag ab 9:00 Uhr Tag 2 Gehzeit ca. 7 ½ Stunden Telefon +49 8652 967-162 Vortag bis 16:00 Uhr Veranstalter & Info: Mobil +49 171 6110115 Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee Kosten: Telefon +49 8652 967-162 Schifffahrt, Hüttenübernachtung

- 34 - Salzwanderung Stollenweg-Obersalzberg Natur pur! Von der Watzmann Therme wandern wir zum Salzbergwerk und gehen weiter über Unterthal zum sogenannten Stollenweg. Diesem folgen wir nun bis in die Oberau. Nach einer Rast gehen wir über den Auer Sattel zur Buchenhöhe und weiter zur Dokumentation Obersalzberg. Von hier fahren wir mit dem ÖPNV zurück zum Ausgangspunkt.

Termine: Teilnehmer: 31.05.17 | 14.06.17 | 28.06.17 min. 4 Personen 12.07.17 | 26.07.17 | 09.08.17 23.08.17 | 06.09.17 | 20.09.17 Veranstalter & Info: 04.10.17 Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee Treffpunkt: Telefon +49 8652 967-162 09:00 Uhr – Watzmann Therme, Bergwerkstraße 54, Berchtesgaden Anmeldung: Vortag ab 9:00 Uhr Dauer: Telefon +49 8652 967-162 ca. 6 Stunden Vortag von 18:00 bis 20:00 Uhr Mobil +49 171 6110115 Anforderung:  703 hm,  369 hm,  17,1 km, Kosten: einfache Bergwege keine Heilklimatische Tour

Sagenwanderung – Untersberg Natur pur! Von Winkel-Siedlung gehen wir über den Reisen- kaser zum Zehnkaser. Danach geht es weiter über das Stöhrhaus zum Berchtesgadener Hochthron zurück zum Stöhrhaus. Nach einer Pause wandern wir über's Leiterl, den Stöhrweg und den Gernweg hinunter in die Maria Gern, dem Endpunkt unserer Tour. Von hier fahren wir mit dem ÖPNV zurück.

Termine: Teilnehmer: 01.06.17 | 15.06.17 | 29.06.17 min. 4 Personen 13.07.17 | 27.07.17 | 10.08.17 24.08.17 | 07.09.17 | 21.09.17 Veranstalter & Info: 05.10.17 Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee Treffpunkt: Telefon +49 8652 967-162 08:00 Uhr – Tourist Info in der Geschäftsstelle Tourismusregion Anmeldung: Berchtesgaden-Königssee, Vortag von 9:00 bis 18:00 Uhr Königsseer Str. 2, Berchtesgaden Telefon +49 8652 967-162 Vortag von 18:00 bis 20:00 Uhr Dauer: Mobil +49 171 6110115 ca. 7 Stunden Kosten: nforderung A : keine  1.341 hm,  1.209 hm,  14,8 km, mittelschwere Steige Heilklimatische Tour

- 35 - Veranstaltungen

Soleleitungsweg Ramsau-Ilsank Natur pur!

Von der Neuhausenbrücke folgen wir dem Weg bis zum bekannten Motiv mit der Ramsauer Kirche. Wei- ter geht es über die Wallfahrtskirche »Maria Himmel- fahrt« am Kunterweg hinauf zum Soleleitungsweg. Diesem folgen wir bis zum Zipfhäusl, den Berggast- hof Gerstreit und weiter zum Söldenköpfl. Danach geht es hinab nach Ilsank, dem Ende unserer Tour.

Termine: Anforderung: 06.06.17 | 20.06.17 | 04.07.17  395 hm,  449 hm,  11,4 km, 18.07.17 | 01.08.17 | 15.08.17 einfache Bergwege 29.08.17 | 12.09.17 | 26.09.17 Heilklimatische Tour 10.10.17 Veranstalter & Info: reffpunkt T : Tourismusregion 09:00 Uhr – Tourist Info in der Berchtesgaden-Königssee Geschäftsstelle Tourismusregion Telefon +49 8652 967-162 Berchtesgaden-Königssee, Königsseer Str. 2, Berchtesgaden Anmeldung: Vortag ab 9:00 Uhr Dauer: Telefon +49 8652 967-162 ca. 5 Stunden Vortag von 18:00 bis 20:00 Uhr Teilnehmer: Mobil +49 171 6110115 min. Personen 4 Kosten: keine

Abendwanderung – Brandkopf Natur pur! Von der Tourist Information am Parkplatz Königssee geht es ein Stück die Straße hinauf bis zum Kreß- graben. Diesem Weg folgen wir bis zum Brandkopf. Hier genießen wir die Aussicht auf den Königssee und die abendliche Stimmung. Nach einer Rast im Gasthof Vorderbrand geht es über den Hainzenbach mit Beleuchtung zurück zum Ausgangspunkt.

