Muldestausee-Bote

Amtsblatt der Gemeinde Muldestausee mit ihren Ortsteilen , Friedersdorf, Gossa, Gröbern, Krina, Mühlbeck, , Plodda, Pouch, Rösa-Brösa, , Schmerz, Schwemsal Nummer 2 · Jahrgang 7 · Mittwoch, den 24. Februar 2016

Wie viel Haushalte gibt es in Sachsen-Anhalt?

Mikrozensus 2016 hat begonnen

Wie groß ist ein durchschnittlicher Haushalt? Wie ist die Si- völkerung. Die Stichprobenziehung erfolgt nach einem ma- tuation alleinerziehender Mütter oder Väter? Wie entwickelt thematischen Zufallsverfahren und ist im Mikrozensusgesetz sich die Zahl der Erwerbstätigen, welche Rolle spielen dabei vorgeschrieben. Teilzeitbeschäftigung oder befristete Arbeitsverträge? Antworten auf solche oder andere Fragen gibt der Mikro- Da die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse entschei- zensus, die jährliche repräsentative Haushaltsbefragung in dend von der Einhaltung der repräsentativen Auswahl ab- Deutschland. hängt, besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen Die Befragung wird ab 2016 auf eine neue Basis umgestellt. nach § 7 des Mikrozensusgesetzes in Verbindung mit § 15 Aus diesem Grund werden in diesem Jahr alle ausgewählten Bundesstatistikgesetz für den überwiegenden Teil der Fragen Haushalte erstmalig befragt. Auskunftspflicht. Pflicht ist die vollständige und wahrheitsge- mäße Beantwortung der Fragen. Mit Jahresbeginn 2016 erhalten Haushalte Sachsen-Anhalts Post vom Statistischen Landesamt. Mit diesen Briefen wird Die vom Statistischen Landesamt geschulten und zuverlässi- der Besuch eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Die- gen Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch bei rund ser unterstützt im Auftrag des Statistischen Landesamtes die 12.000 Haushalten schriftlich an und können sich durch ei- auch als „kleine Volkszählung“ (Mikrozensus) benannte jähr- nen amtlichen Ausweis legitimieren. liche Haushaltsbefragung. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit und Geheimhaltung Der Mikrozensus wird ganzjährig von Januar bis Dezember verpflichtet. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen nach im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Es werden Daten den gesetzlichen Bestimmungen der Geheimhaltungspflicht über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und sozia- und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffent- le Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte und licht. Sie dienen ausschließlich der Hochrechnung zu Lan- den Arbeitsmarkt erhoben. Integriert in den Mikrozensus ist des- bzw. Regionalergebnissen. Die Auskünfte werden nach die Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mitgliedstaaten Eingang der Unterlagen im Statistischen Landesamt anony- der EU. misiert. Die Informationen sind Grundlage für viele gesetzliche und politische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Der geringste Zeitaufwand entsteht, wenn die Fragen ge- Sachfragen im Bereich Haushalt und Familie die einzige sta- genüber dem Erhebungsbeauftragten mündlich beantwortet tistische Informationsquelle. werden. Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfül- Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bun- len und direkt an das Statistische Landesamt senden oder destag am 24. Juni 2004 beschlossene Mikrozensusgesetz die Auskünfte telefonisch erteilen. (BGBl. I S. 1350), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Ge- setzes vom 2. Dezember 2014 (BGBI I S. 1926). Das Statistische Landesamt bittet alle Haushalte, die im Ver- laufe des Jahres 2016 ein Schreiben des Amtes in ihren Brief- Beim Mikrozensus handelt es sich um eine Flächenstichpro- kästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten und des be für bewohnte Gebäude. Sie umfasst ein Prozent der Be- Statistischen Landesamtes zu unterstützen.

- Anzeige - 2 Nr. 2/2016 Muldestausee-Bote Muldestausee-Bote Nr. 2/2016 3 334/2015 Amtliche Bekanntmachungen Einvernehmen zum Aufstellungsbeschluss zur 2. Änderung und der Gemeinde Muldestausee Erweiterung des Bebauungsplanes Wohngebiet „Am Wasser- werk“ OT Muldenstein 335/2015 Beschlüsse Einvernehmen zum Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Wohnge- biet „Am Wasserwerk“ OT Muldenstein Der Bau- und Vergabeausschuss 344/2015 hat in seiner Sitzung am 28.01.2016 Einvernehmen zum Grundsatzbeschluss Verkauf der Grundstü- cke der ehemaligen Grundschule und des ehemaligen Bauhofes folgenden Beschluss gefasst in Pouch „An der Schule 8b“, mit den aufstehenden Gebäuden 340/2015 und den zur Bildung einer wirtschaftlichen Einheit notwendigen Ablehnung zur Voranfrage der planungsrechtlichen Zulassung Grundstücksflächen, nach Einholung eines Verkehrswertgut- der Errichtung eines Campingplatzes auf dem Grundstück Ge- achtens, im Jahr 2016. markung Krina, Flur 2, Flurstücke 382 und 193/2 348/2015 Bestätigung der Wahl von Herrn Karsten Döring zum Ortsbürger- meister der Ortschaft Friedersdorf. Die Amtszeit des Ortsbürger- Der Haupt- und Finanzausschuss meisters endet mit Ablauf der Wahlperiode des Ortschaftsrates hat in seiner Sitzung am 11.02.2016 349/2015 Einvernehmen zum Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplan folgende Beschlüsse gefasst „Bernsteinpromenade“ OT Mühlbeck 331/2015 350/2015 Einvernehmen zum Verkauf von Teilflächen aus den Flurstücken Einvernehmen zum Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan 204/0 (ca. 530 m2) und 205/0 (ca. 570 m2) der Flur 2, Gemar- „Bernsteinpromenade“ OT Mühlbeck kung Gröbern mit einer Gesamtgröße von ca. 1.100 m2 als uner- 351/2015 schlossenes Bauland im Baugebiet des rechtskräftigen Bebau- Einvernehmen zum Erschließungsvertrag zur 1. Änderung des ungsplanes „Gröberner Land“ Bebauungsplanes der Innenentwicklung „Wohngebiet Leisnitz“ 10/2016 OT Friedersdorf Einvernehmen zur Annahme einer Geldzuwendung in Höhe von 352/2015 600 Euro durch die Firma Schlaitzer landwirtschaftlicher Tier- Einvernehmen zum Verkauf von Teilflächen der Flurstücke 45/23, zuchtbetrieb GmbH - Verwendung für Dorffeste im OT Schlaitz 45/24 und 492/0, Flur 1 der Gemarkung Burgkemnitz mit einer 11/2016 Gesamtgröße von ca. 1.266 m2 Bau- und Gartenland. Einvernehmen zur Annahme einer Geldzuwendung in Höhe 353/2015 von 600 Euro durch die Firma Blaschke Bau AG - Verwendung: Einvernehmen zum Verkauf des Grundstückes: Am Mühlteich 3 Nachwuchsförderung und Mitgliederwerbung der Feuerwehr im OT Rösa/Brösa, bestehend aus dem Flurstück 326/0, der Flur der Gemeinde Muldestausee (Fotoshooting zur Erstellung von 9, Gemarkung Rösa mit einer Gesamtgröße von 5.546 m2. Werbeflyern) 354/2015 12/2016 Einvernehmen zum Aufstellungsbeschluss zur 2. Änderung des Einvernehmen zur Annahme und Verwendung einer Geldzu- Bebauungsplanes „Goitzscheufer-Teilbereich“ OT Pouch wendung in Höhe von 1.200 Euro durch die Firma Greenfield 355/2015 Kraftwerk 2 GmbH & Co. KG. Die Spende ist zweckgebunden Einvernehmen zur Auslegung und frühzeitigen Öffentlichkeitsbe- für Kinder- und Jugendliche im Wassersportclub Friedersdorf. teiligung zur 2. Änderung des Bebauungsplanes „Goitzscheufer- Verwendung: Förderung des Sports (behindertengerechte Zu- Teilbereich“ OT Pouch wegung) 13/2016 1/2016 Einvernehmen zur Annahme und Verwendung einer Geldzuwen- Einvernehmen zur Vergabe der Straßenreinigungsleistung an die dung in Höhe von 1.200 Euro durch die Firma Solarwerk Neu- Anhalt-Bitterfelder Kreiswerke GmbH land GmbH & Co. KG, Industriestraße 3, 92331 Parsberg. Die 2/2016 Spende ist zweckgebunden für die Kinder- und Jugendfeuer- Einvernehmen zum Verkauf der Flurstücke 215/24 und 215/31- wehr der Gemeinde Muldestausee. Verwendung: Förderung des 33 Flur 2 der Gemarkung Pouch mit einer Gesamtgröße von Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes der Kinder- 2.296 m2 Bau- und Gartenland und Jugendfeuerwehr der Gemeinde Muldestausee 3/2016 14/2016 Einvernehmen zum Verkauf einer Teilfläche aus dem Flurstück Einvernehmen zur Annahme und Verwendung einer Geldzuwen- 238/0, Flur 3 der Gemarkung Mühlbeck mit einer Gesamtgröße dung in Höhe von 1.200 Euro durch die Firma Solarwerk Mul- von ca. 4.624 m2, davon ca. 2.800 m2 Bauerwartungsland und denstein GmbH & Co. KG, Industriestraße 3, 92331 Parsberg. ca. 1.824 m2 Gartenland Die Spende ist zweckgebunden für die Nachwuchsgemeinschaft 4/2016 (NSG) Fußball der Gemeinde Muldestausee. Verwendung: För- Einvernehmen zur 3. Änderung des Teilflächennutzungsplanes derung des Sports (für die Kinder- und Jugendlichen der NSG für den OT Mühlbeck Fußball der Gemeinde Muldestausee) 5/2016 Einvernehmen zur 2. Änderung des Teilflächennutzungsplanes Der Gemeinderat Muldestausee für den OT Pouch hat in seiner Sitzung am 17.02.2016 6/2016 Einvernehmen zur Änderung 4 des Bebauungsplan „Halbinsel folgende Beschlüsse gefasst Pouch - Teilbereiche“ in den Gemarkungen Pouch und Mühl- 325/2015 beck Einvernehmen zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen 7/2016 nach § 6 KAG LSA für straßenbauliche Maßnahmen in der Ge- Einvernehmen zum Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan meinde Muldestausee, OT Burgkemnitz „Wohngebiet Zur Luther Linde“ OT Muldenstein 4 Nr. 2/2016 Muldestausee-Bote 9/2016 03.03.2016 bis 04.04.2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Muldestausee beschließt ge- jeweils: mäß § 5 Absatz 2 und 3 des Kommunalwahlgesetzes für das Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) die Wahl der hauptamtlichen Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Bürgermeisterin/des hauptamtlichen Bürgermeisters der Ge- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr meinde Muldestausee auf Sonntag, den 23. Oktober 2016 fest- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr zulegen. Der Tag einer eventuell notwendigen Stichwahl wird Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr auf Sonntag, den 6. November 2016 festgelegt. Die Wahlzeit für beide Wahlgänge wird auf 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr festgesetzt. Während dieser Auslegungsfrist können gemäß § 3 Abs. 1 15/2016 BauGB von Jedermann Bedenken und Anregungen zum Plan- Einvernehmen zur Haushaltssatzung einschließlich Haushalts- entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Nieder- plan für das Haushaltsjahr 2016 schrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Änderung 4 des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben. Planungsverfahren Es wird besonders darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antrag- Bekanntmachung steller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend der Gemeinde Muldestausee gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Muldestausee, 18.02.2016 Aufstellung und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung mittels Auslegung des Entwurfs zur Änderung 4 des gez. Döring Bebauungsplanes „Halbinsel Pouch - Teilbereiche“ Bürgermeisterin - Siegel - in den Gemarkungen Pouch und Mühlbeck der (im Original gezeichnet und gesiegelt) Gemeinde Muldestausee Der Gemeinderat der Gemeinde Muldestausee hat in seiner öf- fentlichen Sitzung am 17.02.2016 den Aufstellungs- und Ausle- Bekanntmachung des Beschlusses gungsbeschluss zur Änderung 4 des Bebauungsplanes „Halb- insel Pouch - Teilbereiche“ in den Gemarkungen Pouch und des Gemeinderates der Gemeinde Muldestausee Mühlbeck der Gemeinde Muldestausee gefasst. vom 17.02.2016 zur Aufstellung der 2. Änderung des Der Entwurf der Änderung 4 des Bebauungsplanes mit Stand Teilflächennutzungsplanes für den OT Pouch (Be- Januar 2016 einschließlich Begründung und Umweltbericht wird schluss-Nr.: 5/2016) sowie zur frühzeitigen mit Beschluss Nr.: 6/2016 gebilligt und zur öffentlichen Ausle- Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB gung für die Dauer eines Monats bestimmt. Der Gemeinderat der Gemeinde Muldestausee hat in seiner Die Teilbereiche der Änderung 4 des Bebauungsplanes befinden Sitzung am 17.02.2016 die Aufstellung der 2. Änderung des sich an der Agora und in den Uferbereichen der Halbinsel Pouch rechtskräftigen Teilflächennutzungsplanes für den OT Pouch im sowie der Goitzsche und umfassen Flächen in der Gemarkung Zusammenhang mit der Aufstellung der Änderung 4 des Bebau- Pouch Flur 1 und 2 sowie Gemarkung Mühlbeck Flur 2. ungsplanes „Halbinsel Pouch - Teilbereiche“ in den Gemarkun- Mit der Änderung 4 des Bebauungsplanes „Halbinsel Pouch - gen Pouch und Mühlbeck im Parallelverfahren beschlossen. Teilbereiche“, der sich über die Gemarkungen Mühlbeck und Der Entwurf der 2. Änderung des Teilflächennutzungsplanes mit Pouch erstreckt, ist es notwendig die Teilflächennutzungspläne Stand Januar 2016 einschließlich Begründung und Umweltbe- für die OT Mühlbeck und Pouch in Teilbereichen zu ändern. Die richt wird mit Beschluss - Nr.: 5/2016 gebilligt. Änderungen der Teilflächennutzungspläne sollen als Parallelver- Betroffen ist eine Teilfläche auf dem Areal der Halbinsel Pouch fahren neben der Änderung des Bebauungsplanes durchgeführt und im Uferbereich des Goitzschesees in der Gemarkung werden.Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes Pouch, Flur 1 und 2. ergibt sich aus dem Kartenausschnitt.

