Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung / Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected]

Jahrgang 46 Mai 2018 Nr. 1

Angelegenheiten des Verbandes Kreisrätin sind nur die wichtigsten ehrenamtli- chen Stationen ihres Einsatzes für ihre Mitmen- schen. Auch in ihrem Beruf als Fördersachbear- Silbernes Verbandsabzeichen beiterin am AELF Wertingen ist sie eine gefragte Bei der Jahreshauptversammlung am 22. Februar Ansprechpartnerin für die Landwirte. Im Be- 2018 erhielt Susanne Ahle aus der Hand des zirks-und Hauptpersonalrat stellt sich die in Fris- VLF-Vorsitzenden Manfred Hitzler das Silberne tingen geborene und wohnhafte Frau der Tat Verbandsabzeichen. ganz selbstverständlich zur Verfügung.

Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2018 wurden 21 Mitglieder für 25- jährige Mitgliedschaft in unserem VLF geehrt.

Im Bild von links: VLF-Vors. Manfred Hitzler,

die bisherige Frauenvorsitzende Barbara Deisen- Im Bild die Geehrten für 25-jährige Mitglied- hofer, die Geehrte Susanne Ahle, VLF- schaft beim Verband Geschäftsführer Magnus Mayer. Bayer Christian, Gundelfingen; Braun Andreas, „Mei, was dia Alles macht“ so begann Manfred Glött; Buhl Brigitta, ; Endres Jo- Hitzler die Ansprache zur Verleihung des Silber- sef, Roggden; Engelmayer Elfriede, ; nen Verbandsabzeichens an die 2. Frauenvorsit- Gollmann Markus, ; Gumpp Oskar, zende des VLF Lauingen-Wertingen Susanne Ah- Wortelstetten; Haupeltshofer Alois, ; le, und er würdigte dabei ihr vielfaches Engage- Kapfer Brigitte, ; Oblinger Hermann, ment innerhalb und außerhalb des VLF. Kreisju- Bachhagel; Rager Stefan, Laugna; Reiner Her- gendring, Pfarrgemeinderätin, Diözesanrätin, mine, Osterbuch; Rieder Reinhard, Bissingen; Röger Paul, Schretzheim; Schmid Benno, Röfin- gen; Schweitzer Anton, Lauterbach; Stark Ade- linde, Geratshofen; Urban Gisela, - Hausen; Wengert Günther, Bocksberg; Zett Va- lentina, Gundelfingen; Zimmermann Georg, Wit- tislingen.

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen, Vorstandschaft/Hauptausschuss

Satzungsgemäß war auf der Mitgliederversamm- lung auch die Neuwahl durchzuführen. Sie brachte folgendes Ergebnis: Im Bild die neu gewählte Vorstandschaft: Von links Johann Heigel, Magnus Mayer, Ulrich 1. Vorstandschaft Geh, Susanne Ahle, Georg Zimmermann, Manf- Vorsitzender: red Hitzler, Barbara Rosenwirth. Es fehlt Stefan Manfred Hitzler, Kicklingen Seitz-Götz. Stellvertr. Vorsitzender: Stefan Seitz-Götz, Schwennenbach Der Verband bedankt sich ganz herzlich bei den Vorsitz. Frauengruppe: Mitgliedern der Vorstandschaft und des Haupt- Barbara Rosenwirth, ausschusses, die sich nicht mehr zur Wahl stell- Vertreterin: ten, für ihre geleistete Arbeit: Susanne Ahle, Fristingen Barbara Deisenhofer, Johann Rettenberger, Gün- Kassier: ther Schäble und Doris Sporer. Johann Heigel, Deisenhofen Beisitzer: Ulrich Geh, Bocksberg 6-tägige Lehrfahrt nach Italien: Friaul- Georg Zimmermann, Julisch Venetien Geschäftsführer: Für kurz- bzw. schnellentschlossene Reiseteil- Magnus Mayer, Amt für Ernährung, nehmer sind noch ein paar Plätze für unsere Landwirtschaft u. Forsten Wertingen Lehrfahrt ins Friaul vom 26. Juni bis 1. Juli 2018 frei (siehe genaue Reisebeschreibung im Novem- 2. Hauptausschussmitglieder ber- Mitteilungsblatt). Mathias Bunk, Lauingen; Georg Deisen- Anmeldungen bei Frau Gottschall unter  hofer, Holzheim; Hermann Kobinger, 08272/8006155. Mörslingen; Michael Linder, Sonderheim; Ulrich Mayerle, Wittislingen; Paul Röger, Schretzheim; Thomas Schweyer, Schwen- Sternfahrt des VLF Lauingen/Wertingen ningen; Martin Sinning, Bissingen; Marti- am Samstag, den 01. September 2018 na Wagner, Wertingen; Günther Wengert, Bocksberg. Eintauchen in die Geschichte für Jung und Alt steht am Samstag, den 1. September 2018 auf 3. Hauptausschussmitglieder kraft Amtes dem Programm der Sternfahrt des VLF Lauin- BBV-Kreisbäuerin Annett Jung, Sonder- gen-Wertingen. heim; BBV-Kreisobmann Klaus Beyrer, Treffpunkt ist der Parkplatz „Frühkeltischer Fürs- Baumgarten. tensitz Ipf“ bei Bopfingen um 9:55 Uhr. Zu Fuß geht es mit gutem Schuhwerk weiter mit 4. Vertreter der Meisterinnen und Meister Führerin für zwei Stunden auf den Berg Ipf, der im Hauptausschuss schon lange in vorchristlicher Zeit besiedelt war Barbara Rosenwirth, Blindheim; Dietmar und so sehr viel Historisches, vor allem auch aus Reile, Dillingen der Keltenzeit bieten kann (siehe auch http://www.bopfingen.de/,Lde/94196.html ). Da die Vorstandschaft des VLF für diesen Tag Sternfahrt des Kreisverbandes VLM Dillin- gutes Wetter bestellt hat, gehört auf dem Gipfel- gen plateau ein Rundblick übers Ries, die Schwäbi- sche Alb und die fränkischen Tafelberge mit zum Die Sternfahrt des VLM Dillingen führt am Programm. Donnerstag, den 14. Juni 2018 Nach dem Mittagessen beim Sonnenwirt in Bop- nach Binswangen. Treffpunkt ist um 09:45 Uhr fingen fahren wir weiter nach Schloss Baldern bei der Synagoge, Judengasse3. (Schlossparkstraße 12 Bopfingen – Baldern). Es geht dann in zwei Gruppen weiter: während Nicht nur für Kinder dürfte die etwa einstündige die eine Gruppe vormittags Synagoge und jüdi- Führung mit der Küchenmagd ab 13:55 Uhr ein schen Friedhof besichtigt, wird die andere Grup- besonderes Erlebnis sein (siehe auch pe von Georg Grandel in seinem Bauernhofmu- http://fuerstwallerstein.de/schloss-baldern/ ). seum erwartet. Nach dem Mittagessen in Wertin- Ausklingen soll der Tag im Schlosscafe. gen wechseln die Gruppen. Vor allem der Nachmittag ist für Familien mit Ein Unkostenbeitrag für die beiden Führungen Kindern gedacht. Eine Anmeldung ist nicht erfor- wird vor Ort erhoben. Eine Anmeldung ist nicht derlich. Es ist auch möglich, nur am Vormittag erforderlich. oder nur nachmittags teilzunehmen, wichtig ist rechtzeitiges Erscheinen am Treffpunkt am Ipf bzw. beim Schloss. Persönliche Nachrichten  Todesfälle: Seit Erscheinen der letzten VLF-Nachrichten im November 2017 wurden Sternfahrten VLF/VLM Schwaben 2018 uns folgende Todesfälle bekannt gegeben: Johann Wagner, /Rischgau; Centa Sternfahrt auf die Insel Reichenau am Mayerle Wittislingen; Franz-Xaver Wiede- Donnerstag, den 7. Juni 2018 mann, Glött/Heudorf; Monika Haas, Unterroth. 10:25 Uhr Treffpunkt: Münsterplatz 4, 78479 Reichenau Westchor der Kirche St. Maria und Der VLF Lauingen/Wertingen wird den Verstor- Markus (Parkmöglichkeit: Jachthafen, Herman- benen ein ehrendes Gedenken bewahren. nus-Contractus-Straße) Kirchenführung im Münster St. Maria und Markus mit Schatzkammerbesichtigung Runde Geburtstage 2018 Mittagessen Besichtigung der Gärtnerei mit Gewächshaus Der Verband für landwirtschaftliche Theo Huber (Parkmöglichkeit: Oberzeller Straße) Fachbildung gratuliert herzlich zu den Kaffeetrinken runden Geburtstagen und wünscht wei-

Sternfahrt nach Giengen am terhin alles Gute, viel Glück, Freude, Zu- Donnerstag, den 6. September 2018 friedenheit und vor allem Gesundheit. 10:25 Uhr Treffpunkt Schloss 1, Giengen- Burgberg (Parkmöglichkeit dort) Besichtigung des landwirtschaftlichen Teils von 90. Geburtstag Schloss Giengen (Mutterkuhhaltung, Pferdezucht Jung Anton, Sonderheim Lipizzaner, biologisch-dynamischer Betrieb mit Kränzle Josef, Echenbrunn Grünland und Ackerbau) Mayr Leonhard, Untermedlingen Mittagessen Meitinger Karl, Wertingen „Spaziergang“ (Stadtführung) durch das ehemali- Reiter Franz, Wertingen ge Reichsstädtchen Besichtigung des Margarete-Steiff-Museums 85. Geburtstag Baur Konrad, Schwennenbach Eine Anmeldung zu den beiden Sternfahrten ist Deisenhofer Josef, Roggden nicht erforderlich. Nähere Informationen unter Häusler Konrad, Burghagel 08272 8006150 Hammel Martin, Harlacher Josef, Mörslingen Hitzler Richard, Fristingen Hörbrand Anton, Mörslingen Sandmaier August, Bissingen Hornung Karl, Ballhausen Schönwälder Regina, Buttenwiesen Joas Hermann, Fristingen Schretzmeir Erich, Lauterbach Lindemayr Josef, Schwennenbach Stark Ilse, Hausen Müller Luise, Holzheim Wengner Johann, Wertingen Nagel Hermann, Frauenriedhausen Wiedemann Josef, Oberthürheim Schmid Josef, Lauingen Wörle Theresia, Geratshofen

