Bergparadies mit grandioser Kulisse Klettergärten Anreise

Traunsteiner Hütte So erreichen Sie das Gebiet rund um die Traunsteiner Hütte Waren es einst Bauern, Hirten, Jäger und Wilderer, die diese hüge- von allen Seiten. Wenn wir lige Hochalmfläche als Weidegebiet und Jagdrevier nutzten, so ist uns näher darauf einlas- Charakter: Fester, mit Wasserrillen durchzogener, 15 m hoher mit der Bahn es heute immer mehr der Ruhe suchende Bergwanderer, der den sen, erleben wir oben eine Felsblock. Die Wand ist nach Süden ausgerichtet, und trocknet sehr zu den Bahnhöfen , Bad Reichenhall, Berchtesgaden hohen Wert einer intakten Naturlandschaft zu schätzen weiß. weite, hügelige, fast 40 km2 schnell ab. Alle Routen sind mit geklebten U-Haken ausgezeichnet Aufgrund der großen Artenvielfalt mit einer von uralten Zirben­ große Hochfläche, wovon abgesichert und eignen sich auch für Anfänger. Oben kann man an mit dem Bus beständen durchsetzten üppigen Flora, gleicht dieses Gebiet einem ein Teil zum Nationalpark den Ständen problemlos die Touren queren und andere Toprope vom Bahnhof Salzburg (ca. 28 km) oder Bhf Reichenhall großen Alpenpflanzgarten. Ein noch intaktes Öko-System, unter- Berchtesgaden und ein einhängen. (ca. 12 km) nach Unterjettenberg oder Reith bei Unken oder vom stützt durch ein eigens ausgewiesenes Naturschutzgebiet, lässt hier anderer Teil zum Natur- Bhf Berchtesgaden nach Hintersee bzw. Schwarzbachwacht auch Gämse, Hirsch und Birkhuhn ihren angestammten Freiraum. schutzgebiet Salzburger Zustieg: 10 Minuten von der Traunsteiner Hütte. Die Wand ist von Kalkalpen gehört. der Hütte aus gut sichtbar. Der Weg ist offensichtlich. Mit dem Auto Allein der bloße Aufenthalt in dieser beruhigenden Umgebung Material: 8 Express; HMS für Umlenkung; mind. 30 m Einfachseil. • Von Norden: Traunstein bzw. BAB Ausfahrt – B 305 über Siegs- zeigt schon bald seine wohltuende Wirkung. Je mehr man sich Der Weitwanderweg Routen: Die Routen wurden von Fritz Amann, Tommi Reiter, Bern- dorf, Inzell nach Schneizlreuth darauf einläßt und je länger man hier verweilt, umso stärker ist der „Via Alpina“ führt von hard Johannes und Thomas Haselsteiner im August/September 2005 • Von Nord-Osten: Bad Reichenhall bzw. BAB Ausfahrt (von Salz- Eindruck. So kann eine Woche auf der Traunsteiner Hütte gleichsam Bayern nach Österreich eingerichtet. burg) – B 21 nach Schneizlreuth zu einem Kuraufenthalt werden. quer über die Reiter • Von Süd-Osten: Berchtesgaden (von Salzburg, Golling) – B 305 Alpe - eine zusätzliche Raue Wand (Kleines Häuselhorn, Nordspornsockel) nach Schneizlreuth Zudem lockt eine Vielzahl von Genusstouren auf die umliegenden Bereicherung dieser schönen Landschaft. • Von Westen: – B 21 über Unken nach Reith bzw. Schneizl- Gipfel, die mit großartigen Rund-und Tiefblicken belohnen. Der Nordsporn des Kleinen Häuselhorns endet mit einem etwa 100 m reuth Ein äußerst attraktives Wandergebiet wartet nur darauf, von Ihnen hohen Wandl (1600 m NN). Durch dieses Wandl legten Fritz Amann Das eigentlich Faszinierende an dem Gebirgsstock Reiter Alpe entdeckt zu werden. und seine Freunde im August/September 2005 einige Routen. ist der große Kontrast: Beim ersten Anblick bekommen wir eine Charakter: Fester, rauer Fels. Im unteren Wandteil geneigte Platten hochalpine, majestätische Gestalt vermittelt, steil und abweisend mit vielen