Ein Leben lang zu Hause wohnen Maßnahmen zur Wohnraumanpassung

ZukunftsWerkstatt Gesundheitim Landkreis& Pflege e. V. Anhalt-Bitterfeld im Landkreis Diepholz Haus Am Frauentor AWO Seniorenzentrum

Liebevolle Betreuung und Fachkompetenz – das ist Pflege mit Herz

Vollstationäre Pflege Tagespflege Leben in Geborgenheit und Würde Den Alltag in Gemeinschaft verbringen

Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Einrichtungsleiterin Silvia Dähne Pflegedienstleiterin Dorett Funke Haus Am Frauentor – AWO Seniorenzentrum Zerbst Friedrich-Naumann-Straße 2, 39261 Zerbst/Anhalt Telefon: 03923 7260, E-Mail: [email protected] www.awo-sachsenanhalt.de GRUSSWORT

Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen den Anhalt-Bitterfelder Ratgeber „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ präsentieren zu dürfen.

Laut einer Meinungsumfrage aus dem Jahre 2016 möchten 80 Prozent der Menschen auch im hohen Alter noch in den eigenen vier Wänden wohnen. Das ­Ver­weilen in der eigenen Häuslichkeit scheint mit einer hohen Lebensqualität gleichzusetzen zu sein.

In unserem ländlich geprägten Raum mit einer stetig wachsenden Zahl älterer, hochbetagter und hilfe- beziehungsweise pflegebedürftiger Menschen bedeutet dies, nach ­Kräften zu versuchen, unsere Dörfer und Gemeinden zu erhalten und die Menschen dort an­ gemessen zu ver­sorgen.

Dies kann durch eine aktive und zielgerichtete Zusammen­arbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Bürgern gelingen. So werden wir uns auch weiterhin verschiedenster Fördermöglichkeiten zum Ausbau der Infrastruktur und dem Erhalt der öffentlichen Foto: Heiko Rebsch Bau­substanzen auf dem Land bedienen.

Die Entscheidung, ob ein Mensch in der Häuslichkeit Die Ihnen hier vorliegende Broschüre versteht sich somit verweilt oder sich lieber in eine stationäre Betreuung als breitgefächerter Überblick möglicher Umbau­maß­ begibt, hängt zumeist von verschiedenen Faktoren im nahmen und technischer Hilfsmittel, mit denen Sie Ihre direkten Umfeld des Betroffenen ab. Allen voran, ob Wohnung oder Ihr Haus „fit für’s Alter“ bekommen. sich eine Wohnung oder ein Haus auch im fortge­ Dazu erhalten Sie auch Informationen über verschiedene schrittenen Alter noch ohne große körperliche Anstren­ Fördermöglichkeiten und Leistungen bei den dafür gungen bewohnen lässt. Also ob man es noch zuständigen Trägern und Dienstleistern. „schafft“, sich im eigenen Haus selbständig zu ver­ sorgen. Hier sind die technologischen Entwicklungen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern und der letzten Jahre besonders­ dazu geeignet, Abhilfe zu hoffe, dass diese Broschüre Ihnen viele Tipps und schaffen und den hilfe- und pflegebedürftigen Men- Anregungen mit auf den Weg gibt. schen und deren Angehörigen den Alltag gezielt zu erleichtern. Ob stufenlose Wohnungszugänge, vergrö- ßerte Türgriffe, Hebevorrichtungen für stark mobilitäts- beeinträchtigte Menschen oder die Umstellung auf rückenschonende Hochbeete für den Hobby-Gärtner – oft sind es ein­fache Umbauten oder technische Hilfs­ mittel, die ein lebenswertes Umfeld in der eigenen Herzlichst Häuslichkeit erhalten und den Gang ins Heim ­vermeiden können. Ein rechtzeitiger Umbau der Wohnung und damit verbundener Abbau von Barrieren im Haushalt kann älteren und körperlich eingeschränkten Menschen, aber auch rüstigen ­Senioren, ein selbstbestimmteres Leben bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden Ihr bieten. Uwe Schulze

Grußwort 1 Haus Am Frauentor – AWO Seniorenzentrum Zerbst

Stationäre Pflege Leben in Geborgenheit und Würde

Das moderne, großzügig gestaltete Haus liegt im Grüngürtel, der gemeinsam mit der Stadtmauer das Zerbster Stadtzentrum umschließt. Die Pflege- einrichtung ist von allen Seiten von Großgrün umgeben. Im Westen fließt die Nuthe und östlich befindet sich eine belebte Straße. Bis zum Bahn- hof und ins Stadtzentrum sind es zehn Minuten zu Fuß. Die zwei Wohnbereiche mit 64 modernen Pflege- plätzen sind mit Fahrstuhl gut zu erreichen. Neben Wohn- und Essräumen finden Sie auch gemütliche Sitzecken und vier große Balkone, In einem unverbindlichen Gespräch gehen wir die zum Verweilen mit Angehörigen, Freunden auf Ihre Sorgen und Wünsche ein und beraten und Nachbarn einladen. Unsere Cafeteria steht Sie zu unseren Leistungen: Bewohnern und Gästen des Hauses offen. • Vollstationäre Pflege Die Zimmer sind mit Möbeln in wohnlicher Holz- • Kurzzeitpflege ausführung und modernen Pflegebetten ausge- • Urlaubspflege, Verhinderungspflege stattet. Dazu gehört eine integrierte behinderten- • Tagespflege gerechte Sanitäreinrichtung. Die Zimmer haben Radio- und TV-Anschlüsse, auf Wunsch wird ein Telefon zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich ist eine Rufanlage vorhanden. Gern können Sie Tagespflege Ihr Zimmer individuell mit liebgewordenen Klein- Den Alltag in Gemeinschaft verbringen möbeln, Bildern und Pflanzen gestalten. Sie werden von Angehörigen zu Hause versorgt, wünschen sich jedoch Abwechslung im Tagesab- lauf, vermissen die Gesellschaft und das Gefühl, gebraucht zu werden? Unser Seniorenzentrum bietet Tagesgästen die Möglichkeit, den Alltag in Gemeinschaft mit anderen zu verbringen. Verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten wie Spaziergänge, Gedächtnistraining, Senioren- gymnastik, Seniorentanz, kreatives Gestalten oder Schulung von Fingerfertigkeit sorgen für einen erlebnisreichen Tag. Unsere hauseigene Küche be reitet täglich frische Mahlzeiten zu.

Haus Am Frauentor – AWO Seniorenzentrum Zerbst Friedrich-Naumann-Straße 2 39261 Zerbst/Anhalt Telefon: 03923 7260 E-Mail: [email protected] www.awo-sachsenanhalt.de Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Einrichtungsleiterin Silvia Dähne Pflegedienstleiterin Dorett Funke INHALTSVERZEICHNIS

GRUSSWORT 1 SICHERHEIT IM HÄUSLICHEN UMFELD 28 Sicherung von Haus und Wohnung 28 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG 5 Beratung durch die Polizei 28 Barrierefreies Wohnen 5 Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht 5 WICHTIGE ANSPRECHPARTNER ZUM THEMA „WOHNEN IM ALTER“ UND BARRIEREFREIHEIT UND TEILHABE 29 RUNDGANG DURCH DIE RÄUME 6 Wohnungsgesellschaften Eingang, Treppenhaus und Flur 7 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 29 Küche 8 Wohngeldbehörden Bad, WC 10 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 30 Wohnzimmer 12 Angebote der Freien Träger im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 30 Schlafzimmer 14 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB 30 Balkon, Garten 15 Örtliches Teilhabemanagement des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 31 NÜTZLICHE HILFSMITTEL 16 Behindertenbeauftragter des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 31 WOHNRAUMANPASSUNG BEI DEMENZ 19 PiA e. V. (Gesellschaft für Prävention im Alter) Die Bedeutung der eigenen vier Wände Magdeburg 31 für Demenzkranke 19 DRK Bürgerbüro 31 Wohnraumanpassung – Veränderungen werden nötig 19 Niedrigschwellige allgemeine Sozialberatung 31

ALTER UND TECHNIK – HILFE UND UNTERSTÜTZUNG 32 ALTERSGERECHTE ASSISTENZSYSTEME 22 Die Pflegereform 32 Hausnotruf 22 Pflegegrade und Leistungen 32

CHECKLISTE Pflegearten 35 „EIN LEBEN LANG ZU HAUSE WOHNEN“ 23 Unterstützung für pflegende Angehörige 37 Pflegeberatung 37 FINANZIERUNGS- UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN 26 Finanzielle Fördermöglichkeiten in der Übersicht 27 NOTRUFTAFEL 38

in Zusammenarbeit mit: 06366039 / 1. Auflage / 2018 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Am Flugplatz 1 Druck: 06366 Köthen (Anhalt) Wicher Druck Otto-Dix-Straße 1 Redaktion: 07548 Gera Verantwortlich für den amtlichen Teil: Landkreis Anhalt-Bitterfeld Herausgeber: Am Flugplatz 1, 06366 ­Köthen (Anhalt) Papier: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g/m2 Bilderdruck, matt Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Inhalt: 115 g/m2 weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Titelfoto: Diana Drubig / Fotowerk Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Weitere Quellenangaben sind an den jeweiligen Fotos vermerkt. auch auszugsweise – nicht gestattet.

Inhaltsverzeichnis 3 Sie pfl egen oder betreuen einen lieben Menschen

Dann könnte Sie das interessieren…

Inka-Katrin Hoppe Telefon: 034979/306963 Mobil: 0151/58571078 E-Mail: pfl [email protected] www.pflegenetzwerk-anhalt-bitterfeld.de

Sie benötigen Zeit für wichtige Sprechen Sie mich an. Termine (z. B. Arztbesuche, Das beste daran, Behördengänge), oder es kostet Sie keinen Cent! brauchen etwas Zeit für sich? Kostenübernahme Und Sie wissen nicht wer Ihren Lieben in dieser Zeit betreut? durch die Pfl egekasse! (zusätzlich zum Pfl egegeld) ► Betreuung von pfl egebedürftigen Das neue Pfl egegesetz § 45 a – c SGB XI und Demenz erkrankten Menschen macht es möglich. ► Förderung körperlicher und geistiger Fähigkeiten Interessiert? ► Begleitung Dann setzen Sie sich mit mir in Verbindung. (z. B. zum Arzt oder Einkaufen) Wir fi nden sicher eine schnelle, unkomplizierte und unbürokratische Lösung! ► Unterstützung bei der Hausarbeit ► Betreuungsleistung von behinderten Kindern und Jugendlichen zur Inka-Katrin Hoppe stundenweisen Entlastung der Familie

Meine Angebote ► und vieles mehr www.pflegenetzwerk-anhalt-bitterfeld.de Fotolia

/

©goodluz

ALLGEMEINE EINFÜHRUNG

In der eigenen Wohnung sollte sowohl die ungehin­ allem darauf zu achten, dass alle Räume und Alltags- derte Erreichbarkeit der Räume als auch die uneinge- gegenstände ungehindert und gefahrlos genutzt schränkte Nutzbarkeit der Alltagsgegenstände gewähr- werden können. Ein Bewegungsmelder, der das Licht leistet sein. So kann die Wohnung oder das Eigenheim selbsttätig ein- und ausschaltet oder automatisierte mit gezielten Umbaumaßnahmen seniorengerecht und Rollläden sind nützliche Hilfsmittel. Das Badezimmer barrierefrei umgestaltet werden. Ziel einer solchen sollte im Hinblick auf die Dusche möglichst ebenerdig Wohnraum­an­passung ist in erster Linie der Erhalt oder sein. Alternativ empfiehlt sich das Anbringen einer die Wieder­gewinnung der eigenständigen Lebensfüh- kleinen Rampe. Griffe in Reichweite erleichtern außer- rung sowie die Verbesserung der Wohnungs- und dem das Duschen, Baden oder Waschen am Wasch- Lebensqualität. becken.

Barrierefreies Wohnen Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht

Unter „Barrierefreiheit“ versteht man einen umfassen- den Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen der aller gestalteten Lebensbereiche. Das Prinzip der Bar­ Begrifflichkeit „barrierefrei“ und „behindertengerecht“ rierefreiheit zielt darauf, dass bauliche und sonstige einen Unterschied gibt. So ist eine Behinderung jeweils Anlagen sowohl für Menschen mit Beeinträchtigungen individuell. Menschen mit Sehbehinderung haben andere als auch für Personen mit Kleinkindern oder für ältere Bedürfnisse als beispielsweise Personen, die querschnitts- Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne gelähmt und deshalb auf den Rollstuhl angewiesen besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde sind. Beide Menschen haben eine Behin­derung. Eine Hilfe zugänglich und nutzbar sind. behinderten­gerechte Wohnung ist deshalb nach der individuellen Behinderung gestaltet, während eine Bei Gelenkerkrankungen oder ähnlichen körperlichen barrierefreie Wohnung dahingehend zu gestalten ist, Beeinträchtigungen kann die Bewältigung des Alltags dass alle Wohnbereiche ungehindert erreicht werden oftmals schon daran scheitern, wenn der Zugang zur können. Wohnung im dritten Stock mangels Fahrstuhl erheblich erschwert wird. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber Eine barrierefreie Wohnung wird nicht nur von älteren für alle Neubauten, mit mehreren Stockwerken, Fahr­ Menschen und Menschen mit körperlichen Einschrän- stühle als Teil des barrierefreien Wohnens vorgeschrieben. kungen benötigt, sondern ist für die ganze Familie eine Bei der barrierefreien Wohnraumgestaltung ist vor große Erleichterung.

