Plenarprotokoll 16/195

Deutscher

Stenografischer Bericht

195. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung: Beteiligung Befragung der Bundesregierung: deutsche An- bewaffneter deutscher Streitkräfte an der passungsstrategie an den Klimawandel . . . 21069 A EU-geführten Operation Atalanta zur , Bundesminister Bekämpfung der Piraterie vor der Küste BMU ...... Somalias auf Grundlage des Seerechts- 21069 A übereinkommens der Vereinten Nationen Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) DIE GRÜNEN) ...... 21070 A vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober 2008, Sigmar Gabriel, Bundesminister 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008 und BMU ...... 21070 C nachfolgender Resolutionen des Sicher- Horst Meierhofer (FDP) ...... 21071 C heitsrats der Vereinten Nationen in Verbin- dung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/ Sigmar Gabriel, Bundesminister 851/GASP des Rates der Europäischen BMU ...... 21071 C Union vom 10. November 2008 (Drucksache 16/11337) ...... 21057 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21072 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel, Bundesminister Bundesminister AA ...... 21057 B BMU ...... 21072 C Dr. Rainer Stinner (FDP) ...... 21058 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ Dr. , Bundesminister DIE GRÜNEN) ...... 21073 B BMVg ...... 21060 C Sigmar Gabriel, Bundesminister Dr. Rainer Stinner (FDP) ...... 21062 A BMU ...... 21073 B (FDP) ...... 21073 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg ...... 21062 B Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU ...... 21073 C Dr. (DIE LINKE) ...... 21062 C Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21073 D DIE GRÜNEN) ...... 21063 D Sigmar Gabriel, Bundesminister (SPD) ...... 21065 A BMU ...... 21074 A Dorothee Bär (CDU/CSU) ...... 21066 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 21074 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Sigmar Gabriel, Bundesminister (CDU/CSU) ...... 21068 A BMU ...... 21074 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 7 DIE GRÜNEN) ...... 21074 D Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU ...... 21075 A Ausbau des Standortes des Julius-Kühn- Instituts in Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21075 A Antwort Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin Sigmar Gabriel, Bundesminister BMELV ...... 21080 A BMU ...... 21075 A Zusatzfragen Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21080 C Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde (Drucksachen 16/11350, 16/11372) ...... 21075 B Mündliche Frage 8 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dringliche Frage 1 Haushaltsseitige Anerkennung des Be- (BÜNDNIS 90/ darfs für das Institutsgebäude des Julius- DIE GRÜNEN) Kühn-Instituts in Kleinmachnow durch das Bundesministerium der Finanzen Konsequenzen für die Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus nach dem mut- Antwort maßlich neonazistisch motivierten Angriff Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin auf den Passauer Polizeipräsidenten am BMELV ...... 21081 C 13. Dezember 2008

Antwort Mündliche Fragen 9 und 10 Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär Heinz Schmitt (Landau) (SPD) BMFSFJ ...... 21075 C Verletzung eines Zivilisten durch Einsatz Zusatzfragen eines Laser-Waffenleitsystems laut Presse- Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ bericht DIE GRÜNEN) ...... 21076 A Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 21081 D Mündliche Frage 4 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) Heinz Schmitt (Landau) (SPD) ...... 21081 D Schriftliche Unterlagen zur Informations- weitergabe über radioaktiv kontaminierte Mündliche Frage 17 Lösungen im Forschungsbergwerk Asse II Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ vor Juni 2008 an die Atom- und Energie- DIE GRÜNEN) wirtschaft durch Mitarbeiter der Bundes- anstalt für Geowissenschaften und Roh- Hinweise der US-Regierung über ihre stoffe Lufttransporte mit Terrorismusverdächti- gen über Deutschland seit Anfang 2002 Antwort und Reaktion der Bundesregierung , Parl. Staatssekretär BMWi ...... 21077 B Antwort Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . 21083 C Zusatzfragen Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21077 B DIE GRÜNEN) ...... 21083 C Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21078 A Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 18 DIE GRÜNEN) ...... 21078 B Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) ...... 21078 D Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Personelle Aufstockung der MONUC- DIE GRÜNEN) ...... 21079 B Mission Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 III

Antwort Mündliche Frage 32 Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . . 21084 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ Auflagen der Bundesregierung für die DIE GRÜNEN) ...... 21084 C 15 Banken mit beantragten staatlichen Garantien und Eigenkapitalhilfen im Rah- men der Finanzmarktkrise sowie Kontroll- rechte der Abgeordneten Mündliche Frage 19 Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF ...... 21090 C Unterstützung der Vermittlungsbemühun- Zusatzfragen gen im Kongo durch hochrangige deutsche Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Politiker vor Ort DIE GRÜNEN) ...... 21091 A Antwort Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . . 21085 B Mündliche Frage 39 Zusatzfragen Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) ...... 21085 C Einsichtnahme für Bundestagsabgeordnete Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ in die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für DIE GRÜNEN) ...... 21086 A die Pilotprojekte der Betreibermodelle zum mehrstreifigen Ausbau von Autobahnen Antwort Mündliche Fragen 20 und 21 Karin Roth, Parl. Staatssekretärin Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ BMVBS ...... 21091 D DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Möglichkeiten der Bundesregierung zur Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Erzwingung eines Rücktritts des simbab- DIE GRÜNEN) ...... 21092 A wischen Präsidenten Robert Mugabe; Unterstützung der Bundesregierung zur Einrichtung einer Übergangsregierung in Mündliche Frage 40 Simbabwe Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Erarbeitung eines zweiten Referentenent- Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . . 21086 C wurfs für ein Gesetz zur Änderung perso- Zusatzfragen nenbeförderungsrechtlicher Vorschriften Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 21086 D Karin Roth, Parl. Staatssekretärin Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ BMVBS ...... 21092 B DIE GRÜNEN) ...... 21087 D Zusatzfragen Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21092 C Mündliche Fragen 22 und 23 Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) Mündliche Frage 43 Zunehmende rechte Gewalt gegen Migran- (CDU/CSU) ten mit türkisch-muslimischem Hinter- grund sowie Konsequenzen der Bundesre- Stand des Ausbaus der Eisenbahnstrecke gierung zur Verhinderung entsprechender Dresden–Berlin sowie vorgesehene Mittel Vorfälle; Vorkehrungen zum Schutz türki- im Bundeshaushalt 2009 scher Migrantinnen und Migranten vor Antwort rechter Gewalt Karin Roth, Parl. Staatssekretärin BMVBS ...... 21092 D Antwort , Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMI ...... 21088 B Veronika Bellmann (CDU/CSU) ...... 21093 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 21093 D Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) ...... 21089 B Jan Mücke (FDP) ...... 21094 A IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Mündliche Frage 44 Anlage 1 Lutz Heilmann (DIE LINKE) Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 21113 A Realisierung der in Art. 5 Abs. 2 des Staats- vertrags über eine feste Fehmarnbelt-Que- rung genannten Ausbauten auch bei Nicht- Anlage 2 bau der Fehmarnbelt-Querung Technisch bedingter Neuabdruck von zu Pro- Antwort tokoll gegebenen Reden zur Beratung des Karin Roth, Parl. Staatssekretärin Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung BMVBS ...... 21094 C des Wohngeldgesetzes (194. Sitzung, Tages- Zusatzfragen ordnungspunkt 40) Lutz Heilmann (DIE LINKE) ...... 21094 D Sören Bartol (SPD) ...... 21113 B (CDU/CSU) ...... 21095 C Jörg Vogelsänger (SPD) ...... 21114 A

Mündliche Frage 45 Dorothée Menzner (DIE LINKE) ...... 21114 C Lutz Heilmann (DIE LINKE)

Prüfung einer Pflicht zur Strategischen Anlage 3 Umweltprüfung beim Ausbau einer festen Fehmarnbelt-Querung Mündliche Frage 1 Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Karin Roth, Parl. Staatssekretärin BMVBS ...... 21095 D Zeitplan und Konzept für die Präsentation der Sammlung Industrielle Gestaltung als Zusatzfragen Dauerausstellung Lutz Heilmann (DIE LINKE) ...... 21096 A Antwort , Staatsminister Zusatztagesordnungspunkt 1: BK ...... 21115 B Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Urteil des Bundesverfassungs- Anlage 4 gerichtes zur Pendlerpauschale ...... 21096 D Mündliche Frage 2 Dr. (FDP) ...... 21096 D Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 21098 A DIE GRÜNEN) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 21099 A Ergebnisse der abgeschlossenen Studie „Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebens- Joachim Poß (SPD) ...... 21100 A gemeinschaften“ und Zeitpunkt der Vor- lage Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 21100 D Antwort Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär Dr. h. c. (CDU/CSU) . . . . . 21101 D BMJ ...... 21115 D Dr. (FDP) ...... 21102 D Gabriele Frechen (SPD) ...... 21104 A Anlage 5 Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU) . . . . 21105 C Mündliche Frage 3 Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN) BMF ...... 21106 C Verpflichtung des Staatsinstituts für Fami- (CDU/CSU) ...... 21107 D lienforschung der Universität Bamberg auf Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . . 21108 D Nichtveröffentlichung von Forschungs- ergebnissen (Heidelberg) (SPD) ...... 21110 A Antwort Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär Nächste Sitzung ...... 21111 C BMJ ...... 21115 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 V

Anlage 6 Antwort Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . 21117 B Mündliche Fragen 11 und 12 Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 11 Vorschlag der Bundesbildungsministerin Dr. zur Renovierung und Mündliche Frage 24 Modernisierung von Schulen und Hoch- (DIE LINKE) schulen Gezielte Aufnahme der Daten von Angehö- Antwort rigen der Minderheitsgruppe der Sinti und Andreas Storm, Parl. Staatssekretär Roma in die polizeilichen Informationssys- BMBF ...... 21116 B teme des Gemeinsamen Zentrums der Polizei- und Zollzusammenarbeit Anlage 7 Antwort Mündliche Frage 13 Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMI ...... 21117 C DIE GRÜNEN) Aussage der Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan zu unbürokratischer Anlage 12 Bereitstellung von Mitteln für Renovie- rung, Modernisierung und Ausbau von Ge- Mündliche Frage 25 bäudekapazitäten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) Antwort Sicherstellung der Geltendmachung nur Andreas Storm, Parl. Staatssekretär tatsächlich geleisteter Aufwendungen nach BMBF ...... 21116 C Verzicht auf die Vorlagepflicht von Belegen für Aufwendungen für haushaltsnahe Be- schäftigungsverhältnisse und Dienstleis- Anlage 8 tungen gemäß der Neuregelung des § 35 a Mündliche Frage 14 EStG Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin Einschätzung der aktuellen Lage der föde- BMF ...... 21117 D ralen Kompetenzordnung in Bildungsfra- gen durch die Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan Anlage 13 Antwort Andreas Storm, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 26 BMBF ...... 21116 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Mindereinnahmen des Bundes seit 1991 Anlage 9 durch fehlende vollständige Erhebung des Solidaritätszuschlags auf im Ausland er- Mündliche Frage 15 zielte Einkommen (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin Kenntnisse der Bundesregierung über die Festnahme von Lin Xiaobo und Reaktion BMF ...... 21118 A gegenüber Antwort Anlage 14 Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . . 21116 D Mündliche Frage 27 Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Anlage 10 Mündliche Frage 16 Empfehlungen des Nationalen Normen- Petra Pau (DIE LINKE) kontrollrats zur Neuregelung der Erb- schaftsteuer Kenntnisse der Bundesregierung über die Folterung Minderjähriger und über wei- Antwort tere Menschenrechtsverletzungen durch Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin afghanische Polizeibeamte BMF ...... 21118 B VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Anlage 15 duktionstoxikologie bei der Entscheidung zum Aufbau der Datenbank „Arzneimittel- Mündliche Frage 28 therapiesicherheit in Schwangerschaft und Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Stillzeit“ sowie Bundesmittel für das Da- DIE GRÜNEN) tenbankprojekt und das beteiligte Pharma- Anzahl der rückwirkend zu ändernden kovigilanz- und Beratungszentrum für Steuerbescheide 2007 infolge des Bundes- Embryonaltoxikologie verfassungsgerichtsurteils zur Pendlerpau- Antwort schale und dadurch verursachte Bürokra- , Parl. Staatssekretär tiekosten BMG ...... 21120 A Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF ...... 21118 C Anlage 20 Mündliche Fragen 35 und 36 (FDP) Anlage 16 Beratungen der Expertengruppe zur No- Mündliche Frage 29 vellierung des Rettungsassistentengesetzes Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ und Aufnahme des parlamentarischen Ver- DIE GRÜNEN) fahrens Zahl der Steuerpflichtigen mit Anspruch Antwort auf nachträgliche Geltendmachung der Rolf Schwanitz, Parl. Staatssekretär Pendlerpauschale für die ersten 20 Kilo- BMG ...... 21120 B meter Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin Anlage 21 BMF ...... 21118 D Mündliche Frage 37 Frank Spieth (DIE LINKE) Anlage 17 Leistungsverbesserungen durch das Anti- D-Hilfegesetz im Vergleich zum ehemaligen Mündliche Frage 30 Bundesseuchengesetz, insbesondere bei Be- Jürgen Koppelin (FDP) rufsschadensausgleich Auswirkungen des Urteils des Bundesver- Antwort fassungsgerichts zur Pendlerpauschale auf Rolf Schwanitz, Parl. Staatssekretär den Bundeshaushalt 2009 BMG ...... 21120 C Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF ...... 21119 A Anlage 22 Mündliche Frage 38 Frank Spieth (DIE LINKE) Anlage 18 Mündliche Frage 31 Mögliche Verschlechterung der aktuellen Jürgen Koppelin (FDP) Situation Betroffener bei Zahlungen nach Anti-D-Hilfegesetz im Vergleich zu Leis- Rechtzeitiges Erkennen der Verfassungs- tungen nach Bundesseuchengesetz widrigkeit der Neuregelung der Pendler- pauschale durch die Bundesregierung Antwort Rolf Schwanitz, Parl. Staatssekretär Antwort BMG ...... 21121 A Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF ...... 21119 C Anlage 23

Anlage 19 Mündliche Frage 41 Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ Mündliche Fragen 33 und 34 DIE GRÜNEN) Dr. (CDU/CSU) Prüfung der ordnungsgemäßen Verwen- Zusammenarbeit des Bundesministeriums dung von Finanzmitteln bei den Wasser- für Gesundheit mit dem Institut für Repro- und Schifffahrtsämtern sowie Konsequen- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 VII zen aus den Korruptionsermittlungen beim Antwort Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin Michael Müller, Parl. Staatssekretär BMU ...... 21123 A Antwort Karin Roth, Parl. Staatssekretärin BMVBS ...... 21121 B Anlage 26 Mündliche Frage 47 Anlage 24 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 42 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Zeitpunkt der Kenntnis der Bundesregie- rung über die Einsturzgefährdung des Programme und Projekte des Bundesmi- Endlagers Morsleben nisteriums für Verkehr, Bau und Stadtent- Antwort wicklung im Jahr 2009 mit dem Kriterium Michael Müller, Parl. Staatssekretär Barrierefreiheit BMU ...... 21123 B Antwort Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS ...... 21121 D Anlage 27 Mündliche Frage 48 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Anlage 25 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 46 Mitnahmeeffekte durch Einpreisungen für Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Betreiber neuer Kohlekraftwerke bei kos- DIE GRÜNEN) tenloser oder kostenermäßigter Zuteilung von CO -Emissionszertifikaten Etwaiger Wunsch des Helmholtz-Zentrums 2 München auf Abgabe des Betriebs des For- Antwort schungsbergwerks Asse II sowie Reaktion Michael Müller, Parl. Staatssekretär der Bundesregierung BMU ...... 21123 D

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21057

(A) (C) Redetext

195. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: hafte Debatte über Piraten führen. Das, worüber wir Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sit- heute zu diskutieren haben, ist, wie Sie wissen, keine zung ist eröffnet. Geschichte aus einem Abenteuerroman. Die Piraten überfallen Schiffe am Horn von Afrika; allein in diesem Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: Jahr sind es bereits über 200 Schiffe. Die Piraten sind Beratung des Antrags der Bundesregierung gewalttätig und rücksichtslos. Sie zielen mit Panzerfäus- ten auf Tanker, Frachter und Kreuzfahrtschiffe. Zurzeit Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte haben sie 17 Schiffe und rund 200 Menschen in ihrer an der EU-geführten Operation Atalanta zur Gewalt. Mit diesen kriminellen Umtrieben werden die Bekämpfung der Piraterie vor der Küste So- letzten Reste von Ordnung bedroht, auf die die Men- malias auf Grundlage des Seerechtsüberein- schen in Somalia angewiesen sind. Ich finde, wir dürfen kommens der Vereinten Nationen von 1982 das nicht einfach geschehen lassen. Das sagt die Weltge- und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai meinschaft, und das müssen auch wir mit Überzeugung (B) (D) 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 sagen. (2008) vom 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008 und nachfolgender Resolu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tionen des Sicherheitsrats der Vereinten Natio- der CDU/CSU und der FDP) nen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates der Europäi- Die Europäische Union, auch Deutschland, hat sich schen Union vom 10. November 2008 entschlossen zu handeln. Die Operation „Atalanta“ soll den Transport humanitärer Hilfsleistungen nach Somalia – Drucksache 16/11337 – schützen und den zivilen Schiffsverkehr in der Region Überweisungsvorschlag: sichern. Somalia gehört – das wissen Sie – zu den größ- Auswärtiger Ausschuss (f) ten humanitären Krisengebieten der Welt. Fast 1 Million Rechtsausschuss Verteidigungsausschuss Menschen ist innerhalb des Landes auf der Flucht. Ins- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe gesamt sind mehr als 3 Millionen Menschen auf Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und von außen angewiesen, und das umso stärker, je weiter Entwicklung sich die Seeräuberei in der Region ausbreitet. Wir haben Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO in den letzten Monaten erfahren müssen, dass die Ver- sorgung vor allen Dingen deshalb schwierig wird, weil Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die die humanitären Hilfen, die über das World Food Pro- Aussprache eine Stunde vorgesehen. Gibt es Wider- gramme geliefert werden, zu 90 Prozent auf dem See- spruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so be- weg kommen. Gerade diese Schiffe werden angegriffen. schlossen. Reeder weigern sich mittlerweile, Schiffe an dieses Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- Welternährungsprogramm zu verchartern, wenn ein mili- ner das Wort dem Bundesminister Frank-Walter tärischer Schutz dieser Schiffe beim Anlaufen der Häfen Steinmeier. nicht gesichert ist. Meine Damen und Herren, „Atalanta“ soll auch die Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Sicherheit der zivilen Schifffahrt in der Region verbes- Auswärtigen: sern. Daran haben auch wir Deutsche ein Interesse. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Durch den Golf von Aden verläuft nämlich – Sie wissen Herren! So wenig wie Sie hätte ich gedacht, dass wir das – der Hauptstrang der Handelsströme zwischen Eu- hier, im Deutschen Bundestag, einmal eine sehr ernst- ropa und Asien: 20 000 Schiffe jährlich mit dieser Des- 21058 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier (A) tination. Viele davon gehören deutschen Reedereien wir uns immer wieder bemühen, zur innerstaatlichen (C) oder transportieren Fracht aus oder für Deutschland. Versöhnung beizutragen, weil wir wissen: Nur dann, wenn staatliche Strukturen in Somalia wiederhergestellt Die Mission, über die wir heute zu reden haben, ist werden, wird es gelingen, Seeräuberei wirklich zu been- für die kein Ausflug in warme Gefilde. Wir den. Ich glaube, unsere Aufgabe ist riesig. Es geht um schlagen deshalb aus guten Gründen ein robustes Man- das Ende des Bürgerkrieges, um Aussöhnung und um dat vor. Die Deutsche Marine und alle anderen an der den Aufbau von staatlichen Institutionen in Polizei und Operation beteiligten Kräfte dürfen alle Maßnahmen er- Justiz. greifen, um Piraten abzuschrecken, um Überfälle zu ver- hindern oder zu beenden. Das schließt ausdrücklich die Deshalb ist uns klar und muss uns klar sein: Das wird Anwendung von Gewalt ein. Unsere Marine darf Piraten ein langer Weg in einem Land, in dem die Mächtigen die oder Verdächtige aufgreifen, darf sie festhalten und darf Verantwortung für ihr Gemeinwesen in sehr unterschied- sie überstellen. Sie darf Schiffe und Waffen von Piraten licher Art und Weise empfinden. Aber wir wissen auch, beschlagnahmen. All das ist im Rahmen des europäi- dass wir Regionen wie Somalia nicht einfach ihrem schen Mandats erlaubt. Schicksal überlassen dürfen. Sonst würden sich dort noch leichter Brutstätten von organisierter Kriminalität Eines will ich zur Resolution des Sicherheitsrates von und Terrorismus entwickeln. Das berührt in einer Welt, heute Nacht, mit der eine nochmalige Erweiterung des die immer enger zusammenrückt, nun einmal uns alle. Einsatzes stattgefunden hat, heute klar zu Protokoll ge- ben: Das ändert am Auftrag und am Umfang der ESVP- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Operation und damit auch an dem Mandat des Deut- der CDU/CSU) schen Bundestages nichts. Ich will sagen: Die Bundes- wehr wird über ein solides Mandat verfügen, das, wie Ich komme zum Schluss. Aus diesen Gründen bittet ich finde, ihr die notwendigen Spielräume für den Ein- die Bundesregierung den Bundestag, dem Einsatz der satz gegen Piraten vor Somalia ermöglicht. Bundeswehr bei der EU-geführten Operation „Atalanta“ zuzustimmen. Deutschland und die Europäische Union Jeder weiß, dass die Ursachen von Piraterie in der Tat setzen damit ein wichtiges Zeichen: für die Menschen in nicht auf See zu bekämpfen sind. Dazu braucht man Somalia, für die Sicherheit in der Region und für eine in- funktionierende staatliche Strukturen an Land; gerade ternationale Solidarität. die gibt es in Somalia nicht. Dort herrschen das Recht des Stärkeren und die Sprache der Gewalt. Die Lösegel- Ich danke Ihnen sehr für Ihre Aufmerksamkeit. der aus der Seeräuberei haben die Lage sogar noch wei- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ter zugespitzt. Kriminelle Gruppen sind dort heute oft (B) besser ausgerüstet als die Vertreter des Staates. Der (D) Weltsicherheitsrat hat darum damals aufgrund der Bitte Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: der Regierung Somalias alle Staaten aufgefordert, die- Das Wort hat der Kollege Dr. Rainer Stinner von der sem Land nicht nur bei der Pirateriebekämpfung, son- FDP-Fraktion. dern auch bei der Wiederherstellung staatlicher Struktu- ren zu helfen. Die EU-Mission leistet dazu mittelbar (Beifall bei der FDP) einen wichtigen Beitrag. Ohne die Entführung von Schiffen werden nämlich keine Lösegelder gezahlt, die Dr. Rainer Stinner (FDP): die kriminellen Strukturen weiter stärken und damit den Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und somalischen Staat noch weiter untergraben. Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir sprechen Deshalb müssen wir uns gleichzeitig mit der interna- heute zum ersten Mal über ein Mandat zur Bekämpfung tionalen Gemeinschaft um die langfristige Stabilisierung der Piraterie. Man ist versucht zu sagen: Ende gut, alles Somalias kümmern. Gerade und auch weil das schwierig gut. Aber wir wissen natürlich, wie unendlich lange das und gefährlich ist, werden wir weiter humanitäre Hilfe gedauert hat, weil sich die Bundesregierung rechtlich ei- leisten und leisten müssen. Ich darf Ihnen versichern: gentümliche Argumente ausgedacht hat, um während all Wir unterstützen jede Anstrengung, die zu einer poli- dieser Zeit ja nichts tun zu müssen. Das ist ein schwieri- tischen Verständigung in Somalia führt. Das muss in ers- ger Lernprozess. ter Linie von den Somalis selbst gewollt und vollbracht ( [SPD]: Na!) werden. Aber ich sage Ihnen auch: Seit Übernahme der Verantwortung durch den neuen Chefvermittler der Ver- – Ich weiß, dass Sie seit Sommer dieses Jahres anderer einten Nationen Ould-Abdallah bin ich etwas zuversicht- Meinung als die Kollegen von der CDU/CSU waren; das licher und habe den Eindruck, dass die Gesprächsfäden, ist uns allen bekannt, das ist keine Frage. die in der Vergangenheit zwischen den Stämmen und Entitäten in Somalia nicht geknüpft werden konnten, Sie haben jetzt ein Mandat vorgelegt; das ist schon vielleicht in Zukunft doch eher zustande kommen. einmal ein Fortschritt. Ich beglückwünsche die Bundes- regierung ausdrücklich dazu, dass sie diesen Lernpro- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zess vollzogen hat und jetzt das für richtig hält, was wir der CDU/CSU) seit sechs Monaten für richtig halten. Das ist schon ein- mal vorteilhaft. Wir wollen das unterstützen. Wir unterstützen das in der internationalen Kontaktgruppe zu Somalia, in der (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21059

Dr. Rainer Stinner (A) Die Frage ist: Ist nun am Ende wirklich alles gut? Da- Eine reine Begleitungvon Schiffen, sehr geehrter Herr (C) ran sind doch einige Zweifel angebracht. Sie verwenden Kollege Trittin, könnte eine Endlosmission werden. Wir sehr gerne – auch der Minister hat das heute getan – die können ad infinitum Schiffe begleiten. Es fahren auf die- Vokabel „robustes Mandat“. Das klingt zunächst einmal ser Route pro Jahr 20 000 bis 30 000 Schiffe. Wenn wir nach Tatkraft und Durchsetzungswillen. Aber das Wort zwei oder sogar zehn Schiffe pro Woche begleiten, wird „robust“ sagt nur, wie man etwas macht. Es sagt nicht, das nicht ausreichen. was man tut. Ich sage es einmal so: Man kann auch ro- bust Fliegen fangen. Das Verteidigungsministerium beendet seine Berichte über geleistete Nothilfe – das, was unsere Marine darf, (Iris Gleicke [SPD]: Das ist unangemessen!) macht sie im Augenblick fabelhaft; wirklich à la bonne heure – gerne mit dem Satz: Das Handelsschiff konnte Das heißt, es kommt darauf an: Was tun wir eigentlich seine Fahrt fortsetzen. – Sehr schön. Nicht dabei steht: mit diesem Mandat? Daher schaue ich in den Antrag Auch das Piratenschiff konnte seine Fahrt fortsetzen. – zum Mandat, den Sie uns vorgelegt haben. In dem An- Wir legen sehr großen Wert darauf, dass im Rahmen die- trag stehen sehr viele richtige und wichtige Dinge. Darin ses Mandates – das steht unter 3 d) und e), ich habe es steht zunächst etwas vom Schutz der Schiffe des World vorgelesen – das Piratenschiff in Zukunft, jedenfalls un- Food Programme und vom abgestuften Schutz anderer ter normalen Bedingungen, seine Reise nicht fortsetzen Schiffe sowie der Bewachung des Seegebietes. Darin kann, dass also das Piratenschiff außer Kraft gesetzt steht aber auch – der Minister hat es zitiert, ich sage es wird. aber noch einmal ausdrücklich, weil es für uns ganz wichtig ist – unter 3 e): (Beifall bei der FDP) Aufgreifen, Festhalten und Überstellen von Perso- Machen wir uns nichts vor. Die Piraten sind exzellent nen, die in Verdacht stehen, seeräuberische Hand- organisiert. Sie wissen jederzeit, wo unsere Fregatten lungen oder bewaffnete Raubüberfälle begangen zu stehen. Der Seeraum ist unendlich groß, wie wir alle haben, sowie Beschlagnahme der Seeräuberschiffe, wissen. Ihn können wir gar nicht abdecken. Die Piraten der Ausrüstung und der erbeuteten Güter. können also ihr räuberisches Handwerk ohne Probleme fortsetzen. Deshalb sagen wir: Die Begleitung von Sehr gut, sehr wichtig, sehr richtig! Das unterstützen wir Schiffen ist wichtig und richtig, aber sie ist nicht hinrei- voll. chend. Wenn wir uns darauf beschränken würden, die (Beifall bei der FDP) Schiffe nur zu begleiten, wären wir als Haifisch gestartet und als Hering gelandet. Es ist natürlich wichtig und richtig, im Einzelfall die (B) Schiffe des World Food Programme zu schützen, also (Heiterkeit bei der FDP – Irmingard Schewe- (D) zwei pro Woche. Das unterstützen wir voll. Aber das Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Als reicht eben nicht aus. Rollmops!) (Beifall des Abg. [FDP]) Das wollen wir als verantwortliche Abgeordnete natür- lich nicht. Unser deutsches Interesse liegt nämlich nicht primär da- rin, nur einzelne Schiffe zu schützen, wie wichtig und Wir bestehen darauf, dass Sie die Piraterie aktiv be- richtig das auch ist. Das Interesse liegt darin, die Freiheit kämpfen. Hier geht es nicht nur um das Was, sondern der Meere und auch die Seewege zu sichern, auf die wir auch um das Wie. Dass Sie den Ausdruck „robustes so unabdingbar angewiesen sind. Das erreichen wir eben Mandat“ verwenden, ist vielversprechend. Darauf will nur mit einer aktiven Bekämpfung der Piraterie. ich jetzt aber nicht näher eingehen, sondern nur festhal- ten: Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie die (Beifall bei der FDP) militärischen Mittel so einsetzt, dass sie ihren Auftrag Wir wissen genauso wie die Bundesregierung und die vollumfänglich erfüllen kann, und zwar inklusive der EU, wo die Mutterschiffe der Piraten jeweils liegen. Wir Aufgaben, die unter den Punkten 3 d) und 3 e) ihres An- glauben, dass diese Mutterschiffe aktiv außer Kraft ge- trags genannt sind. setzt werden können. Meine Damen und Herren, diese europäische Mission (Beifall bei der FDP) ist mittlerweile die dritte Mission in dieser Region, in deren Rahmen es um Piraterie geht. Die NATO-Mission Ich sage ausdrücklich: außer Kraft gesetzt werden kön- ist gerade erst beendet worden, nämlich am 12. Dezem- nen. Schärfere Vokabeln kommen zum Teil aus Ihren ber. Es wird aber schon im Februar nächsten Jahres eine Kreisen, aber nicht aus meinem Munde. Wie sie außer neue NATO-Mission durchgeführt; das ist bereits abseh- Kraft gesetzt werden können, müssen die Militärs ent- bar. Einige unserer Partnerländer betreiben auch unter scheiden. Das Wichtigste ist, den Piraten ihr Handwerks- OEF-Mandat Pirateriebekämpfung; was den Operations- zeug zu nehmen: Ein Pirat ohne Schiff sieht dämlich aus; plan angeht, scheint das zumindest nicht unmöglich zu so einfach ist die Geschichte. Deshalb ist es wichtiger als sein. Wir tun das ausdrücklich nicht. alles andere, den Piraten ihre Schiffe wegzunehmen und sie zu zerstören. Unsere erste Forderung an die Bundesregierung lau- tet: Bitte sorgen Sie dafür, dass die gemeinschaftlichen (Zuruf des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ Aktionen koordiniert werden. Am besten wäre es, wenn DIE GRÜNEN]) in absehbarer Zukunft eine gemeinsame Aktion durchge- 21060 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Dr. Rainer Stinner (A) führt würde. Wir müssen die Pirateriebekämpfung näm- sie dies auch tut; darauf habe ich bereits hingewiesen. (C) lich in ihrer Gesamtheit und vollumfänglich in Angriff Wir, die Abgeordneten, sind allerdings nicht in der Lage, nehmen. über Einzelheiten der Operationsführung zu entscheiden oder die Operationsführung zu kontrollieren. Hier sind (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ wir auf die Bundesregierung angewiesen. Wir erwarten, DIE GRÜNEN) dass sie ihren Auftrag vollumfänglich erfüllt. Wir wer- Noch eine Bemerkung zum OEF-Mandat. Unter den sie daran messen. OEF-Mandat erlaubt die Bundesregierung die Piraterie- Vielen Dank. bekämpfung ausdrücklich nicht. Sie hält an der realitäts- fernen Fiktion fest, als könne man heute, im Dezember (Beifall bei der FDP) 2008, noch eindeutig zwischen Terrorbekämpfung und Pirateriebekämpfung unterscheiden. Das ist wirklich rea- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: litätsfern. Dazu ein Zitat: Jetzt hat der Bundesminister Franz Josef Jung das Die zunehmende Verbreitung der Organisierten Wort. Kriminalität in schwachen Staaten macht die Be- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- drohung des Terrorismus noch ernster. Aus den Er- neten der SPD) lösen krimineller Aktivitäten, vor allem aus Dro- genhandel, aber auch dem illegalen Handel mit Waffen, Menschen, Geldwäsche oder Piraterie, Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidi- werden Kriegshandlungen, Extremismus und Terro- gung: rismus finanziert. Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- gen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Das ist kein Zitat der Oppositionsfraktion FDP. Dieses Kollege Stinner, zunächst einmal Folgendes: Sie können Zitat stammt aus der Sicherheitsstrategie der CDU/CSU- davon ausgehen, dass unsere Marine, wenn der Deutsche Fraktion vom 6. Mai dieses Jahres. Bundestag dieses Mandat verabschiedet, ihren Auftrag (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Eckart in hervorragender Art und Weise erfüllen wird. von Klaeden [CDU/CSU] – Jürgen Trittin (Dirk Niebel [FDP]: Das bestreitet doch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die ist zu- keiner!) rückgezogen!) Ich kann Ihnen sagen: Es ist aus meiner Sicht dringend Das ist die Politik der Union. Herr Minister, wann ma- notwendig und liegt auch in unserem eigenen Interesse, (B) chen Sie diese Politik der CDU/CSU endlich zur Regie- der Geißel der Piraterie wirkungsvoll entgegenzutreten, (D) rungspolitik? Wir warten darauf, dass Sie diese Erkennt- um Seesicherheit und freien Seehandel zu gewährleisten. nisse in Regierungshandeln umsetzen. Das ist auch aus humanitären Gründen von Bedeutung. Ich bitte den Deutschen Bundestag um Zustimmung, da- Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den letzten Tagen mit wir uns an diesem Mandat beteiligen können. waren in den Zeitungen – deshalb kann man darauf hin- weisen – sehr besorgniserregende Berichte zu lesen, in (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der denen es hieß, Geheimdienste hätten Informationen, dass FDP) Verbindungen zwischen al-Qaida und den Piraten beste- hen. Dabei gehe es – das ist noch schlimmer – um die Es ist darauf hingewiesen worden: 248 Schiffe sind in Besetzung von Kreuzfahrtschiffen. Wenn das der Fall diesem Jahr gekapert worden. Durch Lösegeldzahlungen ist, wird das Problem noch viel größer und bedrohlicher. haben sich hier gewisse Dinge weiter etabliert. Deshalb ist es, glaube ich, notwendig, dass wir hier ein derartiges Wir müssen an die Reiseveranstalter appellieren, ihrer Mandat beschließen; denn es geht erstens darum, abzu- Verpflichtung, ihre Passagiere zu schützen, nachzukom- schrecken, zweitens darum, Angriffe zu verhindern, und men; keine Frage. Wenn aber der Fall eintritt, dass ein drittens aber auch darum, Seeräuberei zu beendigen. Ich Kreuzfahrtschiff von Piraten besetzt wird, dann muss da- glaube, das ist das Ziel, das im Rahmen dieses Mandats gegen natürlich auch etwas unternommen werden kön- vorrangig zu berücksichtigen ist. nen. Daher müssen wir uns grundsätzlich mit dem Thema Pirateriebekämpfung beschäftigen und dürfen Ich will aber auch darauf hinweisen, dass wir uns in uns nicht auf die Begleitung einiger Schiffe – mehr kön- Europa auch auf eine Reihenfolge, wenn ich das so sa- nen wir ohnehin nicht leisten – beschränken. gen darf, im Hinblick auf die Schutzinteressen der Schiffe verständigt haben. Es geht zunächst um die (Beifall bei der FDP) Schiffe innerhalb des Welternährungsprogramms, dann um die Schiffe mit einem humanitären Auftrag, sodann Meine Damen und Herren, wie Sie sehen, haben wir um die Schiffe aus denjenigen Ländern, die sich an die- eine ganze Reihe von Fragen und Kritikpunkten. Den- ser Mission konkret beteiligen, und dann kommen die noch bleibt festzuhalten: Die Pirateriebekämpfung am sonstigen Schiffe. Horn von Afrika hat große Bedeutung und hohe Priorität. Sie muss aktiv betrieben werden. Dieses Mandat – ich Bisher sieht es so aus, dass sich Belgien, Frankreich, habe daraus zitiert; ich meine speziell die Punkte 3 d) Griechenland, die Niederlande, Schweden, Großbritan- und 3 e) – gibt der Bundesregierung Instrumente an die nien und Spanien an dieser Mission beteiligen, die in Hand, um aktiv dagegen vorzugehen. Wir erwarten, dass dem Seegebiet innerhalb von rund 500 Seemeilen vor Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21061

Bundesminister Dr. Franz Josef Jung (A) der Küste Somalias und der Nachbarländer durchgeführt Was Sie sich hier in diesem Zusammenhang leisten, (C) wird. Ich bin dankbar dafür, dass es klare und konkrete halte ich aber für völlig falsch; denn was wir hier tun, ist, rechtliche Regeln hinsichtlich des Operationsplans und die Verfassung genau zu beachten. der Einsatzregeln, also der Rules of Engagement, gibt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Kollege Stinner, es ist ein robustes Mandat, in das der SPD) selbstverständlich die Anwendung von Gewalt mit ein- bezogen ist. Das geht vom Schuss vor den Bug bis hin Ich will Ihnen hier klar und deutlich sagen: Wir haben – so ist dies im Mandat vorgesehen – zur Versenkung eine klare verfassungsrechtliche und völkerrechtliche von Piratenschiffen. Wir operieren aber immer nach dem Grundlage. Die völkerrechtliche Grundlage ist die Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Ich halte es auch für Resolution 1846 der Vereinten Nationen. Die verfas- richtig, dass die Marine in diesem Zusammenhang ihre sungsrechtliche Grundlage ist das System gegenseitiger Aufgaben und ihren Auftrag verantwortungsvoll wahr- kollektiver Sicherheit nach Art. 24 Grundgesetz. Des- nehmen kann. halb ist eine derartige aktive Pirateriebekämpfung durch die Bundeswehr möglich, die sonst keine verfassungs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- rechtliche Grundlage hätte. Deswegen konnten wir das neten der SPD – Dr. Rainer Stinner [FDP]: nicht im Rahmen des OEF-Mandats regeln. Aber in dem Schiffe versenken!) System gegenseitiger kollektiver Sicherheit mit einem europäischen Mandat und auf der völkerrechtlichen Ich füge hinzu: Für diese Mission Europas sind drei Grundlage der Vereinten Nationen können wir Piraterie Kriegsschiffe mit Hubschraubern, ein Unterstützungs- wirkungsvoll und aktiv bekämpfen. Diesen Auftrag wer- schiff und drei Seefernaufklärer vorgesehen, um konkret den wir auch wahrnehmen. festzustellen, wo im Operationsgebiet im Einzelnen Handlungsfähigkeit gegeben ist und -notwendigkeiten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- bestehen. Auch die Möglichkeit, Sicherungskräfte an neten der SPD) Bord von Handelsschiffen mitzunehmen, ist in diesem Wir haben im Übrigen Rechtsklarheit geschaffen, Mandat vorgesehen. wenn es darum geht, Personen festzuhalten oder festzu- Wir wollen uns mit der Fregatte „Karlsruhe“ an die- setzen. Unser Ziel ist, wie gesagt, zunächst einmal Ab- sem Mandat beteiligen, das unter dem Kommando eines schrecken, Verhindern und Beendigen. Aber wenn es europäischen Befehlshabers steht. An Bord unserer Fre- dazu kommt, dass Personen – also Piraten – konkret fest- gatte sind zwei Hubschrauber und entsprechende Mari- gesetzt werden, dann wollen wir prüfen, ob es ein deut- neschutzkräfte. Zusätzlich ist hier vorgesehen, dass wir sches Interesse gibt. Wenn das der Fall ist, dann wollen (B) Kräfte für Sicherung, Logistik und Sanität sowie Feldjä- wir die betreffenden Piraten der deutschen Gerichtsbar- (D) ger in dem Mandat bereitstellen und auch Stabs- und keit zuführen. Ansonsten wollen wir sie den Nationen Verbindungspersonal in das Hauptquartier entsenden. zuführen, die ein unmittelbares Interesse daran haben. Das Hauptquartier der Operation wird in Northwood Wir sind bemüht, zu klären, inwiefern wir gegebenen- nahe London sein. falls mit Anrainerstaaten zu Übereinkommen kommen Die Mandatsobergrenze soll auf 1 400 Soldaten fest- können. Ich erachte es dabei für den besseren Weg, zu gelegt werden. Dies heißt nicht, dass jetzt 1 400 Solda- einer internationalen Regelung zu kommen, um konkret ten mit in den Einsatz gehen, sondern dies heißt, dass und verantwortungsvoll handeln zu können. Deshalb ist wir etwas Flexibilität im Hinblick auf die konkrete das Bemühen, innerhalb der Vereinten Nationen, aber Wahrnehmung des Mandats haben. Im Rahmen der Ope- auch der Europäischen Union zu einer internationalen ration Enduring Freedom ist jetzt beispielsweise die Fre- Regelung zu kommen, meines Erachtens ein richtiger gatte „Mecklenburg-Vorpommern“ im Einsatz, und sie und wichtiger Ansatz, den wir auch weiterhin unterstüt- darf dort Nothilfe leisten. Zur aktiven Pirateriebekämp- zen wollen. fung soll es, wenn dies im Operationsgebiet erforderlich (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ist, auch möglich sein, diese Fregatte in die Operation „Atalanta“ zu überführen, um der Piraterie wirkungsvoll Der Kostenrahmen – auch darauf will ich hinweisen – entgegentreten zu können. Deshalb ist es, glaube ich, wird auf rund 45 Millionen Euro geschätzt. Aber ich richtig, dass wir hier eine derartige flexible Mandats- denke, dass es in unserem Interesse liegt, unseren Auf- obergrenze vorsehen. trag so zu erfüllen, wie ich es gerade erläutert habe. Des- halb bitte ich Sie um möglichst breite Unterstützung für (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dieses Mandat, damit wir unseren Beitrag zur Wieder- neten der SPD) herstellung der Seesicherheit und zur Gewährleistung ei- nes freien Seehandels leisten können. Wir sind Export- Das Mandat soll bis zum 15. Dezember 2009 gewährt weltmeister. 80 Prozent unseres Handels findet über den werden. Sehr geehrter Herr Kollege Stinner, das muss Seeweg statt. Das Mandat liegt aber auch im humanitä- ich dann doch einmal sagen: Ich habe immer hohen Res- ren Interesse. Deshalb bitte ich Sie um Zustimmung zu pekt vor Menschen – dies gilt gerade auch für Ihre Partei –, diesem Mandat. die insbesondere die Verfassungsfragen sehr im Vorder- grund sehen. Besten Dank. (Dr. Rainer Stinner [FDP]: Zu Recht!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 21062 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: genseitige kollektive Sicherheit. Wir haben ein europäi- (C) Zu einer Kurzintervention erteile ich das Wort dem sches Mandat und werden hoffentlich die Zustimmung Kollegen Dr. Rainer Stinner. des Deutschen Bundestages bekommen. Dann werden wir unseren Auftrag wahrnehmen können. Dabei werden Dr. Rainer Stinner (FDP): wir uns innerhalb der geltenden Bestimmungen unserer Vielen Dank. – Herr Minister, nachdem Sie mich und Verfassung bewegen. Es ist mein vornehmster Auftrag meine Partei wegen der rechtlichen Rahmenbedingun- – dies empfinde ich als meine Verpflichtung –, die Ver- gen so scharf kritisiert haben, möchte ich Sie – in aller fassung zu achten, wenn es um Einsätze der Bundeswehr Angemessenheit auch im Ton; ich versuche, das ganz ru- geht. hig zu machen – an die Diskussionen erinnern, die wir in (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) diesem Jahr erlebt haben, und darauf hinweisen, wie Sie, verehrter Herr Minister, und Ihre Partei, die Christlich Demokratische Union, zusammen mit der Christlich-So- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: zialen Union in diesem Hause zu Beginn der Beratungen Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Norman Paech von unbedingt auf Änderung des Art. 87 a des Grundgeset- der Fraktion Die Linke. zes gedrängt haben. (Beifall bei der LINKEN) Ich darf Sie daran erinnern, dass das monatelang ein Thema war und dass wir auf unsere Anfragen von den Dr. Norman Paech (DIE LINKE): beiden betroffenen Ministerien – dem Auswärtigen Amt und dem Verteidigungsministerium – immer wieder völ- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Um lig unterschiedliche oder gegensätzliche Antworten be- kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Die Linke kommen haben. Ich darf Sie daran erinnern, dass Ihr ist für die Sicherheit der See- und Handelswege und hält Koalitionspartner, die SPD, Ihnen sehr deutlich gemacht den Schutz vor Piraterie für absolut notwendig und un- hat, dass der Weg, Art. 87 a Grundgesetz zu ändern, verzichtbar. nicht umsetzbar ist. (Dorothee Bär [CDU/CSU]: Dann können Sie Jetzt haben wir eine rechtlich sichere Basis, die aber auch zustimmen!) durch Art. 25 Grundgesetz und Seerechtsübereinkom- Auch wir sind von der Notwendigkeit überzeugt, dass men nach Übereinstimmung aller wesentlichen Völker- gegen die Piraterie vorgegangen werden muss. rechtler längst gegeben war. Das Problem ist Ihnen seit vielen Jahren bekannt; Ih- (Beifall bei der FDP) (B) nen ist auch bekannt, dass die Ursachen der Piraterie (D) Von daher darf ich Sie daran erinnern, Herr Minister, nicht auf See liegen, sondern in dem von Bürgerkrieg dass wir uns sehr verantwortungsvoll verhalten haben. und fremden Truppen zerrissenen Somalia. Aber seit der Insofern ist der Vorwurf, wir würden uns nicht an rechts- gescheiterten UN-Mission Anfang der 90er-Jahre hat staatliche Normen halten, völlig abwegig. Ich weise ihn sich kein Land um Somalia gekümmert. Erst als 2006 in aller Entschiedenheit zurück. die islamischen Gerichtshöfe die Macht übernahmen, marschierten äthiopische Truppen in das Land und ver- (Beifall bei der FDP) trieben mit Unterstützung der USA die neuen Machtha- ber. Niemand hat dies kritisiert; auch die Bundesregie- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: rung hat geschwiegen. Damit beendeten die Truppen Herr Minister, Sie können von Ihrem Platz aus ant- eine sehr kurze Phase der inneren Sicherheit und des worten. Bitte. spürbaren Rückgangs der Piraterie vor den Küsten So- (Hellmut Königshaus [FDP]: Sagen Sie malias. Seitdem, seit 2007, hat sich der Konflikt wieder einfach, es stimmt!) ausgeweitet, verschärft und zunehmend radikalisiert. Die Piraterie hat wieder drastisch zugenommen, und Somalia ist leider in Anarchie versunken. Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidi- gung: Aber Sie haben nichts unternommen. Im vergangenen Lieber Herr Kollege Stinner, ich versuche, es noch Jahr war die Kanzlerin noch in Somalias Nachbarland einmal zu erklären. Ich weiß, dass Verfassungsrecht Äthiopien. Aber wir haben keine Forderung von ihr ge- nicht einfach ist. Aber Tatsache ist – unabhängig von hört, dass sich die Äthiopier aus Somalia zurückziehen den Fragen in der politischen Diskussion, die Sie ange- und etwas gegen Piraterie und für Somalia tun sollten. sprochen haben –, dass nach unserer derzeitigen Verfas- Wenn die EU und die Bundesregierung jetzt Militär sungslage die Pirateriebekämpfung ohne völkerrechtli- entsenden wollen, geht es ihnen doch nur um die Siche- ches Mandat zunächst Aufgabe der Polizei ist. rung der See- und Handelswege, was im Klartext den Sie haben auf das Seerechtsübereinkommen hinge- Ausbau Ihrer militärischen Präsenz auch in diesem Teil wiesen. In diesem Zusammenhang weise ich Sie darauf der Weltmeere bedeutet, wie es die USA dort bereits seit hin, dass nach Art. 25 Grundgesetz das Völkerrecht ein- langem unternommen haben. Mit „Atalanta“ kann die faches Recht brechen kann. Es kann aber nicht das EU ihre maritimen militärischen Fähigkeiten auch dort Grundgesetz brechen. Deshalb zieht diese Argumenta- demonstrieren und Deutschland die Auslandseinsätze tion nicht. Es ist nur der Weg über Art. 24 möglich: ge- der Bundeswehr ausweiten. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21063