Wasserrillen. Oben durchzieht ein steiles, raues Band die Wand. Im unteren Wandteil meist 3 und 4 (6 SL), deshalb auch für An- fänger geeignet. Im mittleren Wandteil meist 5 (12 SL) und 6 (16 SL). DAV-Sektion Traunstein Im oberen steilen Band meist 7 und 8 (8 SL). Insgesamt also 34 SL bis 6! Die Wand ist nach Nord-Ost ausgerichtet, deshalb ideal für warme Sommertage. Das steile Band und Neue Traunsteiner Hütte die Wasserrillen sind nach starken Regenfällen noch 1-2 Tage nass. Aufgrund der Rauheit kann man aber 1560 m, Reiteralpe auch bei Nässe problemlos klettern. Alle Routen sind mit Bohrhaken (bzw. geklebten U-Haken) gut abgesi- Berchtesgadener Alpen chert (Hakenabstand in den 6er und 7er Längen 2-3 m, in den leichteren Längen bis 5 m). Klemmkeile kaum anwendbar. Bei sich kreuzenden Routen dem selben Bohrhakentyp folgen. Fotos: A. Amberger, M. Zeis, Ch. Scheiter, T. Krüger, H. Gfaller, u.a. | Texte: O. Steigelmann, T. Krüger, Ch. Scheiter, u.a. | Konzept: Otto Steiglmann, KUSE.DE | Layout: KUSE.DE KUSE.DE | Layout: Otto KUSE.DE | Konzept: Steiglmann, u.a. Ch. Scheiter, Krüger, T. Steigelmann, O. Texte: | u.a. H. Gfaller, Krüger, T. Ch. Scheiter, M. Zeis, A. Amberger, Fotos: Traunsteiner Hütte DAV Mitgliedschaft DAV Sektion Traunstein

Zwölf gute Gründe, Die DAV Sektion Traunstein hat fast 6 000 Mitglieder. Sie besitzt und Mitglied im Deutschen Alpenverein zu werden unterhält folgende Hütten und Einrichtungen: - Neue Traunsteiner Hütte, Reiteralpe / Berchtesgadener Alpen 1. Sie unterstützen den Verein, der für die Zukunft des Bergsports in intakter Natur und - Alte Traunsteiner Hütte, Reiteralpe / Berchtesgadener Alpen lebenswerter Umwelt einsteht. - Traunsteiner Hütte, Winklmoosalm / Chiemgauer Alpen 2. Sie haben optimalen Versicherungsschutz, falls Ihnen beim Bergsport etwas zustößt; - Kletterturm Traunstein dieser ist im Mitgliedsbeitrag bereits enthalten (siehe auch Alpiner Sicherheits-Service). Mitglieder der DAV Sektion Traunstein erhalten für den Kletterturm 3. Sie können auf über 2000 Hütten in den Alpen viel günstiger übernachten. einen vergünstigten Eintritt. Die Sektion hat ein umfangreiches Ausbildungs- und Touren­ 4. Sie genießen auf den Hütten eine bevorzugte Behandlung bei der Schlafplatzvergabe, programm, sowie unterschiedliche günstiges Bergsteigeressen, Teewasser und kostenlosen Zugang zum Selbstversorgerbe- Gruppen von Jung bis Alt. reich bzw. exklusive Zugangsberechtigung zu vielen Selbstversorgerhütten. 5. Sie bekommen mehr Informationen über Umwelt- und Naturschutz. www.alpenverein-traunstein.de 6. Sie können sich in Ihrer Sektion für alle Spielarten des Bergsports ausbilden lassen. Telefon: +49 (0) 861 6 93 99 Lage 7. Sie haben den höchsten Sicherheitsstandard durch entsprechende Ausbildung und Eingebettet zwischen immergrünen Latschen- und Zirbenbestän- werden seit Jahren durch führende Forschung. den, umrahmt von einem Kranz imposanter Gipfel und geschützt auf teils kostenaufwändi- 8. Sie bekommen sechsmal jährlich kostenlos die Mitgliederzeitschrift, das attraktive einer riesigen Karsthochfläche liegt die Traunsteiner Hütte in 1560 m ge Umbau­maßnahmen Bergsteigermagazin „DAV PANORAMA“. Höhe. laufend auf den neuesten Stand gebracht und entsprechen somit 9. Sie bekommen zusätzlich das kostenlose Mitteilungsblatt bzw. Veranstaltungsprogramm den strengen Umweltschutzanforderungen. Die Traunsteiner Hütte Ihrer jeweiligen Sektion. Ausstattung zählt somit zu den Vorzeigebauten im Hüttenwesen des Deutschen Die Schlaf- und Aufenthaltsräume, die Sanitäranlagen mit Warmwas- Alpenvereins. 