Ein Projekt der AUSGABE 02/2020

IN SCHMARGENDORF UNTERWEGS

GLEICH NEBENAN: DIE FU UND IHRE BAUWERKE - S. 2 NATUR SO NAH: SPAZIERGANG IM GRUNEWALD - S. 3 PROMINENTE SCHMARGEN- DORFERINNEN: „AIMÉE UND JAGUAR“ - S. 4 - Anzeige - - Anzeige - In Schmargendorf unterwegs Seite 2 AUSGABE 02/2020 FORSCHUNG UND LEHRE ZWISCHEN DAHLEMER VILLEN

Ein Spaziergang über das Gelände der Freien Universität Berlin Foto: Christian Kruppa Christian Foto: © SCHMARGENDORF – PARADIES FÜR SPAZIERGÄNGER

Liebe Leserinnen und Leser, Foto: Christian Kruppa Christian Foto: © es sind schwierige Zeiten. Der Kampf gegen geschichte zu entdecken: das weite Gelände der die weitere Ausbreitung des neuen Coronavirus FU Berlin in Dahlem oder den Grunewald, der hat Berlin immer noch fest im Griff. Zwar gab in den Jahren der Teilung der wichtigste Nur wenige Hundert Meter entfernt vom ten Stadtteil Dahlem. Die Blockade Westber- es in den letzten Wochen einige Lockerungen, Naturzugang für die Einwohner in der West- Schmargendorfer Zentrum an der Breiten lins durch die Sowjetunion ab dem Sommer aber noch weiß niemand, wie sich das Stadtle- hälfte der Stadt war. Straße beginnt das Gelände der Freien Uni- 1948 beschleunigte die Planung, und so kam ben in den Sommermonaten entwickeln wird, versität Berlin, jener deutschen Hochschule, es bereits im Dezember 1948 zur Gründung. welche Verbote weiterhin gelten oder welche Wie Sie Ihren Lieblingsläden oder Stammres- die nicht nur die Stadt Berlin, sondern auch neuen Maßnahmen eventuell ergriffen werden taurants im Kiez auch in diesen Zeiten etwas die Bundesrepublik in den Jahren der deut- Den Hauptteil des Campus stellte in den An- müssen. Auf jeden Fall aber ist es erst einmal Gutes tun und so dazu beitragen können, dass schen Teilung massiv geprägt hat. Schon zu fangsjahren die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft sinnvoll, Abstand zu wahren und Kontakte zu es sie nach der Krise noch gibt, erfahren Sie Beginn der Sechzigerjahre hatte sich die FU zur Förderung der Wissenschaften zur Verfü- anderen Menschen zu minimieren. auf der letzten Seite. Und anlässlich des 75. Berlin zu einem Hotspot für unbequemes gung. Darüber hinaus wurden verschiedene Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialis- Denken und politisch engagierte Studierende Villen angemietet. 1954 erhielt die Hoch- Wir verzichten daher in dieser Ausgabe darauf, mus erinnern wir in unserer Reihe „Berühmte entwickelt. 1968 startete von hier aus die so- schule mit dem im Stil der Neuen Sachlich- Ihnen Restaurants, Cafés oder Läden vorzustel- Schmargendorfer“ an Lilly Wust und Felice genannte Studentenrevolte, die die deutsche keit errichteten Henry-Ford-Bau an der Ga- len, und haben uns stattdessen dazu entschie- Schragenheim alias „Aimée und Jaguar“. Gesellschaft des Westens in den kommenden rystraße ein neues repräsentatives Zentrum. den, Sie zu spannenden Spaziergängen an die Jahrzehnten massiv umkrempelte. Zum Posi- Aber die FU wuchs rasant und wurde bald frische Luft zu locken. Schließlich gibt es im Viel Spaß beim Lesen! tiven, indem sie das Schweigen der Kriegsge- zur zweitgrößten deutschen Universität. So Umfeld des Schmargendorfer Kiezes viel zu er- neration über die Gräuel des Nationalsozia- entstanden in den Sechziger- und Siebziger- kunden und faszinierende Zeugnisse der Stadt- Ihre Groth Gruppe lismus aufbrach und der Aufarbeitung jener jahren immer neue Gebäude, deren Archi- Zeit den Weg bahnte. Zum Negativen, weil tektur bis heute fasziniert. Manche davon, sich in ihrem Umfeld später die Terrorgrup- wie die „Silberlaube“ an der Habelschwerdter pen RAF und Bewegung 2. Juni bildeten. Allee, wurden mit Aluminiumhülle errichtet NEUES AUS DEM MAXIMILIANS QUARTIER und wirken zwischen den Bürgerhäusern der Gegründet wurde die FU Berlin ein Jahr Jahrhundertwende wie hier irrtümlich gelan- früher als die Bundesrepublik. Der Grund dete Raumschiffe. Andere, wie die aus dem dafür: Die eigentliche Hochschule der Stadt, neuartigen Cortenstahl geschaffene „Rost- die Friedrich-Wilhelms-Universität, lag nach laube“ nebenan oder der „Mäusebunker“ am der Aufteilung Berlins unter den Siegermäch- Hindenburgdamm, dessen möglicher Abriss ten des Zweiten Weltkriegs im sowjetischen derzeit diskutiert wird, erscheinen dagegen Sektor. Als im Jahr 1947 die Spannungen wie düstere Industriedenkmale. Dazwischen finden sich zahlreiche architektonische Kleinode, wie das 1982 errichtete Philoso- phische Institut mit breiten Glasfassaden, Spitzdächern und verspielten Ziergeländern , die 2015 erbaute „Holzlaube“ oder Sir Nor- man Fosters „Tropfen“.

