Infobrief für den Wahlkreis 204 Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis und den Betreuungswahlkreis Neuwied/Altenkirchen

Gabi Weber aus dem BUNDES(all)TAG

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Interessierte, 05. März 2021 ich hatte schon fast die Hoffnung aufge- geben, doch jetzt wurde der Durchbruch geschafft: ein Lieferkettengesetz soll noch in dieser Legislaturperiode verab- schiedet werden. Wie der Kompromiss mit dem Koalitionspartner Union aus- Themen in dieser sieht, stelle ich auf Seite 5 vor. Ausgabe:

• Interview mit Edith Sauerbier

• Internationaler Frauentag

• BLICK IN DIE WELT: Sahel-Region

Aus Anlass des Internationalen Frauentags • Lieferkettengesetz freue ich mich, dass Edith Sauerbier vom • SPD-Kandidat*innen für Deutschen Gewerkschaftsbund Region Kob- die Landtagswahl lenz für ein Interview in diesem Infobrief zur Verfügung stand (Seite 2).

Am 14. März ist Landtagswahl in Rheinland- Pfalz. Ich stelle auf Seite 4 in aller Kürze die Der Internationale Frauentag steht vor Kandidat*innen der SPD vor. Geht am 14. der Tür und passend dazu gibt es auch März wählen bzw. Briefwahl könnt ihr schon hier gute Nachrichten: Mit dem Entwurf seit Mitte Februar beantragen. für das Zweite Führungspositionen- Gesetz sollen börsennotierte und paritä- Ich wünsche eine interessante Infobrief- tisch mitbestimmten Unternehmen min- Lektüre! destens eine Frau in den Vorstand beru- Bleibt gesund! fen, wenn er mehr als dreiköpfig und rein Gabi Weber im männlich besetzt ist. Eure Gabi Internet: www.gabi-weber-spd.de Terminhinweis: Olaf Scholz virtuell in meinem Wahlkreis Donnerstag, 11. März 2021, 17:30-19:00 Uhr, Webex-Videokonferenz, www.facebook.de/ Gabi.Weber.SPD Zugangsdaten gibt es unter Tel. 02602-80888 oder E-Mail gabi.weber.ma02@.de www.twitter.de/ GabiWeberSPD Informationsseiten zu Corona

Informationsseite der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus Infoportal der Landesregierung: www.corona.rlp.de Seite 2 05. März 2021 Interview mit Edith Sauerbier Hexenverfolgung gehört. Oder ein anderes: DGB Region auf meiner Diplomurkunde wird mir der Titel „Diplomtheologe“ verliehen. Für Frauen gab und gibt es keinen gerechten Platz in der Kir- che und genau das greift die aktuelle Bewe- gung „Maria 2.0“ nun auf und fordert ihn lautstark. Über meine Redaktionstätigkeit für die Ka- tholische Frauengemeinschaft Deutschland kfd auf Bundesebene, zum damaligen Zeit- punkt dem größten Frauenverband mit knapp 7 Millionen Mitfrauen in der Bundes- republik (um 1990), begann ich, mich intensiv mit dem Thema „Gewalt gegen Frauen“ zu beschäftigen und veröffentlichte u.a. Artikel zu sexuellem Missbrauch an Mädchen. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Fa- milie war auch schon damals ein beherr- schendes Thema. Ebenso die niedrigen Ren- Foto: Edith Sauerbier. ten für Frauen.

Ein weiteres Thema im Verband war die Fra- Edith Sauerbier ist Gewerkschaftssekretä- ge nach dem Frauenbild: es darf nicht davon rin des DGB Region Koblenz. Sie moderiert bestimmt sein, dass der Arbeitsmarkt gerade Arbeitskreise zum Internationalen Frauen- mehr oder auch weniger Arbeitskräfte tag in Koblenz, Neuwied und im Wester- braucht. Frauen sind nicht die flexible Masse, wald. die nur erwerbstätig sein darf, wenn es die