80. Geburtstag 70. Geburtstag Bregel Johann, Dillingen Aubele Marlies, Gundremmingen Dannemann Josef, Kicklingen Berchtenbreiter Hermann, Unterbissingen Gallenmüller Hans, Donaualtheim Birkner Matthias, Mörslingen Götz Franz, Oppertshofen Bschorr Michael, Wengen Gumpp Cäcilie, Laugna Burghard Georg, Oberbechingen Gutmar Karl, Fristingen Dirr Anton, Hettlingen Harrer Oswald, Mödingen Dölle Anton, Peterswörth Hartmann Alois, Schwenningen Frick Josef, Gremheim Herreiner Helene, Unterfinningen Grandel Friedrich, Bächingen Hurler Martin, Bissingen Grandel Manfred, Bächingen Kartaly Andreas, Donauwörth Hegele Elisabeth, Reistingen Klarmann Helmut, Mödingen Hieber Antonie, Peterswörth Kling Anton, Hattenhofen Hillenbrand Elisabeth, Hirschbach Lutz Josef, Aufkirch Hörmann Josef, Hohenreichen Mayr Helma, Eppisburg Junginger Irene, Meule Ernst, Mödingen Karg Konrad, Höchstädt Reile Johann, Dillingen Klarmann Sebastian, Burgmagerbein Schmid Alois, Frauenriedhausen Knöpfle Josef, Altenbaindt Schweyer Konrad, Schwenningen Knötzinger Maria, Dillingen Sporer Xaver, Oberliezheim Liepert Josef, Wortelstetten Stadelmeier Willy, Oberringingen Maiershofer Alois, Hirschbach Staiber Erwin, Unterbechingen Meitinger Franz, Prettelshofen Wagner Gertrud, Rischgau Mengele Johann, Schwennenbach Willer Josef, Donaualtheim Müller Barbara, Lauterbach Zahler Adolf, Lauingen Oblinger Hermann, Bachhagel Rieblinger Wilhelm, Oberglauheim Rössle Franz, Deisenhofen 75. Geburtstag Sauler Johann, Hirschbach Berchtenbreiter Gertrud, Dillingen Schön Elisabeth, Zöschingen Heigel Johann, Deisenhofen Schuster Josef, Höchstädt Hopfenzitz Hermann, Deisenhofen Schweyer Leonhard, Berghausen Joas Wilhelm, Bergheim Seufert Alfons, Bliensbach Kaiser Anton, Frauenriedhausen Steidle Anton, Zöschlingsweiler Keller Helga, Haunsheim Uhl Georg, Tapfheim Langenmair Gertrud, Riedsend Wagner Georg, Wengen Linder Michael, Sonderheim Wagner Josef, Zusamaltheim Mack Gerhard, Haunsheim Waldenmaier Barbara, Echenbrunn Mayer Ludwig, Schwenningen Wörner Michael, Frauenriedhausen Mayr Hermann, Blindheim Müller Heinrich, Lauingen Müller Werner, Oberbechingen Probst Leonhard, Wertingen Reiser Gertraud, Dattenhausen Rigel Johann, Binswangen Aus dem Landesverband! Neue Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Verband landwirtschaftlicher Landschaftspfleger/in 2018/2019 Meister und Ausbilder

- Fachpersonal für die Landschaftspflege - Jahreshauptversammlung des VLM Unsere Kulturlandschaft lebt von aktiver Pflege. Am 11. Januar 2018 fanden beim Kreisverband Gerade hier ist fundiertes Fachpersonal unerläss- der landwirtschaftlichen Meister/innen die sat- lich. Die Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und zungsgemäßen mit folgendem Ergebnis Neuwah- Landschaftspfleger/in richtet sich gezielt an dieje- len statt. nigen, die im Bereich Landschaftspflege und Na- Vorsitzender: turschutz tätig sind. Dietmar Reile, Dillingen Sie wird im Auftrag des Staatsministeriums für Stellvertr. Vorsitzender: Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchge- Ulrich Geh, Bocksberg führt und bietet aufbauend auf einen „grünen“ Vorstizende Frauengruppe: Ausbildungsberuf eine Zusatzqualifikation auf Barbara Rosenwirth, Blindheim Meisterniveau. 17 Kurswochen sind auf den Zeit- Stellvertr. Vorsitzende: raum von September bis Juli verteilt. Enthalten Martina Wagner, Wertingen sind zwei Praktikumswochen. In Theorie, Praxis Geschäftsführer: und vielen Exkursionen lernen die Teilnehmer Magnus Mayer, AELF Wertingen ökologische Zusammenhänge, praktische Fertig- keiten für die Landschaftspflege, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Wirtschaft, Recht und Soziales. Schwerpunkte sind zum Bei- spiel der Einsatz von Maschinen und Geräten in der Landschaftspflege, die fachgerechte Pflanzung und Pflege von Hecken und Gehölzen, natur- schutzfachliche Grundlagen, aber auch Umwelt- pädagogik. Der nächste Kurs soll im September 2018 beginnen.

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Voraussetzungen

Ausbildung in einem „grünen“ Beruf und drei Jahre Berufserfahrung oder Nachweis entspre- Bei der Jahreshauptversammlung des VLM am chender Kenntnisse und Erfahrungen 11. Januar erhielten die Jungmeister aus den Dauer des Lehrgangs Händen der Vorstandschaft die Hoftafel 17 Wochen (von September bis Juli) „Der landwirtschaftliche Meisterbetrieb“. Kosten (2.v.links Ulrich Geh, 4.v.rechts Martina Wag- 750 Euro Lehrgangsgebühr + 250 Euro Prüfungs- ner, 2.v.rechts Dietmar Reile, ganz rechts Barba- gebühr ra Rosenwirth) Veranstaltungsorte LVFZ Almesbach, LVFZ Schwarzenau, ANL Neue Meister 2017 Laufen, LMS Triesdorf Die alljährliche Meisterbriefverleihung fand am Anmeldung 23. November 2017 in Mindelheim statt. Gleich bis 30. Juni 2018 14 Meister von den insgesamt 59 Landwirt- Ansprechpartnerin schaftsmeisterinnen und -meister in Schwaben Iris Prey waren ehemalige Wertinger Studierende. Fünf Fortbildungszentrum für Landwirtschaft und von ihnen stammen aus dem Landkreis Dillingen, Hauswirtschaft, Almesbach 1, 92637 Weiden sieben ehemalige Wertinger Landwirtschafts- schüler kommen aus dem Lkr. Donau-Ries, einer Telefon 0961/3902054 aus dem Lkr. und einer aus dem Lkr. [email protected] Heidenheim. Der VLM und der VLF gratulieren www.almesbach.de dazu. Aus dem Landkreis Dillingen wurden durch Staatsminister Helmut Brunner (links im Bild) mit dem Meisterpreis geehrt: v. l.: Michael Sorg (Oberfinningen) bester Land- wirtschaftsmeister in Schwaben; Philipp Ruf (Bachhagel), Landwirtschaftsmeister; Harald Schäfer, Vorsitzender des VLM Bayern

Meisterinnen der Hauswirtschaft

von links: MR Dr. Michael Karrer (StMELF), Karlheinz Kilian (Vors. VLM Schwaben), Micha- el Sorg (), Thomas Schweyer (Schwen- ningen), Philipp Ruf (Bachhagel), Sebastian Für- baß (Kicklingen), Christian Reiter (Gremheim), Magnus Mayer (AELF Wertingen)