Heute verteilen sich die Universitätsgebäude über den kompletten Ortsteil Dahlem und darüber hinaus. Auch der Botanische Garten Auch wenn wir gerade in schwierigen len. Die hier entstandenen Mietwohnun- gehört seit 1996 zur FU. Um die Institute Zeiten leben – der Bau des Maximilians gen werden bereits seit Ende April an die herum finden sich zahllose kleinere und grö- Foto: Christian Kruppa Christian Foto:

Quartiers schreitet weiter voran. Der Mieter übergeben. © ßere Grünflächen, auf denen sich während Block D im hinteren Teil des Quartiers des Semesters die Studierenden tummeln. Im ist fertig, und die Eigentumswohnungen Weiter vorn zur Forckenbeckstraße hin zwischen den Westalliierten und der Sowjet- Zuge des Corona-Lockdowns jedoch wirkt werden bis Ende Mai vollständig an ihre hat der Rohbau von Block B inzwischen union immer mehr zunahmen und es an der das entvölkerte FU-Gelände wie ein riesi- neuen Besitzer übergeben sein. Auch die den 2. Stock erreicht. Und auch im letz- heutigen Humboldt Universität zu Verhaf- ger Architekturpark – voller überraschender Arbeiten an der äußeren Entschließung ten Bauabschnitt, der sich direkt an der tungen protestierender Studenten durch den Details und historischer Zeugnisse, die man sind beendet, und die E-Bike-Station Straße befindet, hat der Bau plangemäß sowjetischen Geheimdienst kam, zu langjäh- unmöglich mit einem einzigen Ausflug er- sowie das quartierseigene E-Carsharing im März mit den Erdarbeiten begonnen. rigen Haftstrafen und sogar Todesurteilen, kunden kann. werden in den nächsten Wochen in Be- Schon jetzt kann man also einen schönen mehrten sich in der Stadt die Stimmen, die trieb genommen. Eindruck gewinnen, wie das fertige Quar- den Aufbau einer neuen – „freien“ – Uni im Einen digitalen Lageplan des Dahlemer tier aussehen wird. Schauen Sie mal vorbei! Westteil der Stadt forderten. Den nötigen Campus finden Sie unter: https://www.fu-ber- Ebenfalls fertig ist der Block C inklusive Raum dafür fand man im von großbürger- lin.de/redaktion/orientierung/media/lageplan- Außenanlagen und Carsharing-Ladesäu- www.maximiliansquartier.de lichen Villen, Obstwiesen und Parks gepräg- gesamt.pdf - Anzeige - - Anzeige - In Schmargendorf unterwegs Seite 3 AUSGABE 02/2020 EIN WALD FÜR ALLE