Allgemeine Einführung 5 RUNDGANG DURCH DIE RÄUME Fotolia

/

© Ingo Bartussek

In etlichen Lebenssituationen wird der Verbleib in der ­beachten Sie, dass nur eine kleine Auswahl von eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung ­möglichen Hilfsmitteln oder Umbaumaßnahmen ­schwierig. Der folgende „Rundgang“ durch die ver­ angesprochen wird. Manche Tipps können selbst­ schiedenen Räume eines Haushalts führt Ihnen vor, an verständlich in mehreren Räumen angewandt werden. welchen Stellen Umbaumaßnahmen vorgenommen Bei einer individuellen Wohnberatung kann abgeklärt werden können, um das selbstständige Leben in der werden, wie Ihre Wohnsituation noch besser gestaltet Wohnung oder im Eigenheim zu erleichtern. Bitte werden kann.

6 Rundgang durch die Räume Rundgang durch die Räume • • • • • • • • • • Eingang, Treppenhaus und Flur

Rutsch-Belägen Rutsch-Belägen Anti- Stufen selbstklebenden mit Podeste und ratsam, es ist Deshalb verursachen. Stürze ein Höhe unterschiedlicher in Türspione zwei lassen (zum Beispiel 1,20 Meter und 1,60 Meter). Treppenlift einersich, Gehbehinderung empfiehlt es Bei einen Zentimeter. circa 90 beträgt optimale Höhe Deren ­B Stabilitätmehr und Sicherheit. mit Geländer Geländer Beidseitige Glatte ­R mögliche Stolperfallen behoben. Auch fällt es Türschwellen von Grundierung die Durch Der kommt. Lichtschaltern den und Klingel der zwischen Verwechslungen zu nicht Eine ­Du im Lichtschalter können auch Leuchtende ­E Sitzgelegenheiten s Ein Ein und verringert die eigene Sturzgefahr. eigene die verringert und erkennen besser Eingangstür Besucher der vor lässt chutz und verringert die bei Nässe Rutschgefahr. ingangsbereich ermöglichen Ruhepausen. ermöglichen ingangsbereich ollstuhlfahrern leichter,ollstuhlfahrern Türen fahren. durch zu eleuchtung sind auch im Dunkeln leicht zu finden. nkeln werden. bedient problemlos vor der Eingangstür dient als Wetter als dient Eingangstür Vordach der vor Bewegungsmelder Türspion beleuchtete Klingel Treppenstufen einbauen zu lassen. einbauen lassen. zu sollte nicht zu hoch sein. Eventuell rutschfest und Abstellflächen und können schwerwiegende können schwerwiegende bzw. Handläufe verhelfen verhelfen bzw. Handläufe für die Außenbeleuchtung Außenbeleuchtung die für ist hilfreich, damit es es damit hilfreich, ist zu machen. zu im im ­ T werden reppen, reppen, ­b auen auen ­ z ­ u u Rundgang durch die Räume 7 © Landkreis Tirschenreuth-Musterwohnung © Alexander & Theresia Schulz / Fotolia © Ingo Alex / Fotolia © Colourbox.de • • Küche

8 den Inhalt der Oberschränke um Lagerung Planen Sie einen gut erreichbaren Platz für die Inhalt ohne sich zu strecken entnehmen können. Senken Hängeschränke Sie Rundgang durch die Räume von Vorräten und Behältern ein. Eventuell so ab, so dass Sie den ­r äumen. • • • •

Arbeitsfelder.­ Achten Sie auf eine sinnvolle Anordnung Arbeiten –ebenso im Bereich Spül des Schaffen Sie auf den Arbeitsflächen Beinfreiheit. für Raum genug verschaffen Sie sich unterhalb der Arbeits Sie im bei Bedarf Sitzen arbeiten können. Und Passen Sie die Höhe der Arbeitsplatte ein. Schubladen Sie Bauen Unterschränke mit Auszügen und genug Platz zum zum Platz genug ­b eckens. an, dass so ­f der der läche stock.adobe.com

/

© GrafKoks stock.adobe.com

/

© GrafKoks

• Bringen Sie rund um den Arbeitsbereich leicht­ gängige Hebel und Türgriffe sowie ausreichend stabile und gut erreichbare Haltegriffe an. stock.adobe.com • Steckdosen, Beleuchtung und Schalter sollten sich in / Greifhöhe befinden.

• Rutschfester Bodenbelag sorgt für mehr Stand­

festigkeit. © GrafKoks

• Runden Sie spitze und gefährliche Möbel­kanten ab.

• Gute Lichtquellen entspannen die Augen und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit.

• Spezielles Geschirr und Besteck erleichtern das Essen und Trinken: Besteck mit Fingergriffmulden, Kombi­ nation aus Gabel und Messer, gewinkeltes Besteck, rutschfeste Unterlagen, Deckelöffner usw.

• Ein Handbesen und eine Kehrschaufel mit ­langem Griff ermöglichen das Kehren ohne sich zu bücken.

• Damit die Küche geräumiger ist, sollten Sie sich auf wenige, nützliche Möbel beschränken. © Landkreis Tirschenreuth-Musterwohnung Landkreis ©

Rundgang durch die Räume Rundgang durch die Räume 9 • • • • • • • 10 Bad, WCBad,

w Kleine Fliesen oder rutschhemmende unerlässlich. Matten Rutschsichere vorhang Dusch­ einem Duschwänden oder beweglichen ­s Feste Duschtrennwände sind Barrieren! Deshalb Stolperrisiko.das Duschkabine der Eine ein. Inaktivitätserkennung Bauen Sie für den Notfall eine Notrufanlage erreichen. zu Personen Helfern oder Angehörigen mühelos, gestürzte Nach außen ­ermöglicht es Ihnen, problemlos ins Bad zu gelangen. Ein ausreichend breiter Zugang ohne Schwelle rut ollte der Spritzschutz der barrierefreien Dusche aus eise Fußböden verringern die Gefahr Aus des schens. schens. Rundgang durch die Räume Dusche erleichtert die Nutzung Nutzung die erleichtert Dusche bodengleiche bestehen. schwingende Türen schwingende ermöglichen

/

d es Duschbereiches und reduziert reduziert und Duschbereiches es in Wanne und Dusche sind beziehungs oder ­

­ • •

Unterbauten Waschbecken am entfernen. zu Wasch- Duschkabine in der Duschhocker erleichtern den Eine Sitzgelegenheit vor dem Waschbecken sowie ein s Stütz und erkennbare,Gut Haltegriffe stabile tangen sorgen für mehr Sicherheit.

/

D uschvorgang. Deshalb ist es ratsam, ­

© rilueda / Fotolia © Jörg Lantelme / Fotolia Colourbox.de

© © Colourbox.de

/

© Boris Sosnovyy

• Einhebelarmaturen sind leichter zu bedienen.

• Ein höhenverstellbares Waschbecken lässt sich individuell anpassen.

• Eine individuell ange­passte Höhe der Toilette sowie Haltegriffe an der Wand Colourbox.de

können das Aufstehen und © Hin­setzen erleichtern.

• Verstellbare Spiegel erleichtern die Körperpflege.

• Ein Badewannenlift oder ein Badebrett helfen beim Ein- und Aussteigen ohne fremde Hilfe. Fotolia

/

• Heizkörper können ­auch als Handtuchhalter genutzt werden. © Paul Velgos

Rundgang durch die Räume Rundgang durch die Räume 11 AdobeStock

/

©WavebreakMediaMicro

Wohnzimmer

• Genügend Bewegungsfreiheit steigert die • Lassen Sie leuchtende Lichtschalter einbauen, Lebensqualität, zum Beispiel durch das Entfernen von die gut erreichbar sind. Eventuell können auch überflüssigen Möbeln. ­Bewegungsmelder installiert werden.

• Faltbare Gehgestelle (Gehbank) bieten festen ­Halt und ermöglichen eine sichere Fortbewegung innerhalb der Wohnung.

• Elektrische Rollläden öffnen und schließen automatisch und erfordern kaum Kraftaufwand.

• Schaffen Sie sich Sitzmöbel in geeigneter Höhe ­ an oder passen Sie diese durch Holzklötze vom ­ Schreiner an.

12 Rundgang durch die Räume Fotolia

/

© Photographee.eu colourbox.de ©

• Um auch im Sitzen einen guten Blick aus dem Fenster zu haben, sollten Fensterbrüstungen eine Höhe von maximal 60 Zentimetern haben.

• Aufstehsessel sind bequem und unterstützen das Aufstehen.

• Blumen und Grünpflanzen sollten gut zugänglich sein, so dass sie ohne Probleme gewässert werden können.

• Das Telefon sollte sich immer in greifbarer Nähe zu den Sitzmöbeln befinden.

• Fernbedienung und Telefon mit großen Symbolen erleichtern die Nutzung.

• Stolperfallen wie Teppichkanten, Läufer ohne rutschhemmende Unterlage, schummriges Licht und sperrige Möbel sind zu vermeiden.

• Ausreichend Steckdosen an der Wand vermeiden die Verlegung von Verlängerungskabeln. AdobeStock

/ • Bedienungselemente, wie zum Beispiel Lichtschalter, Steckdosen etc. sollten in einer Höhe von 85 Zenti- metern angebracht oder individuell an die geeignete

Höhe anpasst werden. ©Redpixel

Rundgang durch die Räume Rundgang durch die Räume 13 ©Colourbox.de Fotolia

/

© noname3132

Schlafzimmer

• Lichtschalter sollten auch vom Bett aus erreicht • Schaffen Sie genügend Bewegungsfreiheit und werden können. Stützmöglichkeiten.

• Für den nächtlichen Weg zur Toilette wären Nacht­ • Stolperfallen wie Teppichkanten sollten vermieden lichter hilfreich für die Orientierung im Dunkeln werden. (eventuell Bewegungsmelder). • Sinnvoll wäre ein zweiter Telefonanschluss. • Eine Zeitschaltuhr, um Jalousien oder Rollläden Neben dem Bett sollte genug Platz für das Telefon täglich zu einer fest programmierten Zeit automatisch beziehungsweise den Hausnotruf vorhanden sein. zu öffnen oder zu schließen, ist sinnvoll. • Ein Nachttisch auf Rollen kann immer in die • Eine individuell angepasste Höhe des Bettgestells richtige Position gebracht werden. oder eine erhöhte Matratze erleichtert das mühelose Aufstehen (eventuell verstellbare Kopf- beziehungs- • Elektrische Pflegebetten sind komfortabel und weise Fußteile). erleichtern bei Bedarf die Pflege.

• Das Bett sollte von drei Seiten zugänglich sein, um Platz für notwendige Pflegemaßnahmen zu haben.

14 Rundgang durch die Räume Balkon, Garten

• Ein rutschfester und ebener Bodenbelag hilft dabei, Stürze zu vermeiden.

Gartenwege sollten möglichst einen Meter breit Fotolia • / sein, um sie bei Bedarf mit dem Rollstuhl oder Rollator nutzen zu können.

• Gleichen Sie die Höhe der Böden an, um den Über­

gang vom Zimmer auf den Balkon zu erleichtern. © mavoimages

• Falls ein schwellenloser Übergang nicht möglich ist, können Rampen und Plattformlifte helfen, Stufen zur Terrasse oder zum Garten zu überwinden.

• Ein stabiler Haltegriff neben der Balkon- oder Terrassentür hilft beim Überwinden von Tür­ schwellen.

• Stühle und Sitzmöglichkeiten bieten ausreichende Erholungsmöglichkeiten.

• Solarlampen sorgen für ausreichend Beleuchtung • Ein fahrbarer Gartensitz ermöglicht komfortables im Garten. Sitzen und Knien während der Gartenarbeit.

Haushalts- und Wohnungsaufl ösungen

Seniorenumzüge… ✔ Top Service ✔ Starke Leistung ✔ Fairer Preis

Gerne wieder.GbR • A. Winter und K. Morgante • Quergasse 3 • 06386 OT Micheln Tel.: 03 49 73 / 2 90 35 • Mobil: 01 51 / 54 61 62 30 • 01 77 / 6 85 92 50 • E-Mail: [email protected]

Die Gerne wieder.GbR ist Ihr professioneller und zuverlässiger WERTE ERHALTEN!!! Ansprechpartner, wenn es um kompetente und fachgerechte Haushaltsauflösung geht. Einer der am wenigsten gemochten Auf- Vom Keller bis zum Dachboden. Kleine Auft räge sowie größere Projekte gaben nach einem Sterbefall ist die Räumung der Wohnung des Ver- erledigen wir zeitnah mit großer Sorgfalt. Wir versuchen, so viel wie storbenen: Hier liegen viele Erinnerungen und jedes einzelne Teil des möglich wieder zu verwerten. (z. B.: bei Möbelspenden, Spenden an Hausrats ist für die Hinterbliebenen von großer Bedeutung. Heime usw.) RESPEKT UND ACHTUNG! … ist unsere oberste Priorität WIR GARANTIEREN IHNEN... Der sorgsame Umgang mit den Werten, welche • KOSTENLOSE BESICHTIGUNG • KOSTENLOSE ANGEBOTSERSTELLUNG mühevoll erschaffen wurde, ist für uns eine • FAIRE- PAUSCHALPREISE • KEINE VERSTECKTEN KOSTEN Grundvoraussetzung. • BESENREINE ÜBERGABE • SCHNELL UND SICHER VOM ERSTEN BERATUNGSGESPRÄCH BIS ZUR BESENREINEN ÜBERGABE DER • TERMINTREUE • AUSGEZEICHNETER SERVICE OBJEKTE WIRD SIE UNSERE GESAMTE • KOSTENLOSE UND • SCHNELLE & ZUVERLÄSSIGE ORGANISATION BEGEISTERN. UNVERBINDLICHE BERATUNG AUFTRAGSABWICKLUNG UMWELTFREUNDLICHE UND FACHGERECHTE ENTSORGUNG!!! WERTE ERHALTEN!!! • RUND UM DIE UHR FÜR SIE DA, AUCH AN SONN- UND FEIERTAGEN

Rundgang durch die Räume Rundgang durch die Räume 15 NÜTZLICHE HILFSMITTEL

Um ein möglichst selbständiges Leben führen zu ­können, müssen die Gegebenheiten im Wohnraum so angepasst werden, dass beispielsweise der Toiletten- gang, die tägliche Hygiene oder die Nahrungsauf­ nahme möglichst lange mühelos bewältigt werden können.