Meisterpreis

Mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregie- rung hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner Ganz herzlich gratulieren wir auch den neuen am 27.11.2017 in Ingolstadt 143 von insgesamt Hauswirtschaftsmeisterinnen im Landkreis Dil- rund 750 Absolventen einer beruflichen Fortbil- lingen Frau Simone Deisenhofer (re.i.Bild) aus dung in den Agrarberufen ausgezeichnet. Wertingen und Frau Susanne Muff (li.i.Bild) aus „Sie sind die Meister der Meister und gehören zu Holzheim, (in der Mitte MRin Gisela Miethaner, den Besten Ihres Fachs“, sagte der Minister in StMELF). seiner Laudatio. Auf diese außergewöhnliche Leistung dürften die Geehrten zu Recht stolz sein. Die Preisträger spiegeln Brunner zufolge die gro- ße Bandbreite der Agrarberufe wider. So kommen Landwirtschaftsschule die diesjährigen Meister neben den traditionellen Fachrichtungen wie Land-, Forst-, Milch- oder Tierwirtschaft unter anderem auch aus den Berei- Abteilung Landwirtschaft chen Erneuerbare Energien oder Natur- und Land- schaftspflege. Erstmals wurde zudem ein Fach- agrarwirt Sportplatzpflege ausgezeichnet. Schulschlussfeier 2018 (Quelle: Pressemitteilung des BayStMELF „Meis- terpreise für die Besten der Agrarberufe“) Nach einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche Wertingens, gehalten vom katholischen Pfarrer Wolfgang Rauch erhielten eine junge Frau und 15 junge Männer am 23. März 2018 im Festsaal der Stadt Wertingen ihre Zeugnisse und die Urkunden „Staatlich geprüfter Wirtschaf- ter(in) für Landbau“ aus der Hand von Semester- leiter Stephan Haase überreicht. Mit den Klausu- ren in der Landwirtschaftsschule sowie der Hausarbeit über den elterlichen Betrieb haben die ehemaligen Studierenden auch bereits einen gro- ßen Teil des Landwirtschaftsmeisters geschafft. Die meisten hatten bereits im April 2017 die bei- den ergänzenden Prüfungen in Berufs- und Ar- beitspädagogik/Mitarbeiterführung abgelegt, so dass für sie noch die Prüfung Fremdbetriebsbeur- teilung und die Durchführung und Beschreibung des Arbeitsprojektes mit ebenfalls abschließender Prüfung aussteht. Schulleiter Magnus Mayer verglich in seinem Schlusswort den künftigen Werdegang der ange- henden Hoferben mit einem Höhenweg, der groß- artige Aussichten bietet, aber manchmal auch zur Gratwanderung mit Absturzpotential werden kann. Die Grußwortredner Dillingens Landrat Leo Schrell, der Wertinger Bürgermeister Willy Das Bild zeigt die Absolventen mit den Lehrkräf- Lehmeier und der Dillinger BBV-Kreisobmann ten am Wertinger Rathaus. Klaus Beyrer stellten die Bedeutung der Ausbil- dung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft her- aus und gaben den Absolventen Glückwünsche mit für den weiteren Berufs- und Lebensweg. Von den 16 Absolventen kommen 8 aus dem Landkreis Donau-Ries, 4 aus dem Augsburger Landkreis und 4 aus unserem Landkreis, nämlich Martin Abt und Andreas Rager aus Laugna, Thomas Abt aus Wertingen und Michaela Schiele aus Ellerbach.

Als Prüfungsbeste zeichneten sich Thomas Abt aus Wertingen und Michael Keiß aus Amerdingen,

Landkreis Donauries mit einem Notenschnitt von Im Bild: Semesterleiter Stephan Haase, die Prü- jeweils 1,28 aus, auf Rang 3 folgte mit einem fungsbesten Thomas Abt, Michael Keiß, Martin Schnitt von 1,71 Martin Sienz aus Kleinerdlingen Sienz, Stefan Martin, Benjamin Herrle, Schullei- bei Nördlingen. ter Magnus Mayer.

Dominikus Schweihofer aus Herbertshofen und Der Absolventenjahrgang 2016/2018: Benjamin Herrle aus Wallerstein blickten in ihrem Martin Abt, Laugna; Thomas Abt, Wertingen; Vortrag auf drei informative und manchmal lusti- Franz Xaver Becke, Ortlfingen; Benjamin ge Semester zurück. Thomas Abt, der mit seinem Herrle, Wallerstein; Michael Keiß, Amerdingen; Arbeitsprojekt zum Landwirtschaftsmeister schon Jonas Kornmann, Harburg; Michael Kraus, sehr weit voran ist, berichtete von einem erfolg- Zirgesheim; Stefan Martin, Wallerdorf; Florian reichen Fütterungsversuch mit hunderten von Mayer, Otting; Andreas Rager, Laugna; Mi- Schweinen, bei dem Sojaschrot teilweise durch chaela Schiele, Ellerbach; Markus Schneid, Wol- synthetische Aminosäuren ersetzt wurde. ferstadt; Markus Schuster, Zusamzell; Domini- kus Schweihofer, Herbertshofen; Martin Sienz, Die VLF-Vorsitzenden Jürgen Wörner, Donau- Kleinerdlingen; Simon Wiedemann, Lauter- Ries und Manfred Hitzler überreichten Michael brunn. Keiß als einem der beiden Besten und Andreas Rager als ehemaligem Schulsprecher das Buch „Visuelle Erkennung von Ernährungsstörungen Landwirtschaftsschule bei Kulturpflanzen. Semester 2018/19

(Im Internet können Sie unter http://www.aelf- Aufgrund der bereits vorliegenden Anmeldungen wt.bayern.de/bildung/132448/index.php noch wird im Herbst 2018 wieder ein erstes Semester mehr über die Schlussfeier erfahren, mit Bilderga- eröffnet werden! lerie) Interessenten melden sich beim Schulleiter unter

 08272/8006-150 Abteilung Hauswirtschaft Im ersten betrieblichen Ausbildungsjahr ist 1 Auszubildender (Lkr. Donau-Ries), im 2. Aus- bildungsjahr 2 Azubis (Lkr. Pfaffenhofen) und Am Sonntag, 13. Mai ist Tag der offenen im 3. Ausbildungsjahr stehen 3 Auszubildende Tür in der Hauswirtschaftsschule kurz vor ihrer Abschlussprüfung. Damit sind die Wertingen Ausbildungszahlen in den letzten Jahren zwar relativ konstant, im Vergleich zu vor 10 Jahren jedoch leider sehr rückläufig. Zum Vergleich Studierende der Hauswirtschaft lassen den haben im Jahr 2008 im selben Gebiet immerhin Frühling ins Haus 13 Auszubildende die Prüfungen abgelegt. Die Werbung für die Ausbildung in der Haus- Die Landwirtschaftsschule Wertingen, Abteilung wirtschaft, insbesondere die duale Form mit Hauswirtschaft (am Landrat-Anton-Rauch-Platz Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, ist daher 4), lädt herzlich ein zum Tag der offenen Tür am ein wichtiges Anliegen der zuständigen Stelle, 13. Mai 2018 während des Frühjahrsmarktes in um dem Fachkräftemangel in der Hauswirtschaft Wertingen. Die Besucher erwartet von 13 bis 17 entgegenzuwirken. Uhr ein buntes Angebot mit originellen Ideen zum Muttertag, praktischen Empfehlungen und ge- Die in der vorherigen Ausgabe angekündigte nussvollen Momenten. Freuen Sie sich auf kreati- Liste möglicher Praktikums- und Ausbildungsbe- ve Küchenvorführungen und frühlingshafte DIY- triebe ist inzwischen über das Staatliche Schul- Ideen für den Tisch, die Nähmaschine und den amt Dillingen an alle Mittelschulen des Land- Garten, und lassen Sie sich mit Kaffee und Ku- kreises Dillingen verteilt worden. Die Bildungs- chen verwöhnen. Auch ein kleines Rahmenpro- beraterin des Amtes hat dazu an der Mittelschule gramm für Kinder ist geplant. Wittislingen eine Infoveranstaltung für die Schü- lerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen über Im Rahmen des Unterrichtsfachs Unternehmens- die möglichen beruflichen Ausbildungswege in führung erlenen die 18 Studierenden des einse- der Hauswirtschaft gehalten. Weitere Veranstal- mestrigen Studienganges Hauswirtschaft am Amt tungen dieser Form sind geplant. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wert- ingen Projektmanagement hautnah, indem Sie den Neben der dualen Ausbildung führt auch der Be- Tag der offenen Tür selbstständig gestalten. Unter such einer 3-jährigen Berufsfachschule für Er- dem Titel „Die Studierenden der Hauswirtschaft nährung und Versorgung zum Berufsabschluss lassen den Frühling ins Haus“ zeigen sie die Viel- „Hauswirtschafter/in“. Insgesamt 4 Einrichtun- falt ihrer Ausbildung und des Berufsfeldes Haus- gen dieser Art gibt es im Dienstgebiet mit z. Z. wirtschaft. Nicht nur Freunde, Familien und Besu- folgenden Schülerzahlen: cher des Frühjahrsmarktes, sondern auch potenti- elle neue Studierende bekommen einen wertvollen Berufsfachschule: 10. 11. 12. Einblick in die Schule und die vielfältigen Tätig- (BFS) Klasse Klasse Klasse keiten einer angehenden Hauswirtschafterin oder Höchstädt 15 11 13 eines angehenden Hauswirtschafters. Die Studie- Liselotte-Nold 9 12 --- renden und die Lehrkräfte freuen sich auf Ihren Nördlingen Besuch. Neuburg 13 17 3 Ingolstadt- 20 13 6 Marienheim Aktuelles aus der Berufsausbildung Hauswirt- schaft: Auch die Schülerzahlen an den BFS sind rück- läufig. Nach Ablegen der sog. Helferprüfung in Der gesamte Dienstbereich des Berufsbildungsam- der 11. Klasse („Helferin für Ernährung und Ver- tes Wertingen für die hauswirtschaftlichen Berufe sorgung“) beenden manche Schüler/innen die umfasst die Landkreise Dillingen, Donau-Ries, Ausbildung bereits nach 2 Jahren, obwohl dieser Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d. Ilm, schulische Abschluss nicht zu einer tariflichen Eichstätt und Stadt Ingolstadt. Einstufung als Fachkraft in der Hauswirtschaft Derzeit befinden sich insgesamt 6 Auszubildende führt und die Wege zu Fortbildungsberufen, wie in der dualen Ausbildung: z. B. Meister oder Dorfhelferin, nicht möglich sind. Diesem Trend versuchen wir durch Aufklä- Alternativ kann jedoch auch ein Dienstleister rung und Beratung in Unterrichtseinheiten an den eingeschaltet werden. Im Landkreis Dillingen BFS entgegenzuwirken. steht dafür der BBV Dillingen zur Verfügung. Zu allen Fragen der hauswirtschaftlichen Aus- und Fortbildung informiert Sie gerne unsere Bildungs- PIN: wer keine PIN hat oder feststellt, dass die beraterin Siglinde Ballis ( 08272 8006-134 oder PIN nicht mehr gültig ist, kann beim LKV eine E-Mail: [email protected]). neue anfordern (Tel.: (089) 544 348-71, Fax: (089) 544 348-70, e-mail: [email protected]). Nach wenigen Tagen erhalten Sie einen Brief mit der neuen Pin. Mitteilungen des Amtes für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Die Mehrzahl der Landwirte im Landkreis Dil- lingen erfüllen ihre ÖVF-Verpflichtung mit Zwi- schenfrüchten. Hierzu ist ein sorgfältiger und frühzeitiger Anbau notwendig, damit die Min- destbodenbedeckung von 40%. bis zum Vegeta-