Der Grunewald: größtes Naherholungsgebiet im Westen der Stadt Foto: Christian Kruppa Christian Foto: Kruppa Christian Foto: © ©

Wer vor dem Mauerfall in Westberlin leb- Betroffen von den Restaurantschließungen te, erinnert sich an bizarre Bilder, wenn vom der letzten Monate waren auch die traditio- Grunewald die Rede ist. Denn bevor das bran- nellen Ausflugslokale im Grunewald, die bis BIO-BAUERNHOF MIT denburgische Umland und die Naturareale im heute das besondere Flair Westberlins verströ- Ostteil der Stadt wieder zugängig wurden, war men: das Waldhaus, die Fischerhütte oder das das rund 3.000 Hektar große Waldgebiet das Chalet Suisse. Dennoch lohnen sich ausge- U-BAHNANSCHLUSS Lieblingsausflugsziel für die meisten Stadt- dehnte Wanderungen durch den Grunewald, bewohner. Und so kam es, das sich an jedem die stets einige Überraschungen bereithalten. Wochenende ungeheure Menschenmassen im Eine davon ist ein 1879 begründeter Friedhof Das Freilandmuseum Domäne Dahlem bietet Landleben Gänsemarsch über die Waldwege bewegten, mitten im Wald, der im Volksmund „Selbst- mitten in der Stadt jeder von ihnen bemüht, die anderen auszu- mörderfriedhof“ genannt wird. Nicht ganz zu blenden und sich auf frische Luft, Vogelstim- Unrecht: Ursprünglich wurden hier vor allem Wer sich von Schmargendorf kommend auf- ernhof mit direktem U-Bahnanschluss (Station men und knackendes Unterholz zu konzent- Tote bestattet, die die Förster im Waldgebiet macht, das weitläufige Gelände der FU Berlin zu Dahlem-Dorf) von der Stiftung Domäne Dah- rieren. Dieser skurrile Anblick und die Liebe auffanden. Weil die christlichen Kirchen da- erkunden, mag bereits an der Pacelliallee glau- lem als Museum betrieben. der Berliner zu „ihrem Wald“ verhalfen dem mals noch die Bestattung von Menschen nach ben, er habe sich verlaufen. Denn linker Hand Forst zu bundesweiter Prominenz. ihrem Freitod auf den Kirchhöfen verweiger- erstreckt sich plötzlich ein ganze 12 Hektar gro- Das CULINARIUM im sanierten Pferdestall ten, sah sich die Forstverwaltung gezwungen, ßer Bio-Bauernhof mit bestellten Feldern, Streu- aus dem 19. Jahrhundert zeigt Deutschlands Heutzutage gibt es viele Alternativen für Aus- für diese Verstorbenen selbst einen Friedhof flüge ins Grüne, und so kann man im Gru- anzulegen. newald tatsächlich auch wieder ganz für sich sein. Denn ähnlich wie dem Kurfürstendamm, Bester Ausgangspunkt für Wanderungen im der ab Mitte der Neunzigerjahre zeitweilig an Grunewald von Schmargendorf aus ist der von Strahlkraft verloren hatte, erging es auch dem der Clayallee abzweigende Eichhörnchensteig. einst konkurrenzlosen Forst. Viele Neuber- Von hier aus umrundet man den Grunewald- liner waren noch nie dort und wissen wenig see entweder nördlich durch das Naturschutz- über das einstige Jagdgebiet der brandenburgi- gebiet Hundekehlefenn oder südlich am Jagd- schen Kurfürsten. Dabei gibt es hier zahlreiche schloss vorbei. Auf dem Hüttenweg unterquert Naturschönheiten zu bestaunen: Moore, Seen man die Avus und wendet sich dann wahlwei- und Heideflächen, seltene Vogelarten, Rot- se nach Norden, um zum Friedhof und zur und Schwarzwild. Und nicht nur das: In dem Halbinsel Schildhorn zu gelangen, oder nach Waldgebiet, das von Schlachtensee und Krum- Westen Richtung Grunewaldturm. Hierbei mer Lanke im Süden bis zum Teufelsberg im Norden, sowie vom Wannsee im Westen bis zur Clayallee im Osten reicht, verbergen sich zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten. Foto: Christian Kruppa Christian Foto: © Das 1542 errichtete Jagdschloss Grunewald am Grunewaldsee etwa ist tatsächlich Berlins älteste Schlossanlage. Noch weiter zurück in obstwiesen, Rindern, Pferden, Sattelschweinen, erste Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der der Stadtgeschichte geht es auf der Halbinsel Ziegen, Schafen und Geflügel. Dies ist das Ge- Ernährung. Auch ein historischer Kaufmannsla- Schildhorn. Hier steht ein Denkmal für den lände der Domäne Dahlem, eines Freilandmu- den und eine Sammlung zur Geschichte der Im- Slawenfürsten Jaxa, der hier im Jahr 1157 seums für Agrar- und Ernährungskultur, dessen kerei können auf dem Gelände besichtigt wer- Zuflucht suchte, nachdem er seine Festung Außengelände auch während des Corona-Lock- den. Selbst wenn die beliebten Marktfeste der an der Müggelspree an den ersten branden- downs durchgängig besucht werden kann. Domäne, wie das Kartoffel- oder das Erntefest, burgischen Markgrafen Albrecht der Bär ver- coronabedingt in nächster Zeit nicht stattfinden loren hatte. Zu dieser Zeit gab es noch gar kein Das einstige Dahlemer Rittergut blickt auf eine können – das riesige Freigelände mit seinen gra- Foto: Christian Kruppa Christian Foto:

Berlin und die einzigen Siedlungen auf dem © Grunewaldturm über 800-jährige Geschichte zurück. Sein Her- senden Tieren, Äckern, Gärten und Obstbäu- heutigen Stadtgebiet waren Slawenburgen in renhaus aus dem Jahr 1560 ist nur wenig jünger men entführt die Besucher an sonnigen Tagen Köpenick und Spandau. Sehenswert ist auch passiert man eine weitere Besonderheit: den als das Jagdschloss Grunewald und damit Berlins zuverlässig aus dem Lärm der Großstadt. ● der 1899 fertiggestellte Grunewaldturm auf Sprengplatz Grunewald, auf dem bis heute ältestes erhaltenes Wohnhaus. Im Laufe der Jahr- dem immerhin 78,5 Meter hohen Karlsberg, jährlich bis zu 70 kontrollierte Sprengungen hunderte gehörte das Gut verschiedenen Adels- der einen weiten Blick über die Havel bietet. stattfinden – zumeist von Blindgängern aus familien, bevor es 1838 an den preußischen Staat DOMÄNE DAHLEM Erst Anfang dieses Jahres wurde der Turm, der dem Zweiten Weltkrieg. verkauft wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg KÖNIGIN-LUISE-STRASSE 49 zugleich ein Ehrenmal für Kaiser Wilhelm I. wurden auch die Gebäude der Domäne Dahlem 14195 BERLIN darstellt, nach langer Pause wiedereröffnet. Weitere Informationen über Sehenswürdigkei- zeitweilig von der FU Berlin genutzt, aber eine Es bleibt zu hoffen, dass die Bewirtschaftung ten im Grunewald finden Sie im Internet auf Bürgerbewegung verhinderte die Bebauung des nach der Coronakrise weitergeht. der Seite www.forst-grunewald.de ● Geländes. Seither wird der weltweit einzige Bau- WWW.DOMAENE-DAHLEM.DE - Anzeige - - Anzeige - In Schmargendorf unterwegs Seite 4 AUSGABE 02/2020