Wirtschaft verlangt. 1. Edith, wie lange kämpfst Du schon für In meiner internationalen und interreligiösen Frauenrechte? Arbeit hat die Frage nach der Gleichberechti-

gung von Frauen immer eine Rolle gespielt. Diese Frage lädt mich zum Nachdenken Ich habe außerdem u.a. mehrfach Orientie- ein und zu einem Blick in meine Biogra- rungskurse für Berufsrückkehrerinnen nicht phie: als Studentin der katholischen Theo- nur konzipiert, sondern auch durchgeführt. logie in den Achtzigern war ich ja damit Damals arbeitete ich in einem autonomen konfrontiert, dass ich als Frau mit einem Frauenbildungshaus und unser Ziel war es, Berufsverbot belegt war: trotz gleicher dazu beizutragen, dass Frauen selbstbe- Qualifikation, die an einer staatlichen Uni- stimmter und selbstbewusster leben. versität erworben wurde, durfte ich nicht Es sind also viele Themen, die mich seit nun Priesterin werden. Das empfand ich zwar fast vierzig Jahren immer wieder begleiten. als ungerecht, aber noch stellte ich das Wir sind jedoch nach wie vor von gelebter System nicht komplett infrage. Gleichberechtigung entfernt. Ich brauche Je länger ich studierte, desto deutlicher bloß auf den Gender Gap beim Lohn schau- wurde mir jedoch, dass Theologie benutzt en: Frauen verdienen nach wie vor etwa 20 werden konnte und kann, um politische Prozent weniger als Männer für dieselbe Ar- Systeme zu stabilisieren und auch zu re- beit in Deutschland. produzieren. Die Macht der Männer war Und ich sehe mit Sorge auf die Entwicklung legitimiert durch die Macht des männli- durch die Pandemie. Die gerade erschienene chen Gottes. Eine grundlegende Verände- Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt auf rung war nicht gewollt und Entwicklun- und belegt, dass Frauen zur Zeit die Haupt- gen, die als Bedrohung wahrgenommen last tragen: neben Homeoffice, Haushalt und wurden, wurden verfolgt und dann ver- Kinderbetreuung bzw. -beschulung. Die klas- schwiegen. Um es an einem Beispiel fest- sische Mehrfachbelastung und nicht gleich- zumachen: Ich habe während eines sechs- wertiges Teilen mit Partnern. jährigen Studiums kein einziges Wort zur