Die Auslegung des Entwurfs der Änderung 4 des Bebauungspla- Der Flächennutzungsplan „Gemeinde Pouch“ weist den Bereich nes „Halbinsel Pouch - Teilbereiche“ in der Fassung vom Januar der 2. Änderung als „Grünfläche“ aus. Vorgesehen ist es, Teilbe- 2016 einschließlich Begründung und Umweltbericht erfolgt in reiche als „Sonderbaufläche, Zweckbestimmung Sport/Freizeit/ den Diensträumen des Bauamtes der Gemeinde Muldestausee Erholung“ auszuweisen. im Verwaltungssitz, 06774 Muldestausee, OT Pouch, Neuwerk 3 Die frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 während der Dienstzeiten vom: BauGB wird mittels Auslegung für die Dauer eines Monats durch- Muldestausee-Bote Nr. 2/2016 5 geführt. Der Vorentwurf der 2. Änderung liegt mit Begründung 03.03.2016 bis 04.04.2016 und Umweltbericht in den Diensträumen des Bauamtes der Ge- jeweils: meinde Muldestausee im Verwaltungssitz, 06774 Muldestausee, Montag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr OT Pouch, Neuwerk 3 während der Dienstzeiten vom: Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr 03.03.2016 bis 04.04.2016 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr jeweils: Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Montag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr Die Öffentlichkeit hat Gelegenheit, sich während der Auslegung Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr zur Planung zu äußern. Es besteht auch die Möglichkeit zur Er- Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr örterung. Das gilt auch im Hinblick auf den erforderlichen Um- zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. fang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung. Die Öffentlichkeit hat Gelegenheit, sich während der Auslegung zur Planung zu äußern. Es besteht auch die Möglichkeit zur Er- Muldestausee, 18.02.2016 örterung. Das gilt auch im Hinblick auf den erforderlichen Um- fang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung. gez. Döring Bürgermeisterin - Siegel - Muldestausee, 18.02.2016 (im Original gezeichnet und gesiegelt) gez. Döring Bürgermeisterin - Siegel - (im Original gezeichnet und gesiegelt) Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Bekanntmachung des Beschlusses „Bernsteinpromenade“ im OT Mühlbeck des Gemeinderates der Gemeinde Muldestausee der Gemeinde Muldestausee vom 17.02.2016 zur Aufstellung der 3. Änderung des Der Gemeinderat der Gemeinde Muldestausee hat am Teilflächennutzungsplanes für den OT Mühlbeck 17.02.2016 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan „Bern- (Beschluss-Nr.: 4/2016) sowie zur frühzeitigen steinpromenade“ im Ortsteil Mühlbeck in der Fassung vom Ja- Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB nuar 2016, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B), als Satzung beschlossen. Die Der Gemeinderat der Gemeinde Muldestausee hat in seiner Begründung einschließlich Umweltbericht wurde gebilligt. Sitzung am 17.02.2016 die Aufstellung der 3. Änderung des Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB orts- rechtskräftigen Teilflächennutzungsplanes für den OT Mühlbeck üblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der im Zusammenhang mit der Aufstellung der Änderung 4 des Be- Bebauungsplan in Kraft. bauungsplanes „Halbinsel Pouch - Teilbereiche“ in den Gemar- Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB wird der Bebauungsplan mit der Be- kungen Pouch und Mühlbeck im Parallelverfahren beschlossen. gründung in der Bauverwaltung der Gemeinde Muldestausee, Der Entwurf der 3. Änderung des Teilflächennutzungsplanes mit Ortsteil Pouch, Neuwerk 3 in 06774 Muldestausee während der Stand Januar 2016 einschließlich Begründung und Umweltbe- Dienststunden richt wird mit Beschluss-Nr.: 4/2016 gebilligt. Montag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr Betroffen ist eine Teilfläche aus dem Flurstück 490 in der Gemar- Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr kung Mühlbeck, Flur 2. Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr unbefristet bereitgehalten. Auf Verlangen wird über den Inhalt des Bebauungsplanes Auskunft gegeben.

Der Flächennutzungsplan „Gemeinde Mühlbeck“ weist den Be- reich der 3. Änderung als „Fläche für die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft: naturnahe Gestaltung der Landschaft“ aus. Vorgesehen ist es, die kleine „Insel“ in das Sondergebiet „Son- derbaufläche, Zweckbestimmung Sport/Freizeit/Erholung“ mit einzubeziehen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verlet- Die frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 zung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln BauGB wird mittels Auslegung für die Dauer eines Monats der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB durchgeführt. wird hingewiesen. Der Vorentwurf der 3. Änderung liegt mit Begründung und Um- Unbeachtlich werden demnach: weltbericht in den Diensträumen des Bauamtes der Gemeinde 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Muldestausee im Verwaltungssitz, 06774 Muldestausee, OT Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- Pouch, Neuwerk 3 während der Dienstzeiten vom: schriften, 6 Nr. 2/2016 Muldestausee-Bote 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB be- erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 achtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Ver- 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des mögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs Abwägungsvorgangs, herbeigeführt wird. wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntma- chung schriftlich gegenüber der Gemeinde Muldestausee gel- Muldestausee, 18.02.2016 tend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 gez. Döring Abs. 1 BauGB). Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Bürgermeisterin - Siegel - Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach (im Original gezeichnet und gesiegelt)

Wahlbekanntmachungen

Wahlbekanntmachung der Gemeinde Muldestausee 1. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet in Sachsen-Anhalt die Wahl zum Landtag von Sachsen-Anhalt statt. Die Wahl dauert von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinde Muldestausee ist in folgende 13 Wahlbezirke eingeteilt:

