Mikroreliefbedingte Raummuster Von Böden, Äolischen Substraten Und Flugstäuben Im Hochgebirgskarst Der Nördlichen Kalkalpen (Reiteralpe, Berchtesgadener Alpen)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mikroreliefbedingte Raummuster Von Böden, Äolischen Substraten Und Flugstäuben Im Hochgebirgskarst Der Nördlichen Kalkalpen (Reiteralpe, Berchtesgadener Alpen) Mikroreliefbedingte Raummuster von Böden, äolischen Substraten und Flugstäuben im Hochgebirgskarst der Nördlichen Kalkalpen (Reiteralpe, Berchtesgadener Alpen) Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Fakultät für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Lorraine Duffy im September 2011 Erster Gutachter: PD Dr. Carola Küfmann Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Otfried Baume Tag der mündlichen Prüfung: 07.12.2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 1. Einleitung und Problemstellung 1 1.1 Stand der Forschung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Die geographische Lage des Untersuchungsgebiet 5 2. Methodologie 7 2.1 Gelände angewandte Untersuchungsmethoden 7 2.2 Methoden der Bodenuntersuchungen 9 2.3 Angewandte Methoden der Flugstaubuntersuchungen- nasse Deposition 14 3. Das Klima 19 3.1 Temperatur 19 3.2 Niederschlag 21 3.3 Wind 22 4. Geologie und Tektonik des Untersuchungsgebiets 24 4.1 Deckenbau und geologische Geschichte der Reiteralpe 24 4.2 Tektonischer Überblick über die Reiteralpe 27 4.3 Die Stratigraphie im Untersuchungsgebiet 29 5. Die Reliefentwicklung 35 5.1 Die Landschaftsentwicklung 35 5.2 Die Augensteine – Augensteinlandschaft 37 5.3 Der Hochkarst der Reiteralpe 39 5.4 Der glaziale Formenschatz im Untersuchungsgebiet 42 6. Vegetationskartierung der Reiteralpe: Eigene Ergebnisse 45 6.1 Das Ziel der Vegetationskartierung 45 6.2 Zur Nomenklatur der Höhenstufen 45 6.3 Die Vegetation der montanen Stufe 46 6.4 Die Vegetation der subalpinen Stufe 47 6.4.1 Die Vegetation der unteren subalpinen Stufe 47 6.4.2 Die Vegetation der mittleren subalpinen Stufe 49 6.4.3 Die Vegetation der oberen subalpinen Stufe 51 6.5 Die Vegetation der alpinen Stufe 52 6.6 Teilzusammenfassung: Ergebnisse der Vegetationskartierung 54 7. Das Bodeninventar: Das räumliche Bodenraummuster und die Ergebnisse der bodenphysikalischen und –chemischen Untersuchungen der Hauptbodentypen auf der Reiteralpe 57 7.1 OC-Böden und Rendzinen 58 7.1.1 Die räumliche Verbreitung der Rendzinen 58 7.1.2 Ergebnisse der bodenphysikalischen und -chemischen Untersuchungen 61 7.2 Terrae fuscae 63 7.2.1 Die räumliche Verbreitung der Terrae fuscae 63 7.2.2 Ergebnisse der bodenphysikalischen und -chemischen Untersuchungen 64 7.3 Braunerden 65 7.3.1 Die räumliche Verbreitung der Braunerden 65 7.3.2 Ergebnisse der bodenphysikalischen und -chemischen Untersuchungen 66 7.4 Podsole 72 7.4.1 Die räumliche Verbreitung der Podsole 72 7.4.2 Ergebnisse der bodenphysikalischen und -chemischen Untersuchungen 73 7.5 Pseudogleye 75 7.5.1 Die räumliche Verbreitung der Pseudogleye 75 7.6 Kolluvisole 77 7.6.1 Die räumliche Verbreitung der Kolluvisols 77 7.6.2 Ergebnisse der bodenphysikalischen und -chemischen Untersuchungen 78 8. Das Boden-Raummuster und seine Mikrotopographie in Abhängigkeit von/zur 80 8.1 Geologie 80 8.2 Vegetationshöhenstufen 81 8.3 Vegetationsbedeckung 83 8.4 Hangmorphologie 85 8.5 Hangwölbung 89 8.6 Exposition 91 8.7 Karstmorphologie 93 8.8 Bodenmächtigkeit 93 8.9 Korngrößenverteilung 96 9. Die Bodenkarte der Reiteralpe 99 10. Die Substrat- und Deckschichten der Reiteralpe 101 10.0 Die Klassifikation der Substrat- und Deckschichten 101 10.1 Gosau-Decke 102 10.1.1 Räumliche Verteilung der Gosau-Decke 102 10.1.2 Typische Bodenvergesellschaften auf der Gosau-Decke 104 10.1.3 Tonmineralogie 105 10.1.4 Schwerminerale 106 10.1.5 Korngrößenverteilung 107 10.1.6 Deckschicht Mächtigkeit 108 10.1.7 Lateritisch-bauxitische Ablagerungen 109 10.1.8 Vorgosauischer Paläokarst 110 10.2 Die Lössdecke 