Neben Umbaumaßnahmen können kleine Hilfsmittel den Alltag erheblich erleichtern. Eine bewährte Geh­ hilfe ist zum Beispiel der Rollator, von dem es auch eine klappbare Variante gibt. Voraussetzung für den häus­ lichen Gebrauch ist, dass genug Freiraum vorhanden ist.

Um die Kleidung schnell und bequem auf erreichbare Höhe zu bringen, kann ein elektrischer Kleiderlift in den Schrank eingebaut werden. Mehr Sicherheit bietet auch ein Gardinenlift. So wären Sie beim Ab- und Aufhängen nicht mehr auf eine Leiter angewiesen. Falls das Öffnen des Fensters umständlich ist, weil beispiels- AdobeStock

/

weise der Griff schwer erreichbar ist, können sowohl flexible als auch fest montierte Verlängerungen der Fenstergriffe hilfreich sein. © ciscoripac Fotolia

/

Landkreis Tirschenreuth-MusterwohnungLandkreis Tirschenreuth-MusterwohnungLandkreis © Jörg Lantelme © © LK Tirschenreuth-MusterwohnungLK LK Tirschenreuth-MusterwohnungLK © ©

16 Nützliche Hilfsmittel all inklusive beraten beantragen betreuen – pflegen

Inhaber Cornelia Endler Häusliche Kranken- und Seniorenpflege OT Bitterfeld · Lindenstraße 5 · D-06749 Bitterfeld-Wolfen Telefon 03493 513274 · Fax 03493 513275 E-Mail [email protected] · Internet www.pflege-allin.de 24h Notruf 03493 513274 Tagespflege OT Bitterfeld · Burgstraße 62 · D-06749 Bitterfeld-Wolfen Thinkstock

/

© contrastwerkstatt/Fotolia © gpointstudio

VOLKSSOLIDARITÄT Beratung für Pfl egende und Pfl egebedürftige Kreisverband Köthen e. V. Tagespfl ege Ihr herzlicher Pfl egespezialist Mobile Pfl ege + ambulante Palliativpfl ege (03496) 55 00 48 Kurzzeitpfl ege + stationäre Palliativpfl ege [email protected] www.Volkssolidaritaet-Koethen.de Wohngruppen für Demenzerkrankte

Umfassende Pfl ege- und Entlastungs- Altersgerechtes Wohnen + Betreuung + Reiseshop leistungen aus einer Hand Mitglied des Deutschen Paritätischen Essen auf Rädern, Hausnotruf, Betreuungsleistungen etc. Wohlfahrtsverbandes

Nützliche Hilfsmittel Nützliche Hilfsmittel 17 Ein technisches Hilfsmittel ist die Funk- beziehungs­ weise Umfeld­steuerung, mit der Sie durch Sprachbe- fehle Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Türsprechanlage und alle möglichen HiFi-Anlagen bedienen können. Nicht zu vergessen ist eine Notrufanlage mit Funkfin- ger, die sich immer in Ihrer Greifnähe befindet. Auch das Bedienen des Telefons lässt sich mit einer größeren Tastatur, einem Hörverstärker und einer Freisprech­ einrichtung um einiges vereinfachen.

Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Für jeden Bereich in der Wohnung gibt es die unterschied- lichsten Hilfsmittel, die die Nutzung der Alltagsgegen- stände für alle Bewohner erleichtern. Eine Zughilfe für Netzstecker, ein Frühstücksbrett mit erhöhter Kante, rutschfeste Unterlagen oder eine Greifzange sind ­weitere Beispiele für kleine Helfer. Landkreis Tirschenreuth-MusterwohnungLandkreis © Weitere Ideen, mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Leben im eigenen Haushalt bequemer gestalten können, Im Badezimmer ist es wichtig mit Haltegriffen für mehr erfahren Sie bei einem Wohnraumberater, bei einem Standsicherheit zu sorgen und Rutschgefahren zu Physio- oder Ergotherapeuten oder im nächsten Sani- vermeiden. Ein drehbarer und verschiebbarer Duschsitz, täts- beziehungsweise Gesundheitshaus. Eine Fülle von der am Duschtassenrand aufgesetzt wird, hilft Ihnen Angeboten finden Sie auch im Internet in diversen beim Ein- und Aussteigen in die Dusche und kann ohne Online-Shops für barrierefreies Wohnen. Aufstehen zu müssen, bewegt werden. Sehr nützlich für die tägliche Hygiene ist beispielsweise ein Dusch- WC mit Warmwasser-Unterdusche und Warmluft- Trocknung. Fotolia

/

© The SingleCoil

18 Nützliche Hilfsmittel Fotolia

/

© Konstantin Sutyagin

WOHNRAUMANPASSUNG BEI DEMENZ

Die Bedeutung der eigenen Wohnraumanpassung – vier Wände für Demenzkranke Veränderungen werden nötig

Am liebsten zuhause – das ist natürlich die Wunsch­ Durch fortschreitende Demenz wird die Orientierung vorstellung vieler älterer Menschen. Doch für Demenz­ selbst in den eigenen vier Wänden immer schwieriger. kranke hat die eigene Wohnung eine ganz besondere Jedoch kann die Lebensqualität in der vertrauten Bedeutung. Wohnung durch kleine Baumaßnahmen deutlich verbessert­ werden. Wenn das Gedächtnis nachlässt und die Orientierung im Laufe einer Demenzerkrankung immer schwieriger wird, Dabei sollte beachtet werden, dass größere Verände­ erhält die eigene Wohnung und gewohnte Umgebung rungen in einer möglichst frühen Phase der Erkrankung einen besonders hohen Stellenwert. In den eigenen durchgeführt werden, damit sich der Betroffene an die vier Wänden werden durch die Krankheit verloren­- neue Umgebung gewöhnen kann. Vertrautheit spielt ge­gangene Fähigkeiten kompensiert. Betroffene müssen eine wesentliche Rolle bei Demenz. Gegenstände und sich nicht an eine neue, fremde Umgebung anpassen. Möbel, die einen emotionalen Wert für den Betroffenen haben, sollten nicht entfernt werden. Daneben können Die eigene Wohnung hat vielfältige Funktionen: Methoden und Hilfsmittel, die in der Jugend des Sie bietet Handlungs- und Bewegungsmöglichkeiten, Erkrank­ten angewandt wurden, zu mehr Selbstständig- sie bietet einen Gefühls- und Wahrnehmungsraum, hier keit führen, zum Beispiel Armaturen mit Kreuzgriff oder findet Kommunikation statt und man identifiziert sich Zugkordeln an Toilettenspülungen. mit ihr. Immerhin ist die Wohnung ein Teil des Lebens. Je mehr sich Demenzkranke in ihre Wohnung zurück­ Zu viele Veränderungen können den Betroffenen über- ziehen – da alltägliche Dinge wie Einkaufen oder fordern und Ablehnung hervorrufen. Die Bedürfnisse Spazieren­gehen immer schwieriger und irgendwann der Erkrankten sind sehr unterschiedlich. Daher sollte unmöglich werden – desto höher wird ihre Bedeutung. das Tempo der Umbaumaßnahmen an die individuellen Hier kennen sich Erkrankte aus, fühlen sich geborgen, Fähigkeiten angepasst werden. Bewegungsmelder, wohl und sicher. Trotz der nachlassenden Fähigkeiten indirekte Lichtquellen und vertraute Gegenstände können sie hier noch eine Weile ihren Alltag ­ hingegen sorgen für eine bessere Orientierung in der bewältigen. Wohnung. Teppichböden und Vorhänge dämpfen den Umgebungslärm, sollten aber keine Hindernisse und Stolperfallen darstellen. Des Weiteren empfiehlt es sich, spiegelnde Flächen in den Räumen zu entfernen oder zuzuhängen.

Nützliche Hilfsmittel Wohnraumanpassung bei Demenz 19 Sicher wohnen in jeder Lebensphase – WBG Wolfen modernisiert ihren Bestand und bietet viel Komfort

Für Schlagzeilen sorgte 2017 der frisch modernisierte Mehrgeschosser der Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen in der Tollerstraße 2 – 8 a in Wolfen-Nord. Er erhielt eine Nominierung für den Deutschen Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung. Ausschlaggebend dafür war neben der attraktiven Fassadengestaltung die Verwendung moderner Sicherheitssysteme, die in den komfortablen Wohnungen für ein gutes Gefühl sorgen. Die beiden oberen Etagen sind per Aufzug barrierefrei erreichbar. Das ist für ältere Menschen ebenso praktisch wie für junge Familien mit Kindern oder Menschen mit Bewegungsbeeinträchtigungen. Einen Aufzug nutzen zu können, tut auch gut, um den großen Wochenend-Einkauf nach oben zu transportieren, mal schnell zum Briefkasten zu „fahren“ oder die großen Reisekoffer nicht über Treppenstufen schleppen zu müssen.

Der Laubengang, über den der Zugang zu den oberen Wohnungen gewährleistet wird, kann auch zum Sitzen oder für einen Plausch mit dem Nachbarn genutzt werden, so lange die Mitbewohner noch durchgehen können. Das spart die Kosten für einen Balkon, der im Jahr durchschnittlich nur ca. 20 Tage genutzt wird, und kann ein wunderbarer Treffpunkt für Nachbarn zum Kaffeeplausch oder zum Rommé-Abend auf kurzen Wegen von einer Wohnung zur anderen sein. In gleicher Art wurde die Straße der Republik 21 – 27 umgebaut. 2,5 Millionen Euro investierte die WBG Wolfen 2017 in das Gebäude.

Familie L. zum Beispiel wollte eigentlich gar nicht umziehen, obwohl die umfassende Modernisierung ihres Hauses bevorstand, in dem sie seit 52 Jahren wohnte. Nachdem beide den Schritt gewagt haben, sind sie in ihrer Wohnung in der Straße der Republik sehr glücklich. „Ich sehne mich kaum nach unserer alten Wohnung zurück“, sagt Frau L. „Das hätte ich gar nicht gedacht.“ Auch das Gebäude Ernst-Toller-Straße 10 – 16 wird noch in diesem Jahr fertiggestellt und vermietet – optisch angelehnt an seine beiden Nachbarn. In allen drei Wohnhäusern sind zur Zeit nur noch wenige der sehr schönen 2- und 3-Raum-Wohnungen zu vergeben. Sicher wohnen in jeder Lebensphase – WBG Wolfen modernisiert ihren Bestand und bietet viel Komfort

Für Schlagzeilen sorgte 2017 der frisch modernisierte Mehrgeschosser der Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen in der Tollerstraße 2 – 8 a in Wolfen-Nord. Er erhielt eine Nominierung für den Deutschen Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung. Ausschlaggebend dafür war neben der attraktiven Straße der Republik 21 – 27 Ernst-Toller-Straße 2 – 8 Baustart Ernst-Toller-Straße 10 – 16 Fassadengestaltung die Verwendung moderner Sicherheitssysteme, die in den komfortablen Wohnungen für ein gutes Gefühl sorgen. Die beiden oberen Etagen sind per Aufzug barrierefrei Auch in anderen Wohngebieten wird kräftig erneuert erreichbar. Das ist für ältere Menschen ebenso praktisch wie für junge Familien mit Kindern oder Menschen mit Bewegungsbeeinträchtigungen. Einen Aufzug nutzen zu können, tut auch gut, um den Im Jahr 2017 wurden die Comeniusstraße 31 – 37 in Wolfen-Nord, der Erich-Weinert-Ring 2 – 6 großen Wochenend-Einkauf nach oben zu transportieren, mal schnell zum Briefkasten zu „fahren“ und zwei Wohngebäude in der Bertolt-Brecht-Straße, im Stadtteil Wolfen-Krondorf gelegen, gründ- oder die großen Reisekoffer nicht über Treppenstufen schleppen zu müssen. lich saniert. Nicht zuletzt erstrahlt das „Traumschiff“ in der Straße der Jugend am Kreisverkehr in Wolfen-Nord in neuer Schönheit. Zug um Zug, Schritt für Schritt verändert unsere Stadt ihr Gesicht. Sie wird schöner und für Menschen jeden Alters attraktiver. Die Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen kümmert sich darum, dass ihre Mieter sich wohl und zu Hause fühlen. Nicht zuletzt mit einem attrakti- ven Freizeitangebot für vielfältige Interessen.