Dr. Norman Paech (A) Ein Beitrag dazu, an die Wurzeln der Piraterie zu ge- Es gibt eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, die kurzfris- (C) hen – das wissen Sie ganz genau –, die Armut der soma- tig ergriffen werden könnten. Die äthiopischen Truppen lischen Bevölkerung zu lindern und die Sicherheit der müssen sich sofort und vollständig aus Somalia zurück- Küsten wiederherzustellen, ist dies überhaupt nicht. ziehen. Die USA müssen die Angriffe mit ihren OEF- Truppen auf das Festland Somalias endlich einstellen. (Beifall bei der LINKEN) Die illegal operierenden Fangflotten müssen unverzüg- Auch die von den internationalen Fangflotten leer ge- lich die somalischen Territorialgewässer verlassen, um fischten Gewässer vor Somalia – das hat den Fischern, den Fischern wieder den Lebensraum einzuräumen, den von denen dann viele überhaupt erst Piraten geworden sie ihnen weggenommen haben. Aber von all dem steht sind, ihre Existenz genommen – erholen sich durch diese nichts in Ihrem Antrag. Mission nicht. Wenn es der Bundesregierung mit dem Kampf gegen Durch die jüngste Resolution 1851 des Sicherheits- die Piraterie wirklich ernst wäre, müsste sie zudem lang- rates haben die USA auch noch das Mandat erhalten, ih- fristig der notleidenden Bevölkerung helfen, den Wieder- ren militärischen Zugriff auf das Festland zu erweitern. aufbau des zerfallenden Staates und die Wiederherstellung Gleichzeitig wird wieder – Herr Stinner, Sie haben es ge- der Sicherheit im Land unterstützen. Die Bundesregie- sagt – al-Qaida ins Spiel gebracht, um den Antiterror- rung sollte sich um die sofortige Aufnahme von Ver- kampf mit dem Kampf gegen die Piraten zu verbinden. handlungen zwischen den Konfliktparteien in Somalia Diese Vermischung mit dem Krieg der OEF kennen wir zur Bildung einer repräsentativen Regierung – eine sol- aus . Dazu sagt die Linke: ohne uns. che Regierung gibt es bislang nicht – bemühen. Was al- lerdings jahrelang versäumt wurde, kann jetzt nicht mehr (Beifall bei der LINKEN) mit ein paar Fregatten nachgeholt werden. Das ist nur Symbolpolitik; das sage ich ganz offen. Es ist obendrein Jetzt komme ich zu dem eben angesprochenen Disput, gefährlich, wie Sie an dem irrtümlichen Versenken eines Herr Minister Jung: Sie wissen auch, dass nach inter- thailändischen Trawlers durch die indische Marine gese- nationalem und deutschem Recht Piraterie wie Raub und hen haben. Freiheitsberaubung ein Fall der gewöhnlichen Krimina- lität ist, für deren Bekämpfung ausschließlich die Polizei (Dirk Niebel [FDP]: Sie kennen sich nur mit zuständig ist. russischen Trawlern aus!) (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Demnächst werden die NATO, die EU, die USA, Russ- Gerade erläutert!) land und Indien – Herr Stinner, Sie haben das bereits ge- sagt – ihre Kriegsschiffe vor den Küsten Ostafrikas kreu- (B) Nach deutschem Verfassungsrecht hat das Militär dort zen lassen, was den Frieden in dieser Region bestimmt (D) überhaupt nichts zu suchen. Schiffe versenken, wie es nicht fördern wird. jetzt angekündigt wird, ist vom internationalen Recht und von dem Mandat des UNO-Sicherheitsrates nicht Ich komme zum Schluss. Unsere Forderung ist: Über- gedeckt. Die Trennung von Polizei und Militär – dies lassen Sie die Bekämpfung der Piraterie der Bundespoli- wissen Sie, Herr Stinner, ebenso wie Sie, Herr Minister zei im Rahmen einer internationalen Küstenwache unter Jung, ganz genau – ist eines unserer tragenden Verfas- der Führung der UNO! Kümmern Sie sich um das Elend sungsprinzipien. der Bevölkerung Somalias! Dann werden Sie auch mit der Piraterie fertig werden. Für die Entsendung einer (Beifall bei der LINKEN) Fregatte werden Sie unsere Zustimmung nicht bekom- Da können Sie noch so viel mit Art. 24 oder Art. 25 des men. Grundgesetzes jonglieren, der Einsatz des Militärs zu Danke schön. polizeilichen Zwecken, ob im Bundesgebiet oder im Ausland, ist untersagt. (Beifall bei der LINKEN)

Was ist aber nun zu tun? Die Bekämpfung der krimi- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: nellen Piraterie ist Sache der Bundespolizei – das wäre Das Wort hat jetzt die Kollegin Dr. Uschi Eid von auch möglich –, und zwar am effektivsten und nachhal- Bündnis 90/Die Grünen. tigsten mit einer Küstenwache, um den Operationen der Piraten einen wirklich wirksamen Riegel vorzuschieben. Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Eine solche Küstenwache unter Beteiligung der Nach- barstaaten und unter Führung der UNO und der AU wäre Herr Präsident! Sehr geehrten Damen und Herren! ohne große Verzögerung aufzubauen. Seit einem Drei- Um es gleich vorweg zu sagen: Meine Fraktion wird vierteljahr beschäftigt sich der UNO-Sicherheitsrat mit mehrheitlich dem Antrag der Bundesregierung zustim- der Piraterie vor Somalia. Wir fragen die Bundesregie- men; denn für die meisten von uns liegt die Notwendig- rung: Warum haben Sie nicht auf ein Mandat für eine keit dieses Einsatzes klar auf der Hand. derartige Küstenwache gedrungen, die auch Deutschland (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit Polizeikräften sowie mit materiellen und finanziellen bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) Mitteln unterstützen kann? Es gibt eine Alternative zum militärischen Einsatz. Es besteht kein Zweifel daran, dass es ein kollektives Si- cherheitsinteresse der Weltgemeinschaft an sicheren (Beifall bei der LINKEN) Seewegen gibt. 16 000 Schiffe passieren pro Jahr den 21064 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Dr. Uschi Eid (A) Golf von Aden. Die Schiffe des Welternährungspro- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (C) gramms und der humanitären Hilfe sind zu schützen. Al- SES 90/DIE GRÜNEN und der FDP) lein in diesem Jahr sind schon 50 Millionen US-Dollar Denn wir, alle Fraktionen des Deutschen Bundestages, von den Seeräubern erpresst worden. Was mit diesem haben im Juni 2007 hier einstimmig einen Antrag, in Geld passiert, wissen wir eigentlich alle; darauf muss ich dem politische Lösungsschritte und Lösungsmaßnahmen gar nicht eingehen. Außerdem ist das Mandat – zuletzt von unserer Fraktion vorgelegt worden sind, verabschie- durch die UNO-Resolution 1846 vom 2. Dezember – det. Diese Initiative von uns hat alle Fraktionen des völkerrechtlich abgesichert. Deutschen Bundestages überzeugt. Es ging um die Wir haben allerdings – Herr Minister, das wurde Frage, wie wir damit umgehen, dass seit 2002 der Ver- schon heute Morgen im Ausschuss deutlich – noch ei- lauf der Grenze zwischen Äthiopien und Eritrea eine nige Fragen und halten den Ansatz der Bundesregierung konstante Quelle der regionalen Instabilität ist. für unzureichend. Herr Stinner hat es bereits gesagt. Wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sehen überhaupt nicht ein, warum es parallele Missionen gibt. Wäre es denn nicht überlegenswert, diese parallelen Wir müssen dafür sorgen, dass Äthiopien die Demarka- Missionen alle im Rahmen von „Atalanta“ einzusetzen? tion dieser Grenze endlich anerkennt. Beide Staaten, Das ist die erste Frage. Eritrea und Äthiopien, haben ein ungeheures Potenzial. Sie sollen dieses Potenzial nicht für Kriegsvorbereitun- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gen einsetzen, sondern für den Wiederaufbau und für die Zweitens. Es wurde heute Morgen völlig im Unklaren Befriedung der Region. Das wäre wichtig. gelassen, was eigentlich mit den Piraten passiert, die von Wir wissen genau – das kennen wir aus Afghanistan –, der deutschen Marine in Gewahrsam genommen wer- dass die Gesellschaft von Somalia Clanstrukturen hat. den, wenn der Überfall auf Schiffe des Welternährungs- Seit 18 Jahren gibt es keine Regierung. Selbst wenn es programms stattgefunden hat; denn diese Schiffe fahren sie gäbe, so sind die lokalen Autoritäten diejenigen, die nicht unter deutscher Flagge. Auch diese Frage, Herr für Ordnung sorgen und die das Gemeinwesen wieder Minister, konnte heute Morgen nicht geklärt werden. organisieren können. Was hat die Bundesregierung ge- Drittens. Wir halten den Ansatz der Bundesregierung für tan, um diese Clanstrukturen zu stärken und sie zu ver- eine militärische Engführung. Dieser Ansatz wird zu netzen, damit sie den Männern, Frauen und Kindern ein keiner langfristigen Lösung des Problems führen. Leben in Sicherheit in ihren Dörfern gewährleisten kön- nen? Natürlich sind wir uns darin einig, dass die Befrie- dung Somalias und die Lösung des Konflikts ungeheuer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) komplex sind und dass wir einen langen Atem brauchen; und bei der FDP) (D) aber den langen Atem haben wir jetzt schon 18 Jahre lang; Im Juni fand in Dschibuti eine Konferenz statt, auf der eine ganz klare Vereinbarung getroffen wurde. Ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) traue der Übergangsregierung nicht sehr viel zu; denn gerade erst vor einigen Tagen hat der Präsident seinen denn 18 Jahre lang ist Somalia ohne staatliches Gewalt- Premierminister geschasst. Auf die kann man sich also monopol, ohne Sicherheitsorgane, ohne staatliche Struk- nicht besonders gut verlassen. Trotzdem ist diese Regie- turen und deswegen ein sicheres Rückzugsgebiet für rung aufgrund internationaler Vereinbarungen zustande Kriminelle. Wenn ein Gemeinwesen zerrüttet ist, wenn gekommen. Sie muss gezwungen werden, mit den mode- sich Warlords bekämpfen, sich die Clans gegenseitig raten Teilen der Union der islamischen Gerichte zu misstrauen und die Macht nicht teilen wollen, wenn klar kooperieren; denn nicht alle sind gewalttätig. ist, dass die Übergangsregierung zwar unter internatio- naler Vermittlung zustande gekommen ist, mittlerweile Herr Paech, ich möchte Ihnen schon sagen: So zu tun, aber eher ein Problem als eine Lösung darstellt, dann als wären in Somalia keine Terroristen, keine Afghanis- frage ich mich schon, was die Bundesregierung vor zwei tan-Veteranen ist auch ein bisschen blauäugig; was Sie Jahren gemacht hat, als wir die EU-Ratspräsidentschaft behaupten, das stimmt nicht. In unserer gestrigen Frak- innehatten. Damals ist viel zu wenig unsere Macht – Ihr tionssitzung hat uns eine Somalia-Expertin klar gesagt, Wort, Herr Außenminister – durchgedrungen. Ich weiß, dass es da auch Verbindungen zu al-Qaida gibt. Trotz- dass Einiges getan wird. Während wir hier debattieren, dem muss man nach Möglichkeiten Ausschau halten, ist jemand aus dem Auswärtigen Amt in Eritrea. Aber, mit den gewaltfernen Teilen der Union der islamischen Herr Außenminister, das ist mindestens zwei Jahre zu Gerichte wieder ins Gespräch zu kommen. Im Juni spät. wurde ein Waffenstillstand vereinbart. Ich frage die Bun- desregierung: Was haben Sie getan, um diesen Dialog zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) befördern? Also: nicht zeitgemäß, zu wenig getan. Stichwort „AMISOM“: Äthiopien soll sich zurückzie- hen; dafür sollten ugandische und burundische Truppen Herr Mützenich, Sie haben heute Morgen einen sehr nach Somalia. Wir haben alle gesehen: Das ist unzurei- netten Vorschlag gemacht. Sie wollen nämlich Ihrer chend. Was haben wir getan? Wir haben den AMISOM- Fraktion und der CDU/CSU-Fraktion vorschlagen, einen Prozess nicht unterstützt; zumindest hat man davon gemeinsamen Antrag zur politischen Lösung des Soma- nichts gemerkt. lia-Konflikts vorzulegen. Ich kann bei allem Respekt nur sagen: Guten Morgen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21065

Dr. Uschi Eid (A) Es ist schon richtig – das wissen wir –, dass es da Geschätzter Kollege Stinner – Sie haben schon einen (C) auch verarmte Fischer gibt. Ich finde es aber problema- kleinen Disput mit dem Verteidigungsminister gehabt –, tisch, das als Argument anzuführen; denn es gibt auslän- ich muss in diesem Zusammenhang sagen: Ich bin im- dische Firmen, die mit den illegalen Netzwerken in So- mer für unverzügliches Handeln, für Handeln ohne malia Verträge abschließen, dass sie dort fischen und schuldhaftes Zögern, nicht nur der Bundesregierung, Müll ablagern dürfen. Das heißt, wir, die Europäische sondern auch des Parlaments. Ich bin aber gegen Hau- Union, müssen solchen Machenschaften das Handwerk ruckpolitik, wenn es darum geht, in jedem Fall Rechts- legen. sicherheit für Soldatinnen und Soldaten im Einsatz zu leisten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Herr Präsident, ich komme zum Schluss. Meine Frak- Deswegen müssen wir sehr vorsichtig sein und nach dem tion erwartet, dass die vom Deutschen Bundestag im Grundsatz „Sorgfalt vor Eile“ vorgehen. Juni 2007 einstimmig beschlossenen Maßnahmen von Die Wahrung dieses Grundsatzes mahne ich auch in Ihnen, Herr Minister, beherzt durchgeführt werden, da- dieser Diskussion im Hinblick auf das Parlament, insbe- mit wir in zwölf Monaten eine positive Bilanz ziehen sondere auf meine Fraktion, an. Wir dürfen uns hier können. nicht übersteuern lassen. Wir müssen international und Ich danke Ihnen. national Völkerrecht und Rechtsordnung einhalten. Es muss vom Ende her gedacht werden: Der Kommandant (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und seine Soldatinnen und Soldaten, aber auch die politi- sowie bei Abgeordneten der FDP) sche Führung müssen Rechtssicherheit haben. Wenn das nicht der Fall sein sollte, nimmt am Ende jemand ver- dient seinen Hut. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort hat der Kollege Walter Kolbow von der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) SPD-Fraktion. Ich denke, dass der Vierklang von Sicherung der hu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) manitären Hilfe für die 3,2 Millionen notleidenden So- malier, Sicherstellung des zivilen Schiffsverkehrs auf den Handelswegen im Seegebiet von Somalia und den Walter Kolbow (SPD): Nachbarländern innerhalb der 500-Seemeilen-Zone, Un- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ge- terbindung von Geiselnahme und Lösegelderpressung (B) schätzte Kollegin Uschi Eid, soeben hat auch die frühere sowie Durchsetzung des Völkerrechts die richtige inhalt- (D) G-8-Afrika-Beauftragte des Bundeskanzlers gesprochen. liche Voraussetzung für das Mandat „Atalanta“ im Rah- men der internationalen Gemeinschaft ist. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie hat gut gesprochen!) Dazu gehören Einsatzregeln im Rahmen des Opera- tionsplans, die die einzelnen Länder für ihre Schiffe selbst Ich habe ihr mit großer Sympathie zugehört. Allerdings verantworten, insbesondere im Fall der Strafverfolgung. haben wir es mit der Situation eines Failing State in dem Caveats sind nicht ersichtlich. Es kann – so der Herr Ver- infrage stehenden Staat Somalia seit 1994 zu tun. Parla- teidigungsminister heute noch einmal – getan werden, mentarisch begleitend war ich zusammen mit dem un- was getan werden muss. Dies unterliegt in jedem Fall, vergessenen Günther Nolting und im Rah- auch bei der Ingewahrsamnahme, dem Grundsatz der men der Operation Restore Hope in Belet Huen. Wir Verhältnismäßigkeit, dem sich nicht nur die Operateure, haben den Zerfall erlebt. Auch wir, die rot-grüne Koali- sondern auch die Politik verpflichtet fühlen müssen. tion mit dem Außenminister Fischer, haben ihn nicht aufhalten können; wir haben das, womit wir es im Mo- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Wolfgang ment zu tun haben, nämlich mit dem Auseinanderfallen Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]) Somalias, geschehen lassen. Mit Gustav Heinemann bin Das primäre Ziel des „Atalanta“-Mandats ist nicht, ich immer der Meinung: Wer mit dem Finger auf andere die Ingewahrsamnahme piraterieverdächtiger Personen zeigt, sollte bedenken, dass drei Finger auf einen selbst durchzusetzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verhütung zurückzeigen. seeräuberischer Handlungen. Die SPD-Bundestagsfrak- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der tion unterstützt die Bundesregierung in der Ausgestal- CDU/CSU) tung der Mission. Sie beinhaltet – ich wiederhole es – die Möglichkeit eines robusten Mandats nach Sind wir redlich? Sind wir aktuell fähig, auch in die Zu- Kapitel VII der UN-Charta, was heißt, dass unsere Ma- kunft zu schauen? rine in der Lage sein muss, Piraten zu bekämpfen und Personen, die seeräuberischer Handlungen verdächtigt Ich möchte deutlich machen, dass die umsichtigen werden, festzunehmen. und verantwortungsbewussten Reden des Außenminis- ters und des Verteidigungsministers die SPD-Bundes- Unsere nationalen Rechtsprinzipien – ich habe es aus- tagsfraktion veranlassen werden, diesem Antrag am geführt – müssen gewahrt bleiben. Deswegen sind die Freitag zuzustimmen. Ich möchte betonen: Sie trägt den drei Handlungsoptionen für den Fall, den die Bundesre- Inhalt dieses Antrags mit. gierung vorsieht und für den sie die Zustimmung des 21066 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Walter Kolbow (A) Parlaments erbittet, auch unter dem Gesichtspunkt des habe ich jetzt zugegebenermaßen außerhalb des norma- (C) deutschen Interesses akzeptabel, umsetzbar und auch zu- len Vortrages gesagt. stimmungsfähig. Ich will hier noch einmal deutlich machen, meine Da- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Andreas men und Herren – dass das sehr wichtig ist, haben Sie, Schockenhoff [CDU/CSU]) Herr Außenminister, ja auch am Schluss Ihrer Rede ge- sagt –, dass die heute Nacht im Sicherheitsrat der Verein- Wir begrüßen sehr, Herr Außenminister, dass Sie un- ten Nationen gefasste Resolution nichts am Auftrag und seren internationalen Partnern in der Europäischen an der Durchführung von „Atalanta“ ändert. Union und in den Vereinten Nationen vorausschauend und nachdrücklich gesagt haben, die Einrichtung eines Ich bin dafür – da spreche ich auch für meine Fraktion –, internationalen Gerichtshofs sei dringlicher denn je, weil dass wir uns dem seeseitigen Koordinierungselement keiner der bereits existierenden Gerichtshöfe für Piraten nicht nur zuwenden, sondern auch daran beteiligen. Eine zuständig ist. Koordinierung der internationalen Akteure – das ist auch in den anderen Debattenbeiträgen heute hier im Parla- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ment deutlich geworden – in dem Seegebiet liegt näm- der CDU/CSU und der Abg. Dr. Uschi Eid lich im internationalen und damit auch in unserem Inte- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) resse. Deswegen drängt die SPD-Bundestagsfraktion, dass Ich glaube auch, dass wir genau darauf schauen müs- hierüber baldmöglichst ein ausreichend breiter interna- sen, was mit der Resolution 1851, die heute Nacht ge- tionaler Konsens gefunden wird. Die Dimension des Pi- fasst worden ist, beabsichtigt ist. Ich möchte für meine raterieproblems spricht zwingend dafür, diesen Gerichts- Fraktion an dieser Stelle sagen, liebe Kolleginnen und hof endlich einzurichten. Kollegen: Wenn man Landoperationen mit einbezieht, muss auch darauf geachtet werden, nicht eine ungeeig- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nete Truppe in eine aussichtslose Lage zu entsenden und der CDU/CSU) so Peacekeeping und die Vereinten Nationen zu beschä- Die Beratung über diesen Einsatz ist nicht geeignet, digen. die Lufthoheit über den deutschen Stammtischen Die Sinnhaftigkeit der EU-Mission „Atalanta“ wird – manchmal tragen wir in den Wahlkreisen ja auch unbe- von der Resolution nicht berührt, ich sagte es bereits. wusst zu einer solchen Diskussion bei – zu gewinnen. Es Deshalb kann ich in meinem Beitrag jetzt schon die Zu- gab in den vergangenen Wochen wiederholt Häme we- stimmung der SPD-Bundestagsfraktion zu diesem Man- gen der schwierigen rechtlichen Diskussion über den dat am Freitag in Aussicht stellen. (B) Umgang mit in Gewahrsam genommenen Piraten. Diese (D) Gründlichkeit wurde von Kommentatoren belächelt und Ich danke für Ihr Übermaß an Geduld. sogar kritisiert – offenbar nach dem Motto: Die haben nicht den Mumm, gegen die Piraten ordentlich hinzulan- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen. – Es handelt sich aber nicht um eine zu überge- der CDU/CSU) hende Nebensächlichkeit; vielmehr berührt die Proble- matik Kernfragen unseres demokratischen Rechtsstaats. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Ich sage überspitzt: Ich wehre mich gegen Guantánamos Das Wort hat die Kollegin Dorothee Bär von der auf See. CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der CDU/CSU) DIE GRÜNEN) Der rechtsstaatliche Umgang mit gefangenen Piraten Dorothee Bär (CDU/CSU): ist für uns eine unmittelbare Verpflichtung. Kein noch so Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und schlimmes Verbrechen darf den Staat dazu verleiten, Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, seine selbstgesetzten Rechtsgrundsätze zu missachten ich spreche für uns alle, wenn ich sage: Man macht sich oder gar zu verletzen. Deswegen steht in der UN-Reso- die Entscheidung über einen Auslandseinsatz der Bun- lution völlig zu Recht, dass die strafrechtliche Verfol- deswehr nie leicht. Soldaten ins Ausland zu schicken, ist gung – ich zitiere – „im Einklang mit dem anwendbaren immer mit einer besonderen Verantwortung und einer Völkerrecht, einschließlich der internationalen Men- sorgfältigen Abwägung verbunden. Das gilt, wie ich schenrechtsnormen“ stattfinden muss. Im Übrigen hat glaube, in diesen Tagen noch einmal ganz besonders: man sich schon 1877 im Chinesischen Meer seitens der Während nämlich die Mehrzahl unserer Bevölkerung kaiserlichen Marine so verhalten. Das ist eigentlich einer mit Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt ist, beraten der wenigen Gründe, die auch mal für ein Kaiserreich wir darüber, unsere deutschen Soldaten in einen gefährli- sprechen können; chen Auslandseinsatz zu entsenden. So etwas tut man nicht leichten Herzens. (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Vor- sicht! – Unruhe) Viele unserer Soldaten können das Fest eben nicht im Kreise ihrer Familien verbringen. Sie sind für Frieden das Kaiserreich haben wir Gott sei Dank, auch in Bay- und unsere Sicherheit im Einsatz. Deshalb möchte ich ern, Herr Kollege Schockenhoff, überwunden. Aber das auch diese Rede nutzen, noch einmal einen Dank an alle Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21067

Dorothee Bär (A) deutschen Soldaten, die sich weltweit in Auslandseinsät- gersnot. Aber eine Hungersnot würde dieses krisenge- (C) zen befinden, auszusprechen. schüttelte Land in eine noch stärkere Schieflage bringen. Deswegen kann die Weltgemeinschaft nicht tatenlos da- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der bei zusehen. FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) – Es ist bezeichnend, dass von der Fraktion Die Linke an Aber wichtig und entscheidend ist in dieser Debatte dieser Stelle keiner klatscht. auch: „Atalanta“ ist nicht die europäische Antwort auf (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: alle Probleme in Somalia. Wir dürfen diese Mission Peinlich ist das! – Volker Schneider [Saar- nicht überfrachten und dadurch falsche Hoffnungen we- brücken] [DIE LINKE]: Das ist ganz schön cken. Die Piraterie ist nur eines der zahlreichen Pro- heuchlerisch, was Sie hier sagen!) bleme vor Ort. Aber sie ist die Krise, auf die „Atalanta“ zugeschnitten ist. Im Rahmen von „Atalanta“ sollen unsere Soldaten dazu beitragen, die Gewässer vor der Küste Somalias Der Ursprung der Piraterie liegt unter anderem in wieder sicherer zu machen und Übergriffe von verbre- mangelnden staatlichen Strukturen. Es gibt nur wenig cherischen Piraten auf Leib, Leben und Eigentum abzu- polizeiliche Aufsicht, keine Küstenwache; es gibt Armut wehren. Diese Aufgabe stellt eine große Herausforde- und Not. Die somalische Übergangsregierung ist oft hilf- rung dar. Auch wenn dieser Einsatz nicht ungefährlich los, vor allem, weil das, was in Somalia am besten funk- ist, bin ich von seiner Notwendigkeit überzeugt. tioniert, die kriminellen Strukturen und Gewalt sind. Somalia ist ein gefährlicher Krisenherd mit vielen Ursa- An dieser Stelle muss ich einen Einschub machen, chen und vielen Missständen. Daher muss trotz des viel- nachdem Sie es auch in Ihrer Rede angesprochen haben, fältigen Interesses an der Bekämpfung der Piraterie vor Herr Kollege von der Linken. Ich möchte hierzu aus dem Ort die Frage erlaubt sein: Was soll „Atalanta“ können Antrag, den die Linke eingebracht hat, zitieren. Hier und was nicht? „Atalanta“ braucht eine deutlich formu- steht: Atalanta treibt die Militarisierung der Seesicher- lierte Aufgabe und ein klar umrissenes Ziel. Wir können, heit voran, um – jetzt kommt es – unter dem Deckmantel wie gesagt, nicht den Anspruch erheben, alle Probleme der Pirateriebekämpfung eine weitreichende militärische Somalias zu lösen, auch wenn ich hinzufügen will: Wenn Kontrolle der Seewege auszubauen. wir uns als internationale Gemeinschaft nicht bald auch um politische Lösungen in Somalia intensiver bemühen, (Zuruf von der CDU/CSU: Unerhört!) werden wir die Piraterie nie loswerden. Das ist doch wirklich abstrus. Ich würde es mir wün- (B) schen, dass Sie Ihren abstrusen Antrag wieder zurück- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (D) ziehen. neten der SPD und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Jetzt aber muss eindeutig sein, dass „Atalanta“ sich neten der SPD und der FDP) nur der Herausforderung der Piraterie annehmen kann. „Atalanta“ ist keine Mission, die die politische Instabi- Die Operation „Atalanta“ basiert auf einem Beschluss lität und die Kriminalität in Somalia bekämpft, und des UN-Sicherheitsrates. Ihre Durchführung ist in die „Atalanta“ bedeutet auch keine dauerhafte Präsenz unse- Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik ein- rer Soldaten. Ob die Mission den gewünschten Erfolg gebettet. Bedroht ist nicht nur der Golf von Aden, be- bringen wird, müssen wir in zwölf Monaten überprüfen. droht ist auch die Freiheit des Welthandels. Die wich- Sollten die gesteckten Ziele nicht erreicht werden, darf tigste Handelsroute zwischen Europa, Arabischer „Atalanta“ auch nicht nach Belieben verlängert werden. Halbinsel und Asien führt durch das Seegebiet vor So- Dann müssen wir unsere Beteiligung, vor allem im malia. Zahlreiche deutsche Exportwaren erreichen auf Sinne unserer Soldaten vor Ort, überdenken und nach den Schiffen der Reedereien ihr Ziel über die Gewässer neuen Lösungswegen suchen. Denn wir sind es unseren vor dem Horn von Afrika. Wir als Exportnation haben Soldaten schuldig, ihnen klare Regeln und verlässliche ein vitales Interesse daran, Überfälle auf den zivilen Perspektiven mit auf den Weg zu geben. Sie tun ihren Schiffsverkehr zu verhindern oder jedenfalls einzudäm- Dienst in schwierigen Situationen und unter Einsatz von men. Das gilt für uns in Deutschland; das gilt aber auch Leib und Leben. Dafür gebührt ihnen auch an dieser für Gesamteuropa. Stelle unser aller Respekt und Dank. Weil die Piraten vor Somalia auch eine Gefahr für Vielen Dank. Bürgerinnen und Bürger der EU-Staaten darstellen, muss sich Deutschland nicht nur dieser Mission stellen und sie (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der unterstützen, sondern sich auch aktiv an ihr beteiligen. FDP) Zum einen wollen wir dadurch unsere eigenen Interessen wahren; zum anderen wollen wir wichtige humanitäre Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Hilfe für die Bevölkerung Somalias leisten. Denn wenn Als letztem Redner erteile ich das Wort dem Kollegen es den Piraten vor Somalia gelingt, die Gewässer weiter- Wolfgang Börnsen von der CDU/CSU-Fraktion. hin zu dominieren, muss die Bevölkerung Somalias hun- gern. Wenn die Piraten die Ankunft von Schiffen mit (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nahrungsmitteln verhindern, droht Somalia eine Hun- NEN]: Wie war das mit Störtebeker?) 21068 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) Bei Bertolt Brecht heißt es in der Ballade von den neten der SPD) Seeräubern: Ein aktives Vorgehen ist dringend geboten. Der welt- Sie morden kalt und ohne Hassen wirtschaftliche Gesamtschaden allein für 2007 liegt in Was ihnen in die Zähne springt dreistelliger Millionenhöhe. Dazu kommen Kosten für Sie würgen Gurgeln so gelassen Sicherungsmaßnahmen, für Umgehungsrouten, für die Wie man ein Tau ins Mastwerk schlingt. Ausstattung der Handelsschiffe mit Sicherheitstechnik Sie trinken Sprit bei Leichenwagen oder die Einstellung bewaffneter Begleiter. Das treibt die Nachts torkeln trunken sie in See Preise in die Höhe. Der Bürger vor Ort bezahlt den Bal- Und die, die übrig bleiben, lachen last der Piraterie. Und winken mit der kleinen Zeh: Als führende Exportnation der Erde und als drittgröß- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! tes Schifffahrtsland der Welt haben wir Deutschen ein Ich freue mich nicht nur darüber, dass Kollegen von der berechtigtes und dringliches Interesse an der Bekämp- Küste anwesend sind und dass die engagierten Kollegen fung der Piraterie. Unsere Mitwirkung kommt zwar ein der „Küstengang“ und des Küstenkreises diese Initiative wenig spät, aber sie kommt. Alle beteiligten Ministerien mit unterstützen, sondern auch darüber, dass vier Frak- – das ist anzuerkennen – haben eine komplizierte Verfas- tionen sich einmütig für diesen Auslandseinsatz ent- sungslage regeln können, sodass wir zu den neun Natio- schieden haben. Das ist eine gute Grundlage für die Sol- nen gehören, die sich in internationaler Solidarität an der daten, die die Verantwortung übernehmen müssen. Aktion „Atalanta“ beteiligen, um der Piraterie Herr zu werden. Alle maritimen Staaten sollten sich beteiligen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der nicht nur die neun, die sich jetzt zur Mitwirkung an der SPD und der FDP – Jürgen Trittin [BÜND- Aktion „Atalanta“ bereit erklärt haben. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war Bertolt Brecht! Das sollte der Linkspartei zu denken Piraterie führt zu einer Destabilisierung des inter- geben!) nationalen Handels. Doch auch Umweltkatastrophen un- geahnten Ausmaßes können durch Piraterie ausgelöst Heutzutage gehen Piraten nicht mehr mit Kopftuch werden. Mit leckgeschlagenen Chemikalien- oder Öltan- und Entermesser zwischen den Zähnen auf Beutejagd. kern lassen sich ganze Meeresregionen verwüsten. Der Seeräuber von heute kommen tagsüber, blitzschnell, vor Somalia gekaperte Supertanker „Sirius Star“ ist des- kaltblütig und eröffnen sofort das Feuer. Mit Kalaschni- halb ein scharfes Schwert in den Händen der Piraten. kows und Panzerfäusten machen sie fast jedes Schiff und Wer jetzt noch von kindhaften Kavaliersdelikten spricht, (B) dessen Besatzung gefügig, ganz gleich, ob Container, missachtet den Ernst der Lage. (D) Supertanker oder sogar Kreuzfahrtschiff; keine Schiffs- klasse ist vor Piraten mehr sicher. Im Gegensatz zum Zu lange wurde die Bedrohung durch die Piraterie un- kargen Seefahrerleben früher ermöglicht das erpresste terschätzt. Bereits vor zwei Jahren haben von der Küste Lösegeld heute Wohlstand, neuen Status und neue kommende Abgeordnete der Union das Europäische Par- Macht. Waren Piratenüberfälle bisher ein Problem in den lament und den EU-Ministerrat zum Handeln aufgefor- Meeren Südostasiens, sind sie jetzt in unsere Nähe ge- dert. Erst mit der dramatischen Zunahme der Zahl der rückt. Besonders vor der Küste Somalias sind sie zu ei- Überfälle hat man international eingegriffen. Es geht da- ner Epidemie, nein, zu einer Pest auf dem Meer gewor- rum, Überfälle zu verhindern. Es geht um Abschre- den. ckung. Es gilt, die Sicherheit von Besatzungen und Pas- sagieren zu gewährleisten. Die Lage ist dramatisch; Handeln tut not. Allein in diesem Jahr griffen Piraten bereits über 200 Schiffe an. Es geht besonders darum, den Ursachen für die Pira- Mehr als 120 wurden geentert. Vor Somalia brachten sie terie nachzugehen. Wenn nach Aussage der WHO jähr- in den ersten Monaten 49 in ihre Gewalt. Am heutigen lich gut 700 ausländische Fangflotten vor der Küste So- Tag, am 17. Dezember 2008, befinden sich 15 Schiffe in malias die Fischbestände dezimieren und damit den der Gewalt von Piraten. 300 Seeleute sind gekidnappt Fischern vor Ort die Existenzgrundlage nehmen, stößt worden. Ich finde es richtig und notwendig, dass der man auf einen der Ausgangspunkte für die Piraterie. Bundestag sich der Themen annimmt und so zeigt, dass Hinzu kommen die Verseuchung der dortigen Küstenge- er sich seiner Verantwortung und der Seriosität und wässer durch verklappte Chemikalien, Armut und der Ernsthaftigkeit der Themen bewusst ist. Es könnten auch Zusammenbruch der Sicherheitssysteme. Hier muss in- unsere Angehörigen sein, die davon betroffen sind. In ternational umgehend angesetzt werden, wenn wir nicht der vergangenen Woche gab es vier weitere Vorfälle. wollen, dass die Piraterie zu einer Dauergeißel der Heute Nacht sind zwei Fälle von Piraterie dazugekom- Schifffahrt wird. men. Die Angst der Seeleute und ihrer Angehörigen Danke schön. wächst. Seeräuber halten die Seewelt in Atem. Sie ge- fährden nicht nur die Sicherheit der internationalen See- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP wege und die Sicherheit der Schiffsbesatzungen, sondern und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie sie entwickeln sich zu einer allgemeinen ernsthaften Ge- bei Abgeordneten der LINKEN – Paul Schäfer fahr für den gesamten Welthandel. Auch deshalb ist [Köln] [DIE LINKE]: Schöne Worte und keine Handeln notwendig. Taten!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21069

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: der letzte deutsche Gletscher spätestens im Jahr 2020 un- (C) Ich schließe die Aussprache. widerruflich geschmolzen sein. Das hat – nicht nur in den Alpengebieten – Folgen für die Infrastruktur; denn Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf der Rückgang des Permafrostes bedeutet natürlich, dass Drucksache 16/11337 an die in der Tagesordnung aufge- Erdhänge leichter ins Rutschen geraten können. In Gar- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- misch-Partenkirchen hat es zum Beispiel die Folge, dass verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung der Frühschnee auf dem Gletscher nicht liegen bleiben so beschlossen. kann und deswegen die Wintersportsaison deutlich spä- Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf: ter beginnt und damit Einbrüche im Tourismus zu be- fürchten sind. An der deutschen Nordseeküste steigen Befragung der Bundesregierung die Wasserstände und auch die Flutstände. Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Die Landwirtschaft ist in Deutschland in unterschied- Kabinettssitzung mitgeteilt: deutsche Anpassungsstra- lichem Maße betroffen. Es gibt erste Hinweise, dass tegie an den Klimawandel. klassische Obstsorten wegen Wassermangels, zum Bei- Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht spiel am Bodensee, nicht mehr angebaut werden können. hat der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Bei fortschreitendem Klimawandel gibt es natürlich Reaktorsicherheit, Sigmar Gabriel. auch die Sorge, dass sich Überträger von Krankheiten, die wir in den europäischen Breitengraden bisher über- haupt nicht gekannt haben, auch hier ansiedeln können. Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- Insekten, die in Asien oder in Afrika beheimatet sind, schutz und Reaktorsicherheit: können nun bei uns zu Krankheitsüberträgern werden, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bun- weil sie auf einmal klimatische Bedingungen in desregierung hat sich in ihrer heutigen Kabinettssitzung Deutschland und Europa vorfinden, unter denen sie exis- mit der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel tieren können. befasst. Sie alle wissen, dass wir im Rahmen der Sen- kung der Treibhausgasemissionen eine öffentliche Dis- Alles das ist der Grund dafür, dass wir uns nicht nur kussion darüber haben, wie wir den Klimawandel be- mit der Verringerung der Treibhausgasemissionen, son- grenzen können. dern auch mit nationalen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu befassen haben. Das ist auch eine Das zweite Thema, das in diesem Zusammenhang vertragliche Verpflichtung der Unterzeichner der Klima- häufig insbesondere in unseren Breitengraden unter- rahmenkonvention. Die 14. Vertragsstaatenkonferenz schätzt wird, ist die Anpassung an den bereits existieren- der Klimarahmenkonvention hat vor wenigen Tagen in (B) (D) den Klimawandel. Wir haben im Vergleich zur vorindus- Polen stattgefunden. Wir sind auch im Rahmen der triellen Zeit eine globale Erwärmung von etwa 0,8 Grad Europäischen Union dazu aufgefordert, eine solche An- Celsius. Das klingt wenig; aber Sie wissen vermutlich, passungsstrategie zu erarbeiten. dass schon geringe Temperaturschwankungen auf der Erde außerordentlich große Wirkungen haben. Der erste Schritt dieser Anpassungsstrategie liegt jetzt vor. Es geht, wie Sie sich vorstellen können, darum, auf- Wir werden zwar alles unternehmen, um den Anstieg grund von bestimmten Szenarien Werte zu ermitteln, die der Temperaturen global unterhalb von 2 Grad Celsius mit hoher Wahrscheinlichkeit die zukünftige Tempera- im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu halten. Aller- turentwicklung widerspiegeln. Dann muss man sich dings ist es so, dass auch ein Temperaturanstieg um bis anschauen, welche Gebiete in der Bundesrepublik zu 2 Grad Celsius das Klima auf der Erde verändert und Deutschland besonders betroffen sind. Es ist nämlich in unterschiedlichen Regionen der Welt unterschiedliche keineswegs so, dass alle Gebiete gleichermaßen betrof- Folgen hat. Dramatische Folgen gibt es bereits heute in fen sind. Der Osten Deutschlands, beispielsweise Bran- den Ländern, die am wenigsten etwas für den Klima- denburg, hat bereits heute relativ geringe Niederschläge. wandel können – sie sind nämlich so arm, dass sie keine Diese werden noch weiter zurückgehen. Es gibt Szena- Treibhausgase über ihre Industrie oder ihre Energie- rien, die aufzeigen, dass hingegen die Winternieder- erzeugung emittieren –, die aber, wie zum Beispiel afri- schläge im Hunsrück oder in der Eifel um bis zu 80 Pro- kanische Länder, unter der Ausbreitung der Wüsten mas- zent steigen können. siv zu leiden haben. Es können also keine Anpassungsstrategien für Wir haben uns vorhin mit einem sicherheitspoliti- Deutschland insgesamt entwickelt werden, sondern sie schen Thema befasst. Es gibt bereits Kriege und Bürger- werden sich regional unterscheiden müssen. Deswegen kriege als Folge des Klimawandels. Beispielsweise ha- war es wichtig, gemeinsam mit den Ländern vorzuge- ben sich im Sudan in den letzten 40 Jahren die Wüsten hen. Es ist deshalb gut, das jetzt zu machen, weil inzwi- um 100 Kilometer ausgebreitet. Ein Teil des dortigen schen fast alle Bundesländer entweder über Anpassungs- Kriegs- und Bürgerkriegsgeschehens ist ein Konflikt um strategien beraten oder solche bereits vorgelegt haben. die Landmasse, auf der es noch genug Wasser gibt, um Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Auf der Basis dessen, was wir jetzt erarbeitet haben, wird man einen Aktionsplan entwickeln müssen. Dieser Aber auch in unterschiedlichen Regionen unseres Aktionsplan, den es heute noch nicht gibt, soll bis 2011 Landes gibt es aufgrund dieser Temperaturänderungen in Deutschland sowohl mit den gesellschaftlichen Grup- bereits veränderte Bedingungen. An der Zugspitze wird pen, aber vor allen Dingen auch mit den Ländern und 21070 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) Kommunen erarbeitet werden. Dafür wurde mit der An- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) passungsstrategie eine gute Grundlage gelegt. Dass sich Es wäre jedenfalls höflich, wenn Sie es tun würden. das Kabinett damit befasst hat, ist, glaube ich, ein ganz wichtiger Schritt für diesen längerfristigen Prozess ge- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wesen. Mit der Verabschiedung der Strategie positioniert Gar kein Problem. sich die Bundesregierung erstmals als Ganzes zum Thema „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“. Wir reihen uns damit in eine Reihe von Mitgliedstaaten Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- wie Großbritannien, die Niederlande, Finnland und Ös- schutz und Reaktorsicherheit: terreich ein, die sich mit dem Thema Anpassung bereits Ich hätte allerdings Verständnis dafür, wenn Sie sich befasst haben. Mit dieser Strategie macht die Bundes- hinsetzen würden. regierung weiterhin deutlich, dass sie in der Anpassung an die Folgen des Klimawandels eine gesamtgesell- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schaftliche und gesamtstaatliche Aufgabe sieht, bei de- Nein, ich mache das schon. Ich habe ja die ganze Zeit ren Bewältigung auch der Bund eine wesentliche Rolle gesessen; jetzt stehe ich auch mal gerne. spielen muss. Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: schutz und Reaktorsicherheit: Vielen Dank, Herr Minister. Frau Kollegin Höhn, wir können natürlich zum jetzi- gen Zeitpunkt zu der Frage, welche denkbaren Kosten Wir haben jetzt einige Fragestellerinnen und Frage- auftreten, wenn das 2-Grad-Ziel nicht erreicht oder es steller. Als Erste hat die Kollegin Bärbel Höhn das Wort. unterschritten wird, keine konkreten Angaben machen. Hier gilt ganz allgemein, dass wir in Deutschland bei der Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Investition in den Klimaschutz vermutlich bei 1 Prozent Herr Minister, vielen Dank für den Bericht. – Sie des Bruttoinlandsprodukts liegen werden, aber dann, haben eben zu Recht gesagt, dass das ein erster Bericht, wenn wir nicht in den Klimaschutz investieren, bei bis ein Einstieg ist. Gibt es schon erste Überlegungen, wel- zu 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, sodass man che Kosten in Deutschland entstehen würden, wenn die- auch in Deutschland sagen kann: Wir sind reich genug, ses 2-Grad-Ziel – Sie haben es eben angesprochen – um uns Klimaschutz zu leisten. Aber unsere Kinder und realisiert wird, auch wenn viele annehmen, dass man Enkel werden zu arm sein, um für die Folgen zu zahlen, dieses 2-Grad-Ziel gar nicht mehr halten kann? Gibt es wenn man heute auf Klimaschutz verzichtet. Denn diese (B) also erste Überlegungen, wie viel das kostet, und erste Kosten werden unsere Kinder und Enkel im Wesentli- (D) Überlegungen, was die Bundesregierung zur Verfügung chen dann treffen, wenn sie erwachsen sind. stellen wird, um Opfern von Schäden, die Sie eben ge- Man muss verdeutlichen, was 20 Prozent des Brutto- nannt haben, helfen zu können? Denn oft sind Menschen inlandsprodukts bedeuten. 20 Prozent dessen, was un- privat betroffen. Wenn ein Wirbelsturm wie „Kyrill“ vo- sere Kinder und Enkel erarbeiten, werden sie dann nicht rüberzieht, dann kann die Rente eines Waldbauern auf- einsetzen können für Bildung, soziale Sicherheit, Kultur, gezehrt sein. Die entscheidende Frage ist: Ist an so etwas für die Dinge, die sie für notwendig halten, sondern müs- gedacht? Wie wollen Sie die Kriterien definieren, wer sen sie zur Beseitigung der Folgeschäden des Klimawan- Unterstützung bekommt? In Ihrem Bericht werden ja dels einsetzen. Das ist die Bürde; das ist, wenn Sie so viele Dinge aufgeführt; auch die Straßen werden ge- wollen, der größte faule Kredit, mit dem man zurzeit nannt. Ich habe Angst, dass diejenigen, die am lautesten handeln kann. Wir haben gerade erlebt, was der Handel schreien, das meiste bekommen und nicht die privat Be- mit faulen Krediten am Finanzmarkt bedeutet. Hier neh- troffenen, die ja einen großen Teil ausmachen. Auch bei men wir, wenn wir nichts zur Begrenzung des Klima- Überflutungen sind es eher Privatpersonen, die geschä- wandels tun, bei unseren eigenen Kindern und Enkeln digt werden. Kredit. Diese werden mit Zins und Zinseszins erhebliche Der letzte Bereich, den ich ansprechen möchte, ist der Kosten zu bewältigen haben. internationale Bereich; auch Sie haben ihn genannt. Da Zu der Frage, welche Mittel wir zur Verhinderung des wird in den nächsten Jahren einiges an Summen ge- sich jetzt vollziehenden Klimawandels einsetzen kön- braucht, je nachdem, wie weit man das fasst, bis zu nen, möchte ich sagen: Es gibt eine Debatte, die wir auf 86 Milliarden Euro. Was sind da die Vorstellungen der der Basis der entsprechenden Strategie mit der Versiche- Bundesregierung? Welche Finanzinstrumente will man rungswirtschaft führen werden. Wir werden darüber zur Verfügung stellen, um dieses Problem annähernd in sprechen müssen, wie sich die Versicherungen darauf den Griff zu bekommen? – Muss ich jetzt stehen bleiben, einstellen. Sie wissen, dass die Münchener Rück und an- Herr Präsident? dere das inzwischen tun. Was die staatlichen Investitionen anbelangt, scheint Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: es mir notwendig, erst einmal bei ganz normalen Infra- Wenn der Minister antwortet, ja. strukturmaßnahmen, beispielsweise im Rahmen der Ge- meinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des Küstenschutzes“, aufzupassen, dass man a) dabei Gut. nichts Falsches macht und man sich b) auf die möglichen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21071