114 10.2.1 Räumliche Verbreitung 114 10.2.2 Bodenmächtigkeit 115 10.2.3 Korngrößenverteilung 115 10.2.4 Haupt- und Spurenelemente 116 10.2.5 Schwerminerale 116 10.2.6 Tonmineralogie 117 10.2.7 Typische Bodengesellschaften auf der Lössdecke 118 10.3 Die rezent allochthone Substratdecke 118 10.3.1 Räumliche Verteilung der rezent allochthonen Substratdecke 118 10.3.2 Humusauflage, Ergebnisse des C/N-Verhältnisses 119 10.3.3 Podsolierung 119 10.3.4 Haupt- und Spurenelemente 121 10.3.5 Korngrößenverteilung 121 10.3.6 Tonmineralogie 122 10.3.7 Schwerminerale 122 10.3.8 Räumliche Verteilung von Karbonat im Oberbodenhorizont 123 10.3.9 Räumliche Verteilung von Silizium im Oberbodenhorizont 123 10.3.10 Räumliche Verteilung von Aluminium im Oberbodenhorizont 124 10.3.11 Räumliche Verteilung von Eisen im Oberbodenhorizont 124 10.3.12 Räumliche Verteilung von Schwermineralen im Oberbodenhorizont 125 10.3.12(a) Räumliche Verteilung von Chromspinell im Oberbodenhorizont 125 10.3.12(b) Räumliche Verteilung von Granat im Oberbodenhorizont 126 10.3.12(c) Räumliche Verteilung von Zirkon im Oberbodenhorizont 126 11. Die räumliche Analyse des rezent abgelagerten, äolischen Staubs in Abhängigkeit von den/der 127 11.1 Vegetationshöhenstufen 127 11.2 Exposition 128 11.3 Vegetationsdichte 130 11.4 Hangneigung 131 11.5 Luv-Lee Effekten 132 11.5.1 Untersuchung der Trajektorie Guggenbühelalm 132 11.5.2 Untersuchung der Trajektorie Edelweisslahner 132 11.5.3 Untersuchung der Trajektorie am Schrecksattel 133 11.6 Geomorphologie 135 12. Die Zusammensetzung des rezent abgelagerten, äolischen Staubs und ihre räumliche Verteilung 138 12.1 Die Gesamtsumme des äolischen Staubs und ihre räumliche Verteilung 138 12.2 Die organische und mineralogische Zusammensetzung und ihre räumliche Verteilung 142 2.2.1 Das organische Material 142 12.2.2 Das karbonatische Material 143 12.2.3 Das silikatische Material 144 12.2.3.1 Muskovit 146 12.2.3.2 Biotit 147 12.2.3.3 Chromspinell 149 12.2.3.4 Magnetit 150 12.2.3.5 Ilmenorutil 151 13. Diskussion 152 14. Zusammenfassung der Ergebnisse 174 15. Literatur 182 Anhang Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 1: Die Gebirgsgruppen der Berchtesgadener Alpen 5 Abb. 2: Die räumliche Verteilung der Messstellen für die nassen Flugstaubmessung 16 Abb. 3: Mittlere Jahrestemperatur Nationalpark Berchtesgaden 19 Abb. 4: Gelände Höhenmodelle Nationalpark Berchtesgaden 19 Abb. 5: Temperatur- und Niederschlagverlauf für die Station Watzmannhaus 21 Abb. 6: Mittlere Monats- und Jahressummen des Niederschlags für die Reiteralpe 22 Abb. 7: Deckenbau der Reiteralpe 24 Abb. 8: Stratigraphische Tabelle der Schichtenfolgen 26 Abb. 9: Tektonische Karte der Reiteralpe 27 Abb. 10: Profil der Reiteralm 28 Abb. 11: Staffelbrüche in den Nordabstürzen der Reiteralm zwischen Alphorn und Wartsteinkopf 28 Abb. 12: Die Stratigraphie der Reiteralpe 29 Abb. 13: Obertrias-Ablagerungsraum des Dachsteinkalks 30 Abb. 14: Die Glanecker Schichten 33 Abb. 15: Paläogeographische Situation der NKA während der Augensteinablagerung 38 Abb. 16: Profile entlang Catena Rossgasse bis Weitschartenkopf 48 Abb. 17: Bodenmächtigkeit der Rendzinen am Nord- und Südhang 58 Abb. 18: Bodenmächtigkeit (cm) der Rendzina-Typen 59 Abb. 19: Prozentualer Anteil des Korngrossenspektrums (µm) und die autochthonen Böden 62 Abb. 20: Die Pseudogleyentwicklung am Reitertrett 77 Abb. 21: Flussdiagram, Entstehung der Bodentypen in Abhängigkeit der Geologie 80 Abb. 22: Prozentualer Rutil-Anteil im Oberboden in Abhängigkeit vom Grad der Vegetationsbedeckung 84 Abb. 23: Prozentualer Granat-Anteil im Oberboden in Abhängigkeit vom Grad der Vegetationsbedeckung 84 Abb. 24: Prozentualer Granatanteil auf steilen Hängen (s) sowie auf nicht geneigten Flächen 86 Abb. 25: Prozentualer Rutilanteil auf steilen Hängen (s) sowie auf nicht geneigten Flächen 86 Abb. 26: Prozentualer Turmalinanteil auf steilen Hängen (s) sowie auf nicht geneigten Flächen 