Comeniusstraße Erich-Weinert-Ring Straße der Jugend

Außenstellen für mehr Nähe zum Mieter

Der Laubengang, über den der Zugang zu den oberen Wohnungen gewährleistet wird, kann auch In den Stadtteilen Krondorf und Wolfen-Nord hat die WBG Wolfen im letzten Jahr neue Servicebüros zum Sitzen oder für einen Plausch mit dem Nachbarn genutzt werden, so lange die Mitbewohner noch eingerichtet. Die Mieter haben nun die Möglichkeit, ihre Anliegen in direkter Nähe zu ihrem Wohnort durchgehen können. Das spart die Kosten für einen Balkon, der im Jahr durchschnittlich nur zu klären, ohne den Weg ins Rathaus auf sich nehmen zu müssen. Vom ersten Kontakt über die Ver- ca. 20 Tage genutzt wird, und kann ein wunderbarer Treffpunkt für Nachbarn zum Kaffeeplausch oder mietung der Wohnung, die Wohnungsverwaltung während der Mietzeit bis hin zu kleinen Sorgen und zum Rommé-Abend auf kurzen Wegen von einer Wohnung zur anderen sein. In gleicher Art wurde Nöten: Die WBG Wolfen ist für Sie der richtige Ansprechpartner. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: die Straße der Republik 21 – 27 umgebaut. 2,5 Millionen Euro investierte die WBG Wolfen 2017 in das Gebäude.

Familie L. zum Beispiel wollte eigentlich gar nicht umziehen, obwohl die umfassende Modernisierung Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen mbH ihres Hauses bevorstand, in dem sie seit 52 Jahren wohnte. Nachdem beide den Schritt gewagt haben, sind sie in ihrer Wohnung in der Straße der Republik sehr glücklich. „Ich sehne mich kaum nach Rathausplatz 2 unserer alten Wohnung zurück“, sagt Frau L. „Das hätte ich gar nicht gedacht.“ Auch das Gebäude 06766 Bitterfeld-Wolfen Ernst-Toller-Straße 10 – 16 wird noch in diesem Jahr fertiggestellt und vermietet – optisch angelehnt an Tel. 03494 3661-100 seine beiden Nachbarn. In allen drei Wohnhäusern sind zur Zeit nur noch wenige der sehr schönen E-Mail: [email protected] 2- und 3-Raum-Wohnungen zu vergeben. Website: www.wbgwolfen.de ALTER UND TECHNIK – ALTERSGERECHTE ASSISTENZSYSTEME

„Ambient Assisted Living“ (AAL) steht für Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien in den Alltag einführen, um die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen, vor allem im Alter, zu erhöhen. Ins Deutsche übersetzt, steht AAL für Alters- gerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unab- hängiges Leben. Die AAL-Technologie wird sowohl zur Steigerung der Lebensqualität, zum sparsamen Energie- management als auch für ein komfortables, selbststän­ diges Leben im häuslichen Umfeld angewandt. So werden Smart Home Technologien eingesetzt, um wiederkehrende Prozesse selbstständig zu steuern.

Die häufigsten Anwendungsbeispiele liegen im Bereich der Sicherheit, Komfort und Unterhaltung: Colourbox.de ©

• automatische Abschaltung des Herdes bei Hausnotruf Abwesenheit • Überwachung von Häusern und Wohnungen, ­Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche Der Hausnotruf ist ein Hilfsmittel, das alleinstehenden • individuelle Beleuchtungs-, Raumtemperatur- oder Menschen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei Musiksteuerung einem Sturz oder plötzlicher Übelkeit, kann der Haus­ • Steuerung von Lampen, Heizungen und anderen notruf Abhilfe schaffen und schnelle Hilfe bieten. Auf Elektrogeräten mit dem Smartphone dem Markt gibt es unterschiedliche Systeme, die Funk­ • automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden tionsweise der Hausnotrufgeräte ist immer dieselbe: • intelligente Rauchmelder informieren bei Brand­ verdacht auch Verwandte oder Nachbarn Dabei trägt man einen kleinen Funksender bei sich, der • Eingangsüberwachung mit Türöffnung mit einer Notrufzentrale verbunden ist. Wird der Knopf • Klingel mit optischem Signal gedrückt, ruft die Zentrale zu Hause an und meldet sich • Transponder zur Türöffnung über einen speziellen Lautsprecher, der ebenfalls zum • Automatische Flurbeleuchtung System gehört. Falls dabei keine Antwort gegeben wird, benachrichtigt die Notrufzentrale einen Angehörigen, Die Anwendungen sind einfach zu beherrschen und der vorher festgelegt wurde. können nahezu unauffällig in den Alltag eingebunden werden. Die Systeme werden an die spezielle Lebens­ Kostenübernahme kann über die Pflegekasse oder bei situation der betroffenen Personen angepasst und fehlenden Voraussetzungen über Sozialleistungen können bei Bedarf verändert oder erweitert werden. (Sozialhilfe / Grundsicherung) erfolgen. Fotolia

/

© Colourbox.de © © Jacques Pault

22 Alter und Technik – Altersgerechte Assistenzsysteme CHECKLISTE „EIN LEBEN LANG ZU HAUSE WOHNEN“

Diese Checkliste hilft Ihnen anhand der Fragen, mögliche Bitte beachten Sie, dass diese Checkliste nur zur Problempunkte Ihrer Wohnsituation zu überprüfen. ­Anregung dient und nicht alle Bereiche oder spezielle Sie soll Sie dabei unterstützen, festzustellen, inwieweit Bedürfnisse abdeckt. Ihre Wohnung oder Ihr Haus bereits altersgerecht und barrierefrei ist beziehungsweise wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.

Allgemeine Hinweise ja nein Gibt es einen Telefonanschluss in Flur, Wohn- und Schlafbereich?

Sind genügend Rauchmelder für den Brandschutz angebracht?

Sind die Fenstergriffe leicht zu bedienen? Sind alle Stolperfallen (lose Kabel, rutschende Teppichläufer, Fußabstreifer, Vorleger, sonstige Gegenstände etc.) beseitigt bzw. rutschsicher befestigt?

Weisen die Türen eine ausreichende Breite auf?

Lassen sich Rollläden elektrisch bedienen?

Hauseingang ja nein Gibt es Platz, wo zum Beispiel Einkäufe bequem abgestellt werden können?

Ist die Haustür überdacht?

Lässt sich die Haustür leicht öffnen und schließen?

Können Sie die Haustür sicher erreichen oder bestehen Hindernisse wie Treppen?

Gibt es eine einbruchsichere Türsicherung, zum Beispiel mit einem Metallbügel? Sind Klingelschilder, Hausnummer, Briefkasten und Eingangstür gut erkennbar und ausreichend beleuchtet?

Hausflur und Treppenhaus ja nein Ist der Bodenbelag im Flur und auf den Treppen trittsicher?

Haben Sie im Hausflur die Möglichkeit, um zum Beispiel einen Rollator abzustellen?

Sind der Flur und die Treppen hell genug beleuchtet? Leuchtet die Treppenhausbeleuchtung lange genug, sodass eine Beleuchtung bis zur Erreichung der Wohnungstür oder des nächsten Stockwerks sichergestellt ist? Bestehen Markierungen an der Stufenvorderkante, die Stufen optisch klar voneinander abheben?

Ist ein zweiter Handlauf vorhanden?

Alter und Technik – Altersgerechte Assistenzsysteme Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ 23 Wohnzimmer ja nein Gibt es neben dem Lieblingsplatz eine gut erreichbare Ablagefläche? Sind Teppiche fest verklebt und Läufer mit einer rutschfesten Gummimatte unterlegt?

Besteht genug Licht zum Lesen? Können Sie sich bewegen, ohne auf Stolperfallen oder Möbelkanten achten zu müssen? Ist die Höhe von Sesseln, Stühlen und Sofa komfortabel zum Aufstehen und Hinsetzen?

Schlafbereich ja nein Hat Ihr Bett eine angenehme Höhe?

Sind Möglichkeiten zum Auf- und Abstützen, zum Beispiel Haltegriffe, angebracht?

Bei Pflegebedürftigkeit: Ist ein Pflegebett vorhanden? Gibt es eine ausreichend große Ablage neben dem Bett (für Lampe, Telefon,

Medikamente)? Ist der Kleiderschrank leicht zugänglich (Ablagefächer in passender Höhe, Türen leicht zugänglich)? Gibt es um das Bett ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen, zur Pflegeunter- stützung oder zum Abstellen von Gehhilfen?

Können Sie den Lichtschalter auch im Dunkeln gut erreichen?

Gibt es einen Bewegungsmelder für das Licht für nächtliche WC-Gänge?

Bad und WC ja nein Gibt es einen Platz für das Handtuch, wo es nach dem Duschen leicht erreichbar ist?

Können Sie die Toilette sicher und bequem benutzen? Ist die Duschstange gegen einen stabilen Haltegriff zum Festhalten ausgetauscht worden?

Ist der Waschtisch unterfahrbar bzw. mit ausreichend Beinfreiheit ausgestattet?

Ist die Badezimmertür von außen zu entriegeln?

Ist eine bodengleiche Dusche vorhanden?

Bestehen Einstiegs- und Stützgriffe für Wanne oder Dusche? Sind die Armaturen in Bad und WC mit einer Hand und ohne Kraftaufwand gut bedienbar?

Ist die Badezimmertür von außen zu entriegeln?

Geht die Badezimmertür nach außen auf?

24 Checkliste„Ein Leben lang zu Hause wohnen” Küche ja nein Ist die Küche mit einem rutschhemmenden Bodenbelag ausgestattet?

Können Sie die Schränke gut erreichen?

Sind die Unterschränke mit leicht gängigen Schüben versehen?

Besteht die Möglichkeit, im Sitzen zu arbeiten?

Sind die Schrankinhalte sinnvoll zu einer bequemen Nutzung eingeräumt? Sind Küchengeräte höher gestellt (zum Beispiel Kühlschrank, Backofen, Geschirrspülmaschine)?

Balkon und Terrasse ja nein

Sind Rollläden und Markisen elektrisch bedienbar?

Ist der Zugang sicher und bequem möglich?

Ist ein bequemer Sitzplatz mit Sonnen- und Wetterschutz vorhanden?

Notizen

Checkliste„Ein Leben lang zu Hause wohnen” Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen” 25 FINANZIERUNGS- UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine (gemäß § 40 SGB XI) mit maximal 4.000 Euro einmalig fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Wohn- für alle Maßnahmen der Barrierefreiheit. Falls später raumberater können Sie sich einen Überblick über die weitere Um­bauten benötigt werden sollten, kann die Veränderungsmöglichkeiten verschaffen und mit der Pflege­kasse unter Umständen erneut Zuschüsse Planung beginnen. gewähren. Voraussetzung für einen Zuschuss ist, dass die baulichen Maßnahmen die häusliche Pflege ent- Dies ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der weder überhaupt erst ermöglichen oder erheblich baulichen Maßnahmen wichtig. Denn Pflegekassen erleichtern oder die Belastung für den Pflegebedürf- unterstützen im Rahmen der Pflegeleistungen eine tigen beziehungsweise die Pflegeperson Wohnraumanpassung für Pflegebedürftige verringern.

Programme Leistungen Quellenverweis / Bemerkung / weitere Informationen

KfW Altersgerecht Ab 0,75 Prozent effektiver Jahreszins, www.kfw.de/inlandsfoerderung/ Umbauen – Kredit bis zu 50.000 Euro Kreditbetrag pro Privatpersonen/Bestandsimmobilien/ Wohneinheit Barrierereduzierung/

KfW Bis zu 12,5 Prozent der förderfähigen Hotline: 0800 539 9002 Altersgerecht Umbauen Kosten maximal 6.250 Euro pro Für Eigentümer, Mieter und Vermieter – Investitionszuschuss Wohneinheit (bei Kombination von Maßnahmen Barrierereduzierung / Einbruchschutz)

Sachsen-Anhalt Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Investitionsbank Sachsen-Anhalt MODERN fördert Modernisierungsmaßnahmen an Domplatz 12 selbstgenutzten oder vermieteten 39104 Magdeburg Wohngebäuden, wie zum Beispiel Hotline: 0800 560 0757 Maßnahmen zum barrierereduzierenden Fax: 0391 589 1754 und barrierefreien Umbau. (Zinsverbillig- E-Mail: [email protected] tes Darlehen bis zu 50.000 Euro) Internet: www.ib-sachsen-anhalt.de

Sachsen-Anhalt Das Land Sachsen-Anhalt fördert Investitionsbank Sachsen-Anhalt AUFZUGSPROGRAMM Investitionen in die Barrierereduzierung Domplatz 12 zur Verbesserung des Zugangs zu 39104 Magdeburg Wohngebäuden und Wohnungen. Hotline: 0800 560 0757 (Zuschuss bis zu 50 Prozent der Fax: 0391 589 1754 zuwendungsfähigen Ausgaben, E-Mail: [email protected] maximal 10.000 Euro) Internet: www.ib-sachsen-anhalt.de

Rechtsanwaltskanzlei Dr. Dr. Gueinzius Rechtsanwalt Dr. Dr. Gueinzius Rechtsanwalt Schwarze

· Strafrecht · Zivilrecht · Ehe- und Familienrecht, Erbrecht Miet- und Grundstücksrecht, Ehescheidung, Unterhalt, Sorgerecht, Nachbarschaftsrecht Kindesumgang, Namensrecht, · Vertragsrecht Zugewinn, Vermögensauseinandersetzung · Verkehrsrecht u. a. Bußgeld, Ordnungswidrigkeiten u. a. · Renten- und Sozialrecht · Asyl- und Ausländerrecht Arbeitslosengeld, Hartz IV u. a. · Reiserecht · Arbeitsrecht Kündigungsschutz, Lohn, Zeugnis u. a. · Arzthaftungs- und Apothekenrecht

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr

OT Wolfen · Leipziger Straße 98 · 06766 Bitterfeld-Wolfen Telefon: 03494 69650 · Telefax: 03494 696519 · Internet: www.drgueinzius.de

26 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Finanzielle Fördermöglichkeiten in der Übersicht

Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barrierefreiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie In den einzelnen Bundesländern gibt es unterschiedliche über eine neue Wohnung nachdenken. Die Pflegever- Förderprogramme und Bewilligungskriterien. Deshalb sicherung bezuschusst auch den Seniorenumzug in sollten Sie sich unbedingt vor Baubeginn nach einer eine ­barrierefreie Wohnung als Maßnahme der Förderung durch Ihr Bundesland oder durch Ihre „Wohnraum­an­passung für Senioren“. Kommune erkundigen.