05. März 2021 Seite 3

2. Was bedeutet Dir der 8. März? nauso mit wie Parteifrauen und Gewerk- schaften, die Kirchen sowie die Gleichstel- In meiner Arbeit als Gewerkschaftssekretä- lungsstellen. rin hat er eine große Bedeutung. In meinem Uns verbindet, dass wir alle Frauen sind, auch Leben vorher hat er so gut wie keine Rolle wenn wir unterschiedliche politische Positio- gespielt. Da war mir der 25. November als nen haben. Genau darin liegt die Stärke dieser „Tag gegen die Gewalt an Frauen“ näher. Bündnisse: Parteilich für Frauen jenseits kon- Das hat sich geändert. Mittlerweile ist er kreter Parteipolitik! Und der DGB kann genau mir wichtig: ich sehe ihn als Möglichkeit, solche Bündnisse initiieren bzw. sich maßgeb- sich mit anderen zu vereinen, uns in die Tra- lich daran beteiligen, weil es seinem Selbst- dition von Millionen von Frauen zu stellen, verständnis entspricht. Dies gilt auch in ande- die dafür eingetreten sind und es in vielen ren politischen Feldern wie z. B. der Arbeit Regionen der Welt immer wieder tun, dass gegen Rechts. wir eine Stimme haben – wählen und ge- Für die Bündnisse ist es wichtig, ein gemeinsa- wählt werden können. mes Interesse zu haben und das ist der Es tut gut zu wissen, dass es starke Frauen 8. März und die gemeinsame Veranstaltung. vor uns gab, die sich wirklich mit ihrem Le- Durch die Unterschiedlichkeit der beteiligten ben dafür eingesetzt haben, dass wir das Organisationen entstehen auch ganz verschie- Wahlrecht bekommen. Sie verdienen, dene Veranstaltungen. dadurch geehrt zu werden, dass wir uns Jeden Herbst sitzen wir zusammen und schau- erinnern und auch immer wieder neu positi- en, was ansteht oder Thema sein könnte. Für onieren. dieses Jahr galt zum Beispiel: Es steht die Und nach wie vor ist klar: solange wir in ei- Landtagswahl an, also ist es wichtig, dass kei- nem Patriarchat leben, das in sich struktu- ne der Parteien eine herausragende Rolle be- relle Gewalt gegen Frauen trägt, müssen wir kommt. In einem der letzten Jahre wurden uns verbünden und uns miteinander dafür am 8. März 25 Jahre Frauenhaus in Hachen- einsetzen, dass unsere Stimme gehört wird! burg gefeiert. Oder nach einer Vortragsveran- Und dass wir ebenso an die Schaltstellen staltung, die für beteiligte Migrantinnen eine der Macht gehören, sei es als Bundeskanzle- sprachliche Herausforderung sein konnte, rin, Ministerpräsidentin, im Bundestag oder brauchen wir im darauffolgenden Jahr etwas Landtag und auch in den Gemeinderäten leichter Zugängliches ohne viel Sprache wie der kleinen Gemeinden sowie in den Vor- z. B. eine Fotoausstellung. Dieses gemeinsa- ständen der börsennotierten Konzerne. me Ringen und das Abwägen miteinander ist Meine Generation hat dafür gestritten, dass ein wichtiger Bestandteil der Arbeitskreise. Mädchen die gleichen Ausbildungschancen bekommen wie Jungen und dann auch in 4. Welche Aktion oder Veranstaltung der ver- männlich dominierte Berufe gehen konnten, gangenen Jahre ist in Dir besonders in Erin- sie erlernen oder auch studieren konnten. nerung geblieben? Heute geht es um mehr und ich bedauere zutiefst, dass es dafür eine Quote braucht. Um ehrlich zu sein, ist der 8. März vom letz- Aber anders scheint es sich nicht umsetzen ten Jahr noch so lebendig vor meinem Auge, zu lassen. dass es mir schwerfällt, noch weiter zurückzu- gehen. Ich erkläre warum: morgens war ich in 3. Welches sind die Arbeitskreise, die Du Hachenburg im Kino. Wir zeigten einen star- moderierst, und wer arbeitet darin? ken Film über indische Frauen, die sich gegen die Gewalt an ihnen solidarisierten und in ih- Zur DGB-Region Koblenz gehören u. a. der ren Dörfern erfolgreich öffentliche Schieds- Landkreis Neuwied, der Westerwaldkreis stellen einrichten. Danach waren wir mit etwa und die Stadt Koblenz. In diesen dreien gibt 50 Frauen im Austausch. Corona spielte in es Arbeitskreise zum Internationalen Frau- den Gesprächen keine Rolle. entag. Sie sind unterschiedlich groß und Ich fuhr nach Koblenz zur Veranstaltung, die bestehen alle jetzt schon mehr als 15 Jahre. nachmittags stattfand. Bürgermeisterin Es arbeiten autonome Frauenprojekte ge- Mohrs, die das Grußwort zu Beginn sprechen Seite 4 05. März 2021

wollte, kam recht knapp in den Ratssaal, weil die Einführung des Hauptfachs „Praktische sie gerade die ersten Schulschließungen be- Demokratiebildung“ in allen Schulen. schlossen hatte und mit dem THW die Errich- tung der Fieberambulanz geplant hatte. Das Vielen Dank für das Interview! erzählte sie uns als Veranstalterinnen kurz. Ich erinnere mich nicht mehr, ob sie es auch in ihrem Grußwort erwähnte, auf jeden Fall beschäftigte mich das Ganze sehr und ich war mit meiner Aufmerksamkeit leider nicht ganz Internationaler Frauentag am bei den beiden ver.di-Kolleginnen, Marion Montag, 8. März 2021 Paul und Christine Gothe, die den inhaltlichen Teil übernommen hatten: „Reden wir über… 17:00 Uhr Tarifbindung!“. Online-Veranstaltung Im Anschluss daran fuhr ich nach Neuwied, wo der Arbeitskreis in die Aula des Rhein- Wied-Gymnasiums zu einem Theaterstück der „Wie verändert die Coronavirus- Berliner Compagnie eingeladen hatte. Es wa- Pandemie die Arbeitswelt für Frauen?“ ren 200 Menschen in der Aula. Das Stück Aktuelle Herausforderungen und mögli- „Anders, als du glaubst“ war aus meiner Sicht che Perspektiven hervorragend, ging es doch um ein Gespräch Referentin: Simone Boers, TBS Rheinland- zwischen Andersgläubigen und ihre Sichtwei- Pfalz se auf verschiedene aktuelle Krisengebiete auf der Welt. Und gleichzeitig war ich sehr Grußwort: David Langner, Oberbürger- angespannt angesichts der Menschenmenge. meister der Stadt Koblenz Vielleicht als Fazit: Der 8. März 2020 ist der Tag, an dem ich das Kontakt und Anmeldung: DGB Region letzte Mal so viele Menschen an einem Tag Koblenz, Telefon: 0261-303060, traf. Seitdem hat sich die Welt verändert. Für Email: [email protected] uns alle.