10. Sie genießen kostenlosen oder vergünstigten Zugang zu Kletteranlagen der Sektionen. serduschen, die Energieversorgung sowie die gesamte Entsorgung Zusammen mit der vorzüglichen Küche, in der vorwiegend heimi- 11. Sie haben kostenlosen bzw. vergünstigten Zugriff auf Führer, Karten und Literatur über sche Produkte und frische Kräuter Verwendung finden, der großen die Bücherei Ihrer Sektion bzw. die hervorragende Bibliothek des DAV oder die DAV Life Speisenvielfalt und den täglich frisch gebackenen Kuchen bietet sie Alpin GmbH in München. beste Voraussetzungen dafür, dass Sie sich hier von der ersten Minu- 12. Sie können vergünstigt an Sektionsveranstaltungen teilnehmen, haben Zugang zu te an rundum wohl fühlen. Dafür sorgt unser seit Jahren bewährtes einem attraktiven Tourenangebot und die Gesellschaft Gleichgesinnter. Pächterpaar Maresi und Tom. Bergrettung Deutschland: 112 Ein ganz besonderes Angebot sind Kräuterwanderungen rund um Traunsteiner Hütte Alpiner Sicherheits-Service (ASS) In der DAV-Mitgliedschaft enthalten (deutsches Telefonnetz) die Traunsteiner Hütte, bei denen Sie von der Hüttenwirtin persön- Ausstattung: 12 Doppel- und 2 Vierbett-Zimmer, 76 Betten- lich wertvolle Informationen erhalten (ab 10 Personen). Lager in 6er- oder 8er-Räumen. - Kostenerstattung für Such-, Bergungs- und Rettungskosten bis zu 25.000 EUR je Person und Ereignis bei Bergunfällen Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Ende Oktober (und auf Anfrage). Alpiner Notruf Österreich: 140 Wenn Sie tiefer in die Naturgeschichte der Reiteralpe eintauchen (österreichisches Telefonnetz) Post-Anschrift: Neue Traunsteiner Hütte, - Übernahme der unfallbedingten Heilkosten im Ausland wollen, dann bieten sich hierfür die in einem Karstgebiet typischen Oberjettenberg 7, 83458 Schneizlreuth Höhlen an, die allesamt in einem unterirdischen Entwässerungssys- - Assistance-Leistungen tem münden (Höhlen­führungen nach Absprache möglich). Pächter: Maria Herbst & Thomas Krüger - Sporthaftpflicht-Versicherung Alpines Notsignal Für besonders Sportliche gibt es in Hüttennähe außerdem die Mög- Tel.: +49 (0)171/4 37 89 19, [email protected] • Hör- oder sichtbares Zeichen/Rufen, sechsmal innerhalb einer Minute. Mehr Infos lichkeit, sich in einem versicherten Naturklettergarten auszutoben. www.traunsteinerhuette.com www.alpenverein.de/DAV-Services/Versicherungen/ • Signal jeweils nach einer Minute Pause wiederholen. • Antwortzeichen erfolgt dreimal pro Minute. Zustiege Gipfelmöglichkeiten Tourenvorschläge

� Schrecksteig / Oberjettenberg (643m) Großer Weitschartenkopf (1979 m) Tour 1 Anfahrt: B 305; Abzweig (1-1½ Std.; leicht) – mit atemberauben- 1.Tag: Anreise und Aufstieg von Oberjettenberg über den rechts; Weg­ dem Tiefblick und toller Aussicht ins Schrecksattel gabelung links; Voralpenland. 