Termine: Anforderung: 30.05.17 | 13.06.17 | 27.06.17  546 hm,  546 hm,  8,5 km, 11.07.17 | 25.07.17 | 08.08.17 einfache Bergwege 22.08.17 | 05.09.17 | 19.09.17 Heilklimatische Tour 03.10.17 Veranstalter & Info: reffpunkt T : Tourismusregion 17:00 Uhr – Tourist Info am Berchtesgaden-Königssee Parkplatz Königssee, Seestraße 3, Telefon +49 8652 967-162 Schönau a. Königssee Anmeldung: Dauer: Vortag ab 9:00 Uhr ca. 4 Stunden Telefon +49 8652 967-162 Teilnehmer: Vortag bis 16:00 Uhr min. 4 Personen Mobil +49 171 6110115 Kosten: keine - 36 - Kehlsteinhaus Natur pur! Wir starten am Parkplatz der Dokumentation Ober- salzberg und gehen ein Stück parallel zur Kehlstein- Busstraße bevor wir uns Richtung Ofner Alm halten. Weiter folgen wir der Dalsenwinkelstraße hinauf bis zum Buswendeplatz unterhalb des Kehlsteinhauses. Oben angekommen gehen wir noch den Rundweg, danach eine ausgiebige Rast und wieder zurück.

Routenmöglichkeiten: Am Buswendeplatz gibt es 2 Möglichkeiten: 1. mit dem Aufzug hinauf zum Kehlsteinhaus oder 2. über den Fußweg.

Termine: Anforderung: 09.06.17 | 23.06.17 | 07.07.17  889 hm,  0 hm,  12,6 km, 21.07.17 | 04.08.17 | 18.08.17 einfache Bergwege, kurze Strecke – 01.09.17 | 15.09.17 | 29.09.17 mittelschwere Steige 13.10.17 Heilklimatische Tour

Treffpunkt: Veranstalter & Info: 09:15 Uhr – Bushaltestelle Tourismusregion Dokumentation Obersalzberg, Berchtesgaden-Königssee Salzbergstraße 41, Berchtesgaden Telefon +49 8652 967-162

Dauer: Anmeldung: ca. 7 Stunden Vortag von 9:00 bis 18:00 Uhr Telefon +49 8652 967-162 Teilnehmer: min. 4 Personen Vortag von 18:00 bis 20:00 Uhr Mobil +49 171 6110115

Kosten: keine

Bergführer Berchtesgaden Für geführte Hochtouren!

»Die Berchtesgadener Bergführer, deine Profis am Berg« www.berchtesgadener-bergfuehrer.de

- 37 - Veranstaltungen

Begrüßungsabend Sommerprogramm Holen Sie sich bei unserem Begrüßungsabend tolle Tipps und Hinweise zur optimalen Urlaubsgestaltung!

Termine: Veranstalter: Jeden Montag Tourismusregion Berchtesgaden- 01.05.17 – 30.10.17 Königssee, Tel. +49 8652 967-162

Treffpunkt: Kosten: 19:00 Uhr – Kongresshaus, Frei mit Gästekarte Maximilianstraße 9, Berchtesgaden 4,00 € ohne Gästekarte

Schellenberger Wehrturm Sommerprogramm Anhand unzähliger mitgebrachter Beispiele wird Ihnen mit Originaldokumenten und Werkzeugen zwischen 1450 und 1550 die Weltsicht und Lebensweise der Menschen im Mittelalter und der Renaissance erklärt. Sie dürfen Repliken von Rüstungen und Waffen in die Hand nehmen und in authentische mittelalterliche Kleidung schlüpfen.

Termine: Veranstalter & Info: Nur bei Schönwetter Tourist Info Marktschellenberg 21.05.17 | 25.06.17 | 23.07.17 unter +49 8650 9888-30 27.08.17 | 10.09.17 Kosten: Treffpunkt: keine 11:00 Uhr – 15:00 Uhr Schellenberger Wehrturm, Hauptstraße 15, Marktschellenberg

- 38 - Kulinarischer Wildkräuterspaziergang Sommerprogramm Eine Abendführung durch den wunderschön gestalteten, Ramsauer Bergkurgarten mit Sole­gradierwerk, Kneippanlage, Fußreflex- Parcours und dem einmaligen Wildkräutergarten mit über 80 Heilkräutern. Krönender Abschluss ist die Kostprobe aus der Natur.