86 Abb. 27: CaCo3 (%) im Oberbodenhorizont. Boden am Nord- und Südhang 91 Abb. 28: Mittelwert der Bodenmächtigkeit (cm) in Abhangkigkeit vom Raummuster und Bodentyp 94 Abb. 29: Rendzina Bodenbildung und Bodenmächtigkeit (cm) 94 Abb. 30: Braunerde-Bodenbildung und Bodenmächtigkeit (cm) 95 Abb. 31: Bodenradarmessung am Weitschartenkopfhang 200mHz /Profil1 95 Abb. 32: Ergebnisse der Korngrößenanalyse. Profile 04-RG-H4 Braunerde-Rendzina L/Oh/Ah/Bv/Cv 96 Abb. 33: Ergebnisse der Korngrößenanalyse Profil 06-EWL: Ah Bu BuCv 97 Abb. 34: Profil Weitschartenkopf-Reitertrett-Rossgasse 98 Abb. 35: Mächtigkeit (cm)und Schluffgehalt der untersuchten Bodentypen 98 Abb. 36: Prozentuale Mittelwerte der Korngrößenverteilung der Gosaudecke 101 Abb.36a: Darstellung des Korngrößenspektrums und der Decken-Klassifikation, Vereinfachung 101 Abb. 37: Podsolierte Böden der Gosau-Decke und autochthonen Boden/Al2O3 and Fe2O3 104 Abb. 38: Die prozentuale Chromspinell-Verteilung in den Böden der Gosau-Decke 107 Abb. 39: Die Korngrößenverteilung der Gosau- und autochthonen Decke 108 Abb. 40: TiO2 (%) am Beispiel des Terra fusca-Braunerde-Profils 06-EWL 111 Abb. 41: Aluminiumoxid (blau) in den untersuchten Böden der Gosau-Decke 113 Abb. 42: Eine Darstellung der Korngrößenverteilung der Lössdecke: Lössbraunerde-Rendzina 116 Abb. 43: Korngrößenverteiung (µm) der Lössdecke: Pseudogley- Lössbraunerde-Profil 116 Abb. 44: Peak-Diagramm Röntgendiffraktometrische Analyse des Bv- und C-Horizonts 117 Abb. 45: Das Verhältnis Al2O3 und Fe2O3 der podsoligen Böden,in Dolinen über Gosau-Decke 120 Abb. 46: Verschiedene Bodentypen im Untersuchungsgebiet und der SiO2 -Anteil (%) im OBH 121 Abb. 47: Mittlere Eintragsrate (mg/cm²/d) für die Dolinenform des Reitertretts im Jahr 2005. 135 Abb. 48: Mittlere Eintragsrate (mg/cm²/d) für die Dolinenform des Reitertretts im Jahr 2004 136 Abb. 49: Mittlere Eintragsrate ( mg/cm²/d ) für die Dolinenform der Schwegelalm im Jahr 2004 137 Abb. 50: Mittlere Eintragsrate (mg/cm²/d) für die Dolinenform der Schwegelalm im Jahr 2005 137 Abb. 51: Räumliche Verteilung der Gesamtsumme (mg) der rezenten äolischen FSM 2004 139
Recommended publications
  • Walking Tours Europe #B1/2509
    Full Itinerary and Tour details for Konigsee -Chiemsee 8-day Mountain Walking Tour Level 3 Prices starting from. Trip Duration. Max Passengers. 659 € 8 days 12 Start and Finish. Activity Level. Konigsee / Chiemsee 3 Experience. Tour Code. Walking Tours Europe #B1/2509 Konigsee -Chiemsee 8-day Mountain Walking Tour Level 3 • Carefully elaborated route description • Detailed travel and tour documents • GPS-data is available • Service-Hotline Not included in the tour: • Any visitors taxes are not included in the tour price and payable on site • Fares for public transport, for example from Winklmoos Alm to Reit im Winkl, approx. EUR 10 Tour Details and Description per person • Train fare from Aschau to Prien/surroundings, Summits, pastures and lakes in the Chiemgauer Alps approx. EUR 3 per person The Chiemgauer Alps occupy the border region • Half-board available: min. 3-course meal (135 between Salzburg, Tyrol and Bavaria. An area of soft Euros) mountains, spacious alpine pastures and well known holiday resorts. The views onto intimidating High Alps Arrival/parking /departure: and across the lovely foothills of the Alps also • By train to Berchtesgaden then by bus or taxi contribute to this varied walking week. See pretty (short ride) to Schoenau/Koenigssee (approx.15 places on your way such as idyllic lake Koenigssee, min.,depending on starting hotel) picturesque mountain town Reit im Winkl and finally • Car parking: Public parking near the hotels for lake Chiemsee, the so called Bavarian Sea approx. EUR 5 per day or EUR 20 per week Character - Mountain Hiking Level 3 (annual ticket). No reservation requested • Return to Koenigssee by train/bus, duration Daily walking tours between 4 to 6 hours with some approx.