Weitere Informationen beziehungsweise kostenlose Beratung erhalten Sie direkt bei der Beratungsstelle der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Telefon: 0800 5600757 oder unter www.ib-sachsen-anhalt.de.

Programme Leistungen Quellenverweis / Bemerkung / weitere Informationen

Pflegekassen Pro Maßnahme bis zu 4.000 Euro (bis Das Bundesgesundheitsministerium Wohnumfeldverbessernde 16.000 Euro wenn mehrere Anspruchs- bietet online Broschüren zur Maßnahmen berechtigte zusammen wohnen). Pflege- und Krankenversicherung Gefördert werden Maßnahmen der www.bmg.bund.de Anpassung des Wohnumfelds an die besonderen Belange des Pflege- oder Betreuungsbedürftigen, zum Beispiel Badumbau, Türverbreiterungen, fest installierte Rampen und Treppenlifte und so weiter. Die Leistung ist unabhängig von Einkommen und Vermögen. Wenn Umbaumaßnahmen nicht möglich oder zu teuer wären, kann ebenfalls der Umzug in eine nachweislich behin- dertengerechte Wohnung finanziert werden.

Rentenversicherungs­ zur Beschaffung, Ausstattung und www.deutsche-rentenversicherung.de träger (für Angestellte) Erhaltung einer behinderungsgerechten Agentur Wohnung für Arbeit Erhaltung der Selbständigkeit und der Arbeitskraft

Berufsgenossenschaften • bei Umbaumaßnahmen bis Erkundigen Sie sich bei Ihrem Beschaffung und der • zu 100 Prozent Arbeitgeber nach der für Sie Erhaltung einer • bei Neubau zinsgünstiges Darlehen in zuständigen Berufsgenossenschaft behinderungsgerechten • angemessener Höhe Wohnung

Stiftungen • individuelle Förderung www.stiftungsindex.de Je nach Stiftungszweck, • Geldspenden / Beihilfen hier: selbständige Lebens- führung

Sozialhilfe Zuschuss im erforderlichen Umfang

Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Geringfügige Änderungen sind möglich.

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten 27 SICHERHEIT IM HÄUSLICHEN UMFELD

• Mit einem Türsprechsystem können Sie zuerst mit dem Besucher sprechen, bevor Sie Ihm per Knopf- druck die Türe öffnen. Viele Modelle bieten auch eine Videobildfunktion an, welche dank Infrarot sogar bei Dunkelheit ein klares Bild liefern. Fotolia Hilfreich ist auch eine Schutztür aus Stahl, die eine

/ • abschreckende Wirkung haben kann.

• Zudem kann die Haustür mit einer zusätzlichen Tür­sicherung wie ein Türschloss oder ein Sicherheits-

© Jürgen Flächle schließblech aufgerüstet werden.

Sicherung von Haus und Wohnung Beratung durch die Polizei

Viele Betrüger machen sich die Hilfsbereitschaft älterer • Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Menschen an der Haustüre zunutze. Daher sollten Sie bei ­Tür­sperre (zum Beispiel Kastenschloss mit Sperr- fremden Personen immer eine gewisse Vorsicht walten bügel). lassen, die allerdings nicht in eine Phobie ausarten sollte. • Überlegen Sie sich Folgendes, wenn Fremde an der Mit diesen Aussagen könnten Trickbetrüger zum Beispiel Tür von ihrer Not erzählen: Warum wenden sich diese versuchen, in Ihre Wohnung zu kommen: Leute nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte oder ein Geschäft, sondern gerade an mich? • Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? Mir ist so schlecht. Ich habe Durst. Ich muss dringend meine • Lassen Sie sich am Telefon keine Namen oder andere Tabletten nehmen. Mein Baby braucht sein Fläsch- Informationen über Angehörige, Freunde oder chen. Darf ich es bei Ihnen füttern (wickeln)? Bekannte­ entlocken.

• Haben Sie Papier und Bleistift? Der Nachbar ist nicht • Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. zu Hause, ich möchte ihm eine Nachricht hinterlassen. ­Einbrecher finden jedes Versteck! Haben Sie vielleicht eine Schreibunterlage? Hier ist das Licht so schlecht – darf ich an Ihrem Tisch schreiben? • Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück! • Ich hatte einen Unfall. Ich benötige einen Arzt. Ich hatte eine Autopanne. Darf ich Ihr Telefon benutzen? • Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen Ich habe ein dringendes Bedürfnis. Darf ich (mein sofort die Polizei! Kind) Ihre Toilette benutzen? • Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit • Erinnern Sie sich nicht mehr an mich? – Damit reden beispielsweise in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Ihnen die vermeintlichen Bekannten nur ein schlech- Anrufbeantworter! tes Gedächtnis ein. Vorsicht vor diesen „Bekannten“! Präventionsbeauftragte der Polizei Gegen ungebetene Gäste können Sie sich außerdem mit diesen Vorkehrungen schützen: Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld Friedrich-Ebert-Straße 39 / 06366 Köthen • Ein Türspion bietet Ihnen die Möglichkeit zu sehen, Herr Hesse / Herr Däumich wer vor der Tür steht, ohne die Tür öffnen zu müs- Telefon: 03496 426 303 sen. Bewährt haben sich auch digitale Türspione, die 03496 426 303 anhand der größeren Bildfläche ein deutliches Bild E-Mail: [email protected] vom Geschehen vor der Tür liefern. Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung

• Ein Bewegungsmelder vor der Haustür bringt nicht nur mehr Licht ins Dunkel, er schüchtert auch den ungebe- tenen Gast ein, weil er somit leichter identifizierbar ist.

28 Sicherheit im häuslichen Umfeld WICHTIGE ANSPRECHPARTNER ZUM THEMA „WOHNEN IM ALTER“ UND BARRIEREFREIHEIT SOWIE TEILHABE

Wohnungsgesellschaften im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Name Telefon Köthener Wohnstätten eG 03496 50520 Marktplatz 10 / 06366 Köthen Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 03493 92980 Burgstraße 37 / 06749 Bitterfeld-Wolfen BWZ Bau- und Wohnungsgesellschaft mbH Zerbst 03923 74210 Neue Brücke 8a / 39261 Zerbst Wohnungsgesellschaft Köthen mbH 03496 40200 Marktstraße 4 / 06366 Köthen Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Bitterfeld eG 03493 22270 August-Bebel-Straße 22 / 06749 Bitterfeld-Wolfen Jeßnitzer Wohnungsgesellschaft mbH 03494 366110 0 Conradiplatz 7 / 06800 Raguhn-Jeßnitz Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen mbH 03494 366110 0 Rathausplatz 2 / 06766 Bitterfeld-Wolfen Wohnungsgenossenschaft eG 03490 98860 Dessauer Chaussee 72 / 06385 Aken Wohnstättengenossenschaft Bitterfeld-Wolfen eG 03493 37840 Lindenstraße 8 / 06749 Bitterfeld-Wolfen Wohnungsgenossenschaft Bitterfeld eG 03493 21493 Johannes-R.-Becher-Straße 4 / 06749 Bitterfeld-Wolfen Wohnungsgenossenschaft Holzweißig eG 03493 69514 Heinrichstraße 4 / 06808 Bitterfeld-Wolfen Wohnungsgenossenschaft e.G. Brehna 03495 448730 Wilhelm-Külz-Straße 10 / 06796 Sandersdorf-Brehna Wohnungsgenossenschaft Wolfen eG 03494 36730 Fritz-Weineck-Straße 14a / 06766 Bitterfeld-Wolfen Wohnungsgenossenschaft „Bauverein“ 03923 2627 Zerbst eG Damaschkestraße 2 / 39261 Zerbst Wohnungsbaugenossenschaft „Frohe Zukunft“ eG 03923 780032 Puschkinpromenade 4 / 39261 Zerbst Wohnungsbaugenossenschaft Greppin eG 03493 42701 Neue Straße 41 / 06803 Bitterfeld-Wolfen

Bei den ansässigen Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften kann eine Beratung zum Thema Wohnraum in Anspruch genommen werden. Fotolia

/

© aletia

Sicherheit im häuslichen Umfeld Wichtige Ansprechpartner zum Thema „Wohnen Im Alter“ und Barrierefreiheit sowie Teilhabe 29 Wohngeldbehörden im Angebote der Freien Träger Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Landkreis-Anhalt-Bitterfeld

• Ausgabe, Annahme und Bearbeitung von Wohngeld- Sozial - und Behindertenservice anträgen für Mietzuschuss, Lastenzuschuss und Sachsen-Anhalt gGmbH Heimbewohner Betreutes Wohnen für desintegrierte Menschen • Beratung in Wohngeldangelegenheiten Berggasse 4 / 06774 Pouch • Erstellen von Kalkulationen zur Wahlmöglichkeit Frau Kern zwischen Wohngeld und Arbeitslosengeld II Telefon: 03493 510472

Landkreis Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Behindertenservice (zuständig für Stadt Zerbst, Stadt Aken, Stadt Zörbig, Sachsen-Anhalt gGmbH Stadt Raguhn-Jeßnitz, Gemeinde Muldestausee, Beratungsstelle zur Wohnraumanpassung für Behinderte ­Gemeinde Osternienburger Land, Stadt Sandersdorf- Leopoldstraße 2 a / 06800 Jeßnitz Brehna, Stadt Südliches Anhalt) Frau Pawlicki Am Flugplatz 1 / 06366 Köthen (Anhalt) Telefon: 03494 720999 Zimmer 159 Telefon: 03496 60-1728 oder Aktivzentrum Wolfen e. V. 03496 60-1729 Beratungsstelle und vernetzende Hilfe zum betreuten Wohnen Sprechzeiten: E.-Toller-Straße 15 / 06766 Bitterfeld-Wolfen / OT Wolfen Mo 09:00 – 12:00 Uhr Frau Hanke Di 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr Telefon: 03494 368290 Do 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr Fr 09:00 – 12:00 Uhr Mieterverein Köthen (Anhalt) und Umgebung e. V. Die Antragsabgabe ist über die Bürgerämter in Zerbst, Friedrich-Ebert-Straße 43 / 06366 Köthen (Anhalt) Köthen und Bitterfeld möglich. Herr Pelzer / Frau Milkereit Telefon: 03496 553174 Stadt Köthen (Anhalt) Kleine Wallstraße 2 – 5 / 06366 Köthen (Anhalt) Mieterverein Dessau – Außenstelle Wolfen Zimmer 205, 233 – 236 E.-Toller-Straße 9 a / 06766 Bitterfeld-Wolfen / OT Wolfen Telefon: 03496 425-127 oder Frau Paasch 03496 425-137 oder Telefon: 0340 2203254 03496 425-139 Mieterverein Dessau – Außenstelle Köthen Sprechzeiten: Friedrich-Ebert-Straße 43 / 06366 Köthen (Anhalt) Mo 09:00 – 12:00 Uhr Frau Paasch Di 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr Telefon: 0340 2203254 Do 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr Fr 09:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Mieterverein Dessau – Außenstelle Zerbst Breitstein 56 / 39261 Zerbst (Anhalt) Stadt Bitterfeld-Wolfen Frau Paasch Rathausplatz 1 / 06766 Bitterfeld Wolfen / OT Wolfen Telefon: 0340 2203 Zimmer 011 – 013 Telefon: 03494 6660-580

Sprechzeiten: Ergänzende unabhängige Mo 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Teilhabeberatung EUTB Di 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Do 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Fr 09:00 – 12:00 Uhr • Beratung und Unterstützung bei der Wohnungssuche mit selbstbestimmter Entscheidungsfindung der Bürger • Beratung zu Fragen von Teilhabe und Barrierefreiheit im Sinne des Bundesteilhabegesetztes • Prinzip des Peer – Counseling (Betroffene beraten Betroffene) wird angeboten

30 Wichtige Ansprechpartner zum Thema „Wohnen Im Alter“ und Barrierefreiheit sowie Teilhabe Malteser Hilfsdienst e. V. PiA e.V. (Gesellschaft für Wallstraße 29 / 06366 Köthen und Prävention im Alter) Magdeburg Lohmannstraße 29 a / 06366 Köthen EUTB Projektbüro / Frau Gewinner Telefon: 03496 3099251 und • offene Wohnberatung mit Musterwohnung zur Veran- 03496 555803 schaulichung von Hilfsmitteln und Umbaumaßnahmen E-Mail: [email protected] • Beratung, Unterstützung und Begleitung bei der Durch- führung von Anpassungsmöglichkeiten in der eigenen Sprechzeiten: Terminvereinbarungen nach Absprache, Häuslichkeit auch außerhalb der Beratungsstelle möglich. • konkrete Planungs- und Unterstützungsleistungen Offene Sprechzeit ohne Termin: werden derzeit mit einer Gebühr von 75 Euro ent- Di 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr schädigt

Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal Leiterstraße 4 / 39104 Magdeburg Örtliches Teilhabemanagement Telefon: 0391 990650-46 des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Öffnungszeiten: Di 10:00 – 18:00 Uhr Mi 13:00 – 16:00 Uhr • Beratung zu Fragen von Teilhabe und Barrierefreiheit Do 10:00 – 13:00 Uhr im Sinne des Bundesteilhabegesetztes • Im Bedarfsfall gezielte Vermittlung an spezifische, weiterführende Stellen • Ansprechpartner für Landkreis- und Kommunalver­ DRK Bürgerbüro waltungen sowie Träger und Vereine oder Wohnungs- gesellschaften • Hilfsangebote bei Formalitäten Landkreis Anhalt-Bitterfeld • Beratung in vielen Lebenslagen Am Flugplatz 1 / 06366 Köthen Zimmer 158 / Frau Siemke DRK Kreisverband Köthen e. V. Telefon: 03496 60-1026 oder Schalaunische Straße 4 / 06366 Köthen 03496 60-1021 Frau Pidde / Frau Eberl E-Mail: [email protected] Telefon: 03496 5062 668 Sprechzeiten: Sprechzeiten: Terminvereinbarungen nach Absprache, Mo 09:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr auch außerhalb des Büros möglich. Di 09:30 – 12:30 Uhr und 14:30 – 17:00 Uhr Mi 09:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr Do 09:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr Fr 09:30 – 12:30 Uhr Behindertenbeauftragter des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Niedrigschwellige • Individuelle Beratung als Orientierungshilfe allgemeine Sozialberatung • Im Bedarfsfall gezielte Vermittlung an spezifische, weiterführende Stellen • Allgemeine Informationen zu Fragen von Menschen • Ergänzung zu den Leistungen des örtlichen mit Behinderungen und / oder Beeinträchtigungen und Sozialhilfeträgers deren Angehörigen • Hilfsangebote bei Formalitäten • Beratung in vielen Lebenslagen Landkreis Anhalt-Bitterfeld Derzeit wird die Stelle neu besetzt, die Daten sind Malteser Hilfsdienst e. V. zeitnah der Homepage des Landkreises zu entnehmen. Lohmannstraße 29 a / 06366 Köthen Zimmer: 269 Frau Köhler Telefon: 03496 60 -1110 Telefon: 03496 555 803 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Wichtige Ansprechpartner zum Thema „Wohnen Im Alter“ und Barrierefreiheit sowie Teilhabe Wichtige Ansprechpartner zum Thema „Wohnen Im Alter“ und Barrierefreiheit sowie Teilhabe 31 Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten, muss die Einstufung in einen Pflegegrad bei der zustän- digen Pflegekasse beantragt werden. Dieser Antrag ist formlos möglich. Zu beachten ist jedoch, dass Leistun- gen aus der Pflegeversicherung nicht rückwirkend erbracht werden. Der Leistungsanspruch beginnt frühes- tens ab dem Monat der Antragstellung. Anstelle eines schriftlichen Antrags kann auch ein Pflegestützpunkt aufgesucht oder ein Hausbesuch eingefordert werden. In diesen Fällen kümmert sich der Pflegeberater um die weitere Antragstellung.

Der Antragssteller wird von einem Gutachter des Medizi- nischen Dienstes der Krankenversicherung anhand eines Fragebogens überprüft, um den Grad der Selbstständig- keit zu ermitteln. Auf der Grundlage dieses Gutachtens entscheidet die zuständige Pflegekasse, ob der Antrag auf Zuerkennung eines Pflegegrades be­willigt wird.

Im Gegensatz zur alten Methode, in der die benötigte Pflegezeit der jeweiligen Person gemessen wurde, © Colourbox.de © werden im neuen Bewertungssystem Punkte vergeben, die darstellen, inwieweit die Selbstständigkeit einge- schränkt ist. Eine geringe Beeinträchtigung der Selbst- HILFE UND UNTERSTÜTZUNG ständigkeit entspricht dem Pflegegrad eins. Die schwerste­ Beeinträchtigung, bei der besondere Anforde- rungen an die pflegerische Versorgung gestellt werden, Als potentielle Pflegebedürftige oder Angehörige erhält die Einordnung in den Pflegegrad fünf. betrifft das Thema Pflege jeden von uns. Dabei gilt es sich in erster Linie über die Gesetzesänderungen, die Nach der erfolgten Feststellung des Pflegegrades verschiedenen Pflegearten und über die Leistungen der ­bekommt der Antragssteller die entsprechende Leistung Pflegeversicherung zu informieren. aus der Pflegeversicherung.

Die Pflegereform Pflegegrade und Leistungen

Lange war die Pflegeversicherung auf die körperliche Der Pflegebedürftigkeitsbegriff 2017 im Detail Pflege ausgerichtet. Das hatte zur Folge, dass Demenz­ Am 1. Januar 2017 wurde der neue Pflegebedürftig- erkrankungen und psychische Beschwerden bei der keitsbegriff eingeführt. Dies bedeutet eine andere Feststellung der Pflegebedürftigkeit nicht oder nur kaum Bewertung der Pflegebedürftigkeit und eine andere berücksichtigt wurden. So hat die Pflegereform nicht Einstufung in Pflegegrade. nur die Leistungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige erweitert, sie führte zugleich einen neuen Wurden bisher nur körperliche Beeinträchtigungen für Pflegebedürftigkeitsbegriff ein. Ziel war es, die Bedürf- die Feststellung von Pflegebedürftigkeit bewertet, nisse von Menschen mit eingeschränkter Alltags­- werden nun alle für Pflegebedürftigkeit relevanten kom­petenz in die Pflegeleistungen miteinzubeziehen. Aspekte berücksichtigt. Dabei ist es also gleichgültig, ob körperliche, psychische oder kognitive Beeinträchti­ Bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit werden also gungen vorliegen. sowohl körperliche als auch geistige und psychische Faktoren berücksichtigt. Ob jemand pflegebedürftig ist, Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt? bestimmt der Grad der Selbstständigkeit. Die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Seit dem 1. Januar 2017 erhalten Demenzkranke und (MDK). Dabei wird vor allem beurteilt, wie selbständig körperlich Pflegebedürftige, die ähnlich selbstständig die betroffene Person noch ist. eingeschätzt werden, den gleichen Pflegegrad und Diese Selbständigkeit wird in folgenden Bereichen haben Anspruch auf die gleichen Leistungen der Pflege- beurteilt: kasse. Die Pflegestufen von null bis drei wurden • Mobilität ­abgeschafft und durch fünf Pflegegrade ersetzt. • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

32 Hilfe und Unterstützung AWO Soziale Dienste Betreutes Wohnen Bitterfeld / Wolfen gGmbH Jede Wohnung ist mit einem großen Aufzug er- Wohnanlage „Torhaus am Lober” reichbar. Alle Wohnungen sind schwellenfrei und auf die Bedürfnisse älterer / behinderter Menschen zugeschnitten. Die meisten Wohnungen haben Betreutes Wohnen einen Balkon und sind mit Kautschuk böden Pfl egedienst ausgestattet. Mit ´ Tagespfl ege Ihren eigenen Möbeln können Sie sich dann Seniorenbegegnungsstätten die Wohnung ein- richten und gestalten. Die Bäder sind bar- rierefrei mit boden- gleichen Duschen, mit Sitz- und Haltegriffen ausgestattet.

Pfl egedienst

Helfen macht Freu(n)de !!!

Wir bauen auf eine über 25-jährige Erfahrung in der Versorgung kranker, behinderter und alter Menschen. 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr für sie Erreichbar!

Unser Leistungsspektrum Leistungen der Grundpfl ege Leistungen der Behandlungspfl ege (auf ärztliche Anordnung) Verhinderungspfl ege Hauswirtschaftliche Versorgung Pfl egeberatung Zusätzliche Betreuungsleistungen (§ 45 SGB XI) Allgemein beratende Dienste

Tagespfl ege im „Torhaus am Lober“

Unser Leistungsspektrum Schwangerenberatung individuelle Betreuungszeiten Schuldnerberatung Berücksichtigung individueller Ruhezeiten Gruppenangebote (Bewegungsübungen, Insolvenzberatung Gedächtnistraining, Spaziergänge, Ausfl üge) Kindertagesstätten Gestaltung des Tagesablaufes Unterstützung bei der Körperpfl ege, Mobilität und Ernährung Friedensstraße 2, 06749 Bitterfeld Vermittlung von Krankengymnastik, Telefon: (0 34 93) 97 84 86 - 0 Ergotherapie und Logopädie, Fußpfl ege und Fax: (0 34 93) 97 84 86 - 19 Friseur in unseren Räumlichkeiten Fahrdienst E-Mail: [email protected] Beratung von pfl egenden Angehörigen Internet: www.awo-kv-bitterfeld.de

Hilfe und Unterstützung Hilfe und Unterstützung 33 Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Inhaberin: Gabriele Schinkel Versorgung bei Pflegebedürftigkeit der Pflegegrade I – V nach SGB XI Versorgung bei Krankheit nach SGB V Durchführung spezieller Behandlungspflegen zusätzliche Leistungen, wie Hauswirtschaft, Betreuung

Pflegedienst Apel · Dessauer Straße 17 – 19 · 06749 Bitterfeld-Wolfen / OT Bitterfeld Telefon: 03493 511161 · Fax: 03493 824339 · Handy: 0171 6226515 E-Mail: [email protected] · www.pflegedienst-apel.de

HERZLICH WILLKOMMEN IM UNTERNEHMEN DER HÄUSLICHEN KRANKENPFLEGE UND SENIORENBETREUUNG SILVIA APEL Inhaberin: Gabriele Schinkel

Seit 1992 versorgen wir unsere Patienten professionell und kompetent in ihrer ge wohnten häuslichen Umgebung.

Wir unterstützen sie bei der Erhaltung ihrer Selbstständigkeit und helfen die vorhandenen Defizite auszugleichen.

Auch pflegende Angehörige erfahren somit Unterstützung und Entlastung im Alltag.

Durch die Vernetzung medizinischer und Pflegerischer Leistungen können wir eine umfassende Betreuung unserer Patienten gewährleisten.

Um ein Höchstmaß an Qualität sicherzustellen lege ich großen Wert auf die Fort- und Weiterbildung meiner Mitarbeiter sowie ein enges Netzwerk mit Ärzten, Therapeuten, Apotheken und Sanitätshäusern sowie auch den Kranken-und Pflegekassen.

DER MENSCH MIT SEINEN BEFINDLICHKEITEN IST STETS MITTELPUNKT UNSERER BEMÜHUNGEN.

34 Hilfe und Unterstützung Bei Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltags­kompetenz gilt die Regel „+2“ In Pflegestufen bis 2016 In Pflegegraden ab 2017 1 0 2 I 3 II 4

© Highwaystarz / Fotolia III 5 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen • Selbstversorgung Alle Leistungen ab 2017 im Überblick • Bewältigung von und selbständiger Umgang mit In den Pflegegrad 1 werden ab 2017 erstmals Menschen krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen eingestuft, die noch keine erheblichen Beeinträchti­ und Belastungen gungen haben, aber bereits eingeschränkt sind. Diese • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte können beispielsweise Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, erhalten einen Wohngruppenzuschlag in Die Überleitung in die Pflegegrade ambulant betreuten Wohngruppen, eine Versorgung mit Das bisherige System der Pflegestufen wird in fünf Pflegehilfsmitteln sowie Zuschüsse bei Maßnahmen der Pflegegrade überführt. Die Überleitung erfolgt auto­ Wohnraumanpassung und bei vollstationärer Pflege. matisch. Bei Menschen mit ausschließlich körperlichen In den Pflegegraden 1 bis 5 können Versicherte zusätz- Einschränkungen gilt die Regel „+1“ lich für anerkannte Angebote und zugelassene Pflege- einrichtungen einen Entlastungsbetrag von 125 Euro In Pflegestufen bis 2016 In Pflegegraden ab 2017 geltend machen. Innerhalb der stationären Pflege 0 1 bleiben die Eigenanteile ab Pflegegrad 2 einheitlich. Das I 2 heißt, dass wenn sich der Pflegegrad erhöht, der Eigen- II 3 anteil deswegen nicht steigt. Darüber hinaus gilt ein Bestandschutz: Falls Pflegebedürftige nach der Neu­ III 4 regelung nur noch Anspruch auf geringere Leistungen III (Härtefall) 5 der Pflegversicherung hätten, wird dieser Differenz­ Quelle: Bundesministerium für Gesundheit betrag durch die Pflegekasse gedeckt.

