Schuß-Bums-Technik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schuß-Bums-Technik Horst TIWALD Von Pflugbogen, Schlangenschwung und "Schuß-bums-Technik Beiträge zur Geschichte des Alpinen Skilaufs Inhalt Zu diesem Buch 3 Mathias Zdarsky und der Alpine Skilauf 5 Von den Geschichten zur Geschichte des 33 Alpinen Skilaufs Ein bio-mechanischer Beitrag aus der Sicht der Theorie der Leistungs-Felder Nordischer Skilauf - Alpiner Skilauf. 55 Der Alpine Skilauf das "Achte Weltwunder" 76 Mathias Zdarskys revolutionäre Idee: das sturzfreie Skilaufen Die Fahrweise von Mathias Zdarsky und die 102 Arlbergtechnik von Hannes Schneider Mathias Zdarsky und Fridtjof Nansen 148 Mathias Zdarsky und Wilhelm Rickmer Rickmers 165 Mathias Zdarsky über die Wissenschaftler, 181 die Frau und die Presse 2 Zu diesem Buch 1 Es enthält eine Sammlung selbständiger Beiträge, die anläßlich des Jubiläums "100 Jahre Alpiner Skilauf" geschrieben wurden. Sie legen eine Fülle von Zitaten vor, ohne die die "unglaubli- che Geschichte" schlicht unglaubwürdig erschiene. Enthusiasmus, Pioniergeist und technische Innovation, aber auch blinder Eifer, Machtstreben und Unwahrheiten bis hin zu Ge- schichtsfälschungen sind Facetten der Geschichte des "Alpinen Skilaufs". Im Mittelpunkt steht dabei ein Mann, dessen Ideen bis heute Anfeindungen ausgesetzt sind: Mathias Zdarsky, der Begründer des "Alpinen Skilaufs." So unglaublich dieser Querschnitt durch die Geschichte auch er- scheint - er wurde geschrieben, weil es höchste Zeit ist, mit Halbwahrheiten und Lügen Schluß zu machen. Wir müssen die Ver- gangenheit bewältigen, denn es geht heute um die Zukunft des "Alpinen Skilaufs". "Man soll sachlich sein.", schrieb Wilhelm Rickmer Rickmers, 2 "Aber wenn eine Sache das Leben verschönt, dann ist man auch für sie begeistert. Edle Begeisterung ver- führt uns leicht zu Kämpfen, die sachlich überflüs- sig waren, wie wir später einsehen. Die Zeit verwandelt das Lohen der Brandfackel zum milden Glanze der Erinnerung. Das Sachliche hat ge- siegt. Aber wenn wir auch das Verneinende und Ver- nichtende alter Kämpfe vergessen, so dürfen wir 1 (Tiwald 2011): Anmerkung zum Buchtitel. Den Begriff „Schuss-bums-Technik“ in den Buchtitel aufzunehmen, das war eine Idee des Verlages. Die Bezeichnung „Schuss-bums-Technik“ ist aber keineswegs eine böswillige Erfindung von mir. Sie findet sich bereits z.B. in einem Beitrag aus dem Jahre 1939, den sogar der „Schwarzwälder“ OTTO ROEGNER verfasst hat. Dort heißt es: „Ich gestehe, dass auch ich – selbst eine Zeitlang auf Anregung RICKMERS hin Lilienfelder Ski probierend – doch stolz darauf war, später bei vergleichsweisen Fahrten am Arlberg, an der Valuga, am Schindler, am Tritt- kopf, den begleitenden Kameraden mit ihrer Lilienfeldweise glatt davonfahren zu können . „Schuss Bum“ wie’s damals üblich war, ohne die sichere, aber zeitraubende, abgezirkelte Fahrmethode der Alpenskimänner“ . In: „Ski-Club Freiburg i. Br. – Mitteilungen des Kreisfachwartes im Reichsbund für Leibesübungen. Kreis VIII und IX. Fachamt Skilauf“, Heft 4, 1. Jannuar, Jahrgang 1938/39. Seite 3. Zum kostenlosen Downloaden aus dem Internet: www.mathias-zdarsky.de , im „Zdarsky-Archiv“ unter den Do- wanloads. 2 Wilhelm Rickmer Rickmers. Der Newton der Skigesetze. In: Friedl Wolfgang. Mathias Zdarsky. Der Mann und sein Werk. Beitrag zur Geschichte des alpinen Schifahrens von den Anfängen bis zur Jetztzeit. Lilienfeld 1987 3 doch nicht die alten Kämpfe vergessen, denn das Ge- wordene war ihr Werk." Den ewiggestrigen Gegnern Zdarskys sei als Erinnerung ins Stammbuch geschrieben:_ "Recht geschähe den erwachsenen Ephesiern, so sie sich insgesamt aufhängten und die Stadtverwaltung den Unerwachsenen hinterließen, sie, die den Hermo- dor, den Fähigsten unter ihnen, hinausgejagdt haben mit den Worten: 'Von uns soll keiner der Fähigste sein oder, wenn schon, dann anderswo und bei ande- ren Leuten.'