Termine: Anmeldung: jeden Montag, außer Feiertag Bis spätestens 13:00 Uhr 08.05.17 – 30.10.17 des Veranstaltungstages unter +49 8657 9889-20 Treffpunkt: 17:00 Uhr – Neuhausenbrücke, Veranstalter: Riesenbichl 1, Ramsau Gemeinde Ramsau +49 8657 9889-20 Dauer: ca. 1½ Stunden Kosten: 10,00 € Erwachsene Kinder bis 16 Jahre frei

200 Jahre Soleleitung in Ramsau Sommerprogramm Die musikalische Hoagascht findet entlang der Soleleitung an insgesamt sechs Stationen statt. Mitwirkende sind unter anderen die Stoaberg Sängerinnen, die Eckau Musi, die Antoniberg Musi, die jungen Ramsauer Sänger, die Ramsauer Schuasta Musi, die Brandstoa Sängerinnen, die Klausbach Musi und die Ramsauer Klarinetten Musi.

Termine: Veranstalter & Info: 07.05.17 – 11.00 Uhr Tourist-Information Ramsau, Berggasthof Gerstreit Im Tal 2, Ramsau b. Berchtesgaden, 28.05.17 – 11.00 Uhr Telefon +49 8657 9889-20, Gasthof Wachterl www.ramsau.de, [email protected] 11.06.17 – 11.00 Uhr Kosten: Berggasthof Söldenköpfl keine 25.06.17 – 12.00 Uhr Gasthof Baltram 02.07.17 – 12.00 Uhr Gasthof Hindenburglinde

- 39 - Veranstaltungen

Gottesdienste im Freien Sommerprogramm Am Ufer des Hintersees, auf der Bindalm oder bei der Berggaststätte »Hirschkaser« ist ein Gottes- dienst unter freiem Himmel ein besonderes Erlebnis. Posaunenchöre, Chöre oder Musikbegeisterte können gerne mitwirken. Wir bitten um Absprache im Pfarramt. Die Gottesdienste entfallen bei Regen!

Veranstalter: Kosten: Evang.-Luth. Kirchengemeinde keine Berchtesgaden, Tel. +49 8652 2583

Hirschkaser – Ramsau

Termine: Treffpunkt: 27.05.17 | 22.07.17 | 05.08.17 12:00 Uhr – Berggaststätte 19.08.17 | 02.09.17 | 16.09.17 Hirschkaser (erreichbar mit Sessellift) 30.09.17 | 14.10.17 Dauer: ½ Stunde

Bindalm – Ramsau

Termine: Treffpunkt: 03.06.17 | 01.07.17 | 29.07.17 12:00 Uhr – Bindalm im Klausbachtal 12.08.17 | 26.08.17 | 09.09.17 (erreichbar mit Alm-Erlebnis-Bus)

Dauer: ½ Stunde

»Mittagsandacht« – St. Bartholomä

Termine: Treffpunkt: 30.06.17 | 21.07.17 | 08.09.17 12:00 Uhr vor der Kapelle auf St. Bartholomä

Dauer: ¾ Stunde

- 40 - »Vormittags-Gottesdienste« – Hintersee – Ramsau

Termine: Treffpunkt: 02.08.17 | 09.08.17 | 16.08.17 10:30 Uhr – am See bei Cafe Gelfart 23.08.17 | 30.08.17 | 06.09.17 11:00 Uhr – Beginn

Dauer: ½ Stunde

»Abend-Gottesdienste« – Hintersee – Ramsau

Termine: Treffpunkt: 31.05.17 | 19.07.17 | 20.09.17 16:45 Uhr – am See bei Cafe Gelfart 04.10.17 17:00 Uhr – Beginn

Dauer: ½ Stunde

»Spaziergang Lutheraner« – Berchtesgaden

Termine: Treffpunkt: 22.05.17 | 29.05.17 | 03.07.17 10:30 Uhr – Brunnen am Schlossplatz 10.07.17 | 24.07.17 | 31.07.17 07.08.17 | 04.09.17 | 18.09.17 Dauer: 02.10.17 | 16.10.17 1¼ Stunden

»Feierabend in Hubertus« – Schönau

Termine: Treffpunkt: 26.06.17 | 10.07.17 | 17.07.17 20:00 Uhr – Hubertuskapelle, Schönau 25.07.17 | 01.08.17 | 08.08.17 15.08.17 | 22.08.17 | 29.08.17 Dauer: 05.09.17 | 18.09.17 | 02.10.17 ¾ Stunde

Tipp: Mit Musik und Texten den Tag ausklingen lassen!