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) Folgen des Klimawandels einstellt. Sicherlich wird es Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) eher notwendig sein, mehr Deichrückverlegungen zu Vielen Dank, Herr Minister. – Die nächste Frage stellt machen als weniger. der Kollege Horst Meierhofer von der FDP-Fraktion. Sie wissen vermutlich ebenso wie ich, dass nach dem Horst Meierhofer (FDP): Elbehochwasser 2002 alle möglichen Pläne für Deich- Vielen herzlichen Dank. – Herr Minister, von Mexiko rückverlegungen entwickelt wurden. Ich glaube, nicht zurück nach Bayern. Sie haben gesagt, dass es zurzeit so einmal eine Handvoll der damals geplanten Maßnahmen aussieht, dass sich in den Alpen, insbesondere was die ist umgesetzt worden. Ich weiß, dass in Brandenburg an Gletscher betrifft, durch den Klimawandel einiges verän- der Elbe eine einzige Deichrückverlegung durchgesetzt dern wird. Das geht aber noch weiter. Das wird klar, werden konnte. Meistens ist es eben so, dass man sich, wenn man an den Flusseinlauf denkt. Davon sind zum nachdem der Schaden eingetreten ist, einig darüber ist, Beispiel die Isar und damit die Donau betroffen. Es geht was man tun müsste. Wenn der Schaden aber vier nicht nur um Hochwasser, sondern auch um einen über Wochen zurückliegt, beginnt eine andere, rückwärtsge- längere Zeit hohen Pegelstand. Gibt es konkrete Ideen, richtete Debatte. Dann geht es auch um die Retentions- wie eine Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministe- bereiche und nicht mehr darum, mehr Ausbreitungsmög- rium und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt aus- lichkeiten zu finden. sehen könnte? Ist es möglich, jetzt Vorschläge für Infra- Ich glaube, im ersten Schritt geht es nicht darum, zu- strukturmaßnahmen auszuarbeiten, die über die nächsten sätzliches Geld zu mobilisieren, sondern darum, Infra- 10 oder 20 Jahre einigermaßen verlässlich sind? Es strukturmaßnahmen so auszugestalten, dass wir danach würde vorübergehend zu mehr Wasser kommen, bei- besser mit dem Klimawandel umgehen können. Das gilt spielsweise durch Gletscherschmelze, später wird es ja insbesondere für die Land- und Forstwirtschaft. Das, auch wieder weniger. Die Frage ist, wie ein Modell aus- was dort heute investiert wird, soll in 60 oder 80 Jahren sehen könnte, das sowohl kurz- als auch mittel- und geerntet werden. Anhand von Klimamodellen muss man langfristig vernünftig ist. sich angesichts dessen überlegen, welche Investitionen sinnvoll sind. Welche Investitionen sind in einem nicht- Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- autochthonen Wald, der gegenüber Witterungseinflüssen schutz und Reaktorsicherheit: anfälliger ist, sinnvoll? Wie kommen wir zu einem na- Herr Kollege, ich bitte um Verständnis dafür, dass ich turnahen Wald zurück? Es geht darum, nicht nur einen Ihre Frage nur sehr allgemein beantworten kann. Erstens Fichtenacker zu haben, wie es in der Region, aus der ich haben Sie recht mit dem, was Sie nachfragen; zweitens komme, der Fall ist. Wir müssen Mischwälder aufbauen, habe ich darauf hingewiesen, dass es noch kein Aktions- (B) weil sie gegenüber mehreren Einflussfaktoren, die zu plan ist. Als nächsten Schritt müssen wir jetzt mit den (D) Stress in der Natur führen können, stabiler sind. Ländern und mit den zuständigen Bundes- und Landes- behörden exakt solche Fragen auflisten und detailliert in Zur Frage nach dem internationalen Bereich. Die den Regionen besprechen, die wir als besonders betrof- Bundesrepublik Deutschland ist bislang das einzige fen ansehen. Land, das von den Einnahmen aus dem Emissionshandel Ich will die Regionen zumindest einmal nennen. Das 120 Millionen Euro – das sind etwa 25 Prozent des sind in der Tat die Alpen. Sie sind vor allen Dingen in Nettoerlöses – für Maßnahmen zur Anpassung an den Bezug auf Biodiversität besonders verwundbar. Der ak- Klimawandel und für den Technologietransfer zur Verfü- tuelle durchschnittliche Temperaturanstieg in den Alpen gung stellt. Wir stellen uns das so vor, dass die großen liegt bereits bei circa 3,5 Grad. Zu einem allgemeinen Maßnahmen des Anpassungsfonds für die Schwellen- durchschnittlichen Temperaturanstieg gehört ja auch, und Entwicklungsländer insgesamt aus dem Kohlen- dass es durchaus Regionen – dazu zählen die Alpen – stoffmarkt finanziert werden. Dazu gibt es sinnvolle Vor- mit einem höheren Temperaturanstieg gibt. Eine weitere schläge der Europäischen Union. Die Staats- und Regie- Region ist Südwestdeutschland, hier insbesondere der rungschefs haben auf ihrem Gipfel in der letzten Woche Oberrheingraben. Dort wird es innerhalb Deutschlands eine politische Erklärung abgegeben, nach der sie sich vermutlich künftig die stärkste Erwärmung geben. Da- bereitfinden, im Rahmen internationaler Klimaschutz- raus resultieren eine besondere Anfälligkeit für den Ge- verträge auch dazu Beiträge zu leisten. sundheitssektor, Konsequenzen für Land- und Forstwirt- Es gibt aber auch einen, wie ich finde, hochinteres- schaft und eine erhöhte Hochwasserwahrscheinlichkeit. santen Vorschlag aus Mexiko, nach dem alle Länder der Als weitere Regionen möchte ich nennen: das nordöstli- Erde mit Ausnahme der Least Developed Countries in che Tiefland, das süddeutsche Becken, die Hügel- und den Anpassungsfonds einzahlen sollen, die Entwick- die Küstenregion. Das sind die vier identifizierten lungsländer aber ihrem Entwicklungsstand entsprechend Regionen. Nettoempfänger sind. So soll klargemacht werden, dass Wir haben übrigens einen großen Vorteil: Anders als die Anpassung den Einsatz aller erfordert, auch Indien andere Länder haben wir in Deutschland vier Berech- und China mitspielen müssen. Der Nettoertrag der Ent- nungsmodelle. Wir haben uns bei dem, was wir jetzt ge- wicklungsländer soll höher sein als der Betrag, den sie macht haben, nicht auf eines konzentriert. Zum Beispiel eingezahlt haben. Ich finde, das ist ein interessantes Mo- die Niederländer haben ein Szenario und haben den Fo- dell. Deutschland ist sehr daran interessiert, diesen mexi- kus auf nur ein ganz bestimmtes Thema gelegt; das kann kanischen Vorschlag weiterzuentwickeln. man sich angesichts der Situation der Niederländer ganz 21072 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) gut vorstellen. Wir haben ein „range“ von Szenarien ge- Ein anderer Punkt, der ebenfalls mit Wasser zu tun (C) nommen und haben uns dann diese vier Regionen ge- hat, ist der Ausbau unserer Flüsse. Auch dies betrifft nauer angeschaut. Ostdeutschland; ich meine das Verkehrsprojekt „Deut- sche Einheit“ Nr. 17. Als ich angemahnt habe, man solle Um die von Ihnen zu Recht gestellten Fragen beant- doch beim Ausbau der Havelwasserstraße auf den Kli- worten zu können, müssen wir jetzt als nächste Schritte mawandel und auf die veränderten Grundwasser- und konkrete Aktionspläne erarbeiten. Diese umfassen natür- Wasserverhältnisse Rücksicht nehmen, habe ich aus dem lich auch das Wassermanagement; es geht um Staustu- Verkehrsministerium zur Antwort bekommen: Ja, in der fen, um Ausbaupläne, um all das, was Sie an interessan- Tat, das ist bei den Planungen nicht berücksichtigt wor- ten Debatten über die Donau hören. Dies werden wir uns den. Die Naturschutzverbände hätten jetzt aber im Rah- anschauen müssen. Dies geht bis hin zu der Tatsache, men des Planfeststellungsverfahrens die Gelegenheit, dass beispielsweise gestern in der WWF da- diese Fragen einzubringen. rauf hingewiesen hat, dass aus seiner Sicht die jetzigen Deiche, die an der Elbe im Bereich Hamburgs und in Noch einmal meine dringende Bitte, Mahnung und Richtung Küste existieren, nur bis 2060 gesichert sind. Frage: Werden Sie auch bei diesem anscheinend heilig- Daran sehen Sie: Wir beginnen erst, uns an das gesprochenen Verkehrsprojekt 17 „Deutsche Einheit“ Thema heranzutasten. Wir sind weit davon entfernt, noch einmal auf die Folgen des Klimawandels achten? ganz konkrete Antworten geben zu können. Man muss auch ein bisschen aufpassen, dass man jetzt nicht zu Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- schnell in Aktionismus gerät. Deswegen haben wir den schutz und Reaktorsicherheit: Zeitraum bis 2011 gewählt, um einen Aktionsplan zu er- Frau Kollegin, für Heiligsprechungen sind, wie wir stellen. beide wissen, andere Institutionen zuständig. In deren Sie haben die richtigen Fragen gestellt. Aber ich bitte Zuständigkeit will ich mich lieber nicht einmischen. Es um Verständnis, dass wir das jetzt erst zwischen den Be- gab deswegen schon einen Reichsinvestiturstreit. hörden bearbeiten müssen. Übrigens ein Grund dafür, dass wir mit dieser Anpassungsstrategie zufrieden sind, Ich möchte zuerst sagen, warum ich die Anpassungs- ist, dass sie zwischen den Häusern verabredet wurde. strategie nicht vorgelesen habe: Sie liegt Ihnen vor. Es Die zuständigen Ministerien für solche Fragen, das Ver- gibt 15 Handlungsfelder, die dort mit den entsprechen- kehrsministerium und das Landwirtschaftsministerium, den Maßnahmen aufgeführt sind und die man sich im waren eng eingebunden. Auch das Wirtschaftsministe- Rahmen der Aktionsplanung anschauen muss. Es geht rium und das Gesundheitsministerium sind beteiligt. Ich um Gesundheit, Bauwesen, Wasserhaushalt und Wasser- (B) fand, dass das eine sehr gute Zusammenarbeit war. Das wirtschaft, Küstenschutz, Hochwasserschutz, Natur- (D) ist die Voraussetzung dafür, dass wir das vernünftig be- schutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bodennutzung, arbeiten. Energiewirtschaft, Finanzwirtschaft, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, Verkehr, Tourismus, Raum- und Siedlungsentwicklung. Das sind die 15 Bereiche. Bei Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: weiterem Debattenbedarf zu den konkreten Maßnahmen Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt die Kollegin schlage ich vor, in den Ausschüssen darüber zu beraten; Cornelia Behm. dort gibt es genügend Möglichkeiten. Ich möchte jetzt nicht alles vorlesen. Ich glaube, dafür ist die Sitzung Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auch nicht gedacht. Vielen Dank, Herr Minister, für Ihren Vortrag. Ich habe Ihrem Vortrag aber nur eine Beschreibung der Nun zu dem Thema „Ausbau der Gewässer und der Situation entnommen, die wir eigentlich schon eine Deiche“. Erstens. Bei den Verkehrsprojekten „Deutsche ganze Weile kennen. Ich hätte mir sehr gewünscht, dass Einheit“ handelt es sich um hier beschlossene Maßnah- Sie etwas über die nationale Strategie sagen. Deswegen men, bei denen jetzt in der Tat darauf zu achten ist – das stelle ich jetzt meine Fragen. wird Aufgabe des Bundesumweltministeriums sein –, dass sie nicht kontraproduktiv sind gemessen an dem, Sie haben in einem Nebensatz schon das Thema was wir in einigen Jahrzehnten zu befürchten haben. Das Hochwasserschutz erwähnt. Ich erlebe gerade als Bran- ist absolut richtig. denburgerin, als jemand, deren Bundesland in den letz- ten Jahren stark von Hochwasser betroffen gewesen ist, Zweitens. Wir haben in Deutschland geregelt, wer für dass keine wirklichen Konsequenzen aus diesen Ereig- was zuständig ist. Für die Frage, ob in der Landesraum- nissen gezogen worden sind. Man hat sich seinerzeit für ordnung das Verbot steht, in Retentionsräumen zu bauen, die Elbe um fünfzehn bzw. im Brandenburger Raum um für die Frage der Ausweisung von Vorranggebieten und acht Retentionsgebiete bemüht. Wir haben jetzt in Bran- all die anderen Fragen sind die Länder zuständig. Das denburg anderthalb. Meine Frage lautet: Wird diese na- heißt, wir müssen als Bund – das ist einer der Gründe, tionale Strategie der Anpassung an den Klimawandel warum die Anpassungsstrategie vonseiten des Bundes auch solche Maßnahmen beinhalten, die nicht nur immer erarbeitet wurde – mit den Ländern eine Debatte über die höhere und höhere Deiche vorsehen – irgendwann ist da Fragen führen, die Sie eben angesprochen haben. Aber einmal Schluss –, werden wir einen wirklich konsequen- am Ende ist und bleibt es eine Maßnahme der Länder. ten Hochwasserschutz betreiben, um Schäden künftig zu Die Länder sind aber auch an die Umsetzung der Was- vermeiden? serrahmenrichtlinie gebunden, und bei der Wasserrah- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21073

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) menrichtlinie spielen die Fragen, die Sie genannt haben, Klimawandel gibt es gewisse Wechselwirkungen mit der (C) eine Rolle. nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und der Biodiversi- tätsstrategie der Bundesregierung. Ich hätte gerne ge- Im Übrigen ermöglicht die EU die Nutzung von Gel- wusst, welche Abstimmungsprozesse innerhalb der Bun- dern aus den Strukturfonds für die Finanzierung von An- desregierung existieren, um diese Strategien kongruent passungsmaßnahmen; ich habe vergessen, dies in der zu gestalten, sodass beispielsweise Fragen der Raument- Antwort auf die Frage der Kollegin Höhn zu sagen. Wir wicklung sowohl im Hinblick auf den Klimawandel als müssen schauen, ob wir in unserem Haushaltsrecht alle auch im Hinblick auf die demografische Entwicklung Möglichkeiten dafür geschaffen haben. Ich glaube, das betrachtet werden. Ein Beispiel ist die Wasserversor- ist noch nicht der Fall. gung. Hier kann es durchaus gegenläufige Tendenzen Die Länder werden diese Dinge bei dem Verfahren geben: ein tendenziell sinkendes Wasserangebot oder sowie bei den Maßnahmen zum Küstenschutz und Hoch- aufgrund schrumpfender Siedlungen eine sinkende Was- wasserschutz im Binnenland selbst beachten müssen. sernachfrage. Wir als Bund können nur versuchen, in der Art auf sie einzuwirken, wie Sie es gerade eingefordert haben. Das Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- versuchen wir auch. Aber es ist, wie es ist: Wir brauchen schutz und Reaktorsicherheit: dafür einige mutige Entscheidungen in den Landesparla- Herr Kollege, die nationale Anpassungsstrategie ist menten. an die nationale Nachhaltigkeitsstrategie gekoppelt; das Ich weiß noch, wie schwierig es in meinem Heimat- ist der wichtigste Bereich. Natürlich spielt auch das land war, ein Vierteljahr nach dem Elbhochwasser das Thema Biodiversität eine große Rolle. So kann zum Bei- Landesraumordnungsprogramm durchzusetzen, weil das spiel die Einwanderung invasiver Arten, wie Sie sich si- als Eingriff in die kommunale Planungshoheit gewertet cherlich vorstellen können, angesichts der ohnehin nur wurde. Man wurde sozusagen öffentlich abgestraft, dass gering ausgeprägten Biodiversität ganz erhebliche Fol- man den Räten nicht mehr gestatten wollte, überall Bau- gewirkungen für heimische Arten haben. Diese drei gebiete auszuweisen, insbesondere dort nicht, wo man Strategien sind miteinander verzahnt. sehr früh ahnen konnte, dass es dort beim nächsten Wir haben eine interministerielle Arbeitsgruppe ein- Hochwasser zu einem Versicherungsfall kommen würde. gesetzt, die den Prozess bis zur Entwicklung konkreter Das ist meistens von der Frage abhängig, wie gut das Aktionspläne leiten soll. Dies soll auf der Basis der An- Langzeitgedächtnis der Beteiligten ist. Aber wir wollen passungsstrategie geschehen. Im Background werden gerne mithelfen, dass sich das besser entwickelt. aber auch das Thema Biodiversität und die nationale Nachhaltigkeitsstrategie eine Rolle spielen. (B) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (D) Vielen Dank, Herr Minister. – Die nächste Frage stellt Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: die Kollegin Nicole Maisch. Vielen Dank, Herr Minister. – Die nächste Frage stellt der Kollege Hans-Josef Fell. Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Minister, ich bedanke mich für den Bericht. Sie Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): haben eindrücklich geschildert, dass die Anpassung an Herr Minister, auch von meiner Seite herzlichen den Klimawandel auch den Naturschutz vor besondere Dank, dass Sie diesen Bericht vorgelegt haben. In der Herausforderungen stellt. In diesem Zusammenhang Tat ist es äußerst wichtig, sich frühzeitig auf die Folgen möchte ich Sie gerne fragen, ob sich diese besonderen des Klimawandels vorzubereiten und Anpassungsmaß- Herausforderungen des Klimawandels für den Natur- nahmen auf den Weg zu bringen. Die Weltgemeinschaft schutz auch in dem umweltpolitischen Großprojekt der wird es wohl nicht mehr schaffen, den Klimawandel zu Großen Koalition niederschlagen werden, dem Umwelt- verhindern. gesetzbuch. Lässt sich schon absehen, in welcher Form sich dort diese neuen Herausforderungen wiederfinden? Mir geht es um eine der wohl gravierendsten Auswir- kungen des Klimawandels, um die Vernichtung der Le- Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- bensräume von Menschen. Eine Ursache für die Ver- schutz und Reaktorsicherheit: nichtung ihrer Lebensräume sind Dürreperioden, die das Überall, Frau Kollegin, auch im Umweltgesetzbuch. Überleben ganzer Bevölkerungsgruppen in großräumi- gen Strukturen unmöglich machen; bereits heute gibt es (Nicole Maisch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: deswegen große Flüchtlingsströme. Eine weitere Ursa- War das Ihre Antwort? Peinlich!) che für die Vernichtung der Lebensräume von Menschen ist der Anstieg des Meeresspiegels, mit der Folge, dass Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: immer mehr tief liegende Gebiete überflutet werden. In Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt der Kollege solchen Gebieten leben nicht wenige Menschen. Immer Michael Kauch. mehr von ihnen müssen umgesiedelt werden. Vor diesem Hintergrund frage ich Sie: Gibt es schon Michael Kauch (FDP): Überlegungen der Bundesregierung, wie man dieses Herr Minister, es gibt ja verschiedene Strategien der Problems Herr werden kann? Ist angedacht, Flüchtlinge Bundesregierung. Bei der Frage der Anpassung an den aufzunehmen, Integrationsmaßnahmen durchzuführen 21074 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Hans-Josef Fell (A) oder Anstöße zu geben, wie die Weltgemeinschaft insge- und im Sommer wesentlich weniger Wasser führen. Das (C) samt mit diesem Problem strategisch umgehen sollte? hat auch Auswirkungen auf die Schifffahrt. Meine kon- krete Frage lautet – mich interessiert natürlich vor allem Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- die Donau –, ob es bei den Planungen Veränderungen schutz und Reaktorsicherheit: gibt. Sie wissen ja, dass der Donau-Ausbau von der Herr Kollege Fell, ich teile Ihre Auffassung nicht, Bayerischen Staatsregierung nach wie vor geplant wird. dass die internationale Staatengemeinschaft nicht mehr Meine Frage bezieht sich aber nicht nur auf die Donau, in der Lage ist, den Klimawandel aufzuhalten und das sondern auch auf andere Flüsse. 2-Grad-Ziel einzuhalten. Ich hielte eine solche Botschaft auch für mehr als problematisch; denn dann könnten wir Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: die Klimakonferenz in Kopenhagen absagen. Bitte, Herr Minister. Zweitens. Es gibt keinerlei Überlegungen dahin ge- hend, Aufnahmekapazitäten zu schaffen. Ich glaube Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- auch nicht, dass solche internationalen Anpassungsstra- schutz und Reaktorsicherheit: tegien von den Entwicklungsländern, insbesondere von Es gibt ein Forschungsprogramm des Ministeriums den betroffenen Ländern, akzeptiert würden. Deren des Kollegen Tiefensee, das KLIWAS heißt. Es geht da- Wunsch an die internationale Staatengemeinschaft ist, bei um Klimaauswirkungen auf Wasserstraßen. Inner- Anpassungsstrategien zu entwickeln, die zwei Dinge halb dieses Programms müssen exakt diese Dinge unter- kombinieren: den Schutz vor den Folgen des Klimawan- sucht werden. dels und Investitionen in die wirtschaftliche Entwick- Natürlich ist Sinn der Anpassungsstrategie, dass wir lung dieser Länder. bei unseren Infrastrukturplanungen berücksichtigen, Die betroffenen Länder haben kein Interesse daran, welche Folgen der Klimawandel für die Infrastruktur ha- dass wir über Konzepte zur Integration von Flüchtlingen ben kann, damit wir keine Fehlinvestitionen tätigen oder diskutieren, aber keine Mittel zur Verfügung stellen. die Probleme möglicherweise eher noch vergrößern. Das Vielmehr haben sie ein Interesse daran, dass in den Län- ist der Sinn der gesamten Strategie. Das BMVBS befasst dern und Regionen, in denen der Klimawandel zu den sich im Rahmen des genannten Programms konkret mit von Ihnen zu Recht beschriebenen Entwicklungen führt, den Auswirkungen auf die Bundeswasserstraßen. Der zwei Dinge miteinander verbunden werden: Schutz vor Kollege ist gerade leider nicht da, aber ich glaube, dass den Folgen des Klimawandels und Hilfe bei der wirt- ich das richtig wiedergegeben habe. schaftlichen Entwicklung der betroffenen Länder. Dabei (B) spielt die Finanzierung des Anpassungsfonds, den wir Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (D) im Dezember 2009 gründen wollen, eine Rolle. Eine Nachdem für die Befragung der Bundesregie- Strategie zu entwickeln, mit der man außerhalb der be- rung fast abgelaufen ist, darf ich fragen, ob es weitere troffenen Länder ansetzt, und sie mit Fragen der Anpas- Fragen zu den Themen der heutigen Kabinettssitzung sung an den Klimawandel zu verbinden, hielte ich für ei- gibt. – Das ist nicht der Fall. Ich darf fragen, ob es da- nigermaßen problematisch. rüber hinausgehende Fragen gibt. – Das ist auch nicht der Fall. Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir haben jetzt noch ein paar Minuten Zeit, sodass Herr Präsident, darf ich eine Nachfrage stellen? die Kollegin Dückert und der Kollege Fell ihre beiden Fragen noch stellen können. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Die Befragung der Bundesregierung ist gleich zu Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ende, und es haben sich noch andere Kollegen gemeldet, Danke schön, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie ha- die eine Frage stellen möchten. Ich setze Sie gerne wie- ben vorhin darauf hingewiesen, wie wichtig zukünftig der auf die Rednerliste, glaube aber, dass Sie nicht noch die Pflege von autochthonen Wäldern und Gewächsen einmal drankommen werden. ist, weil man davon ausgehen kann, dass sie resistenter gegenüber veränderten und starken Angriffen – mehr Die nächste Frage stellt die Kollegin Bulling-Schröter Wind und Ähnliches – aufgrund der Klimaveränderung von der Fraktion Die Linke. sind.

Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Ich möchte Sie vor diesem Hintergrund fragen, ob es Danke schön. – Ich danke auch für den Bericht, Herr sein kann – ich habe jedenfalls die Vermutung gehört –, Minister. Es gibt jetzt eine ganze Reihe von Klimafor- dass die Tatsache, dass der Gesetzentwurf für das Um- schungen, und es werden auch immer mehr Berichte zu weltgesetzbuch in dieser Woche nicht behandelt wird, den Auswirkungen des Klimawandels auf Flüsse veröf- möglicherweise etwas damit zu tun hat, dass Sie dem fentlicht. Ich kenne konkret einen neuen aus Bayern zur Ansinnen beispielsweise der Baumschulen folgen und Donau. genau diesen Schutz von heimischen Gewächsen und die Sicherung von autochthonen Anpflanzungen aufweichen Mich interessiert jetzt, inwieweit Planungen für zu- wollen. Das ist im Gesetzentwurf im Moment eigentlich künftige flussbauliche Maßnahmen daraufhin verändert ganz vernünftig geregelt. Wollen Sie daran etwas verän- werden. Wir wissen ja, dass die Flüsse im Winter mehr dern? Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21075

(A) Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- schäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Se- (C) schutz und Reaktorsicherheit: nioren, Frauen und Jugend zur Verfügung. Bitte schön. Frau Kollegin Dückert, ich bin dankbar, dass Sie den Gesetzentwurf als vernünftig bezeichnen. Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- NEN]: „An der Stelle“ habe ich gemeint!) gend: Herr Präsident! Ich will zunächst feststellen, dass der – Wenigstens an der Stelle. Das ist ja schon mal was. – Angriff auf den Polizeipräsidenten von Passau am Ich habe nicht die Absicht, vernünftige Gesetzesvorla- 13. Dezember 2008 zutiefst zu verurteilen ist. Es muss gen zu verändern. alles Erforderliche getan werden, um solche Straftaten zu verhindern. Dazu ist es notwendig, dass frühzeitig Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: alle staatlichen und auch alle zivilgesellschaftlichen Vielen Dank. – Kollege Fell, letzte Frage. Kräfte zusammenwirken. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frauen und Jugend hat im Jahr 2007 die Bundespro- Herr Minister, damit keine Missinterpretation meines gramme „Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz Eingangssatzes vorliegt: Ich hatte Sie darauf hingewie- und Demokratie“ und „kompetent. für Demokratie – Be- sen, dass ein Klimawandel schon nicht mehr zu verhin- ratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ eingerich- dern ist. Sie hatten das vielleicht missinterpretiert und so tet, die mit 19 Millionen Euro bzw. 5 Millionen Euro verstanden, dass das 2-Grad-Celsius-Ziel nicht mehr er- ausgestattet sind. Es handelt sich nicht um zeitlich be- reichbar ist. Ich glaube, dass wir darin übereinstimmen, fristete Aktionsprogramme. Die Bundesprogramme sind dass ein Anstieg um 2 Grad Celsius schon eine gravie- vielmehr auf Dauer angelegt, und die finanzielle Konti- rende Klimaveränderung ist, innerhalb derer gravierende nuität ist in diesen Programmen gewährleistet. Das Bun- Folgen zu verzeichnen sein werden, wie die von mir ge- desprogramm „Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, nannten: Anstieg des Meeresspiegels und andere. Teilen Toleranz und Demokratie“ betrifft vor allem den präven- Sie diese Einschätzung? tiven Bereich. Es dient der Bewusstseinsbildung und zielt auf langfristige Wirksamkeit. Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- Die Förderung und Entwicklung beispielhafter Mo- schutz und Reaktorsicherheit: dellprojekte im Kontext Jugend, Bildung und Prävention Ja, ich teile sie ausdrücklich. Das ist dann in der Tat sowie der zweite Schwerpunkt des Bundesprogramms (B) ein Missverständnis gewesen. Ich hatte Ihren Ein- „Vielfalt tut gut“, nämlich die Entwicklung lokaler (D) gangssatz so verstanden, dass Sie davon ausgehen, dass Aktionspläne, wie sie uns auch von Wissenschaftlern das 2-Grad-Celsius-Ziel nicht mehr zu erreichen ist. Sie empfohlen worden ist, tragen dazu bei, Gefährdungs- haben absolut recht.Ich glaube, ich habe in meiner Ein- und Opfersituationen möglichst nicht entstehen zu las- gangsbemerkung das Gleiche gesagt. Auch bereits deut- sen. lich unterhalb eines Anstiegs um 2 Grad Celsius gibt es in vielen Teilen der Erde gravierende Veränderungen wie In dem Bundesprogramm „kompetent. für Demokra- die von Ihnen beschriebenen Probleme. tie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ bildet die Beratung von Opfern von Straf- und Gewaltta- Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ten einen Schwerpunkt. Ziel des Bundesprogramms „kompetent. für Demokratie“ ist die Einrichtung und Ent- Danke. wicklung von landesweiten Beratungsnetzwerken in jedem Bundesland. In 15 Ländern haben die Beratungsnetzwerke Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: bereits ihre Arbeit aufgenommen; Schleswig-Holstein Vielen Dank, Herr Minister. – Wir sind damit am kommt am 1. Januar 2009 hinzu. Aus den Beratungsnetz- Ende der Regierungsbefragung. werken werden anlassbezogen mobile Interventionsteams gebildet, um bei Vorfällen mit rechtsextremem, fremden- Wir kommen jetzt zu Tagesordnungspunkt 3: feindlichem oder antisemitischem Hintergrund schnelle Fragestunde und auch fachkompetente Hilfe und Unterstützung vor – Drucksachen 16/11350, 16/11372 – Ort anzubieten. In den landesweiten Beratungsnetzwer- ken werden sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Hier geht es zunächst um die Beantwortung der dring- Beratungskompetenzen gebündelt. lichen Frage der Kollegin Monika Lazar: Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung ange- Mit dem Bundesprogramm „kompetent. für Demo- sichts des aktuellen, mutmaßlich neonazistisch motivierten kratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ Angriffs auf den Passauer Polizeipräsidenten am 13. Dezem- ist es erstmals gelungen, eine gemeinsame Förderstrate- ber 2008 für die Bundesprogramme gegen Rechtsextremis- gie von Bund und Ländern im Kampf gegen Antisemitis- mus, insbesondere hinsichtlich der finanziellen Kontinuität der Förderung, des spezifischen Opferschutzes und der Nazi- mus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus zu aussteigerangebote? entwickeln, die bereits auf Nachhaltigkeit angelegt ist. Zur Beantwortung der Frage steht der Parlamentari- Daneben fördert das Bundesministerium für Arbeit sche Staatssekretär Dr. Hermann Kues für den Ge- und Soziales in der neuen ESF-Förderperiode 2007 bis 21076 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Parl. Staatssekretär Dr. Hermann Kues (A) 2013 erneut zwei Programme im Bereich der Demokra- Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der (C) tieförderung und Rechtsextremismusbekämpfung, näm- Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- lich das Programm „Xenos – Integration und Vielfalt“ gend: und das Xenos-Sonderprogramm „Ausstieg zum Ein- Wie ich eben schon sagte, gibt es in diesem Bereich stieg“. Dabei ist das Sonderprogramm „Ausstieg zum ein zwischen Bund und Ländern abgestimmtes Verhal- Einstieg“ speziell auf die Situation von Aussteigerinitia- ten. Dies ist neu und steht mit dem Bundesprogramm in tiven ausgerichtet. Es wurde am 12. Dezember 2008 aus- Verbindung, das wir neu aufgelegt haben. Mittlerweile geschrieben. wird, was wir immer für notwendig gehalten haben, auch ein größerer Anteil der Mittel von den Ländern und Der Schwerpunkt des mit 5 Millionen Euro aus dem Kommunen eingesetzt. Natürlich könnten theoretisch Europäischen Sozialfonds und 2 Millionen Euro aus noch mehr Aktionspläne entwickelt werden. Aber ich Haushaltsmitteln des BMAS dotierten Programms liegt habe eben von Initiativen gesprochen, die der Bund ent- auf arbeitsmarktlichen Aspekten bei der Ausstiegsbera- wickelt hat. Es gibt Länder, die an der einen oder ande- tung. Das Programm richtet sich an Initiativen, Projekte ren Stelle zusätzlich tätig geworden sind und werden, und Vereine, die Ausstiegswillige – in der Regel Jugend- ohne dass es als Aktionsplan dargestellt wird. Darüber liche und junge Erwachsene – beim Ausstieg aus der wird auf Länderebene entschieden werden müssen. rechten Szene unterstützen. Im Fokus stehen Aussteiger- Ich weiß, dass es speziell in Passau große Aktivitäten initiativen und Aktionen, die vor Ort rechtsextremen gibt, was Beratung, aber auch die Bekämpfung von Tendenzen entgegenwirken und neue Ideen entwickeln, Rechtsextremismus angeht, und zwar unabhängig von um Ausstiegswilligen zu helfen, wieder in Gesellschaft, dem schlimmen aktuellen Vorfall. Dies ist ja einer der Arbeit und Ausbildung zu gelangen. Die Dauer der vom Gründe gewesen, weshalb der Polizeipräsident nach BMAS geförderten Programme richtet sich in diesem dem, was wir bis jetzt wissen – Genaueres weiß derzeit Fall nach der ESF-Förderperiode. niemand –, offenkundig so ins Blickfeld der rechtsextre- men Szene geraten ist. Man wird sich in Bayern sicher- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: lich im Einzelnen überlegen müssen, wie man damit weiter umgehen will. Dies hat der bayerische Innen- Haben Sie eine Nachfrage, Frau Kollegin Lazar? – minister bereits angekündigt. Um zu wissen, wo man Bitte schön. konkret ansetzen kann, muss man aber zunächst einmal mehr Fakten kennen. Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (B) Nach Ihren Ausführungen zu urteilen scheint es keine (D) Konsequenzen zu geben; denn Sie haben eben über all Haben Sie eine weitere Nachfrage? – Bitte schön. das berichtet, was uns schon aus den Anträgen bekannt ist, die Erfolg hatten, sowie darüber, wie die Programme Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ausgestattet sind. Zum Zweiten interessieren mich die Aussteigerpro- gramme, die im nächsten Jahr aufgelegt werden: Ab Da der Fall in Bayern passiert ist, frage ich speziell zu wann beginnen sie? Wird es möglich sein, sie schon zu Bayern: Bei dem „Vielfalt“-Programm gibt es in den Beginn des nächsten Jahres wirken zu lassen? Mit wie westlichen Bundesländern nur drei lokale Aktionspläne. vielen Anträgen rechnen Sie? Wird das Aussteigerpro- Auch in dem großen Land Bayern sind also nur drei grö- gramm „Exit“ im nächsten Jahr von Bundesförderung ßere Städte oder Landkreise davon betroffen. Von daher profitieren können? könnte man darüber nachdenken, in der nächsten Förder- periode für die westlichen Bundesländer mehr lokale Aktionspläne zuzulassen. Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- Bei dem „Kompetent“-Programm liegt mir das Lan- gend: deskonzept von Bayern vor, in dem vom Bayerischen Das Aussteigerprogramm „Exit“ profitiert nach wie Staatsministerium für Unterricht und Kultus festgehalten vor von der Bundesförderung, und zwar als Familienför- ist, dass es keine Förderung von festen Beratungsstruk- derprojekt „Familien stärken – gegen Gewalt und Extre- turen geben solle. Daher interessiert mich, ob angedacht mismus“ über das Bundesfamilienministerium. Dafür worden ist, auf die Bayerische Staatsregierung einzuwir- wird in der Laufzeit bis 2009 viel Geld eingesetzt; die ken, auch noch im Bereich des Opferschutzes und der Fördersumme beträgt insgesamt 240 000 Euro. Opferberatung tätig zu werden. Es könnte ja sein, dass es Dass „Exit“ generell nicht mehr gefördert werde, einmal Opfer in Bayern gibt, die vielleicht keine so pro- stimmt definitiv nicht. Es gab ein Programm des BMAS, minente Unterstützung des Polizeiapparates haben, wie das ausgelaufen ist. Dort ist ein Vorschlag gemacht wor- es derzeit der Fall ist. So schlimm und verurteilenswert den, nach welchen Kriterien eine erneute Förderung dieser Überfall ist, muss man auch feststellen, dass es möglich ist. Daran hat sich „Exit“ in diesem Falle nicht andere Opfer geben könnte, die sich vielleicht nicht so gehalten. Wir haben uns um eine Übergangsfinanzierung gut beraten fühlen, weil sie nicht der Polizei angehören. bemüht, wie Sie im Einzelnen wissen. Auch dies ist Sind Sie bereit, in Sachen Opferberatung auf die Bayeri- nicht am Ministerium gescheitert, sondern daran, dass sche Staatsregierung einzuwirken? „Exit“ nicht dazu bereit gewesen ist, einen präzisen An- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21077

Parl. Staatssekretär Dr. Hermann Kues (A) trag vorzulegen. Im Übrigen gibt es andere Aussteiger- BGR-Mitarbeiter, die vor Ort in der Asse tätig waren. (C) programme, die eine Förderung seitens des Staates – in Ich zitiere aus der Antwort der Frau Staatssekretärin diesem Fall des Bundes – erwarten. Insofern sehe ich im Wöhrl aus der letzten Fragestunde: Prinzip überhaupt keine Probleme, das „Exit“-Pro- gramm über den angesprochenen Zeitraum hinaus zu Das zeitweise vor Ort tätige Personal der BGR fördern. Dieses Projekt wird ausdrücklich gefördert. Le- wurde vom Asse-Betriebspersonal regelmäßig diglich ein Teilaspekt der Förderung ist aus dem BMAS- belehrt und unter anderem auch darauf hingewie- Programm übergangsweise entfallen. Wie gesagt, wir sen, dass einzelne Bereiche der Schachtanlage aus hatten eine übergangsweise Förderung dieses Teilaspek- betriebssicherheits- und strahlenschutzrelevanten tes vorgeschlagen; dabei ging es nicht um Familien. Das Gründen nicht für Versuche und Begehungen zur ist aber nicht an der Bundesregierung gescheitert, son- Verfügung stehen. dern daran, dass mit der „Exit“-Initiative keine Verein- Wir wissen allerdings nicht, wann diese Hinweise vor barungen getroffen werden konnten. Ort erstmals gegeben wurden und in welcher Form. Der Zeitpunkt ist schon deshalb interessant, weil es bereits Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: 1995 eine kontaminierte Laugentropfstelle in der Asse Vielen Dank. – Ihr Fragerecht ist beendet, Frau Lazar. gab; das kann man dem Statusbericht auf Seite 13 ent- nehmen. Nach Beantwortung der dringlichen Frage kommen wir zu den Fragen auf Drucksache 16/11350 in der übli- Herr Staatssekretär Hintze, meine Frage an Sie lautet: chen Reihenfolge. Die Fragen aus dem Geschäftsbereich Wann wurden erstmals Mitarbeiter der BGR auf das ra- des Bundeskanzleramtes und des Bundesministeriums dioaktivitätsbedingte Verbot hingewiesen, in welcher der Justiz werden schriftlich beantwortet. Form geschah das, und gibt es darüber zum Beispiel ei- nen Schriftwechsel? Bitte nicht nur den zweiten Teil Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- meiner Frage beantworten. ministeriums für Wirtschaft und Technologie. Zur Be- antwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Peter Hintze zur Verfügung. Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Ich rufe die Frage 4 der Abgeordneten Sylvia Ich versuche immer, vollständig zu antworten, Frau Kotting-Uhl auf: Kollegin. – Mir liegt in der Tat der Stenografische Be- Welche Mitarbeiter der Bundesanstalt für Geowissen- richt über die letzte Fragestunde vor, weil dieses durch- schaften und Rohstoffe, BGR, haben vor Juni 2008 mit wel- aus wichtige Thema im Hause schon gründlich traktiert chen Personen aus der Atom- und Energiewirtschaft oder wurde. Ich verstehe die Aussagen der Kollegin Wöhrl (B) nahe stehenden Verbänden, Organisationen, Instituten etc. ihr (D) Wissen – das sie aus dem GSF-Quartalsbericht 1/2006 „Ver- als generelle Ausführungen. Ich werde aber gerne Ihrer füllung des Tiefenaufschlusses“ oder durch Gespräche mit Frage nachgehen, um zu sehen, ob man Ihre Frage spe- Personal des Asse-Betreibers erlangten – um radioaktiv kon- zieller beantworten kann, und würde, Herr Präsident, das taminierte Lösungen im Forschungsbergwerk Asse II kommu- dann schriftlich mitteilen. Ich weiß nicht, ob wir über niziert, und welche schriftlichen Unterlagen gibt es hierzu? entsprechende Daten verfügen. Wenn es sie gibt, bekom- Bitte, Herr Staatssekretär. men Sie sie.

Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: minister für Wirtschaft und Technologie: Eine weitere Nachfrage. Schönen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin Kotting-Uhl, der Bundesregierung ist keine Kommuni- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): kation und Korrespondenz zu dem von Ihnen angespro- Ja, ich habe eine weitere Nachfrage, die vielleicht chenen Fragenkomplex zwischen BGR-Mitarbeitern und eine ähnliche Antwort erfährt. Wenn sie jetzt nicht be- Personen aus der Atom- und Energiewirtschaft oder na- antwortet werden kann, wäre ich mit einer schriftlichen hestehenden Verbänden, Organisationen und Instituten Beantwortung zufrieden. – Um welche Bereiche in der bekannt. Asse, die sich zum Zutritt nicht geeignet haben, hat es sich gehandelt, und welche Vorgesetzten haben die be- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: treffenden BGR-Mitarbeiter über die Zutrittsverbote in- Haben Sie eine Nachfrage, Frau Kotting-Uhl? – Bitte formiert? schön. Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): minister für Wirtschaft und Technologie: Danke schön, Herr Präsident. Ja, ich habe eine Nach- Wenn es eine solche Mitteilung gegeben hat, sie er- frage. – Wir wissen seit der letzten Fragestunde am fasst ist und sie sich datumsmäßig zuordnen lässt, werde 3. Dezember, dass die Bundesanstalt für Geowissen- ich Ihnen, Herr Präsident, das schriftlich mitteilen. Wenn schaften und Rohstoffe nicht nur durch den GSF-Quar- es sich nur um einen generellen Hinweis handelt, muss talsbericht vom ersten Vierteljahr 2006 von der radio- ich mich darauf beschränken. Wir gehen der Sache auf aktiven Kontamination im Bergwerk Asse II wusste. Es jeden Fall noch einmal nach. Wenn es dazu etwas gibt, gab auch direkte Hinweise des Betreiberpersonals an werden Sie es bekommen. 21078 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Parl. Staatssekretär Peter Hintze (A) (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE Quartalsbericht 1/2006 von der Kontamination gewusst (C) GRÜNEN]: Danke schön!) haben muss, keines der zuständigen Ministerien über diese Kontamination informiert hat. Da hätte ein einfa- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: cher Anruf genügt. Ich frage mich jetzt: Welche Konse- Dann hat die Kollegin Ulrike Höfken eine Zusatz- quenzen ziehen seine Vorgesetzten aus der Tatsache, frage. dass er das versäumt hat?

Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nister für Wirtschaft und Technologie: Vielen Dank. – Wir wissen mittlerweile, dass mehrere Ich muss Ihre Bewertung hier liebevoll komplett zu- Personen in der BGR bis hin zur Amtsleitung von der ra- rückweisen, weil sich der Amtsleiter im Rahmen seiner dioaktiven Kontamination gewusst haben. Wie viele Amtspflichten hundertprozentig korrekt verhalten hat. BGR-Mitarbeiter waren es eigentlich insgesamt, und Wie Sie all den eben von mir zitierten Protokollen ent- wurde jemals die bewusste Entscheidung getroffen, das nehmen können, ist der Quartalsbericht vom LBEG an Wissen über die radioaktive Kontamination nicht extern das BGR – neben anderen Institutionen und Behörden – weiterzugeben, weil man dazu nicht explizit verpflichtet gesandt worden. Zuständig für diese Frage war das war? LBEG, also das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen. Aufsichtsführende Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Behörde war das niedersächsische Umweltministerium, nister für Wirtschaft und Technologie: oberaufsichtsführende Behörde das Bundesumweltmi- Frau Kollegin, obwohl das im Rahmen diverser An- nisterium. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und fragen der Frau Kollegin Kotting-Uhl mündlich und Rohstoffe hatte daher für diese Frage überhaupt keine schriftlich hier im Hause schon behandelt wurde, erläu- Zuständigkeit. Wenn sie keine Zuständigkeit hat, dann tere ich es gerne noch einmal: Es ist zwischen dem blo- kann ihr auch kein Vorwurf gemacht werden, weder theo- ßen Hinweis, wie er im eben zitierten Quartalsbericht retisch noch praktisch. Deswegen wird Ihr Vorwurf an erfasst ist, auf der einen Seite und der Bewertungskomp- die Bundesanstalt von mir zurückgewiesen, und die Un- etenz, dem Gesamtüberblick und den verantwortlichen terstellung, der Amtsleiter habe sich nicht korrekt ver- Handlungen, die sich daran anschließen, auf der anderen halten, wird ebenfalls von mir zurückgewiesen. Seite zu unterscheiden. Eindeutig liegen die Bewer- tungskompetenz und der Gesamtüberblick beim Landes- Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Roh- amt für Bergbau, Energie und Geologie und die Rechts-, stoffe musste guten Glaubens davon ausgehen können, dass die Stellen, die zuständig sind, und zwar sowohl (B) Dienst- und Fachaufsicht im Blick auf atomrechtliche (D) und strahlenschutzrechtliche Fragen beim niedersächsi- fachlich als auch von der Bewertungskompetenz her, die schen Umweltminister oder beim Bundesumweltminis- richtigen Schlüsse ziehen. Im Übrigen haben diese Stel- ter. Deswegen sind die Fragen, die sich auf die Bundes- len die Gesamtübersicht und auch das Einschätzungsver- anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe beziehen, mögen gehabt, was bei der Bundesanstalt für Geowis- an den falschen Adressaten gerichtet. Wir haben im Zu- senschaften und Rohstoffe aufgrund des Auftrags und sammenhang mit den schriftlichen Fragen, die in den der Ausstattung überhaupt nicht vorhanden war. Ich bitte Fragestunden behandelt wurden, immer jeweils alles Sie höflich und herzlich, das zugunsten der Behörde und das, was dazu zu sagen ist, gesagt. Ich verweise auf das der erstklassigen Mitarbeiter zur Kenntnis zu nehmen, eben von Frau Kollegin Kotting-Uhl genannte Protokoll anstatt Ihre Fragen permanent zu wiederholen. Sie sa- der Fragestunde vom 3. Dezember – das ist sehr lesens- gen, das sei für Sie unfassbar. Auch wenn ich Ihr Fas- wert –, auf die schriftlichen Fragen der Kollegin und auf sungsvermögen hier in keiner Form kritisieren möchte, die Antworten zu der Frage, wann wer was bekommen muss ich sagen: Das ist ein Vorwurf, der sich an die fal- hat und wie es weitergegangen ist. Das alles ist dort er- sche Stelle richtet. fasst und im Plenum behandelt worden. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Die Unterstellung, die in Ihrer Frage angelegt ist, dass Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Dr. Anton sich aus dieser Information eine Handlungsnotwendig- Hofreiter. keit für das BGR ergeben hätte, ist deswegen falsch, weil die Handlungsnotwendigkeit, die sich auf diesen Sach- verhalt bezieht, eindeutig beim LBEG, beim NMU oder Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- beim BMU liegt, aber mit Sicherheit nicht beim BGR. NEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr Staatssekretär, meine Frage schließt wunderbar an Ihre Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Antwort an. Ich möchte aber eine kurze Vorbemerkung Eine weitere Zusatzfrage der Kollegin Cornelia machen: Ich bin von Beruf Biologe, Schwerpunkt Bota- Behm. nik. Trotzdem kann ich mit einem Begriff wie „radioak- tive Kontamination“ etwas anfangen. Wer eine durch- Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schnittliche naturwissenschaftliche Ausbildung hat – das Ich muss ehrlich sagen, dass ich es unfassbar finde, haben die hervorragenden Mitarbeiter dieser Bundesan- dass der zuständige Amtsleiter im Bundesamt für Geo- stalt; es sind überwiegend Geologen –, kann mit dem wissenschaften und Rohstoffe, der spätestens seit dem Begriff „radioaktive Kontamination“ ganz sicher etwas Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21079

Dr. Anton Hofreiter (A) anfangen. Sie stellen diese Naturwissenschaftler in ein ren zukünftigen Arbeiten in Endlagerfragen wichtige In- (C) etwas seltsames Licht. Ich kann zwar verstehen, dass Sie formationen auch als solche erkennt und sofort weiter- Ihr Ministerium verteidigen, aber nicht, wie. gibt? Hat das Wirtschaftsministerium überprüft, ob die BGR möglicherweise weiteres Wissen von ähnlicher Be- Mich interessiert: Welche Mitarbeiter wussten von deutung hat, das sie bis heute noch nicht veröffentlicht der radioaktiven Kontamination? Welche berufliche hat? Qualifikation hatten diese Mitarbeiter? Ich wäre glück- lich, wenn Sie uns schriftlich antworten und eine Liste zukommen lassen könnten. Ich kann mir vorstellen, dass Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Sie die Antworten nicht hundertprozentig im Kopf ha- nister für Wirtschaft und Technologie: ben. Die BGR, die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, ist in der Grundlagenforschung in Bezug Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- auf den Endlagerbereich weltweit anerkannt; sie ist nister für Wirtschaft und Technologie: hochgradig qualifiziert. Die Grundlagenforschung, die hier betrieben wird, bezieht sich auf geomechanische Herr Kollege, ich kann Sie in dem, was Sie zu mei- und seismologische Fragen. Davon scharf zu unterschei- nem Vorstellungsvermögen sagen, ausnahmsweise un- den ist die gesamte Strahlenschutzthematik, für die es terstützen. nach der guten Ordnung des Landes Niedersachsen und Frau Präsidentin, ich muss es noch einmal sagen: Die der Bundesrepublik Deutschland eine klare Zuständig- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ist keit gibt. Im Rahmen dieser Zuständigkeiten bewegt sich im Rahmen der klaren Zuständigkeitsordnung für die das Handeln der Behörden. Das ist sinnvoll, weil die zu- Behandlung dieser Fragestellung schlicht und ergreifend ständigen Behörden nicht nur die Verantwortung und die zu keinem Zeitpunkt verantwortlich gewesen. Deswegen Bewertungskompetenz, sondern auch den jeweiligen ist die Frage, ob dort tätige Mitarbeiter, die allesamt Gesamtüberblick haben, durch den sie einen einzelnen hoch qualifiziert sind, mit diesem Begriff aus dem Quar- Vorgang einschätzen können. Es würde die Fragestunde talsbericht etwas anfangen können, für die Zuweisung sprengen, die Vorgänge im Einzelnen zu bewerten. Mög- der politischen Verantwortung irrelevant. licherweise wären unsere Bewertungen nicht deckungs- gleich. Aber das sind andere Themen. Zuständig waren eindeutig das LBEG und die auf- sichtsführenden Behörden auf der Schiene „niedersäch- Die politische Frage, die im Parlament behandelt sischer Umweltminister/Bundesumweltminister“ und wird, lautet: Hat sich die Behörde korrekt verhalten? Ich nicht die Bundesanstalt. Deswegen ist es vollständig ir- muss Ihnen sagen: Sie hat sich zu jedem Zeitpunkt kor- rekt verhalten. Zuständig für diesen Vorfall – das ist an (B) relevant, inwieweit die dortigen Mitarbeiter befähigt wa- (D) ren, diesen Begriff zu verstehen. Es ging erstens um die anderer Stelle schon erörtert worden; das ist nicht mein Frage, wie das insgesamt zu bewerten ist, und zweitens Gegenstand heute – waren das LBEG, das NMU und das um die Frage des Gesamtüberblicks dort. Diese Fragen BMU. Die BGR, die Bundesanstalt für Geowissenschaf- konnte man in dieser Bundesanstalt nicht beantworten. ten und Rohstoffe, hat sich korrekt verhalten. Ihre fachli- Natürlich hatte man dort auch keine Erkenntnisse da- che Kompetenz steht vollkommen außer Frage. Nur, sie rüber – woher auch? –, was die zuständigen Behörden in ist für diesen Vorgang überhaupt nicht zuständig. Des- diesem Bereich unternommen haben. Das war auch nicht wegen zielen Ihre Fragen – das kann ich Ihnen nicht un- ihres Amtes. tersagen, aber ich muss es Ihnen wenigstens mitteilen – auf die falsche Institution. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo- Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Fell. gie als Dienst-, Rechts- und Fachaufsicht über die BGR ist der Auffassung, dass das, was die Bundesanstalt ge- Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tan hat, korrekt ist. Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, ich kann es nicht ganz nachvollziehen, dass Sie sagen, die Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: BGR sei hier nicht zuständig; schließlich greift die Bun- Wir sind damit am Ende dieses Geschäftsbereichs. desregierung in wesentlichen Endlagerfragen immer Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für die Beantwortung wieder auf die Expertise der BGR zurück. Vielleicht der Fragen. kann oder will die BGR die Bedeutung von radioaktiver Verseuchung nicht richtig einschätzen und schon aus der Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- moralischen Verpflichtung heraus handeln. Außerdem nisteriums für Arbeit und Soziales. Die Frage 5 der Kol- hat die BGR schon vor Jahren gutachterlich Stellung legin Sabine Zimmermann wurde zurückgezogen. Die zum einsturzgefährdeten Atommülllager Morsleben be- Frage 6 des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert wird schrift- zogen, und zwar in einer Art und Weise, dass kritische lich beantwortet.1) Atommüllexperten heute von einem Gefälligkeitsgut- Deswegen kommen wir nun zum Geschäftsbereich achten sprechen; ich verweise nur auf Ausgabe 43/2008 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft des Magazins .