." So fluchte ein Zeitgenosse Buddhas. Es war Heraklit, der in der 69. Olympiade im Mannesalter stand. 4 Mathias Zdarsky und der Alpine Skilauf Der erste Alpine Torlauf Der Österreicher Mathias Zdarsky wird als der Begründer des al- pinen Skilaufs und der Norweger Fridtjof Nansen als der des Skisports überhaupt geehrt. Beide setzten ihre Taten Ende des 19. Jahrhunderts. Also vor ungefähr 100 Jahren. Fridtjof Nansen zuerst durch seine Überquerung Grönlands auf Skiern und, von ihm fasziniert, dann Mathias Zdarsky durch die Entwicklung sei- ner "Lilienfelder Skilauf-Technik". Das Skilaufen selbst reicht aber in eine lange Vorzeit zurück. Moorfunde und Felszeichnungen weisen in eine Urzeit um 2500 v. Chr. zurück. 3 Bereits vor Fridtjof Nansens Grönlanddurchquerung wurde das nordische Skilaufen insbesondere durch auswandernde Norweger in alle Welt verbreitet. Diese haben zum Beispiel in den USA die telemärkische Tradition des Bauernskilaufes fortgesetzt. Sie veranstalteten ab dem Jahre 1863 Geld-Wettfahrten, bei de- nen sie bereits, so wird berichtet, Geschwindigkeiten bis 140 Studenkilometer erreichten. Diese als Geschwindigkeitsren- nen durchgeführten Slalom-Wettbewerbe 4 waren aber, wie das nor- dische Wort im ursprünglichen Sinne ausdrückt, nicht schlangen- linienartige Bogen-fahrten, sondern Geradeaus-Schußfahrten, ähnlich dem Anlauf beim heutigen Skispringen. Zur weltweiten Massenerscheinung Sport wurde das Skilaufen aber erst durch Nansens Tat und durch seine Publikation über sie. 3 Erwin Mehl. Ein neues Bild der „Weltgeschichte“ des Schifahrens. In. Jahrbuch des Österreichischen und Deut- schen Alpenvereins. München und Innsbruck 1957 4 Erwin Mehl. Woher stammt der Torlauf (Slalom) ?. In: Zdarsky-Blätter. Folge 29. Lilienfeld 1984 und in: Ös- terreichische Alpenzeitung. Heft 1141. Wien 1934 5 Deswegen kann man mit gutem Grunde Fridtjof Nansen als den "Va- ter des Skisports" ansehen, wenn man den Sportbegriff nicht auf seinen Aspekt des Wettbewerbs verkürzt. Das Verdienst, den alpinen Skirennsport heutiger Prägung be- gründet zu haben, kommt den in der Schweiz wirkenden englischen Alpinisten zu. Der Engländer Arnold Lunn organisierte im Jahr 1922 in Mürren in der Schweiz den ersten alpinen Wettkampf nach englischem Sportgeist. Dieser Geist prägt bis heute unseren Profisport, der sich immer mehr zum Werbeträger kommerzieller Interessen entwickelt. Dieser Wettkampf in Mürren war aber nicht der erste alpine Wettbewerb! Bereits im Jahre 1901 veranstalte Mathias Zdarsky mit dem von ihm im Jahre 1900 in Wien gegründeten "Alpen-Skiverein" das erste alpine Wettfahren auf dem Sonnwendstein am Semmering. Die Tore markierte Zdarsky damals mit roten Kartons. Der "Alpen- Skiverein" war vor dem Ersten Weltkrieg mit 1889 Mitgliedern (im Jahr 1914 ) der größte Skiverein Mitteleuropas. Im Jahre 1905 steckte Mathias Zdarsky dann den ersten Torlauf für eine öffentliche Skiwettfahrt am Muckenkogel in Lilienfeld. In die- sem ersten öffentlichen Torlauf der Geschichte des Alpinen Ski- laufs, der ebenfalls in Niederösterreich ausgetragen wurde, wa- ren 85 Tore gesteckt. In den kommenden Jahren folgten weitere Skiwettfahrten. Durchgeführt wurden diese Bewerbe mit einem gesundheitsorien- tierten Sportverständnis, für das Mathias Zdarsky ganz ent- schieden eintrat. Dieses stand im krassen Gegensatz zu jenem Sportverständnis, mit dem 20 Jahre später die Wettfahrt in Mür- ren durchgeführt wurde. Mathias Zdarsky kritisierte immer wieder jenes für uns heute selbstverständlich gewordene Sportverständnis, das nicht unwe- sentlich von Wett-Leidenschaft, Rekord-Sucht und dem Bedürfnis sich zur Schau zu stellen, geprägt ist. Zu dieser Entwicklung im modernen Alpinen Skisport hat Mathias Zdarsky sicher nichts beigetragen. Den ersten alpinen Torlauf hat allerdings er, und nicht jemand anderer durchgeführt. Das "Was" des Alpinen Ski- rennsportes hat ohne Zweifel Mathias Zdarsky begründet. Das 6 "Wie" der heutigen Einstellung, diese Sportart zu betreiben, hat er nicht zu verantworten. Genauso, wie das "Was" des Gerä- teturnens älter ist, als dessen heutige professionelle Be- triebsform, so ist es auch im Alpinen Skirennsport. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß zumindest im Breitensport die humane Sporteinstellung Mathias Zdarskys wiederkehrt. Zu wünschen wäre es. Im Grunde geht es mir aber nicht um die Frage, wer der "Vater" von irgend etwas gewesen sein könnte. Ich achte Fridtjof Nansen und Mathias Zdarsky nicht deshalb, weil sie etwas als erste gemacht haben, sondern weil sie mir als sachkompetente Persön- lichkeiten in vielen Bereichen voraus sind und ich durch acht- sames Hinhören auf sie viel lernen und mir auch heute noch Um- wege ersparen kann. Sie haben für mich besondere Bedeutung, weil sie eben auch heute noch aktuell und zukunftweisend sind. Dies trifft aber nicht nur auf die als "Väter" gefeierten Per- sönlichkeiten zu, sondern auch auf Fachleute, die ihnen folg- ten. Für mich zum Beispiel auf Hannes Schneider, Toni Seelos, Max Winkler, Fritz Reuel, Josef Dahinden, Fritz Hoschek und Georges Joubert, die - trotz ihrer oft einseitigen Auffassun- gen - mir viel gegeben haben. Darüber hinaus gibt es einige, die ich weniger gut kenne, wie Giovanni Testa und Toni Ducia. Geprägt haben mich natürlich auch Bilder aus dem alpinen Renn- sport. Sehr deutlich die von Hellmut Lantschner, und in meiner Jugend waren es die Österreicher Toni Sailer, Ernst Hinterseer und Toni Spieß sowie der akrobatische Norweger Stein Eriksen, um nur einige wenige zu nennen, die mich fasziniert haben. Über Mathias Zdarsky schreibe ich daher nicht, um ihn als Vater von irgend etwas freizuschaufeln, sondern weil über ihn heute noch falsch berichtet wird. Und ich tue es aber vorallem deswe- gen, weil ich davon überzeugt bin, daß man von
Recommended publications
  • Vorbilder Im Sport
    Vorbilder im Sport Einfluss auf Kinder und Jugendliche in den Sportarten Fußball und Alpiner Skilauf Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Naturwissenschaft (Mag. rer. nat.) an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Reinhold Pann am Institut für Sportwissenschaft Begutachter: Mag. Dr. phil. Gerald Payer Graz, 2017 Erklärung Ich, Reinhold Pann, versichere hiermit, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt und mich keinerlei unerlaubter Hilfsmittel bedient habe. Ich versichere, dass ich diese Arbeit noch keiner anderen Prüfungsstelle weder im In- noch im Ausland in irgendeiner Form als wissenschaftliche Arbeit vorgelegt habe. Graz, am ________________ Unterschrift: ________________ 2 Danksagung Ich möchte mich an dieser Stelle gerne bei einer Reihe von Menschen bedanken, die durch ihre Unterstützung wesentlich zur Verfassung dieser Diplomarbeit beigetragen haben. Allen voran möchte ich mich bei meinen Eltern bedanken. Ihr steht mir Zeit meines Lebens unterstützend zur Seite und habt mir mit eurer Geduld die nötige Sicherheit gegeben, um mein Studium erfolgreich abschließen zu können. Meinen beiden Brüdern möchte ich ebenfalls danken. Ihr seid es gewesen, die mich in jungen Jahren zum Sport animiert und mich in meiner (sportlichen) Entwicklung vorangetrieben habt. Danke auch an meine Freundin, die ich während meines Studiums kennenlernen durfte. Die gemeinsame Zeit mit dir gibt mir stets die Kraft, an meinen Zielen festzuhalten. Weiters möchte ich meine Freunde erwähnen, die mich nun seit einigen Jahren auf meinem Weg begleiten. Danke für die lustigen Stunden mit euch, mögen noch viele weitere folgen! Zu guter Letzt möchte ich mich noch bei meinem Betreuer Mag.