    [Show full text]
  • 75 the Upper Triassic Events Recorded in Platform and Basin of the Austrian Alps. the Triassic/Jurassic GSSP and Norian/Rhaetian
    ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at und www.zobodat.at Berichte der Geologischen Bundesanstalt (ISSN 1017-8880), Band 111, Wien 2015 STRATI 2015 The Upper Triassic events recorded in platform and basin of the Austrian Alps. The Triassic/Jurassic GSSP and Norian/Rhaetian GSSP candidate Sylvain Richoz & Leopold Krystyn 47 figures Sylvain Richoz - Institute of Earth Sciences, Graz University, Heinrichstraße 26, 8010 Graz, Austria, [email protected] Leopold Krystyn - Department for Palaeontology, Vienna University, Geozentrum, Althansstr. 9, A-1090 Vienna, Austria; [email protected] Contents Abstract 1. Topics and area of the Field Trip 2. Introduction 2.1. The Northern Calcareous Alps 2.2. Principles of the structural evolution 2.3. Triassic depositional realms 2.3.1. General features 2.3.2. The Dachstein Mountains 2.3.3. The Zlambach facies – the deep shelf environment 2.3.4. The Hallstatt facies – the condensed deep shelf environment 2.3.5. The Eiberg Basin 3. The Field Trip 3.1. Shelf margin (Day 1) 3.1.1. Route 3.1.2. Locality 1 – Pötschenhöhe Quarry 3.1.3. Locality 2 – Großer Zlambach 3.1.4. Locality 3 – Steinbergkogel: Proposed Norian/Rhaetian GSSP section 3.1.5. Locality 4 – Gosausee: The Dachstein margin at Gosaukamm 3.2 Lagoon, fringing reef and Eiberg Basin (Day 2) 3.2.1. Route 3.2.2. Locality 5 – Pass Lueg: The classical Lofer cycle 3.2.3. Locality 6 – Adnet 3.2.4. Locality 7 – Steinplatte 3.2.5. Locality 8 – Eiberg 3.3. The Triassic/Jurassic GSSP (Day 3) 3.3.1.
    [Show full text]
  • Neue Traunsteiner Hütte Die Wasserrillen Sind Nach Starken Regenfällen Noch 1-2 Tage Nass
    Bergparadies mit grandioser Kulisse Klettergärten Anreise Traunsteiner Hütte So erreichen Sie das Gebiet rund um die Traunsteiner Hütte Waren es einst Bauern, Hirten, Jäger und Wilderer, die diese hüge- von allen Seiten. Wenn wir lige Hochalmfläche als Weidegebiet und Jagdrevier nutzten, so ist uns näher darauf einlas- Charakter: Fester, mit Wasserrillen durchzogener, 15 m hoher MIT DER BAHN es heute immer mehr der Ruhe suchende Bergwanderer, der den sen, erleben wir oben eine Felsblock. Die Wand ist nach Süden ausgerichtet, und trocknet sehr zu den Bahnhöfen Salzburg, Bad Reichenhall, Berchtesgaden hohen Wert einer intakten Naturlandschaft zu schätzen weiß. weite, hügelige, fast 40 km2 schnell ab. Alle Routen sind mit geklebten U-Haken ausgezeichnet Aufgrund der großen Artenvielfalt mit einer von uralten Zirben- große Hochfläche, wovon abgesichert und eignen sich auch für Anfänger. Oben kann man an MIT DEM BUS beständen durchsetzten üppigen Flora, gleicht dieses Gebiet einem ein Teil zum Nationalpark den Ständen problemlos die Touren queren und andere Toprope vom Bahnhof Salzburg (ca. 28 km) oder Bhf Reichenhall großen Alpenpflanzgarten. Ein noch intaktes Öko-System, unter- Berchtesgaden und ein einhängen. (ca. 12 km) nach Unterjettenberg oder Reith bei Unken oder vom stützt durch ein eigens ausgewiesenes Naturschutzgebiet, lässt hier anderer Teil zum Natur- Bhf Berchtesgaden nach Hintersee bzw. Schwarzbachwacht auch Gämse, Hirsch und Birkhuhn ihren angestammten Freiraum. schutzgebiet Salzburger Zustieg: 10 Minuten von der Traunsteiner Hütte. Die Wand ist von Kalkalpen gehört. der Hütte aus gut sichtbar. Der Weg ist offensichtlich. MIT DEM AUTO Allein der bloße Aufenthalt in dieser beruhigenden Umgebung Material: 8 Express; HMS für Umlenkung; mind.