BERÜHMTE SCHMARGENDORFERINNEN: „AIMÉE UND JAGUAR“ LILLY WUST &

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg und mit ihm Auschwitz deportiert wurde. In welchem Lager und an welchem es und musste es sein. Denn nicht nur, dass Homosexualität die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. Anlässlich Tag sie am Ende ermordet wurde, ist nicht bekannt. unter den Nationalsozialisten verfolgt wurde, die Journalistin des 75. Jahrestags der Befreiung vom Faschismus erinnern wir und Dichterin Schragenheim war zudem noch Jüdin. Wust an dieser Stelle – stellvertretend für die zahllosen Opfer auch Die beiden Frauen gehörten nicht zur Berliner Prominenz. Ihr hingegen war Mutterkreuzträgerin, und als die beiden 1942 aus Schmargendorf – an Lilly Wust und Felice Schragenheim, Schicksal ist eine von vielen traurigen Geschichten aus der Zeit aufeinandertrafen, noch unglücklich mit einem systemtreuen der NS-Diktatur, und bis heute kennt kaum jemand ihre bürger- Wehrmachtsoffizier verheiratet. lichen Namen. Erst in den Neunzigerjahren wurden zumindest die Spitznamen, die sie sich gegenseitig gaben, einem breiteren Als die beiden sich kennen- und liebenlernen, ist Wusts Ehe- Publikum bekannt: „Aimée und Jaguar“. mann gerade an der Front, Schragenheim lebt bereits im Un- tergrund und engagiert sich im Widerstand gegen Hitler. In- Grund für die späte Berühmtheit war ein gleichnamiges Buch der nerhalb kürzester Zeit bringt „Aimée“ ihre Scheidung auf den Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Erica Fischer über die bei- Weg und „Jaguar“ zieht heimlich zu ihr nach Schmargendorf. den Frauen aus dem Jahr 1994 und mehr noch seine vielfach aus- Was folgte, war eine wilde Liebe im täglichen Versteckspiel gezeichnete Verfilmung im Jahr 1998. Das Buch basiert auf Ge- mit den Häschern der . Am 21. August 1944 jedoch sprächen der Autorin mit der damals schon fast achtzigjährigen verlieren sie dieses gefährliche Spiel und Schragenheim wird Lilly Wust („Aimée“), deren Tagebüchern sowie Briefen und Ge- deportiert. Wust wird zwar verhört, bleibt aber als Mutter- Foto: Wikipedia Foto: Wikipedia Foto:

© Felice Schragenheim © Lilly Wust dichten, die sie sich mit Felice Schragenheim („Jaguar“) schrieb. kreuzträgerin ungeschoren. Daraus entstand die Nacherzählung einer großen Liebe zwischen die hier gemeinsam in der Friedrichshaller Straße lebten, bis zwei Frauen, die nur knapp zwei Jahre währte und mit der Er- Innerlich gebrochen, unternimmt Wust nach dem Krieg meh- Felice 1944 erst ins KZ Theresienstadt und wenig später nach mordung Felice Schragenheims endete. Eine heimliche Liebe war rere Suizidversuche, heiratet ein zweites Mal unglücklich und lässt sich abermals scheiden. 1981 erhält sie das Bundesver- dienstkreuz am Bande und 1999 den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“, weil sie neben ihrer Geliebten zeitweilig noch mehrere andere Juden in ihrer Wohnung versteckt hat- te. Ohnehin ist sie dem Staat Israel in späteren Jahren innig LIEBLINGSRESTAURANTS UND verbunden, denn seit 1961 lebt dort ihr Sohn Eberhard, der unter dem Eindruck der Lebensgeschichte seiner Mutter zum -LÄDEN DURCH SCHWIERIGE Judentum übergetreten ist. 2006 stirbt Lilly Wust 97-jährig in Berlin. Ihr Grab befin- det sich auf dem Friedhof der Giesensdorfer Dorfkirche, ihr ZEITEN HELFEN Nachlass wurde vom Lieblingssohn Eberhard dem Jüdischen Museum in Berlin übergeben. ● Interview mit Karsten Kossatz