    [Show full text]
  • 44 1. Ernst Hinterseer AU
    08-10.04.59. Courchevel-Meribel, Grand Prix du Savoie 08.04.59. Courchevel Slalom, men finished: 44 1. Ernst Hinterseer AUT 51.1 50.1 101.2 2. Hias Leitner AUT 52.4 49.9 102.3 3. Josl Rieder AUT 51.6 51.3 102.9 4. Francois Bonlieu FRA 51.7 51.3 103.0 5. Roger Staub SUI 53.0 50.4 103.4 6. Guy Perillat FRA 52.4 51.2 103.6 7. Charles Bozon FRA 53.3 50.8 104.1 8. Leo Lacroix FRA 53.6 52.5 106.1 9. Willy Mottet SUI 54.2 52.0 106.2 10. Peppi Gramschammer AUT 53.8 52.8 106.6 11. Pierre Stamos FRA 54.3 52.5 and Nando Pajarola SUI 54.5 52.3 106.8 13. Georges Schneider SUI 56.4 51.2 107.6 14. Michel Arpin FRA 53.5 54.3 107.8 15. Helmuth Gartner ITA 55.5 52.5 and Albert Gacon FRA 53.7 54.3 108.0 17. Jean Beranger FRA 55.6 53.0 108.6 18. Georges Panisset FRA 55.0 54.0 109.0 19. Giorgio Mahlknecht ITA 56.5 54.3 110.8 20. Hermann Rauch FRG 57.5 53.6 111.1 21. Ruedi Wyrsch SUI 57.2 56.6 113.8 22. Stanko Klinar YUG 57.6 59.5 117.1 23. Rene Sulpice FRA 60.1 57.8 117.9 24. Jean Vuarnet FRA 52.9 66.2 119.1 25. Louis Bonnevie FRA 60.4 61.0 121.4 26.
    [Show full text]
  • Excellence on the Escarpment
    Excellence on the Escarpment Small vertical, big results: A 750-f00t-high ridge in Ontario has spawned many of Canada’s Olympic and World Cup champions. BY LORI KNOWLES reative Canadian of Canada’s top competitors spent carried them to the runs. With names marketers call it the their formative winters along this like Wearie, Gib, Nipper and Hans, Blue Mountains but ridge: riding tows, dancing through these pioneers persevered. They trans- locals know it as the gates, schussing icy chutes. formed farm houses into clubhouses, escarpment—a rim It started in the early 20th century, used old Buick motors to power Coverlooking Georgian Bay, a geo- as it always does, with an intrepid tows. In 1935 they hired Fritz Loosli, logical landmark of Southern On- group of men and women wearing a Swiss immigrant, to head the show. tario with a vertical drop of 750 feet laced boots and gabardine suits. Rec- His inventive sleigh/cable contraption and a 2.5-mile-long strip of steep ognizing the ski potential of a snowy carried nine people and their skis up ski runs that have produced some escarpment 100 miles (160 kilometers) the escarpment at a time. Five years of the world’s greatest ski racers: north of Toronto near Collingwood, later, Jackrabbit Johannsen was paid 1980 Olympic bronze medalist Steve the Toronto and Blue Mountain ski the princely sum of $100 to survey the Podborski; four-time Olympian Bri- clubs made their mark. Through the escarpment’s terrain and create a de- an Stemmle; three-time World Cup 1920s and ’30s they built ski jumps velopment plan.