Ich frage Sie deshalb: Mit welchen Maßnahmen stellt 1) Die Antwort wird im Stenografischen Bericht der 196. Sitzung ab- das Wirtschaftsministerium sicher, dass die BGR bei ih- gedruckt. 21080 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) und Verbraucherschutz. Die Fragen beantwortet Frau Um die Antwort auf das vorwegzunehmen, was Sie (C) Parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen. wahrscheinlich im Anschluss fragen wollen: Unter Be- rücksichtigung der Bauplanungen und der Bauausfüh- Ich rufe die Frage 7 der Kollegin Cornelia Behm auf: rungsphase – weitere drei Jahre – gehen wir davon aus, Wie und wann soll nach Meinung der Bundesregierung die dass bei positivem Verlauf ein Abschluss der Baumaß- Umsetzung des Beschlusses aus dem Jahr 2007 zum Ausbau nahme in Kleinmachnow frühestens Ende 2012 denkbar des Standortes des Julius-Kühn-Institutes, JKI, in Kleinmach- ist. now – ehemals Standort Ost der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, BBA – erfolgen? Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Ihre Zusatzfragen. minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz: Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrte Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, Sie können sich Kollegin Behm, mit der Zustimmung des Deutschen vorstellen, dass ich von der Antwort, die Sie mir gege- Bundestages am 24. Oktober 2007 zum Konzept für eine ben haben, ziemlich schockiert bin. Man hört an allen zukunftsfähige Ressortforschung im Bereich des Bun- Ecken und Enden – es ist fast wie ein Credo –: Agrarfor- desministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Ver- schung ist wichtig. Sie wird immer wichtiger. Gute For- braucherschutz wurde Kleinmachnow als neuer Standort schung braucht gute Strukturen. Deshalb hat ja Ministe- für zwei Institute des Julius-Kühn-Institutes bestätigt. Im rin Künast schon 2005 die Entscheidung getroffen, dass Rahmen der Erarbeitung dieses Konzepts wurden alle der Standort Ost der damaligen Biologischen Bundesan- Standorte mit Blick auf ihre fachliche Ausrichtung sowie stalt in Kleinmachnow zusammengeführt wird. Letzten die Zahl der Mitarbeiter einer intensiven Prüfung unter- Endes war der Beschluss des Deutschen Bundestages zogen. Als Ergebnis dieser Überprüfung war eine Über- zum Konzept der Ressortforschungseinrichtungen nur arbeitung der bisherigen Nutzerforderung zum Ausbau noch einmal eine Bestätigung dieser Standortentschei- des Standorts Kleinmachnow auf der Basis von dung. 123 Planstellen erforderlich. Auf dieser Berechnungs- grundlage ist eine für den Ausbau erforderliche Bauun- Sei es, wie es sei. Ich frage Sie: Können Sie sich vor- terlage zu erstellen. stellen, woran es lag, dass das bei einem Minister, der immer betont hat, wie wichtig Planungssicherheit ist, in Der beabsichtigte Erwerb der Liegenschaft, an die wir diesem Fall für die Landwirte, so lange gedauert hat? in Kleinmachnow denken, durch die Bundesanstalt für Das erstaunt schon sehr. Planungssicherheit brauchen (B) Immobilienaufgaben – Sie wissen, nicht mehr die Minis- nämlich auch die betroffene Kommune und auch die (D) terien erwerben direkt, sondern die Bundesanstalt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus Dahlem nach Immobilienaufgaben erwirbt die Liegenschaften – kann Kleinmachnow umziehen sollen. erst dann erfolgen, wenn die haushaltsseitige Zustim- mung für den Liegenschaftskauf und die sich anschlie- Deswegen meine abschließende Frage zu diesem ßende Baumaßnahme vorliegt. Komplex – mehr ist wahrscheinlich heute nicht zu errei- chen –: Wäre es nicht erwägenswert, dass man im Rah- Diese haushaltsseitige Zustimmung ist jedoch erst men des Investitionsprogrammes der Bundesregierung dann möglich, wenn bislang ungeklärte Fragen abschlie- dieses wichtige Vorhaben beschleunigt, damit wir uns ßend beantwortet sind. Das betrifft in Kleinmachnow nicht noch über so lange Zeiträume, wie Sie sie eben ge- insbesondere die Frage, ob auf dem vom Land Branden- nannt haben, gedulden müssen? Ist das nicht möglich? burg zu erwerbenden Teilstück – ein Teil soll von der Gemeinde Kleinmachnow gekauft werden – noch Altlas- ten vorhanden sind und wer diese gegebenenfalls zu be- Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- seitigen hat. Weiterhin sind noch Fragen zum Grundwas- minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- serstand und zur Tragfähigkeit des Bodens offen. Da die cherschutz: Maßnahme nach dem sogenannten einheitlichen Liegen- Sie haben verschiedene Anmerkungen gemacht. Auf schaftsmanagement des Bundes durchzuführen ist, diese möchte ich gerne noch einmal kurz eingehen. wurde die BImA mit der abschließenden Klärung der of- Ich stimme Ihnen hundertprozentig zu, dass wir eine fenen Fragen beauftragt. vernünftige Ressortforschung brauchen. Wir haben ein Es findet auch Ihre Zustimmung, denke ich, dass wir gutes Konzept zur Ressortforschung. Ich darf Sie daran das Grundstück erst dann erwerben, wenn alle offenen erinnern, dass jetzt auch schon in Berlin-Dahlem in den Fragen geklärt sind; anderenfalls können wir dem Steuer- beiden Instituten des JKI, um die es geht, hervorragende zahler gegenüber nicht vertreten, ein Grundstück für Forschungsarbeit geleistet wird, und zwar geht es hier 8,5 Millionen Euro zu kaufen. zum einen um den Bereich ökologische Chemie, Pflan- zenanalytik und Vorratsschutz und zum anderen um den Zusätzlich ist die Vorlage einer genehmigten Bau- Bereich Strategien und Folgenabschätzung im Pflanzen- unterlage erforderlich. Es ist davon auszugehen, dass schutz. Es wird auch derzeit schon gearbeitet, wenn auch diese Bauunterlage bei zügiger Planung bis Ende 2009 noch nicht in den Räumlichkeiten und mit der Laboraus- erstellt ist. Dann wird es eine Etatisierung des Projekts stattung, die wir uns wünschen würden. Deshalb arbeiten im Haushalt 2010 geben. wir selbstverständlich mit Hochdruck daran, dass die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21081

Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen (A) neuen Gebäude auf dem Gelände in Kleinmachnow be- Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- (C) zogen werden können. minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz: Was die Planungssicherheit angeht, darf ich Sie erin- Sie wissen, dass die haushaltsseitige Anerkennung nern, dass es keinen so großen Unterschied hinsichtlich des Bedarfs durch das Bundesministerium der Finanzen der Entfernung zwischen Berlin-Dahlem und Klein- erfolgt, und zwar formal zusammen mit der haushaltssei- machnow gibt, sodass es für die Mitarbeiter ausreichend tigen Zustimmung zu der noch zu erstellenden Bauunter- Sicherheit gibt. Sie bleiben in der Nähe und werden lage. Das ist sehr formal geregelt, und das ist gegenüber keine weiten zusätzlichen Fahrwege auf sich nehmen dem Steuerzahler auch geboten. Diese haushaltsseitige müssen, wenn sie denn die neuen Räumlichkeiten bezie- Zustimmung durch das BMF ist erst dann möglich, wenn hen. die Maßnahme im Haushaltsplan entsprechend abgesi- Wie ich bereits erwähnt habe, liegt die Dauer des Ver- chert ist. Aber da, wie ich vorhin schon gesagt habe, fahrens daran, dass die BImA noch Fragen klären muss, noch eine Reihe von Fragen ungeklärt und die Bauunter- die Altlasten etc. betreffen. Wenn diese Fragen geklärt lage noch nicht vorhanden ist, sind die gesamten Verfah- sind, wird, wie ich schon berichtet habe, alles sehr zügig ren für den Haushalt des Jahres 2010 vorgesehen. vonstatten gehen. Es muss aber erst geklärt werden, ob das Gelände belastet ist und, wenn ja, wer diese Altlas- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ten beseitigen wird und wie es mit dem Grundwasser- Ihre Zusatzfragen. stand aussieht. Diese Fragen müssen geklärt werden. Vorher können wir auf dem Gelände nicht bauen. Ich bitte hier um Ihr Verständnis. Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke. An Frau Heinen habe ich im Moment keine Ich sage Ihnen aber zu, dass wir zusammen mit dem Zusatzfrage mehr. BMF und der BImA alles dafür tun werden, dass es zu einer wirklich zügigen Umsetzung des Beschlusses Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: kommt. Ich glaube, wir als BMELV haben das aller- Dann schließe ich den Geschäftsbereich und bedanke größte Interesse daran, dass das JKI und seine Institute mich bei Frau Heinen recht herzlich für die Beantwor- zügig die Neubauten beziehen können. tung der Fragen.

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- Sie haben noch eine Zusatzfrage. riums der Verteidigung auf. Die Fragen beantwortet Herr Parlamentarischer Staatssekretär Christian Schmidt. (B) (D) Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich rufe die Frage 9 des Abgeordneten Heinz Schmitt Ja, ich würde gerne noch fragen: Stehen Sie regelmä- auf: ßig im Gespräch mit der BImA? Gibt es da einen gewis- Hält die Bundesregierung die Berichte der Zeitung Rhein- sen Druck? Ich verspüre hier nicht den notwendigen pfalz am Sonntag vom 30. November 2008 für glaubwürdig, Nachdruck. Die Punkte, die nach dem, was Sie sagten, nach denen am 7. Oktober 2008 bei einer deutsch-niederländi- schen Luftwaffenübung über dem Raum Offenbach/Queich noch geklärt werden müssen, hätten längst geklärt sein im Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, ein Zivilist können. Gibt es also seitens des Ministeriums auch aus- durch Einsatz eines Laser-Waffenleitsystems zu Schaden ge- reichenden Druck auf die BImA, so schnell wie möglich kommen sein soll, und, wenn ja, welche Schritte hat die Bun- zu Ergebnissen zu kommen? desregierung zur Aufklärung unternommen, bzw. welche Maßnahmen sind vorgesehen, um Wiederholungen zu vermei- den? Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- cherschutz: desminister der Verteidigung: Ja, wir stehen regelmäßig im Gespräch mit der BImA. Lieber Kollege, Ihre Frage beantworte ich wie folgt: Im September hat uns die BImA darüber informiert, dass Nein. es offene Fragen gibt und welche Fragen noch zu klären sind. Es hat allerdings im Vorfeld lange Verhandlungen der BImA mit dem Land Brandenburg auch über den Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Kaufpreis gegeben. Dadurch hat sich alles etwas hinge- Ihre Zusatzfragen. zogen. Nach dem September hat es die Beauftragung der BImA gegeben, die offenen Fragen zu klären. Der Druck Heinz Schmitt (Landau) (SPD): ist also vorhanden, und wir stehen in regelmäßigen Ge- Ihrer Antwort entnehme ich eine Nichtreaktion. Ich sprächen. ergänze meine Frage: Beabsichtigt die Bundeswehr, die- sem Vorgang nachzugehen, da durchaus Beweise – eine Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: beschädigte Kamera – vorliegen? Sind Maßnahmen vor- Ich rufe die Frage 8 der Kollegin Cornelia Behm auf: gesehen, um diesen Vorfall aufzuklären, der außerdem in einer Region stattgefunden hat, in der weder die Übung Liegt die im September 2008 laut Bundesministerium der angemeldet noch transparent erkennbar war, warum und Finanzen noch fehlende „haushaltsseitige Anerkennung“ des Bedarfs für das Institutsgebäude in Kleinmachnow durch das wozu die Übung in diesem Gebiet stattgefunden hat? Bundesministerium der Finanzen mittlerweile vor? Das ist kein ausgewiesenes militärisches Sperrgebiet. 21082 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) desminister der Verteidigung: desminister der Verteidigung: Frau Präsidentin, diese Zusatzfrage betrifft auch die Ich bin nicht – ich müsste das nachreichen – vollstän- zweite Frage des Kollegen. dig darüber informiert, wie sich die niederländischen Streitkräfte zu dieser Fragestellung gegenüber der Zei- tung und gegenüber dem sich geschädigt Fühlenden – er- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: lauben Sie mir diese Formulierung – verhalten hat. Dann rufe ich jetzt auch die Frage 10 des Abgeordne- ten Heinz Schmitt auf: Ich will nur noch einmal sagen: Der Redakteur der Rheinpfalz hatte uns angesprochen. Das Presse- und In- Wenn die Bundesregierung die genannten Berichte nicht formationszentrum der Luftwaffe hatte ihm am 21. No- für glaubwürdig hält und nicht weiterverfolgen will, womit begründet sie diese Einschätzung und Vorgehensweise? vember die Stellungnahme übermittelt, in der generell auf den Sachverhalt eingegangen worden ist. Dabei konnten Kenntnisse über einen missbräuchlichen Laser- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- einsatz im Rahmen der Übung nicht bestätigt werden. desminister der Verteidigung: Zur weiteren Recherche wurde auf die niederländischen Dass die Bundesregierung die genannten Berichte Streitkräfte verwiesen. Die Stellungnahme des BMVg nicht für glaubwürdig hält, habe ich schon bestätigt. Sie wurde in Presseartikeln mit Hinweisen auf eigene Er- wollen wissen, womit die Bundesregierung diese Ein- kenntnisse der Redaktion angezweifelt. Dem Redakteur schätzung begründet. Dem Bundesministerium der Ver- wurde dann der Kontakt vermittelt. Dann gab es wohl teidigung liegen keinerlei Erkenntnisse über einen miss- auch eine Stellungnahme der niederländischen Streit- bräuchlichen Lasereinsatz am 7. Oktober 2008 im kräfte. Aber weitere Erkenntnisse sind uns darüber nicht Rahmen der Durchführung einer Übung der niederländi- bekannt. schen Luftstreitkräfte vor. In einer Stellungnahme zum Sachverhalt über diese Übung, die angemeldet war und Heinz Schmitt (Landau) (SPD): am 7. Oktober durchgeführt worden ist, teilen die nie- Ich glaube, ich darf noch eine Frage stellen. derländischen Streitkräfte mit, dass bei diesem Übungs- flug am 7. Oktober der Laser nicht eingesetzt worden ist. Die in dem Presseartikel beschriebene Beschädigung ei- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ner Kamera könne daher nicht auf den Einsatz des Hub- Ja, Sie können noch eine Frage stellen. schraubers zurückgeführt werden. Der helle Bereich auf dem vorgelegten Foto sei auf eine Reflexion des Son- Heinz Schmitt (Landau) (SPD): (B) nenlichts an der Nase des Luftfahrzeuges zurückzufüh- Vielen Dank. – Haben Sie Erkenntnisse darüber, dass (D) ren. diese Übung speziell in diesem Raum, im Kreis südliche Weinstraße, gegenüber der zuständigen Kreisverwaltung Das war die Information, die wir von den niederländi- nicht angekündigt worden war, und was sind die Gründe schen Streitkräften eingeholt haben. Ich darf ergänzend dafür? sagen, dass im Rahmen eines Lehrgangs zur Ausbildung von Hubschrauberwaffenlehrern, des sogenannten HWIC, Helicopter Weapons Instructor Course, unter Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- niederländischer Leitung die fliegerische Übung HWIC desminister der Verteidigung: Polygone 2008, ausgehend vom Flugplatz Zweibrücken, Würde man unterstellen, dass Laser verwendet wor- durchgeführt worden ist. den wären – wovon wir nicht ausgehen, weil wir keine Erkenntnisse darüber haben –, dann wäre das nur inner- An dieser Übung beteiligte sich mit zwei Hubschrau- halb militärischer Sperrgebiete erlaubt gewesen. Grund- bern die Luftbewegliche Brigade 1 des Heeres der Bun- sätzlich ist es so, dass das Bedienpersonal von Laserein- deswehr. Die mit Hubschraubern vom Typ BO 105 richtungen an Bord eines Luftfahrzeuges im Hinblick durchgeführten Übungsflüge führten dabei vom Stadt- auf die sicherheitstechnischen Auflagen – Laser hat eine flugplatz Zweibrücken aus zum Teil über das nördliche hohe Energieintensität – speziell ausgebildet sein muss Saarland in das in Rheinland-Pfalz gelegene Kern- und dass die Lasereinrichtungen nur auf Ziele oder in übungsgebiet südöstlich von Ramstein. Zielräume gerichtet werden dürfen, die im militärischen Sperrgebiet liegen und speziell dafür freigegeben sind. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Wenn das der Fall gewesen wäre, worauf wir – ich wie- derhole – außer den Vorhaltungen, die seitens des Hob- Jetzt haben Sie weitere Fragen, Herr Kollege Schmitt. byfotografen gegenüber der Rheinpfalz am Sonntag ge- macht worden sind, keine Hinweise haben, dann wäre Heinz Schmitt (Landau) (SPD): das ein Verstoß gegen die Vorschriften und Regeln, die Herr Staatssekretär, würden Sie mir zustimmen, dass zur Sicherheit der Bevölkerung existieren und eingehal- die Recherche bei diesem Vorfall, der auf einer beweis- ten werden müssen. baren Begebenheit beruht, nicht zur Zufriedenheit der Betroffenen führt? Wäre es dennoch denkbar, dass die Heinz Schmitt (Landau) (SPD): Inaugenscheinnahme des beschädigten Fotoapparats Das war nicht meine Frage. Es ging mir nicht um die durch die Verantwortlichen nachgeholt wird? Technik, sondern die Frage bezog sich klar auf die For- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21083

Heinz Schmitt (Landau) (A) malität der Anmeldung einer solchen Übung, die nicht Günter Gloser, Staatsminister für Europa: (C) erfolgt ist. Das war die Frage. Die Antwort lautet: Die Bundesregierung hat weder Anfang 2002 noch zu einem späteren Zeitpunkt derartige Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Hinweise, Informationen oder Anfragen durch die US- desminister der Verteidigung: Regierung erhalten. Die Übung war in Ordnung. Sie hatte keine Laser- komponente. Deshalb durfte sie stattfinden. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ihre Zusatzfrage. Heinz Schmitt (Landau) (SPD): Das heißt, Übungen, die ohne Lasertechnik durchge- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE führt werden – – GRÜNEN): Da diese Meldung in mehreren Zeitungen aufgetaucht Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ist und sich ein veritabler Untersuchungsausschuss Herr Kollege Schmitt. schon seit vielen Monaten mit der Aufklärung unter an- derem dieser Frage beschäftigt, möchte ich fragen: Hat die Bundesregierung diese Zeitungsberichte einmal zum Heinz Schmitt (Landau) (SPD): Anlass genommen, bei der spanischen Regierung nach- Wenn ich eine Antwort bekomme, die an meiner zufragen, wann das gewesen ist, ob es dazu Unterlagen Frage vorbeigeht, muss ich nachfragen. gibt und wie es zu der Meldung kommen konnte, dass (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE nicht nur die spanische Regierung, sondern auch andere GRÜNEN]: Das passiert uns ständig! – Heiter- europäische Regierungen Anfang 2002 entsprechende keit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Informationen erhalten haben? Ist die Bundesregierung diesen Hinweisen nachgegangen, um den Sachverhalt aufzuklären? Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Nein, Herr Kollege Schmitt, Sie können keine weite- ren Zusatzfragen stellen. Günter Gloser, Staatsminister für Europa: Herr Kollege Ströbele, die erste Feststellung: Die Mitglieder der Bundesregierung lesen selbstverständlich Heinz Schmitt (Landau) (SPD): Zeitung. Die zweite Feststellung: Sie selbst waren daran Okay. Aber die Antwort ging an der Frage vorbei. beteiligt, dass der Untersuchungsausschuss einen Ermitt- (B) lungsbeauftragten eingesetzt hat, der versucht hat, diesen (D) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Dingen nachzugehen. Er ist zu dem Ergebnis gekom- Das kann gelegentlich passieren. – Wir sind damit am men, dass solche Hinweise und Informationen nicht vor- Ende dieses Geschäftsbereichs. Herr Parlamentarischer gelegen haben. Staatssekretär Schmidt, herzlichen Dank. Ich darf hinzufügen: Als bekannt wurde, dass die US- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- Regierung im Frühjahr dieses Jahres die britische Regie- riums für Bildung und Forschung auf. rung über entsprechende Vorgänge unterrichtet hat, hat Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier dies zum Die Fragen 11 und 12 der Abgeordneten Priska Hinz Anlass genommen, seine Fragen in einem Brief festzu- sowie die Fragen 13 und 14 des Kollegen Kai Gehring halten und ihn der amerikanischen Außenministerin werden schriftlich beantwortet. Condoleezza Rice persönlich zu übergeben. Darin war Wir kommen zum Geschäftsbereich des Auswärtigen auch die Bitte enthalten, der Bundesregierung auf ent- Amtes. Zur Beantwortung der Fragen steht der Staats- sprechende Fragen Antworten zu geben. Trotz mehrfa- minister Günter Gloser zur Verfügung. cher Nachfragen haben wir bis heute keine Antwort er- halten. Die Frage 15 des Kollegen Volker Beck sowie die Frage 16 der Kollegin Petra Pau werden schriftlich be- antwortet. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Sie haben eine weitere Zusatzfrage. Ich rufe die Frage 17 auf: Gab es ab Anfang 2002 doch Hinweise oder Informatio- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE nen der US-Regierung an die Bundesregierung – ebenso wie an die spanische Regierung –, dass Lufttransporte Terroris- GRÜNEN): musverdächtiger zum Beispiel aus Afghanistan nach Mit Spanien verbindet uns eine solidarische Gemein- Guantánamo und in andere bekannte oder geheime Gefäng- schaft im Rahmen der Europäischen Union. Der spani- nisse über Europa und Deutschland stattfinden, sowie Fragen sche Außenminister sagte selber, dass es solche Informa- nach Zwischenlandemöglichkeiten in Deutschland, wie im spanischen Außenministerium notiert worden sein soll mit tionen gegeben hat und dass auch andere europäische Hinweis auf „verschiedene Länder an der Flugstrecke“ (ver- Länder – so sagte er laut Zeitungsberichten – entspre- gleiche FAZ, 1. Dezember 2008), und falls die Bundesregie- chende Informationen bekommen haben. Wäre es da rung solche Information bzw. Anfrage seitens der US-Regie- nicht sinnvoll und naheliegend gewesen, nicht nur bei rung erhielt, wie hat sie darauf reagiert? der US-Außenministerin Frau Rice, sondern auch bei Bitte schön, Herr Staatsminister. dem spanischen Kollegen von Herrn Steinmeier nachzu- 21084 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Hans-Christian Ströbele (A) fragen, ob es vielleicht schriftliche Unterlagen und nä- die kongolesischen Streitkräfte unterstützt, engagiert (C) here Erkenntnisse gibt? Bisher besteht der Eindruck, sich die Bundesregierung. dass die Bundesregierung gar nicht wissen will, dass sol- Bei der Diskussion im europäischen Rahmen zu der che Informationen damals gegeben worden sind. Frage, wie MONUC entsprechend der Anfrage des Ge- neralsekretärs der Vereinten Nationen unterstützt werden Günter Gloser, Staatsminister für Europa: kann, wurde deutlich, dass der Schwerpunkt auf politi- Herr Kollege Ströbele, ich kann in aller Öffentlichkeit schen Initiativen liegen muss, um die Probleme im Osten sagen: Es besteht in der Tat eine ausgezeichnete Bezie- Kongos einer nachhaltigen Lösung zuzuführen. Dies hat hung zwischen Spanien und Deutschland. Für die Frage unsere volle Unterstützung. „Wer hat was veranlasst, und wer hat wen möglicher- weise nicht unterrichtet?“ ist die amerikanische Regie- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: rung in der Person der Außenministerin der richtige An- Ihre Zusatzfrage. sprechpartner. Es wäre gut gewesen, wenn die Anfragen, aber auch die Erinnerungen an unsere Anfragen in den letzten Wochen beantwortet worden wären. Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Vielen Dank, Herr Staatsminister, für diese Antwort, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: die der entspricht, die Sie auf meine Kleine Anfrage ge- Ich rufe die Frage 18 auf: geben haben. Es gibt zwar die Anfrage nach Hardware Warum will die Bundesregierung keinen Personalbeitrag vonseiten des Generalsekretärs der UNO. Die Bundes- gemäß der Doss-Liste zur Aufstockung der MONUC leisten, regierung sagt aber: Njet, wir werden uns daran nicht be- obwohl der UNO-Generalsekretär mangels schnell verfügba- teiligen. – Sie verhindert sogar Entsprechendes inner- rer Kapazitäten die EU offiziell um Unterstützung gebeten hat und die kongolesische Zivilbevölkerung in den Kivu-Provin- halb der EU. Ich nenne einmal, was die Doss-Liste zen weiterhin akuten Gewaltexzessen der Kriegsparteien enthält: 2 Infanteriebataillone, 2 Kompanien Spezial- schutzlos ausgesetzt ist? kräfte, 18 Transporthubschrauber, 2 Transportflug- zeuge, 1 Pioniereinheit, 200 Militärs, 2 zusätzliche Bitte schön, Herr Staatsminister. stehende Polizeieinheiten. Das ist so von der UNO be- schlossen worden, und der Generalsekretär hat bei der Günter Gloser, Staatsminister für Europa: EU Entsprechendes angefragt. Ich darf folgende Antwort geben: Die Bundesregie- Meine Frage lautet – erst die zweite Frage bezieht rung unterstützt die Friedensmission der Vereinten sich auf den politischen Prozess –: Es ist ja nicht so, wie (B) Nationen MONUC bei der Erfüllung ihrer zentralen Sie sagen, dass die UNO politisch agieren will. Solana (D) Rolle in der Demokratischen Republik Kongo. Wichtig hat vielmehr drei Optionen entwickelt, über die er jetzt sind in erster Linie der politische Prozess und dessen mit Ban Ki-moon spricht. Eine davon sieht den Einsatz Stärkung. Die Bundesregierung unterstützt die Vermitt- einer EU-Battle-Group und eine zweite die Beteiligung lungsbemühungen des Sondergesandten der Vereinten an MONUC vor. Wieso sagen Sie, die Bundesregierung Nationen Obasanjo und des Vermittlers der Afrikani- und die EU würden nur politisch etwas machen, sich schen Union Benjamin Mkapa politisch und auch finan- aber nicht an der Doss-Liste beteiligen, während Solana ziell. genau dies mit Ban Ki-moon besprechen wird? MONUC benötigt zur Erfüllung ihrer Aufgaben zum Schutz von Zivilisten nicht nur militärische Unterstüt- Günter Gloser, Staatsminister für Europa: zung, sondern dringend auch Unterstützung im nicht- Frau Kollegin Müller, ich darf sagen: Der Sachver- militärischen Bereich. Das ist das Ergebnis einer Reise halt, wie Sie ihn jetzt vorgetragen haben, stimmt so des Leiters der Abteilung Vereinte Nationen und Globale nicht. Das Erste ist – da sind sich alle in der Europäi- Fragen des Auswärtigen Amts, Herrn Dr. Peter Wittig, schen Union einig; es hat ja verschiedene Sitzungen des vom 8. bis zum 12. Dezember 2008 in den Kongo. Außenministerrates gegeben –, dass es wichtig ist, den politischen Prozess in Gang zu bringen bzw. zu unter- Die Bundesregierung will die teilweise mit Lava zu- stützen, also die Bemühungen der Vermittler, die ich geschüttete Landebahn des Flughafens Goma in Zusam- vorhin genannt habe, und die Gespräche, die angekün- menarbeit mit der Welthungerhilfe und MONUC wie- digt wurden, zu unterstützen. derherstellen. Dieses Projekt kommt MONUC direkt zugute. Weiterhin werden derzeit in Zusammenarbeit mit Der andere Punkt ist: Wie kann im Rahmen der ent- MONUC Projekte entwickelt, die der kongolesischen standenen Situation, die sich aus der tatsächlichen Stärke Polizei zugutekommen sollen, die eine Schlüsselrolle im von MONUC, der Notwendigkeit, MONUC zu verstär- Stabilisierungsplan MONUCs für den Osten spielt. Der ken, und der Tatsache ergibt, dass diese Verstärkung län- Aufbau einer funktionierenden Polizei ist eine zentrale gere Zeit in Anspruch nimmt, möglicherweise eine sol- Aufgabe zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicher- che Brückenmission, wie es der Generalsekretär der heit und zum Schutz der Zivilbevölkerung nicht nur in Vereinten Nationen genannt hat, gestartet werden? Da- den Kivu-Regionen, sondern auch generell in der Demo- rüber ist in den letzten Tagen auch im Rahmen des kratischen Republik Kongo. Schon dieses Jahr wurde in Außenministerrates gesprochen worden. Es ist richtig: Zusammenarbeit mit der EU-Mission EUPOL ein Pro- Es gibt verschiedene Optionen. Dazu ist noch keine Ent- jekt durchgeführt. Auch bei der EU-Mission EUSEC, die scheidung getroffen worden, sodass dem Generalsekre- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21085

Staatsminister Günter Gloser (A) tär noch keine Antwort seitens der Europäischen Union denten von Ruanda, Paul Kagame, und dem Außen- (C) gegeben werden kann. minister der Demokratischen Republik Kongo, Alexis Thambwe Mwamba, telefoniert. Eine Entsendung weite- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: rer Akteure, zusätzlich zu den genannten Vermittlern Sie können noch eine Zusatzfrage stellen. und zum Sonderbeauftragten der Europäischen Union für die afrikanische Region der Großen Seen, Herrn van de Geer, würde die Verhandlungen komplizieren. Auch Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in Kenia wurden die wesentlichen Fortschritte in den Sit- NEN): zungen erzielt, an denen lediglich die Kontrahenten und Eine Nachfrage zum politischen Prozess. Die Anfrage der Vermittler teilnahmen. Afrikanischen Vermittlungs- der UNO betrifft ganz konkrete Hardware, mit der bemühungen ist nach Ansicht der Bundesregierung Vor- MONUC in der Lage wäre, die Menschen zu schützen. rang einzuräumen. 2 Millionen Menschen und massenhaft vergewaltigte Frauen können nicht warten, bis ein mit langem Atem anzugehender politischer Prozess begonnen hat und be- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: endet ist. Also noch einmal meine Nachfrage: Wird die Ihre Zusatzfrage. Bundesregierung positiv auf diese Anfrage des General- sekretärs antworten? Wenn Nein: Wird sie wenigstens Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht verhindern, dass sich die Europäische Union posi- NEN): tiv äußert und sich an dieser Aufstockung beteiligt? Ist es nicht so, dass Deutschland fast der einzige große europäische Staat ist, der anders als Frankreich Günter Gloser, Staatsminister für Europa: und Großbritannien Obasanjo bei der Vermittlung ohne Liebe Kollegin Müller, ich darf noch einmal sagen, Vorbehalte unterstützen könnte? Jedenfalls ist das etwas, dass wir nicht die Einzigen sind, die an bestimmten Stu- was uns gegenüber immer wieder geäußert wird. Sie ha- fen dieses Prozesses gesagt haben, welche Schritte not- ben von zwei Telefonaten gesprochen: mit dem Außen- wendig sind. Das heißt, die Bundesrepublik Deutschland minister des Kongo und mit Herrn Kagame. Ich frage blockiert nicht. Im Gegenteil: Die Optionen lagen auf- deshalb noch einmal: Warum gibt es keine Unterstüt- grund des Schreibens auf dem Tisch der Außenminister. zung durch einen prominenten deutschen Vermittler, der Bis jetzt hat erst ein einziges Mitgliedsland, nämlich vor Ort dazu beiträgt, dass der notwendige Druck auf Belgien, signalisiert, dass es militärische Unterstützung Nkunda und Kabila erhöht wird? 2006 gab es immerhin leisten würde. Inwieweit MONUC bei der Logistik oder eine EU-Mission. Es ist mir unverständlich, dass von un- in anderen Bereichen Unterstützung finden könnte, ist serer Seite nicht wirklich intensiv Druck ausgeübt wird, (B) (D) noch nicht entschieden. Zu dieser Frage findet in der um die Vermittlungsbemühungen von Obasanjo zu un- Europäischen Union ein Prozess statt. Deshalb kann man terstützen. nicht davon sprechen, dass die Bundesregierung diesen Prozess blockiert. Günter Gloser, Staatsminister für Europa: Ich kann nur wiederholen, dass die Europäische Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Union in dieser Angelegenheit sehr aktiv ist, die Präsi- Ich rufe die Frage 19 der Kollegin Kerstin Müller auf: dentschaft aktiv geworden ist – das entspricht der Rolle Aus welchem Grund unterstützt die Bundesregierung einer Präsidentschaft – und andere Repräsentanten das nicht mit hochrangigen Politikern vor Ort die Vermittlungsbe- zum Anlass genommen haben, mit der Präsidentschaft mühungen des UNO-Sondergesandten Olusegun Obasanjo zu reisen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch die Ini- zwischen der kongolesischen Regierung und den Nkunda-Re- bellen, zumal die aktuellen Friedensbemühungen in tiativen. Es wird versucht, durch andere Maßnahmen den wieder stillstehen, die Krisenbearbeitung in Kenia Anfang Druck zu erhöhen und die Notwendigkeit von Friedens- 2008 die Wichtigkeit einer starken, geschlossenen und koordi- gesprächen herauszustellen. Das ist auch durch den Au- nierten internationalen Gemeinschaft verdeutlicht hat und die ßenminister geschehen. Ich denke, das reicht neben den Bundesregierung schließlich selbst betont, dass ein dauerhaf- Bemühungen der Vermittler, die bereits vorhanden sind, ter Frieden im Kongo einer politischen Lösung des Konflikts bedarf? aus. Bitte schön, Herr Staatsminister. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Sie haben noch eine Zusatzfrage. Günter Gloser, Staatsminister für Europa: Die Vermittlungsbemühungen des Vermittlers der Vereinten Nationen, Olusegun Obasanjo, machen nach Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den der Bundesregierung vorliegenden Informationen NEN): trotz gelegentlicher Verzögerungen insgesamt gute Fort- Wir haben gerade 60 Jahre Menschenrechtscharta ge- schritte. Zusammen mit ihren EU-Partnern unterstützt feiert. Ich konnte der Rede des Außenministers lauschen. die Bundesregierung diese Vermittlungsbemühungen Er hat sich auf die beschlossene Schutzverantwortung, ebenso wie die Bemühungen des Vermittlers der Afrika- Responsibility to Protect, bezogen, sogar den Kongo er- nischen Union, Benjamin Mkapa. Der Bundesminister wähnt. Ich frage Sie noch einmal: Wenn Sie dies als ver- des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, hat in bindliche Handlungsgrundlage der Bundesregierung an- den vergangenen Wochen mehrfach mit dem Staatspräsi- sehen, warum wird die Bundesregierung dann nicht 21086 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Kerstin Müller (Köln) (A) aktiver, um die Menschen dort vor massiver Gewalt zu Günter Gloser, Staatsminister für Europa: (C) schützen? Wenn Sie, Frau Präsidentin, und Sie, Frau Dr. Eid, es erlauben, würde ich die beiden Fragen zusammen beant- Günter Gloser, Staatsminister für Europa: worten, Frau Müller, den Vorwurf, wir würden nicht aktiver (Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schützen, kann ich so nicht stehen lassen. Die Bundesre- NEN]: Wenn sich dadurch die Zahl meiner Zu- publik Deutschland – das wissen vielleicht nur wenige – satzfragen nicht reduziert!) (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE was ja auch erlaubt, die entsprechende Anzahl an Zu- GRÜNEN]: Tut nichts, gar nichts!) satzfragen zu stellen. ist beispielsweise der drittgrößte Geber für die Mission MONUC. Wir haben das auch hinsichtlich der humanitä- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ren Arbeiten und Hilfen deutlich gemacht. Ich habe vor- Sie haben dann vier Zusatzfragen. hin das Projekt erwähnt, das Herr Außenminister Ich rufe die Frage 21 der Kollegin Dr. Uschi Eid auf: Steinmeier bei einer der letzten Ratssitzungen angekün- In welcher Form unterstützt die Bundesregierung Bemü- digt hat, nämlich die Wiederherstellung des Flughafens. hungen, damit in Simbabwe eine Übergangsregierung ohne Dies geschieht auf ausdrücklichen Wunsch verschiede- Robert Mugabe eingerichtet wird und der Wählerwille von ner NGOs, der Welthungerhilfe, aber auch der örtlichen Mai 2008 respektiert wird? Autoritäten, damit den Menschen dort geholfen werden kann. Es gibt Aktivitäten des Bundesministeriums für Günter Gloser, Staatsminister für Europa: wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Man Ich darf wie folgt antworten: Der simbabwische Prä- kann also nicht sagen, dass die Bundesrepublik Deutsch- sident, Robert Mugabe, und die Führer der beiden Oppo- land und dass diese Bundesregierung nicht aktiv sind. sitionsparteien haben am 15. September 2008 ein Abkommen unterschrieben, nach dem sie die Regie- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: rungsgewalt teilen wollen. Robert Mugabe soll danach Eine weitere Zusatzfrage der Kollegin Eid. Präsident bleiben, Morgan Tsvangirai soll Premierminis- ter mit umfangreichen Regierungskompetenzen werden. Die Bundesregierung hat zusammen mit ihren Partnern Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): in der Europäischen Union stets die Umsetzung dieses Herr Staatsminister, Sie haben jetzt verschiedentlich Abkommens und die umgehende Bildung einer hand- darauf hingewiesen, dass politische Lösungen notwen- lungsfähigen Regierung gefordert. Dabei müssen Regie- dig sind, um den Konflikt im Osten des Kongos zu lö- (B) rungsverantwortung und -macht so aufgeteilt werden, (D) sen. Stimmt die Bundesregierung mit der Auffassung dass der in den Wahlen vom März 2008 zum Ausdruck vieler afrikanischer Staats- und Regierungschefs über- gekommene Wählerwille respektiert wird. Dies hat ein, dass ein Grund für die Destabilisierung im Osten des Deutschland im Rahmen der EU mehrfach gefordert. Kongos darin besteht, dass ehemalige ruandische Völ- Die Umsetzung des Abkommens stagniert allerdings seit kermörder im Osten des Kongos Schutz gesucht haben der Unterzeichnung im September. Mugabe hat vor al- und dass es, um an die Ursache des Konfliktes zu gehen, lem in den letzten Tagen gezeigt, dass er an einer Macht- dringend erforderlich ist, diese etwa zwischen 6 000 und teilung kein Interesse hat. 10 000 bewaffneten Milizionäre und Ex-FAR-Leute aus der Region umzusiedeln, damit in der Region endlich Ruhe eintritt? Was tut die Bundesregierung, um genau an Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: diese Ursache heranzugehen und zu helfen, das Problem Ihre Zusatzfragen. zu lösen? Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Günter Gloser, Staatsminister für Europa: Stimmt die Bundesregierung mit mir überein, dass Noch einmal: Dieser Aspekt, den Sie ansprechen, ist sich die stille Diplomatie des ehemaligen südafrikani- in erster Linie eine Frage der beteiligten Akteure. Es schen Staatspräsidenten Thabo Mbeki damit als erfolg- liegt zum Zweiten auch in der Verantwortung der Afrika- los erwiesen hat? Ist die Bundesregierung bereit, ge- nischen Union und der beteiligten Staaten, die sich um meinsam mit anderen Afrikanern, die diesen Prozess in die Lösung dieses Konfliktes bemühen. Es gibt in den Simbabwe stoppen wollen, Sorge dafür zu tragen, dass letzten Tagen Zeichen, dass es dort – auch wenn es uns nach einem anderen Vermittler gesucht wird, weil klar in keiner Weise zufriedenstellen kann – Fortschritte gibt. geworden ist, dass die Vermittlungen des ehemaligen Eingebettet in dieses Gesamtkonzept ist die Aufgabe der südafrikanischen Staatspräsidenten nicht zum Erfolg Bundesregierung zu sehen. führen?

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Günter Gloser, Staatsminister für Europa: Ich rufe die Frage 20 der Kollegin Dr. Uschi Eid auf: Frau Dr. Eid, es hat in der Vergangenheit viele Si- gnale hinsichtlich des Prozesses in Simbabwe gegeben. Welche Schritte wird die Bundesregierung unternehmen, Das hat gelegentlich zu Gegenreaktionen in den dortigen um Druck auf den simbabwischen Staatspräsidenten Robert Mugabe auszuüben, damit dieser zum Rücktritt gezwungen Ländern insbesondere im Süden Afrikas geführt. Aber wird? ich glaube, dass in der Zwischenzeit auch bei den be- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21087

Staatsminister Günter Gloser (A) nachbarten Ländern und insbesondere den SADC-Län- Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) dern deutlich geworden ist, dass Druck auf die Regie- Herr Staatsminister, wie bewertet die Bundesregie- rung Mugabe auszuüben ist. rung Forderungen, die zum Beispiel zuletzt von Erzbi- schof und Friedensnobelpreisträger Tutu erhoben wor- den sind, Robert Mugabe, der die Macht nicht freiwillig Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: hergeben wird, militärisch von der Macht zu entfernen, Ihre nächsten Zusatzfragen. um endlich das Leiden der Bevölkerung zu beenden? Ich darf hinzufügen: Ich halte die politischen Mittel für noch Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht ausgeschöpft. Aber trotzdem ist das ein Beweis da- für, dass die Menschen im südlichen Afrika wirklich aus Ist der Bundesregierung der Vorschlag der Internatio- schierer Verzweiflung nicht mehr anders können, als nal Crisis Group bekannt, nach der ein von der AU und eine militärische Intervention zu fordern. Wie beurteilen der UNO gemeinsam eingesetzter Vermittler, also eine Sie das? respektierte Persönlichkeit, ernannt werden soll? Es gibt einige Namen, zum Beispiel den des ehemaligen UNO- Generalsekretärs Kofi Annan. Diesem Vermittler soll die Günter Gloser, Staatsminister für Europa: Aufgabe übertragen werden, eine Übergangsregierung, Frau Dr. Eid, wir sind uns sicherlich einig über das, vielleicht ohne Mugabe und ohne Tsvangirai, zu etablie- was Herr Mugabe angerichtet hat, und darin, dass er ei- ren, um dann neue Wahlen vorzubereiten. gentlich gar nicht mehr in diese vereinbarte Machttei- lung passt, weil er gegen das Abkommen verstoßen hat und in der Tat Menschenrechtsverletzungen gegenüber Günter Gloser, Staatsminister für Europa: seinem eigenen Volk begangen hat. Aber ich bitte auch Ich möchte diesem Schritt nicht vorgreifen und darauf darum, wie ich vorhin schon auf eine andere Frage ge- spekulieren in Erkenntnis dessen, dass sich die Afrikani- antwortet habe: Da die Afrikanische Union und die Ent- sche Union in wenigen Tagen genau wegen der Entwick- wicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrikas offen- lung in Simbabwe zu einem Sondergipfel treffen wird. sichtlich erkannt haben, dass sie den Prozess nicht so Ich glaube, es ist sehr deutlich geworden, dass bei den weiterführen können, wie sie ihn bisher eingeschätzt ha- Teilnehmern andere Einschätzungen und Bewertungen ben, sollten wir einfach diesen Sondergipfel abwarten. als noch vor einigen Monaten vorhanden sind. Das Er- Dann gibt es möglicherweise weitere Entscheidungen, gebnis dieses Gipfels sollte zunächst einmal abgewartet die wir im Rahmen der Europäischen Union treffen müs- werden. sen.

