Autorschaft Und Materialität Der Literatur Zwischen 1765 Und 1815

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Autorschaft Und Materialität Der Literatur Zwischen 1765 Und 1815 Tobias Fuchs Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815 Lettre Tobias Fuchs, geb. 1981, ist Literaturwissenschaftler und arbeitet als Redakteur bei einer Tageszeitung. Er promovierte in Neuerer deutscher Literatur an der Freien Universität Berlin und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Univer- sitäten München und Erlangen-Nürnberg. Tobias Fuchs Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815 Freie Universität Berlin, Dissertation, 2020. Unterstützt durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung im Rah- men des Forschungsprojektes »Manuskript, Buch, Makulatur - Zur Materialität des Schreibens und Publizierens um 1800« (2013-2016) an der LMU München und der FAU Erlangen-Nürnberg. Die Publikation wurde ermöglicht durch eine Ko-Finanzierung für Open-Access- Monografien und -Sammelbände der Freien Universität Berlin. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für be- liebige Zwecke, auch kommerziell. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/ by/4.0/deed.de) Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenan- gabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Erschienen 2021 im transcript Verlag, Bielefeld © Tobias Fuchs Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld Umschlagabbildung: Handgeschriebenes Titelblatt eines Exzerptbandes aus dem Nachlass Jean Pauls, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Jean Paul. Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-5530-8 PDF-ISBN 978-3-8394-5530-2 https://doi.org/10.14361/9783839455302 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau-download Inhalt 1. Einleitung..................................................................... 7 2. Handgeschriebene Bücher ................................................... 37 2.1. Aus der »Taschendruckerei«: Zur Mimesis buchspezifischer Materialität ....... 37 2.2. Die blaue Reihe in Jean Pauls Privatbibliothek .................................. 41 2.3. Bücher-nach-machen: Schreiben als Akt der Nachahmung..................... 60 2.4. Handgeschriebene Bücher in der Fiktion: Maria Wutz und Quintus Fixlein ....... 80 3. ImDruckerscheinen......................................................... 85 3.1. Papierne Existenzen: Typographie und Gelehrsamkeit ......................... 85 3.2. Entgrenzung der Gelehrtenrepublik durch Autorschaft ......................... 87 3.3. »Schriftstellersucht« und Büchermarkt um 1800 .............................. 93 3.4. Autorschaft als Koppelung von Biographie und Bibliographie.................. 106 4. Buchmacherei ............................................................... 121 4.1. Lichtenberg als Büchermacher des Königs .................................... 121 4.2. Bücherwissen und »Materialbewusstsein«.................................... 130 4.3. Buchform und Werkform..................................................... 139 4.4. Im »schönsten Gewande«: Zur Ästhetik des Büchermachens.................. 158 4.5. »Setzer = Zersetzer«: Autorschaft und Druckfehler .......................... 169 4.6. Wem gehört das Buch? Geistiges Eigentum und Buchmaterialität .............. 181 5. Makulatur................................................................... 203 5.1. Makulatur als Medium zwischen Gelehrsamkeit und Genie..................... 203 5.2. Makulatur publizieren, schreiben, erzählen .................................... 211 5.3. Makulatur publizieren: Vom Ende der Autorschaft..............................214 5.4. Makulatur schreiben: Lichtenbergs Autorsatiren und ihre Vorbilder............ 240 5.5. Makulatur erzählen: Poetologie der Pfeffertüte bei Jean Paul ................. 251 6. Schluss ..................................................................... 267 7. Literatur.................................................................... 285 Abbildungsverzeichnis .......................................................... 325 Danksagung ...................................................................... 327 Vorveröffentlichungen ........................................................... 