tionsende erreicht wird. Oft wurden auch Le- Termindatenbank guminosen-Reinsaaten, z.B. Luzerne gewählt. „agrartermine-dillingen.de“ Der Begriff Reinsaat wird nicht mehr so eng ge- sehen. Ab 2018 sind auch Mischungen mit Le- Agrartermine Dillingen wurden neu gestaltet guminosen, also u.a. auch Kleegras (NC 422) als Den Terminkalender „Agrartermine Dillingen“ ÖVF-Flächen möglich. Wichtig dabei ist, dass gibt es seit mehr als 5 Jahren. Er hat sich zu einer der Leguminosenanteil deutlich überwiegt (über wichtigen, gemeinsamen Informationsplattform 50% des Bestandes). Bei Kleegräsern ist das häu- für den ländlichen Raum entwickelt. Außerdem fig nur im Ansaatjahr der Fall. Das Aberken- hilft ein Blick in den Kalender bei der Planung nungsrisiko ist hoch und liegt beim Antragsteller. von Veranstaltungen. Smartphones sind ein un- Wichtig: auf ÖVF-Flächen (z.B. Erbsen) dürfen verzichtbares Informationsinstrument geworden. keine Pflanzenschutzmittel mehr ausgebracht Es war also naheliegend, den Agrarterminkalender werden. so zu gestalten, dass er auch mit Mobilgeräten aufrufbar ist. Insgesamt wurde die Seite neu und MFA zurücksetzen attraktiver gestaltet. Antragsteller können erstmalig ihren online ge- Die Startseite erreicht man über stellten Antrag nach Abgabe wieder zurücksetzen http://www.agrartermine-dillingen.de und nach Änderungen erneut senden. Dies ist bis einschließlich 15. Mai möglich. Wer nach der Änderung nicht erneut sendet, hat keinen gülti- Bereich Landwirtschaft gen Antrag gestellt!

Junglandwirt-Prämie (JLW) Abt. Förderung Nach bisheriger Regelung erhielten Landwirte nach dem Niederlassungsdatum max. 5 Jahre Junglandwirtzahlungen. Bei Niederlassung im Mehrfachantrag 2018 Oktober 2010 konnte ein Junglandwirt im Jahr Die Antragstellung 2018 geht dem Ende zu. Pa- 2015 noch Junglandwirtzahlung erhalten, im Jahr pieranträge können ab 2018 nicht mehr gestellt 2016 nicht mehr. werden. Bisherigen Papier-Antragstellern wurden Nach neuer Regelung erhält der Landwirt die vom AELF Schulungstermine im EDV-Raum der Junglandwirtzahlung generell 5 Jahre, wenn er Landwirtschaftsschule angeboten. Außerdem be- zur ersten Antragstellung zwei Voraussetzungen stehen am AELF Eingabestationen für Antragstel- erfüllt (er wird noch keine 40 im Antragsjahr und ler. Eine Betreuung bei der Eingabe erhält dabei das Niederlassungsdatum ist vor weniger als 5 jeder durch den zuständigen Sachbearbeiter. Eine Jahren) gültige PIN zum Einstieg in iBALIS ist unabding- Haben Sie 2015 oder 2016 erstmalig JLW- bar. Zahlung beantragt, haben Sie damit auch 2018, 2019 evtl auch 2020 noch Anspruch auf JLW- Zahlung, auch wenn Sie im Jahr 2017 keine JLW- Sachgebiet Ernährung, Zahlung erhalten haben. Ein rückwirkender An- Haushaltsleistungen spruch entsteht jedoch nicht. Veranstaltungsprogramm 2018 zur

Ernährung und Bewegung: Dauergrünlandentstehung/Pflugregelung

Bisher wurde Grünland (Ackergras, Kleegras…) Fit und gesund durch den Familienalltag zu Dauergrünland, wenn der Anbau mehr als 5 Jahre erfolgte. Neu bzw. ergänzend gilt ab sofort, mit Kindern bis drei Jahren dass die Fläche mindestens 5 Jahre nicht umge- Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und pflügt wurde. Forsten Wertingen veranstaltet für Eltern mit Der Einsatz des Pfluges unterbricht damit die Kindern bis 3 Jahren gebührenfreie Theorie- und Zähljahre zur Dauergrünlandentstehung. Nach Praxiskurse zur Ernährung und Bewegung im Pflugeinsatz beginnt die Zählung zur Dauergrün- Landkreis Dillingen. Unsere Angebote helfen landentstehung wieder mit dem Jahr 1. Es besteht Mamas, Papas, Omas, Opas und Tageseltern da- momentan eine Anzeigepflicht innerhalb eines bei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten Monats nach Umpflügen einer GL-Fläche, um die ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubau- Regelung anwenden zu können. Für entsprechen- en. In Kursen oder in Workshops können sie de Fälle aus der Vergangenheit bitte umgehende Wissenswertes und Praktisches erfahren, auspro- Kontaktaufnahme mit dem AELF (08272 8006-0) bieren und mit nach Hause nehmen. Entwickelt hat das Programm und die Veranstaltungen ein Dauergrünland zu NLF (nicht landw. genutzte starkes, staatlich gefördertes Expertennetzwerk Fläche) für die Familien. Seit Oktober 2016 ist auch die Umwandlung von Die genauen Inhalte und Termine des Veranstal- Dauergrünlandflächen zu NLF genehmigungs- tungsprogramms finden Sie auf der Homepage pflichtig. Da es hier keine Toleranzgrenzen gibt, des Landwirtschaftsamtes Wertingen www.aelf- gilt dies auch für kleine DG-Teilflächen. Auch bei wt.bayern.de/ernaehrung. Die Anmeldung erfolgt Bauvorhaben ist ein entsprechender Antrag not- im Internet unter www.weiterbildung.bayern.de. wendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ansprechpartnerin am Amt ist Dr. Cornelia Mindesttätigkeit auf „aus der Erzeugung ge- Stadlmayr  08272/8006-131. nommenen Flächen“ (gLöZ) Da- Uhr- Die Flächenförderungen werden für landwirt- tum zeit Ort Kursname Bewegung, Wahr- schaftlich genutzte Flächen gewährt. Für die Be- 30. 09:00- nehmung und Spiel Bissingen triebsprämie ist eine Mindestpflege erforderlich, April 10:30 in den ersten 5-12 dies gilt auch auch für stillgelegte Flächen. Als Monaten 03. 19:00- Mindesttätigkeit müssen stillgelegte Flächen bis Wertingen Zeit für Brei spätestens 16. November (bisher 31. Dezember) Mai 21:00 Essen am Familien- 04. 09:00- gemulcht sein. Ansonsten wird die Fläche aber- Wertingen tisch ab Ende des Mai 11:30 kannt und wird als „zu Unrecht beantragt“ gewer- Jahres tet. Dies führt zu Kürzungen im Berich der Be- Essen für unter- 25. 16:00- Wertingen wegs - gesunde triebsprämie und in der Regel auch bei der Gree- Mai 17:30 ningprämie. Snacks Spiel, Spaß und Bewegung im ers- 21. 09:30- Ungenutzte ZA werden eingezogen Kicklingen ten Lebensjahr. Juni 11:00 Die mit MFA 2015 beantragten ZA werden nach Bewegung macht zweimaliger Nicht-Nutzung eingezogen. In 2016 schlau! 27. 19:00- Endlich! Essen mit und 2017 nicht genutzte ZA werden demnächst Wertingen eingezogen. Einen Überblick über Ihre Situation Juni 20:30 Mama und Papa! 09. 09:30- Weisingen Zeit für Brei können Sie sich im Register „ZA-Konto“ bei der Juli 11:30 online-Antragstellung verschaffen. Sollten Sie Bewegung, Wahr- betroffen sein, ist ein entsprechender Eintrag unter 23. 09:00- nehmung und Spiel Bissingen „ voraussichtlicher Einzug ZA“ vorhanden. Juli 10:30 in den ersten 3-6 Monaten Raus in die Natur 30. 09:00- Kesse- gramm, an dem die Eltern und Kinder teilneh- und an die frische Juli 10:30 lostheim men. Die Kosten für Referenten und Material Luft! werden von uns übernommen. Die Kita-Leitung Spiel, Spaß und Bewegung im ers- oder der Elternbeirat können sich für das Pro- 17. 09:30- Kicklingen ten Lebensjahr. gramm anmelden, das sich idealerweise über ein Sep. 11:00 Bewegung macht Kindergartenjahr verteilt. Bei Interesse bitten wir schlau! um eine Rückmeldung bis zum 31. Juli unter 19. 19:00- Wertingen Zeit für Brei 08272 8006-0 oder [email protected]. Sep. 21:00 Raus in die Natur Weitere Informationen finden Sie unter 24. 09:00- Kesse- und an die frische www.aelf-wt.bayern.de/ernaehrung/familie/. Sep. 10:30 lostheim Luft! Spiel, Spaß und Bewegung im ers- 26. 09:30- Wertingen ten Lebensjahr. Programm Sep. 11:00 Bewegung macht „Erlebnis Bauernhof“ schlau! Bewegung, Wahr- 08. 09:00- nehmung und Spiel Das Programm Erlebnis Bauernhof trägt dazu Bissingen Okt. 10:30 in den ersten 3-6 bei, Lebensmittel aus heimischer Erzeugung Monaten besser wertzuschätzen und vermittelt ein rea- 15. 09:30- Weisingen Zeit für Brei listisches Bild der nachhaltigen bäuerlichen Okt. 11:30 Arbeit. Bewegung, Wahr- 22. 09:00- nehmung und Spiel Schulkinder erleben hautnah die Produktion Bissingen Okt. 10:30 in den ersten 5-12 unserer Nahrungsmittel und können Land- Monaten wirtschaft, Natur und Umwelt besser begrei- Suppen, Eintöpfe & fen. 05. 09:30- Co. - Kinder aus- Wertingen Nov. 11:00 gewogen und voll- wertig ernährt! Auch in diesem Jahr finden – wie im Jahr 2017 - Essen für unter- von Mitte Juni bis Ende Juli 2018 Projektwochen 07. 19:00- Wertingen wegs - gesunde unter dem Motto „Sommer.Erlebnis.Bauernhof“ Nov. 20:30 Snacks statt. Ihr ganzes Haus ist 12. 09:00- Im Programm gelistete Betriebe sind gebeten, Bissingen ein Bewegungs- Nov. 10:30 Kontakt zu Schulen zu knüpfen und Schulklassen abenteuer Spiel, Spaß und mit ihren Klassenlehrern zu sich auf den Bauern- Bewegung im ers- hof einzuladen. „Erlebnis Bauernhof“ richtet sich 14. 09:30- Kicklingen ten Lebensjahr. an alle Grundschulkinder der 2.–4. Jahrgangsstu- Nov. 11:00 Bewegung macht fe, sowie an Schüler aller Jahrgangsstufen von schlau! Förderschulen. Bewegung, Wahr- 10. 09:00- nehmung und Spiel Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auf Bissingen Dez. 10:30 in den ersten 3-6 www.erlebnis-bauernhof.bayern.de und am Monaten AELF Wertingen (Ansprechpartnerin „Programm Erlebnis Bauernhof“: Kerstin Kranzfelder  Kostenfreie Angebote zur Ernährung und Be- 08272/8006-133). wegung für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren Mit dem Programm „Gesund und fit im Kinder- Alltag“ unterstützt das Amt für Ernährung, Land- wirtschaft und Forsten Wertingen junge El- tern/Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren, ihre Ernährung ausgewogen zu gestalten und regelmä- ßige Bewegung in den Alltag einzubauen. Ange- boten werden sechs Bausteine aus dem Bereich Ernährung und Bewegung über die Kitas. Ausgebildete Ernährungs- und Bewegungsreferen- ten bieten den Kitas ein erlebnisorientiertes Pro-