(B) Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (D) Eine weitere Zusatzfrage der Kollegin Müller. Unternimmt die Bundesregierung in der institutionali- sierten Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der SADC, also der Entwicklungsgemein- Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schaft des Südlichen Afrikas, sowie der AU Schritte, da- NEN): mit in diesem Prozess dieses Thema sehr hochrangig be- Herr Staatsminister, wir haben heute vom Außen- arbeitet wird und Maßnahmen ergriffen werden, um minister im Ausschuss erfahren, dass der Sondergipfel, Simbabwe in der derzeitigen Lage erst einmal zu stabili- auf den Sie sich gerade beziehen, wahrscheinlich gar sieren? nicht stattfinden wird, weil er nämlich zurzeit aktiv von Südafrika, dem untauglichen Vermittler, hintertrieben wird. Deshalb können Sie sich eigentlich nicht darauf Günter Gloser, Staatsminister für Europa: berufen, dass man die Ergebnisse abwarten sollte. Frau Dr. Eid, es ist Folgendes festzustellen: Vor eini- Was tun die Bundesregierung und die Europäische ger Zeit – ich glaube, das war im November – war Herr Union im Rahmen eines kohärenten Vorgehens, wenn Tsvangirai hier in Berlin zu Besuch. Er hat noch einmal die Afrikaner nicht tagen oder wenn sie tagen und nicht deutlich gemacht, dass die Machtteilung, die vereinbart handeln? Ich möchte in diesem Zusammenhang noch worden ist, für ihn ein ganz wesentlicher Schritt zur Sta- einmal auf die Responsibility to Protect verweisen. Da- bilität ist. Dazu gehört natürlich auch der andere Partner. rin heißt es: Wenn ein Staat seiner Verantwortung nicht Die Frage ist: Ist Mugabe überhaupt bereit, diese Macht- gerecht wird, ist die gesamte internationale Gemein- teilung so zu vollziehen, wie man sie vereinbart hat? schaft in der Pflicht. Man kann es also nicht auf die AU Ein zweiter Punkt ist, dass es nicht nur um die Rolle schieben, die vielleicht teilweise mit Mugabe unter einer der Bundesregierung geht, sondern dass es um ein ge- Decke steckt. Was tun Sie, wenn die Menschen massen- meinsames Handeln, ein synchrones Vorgehen in der Eu- weise an Cholera sterben und diese Krankheit auf die ropäischen Union geht, um gegenüber den Partnern im Nachbarländer übergreift? Süden Afrikas deutlich zu machen, dass es in erster Li- nie ihre Aufgabe ist, entsprechend Einfluss zu nehmen, Günter Gloser, Staatsminister für Europa: dass beispielsweise dieses Machtteilungsabkommen um- Frau Kollegin Müller, Sie wissen aus früheren Aufga- gesetzt wird und es möglicherweise zu weiteren Schrit- ben, dass ich keinen Grund habe, meinem Außenminis- ten kommen kann. Aber das ist in erster Linie vor Ort zu ter zu widersprechen. Dass der Gipfel nicht stattfindet, leisten. das mag so sein, weil es unterschiedliche Entwicklungen 21088 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Staatsminister Günter Gloser (A) gibt. Aber beabsichtigt ist natürlich, dass dieser Gipfel Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) stattfindet. Es ist deutlich geworden, dass die Einschät- nister des Innern: zung der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft Herr Kollege Keskin, die Bundesregierung ist sich in- gegenüber dem Regime Mugabe in der Vergangenheit sofern mit den Migrantenverbänden und, wie ich denke, möglicherweise nicht richtig gewesen ist. auch mit Ihnen einig, dass wir der Auffassung sind, dass sich die Zahl rechter Gewalttaten ganz generell und spe- Ich erinnere an die ganzen Debatten im Vorfeld des ziell die Zahl fremdenfeindlicher Gewalttaten in EU-Afrika-Gipfels im letzten Jahr unter portugiesischer Deutschland seit Jahren auf einem viel zu hohen Niveau Präsidentschaft, bei der es um die Frage ging, ob man bewegt und dass bisher leider auch keine Anzeichen für Mugabe einlädt oder nicht, und bei der es zu einer Ge- eine Wende zum Besseren zu erkennen sind; das muss genreaktion der afrikanischen Staaten gekommen ist und man deutlich sagen. Das ist ein Zustand, der nicht hin- sie Mugabe unterstützt haben, weil sie es für notwendig nehmbar ist. gehalten haben, dass er an dem Gipfel teilnimmt. Daran sieht man aber, dass mittlerweile auch in den Ländern Der Bundesregierung liegen jedoch keine belastbaren des südlichen Afrikas ein Umdenken stattgefunden hat, Erkenntnisse vor, dass Migrantinnen und Migranten mit auch wenn es viel zu lange gedauert hat. Ich hoffe, dass türkisch-muslimischem Hintergrund von den Gewaltta- ten, die Sie angesprochen haben, überproportional be- dieses Umdenken auch zu konkreten Schritten führt. troffen sind, etwa im Vergleich zu Personen aus anderen Herkunftsländern, zum Beispiel mit Personen aus Af- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: rika. Allerdings ist zu sagen, dass die Bundesländer für Wir sind damit am Ende dieses Geschäftsbereiches. – die Fallzahlen und die Einordnung der Fälle in die ein- Vielen Dank, Herr Staatsminister, für die Beantwortung zelnen Kategorien zuständig sind. Das ist etwas, was die der Fragen. Bundesregierung und das BKA nicht im Einzelfall über- prüfen können. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Nach den bestehenden Richtlinien ist für die Einord- ums des Innern auf. nung einer Tat als fremdenfeindliche Straftat allein die Die Fragen beantwortet der Parlamentarische Staats- Motivation des Täters maßgebend. Die Einschätzung sekretär Peter Altmaier. wird auch dadurch erschwert, dass die Angaben des Op- fers zu seinem Migrationshintergrund und/oder seiner Ich rufe die Frage 22 des Kollegen Dr. Hakki Keskin Religionszugehörigkeit freiwillig sind und auch nicht auf: auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden. Das alles macht es schwierig, anhand der Zahlen Trends festzu- (B) (D) Teilt die Bundesregierung die Einschätzung von türki- stellen und zu eindeutigen Einschätzungen zu kommen. schen Migrantenverbänden in Deutschland (vergleiche www.tgmn.de), dass sich in den zurückliegenden zwei Jahren Ich glaube aber, man kann zumindest nicht sagen, dass rechte Gewalt zunehmend gegen Migrantinnen und Migranten sich aus den Zahlen ein überproportionaler Anstieg er- mit türkisch-muslimischem Hintergrund richtet, vor dem Hin- gibt. tergrund, dass im Zeitraum von Februar 2006 bis April 2008 einer Auflistung der Türkischen Gemeinde Nürnberg zufolge Was die von Ihnen zitierten 94 Angriffe auf türkisch- 94 gemeldete Angriffe gegen türkische Migrantinnen und Mi- muslimische Migrantinnen und Migranten anbelangt, die granten, ihr Eigentum, ihre Vereinigungen und Moscheen in auf der von Ihnen erwähnten Internetseite genannt wer- Deutschland registriert worden sind, und, wenn ja, welche den, so haben die Bundesländer dem Bundeskriminalamt Konsequenzen zieht sie hieraus? bislang nur einen Bruchteil dieser Fälle als politisch Bitte schön, Herr Staatssekretär. rechts motivierte Straftaten gemeldet. Einige der aufgelisteten Taten sind deshalb dem Phä- Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nomenbereich der politisch motivierten Ausländerkrimi- nister des Innern: nalität zugeordnet worden, weil sie offensichtlich im Zu- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Mit Ihrer und Herrn sammenhang mit den Auseinandersetzungen um die Keskins Zustimmung würde ich gern die Fragen 22 und PKK und mit der Kurdenproblematik stehen. Andere Er- eignisse sind entsprechend den Ermittlungsergebnissen 23 im Zusammenhang beantworten. Sie können dann von den zuständigen Landeskriminalämtern gar nicht als entsprechend mehr Zusatzfragen stellen. politisch motivierte Kriminalität erfasst worden, obwohl sie die Öffentlichkeit stark bewegt haben, zum Beispiel Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: der verheerende Brand eines Wohnhauses in Ludwigsha- Dann rufe ich auch die Frage 23 des Kollegen fen am 3. Februar dieses Jahres, bei dem die zuständige Dr. Hakki Keskin auf: Staatsanwaltschaft nach Abschluss der Ermittlungen zu dem Ergebnis gekommen ist, dass eine vorsätzliche Welche notwendigen Schutzvorkehrungen sind bislang ge- Brandstiftung oder gar ein Brandanschlag mit an Sicher- troffen worden, um türkische Migrantinnen und Migranten, heit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen wer- ihr Eigentum und ihre Vereinigungen und Moscheen vor der gestiegenen rechten Gewalt zu schützen, und, sollten keine den kann. So viel zu Ihrer ersten Frage. Maßnahmen ergriffen worden sein, welche Schutz- und Prä- ventionsmaßnahmen wird die Bundesregierung beschließen, Ihre zweite Frage, welche notwendigen Schutzvor- um Angriffe gegen türkische Migrantinnen und Migranten zu kehrungen die Bundesregierung bislang getroffen hat, verhindern? kann ich dahin gehend beantworten, dass sich die unmit- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21089

Parl. Staatssekretär Peter Altmaier (A) telbaren polizeilichen Schutzmaßnahmen im Hinblick denkt die Bundesregierung zu unternehmen, um diesen (C) auf konkrete Personen und konkrete Objekte nach der offensichtlich fehlenden Schutz – selbst wenn diese Zah- Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland in der len nicht exakt zutreffen, ist es trotzdem eine Vielzahl Zuständigkeit der Länder befinden. Das heißt, der Bund von Menschen, Dutzende, die durch rechte Gewalt getö- hat in diesem Bereich keine Einflussmöglichkeiten. Wir tet worden ist – sicherzustellen? Was gedenkt die Bun- leisten aber nach besten Kräften Beiträge zur Bekämp- desregierung in dieser Hinsicht zu tun? fung der Fremdenfeindlichkeit ganz generell. Beispiels- weise haben Bund und Länder gemeinsam seit dem Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Jahr 1992 insgesamt 28 rechtsextremistische Vereine nister des Innern: verboten. Ein weiteres Vereinsverbot befindet sich in der Vorbereitung und wird derzeit geprüft. Es gibt zudem ein Herr Kollege Keskin, ich stimme Ihnen uneinge- breites Spektrum verschiedenster Maßnahmen der Öf- schränkt zu, dass diese Menschen geschützt werden fentlichkeitsarbeit und der politischen Bildung, vor al- müssen. Das gilt übrigens nicht nur für die Menschen, lem auch für junge Menschen, die oftmals von diesen sondern auch Sachen müssen gegen Gewalt geschützt Problemen besonders betroffen sind. Wir wollen da- werden. Das gilt ganz generell und selbstverständlich durch einen Beitrag gegen die Entstehung und Verbrei- auch für rechts- oder linksextremistische Gewalt. tung von Fremdenfeindlichkeit leisten. Ich habe ja bereits ausgeführt, dass die einzelne kon- Das können Sie auch daran sehen, dass die Bundesre- krete Maßnahme, die zu ergreifen ist – ob man zum Bei- gierung zivilgesellschaftliche Kräfte unterstützt, die sich spiel für Polizeischutz sorgt oder ein bestimmtes Objekt gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus unter Bewachung stellt –, von den Polizeien der Bundes- und Gewalt wenden. Die Bundeszentrale für politische länder durchgeführt werden muss. Hier hat der Bund Bildung spielt insofern eine wichtige Rolle, als sie Bil- keine originären Kompetenzen. Der Bund hat allerdings dungsangebote für Schulen, Ausbildungsstätten und Ju- die Möglichkeit, durch den Bundeshaushalt und im Rah- gendhäuser unterbreitet und Publikationen und Veran- men seiner allgemeinen Zuständigkeiten dafür zu sor- staltungen zur Stärkung der Zivilgesellschaft gegen gen, dass das Bewusstsein geschärft wird. rechtsextremistische Einflüsse herausgibt bzw. durch- führt. Wir können übrigens auch anregen – das tun wir ja –, dass über diese Dinge in der Konferenz der Innenminis- ter der Bundesländer, in der wir Gast sind, regelmäßig Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: gesprochen wird. Wie Sie auch den Presseberichten ent- Ihre Zusatzfrage. nehmen können, haben wir uns dort in den letzten Mona- (B) ten auch intensiv mit der Finanzierung von rechtsextre- (D) Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE): mistischen Vereinigungen und mit den Umtrieben dieser Herr Staatssekretär Altmaier, ich danke Ihnen für Ihre Vereinigungen beschäftigt. Das wird sicherlich auch in Ausführungen. Trotzdem habe ich noch zusätzliche Fra- Zukunft der Fall sein. gen. Laut des Webportals mit dem Namen „MUT gegen Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE): rechte Gewalt“ sind in den Jahren 1990 bis einschließ- Eine letzte Zusatzfrage. lich 2008 über 140 Menschen durch Rechtsextreme er- mordet worden. Ist diese Zahl der Bundesregierung be- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: kannt? Sie haben noch zwei, Herr Kollege Keskin. Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern: Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE): Ich kann diese Zahl weder bestätigen noch dementie- Ich danke Ihnen, Frau Präsidentin. Herr Staatssekre- ren. Insofern kann ich nur auf die Statistiken im Rahmen tär, ich habe mir die Statistiken in der Tat angeschaut. Es des Kriminalpolizeilichen Meldedienstes verweisen. gibt Differenzen zwischen den offiziellen Angaben bei- Diese Statistiken sind Ihnen ja bekannt. Sie können da- spielsweise des Bundesinnenministeriums oder des Ver- raus die gleichen Schlüssen wie die Bundesregierung fassungsschutzes und der sonstigen Organisationen. Da- ziehen. Alle Zahlen, über die wir verfügen, liegen auch her stellen viele Migrantenorganisationen und -verbände der Öffentlichkeit vor. seit langem die Forderung, auch in der Bundesrepublik Deutschland unabhängige Beobachtungsstellen – in an- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: deren Ländern wie Schweden, Großbritannien oder in den USA werden sie Ombudsstellen genannt – einzu- Eine weitere Zusatzfrage. richten, deren Aufgabe es sein könnte, sich um die Opfer zu kümmern, das Geschehen genauestens zu beobachten Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE): und sich ähnlich wie ein Rechtsanwalt ernsthaft um die Herr Staatssekretär, sind Sie mit mir der Meinung, Betroffenen zu kümmern und die notwendigen Schritte dass der Schutz eines jeden Menschen vor rechtsradika- zu unternehmen. Meinen Sie nicht, dass wir auch in der ler Gewalt bzw. vor Gewalt insgesamt mit zu den wich- Bundesrepublik Deutschland solche Beobachtungsstel- tigsten Aufgaben des Rechtsstaates gehört, und was ge- len benötigen? 21090 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Die Frage 25 des Kollegen Hans-Joachim Fuchtel (C) nister des Innern: wird schriftlich beantwortet ebenso wie die Fragen 26 Herr Kollege Keskin, Sie gehen jetzt ein Stück weit und 27 der Kollegin Dr. Gesine Lötzsch, die Fragen 28 über Ihre Fragestellung hinaus, die sich darauf bezog, und 29 der Kollegin Christine Scheel und die Fragen 30 wie wir die Situation einschätzen und was wir tun, um und 31 des Kollegen Jürgen Koppelin. Menschen davor zu schützen, Opfer solcher Gewalttaten und Übergriffe zu werden. Ihre Zusatzfrage bezieht sich Damit rufe ich die Frage 32 des Abgeordneten Hans- auf die Frage, wie wir denjenigen helfen können, die Op- Christian Ströbele auf: fer geworden sind. Welche Auflagen gemäß § 5 Abs. 2 bis 4 der Finanzmarkt- stabilisierungsfonds-Verordnung, FMStFV – insbesondere zu Ich gebe Ihnen recht, dass diese Frage sehr wichtig Vergütungshöhe, Abfindungen, Boni und anderen Vergü- ist. Welche Instrumente man dazu benötigt, muss im po- tungsteilen von Organmitgliedern sowie zu Beschränkungen litischen Raum – auch von den Fraktionen des Deut- und Gestaltungen der Geschäftstätigkeit –, hat die Bundesre- schen Bundestages – diskutiert werden. Die Bundesre- gierung nach ihren eigenen dahin gehenden Ankündigungen – „höchstens 500 000 Euro“; vergleiche taz, 21. Oktober 2008 – gierung wird sich dann, wenn entsprechende konkret denjenigen 15 Banken auferlegt bzw. wird dies tun, Anregungen an sie herangetragen werden, dazu äußern die seither staatliche Garantien sowie Eigenkapitalhilfen be- und Stellung nehmen. antragten (vergleiche Frankfurter Rundschau, 11. Dezember 2008), und ist die Bundesregierung gewillt, nach ihrer ableh- nenden Antwort auf meine entsprechende Frage in der Frage- Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE): stunde des Bundestages am 12. November 2008 (Plenarproto- Gestatten Sie eine letzte Frage? koll 16/186, Seite 19924 D) nun zu beachten, dass derlei Auskünfte gemäß § 10 a Abs. 2 Satz 1 FMStFG keineswegs ausschließlich dem SoFFin-Kontrollgremium des Bundesta- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ges zustehen, sondern die gesetzlichen Kontrollrechte aller Ich gestatte noch eine Zusatzfrage. Abgeordneten und sonstigen Ausschüsse uneingeschränkt be- stehen bleiben, zumal die Bundesregierung zu solchen Nach- fragen Anlass gibt, etwa indem sie trotz Rüge der EU-Kom- Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE): mission der Commerzbank zu wenig Kreditzinsen Danke sehr. Wir haben vor wenigen Jahren ein Anti- abverlangen wollte (Handelsblatt, 9. Dezember 2008)? diskriminierungsgesetz verabschiedet. Im Rahmen die- ses Gesetzes hätten wir sowohl auf Bundes- als auch auf Bitte schön, Frau Staatssekretärin. Länderebene genau diese Einrichtungen schaffen kön- nen – ich habe immer wieder darauf verwiesen, dass wir Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin beim Bun- an dieser Stelle ein Defizit haben –; das ist aber leider desminister der Finanzen: (B) bislang nicht geschehen. Herr Staatssekretär Altmaier, Sehr geehrter Herr Kollege, bislang sind Garantien (D) meinen Sie als zuständiger Staatssekretär im Bundesin- gemäß § 6 des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes nenministerium nicht, dass wir nunmehr entsprechende zugunsten der Hypo Real Estate Holding AG, der HSH Schritte unternehmen müssten? Nordbank sowie der Bayern LB gewährt worden. Ent- sprechend sollen den Antragstellern bei Stabilisierungs- Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- maßnahmen in Form der Garantie Auflagen gemäß § 5 nister des Innern: Abs. 2 Nr. 1 der entsprechenden Verordnung aufgegeben Herr Kollege Keskin, ich muss darauf hinweisen, dass werden. Auflagen zu Vergütungshöhe, Abfindungen, nach meiner Kenntnis das Antidiskriminierungsgesetz Boni und anderen Vergütungsteilen von Organmitglie- nicht unter Federführung des Bundesinnenministeriums dern sind für Garantien hingegen nicht vorgesehen. auf den Weg gebracht worden ist. Zu den konkreten Vertragsgestaltungen der bereits ab- Unabhängig davon ist das Gesetz so, wie es verab- geschlossenen oder künftigen Stabilisierungsmaßnah- schiedet worden ist, von der Mehrheit des Deutschen men darf sich die Bundesregierung – insoweit bleiben Bundestages beschlossen worden. Es ist auch vorher wir bei unserer Position – nur gegenüber dem eigens da- noch in vielen Punkten geändert worden. Insofern richtet für eingerichteten Gremium zum Finanzmarktstabilisie- sich Ihre Frage im Grunde nicht an die Bundesregierung, rungsfonds gemäß § 10 a des Gesetzes äußern. Dieses sondern an die Mehrheit im Parlament bzw. an die Frak- Gremium ist eingerichtet worden, um die Mitglieder des tionen im Parlament, die dieses Gesetz beschlossen ha- Deutschen Bundestages über die konkrete Ausgestaltung ben. von Stabilisierungsmaßnahmen informieren zu können, ohne dabei die berechtigten Geheimhaltungsinteressen Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: der betroffenen Unternehmen zu verletzen. Diese Rege- Die Frage 24 der Kollegin Petra Pau wird schriftlich lung des § 10 a wurde nach ausführlicher Debatte des beantwortet. Gesetzgebers, also dieses Parlaments, unter Abwägung der widerstreitenden Interessen des Parlaments auf der Wir sind deswegen am Ende dieses Geschäftsbe- einen Seite und der Antragsteller auf der anderen Seite reichs. Vielen Dank, Herr Altmaier, für die Beantwor- getroffen. Der verfassungsgemäße parlamentarische In- tung der Fragen. formationsanspruch ist im Übrigen selbst durch die Ver- Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- fassung begrenzt, in diesem Fall durch den in desministeriums der Finanzen. Die Fragen beantwortet Art. 12 Abs. 1 des Grundgesetzes gewährten Schutz von Frau Staatssekretärin Nicolette Kressl. Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21091

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: über die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste, (C) Ihre erste Zusatzfrage, bitte. also des PKG-Gesetzes, nachgebildet worden ist. Beim einen Fall geht es um die Kontrolle von Geheimdiensten, Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE beim anderen Fall um das Haushaltsrecht des Deutschen GRÜNEN): Bundestages, das praktisch für obsolet erklärt worden Frau Kollegin, können Sie mir sagen, wie ich als Bun- ist. destagsabgeordneter mein Kontrollrecht gegenüber der Bundesregierung ausüben soll, wenn ich überhaupt Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin beim Bun- keine Informationen über die Ausgestaltung der gefor- desminister der Finanzen: derten Auflagen oder Ähnliches bekomme? In dem Ge- Herr Kollege, ich stimme Ihnen in keiner Weise zu. setz steht ja nicht, dass nur dieses Gremium Informatio- Es geht nicht um das Haushaltsrecht. Über die Frage, nen bekommen darf. Es heißt dort, dass dieses Gremium wie viele Mittel insgesamt zur Verfügung gestellt wer- Informationen bekommt und die Mitglieder dieses Gre- den, wird natürlich auch im Haushaltsausschuss ent- miums zur absoluten Geheimhaltung verpflichtet sind. schieden. Aber Ihre Frage bezog sich nicht auf die Zur- Also auch mir darf mein Kollege nicht mitteilen, was er verfügungstellung eines bestimmten Mittelvolumens, dort erfahren hat. Wie kann ich dann noch meiner parla- sondern auf die konkrete Ausgestaltung von Verträgen mentarischen Pflicht – so fasse ich es jedenfalls auf – zur zwischen Unternehmen. Daraufhin habe ich Ihnen die Kontrolle dieser Abgabe von Garantieerklärungen in grundgesetzliche Verpflichtung sowohl der Bundesregie- Milliardenhöhe nachkommen? rung als auch des Parlaments beschrieben. Ich will in meiner dritten Antwort noch einmal darauf hinweisen, Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin beim Bun- dass sich das Parlament selbst in seiner Funktion als Ge- desminister der Finanzen: setzgeber und nicht die Bundesregierung – Sie wissen Sehr geehrter Herr Kollege, Sie haben sich wieder auf doch, wie es funktioniert – für dieses Geheimgremium Garantieerklärungen, also Bürgschaften, bezogen. Ich entschieden hat. weise noch einmal darauf hin, dass dafür diese Auflagen nicht gelten. Dies wollte ich zunächst fachlich klarstel- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: len. Frau Staatssekretärin, ich bedanke mich für die Be- Gerade Sie wissen doch, dass es auch bei anderen antwortung der Fragen. Themenfeldern zur Geheimhaltung verpflichtete Gre- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- mien gibt, die den Kontrollauftrag des gesamten Parla- ministeriums für Gesundheit. Die Fragen 33 und 34 des ments sicherstellen. Ich habe schon darauf hingewiesen, (B) Kollegen Dr. Andreas Schockenhoff, die Fragen 35 und 36 (D) dass es im Gesetzgebungsverfahren eine Abwägung zwi- des Abgeordneten Jens Ackermann sowie die Fragen 37 schen den verschiedenen Pflichten gibt. Da wir aber und 38 des Kollegen Frank Spieth werden schriftlich be- grundgesetzlich auf die von mir angesprochene Wahrung antwortet. von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen verpflichtet sind, hat sich der Gesetzgeber – die Mehrheit dieses Par- Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- laments – nun eben dafür entschieden, Detailinformatio- ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. nen, also die konkreten Vertragsgestaltungen, nach de- Die Fragen beantwortet Frau Parlamentarische Staats- nen Sie gefragt haben, ausschließlich dem zur sekretärin Karin Roth. Geheimhaltung verpflichteten Gremium zu geben. Ich rufe die Frage 39 des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter auf. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Warum gestaltet sich die Zugänglichmachung der Wirt- Sie haben noch eine Zusatzfrage. schaftlichkeitsberechnungen für die Pilotprojekte der Betrei- bermodelle zum mehrstreifigen Ausbau von Autobahnen so schwierig, obwohl eine Kleine Anfrage (Bundestagsdruck- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE sache 16/10001) von der Bundesregierung dahin gehend be- GRÜNEN): antwortet wurde, dass Daten dazu dem Parlament unter Wah- Frau Kollegin, ich nehme einmal an, Sie stimmen mit rung der entsprechenden Vorgaben der Vertraulichkeit über mir darin überein, dass das Recht zur Kontrolle des den Haushaltsausschuss zugänglich seien, und wann rechnet Haushalts eines der wichtigsten, vielleicht das wichtigste die Bundesregierung mit der Möglichkeit der Einsichtnahme für Bundestagsabgeordnete in die Wirtschaftlichkeitsberech- Recht des Parlaments gegenüber einer Regierung ist. nungen für die Pilotprojekte der Betreibermodelle zum mehr- Wenn jetzt beschlossen worden ist, dass ein Betrag – ich streifigen Ausbau von Autobahnen? meine den Gesamtbetrag: die Garantieerklärungen und alles andere – in mehrfacher Höhe des Bundeshaushalts Bitte schön, Frau Staatssekretärin. vergeben werden kann, ohne dass über 90 Prozent der Abgeordneten wissen können, unter welchen Vorausset- Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- zungen Gelder vergeben werden, dann kann das Haus- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: haltsrecht der Abgeordneten nicht mehr wahrgenommen Sehr verehrter Herr Kollege Dr. Hofreiter, die Ant- werden. Dies unterscheidet sich grundlegend von der wort lautet wie folgt: Die Antwort auf die Kleine An- Kontrolle der Geheimdienste. Mir ist auch bewusst, dass frage besagte, dass dem Parlament im Bedarfsfall bei die Bestimmung, die Sie ins Gesetz aufgenommen ha- Wahrung der entsprechenden Vorgaben vertrauliche Do- ben, zum Teil wörtlich den Bestimmungen des Gesetzes kumente zur Verfügung gestellt werden könnten. Eine 21092 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Parl. Staatssekretärin Karin Roth (A) im Rahmen der nunmehr konkret an den Haushaltsaus- Gesetzentwurf dient in der Hauptsache dazu, das Perso- (C) schuss gerichteten Anfrage erfolgte abschließende Prü- nenbeförderungsgesetz und das Allgemeine Eisenbahn- fung hat ergeben, dass für diesen konkreten Fall die gesetz an die Verordnung der EG 1370/2007 über öffent- Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages die ge- liche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße eignete Stelle ist. Die Überleitung der gewünschten und zur Aufhebung der Verordnungen der EWG 119/69 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an die Geheimschutz- und der EWG 1107/70 des Rates anzupassen. Die Prü- stelle des Deutschen Bundestages ist immer an die vor- fung der Anhörungsvorschläge ist noch nicht abge- hergehende Prüfung der Rechtslage gebunden. Dies er- schlossen. fordert einen zeitlichen Vorlauf. Wir sind bemüht, Ihnen bis zum Ende der Woche das Ergebnis der rechtlichen Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Prüfung mitzuteilen. Ihre Zusatzfrage.

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ihre erste Zusatzfrage. NEN): Frau Staatssekretärin, mir ist bekannt, dass es zwei Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- völlig unterschiedliche Referentenentwürfe in Ihrem NEN): Haus gibt. Meine Frage lautet: Ist auch Ihnen das be- Sie gestehen also ein, dass die Antwort auf die Kleine kannt? Anfrage, dass ich mir jederzeit die Wirtschaftlichkeits- untersuchungen via Haushaltsausschuss ansehen kann, Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- falsch war? minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Ich gehe davon aus, dass wir einen Referentenentwurf Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- zur Anhörung verschickt haben, und der gilt. minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Herr Kollege Hofreiter, wir haben aufgrund der An- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: frage des Haushaltsausschusses geprüft. Wir werden nun weiter prüfen – im Laufe dieser Woche wird Ihnen das Sie haben noch eine Zusatzfrage. Ergebnis mitgeteilt –, ob die Möglichkeit besteht, Ein- sicht zu nehmen. Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Meine Frage galt nicht dem verschickten Referenten- (B) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (D) Ihre zweite Zusatzfrage. entwurf. Der ist inzwischen offiziell öffentlich. Meine Frage betrifft den zweiten Referentenentwurf, der dem ersten konträr widerspricht. Ist Ihnen bekannt, dass ein Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- solcher vorliegt, und können Sie etwas zu dessen Inhal- NEN): ten sagen? – Sie brauchen mir nichts zu den Inhalten zu Das heißt, Sie leiten es nicht dem Haushaltsausschuss sagen; denn ich habe ihn ohnehin. zu, sondern, wenn überhaupt, der Geheimschutzstelle? Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Herr Dr. Hofreiter, wenn Sie mehr als ich wissen, Ja. dann tun Sie das, was Sie vorgeschlagen haben.

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich rufe die Frage 40 des Kollegen Dr. Anton Die Frage 41 des Kollegen Peter Hettlich und die Hofreiter auf: Frage 42 des Kollegen Dr. Ilja Seifert werden schriftlich Inwieweit trifft es zu, dass im Bundesministerium für Ver- beantwortet. kehr, Bau und Stadtentwicklung ein zweiter Referentenent- wurf für ein Gesetz zur Änderung personenbeförderungs- Ich rufe die Frage 43 der Kollegin Veronika Bellmann rechtlicher Vorschriften erarbeitet wird, und wann rechnet die Bundesregierung mit der parlamentarischen Behandlung? auf: Wie ist der Sachstand des Streckenausbaus der Eisenbahn- Bitte schön, Frau Staatssekretärin. strecke Dresden–Berlin, und in welcher Höhe sind Mittel da- für im Bundeshaushalt 2009 verankert bzw. vorgesehen? Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Herr Dr. Hofreiter, folgende Antwort dazu: Das Bun- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: desministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Liebe Kollegin Bellmann, die Ausbaustrecke Ber- hat im August 2008 einen Referentenentwurf für ein lin–Dresden wird in zwei Baustufen realisiert. Die erste Gesetz zur Änderung personenbeförderungsrechtlicher Baustufe ist der Ausbau auf 160 km/h, der teilweise re- Vorschriften vorgelegt und hierzu eine Anhörung der alisiert ist, und die zweite Ausbaustufe ist der Ausbau Bundesländer und der Verbände durchgeführt. Der auf 200 km/h. Für die Maßnahmen der ersten Baustufe, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21093

Parl. Staatssekretärin Karin Roth (A) erste Realisierungsstufe, ist die Inbetriebnahme erfolgt. Die Finanzierungsvereinbarung von etwas mehr als (C) Es finden noch Restarbeiten statt. 199 Millionen Euro, die vor kurzem mit der DB AG ge- troffen wurde, bezieht sich lediglich auf die Beseitigung Was den Streckenausbau im Rahmen von Maßnah- von Langsamfahrstrecken. Der Ausbau der Strecke auf men der zweiten Realisierungsstufe der ersten Baustufe 160 km/h mit Option 200 km/h steht damit für meine – also die geplanten Investitionen von rund 199,9 Millio- Begriffe in weiter Ferne. Wie beurteilen Sie das, Frau nen Euro, davon Finanzierungsanteil des Bundes von Staatssekretärin? 132 Millionen Euro und EFRE-Mittel von 57,3 Millio- nen Euro – betrifft, ist der Baubeginn für 2009 vorgese- hen. Die Einzelfinanzierungsvereinbarung hierfür wurde Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- am 11. Dezember 2008 gezeichnet. minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Frau Bellmann, zunächst muss dieses Projekt reali- Die Ausbaustrecke Berlin–Dresden wurde in die indi- siert werden. Wenn das geschehen ist, kommt man kative Liste der Großprojekte des EFRE-Bundespro- schneller von Berlin nach Dresden. gramms, operationelles Programm Verkehrsinfrastruk- tur, für die Förderperiode 2007 bis 2013 aufgenommen. (Veronika Bellmann [CDU/CSU]: Das hoffe Die Europäische Kommission hat das operationelle Pro- ich schon seit Jahren!) gramm und die indikative Liste der Großprojekte am Das ist Ziel und Zweck dieser Veranstaltung. 7. Dezember 2007 genehmigt. Im Juli 2008 wurde die DB Netz AG gebeten, die erforderlichen Schritte für die Im nächsten Projekt wird die Frage der Finanzierung Erarbeitung von zwei Großprojektanträgen zur EFRE- und der Realisierung behandelt. Wir haben mehrere Stu- Finanzierung zu unternehmen. Dem Vernehmen nach fen, insgesamt drei, wie Sie wissen. Deshalb wird nicht liegen erste Antragsentwürfe zur DB-AG-internen Prü- alles auf einmal geschehen, sondern nacheinander. Wir fung vor. werden uns bemühen, die Projekte im Bereich der Schiene – übrigens im Osten wie im Westen – im Rah- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: men unserer Haushaltsmöglichkeiten so zu organisieren und zu finanzieren, dass sie möglichst bald durchgeführt Ihre Zusatzfragen, bitte. werden können. Auch Sie wissen: Wir können nicht sämtliche Projekte im Bereich des Schienenverkehrs Veronika Bellmann (CDU/CSU): gleichzeitig finanzieren. Deshalb bin ich froh, dass wir Sie sagten, dem Vernehmen nach lägen erste Ent- am 11. Dezember eine Vereinbarung getroffen haben. würfe vor. Wie schätzen Sie denn den realisierbaren Der nächste Schritt wird folgen, und Sie bleiben am Ball. (B) Baubeginn ein? Der Hintergrund ist: Wir hatten jetzt den (Veronika Bellmann [CDU/CSU]: Das (D) Fahrplanwechsel und fahren von Dresden bis Berlin sowieso!) 18 Minuten länger. Wir liegen heute weit über der Fahr- zeit von 1936, als man noch mit der Dampflok gefahren ist. Ich habe diese Frage schon des Öfteren gestellt. Ich Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: möchte jetzt gerne wissen: Wann kann es wirklich losge- Der Kollege Hofreiter würde gerne noch eine Zusatz- hen? frage stellen.

Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: NEN): Liebe Kollegin Bellmann, ich verstehe die Dringlich- Sehr geehrte Frau Staatssekretärin, wir haben im Ver- keit Ihrer Frage. Sie möchten gern, dass alles übermor- kehrsausschuss immer wieder interessante Erfahrungen gen erledigt ist. Ich habe aber gerade angedeutet, dass mit der DB AG gemacht. Es ist tröstlich, dass eine wir die erfreuliche Nachricht haben, dass wir im Finanzierungsvereinbarung getroffen worden ist. Wir Jahr 2009 mit der Realisierungsstufe beginnen und im- wissen allerdings, dass das bei der DB AG in der Regel merhin 199,9 Millionen Euro für dieses Projekt zur Ver- wenig hilft. Das Treffen einer solchen Vereinbarung ist fügung stellen. zwar eine notwendige, aber keine hinreichende Voraus- setzung dafür, dass etwas passiert. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Mich würde der Zeitplan interessieren. Meine Nach- Ihre zweite Zusatzfrage, bitte. fragen: Wann ist Baubeginn? Wann rechnen Sie mit dem Abschluss dieser Bauarbeiten? Wann rechnen Sie damit, dass die dritte Stufe, nämlich der Ausbau auf 160 km/h, Veronika Bellmann (CDU/CSU): begonnen und abgeschlossen werden kann? Das ist das, Meine zweite Zusatzfrage bezieht sich wiederum auf was die Leute interessiert. Sie wollen nicht wissen, ob diese Strecke. Die Strecke Berlin–Dresden ist im TEN- Sie eine Finanzierungsvereinbarung getroffen haben, Leitschema der Europäischen Union als Hochgeschwin- sondern wann die Langsamfahrstellen beseitigt werden digkeitsstrecke von 200 km/h festgelegt. Im Verlauf der und wann für Beschleunigung gesorgt wird. Mich inte- letzten Jahre und Monate ist man auf das Thema EFRE- ressiert der Zeitplan für Anfang und Ende der Bauarbei- Finanzierung gekommen: 160 km/h mit der Option ten. Was die dritte Stufe angeht: Wann sollen Anfang 200 km/h. und Fertigstellung sein? 21094 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Würde die Bundesregierung die in Art. 5 Abs. 2 des (C) minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Staatsvertrags über eine feste Fehmarnbelt-Querung genann- ten Ausbauten auch dann realisieren, wenn es entgegen den Herr Dr. Hofreiter, ich habe gesagt – es ist ganz klar –, Planungen aufgrund von Kostensteigerungen oder anderer zu- 2009 ist Baubeginn. Bis 2012, also insgesamt drei Jahre, künftiger Entwicklungen nicht zur Realisierung einer festen soll die Baumaßnahme durchgeführt werden. Das haben Fehmarnbelt-Querung kommen sollte, oder sieht sie dann da- wir geplant. Ich verstehe, dass Sie immer wieder kriti- für keinen Bedarf, und sieht die Bundesregierung die in Art. 5 Abs. 2 des Staatsvertrags über eine feste Fehmarnbelt-Que- sche Diskussionen über die DB AG führen möchten. An rung genannten Ausbauvorhaben ausschließlich im Zusam- dieser Stelle ist aber ganz klar, dass wir im Rahmen die- menhang mit dem geplanten Bau einer festen Fehmarnbelt- ser Vereinbarung den Baubeginn für 2009 avisieren. Bis Querung? 2012 soll diese Baumaßnahme realisiert sein. Bitte schön, Frau Staatssekretärin. Die Frage der dritten Ausbaustufe wird in den nächs- ten Jahren zu entscheiden sein. Wie gesagt, werden alle Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Entscheidungen nacheinander getroffen. nister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Der Ausbau der Straßenhinterlandanbindung, wie in Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Art. 5 Abs. 2 des Vertrages definiert, kann auch unab- Herr Kollege Mücke, bitte. hängig von einer festen Fehmarnbelt-Querung realisiert werden, da die Maßnahme in den „Weiteren Bedarf mit Planungsrecht“ des aktuellen Bedarfsplans eingestuft ist. Jan Mücke (FDP): Sie steht damit nicht ausschließlich im Zusammenhang Frau Staatssekretärin, Sie werden verstehen, dass ich mit dem geplanten Bau einer festen Fehmarnbelt-Que- der Meinung bin, dass Ihre Antworten nicht besonders rung. befriedigend sind. Wie Sie wissen, ist ursprünglich ge- plant gewesen, dieses Projekt 2007 fertigzustellen, und Die Schienenhinterlandanbindung ist als „Internatio- zwar für Tempo 200 km/h. Mittlerweile schreiben wir nales Vorhaben“ im aktuellen Bedarfsplan eingestuft. Der das Jahr 2008, bald beginnt das Jahr 2009, und Sie ver- Ausbau, wie in Art. 5 Abs. 2 des Vertrages definiert, steht trösten uns hier auf das Jahr 2013 mit einem Ausbau bis in unmittelbarem Zusammenhang mit der Realisierung Tempo 160 km/h bzw. mit der Beseitigung von Lang- einer festen Fehrmarnbelt-Querung. Als erster Schritt ist samfahrstellen. Das ist insgesamt ein wenig befriedigen- die Elektrifizierung der Schienenstrecke zwischen Lü- der Zustand. beck und Puttgarden mit einem Baubeginn vorgesehen, der dem der festen Fehmarnbelt-Querung zeitlich nach- Ich höre, dass die Bundesregierung an einem zweiten folgt. Die Elektrifizierung soll spätestens zur Eröffnung (B) Konjunkturpaket bastelt. Ich gehe davon aus, dass in die- der festen Fehmarnbelt-Querung abgeschlossen sein. Bei (D) sem Konjunkturpaket weitere, auch finanzielle Maßnah- Nichtrealisierung der Fehmarnbelt-Querung wäre zur Be- men zur Stärkung der Infrastruktur vorgesehen sind. wältigung der prognostizierten Skandinavien-Verkehre Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Ausbau der der Ausbau der Jütland-Linie erforderlich. Bahnstrecke Dresden–Berlin für das Tempo 200 km/h durch das Konjunkturpaket II mitfinanziert werden Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: wird? Ihre Zusatzfragen, bitte. Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Lutz Heilmann (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin, ich danke Ih- Herr Kollege Mücke, zunächst zum Zeitraum: Die nen für Ihre Ausführungen. Ich hake einmal nach, da ich Fertigstellung soll 2012 sein. dazu kürzlich auch eine Kleine Anfrage an die Bundes- Es gibt in verschiedenen Bereichen Schienenprojekte, regierung gestellt habe. die realisiert werden, wenn es ein zweites Konjunkturpa- Wenn ich das jetzt einmal interpretiere, dann heißt das, ket gibt – worauf alles hindeutet. Ich will an dieser Stelle dass es ohne die Fehmarnbelt-Querung keinen verkehrli- sagen: Es geht auch um die Vorarbeiten für die dritte Re- chen Bedarf für den Ausbau der Hinterlandanbindung alisierungsstufe, die man dann einleiten muss. Auch Sie gibt. Wenn ich Ihre Antwort auf meine Kleine Anfrage wissen: Man kann erst dann bauen, wenn die Planung weiter interpretiere, dann gibt es auch keinen Bedarf für abgeschlossen ist. Insofern verstehe ich, dass Sie alle den Ausbau in dem Fall, dass die Fehmarnbelt-Querung sehr unglücklich darüber sind, dass das länger dauert als kommt. Sie haben nämlich bestätigt, dass die Verkehrsbe- geplant. Das gilt aber nicht nur für dieses Schienenpro- lastung der Fehmarnsund-Brücke auf absehbare Zeit jekt, sondern auch für andere. Deshalb müssen wir jetzt nicht so groß sein wird, dass ihr Ausbau erforderlich gemeinsam versuchen, die Schienenprojekte auf den wäre, dass die Brücke zweispurig und eingleisig bleiben Weg zu bringen, die schon fertig geplant sind, und die soll und dass es für den Ausbau auf absehbare Zeit – so Planungen voranzubringen, die notwendig sind. Dafür schreiben Sie in der Antwort auf meine Kleine Anfrage – werden wir uns einsetzen. keinen Bedarf gibt. Wenn das so ist, dann gibt es logi- scherweise auch keinen Bedarf für den Ausbau der Hin- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: terlandanbindung. Wenn das Nadelöhr Fehmarnsund- Ich rufe die Frage 44 des Kollegen Lutz Heilmann Brücke groß genug ist, dann ist mit Sicherheit auch die auf: weitere Anbindung ausreichend. Deswegen meine Nach- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21095

Lutz Heilmann (A) frage: Warum soll die Hinterlandanbindung überhaupt TEN-Förderprogramme diese Fehmarnbelt-Querung mit- (C) ausgebaut werden? finanzieren. Ich habe heute das Protokoll eines Gesprächs erhal- Sowohl die Europäische Kommission als auch Däne- ten, das am 21. November auf der Insel Fehmarn stattge- mark und wir befürworten die Fehmarnbelt-Querung funden hat und in dem der Ministerpräsident von Schles- auch deshalb, weil sie vor dem Hintergrund der zukünf- wig-Holstein Stellung dazu bezogen hat. Er geht von tigen Entwicklung im europäischen Raum aufgrund der einem zweigleisigen Ausbau der Schienenanbindung anzunehmenden steigenden Verkehre zwischen Skandi- aus. Gibt es dafür überhaupt irgendwelche verkehrlichen navien und dem europäischen Festland, also sozusagen Bedarfe? zwischen dem Norden und dem Süden von Europa, not- wendig ist. Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Es gibt, bezogen auf diese Frage, natürlich verkehrli- Der Kollege Storjohann möchte gern noch eine Frage che Bedarfe; sonst würden Dänemark und auch wir die- hierzu stellen. ses Projekt so nicht realisieren. Wir haben uns im Rah- men unseres Vertrages mit den Dänen verpflichtet, auf Gero Storjohann (CDU/CSU): unserem Gebiet für die Hinterlandanbindungen zu sor- Frau Staatssekretärin, ist es nicht so, dass die Feh- gen. Ich habe Ihnen deutlich gemacht, dass als erster marnsund-Brücke provisorisch auf drei Spuren erweitert Schritt die Elektrifizierung im Bereich Lübeck–Puttgar- werden könnte? Mit einer solchen Maßnahme könnte den vorgesehen ist. Die weiteren Schritte folgen ab 2018. man ja den Bedenken des Kollegen Heilmann entgegen- Bis dahin wird man sehen, welche Entwicklung sich ab- kommen. zeichnet. Ihren Schluss, dass die Fehmarnsund-Brücke kapazitätsmäßig ein Nadelöhr ist, teilen wir nicht. Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Das ist richtig. Deshalb habe ich auch deutlich ge- Herr Heilmann, Sie haben noch eine weitere Zusatz- macht, dass wir sehr flexibel vorgehen können. Zunächst frage. einmal werden wir aber die Elektrifizierung vornehmen und weitere Maßnahmen erst ab dem Jahr 2018. Wir Lutz Heilmann (DIE LINKE): werden also schrittweise vorangehen. Auch deshalb se- Ja, ich habe noch eine weitere. – Sie haben ja eben ge- hen wir keinen Anlass, diese Fehmarnbelt-Querung in- (B) rade selbst gesagt, dass die Fehmarnsund-Brücke kein frage zu stellen. (D) Nadelöhr darstelle. In Verkehrsprognosen wird davon ausgegangen, dass circa 9 000 Fahrzeuge diese Belt- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Querung einmal passieren werden. Nun kenne ich aber Ich rufe die Frage 45 des Kollegen Lutz Heilmann auch die Aussage eines Staatssekretärs aus dem Bundes- auf: verkehrsministerium, Hat die Bundesregierung geprüft, ob eine SUP-Pflicht – Strategische Umweltprüfung – nach dem Gesetz über die ( [CDU/CSU]: Welcher Staats- Umweltverträglichkeitsprüfung, UVPG, vorliegt, und mit wel- sekretär?) chem Ergebnis? der gesagt hat – das ist auch in einer Zeitschrift niederge- legt; die genaue Quelle kann ich Ihnen noch nachreichen –, Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- dass man für 10 000 Autos noch nicht einmal eine Um- nister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: gehungsstraße um Bad Oldesloe bauen würde. Das heißt, Frau Präsidentin! Herr Kollege Heilmann, der Staats- dass selbst aus dem Verkehrsministerium gesagt wurde, vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dass es keinen Bedarf gibt. Das ist ja ein Widerspruch zu dem Königreich Dänemark über eine feste Fehmarnbelt- Ihrer Aussage. Könnten Sie mir den noch einmal erläu- Querung ist nach dem Gesetz über die Umweltverträg- tern? Ich habe Ihnen ja jetzt eine konkrete Zahl genannt lichkeitsprüfung nicht SUP-pflichtig. Es muss also keine und eine Aussage eines Staatssekretärs aus dem Bundes- Strategische Umweltprüfung durchgeführt werden. verkehrsministerium angeführt. Nach § 14 b des Gesetzes über die Umweltverträg- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Welcher?) lichkeitsprüfung können nur Pläne und Programme SUP-pflichtig sein. Gemäß § 2 Abs. 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung sind Pläne und Pro- Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: gramme im Sinne der Umweltverträglichkeitsprüfung nur solche bundesrechtlich vorgesehenen Pläne und Pro- Frau Präsidentin! Herr Heilmann, Sie haben ja die Feh- gramme, zu deren Ausarbeitung, Annahme oder Ände- marnbelt-Querung mit der Begründung des Bedarfs in- rung eine Behörde durch Rechts- oder Verwaltungsvor- frage gestellt. Hierzu will ich Ihnen sagen, dass die Euro- schriften verpflichtet ist. Dies trifft aber auf den päische Union diese Querung als förderfähiges Projekt in Staatsvertrag nicht zu. das Programm der transeuropäischen Netze aufgenom- men hat. Dafür gibt es in Europa offensichtlich gute Für den geltenden Bundesverkehrswegeplan 2003 und Gründe. Deshalb wird Europa ja auch im Rahmen der die Bedarfspläne auf der Grundlage des Verkehrswe- 21096 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Parl. Staatssekretärin Karin Roth (A) geausbaugesetzes war eine Strategische Umweltprüfung Lutz Heilmann (DIE LINKE): (C) noch nicht durchzuführen, da das Gesetz zur Einführung Frau Staatssekretärin, Sie haben angesprochen, dass einer Strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung die EU hier TEN-Mittel bewilligt hat. Da TEN-Mittel der Richtlinie 2001/42/EG vom 25. Juni 2005 erst da- zugesagt sind, war meine Nachfrage, ob die EU eine nach in Kraft getreten ist. SUP gefordert hat. Meine zweite Nachfrage ist: Ist Ihnen bekannt, dass von der EU zum Beispiel für weitere Pla- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: nungen der festen Fehmarnbelt-Querung keine Gelder bereitgestellt werden? Das geht aus einer Antwort der Ihre Zusatzfragen. Bundesregierung an mich hervor. Können Sie dazu Stel- lung beziehen? Lutz Heilmann (DIE LINKE): Danke, Frau Präsidentin. – Danke für die Antwort, Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Frau Staatssekretärin, aber ich habe selbstverständlich nister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: noch Nachfragebedarf. Zunächst zu den TEN-Mitteln, damit das hier deutlich wird: Für die Förderperiode 2007 bis 2013 haben Es ist auch mir klar, dass die Bundesregierung und Deutschland und Dänemark einen gemeinsamen Antrag Dänemark kein Interesse an der Durchführung einer gestellt. Die EU hat eine Förderung in Höhe von rund SUP haben. Dann würde nämlich angesichts der kata- 339 Millionen Euro für die feste Fehmarnbelt-Querung strophalen Verkehrsprognosen deutlich werden, dass und in Höhe von 12,7 Millionen Euro für Studien zur diese feste Fehmarnbelt-Querung nicht notwendig ist. Schienenhinterlandanbindung vorgesehen. Für die För- Dann müssten auch Alternativen geprüft werden. derprojekte im Zeitraum von 2014 bis 2020 sind zum Dabei würde mit an Sicherheit grenzender Wahr- jetzigen Zeitpunkt noch keine Mittel beantragt. Erst ein- scheinlichkeit herauskommen, dass die Fährlinie völlig mal hat die EU Mittel bewilligt. ausreichend ist. Eine echte und ernsthafte Prüfung von Was die SUP angeht, will ich noch einmal deutlich sa- Alternativen ist im deutschen Recht allerdings nicht vor- gen: Der Staatsvertrag gilt, und dafür ist eine SUP nicht gesehen. Dafür hat das Verkehrsministerium schon ge- notwendig. Deshalb wird die EU in diesem Zusammen- sorgt. Im Linienbestimmungsverfahren ist gerade einmal hang keine weiteren Anforderungen stellen. eine Prüfung von Trassenalternativen vorgesehen. Anders ist es bei der EU, die sich an ihre eigenen Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Richtlinien hält. Wir sind damit am Ende dieses Geschäftsbereiches. (B) Vielen Dank, Frau Staatssekretärin, für die Beantwor- (D) tung der Fragen. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege Heilmann, Sie wollen doch sicher kein Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Referat halten, sondern eine Zusatzfrage stellen. ums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf. Die Frage 46 der Kollegin Sylvia Kotting-Uhl wird Lutz Heilmann (DIE LINKE): schriftlich beantwortet, ebenso die Fragen 47 und 48 des Ja. – Die EU hat in verschiedenen Mitteilungen da- Kollegen Hans-Josef Fell. rauf hingewiesen, dass europäische Förderprogramme Wir sind damit am Ende der Fragestunde. sich natürlich an europäische Vorschriften halten müs- sen. Das gilt auch für die SUP-Richtlinie. Laut TEN- Ich rufe Zusatzpunkt 1 auf: Leitlinie – jetzt komme ich gleich zu der Frage – ist vor- Aktuelle Stunde geschrieben, dass für jedes neue Infrastrukturprojekt auf Verlangen der Fraktion der FDP eine SUP durchzuführen ist. Deswegen meine konkrete Nachfrage: Hat die EU für die Gewährung von TEN- Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Mitteln die Bedingung gestellt, dass eine SUP für die Pendlerpauschale Fehmarnbelt-Querung durchgeführt wird, oder handelt Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege es sich laut EU bei der Fehmarnbelt-Querung um einen Vo lk e r Wi s si ng , F DP. Altfall, der somit grundsätzlich nicht SUP-pflichtig ist? Ich bitte um Auskunft. (Beifall bei der FDP)

Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Dr. Volker Wissing (FDP): nister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und In meiner Antwort, Herr Heilmann, habe ich deutlich Kollegen! Ich möchte zunächst einmal festhalten: Die gemacht, dass der Staatsvertrag gilt und damit keine Idee der Kürzung der Pendlerpauschale geht auf die Her- SUP vorgesehen ist. ren Roland Koch und Peer Steinbrück zurück. Beide ha- ben den Verfassungsverstoß mit ihrer sogenannten Koch/ Steinbrück-Liste ins Spiel gebracht. Die Bundeskanzle- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: rin war Feuer und Flamme für den Gedanken, und die Sie haben noch eine Zusatzfrage; das sollte aber wirk- CDU/CSU hat zusammen mit der SPD die erforderliche lich eine Zusatzfrage sein. Mehrheit im Bundestag sichergestellt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21097

Dr. Volker Wissing (A) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das werden wir Was die CSU im bayerischen Wahlkampf gemacht (C) den Wählern in Hessen deutlich sagen!) hat, war dreist. Wenn die Bundeskanzlerin jetzt versucht, sich als Vorkämpferin für die Pendlerpauschale dar- Der Versuch der CSU im bayerischen Wahlkampf, so zustellen, ist das mindestens genauso dreist. Aber der zu tun, als hätte sie mit der Sache nichts zu tun, war Gipfel, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist ein Bundes- dreist. finanzminister, der sich hinstellt und das Urteil des Bun- (Beifall bei der FDP – [CDU/ desverfassungsgerichts schlicht als falsch bezeichnet. CSU]: Na, na, na!) (Dirk Niebel [FDP]: Unglaublich!) Sie haben ja sogar Unterschriften gegen Ihr eigenes Ge- Es mag vielleicht nicht dem Selbstverständnis von setz gesammelt. Herrn Steinbrück entsprechen, aber es liegt wesentlich (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wie näher, aus dem Urteil den Schluss zu ziehen, dass der gehen Sie denn mit Ihrem Koalitionspartner Bundesfinanzminister falsch liegt. Er liegt falsch mit sei- um?) ner Kürzung der Pendlerpauschale. Er liegt falsch mit seiner Mehrwertsteuererhöhung. Er liegt falsch mit sei- Aber lassen Sie uns heute einmal einen Blick auf die nem beharrlichen Festhalten an der kalten Progression Haltung der Bundeskanzlerin werfen. Die Bundeskanz- und seiner sturen Weigerung, die Menschen in Deutsch- lerin hat sich die ganze Zeit beharrlich geweigert, die land angesichts der Rezession, vor der wir stehen, steu- Pendlerpauschale wieder voll anzuerkennen. Keinen erlich zu entlasten. Millimeter hat sie sich bewegt. Die FDP hat entspre- chende Anträge gestellt. (Beifall bei der FDP – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Er liegt eigentlich immer falsch!) (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: So ist es!) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts war Die CSU hat gebettelt und gefleht. Aber die Bundes- absehbar. Bereits im Gesetzgebungsverfahren haben alle kanzlerin kannte zu dem Thema nur ein Wort: Nein. Sachverständigen – auch die der Großen Koalition – auf einen eklatanten Verstoß gegen das Grundgesetz hinge- Meine Damen und Herren, wir haben auch im Zusam- wiesen. Deshalb hat die Wiedereinführung der Pendler- menhang mit der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ent- pauschale nichts, aber auch gar nichts mit einem Kon- sprechende Anträge gestellt und darauf hingewiesen, junkturprogramm der Bundesregierung zu tun. dass eine steuerliche Entlastung der Menschen in Deutschland dringend erforderlich ist und die Pendler- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten pauschale für viele unverzichtbar ist. Die Bundeskanzle- (B) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Carl- (D) rin aber blieb bei ihrem schlichten Nein. Ludwig Thiele [FDP]: Sehr richtig!) Am Tag der Urteilsverkündung hat nun die gleiche Es ist auch keine großzügige Geste der Bundesregie- Bundeskanzlerin die richterliche Entscheidung begrüßt rung, dass sie den Menschen für die Jahre 2007 bis 2009 und erklärt – ich zitiere –: jetzt insgesamt 7,5 Milliarden zurückgeben wird. Es ist Ich unterstütze und halte es für absolut wichtig, schlicht und einfach der Sieg der Steuerzahlerinnen und dass wir das Geld angesichts der Wirtschaftslage Steuerzahler über die Finanzpolitik der Großen Koali- jetzt den Menschen zurückgeben. tion. Sie müssen zahlen, weil Sie mit Ihrer verfassungs- widrigen Steuerpolitik vor Gericht gescheitert sind. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!) (Beifall bei der FDP – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Zu Recht!) Meine Damen und Herren, eines wollen wir hier einmal ganz deutlich festhalten: In Sachen Pendlerpauschale Das Bundesverfassungsgericht hat richtig entschie- und Steuerentlastung ist die Bundeskanzlerin in den. Eine steuerliche Entlastung ist für die Menschen ge- Deutschland nicht das Gaspedal, sondern die Bremse. genwärtig sehr hilfreich. Die Frage ist nur, weshalb die Sie musste vom Bundesverfassungsgericht zum Jagen richtigen Antworten auf die schwierige wirtschaftliche getragen werden. Situation vom Bundesverfassungsgericht kommen und nicht von dieser Bundesregierung. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP – Carl-Ludwig Thiele Man braucht als Regierung schon Sadomaso-Tenden- [FDP]: Sehr richtig!) zen, Sie sollten das zum Anlass nehmen – Sie sollten sich (Widerspruch bei der SPD – Dr. h. c. Hans jetzt vom Bundesverfassungsgericht belehrt fühlen und Michelbach [CDU/CSU]: Solch schlüpfrige sollten mit Ihrer Steuer- und Finanzpolitik etwas klein- Aussagen!) lauter werden –, wenn man sich öffentlich darüber freut, dass die eigenen (Joachim Poß [SPD]: Oh, noch kleinlauter! Gesetze vom Bundesverfassungsgesetz für verfassungs- Das geht ja gar nicht!) widrig erklärt werden. dieses Land endlich aktiv zu gestalten und die Menschen (Beifall bei der FDP) steuerlich zu entlasten. Es ist höchste Zeit. 21098 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Dr. Volker Wissing (A) Nach einer Infratest-Umfrage machen die bisherigen Aber: Urteil ist Urteil. Wir haben uns daran zu halten. (C) Aussagen der Bundesregierung zur derzeitigen Rezes- Insofern ist es folgerichtig, dass wir über die Rückkehr sion 53 Prozent der Deutschen Angst. Der effektivste zur alten Pendlerpauschale den Bürgerinnen und Bür- Schutz vor einem Abschwung ist aber das Vertrauen der gern für die Jahre 2007, 2008 und 2009 fast 8 Milliarden Menschen, dass wir die Krise gemeinsam bewältigen Euro zurückgeben. Ich bin froh, dass das Geld hier we- können. Was wir in dieser Situation bräuchten, ist eine nigstens bei den Richtigen ankommt. Das sind nämlich Regierung, die den Menschen Orientierung gibt, damit diejenigen, die tagtäglich früh aufstehen, teilweise lange sie Zuversicht und Hoffnung schöpfen können. Strecken zur Arbeit auf sich nehmen, sich um ihre Fami- lien kümmern, die Wirtschaft am Laufen halten und den Wenn man sich vor Augen führt, wie sich die Bundes- Karren in diesem Land ziehen. regierung bei der Pendlerpauschale verhalten hat, wird leider klar, dass Ihnen in der Finanzpolitik ein Stand- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) punkt fehlt. Kein Wunder also, dass Sie auch keine Orientierung haben. All den Schlaumeiern, die schon immer gewusst ha- ben, dass die Änderung bei der Pendlerpauschale verfas- (Beifall bei der FDP) sungswidrig ist, kann ich nur empfehlen, einmal das Ur- teil des Bundesverfassungsgerichts zu lesen. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Nächster Redner ist der Kollege Olav Gutting, CDU/ (Dirk Niebel [FDP]: Die Schlaumeier haben CSU-Fraktion. gewonnen!) (Beifall bei der CDU/CSU) Das Bundesverfassungsgericht sagt: Die dem Steuerge- setzgeber – also uns – zustehende Gestaltungsfreiheit Olav Gutting (CDU/CSU): umfasst von Verfassungs wegen die Befugnis, neue Re- geln einzuführen, ohne durch Grundsätze der Folgerich- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und tigkeit an frühere Grundentscheidungen gebunden zu Herren! Ich war am letzten Dienstag in Karlsruhe bei der sein. Urteilsverkündung. (Dirk Niebel [FDP]: Das war ein guter Tag!) (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aber richtige Regeln dann! Verfas- Ich glaube, es gehört zur Aufrichtigkeit dazu, zuzuge- sungskonforme Regeln!) ben, dass dieser Tag für die Große Koalition im Deut- schen Bundestag kein guter Tag war. Dies setzt allerdings voraus, dass wirklich ein neues (B) Regelwerk geschaffen wird. (D) (Beifall bei der FDP – Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- also keinen Sekt getrunken?) NEN]: Genau!) Das Bundesverfassungsgericht hat zwar nicht ein- Das Bundesverfassungsgericht erklärt also das Werktor- stimmig, aber eben doch mehrheitlich entschieden, dass prinzip nicht grundsätzlich für unzulässig, sondern es die 2006 mit den Stimmen der Großen Koalition be- stellt fest, dass es prinzipiell im Ermessen des Gesetzge- schlossene Abschaffung der Pendlerpauschale unter an- bers steht – aber eben nur dann, wenn hiermit auch ein derem nicht mit dem objektiven Nettoprinzip vereinbar grundsätzlicher Systemwechsel erfolgt, ein System- ist. wechsel und nicht das seit Jahrzehnten übliche Herum- (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geschraube am Einkommensteuergesetz. NEN]: Das haben wir aber schon vorher ge- (Dr. Volker Wissing [FDP]: Das die Große wusst!) Koalition fortgesetzt hat!) Das ist zu akzeptieren. Wir sollten auch politisch die Größe haben, diese Niederlage vor dem Bundesverfas- Ich empfinde deswegen dieses Urteil als Ruf des Bun- sungsgericht als solche zu bezeichnen. desverfassungsgerichts nach dem großen Wurf bei der Einkommensteuer. Wir sollten daher diese Entscheidung (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Dann mal Butter als Anstoß betrachten, über einen wirklichen System- bei die Fische!) wechsel in der Einkommensteuer nachzudenken. Es muss eine Einkommensteuerreform geben, die entlastet, Ich gehöre aber nicht zu denen, die jetzt sagen: Vielen die radikal vereinfacht und die schon aufgrund ihrer Ein- Dank, liebes Bundesverfassungsgericht! Danke für die- fachheit ein Mehr an Gerechtigkeit bedeutet. ses zusätzliche Konjunkturprogramm! Die Entscheidung im Jahre 2006, die Pendlerpau- (Zuruf von der LINKEN: Auf dem Bier- schale erst ab dem 21. Kilometer zu gewähren, haben deckel!) wir damals nicht aus Jux und Tollerei getroffen. Es gab Lassen Sie uns daran arbeiten. für uns damals zwingende haushalterische Gründe. Die damit verbundenen Einsparungen sollten dazu beitragen, Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. den Bundeshaushalt, der damals ein strukturelles Defizit von beinahe 60 Milliarden Euro aufwies, zu sanieren. (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21099

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Beifall bei der LINKEN – Otto Bernhardt (C) Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Barbara Höll, [CDU/CSU]: Urteil nicht verstanden!) Fraktion Die Linke. Wenn er so formuliert, so muss man vermuten, dass er (Beifall bei der LINKEN) schon im Kasten hat, wo er wieder zugreifen möchte. Ei- gentlich würde er den Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmern die jetzt fällig werdenden 7,5 Milliarden Euro Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): am liebsten an anderer Stelle aus der Tasche ziehen. Ge- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nau das sagt er indirekt durch diesen Satz. Die Abschaffung der Pendlerpauschale war von Anfang an Murks. Dies hat Ihnen das Bundesverfassungsgericht (Beifall bei der LINKEN – Otto Bernhardt bestätigt. Das Schlimme ist allerdings, dass Sie sehenden [CDU/CSU]: Meine Güte!) Auges verfassungswidrige Gesetze durch den Bundestag Schauen wir einmal in die Geschichte. CDU, CSU durchdrücken. und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass die Pendlerpauschale gestrichen wird. Herr Steinbrück hat (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- das damit begründet, dass das ein verfassungsgemäßer neten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE Subventionsabbau sei. Wir waren von Anfang an dage- GRÜNEN) gen. Im Frühjahr dieses Jahres ist die CSU aufgrund Sachverständige, aber auch Oppositionspolitiker der schlechter Umfrageergebnisse in Bayern umgeschwenkt FDP und der Linken haben Ihnen von Beginn an gesagt, und hat gesagt: Das müssen wir unbedingt ändern. – Sie dass es so nicht geht, dass es verfassungswidrig ist. tun ja heute noch so, als ob sie von Anfang an mit der Sache nichts zu tun hatten und schon immer gegen die Der Gipfel ist allerdings, dass die Bundeskanzlerin Reduzierung der Pendlerpauschale waren. aus dieser Niederlage vor dem Bundesverfassungsge- richt nun einen Teil ihres Konjunkturprogrammchens Dreimal hat Ihnen die Fraktion der Linken die Mög- machen möchte. Sie sagte, dass es die richtige Antwort lichkeit gegeben, Ihre Meinung zu ändern. auf die jetzige Wirtschaftssituation ist. Da kann man nur (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Nur populistisch noch hören und staunen. und völlig durchsichtig, Frau Höll! – Eduard Oswald [CDU/CSU]: Das hat uns nur Ärger (Reinhard Schultz [Everswinkel] [SPD]: Ja, Glück bereitet!) im Unglück! Das ist doch in Ordnung!) Ich verweise auf den 25. September dieses Jahres. Wir Das Bundesverfassungsgericht hat klipp und klar be- haben die Wiedereinführung der alten Pendlerpauschale stätigt, dass der Beitrag, den die staatliche Gemeinschaft (B) hier zur Abstimmung gestellt. Die CDU/CSU hat ge- (D) für das Funktionieren der Gesellschaft dem Einzelnen schlossen dagegen gestimmt. Bei der SPD gab es eine abverlangen kann, eben nicht der Willkür von politi- Stimme für die Wiedereinführung. Bei den Grünen gab schen Mehrheiten unterliegt, sondern gewissen Grund- es bis auf eine Enthaltung auch nur Gegenstimmen. Nur sätzen zu folgen hat. Es hat klar herausgestellt, dass der die FDP und die Linken haben geschlossen dafür ge- Grundsatz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gilt. stimmt. Dies war umso nötiger, weil Sie von der Großen Koali- tion zunehmend nur noch auf einer Seite entlasten, näm- (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD: Oh! – lich die Reichen und Vermögenden. Joachim Poß [SPD]: Eine tolle Koalition!) Wir standen von Anfang an dazu; das muss man an die- (Widerspruch bei der CDU/CSU) ser Stelle sagen. Die Erbschaftsteuer war das letzte Beispiel dafür. Diese (Beifall bei der LINKEN und der FDP – wissen mittlerweile gar nicht mehr, wohin mit ihrem Eduard Oswald [CDU/CSU], an die FDP ge- Geld, und zocken an den Finanzmärkten. wandt: Mit wem verbündet ihr euch denn da? (Beifall bei der LINKEN) Das ist unglaublich!) Auf der anderen Seite belasten Sie insbesondere Arbeit- Wir vertreten diese Position sowohl aus verfassungs- nehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Rentnerinnen und rechtlichen Gründen als auch aus verteilungspolitischen Rentner. Gründen. Sie haben es jetzt schwarz auf weiß: Beruflich bedingte Aufwendungen sind Werbungskosten und als (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Unglaublich!) solche steuerlich absetzbar. Fahrten zur Arbeit und wie- der zurück sind keine Privatausgaben, Herr Steinbrück, Wenn Herr Steinbrück dann in Reaktion auf das Urteil und damit auch keine Subventionen. verkündet: „Wir werden uns das Geld nicht an anderer Stelle zurückholen; das verträgt die derzeitige Konjunk- Wenn wir jetzt handeln müssen, so lassen Sie uns turlage nicht“, doch zumindest diesmal vernünftig handeln und auf das hören, was die Sachverständigen sagen. Alle Verkehrs- (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!) mittel müssen berücksichtigt werden: sowohl das Auto und der öffentliche Personennahverkehr – da, wo es not- dann frage ich mich wirklich, wo ich bin. Durch dieses wendig ist, eventuell der Fernverkehr – als auch das Urteil wird klar: Dies ist ein Rechtsanspruch der Arbeit- Fahrrad und die Füße. nehmerinnen und Arbeitnehmer und beruht nicht auf Großzügigkeit von Herrn Steinbrück. (Zuruf von der CDU/CSU: Dreirad!) 21100 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Dr. Barbara Höll (A) Wer öffentliche Verkehrsmittel benutzt, muss die dung zunächst eine Rückkehr zum alten Recht bedeutet. (C) realen Kosten absetzen dürfen. Dies gilt insbesondere Ich bekenne hier offen, dass ich sehr froh darüber bin, aus ökologischen Gründen und angesichts der Tatsache, dass die heutige Debatte zum Thema Pendlerpauschale dass Herr Mehdorn gerade wieder die Bahnpreise um vor dem Hintergrund der sehr differenzierten Ausfüh- durchschnittlich 3,9 Prozent erhöht hat. rungen des Bundesverfassungsgerichts geführt wird: zum Gleichheitsgrundsatz, zu denkbaren Ausnahmen Wir müssen uns natürlich auch überlegen, wie wir mit vom Nettoprinzip, zur Folgerichtigkeit und zu weiteren dem Fakt umgehen, dass viele Menschen im Rahmen der juristischen Kernbegriffen. steuerlichen Absetzbarkeit nichts von der Wiedereinfüh- rung haben, da sie zu solch geringen Löhnen arbeiten (Dr. Volker Wissing [FDP]: Steht schon in dem müssen Protokoll der Sachverständigenanhörung!) (Beifall bei der LINKEN) Für mich ist diese Entscheidung des Bundesverfas- sungsgerichts erkennbar von dem Bemühen geprägt, auf und weit entfernt von ihrem Arbeitsplatz leben, dass sie der einen Seite den Gesetzgeber unmissverständlich in gar nicht in die Situation kommen, Steuern zu zahlen. In die Verantwortung zu nehmen, sich auf der anderen Seite diesem Zusammenhang muss man über eine negative aber ebenso unmissverständlich der Einmischung in Einkommensteuer nachdenken. seine Ermessensspielräume zu enthalten. Ein solches Diese Dinge liegen auf dem Tisch. Wir werden dran- Bemühen, das in der Entscheidung des Bundesverfas- bleiben, und Sie sollten sich dazu stellen, ob Sie es wirk- sungsgerichts erkennbar ist, konnte ich bei der vorausge- lich ernst damit meinen, die Vorgaben des Bundesverfas- gangenen Entscheidung des Bundesfinanzhofs nicht er- sungsgerichtes umzusetzen. kennen. Im Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist diesbezüglich an mehreren Stellen eine milde Rüge der (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Finanzrichter zu erkennen. Anders als zuvor der Bundes- finanzhof hat das Bundesverfassungsgericht jetzt dem Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Gesetzgeber gezeigt, dass angesichts gewichtiger ökono- Das Wort hat der Kollege Joachim Poß, SPD-Frak- mischer oder ökologischer Einwände im Einzelfall tion. durchaus eine Abkehr von systembildenden Prinzipien des Steuerrechts möglich ist, wenngleich es an eine sol- (Beifall bei der SPD) che Durchbrechung hohe Anforderungen stellt. Diese verfassungsrechtlichen Anforderungen werden bei allen Joachim Poß (SPD): künftigen Überlegungen zu Veränderungen bei der Pend- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! An der (B) lerpauschale sorgsam zu beachten sein. (D) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gibt es nichts zu deuteln. Der Bundesfinanzminister hat in einer Für uns Sozialdemokraten – das möchte ich noch ein- gemeinsamen Erklärung mit dem hessischen Minister- mal betonen – werden daneben natürlich stets auch die präsidenten umgehend reagiert. Im Ergebnis wird die sozialen Anforderungen eine zentrale Rolle spielen. alte Pendlerpauschale in Höhe von 30 Cent pro Entfer- Deshalb steht für uns die Wahrung der Interessen der Ar- nungskilometer nun allen Steuerpflichtigen rückwirkend beitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch künftig bei all für die Jahre 2007 und 2008 und in jedem Fall unverän- diesen Überlegungen an erster Stelle, was konkret heißt, dert auch für das kommende Jahr, für 2009, gewährt. dass Änderungen der Pendlerpauschale bei diesen, das Angesichts der besonderen Vorgeschichte würde ich die- heißt, bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, ses Ergebnis im Moment nicht öffentlich als Konjunk- nicht zu Mehrbelastungen führen dürfen. turpaket anpreisen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Dr. [FDP]: Wie Frau (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Merkel!) der CDU/CSU) Gleichwohl bleibt die nüchterne Feststellung, dass die Binnenkaufkraft in Deutschland dadurch im voraussicht- Vizepräsidentin Petra Pau: lich schwierigen Jahr 2009 spürbar gestärkt wird, was Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht nun für sich genommen nur zu begrüßen ist. Auch das ist, die Kollegin Christine Scheel. glaube ich, richtig. Für mögliche Veränderungen der Pendlerpauschale in Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): späteren Jahren – Kollege Gutting hat darauf hingewie- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sen – hat das Bundesverfassungsgericht in durchaus ein- Fest steht, dass die Bundesregierung und mit ihr der Fi- drucksvoller Weise wichtige Wegmarken gesetzt; auch nanzminister Peer Steinbrück und mit ihm wiederum das begrüße ich ausdrücklich. Das hat meine Fraktion sein Kompagnon Roland Koch aus Hessen eine ziemli- und mich in unserer Auffassung bestätigt, dass es richtig che Klatsche bekommen haben. Nach der Anhörung war ist, auf die Gerichtsentscheidung zu warten, bevor man schon klar – das haben meine Vorrednerinnen und Vor- erneut eine gesetzliche Neuregelung, die von den Linken redner schon gesagt –, dass dieses Gesetz nicht verfas- und anderen gefordert wurde, in Angriff nimmt – das sungskonform ist. Das hat sich jetzt bestätigt. Das haben sage ich durchaus auch in Richtung CSU. Bei dieser wir Ihnen rechtzeitig gesagt. Sie hätten Zeit gehabt, Auffassung bleibe ich, auch wenn die Gerichtsentschei- rechtzeitig eine vernünftige Regelung vorzulegen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21101

Christine Scheel (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – die Steuern zahlen, in Form eines Abzugs von der Steu- (C) Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- erschuld machen. Denjenigen, die keine Lohnsteuer zah- NEN]: Aber Sendepause bei der Großen Ko- len, kann diese Mobilitätszulage ausgezahlt werden. Das alition!) wäre eine gerechte und unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten insgesamt vernünftige Ausgestaltung. Ich finde es völlig verrückt, dass noch kurz vor dem Urteil vonseiten der Bundesregierung gesagt wurde, die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Regelung, die man getroffen habe, sei gerecht und recht- Das Bundesverfassungsgericht hat diesen Weg aus- lich zulässig. In verschiedenen Zeitungen wurde die Sa- drücklich vorgegeben. Die Richter haben gesagt: Man che so dargestellt, als ob man sich auf dem richtigen kann eine pauschalierende Regelung treffen. Man kann Weg befinde. Wir sind froh, dass sich das Bundesverfas- darüber reden, ob man den Arbeitnehmerpauschbetrag sungsgericht von der Argumentation des BMF nicht be- anhebt, um zu einer Vereinfachung des gesamten Sys- eindrucken ließ. tems zu kommen. Auch das wäre ein Weg, über den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) durchaus diskutiert werden kann. Wir finden, in Zukunft ist es notwendig, dass die Wahl der Verkehrsmittel frei Ich finde es dreist, wenn jetzt gesagt wird – die Bun- ist. Deswegen müssen alle, die Verkehrsmittel für den deskanzlerin führte das aus –: Die Menschen bekommen Weg zur Arbeit nutzen, egal ob das Fahrrad, den Bus, die Geld zurück, und das ist ein supertolles Konjunkturpro- Bahn oder das Auto, gleich behandelt werden. gramm. Dazu kann man nur sagen: Das ist kein Kon- junkturprogramm; denn man weiß, dass jeder zweite (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Und die Füße? Haushalt in Deutschland aufgrund niedriger Einkommen Sind die Füße kein Verkehrsmittel?) keine Steuern zahlt, sondern nur von der Abgabenbelas- Das ist der Grundansatz. Diesen Grundansatz hatte tung betroffen ist. Diejenigen, die keine Steuern zahlen, die Bundesregierung aufgehoben. Den richtigen Ansatz können auch keine Rückzahlung der Pendlerpauschale der rot-grünen Regierung, alle Verkehrsmittel gleich zu erwarten. Deswegen ist es sozial nicht gerecht. Deswe- behandeln und den öffentlichen Nahverkehr besser ein- gen trifft es nicht zu, dass dies eine Unterstützung für die zubeziehen, haben Sie mit Ihrem unsinnigen Gesetz Haushalte sei, die das Geld in der heutigen konjunkturell durchbrochen. Deswegen hat das Bundesverfassungsge- schwierigen Zeit dringend brauchen. richt zu Recht gesagt: Das ist falsch. Unser Auftrag, der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Regierung, aber auch der der Opposition, ist es jetzt, zu helfen, eine vernünftige Lösung für die Zukunft zu Wir haben jetzt die Situation, dass vielen Bürgerinnen finden. und den Bürgern diese Rückzahlung zusteht, dass sie sie (B) hoffentlich sehr schnell erhalten und dass sich viele Bür- Danke schön. (D) gerinnen und Bürger darüber freuen. Das ist gut; denn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Bevölkerung darf nicht unter den schlechten Geset- zen, die die Koalition macht, leiden. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das Wort hat der Kollege Dr. Hans Michelbach für die Unionsfraktion. Deswegen ist es wichtig, dass das alles jetzt sehr zügig abgewickelt wird. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir halten es für bemerkenswert – Kollege Gutting hat darauf hingewiesen –, dass das Bundesverfassungs- Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): gericht in seinen Vorgaben durchaus Spielraum lässt. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir müssen für die Zukunft eine gesetzliche Regelung Besser spät als nie. Seit letzter Woche haben wir endlich finden – sie wird hoffentlich sehr schnell gefunden –, da- Klarheit. Die gesetzliche Regelung der Pendlerpauschale mit Klarheit herrscht, was 2010 gilt. Dieser Regelung ist verfassungswidrig. Es ist gut, dass die Feststellung müssen Überlegungen zugrunde liegen, was verkehrspo- des Bundesfinanzhofes zur steuerlichen Bewertung von litisch, was umweltpolitisch und was unter dem Ge- Pendlerfahrten vom Bundesverfassungsgericht bestätigt sichtspunkt einer sozialen Gerechtigkeit im Steuerabga- wurde. bensystem Sinn hat. Hier muss man ansetzen, um eine (Dirk Niebel [FDP]: Sie haben es doch hier umweltfreundliche und soziale Lösung zu finden. Dies mit verabschiedet!) könnte beispielsweise eine Mobilitätszulage sein. Fahrten zur Arbeit sind rein berufliche Fahrten und soll- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ten deshalb steuerlich abgesetzt werden können. Die Grünen haben bereits Vorschläge dazu gemacht. In einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft ist hohe Mo- Denn wir sehen, dass all diejenigen, die einen weiten bilität der Arbeitnehmer ein unverzichtbarer Standort- Weg zur Arbeit haben, weil sie in der Nähe ihres Wohn- vorteil. ortes keine Arbeit finden, auf öffentliche Verkehrsmittel (Eduard Oswald [CDU/CSU]: So ist es!) oder das Auto angewiesen sind, wenn es zu weit ist, mit dem Fahrrad zu fahren. Diese Personen sollten unabhän- Insbesondere das sollten wir immer sehen. Dem muss gig vom Verkehrsmittel eine Mobilitätszulage ausgezahlt der Staat Rechnung tragen. Er darf sich nicht an rein fis- bekommen. Das kann man zum Beispiel bei denjenigen, kalischen Erwägungen orientieren. 21102 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Dr. h. c. Hans Michelbach (A) Für den Arbeitsmarkt gilt, dass die Pendlerkosten ge- Netto vom Brutto – dieses Ziel müssen wir jetzt ange- (C) rade die leistungswilligen Arbeitnehmer belasten. Dabei hen. profitiert auch der Staat von den steigenden Ausgaben (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – der Pendler durch deutlich höhere Steuereinnahmen bei Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist keine den Energiesteuern und der Umsatzsteuer. Steuerreform!) (Dirk Niebel [FDP]: Aber Sie haben es mit be- Mit den Rückzahlungen muss in allen Bundesländern schlossen!) noch vor Weihnachten begonnen werden. Leider ist mit Auch darauf muss man den Blick richten. den Rückzahlungen bisher nur in Bayern, Niedersachsen und Hamburg begonnen worden. Es sollte keine steuer- Wir müssen dem gefräßigen Steuerstaat, der die Steu- politischen Winkelzüge mehr geben. Wir brauchen erzahler durch Mehrfach- und Substanzbesteuerungen Glaubwürdigkeit und Kaufkraftstärkung in der und überfordert, Einhalt gebieten, wenn wir die Leistungsbe- durch die Steuerpolitik. reitschaft und Flexibilität der Menschen sichern wollen. (Dr. Volker Wissing [FDP]: Das schaffen Sie nur (Dirk Niebel [FDP]: Drei Jahre Ihrer Regie- durch das Bundesverfassungsgericht!) rungszeit!) Ich darf noch einmal deutlich machen: Rein fiskali- – Herr Niebel, seien Sie ruhig, gerade Sie profitieren da- sche Konsolidierungs- und Haushaltspolitik wird immer von, dass die falsche Regelung beschlossen wurde. wieder scheitern. Wachstums- und Beschäftigungsein- brüche sind für die Steuereinnahmen immer kontrapro- (Beifall bei der FDP) duktiv. Wer sich zur falschen Zeit rein fiskalisch orien- Sonst säßen Sie nicht in der Münchener Staatsregierung. tiert, wird am Ende eine Bauchlandung machen. (Dirk Niebel [FDP]: Dann machen Sie weiter (Beifall bei der FDP – Carl-Ludwig Thiele so!) [FDP]: Kurswechsel!) Der Steuerstaat ist auf Glaubwürdigkeit und Akzep- Deswegen müssen wir deutlich machen, dass durch tanz angewiesen. Steuerpolitik muss gerecht sein. Des- mehr Wachstum und Beschäftigung und durch Frei- halb wäre es besser gewesen, wenn unsere Bedenken da- räume in der Steuerpolitik letzten Endes die Chance am mals Gehör gefunden, wir uns durchgesetzt bzw. früher größten ist, dass wir aus dieser Rezession möglichst gehandelt hätten. Eine Korrektur durch das Bundesver- schnell herauskommen. fassungsgericht ist immer ein Offenbarungseid. Ich stelle (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Mehr Netto vom fest: Für die CSU war der Tag in Karlsruhe ein guter Brutto!) (B) Tag. (D) Das muss unser gemeinsames Ziel sein, damit die Men- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und schen durch die Steuerpolitik mehr Netto vom Brutto ha- der FDP) ben und wieder mehr Geld ausgeben können. Wir sollten daraus lernen, dass rein fiskalische Be- Herzlichen Dank. trachtungen in der Steuerpolitik nicht ausreichen. Sie rä- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – chen sich geradezu. Es muss stets ein ordnungs- und Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- steuerrechtliches Grundprinzip gelten. Dies haben die NEN]: Das hat der Koalitionsausschuss anders Richter auch schon früher angemahnt. gesehen!) (Zuruf von der FDP: Nur die CDU/CSU nicht!) Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat der Kollege Dr. Hermann-Otto Solms Ich denke zum Beispiel an die Vermögensteuer oder an für die FDP-Fraktion. die Absetzbarkeit der Vorsorgebeiträge bei der Kranken- versicherung. (Beifall bei der FDP) (Dirk Niebel [FDP]: Das war doch das Bundesver- fassungsgericht, nicht die Regierung!) Dr. Hermann Otto Solms (FDP): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kann gut verste- Für einen Neuanfang brauchen wir eine große Steuer- hen, dass der Kollege Michelbach ärgerlich ist, nachdem reform. Das ist notwendig. das Bundesverfassungsgericht nun das zurechtgerückt hat, was die CSU, wie sie im bayerischen Landtagswahl- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) kampf angekündigt hat, gerne selber durchgesetzt hätte, Als vertrauensbildende Sofortmaßnahme und zur Kon- (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Völlig zu junkturförderung sollte in den nächsten Wochen ein Bür- Recht!) gerentlastungsgesetz beschlossen werden, das gerade die Absetzbarkeit von Pendlerkosten und Krankenversiche- was ihr von der eigenen Bundeskanzlerin aber untersagt rungsbeiträgen, den höheren Grundfreibetrag und die worden ist. kalte Progression im Steuertarif verfassungsgerecht löst. (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Sylvia Kotting- Dazu ist ein Bürgerentlastungsgesetz aus verschiedenen Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Gründen notwendig: zum Beispiel aus Gründen des Steuerrechts und zur Steigerung der Kaufkraft. Mehr Diesen Ärger kann ich wirklich nachvollziehen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21103

Dr. Hermann Otto Solms (A) Die FDP hat von Anfang an gesagt, dass die von Ih- Dabei gehen unsere verfassungsrechtlichen Grundprinzi- (C) nen getroffene Regelung verfassungswidrig ist. Über das pien über die Wupper. Urteil des Bundesverfassungsgerichts darf sich also nie- mand wundern. Nachdem ich mir die Reden, die Sie (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Genau! Dafür heute gehalten haben, angehört habe, habe ich allerdings sorgen die sogar sehenden Auges! Und hinter- den Eindruck: Keiner ist es gewesen, und das ist von her will es dann wieder keiner gewesen sein!) ganz alleine gekommen. Denn jetzt distanzieren sich alle Das können wir nicht hinnehmen. davon. (Beifall bei der FDP) (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja, genau! Das ist vom Himmel gefal- Mit der Verabschiedung der Reform der Erbschaft- len! – Paul Lehrieder [CDU/CSU]: So ein steuer gehen Sie diesen riskanten Weg schon wieder. Die Quatsch!) Regelung zur Erbschaftsteuer ist offenkundig verfas- sungswidrig, und wir werden alles tun, damit das Bun- Wenn Sie sich das Urteil des Bundesverfassungsgerichts desverfassungsgericht dies feststellt. Die Behandlung durchlesen, stellen Sie fest: Das ist kein Urteil in einer von Geschwistern und deren Kindern wie Fremde ist einfachen Sachfrage – es geht nicht nur um die Entfer- eindeutig verfassungswidrig – sie verstößt gegen Art. 6 nungspauschale –, sondern eine vernichtende Beurtei- des Grundgesetzes –, und auch der Gleichheitsgrundsatz lung der Gesetzgebungspraxis der Großen Koalition, wird verletzt. also Ihrer Regierung. Hinzu kommt, dass eine dazu nicht legitimierte Re- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gierung, die geschäftsführende Regierung von Herrn des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Koch in Hessen, diesem Gesetz im Bundesrat zur Mehr- heit verholfen hat. Ohne die Stimmen des Landes Hes- Lassen Sie mich kurz aus der Pressemitteilung des sen hätte es dafür keine Mehrheit im Bundesrat gegeben. Gerichts zitieren: Die Frage, ob diese Landesregierung legitimiert war, … es geht bei der Abgrenzung der steuerlichen Be- seine Stimme abzugeben, ist völlig offen. Der Staatsge- messungsgrundlage um die gerechte Verteilung von richtshof des Landes Hessen hat seinerzeit, im Jahre Steuerlasten. Hierfür kann die staatliche Einnah- 1984, im Hinblick auf die Regierung Börner festgestellt, menvermehrung jedoch kein Richtmaß bieten, denn dass sie eine deutliche begrenzte Legitimation habe. diesem Ziel dient jede, auch eine willkürliche Darauf haben wir Herrn Koch aufmerksam gemacht. Mehrbelastung. Trotzdem hat er dem Gesetzentwurf im Bundesrat zuge- stimmt. (B) Das Gericht sagt also: Sie haben einfach zugegriffen, um (D) den Bürgern noch mehr Geld wegzunehmen, völlig ohne ( [SPD]: So ist der eben!) Rücksicht auf die verfassungsrechtlichen Grundprinzi- Auch das ist ein Grund für eine verfassungsrechtliche pien. – Das ist ein hartes Urteil. Überprüfung, und wenn es eine Überprüfung durch den Wenn man sich anschaut, womit sich das Bundesver- Staatsgerichtshof des Landes Hessen sein muss. fassungsgericht in dieser Legislaturperiode befassen (Beifall bei der FDP – Christine Scheel musste, stellt man fest, dass es noch nie eine Bundes- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Koch und regierung gegeben hat, die so häufig vor dem Bundes- Steinbrück sind ein Dreamteam für die Ge- verfassungsgericht gescheitert ist: richte!) (Beifall bei der FDP – Dirk Niebel [FDP]: Das Meine Damen und Herren von der Großen Koalition, sind Wiederholungstäter!) Sie sind nicht diejenigen, die den Bürgern Geld zurück- im Januar 2007 mit dem Erbschaftsteuer- und Bewer- geben. Das Bundesverfassungsgericht gibt den Men- tungsgesetz, im Dezember 2007 mit den Regelungen zu schen das Geld zurück, nicht Sie. Hartz IV, im März 2008 mit der Vorratsdatenspeiche- (Beifall bei der FDP) rung, im Mai 2008 folgte das AWACS-Urteil, im Juli 2008 mit dem Nichtraucherschutz und im Dezember Sie können doch gar nicht anders. Würden Sie anders 2008 mit der Pendlerpauschale. Ich habe den Eindruck, können, würden Sie den Bürgern dieses Geld niemals je größer die Mehrheit im Bundestag, desto geringer die zurückgegeben. Achtung vor dem Grundgesetz. (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: So ist es!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Jetzt greifen Sie wieder tief in die Tasche. Diesmal Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schmeißen Sie das Geld in Form von Konjunkturpro- NEN]: Genau! Diese Regierung ist ein Be- grammen aus dem Fenster. Das erste wurde schon be- schäftigungsprogramm für die Gerichte!) schlossen, das zweite ist angekündigt, und das dritte wird folgen. Angesichts Ihrer großen Mehrheit hat sich bei Ihnen die Arroganz der Macht eingeschlichen. ( [CDU/CSU]: Was will ei- gentlich Herr Brüderle machen? – (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Leider wahr!) Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Mit den Konjunk- 21104 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Dr. Hermann Otto Solms (A) turprogrammen machen die es wie damals bei (Dirk Niebel [FDP]: Wenn Sie es nicht kön- (C) den Hartz-Gesetzen! Eins nach dem anderen!) nen, dann hören Sie doch auf, zu regieren! – Dr. Volker Wissing [FDP]: Und die Große Das wird dazu führen, dass die Schulden steigen und der Koalition hat noch eines draufgesetzt!) Haushalt in völlige Unordnung gerät. Die Neuverschul- dung wird 30, 40 oder 50 Milliarden Euro betragen; das Lassen Sie mich das an dieser Stelle deutlich sagen: Zu ist mehr als jemals zuvor. Völlig ohne Rücksicht auf dieser Verschuldung bzw. Situation haben alle Parteien Verluste gehen Sie in den Wahlkampf. Sie verteilen nur beigetragen, Geschenke, sagen den Bürgern aber nicht, dass sie all diese Geschenke letztlich selbst bezahlen müssen. (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Na!) Meine Damen und Herren, die Große Koalition ist mit die in den letzten 40 Jahren in Bund, Ländern oder Kom- ihrem Latein am Ende. Wir hoffen, dass bald Wahlen munen Verantwortung gehabt haben, sind. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Danke schön. und damit alle, von ganz rechts bis ganz links. (Beifall bei der FDP) Wir mussten Subventionen und Ausnahmen abschaf- fen, und wir mussten uns von lieb gewonnenen Gewohn- Vizepräsidentin Petra Pau: heiten im Steuerrecht trennen, um unseren Staat zu- Für die SPD-Fraktion spricht nun die Kollegin kunftsfähig zu machen. Frechen. (Dr. Volker Wissing [FDP]: Sie haben doch die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ausgaben erhöht!) der CDU/CSU) Wir haben das nicht aus Spaß am Streichen getan. Gabriele Frechen (SPD): (Dirk Niebel [FDP]: Hören Sie doch auf, sich Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und zu verteidigen!) Kollegen! Natürlich haben alle Kolleginnen und Kolle- Ich habe nie einen Hehl aus meiner Haltung zu der gen recht, die bisher behauptet haben: Das Bundesver- Änderung der Pendlerpauschale gemacht. fassungsgericht hat die Änderung, die wir hinsichtlich der Pendlerpauschale eingeführt haben, vorläufig ge- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie waren auch kippt. immer dagegen!) (B) (D) (Dr. Volker Wissing [FDP]: Vorläufig?) Ich habe in vielen Gesprächen versucht, eine andere und Das ist völlig richtig. Das haben wir zu akzeptieren. bessere Lösung zu finden. Frau Dr. Höll, mit Verlaub: Sie haben Herrn (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Steinbrück aber völlig falsch zitiert. CDU/CSU – Dirk Niebel [FDP]: Sie haben auch zugestimmt!) (Joachim Poß [SPD]: Das macht sie aber immer!) Nachdem keine Einigung zu finden war, habe ich aus Verantwortung für die kommenden Generationen und für Wir akzeptieren dieses Urteil, und wir werden uns diese den Staatshaushalt zugestimmt. Herr Niebel, das stimmt. 7,5 Milliarden Euro, die uns das Urteil des Bundesver- Damit haben Sie natürlich völlig recht. fassungsgerichts kostet, nicht an anderer Stelle zurück- holen. Das heißt aber auch, dass die Schulden des Staa- Ich betone aber nochmals: Vier Verfassungsorgane tes steigen werden, und das bedeutet auf lange Sicht, – Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundes- dass unsere Kinder und Enkelkinder auch für diese Steu- präsident – waren sich einig, dass das verfassungskon- ererstattung irgendwann werden aufkommen müssen. form ist. Genau der Meinung war ich auch. Ich habe zu keiner Zeit bewusst einem verfassungswidrigen Gesetz (Dr. Volker Wissing [FDP]: Weil Sie nicht zu zugestimmt. Darauf lege ich ganz großen Wert. einer soliden Haushaltspolitik in der Lage wa- ren! Wer hat denn nicht gespart?) (Dr. Volker Wissing [FDP]: Ihre Sachverstän- digen haben Ihnen das doch von Anfang an ge- Ich möchte Sie nochmals an die Zeit der Änderung er- sagt!) innern: Die Einhaltung der Maastricht-Kriterien, die Eindämmung der Neuverschuldung und die Steigerung Die Alternativlösung haben im Übrigen genau die der notwendigen Investitionen bei gleichzeitiger Konso- verhindert, die vor der darauffolgenden Landtagswahl lidierung des Bundeshaushalts das Mäntelchen und den Hut von Robin Hood getragen haben und für die Pendler übers Land gezogen sind. (Dirk Niebel [FDP]: Hat das Bundesverfas- sungsgericht alles nicht interessiert!) (Beifall bei der SPD) waren fast unlösbare Herausforderungen. Jahrzehntelang Die wollten uns vergessen machen, dass sie alle hier im haben wir über unsere Verhältnisse gelebt und damit Deutschen Bundestag mit zugestimmt haben. Das lasse Schritt für Schritt die Handlungsfähigkeit eingebüßt. ich Ihnen so nicht durchgehen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21105