329 1. Einleitung Jean Paul muss lange warten. Erst 1786 erscheint sein Name im »Gelehrten Teutschland«, dem berühmten Autorenlexikon1 – drei Jahre nach der Veröf- fentlichung seines ersten Buches. Man findet Jean Paul im Nachtragsband der vierten Ausgabe, Seite 526, Buchstabe R, unter seinem bürgerlichen Namen: »RICHTER (Johann Paul Friedrich)«, ergänzt um knappe Angaben zur Person. Im Geburtsjahr fehlt – womöglich ein Druckfehler – die letzte Zahl. Darauf folgt der bibliographische Nachweis des Erstlingswerks: »Grönländische Pro- cesse oder satirische Skizzen. Berlin, 1783.«2 Der Lexikoneintrag umfasst vier Zeilen. Damit zählt Jean Paul endlich zu den Schriftstellern des 18. Jahrhun- derts – als einer von Tausenden. Herausgegeben wird »Das gelehrte Teutschland« vom Erlanger Ge- schichtsprofessor Johann Georg Meusel. Man könnte in seinem Nachschla- gewerk die abseitige Vergnügung eines späten Polyhistors sehen, eine im historischen Maßstab unbedeutende Fleißarbeit. Tatsächlich entwickelt sich »Das gelehrte Teutschland«, gegründet 1767, im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem unerreichten Referenzmedium, zunächst der Ge- lehrtenrepublik, später der deutschsprachigen Literatur. Wer von »Meusels gelehrtem Teutschland« spricht, tut das bis weit ins 19. Jahrhundert mit einer anerkennenden Selbstverständlichkeit, die später Meyers Konversationslexi- kon oder den Brockhaus auszeichnen wird. Das Besondere an Meusel: Mit einer enormen Akribie und Beharrlichkeit verbindet er Namen mit bibliographischen und biographischen Daten. So ver- hilft er Konsistorialräten wie bettelarmen Poeten zu einer zweiten, einer pa- 1 Mit Nennung der männlichen Funktionsbezeichnung ist in diesem Buch, sofern nicht anders gekennzeichnet, immer auch die weibliche Form mitgemeint. 2 Johann Georg Meusel, Georg Christoph Hamberger, Das gelehrte Teutschland oder Lexi- kon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller, Lemgo 1767-1834, 4. Ausg., 1. Nachtrags- band (1786), S. 526. 8 DieKunstdesBüchermachens piernen Existenz als eingetragene Schriftsteller. Sein Lexikon ist um 1800 das unbestrittene Leitmedium der Autorschaft. Als solches dokumentiert »Das gelehrte Teutschland«, wie Autorschaft sich zwischen 1765 und 1815 zu einem sozialen Phänomen auswächst. Umfasst das Werk in der Gründungszeit nur 2.000 bis 3.000 Schriftsteller, so schätzt Meusel deren Zahl im Jahr 1808 auf 12.000.3 Zugleich erhellen die Auswahlkriterien des Lexikons, wo Autorschaft im »druckpapiernen Weltalter« (SW I.5, 25) ihren Ursprung hat – im typogra- phischen Artefakt. Auf eine Formel gebracht, bedeutet dies: Bücher machen Autoren. Wer einen Druck größeren Umfangs vorweisen kann, den würdigt Meu- sel mit einem Eintrag in seinem Nachschlagewerk. Publizierende sind für ihn »Büchermacher«4. Daran hält er unerschütterlich fest. Auch wenn der Profes- sor selbst über »Vielschreiberey«5 klagt oder in Friedrich Nicolais »Allgemei- ner Deutscher Bibliothek« (ADB) davon die Rede ist, dass manch »ein an- gehender Gelehrter es darauf angelegt zu haben scheint, in Meusels Lexicon ganze Seiten füllen zu wollen«6. »Das gelehrte Teutschland« findet seinen Nie- derschlag in solchen Rezensionsorganen, aber auch in der zeitgenössischen Literatur. Jean Paul offenbart in seinen Erzählungen eine ausgesprochene Vorlie- be für das literarhistorische opus magnum aus Erlangen. In den »Flegeljah- ren« präsentiert er »Das gelehrte Haßlau«, ein fiktives Lexikon, für das ein »Einlaßzettel« genügt, nämlich ein »gedrucktes Blatt«. Während Meusel, wie es heißt, eine große Menge an Autoren »aus seinem gelehrten Deutschland verstößt«, weil »er nicht einmal Leute einläßt, die nur ein Büchlein geschrie- ben« (SW I.2, 1010) haben. Im »Hesperus« von 1795 wird erwogen, den Post- hund Spitzius Hoffmann, der als »fleißiger Handlanger und Kompilator und Spediteur der Gelehrsamkeit« vorgestellt wird, für einen »Sitz im gelehrten Deutschland« (SW I.1, 1233) zu empfehlen. Und im »Siebenkäs« sinniert Hein- rich Leibgeber über die Frage, ob er »Meusels gelehrtes Deutschland und Jö- chers Gelehrten-Lexikon vollständig« verinnerlicht habe (SW I.2, 122f.). 3 Meusel,Hamberger, DasgelehrteTeutschland,5.Ausg.,XII(1806),S.VI,sowieXIII(1808), S. VIII. 4 Siehez.B.Meusel,Hamberger, Das gelehrte Teutschland,5.Ausg.,XII(1806),S.LXIX,zur Wortbedeutung Art. »Büchermacher«, in: Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wör- terbuch, Leipzig 1854ff., II (1860), Sp. 473. 5 Meusel,Hamberger, Das gelehrte Teutschland, 5. Ausg., XII (1806), S. XLV. 6 [Anonymus], Rez. »Handbuch für Gesandte«, in: Allgemeine Deutsche Bibliothek (1792), 106, S. 89-90, hier: S. 89. 1.