    [Show full text]
  • 100 Jahre Skiclub Lenzerheide-Webseite
    100 Jahre Skiclub Lenzerheide Ein Bericht zum Clubjubiläum von Fritz Ludescher Die vorliegende Clubgeschichte kann aufgrund fehlender Unterlagen für längere Zeiträume (so vor 1944 und bezüglich Protokollen von 1970 bis 1976) keinen Anspruch auf Vollständig- keit erheben, gibt aber dennoch einen Einblick in das wechselvolle Geschehen der vergan- genen hundert Jahre. Da zahlreiche Anlässe regelmässig ins Wintersportprogramm aufge- nommen wurden, musste ich mich zudem auf Auszüge beschränken. Am meisten ausge- schmückt habe ich dabei die Zeit, in der ich selbst als Zeitmesser (Handstopping) und Fi- nanzchef des Clubs mitwirkte. Selbst Uneingeweihte dürften zudem leicht feststellen, dass ich einer Generation entstamme, die bei Direktübertragungen von Roland Blaesis internatio- nalen Rennen noch gebannt am Radio hing. Zur neueren Geschichte fasse ich mich kürzer und verweise zum Teil auf die bestehenden Chroniken und bitte alle um Entschuldigung, die ich aus Platzgründen und mangels Detail- kenntnissen nicht erwähnt habe. Die erfolgreichen RennläuferInnen des Clubs können nicht vollständig aufgeführt sein. Auch hier bitte ich um Nachsicht. Die Clubverantwortlichen der letzten Jahrzehnte und insbesondere Marco Parpan und Ueli Hartmann werden notwendige Ergänzungen sicher gerne liefern. Wann wurde der Skiclub Lenzerheide gegründet? Der Skiclub geht von einem Gründungsjahr 1916 aus, wie dies auch beim Schweizerischen Skiverband festgeschrieben sein soll. Nach meinen Unterlagen ist der Club am 18. Novem- ber 1917 unter dem Namen „Skiclub Scalottas Lenzerheide“ gegründet worden. Sein Vorläu- fer war der 1904 gegründete „Skiclub Rhätia Chur“. Es ist anzunehmen, dass Skipionier Emanuel Meisser massgebend an dieser Gründung beteiligt war. Die Brüder Emanuel und Wilhelm Meisser waren Mitinitianten des Kurhaus-Jugendstilbaues zur vorletzten Jahrhundertwende und trieben unentwegt zur Erschliessung der Heide.
    [Show full text]
  • Fachweltsport Oktober • 10/2005 P.B.B
    FWS 1 Cover XXX 17.10.2005 18:13 Uhr Seite 1 FachWeltSport Oktober • 10/2005 P.b.b. VERBAND DER Verlagspostamt SPORTARTIKELERZEUGER 1010 Wien, UND SPORTAUSRSTER GZ 02Z033725 ÖSTERREICHS Einzelpreis: 3,– FWS 2 Editorial 17.10.2005 18:14 Uhr Seite 1 FachWeltSportStandPunkt Seit 13. 8. 2005: Elektro- Altgeräte-Verordnung in Kraft Etwa unter diesem Titel stellte sich KommR Dkfm. Ernst Aichinger anlässlich der BIKE+TRIMM interessierten Fach- händlern. Es ist ja weitestgehend noch nicht bekannt, was nicht in den Müll darf, dass die Batterie-Entsorgung unver- ändert bleibt, dass Händler mit weniger als 150 Quadratmeter Verkaufsfläche gesetzlich nicht verpflichtet sind, Altgeräte zurückzunehmen, dass „ganz Grosse“ unter UFH, ERA und 22. Ð 23. 10. Ski-Weltcup, „Winter-Eröffnung“, Sölden EVA System wählen müssen usw. 11. 11. Sport Cristall-Gala, Wien Dem VSSÖ obliegt es, Dkfm. Aichinger vor den Vorhang zu 18. Ð 19. 11. 6. Alpin-Forum, Seefeld rufen! Er hat natürlich nicht diese Verordnung gemacht, wohl 7. Ð 10. 12. Tennis Trophy, St. Anton am Arlberg aber im Vorfeld der Gesetzgebung direkt bei der EU vieles entkrampft, vieles abgewendet, vieles der Sportbranche 24. 12. Ð 7. 1. Weihnachtsferien erspart, vieles erst verständlich gemacht und … die Branche zielführend informiert. 2006 Die Liste jener Artikel, die auf der Verordnung auf sein 6. 1. Ski + Tennis Trophy, Semmering Betreiben herausgenommen wurden, ist viel länger als die 12. Ð 15. 1. FIS-Skiflug-WM 2006, Kulm verbliebenen … (siehe Aufstellung auf Seite 17!) 31. 1. Ð 5. 2. „Schneesport an Schulen“ – Kongress rminvorschau Bad Hindelang Ähnlich ist auch der Fall Ing. Martin Dolezal: Er hat nicht die neue Norm für Skibindungs-Einstellung Te 6.