Wahlbezirk-Nr. Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums

001 Burgkemnitz Gaststätte „Am Bahnhof“, Am Bahnhof 1

002 Muldenstein Sekundarschule, Burgkemnitzer Straße 28

003 Plodda Mehrzweckgebäude, Alte Hauptstraße 32

004 Rösa (mit Ortsteil Brösa) Dorfgemeinschaftshaus, Gutshof 2

005 Schlaitz Dorfgemeinschaftshaus, August-Bebel-Str. 24

006 Gröbern Mehrzweckgebäude, Mühlstraße 21

007 Gossa Dorfgemeinschaftshaus, Straße der RTS 4d

008 Krina Gemeindehaus, Zum Eisenhammer 12

009 Schwemsal Mehrzweckgebäude, Dübener Landstraße 1a

010 Pouch Begegnungsstätte, Poucher Dorfplatz 3

011 Schmerz Feuerwehrgebäude, Zur Sprotte 1a

012 Friedersdorf Bürgerhaus, Lindenplatz 10

013 Mühlbeck Begegnungsstätte, Dorfplatz 15

In den Wahlbenachrichtigungen, die den wahlberechtigten tigte Person erhält am Wahltag im zuständigen Wahlraum Personen in der Zeit vom 07.02.2016 bis 21.02.2016 über- einen amtlichen Stimmzettel ausgehändigt. sandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum Jede wahlberechtigte Person hat eine Erststimme und eine angegeben, in dem die wahlberechtigten Personen zu wäh- Zweitstimme. len haben. Der Stimmzettel erhält jeweils in der Reihenfolge der Wahl- 3. Die Briefwahlvorstände zur Landtagswahl 2016 treten am vorschlagsnummern für die Wahl im Wahlkreis in schwar- Wahltag, 14.30 Uhr, in den Räumen der Landkreisverwal- zem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen tung (Hauptsitz), Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt) zur Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, gegebenen- Zulassung der Wahlbriefe zusammen. Ab 18.00 Uhr erfolgt falls auch ihrer Kurzbezeichnung, bei Bewerber, die nicht für die Ermittlung und Festlegung des Briefwahlergebnisses. eine Partei auftreten, die Bezeichnung „Einzelbewerber“ und 4. Jede wahlberechtigte Person, die keinen Wahlschein besitzt, rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in des- Kennzeichnung, sen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. für die Wahl nach Landeswahlvorschlägen in blauem Druck Die wahlberechtigten Personen haben zur Wahl ihre Wahlbe- die Bezeichnung der Parteien, gegebenenfalls auch ihre nachrichtigung mitzubringen und ihren amtlichen Personal- Kurzbezeichnungen, und jeweils die Namen der ersten drei ausweis oder ein amtliches Dokument (etwa Reisepass oder Bewerber der zugelassenen Landeswahlvorschläge und Führerschein) bereitzuhalten. Sie haben sich auf Verlangen links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kenn- des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen. zeichnung. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben wer- 5. Die wahlberechtigte Person gibt: den. 5.1 die Erststimme in der Weise ab, dass sie auf dem linken Teil Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede wahlberech- des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis Muldestausee-Bote Nr. 2/2016 7 gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich Flurbereinigungsverfahren macht, welchem Bewerber sie gelten soll Deichrückverlegung Altjeßnitz und im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 5.2 die Zweitstimme in der Weise, dass sie auf dem rechten angeordnet. Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis Das Flurbereinigungsverfahren wird nach den §§ 87ff FlurbG gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten An- macht, welchem Landeswahlvorschlag sie gelten soll. halt, Ferdinand-von-Schill-Straße 24, 06844 Dessau-Roßlau, als Der Stimmzettel muss von der wahlberechtigten Person in Flurbereinigungsbehörde durchgeführt. einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Das Flurbereinigungsgebiet des Flurbereinigungsverfahrens Nebenraum unbeobachtet gekennzeichnet und in gefaltetem umfasst im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Zustand so in die Wahlurne gelegt werden, dass die Kenn- in der Gemarkung Altjeßnitz: jeweils Teile der Fluren 1, 3 und 4, zeichnung von Umstehenden nicht erkannt werden kann. in der Gemarkung Jeßnitz: Teile der Flur 9, 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhand- in der Gemarkung Raguhn: jeweils Teile der Fluren 10 und 11. lung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergeb- Dem Verfahren unterliegen die im Flurbereinigungsverzeichnis nisses im Wahlbezirk ist öffentlich. Jeder hat Zutritt, soweit - Verfahrensflurstücke aufgeführten Flurstücke. Das Flurbereini- das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist. gungsverzeichnis - Verfahrensflurstücke ist Anlage dieses Be- Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem schlusses. sich der Wahlraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zu- Als weitere Anlagen dieses Beschlusses sind die Gebietskarte, gang zu dem Gebäude jede Beeinflussung der Wähler durch in der die Grenze des Flurbereinigungsgebietes dargestellt ist, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung ver- sowie die Begründung dieses Beschlusses beigefügt. boten (§ 30 des Wahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt). Das Flurbereinigungsgebiet umfasst eine Fläche von rund 306 ha. 7. Wahlberechtigte Personen, die einen Wahlschein haben, II. Sofortige Vollziehung können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein Gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung ausgestellt ist, durch Stimmabgabe in einem beliebigen (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.03.1991 Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilneh- (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes men. vom 21.12.2015 (BGBl. I S. 2490), wird hiermit die sofortige Voll- Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemein- ziehung angeordnet, mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen de einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimm- zettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag die Anordnung der Flurbereinigung keine aufschiebende Wir- beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im kung haben. verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unter- III. Beteiligte schriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahl- Am Flurbereinigungsverfahren sind gem. § 10 FlurbG beteiligt: briefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Flurbereinigungsge- spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief biet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. gleichstehenden Erbbauberechtigten; Für die Briefwahl ist der wahlberechtigten Person ein Merk- 2. als Nebenbeteiligte: blatt nach dem Muster der Anlage 22 der Wahlordnung des a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung zu stellen. Grundstücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen 8. Jede wahlberechtigte Person kann das Wahlrecht nur einmal werden; und persönlich ausüben (§ 27 Abs. 2 des Wahlgesetzes des b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land Landes Sachsen-Anhalt). für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert wer- Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht wird mit Frei- den (§ 58 Abs. 2 FlurbG); heitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Versuch ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetz- Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und buches). dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet Muldestausee, den 2. Februar 2016 gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz gez. Döring Dienstsiegel oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder Wahlleiterin die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 Bekanntmachungen anderer Behörden, FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG); Institutionen und Verbände f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehö- renden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unter- Landesverwaltungsamt Halle, den 25.01.2016 haltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird (§ 42 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde Abs. 3 und § 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fester Ernst-Kamieth-Straße 2 Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsgebie- 06112 Halle (Saale) tes mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG). IV. Teilnehmergemeinschaft und Unternehmensträger Flurbereinigung: Deichrückverlegung Altjeßnitz, Gemäß § 16 FlurbG bilden die Teilnehmer die Teilnehmerge- Landkreis: Anhalt-Bitterfeld meinschaft. Sie entsteht mit diesem Beschluss und ist eine Kör- Verfahrens-Nr. : 611-17AB5216 perschaft des öffentlichen Rechts. Die Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens führt den Namen Flurbereinigungsbeschluss „Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Deichrückverle- gung Altjeßnitz“. A. Verfügender Teil Sie hat ihren Sitz in der Stadt Raguhn-Jeßnitz. I. Entscheidung Träger des Unternehmens „Deichneubau Hochwasserschutz Gemäß §§ 87ff des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. F. Altjeßnitz Mulde“ im Flurbereinigungsverfahren ist das Land vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546 ff.), zuletzt geändert durch Ge- Sachsen-Anhalt, dieses vertreten durch den Landesbetrieb für setz vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), wird hiermit das Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt. 8 Nr. 2/2016 Muldestausee-Bote Der Unternehmensträger ist gemäß § 88 Nr. 2 FlurbG Nebenbe- kann dieses im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt blei- teiligter im Sinn von § 10 Nr. 2 FlurbG im Flurbereinigungsver- ben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand fahren. gem. § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dieses der V. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten Flurbereinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). Sind Eingriffe Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur entgegen der Vorschrift zu 3. vorgenommen worden, so muss Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen können, die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen (§ 34 sind innerhalb von 3 Monaten bei der zuständigen Flurbereini- Abs. 3 FlurbG). gungsbehörde, dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Ausführungs- und Forsten Anhalt, Ferdinand-von-Schill-Straße 24, 06844 anordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ord- Dessau-Roßlau, anzumelden (§ 14 Abs. 1 FlurbG). nungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstauf- Es kommen in Betracht: sichtsbehörde (§ 85 Ziff. 5 FlurbG). a) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet Sind Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die Flur- gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen bereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Wei- oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder sungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in die Benutzung solcher Grundstücke beschränken, z. B. Bestand zu bringen hat (§ 85 Ziff. 6 FlurbG). Pacht-, Miet- und ähnliche Rechte (§ 10 Nr. 2d FlurbG); Gemäß § 35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurbereinigungs- b) Im Grundbuch einzutragende Rechte an den zum Flur- behörde berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der bereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, insbe- Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Er- sondere Hütungsrechte oder andere Dienstbarkeiten, messen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. wie Wasserleitungsrechte, Wege-, Wasser- oder Fische- reirechte usw. die vor dem 01.01.1900 begründet sind B. Auslegung und deshalb der Eintragung in das Grundbuch nicht be- Dieser Beschluss mit durften; Begründung, c) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grund- Flurbereinigungsverzeichnis - Verfahrensflurstücke und buch oder das Liegenschaftskataster übernommen sind. Gebietskarte liegt gemäß § 6 FlurbG nach der öffentlichen Bekanntmachung Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde dieses Beschlusses in den Gemeinden zwei Wochen lang zur innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzu- Einsichtnahme für die Beteiligten weisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. im Rathaus der Stadt Raguhn-Jeßnitz, Rathausstraße 16, Werden Rechte nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nachge- 06779 Raguhn-Jeßnitz wiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Ver- im Rathaus der Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Str. 4, handlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). 06844 Dessau-Roßlau Der Inhaber eines gem. § 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten Rech- in den Diensträumen des Verwaltungsamtes der Stadt Gräfen- tes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen hainichen, Markt 1, 06773 Gräfenhainichen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Muldestausee demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungs- im OT Pouch, Neuwerk 3, 06774 Muldestausee aktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG). im Verwaltungssitz der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübertragung im Ortsteil Wolfen, Rathausplatz 1, 06766 Bitterfeld-Wolfen außerhalb des Grundbuches (z. B. Erbfall) unrichtig geworden und im Verwaltungssitz im Ortsteil Bitterfeld, Markt 7, sind, werden die Beteiligten darauf hingewiesen, im eigenen In- 06749 Bitterfeld-Wolfen teresse beim Grundbuchamt auf eine baldige Berichtigung des im Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung der Stadt Zörbig, Grundbuches hinzuwirken bzw. den Auflagen des Grundbuch- Lange Straße 34, 06780 Zörbig amtes zur Beschaffung der Unterlagen für die Grundbuchbe- in der Stadtverwaltung der Stadt Südliches Anhalt, richtigung möglichst ungesäumt nachzukommen. Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt VI. Einschränkungen Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbar- während der Dienststunden aus. keit des Flurbereinigungsplanes gelten gem. § 34 Abs. 1 FlurbG folgenden Einschränkungen: Darüber hinaus kann dieser Beschluss auch im Landesverwal- tungsamt, Referat 409, Dessauer Straße 70, 06118 Halle (Saale), 1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- Zimmer 211, und im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und mung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorge- Forsten Anhalt, Ferdinand-von-Schill-Straße 24, 06844 Dessau- nommen werden, die zum ordnungsmäßigen Wirtschaftsbe- Roßlau, während der Dienststunden eingesehen werden. trieb gehören. Die Wirkungen dieses Beschlusses treten am Tag nach seiner 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen Bekanntgabe in der betreffenden Gemeinde ein. u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereini- gungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert C. Rechtsbehelfsbelehrung: oder beseitigt werden. Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Be- 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, kanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur beim Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, ins- Halle (Saale) schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die besondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Bekanntma- nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurberei- chung. nigungsbehörde beseitigt werden. Andere gesetzliche Vor- schriften über die Beseitigung von Reb- und Hopfenstöcken Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann gemäß bleiben unberührt. § 80 Abs. 5 VwGO beim Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Breiter Weg 203 - 206, 39104 Magdeburg, An- Sind entgegen den Vorschriften zu 1. und 2. Änderungen vor- trag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Wi- genommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so derspruchs gestellt werden. Muldestausee-Bote Nr. 2/2016 9 Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt wer- den. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer Allgemeine Informationen - Informationen qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz der Gemeinde Muldestausee zu versehen.