Recommended publications
  • Fund Og Forskning I Det Kongelige Biblioteks Samlinger
    Særtryk af FUND OG FORSKNING I DET KONGELIGE BIBLIOTEKS SAMLINGER Bind 50 2011 With summaries KØBENHAVN 2011 UDGIVET AF DET KONGELIGE BIBLIOTEK Om billedet på papiromslaget se s. 169. Det kronede monogram på kartonomslaget er tegnet af Erik Ellegaard Frederiksen efter et bind fra Frederik III’s bibliotek Om titelvignetten se s. 178. © Forfatterne og Det Kongelige Bibliotek Redaktion: John T. Lauridsen med tak til Ivan Boserup Redaktionsråd: Ivan Boserup, Grethe Jacobsen, Else Marie Kofod, Erland Kolding Nielsen, Anne Ørbæk Jensen, Stig T. Rasmussen, Marie Vest Fund og Forskning er et peer-reviewed tidsskrift. Papir: Lessebo Design Smooth Ivory 115 gr. Dette papir overholder de i ISO 9706:1994 fastsatte krav til langtidsholdbart papir. Grafisk tilrettelæggelse: Jakob Kyril Meile Nodesats: Niels Bo Foltmann Tryk og indbinding: SpecialTrykkeriet, Viborg ISSN 0060-9896 ISBN 978-87-7023-085-8 JOHANN ADOLPH SCHEIBE (1708–76) and Copenhagen1 by Peter Hauge ohann Adolph Scheibe, a proponent of the galant style and indeed Jan influential music critic in the late eighteenth century, was a writer on aesthetics, music theory and performance practice, a translator and a composer. Though he wrote a vast amount of music this part of his creative production has to a large extent been neglected by mod- ern scholarship. His reputation today is mainly focused on his famous critique of J.S. Bach’s compositional style which he characterised as ‘bombastic and confused’, and his assertion that Bach darkened the beauty of the music ‘by an excess of art’ (that is, writing and making use of excessive ornamentation) and difficult to perform.2 It should be kept in mind, however, that though Scheibe admired the music of compos- ers such as G.Ph.
    [Show full text]
  • Register Für Die Jahrgänge 101-125 (1983-2007)1 1. Nachrufe Und
    Hansische Geschichtsblätter Register für die Jahrgänge 101-125 (1983-2007)1 bearbeitet von Volker Henn 1. Nachrufe und Gedenken Assmann, Erwin, 1908-1984, von Erich Hoffmann: 103 (1985), lf. Dollinger, Philippe, 1904-1999, von Antjekathrin Graßmann: 119 (2001), 1-3. Ennen, Edith, 1907-1999, von Volker Henn: 118 (2000), 5-7. Förster, Leonard Wilson, 1913-1997, von Klaus Friedland: 116 (1998), Vf. Haase, Carl, 1920-1990, von Klaus Friedland: 108 (1990), S. Vf. Harder-Gersdorff, Elisabeth, 1932-2005, von Antjekathrin Graß­ mann: 124 (2006), V-IX. Jeannin, Pierre, 1924-2004, von Marie-Louise Pelus-Kaplan: 122 (2004), V-VIII. Kellenbenz, Hermann, 1913-1990, von Klaus Friedland und Rolf Wal­ ter: 109 (1991), Vf. Koppe, Wilhelm, 1908-1986, von Klaus Friedland: 104 (1986), 1-3. Lehe, Erich von, 1894-1983, von Karl H. Schwebel: 102 (1984), 1-3. Mollat du Jourdin, Michel, 1911-1996, von Ingeborg Heinsius: 116 (1998), VII. Oliveira Marques, A. H. de, von Thomas Denk: 125 (2007), V-VII. Schildhauer, Johannes, 1918-1995, von Walter Stark: 113 (1995), S. 1-5. Schneider, Gerhard, von Klaus Friedland: 106 (1988), 1-3. Schwebel, Karl H., 1911-1992, von Herbert Schwarzwälder: 111 (1993), V-VII. Skyum Nielsen, Niels, 1921-1982, von Erich Hoffmann: 101 (1983), 1-3. Stoob, Heinz, 1919-1997, von Wilfried Ehbrecht: 115 (1997), V-XI. 1 Das Register knüpft an das in den HGbll. 100, 1982, S. 297-311. veröffentlichte Regis- ter für die Jgg. 1963-1982 an. Die in jedem Band der HGbll. abgedruckten Jahres- und Rechnungsberichte des HGV sowie die Listen der Vorstandsmitglieder des Vereins sind unberücksichtigt geblieben.