Herr Kossatz, Sie haben gemeinsam mit Freunden die Plattform

Helfen.Berlin ins Leben gerufen. Was genau ist das, und wie Kossatz Karsten Foto: © Karsten Kossatz kam es dazu? Als im Zuge der Maßnahmen gegen das neue Coronavirus über eigene Medien, also Newsletter oder Social Media, für die sämtliche Berliner Restaurants schließen mussten, war klar, Aktion geworben oder einfach viele treue Stammgäste haben. Die dass dies für die Betreiber eine existentziell bedrohliche Situa- haben bis zu 12.000 Euro darüber eingenommen. Aber auch der tion darstellt. Und da wir viele Freunde aus dem Bereich Gas- Mittelwert liegt bisher bei 4.000 bis 5.000 Euro. tronomie haben, hatten wir den Wunsch, sie zu unterstützen. Auf Helfen.Berlin können Sie daher Gutscheine für Ihre Lieb- Sie selbst verdienen nichts daran? © Kiwi Verlag 1994 - Autorin: Erica Fischer Erica - Autorin: 1994 © Kiwi Verlag Max Färberböck 1999 - Regie: Film © Senator lingsrestaurants oder auch Kiezläden, in denen Sie gerne ein- Nein. Wir arbeiten hier mit rund 30 Leuten komplett ehrenamt- kaufen, erwerben. Die lösen Sie dann ein, sobald die Läden wieder lich. Dasselbe gilt auch für unseren technischen Partner Atento, öffnen dürfen. So ermöglichen Sie den Betrieben, ihre Fixkosten dessen Geschäftsmodell es eigentlich ist, mit solchen Gutschei- weiter bestreiten zu können und helfen ihnen durch die Krise. nen Geld zu verdienen. Aber bis vorerst Ende Mai hat Atento uns zugesagt, diese Aktion gebührenfrei zu unterstützen. Danach NACHBARN HELFEN müssen wir sehen. NACHBARN Das heißt, die Aktion läuft weiter, obwohl doch inzwischen die meis- ten Shops wieder geöffnet haben? Zwar hat es in den letzten Wochen einige Lockerungen Ja, wir machen weiter. Die meisten gastronomischen Einrich- gegeben, aber noch immer bestimmen die Maßnahmen tungen sind ja weiterhin geschlossen, und auch für Läden gelten gegen das neue Coronavirus unser Leben. Restaurants noch immer Beschränkungen. Es wird länger dauern, bis die Be- haben geschlossen, Kulturveranstaltungen dürfen nicht treiber wieder annähernd bei den Umsätzen sind, die sie vor der stattfinden. Deshalb gibt es an dieser Stelle nicht die Krise hatten. üblichen Veranstaltungshinweise. Stattdessen möch- ten wir Sie auf verschiedene Nachbarschaftsnetzwerke Haben Sie auch abseits dieses Ehrenamtes mit Gastronomie oder Ver- hinweisen, die Risikogruppen mit dem Einkauf helfen, kauf zu tun? Kinderbetreuung organisieren und vieles mehr. Nein, nur als Gast bzw. Kunde. Ich selbst betreibe mit Freun- Helfen Sie mit! den zusammen das Start-up-Unternehmen Outside Society. Wir haben einen mobilen Raum entworfen, mit dem man in der Erweiterte Nachbarschaftshilfe Berlin Natur kreativ arbeiten kann. In diesem Raum können beispiels- www.coronaport.net weise Konferenzen oder Teammeetings außerhalb des Büroalltags Und wie groß ist der Zuspruch? stattfinden. Aktuell steht er in der Lichterfelder Weidelandschaft. Bundesweites Nachbarschaftsnetzwerk Der Zuspruch ist enorm. Auf unserer Seite haben wir 2.600 Den Ort hat uns die Groth Gruppe dankenswerterweise zur Ver- www.nebenan.de Betriebe aus allen Bezirken und allen Sparten – vom Yoga- fügung gestellt, die in den kommenden Jahren um dieses Natur- oder Massagestudio über die Cocktailbar, Eckkneipe oder areal herum das neue Quartier Süd errichten wird. Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf Trattoria bis zum Programmkino. Insgesamt haben wir inzwi- www.willkommen-im-westend.de schen Gutscheine im Wert von 1,4 Millionen Euro verkauft. Hier können Sie Ihren Lieblingsläden helfen: Das hat sich besonders für solche Läden gelohnt, die auch www.helfen-shop.berlin ●

Impressum Herausgeber, V. i. S. d. P.: Groth Gruppe, Kurfürstendamm 63, 10707 Berlin, www.grothgruppe.de Fotografie/Bildrechte: C. Kruppa, Felice Schragenheim (Unknown, WP:NFCC#4, https://en.wikipedia.org/wiki/Felice_Schragenheim#/media/File:Felice_Schragenheim.jpeg), Lily Wust (Unknown, WP:NFCC#4, http://en.wikipedia.org/wiki/Lilly_Wust, Karsten Kossatz