Im Auftrag Haupt- und Sozialamt gez. Teichmann Siegel (im Original gezeichnet und gesiegelt) Informationen aus dem Einwohnermeldeamt

______Ablauf der Gültigkeit von Personalausweisen bzw. Reisepässen Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, den 11.02.2016 Personen, die bereits seit längerer Zeit einen Personalausweis/Rei- Flurneuordnung sepass besitzen, werden gebeten, diese Dokumente auf ihre Gül- Forsten Anhalt tigkeit zu überprüfen. Seit geraumer Zeit kommt es sehr häufig vor, Ferdinand-von-Schill-Str. 24 dass Bürger erst nach den offiziellen Ablaufdaten ihrer Dokumente 06844 Dessau-Roßlau zur Neubeantragung im Einwohnermeldeamt vorstellig werden. Entsprechend der gesetzlichen Grundlagen muss jeder deutsche Bürger ab dem 16. Lebensjahr einen gültigen Personalausweis Öffentliche Bekanntmachung oder Reisepass besitzen. Bedenken Sie, dass der gültige Perso- nalausweis/Reisepass nicht nur ein notwendiges Reisedokument Einladung zur Aufklärungsversammlung nach § 5 ist, sondern auch für Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens und Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) über das zur Legitimation bei Behörden und Institutionen unerlässlich ist. Daher sollte bereits ca. 4 – 5 Wochen vor Ablauf der Gültigkeit ein geplante Flurbereinigungsverfahren Retzau-Mulde neues Dokument beantragt werden. nach § 87 ff FlurbG (Verf.-Nr. 611-17AB3068) Für die Beantragung sind mitzubringen: Um Schäden für die Landwirtschaft, für die Agrarstruktur und für • Geburts- oder Eheurkunde die allgemeine Landeskultur zu mindern bzw. zu vermeiden so- • ein aktuelles biometrisches Passbild wie den entstehenden Landverlust auf einen größeren Kreis von • die Gebühr in Höhe von 28,80 EUR (22,80 EUR bis 24. Lebens- Eigentümern zu verteilen, beabsichtigt das Landesverwaltungs- jahr) für den Personalausweis bzw. 59,00 EUR (37,50 EUR bis amt Halle (Obere Flurbereinigungsbehörde) für den Bau eines 24. Lebensjahr) für einen Reisepass. Deiches zum Schutz der Ortslage Retzau eine Unternehmens- flurbereinigung nach § 87 FlurbG anzuordnen. Bekanntmachung zur Auskunftserteilung Die geplante Abgrenzung des Verfahrensgebietes ist aus der und Datenübermittlung vorläufigen Gebietskarte ersichtlich. Die vorläufige Gebietskarte Auszug aus dem Bundesmeldegesetz - § 50 Melderegisteraus- liegt in der Stadt Raguhn-Jeßnitz, Rathausstraße 16 in 06779 künfte in besonderen Fällen Raguhn-Jeßnitz, in der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, Zerbs- Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen Trä- ter Str. 4 in 06844 Dessau-Roßlau, in der Stadt Bitterfeld-Wol- gern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Ab- fen, Rathausplatz 1 in 06766 Bitterfeld-Wolfen und in der Stadt stimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs Gräfenhainichen, Markt 1, in 06773 Gräfenhainichen und in der der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus Gemeinde Muldestausee, OT Pouch, Neuwerk 3 in 06774 Mul- dem Melderegister über die in § 44 Absatz 1 Satz 1 bezeichneten destausee, in der Stadt Südliches Anhalt, Hauptstr. 31 in 06369 Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau, in den jeweiligen Dienst- Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburts- stunden zur Einsichtnahme aus. daten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese Vom Verfahren werden voraussichtlich erfasst: nur für die Werbung bei der Wahl oder Abstimmung verwenden Gemarkung Retzau Flur 2 und 1 teilweise und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstim- Gemarkung Raguhn Flur 7 teilweise und 8 teilweise mung zu löschen oder zur vernichten. Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus Die voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer werden dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, hiermit zu einer Aufklärungsversammlung gem. § 5 (1) FlurbG darf die Meldebehörde Auskunft erteilen über deren am 1. Familienname 2. Vornamen Dienstag, dem 22.03.2016, um 17:00 Uhr, 3. Doktorgrad Zur Domäne 9, OT Retzau 4. derzeitige Anschriften sowie 5. Datum und Art des Jubiläums. Gaststätte Am Schenkengraben Altersjubiläen im Sinne des Satzes 1 sind der 70. Geburtstag, jeder 06779 Stadt Raguhn-Jeßnitz fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. eingeladen. Adressbuchverlagen darf zu allen Einwohnern, die das 18. Lebens- An diesem Termin werden die Ziele des Verfahrens, der voraus- jahr vollendet haben, Auskunft erteilt werden über deren sichtliche zeitliche und verfahrensmäßige Ablauf, die Kosten 1. Familienname und Finanzierung des Verfahrens sowie die Aufbringung des 2. Vornamen Landbedarfes erläutert. 3. Doktorgrad und 4. derzeitige Anschriften. Im Auftrag Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adress- büchern (Adressverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. gez. Faßl Betroffene Personen haben das Recht, der Übermittlung ihrer Daten nach den Absätzen 1 – 3 zu widersprechen. Den entspre- chenden Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre erhal- ten Sie im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Muldestausee. 10 Nr. 2/2016 Muldestausee-Bote

Bau- und Ordnungsamt

Wichtige Information des Gewerbeamtes

Warnung vor: gewerbe-meldung.de Gewerbetreibende bekommen derzeit eine „Eilige Faxmit- dass man mit der Unterschrift einen Vertrag über 3 Jahre à teilung“ von gewerbe-meldung.de. Das Schreiben macht 348 EUR netto abschließt. insgesamt einen behördlichen Eindruck und scheint nur die Auf Anfrage einheimischer Gewerbetreibender möchten wir Daten für eine Gewerbemeldung abzufragen. darauf hinweisen, dass das Verzeichnis nicht auf Initiative der Gemeinde Muldestausee bzw. einer anderen Behör- Die Rückantwort soll man - und das ist deutlich hervorgeho- de beruht. ben - gebührenfrei per Fax – senden. Hingegen nicht hervor Juristische Warnhinweise findet man hierzu auch im Inter- gehoben, sondern im Fließtext versteckt ist der Umstand, net.

Das Ordnungsamt informiert

Anleinpflicht für Hunde und Verunreinigungen durch Hundekot in der Gemeinde Muldestausee Aus gegebenem Anlass möchten wir alle Hundehalter bzw. Hun- Zu beachten ist ebenfalls die Anleinpflicht von Hunden in der deführer nochmal in Kenntnis setzen, dass gemäß § 4 Absatz Zeit vom 1. März bis 15. Juli im Bereich von Wald und Flur 2 der Gefahrenabwehrverordnung der Gemeinde Muldestausee gemäß § 10 Absatz 2 des Feld- und Forstordnungsgesetzes für vom 14.04.2011 Hunde auf öffentlichen Straßen, Wegen und das Land Sachsen- Anhalt (FFOG LSA vom 16.04.1997). Wer Plätzen innerhalb bebauter Ortslagen zum Schutz von Mensch demnach unbeaufsichtigt Hunde im Jagdbezirk (Wald und Flur) und Tier stets an der Leine zu führen sind. laufen lässt, handelt nach dem FFOG LSA ebenfalls ordnungs- widrig. Ausnahmen gelten für Blindenhunde und Polizei- oder sonstige Diensthunde während ihres bestimmungsgemäßen Einsatzes. Neben der Gefahrenabwehrverordnung der Gemeinde Muldes- tausee und des Feld- und Forstordnungsgesetzes des Landes Außerdem müssen Halter und Führer von Hunden und anderen Sachsen-Anhalt ist ebenfalls das Gesetz zur Vorsorge gegen die Tieren dafür sorgen, dass diese den öffentlichen Straßenraum von Hunden ausgehenden Gefahren (GefHuG LSA) des Landes und die öffentlichen Anlagen nicht verunreinigen. Zur umgehen- Sachsen-Anhalt zu beachten. Danach dürfen gefährliche Hunde den Beseitigung einer Verunreinigung sind die Halter und Führer i. S. des § 3 Absatz 3 des GefHuG LSA nur von geeigneten Füh- nebeneinander in gleicher Weise verpflichtet (§ 4 Absatz 5 Ge- rern außerhalb ausbruchsicherer Grundstücke geführt werden. fahrenabwehrverordnung). Ansprechpartner: Wer diese Vorschriften nicht beachtet, handelt ordnungswidrig Bau- und Ordnungsamt und kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro belangt werden. Fachbereich Ordnungswesen, Tel.: 03493 92995-53 oder -54

Bekanntmachung von Fundsachen AH-Nr. 01/16 Fundverzeichnis II

Lfd. Nr. Anmeldetag Fundgegenstand Fundort Ende Verwahrfrist II-10/15 30.12.2015 Skateboard OT Pouch 30.06.2016 Farbe: grün mit Drachensymbol Radweg an der B 100 II-01/16 20.01.2016 Herrenfahrrad OT Friedersdorf 20.07.2016 Rahmenfarbe: schwarz/rot Hersteller: CROSSWIND II-02/16 03.02.2016 Mountainbike (nicht fahrbereit) OT Friedersdorf 03.08.2016 Rahmenfarbe: weiß mit Aufschrift Lindenplatz LAKOTA

Die Eigentümer werden aufgefordert, ihre Rechte in der angegebenen Meldefrist bei der unterzeichnenden Behörde geltend zu ma- chen. Nach Ablauf der Meldefrist wird über die Fundsache anderweitig verfügt.