    [Show full text]
  • Hansische Geschichtsblätter
    Hansische Geschichtsblätter K ö n ig r e ic h E n g la n d Herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein Porta Alba 129. Jahrgang 2011 Verlag HANSISCHE GESCHICHTSBLÄTTER HERAUSGEGEBEN VOM HANSISCHEN GESCHICHTSVEREIN 129. JAHRGANG 2011 Porta Alba Verlag Trier REDAKTION Aufsatzteil: Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow, Lübeck Umschau: Dr. Volker Herrn, Kordel Für besondere Zuwendungen und erhöhte Jahresbeiträge, ohne die dieser Band nicht hätte erscheinen können, hat der Hansische Geschichtsverein folgenden Stiftungen, Verbänden und Städten zu danken: P o s s e h l -S t if t u n g z u L ü b e c k F reie u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g F r e ie H a n s e s t a d t B r e m e n H a n s e s t a d t L ü b e c k Landschaftsverband Westfalen-Lippe D r . M a r g a r e t e S c h in d l e r , B u x t e h u d e Umschlagabbildung nach: Hanseraum und Sächsischer Städtebund im Spätmittelal­ ter, in: Hanse, Städte. Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser, Bd. 1, hg. v. Matthias Puhle, Magdeburg 1996, S. 3. Zuschriften, die den Aufsatzteil betreffen, sind zu richten an Herrn Prof. Dr. Rolf H a m m e l -K ie s o w , Archiv der Hansestadt Lübeck, Mühlendamm 1-3, 23552 Lübeck ([email protected]); Besprechungsexemplare und sonstige Zuschrif­ ten wegen der Hansischen Umschau an Herrn Dr.
    [Show full text]
  • University of Tarty Faculty of Philosophy Department of History
    UNIVERSITY OF TARTY FACULTY OF PHILOSOPHY DEPARTMENT OF HISTORY LINDA KALJUNDI Waiting for the Barbarians: The Imagery, Dynamics and Functions of the Other in Northern German Missionary Chronicles, 11th – Early 13th Centuries. The Gestae Hammaburgensis Ecclesiae Pontificum of Adam of Bremen, Chronica Slavorum of Helmold of Bosau, Chronica Slavorum of Arnold of Lübeck, and Chronicon Livoniae of Henry of Livonia Master’s Thesis Supervisor: MA Marek Tamm, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales / University of Tartu Second supervisor: PhD Anti Selart University of Tartu TARTU 2005 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION 3 I HISTORICAL CONTEXTS AND INTERTEXTS 5 I.1 THE SOURCE MATERIAL 5 I.2. THE DILATATIO OF LATIN CHRISTIANITY: THE MISSION TO THE NORTH FROM THE NINTH UNTIL EARLY THIRTEENTH CENTURIES 28 I.3 NATIONAL TRAGEDIES, MISSIONARY WARS, CRUSADES, OR COLONISATION: TRADITIONAL AND MODERN PATTERNS IN HISTORIOGRAPHY 36 I.4 THE LEGATIO IN GENTES IN THE NORTH: THE MAKING OF A TRADITION 39 I.5 THE OTHER 46 II TO DISCOVER 52 I.1 ADAM OF BREMEN, GESTA HAMMABURGENSIS ECCLESIAE PONTIFICUM 52 PERSONAE 55 LOCI 67 II.2 HELMOLD OF BOSAU, CHRONICA SLAVORUM 73 PERSONAE 74 LOCI 81 II.3 ARNOLD OF LÜBECK, CHRONICA SLAVORUM 86 PERSONAE 87 LOCI 89 II.4 HENRY OF LIVONIA, CHRONICON LIVONIAE 93 PERSONAE 93 LOCI 102 III TO CONQUER 105 III.1 ADAM OF BREMEN, GESTA HAMMABURGENSIS ECCLESIAE PONTIFICUM 107 PERSONAE 108 LOCI 128 III.2 HELMOLD OF BOSAU, CHRONICA SLAVORUM 134 PERSONAE 135 LOCI 151 III.3 ARNOLD OF LÜBECK, CHRONICA SLAVORUM 160 PERSONAE 160 LOCI 169 III.4 HENRY OF LIVONIA, CHRONICON LIVONIAE 174 PERSONAE 175 LOCI 197 SOME CONCLUDING REMARKS 207 BIBLIOGRAPHY 210 RESÜMEE 226 APPENDIX 2 Introduction The following thesis discusses the image of the Slavic, Nordic, and Baltic peoples and lands as the Other in the historical writing of the Northern mission.