Pflegegrade Geldleistung Sachleistung Entlastungsbetrag Leistungsbetrag ambulant ambulant ambulant vollstationär (zweckgebunden) Pflegegrad 1 125 Euro 125 Euro Pflegegrad 2 316 Euro 689 Euro 125 Euro 770 Euro Pflegegrad 3 545 Euro 1.298 Euro 125 Euro 1.262 Euro Pflegegrad 4 728 Euro 1.612 Euro 125 Euro 1.775 Euro Pflegegrad 5 901 Euro 1.995 Euro 125 Euro 2.005 Euro Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Durch die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeits­ es verschiedene Pflegearten, die zuhause oder in einer begriffs haben mehr Menschen einen Anspruch auf professionellen Einrichtung genutzt werden können. Pflegeleistung. Daraus ergibt sich ein Anstieg des Ob Sie als pflegebedürftige Person in den eigenen vier Beitragssatzes der Pflegeversicherung ab dem 1. Januar Wänden von einem Angehörigen oder einer ausge­ 2017 um 0,2 Prozentpunkte. bildeten Pflegekraft versorgt werden oder ob Sie eine stationäre Einrichtung besuchen, hängt in erster Linie von Ihrer Entscheidung ab. Dabei kommen verschiedene Pflegearten Faktoren ins Spiel, wie der Grad der Pflegebedürftigkeit, die Höhe der Pflegekosten und die bauliche Beschaffen- heit der eigenen Wohnung. Deshalb ist es sehr wichtig, Nicht nur Unfälle und Krankheiten, sondern auch alters- dass Sie sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten bedingte körperliche und psychische Beeinträchtigungen informieren und beraten lassen. Durch die Pflegeberater können zu erheblichen Problemen bei der Alltagsbewäl- und Pflegeberaterinnen Ihrer Krankenkasse und in den tigung führen. Ganz im Interesse der Betroffenen gibt örtlichen Pflegestützpunkten erfahren Sie, welche Art der

Hilfe und Unterstützung Hilfe und Unterstützung 35 Pflege für Sie am geeignetsten ist. Erkundigen Sie sich, ob haltsamen Freizeit- und Be­­schäf­tigungsmöglichkeiten ambulante Pflegedienste, die neben Pflegeleistungen nachgehen. Daneben bietet die Kurzzeitpflege eine auch hauswirtschaftliche und soziale Betreuungsangebote willkommene Alternative für alle Beteiligten, die zur anbieten, die bessere Wahl wären. Zudem können Sie den Überbrückung eines fest umrissenen Zeitraums Unterstüt- Menü-Bringdienst „Essen auf Rädern“ in Anspruch zung benö­tigen. Sie ist sowohl Entlastung für pflegende nehmen, welcher Sie täglich mit warmen und frischen Ange­hörige als auch Abwechslung für Pflegebedürftige, Mahlzeiten versorgt. die vorübergehend nicht zuhause versorgt werden Oder vielleicht sagt Ihnen das Angebot der Tages­pflege ­können. Darüber hinaus stehen Ihnen unterschiedliche zu, bei der Sie mehrere Tage in der Woche tagsüber eine ­statio­näre Pflegeeinrichtungen zur Auswahl. Wichtige Einrichtung besuchen, aber am Abend wieder zuhause Krite­rien sind zum einen die Entfernung zur Familie und sind. Dort erhalten Sie nicht nur professionelle Pflege und zum anderen das Leistungsangebot und die Lebens­ Versorgung, sondern können mit Altersgenossen unter- qualität in der Einrichtung. So ist die Höhe der Kosten für eine stationäre Pflegeeinrichtung von mehreren Rahmen­ bedingungen abhängig. Diese wären einerseits die Aus- stattung und die Lage des Pflegeheims und andererseits Humanas® der Pflegegrad, in den Sie eingestuft wurden. Wohnparks —Betreutes Wohnen —Tagespflege —Ambulante Pflege Die Pflegeversicherung kann Sie in vielerlei Hinsicht unterstützen. Informieren Sie sich sorgfältig, welche Brehna Betreuungsmaßnahmen zum Leistungsspektrum der Colbitz Darlingerode Versicherung gehören. Wichtig ist außerdem, welche Friedrichsbrunn Voraussetzungen für entsprechende Maßnahmen vor­ Magdeburg liegen müssen. Auch die Frage, welche sonstigen ­ Meisdorf Finanz- und Sachdienstleistungen Pflegebedürftige und Tangerhütte ihre Angehörigen beanspruchen können, sollten Sie Tangermünde ausführlich mit einem Pflegeberater besprechen. Nehmen Tel. 039207 84888-0 leben, wo man Sie sich genug Zeit und verschaffen Sie sich einen Über- www.humanas.de blick über die verschiedenen Möglichkeiten, damit Sie Zuhause ist eine gute Entscheidung treffen können.

Haben Sie Fragen zu Wir sind für Sie da Hier fühle ich • unseren Einrichtungen und Angeboten Geschäftsführerin Ursula Fahlteich mich wohl • zur Kostenübernahme Tel.: 03493 / 82 36 07, Mobil: 0163 / 9 23 65 52 • zur Kombination von Tagespfl ege Strohhut Tagespfl ege Hozweißig Vorsprung durch Erfahrung seit 2003 und häuslichem Pfl egedienst Glück-Auf-Straße 4 • zu sonstigen Leistungen der Kassen 06808 Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig Erste Tagespfl ege der Region Pfl egedienstleitung Madlen Steinau Wünschen Sie Beratung Tel.: 03493 / 82 78 72 • zu allgemeinen und speziellen Strohhut Tagespfl ege Zscherndorf Themen der Pfl ege Vogelallee 3 • zum Thema Demenz 06792 Sandersdorf-Brehna, OT Zscherndorf Pfl egedienstleitung Britta Frischemeier Möchten Sie Tel.: 03493 / 51 42 51 • unsere Einrichtungen anschauen Fahrdienst Jörg Fahlteich und einen Einblick in die Mobil: 01578 / 1 54 38 00 Gestaltungsabläufe erhalten Fax: 03493 / 82 78 71, E-Mail: [email protected] Ein starkes Team • einen Probetag vereinbaren www.familienzentrum-strohhut.de

Die Vorteile einer solchen Betreuung liegen auf der Hand: Familien- und Kinderzentrum • Unsere Gäste bleiben im Rahmen ihrer Möglichkeiten aktiv, „STROHHUT“ e. V. z. B. durch Spazier gänge, regelmäßige Ausfl üge und Seniorengymnastik „Hier fühle ich mich wohl“ andere Menschen treffen und nicht an das Haus gebunden zu sein • Vermeidung eines Heimaufenthalts, da unsere Lieben tagsüber betreut sind „Hier fühle ich mich Wohl“ und weiterhin zu Hause wohnen können Durch den fl exiblen Hol- und Bringdienst mit unseren eigenen, geschulten Fahrern unserer Tagespfl ege ist es unseren Gästen möglich weiter mitten im Unsere Tagespfl ege bietet: Leben zu stehen. • Liebevolle Betreuung sowie Pfl ege, mit und ohne Pfl egestufe, durch qualifi zierte & freundliche Mitarbeiter Unsere Einrichtung schafft die Möglichkeit einer täglichen Betreuung und Pfl ege, • Grund- und Behandlungsplege mit und ohne Pfl egestufe, durch qualifi zierte und freundliche Mitarbeiter. Dabei • Ausfl üge und Feste stehen den Gästen zahlreiche Angebote im „Strohhut“ zur Verfügung. Der Stroh- • Das monatliche Treffen mit der KITA im Ort hut bietet seinen Tagesgästen ein, auf die individuellen Bedürfnisse ab gestimmtes, • Medizinische Versorgung Tagesprogramm. Denn meist sind es ja die gemeinsamen Unter nehmungen und • Gesunde und ausgewogene Ernährung (durch frische Zubereitung im Haus) die damit verbundenen Erlebnisse, an die man sich gern erinnert. • Gemeinsam mit unserer Köchin leckere Speisen kochen und Kuchen backen

36 Hilfe und Unterstützung Unterstützung für tragen. Darüber hinaus bietet der Staat auch die pflegende Angehörige ­Möglichkeit, für Angehörige eine finanzielle Unter- stützung zu leisten, wenn diese Betroffene zu Hause pflegen. Ist eine Versorgung nur in Teilen notwendig, Pflegende Angehörige können Beratungsangebote der können haushaltsnahe Dienstleistungen, in Ergän­zungen örtlichen Sozialhilfeträger und der Krankenkassen in mit der Übernahme durch die Pflege von Angehörigen, Anspruch nehmen. Ebenfalls möglich ist der Besuch von diese komplettieren. Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen sowie Fort­ bildungen im Bereich der Pflege. In den Veranstaltungen lernen Angehörige richtige und sachgerechte Grund­ Pflegeberatung pflege durchzuführen, aber auch der Umgang mit Stress oder mit schwierigen Situationen wird vermittelt. Auch die kirchlichen Träger wie Caritas und Diakonie bieten Mit den Leistungen der Pflegeversicherung haben sich ­pflegenden Angehörigen die Möglichkeit Informationen in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für zu erhalten. Zudem ist es möglich, dass pflegende Pflege­bedürftige verbessert. Um eine gute Versorgung Angehörige einen Erste-Hilfe-Kurs machen können. in ver­trauter Umgebung zu gewährleisten, können viele Daneben können berufstätige Angehörige eine soge- Alter­nativen und Leistungen genutzt werden. Ein nannte Pflegezeit nehmen. Diese ist gesetzlich garantiert kompetenter Pflegeberater oder eine Pflegeberaterin und bietet Angehörigen die Möglichkeit, eine Betreuung informiert Sie zu den Dienstleistungsangeboten, Leis- zu Hause durchzuführen. An finanziellen Entlastungen tungsansprüchen, Möglichkeiten der aktiven Lebens­ ist die steuerliche Geltendmachung in der Einkommen- gestaltung, zur neuen Pflegereform und zu allen Fragen steuererklärung möglich. rund um das Thema ­Pflege. Neben privaten und staat­ lichen Beratungsan­geboten können sich Betroffene auch Seitens der Sozialhilfeträger können pflegende Ange­ in den Pflegestützpunkten beraten lassen, die in hörige auch zusätzliche Hilfen für die Pflegebedürftigen ­gemeinsamer Trägerschaft von den Kommunen und den im Sinne von medizinischem Hilfe­bedarf bekommen. Pflegekassen betrieben werden. Eine Pflegefachkraft für einige Stunden, kann zudem zur Entlastung der eigenen pflegerischen Tätigkeit bei­

Ihr Partner In Sachen Pflege In roItzSch und umgebung

Rosenior Pflegeheim Thiele GmbH OT Roitzsch Karl-Liebknecht-Straße 7 a · 06809 Sandersdorf-Brehna Tel. 03 49 54 / 2 10 07 · Fax 03 49 54 / 2 10 27 E-Mail: [email protected]

Unser Leistungsangebot • Vollstationäre Pflege und Betreuung • Kurzzeitpflege

Wir über uns Unser Pflegeheim wurde am 01.08.1997 eröffnet und bietet Be- Jedes der Zimmer verfügt über eine Nasszelle. Auf den Etagen treuung und Pflege für 35 Heimbewohner. Es ist damit eine eher 1 und 2 befindet sich zusätzlich ein separates Bad. kleinere Einrichtung, die aber genau durch diese geringe Betten- Jedes Zimmer verfügt über eine Rufanlage, Telefon- und Fernseh- zahl ein familiäres Flair bietet. anschlüsse. Die Flure sind an beiden Seiten mit Handläufen ver- Verteilt sind diese 35 Betten auf 3 Etagen, die über Treppen- sehen, so dass den Bewohnern schon hier ein wichtiges Hilfsmittel haus und Aufzug (durch Rollstuhlfahrer bedienbar) bequem zu zur Verfügung steht um am Heimalltag aller Teil zu haben. er reichen sind. Die Aufteilung in 9 Einbett- und 13 Zweibett- Die täglichen Mahlzeiten, die durch unsere hauseigene Küche zu- zimmer bietet eine optimale Belegungsmöglichkeit entsprechend bereitet werden, werden je nach gesundheitlicher Beschaffenheit den Wünschen der Heimbewohner. der Bewohner auf dem Zimmer oder im sich parterre befindlichen Alle Zimmer sind mit Teppichboden oder Linoleum ausgelegt, Speiseraum gereicht. Dieser gleicht eher einer gemütlich wirkenden wohnlich möbliert gestaltet und strahlen eine gemütliche Atmo- Veranda umgeben von großen Glasflächen, die hier viel Licht und sphäre aus. Die Bewohner selbst haben aber durchaus die Mög- Sonne spenden und zudem auch noch einen schönen Blick auf die lichkeit eigene ihnen vertraute kleinere Möbelstücke beizufügen. ebenfalls zum Heim gehörenden Grünanlagen nebst Terrasse bietet.