Gemeinde Muldestausee, Bau- und Ordnungsamt – Fundbüro, Neuwerk 3, 06774 Muldestausee, Telefon: 03493 92995-53

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, dem 23. März 2016 Donnerstag, der 10. März 2016 Muldestausee-Bote Nr. 2/2016 11

Kindereinrichtungen Mietangebote der Gemeinde Muldestausee Faschingsparty in der Kita „Eichhörnchen“ Wohnungen Burgkemnitz Ortsteil Plodda Alte Hauptstraße 32 Während der Narrenzeit feierte auch die Kita „Eichhörnchen“ 3-Raum-Wohnung im DG, 76 qm, Küche, Bad, Ölheizung, ein tolles Faschingsfest. Prinzessinnen, Clowns, Feen, Indianer Warmwasser, Gartennutzung möglich tanzten durch die buntgeschmückten Räume. Der Tag begann 320,00 EUR Grundmiete + 190,00 EUR Betriebskostenvor- mit einem gemeinsamen und leckeren Faschingsfrühstück. auszahlung Nachdem sich alle gestärkt hatten zogen die Kinder mit Klinge- teilweise Renovierung erforderlich, ab sofort vermietbar, ling und vielen Instrumenten durchs Haus. Dabei wurden lustige Garagenanmietung möglich Lieder gesungen. Begeistert waren natürlich auch alle Kinder von den lustigen Spielen und den schönen Preisen. Ortsteil Muldenstein Zwischendurch wurde sich mit Saft, Kinderschnaps und Knab- Neue Burgkemnitzer Straße 22 bereien gestärkt. Zu Discoklängen wurde fleißig das Tanzbein 2-Raum-Wohnung im EG, 53 qm, Küche, Bad mit Dusche, geschwungen. Ein schöner Tag ging zu Ende und der nächste Gasheizung, Warmwasser, Keller, Waschküche, ab sofort Event ließ nicht lange auf sich warten. vermietbar 265,00 EUR + 100,00 EUR Betriebskostenvorauszahlung Aschekehren, Aschekehren, ich bin ein kleiner König … Auch das Aschekehren am Aschermittwoch war wieder ein Hö- Gewerberäume hepunkt in unserem Kita-Alltag zum Ende der Faschingszeit. Die kinderfreundlichen Einwohner von Burgkemnitz empfingen uns Ortsteil Burgkemnitz wie jedes Jahr mit offenen Armen und waren wie immer sehr Am Bahnhof 1 großzügig mit ihren Gaben! Allen Kindern und Erziehern hat es 4 Räume im 1. OG, Gesamtgröße 93 qm einschl. Teeküche riesigen Spaß gemacht, mit Gesang durchs Dorf zu ziehen. Vie- und Toilette len Dank für Ihr großes Herz für uns Kinder! Bezugsfertig ab 01.05.2016 - Teilvermietung ist auch mög- lich Die Kinder und Erzieherinnen 372,00 EUR Grundmiete + 140,00 EUR Betriebskostenvor- der Kita „Eichhörnchen“ Burgkemnitz auszahlung

Ortsteil Friedersdorf Schulen Mehrzweckgebäude Kirchplatz 4 4 Räume im 1. OG, Gesamtgröße 68,5 qm + Toilette ab sofort vermietbar Fasching in der Heideschule Gossa 274,00 EUR Grundmiete + 230,00 EUR Betriebskostenvor- auszahlung Am 26. Januar feierte die ganze Schule Gossa Fasching. Alle Kinder bezahlten ihren Eintritt mit Bonbons. Kontakt Gemeinde Muldestausee Gebäudemanagement Neuwerk 3, 06774 Muldestausee Telefon: 03493 92995-41 und -47 E-Mail: [email protected]

„Muldestausee-Bote“

Amtsblatt der Gemeinde Muldestausee erscheint monatlich am letzten Mittwoch im Monat. Das Mitteilungsblatt wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.

- Herausgeber: Gemeinde Muldestausee, Neuwerk 3, 06774 Muldestausee OT Pouch - Verlag und Druck: Es gab sieben Stationen, die alle Kinder so lange und so oft sie Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, wollten, besuchen konnten: eine Spielestation und das dunkle Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbe- Labyrinth. Hier musste man eine Brille aufsetzen und über Leis- dingungen. ten steigen oder durch Kartons kriechen. Dabei zerplatzten Luft- - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeisterin Petra Döring ballons. An einer Station konnte man Nägel ins Holz schlagen, Sitz: Muldestausee OT Pouch, Neuwerk 3 an einer anderen Station wurden Masken gebastelt. Es gab auch - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: ein Standesamt und eine Station, an der man sich schminken Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, lassen konnte. Sehr beliebt war wieder die Kampfarena. vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Wir bedanken uns bei Herrn Kremser, der unser DJ war und für www.wittich.de/agb/herzberg tolle Stimmung gesorgt hat mit Laurenzia, dem Fliegerlied, beim Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu be- Stuhltanz, bei Polonaise und Tanzalarm. Einige Kinder hatten ziehen. Für Anzeigenver­öffentlichungen und Fremdbeilagen gelten selbst Tänze einstudiert und führten sie vor. unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere­ zz. gültige An- zeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt Das war wieder ein toller Tag. oder ­anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel- exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind aus- Leni Engler, Colien Bürkner, drücklich ausgeschlossen. Leni Krabbes, Jill Fritzsche, IMPRESSUM Leonie Kämmler 12 Nr. 2/2016 Muldestausee-Bote Tolles närrisches Treiben an der Der Stellv. Gemeindewehrleiter Mathias Schiebel und die zu- ständige Sachbearbeiterin für Brandschutz, Mareike Arlt, prä- Grundschule „Am Schlosspark Rösa“ sentierten den Kameraden den Jahresbericht über Aktivitäten Gleich in den frühen Morgenstunden setzte sich der Faschings- und Anschaffungen der Feuerwehr Muldestausee. zug der Närrinnen und Narren der Grundschule am 15.01.2016 in Bewegung. Endlich hatte es auch geschneit. Mit Rasseln, Tril- Bereich Einsatzstatistik lerpfeifen und Topfdeckeln weckten sie die Einwohner aus dem Von insgesamt 63 Einsätze waren „Winterschlaf“. 22 Einsätze im Bereich Brandbekämpfung Der Umzug führte die Karnevalisten bis zur Kindertagesstätte 5 Fehlalarme durch BMA und dann wieder zurück zur Schule. Hier wartete schon Haraldi- 25 Einsätze zur Technischen Hilfeleistung no mit seiner Partnerin auf die neugierigen und hübsch verklei- 7 sonstige Einsätze zur Allgemeinen Hilfe und deten Kinder. „Haraldino und Hatschi“ boten unseren Kids eine 4 Übungseinsätze tolle Faschingsparty. Bei dieser Vielzahl von Einsätzen waren insgesamt 794 Kame- radinnen und Kameraden im Dienst, daraus ergeben sich 1.316 geleistete Einsatzstunden und das Allerwichtigste, alle Kameradinnen und Kameraden kamen gesund und munter von den Feuerwehreinsätzen zurück.

Bereich Ausbildung • Auf Kreisebene wurden 59 Lehrgänge absolviert: 6 Maschi- nisten, 16 Atemschutzgeräteträger, 26 Kameradinnen und Kameraden besuchten den Lehrgang BOS-Sprechfunker, 4 Truppenführer 8 Kameraden absolvierten den Lehrgang Technische Hilfe- leistung, 3 Motorkettensägenführer und 6 Kameraden haben den Lehrgang TH-Bahn I erfolgreich abschließen können. • Im IBK Heyrothsberge, der Feuerwehrschule Sachsen-An- halt, haben unsere Kameradinnen und Kameraden 16 Lehr- gänge erfolgreich absolviert; Ausbildung zum Gruppenführer und Zugführer, Lehrgänge zur Einsatzplanung/Einsatzvor- bereitung, Ausbildungslehre, Leiter einer Wehr oder auf der Ebene Gemeindewehrleiter. Eine stimmungsvolle Polonaise startete das Programm im Ge- • Nicht nur Neulinge in der Feuerwehr brauchen eine Ausbil- meindesaal. Buchstäblich „Atemlos“ tanzten alle in den Vormit- dung, sondern für Führungskräfte ist die Ausbildung von tag. Mit lustigen Spielen, Zaubervorführungen, Luftballonküns- besonderer Bedeutung. Jede Führungskraft ab der Füh- ten, Tanzeinlagen und spannenden Märchenrätseln wurden die rungsebene Gruppenführer muss innerhalb von 6 Jahren 40 Aktivitäten an der Hüpfburg und an dem Zelttunnel gespickt. geleistete Ausbildungsstunden nachweisen können. Begeistert machten alle mit, auch die Lehrer. Erfrischend waren die bereitgestellten Getränke, vor allem die Kinderbowle. Bereich Technik und Haushalt: Ein Dankeschön gilt an dieser Stelle unserer Frau Felkel. Sie hat, • neue Reifen für den SW 2000, TSF-W von Krina, dem TSF-W wie in jedem Jahr, diesen Höhepunkt für die Schüler organisiert. Burgkemnitz sowie für den TLF Schmerz • neue Pumpentechnik und Wassertank für den TLF Schmerz B. Wagner • mehrere Reparaturarbeiten an Feuerwehrfahrzeugen • neue Digitalfunktechnik, Ausstattung MTF´s Friedersdorf und Gröbern mit Fahrzeugfunk Feuerwehr/ Wasserwehr • neuer Kompressor und Flutlichtstrahler für Ortsfeuerwehr Friedersdorf • eine neue 4-teilige Steckleiter und neue Blitzleuchten für Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ortsfeuerwehr Gröbern der Gemeinde Muldestausee • Halligan-Tool für Ortsfeuerwehr Burgkemnitz • Bordladegerät für die TS 8 und neues Set an Unterbauhöl- Am 15.01.2016 versammelten sich um 19:00 Uhr 160 Kamera- zern für Ortsfeuerwehr Pouch dinnen und Kameraden in der Bernsteinhalle Friedersdorf zur • eine neue Motorkettensäge und Tauchpumpe für die Orts- alljährlichen Jahreshauptversammlung. feuerwehr Schwemsal • neue Handschuhe, Helme und Uniformen für die Jugendfeu- Zu Beginn der Sitzung erhoben sich alle Anwesenden zu einer erwehr Schweigeminute in Gedenken an verstorbene Kameraden. Gemeindejugendwart Andreas Rau konnte Positives von der Kinder- und Jugendarbeit berichten. Die Mitgliederzahl hat sich insgesamt weiter erhöht von einstmals 75 auf 120. In 5 Kinderfeuerwehren (Pouch, Friedersdorf, Rösa, Schwem- sal und Schlaitz) und 7 Jugendfeuerwehren (Muldenstein, Burg- kemnitz, Pouch, Rösa, Schwemsal, Friedersdorf und Schlaitz) sind sie organisiert. Herr Rau lobte die Arbeit der Kinder- und Jugendbetreuer. Dass die Jugendwarte, Betreuer und Ausbilder gute Arbeit leis- ten, zeigt der hervorragende Wissens- und Leistungsstand un- serer jungen Kameraden, wenn sie in die Einsatzwehr wechseln. Die Kids der Jugendfeuerwehr haben in diesem Jahr wieder die Jugendflamme abgeschlossen, darunter konnte 27-mal die Ju- Muldestausee-Bote Nr. 2/2016 13 gendflamme I verliehen werden und 14-mal die Jugendflamme II. einem Spiel ohne Grenzen und am 04.07.2015 belegten wir den Bei den Prüfungen konnte genau festgestellt werden, ob die Ju- 3. Platz beim Wettkampf in Schmerz. Dann kam das Jugend- gendlichen auch alles so umsetzen können, wie sie es in ihren feuerwehrcamp in Friedersdorf, wo wir unsere Teamfähigkeit Diensten vermittelt bekommen. unter Beweis stellen konnten. Am 5. September 2015 heira- tete Kamerad Thomas Ruppert, wo wir Spalier vor dem Stan- Anschließend verlas Lutz Schneider in Vertretung die Grußworte desamt stehen durften. Da haben unsere Kleinsten ganz schön der Bürgermeisterin verbunden mit einem großen Dank für die viele Münzen eingesammelt. Im Oktober nahmen wir wie jedes Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden der Feu- Jahr am Kreisjugendfeuerwehrtag in Bitterfeld teil. Ebenfalls im erwehr Muldestausee und den Familien für die Unterstützung Oktober war der große Wissenstest, ob wir bei der Feuerwehr und ihr Verständnis. auch etwas gelernt haben. Bianca Else, Carolin Winterling, Sa- Besonders lobenswert erwähnt sie in ihrer Rede auch die her- rah Müller, Niklas Zogbaum und Eric Hänisch absolvierten die ausragende Kinder- und Jugendarbeit. Jugendflamme 2. Pascal Müller und Samuel Kittinger bestanden Ein wichtiger Schwerpunkt zur Sicherung der Einsatzbereitschaft die Jugendflamme 1. Nach erfolgreicher Überprüfung unserer unserer Wehren ist die Gewinnung von Nachwuchs und jede Ak- Kenntnisse gab es für jeden Pizza. Im November fand unser all- tivität, die die Feuerwehr unternimmt, um in der Öffentlichkeit jährliches Kegelturnier in Muldenstein statt. Eine schöne Weih- auf sich aufmerksam zu machen, wie z. B. der Tag der offenen nachtsfeier mit tollen Geschenken führten wir zum letzten Dienst Tür der einzelnen Ortsfeuerwehren oder auch die Aktion: „Ein- im Dezember durch. steigen, Helfen, Stolz sein.“ Dafür ein herzliches Dankeschön.