    [Show full text]
  • Nekrolog Auf Karl Von Raumer
    y Sitzungsberichte der königl, bayer. Akademie der Wissenschaften zu München. Jahrgang 1866. Band I. M ünchen. Druck von F. Straub (Wittelsbacherplatz 3). 1866. In Commission bei G. Franz. Otffentliehe Sitzung vom 28. März 1866 377 l r» · ’ .·.*{· * ____ % · Oeffentliche Sitzung der k. Akademie der Wissen- „ , , schäften . .. zur Erinnerung des 107. Stiftungstages am 28. März 1860. t • · 1 · · i I « 4 I Die drei Herren Classen-Seccetäre lasen folgende Ne­ krologe : · . ·: > · 1) Herr Müller, als Secretär der philos.-philol. Classe: Friedrich Rückert, l 1I # · · · .···’ I J% · 4 I·. t t 1 · • « der dem Herzen der deutschen Nation so theure Dichter, hatte ausser dem holden Geschenk der Musen von der Natur eine ausserordentliche Befähigung für philologische Studien empfangen, welche er zunächst dazu verwendete, die grössten Dichter-Geister des Orients dem Sinne und''Geiste der Deut­ schen näher zu bringen. Es ist unnöthig, vor einem gebil­ deten Publikum die von ihm übertragenen Werke einzeln aufzuzählen und auszuführen, welche Bereicherung an Formen, Vorstellungen und Ideen der deutsche Gedankenkreis durch diese Arbeiten erfahren hat. Die titanischen Lieder der altarabischen Helden, das bewegte Leben eines geistreichen Abentheurers der Chalifenzeit, das Epos und Liebeslied der Perser und Indier, die philosophisch mystischen Effusionen eines Djelaluddin sind durch ihn unser Eigenthum geworden, in einer wundervollen Sprache, deren Reichthum in seiner ganzen Fülle erst durch Rückert vollständig geoffenbart zu sein scheint. Ausser dem ästhetischen Genüsse, den seine 378 Oeffentliehe Sitzung vom 28. März 1866. Arbeiten darbieten, gewinnen sie noch einen höheren Werth für die Wissenschaft, indem sie ein achtes Bild der ver­ schiedenen geistigen Strömungen des Orients aufrollen und also gleichsam einen practischen Curs der Literatur eines bedeutenden Theils der Menschheit unsera geistigen Augen vorüberfuhren.