    [Show full text]
  • Alpiner Skisport Und Die Erfindung Der Österreichischen Nation 1945 – 1964
    ALPINER SKISPORT UND DIE ERFINDUNG DER ÖSTERREICHISCHEN NATION 1945 – 1964 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz eingereicht von Mag.phil. Christoph Eric HACK am Institut für Geschichte Betreuer und Erstbegutachter: O.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Helmut KONRAD Zweitbegutachter: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. tit.Univ.-Prof. Dieter-Anton BINDER 2013 2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG S. 6 Thema S. 6 Forschungslage S. 8 Quellen und Methodik S. 9 Aufbau und Inhalt S. 11 Anmerkungen S. 13 Sport und Nation S. 13 I. ÖSTERREICHISCHE IDENTITÄT NACH 1945 S. 23 1. ZUR FRAGE NACH EINER „NATION“ S. 25 2. DIE FRAGE NACH „IDENTITÄT“ S. 29 3. DAS „KOLLEKTIVE GEDÄCHTNIS“ S. 35 4. „IMAGE“ S. 41 5. ÖSTERREICH NACH 1945 S. 42 6. ÖSTERREICHISCHE IDENTITÄT NACH 1945 S. 52 7. BEMERKUNGEN UND ERGÄNZUNGEN S. 64 II. ALPINER SKISPORT IN ÖSTERREICH 1945-1964: AKTEURE S. 71 1. MAN FÄHRT „SCHI“! S. 73 2. ÖSV-KSC-SCA S. 76 3. SPORTLERINNEN UND SPORTLER S. 83 4. ERGEBNISSE, ERFOLGE, „FEHDEN“ S. 93 Exkurs: MEDIALE PRÄSENZ DES ALPINEN SKIRENNSPORTS AM BEISPIEL DER BERICHTERSTATTUNG DER „AUSTRIA WOCHENSCHAU“ ZU DEN XI. ALPINEN SKIWELTMEISTERSCHAFTEN IN ASPEN 1950. S. 102 5. LEBEN ALS „SKISTAR“ S. 104 Exkurs: GESCHLECHT UND SPORT IM ÖSTERREICH DER „LANGEN 1950er JAHRE“ AM BEISPIEL DES ALPINEN SKILAUFS. S. 109 a. Der zeitgeschichtliche Kontext S. 109 b. Theorie: Sport und Geschlecht S. 112 c. Die Diskussion um den Frauensport im Österreich der „langen 1950er Jahre“ S. 118 3 d. Geschlecht und Alpiner Skilauf in Österreich 1945-1964 S. 122 e.
    [Show full text]
  • The Bee Hive Giant Slalom (March-April 2014)
    Sweet Success From 1961 through 1967, the annual Bee Hive giant slalom competition attracted the world’s top professional racers to Canada. BY CAROLINE FORCIER HOLLOWAY n March 7, 2014, the derl Molterer. For the next six years, and is now a TV ski-racing com- Georgian Peaks ski top pro racers from Europe and mentator) and Brian Stemmle (who area in Ontario North America convened in Canada competed in four Olympics, from hosted its annual to race on the Bee Hive circuit. 1988 through 1998). Super GP Classic, a The event was named after The driving force behind the Oteam giant slalom race on the inter- Bee Hive Golden Corn Syrup, an first Bee Hive was Ian Rogers, a mediate Minute Mile trail. Located energy food manufactured by the St. Toronto lawyer who founded Geor- near the town of Collingwood and Lawrence Starch Company of Port gian Peaks in 1960. A key partner overlooking Lake Huron’s Georgian Credit, Ontario, the event sponsor. was the late Dan Gibson, a portrait Bay, this private alpine club offers 24 A Montreal Gazette article published photographer, budding filmmaker trails with a vertical rise of 820 feet, in February 1962, following the sec- and avid skier, who was keen on the highest in the province. ond annual Bee Hive, reported that promoting skiing in Collingwood Though the GP Classic is an “to those who watched this spectac- and at Georgian Peaks. Sponsorship amateur event, open only to club ular and successful event, it was evi- was easily secured through Gibson’s members, it recalls a little-known dent that professional ski racing had skiing friend Lorne Gray, of the St.