- 41 - Panoramakarte des Nationalparks Berchtesgaden

HOHE TAUERN Schönfeldspitze 2.653 m

zum Hochkönig LEOGANGER STEINBERGE STEINERNES MEER LOFERER STEINBERGE

Viehkogel 2.158 m Großer Hundstod 2.593 m Funtenseetauern 2.578 m Seehorn 2.321 m

Kammerlinghorn 2.484 m

Feldkogel 1.886 m Stadelhorn 2.286 m

Trischübel 1.774 m Bindalm 1.117 m

Engert-Holzstube

INFO Großes Teufelshorn 2.361 m Hochkalter 2.607 m Watzmann 2.713 m Hängebrücke

HAGENGEBIRGE OBERSEE Wildfütterung HOCHKALTER Schottmalhorn 2.045 m Kahlersberg 2.350 m WATZMANN Feuerpalfen 1.741 m Klausbachhaus Halsalm 1.231 m

INFO

INFO Seeklause St. Bartholomä REITERALM HINTERSEE Pfeiffenmacherbrücke Schneibstein 2.275 m Kessel Kühroint INFO Jenner 1.874 m Wimbachbrücke Wachterl INFO RAMSAU KÖNIGSSEE Grünstein 1.304 m Hohes Brett 2.340 m

Hoher Göll 2.522 m Malerwinkel Hochschwarzeck

Königssee | Seelände Hammerstiel LATTENGEBIRGE Hinterbrand

HOHER GÖLL Götschen KEHLSTEIN Nationalparkzentrum Haus der Berge

BISCHOFSWIESEN Dokumentation BERCHTESGADEN

ROSSFELD OBERSALZBERG Watzmann Therme BAD REICHENHALL Salzbergwerk BAYERISCH GMAIN UNTERSBERG - 42 - OBERAU MARKTSCHELLENBERG HOHE TAUERN Schönfeldspitze 2.653 m zum Hochkönig LEOGANGER STEINBERGE STEINERNES MEER LOFERER STEINBERGE

Viehkogel 2.158 m Großer Hundstod 2.593 m Funtenseetauern 2.578 m Seehorn 2.321 m

Kammerlinghorn 2.484 m

Feldkogel 1.886 m Stadelhorn 2.286 m

Trischübel 1.774 m Bindalm 1.117 m

Engert-Holzstube

INFO Großes Teufelshorn 2.361 m Hochkalter 2.607 m Watzmann 2.713 m Hängebrücke

HAGENGEBIRGE OBERSEE Wildfütterung HOCHKALTER Schottmalhorn 2.045 m Kahlersberg 2.350 m WATZMANN Feuerpalfen 1.741 m Klausbachhaus Halsalm 1.231 m

INFO

INFO Seeklause St. Bartholomä REITERALM HINTERSEE Pfeiffenmacherbrücke Schneibstein 2.275 m Kessel Kühroint INFO Jenner 1.874 m Wimbachbrücke Wachterl INFO RAMSAU KÖNIGSSEE Grünstein 1.304 m Hohes Brett 2.340 m

Hoher Göll 2.522 m Malerwinkel Hochschwarzeck

Königssee | Seelände Hammerstiel LATTENGEBIRGE Hinterbrand

HOHER GÖLL Götschen KEHLSTEIN Nationalparkzentrum Haus der Berge

BISCHOFSWIESEN Dokumentation BERCHTESGADEN

ROSSFELD OBERSALZBERG Watzmann Therme BAD REICHENHALL Salzbergwerk BAYERISCH GMAIN UNTERSBERG OBERAU MARKTSCHELLENBERG HOHE TAUERN Schönfeldspitze 2.653 m zum Hochkönig LEOGANGER STEINBERGE STEINERNES MEER LOFERER STEINBERGE

Viehkogel 2.158 m Großer Hundstod 2.593 m Funtenseetauern 2.578 m Seehorn 2.321 m

Kammerlinghorn 2.484 m

Feldkogel 1.886 m Stadelhorn 2.286 m

Trischübel 1.774 m Bindalm 1.117 m

Engert-Holzstube

INFO Großes Teufelshorn 2.361 m Hochkalter 2.607 m Watzmann 2.713 m Hängebrücke

HAGENGEBIRGE OBERSEE Wildfütterung HOCHKALTER Schottmalhorn 2.045 m Kahlersberg 2.350 m WATZMANN Feuerpalfen 1.741 m Klausbachhaus Halsalm 1.231 m

INFO

INFO Seeklause St. Bartholomä REITERALM HINTERSEE Pfeiffenmacherbrücke Schneibstein 2.275 m Kessel Kühroint INFO Jenner 1.874 m Wimbachbrücke Wachterl INFO RAMSAU KÖNIGSSEE Grünstein 1.304 m Hohes Brett 2.340 m