2. Tag: Steinbergüberschreitung: Hütte – Edelweislahner – Waldparkplatz Prünzelkopf – Schottmalhorn – Steinberggasse – Hütte Beschreibung: größtenteils schattig (Wald), 3. Tag: Hütte – Rossgasse – (leichte Kletterei viele Stufen; Sattel Großer Bruder (1867m) Stufe 1-2) und oder von der Mayrbergscharte über Klettersteig auf das Wagendrischelhorn, Abstieg über 1620 m; letzte ¾ Std. fester Weg (1-1½ Std.; leicht) – etwas niedriger, je- Rossgasse zur Hütte Zeit: 4 Std. doch nicht minder ein­drucks­­voll. Beide Schwierigkeit: familiengeeignet Gipfel in Verbindung von West nach Ost 4. Tag: Kleine Tour auf den Großen Bruder und Weitscharten- (3 Std.; leicht) – nicht markiert (Steig- kopf � Wachterlsteig / Schwarzbachwacht (890m) spuren) – eine kleine, feine Rundtour. 5. Tag: Kleines und Großes Häuselhorn Anfahrt: B 305; großer Park- 6. Tag: Abstieg nach Reith und mit dem Bus nach Unterjet- platz (gebühren­­­ tenberg, alternativ durch die Aschauer Klamm zu Fuß pflichtig) Edelweißlahnerkopf (1953 m) nach Oberjettenberg Beschreibung: größtenteils (2 Std.; leicht) – der südliche Grenz- schattig (Wald), kamm der Reiteralpe. Mit herr­lichen Tour 2 altes Alm­gelände � Tiefblicken zum Hintersee und dem 1.Tag: Anreise und Aufstieg Schwarzbachwacht über Wach- (einsam) Panorama der vis-a-vis liegenden Gip- terlsteig Zeit: 4Std. fel von Watzmann und (bei 2.Tag: Eingehtour auf den Großen Bruder und Weitscharten- Schwierigkeit: teilweise steil Schlechtwetter allerdings Verirr­ungs­gefahr). kopf Mit dem Übergang zum Schottmalhorn (2045m) und Prünzlkopf 3. Tag: Steinbergüberschreitung: Hütte – Edelweislahner – (2081m) (2 Std.; leicht) und dem Rückweg über die Steinberggas- � Böslsteig / Hintersee (800m) Prünzelkopf – Schottmalhorn – Steinberggasse – Hütte se (Einmündung Böslsteig) (1½Std.; leicht) eine ausgiebige und Anfahrt: B 305; Wachterl; genussvolle Tagestour. 4. Tag: Abstieg über Schrecksattel nach Oberjettenberg, mit Abzweigung Hinter- dem Taxi zur Schwarzbachwacht see; großer Park- platz (gebühren­­­ Tour 3 pflichtig) Kleines Häuselhorn (2227 m) 1.Tag: Anreise und Aufstieg von Reith bei Unken über den Beschreibung: Richtung Halsalm; Großes Häuselhorn (2284 m) Alpasteig nach 1Std. links ab (3 Std.; mittel) – oberer Teil felsig, leich- in die Halsgrube zum Wandfuß; gut gestuft te Kletterei, Rest-Schneefelder möglich, 2.Tag: Hütte – Edelweislahner (Drahtseile); auf dem Rücken Übergang auf Aufstieg und Rückweg über die Roß­ 3.Tag: Großer Bruder und Weitschartenkopf 2055m; Abstieg über Steinberggasse (lang) gasse. 4.Tag: Abstieg über Schrecksattel und Aschauer Klamm nach Zeit: 6Std. � Der beherrschende Gipfelstock mit nahezu magischer Anzie- Unterjettenberg; alternativ über Aschauer Sattel nach Schwierigkeit: Bergerfahrung, Trittsicheit, Schwindelfrei- hungskraft – ein Muss für jeden Hüttenbesucher,­ der dafür mit Reith heit einer grandiosen Rundsicht belohnt wird. Tour 4 � Schaflsteig / Engert Holzstube (950m) 1.Tag: Anreise nach Obermayrberg / Au bei Lofer und Auf- Anfahrt: B 305; Wachterl; Wagendrischelhorn (2257 m) stieg über Mayrbergscharte, über Klettersteig auf das Abzweigung Hinter­ � (3 Std.; leicht) – Aufstieg und Rück­weg Wagendrischelhorn, alternativ Stadelhorn (leichte Klet- see; vom Parkplatz über die Roßgasse. Der direkte Nach- terei Stufe 1-2), Abstieg über Rossgasse zur Hütte weiter mit dem Bus bar vom Häuslhorn und deswegen mit 2.Tag: Steinbergüberschreitung: Hütte – Edelweislahner – Beschreibung: 200 m auf der derselben imposanten Gipfelschau. Prünzelkopf – Schottmalhorn – Steinberggasse – Hütte Straße; rechts hoch; Variante: bis zur Mayrbergscharte – ab 3.Tag: Kleines und Großes Häuselhorn unter der