Auch Heiko Bergfeld (Kreisbrandmeister) und Eberhard Stoye (Amtsleiter des Amtes Brand- und Katastrophenschutz und Ret- tungswesen) zeigten sich beeindruckt von den vielen Aktivitäten und lobten insbesondere die aktive Arbeit bei der Werbung und Ausbildung von Kinder und Jugendlichen.

Bereits vor Beginn der Jahreshauptversammlung waren alle Ka- meraden ab 18:00 Uhr zur Abgabe ihrer Stimme bei der Neu- wahl des Gemeindewehrleiters aufgerufen. Nach nunmehr 6 Jahren endet am 31.03.2016 die Amtszeit von Wolfgang Edler.

Für die neue Amtszeit ab 01.04.2016 bewarben sich der Am- tierende Gemeindewehrleiter Wolfgang Edler und Daniel Qui- litzsch, Ortswehrleiter von Pouch.

Nach Auszählung der Stimmzettel gab Lutz Schneider das Wahlergebnis bekannt.

Auf Daniel Quilitzsch entfielen 114 Stimmen und auf Wolfgang Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich bei der Arbeit mit Edler 28 Stimmen. Eine Stimme war ungültig. dem Nachwuchs unserer Feuerwehr tatkräftig unterstützen. Ein Noch am gleichen Abend nahm Herr Quilitzsch die Wahl an. besonderer Dank geht an Mareike Arlt und Christian Schuetze.

Nach dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung endete Eva-Maria Arlt der Abend für die Kameradinnen und Kameraden mit einem ge- Jugendwart der Ortsfeuerwehr Pouch mütlichen Beisammensein. Jahresabschluss der Wasserwehr Muldestausee Jahresbericht der Kinder- und Am Freitag, dem 12.02.2016 war es mal wieder Zeit, sich in der Jugendfeuerwehr Pouch 2015 Wasserwehr Muldestausee zusammenzufinden und im Rahmen Seit dem 1. Januar 2015 haben wir in unserer Feuerwehr für die des Jahresabschlusses das vergangene Jahr auszuwerten, die Altersgruppe 6 - 10 Jahre eine Kinderfeuerwehr. Zurzeit betei- Aufgaben des aktuellen Jahres aufzuzeigen sowie in geselliger ligen sich dort vier Jungen und zwei Mädchen. Zu unserer El- Runde Erfahrungen auszutauschen und Spaß zu haben. ternversammlung am 21.01.2016 waren bereits vier neue kleine Doch der größte Höhepunkt waren wohl die erstmaligen Ernen- feuerwehrbegeisterte Kinder mit ihren Eltern zu Gast. In unserer nungen und Vergaben der Tätigkeitsabzeichen in der Wasser- Jugendfeuerwehr sind momentan vier Jungen und vier Mäd- wehr. chen. Davon wurden zur Jahreshauptversammlung 3 Jugend- Basierend auf den vorgeschriebenen Einsatz- und Ausbildungs- liche in die Abteilung der aktiven Mitglieder aufgenommen. Das stunden und der erfolgreichen Abnahme der Basisprüfung wur- sind Carolin Winterling, Sarah Müller und Eric Hänisch. den die ersten drei Deichpioniere und zwei Technische Berater Unsere Aktivitäten im Jahr 2015 bestanden aus zahlreichen ernannt, welche zusätzlich noch die Speziallehrgänge Deich- Diensten, z. B. feuerwehrtechnische Dienste, aber auch Sport verteidigung und Technischer Berater Deichverteidigung an der und Spiel. Außerdem unterstützten wir den Feuerwehrverein THW Bundesschule in Hoya absolvierten. beim Oster- und Herbstfeuer sowie beim Tag der offenen Tür Im Weiteren sind wir auch froh, zwei Kameraden in der Spezi- im August. Zum Tag der offenen Tür führten wir einen Löschan- alverwendung Technik „verewigen“ zu können, da sie 2015 den griff durch, bei dem sich alle Jugendfeuerwehren der Gemein- Lehrgang „Maschinist Schmutzwasserpumpen“ absolvieren de Muldestausee beteiligen konnten. Dabei belegten wir den durften. 2. Platz. Auch unsere Partnerjugendfeuerwehr aus Löbnitz war Natürlich ebenfalls an der THW Bundesschule in Hoya. mit dabei. Somit waren wir natürlich auch beim Wettstreit im Tätigkeitsschwerpunkte 2015: Löschangriff in Löbnitz im Mai anwesend. Leider erreichten wir - Ausrichtung des 3. Runden Tisches der WW LSA dort nur den 4. Platz. Am 30. Mai 2015 hatten wir unseren Aus- - Spendenübergabe durch Diakonie (Schlauchlastfilter) flug nach Belantis, worauf wir uns schon das ganze Jahr freuten. - Setzen, Einmessen und Installieren der ersten zwei digitalen Weitere Wettkämpfe folgten in Muldenstein am 06.06.2015 mit Pegel 14 Nr. 2/2016 Muldestausee-Bote - bauliche Vorbereitung weiterer 2 Pegelstandorte - zweiter Probeaufbau einer mobilen Hochwasserschutzwand Die erste Wanderung des Sportjahres 2016 mit der Wasserwehr Raguhn-Jeßnitz - Präsentation der WW auf dem letzten Goitzschefest Der 06.02. war, mit 32 Sportlern der Abt. Radwandern und - Beseitigung diverser Sturmschäden an Hochwasserschutz- Gymnastik I des SV Rot-Weiss Muldenstein, eine gelungene anlagen Veranstaltung. Nach der langen Winterpause sollte es auch - erste Basisprüfung von 3 Wasserwehrkameraden in LSA keine Überanstrengung geben. Bei sonnigem und frischem - Praktische und theoretische Weiterbildung im Hochwasser- Wetter ging es Richtung Möhlau. schutz Eine Überraschung gab es, denn Irmgard & Doris servierten - Unterstützung LHW zum Leeren der Rohrleitungen Frieders- Sekt und Glühwein, eine gelungene Idee. dorf/Deich 5,7 Kilometer zeigten die Schrittzähler, als wir im Sportler- - Unterstützung LHW & LMBV – Prüfung Rohrverlauf mittels heim Muldenstein unser Mittagessen einnahmen. Dank den Rauch Organisatoren Irmgard & Billi - Unterstützung Gemeinde mit Austausch Schlauchleitungen Nächster Treffpunkt: 05.03.2016, 10:00 Uhr, NP in Mulden- Luthers Linde Muldenstein stein Für einen absoluten Gaumenschmaus sorgte unser Kamerad Stein und die Kameradin Schuetze mit einem entsprechend an- Pressewart gemessenen Dessert. Hans Dieter Morawe ... von uns allen an dieser Stelle: Danke, hat super geschmeckt …

1. Schalmeienkapelle Plodda e. V. Am Morgen des 06.02.2016 trafen wir uns zum musikalischen Erfahrungsaustausch mit anderen Kapellen und Musikzügen. Dieses Jahr waren Zörbig, Wolfen, Schköna und Parey bei uns zu Besuch. Viele fleißige Hände werkelten schon Tage vorher und trafen viele Vorbereitungen.

Jede Kapelle konnte im Wechsel ihre besten Stücke präsentie- Vereine und Verbände melden sich zu Wort ren. Das Publikum war begeistert und die Stimmung super. Am Schluss spielten dann alle fünf Kapellen gemeinsam einige Lie- der. Der Saal tobte, die Stimmung war grandios.

