Plenarprotokoll 16/195
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Western Economic and Political Sanctions As Instruments of Strategic Competition with Russia – Opportunities and Risks
chapter 13 Western Economic and Political Sanctions as Instruments of Strategic Competition with Russia – Opportunities and Risks Joachim Krause Abstract This chapter deals with the efforts of the eu and the us to put pressure on Russia since March 2014. It addresses the question whether or not there was a consistent strategic logic behind Western sanctions against Russia. It looks at the effects of the sanctions and how far have they actually contributed to the economic plight of the Russian economy. It asks whether there were indications that Western sanctions might drive Russia into a military escalation. The author arrives at the conclusion that most Western governments have been more or less incapable of dealing properly with the kind of strategic challenge Russia is posing today and that sanctions have been pre- dominantly symbolic in nature with no clear idea on what is to be done if sanctions fail to change the course of Russian policy or, even worse, if they drive Russia into seeking a military solution. Keywords Russia – European Union – economic sanctions – Western strategic policy 1 Introduction Since the occupation and annexation of the Crimea in February and March of 2014, the Western community (i.e. the eu, nato as well as the broader Western world) has imposed both political and economic sanctions on Russia. The intention of these sanctions was often expressed in vague and general language, but they were understood as measures taken in reaction to the unlawful annex- ation of the Crimea. More sanctions were imposed after the incursions of Russian regular and irregular military and Federal Security Service (fsb) units in various parts of the Ukraine and the de-facto secession (possibly foreboding eventual annexation by Russia) of Donetsk, Luhansk and other cities in the © koninklijke brill nv, leiden, ���6 | doi �0.��63/9789004�99894_0�4 <UN> Western Sanctions as Instruments of Strategic Competition 271 Donbass area in Southeastern Ukraine. -
(Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Beschlußempfehlung Und Bericht Des Verteidigungsausschusses (12
Deutscher Bundestag Drucksache 13/41 13 13. Wahlperiode 14. 03. 96 Beschlußempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses (12. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Büttner (Ingolstadt), Gerd Andres, Klaus Barthel, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Dr. Eberhard Brecht, Peter Conradi, Peter Dreßen, Freimut Duve, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Elke Ferner, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Katrin Fuchs (Vert), Arne Fuhrmann, Monika Ganseforth, Norbert Gansel, Günter Gloser, Angelika Graf (Rosenheim), Achim Großmann, Hans-Joachim Hacker, . Manfred Hampel, Alfred Hartenbach, Dieter Heistermann, Dr. Barbara Hendricks, Monika Heubaum, Uwe Hiksch, Reinhold Hiller (Lübeck), Gerd Höfer, Frank Hofmann (Volkach), Ingrid Holzhüter, Brunhilde Irber, Klaus Kirschner, Dr. Hans-Hinrich Knaape, Walter Kolbow, Thomas Krüger, Horst Kubatschka, Konrad Kunick, Brigitte Lange, Robert Leidinger, Erika Lotz, Ulrike Mascher, Ingrid Matthäus-Maier, Heide Mattischeck, Christian Müller (Zittau), Jutta Müller (Völklingen), Michael Müller (Düsseldorf), Doris Odendahl, Leyla Onur, Manfred Opel, Adolf Ostertag, Kurt Palis, Georg Pfannenstein, Joachim Poß, Karin Rehbock-Zureich, Margot von Renesse, Renate Rennebach, Bernd Reuter, Reinhold Robbe, Siegfried Scheffler, Otto Schily, Dieter Schloten, Ursula Schmidt (Aachen), Wilhelm Schmidt (Salzgi tter), Heinz Schmitt (Berg), Walter Schöler, Ottmar Schreiner, Ilse Schumann, Dr. R. Werner Schuster, Dr. Angelica Schwall-Düren, Bodo Seidenthal, Lisa Seuster, Horst Sielaff, Erika Simm, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Ludwig Stiegler, Jörg Tauss, Margitta Terborg, Uta Titze-Stecher, Adelheid Tröscher, Siegfried Vergin, Günter Verheugen, Karsten D. Voigt (Frankfurt), Reinhard Weis (Stendal), Jochen Welt, Hildegard Wester, Dr. Norbert Wieczorek, Berthold Wittich, Verena-Wohlleben, Hanna Wolf - Drucksache 13/1628 - Umbenennung der Generaloberst-Dietl-Kaserne in Füssen und der General-Kübler-Kaserne in Mittenwald Drucksache 13/4113 Deutscher Bundestag -13. -
BETD Gabriel and Zypries Open the Third Berlin Energy Transition