    [Show full text]
  • Team Austria Tag
    Sammelband Newsletter EYOF Liberec 2011 | Nº 1-7 Team Austria Newsletter des Österreichischen Olympischen Comités European Youth Olympic Winter Festival Liberec 2011 12. -19. Februar 2011 tag 1-7 Newsletter EYOF Liberec 2011 | Nº 1 Team Austria Newsletter des Österreichischen Olympischen Comités Inhalt 2 Tribute to Toni Sailer • ÖOC-Präsident Stoss: „Unser neuer Weg des Miteinanders“ 4 Vorstellung Biathlon • Statement Simon Eder 5 Olympia-Quiz Partner und Sponsoren • Ausrüster • Impressum Besuche das Team Austria auf European Youth Olympic Festival Die verbindende Kraft des Sports „This festival is a great motivation for young European athletes, because it gives sense to their career from the very beginning“. (Dr. Jacques Rogge) In diesen Tagen versammelte Wir können in beiden Fällen Olympischen Familie Österrei- sich die Olympische Familie sagen, wir sind stolz auf unse- chs anzugehören. Österreichs, um dem Sportidol re Athletinnen und Athleten. Toni Sailer zu gedenken, und Olympioniken und ehemalige Beide Events unterstreichen die die Chance zu nutzen, sich ge- Spitzensportler prägen unser verbindende Kraft und Bedeu- meinsam an sportliche olym- Land, Athletinnen und Athleten tung des Sports, die grund- pische Erlebnisse zu erinnern sind Botschafter einer Nation. legenden Werte des gesell- sowie unzählige Ereignisse „Dabei sein ist alles“, soll in schaftlichen Miteinanders und auszutauschen. Liberec nicht nur als Floskel Zusammenlebens, die vor allem stehen, sondern bedeutet für der Sport vermittelt: Toleranz Morgen treffen 41 österrei- viele die Weichenstellung für und Respekt gegenüber ande- chische Nachwuchshoffnungen eine sportliche erfolgreiche ren, Kameradschaft, Fairness, in Liberec zusammen, mit Zukunft. Ein großer Schritt, um Hilfsbereitschaft sowie das dem Ziel, erste olympische einmal selbst bei den traditio- Akzeptieren und Einhalten von Erfahrungen zu sammeln und nellen Olympischen Spielen und Regeln.
    [Show full text]
  • 21.01.61. Kitzbuehel Slalom, Men Number of Gates: 73/71 Course
    21.01.61. Kitzbuehel Slalom, men number of gates: 73/71 course setters: Engelbert Haider/Peppi Salvenmoser weather: clear snow: hard started: 45Q+5 finished: 30 1. Gerhard Nenning AUT 65.4 63.9 129.3 ( 2) 2. Guy Perillat FRA 66.8 64.0 130.8 ( 5) 3. Ludwig Leitner FRG 67.0 65.2 132.2 (13) 4. Peppi Stiegler AUT 66.7 66.1 132.6 (23) 5. Martin Burger AUT 68.6 66.7 135.3 (15) 6. Michel Arpin FRA 68.0 67.4 135.4 (19) 7. Willy Forrer SUI 69.2 66.9 136.1 ( 1) 8. Charles Bozon FRA 68.2 69.4 137.6 (12) 9. Carlo Senoner ITA 70.2 67.8 138.0 (21) 10. Gotfried Schafflinger AUT 71.4 67.9 139.3 (37!! 11. Bruno Alberti ITA 71.4 69.0 140.0 (10) 12. Italo Pedroncelli ITA 74.3 69.1 143.4 (22) 13. Fritz Wagnerberger FRG 66.8 76.7 143.5 ( 8) 14. Wolfgang Bartels FRG 72.7 71.0 143.7 (18) 15. Helmuth Schaller AUT 73.4 70.9 144.3 (16) 16. Ernst Scherzer GDR 72.4 72.6 145.0 (29) 17. Fredy Brupbacher SUI 74.6 71.5 146.1 (11) 18. Ivo Mahlknecht ITA 75.2 71.5 146.7 (35) 19. Egon Zimmermann II AUT 66.4 80.4 146.8 ( 4) 20. Adalbert Leitner FRG 74.3 73.1 147.4 (34) 21. Peppi Kapferer AUT 74.0 73.7 147.7 (46! 22. Alois Schuster AUT 74.6 73.7 148.3 (44! 23.