DGB Koblenz in Kooperation mit der 5. Wenn Du ein Gesetz verabschieden könn- Gleichstellungsstelle der Stadt Koblenz test, welches wäre es?

Ich glaube nicht, dass Gesetze allein das Be- Westerwald wusstsein verändern. Ich komme aus der Bil- dungsarbeit und halte viel vom Konzept des In der Westerwälder Zeitung wird eine lebenslangen Lernens. ganze Seite zur Situation von Frauen in Ich glaube, am sinnvollsten und wirkungsvolls- der Pandemie abgedruckt, u. a. mit Inter- ten wäre ein Unterrichtsfach ab der 1. Klasse, views von Frauen aus der Region, die in das folgende Inhalte hat: Meditation, Acht- unterschiedlichen Situationen – privat samkeitsübungen, Empathie, Gewaltfreie und beruflich – leben. Kommunikation, Mediation und Streitschlich- tung, Ethik, gemeinsames Gärtnern und Ern- Neuwied ten. Ein solches Unterrichtsfach könnte Kinder Gemeinschaft erleben und gestalten lassen - Der Arbeitskreis Neuwied führt eine Akti- mit Werten, die ein nachhaltiges und friedli- on auf dem Luisenplatz in Neuwied durch: ches Zusammenleben ermöglichen. Und mei- „Wir haben eine Stimme!“ Wir nutzen ne Hoffnung ist, dass daraus starke Frauen unsere Stimme und gehen wählen! Forde- und Männer werden, die andere nicht mehr rungen brauchen Gehör! abwerten oder ausgrenzen müssen, um sich selbst als wirksam zu erleben, sondern die Alle Informationen unter: Vielfältigkeit schätzen. Also: Ich verabschiede www.koblenz.dgb.de 05. März 2021 Seite 5

BLICK IN DIE WELT Sahel-Region: Positionspapier der SPD-Fraktion

Als Sahel-Region wird in Afrika das sich von Ost nach West erstreckende Gebiet zwischen der Wüs- te Sahara im Norden und der Feuchtsavanne im Süden bezeichnet, das regelmäßig von schweren Dürren betroffen ist und in dem die Menschen in den vielen Staaten humanitäre Not leiden. Die Sahel-Region hat eine zentrale Bedeutung für Afrika aber auch für Europa, denn zerfallende Staa- ten stellen ein hohes Sicherheitsrisiko nicht nur für die eigene Bevölkerung, sondern auch für die inter- nationale Gemeinschaft dar. Die SPD-Fraktion hat ein Positionspapier zur Sahel- Der farbige Streifen kennzeichnet grob die Sahel-Region. Region verabschiedet, bei dessen Erstellung ich mit- https://www.openstreetmap.org/copyright gewirkt habe. Damit will sie Optionen aufzeigen, wie das deutsche und europäische Engagement in Das Positionspapier kann unter folgen- der Sahel-Region angesichts von Instabilität und dem Link heruntergeladen werden: hoher Sicherheitsrisiken weiterentwickelt werden https://www.spdfraktion.de/system/ kann. files/documents/ Wichtige Punkte der Fraktion sind ein gemeinsames fraktionsbeschluss_neujustierung- europäisches Vorgehen, die Zusammenarbeit mit sahelpolitik_20210209.pdf den Regionalorganisationen vor Ort und eine Sicherheitssektorreform.