Stadlmau- hier nach NW über den Südabstürzen steil zum Gipfel (1Std. ab 4.Tag: Kleine Tour auf den Großen Bruder und Weitscharten- er bis zum Hochgscheid-Sattel; Klettersteig Scharte; schwer; Klettersteig II). Rückweg-Variante für beide Mög- kopf und Abstieg über Alpasteig nach Obermayrberg zur Mayrbergscharte 2053m/Abstieg zur lichkeiten: über Steinberggasse (2½ Std.). Hütte über Roß-oder Steinberggasse (sehr beeindruckend) Tour 5 Zeit: 6½ Std. Stadelhorn (2286 m) 1.Tag: Anreise nach Hintersee und Aufstieg über Schaflsteig Schwierigkeit: anspruchsvoll; nur für erfahrene Bergsteiger, (3½ - 4Std.; schwer / I; Auf­stieg und Rück- und Mayrbergscharte über Klettersteig auf das Wagen- Empfehlung: Klettersteig-Set, bei Altschnee weg über die Roß­gasse). Das Schmankerl drischelhorn, alternativ Stadelhorn (leichte Kletterei I), Pickel + Steigeisen unter den vielen Tourenmöglichkeiten Abstieg über Rossgasse zur Hütte � auf der Reiteralpe – eine reizvolle Her- 2.Tag: Kleines und Großes Häuselhorn � Loferersteig / Obermayrberg (895m) ausforderung für ambitionierte Gipfel- 3.Tag: Steinbergüberschreitung: Hütte – Edelweislahner – Anfahrt: B 21 (Ö); links ab; sammler. Rückweg-Variante: über Steinberggasse (3Std.) Prünzelkopf – Schottmalhorn, Abstieg über Böselsteig Au bei Lofer; GH zum Hintersee Obermayrberg (P) Ausgangs- und Endpunkt für alle Besteigungen ist die Traunsteiner Hütte. Beschreibung: Forstweg bis JH Hochgscheid; � steiler Steig zum Hochgscheid; Ein- mündung Schaflsteig Nützliche Informationen Zeit: 5½ - 6Std. Schwierigkeit: erst leicht, dann wie vor Bergwetter www.alpenverein.de/DAV-Services/Bergwetter � Alpasteig / Reith (625m) Anfahrt: B 21 (Ö); links ab; Reith; Parkplatz am Lawinenlagebericht Beginn der Forst- www.alpenverein.de/DAV-Services/Lawinen-Lage straße Beschreibung: Forstweg; größten- � Zusätzliche Möglichkeiten teils schattig (Wald); altes Almgelände Empfohlene Karte: • Unzählige Kletterrouten unterschiedlichsten Schwierig­keits­­ RVO-Busfahrplan (D) grades an den steil abfallenden Wänden rund um die Reiter (romantisch) Alpenvereinskarte 1 : 25 000 www.rvo-bus.de/rvo-de/start/fahrplan_informationen/fahrplaene Alpe Zeit: 3¾ Std. Bayerische Alpen – Lattengebirge/Reiteralm BY 20 Schwierigkeit: familiengeeignet Die AV-Karten BY kosten jeweils 5,95 € für DAV-Mitglieder • Beeindruckende Klammwanderung (Aschauer Klamm) am bzw. 9,80 € für Nichtmitglieder, jeweils plus Versandkosten. Nordfuß der Reiter Alpe Bus Hirschbichl Bestellung über den DAV-Shop, www.dav-shop.de www.berchtesgaden.de/de/alm-erlebnis-bus-1 Auch im Buchhandel für 9,80 € erhältlich. • Romantische Almwanderungen direkt an der Südbegren- Im Zuge der jeweiligen Aufstiege (insbesondere über die zung (Klausbachtal) Mayrbergscharte) bieten sich zusätzliche Gipfelmöglichkeiten an (wie z. B. Stadelhorn, Wagendrischelhorn) und machen • MTB - Runde „Rund um die Reiter Alpe Fahrplan ÖBB und Postbus (AT) diese Anstiege damit zu kompletten Bergtouren. Ausschnitt aus der Alpenvereinskarte BY 20, Bay. Alpen - Lattengebirge, veröffentlicht (empfohlener Führer: BIKEN – Chiemgauer und Berchtes­ fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Alpenvereins. gadener Alpen von Achim Zahn – Bruckmann Verlag) Die Karte ist maßstäblich verkleinert. Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25 000 © Bayerische Vermessungsverwaltung