Hilfe und Unterstützung Hilfe und Unterstützung 37 NOTRUFTAFEL MIDEWA/AZV – Wasser / Abwasser 03493 3020 Wasserstörungsdienst: 03493 302111 Notrufe Bereich Bitterfeld-Wolfen Stadtwerke Wolfen 03494 21002 Störmeldungen Fernwärme, Strom, Gas, Wasser Allgemeiner Notruf: Sorgentelefon: Polizei Notruf: 110 Kindersorgentelefon: 0800 1110333 Revierkommissariat Bitterfeld: 03493 3010 Allgemeine Telefonseelsorge: 0800 1110111 Revierstation Wolfen: 03494 3690 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Notrufe Bereich Köthen Rettungsleitstelle: 03493 513150 Rettungsdienste: Allgemeiner Notruf: Katastrophenschutz-Leitstelle, Ärztebereitschaft, Polizei Notruf: 110 dringende Hausbesuche und andere Notfälle 03493 513150 Polizeiinspektion: 03496 4260 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Polizeiinspektion Köthen (bundesweit) Friedrich-Ebert-Straße 39, 06366 Köthen (Anhalt) Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Krankenhaus: Rettungsleitstelle: 03493 513150 Gesundheitszentrum Bitterfeld / Wolfen gGmbH OT Bitterfeld, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2 Rettungsdienste: 06749 Bitterfeld-Wolfen 03493 31-0 Katastrophenschutz-Leitstelle, Ärztebereitschaft, Fax: 03493 31-3902 dringende Hausbesuche und andere Notfälle 03493 513150 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 (bundesweit) Technische Hilfsdienste: Fernwärme: Bitterfelder Haustechnik 03493 375137 Krankenhaus: beauftragt durch Fernwärme GmbH Helios Klinik Köthen 03496 52-0 Hallesche Str. 29, 06366 Köthen (Anhalt) Fax: 03496 52-1101 Störungsdienst 0172 3493679 Envia M Stromstörungsdienst: 03493 330177 Technische Hilfsdienste: MITGAS Bitterfeld Gasstörungsdienst: 0180 22009 bei Fernwärmestörungen:

Ergotherapiezentrum Bitterfeld-Wolfen Ergotherapie Wolfen-Nord S. Probsthayn und K. Kohl GbR S. Probsthayn und K. Kohl GbR Praxis für Ergotherapie und Praxis für Ergotherapie und Klinische Lerntherapie Klinische Lerntherapie Friedensstraße 50 Dessauer Allee 50 06766 Bitterfeld-Wolfen / OT Bobbau 06766 Bitterfeld-Wolfen / OT Wolfen Telefon: 0 34 94 / 3 84 56 66 Telefon: 0 34 94 / 6 66 58 88 Telefax: 0 34 94 / 3 84 56 67 Telefax: 0 34 94 / 6 66 58 89 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.etz-btf.de www.ergotherapie-wolfen-nord.de

Wer kommt zur Ergotherapie? Patienten mit: • Wahrnehmungsdefi ziten • Hirnleistungstraining / kognitives Training • Neurologischen Erkrankungen (u. a. Schlaganfall, • Auffälligkeiten in der emotionalen Entwicklung u. a. durch spezielle computergestützte Programme M. Parkinson, Multipler Sklerose, Polyneuropathien) und in der Verhaltenssteuerung • alltagrelevante Therapie und Hilfsmittel- • Demenzerkrankungen anpassung / Hilfsmittelversorgung (z. B. vaskuläre Demenz, Morbus Alzheimer, etc.) Unser Leistungsspektrum: • thermische Anwendungen (Wärme- u. Kältetherapie) • degenerative / rheumatische Erkrankungen des • Handrehabilitation / Handtherapie durch • Beratung und Training zum Gelenkschutz Muskel- und Skelettsystems zertifi zierte Handtherapeuten • Training der motorischen und sensomotorischen • Zustand nach Frakturen, Amputationen und nach • Schwindel- und vestibuläre Rehabilitationstherapie Fähigkeiten Tumorentfernungen durch zertifi zierte Schwindel- und Vestibular- Wo fi ndet die Behandlung statt? • Depressionen, Psychosen oder Neurosen therapeuten • Konzentrations-, Ausdauer- und Aufmerksamkeits- • Behandlung nach Bobath bei Störungen des • in unseren Praxisräumen defi ziten zentralen Nervensystems durch zertifi zierte • im Haus- oder Heimbesuch • Koordinationsstörungen Bobath- Therapeuten • Einschränkungen in der Grob- / Fein- und • Lerntherapie zur Behandlung von Lernstörungen Sie haben Fragen? Grafomotorik bei Kindern und Erwachsenen durch zertifi zierten Wir beraten Sie gerne über unsere vielseitigen • Lern- und Teilleistungsstörungen Klinischen Lerntherapeuten Möglichkeiten zur individuellen Behandlung.

38 Notruftafel Köthen Energie 03496 505550 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Bereitschaftsdienst: 0173 5752182 (bundesweit) bei Gasstörungen: Köthen Energie 03496 505550 Technische Hilfsdienste: Bereitschaftsdienst: 0173 5752181 AVACON direkt Wasserstörungsdienst:MIDEWA Stromstörungsdienst: 0180 1282266 24-h-Notrufnummer: 03496 4110-34 Gasstörungsdienst: Entsorgung Wasser / Abwasser Heidewasser GmbH 0391 8504800 Stadtwerke Abwasser- und Wasserzweckverband Sorgentelefon: Elbe-Fläming: 03923 610444 Kindersorgentelefon: 0800 1110333 Krankenhaus: Allgemeine Telefonseelsorge: 0800 1110111 Krankenhaus Anhalt-Zerbst gGmbH Frauenberatungsstelle: 03496 429523 Friedrich-Naumann-Straße 53 03923 739-0 Frau Krone 39261 Zerbst / Anhalt Fax: 03923 739-299 Interventionsstelle Dessau Beratung 0340 2165100 über rechtliche Möglichkeiten 0177 7844072 Sorgentelefon: nach dem Gewaltschutzgesetz Kindersorgentelefon: 0800 1110333 Allgemeine Telefonseelsorge: 0800 1110111 Notrufe Bereich Zerbst Allgemeiner Giftnotruf Allgemeiner Notruf: Polizei Notruf: 110 Revierstation Zerbst/Anhalt 03923 7160 Toxikologischer Auskunftsdienst Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Institut für klinische Pharmakologie 0341 9724666 Rettungsleitstelle: 03493 513150 Härtelstraße 16 – 18, 04107 Leipzig Fax: 0341 9742659 Rettungsdienste: Giftnotruf Berlin: Katastrophenschutz-Leitstelle, Ärztebereitschaft, Telefon: 030 19240 (Tag und Nacht) dringende Hausbesuche und andere Notfälle 03493 513150 Telefonische ärztliche Hilfe rund um die Uhr

Dipl. Stom. Matthias Latuscynski Zahnarzt · Endodontie Kirchstraße 1 · 06749 Bitterfeld Sprechzeiten: Tel. 0 34 93 - 2 20 87 Mo – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Fax 0 34 93 - 40 14 20 Mo., Mi., Do. 14.30 – 17.30 Uhr www.zahnarzt-latuscynski.de und nach Vereinbarung

Herzlich willkommen in der Zahnarztpraxis Matthias Latuscynski Ihrem erfahrenen und einfühlsamen Zahnarzt in Bitterfeld-Wolfen

In unserer Praxis betreuen wir Sie versiert und einfühlsam rund Unsere Sprechzeiten um Parodontologie, Prothetik und Endodontie. Als erfahrener Montag: 08:00 – 12:00 Uhr & 14:30 – 18:30 Uhr Zahnarzt weiß Dipl.-Stom. Matthias Latuscynski um die Bedeu- Dienstag: 08:00 – 12:30 Uhr tung einer ausführlichen Beratung seiner Patienten. Insbeson- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr dere auf dem Gebiet der Zahnprophylaxe ist er bestrebt, seine Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr & 13:30 – 17:30 Uhr Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr großen und kleinen Patienten umfassend zu informieren – denn Unser Leistungsspektrum auf einen Blick dauerhafte Zahngesundheit beginnt mit dem ersten Zahn. • Prophylaxe Matthias Latuscynski ist Vater eines Sohnes mit Behinderung. • Parodontologie Seine privaten Erfahrungen nutzt er auch im Praxisalltag. • Endodontie Einen wichtigen Behandlungsschwerpunkt bildet deshalb die • Prothetik Behandlung multifaktorell behinderter Patienten. behindertengerechte Behandlung

Notruftafel Notruftafel 39 Im Dienste von kranken und pfl egebedürftigen Menschen.

Ambulanter Pfl egedienst verfügen über 41 Einzel- und 12 Doppel- Unser Pfl egedienst versorgt seit 1994 zimmer. Eine Cafeteria, ein sehr schöner in Köthen, Bernburg und Land kreisen Außen bereich mit verschie denen Ter- Patienten in ihrer häuslichen Umge- rassen, Grillplatz, Spring brunnen und bung. Durch die umfassende und liebe- Pavillon laden zum Verweilen ein. volle Versorgung unserer Kunden so- Qualifi ziertes und liebevolles Personal wie die Unter stützung der pfl egenden versorgt pfl egebedürftige Menschen, die An gehörigen durch unser qualifziertes ihren Lebensabend gern gemütlich und Personal ist es dem Kunden möglich, in Gesellschaft verbringen möchten, ob sich auch im hohen Alter gut versorgt Kurzzeitpfege oder dauerhaft. zu wissen. Wir über nehmen alle pfl ege- rischen Leis tungen, Behandlungspfl ege, Tagespfl ege Betreuung, Hauswirt schaft, Verhinde- Tagespfl ege ist ein Bindeglied zwischen rungspfl ege und Beratungsbesuche. Häuslicher Pfl ege und Pfl ege heim und eine wunder bare Alter native, die für Ab- Altengerechtes Wohnen wechslung und Betreuung im Alter ist. und Seniorenbetreuung Unser quali fi ziertes Personal und Betreu- Wir verfügen über 24 schöne, helle, ungskräfte sorgen für eine liebe volle und behinderten- und altengerechte 2-Raum- familiäre Atmosphäre und einen struk- Wohnungen in verschie denen Größen turierten Tagesablauf. Sie bieten Ihnen mit Balkon, ausge stattet mit großen u. a. regelmäßige Verwöhn programme, Bädern und Notrufen. Unsere Mieter Bäder, Sportgruppe uvm. Große, hel- nutzen gern die schöne Garten anlage le Räume mit modernen und rustikalen und Cafeteria. Sie erfreuen sich an dem Möbeln, Kamin ecke, Therapie küche und Be treuungsangebot, Senioren nach- schöner Gartenanlage laden zum Wohl- mittagen, Festen und Feierlichkeiten. fühlen ein. Wir gestalten Ihren Alltag Eine günstige zentrale Lage an Therapie- nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. und Arztpraxen, Einkaufs möglichkeiten zeichnen unsere Wohnanlage aus. Ausbildungsbetrieb für Pfl egefach- kräfte, Pfl egehilfskräfte und Querein- Altenpfl egeheim steiger Unsere Einrichtung zeichnet sich durch schöne, freundliche und ge räumige Pfl egeberatung für pfl egende Ange- Wohnbereiche aus. Zwei Häuser, eines hörige und Pfl egekurse gem. § 45 SGB XI i m m o d e r n e n S t i l u n d e i n e s r u s t i k a l e i n g e - richtet, bieten Platz für 65 Bewohner. Wir Beratungseinsatz § 37 / 3 Im Dienste von kranken und „Am Wasserturm” pfl egebedürftigen Menschen. in Köthen

Ambulanter Pfl egedienst verfügen über 41 Einzel- und 12 Doppel- Unser Pfl egedienst versorgt seit 1994 zimmer. Eine Cafeteria, ein sehr schöner in Köthen, Bernburg und Land kreisen Außen bereich mit verschie denen Ter- Patienten in ihrer häuslichen Umge- rassen, Grillplatz, Spring brunnen und bung. Durch die umfassende und liebe- Pavillon laden zum Verweilen ein. volle Versorgung unserer Kunden so- Qualifi ziertes und liebevolles Personal wie die Unter stützung der pfl egenden versorgt pfl egebedürftige Menschen, die An gehörigen durch unser qualifziertes ihren Lebensabend gern gemütlich und Personal ist es dem Kunden möglich, in Gesellschaft verbringen möchten, ob sich auch im hohen Alter gut versorgt Kurzzeitpfege oder dauerhaft. Alles aus einer Hand • 24-Stunden-Dienst zu wissen. Wir über nehmen alle pfl ege- rischen Leis tungen, Behandlungspfl ege, Tagespfl ege  HÄUSLICHE KRANKEN- UND ALTENPFLEGE Betreuung, Hauswirt schaft, Verhinde- Tagespfl ege ist ein Bindeglied zwischen  ALTENPFLEGEHEIM UND KURZZEITPFLEGE rungspfl ege und Beratungsbesuche. Häuslicher Pfl ege und Pfl ege heim und eine wunder bare Alter native, die für Ab-  KINDERPFLEGE UND KINDERBETREUUNG Altengerechtes Wohnen wechslung und Betreuung im Alter ist.  WUND- UND PORTVERSORGUNG und Seniorenbetreuung Unser quali fi ziertes Personal und Betreu- Wir verfügen über 24 schöne, helle, ungskräfte sorgen für eine liebe volle und  ALTENGERECHTES WOHNEN behinderten- und altengerechte 2-Raum- familiäre Atmosphäre und einen struk-  AUSBILDUNGSBETRIEB Wohnungen in verschie denen Größen turierten Tagesablauf. Sie bieten Ihnen Sie sind bei uns  PALLIATIVPFLEGE mit Balkon, ausge stattet mit großen u. a. regelmäßige Verwöhn programme, herzlich willkommen. Bädern und Notrufen. Unsere Mieter Bäder, Sportgruppe uvm. Große, hel-  TAGESPFLEGE Sprechen Sie uns an. nutzen gern die schöne Garten anlage le Räume mit modernen und rustikalen und Cafeteria. Sie erfreuen sich an dem Möbeln, Kamin ecke, Therapie küche und Be treuungsangebot, Senioren nach- schöner Gartenanlage laden zum Wohl- mittagen, Festen und Feierlichkeiten. fühlen ein. Wir gestalten Ihren Alltag Eine günstige zentrale Lage an Therapie- nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. und Arztpraxen, Einkaufs möglichkeiten zeichnen unsere Wohnanlage aus. Ausbildungsbetrieb für Pfl egefach- kräfte, Pfl egehilfskräfte und Querein- Altenpfl egeheim steiger Unsere Einrichtung zeichnet sich durch schöne, freundliche und ge räumige Pfl egeberatung für pfl egende Ange- Wohnbereiche aus. Zwei Häuser, eines hörige und Pfl egekurse gem. § 45 SGB XI Im Dienste von kranken und pfl egebedürftigen Menschen. i m m o d e r n e n S t i l u n d e i n e s r u s t i k a l e i n g e - richtet, bieten Platz für 65 Bewohner. Wir Beratungseinsatz § 37 / 3 Am Wasserturm 52 a / b · 06366 Köthen Tel.: 03496 212100 oder 512770 · station@pfl ege-eisenhuth.com