Hoher Göll 2.522 m Malerwinkel Hochschwarzeck

Königssee | Seelände Hammerstiel LATTENGEBIRGE Hinterbrand

HOHER GÖLL Götschen KEHLSTEIN Nationalparkzentrum Haus der Berge

BISCHOFSWIESEN Dokumentation BERCHTESGADEN

ROSSFELD OBERSALZBERG Watzmann Therme BAD REICHENHALL Salzbergwerk BAYERISCH GMAIN UNTERSBERG OBERAU MARKTSCHELLENBERG - 44 - Wichtige Informationen !

Wander- und Bergwegekonzept Beschilderung Gelbe Hinweisschilder im Gelände weisen mit folgenden Farbmarkierungen auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade hin: Barrierefreie Wege sind breit ausgebaut, haben keine oder nur geringe Steigung; es besteht keine Absturzgefahr.

einfache Bergwege sind oft schmal angelegt und können steile Passagen aufweisen; es besteht keine Absturzgefahr.

mittelschwere Steige sind schmal und meist steil angelegt. Kurze absturzgefährdete Passagen oder drahtseilgesicherte Stellen sind zu bewältigen.

schwere Steige sind schmal, steil, häufig ausgesetzt und absturzgefährlich. Drahtseil­gesicherte Passagen und auch ungesicherte Kletter­ stellen sind zu bewältigen. Für Hunde in der Regel nicht geeignet.

Wichtiger Sicherheitshinweis ! Wichtiger Hinweis Besonders im Hochgebirge bestehen immer Ge­fahren, die von der Natur ausgehen. Vor allem mit dem Umstürzen von toten Bäumen und dem Her­­abfallen von Ästen muss jederzeit gerechnet werden.

Verweilen Sie nicht in Gefahrenbereichen von Totholz und passieren Sie Totholzansammlungen möglichst zügig. Bei starkem Wind, Gewitter oder der Gefahr von Schneebruch sollten Sie Wälder nicht betreten. In der Nähe von Felswänden besteht außerdem bei jeder Witterung Gefahr durch Steinschlag.

Eingeschränkter Mobilfunkempfang Wichtiger Hinweis In vielen Bereichen des Nationalparks gibt es keinen oder nur sehr eingeschränkten Mobilfunkempfang.

Hinweis für Menschen mit Mobilitätseinschränkung Im Nationalpark Berchtesgaden können nur einige Angebote für Gäste im Rollstuhl gestaltet werden. Diese sind mit dem Rollstuhl-Symbol gekenn- zeichnet.

Wir bitten Sie, bei Fragen im Nationalparkzentrum »Haus der Berge« unter Telefon +49 8652 979060-0 Rücksprache zu halten oder Informationen auf unserer barrierefreien Webseite abzufragen unter: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de » Service » Barrierefreiheit

Alle Führungen und Bildungsangebote im »Haus der Berge« sind barrierefrei. Behinderten-Parkplätze sowie WCs und Leitsysteme sind dort vorhanden.

- 45 - Komm vorbei im Nationalparkzentrum »Haus der Berge« in Berchtesgaden!

www.haus-der-berge.bayern.de

Herausgeber Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Doktorberg 6, 83471 Berchtesgaden Internet www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de E-Mail [email protected] Druck Druckerei Plenk KG, Berchtesgaden Bildnachweis NPV-BGD; TRBK (32–37); Pixabay | cc0 (11, 15); H. Glader | piclease (13); H.-J. Fünfstück | piclease (14); R. Siegel | piclease (14); Fledermausschutz Südbayern (15); BGLT (40); ATELIER BRÜCKNER | Michael Jungblut (7, 18); SWD Salzwerke AG (30); Tourist Info Ramsau (30, 31, 39); Tourist-Info Bischofswiesen (31, 32); Bergführer Berchtesgaden (37); Tourist-Info Marktschellenberg (38); Panoramakarte Walter Krabichler – Kitzbühel Stand Januar 2017

© Nationalparkverwaltung Berchtesgaden (NPV-BGD), alle Rechte vorbehalten

Gedruckt auf Papier aus 100 % Altpapier

Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Bei publizistischer Verwertung – auch von Teilen – wird die Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars erbeten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Broschüre wird kostenlos abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich.

BAYERN | DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Tel.: +49 89 122220 oder per E-Mail unter [email protected] erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprechpartnern­ BAYERN DIREKT www.bayern.de Tel. 089 12 22 20 bei der Bayerischen Staatsregierung.