    [Show full text]
  • IFLA SC 39: Singapore 2013: Satellite Conference Practical Aspects of German Historical Culture – the Role of Volunteer Work A
    IFLA SC 39: Singapore 2013: Satellite Conference Practical Aspects of German Historical Culture – the Role of Volunteer Work and the Libraries Ulrich Hagenah (SUB Hamburg, Germany) The paper refers to two of the sub-themes of the conference: Case studies of information institutions (libraries, archives, etc.) that foster community research into family history or local heritage >> However, I will not talk about one institution but about diverse individual people, groups and institutions being engaged in [Case studies in] the digitisation and preservation of cultural heritage. The central question of this paper adresses historical source material on the internet. The digital revolution of communication generates completely new chances to publicise and to use historical sources and historical knowledge. Traditional distances between professionals and the rest of the world tends to shrink everywhere on the web, crowd sourcing projects succeed in activating knowledge, skills and energy of people who are enthusiastic about his- tory. My questions are: To which extent, and in which ways and channels does volunteer work of semi-professional or amateur historians broaden the basis of historical sources on the web? And can libraries – or other heritage institutions – encourage and support this kind of work? I would like to introduce the term historical culture as an analytical means. It is a very broad term coined in the 1980s in order to analyse the way a society deals with its own history. “The scope of historical culture is to advocate the
    [Show full text]
  • Bibliography
    Bibliography Editions and Translations of Primary Sources Ågrip or Noregs kongesoger. Translated by Gustav Indrebø. Oslo: Det norske samlaget, 1973. Acta et processus canonizationis b. Birgitte. Edited by Isak Collijn. Samlingar utgivna av Svenska fornskriftsällskapet, Ser. 2, Latinska skrifter. Uppsala: Almqvist & Wiksell boktryckeri, 1924–1931. Acta sanctorum. 68 vols. Edited by Johannes Bollandus and Godefridus Henschenius. Antwerp & Brussels: Société des Bollandistes, 1643–1940. Adalbold II of Utrecht. Vita Henrici II imperatoris. Edited by Georg Waitz. MGH. Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1841. 679–95. Adam of Bremen. Mag. Adami gesta Hammenbergensis Ecclesias Pontificum. Edited by Johann Martin Lappenberg. MGH SS, 7. Hanover, 1846. 267–389. ———. Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum. Edited by Bernard Schmeidler. MGH. Hannover & Leipzig: Hahnsche Buchhandlung, 1917. ———. The History of the Archbishops of Hamburg-Bremen. Translated by Francis Joseph Tschan. New York: Columbia University Press, 1959. Ágrip af Nóregskonunga sǫgum. Fagrskinna – Nóregs konunga tal. Edited by Bjarni Einarsson. Íslenzk Fornrit, 29. Reykjavík: Hið islenzká fornritafelag,́ 1985. Ágrip af Nóregskonungasǫgum.InText Series. Edited by Matthew James Driscoll. 2nd ed. A Twelfth-Century Synoptic History of the Kings of Norway, 10. London: Viking Society for Northern Research, 2008. Akershusregisteret af 1622. Edited by G. Tank. Den norske historiske Kildeskriftkommission. Kristiania: Grøndahl & Søns boktryggeri, 1916. Alain de Lille. De planctu naturae. PL, 210. col. 579A. ———. De planctu naturae. Translated by G.R. Evans. Alan of Lille: The Frontiers of Theology in the Later Twelfth Century. Cambridge: Cambridge University Press, 1983. Albert of Aachen. Historia Ierosolimitana. Edited and translated by Susan B. Edgington. Oxford Medieval Texts. Oxford: Clarendon Press, 2007. Albert of Stade.
    [Show full text]
  • Ferenc Kazinczys Brief an Friedrich Gottlieb Klopstock 1789
    FORSCHUNGSBERICHTE ISTVÁN FUTAKY, GÖTTINGEN Ferenc Kazinczys Brief an Friedrich Gottlieb Klopstock 1789 Ferenc (Franz von) Kazinczy (1759-1831), als Kritiker, literarischer Organi­ sator und Übersetzer, als führender Kopf der Spracherneuerung und nicht zuletzt als origineller Autor die zentrale Gestalt des ungarischen Geistes­ lebens im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert,1 hatte eine besonders enge Beziehung zur deutschen Literatur. Schon früh mit der deutschen Sprache und deutschsprachigen Schriftstellern in Berührung gekommen, übersetzte er bereits mit 16 Jahren ein im Göttinger Musenal­ manach gefundenes Epigramm von A. G. Kästner. Anhand seiner Lebens­ erinnerungen und seiner bislang in 23 Bänden veröffentlichten Korre­ spondenz mit 5933 Briefen2 läßt sich schrittweise nachvollziehen, wie sich sein Verhältnis zur deutschen Literatur entwickelte. Seine Ideenwelt wurde zwar durch die französische Aufklärung bestimmt, die Grundge­ danken seiner Ästhetik und seinen literarischen Geschmack übernahm er 1 Über die reichhaltige Kazinczy-Literatur informieren vor allem folgende Bibliogra­ phien: KÓKAY György: A magyar irodalomtörténet bibliográfiája 1772-1849 [Bibliographie der ungarischen Literaturgeschichte 1772-1849]. Budapest 1975, S. 523-542; V. BUSA Margit: Ka­ zinczy Ferenc bibliográfia [Bibliographie Ferenc Kazinczy]. Miskolc 1981. Über Kazinczy in deutscher Sprache: Handbuch der ungarischen Literatur. Hg. Tibor Klaniczay. Budapest 1977, S. 127-132. Zu Kazinczys manchmal in Zweifel gezogener Originalität vgl. etwa das Urteil des großen ungarischen Schriftstellers László Németh: »Kazinczy war ein ganz erstklassiger Schriftsteller. Im ganzen XIX. Jahrhundert wurde keine gepflegtere, feiner durchgearbeitete Prosa geschrieben als die der Erinnerungen meiner Laufbahn< und die der Reisebeschrei­ bungen seines Alters. Seine Gedichte, seine Briefe zeigen den Glanz eines anziehenden Renaissanceprofils« (László NÉMETH: Die Revolution der Qualität. Stuttgart 1962, S.