Wissen wie´s wächst und schmeckt! Darüber hinaus hat die Landesanstalt für Land- wirtschaft in Freising eine Vielzahl von EDV Am Dienstag, 10. April pflanzten und säten 55 Programmen bereitgestellt: Kinder der 2. Und 3. Klasse in ihrer Grundschule http://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/032467/in Wertingen zusammen mit Elisabeth Decker dex.php (AELF Wertingen) und Gabriele Bschorr (Garten Bei Fragen steht Ihnen Ihr zuständiges AELF Reiter) Salat, Schnittlauch und Radieschen in Bä- gerne zur Verfügung.  08272/8006-127 ckerkisten und Tetra Packs. Sechs Wochen lang pflegen die Kinder das Gemüse, um dann am 17. Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) Mai gesunde Wraps herzustellen. Dadurch erfah- Die in der ersten Antragsrunde gestellten EIF- ren sie, dass es Zeit braucht und Aufwand erfor- Anträge befinden sich derzeit in der Bearbeitung dert, damit Pflanzen wachsen und gedeihen. an den Fachzentren. Die Bescheide werden in Außerdem werden sie wieder stärker in Kontakt den kommenden Wochen an die Antragsteller mit der Herkunft von Lebensmitteln gebracht: So verschickt. ist auch das Ziel dieses Projektes, einem Angebot In Verlauf des Jahres werden zwei weitere Aus- des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und wahlrunden für AFP und DIV angeboten. Hier Forsten Wertingen für Grundschulkinder. stehen als Endtermine Freitag, der 01. Juni 2018 sowie Mittwoch, der 31. Oktober 2018 fest. Die Merkblätter zum Antrag, zum Auswahlverfahren und zu den baulichen Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung finden Sie wie immer im Förderwegweiser unter http://www.stmelf.bayern.de/foerderwegweiser. Auch das Sachgebiet L 2.2 des AELF Wertingen steht für die Abwicklung der Förderung gerne wieder zur Verfügung.  08272/8006-119

Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Im Bild die fleißigen Gärtner mit Frau Decker Forsten Wertingen startet das Bildungsprogramm beim Aussäen von Radieschen in Tetra Packs Landwirt (BILA) in jedem Jahr mit einer neuen Seminarreihe. Das Bildungsprogramm bietet in-

Sachgebiet Landwirtschaft teressierten Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit der Aus- und Fortbildung. Auch im vergangenen Winter wurde das Angebot von Informationen zur neuen Düngeverordnung: durchschnittlich 40 Teilnehmern je Kurs sehr gut angenommen. Im nächsten Jahr wird von einer Eine Bedarfsgerechte Düngung ist die Grund- ähnlichen Teilnehmerzahl ausgegangen. voraussetzung für hohe Erträge bei gleichzeitig Das neue Bildungsprogramm Landwirt beginnt geringer Umweltbelastung. Die neue Düngever- im Oktober Die regelmäßigen Seminare sind ordnung sieht vor, dass vor der Ausbringung jeweils Montag und Mittwoch von 19.30 - 22.30 stickstoff- und phosphathaltiger Düngemittel eine Uhr geplant und finden voraussichtlich wieder im sogenannte Düngebedarfsermittlung zu erstellen Gasthaus Bergfried, Am Judenberg 1 in Wertin- ist. gen statt. http://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/027122/in Die Grundlagen der Pflanzenproduktion bilden dex.php den ersten Schwerpunkt. Es werden die Themen Neben dem Programm der Landesanstalt gibt es Bodenschutz, umweltgerechter Pflanzenbau und eine Reihe von Anbietern, die ebenfalls ein Pro- die Düngung der landwirtschaftlichen Kulturen gramm für die Düngebedarfsermittlung entwickelt behandelt. Im November stehen betriebswirt- haben (Erzeugerring etc.). Dem Landwirt ist es schaftliche Themen wie die Deckungsbeitrags- freigestellt für welches Programm er sich ent- rechnung, die Erfolgsbegriffe und Gewinnreser- scheidet. Es sollte darauf geachtet werden, dass ven im Mittelpunkt. An je vier Abenden im De- bei der Berechnung die bayerischen Basisdaten zember und Januar dreht sich alles um den Ge- verwendet werden. treideanbau und Vermarktung sowie um die Die Schwabenhalle Wertingen platzte aus allen Milchviehhaltung und Vermarktung, gefolgt von Nähten, als sich am 24. Februar Jungzüchter aus der Ferkelerzeugung, die an drei Abenden behan- ganz Bayern im Wettstreit um die schönste Kuh delt wird. und die beste Vorführleistung maßen Interessierte können sich ab Oktober 2018 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bereits am Nachmittag hatten die Jüngsten ihren Wertingen unter www.weiterbildung.bayern.de Auftritt. Fast 30 Kinder im Alter von drei bis online anmelden. Die Teilnahmeplätze sind be- dreizehn Jahren waren mit ihren Kälbern ange- schränkt und werden nach dem sog. Windhund- reist und hatten viele Verwandte und Bekannte verfahren vergeben. Das ausführliche Seminar- als Fans mitgebracht. programm erhalten Sie nach der Anmeldung. Wei- In der jüngeren Altersgruppe galt es, bei der Käl- tere Informationen zu diesen und weiteren Fort- berralley möglichst schnell den Hindernis- bildungsangeboten finden Sie auf der Internetseite Parcours zu durchlaufen. Die meisten Kinder des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und wagten sich zudem in die Bewertung der Vor- Forsten Wertingen www.aelf-wt.bayern.de. führleistung. Alle waren mit riesiger Begeisterung bei der Sa- Fachzentrum Rinderzucht che. Neben der Platzierung im Wettbewerb wur- den auch die am tollsten gestalteten Stalltafeln prämiert. Die Kinder hatten dabei viel Ehrgeiz Heimische Jungzüchter erfolgreich und Ideenreichtum an den Tag gelegt. Schon zum 6. Mal im Abstand von jeweils 2 Jah- Jürgen Lindemeyr aus Bliensbach schlug sich bei ren war Ende Februar Bayerns Züchternachwuchs beiden Wettbewerben mit seinem Kalb „Wolke“ zu Gast in der Schwabenhalle Wertingen. Fast 120 bestens. Die dazu gestaltete Stalltafel wurde als Kühe der Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Hol- eine der schönsten von der Bayerischen Milch- steins traten in Konkurrenz. Mit 18 Kühen stellten königin prämiert. die heimischen Wertinger Jungzüchter das größte Das Resümee: Eine rundum gelungene Schau, Schaukontingent. In 24 Bewertungsringen wurde die erneut gezeigt hat, dass es um den Züchter- um die begehrten Preise gerittert; die Champion- nachwuchs in Bayern und auch in unserer Region Entscheidungen fielen dabei erst spät in der Nacht. gut bestellt ist. Solche begeisternden Veranstal- Beim Wettbewerb wurde einerseits die jeweils tungen geben Kraft und Impuls für die frühzeiti- typmäßig beste Kuh gewählt; zeitgleich wurde ge Übernahme von Verantwortung in den land- auch die beste Vorführleistung bewertet. Im An- wirtschaftlichen Betrieben. schluss an die Schau wurden die Erfolge bei der After-Show-Party ausgiebig gefeiert. Aus dem Landkreis waren Hannah Sporer, Ober- liezheim mit Williams-Tochter Reddream vom Zuchtbetrieb Steinle, Buggenhofen und Matthias Häusler, Finningen mit Zombie-Tochter Mezomix vom Zuchtbetrieb Böhm, Oppertshofen beteiligt. Beide zeigten eine hervorragende Vorführleistung. Mezomix errang den Reserveklassensieg aller Jungkühe.