    [Show full text]
  • Alpingeschichte Kurz Und Bündig
    Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Oesterreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Öster- Oesterreichischer Alpenverein reich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländli- Innsbruck, 2014 chen Raums gefördert. Inhalt Vorwort 6 Daten und Fakten 9 Kleine Siedlungsgeschichte 13 Touristische Entwicklung in Weißbach 19 Frühe Gipfelsiege 33 Lokale Vereinsaktivitäten 41 Gelebte Grenzkultur am Hirschbichlpass 49 Die Seisenbergklamm − spektakuläres Tor in den Naturpark Weißbach 63 Sagenhafte Lamprechtshöhle 71 Wasserkraft und Bodenschätze 85 Hochwasser und Lawinen 89 Weißbach – ein Kletterdorf 93 Grenzüberschreitende Almwirtschaft 99 Bergsteigerdorf und Naturpark Weißbach: Status quo − Quo vadis? 103 Literatur und Quellen 108 Danksagung 109 Adressen 110 Alpenvereinshütten 110 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 111 Bildnachweis 118 Impressum 118 6 7 Vorwort Die Erfolgsgeschichte des Projektes österreichischer Bergsteigerdörfer im „Bevölkerung und Kultur“. Diese Dekla- beitung der Alpingeschichte dieser Orte „Bergsteigerdörfer“ des Oesterreichi- Rahmen des Programms „Ländliche ration ist eine Klammer der Konventi- ein Meilenstein im Gesamtmosaik des
    [Show full text]
  • Der Berg Ruft...8
    Der Berg ruft............................................... 8 Einleitung................................................. 10 1 Traunstein Traunsee.................................. 20 2 Großer Höllkogel Ebensee...........................22 3 Großer Brunnkogel Attersee....................... 24 4 Schafberg St. Wolfgang.............................. 26 5 Gamsfeld Rußbach.................................... 28 6 Braunedelkogel Postalm............................ 30 7 Rinnkogel Strobl....................................... 32 8 Rettenkogel Strobl.................................... 34 9 Hoher Zinken Hintersee.............................. 36 10 Egelseehörndl Abtenau.............................. 38 11 Hochstaufen Bad Reichenhall......................40 12 Sonntagshorn Unken................................ 42 13 Salzburger Hochthron Grödig......................44 14 Bgd. Hochthron Marktschellenberg............... 46 15 Hoher Göll Berchtesgaden/Kuchl.................. 48 16 Watzmann Mittelspitze Berchtesgaden........ 50 17 Hochkalter Ramsau................................... 52 18 Kammerlinghorn Weißbach bei Lofer............54 19 Stadelhorn Ramsau................................... 56 20 Großes Häuselhorn Lofer........................... 58 21 Edelweißlahner Ramsau............................ 60 22 Großer Weitschartenkopf Jettenberg............62 23 Großes Ochsenhorn Lofer.......................... 64 24 Birnhorn Leogang..................................... 66 25 Großes Rothorn Weißbach bei Lofer.............. 68 26 Tristkopf Sulzau.......................................
    [Show full text]
  • T I R O L O S T T I R O L I T a L I E N ( S Ü D T I R
    r p KiefersfeldenGewässerEbbs (1773 m) Festung Kniepass l (1312 m) Scheibelberg Innersbachklamm A Berchtesgaden (1465 m) r Kuchl Schwendt Drei Brüder e t Kehlstein Rossfeld (1864 m) i Ortsgemeinde Kaserne (1837 m) (1538 m) Fellhorn e Ramsau Golling (1764 m) Steinplatte Grubhörndl h R c B a er KUFSTEIN (1869 m) (1747 m) l chte Schönau an der Salzach Marktgemeinde Burg, Schloss a sga e Gollinger Wasserfall a Großes Hundshorn rdener Ach S Stadelhorn e Hoher Göll (1703 m) Hohes Brett Burg Golling h selb Waidring Ha ach Lofer (2287 m) A (2341 m) (2522 m) Stadtgemeinde Wasserfall c l p a Breithorn e 3 Schloss Grubhof Hochkalter Salzachöfen ß n Pass Strub o (2415 m) (2608 m) Jenner (1874 m) Kleiner Göll (Salzachklamm) Wasserkraftwerk r G St. Martin (1753 m) e B bei Lofer KW Thurn-Saalach Watzmann e l n Kirchdorf in Tirol s Schneibstein u l Pass, Übergang Kläranlage g n a n i t a u t Lo Hirschbichl (2713 m) n (2276 m) I f ö Kirchberg erer Raukopf W Steinbe K e (1678 m) Rothorn rge (1846 m) Gipfel i Therme Reifhorn Kammerlinghorn ß a Scheffau (2403 m) (2488 m) T c h e Seisenbergklamm (2486 m) Krankenhaus (Schau-) Bergwerk St. Johann in Tirol Tristkopf Kirchbichl St. Ulrich Lamprechtsofenhöhle Kahlersberg H (2110 m) Ellmau (2351 m) Going e Weißbach bei Lofer Söll F i am Pillersee a FlugrettungB r Höhle, Schauhöhle h e b g i x c Vorderkaserklamm Großer Hundstod e n e r Rifflkopf Eisriesenwelt t a A b (2594 m) Obersee e St.