Gabriele Frechen (A) (Beifall bei der SPD – Christine Scheel Das hat nur etwas damit zu tun, dass man für gute Arbeit (C) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch deswe- auch faire Löhne bezahlen muss. Deshalb ist der Min- gen hat die CSU die Wahl verloren!) destlohn der erste wichtige Schritt zum Ziel. Die geänderten Steuerbescheide werden jetzt ver- (Beifall bei der SPD – Dr. Barbara Höll [DIE schickt. Mancher, der sich von diesen Kampagnen hat LINKE]: Frau Frechen, das haben Sie im Bun- instrumentalisieren lassen, wird sich verwundert die Au- destag schon mindestens zweimal abgelehnt!) gen reiben. Es ist klar: Der Investmentbanker, der in arbeitet und im Taunus wohnt, freut sich über Vizepräsidentin Petra Pau: die 700 Euro, die er jetzt pro Jahr mehr hat und mehr aufs Sparbuch legen kann. Ich nehme aber einmal an, Für die Unionsfraktion spricht nun der Kollege dass sich die Freude bei der alleinerziehenden Mutter, Gerald Weiß. die nichts oder vielleicht 3,50 Euro zurückbekommt, (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie Kolb [FDP]: Auch ein freudiger Ablehner der zahlt ja auch keine Steuern!) alten Regelung!) weil der Arbeitnehmerpauschbetrag hoch genug ist und Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): alles abdeckt oder weil sie nur wenig oder keine Steuern bezahlt, in arg engen Grenzen halten wird. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Beginnen wir mit der Enthüllung eines Betriebs- (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Da müssen geheimnisses: Auch in der CDU/CSU-Fraktion ging es wir eine Lösung finden! – Gegenruf des Abg. mit dieser Entscheidung vielen so wie Ihnen, Frau Kolle- Manfred Grund [CDU/CSU]: Fangt in Berlin gin Frechen. schon einmal damit an!) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ihr wolltet das Von den Haushalten, die trotz Vollzeitarbeit wenig oder alles nicht! – Weiterer Zuruf von der FDP: Wa- gar keine Steuern bezahlen, gibt es deutlich mehr als von rum macht ihr denn dann so einen Mist?) denen, die von der Pendlerpauschale satt profitieren. Für unser Votum war bestimmend, dass es in dieser au- Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit den Steuerbe- ßerordentlich schwierigen Haushaltssituation insgesamt scheiden wird dann auch die Mär entzaubert, dass Steu- galt, ein Konsolidierungspaket durchzubringen. ersenkungen für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen die Entlastung schlechthin darstellen. (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Hätten Sie doch den Spitzensteuersatz erhöht!) (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (D) Aber das ist jetzt müßig. Wir müssen in die Zukunft Dabei wird nämlich genau das Gleiche wie bei der Pend- blicken. Nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil lerpauschale passieren: Die Familien mit einem hohen muss im Hinblick auf die betroffenen Arbeitnehmerin- Einkommen werden gut entlastet, und die Familien, die nen und Arbeitnehmer gelten: gute Information, wenig am Ende des Geldes noch Monat übrig haben, haben kei- Bürokratie und schnelles Geld. Das fordern wir jetzt für nen Cent mehr in der Tasche. Das ist eine Steuersen- die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kung, wie sie sich die FDP vorstellt. ein. (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Ist ja abenteuer- lich! – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ein (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Quatsch! – Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Es ist begrüßenswert, dass die Bundesregierung klar- Mindestlohn!) gestellt hat, dass für die Jahre 2007, 2008 und 2009 die Das ist mit uns natürlich überhaupt nicht zu machen. Regeln der alten Pendlerpauschale gelten. Diesen Familien hilft nur (Dr. Volker Wissing [FDP]: Noch schlimmer! – (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Was wollen Weiterer Zuruf von der FDP: Die Sie abge- Sie tun?) schafft haben!) – warten Sie es ab; Sie sind zu gierig – die Senkung der Das gibt den Steuerbürgerinnen und -bürgern und auch Lohnnebenkosten. der Steuerverwaltung Sicherheit. Man darf schon jetzt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Steuerver- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das wollt ihr waltung danken, dass sie die Korrektur der Steuerbe- doch auch nicht machen! Dann senkt doch den scheide und die damit verbundenen Steuerrückzahlun- Rentenversicherungsbeitrag!) gen engagiert angehen werden. Alle, die es ernst damit meinen, dass Arbeitnehmerin- Die schnellen Rückzahlungen sind auch konjunktur- nen und Arbeitnehmer mehr Geld in der Tasche haben politisch sinnvoll. Frau Frechen, es ist durchaus von sollen, lade ich ein: Machen Sie mit bei der Einführung konjunkturpolitischem Gewicht, dass 7,5 Milliarden eines angemessenen Mindestlohnes. Dass Menschen von Euro freigesetzt werden; und dass die Belastung vor und einer Vollzeitstelle nicht leben können, hat nichts mit zu die Entlastung nach dem Kippen der Regelung miteinan- hohen Steuern oder der Pendlerpauschale zu tun. der korrespondieren, ist in systematischer Hinsicht (Beifall bei Abgeordneten der SPD) selbstverständlich. 21106 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Gerald Weiß (Groß-Gerau) (A) Für die Betroffenen muss es also schnell Geld geben. Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Aus Hessen beispielsweise ist zu hören, dass ab heute Das Wort hat die Parlamentarische Staatssekretärin die Steuerbescheide für das Jahr 2007 von Amts wegen Nicolette Kressl. schnellstens korrigiert werden und es dann zügig zu Auszahlungen kommt. Wir haben eine leistungsfähige (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das hat alles ei- Steuerverwaltung, die gute Arbeit leisten wird. nen hohen Unterhaltungswert, was hier gebo- ten wird!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Es wird nicht für jeden gleich schnell gehen. Es soll Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin beim Bun- zwar für alle so schnell wie möglich gehen, aber es wird desminister der Finanzen: nicht für jeden gleich schnell gehen können. Wir haben Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Es eine Gruppe von 8 Millionen Steuerbürgern, die in ihrer gibt nichts zu deuteln, die Art der Umsetzung der Rege- Steuererklärung auch die ersten 20 Kilometer angegeben lung zur Pendlerpauschale ist nicht verfassungsgemäß. und keinen Widerspruch gegen den Steuerbescheid ein- Aber das Verfassungsgericht hat sehr deutlich gesagt: gelegt haben. Diese Fälle sind im PC gespeichert. Sie (Dirk Niebel [FDP]: Dass ihr verloren habt!) sind relativ schnell zu bearbeiten. Bei dieser Gruppe wird es schnell gehen. Es ist nicht unveränderbar, was im Gesetz zur Pendler- pauschale steht. Die zweite Gruppe besteht aus 2 Millionen Steuerbür- gern, die Einspruch eingelegt haben, der abschlägig be- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ist das eine Dro- schieden wurde. Diese Fälle sind nicht mehr im PC ge- hung? – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/ speichert. Bei ihnen wird der Aufwand größer sein, aber CSU]: Neue Winkelzüge?) auch bei ihnen muss es so schnell wie möglich gehen. Ich empfehle ausdrücklich – besonders ausdrücklich Die dritte und schwierigste Gruppe besteht aus 6 bis der Frau Höll –, die Entscheidung des Verfassungsge- 10 Millionen Steuerbürgern. Sie haben sich an die richts einmal etwas genauer anzusehen. Es ist nämlich Rechtsvorschriften gehalten: Weil ihr Weg zur Arbeit kein Rechtsanspruch auf die alte Regelung festgestellt unter 20 Kilometern liegt, haben sie in ihrer Steuererklä- worden. Es war eine politische Entscheidung, dass für rung keine Wegekosten angegeben. Diese Steuerbürger die Jahre 2007, 2008 und 2009 die alte Regelung wieder müssen die Angaben zu ihrer Steuererklärung für 2007 gilt. Ich stehe dazu; aber mir ist es schon wichtig, zu sa- entsprechend ergänzen. gen: Es war eine politische Entscheidung und nicht nur eine Entscheidung, die dazu zwingt, zur alten Regelung Diese Fragen sind nicht ganz einfach zu überblicken. (B) zurückzukommen. (D) (Dr. Volker Wissing [FDP]: Eine Große Koalition (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das war in erster ist auch nicht einfach zu überblicken!) Linie eine Richterentscheidung!) Deshalb ist eine effiziente Kommunikation genauso Da ich von rechts die FDP höre, sage ich Ihnen: An wichtig wie die schnelle Auszahlung der Gelder. Viele Ihrer Stelle wäre ich etwas vorsichtig. Bürger rufen jetzt bei ihren Sachbearbeitern und Sachbe- arbeiterinnen auf den Finanzämtern an. Dadurch wird (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Warum? – Dirk sehr viel Zeit in Anspruch genommen, und dadurch geht Niebel [FDP]: Das wäre ich an Ihrer Stelle!) manches noch langsamer. Ich war gerade frisch im Bundestag, als unsere Regie- (Dr. Volker Wissing [FDP]: Das ist alles rungskoalition eine Verfassungsgerichtsentscheidung zur unnötig!) Familienbesteuerung in Milliardenhöhe umsetzen musste, in der bestätigt worden ist, dass die alte Koalition, in der Ich bin deshalb dafür, dass die Steuerverwaltung Info- auch die FDP in der Regierung war, Familien über Jahre telefone für die Bürgerinnen und Bürger einrichten, an verfassungswidrig besteuert hat. Ich wäre etwas vorsich- die sie sich mit ihren Fragen zur Pendlerpauschale wen- tiger! den können. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Christine (Dr. Volker Wissing [FDP]: Eine Art Bürger- Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Dirk telefon gegen die Große Koalition!) Niebel [FDP]: Diese Argumentation ist ganz billig!) Frau Scheel hat die Neuregelung nach 2010 angespro- chen und auf Umwelt- und Verkehrsaspekte hingewie- Wenn ich gesagt habe, dass wir nun eine politische sen. Dabei ist eines notwendig – das ist nicht nur meine Entscheidung umsetzen, zur alten Regelung zurückzu- Meinung, sondern auch die vieler meiner Kollegen –: kommen, dann bedeutet dies auch – das halte ich für Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Wegekosten, also richtig –, dass das Verfassungsgericht zentralen Argu- von klassischen Betriebskosten des Arbeitnehmers, menten des Bundesfinanzhofs nicht gefolgt ist. muss gewährleistet und das Nettoprinzip gesichert sein. (Dirk Niebel [FDP]: Was steht denn in Ihrem Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wahlprogramm dazu?) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Auch dazu empfehle ich ausdrücklich die Lektüre der Ent- Joachim Poß [SPD]) scheidung. Das Verfassungsgericht hat, Herr Gutting, auch Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21107

Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl (A) die Frage des Verfassungsrangs des objektiven Nettoprin- denn wer in seiner Einkommensteuererklärung für 2007 (C) zips ausdrücklich offengelassen. Es hat hier ausdrücklich keine Angaben zur Entfernung zwischen Wohnung und keinen Verfassungsrang bestätigt und es bewusst dem po- Arbeitsstätte sowie zur Zahl der Arbeitstage gemacht hat, litischen Gestaltungsspielraum anheimgestellt. Auch da sollte dem Finanzamt die entsprechenden Angaben nach- bitte ich, mit der Entscheidung des Verfassungsgerichts reichen. Es wird dann die Steuerfestsetzung entsprechend fachlich und sachlich in aller Ruhe umzugehen. ändern. (Dirk Niebel [FDP]: Haben Sie verloren oder Zweitens. Die Pendlerpauschale in Höhe von 30 Cent nicht?) gilt – das habe ich schon gesagt – wieder. Auch für 2009 wird es bei dieser Regelung bleiben. Ich will noch ein- Als Bundesregierung haben wir uns – darauf ist schon mal betonen: Diese Entscheidung hat etwas damit zu hingewiesen worden – sehr schnell politisch festgelegt, tun, dass wir Klarheit und Planungssicherheit für die weil wir es für falsch gehalten hätten, mit der Entschei- Bürger wollen. dung zu warten, nachdem das Verfassungsgericht die Möglichkeit gegeben hat, Änderungen herbeizuführen. Drittens. Die Bundesregierung wird – der Finanz- Die Entscheidung musste so fallen, dass die Bürgerinnen minister hat das deutlich gemacht – angesichts der aktuel- und Bürger sehr schnell Sicherheit darüber haben, was len wirtschaftlichen Situation keine Maßnahmen ergrei- für die Jahre 2007, 2008 und 2009 gilt, zumal es in der fen, um die mit dem Urteil verbundenen Steuerausfälle derzeitigen Debatten- und Konjunkturlage keinen Sinn an anderer Stelle zu kompensieren. gemacht hätte, die Menschen noch zusätzlich zu verunsi- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das heißt, die Abzo- chern. ckerei geht erst nach der Wahl weiter!) (Dirk Niebel [FDP]: Wenn das Gericht es Wir rechnen für alle staatlichen Ebenen im nächsten Jahr rückwirkend aufhebt, ist es keine politische mit Mindereinnahmen in Höhe von 5 Milliarden bis Entscheidung! – Gegenruf der Abg. Gabriele 6 Milliarden Euro. Frechen [SPD]) Zusammengefasst: Wir halten es für richtig, schnell – Herr Niebel, ich hatte schon bei Ihren vielen Zwi- Klarheit zu schaffen, für 2009 bei der alten Regelung zu schenrufen die ganze Zeit über den Eindruck, dass Sie bleiben und dem zukünftigen Gesetzgeber die Möglich- sich der Mühe bisher entzogen haben, einmal in das Ver- keit zu geben, 2010 oder später über die uns vorgeschrie- fassungsgerichtsurteil hineinzuschauen. Machen Sie sich bene Neuregelung in Ruhe zu entscheiden. Ich glaube, einmal fachkundig, und dann dürfen Sie weitere Zwi- wir haben den richtigen Weg eingeschlagen. schenrufe machen! Vielen Dank. (B) (Beifall bei der SPD – Dr. h. c. Hans (D) Michelbach [CDU/CSU]: Er ist eben ein Ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten neralist!) der CDU/CSU) – Ja, das stimmt. Aber „Generalist“ bedeutet nicht, dass man fachlich richtig liegt. Herr Michelbach, in diesem Vizepräsidentin Petra Pau: Fall sind wir uns sehr einig. Für die Unionsfraktion spricht nun der Kollege Otto Bernhardt. (Dirk Niebel [FDP]: Tragen Sie doch mal vor, was Sie nach der Bundestagswahl machen (Beifall bei der CDU/CSU) wollen!) Otto Bernhardt (CDU/CSU): Nun gebe ich erneut einen Hinweis darauf, wie wir in Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und der Umsetzung vorgehen: Erstens. Für Wege zwischen Herren! Natürlich ist das Urteil des Bundesverfassungs- Wohnung und Arbeits- oder Betriebsstätte ist die Entfer- gerichts eine Ohrfeige für die Große Koalition. nungspauschale bis zu einer verfassungskonformen Re- gelung im Wege einer vorläufigen Steuerfestsetzung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und wieder ab dem ersten Entfernungskilometer in der alten der FDP) Höhe von 30 Cent je Entfernungskilometer zu gewähren. Ich stimme der Kollegin Frechen zu: Ich habe nie be- Sie kann auch rückwirkend geltend gemacht werden. wusst einem verfassungswidrigen Gesetz zugestimmt. Sämtliche Einkommensteuerfestsetzungen für Veranla- Alle Mitglieder des Finanzausschusses wissen, dass ge- gungszeiträume ab 2007 wurden hinsichtlich der Anwen- rade wir im Finanzausschuss immer wieder die Frage an dung der Neuregelung zur Entfernungspauschale von Amts die Regierung gestellt haben: Sind diese Bestimmungen wegen – ganz wichtig! – vorläufig durchgeführt, unab- verfassungsdicht? Jedes Mal hat man uns gesagt, ja, man hängig davon, ob die Steuerpflichtigen Aufwendungen habe das auch mit dem Justizministerium und dem In- für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeits- bzw. Be- nenministerium abgestimmt. triebsstätte geltend gemacht haben. Die Bundesländer (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sehr werden die Steuerfestsetzungen nun schnellstmöglich zu- richtig!) gunsten der Pendler ändern und die entsprechenden Er- stattungen veranlassen. Ich weise darauf hin, dass die Ich sage das mit aller Deutlichkeit, weil die Debatte Pendler gegebenenfalls nachschauen sollten, ob sie ihre zeigt, dass einige glauben, wir hätten bewusst ein verfas- Strecke zum Arbeitsplatz vollständig angegeben haben; sungswidriges Gesetz verabschiedet. 21108 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

Otto Bernhardt (A) (Beifall des Abg. Dr. h. c. Hans Michelbach lerpauschale, etwas weiter als der Rest der Union; ich (C) [CDU/CSU]) weiß das. Ich habe die Begründung des Gerichts gelesen, und sie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ist keine tolle Erklärung zugunsten der Solidität unserer Arbeit. Es steht mir zwar nicht zu, das Ministerium in Ich sage aber sehr deutlich: Durch dieses Urteil ist unser dieser Frage zu kritisieren. Aber mit den Mitarbeitern, Spielraum für eine große Einkommensteuerreform na- die uns immer wieder gesagt haben, das sei verfassungs- türlich nicht gerade größer geworden. rechtlich in Ordnung, müsste man sich ein bisschen ver- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wenn man im- tiefend unterhalten. mer „linke Tasche, rechte Tasche“ spielt!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die Große Koalition hat hier einen Fehler gemacht. Die Das Bundesverfassungsgerichtsurteil wird zum Teil Konsequenzen sind konjunkturpolitisch in Ordnung. Wir falsch interpretiert, zum Beispiel von der Kollegin werden kurzfristig sicher nicht zu einer Veränderung Dr. Höll. Wahrscheinlich hat sie es nicht gelesen. Das kommen, aber wir behalten uns natürlich vor, eine große Bundesverfassungsgerichtsurteil besteht im Wesentli- Einkommensteuerreform, die wir wollen, auf den Weg chen aus drei Punkten: Der erste Punkt ist, dass das gel- zu bringen. Sie mit den Sozialdemokraten in der Großen tende Gesetz verfassungswidrig ist. Der zweite Punkt ist Koalition durchzusetzen, wird schwierig sein. Es wäre eine Aufforderung an den Gesetzgeber, ein verfassungs- sicher leichter, sie in einer Koalition mit den Freien De- rechtlich einwandfreies Gesetz zu machen. Das könnte mokraten zu erreichen. dann sogar rückwirkend gelten. Wir sind hier frei. Man (Zurufe von der SPD: Oh!) setzt uns nicht unter Zeitdruck. Die Frage, wann wir das regeln, ist völlig offen gelassen. Rein theoretisch könn- Darüber muss dann der Wähler entscheiden. ten wir das erst in zehn Jahren regeln. Herzlichen Dank. Der dritte Punkt ist der Hinweis, dass, solange wir nichts regeln, die alte Rechtslage gilt. Das heißt: 30 Cent (Beifall bei der CDU/CSU) pro Kilometer, wobei man natürlich wissen muss, dass die ersten 14 Kilometer normalerweise durch den Ar- Vizepräsidentin Petra Pau: beitnehmerfreibetrag erfasst werden. Letztlich bedeutet Der Kollege Reinhard Schultz hat jetzt für die SPD- das, dass in Zukunft vom 15. Kilometer an gezahlt wird Fraktion das Wort. und nicht, wie nach der Neuregelung vorgesehen, vom (B) 20. Kilometer an. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ich schätze, der (D) war auch immer dagegen!) (Zuruf der Abg. Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]) Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD): Ich selber gehe davon aus, dass es letztlich nicht nur Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! um 7,5 Milliarden Euro geht, die wir dem Bürger – ich Die Debatte ist teilweise schon ein wenig merkwürdig. gebe zu: gezwungenermaßen – sozusagen zurückgeben, Man ist in Versuchung, wenn man sich so ein grundsätz- sondern es werden vermutlich 10 Milliarden Euro sein; liches Urteil eingefangen hat, sich in die Büsche zu denn niemand von uns hat die Absicht, eine rückwir- schlagen und zu sagen, man habe damit nichts zu tun ge- kende Regelung für das Jahr 2007 zu treffen. Für das habt. Wir sind nicht davon ausgegangen – das hat Otto Jahr 2008 könnten wir das tun, aber wir tun es nicht. Bernhardt sehr deutlich gemacht –, dass die Neurege- Wenn wir eine Regelung für das Jahr 2009 treffen woll- lung verfassungswidrig ist. ten, dann müssten wir sehr schnell an die Sache herange- hen. Auch das will keiner. Wenn wir uns einmal die Zeit- (Dr. Volker Wissing [FDP]: Alle Sachverstän- pläne anschauen, dann sehen wir, dass wir auch für das digen haben das gesagt!) Jahr 2010 keine neue Regelung treffen können. Insofern Es gab Zweifel, und deswegen haben wir gefragt. Es la- haben wir eine Regelung, die für die nächsten vier Jahre gen gutachterliche Aussagen vor, dass sie nicht verfas- gilt. Wir müssen uns jetzt überlegen, wie wir das recht- sungswidrig ist. Wir haben die Regelung trotz der politi- lich handhaben. Dazu haben wir im Januar oder Februar schen Risiken, die damit verbunden waren und die wir Zeit. Natürlich ist dies ungewollt konjunkturpolitisch auch gesehen haben, gemacht, weil wir zum damaligen vernünftig, um das klar zu sagen; denn jetzt gehen Zeitpunkt davon ausgegangen sind, dass uns sonst der 5 Milliarden Euro an die Bürger. Es gibt 15 Millionen Bundeshaushalt schlicht und einfach auf den Kopf fällt. Pendler, und jeder von ihnen erhält jetzt durchschnittlich Das war die Situation. Es hatte keinen Zweck, dass jeder 300 Euro. Das ist konjunkturpolitisch sicher in Ordnung. nach seiner persönlichen steuerpolitischen Leidenschaft (Dirk Niebel [FDP]: Wenn das konjunkturpoli- irgendetwas aus dem Gesamtkonzept herausbricht, weil tisch gewollt ist, könnte man sonst noch Steu- sonst das Gesamtkonzept nicht mehr möglich gewesen ern senken!) wäre. Das ist das Motiv, weswegen viele das trotz Bauchschmerzen mitgetragen haben. Ich stimme Ihnen von der FDP zu, dass wir uns über eine generelle Steuerreform Gedanken machen müssen. Auch (Dr. Volker Wissing [FDP]: Ein Gesamtkon- in diesem Punkt ist die CSU, ähnlich wie bei der Pend- zept war leider nie erkennbar!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21109

Reinhard Schultz (Everswinkel) (A) Das war natürlich eine Belastung für die Pendler und Etwas Scheinheiligeres als das, was Sie hier vorführen, (C) kam erst recht gerade bei sozialdemokratischen Wählern habe ich selten erlebt. nicht besonders gut an. Das kann man wohl ganz deut- lich sagen. Wir haben das aber zum damaligen Zeitpunkt (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie sind schein- wegen der Verantwortung für höhere Ziele in Kauf ge- heilig! – Dr. Volker Wissing [FDP]: Taschen- nommen. spielertrick!) Als dann die ersten Urteile der Finanzgerichte kamen, Das war Teil Ihres Wahlprogramms. Wir haben aus der wurde die Diskussion ein bisschen lebhafter. Hier wurde Not heraus etwas gemacht, was uns selbst politisch weh- das Finanzministerium angegriffen. Dazu will ich sagen: getan hat. Es waren Ihre politischen Leitsätze, die ver- Die Entscheidung fiel auf der Leitungsebene der Großen wirklicht worden sind. Sie haben – zumindest im Geiste – Koalition. Die Ausgestaltung der Entscheidung wurde dieselbe Klatsche wie wir als Koalition abbekommen. sehr stark durch die Ministerpräsidenten von Flächenlän- (Beifall bei der SPD – Zurufe von der FDP) dern geprägt, insbesondere durch den damaligen Finanz- minister Huber, der sich hinterher – vor der Landtags- – Regen Sie sich nicht auf! Es ist geradezu lächerlich, wahl – in die Büsche geschlagen hat, was man auch was Sie hier bei dieser Frage veranstalten. einmal erwähnen muss. Das hat ihm persönlich nicht viel genützt, aber er war einer der Verursacher der Rege- Natürlich ist das Ganze ein Lehrstück dafür, wie sorg- lung, dass die Pendlerpauschale erst ab dem 21. Kilo- fältig man künftig mit der Steuergesetzgebung umgehen meter gezahlt wird. Das muss man hier deutlich feststel- muss. Selbst die großen Vereinfacher, die ganz niedrige len. Tarife und wenige Ausnahmetatbestände fordern, müs- sen sich nach diesem Urteil damit auseinandersetzen, (Beifall bei der SPD – dass grundsätzlich das Nettobesteuerungsprinzip nach [CDU/CSU]: Das war Faltlhauser!) Leistungsfähigkeit zu gelten hat und dass jemand, der ei- nen hohen Aufwand für die Berufsausübung hat, zum Daran kommt man nicht vorbei. Beispiel wegen des Pendelns zwischen Wohn- und Ar- Sowohl die Bundestagsfraktion der Union als auch beitsort, ein geringeres verfügbares Einkommen hat als die der SPD haben andere Modelle – zum Beispiel sol- jemand, der genauso leistungsfähig ist, aber nicht zu che, die den Weg zur Arbeit ab dem ersten Kilometer be- pendeln braucht. rücksichtigen – diskutiert. Das Aufkommen zur Finan- Außerdem besagt das Urteil zur Pendlerpauschale: zierung dieser Modelle – etwa Berücksichtigung des Fahrten zur Arbeit sind eindeutig nicht privat, sondern Weges zur Arbeit erst ab dem 25. Kilometer und die beruflich veranlasst. Diese Leitsätze muss man sich auch (B) komplette Aufrechnung gegen den Arbeitnehmerpausch- (D) für die Zukunft hinter die Ohren schreiben. betrag – wäre genauso hoch gewesen. Ausgerechnet auf- grund des Widerstandes der Flächenländer war es aber Darüber hinaus besagt dieses Urteil: Man kann Len- nicht möglich, diese Konzepte durchzusetzen. Darauf kungswirkungen erzielen, wenn man dies vernünftig be- weise ich jetzt einmal hin, auch wenn es nicht so wichtig gründet. Man kann zum Beispiel versuchen, das unnö- ist. tige Pendeln zu vermeiden. Allerdings wird auch das in Konflikt mit der rauen Wirklichkeit geraten. Vielerorts Ich wundere mich allerdings über das Wahnsinns- sind Arbeit, zum Beispiel Industriearbeit, und Wohnen engagement der FDP, mit der einige in der Union dem- durch die Bauleitplanung bewusst getrennt worden; auch nächst ein neues Steuergesetz verabschieden wollen, an darauf wird in dem Urteil des Verfassungsgerichts hinge- dieser Stelle. Die FDP hat dankenswerterweise am wiesen. Selbst in städtischen Verflechtungsräumen wie 14. Januar 2004 – ich erinnere mich daran, als wäre es Berlin oder Hamburg kann man – ohne dass man sich heute – den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer anstrengen muss – problemlos 20, 30 oder sogar neuen Einkommensteuer vorgelegt. 40 Kilometer zur Arbeit fahren müssen. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ja! – Dr. Volker Man muss sich darauf verständigen, dass die Mobili- Wissing [FDP]: Sagen Sie uns bitte etwas zum tätskosten, die Arbeitnehmer haben, künftig immer in ir- Entlastungsvolumen!) gendeiner Form berücksichtigt werden müssen. Das – Ja, selbstverständlich. – In § 10 dieses Gesetzentwurfs sollte die Botschaft sein. Man sollte nicht sagen: Es ist wird aufgelistet, welche Aufwendungen nicht mehr ab- ein Gnadenakt, das Urteil des Verfassungsgerichts um- zugsfähig sind. In § 10 Abs. 4 ist die Rede von Aufwen- zusetzen. Wir tun das in aller Demut. dungen für den Unterhalt und die Lebensführung – das (Beifall bei Abgeordneten der SPD) halte ich für selbstverständlich – und von Aufwendun- gen für Arbeitsräume in der eigenen Wohnung. In § 10 Wir sollten daraus lernen, dass es nötig ist, in der Zu- Abs. 4 werden dann unter Punkt c) die Aufwendungen kunft etwas sorgfältiger vorzugehen und das Nettobe- für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ge- steuerungsprinzip ernst zu nehmen. nannt. Damit haben Sie Wahlkampf gemacht, und jetzt tun Sie so, als hätten Sie mit Ihrer damaligen Auffassung Vielen Dank. nichts mehr zu tun. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) der CDU/CSU) 21110 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: bin direkt im Grünen, kann mit meinem Hund spazieren (C) Als letzter Redner in dieser Aktuellen Stunde hat nun gehen. Das sind Riesenvorteile. Der Städter, der alle der Kollege Lothar Binding für die SPD-Fraktion das diese Vorteile nicht hat, soll auch noch für meinen Weg Wort. bezahlen. Ist das eigentlich gerecht? Der Städter hingegen wohnt direkt am Theater und Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): am Einkaufszentrum, dicht bei seinem Arbeitsplatz, aber Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen eben in einem hochverdichteten Raum. Er hat da ein rie- und Kollegen! Schöner, als Reinhard Schultz eben die sengroßes Problem. Scheinheiligkeit der FDP entlarvt hat, kann man fast nicht aufzeigen, was hier passiert. Wie Sie Politik nach (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Herr Binding, außen tragen, ist etwas völlig anderes als die Diktion in das entscheidet jeder selbst! Stellen Sie sich Ihren Programmen. das mal vor!) Viele von uns – Mitglieder verschiedener Fraktionen – Ist es eigentlich gerecht, ihm diese steuerliche Möglich- könnten heute eigentlich ganz froh sein: Sie hatten bei keit nicht zu geben? Das ist eine sehr komplizierte der Schlussabstimmung Erklärungen nach § 31 der Ge- Frage. schäftsordnung abgegeben. Man könnte es auch aggressiver formulieren: Sozial (Dirk Niebel [FDP]: Und trotzdem die Hand ist die Pendlerpauschale wichtig. Aus ökologischen gehoben!) Gründen müssten die Grünen eigentlich fordern, sie ab- zuschaffen, um nämlich der Zersiedelung der Landschaft – Es entspricht dem Charakter von § 31; man begründet entgegenzuwirken. Insofern ist die Frage der Pendler- in der Erklärung zur Abstimmung, warum man für ein pauschale sehr viel komplizierter, als viele denken. großes Gesetz stimmt, obwohl man gegen einen einzel- nen Punkt dieses Gesetzes ist. Das ist ein parlamentari- Volker Wissing hat vorhin die Liste von Koch und sches Verfahren genau wie der Zwischenruf, der nur da- Steinbrück angesprochen. Koch und Steinbrück hatten rauf ausgerichtet ist, zu stören, und nicht darauf, eine extrem komplizierte Aufgabe, nämlich ein Konsoli- aufzuklären. dierungsprogramm zu erarbeiten, und sie haben das, finde ich, gar nicht schlecht gemacht. Sie haben 50 Vor- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schläge – ich glaube, es waren sogar noch ein paar mehr – der CDU/CSU) unterbreitet. Genau einer dieser Vorschläge hat sich als Wir könnten uns ja freuen, weil die von uns damals nicht tragfähig erwiesen. Alle anderen Vorschläge zum vermutete Verfassungswidrigkeit nun festgestellt wurde. Subventionsabbau haben ihr Ziel erreicht. Wenn nur ein (D) (B) Die Verfassungswidrigkeit stellt üblicherweise nicht das Vorschlag von 50 bis 70 Vorschlägen nicht so gut funk- Parlament fest, auch nicht der Bundespräsident, sondern tioniert, ist das, denke ich, ein relativ gutes Ergebnis; das das Verfassungsgericht. Insofern haben wir jetzt eine müssen wir feststellen, wenn wir auf den Konsolidie- sehr gute Basis. rungsweg der letzten Jahre zurückblicken. Wir haben damals die Verfassungswidrigkeit vermu- Ein bisschen irritiert bin ich von der CSU. tet. Wir haben nämlich gesagt: Die Fahrtkosten gehören zu den klassischen Werbungskosten. – Dann ist etwas (Zuruf des Abg. Dr. h. c. Hans Michelbach passiert, was mich sehr traurig gemacht und auch geär- [CDU/CSU]) gert hat: Das Werkstorprinzip ist eingeführt worden. – – Hans, du weißt, dass ich da irritiert bin. Ihr habt dem Das war für mich der eigentliche Kulturbruch, wenn Koalitionsvertrag zugestimmt. Ihr habt im Bundestag man so will. In den USA wohnt man an der Arbeit und zugestimmt. Ihr habt im Bundesrat zugestimmt. Im fährt nach Hause, um seine Arbeitskraft zu regenerieren. Wahlkampf habt ihr das dann als Thema entdeckt. Das Deshalb ist der Weg nach Hause und zurück zur Arbeit Dumme für euch: Das haben die Wähler gemerkt. privat veranlasst. In unserer Kultur ist es aber anders. Wir wohnen zu Hause. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Dann haben sie die FDP gewählt! – Paul Lehrieder [CDU/ (Heiterkeit bei der SPD) CSU]: Jetzt hat das Verfassungsgericht es auch Wir fahren zum Zweck der Erzielung von Einkommen gemerkt! – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/ zur Arbeit und dann wieder zurück. Insofern ist der Weg CSU]: Besser spät als nie!) beruflich veranlasst, und deshalb sind die Kosten auch Es war klar, dass das ein Widerspruch ist, den man nur Werbungskosten. sehr schlecht auflösen kann. Jetzt komme ich zu der traurigen Komponente in dem Der Kollege Olav Gutting hat heute eine interessante Urteil. Das Werkstorprinzip an sich wurde vom Gericht Schleife vollzogen, wie wir das mitunter gerne machen. leider gar nicht beanstandet. Das ist, finde ich, ein gro- Er fing mit der Pendlerpauschale an, um dann zu sagen: ßes Problem. Wir brauchen eine große Einkommensteuerreform. Mich erschreckt ein wenig, wie leicht viele hier mit (Dr. Volker Wissing [FDP]: Er hat recht!) dem Begriff Pendlerpauschale umgehen. Es ist objektiv ein sehr komplizierter Begriff. Wenn ich auf dem Lande Der unmittelbare Zusammenhang ist nicht ganz leicht wohne, habe ich im Regelfall eine sehr billige Wohnung, herzustellen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21111

Lothar Binding (Heidelberg) (A) Ich muss dazu sagen, dass ich extrem gespannt bin. Ich hoffe, dass als Ergebnis dieses Urteils die Binnen- (C) Ich kenne die Reform von Merz, die Reform von Kirch- nachfrage ein bisschen gestärkt wird. Da haben wir auf hof, die Reform von Lang, die Reform der FDP, die Re- der Zeitachse einfach Glück gehabt. Über ein bisschen form von Uldall. Alle wollten es einfach und gerecht Glück vor Weihnachten können wir uns doch freuen. machen. Ich frage mich, warum wir seit 50 Jahren an ei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ner einfachen und gerechten Einkommensteuerreform der CDU/CSU) arbeiten, aber noch keiner eine solche Reform vorgelegt hat. Ich freue mich auf eure Vorlage im Januar. Vizepräsidentin Petra Pau: (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ Die Aktuelle Stunde ist beendet. DIE GRÜNEN]: Einfach und gerecht, das ist ein Widerspruch in sich!) Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- ordnung. Zu Herrn Solms nur so viel – das lässt sich kompakt zusammenfassen –: Er hat hessischen Wahlkampf ge- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- macht. Hoffentlich haben auch die Hessen das gemerkt. destages auf morgen, Donnerstag, den 18. Dezem- Ich glaube nämlich nicht, dass es zukunftsfähig ist, so et- ber 2008, 9 Uhr, ein. was hier im Parlament zu machen. Die Sitzung ist geschlossen. (Beifall bei der SPD) (Schluss: 17.54 Uhr)

(B) (D)

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21113

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 warte – auch die Länder jetzt noch einmal bereit, um Menschen mit niedrigem Einkommen schon in diesem Liste der entschuldigten Abgeordneten Winter zu entlasten. Das ist, insbesondere angesichts der Lage unserer Staatsfinanzen, viel Geld. Vor allem aber ist es gut investiertes Geld: 800 000 Haushalte entlastet entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich es von den gestiegenen Wohnkosten, und zwar genau dort, wo es gebraucht wird: bei Rentnerinnen und Rent- nern, Alleinerziehenden und Familien mit Kindern. Andres, Gerd SPD 17.12.2008 Die Preisentwicklung der letzten Monate hat die Not- Bahr (Neuruppin), Ernst SPD 17.12.2008 wendigkeit der Wohngelderhöhung noch einmal bestä- tigt. In diesem Winter kommen bei vielen Wohngeldbe- Bareiß, Thomas CDU/CSU 17.12.2008 ziehern Nachzahlungen für Nebenkosten mit erhöhten monatlichen Abschlägen zusammen. Daher haben wir Brase, Willi SPD 17.12.2008 uns für ein Vorziehen der Reform auf den 1. Oktober dieses Jahres entschieden. Erfolgen soll dies durch eine Brüning, Monika CDU/CSU 17.12.2008 nach Personenzahl gestaffelte Einmalzahlung als Aus- gleich für erhöhte Energiekosten in der Heizperiode Dr. Enkelmann, Dagmar DIE LINKE 17.12.2008 2008/2009. Für einen Einpersonenhaushalt sind das 100 Euro, für einen Zweipersonenhaushalt 130 Euro. Haibach, Holger CDU/CSU 17.12.2008* Mit der Wohngelderhöhung haben wir die Zukunft Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 17.12.2008 dieses wichtigen wohnungspolitischen Instruments gesi- chert. Es ist eine staatliche Sozialleistung, wie sie sein Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ 17.12.2008 soll: passgenau, zielgerichtet und zeitnah. Der Staat lässt DIE GRÜNEN die Menschen nicht allein. Er nimmt ihnen auch nicht

** die ganze Last ab. Das kann er nicht, und das soll er Dr. Lamers (Heidelberg), CDU/CSU 17.12.2008 nicht. Er greift ergänzend dort ein, wo es nötig ist – nicht Karl A. mehr und nicht weniger –, sodass das Prinzip der Eigen- verantwortung bestehen bleibt und auch der Anreiz zu (B) Leutert, Michael DIE LINKE 17.12.2008 (D) einem verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Denn Lührmann, Anna BÜNDNIS 90/ 17.12.2008 Einsparpotenziale nutzen, das ist die einzig überzeu- DIE GRÜNEN gende Antwort auf steigende Energiekosten und den Kli- mawandel. Pronold, Florian SPD 17.12.2008 Moderne Wohnungs- und Sozialpolitik agiert nach- haltig und vorausschauend, wie wir es mit unserem er- Dr. Scheer, Hermann SPD 17.12.2008 folgreichen CO2-Gebäudesanierungsprogramm – für das von 2009 bis 2011 nun zusätzliche Mittel in Höhe von Dr. Schmidt, Frank SPD 17.12.2008 3 Milliarden Euro vorgesehen sind –, den KfW-Pro- Wieczorek-Zeul, SPD 17.12.2008 grammen und dem Investitionspakt für die Sanierung Heidemarie von Schulen und Kindergärten tun. Das sind Investitio- nen, die Bürgerinnen und Bürgern in unseren Städten und Gemeinden direkt zugutekommen, die einen wichti- * für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union gen Beitrag zum Klimaschutz leisten, die Wachstum und ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- Beschäftigung stärken und Arbeitsplätze sichern, die, sammlung der NATO wie die Wohngelderhöhung, die Kaufkraft der Menschen stärken. Genau darum muss es in der momentanen Kri- sensituation gehen. Kurz: Das ist eine Politik, die in öko- Anlage 2 logischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht eine Ba- lance herstellt, die aber eben auch die Menschen nicht Technisch bedingter Neuabdruck im Regen stehen lässt, die noch nicht in energetisch sa- von zu Protokoll gegebenen Reden nierten Gebäudebeständen leben. zur Beratung des Entwurfs eines Ersten Geset- Moderne Wohnungs- und Sozialpolitik, das ist immer zes zur Änderung des Wohngeldgesetzes auch vorsorgende Politik. Der vorsorgende Sozialstaat (194. Sitzung, Tagesordnungspunkt 40) muss alles tun, damit Menschen gar nicht erst in eine Notlage kommen. Er reagiert nicht erst, sondern handelt Sören Bartol (SPD): 520 Millionen Euro haben vorsorgend. Er investiert in Menschen, vor allem in Kin- Bund und Länder für die Wohngeldnovelle in die Hand der, in Bildung, in Qualifikation und Gesundheit, in So- genommen. 120 Millionen stellen der Bund und – ich er- zialinfrastruktur und Integration, in Lebenschancen. 21114 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) Im Bereich Wohnungspolitik heißt das eine noch stär- ist. Ein weiterer Effekt besteht darin, dass wir dadurch (C) kere Entwicklung hin zu Projekten wie sie derzeit etwa das Klimaschutzpaket der Bundesregierung in diesem mit dem Programm Soziale Stadt gefördert werden; Pro- Bereich beschleunigt realisieren. jekte, die einen integrativen Ansatz verfolgen, bei denen der Ausbau von Gebäuden, Grünanlagen und Sportstät- In dieser Sitzungswoche haben wir das Maßnahmen- ten genauso dazugehört wie Initiativen für kindgerechte paket „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstär- Ernährung und Bewegung, die städtebauliche Maßnah- kung“, das Familienleistungsgesetz, die Senkung des men mit sozialen verbinden, die die Menschen in den Beitrages zur Arbeitsförderung und das Wohngeldgesetz Quartieren stärker einbeziehen und auf die Aktivierung beschlossen. Eine gute Sitzungswoche für die Bau- und von Nachbarschaftshilfe setzen, die Integration und Ge- Verkehrspolitiker und damit für die Bürgerinnen und meinsinn fördern und die Lebensqualität der Bewohner Bürger in den Wahlkreisen geht zu Ende. In diesen kön- erhöhen. nen Sie nun, meine Damen und Herren Abgeordnete, viele frohen Botschaften verbreiten. Sozial, ökologisch und ökonomisch verantwortungs- voll handeln – das ist Credo und Anspruch moderner so- Dorothée Menzner (DIE LINKE): Ich darf mal et- zialdemokratischer Stadtentwicklungs- und Wohnungs- was provozieren und fragen: Ist Karl Marx tot? Nein, politik. Mit dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm und Marx war tot. Er starb 1883. Die Grabrede hielt sein der Wohngeldreform wird die Große Koalition beidem Freund Friedrich Engels, und der sagte damals: gerecht. Wie Darwin das Gesetz der Entwicklung der orga- Jörg Vogelsänger (SPD): Wir diskutieren in dieser nischen Natur so entdeckte Marx das Entwick- Woche, wie der Bund die Bürger entlasten und damit den lungsgesetz der menschlichen Geschichte: Die Konsum und Arbeitsplätze sichern kann. Dazu haben bisher unter ideologischen Überwucherungen ver- wir gestern das Maßnahmenpaket „Beschäftigungssiche- deckte Tatsache, dass die Menschen vor allen Din- rung durch Wachstumsstärkung“ verabschiedet. In der gen zuerst essen, trinken, wohnen und sich kleiden Umsetzung sind wir jetzt alle in besonderer Verantwor- müssen, ehe sie Politik, Wissenschaft, Kunst, Reli- tung. gion usw. treiben können … Die heute zu beschließende Änderung des Wohngeld- Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen. Das gilt gesetzes mit einer pauschalierten Einmalzahlung für die auch für jene, denen es schwerfällt, die Wohnung zu fi- Heizkostenperiode 2008/2009 ist ein weiterer Mosaik- nanzieren und die auf Wohngeld angewiesen sind. Da ist stein zu den von Bundesregierung und Bundestag auf es gut, dass wir hier das Vorziehen der Wohngelderhö- (B) den Weg gebrachten Maßnahmen. In erster Linie geht es hung beraten. (D) darum, einkommensschwächere Haushalte und Personen In der Sache sind wir uns ja nun offenbar alle einig. in dieser Heizperiode zu entlasten. Diese Entlastung ist Auch die CDU/CSU-Fraktion hat sich letztlich für diese eine sozialpolitische Maßnahme, wird sich aber auch auf soziale Leistung ausgesprochen. Fast könnte man an ei- den Konsum positiv auswirken. Insgesamt werden nen Linksrutsch bei der Koalition glauben. Die Entschei- 120 Millionen Euro als Unterstützung für Wohngeld- dung, Hundertausenden nun mehr Wohngeld zu bezah- empfänger zur Verfügung gestellt. Das sind 120 Millio- len, ist ein gutes Signal. Doch ohne Druck von Links nen Euro, die jetzt nicht mehr aus den kleinen Fami- wäre das wohl nicht passiert. lieneinkommen aufgebracht werden müssen. Wer wissen will, wie es um das Wohngeld gerade Deutschland hat eines der engmaschigsten sozialen jetzt, angesichts der Wirtschaftskrise, bestellt ist, der Sicherungsnetze in Europa. Das sollte – an die Adresse sollte einmal die Internetpräsenz des Arbeitslosenforums der Linkspartei – nicht immer schlechtgeredet werden. Deutschland – www.arbeitslosennetz.de – ansehen. Da Das Wohngeld ist ein wichtiger Baustein in diesem Si- wendet sich jemand mit einem dramatischen Hilferuf an cherungsnetz. Diesen Baustein stärken wir nachhaltig das Forum, der mit einer Einschränkung seines Wohn- für unsere Bürger und Bürgerinnen. gelds rechnen muss. Eine Sachbearbeiterin wollte die Sicheres Wohnen ist und bleibt ein Grundanliegen in Zahlung nicht verlängern. Er solle sich doch jemanden unserer Politik. Zum sicheren Wohnen gehören auch in suchen, der ihm zusätzlich Unterhalt gewähre. Glückli- Zukunft bezahlbare Nebenkosten und im Speziellen die cherweise habe er jemanden in der seiner Familie, der Heizkosten. Wir haben relativ wenig Einfluss auf die ihm kurzfristig helfen könne. Allerdings, so fügt er Weltenergiepreise und deren Entwicklung, wie wir es hinzu, betrage sein Einkommen nun 585 Euro. Davon gerade erleben. Der beste Schutz vor Turbulenzen und werden circa 455 Euro angerechnet. Das Ergebnis ist, Überbelastung durch zu hohe Heizkosten ist die Redu- dass er dafür nur noch 109 Euro Wohngeld bekommt. zierung des Energieverbrauches. Die wichtigste Maß- Grund dafür sind die Wohngeldtabellen und die ge- nahme dafür ist die energetische Gebäudesanierung. Das rade neu festgelegten Mietenstufen, auf die ich hier ein- entsprechende Programm haben wir gestern beschlos- gehen möchte: Es ist zwar erfreulich, wenn Staatssekre- sen. Es wird auf 1,5 Milliarden Euro aufgestockt. Dieses tärin Karin Roth in ihrer Antwort auf eine Anfrage der Programm schützt nachhaltig die Mieter und Hauseigen- Linken im Bundestag antwortet: tümer nicht nur vor zu hohen Heizkosten, sondern es ist eine echte Jobmaschine für unsere heimische Wirtschaft, Auch im Falle einer Änderung der Mietenstufe was in der heutigen Situation von besonderer Bedeutung kommen daher 90 Prozent der Wohngeldempfänger Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21115