Mit Begeisterung waren die vielen Kinder beim Kälbervorführen bei der Sache und präsentierten zum Gruppenfoto die sehr ideenreich gestalteten Stalltafeln ihrer Kälber.

Pro Gesund – Das Bayerische Rindergesundheitsmonitoring Das A und O auf unseren bayerischen Milchviehbetrieben sind gesunde, vitale und leistungsfähige Tiere. Es fängt bereits mit der Geburt des Kalbes an. Ab diesem Zeitpunkt liegt es allein in der Hand des Landwirts oder Herdenmanagers, ob aus diesem Tier einmal eine leistungsfähige Milchkuh wird oder nicht. Doch die Arbeitsspitzen auf unseren Betrieben werden auch immer höher. Auf unseren Milchbauern lastet neben der vielen Arbeit auch jede Menge an bürokratischen Verpflichtungen. Mit Pro Gesund und insbesondere dem neuen Kälbermodul behalten Sie alle wichtigen Daten, Grenzwerte und Kennzahlen im Blick. Nebenbei können Sie ganz bequem Gesundheitsbeobachtungen direkt im Stall per LKV App (RDV mobil [BY]) oder mit Hilfe des LKV Herdenmanagers eingeben.

Kälbergesundheit Jeder weiß wie enorm wichtig eine gute Entwicklung von Geburt an ist. Dies gilt nicht nur für unsere Kälber. Aber es läuft in der Praxis nicht immer alles wie im Lehrbuch vorgeschrieben. Damit aber in Zukunft das Augenmerk noch intensiver auf unsere Jungtiere gelegt werden kann, haben die Mitarbeiter von Pro Gesund, der LfL, dem LKV Bayern ein besonders lobenswertes Kälbermodul entwickelt. Seit Herbst 2017 ist dieses für die Pro Gesund Betriebe freigeschalten und kann zur Optimierung der Aufzuchtphase genutzt werden. Mit dem Kälbermodul können Sie die Entwicklung der Kälbersterblichkeit am Betrieb im Auge behalten [Abb.: 1]. Die Grafik zeigt Ihnen den retrospektiven Vergleich der Kälbersterblichkeit in den vergangenen fünf Jahren am Betrieb (Bet) zum Landkreis (LKR), der LKV- Verwaltungsstelle (VST) und Bayern (BY). Der Betrieb kann sich somit mit seinen Berufskollegen vergleichen, aber auch erkennen, ob eine Veränderung im Manage- ment oder eine metaphylaktische Maßnahme (z.B. eine

Abb. 1:Entwicklung der Kälbersterblichkeit der vergangenen fünf Jahre und im Vergleich zu den Berufskollegen aus Landkreis, Verwaltungsstelle und Bayernweit. Impfstrategie) im Betrieb greift. Die Grafik „zeitlicher Verlauf der Diagnosen“ [Abb.:2] stellt die Auflistung der Diagnosen zum Alter der Tiere dar. Dies ist insbesondere von großer und maßgeblicher Bedeutung, wenn man im Betrieb mit bestimmten Prob- lemen zu kämpfen hat und gezielte Gegenmaßnahmen einleiten möchte.

Fruchtbarkeit

Auch im Bereich der Fruchtbarkeit hat sich noch einiges bei Pro Gesund getan. Die Fruchtbarkeitsindexzahlen wurden um drei neue Kennzahlen erweitert: Brunstlo- sigkeit, Brunstnutzungsrate und eine Rastzeit > 60 Tage. Eine Grafik zum Besamungserfolg [Abb.:3] gibt Ihnen den Abb. 2: Welche Diagnosen treten zu welchem Zeitpunkt auf? Überblick, welcher Besamungszeitpunkt am ehesten geeignet ist und zur Trächtigkeit führt. Der Besamungsticker fasst die Tiere nach Laktationsdritteln zusammen und berücksichtigt dabei zusätzlich gemeldete Diagnosen, fruchtbarkeitsre- levante Kennzahlen aus den vergangenen Laktationen und macht Sie darauf aufmerksam.

Also Mitmachen und Mitgestalten. Denn nur durch die aktive Teil- nahme an Pro Gesund können Sie sowohl von den vielen Vorteilen profitieren als auch mitgestalten und ihren eigenen Betrieb gezielt nach vorne bringen! Bei Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen jederzeit und gern zur Verfügung. Ihre Dr. Martina Bechter Prof. – Dürrwaechter-Platz 1 85586 Poing-Grub [email protected]