Auch unsere Kids hatten großen Spaß und konnten ihr Können Dübener Heideverein OG Rösa zeigen. Besondere Freude machte es ihnen, auch mal die Inst- rumente der anderen Kapellen auszuprobieren. Januaraktivitäten Voller Motivation wird nun weiter jeden Donnerstag fleißig in Am 15.01.2016, 18:00 Uhr trafen wir uns in Bad Düben in Plodda im Mehrzweckgebäude geübt und wir freuen uns schon der Gaststätte am Sportplatz zum Kegeln. Das ist traditi- riesig darauf, im Sommer unsere Freunde in Parey zu besuchen. onell unsere erste Aktivität im neuen Jahr. Nach dem ge- Lust mitzumachen? Dann kommt zum Probeschnuppern vorbei, meinsamen Abendbrot betätigten wir uns sportlich auf der donnerstags 19:00 Uhr in Plodda. Kegelbahn beim Pyramidenspiel. Zwei Mannschaften auf zwei Bahnen ermittelten in 4 Spielen den Sieger. Die Sieger waren aber alle Beteiligten, da man sich in einer freund- schaftlichen Umgebung sportlich betätigte. Wie immer war Der Anglerverein Pouch e. V. die Veranstaltung sehr fröhlich und kurzweilig. hat in der Mitgliederversammlung im Januar einen neuen Vor- Am 20.01.2016, 19:00 Uhr in der Gaststätte Kläring trafen stand gewählt. Steffen Liesche als 1. Vorsitzender und Brigitte wir uns zur ersten Vereinsversammlung 2016. Es wurden Schiefer-Kutzschrad als 2. Vorsitzende werden sich nun ge- die nächsten Aktivitäten besprochen und abgestimmt. meinsam mit Karsten Leuchte als Kassenwart um die Belange Danach ließ der Heidefreund Günter, das Jahr 2015 aus des Vereins kümmern. der Sicht des Heidevereines noch einmal medial Revue passieren. Unsere Heidemitglieder hatten viel Spaß sich Die Mitglieder dankten den bisherigen Vorstandsmitgliedern nochmal bei den vergangenen Aktivitäten zu sehen. Recht Harto Finsterbusch, Peter Fabig und Sigmar Jahn für das lang- vielen Dank dem Heidefreund Günter für seine Arbeit. jährige Engagement. Die Aufarbeitung der Vereinsgeschichte, welcher bereits 1934 gegründet wurde, ist neben einem geplan- J. Schlitter ten Sommerfest und der Durchführung der Angelwettkämpfe als Ziel formuliert. Muldestausee-Bote Nr. 2/2016 15 Frauenkreis/Kirchenkaffee Krina Fr., 11.03. 15:00 Uhr Schwemsal Mo, 14.03. 14:30 Uhr Plodda Fr., 18.03. 14:00 Uhr Schlaitz Mo., 21.03. 15:00 Uhr Chor Rösa Mi., 02.03. 19:30 Uhr Krina Mi., 09.03. 19:30 Uhr Rösa Mi., 23.03. 19:30 Uhr Posaunenchor Rösa Mi., 02.03. 18:00 Uhr Krina Mi., 09.03. 18:00 Uhr Rösa Mi., 23.03. 18:00 Uhr

Bibelstunde (Landeskirchliche Gemeinschaft) Schwemsal – Mo., 07./21.03. – 17:30 Uhr Haus Einkehr

Feier des Weltgebetstages der Frauen Dirk Kutzschrad und Marco Fabig haben, als neu gewählter Ge- Fr., 04.03.2016 – 18:00 Uhr (geänderte Zeit beachten!) wässerwart und stellvertretender Gewässerwart, die Verantwor- Kirche Rösa – Feier der Liturgie tung für die Pflege unseres Vereinsgewässers übernommen. anschließend: gemütliches Zusammensein im Küsterhaus mit Köstlichkeiten der kubanischen Küche Brigitte Schiefer-Kutzschrad Weltgebetstag für Kinder Di., 08.03.2016 – 16:30 Uhr Evangelisches Pfarramt Krina Kirche Schlaitz

Pfarrer A. Henning Meet and Greet – Angebot für junge Erwachsene Dorfstraße 10, 06774 Muldestausee/OT Krina Mo., 07.03.2016, ab 19:00 Uhr Tel.: 034955 20275 - E-Mail: [email protected] Küsterhaus Rösa

Gottesdienste Wir wollen in gemütlicher Runde basteln, reden und heiter sein. Zum ersten Treffen basteln wir eine Osterdeko. Wenn auch du 04.03. 18:00 Uhr Rösa - Weltgebetstag der Frauen mit uns kurzzeitig dem Alltag entfliehen willst, dann komm. 06.03. 09:00 Uhr Schlaitz 06.03. 09:00 Uhr Burgkemnitz Annett Kersten und Team … 06.03. 10:30 Uhr Schköna 06.03. 10:30 Uhr Schwemsal mit Kinderkirche Bibelwoche in Krina 11.03. 14:00 Uhr Plodda Beginn: jeweils 18:30 Uhr 11.03. 16:30 Uhr Gröbern 13.03. 09:00 Uhr Gossa Mo., 14.03.2016 Pfarrerin Petra Albert 13.03. 10:30 Uhr Krina (Ev. Gemeindeverband Sandersdorf) 19.03. 14:00 Uhr Burgkemnitz - Silberhochzeit Di., 15.03.2016 Prädikantin Birgit Eckert 20.03. 10:30 Uhr Schwemsal - Vorstellungsgottes- (Ev. Gemeindeverband Krina) dienst der Konfirmanden Mi., 16.03.2016 Pastor Stefan Frank 20.03. 14:00 Uhr Rösa - Jubelkonfirmation (Impuls-Gemeinde BTF) 23.03. 13:00 Uhr Krina - „Goldene Hochzeit“ Do., 17.03.2016 Pfarrer Albrecht Henning 24.03. 14:00 Uhr Schwemsal - „Diamantene Hochzeit“ (Ev. Gemeindeverband Krina) 24.03. 18:00 Uhr Schköna - Gottesdienst zum Grün- Fr., 18.03.2016 Pfarrer Andreas Ginzel donnerstag (Kath. Pfarrei Bitterfeld) 25.03. 09:00 Uhr Gossa 25.03. 10:30 Uhr Schwemsal Vorstellungs-Gottesdienst der Konfirmanden 25.03. 10:30 Uhr Rösa Sonntag, 20.03.2016, 10:30 Uhr 25.03. 14:00 Uhr Burgkemnitz Kirche Schwemsal 25.03. 14:00 Uhr Krina Die Konfirmanden gestalten den Gottesdienst zu einem selbst 26.03. 22:30 Uhr Rösa - Osternacht mit Taufen ausgesuchten Thema. 27.03. 09:00 Uhr Schlaitz 27.03. 09:00 Uhr Gossa Familien-Gottesdienst zur Verabschiedung unserer Vikarin 27.03. 10:30 Uhr Burgkemnitz Mit dem Monat März enden die 2 ½ Jahre, die Frau Anna Mitter- 27.03. 10:30 Uhr Schwemsal mayer in unserem Pfarrbereich als Vikarin zugebracht hat. Nun 28.03. 10:30 Uhr Krina - Regionalgottesdienst wird sie eine eigene Pfarrstelle übernehmen. Wir wollen gemein- sam einen Familien-Gottesdienst feiern und anschließend noch im Gemeindehaus und auf dem Gelände verweilen. Herzliche Regelmäßige Veranstaltungen Einladung! Christenlehre/Kirchenmäuse Ostermontag, 28.03.2016, 10:30 Uhr Rösa Di. 15:30 Uhr Küsterhaus Kirche Krina Schlaitz Di. 16:30 Uhr Kirche anschließend gemütliches Zusammensein mit Ostereiersuchen Schwemsal Mi. 17:00 Uhr Miteinanderhaus Krina Do. 17:00 Uhr Pfarrhaus Mit freundlichen Grüßen Konfirmandenunterricht Krina Do. 15:30 Uhr Pfarrhaus Ihr Pfr. A. Henning 16 Nr. 2/2016 Muldestausee-Bote

Kirchengemeinde Muldenstein Kinderkirche Sa., 12.03., 10:00 - 13:00 Uhr Lutherhaus Bitterfeld Gottesdienst in der Kirche Kinderkirche Pouch Karfreitag – 25.03.2016, 10:00 Uhr Fr.,11.03., 16:00 Uhr Pfarrhaus Pouch Ostersonntag – 27.03.2016, 10:00 Uhr Konfirmanden Do., 10.03., 17.03., 31.03., 16:00 Uhr Lutherhaus Bitterfeld Bibelstunde im Herrenhaus Jugendkirche 09.03.2016, 19:00 Uhr Fr., 11.03., 18:00 Uhr Lutherhaus 23.03.2016, 19:00 Uhr Gottesdienste Jedermann ist herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Friedersdorf So., 13.03., 09:00 Uhr mit Abendmahl U. Hahn So., 27.03.. 14:00 Uhr zum Ostersonntag

Mühlbeck Evangelische Kirchengemeinde Bitterfeld Fr., 25.03., 15:00 Uhr Andacht zur Sterbestunde

Pouch Kinderkirchentag Fr., 25.03., 10:30 Uhr zum Karfreitag mit Abendmahl Am Samstag, 23. April 2016 findet in Bergwitz wieder der Kin- So., 27.03., 10:30 Uhr zum Ostersonntag mit anschließender derkirchentag statt. Es wird ein Bus hin- und wieder zurückfah- Ostereiersuche auf dem Kirchplatz ren. Beginn 10:00 – 16:00 Uhr Offenes Singen Gemeindekreise Wer Freude am gemeinsamen Singen ohne Proben hat, der komme am Samstag, 5. März um 15:00 Uhr ins Lutherhaus und Frauenkreis Mühlbeck/Friedersdorf musiziere gemeinsam bekannte Gesangbuchlieder, kleine ein- Mi., 16.03.,15:00 Uhr Kirche Friedersdorf fache Kanons, aber auch Volkslieder, welche heutzutage leider Frauenkreis Pouch viel zu selten geworden sind. Gern können Sie Wünsche äußern, Do., 10.03., 14:00 Uhr Pfarrhaus Pouch damit auch Ihr Lieblingslied gesungen wird.