    [Show full text]
  • 1957 Giant Slalom, Men 1. Toni Sailer AUT -1.15 -3.35 2. Ernst Hinterseer AUT 0.00 0.00 and Karl Schranz AUT 3.70
    1957 Giant Slalom, men 1. Toni Sailer AUT -1.15 -3.35 2. Ernst Hinterseer AUT 0.00 0.00 and Karl Schranz AUT 3.70 0.00 4. Anderl Molterer AUT 0.00 0.05 5. Christian Pravda AUT 1.00 0.10 6. Gebhard Hillbrand AUT 2.25 0.15 7. Josl Rieder AUT 0.50 0.25 8. Rupert Suter SUI 3.15 0.40 9. Francois Bonlieu FRA 2.90 0.60 10. Egon Zimmermann I AUT 0.10 0.90 and Hias Leitner AUT 2.80 0.90 12. Charles Bozon FRA 1.10 0.95 13. Roger Staub SUI 1.10 1.10 14. Toni Mark AUT 2.30 1.60 15. Adrien Duvillard FRA 0.50 2.00 ( Ernst Oberaigner AUT 0.05 2.05) 16. Jean Vuarnet FRA 6.70 2.10 and Herman Gamon AUT 6.80 2.10 18. Fritz Wagnerberger FRG 2.20 and Paride Millianti ITA 2.20 20. Guy Perillat FRA 3.65 2.80 21. Rene Collet FRA 4.65 2.85 22. Raymond Fellay SUI 2.30 2.90 23. Hans-Peter Lanig FRG 1.20 3.20 24. Bruno Alberti ITA 4.95 3.40 and Beni Obermueller FRG (7.15) 3.40 26. Wlodimierz Czarniak POL 4.50 3.60 ( Hans Forrer SUI 1.60 3.60) 27. Ludwig Leitner FRG 3.80 and Peter Schenk FRG 3.80 29. Othmar Schneider AUT 3.15 4.00 and Martin Strolz AUT (5.40) 4.00 and Peppi Stiegler AUT 4.00 and Asle Sjaastad NOR 5.05 4.00 and Roman Casty SUI 4.00 34.
    [Show full text]
  • Straße Der Sieger - Die Auktion Ersteigern Sie Ihre Legenden Von 2
    Straße der Sieger - Die Auktion Ersteigern Sie Ihre Legenden von 2. - 20. November 2017 www.sporthilfe.at/auktion in Partnerschaft mit Holen Sie sich Ihre Helden ins Wohnzimmer! Die Sensation ist perfekt: Österreichs Sportfans können ab 2. November die in Beton gegossenen Hand- und Fußabdrücke und in Messing geprägten Autogramme zahlreicher internationaler Sportstars, österreichischer Sporthelden und Legenden ersteigern. Insgesamt 120 Exponate der von der Generali ins Leben gerufenen Straße der Sieger werden in einer Online-Auktion auf www.sporthilfe.at/auktion versteigert – der Ausrufungspreis liegt bei jeweils 1.000 Euro. Die Erlöse kommen über die Sporthilfe den heimischen Nachwuchs- und Spitzensportlern zugute. Giacomo Agostini | ITA | Motorsport Linford Christie | GBR | Leichtathletik 15-facher Motorrad-Weltmeister 1966-1972, 1975 (500cm3), 1968-1974 (350cm3), Olympiasieger 1992 (100m), Weltmeister 1993 (100m) 122-facher Motorrad-Grand-Prix-Sieger Nadia Comaneci | ROM | Turnen Kate Allen | AUT | Triathlon 5-fache Olympiasiegerin 1976 (Schwebebalken, Stufenbarren, Mehrkampf), 1980 (Schwebe- Olympiasiegerin 2004 balken, Bodenturnen), Weltmeisterin 1978 (Schwebebalken), 9-fache Europameisterin 1975 Andy Roddick, Bob Bryan, Mike Bryan, James Blake, Patrick McEnroe | USA | Tennis (Schwebebalken, Stufenbarren, Sprungtisch, Mehrkampf), 1977 (Stufenbarren, Mehrkampf), Davis Cup-Sieger 2007 1979 (Bodenturnen, Sprungtisch, Mehrkampf) August Auinger | AUT | Motorsport Gail Devers | USA | Leichtathletik 5-facher Motorrad-Grand Prix-Sieger Doppel-Olympiasiegerin
    [Show full text]
  • Bearbeitung DA
    Eingereicht von Gerwin Stöffelbauer Angefertigt am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beurteiler a. Univ. Prof. Dr. Michael John Monat Jahr Mai 2016 Die Rolle des Sportpatriotismus beim Aufbau der Österreich- Identität Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Diplomarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. Linz, im Mai 2016 Unterschrift I Danksagung Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Personen bedanken, die mich bei der Umsetzung dieser Diplomarbeit unterstütz haben. Mein herzlichster Dank gilt Herrn a. Univ. Prof. Dr. Michael John für seine umfassende sowie professionelle Betreuung. Bedanken möchte ich mich des Weiteren recht herzlich bei meinen Eltern für die Unterstützung während des Studiums sowie bei meinen Freunden Gerald, Klaus und Thomas die mich in schwierigen Zeiten immer wieder motivierten. II Inhaltsverzeichnis 1.Vorwort ........................................................................................................ 1 2. Einführung .................................................................................................
    [Show full text]