Abb. 3: Besamungserfolg

 Keinen Torf oder sonstiges organisches Fachzentrum Schweinezucht und Beschäftigungsmaterial aus osteuropäi- -haltung schen Ländern im Schweinestall einset- zen  Besonders ausländische Mitarbeiter hin- Was können schweinehaltende Betriebe unter- sichtlich der ASP-Problematik sensibili- nehmen, um Ihre Bestände vor einer An- sieren steckung mit ASP (Afrikanische Schweinepest)  Keine Wurst und Fleischwaren aus Osteu- zu schützen? ropa mitbringen Trotz vielschichtiger Bemühungen in Osteuropa  Personenkreis und Zutritt zu den Stallge- rückt die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter bäuden streng eingrenzen Richtung Westeuropa vor. Alle Schweinhalter  Möglichst nur gereinigten und desinfi- sind deshalb gefordert, die notwendigen Maßnah- zierten Fahrzeugen Zugang zum Be- men zur Reduzierung der Gefahr eines Befalls der triebsgelände gewähren Hausschweinebestände umzusetzen.  Verkehrsflächen im Betrieb für Fremd- Vorrangiges Ziel muss die Verhinderung des Kon- fahrzeuge beschränken taktes mit Wildschweinen sein. Deshalb gehört die Auch kleinere schweinehaltende Betriebe sollten die konsequente Abschottung des Bestandes ge- überlegen, ob sie die wesentlichen Maßnahmen genüber Wildschweinen zu den wichtigsten Prä- auch ohne rechtliche Verpflichtung in ihrem Be- ventionsmaßnahmen. Betriebe mit mehr als 700 trieb umsetzen können. Aufzucht- bzw. Mastplätzen, mehr als 150 Zucht- Von Bedeutung in Zusammenhang mit der ASP- sauenplätzen bzw. geschlossene Betriebe (Zucht u. Gefahr ist eine korrekte Bestandsmeldung bei der Mast) mit mehr als 100 Zuchtsauenplätzen haben Tierseuchenkasse. Sollten hier im Seuchenfall seit vielen Jahren weitreichende Vorgaben der Unstimmigkeiten auftreten, wird eine Entschädi- Schweinehaltungshygieneverordnung zu erfüllen. gung verweigert werden. So müssen Betriebe dieser Größenordnung kom- Auch sollten die Bestandsverzeichnisse und Mel- plett eingefriedet sein. Die Zu- und Abfahrt bei dungen in der HI-Tier aktuell und stimmig sein. diesen Betrieben darf nur durch geschlossene Tore erfolgen. Die Einfriedung muss auch das Futterla- ger z.B. Fahrsilos wie auch ein eventuelles Stroh- NP-reduzierte Fütterung: Besonders wichtig lager umfassen. für flächenknappe Betriebe Auch ist eine stallnahe Hygieneschleuse für Be- triebe der o.g. Größenordnung Pflicht. Sie muss Bekanntlich ist Mitte 2017 die neue Dünge- mindestens folgende Einrichtungen beinhalten: Verordnung in Kraft getreten. In vielen Teilen  Handwaschbecken der Verordnung werden Verschärfungen für die  Wasseranschluss mit Abfluss zur Reini- Landwirte deutlich spürbar. Im Bereich der gung der Schuhe Schweinehaltungen sind die Nährstoffausschei-  Vorrichtungen zur getrennten Aufbewah- dungen der Tiere zwar weitgehend unverändert rung der abgelegten Straßenkleidung und geblieben, doch dürfen künftig nur noch 20% stalleigener Schutzkleidung einschließlich anstatt wie bisher 30% an Stall- und Lagerverlus- des Schuhzeugs ten bei der Stickstoff-Bilanzierung angerechnet Ein Zugang zum Schweinestall darf nur durch werden. Bei einem flächenknappen Betrieb mit diese Hygieneschleuse erfolgen. 1000 Mastplätzen bedeutet diese Veränderung, Der Behälter für die vorübergehende Aufbewah- dass er nun ca. 7 ha mehr Gülleausbringfläche rung verendeter Tiere muss fugendicht, abschließ- benötigt als bisher. bar, Schadnager sicher und leicht zu reinigen und Die neue DüngeVO bietet allerdings die Mög- desinfizieren sein. lichkeit an, dass Betriebe, die stark stickstoff- Der Kadaverbehälter sollte so aufgestellt werden, und phosphorreduziert (stark NP-reduziert) füt- dass bei der Entsorgung das TBA-Fahrzeug das tern mit niedrigeren Nährstoffausscheidungen Betriebsgelände möglichst nicht befahren muss. kalkulieren dürfen als „Standardfütterer“ oder Desweiteren erhöhen folgende Maßnahmen die „normal“ NP-reduzierte Fütterer. Biosicherheit im Betrieb: Nimmt man nun wiederum das Beispiel eines  Keine (Jagd) Hunde in den Schweinestall flächenknappen Betriebes mit 1000 Mastplätzen mitnehmen her, bedeutet dies, dass dieser Betrieb bei stark NP reduzierter Fütterung 9 ha weniger Gülleaus- Anlagen und die anstehende Überarbeitung der bringfläche im Vergleich zu einem Betrieb mit TA-Luft. Dies zwingt die Biogasbetreiber viel- Standardfütterung und im Vergleich zu einem fach zu hohen zusätzlichen Investitionen für z.B. Betrieb mit „normal“ NP-reduzierter Fütterung ca. Gärrestlager, Umwallung, Abgaskatalysatoren 6 ha weniger an Gülleausbringfläche nachweisen und Gasaufbereitungstechnik. Da diese nicht muss. eingeplant waren, verschlechtern sie natürlich die Zu welcher Kategorie ein Betrieb gehört, hängt Wirtschaftlichkeit der Anlagen. dabei davon ab, wieviel an Rohprotein und Phos- Andererseits nutzen viele Biogasbetreiber die im phor in den Rationen verfüttert wird. Wenn bei- EEG 2017 geförderte Flexibilisierung, um ihre spielsweise ein Schweinemastbetrieb mit einem Anlagen durch die Installation zusätzlicher durchschnittlichen Leistungsniveau von 800 g BHKW auf die bedarfsgerechte Stromerzeugung Tageszunahmen (gehört in der DüngeVO noch zur umzubauen. Ziel der staatlichen Förderung ist es, Kategorie 750g Tageszunahme) in seinem mittle- dass die Biogasanlagen technisch so umgerüstet ren Mastfutter weniger als 149 g Rohprotein und werden, dass sie den Strom dann einspeisen kön- weniger als 4,3 g Phosphor einsetzt, so darf er sich nen, wenn er auch gebraucht wird. Eine Steige- in der Kategorie stark NP-reduzierter Fütterer ein- rung der jährlichen Gaserzeugung ist damit in der ordnen. Realisiert werden kann dies v.a. durch Regel nicht verbunden, da diese 2014 vom Ge- eine mehrphasige Fütterung und den Einsatz von setzgeber für alle Anlagen - ähnlich einem Kon- Mineralfuttern mit wenig Phosphor und einer ho- tingent - festgeschrieben wurde. hen Aminosäurenausstattung. Diese Fütterungs- strategie hat als positive Nebeneffekte nicht nur, Erfahrungen aus dem Betrieb von 75 kW dass die Umwelt (Grundwasser, Stallluft,…) ge- Hofbiogasanlagen: schont wird, sondern auch die Futterkosten je Seit 2012 wurden zehn 75 kW-Biogasanlagen im Mastschwein gesenkt werden können. Landkreis Dillingen errichtet. Eine weitere Anla- Betriebe, die hinsichtlich der DüngeVO die Kate- ge befindet sich aktuell in der Planung. Die An- gorie stark NP-reduziert anwenden wollen, sollten lagen laufen biologisch sehr stabil und erreichen beachten, dass sie diese Fütterungsstrategie dann hohe Volllaststunden von im Durchschnitt 8.500 auch konsequent verfolgen, da dies im Zweifels- Stunden pro Jahr. Für die täglichen Routinearbei- fall von einem Prüfer der DüngeVO über ein Kon- ten (Fütterung, Betriebstagebuch und Kontrolle) trollprogramm gegengeprüft wird. Im Übrigen ist muss c.a. eine ½ Stunde einkalkuliert werden. die Möglichkeit der stark NP-reduzierten Fütte- Inclusive Wartung, Reparaturen und Büro beträgt rung auch für Ferkelerzeuger gegeben. der durchschnittliche Arbeitsaufwand ca. eine Jeder schweinehaltende Betrieb sollte einmal prü- Stunde pro Tag. Die Investitionskosten liegen im fen lassen, zu welcher Kategorie an Fütterer er Durchschnitt zwischen 500.000,-- und 650.000,-- momentan gehört und ob Optimierungsmöglich- €. Trotz diesen im Vergleich zur Anlagengröße keiten im Bereich der Fütterung möglich sind. hohen Investitionskosten erzielen die Anlagen in Dafür stehen den organisierten Betrieben die der Regel eine gute Wirtschaftlichkeit und errei- LKV-Ringberater mit dem notwendigen Pro- chen nicht selten Amortisationszeiten von 6 - 10 gramm zur Futterrationsberechnung (Zifo) gerne Jahren. Verursacht wird dies dadurch, dass ein zur Verfügung. erheblicher Teil der Stromerzeugung aus der Vergärung von Gülle und Mist erzielt wird und nur in relativ geringem Ausmaß Silage zur Fütte- rung benötigt wird. Dadurch stellen steigende Fachzentrum Diversifizierung und Substratkosten für 75 kW-Biogasanlagen auch Strukturentwicklung/Nördlingen nur ein geringes Risiko dar. Verbunden mit der gesetzlich festgelegten EEG-Vergütung für den Landtechnik und regenerative Energien eingespeisten Strom, erzielen diese Anlagen da- her ein kalkulierbares zusätzliches Einkommen. Biogas allgemein: Dies hilft gerade in Zeiten niedriger Erzeuger- Die Situation der bestehenden NaWaRo- preise die Liquidität der Betriebe zu sichern. Zu- Biogasanlagen ist einerseits geprägt durch sich sammengefasst kann festgestellt werden, dass verschärfende gesetzliche Rahmenbedingungen sich 75 kW-Biogasanlagen trotz ihrer geringen wie z.B. die neue Düngeverordnung, die Senkung Größe zu einem wertvollen betriebliches Stand- der Formaldehydgrenzwerte für BJmSchG- bein entwickelt haben und darüber hinaus durch die Vergärung von Wirtschaftsdünger einen wert- in der anschließenden Auswertung Einsparmaß- vollen Beitrag beim Umwelt- und Klimaschutz nahmen besprochen. leisten. Mit oft einfachen Maßnahmen lässt sich in fast jeden Betrieb Energie einsparen. Um die Land- Jetzt noch eine 75 kW-Hofbiogasanlage wirte dabei zu unterstützen, fördert das Bundes- bauen? ministerium für Ernährung und Landwirtschaft Die Vergütung für diese Anlagen ist im EEG 2017 unter anderem solche Einsparmaßnahmen mit bis geregelt. Danach sinkt die gesetzlich festgelegte zu Einspeisevergütung zum Inbetriebnahme-Datum 30 %. 01.04. und 01.10. um je 0,5 % für eine Laufzeit von 20 Jahren. Bei Inbetriebnahme im Zeitraum Hinweis! 01.10.18 bis 31.03.19 beträgt die Vergütung dann Das Förderprogramm „Energieeffizienz in der z.B. 22,48 ct/kWh. Viel entscheidender ist jedoch, Landwirtschaft und im Gartenbau“, welches im dass aufgrund der schleppenden Regierungsbil- Vlf-Rundschreiben Oktober 2017 detailliert be- dung 2018 kaum mehr mit einer Überarbeitung schrieben wurde, endet zum 31.12.2018. des EEG zu rechnen ist. Daher besteht aller Vo- raussicht nach 2018 eine gute Planungssicherheit, die sich 2019 verschlechtern dürfte. Aus diesem Aktuelles zum Thema Photovoltaik und Bat- Grund sollten viehstarke Betriebe und vor allem teriespeicher: Betriebe, die vor der Entscheidung stehen, ein neues Güllelager zu errichten, die Wirtschaftlich- PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 100 kWp keit einer 75 kW-Hofbiogasanlage prüfen. Die erhalten weiterhin eine feste Einspeisevergütung. Errichtung einer neuen Güllegrube kann sehr gut Diese liegt aktuell je nach Anlagengröße zwi- mit dem Bau einer kleinen Biogasanlage mit 75 schen 12,20 ct/kWh und 10,61 ct/kWh. Aufgrund kW kombiniert werden. Durch die dadurch erziel- des geringen Zubaus ist aktuell mit keiner De- baren Synergieeffekte wird die Wirtschaftlichkeit gression der Einspeisevergütung zu rechnen. Je einer solchen Biogasanlage in der Regel deutlich nach Einkaufspreis pro kWp und Anlagengröße gesteigert, so dass selbst bei nicht optimalen be- kann eine Volleinspeisung wirtschaftlich sein. trieblichen Voraussetzungen noch eine interessan- Wirtschaftlicher ist eine Anpassung der Anla- te Wirtschaftlichkeit erreicht wird. Da Standard- gengröße an den Verbrauch mit einem möglichst kalkulationen in der Regel nur wenig hilfreich hohen Eigenverbrauch. Bei Neuanlagen mit Ei- sind, sollte die Wirtschaftlichkeit immer einzelbe- genverbrauch ist nach wie vor 40 % der EEG- trieblich geprüft werden. Hierzu können Sie sich Umlage für jede selbstgenutzte Kilowattstunde gerne an Ihren Ansprechpartner am AELF Nörd- zu entrichten, mit der Ausnahme von Bestands- lingen wenden. und kleinen PV-Anlagen bis zu 10 kWp (Baga- Ihr Ansprechpartner: tellgrenze). Hannes Geitner: Tel.: 09081 2106-31 Die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen bedarf Landtechnik, Biogas und regenerative Energien bei aktuellen Rahmenbedingungen einer indivi- E-Mail: [email protected] duellen Prüfung. Das LandSchafftEnergie-Team ist Ihnen hierbei gerne behilflich.