    [Show full text]
  • The Churches of the Holy Land in the Twelfth and Thirteenth Centuries 198
    Tracing the Jerusalem Code 1 Tracing the Jerusalem Code Volume 1: The Holy City Christian Cultures in Medieval Scandinavia (ca. 1100–1536) Edited by Kristin B. Aavitsland and Line M. Bonde The research presented in this publication was funded by the Research Council of Norway (RCN), project no. 240448/F10. ISBN 978-3-11-063485-3 e-ISBN (PDF) 978-3-11-063943-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-063627-7 DOI https://doi.org/10.1515/9783110639438 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Library of Congress Control Number: 2020950181 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2021 Kristin B. Aavitsland and Line M. Bonde, published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston. The book is published open access at www.degruyter.com. Cover illustration: Wooden church model, probably the headpiece of a ciborium. Oslo University Museum of Cultural history. Photo: CC BY-SA 4.0 Grete Gundhus. Typesetting: Integra Software Services Pvt. Ltd. Printing and binding: CPI Books GmbH, Leck www.degruyter.com In memory of Erling Sverdrup Sandmo (1963–2020) Contents List of Maps and Illustrations XI List of Abbreviations XVII Editorial comments for all three volumes XIX Kristin B. Aavitsland, Eivor Andersen Oftestad, and Ragnhild Johnsrud
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com09/28/2021 06:57:57AM Via Free Access 2 Justyna Wubs-Mrozewicz Sign Outside Was Harder Than Herding Cats
    THE HANSE IN MEDIEVAL AND EARLY MODERN EUROPE: AN INTRODUCTION Justyna Wubs-Mrozewicz The Hanse Game Just for fun, let’s imagine that the scholars who contributed to this volume did not meet at an international congress. Instead, they gathered to play a board game called ‘The Hanse: 500 years in the Baltic and North Sea’. They enjoyed a bite of bread with herring and a good glass of beer, distributed pawns, joked about winning and cooked up crafty strategies. Yet, scholars being scholars, they first squabbled about the rules of the game: Carsten: ‘Why is Lübeck in the middle of the board? Come on, guys, there’s gotta be a better starting point for the Game! After all, Lübeck wasn’t the centre of the Hanseatic world from the word go. Also, nobody could count on selling his goods there, so “Go directly to Lübeck, collect 250 marks” is wrong.’ Edda: ‘Wait, before we start: it’s all about trade at sea. But the game doesn’t have any instructions about what happens if something goes wrong, like shipwreck, piracy and stuff like that. Worse yet, the Hanse didn’t have a unified set of rules about this. Each town made up its own. So we’re gonna to have to work through those Jeopardy and Chance cards carefully before we start!’ Sofia: ‘Hey, that’s true for all the other commercial regulations, like sales contracts. Each town had its own bylaws, just look at Scandinavia! And right at the beginning we can chuck that old bit of nonsense about how Lübeck law smoothed out all the differences that mattered.