    [Show full text]
  • Piedmont & Wachau
    LIFESTYLE | CLASSIC CARS | DESTINATIONS FROM PAGE 42 MERCEDES-BENZ Italy, France New: Piedmont & Wachau FROM PAGE 22 FROM PAGE 54 ALFA ROMEO VW BEETLE CONVERTIBLE Italy Bavaria, Austria TRAVEL PROGRAM 2019 NOSTALGIC Content PAGE 14 PAGE 34 PAGE 48 ALFA ROMEO MERCEDES-BENZ Mercedes- VW BEETLE Alfa Romeo Giulietta Spider Benz SL (W 113) VW Beetle 1303 Convertible Alfa Romeo Giulia Spider Mercedes-Benz SL (R 107) Alfa Romeo Duetto Alfa Romeo Spider Veloce ALFA ROMEO TOURS MERCEDES-BENZ TOURS VW BEETLE TOURS PAGE 22 PAGE 4 2 PAGE 54 AMALFI COAST TUSCANY WACHAU Dolce Vita by the sea Cypress trees, vineyards & Castles, monasteries and vi- Renaissance neyards PAGE 24 PAGE 56 TUSCANY PAGE 4 4 KING LUDWIG TOUR Mille Miglia - the race 2019 PROVENCE Bavarian castles and lakes Lavender, flamingos & gothic style PAGE 58 PAGE 26 PAGE 46 BERCHTESGADEN TOUR PIEDMONT LAKE MAGGIORE Rossfeld panoramic road and salt Land of 1000 Hills Mountains, Art Nouveau and palm mine trees PAGE 60 PAGE 28 ZUGSPITZE TOUR Be a guest at EMILIA ROMAGNA Hotel 'Post' in Lermoos 'Terra di Motori' Ferrari, Maserati PAGE 3 PAGE 12 PAGE 30 Editorial NOSTALGIC Team TUSCANY Experience PAGE 62 'Gran Premio Nuvolari' live PAGE 6 NOSTALGIC Tour Calendar Incentive PAGE 32 PAGE 64 SICILY PAGE 8 TOUR BOOKING The mysterios island NOSTALGIC Quality PAGE 68 "Refer-a-friend" coupons PAGE 10 PAGE 70 NOSTALGIC Philosophy Imprint, photo credits NOSTALGIC Editorial CULTIVATED DRIVING WITH PLEASURE Welcome to Nostalgic! We offer you automotive zest for life in classic car incentive events and has the experience to away from the hustle and bustle of everyday life.
    [Show full text]
  • Field Trip B2: Triassic to Early Cretaceous Geodynamic History of the Central Northern Calcareous Alps (Northwestern Tethyan Realm)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 99 Autor(en)/Author(s): Gawlick Hans-Jürgen, Missoni Sigrid Artikel/Article: Field Trip B2: Triassic to Early Cretaceous geodynamic history of the central Northern Calcareous Alps (Northwestern Tethyan realm). 216-270 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Berichte Geol. B.-A., 99 11th Workshop on Alpine Geological Studies & 7th IFAA Field Trip B2: Triassic to Early Cretaceous geodynamic history of the central Northern Calcareous Alps (Northwestern Tethyan realm) Hans-Jürgen Gawlick & Sigrid Missoni University of Leoben, Department of Applied Geosciences and Geophysics, Petroleum Geology, Peter-Tunner-Strasse 5, 8700 Leoben, Austria Content Abstract 1 Introduction 2 Overall geodynamic and sedimentary evolution 3 Palaeogeography, sedimentary successions and stratigraphy 3.1 Hauptdolomit facies zone 3.2 Dachstein Limestone facies zone 3.3 Hallstatt facies zone (preserved in the reworked Jurassic Hallstatt Mélange) 4 The Field Trip 4.1 The Late Triassic Dachstein/Hauptdolomit Carbonate Platform 4.1.1 Hauptdolomit (Mörtlbach road) 4.1.2 Lagoonal Dachstein Limestone: The classical Lofer cycle (Pass Lueg) 4.1.3 The Kössen Basin (Pass Lueg and Mörtlbach road) 4.2 Jurassic evolution 4.2.1 Hettangian to Aalenian 4.2.2 Bajocian to Tithonian 4.3 Early Cretaceous References Abstract The topic of this field trip is to get to know and understand the sedimentation of Austria’s Northern Calcareous Alps and its tectonic circumstances from Triassic rifting/drifting to Jurassic collision/accretion, and the Early Cretaceous “post-tectonic” sedimentary history.