LandSchafftEnergie Förderung Batteriespeicher Seit März 2016 gibt es bei der KfW ein Förder- Aktuelles zum Energiecheck und Förderpro- programm für die Investition in einen Batterie- gramm: speicher. Dies umfasst günstige Kreditkonditio- nen mit einem Tilgungszuschuss von 10 %. Es ist Das LandSchafftEnergie Team bietet weiterhin zu beachten, dass das Förderprogramm zum den kostenlosen Energiecheck für Ihren landwirt- 31.12.2018 endet. schaftlichen Betrieb an. Ziel ist es, den Energieverbrauch des Betriebes Ihr Ansprechpartner: einzuordnen und mögliche „Stromfresser“ ausfin- Matthias Lechner Telefon: 09081 2106-20 dig zu machen. Mit Hilfe verschiedener Messgerä- E-Mail: [email protected] te wird der Stromverbrauch detailliert erfasst und

Bereich Forsten Daten ausgewertet und die Gutachten erstellt. Sie liegen voraussichtlich im Herbst vor. Das Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 Mit der Auftaktveranstaltung im Gemeindewald Wittislingen gab auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen am 21. Februar den Startschuss für die bayernweite In- ventur junger Waldbäume. Die Mitarbeiter der Forstverwaltung untersuchten bis Ende April die Wälder schematisch auf Verbiss-Spuren durch sogenanntes „Schalenwild“ (im Landkreis haupt- sächlich Rehe). Das statistisch erprobte Erhe- bungsverfahren wurde in den 6 Hegegemeinschaf- ten an insgesamt rund 200 Stellen im Landkreis durchgeführt. An den Aufnahmepunkten wird der Zustand von Trieben und Knospen beurteilt. Die alle drei Jahre stattfindende Aktion liefert die Da- ten für die „Forstlichen Gutachten zur Situation Foto (M. Koch): Aufnahmepunkt im Landkreis der Waldverjüngung“. Anhand dieser kann bewer- tet werden, ob in der jeweiligen Hegegemeinschaft der Verbiss für den Wald tragbar ist oder nicht. Afrikanische Schweinpest und Bejagung des Die Gutachten liefern eine wertvolle Entschei- Schwarzwilds dungshilfe bei der Abschussplanung, denn Grund- eigentümer, Jagdpächter und Behörden können Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet damit den Einfluss des Wildes auf den Wald ab- sich in benachbarten osteuropäischen Ländern schätzen. Ein tragbarer Wildbestand unterstützt weiter aus. Neben erheblichen Schäden in der die Waldeigentümer beim Aufbau stabiler, klima- Landwirtschaft sowie vermehrten Wildunfällen toleranter Mischwälder. Ein stabiler und gesunder hat die Seuchengefahr bereits im Jahr 2015 zur Wald ist nicht nur gut für den Menschen, sondern Veröffentlichung des Maßnahmenpakets zur auch für die Wildtiere. nachhaltigen Reduktion von Schwarzwild ge- führt. Das gesamte Verfahren ist auf größtmögliche Das Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) stuft das Transparenz und enge Einbindung von Waldbesit- Risiko des Ausbruchs der ASP als hoch (höchste zern und Jägern ausgerichtet. Die Beteiligten wur- Gefahrenstufe) ein. Die Wahrscheinlichkeit einer den angeschrieben und konnten die Förster nach Einschleppung der ASP in die Schwarzwildpopu- Anmeldung bei den Erhebungen begleiten. lation wird dabei größer gesehen als ein Erstein- Das „Forstliche Gutachten“ wird seit 1986 erstellt, trag bei Hausschweinen. Das ASP-Virus ist sehr heuer zum zwölften Mal. Detailinformationen gibt resistent und überlebt im Boden über ein Jahr, in es unter www.forst.bayern.de (Rubrik Jagd). verarbeitetem Fleisch sogar fast zwei Jahre und - anders als bei der Klassischen Schweinepest - In Hegegemeinschaften, in denen der Verbiss existiert bislang kein Impfstoff. beim letzten Gutachten 2015 als „zu hoch“ oder Die Tiere, die an der ASP erkranken, leiden stark „deutlich zu hoch“ eingestuft wurde, erhalten alle und verenden nahezu ausnahmslos. Jagdreviere eine sogenannte „ergänzende Revier- Der Schwarzwildbestand soll daher unter An- weise Aussage“. Sie gibt Auskunft über das kon- wendung regionalspezifischer Lösungen deutlich krete Jagdrevier, auch wenn hier kein Inventur- reduziert werden, um das Risiko der Verbreitung punkt vorhanden sein sollte. Für die Beteiligten in zu mindern. Dazu gehört neben anderen auch die den übrigen Hegegemeinschaften (Grundeigentü- Möglichkeit erlaubte Nachtzieltechnik auf An- mer und Jagdausübungsberechtigte) bestand die trag zeitlich begrenzt einzusetzen (nur auf Möglichkeit, eine solche „ergänzende Revierweise Schwarzwild). Des Weiteren wird von Seiten der Aussage“ zu beantragen, die Zahl der Antragstel- Jägerschaft zur Erleichterung des Abschusses die ler hat sich gegenüber 2015 deutlich erhöht. Nach Anlage von Bejagungsschneisen gefordert. Um- dem Abschluss der Außenaufnahmen werden die fassende Hinweise zur Anlage von Bejagungs- schneisen finden sich z.B. im Wildtierportal Bay- Bei Temperaturen über 30 °C zieht sich der ern www.wildtierportal.bayern.de. Die gezielte Buchdrucker zum Befall auch in das Bestandes- Anlage von Bejagungsschneisen insbesondere in innere zurück. größeren Schlägen wird aus unserer Sicht drin- gend empfohlen, da dies den Jagderfolg deutlich steigern kann. Wichtig sind die rechtzeitige Ab- stimmung zwischen Landwirten und Revierinha- bern sowie eine intensive jagdliche Nutzung der Schneisen. Näheres zur förderunschädlichen An- lage finden Sie ebenfalls im Wildtierportal. Bei vertieften Nachfragen und Beratungsbedarf zur Förderung stehen die ÄELF zur Verfügung. Mit der „Verordnung zur Änderung der Schweinepest- Verordnung“ und der „Verordnung über die Jagd- zeiten“ (Inkrafttreten: 14.03.2018) wurde zudem die ganzjährige Jagdzeit auf Schwarzwild einge- führt, so dass eine Schwarzwild-Bejagung grund- sätzlich das ganze Jahr über möglich ist.

Mit dem April hat die „Borkenkäfersaison“ begonnen Foto (LWF): Bohrmehl am Stammfuß Witterungsbedingt ist nun wieder mit dem Schwärmen der Borkenkäfer und damit mit befal- lenen Fichten zu rechnen. Im Bereich des Amtes Insektizideinsatz: Der Einsatz von Insektiziden für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wert- ist im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes ingen befindet sich ein Überwachungspunkt, an nur nach Ausschöpfung aller anderen, mechani- dem mit Pheromonen bestückte Borkenkäferfallen schen Maßnahmen zu erwägen und dann auf das stehen. Die Fangzahlen werden regelmäßig aus- notwendige Maß zu beschränken. Die Vorschrif- gewertet und in das bayernweite Monitoring- ten der Pflanzenschutzmittelzulassung und der System eingespielt. Auf der Internetseite der Lan- Zertifizierungssysteme sind zu beachten. Die desanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Anwendung darf nur durch Personen erfolgen, www.borkenkaefer.org lässt sich der Stand und die über einen gültigen Pflanzenschutz- die Prognose der Schädlingsentwicklung aktuell Sachkundenachweis verfügen. Aktuelle Informa- für alle Regionen Bayerns verfolgen. tionen über zugelassene Pflanzenschutzmittel Wichtig, um die Käfer im Zaum zu halten, ist nach sind zu finden unter: www.bvl.bund.de wie vor die so genannte „saubere Waldwirtschaft“. Das bedeutet, dass bruttaugliches Material (dazu Für Polterspritzungen sowie beim Ausbringen gehören auch stärkere Äste und die Kronen) v. a. von Wundverschluss- und Wildschadensverhü- nach den winterlichen Sturmwürfen beseitigt wer- tungsmitteln besteht z.B. nach der PEFC- den muss. Besonders hoch ist die Befallsgefähr- Zertifizierung eine Ausnahme vom ansonsten dung im Verzahnungsbereich zwischen Windwurf vorab zu fertigenden schriftlichen Gutachten und angrenzendem Bestand. Dieser sollte daher durch eine fachkundige Person. regelmäßig kontrolliert werden. Die Bohrmehlsu- che ist am effektivsten bei trockenem, möglichst windstillem Wetter. Ab Schwärmbeginn (i.d.R. Mitte bis Ende April) sind regelmäßige Kontrollen erforderlich, während der Schwärmwellen mög- lichst wöchentlich.

Besonders zu kontrollieren sind vorjährige Be- fallsherde, Windwurfflächen, Auflichtungen sowie süd- oder südwest-exponierte Bestandesränder. VLF Lauingen-Wertingen Landrat-Anton-Rauch-Platz 2 86637 Wertingen

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Dank an Kreis- und Stadtsparkasse

Der Verband bedankt sich sehr herzlich bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen für die finanzielle Unterstützung bei der Herausgabe dieser VLF-Nachrichten.

Mit freundlichen Grüßen Mayer Hitzler Rosenwirth Geschäftsführer 1. Vorsitzender Vorsitzende d. Frauengruppe