    [Show full text]
  • Johann Christoph Gottsched. Briefwechsel Unter Einschluß Des Briefwechsels Von Luise Adelgunde Victorie Gottsched
    Johann Christoph Gottsched. Briefwechsel unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Band 1 ‒10. Berlin u. a. 2007 ‒2016. Hrsg. und bearbeitet von Detlef Döring (†), Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott, unter Mitarbeit von Cornelia Caroline Köhler Bio-bibliographisches Korrespondentenverzeichnis der Bände 1 bis 10 Acker, Johann Heinrich 25. Januar 1680 (Hausen bei Gotha) – 19. März 1759 (Rudolstadt) Beruf, Tätigkeit : Gymnasiallehrer, Privatgelehrter Biographie: Sohn des Pfarrers Johann Heinrich Acker (Pseud.: Melisander, 1647–1719), und der Anna Maria, geb. Dürrfeld (* 1652). 1695 Studium in Jena, 1710 Konrektor, 1714 Rektor des Gymnasiums in Rudolstadt, 1720 Rektor des Gymnasiums in Altenburg, 1726 Privatgelehrter in Rudolstadt. Ehe, Kinder: 1710 Ehe mit Juliane Magdalene Gölitz (* 1688) Korrespondenz: 1 Brief an Gottsched aus dem Jahr 1739 Literatur: Carl Joseph Bouginé: Handbuch der allgemeinen Litteraturgeschichte nach Heumanns Grundriß. Band 3. Zürich: Orell, 1790, S. 502; Zedler, Supplement 1 (1751), Sp. 366–368; Bernhard Möller (Bearb.): Thüringer Pfarrerbuch. Band 1: Herzogtum Gotha. Neustadt an der Aisch 1995, S. 117; John L. Flood: Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook. Vol. 1: A–C. Berlin; New York 2006, S. 16–19; Bernhard Möller (Bearb.): Thüringer Pfarrerbuch 1: Herzogtum Gotha. Neustadt/Aisch 1995, S. 117; Ortrud und Ernst von Einsiedel (Bearb.): Thüringer Pfarrerbuch. Band 5: Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Leipzig 2010, S. 296; Jena Matrikel
    [Show full text]
  • Shfam Bibliothekskatalog 2021.Pdf
    Bibliothekskatalog Ausgabe: Januar 2021 Hinweise zur Nutzung Die Vereinsbibliothek wird als eigenständiger Bestand mit der Abteilungssignatur SHF im Landesarchiv Schleswig-Holstein als Präsenzbibliothek geführt. Sie steht jedem Interessierten zur Verfügung. Für die Bestellung auf dem (rosa) Bestellschein werden folgende Angaben benötigt: Abt.: SHF , Nr.: A xxxx oder C xxxx. Eine Vorbestellung ist ggf. empfehlenswert. Die Ausgabe aus dem Bestand erfolgt in den Lesesaal zu den Ausgabezeiten. Kontakt zum Landesarchiv Landesarchiv Schleswig-Holstein | Prinzenpalais | 24837 Schleswig Aktenvorbestellung Telefon: 04621-8618-00 | E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 - 17:00 Uhr Ausgabezeiten: Montag bis Donnerstag: 9:00, 10:30, 13:00 und 14:30 Uhr; Freitag: 9:00, 10:30 sowie 12:00 Uhr Kontakt zu einem Bibliotheksbetreuer Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. c/o Landesarchiv Schleswig-Holstein | Prinzenpalais | 24837 Schleswig E-Mail: [email protected] Anfragen / Beratung / Kopien / Scans Bei Fragen zum Bestand und zur Nutzung steht ein Bibliotheksbetreuer in Absprache zur Verfügung. Kopien/Scans sind in Abhängigkeit vom Format, Zustand und Umfang des Schriftgutes möglich. Es gilt die Gebührenordnung des Landesarchivs. Der aktuelle Bibliothekskatalog steht als pdf-Datei zum Download bereit: https://shfam.de/bibliothek. Ausleihe an Vereinsmitglieder Für alle Bestände besteht in Abhängigkeit vom Erhaltungszustand die Möglichkeit der Ausleihe außer Haus. Entweder direkt durch einen Bibliotheksbetreuer oder auf dem Postweg. Hierzu werden folgende Angaben benötigt: Signatur und Titel, ggf. Verfasser. Die Ausleihzeit beträgt 4 Wochen und kann auf Anfrage verlängert werden. Wir bitten um Erstattung von Versandkosten. Bankverbindung: Förde Sparkasse Kiel | IBAN: DE31 2105 0170 0000 3722 76 | BIC: NOLADE21KIE Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V.
    [Show full text]