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungsübersicht

Alle Veranstaltungen und Programme finden Sie auch im Internet unter www.gemeinde-muldestausee.de Muldestausee-Bote Nr. 2/2016 17

Sitzungstermine Jägerprüfung 2016 Die untere Jagdbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Geplante Sitzungstermine gibt gemäß Verordnung zur Durchführung des Landesjagd- gesetzes für Sachsen-Anhalt (LJagdG-DVO) vom 25. Juli 17.03.2016 Ortschaftsrat Schwemsal 2005 in der zuletzt gültigen Fassung bekannt, dass für den 30.03.2016 Haupt- und Finanzausschuss Landkreis Anhalt-Bitterfeld in diesem Jahr vom 1. bis 2. April 21.03.2016 Bau- und Vergabeausschuss 2016 eine Jägerprüfung durchgeführt wird. (Änderungen vorbehalten) Bis zum 4. März 2016 nimmt die untere Jagdbehörde (Land- Weitere Sitzungstermine sowie Tagesordnung, Ort und Zeit kreis Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (An- entnehmen Sie bitte den Bekanntmachungen in den amtlichen halt), Röhrenstr. 33 in 06749 Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld Schaukästen Ihrer Ortschaft oder unter www.gemeinde- oder Bürgeramt, Fritz-Brandt-Str. 16 in 39261 ) die muldestausee.de entsprechenden Antragsformulare (das Formular ist auch von der Internetseite des Landkreises herunterzuladen) mit Sonstige Termine dem Nachweis der Haftpflichtversicherung für den Waffen- gebrauch entgegen. Dazu ist die Prüfungsgebühr in Höhe von 125,00 € zu entrichten. Seniorenveranstaltungen Zur Jägerprüfung können sich Bewerberinnen und Bewer- Wir laden herzlich ein zum Frauentags-Frühstück am 8. März ber gemäß Verordnung zur Durchführung des Landesjagdge- 2016 ab 10:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Gossa. Die setzes bewerben, welche spätestens sechs Monate vor der Kindertagesstätte Mutzikiepchen Gossa unterhält uns mit einem Prüfung 15 Jahre alt geworden sind. Die untere Jagdbehörde kleinen Programm. beschränkt gemäß § 4 Abs. 1a der LJagdG-DVO die Teilneh- merzahl auf 30 Prüflinge. Am Mittwoch, dem 23.03.2016 findet ab 14:30 Uhr unser Oster- Mit der Zulassung zur Prüfung erhalten die Bewerberinnen markt in der Seeklause in Schlaitz statt. Dazu laden wir alle, die und Bewerber die Ladung zur Prüfung. Lust und Laune haben, herzlich ein. Weitere Auskünfte können der Kreisjägermeister und Vorsit- Kaffeetafel – kleiner Ostermarkt – Abendessen zende der Prüfungskommission, Herr Wolfgang Mengel, Tel. 0177 3812953, und Herr Rüdiger Rochlitzer von der unteren Auf Ihr Kommen freuen sich Ursula Zeidler und Regina Hennig Jagdbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Tel. 03496 Seniorenbetreuerinnen und Fam. Berger 601523, erteilen. Tel. Anmeldung bitte unter 034955 20767 oder 20744 gez. U. Schulze Mitgliederversammlung Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld der Jagdgenossenschaft Muldenstein Hiermit lade ich alle Eigentümer bejagbarer Flächen am Montag, Bekanntmachung dem 07.03.2016, 19:00 Uhr in das Herrenhaus Muldenstein ein. Durchführung der Deichschau 2016 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung Gemäß Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt dem § 94 2. Bericht des Notvorstandes Abs. 7 wird 3. Kassenstandsbericht am 29.03.2016 4. Vorschläge und Abstimmung über Verwendung des Gutha- der Deichabschnitt der Gemeinde bens der Jagdgenossenschaft Muldenstein Muldestausee/Rösa/Pouch 5. Änderung Pachtvertrag und 6. Anfragen und Anregungen am 06.04.2016 7. Schlusswort der Deichabschnitt der Gemeinde Muldestausee/Friedersdorf Petra Döring geschaut. Bürgermeisterin Die Schaukommission hat gemäß § 95 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt das Recht: Mitgliederversammlung · Grundstücke zu betreten, Gewässer zu befahren und Anla- der Jagdgenossenschaft Friedersdorf gen zu kontrollieren · Einsicht in Bestands- und Betriebsunterlagen von wasser- Hiermit lade ich alle Eigentümer bejagdbarer Flächen am Frei- wirtschaftlichen Anlagen zu nehmen tag, dem 18.03.2016, 18:00 Uhr in die Gaststätte „Zur Linde“ · eine Demonstration der Funktionsfähigkeit von wasserwirt- in Friedersdorf ein. schaftlichen Anlagen zu veranlassen, soweit dies für die Tagesordnung Durchführung der Schau erforderlich ist. 1. Eröffnung und Begrüßung Eigentümer und Anlieger haben entlang der Deiche die Wege 2. Abstimmung über die Tagesordnung für die Durchführung der Schau freizuhalten sowie Vorsorge 3. Bericht des Vorstandes hinsichtlich des ungehinderten Betretens des Grundstücks zu 4. Finanzbericht gewährleisten. 5. Auskehranspruch errechnen Jeder Bürger hat die Möglichkeit, auf eigene Gefahr und Kos- 6. Entlastung des alten Vorstandes ten an der Deichschau teilzunehmen. Mit Fragen und Hinweisen 7. Wahl des neuen Vorstandes zum betreffenden Deichabschnitt wenden Sie sich bitte an die 8. Anfragen und Anregungen zuständige Gemeinde oder schriftlich an: 9. Schlusswort Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirt- schaft Muldestausee, 09.02.2016 Sachsen-Anhalt Wolff Flussbereich Wittenberg Vorsitzender Sternstraße 59, 06886 Wittenberg 18 Nr. 2/2016 Muldestausee-Bote Frau Annerose Schiebel zum 71. Geburtstag am 08.03. Neuer Bootslehrgang beginnt am Frau Edith Bunk zum 85. Geburtstag am 14.03. 05.03.2016 Frau Erika Schiebel zum 78. Geburtstag am 16.03. Frau Lieselotte Herrmann zum 78. Geburtstag am 20.03. Die Segler des WSC Friedersdorf führen auch in diesem Jahr Frau Ingrid Müller zum 76. Geburtstag am 21.03. einen Lehrgang zum Erwerb des Sportbootführerschein Bin- Herrn Heinz Schräpler zum 83. Geburtstag am 25.03. nen für Segelboote durch. Zusätzlich kann auch der Sport- Frau Helga Friebel zum 78. Geburtstag am 25.03. bootführerschein Binnen für Motorboote erworben werden. Frau Charlotte Zschiesche zum 92. Geburtstag am 27.03. Es wird interessierten Segelsportfreundinnen/-en die Mög- Herrn Günter Herrmann zum 78. Geburtstag am 27.03. lichkeit geboten, die notwendigen theoretischen und prak- Frau Hildegard Quinque zum 89. Geburtstag am 31.03. tischen Kenntnisse sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zu OT Muldenstein erlernen oder zu erweitern, um den faszinierenden Wasser- Herrn Harry Schmidt zum 85. Geburtstag am 01.03. sport auszuüben. Herrn Herbert Waeschke zum 84. Geburtstag am 06.03. Der Lehrgang beginnt am 05.03.2016, 9:00 Uhr im Boots- Herrn Georg Wille zum 85. Geburtstag am 06.03. haus auf dem Gelände des WSC in Friedersdorf, direkt am Frau Lucie Brand zum 79. Geburtstag am 08.03. Muldestausee. Nachmeldungen sind möglich. Herrn Arthur Richter zum 88. Geburtstag am 09.03. Die theoretische Ausbildung wird im Bootshaus in Frieders- Frau Renate Richter zum 77. Geburtstag am 10.03. dorf durchgeführt, die praktische Ausbildung erfolgt auf der Frau Czeslawa Hahn zum 80. Geburtstag am 15.03. Goitzsche. Während des Lehrgangs stehen zum Erwerb der Frau Ursula Wende zum 79. Geburtstag am 16.03. praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten die Vereinsboote Frau Margit Hoppensack zum 80. Geburtstag am 25.03. zur Verfügung. Herrn Horst Hellbarth zum 82. Geburtstag am 26.03. Weitere Informationen und Anmeldung bei Grit Burkhardt (Te- Herrn Peter Lehmann zum 78. Geburtstag am 28.03. lefon 03493 88328). Herrn Gustav Ulm zum 85. Geburtstag am 30.03. OT Plodda Frau Helga Ost zum 72. Geburtstag am 21.03. Mitarbeiter qualifizieren – Weiterbildung OT Pouch Frau Renate Döring zum 75. Geburtstag am 16.03. fördern lassen! Herrn Eduard Schneider zum 72. Geburtstag am 17.03. Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen durchführen, die Wett- Frau Erna Jahn zum 94. Geburtstag am 21.03. bewerbsfähigkeit durch eine zukunftsorientierte Personal- und OT Rösa/Brösa Organisationsentwicklung stärken, Fachkräfte für den wirt- Frau Else Jahn zum 88. Geburtstag am 12.03. schaftlichen Erfolg sichern. Die Investitionsbank Sachsen-An- Herrn Ernst Bettfür zum 82. Geburtstag am 23.03. halt (IB) unterstützt mit Zuschüssen von bis zu 80 Prozent aus Frau Erika Doil zum 80. Geburtstag am 29.03. dem Programm Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB. OT Schlaitz Alle Fragen rund um die Förderung beantwortet Ihnen der Ex- Herrn Günter Hohmann zum 85. Geburtstag am 28.03. perte der Investitionsbank jeden ersten Donnerstag im Monat Frau Anna Queitzsch zum 92. Geburtstag am 31.03. beim Beratungssprechtag „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ bei OT Schmerz der EWG Anhalt-Bitterfeld mbH im TGZ Bitterfeld-Wolfen, And- Herrn Wolfgang Schneider zum 78. Geburtstag am 27.03. resenstraße 1a in 06766 Bitterfeld-Wolfen. OT Schwemsal Der nächste Beratungstag ist der 3. März 2016. Die Ansprech- Frau Gerda Neuber zum 76. Geburtstag am 08.03. partnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bitterfeld ist Frau Marie Lehmann zum 88. Geburtstag am 10.03. Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer 03494 638366 Frau Hildegard Pretzsch zum 95. Geburtstag am 13.03. oder per E-Mail unter [email protected]. Herrn Gert Dietrich zum 81. Geburtstag am 31.03.

Glückwünsche

Wir gratulieren recht herzlich

OT Burgkemnitz Herrn Lothar Fritzsche zum 78. Geburtstag am 01.03. Frau Lotte Germann zum 86. Geburtstag am 25.03. OT Friedersdorf Herrn Dieter Ludyga zum 79. Geburtstag am 04.03. Frau Siegrun Becherer zum 83. Geburtstag am 31.03. OT Gossa Frau Hildegard Sochor zum 89. Geburtstag am 15.03. Herrn Helmut Vetter zum 96. Geburtstag am 25.03. Frau Inge Schurade zum 80. Geburtstag am 25.03. Frau Christa Dorendorf zum 79. Geburtstag am 29.03. OT Gröbern Frau Margund Leidl zum 85. Geburtstag am 08.03. Frau Ilse Seume zum 80. Geburtstag am 16.03. Herrn Bodo Schwarzkopf zum 81. Geburtstag am 26.03. Frau Waltraud Burkhardt zum 84. Geburtstag am 31.03. OT Krina Frau Ruth Karpinsky zum 88. Geburtstag am 05.03.