Koalition einigt sich auf Lieferkettengesetz Gesetz kommt noch in dieser Legislaturperiode

Die Koalition hat sich nach langer Blockade der Union auf ein Lieferkettengesetz geeinigt, das noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden soll. Mit dem Gesetz sollen Kinderarbeit und Hungerlöhne bei ausländischen Zulieferern verhindert werden. Unternehmen müssen ihre Lieferketten überprüfen und bei klaren Hinweisen tätig werden. Die Sorgfaltspflichten erstre- cken sich auf die gesamte Lieferkette — auch außerhalb europäischer Grenzen. Versäumnisse oder Verstöße der Unternehmen können zu Bußgeldern oder zum Ausschluss von der öffentli- chen Beschaffung führen. Die Anforderungen an die Unternehmen sind dabei nach den unter- schiedlichen Stufen der Lieferketten abgestuft.

Folgende Unternehmen in Deutschland wird das Gesetz betreffen: - ab Januar 2023 Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten (ca. 600 Unternehmen) - ab 2024 auch Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten (ca. 2.900 Unternehmen)

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fungiert als Kontrollbehörde und prüft die Einhaltung des Gesetzes.

Gabi Weber:

„Endlich kommt das deutsche Lieferkettengesetz! Es geht um die Verantwortung der Unterneh- men bei ihren Zulieferern. Es geht um unwürdige, tödliche Arbeitsbedingungen und um Men- schenwürde. Nicht alle Probleme werden mit dem Gesetz gelöst, aber es bringt mehr Rechte für viele Menschen. Das Gesetz ist das Verdienst aller, die sich seit langem dafür eingesetzt haben.“ 05. März 2021 Seite 6

SPD-Kandidat*innen für Kontakt: die rheinland-pfälzische Landtagswahl 2021 Folgende Kandidat*innen der SPD treten im Bereich von meinem Wahlkreis Deutscher Bundestag und Betreuungswahlkreis zur Landtagswahl an: Büro Gabi Weber, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdL Telefon: 030 / 227-74151 Wahlkreis 1 Betzdorf/Kirchen Telefax: 030 / 227-70151 www.baetzing-lichtenthaeler.de Email: [email protected]

Hachenburg

Wahlkreis- und Bürgerbüro

Matthias Gibhardt Graf-Heinrich-Straße 12 Wahlkreis 2 Altenkirchen 57627 Hachenburg www.matthias-gibhardt.de Telefon: 0 26 62 / 30 759 34 Telefax: 0 26 62 / 30 759 35 [email protected] Öffnungszeiten: Jürgen Hühner Di bis Fr, 10 bis 16 Uhr Wahlkreis 3 Linz am Rhein/Rengsdorf https://www.juergen-huehner.de/

Wahlkreis- und Bürgerbüro

Bahnhofstraße 24 / Hans-

Lana Horstmann Schweitzer-Platz Wahlkreis 4 Neuwied 56422 Wirges https://spd-lanahorstmann.de/ Telefon: 0 26 02 / 80 888 Telefax: 0 26 02 / 93 44 681 [email protected] Öffnungszeiten: Mo und Mi, 10 bis 13 Uhr Hendrik Hering, MdL Do, 16 bis 19 Uhr Wahlkreis 5 Bad Marienberg/Westerburg www.hendrik-hering.de Nassau

Wahlkreis- und Bürgerbüro

Schloss-Straße 4 Caroline Albert-Woll 56377 Nassau Wahlkreis 6 Telefon: 0 26 04 / 95 22 857 www.caroline-albert-woll.de Telefax: 0 26 04 / 95 22 858 [email protected] Öffnungszeiten: Jörg Denninghoff, MdL Mi, 10 bis 12 Uhr Wahlkreis 7 Diez/Nassau Do, 10 bis 17 Uhr www.denninghoff.org

———————————————— Impressum: Herausgeberin: Gabi Weber, MdB Redaktion: Erik Eisenhauer Karin Küsel [email protected] Wahlkreis 10 (inkl. VG Höhr-Grenzhausen) Tel.: +49 (0)2604 95 228 57 https://karin-kuesel.de/ Foto Bundestag: Anke Jakob