    [Show full text]
  • Tourenprogramm & Jahreskalender
    FÜR MITGLIEDER DES ALPENVEREIN THALGAU AUSBILDUNGS PROGRAMM - INKLUSIVE 2019 TOURENPROGRAMM & JAHRESKALENDER ALPENVEREIN-THALGAU.AT Berg Heil liebe Bergfreunde! Der Vorstand des Alpenverein Thalgau freut sich, das neue Touren- und Ver- TOUREN anstaltungsprogramm präsentieren zu Die Teilnahme an den Veranstaltungen ten Medien veröffentlicht wird. Touren- dürfen. Wir waren bemüht, sowohl für des Alpenverein Thalgau erfolgt auf ei- und Terminänderungen oder Absagen das sportlich ambitionierte als auch für gene Gefahr und eigenes Risiko, der Al- bleiben den Tourenführern vorbehalten. das gesellschaftlich orientierte Mitglied penverein Thalgau übernimmt keinerlei Bei Schitouren ist die Mitnahme eines Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme Haftung! Voraussetzungen sind neben funktionierenden Lawinen-Verschüt- anzubieten. Zusätzlich zu unserem Jah- den entsprechenden Fähigkeiten und teten-Suchgeräts (LVS-Gerät), einer resprogramm findet zur Sommerzeit der der entsprechenden Ausrüstung be- Lawinenschaufel sowie einer Sonde Schoberdienstag und in der Schitouren- sonders auch Gesundheit und Fitness. verpflichtend! Die Teilnehmer müssen während der saison, ebenfalls am Dienstag, die Nacht- gesamten Tour die Anordnungen der FREIWILLIGE schitour auf das Zwölferhorn statt, wozu Tourenführer befolgen. FAHRGEMEINSCHAFTEN: wir herzlich einladen! Aus unserer Sicht sind bei freiwilligen Die Tourenführer ersuchen bei allen Fahrgemeinschaften sieben Cent pro Ihr findet dieses Programm Touren um rechtzeitige telefonische An- Kilometer und Person ein angemesse-
    [Show full text]
  • Familie Im Berchtesgadener Land
    MIT DER FAMILIE IM BERCHTESGADENER LAND Tolle Erlebnisse für die ganze Familie – auf dem Berg und im Tal. 2 Laufen Saaldorf-Surheim Teisendorf Rupertiwinkel Freilassing WASSER MARSCH! WILLKOMMEN IM München: 110 km Chiemsee: 25 km PARADIES FÜR FAMILIEN Anger Salzburg Piding VOM WEIẞEN GOLD Bei uns ist immer was los – ob Sommerrodeln, Bad Reichenhall Spaßbad, tolle Bergerlebnisse oder Lernen Bayerisch Gmain mal ganz spielerisch. Entdecke das TIEFE SCHLUCHTEN Marktschellenberg Berchtesgadener Land – mit der ganzen Familie! Deutsche WILD INS TAL Alpenstraße Bischofswiesen Auf den kommenden Seiten stellen wir euch Berchtesgaden NATUR ERFORSCHEN Rossfeld- sechs ausgesuchte Aktivitäten vor. Panoramastraße SPIELPLATZ AM BERG Schönau a. Königssee Ramsau Nationalpark Berchtesgaden Königssee Obersee Unsere Partner: 4 WILD INS TAL SOMMERRODELN MIT BERGBLICK Seite 6 WASSER MARSCH IM FAMILIENBAD BADYLON Seite 10 SPIELPLATZ AM BERG AUF DEM HOCHSCHWARZECK Seite 14 DAS WEIßE GOLD KINDERFÜHRUNG IN DER ALTEN SALINE Seite 18 TIEFE SCHLUCHTEN IM ALPGARTENGRABEN Seite 22 NATUR ERFORSCHEN IM HAUS DER BERGE Seite 26 Auf der Stoißer Alm, siehe Seite 37 6 WILD INS TAL Mit der Sommerrodelbahn am Obersalzberg rast ihr rasant ins Tal hinab – natürlich mit grandiosem Watzmann-Blick. 8 WILD INS TAL Dokumentationszentrum Obersalzberg Gemütlich Gondel fahren und dann mit dem Rodel in die Tiefe sausen – der Obersalzberg 1 Obersalzbergbahn macht’s möglich! Sommer wie Winter geht’s am Obersalzberg rasant ins Tal. Berchtesgaden 2 Sommerrodelbahn 3 berg in der anderen Richtung führt. Der Weg hat nur wenige Stei- Gasthof Hochlenzer er kennt sie nicht, die erste Kunsteisbahn der Welt, auf der gungen und ist daher auch mit Kinderwagen begehbar. Wdie Wintersportcracks jeden Winter ihre Wettkämpfe aus- tragen.