(A) in den betroffenen Gemeinden in den vollen Genuss dass sich die Räume der Sammlung Industrielle Gestal- (C) der durchschnittlichen Leistungsverbesserungen. tung in einem denkmalgeschützten Gebäude befinden. Nur für die Überschreiter der Höchstbeträge fallen Die Bundesregierung begrüßt die Bemühungen des Hau- die Verbesserungen unterschiedlich aus. Eine Hoch- ses der Geschichte um eine baldige Schaffung der bauli- stufung der Gemeinde bedeutet für sie eine über- chen Voraussetzungen für die öffentliche Zugänglichkeit durchschnittliche, eine Herabstufung eine unter- der Sammlung. durchschnittliche Verbesserung. Eine Herabsetzung führt aber nicht zu einer geringeren Wohngeldzah- Die SIG dokumentiert mit über 150 000 – häufig ein- lung als bisher. maligen – Objekten die Geschichte der Produkt-, Design und Alltagskultur der Sowjetischen Besatzungszone und Aber – so füge ich hinzu – sie führt eben auch nicht in der DDR. Ein Fotoarchiv sowie eine Spezialbibliothek allen Fällen zu einer höheren Wohngeldzahlung. Nach mit Schwerpunkt Design und Alltagsgeschichte ergän- Angaben der Bundesregierung haben 10 Prozent der Be- zen den Bestand. troffenen überhaupt nichts von der Wohngelderhöhung. Die vom Deutschen Bundestag am 13. November Bei rund 800 000 Betroffenen sind das immerhin rund 2008 abschließend diskutierte Fortschreibung der Ge- 80 000 Menschen, für die sich nichts verbessert. Jeder denkstättenkonzeption des Bundes würdigt innerhalb des davon ist einer zuviel. dort beschriebenen „Geschichtsverbundes zur Aufarbei- Wie gesagt, der Grundtenor der Antwort von Frau tung der kommunistischen Diktatur in Deutschland“ aus- Roth ist erfreulich. Aber 10 Prozent gehen offenbar leer drücklich die Bedeutung der Dokumentation des Alltags. aus. Ist das Absicht? Es heißt dort: „Das Alltagsleben in der DDR wird be- rücksichtigt, um einer Verklärung und Verharmlosung Im Bundesdurchschnitt geben die Haushalte übrigens der SED-Diktatur und jeder ,Ostalgie‘ entschieden ent- rund 35 Prozent ihres Nettoeinkommens für Miete und gegenzuwirken. Dazu ist das das alltägliche Leben not- Betriebskosten aus – das ist ein erheblicher Teil. In man- wendigerweise im Kontext der Diktatur darzustellen.“ In chen Medien war daher zu lesen, dass die Miete ein Drit- diesem Zusammenhang wird auf die Bedeutung der tel des Einkommens „frisst“. Besonders bei ärmeren Sammlung Industrielle Gestaltung hingewiesen. Nach Menschen steigt dieser aufgefressene Anteil mitunter auf Auffassung der Bundesregierung kann sie dazu beitra- 50 Prozent. So beschreibt der Immobilienverband gen, „zur kritischen Auseinandersetzung mit dem gegen- Deutschland (IVD) die Belastungen für Geringverdiener, ständlichen Erbe der DDR“ anzuregen. die in Städten leben, als „besonders massiv“. Doch wie gesagt, Menschen müssen zuerst essen, (B) trinken, wohnen und sich kleiden, ehe sie Politik, Wis- Anlage 4 (D) senschaft, Kunst, treiben. – Wohnen ist ein Antwort Menschenrecht. Und daher ist es keine Frage: Unsere Fraktion stimmt dem eigenen Antrag zu – und erklärt des Parl. Staatssekretärs Alfred Hartenbach auf die Frage gleichzeitig: Es darf nicht sein, dass Menschen mit nied- der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜND- rigem Einkommen immer mehr Geld für die Miete aus- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11350, Frage 2): geben müssen. Auch wenn das Wohngeld hier lindernd Liegen dem Bundesministerium der Justiz die Ergebnisse wirkt: Die Linke lässt sich damit noch nicht abspeisen. der im Oktober 2008 abgeschlossenen Studie Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften vor, und wann werden sie veröffentlicht? Anlage 3 Die in der Frage erwähnte Studie ist noch nicht abge- schlossen. Das Forscherteam ist derzeit damit befasst, Antwort die Ergebnisse der Befragungen zu einem Bericht zu- des Staatsministers Bernd Neumann auf die Frage des sammenzustellen. Es ist angestrebt, das Gesamtergebnis Abgeordneten Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- im Jahr 2009 zu veröffentlichen. NEN) (Drucksache 16/11350, Frage 1): Ab wann ist aus jetziger Sicht der Bundesregierung die Sammlung Industrielle Gestaltung (SIG) als Dauerausstellung Anlage 5 öffentlich zugänglich, und wie ist nach aktuellem Stand das Konzept des kulturpolitischen Umgangs mit dieser Samm- Antwort lung? des Parl. Staatssekretärs Alfred Hartenbach auf die Frage Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜND- Deutschland, der die Sammlung Industrielle Gestaltung NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11350, Frage 3): (SIG) zur Verwaltung und Nutzung überlassen wurde, Für welchen Zeitraum und aus welchem Grund ist das verhandelt derzeit mit dem Eigentümer der Liegen- Staatsinstitut für Familienforschung der Universität Bamberg schaft, in dem die Sammlung präsentiert werden soll, verpflichtet, der Öffentlichkeit die Ergebnisse ihrer Forschung über die Herstellung der Zugänglichkeit. Insbesondere vorzuenthalten? geht es um den Einbau eines Fahrstuhls, um einen behin- Verträge, die das Bundesministerium der Justiz mit dertengerechten Zugang zu schaffen. Wann diese Ver- Auftragnehmern zur Durchführung eines Forschungs- handlungen abgeschlossen werden können, ist derzeit auftrags schließt, enthalten in aller Regel die Abrede, nicht zu beantworten. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach 21116 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) Abnahme des Gutachtens durch den Auftraggeber für Anlage 7 (C) eine Veröffentlichung das gegenseitige Einvernehmen Antwort von Auftraggeber, der den Forschungsauftrag bezahlt, und Auftragnehmer notwendig ist. Dahinter stehen in des Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Frage erster Linie praktische Erwägungen. Die Parteien sollen des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sich einigen, in welcher Form und mit welchen Vertrags- NEN) (Drucksache 16/11350, Frage 13): partnern eine Veröffentlichung verwirklicht werden soll, Welcher konkrete Vorschlag verbirgt sich hinter der Aus- um eine optimale fachliche, aber auch für die Öffentlich- sage von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, keit verständliche Präsentation zu gewährleisten. Teil- Dr. Annette Schavan, der Bund brauche „… einen unbürokra- tischen Weg, um Mittel für Renovierung, Modernisierung und weise wird die Bundesregierung auch vom Deutschen auch den Ausbau von Gebäudekapazitäten zur Verfügung zu Bundestag gebeten, Rechtstatsachenforschungen durch- stellen“ (Quelle: Interview mit Bundesministerin Dr. Annette zuführen. Aus Sicht der Bundesregierung ist es in sol- Schavan in der Süddeutschen Zeitung vom 6. Dezember 2008 chen Fällen nicht mit der Rolle des Parlamentes verein- „Der 100 000-Euro-Scheck“)? bar, wenn die Parlamentarier die Ergebnisse der von Die Frage einer Erhöhung der öffentlichen Investi- ihnen erbetenen Forschung aus der Tagespresse entneh- tionstätigkeit als ein möglicher Beitrag zur Sicherung men können. Wann sich im vorliegenden Fall ein Einver- der wirtschaftlichen Stabilität und Beschäftigung wird nehmen herstellen lässt, hängt deshalb von den Vorstel- Gegenstand der Besprechung der Bundeskanzlerin mit lungen der beiden Vertragspartner und den Umständen den Regierungschefs der Länder am 18. Dezember 2008 des Einzelfalls ab. Es lässt sich im gegenwärtigen Sta- sein. In diesem Zusammenhang werden auch Renovie- dium der Forschung nicht abschätzen, ob eine Veröffent- rungs- und Modernisierungsbedarfe von Schulen oder lichung von Ergebnissen eher unmittelbar nach dem Ab- Hochschulen in die Analyse einbezogen. schluss des Vorhabens oder eher einige Monate danach erfolgen wird. Das Bundesministerium der Justiz steht einer zeitnahen Veröffentlichung, vielleicht zunächst in Anlage 8 Form der Zusammenfassung des Gutachtens auf der Antwort Website des Ministeriums, jedenfalls positiv gegenüber. des Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 16/11350, Frage 14): Anlage 6 Teilt die Bundesregierung die Einschätzung von der Bun- Antwort desministerin Dr. Annette Schavan, dass sich die aktuelle (B) Lage bezüglich der föderalen Kompetenzordnung in Bil- (D) dungsfragen innerhalb der letzten Wochen entscheidend ver- des Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Fragen ändert hat, und wenn ja, welche Konsequenzen zieht sie dar- der Abgeordneten Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ aus (Quelle: Interview mit Bundesministerin Dr. Annette DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11350, Fragen 11 und 12): Schavan in der Süddeutschen Zeitung vom 6. Dezember 2008 „Der 100 000-Euro-Scheck“)? Wie steht die Bundesregierung zu dem Vorschlag von Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Die Aussagen von Bundesministerin Dr. Annette Schavan, „… jedem Schulleiter und Universitätschef einen Schavan beziehen sich auf die Frage einer Erhöhung der Betrag in die Hand (zu) geben, mit dem er seine Schule oder öffentlichen Investitionstätigkeit als einen möglichen Hochschule renovieren und modernisieren kann“? Beitrag zur Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität und Was sind die Grundlagen, auf denen Bundesministerin Beschäftigung. Die Bundesregierung teilt die Einschät- Dr. Annette Schavan die im Interview mit der Süddeutschen zung, dass sich Deutschland anlässlich der internationa- Zeitung vom 6. Dezember 2008 genannten Beträge von len Finanzkrise in einer schwierigen wirtschaftlichen Si- 100 000 Euro pro Schule bzw. 500 000 Euro pro Hochschule tuation befindet. ermittelt hat? Frau Bundesministerin Dr. Annette Schavan hat im Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 6. Dezem- Anlage 9 ber 2008 ein Konjunkturprogramm zugunsten von Schu- Antwort len, Hochschulen und Forschungsmuseen vorgeschla- gen. In den für die Zukunft Deutschlands besonders des Staatsministers Günter Gloser auf die Frage des wichtigen Schulen und Hochschulen besteht ein immen- Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ ser Renovierungs- und Modernisierungsbedarf. DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11350, Frage 15): Was weiß die Bundesregierung über die Festnahme von Die Frage einer Erhöhung der öffentlichen Investi- , und wie reagieren sie und die EU gegenüber der tionstätigkeit als ein möglicher Beitrag zur Sicherung Regierung der Volksrepublik China? der wirtschaftlichen Stabilität und Beschäftigung wird Am 9. Dezember 2008, am Vorabend des 60. Jahres- Gegenstand der Besprechung der Bundeskanzlerin mit tages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte den Regierungschefs der Länder am 18. Dezember 2008 der Vereinten Nationen, haben circa 300 Intellektuelle in sein. In diesem Zusammenhang werden auch Renovie- China die sogenannte Charta 08 mit Forderungen nach rungs- und Modernisierungsbedarfe von Schulen oder mehr politischer Freiheit ins Internet gestellt. Zwei der Hochschulen in die Analyse einbezogen. Unterzeichnenden, Zhang Zhuha und Liu Xiaobo, mög- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21117

(A) licherweise einer der Verfasser der „Charta 08“, wurden Wurden in die polizeilichen Informationssysteme des „Ge- (C) am 8. Dezember 2008 gegen 23.00 Uhr festgenommen. meinsamen Zentrums der Polizei- und Zollzusammenarbeit“, in dem die Bundespolizei mitarbeitet, gezielte Daten von Per- Zhang Zhuha wurde nach wenigen Stunden wieder frei- sonen aufgenommen, welche der Minderheit der Roma und gelassen. Er und andere Unterzeichner stehen weiterhin Sinti angehören, und wurden diese besonders gekennzeich- unter Hausarrest. net? Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank- Die Bundespolizei erfasst in den vier Gemeinsamen Walter Steinmeier, hat in seiner Rede zum 60. Jahrestag Zentren Kehl, Luxemburg, Schwandorf und Swiecko der Allgemeinen Menschenrechtserklärung die Verhaf- keine Daten, die die Zugehörigkeit von Personen zu der tung von Liu Xiaobo kritisiert. Minderheit der Roma und Sinti erkennen lassen. Die EU hat am 16. Dezember 2008 eine Erklärung zu Im Rahmen der Vorgangserfassung in den Vorgangs- diesem Fall veröffentlicht, in der die chinesische Regie- datenbanken bzw. Tagebüchern der Gemeinsamen Zen- rung um Aufklärung gebeten und zur Einhaltung der tren werden alle eingehenden Anfragen dokumentiert, Grundrechte von Liu Xiaobo aufgefordert wird. der entsprechende Sachverhalt dargestellt und entspre- Die Deutsche Botschaft Peking versucht derzeit, auch chende personenbezogene Daten erfasst. Es erfolgt keine im Kontakt mit einigen der Unterzeichner, genauere In- Kennzeichnung zur Zugehörigkeit zu einer ethnischen formationen über das weitere Schicksal von Professor Minderheit. Liu Xiaobo zu erhalten. Abhängig vom Ergebnis dieser Bemühungen wird Anlage 12 über weitere Reaktionen der Bundesregierung und der EU entschieden. Antwort der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage Anlage 10 des Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) (Drucksache 16/11350, Frage 25): Antwort Wie wird nach der Neuregelung des § 35 a des Einkom- des Staatsministers Günter Gloser auf die Frage der mensteuergesetzes der Verzicht auf die Vorlagepflicht von Be- Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE) (Drucksache legen bei Geltendmachung von Aufwendungen für haushalts- 16/11350, Frage 16): nahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen sowie Handwerkerleistungen erreicht, dass tatsächlich nur getätigte Welche genauen Kenntnisse hat die Bundesregierung da- Aufwendungen geltend gemacht werden, und wie wird das si- (B) rüber, dass afghanische Polizeibeamte Minderjährige gefoltert chergestellt? (D) haben sollen, und welche weiteren Kenntnisse hat die Bun- desregierung über weitere Menschenrechtsverletzungen, die Der Beleg über die unbare Bezahlung und die Rech- von afghanischen Polizeibeamten begangen worden sind? nung sind unverändert materiell-rechtliche Vorausset- Die Bundesregierung hat durch eine von UNICEF und zung für die Steuerermäßigung nach § 35a EStG. der afghanischen Menschenrechtskommission durchge- führte Studie davon Kenntnis erlangt, dass Minderjährige Die in § 35 a Abs. 2 Satz 5 EStG verankerte Beleg- im Polizeigewahrsam durch afghanische Polizisten gefol- pflicht ist weder durch die Änderung der Vorschrift tert worden sein sollen. Die Studie macht konkrete Emp- durch das Jahressteuergesetz 2008 noch durch die vorge- fehlungen, um die Rechte von Kindern im Justiz- und Po- sehene Neufassung des § 35 a Einkommensteuergesetz lizeibereich besser zu schützen. Die Bundesregierung hat durch den Entwurf des Familienleistungsgesetzes abge- UNICEF bereits Zusammenarbeit bei der Umsetzung die- schafft worden. Durch das Jahressteuergesetz 2008 ist ser Empfehlungen angeboten. mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 2008 ledig- lich die Pflicht abgeschafft worden, die Rechnungen und Weitere Kenntnisse über konkrete Menschenrechts- Überweisungsbelege mit Abgabe der Einkommensteuer- verletzungen durch afghanische Polizisten liegen der erklärung beim Finanzamt einzureichen. Das Finanzamt Bundesregierung nicht vor. kann die Vorlage der Nachweise beim Steuerpflichtigen Die Bundesregierung wird in ihren Ausbildungsmaß- jederzeit anfordern; eine Kontrolle ist somit möglich. nahmen für die afghanische Polizei den Bereich Men- schenrechte weiterhin umfassend in den Ausbildungsin- halten verankern und darüber hinaus die afghanische Anlage 13 Regierung anhalten, rechtsstaatliche Prinzipien einzu- halten. Antwort der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Anlage 11 (Drucksache 16/11350, Frage 26): Antwort Trifft es zu, dass dem Bund seit 1991 rund 1,8 Milliarden des Parl. Staatssekretärs Peter Altmaier auf die Frage der Euro an Einnahmen entgangen sind, weil Einkünfte im Aus- land nicht komplett dem Solidaritätszuschlag unterworfen Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE) (Drucksache werden, und wann wird die Bundesregierung die entspre- 16/11350, Frage 24): chende Gesetzeslücke schließen? 21118 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) Dem Bund sind aus der Erhebung des Solidaritätszu- Dem Gesetzgeber lagen sowohl die Stellungnahme (C) schlags keine Einnahmen entgangen, da die bisherige des Nationalen Normenkontrollrates als auch die Stel- Praxis der geltenden Rechtslage entspricht. lungnahme der Bundesregierung bei seiner Beratung und Beschlussfassung zur Erbschaftsteuerreform vor. Dabei Bei im Inland unbeschränkt Steuerpflichtigen werden hat er sich mit Blick auf die erforderliche verfassungs- ausländischen Einkünfte grundsätzlich sowohl im In- als konforme Ausgestaltung der Erbschaftsteuer für die nun- auch im Ausland besteuert („Welteinkommensprinzip“), mehr verabschiedeten gesetzlichen Regelungen entschie- es sei denn, bestimmte ausländische Einkünfte sind von den. der Besteuerung freigestellt, beispielsweise nach einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Zur Vermeidung einer mögliche Doppelbesteuerung nicht freigestellter Anlage 15 Einkünfte werden die im Ausland tatsächlich gezahlten ausländischen Steuern auf die deutsche Steuer angerech- Antwort net. Die Anrechnung führt dazu, dass solche ausländi- schen Einkünfte nicht oder nur teilweise in die festzuset- der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage zende Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer einfließen. der Abgeordneten Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Da der Solidaritätszuschlag an der festzusetzenden Ein- DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11350, Frage 28): kommen- bzw. Körperschaftsteuer anknüpft, erhöhen Für wie viele Bürger muss der Steuerbescheid 2007 in- solche ausländischen Einkünfte damit auch nicht bzw. folge des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Pendlerpau- schale rückwirkend geändert werden, und wie hoch sind die nur teilweise die Bemessungsgrundlage für den Solidari- Bürokratiekosten zu veranschlagen, damit alle Bürgerinnen tätszuschlag. und Bürger ihre Steuerrückerstattung nachträglich erhalten? Sämtliche Einkommensteuerfestsetzungen für den Ver- anlagungszeitraum 2007 wurden hinsichtlich der Anwen- Anlage 14 dung der Neuregelung zur Entfernungspauschale vorläu- Antwort fig durchgeführt und können daher geändert werden, falls sich die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage steuerlich auswirkt. Der Bundesregierung ist nicht be- der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) kannt, wie viel Einkommensteuerbescheide tatsächlich (Drucksache 16/11350, Frage 27): zu ändern sein werden. Eine Aussage zu den mit der Um- Welche Empfehlungen hat der Nationale Normenkontroll- setzung des vorgenannten Urteils des Bundesverfas- rat zur Neuregelung der Erbschaftsteuer gegeben, und welche sungsgerichts verbundenen Bürokratiekosten ist nicht (B) Empfehlungen wurden umgesetzt? möglich. Mithilfe der vorgesehenen EDV-technischen (D) Der Nationale Normenkontrollrat hat zu dem Gesetz- Umsetzung wird aber sichergestellt, dass die damit ver- entwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewer- bundenen Bürokratiekosten so gering wie möglich sein tungsrechts Stellung genommen. Die Bundesregierung werden. Nach der Einkommensteuerstatistik 2004 haben hat dazu eine Stellungnahme abgegeben. 12,2 Millionen Steuerpflichtige erhöhte Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte geltend In seiner Stellungnahme hat der Nationale Normen- gemacht. kontrollrat unter anderem zu dem in § 13c ErbStG in der Fassung des Gesetzentwurfs enthaltenen Nachweis der Voraussetzungen für die Begünstigung von zu Wohn- Anlage 16 zwecken vermieteten Grundstücken Zweifel an der Klas- Antwort sifizierung dieser Informationspflicht als einer Informa- tionspflicht für Bürger geäußert. Er hat statt dessen der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage gefordert, diese Informationspflicht als Informations- der Abgeordneten Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ pflicht der Wirtschaft auszuweisen. DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11350, Frage 29): Die Bundesregierung ist dieser Auffassung nicht ge- Wie viele Steuerpflichtige haben die Aussetzung der Voll- ziehung beantragt, und wie viele Steuerpflichtige können jetzt folgt. In ihrer Stellungnahme hat sie darauf hingewiesen, noch nachträglich für die ersten 20 Kilometer ihren Anspruch dass sie an der Einordnung privater Vermieter als Bürger geltend machen? im Sinne des Standardkostenmodells und nicht als Unter- nehmer (Wirtschaft) festhält. Ausschlaggebend für diese Zum Stichtag 31. Juli 2008 wurde in 129 673 Fällen Einschätzung war, dass es auch nach dem Handbuch für die Vollziehung eines Einkommensteuerbescheids für die Ermittlung von Bürokratiekosten für den Begriff den Veranlagungszeitraum 2007 hinsichtlich der Anwen- „Unternehmen“ als wichtigster Gruppe des Normadres- dung der Neuregelung zur Entfernungspauschale ausge- saten Wirtschaft keine einheitliche Definition gibt. setzt bzw. aufgehoben. Ferner haben zum Stichtag 31. März 2008 73 434 Arbeitnehmer von der Möglich- Private Vermieter müssen weder aus handels- noch keit Gebrauch gemacht, sich auf der Lohnsteuerkarte für aus steuerrechtlichen Gründen „Bücher“ führen. Ihr das Jahr 2008 einen Freibetrag für die Wege zwischen steuerrelevantes Ergebnis ist der Überschuss der Einnah- Wohnung und Arbeitsstätte nach dem bis zum Veranla- men über die Werbungskosten. Die Einkunftsart Vermie- gungszeitraum 2006 geltenden Recht eintragen zu las- tung und Verpachtung zählt ausdrücklich nicht zu den sen. Neuere Zahlen liegen der Bundesregierung nicht Gewinneinkünften. vor. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21119

(A) Wegen der Möglichkeit der Änderung der Einkom- Anlage 18 (C) mensteuerbescheide 2007 verweise ich auf die Antwort zu Frage 9. Antwort der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage des Abgeordneten Jürgen Koppelin (FDP) (Drucksache Anlage 17 16/11350, Frage 31): Antwort Aus welchen Gründen war die Bundesregierung nicht in der Lage zu erkennen, dass die Neuregelung der Pendlerpau- der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage schale verfassungswidrig war? des Abgeordneten Jürgen Koppelin (FDP) (Drucksache Die verfassungsrechtliche Bewertung der Neurege- 16/11350, Frage 30): lung war stets weniger eindeutig, als dies von der Oppo- Welche Auswirkungen wird das Urteil des Bundesverfas- sition behauptet wird. Dies ist schon daran erkennbar, sungsgerichts zur Pendlerpauschale auf den Bundeshaushalt dass das Bundesverfassungsgericht in zentralen Argu- 2009 haben? menten nicht dem Bundesfinanzhof gefolgt ist. Das Ge- Nach dem Tenor des Urteils des Bundesverfassungs- richt ist im Übrigen im Hinblick auf die entscheidenden gerichts vom 9. Dezember 2008 ist die Entfernungspau- verfassungsrechtlich anzulegenden Maßstäbe und im schale für Wege zwischen Wohnung und Arbeits- oder Hinblick auf die Einordnung der Wegeaufwendungen als Betriebsstätte übergangsweise bis zu einer gesetzlichen gemischte Aufwendungen der Auffassung der Bundesre- Neuregelung im Wege vorläufiger Steuerfestsetzung gierung ausdrücklich gefolgt. (§ 165 Abgabenordnung) wieder ab dem ersten Entfer- Anders als die Bundesregierung hat das Bundesver- nungskilometer zu gewähren. fassungsgericht jedoch das auch mit dem Steuerände- Dabei hat das Gericht dem Gesetzgeber jedoch die rungsgesetz 2007 verfolgte Ziel des Gesetzgebers, einen Möglichkeit eröffnet, sogar rückwirkend eine von dieser verfassungsgemäßen Haushalt aufzustellen, nicht als Übergangsregelung abweichende – verfassungsgemäße hinreichend gewichtig bewertet, um die mit der Neure- – Regelung zu treffen. gelung vorgenommenen Änderungen in der steuerlichen Systematik zu rechtfertigen. Im Zeitpunkt der Gesetzes- Das Bundesverfassungsgericht zwingt den Gesetzge- beratungen zum Steueränderungsgesetz 2007 stand aller- ber somit nicht zu einer dauerhaften Anerkennung der dings auch noch die Behauptung im Raum, bereits das „alten“ Entfernungspauschale ab dem 1. Januar 2007 Haushaltsgesetz 2004 sei verfassungswidrig. Diesem (B) und den damit verbundenen Haushaltsauswirkungen. Vorwurf der Verfassungswidrigkeit ist das Bundesver- (D) fassungsgericht später nicht gefolgt. Die Entscheidung, die Übergangsregelung des Bun- desverfassungsgerichts und die damit verbundenen Ferner hat das Bundesverfassungsgericht – anders als Haushaltsauswirkungen für die Jahre 2007 bis 2009 (ge- Bundesregierung und Gesetzgeber – die Härteregelung gebenenfalls auch für weitere Jahre) anzuerkennen, ist für Fernpendler nicht als arbeitsmarkt-politische Len- eine politische Entscheidung. Sie findet ihre Berechti- kungsmaßnahme erkannt. In der damaligen Arbeits- gung sowohl in der aktuellen konjunkturellen Situation marktsituation sollten jedoch gerade mit der Fernpendler- als auch in dem Bedürfnis der Bürger nach Rechtssicher- regelung die Anforderungen an die Aufnahme auch weit heit. entfernter Arbeitsstellen fördernd begleitet werden. Nach ersten überschlägigen Berechnungen des Bun- desministeriums der Finanzen wird diese Entscheidung Anlage 19 zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsge- richts im nächsten Jahr beim Bund zu Steuerminderein- Antwort nahmen in einer Größenordnung von 2 bis 2,5 Milliar- den Euro führen. Für alle staatlichen Ebenen rechnet die des Parl. Staatssekretärs Rolf Schwanitz auf die Fragen Bundesregierung für das nächste Jahr mit Mindereinnah- des Abgeordneten Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/ men in einem Bereich von 5 bis 6 Milliarden Euro. CSU) (Drucksache 16/11350, Fragen 33 und 34): In den folgenden Jahren wird die Belastung für den Hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bei der Entscheidung zum Aufbau der Datenbank „Arzneimittelthera- Bund weitaus geringer sein. Sie wird sich – wenn die piesicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit“ (Pressemittei- alte Regelung nicht modifiziert wird, nach erster vorläu- lung des BMG vom 16. Oktober 2008) das Institut für Repro- figer Einschätzung – in 2010 auf l,5 Milliarden Euro duktionstoxikologie in Ravensburg für eine Zusammenarbeit und in den Folgejahren auf jeweils etwas über 1 Milli- in Erwägung gezogen, und wenn nein, warum nicht? arde Euro belaufen. Wie hoch ist die Förderung des Bundes für das vom Berli- ner Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonal- Die Spitze im Jahr 2009 ist dem Umstand geschuldet, toxikologie zusammen mit dem Labor für Online-Learning der dass die Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2009 Kosten Technischen Fachhochschule in Berlin erstellte Datenbank- für die Jahre 2007 und 2008 geltend machen sowie für projekt „Arzneimitteltherapiesicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit“, und erhält das Berliner Pharmakovigilanz- und das Jahr 2009 noch einen entsprechend höheren Freibe- Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie weitere Mittel trag auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen können. aus dem Bundeshaushalt? 21120 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) Zu Frage 33: Dr. Dr. Alex Lechleuthner (Ärztlicher Leiter Rettungs- (C) dienst der Stadt Köln) sowie Herrn Dr. Gerhard Nadler Die Förderung des Datenbankprojekts „Arzneimittel- (Berufsverband für den Rettungsdienst – BVRD). therapiesicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit“ des Berliner Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie erfolgte als Zuwendung auf der Frage Nr. 36: Grundlage eines Zuwendungsantrags dieses Zentrums, Ein genauer Zeitpunkt des Abschlusses der Beratun- das eine ausgewiesene Beratungsinstanz in diesem Be- gen kann nicht benannt werden. Der Abschluss der Bera- reich ist. Es berät seit 1988 Ärzte, Apotheker und Laien, tungen hängt wesentlich vom Fortgang der Beratungen wertet Schwangerschaftsverläufe mit Medikamentenein- in der Expertengruppe ab. nahme systematisch aus und ist als Pharmakovigilanz- zentrum tätig. Im Hinblick auf den Aufbau einer Datenbank „Arz- Anlage 21 neimitteltherapiesicherheit in Schwangerschaft und Still- zeit“ wurde vom Institut für Reproduktionstoxikologie Antwort in Ravensburg kein entsprechender Antrag auf Förde- des Parl. Staatssekretärs Rolf Schwanitz auf die Frage rung vorgelegt. des Abgeordneten Frank Spieth (DIE LINKE) (Druck- sache 16/11350, Frage 37): Zu Frage 34: Ist mit der Besitzstandsregelung in § 13 Abs. 1 des Anti- Das vom Berliner Pharmakovigilanz- und Beratungs- D-Hilfegesetzes (AntiDHG) beabsichtigt gewesen, dass Per- zentrum für Embryonaltoxikologie zusammen mit dem sonen dauerhaft bessergestellt werden als mit Berufsschadens- ausgleich (ehemals Bundesseuchengesetz), und, falls ja, wes- Labor für Online-Learning der Technischen Fachhoch- halb ist dann nur die Höhe der Leistungen zum Zeitpunkt des schule Berlin erstellte Datenbankprojekt „Arzneimittel- Inkrafttretens des AntiDHG maßgeblich und nicht die Höhe therapiesicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit“ der Zahlungen zum jeweils aktuellen Zeitpunkt? wurde vom Bundesministerium für Gesundheit mit ins- gesamt 77 000 Euro gefördert. Nein. Mit dem Gesetz sollten angemessene materielle Leistungen für die Betroffenen ermöglicht und hierfür Das Berliner Pharmakovigilanz- und Beratungszen- eine klare Rechtslage geschaffen werden, weil die Situa- trum für Embryonaltoxikologie wird seit 2005 vom Bun- tion der durch Anti-D-Immunprophylaxe in der ehemali- desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als gen DDR mit Hepatis-C-Viren infizierten Frauen in Pharmakovigilanzzentrum gefördert. finanzieller und juristischer Hinsicht aus folgenden (B) Gründen als unbefriedigend angesehen wurde: (D) Ein Teil der betroffenen Frauen erhielt keine Geldleis- Anlage 20 tungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG); in Antwort der Mehrzahl der übrigen Fälle bestanden Ansprüche nur auf die Mindestrente (damals 191 DM im Monat bei ei- des Parl. Staatssekretärs Rolf Schwanitz auf die Fragen ner MdE von 30 vom Hundert). des Abgeordneten Jens Ackermann (FDP) (Drucksache 16/11350, Fragen 35 und 36): Obwohl die betroffenen Frauen Opfer einer Straftat waren, erhielten sie kein Schmerzensgeld; entspre- Wie häufig hat sich die Expertengruppe zur Novellierung des Rettungsassistentengesetzes seit ihrer Einsetzung in wel- chende zivilrechtliche Ansprüche oder Ansprüche aus cher Zusammensetzung getroffen? Amtshaftung bestanden nicht, waren mit der DDR unter- gegangen oder nicht realisierbar. Wann ist mit einem Abschluss der Beratungen und der da- mit verbundenen Aufnahme des parlamentarischen Verfah- rens zu rechnen? Eine bloße Vereinbarung zwischen Bund und Ländern war als Rechtsgrundlage für die Einbeziehung der Neu- Zu Frage 35: fälle nach dem BVG problematisch. Die Expertengruppe hat sich zweimal im Plenum so- Den Besonderheiten dieser Betroffenengruppe wurde wie einmal in einer sogenannten Dreier-Gruppe, die vom nicht ausreichend Rechnung getragen: Die Anti-D-Pro- Plenum bestimmt worden war, getroffen. phylaxe war keine Heilbehandlung, sondern eine gesetz- lich vorgeschriebene, primär fremdnützige Maßnahme, Die Expertengruppe besteht aufgrund der Vielzahl der und die betroffenen Frauen waren bei der Infektion jung von der Novellierung Betroffenen (unter anderem Län- und gesund, also keine Risikogruppe. der, Verbände, Hilfsorganisationen) aus fast 30 Mitglie- dern. Bereits nach der ersten Sitzung hat sich gezeigt, Im strengen Sinne handelte es sich nicht um einen dass diese Größe es erforderlich macht, zusätzlich im Impfschaden, sondern um einen Arzneimittelschaden; schriftlichen Verfahren zu agieren. wegen der Parallelen im Sachverhalt zu den Komplexen „Hilfswerk für behinderte Kinder“ (Contergan) und Die Dreier-Gruppe besteht aus Herrn Privatdozent HIV-Hilfe war deshalb auch bei den Anti-D-Geschädig- Dr. Detlef Blumenberg (Bundesvereinigung der Arbeits- ten eine eigenständige gesetzliche Regelung nahelie- gemeinschaften der Notärzte Deutschlands), Professor gend. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21121

(A) Anlage 22 Die ordnungsgemäße Verwendung von Haushaltsmit- (C) teln wird durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Antwort geprüft, dies geschieht anlassbezogen auch vor Ort. des Parl. Staatssekretärs Rolf Schwanitz auf die Frage des Abgeordneten Frank Spieth (DIE LINKE) (Druck- Im Rahmen der Korruptionsprävention werden in al- sache 16/11350, Frage 38): len Dienststellen der Wasser- und Schifffahrtsverwal- tung – beginnend mit dem 1. Januar 2009 – Vergabestel- Kann sich die Bundesregierung vorstellen, dass Fälle exis- tieren, nach denen die Leistungen nach Bundesseuchengesetz len eingerichtet. Sie führen und überwachen zukünftig zwar zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des AntiDHG relativ die Vergabeverfahren der Dienststelle. niedrig waren, aktuell aber die Höhe der Zahlungen nach AntiDHG deutlich übersteigen würden und damit durch In- Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen im Was- krafttreten des AntiDHG de facto eine Verschlechterung der ser- und Schifffahrtsamt Berlin dauern zurzeit noch an. aktuellen Situation der Betroffenen eingetreten ist, und beab- Betroffene Beschäftigte wurden von ihren Aufgaben ent- sichtigt die Bundesregierung diese Sachlage, die dem eigentli- chen Zweck des AntiDHG, nämlich die Situation der Betroffe- bunden. Ermittlungsergebnisse, die möglicherweise zu nen zu verbessern, völlig entgegenläuft, zu ändern? weiteren Konsequenzen führen könnten, liegen zurzeit noch nicht vor. Die Frage unterstellt einen Gesetzeszweck des AntiDHG, der nicht beabsichtigt war. Mit dem AntiDHG wurde die bisherige Entschädigungsregelung abgelöst. Für die (seltenen) Fälle, denen nach dem BSeuchG zum Anlage 24 Zeitpunkt des Inkrafttretens eine höhere Geldleistung zu- Antwort stand, sollte sichergestellt werden, dass durch den Über- gang auf das neue Recht verglichen mit den bisherigen des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage Leistungen keine Verschlechterung eintrat. Die Über- des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) gangsregelung sollte jedoch nicht festlegen, dass die (Drucksache 16/11350, Frage 42): Leistungen nach dem AntiDHG in jedem Falle und für Bei welchen der im Jahr 2009 in Verantwortung des Bun- alle Zeiten gleich hoch oder höher als entsprechende desministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung lie- Leistungen des Sozialen Entschädigungsrechts sein soll- genden Programme und Projekte ist – auch mit Blick auf die ten. Das AntiDHG ist kein Bestandteil des Sozialen Ent- durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit schädigungsrechts. Wegen der unbefriedigenden Situa- Behinderungen gesetzten Maßstäbe – die Schaffung von Bar- rierefreiheit ein zwingendes Kriterium, bei welchen der Pro- tion der betroffenen Frauen (vergleiche insoweit die gramme und Projekte ist es kein „Muss-Kriterium“? Antwort auf Frage 40) wurde ein eigenständiges System mit speziellen Hilfeleistungen, die allerdings teilweise an Mit dem am 1. Mai 2002 in Kraft getretenen Behin- (B) (D) das bewährte Soziale Entschädigungsrecht anknüpfen, dertengleichstellungsgesetz wurde die Grundlage für geschaffen: Die höheren Geldleistungen nach dem An- eine allgemeine, umfassende barrierefreie Umweltge- tiDHG umfassen dabei pauschal und ohne Einkommens- staltung geschaffen. Demnach sind insbesondere in den prüfung auch Leistungselemente, die nach dem BVG Bereichen Bauen, Wohnen und Verkehr wichtige Ge- einkommensabhängig gewährt werden können. Die ge- setze geändert worden, die auf die Herstellung einer währten Leistungen schaffen damit einen Ausgleich für möglichst weitreichenden Barrierefreiheit abzielen. Das die berufliche Beeinträchtigung und die Mehraufwen- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwick- dungen der betroffenen Frauen; gleichzeitig wird der ein- lung versteht die Herstellung von Barrierefreiheit in der getretene wirtschaftliche Schaden gemindert. Infrastruktur und beim Personenverkehr als wichtigen Faktor für eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Anlage 23 Allerdings ist die Herstellung der Barrierefreiheit ein Antwort dynamischer Prozess, der schrittweise und unter Berück- der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Frage des sichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes vollzo- Abgeordneten Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gen werden kann. Barrierefreiheit ist eine Zielvorgabe NEN) (Drucksache 16/11350, Frage 41): für die Gestaltung aller Lebensbereiche. Die einzufor- dernden Standards der Barrierefreiheit sind einem (stän- In welcher Weise prüft die Wasser- und Schifffahrtsver- digen) Wandel unterworfen. Spezifisch für einzelne waltung bzw. das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die ordnungsgemäße Verwendung von Fi- Regelungsbereiche werden sie durch DIN-Normen, all- nanzmitteln in den Wasser- und Schifffahrtsämtern, und wel- gemeine technische Standards und auf der Grundlage che Konsequenzen werden aus den bisherigen Ermittlungen des Gleichstellungsgesetzes auch über Programme, gezogen, die zum Verdacht auf Korruptionsstraftaten im Was- Pläne und Zielvereinbarungen festgelegt. Obwohl auf- ser- und Schifffahrtsamt Berlin in diesem Jahr geführt haben? grund der langen Lebensdauer vorhandener (vor Inkraft- Auf der Ebene der Wasser- und Schifffahrtsämter wird treten des Behindertengleichstellungsgesetzes noch nicht bei allen ausgabewirksamen Maßnahmen das sogenannte barrierefrei konzipierter) Infrastruktureinrichtungen und Vieraugenprinzip angewandt. Wichtige Entscheidungen Fahrzeuge der Nachholbedarf nur schrittweise erfüllt und kritische Tätigkeiten sollen mit diesem in der Bun- werden kann, werden sukzessive bauliche und sonstige deshaushaltsordnung verankerten Verfahren nicht von ei- Anlagen, Verkehrsmittel, Systeme der Informationsver- ner einzelnen Person getroffen bzw. durchgeführt wer- arbeitung und Kommunikationseinrichtungen so gestal- den. tet, dass sie für behinderte Menschen ohne besondere Er- 21122 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008

(A) schwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe nutzbar Bei der Aufstellung von Bauleitplänen in Verantwor- (C) sind. tung der Gemeinden sind unter anderem insbesondere die Belange behinderter Menschen zu berücksichtigen Ein wichtiges Instrument des Behindertengleichstel- (§ 1 Abs. 6 Nr. 3 des Baugesetzbuchs). lungsgesetz zur Erreichung der Barrierefreiheit ist die Zielvereinbarung. Damit können in eigener Verantwor- Drittens. Städtebauförderung tung anerkannte Behindertenverbände mit Unternehmen der Wirtschaft die Ziele zur Herstellung von Barriere- Im Bereich der Städtebauförderungsprogramme stellt freiheit vereinbaren, die den jeweiligen Verhältnissen der Bund den Ländern und Gemeinden Finanzhilfen zur und Bedürfnissen entsprechen und so flexible und ver- Verfügung, über die jährlich eine Verwaltungsvereinba- hältnismäßige Lösungen ermöglichen. rung von Bund und Ländern abgeschlossen wird. In der Präambel zu dieser Verwaltungsvereinbarung ist seit Nachfolgend sind beispielhaft Maßnahmen aus den 2007 verankert, dass die Finanzhilfen im Rahmen der in- Verkehrs- und Baubereich aufgeführt: tegrierten Stadtentwicklung auch zur barrierefreien Ge- staltung des Wohnumfeldes in den Förderquartieren ein- Erstens. Deutsche Bahn AG gesetzt werden können, ebenso zur Verbesserung der Ausstattung mit Gemeinbedarfseinrichtungen, die der Die Deutsche Bahn Aktiengesellschaft (DB AG) hat Gesundheit, der Bildung und der Integration dienen. Die als erstes Eisenbahnverkehrsunternehmen in enger Zu- sammenarbeit mit den Verbänden der Behindertenselbst- Durchführung der Städtebauförderungsprogramme liegt bei den Ländern und Gemeinden. hilfe, der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen und dem Bundesministe- Viertens. Wohnungswesen riums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Jahr 2005 ein Programm zur Herstellung von Barrierefreiheit Die Unterstützung von Investitionen zur Anpassung im Eisenbahnverkehr erstellt. Darin ist festgelegt, unter des Wohnungsbestands an die speziellen Wohnbedarfe welchen Voraussetzungen Bahnhöfe und Züge barriere- von Menschen mit Behinderungen ist für die Bundesre- frei sind. Zur Planung der im Programm der Deutsche gierung ein wichtiges politisches Anliegen. Einen Bahn AG zur Barrierefreiheit aufgeführten Maßnahmen Schwerpunkt der öffentlichen Förderung barrierefreier wurde im Januar 2006 eine Arbeitsgruppe aus Vertretern und barrierearmer Wohnungen bildet die soziale Wohn- der Deutschen Bahn AG sowie des Deutschen Behinder- raumförderung, die im Zuge der Föderalismusreform tenrates gebildet, die Detailfragen der Umsetzungsmaß- 2006 vollständig auf die Länder übertragen wurde. Der nahmen abstimmt. Da diese Maßnahmen zur Herstellung Bund leistet jedoch bis 2019 zweckgebundene Aus- der Barrierefreiheit in einem Programm festgeschrieben gleichszahlungen an die Länder, bis 2013 in Höhe von (B) wurden, muss das betreffende Eisenbahnunternehmen 518,2 Millionen Euro pro Jahr. Diese Ausgleichszahlun- (D) – hier die Deutsche Bahn AG – sie nach der Eisenbahn- gen sind von den Ländern zweckgebunden für die Finan- Bau- und Betriebsordnung verpflichtend umsetzen. Die zierung von Maßnahmen der Wohnraumförderung ein- Einhaltung dieser Verpflichtung wird von der zuständi- zusetzen. Förderschwerpunkte bilden unter anderem der gen Eisenbahnaufsichtsbehörde überwacht. Neubau barrierefreier Mietwohnungen, bauliche Maß- nahmen im Wohnungsbestand, mit denen den Belangen Seit der Änderung des Personenbeförderungsgeset- älterer oder behinderter Menschen Rechnung getragen zes im Jahr 2002 müssen in den Nahverkehrsplänen der wird, oder die Modernisierung von Altenwohn- und Länder die Belange behinderter und anderer Menschen Pflegeheimen. mit Mobilitätsbeeinträchtigung berücksichtigt werden. Ferner sind Aussagen über vorgesehene Maßnahmen Das KfW-Programm „Wohnraum Modernisieren“ und den Zeitrahmen für die Umsetzung möglichst weit- bietet Eigentümern (Selbstnutzern, Vermietern, Woh- reichender Barrierefreiheit zu treffen. Mit der Regelung nungsgesellschaften und -genossenschaften) bereits seit zu den Nahverkehrsplänen ist auch sichergestellt wor- einigen Jahren zinsgünstige Darlehen für die Moderni- den, dass es den Entscheidungsträgern vor Ort über las- sierung und Instandsetzung von Wohnungen und Wohn- sen bleibt, die Bedingungen für die Herstellung von Bar- gebäuden, Wohn-, Alten- und Pflegeheimen. Die Förde- rierefreiheit im Einzelnen eigenverantwortlich zu regeln. rung schließt Modernisierungen zur Beseitigung oder Reduzierung von Barrieren ein. Zweitens. Baubereich Ab 2009 ist für die Kreditfinanzierung von Maßnah- Nach § 8 Behindertengleichstellungsgesetz hat sich men der altersgerechten Anpassung von bestehenden der Bund verpflichtet, nach den allgemein anerkannten vermieteten und selbst genutzten Wohngebäuden eine Regeln der Technik, wie zum Beispiel den entsprechen- Zinsverbilligung von durchschnittlich 2 Prozent per den DIN-Normen zur Barrierefreiheit, barrierefrei zu anno über zehn Jahre vorgesehen. Sie soll im Rahmen bauen. Dies gilt für zivile Neubauten sowie große zivile eines separaten Förderfensters „Altengerecht Umbauen“ Um- oder Erweiterungsbauten des Bundes. Für den Bau- in dem oben angeführten Programm durch die KfW-För- bereich bleibt jedoch grundsätzlich festzuhalten, dass derbank gewährt werden. Aus dem Haushalt 2009 stehen das Bauordnungsrecht in der Zuständigkeit der Länder dafür insgesamt 80 Millionen Euro zur Verfügung. Ein- liegt. Diesen obliegt es, Regelungen zum barrierefreien geschlossen sind alle Maßnahmen, die der Reduzierung Bauen, beispielsweise DIN-Vorschriften, ganz oder in oder Beseitigung von Barrieren zum Beispiel innerhalb Teilen für das jeweilige Bundesland bauaufsichtlich ein- der Wohnung, beim Zugang zur Wohnung sowie im zuführen. Wohnumfeld dienen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 195. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember 2008 21123

(A) Anlage 25 cherheit vorliegt. Sie hängt damit zusammen, dass das (C) Endlager in Morsleben in einem für andere Zwecke be- Antwort triebenen Bergwerk eingerichtet wurde. Modellrechnun- des Parl. Staatssekretärs Michael Müller auf die Frage gen ermittelten Schäden im Salzgestein in unmittelbarer der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Umgebung der Abbaue, durch die Wasser in die Hohl- DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11350, Frage 46): räume eindringen könnte. Ohne bergbauliche Gefahren- abwehr könnten sich bislang lokal begrenzte Schäden des Hat das Helmholtz Zentrum München (HZM) gegenüber der jetzigen Bundesregierung – insbesondere gegenüber dem Salzgebirges auf noch nicht betroffene Bereiche auswei- Bundesministerium für Bildung und Forschung, aber auch ten und einen geordneten sicheren Verschluss der radio- dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak- aktiven Abfälle gefährden. Da das derzeit laufende atom- torsicherheit – jemals oder eventuell sogar mehrfach den rechtliche Stilllegungsverfahren noch einige Zeit in Wunsch geäußert, nicht mehr als Betreiber des Forschungs- bergwerks Asse II fungieren zu wollen, und gegebenenfalls Anspruch nehmen wird, hatte das BfS mit Sonderbe- wie hat die Bundesregierung auf die vom HZM in diesem Zu- triebsplan vom 14. August 2002 beim LAGB beantragt, sammenhang angeführten Begründungen reagiert – insbeson- Maßnahmen zur bergbaulichen Gefahrenabwehr vorneh- dere die Hausspitzen der genannten Bundesministerien? men zu können. Der Bundesumweltminister und der Prä- Das Helmholtz Zentrum München (HZM) hat gegen- sident des Bundesamtes für Strahlenschutz gaben am über der jetzigen Bundesregierung – insbesondere gegen- 8. Oktober 2003 den Startschuss für die vorgezogene Ver- über dem Bundesministerium für Bildung und Forschung füllung im Zentralteil des ERAM, in dem keine radioak- und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz tiven Abfälle lagern. und Reaktorsicherheit – nicht den Wunsch geäußert, nicht Durch gezieltes Einbringen von Salzbeton in ausge- mehr als Betreiber des Forschungsbergwerks Asse II fun- wählte Bereiche im Zentralteil wird für Stabilität gesorgt gieren zu wollen. und die Barrierefunktion des Salzes verbessert. Nach dem Einfüllen härtet dieser Spezialbeton aus und bildet mit dem Salzgebirge ein Traggewölbe (Systemgewölbe), Anlage 26 das die aus dem umgebenden Gestein entstehenden Las- Antwort ten trägt. des Parl. Staatssekretärs Michael Müller auf die Frage Die Standsicherheit des Grubengebäudes und damit des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ des Endlagers ist durch diese Maßnahmen sichergestellt. DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11350, Frage 47): Zum jetzigen Zeitpunkt sind circa 80 Prozent von ins- Seit wann liegen der Bundesregierung und ihren Behörden gesamt circa 790 000 m³ Salzbeton eingebracht. Die (B) Hinweise darüber vor, dass das Endlager Morsleben einsturz- Maßnahmen werden voraussichtlich 2010 abgeschlossen (D) gefährdet sein könnte, und seit wann liegen der Bundesregie- sein. rung und ihren Behörden Erkenntnisse darüber vor, dass das Endlager Morsleben einsturzgefährdet ist?

Dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als verant- Anlage 27 wortlichem Betreiber liegen weder Erkenntnisse vor, dass das Endlager Morsleben einsturzgefährdet sein Antwort könnte noch dass es einsturzgefährdet ist. Auch sind des Parl. Staatssekretärs Michael Müller auf die Frage keine entsprechenden Hinweise von Seiten der Aufsicht des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ erfolgt. DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11350, Frage 48): Die Grubenbaue des Endlagers Morsleben werden re- Erwartet die Bundesregierung durch Einpreisungen Mit- gelmäßig hinsichtlich ihres geomechanischen Zustands nahmeeffekte für die Betreiber neuer Kohlekraftwerke, sollten und ihrer Standsicherheit durch gebirgsmechanische, neue Kohlekraftwerke infolge der aktuellen Beschlüsse der markscheiderische (geodätische) und geophysikalische Europäischen Union zum Emissionshandel CO2-Zertifikate kostenlos oder kostenermäßigt zugeteilt bekommen, und, falls Überwachungsmessungen, aufgrund bergmännischer Er- ja, in welcher Höhe abhängig von Umfang und Dauer der kos- fahrungen und durch Modellrechnungen bewertet. Die tenlosen oder kostenermäßigten Zuteilung? Überwachungsmaßnahmen zeigen keine Hinweise auf eine Einsturzgefährdung. Lokal begrenzte Gesteinsablö- Die Fragestellung zielt offensichtlich auf die Verhand- sungen durch nicht vermeidbare Auflockerungen des lungen zur Änderung der Emissionshandels-Richtlinie Gesteins (sogenannte Löser) treten außerhalb des betrie- für die Zeit ab 2013. Dort ist erst einmal für alle Kraft- benen Grubengebäudes in Altabbauen auf. werke festgelegt, dass sie keine kostenlose Zuteilung er- halten. Lediglich einzelne Beitrittstaaten mit Sondersitua- Das BfS als Betreiber und das Landesamt für Geologie tionen bei der Stromerzeugung oder der Netzanbindung und Bergwesen (LAGB) des Landes Sachsen-Anhalt als können aus ihren nationalen Auktionsbudgets Kontin- zuständige Bergaufsichtsbehörde waren 2001/2002 ge- gente für eine kostenlose Zuteilung bereitstellen. In wel- meinsam zu der Auffassung gekommen, dass in mehreren chem Umfang welcher der betroffenen Beitrittstaaten Bereichen des Zentralteils des ERAM, in denen keine ra- von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wird, ist der dioaktiven Abfälle lagern, eine Gefahr für die Standsi- Bundesregierung nicht bekannt Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7980