    [Show full text]
  • Austria - Salzburg’S Peaks & Kitzbühel Alps Hiking Tour 2022 Individual Self-Guided 8 Days/7 Nights
    Austria - Salzburg’s Peaks & Kitzbühel Alps Hiking Tour 2022 Individual Self-Guided 8 days/7 nights Experience a week full of hiking in the most beautiful hiking region of the Salzburger Land, the Pinzgau with its famous holiday resorts Zell am See and Saalbach-Hinterglemm. Furthermore, you must not miss the opportunity to take a trip to the idyllic valley of the Pillersee in the Tyrol! Every day an impressive mountain backdrop greets you, every day a new mountain range, starting at Steinernen Meer along the rugged tops of the Leogang and Lofer mountains to the Kitzbühel Alps and the Pinzgau meadows and mountains. The glorious highlight of this hiking week is the view over more than 30 mountains, more than 3000 meters in altitude which are situated along the Pinzgau mountain route. You can see the “König Glockner“, the Kitzsteinhorn-Glacier, High and Low Tauern and the Bavarian Alps! You are also treated to some fine local delicacies, such as the Pinzgau ‘Bladln’, ‘Nidai’ and ‘Buchteln’ ensuring your energy reserves are restored quickly and with lots of flavour. OK Cycle & Adventure Tours Inc. - 666 Kirkwood Ave - Suite B102 – Ottawa, Ontario Canada K1Z 5X9 www.okcycletours.com Toll Free 1-888-621-6818 Local 613-702-5350 Itinerary Day 1: Individual arrival to Maishofen/Surroundings Day 2: From Maishofen/Surroundings - Maria Alm 16 km + 1220 m – 1150 m You start with a marvellous tour over the Kammereggalm to the Schwalbenwand, the famous double top of the Pinzgau Meadow Mountains. An impressive hiking tour with unforgettable views of differently shaped peaks are to be expected.
    [Show full text]
  • Pöstlingberg Bei Linz an Der Donau Anonymus
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Monografien Allgemein Jahr/Year: 1948 Band/Volume: 0199 Autor(en)/Author(s): Anonymus Artikel/Article: Pöstlingberg bei Linz an der Donau 1-8 ZWEITE AUFLASE MIT LANDKARTE, X PROFILZEICHNUNG s w * u. erläuterndem Text AUSGABE 1948 HERAUSGEGEBEN VON DER Dinier eiclurijitöts- unD Stropcnbnlin-Hhtienocfcllfrtioff LINZ a. d. DONAU MUSEUMSTRASSE 6-9 TEL. 2 64 21 oö land cs intranda viewer III hihiiorht’k IT DEM PÔSTLINGBERG ?ofilinqberq BOHMERWRLD -r'OV— CUKTRmTÜTS- ¿ÎS.- 9'- - ■ uiTMjitN&GtS. 6 SïMINflR..... rfiA tUSABI - KIRCHEI Bauornbgrq Trofclïberq Fremdenverkehrsamter, w ReisebüroSjFahrkartenverkauf, flutoreisen (Hauptpiatz) gvlandesreisebüro: Fahrkarîen w (Taubenmarkt) 0(1 landes III hibliothek intianda viewei Linz, die o.-ü. Landeshauptstadt, ist mit 190.000 fiinwohnern nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs. 411 wird „lentia" als .ömisches Kastell. 799 als Sitz einer Kirche erwähnt. Irn Mittelalter wurde in dem bedeutenden Handelszentrum und Donauhafen Salz und Eisen umgeschlagen. Linz, das mehrere Blütezeiten aber auch harte Rückschläge durch große Feuersbrünste und Kriegsgeschehen erfuhr, erhielt das architektonische Bild in der Barockzeit. 1832 bekam die Stadt mit der Eröffnung der Pferdebahn nach Budweis und später nach Gmunden am Traunsee die erste Schienenbahn des Kontinentes. 1829 begann der Dampfschiff verkehr auf der Donau. Dio Denkmäler der alten Kunst und die für den Fremden wich­ tigsten Objekte (Bahnhöfe, Verkehrsbüros usw.) sind in der kleinen Skizze festgehalten. Mit dem zum Teil aus römischen Bausteinen er­ richteten karolingischen Martinskirchlein besitzt die Stadt den älte­ sten Kirchenbau Österreichs, dessen Grundgestaltung bis in die früh­ bayrische Besiedlung zurückreicht. Aus der spätgotischen Zeit ist das Friedrichstor im „Schloß" das größte rein erhaltene Bauwerk.
    [Show full text]