Gabriel and Zypries open the third Berlin Energy Transition Dialogue Berlin, 20 March 2017. Foreign Minister Sigmar Gabriel and Minister for Economic Affairs Brigitte Zypries are opening the third Berlin Energy Transition Dialogue at the Federal Foreign Office in Berlin today. Numerous ministers, including from Argentina, China, Cuba, Denmark and the United Arab Emirates, as well as high-ranking delegations, business representatives and guests from more than 93 countries are expected. The Berlin Energy Transition Dialogue is being hosted by the Federal Government together with the German Renewable Energy Federation (BEE), the German Solar Industry Association (BSW-Solar), the consultancy firm eclareon and the German Energy Agency (dena) and is being accompanied by an extensive side events. On the second day of the conference tomorrow, Environment Minister Barbara Hendricks will speak on behalf of the Federal Government. The objective of the conference is to generate new ideas for the German Government’s energy agenda in the G20 process. The International Energy Agency (IEA) and the International Renewable Energy Agency (IRENA) will present their study “Perspectives for the Energy Transition: Investment Needs for a Low Carbon Energy System” at the conference. This study was carried out with support from the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy and looks into which investments are necessary in order to achieve the Paris climate goals and how misguided investments in energy technologies that are harmful to the environment can be avoided. Foreign Minister Gabriel issued the following statement on this: “The energy transition has long ceased to be a national project. It is a global task and a mission for all of us, as well as a way to ensure a future of prosperity and stability. -
Namentliche Abstimmung Nr.: 5 Zum Thema: Gesetzentwurf Der Abgeordneten Joachim Stünker, Michael Kauch, Dr
Beginn: 16:57 Ende: 17:00 227. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Donnerstag, 18. Juni 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 5 zum Thema: Gesetzentwurf der Abgeordneten Joachim Stünker, Michael Kauch, Dr. Lukrezia Jochimsen und weiterer Abgeordneter - Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts; Drsn: 16/8442 und 16/13314 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 555 nicht abgegebene-Stimmen: 57 Ja-Stimmen: 318 Nein-Stimmen: 232 Enthaltungen: 5 ungültige: 0 Berlin, den 18. Jun. 09 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Monika Brüning X Georg Brunnhuber X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Leo Dautzenberg X Hubert Deittert X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Maria Eichhorn X Dr. Stephan Eisel X Anke Eymer (Lübeck) X Ilse Falk X Dr. Hans Georg Faust X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Erich G. Fritz X Jochen-Konrad Fromme X Dr. -
To Chancellor Dr. Angela Merkel C/O Minister of Finance Dr. Wolfgang Schäuble C/O Vice Chancellor Sigmar Gabriel
To Chancellor Dr. Angela Merkel c/o Minister of Finance Dr. Wolfgang Schäuble c/o Vice Chancellor Sigmar Gabriel Dear Chancellor Merkel, We, the undersigned organisations from [XX] European countries are very grateful for your commitment to the financial transaction tax (FTT) in the framework of Enhanced Coopera- tion. Like you, we are of the opinion that only a broad based tax as specified in the coalition agreement and spelt out in the draft of the European Commission will be sufficiently compre- hensive. However, we are concerned that under the pressure of the finance industry some govern- ments will try to water down the proposal of the Commission. Particularly problematic would be to exempt derivatives from taxation or to tax only some of them. Derivatives represent the biggest share of transactions on the financial markets. Hence, exemptions would lead imme- diately to a substantial reduction of tax revenues. Furthermore, many derivatives are the source of dangerous stability risks and would be misused as instruments for the avoidance of the taxation of shares and bonds. We therefore ask you not to give in to the pressure of the finance industry and to tax deriva- tives as put forward in the draft proposal of the Commission. The primacy of politics over financial markets must be restored. In addition we would like to ask you to send a political signal with regard to the use of the tax revenues. We know that the German budget law does not allow the assignment of tax reve- nues for a specific purpose. However, you yourself have already stated that you could envis- age the revenues being used partly to combat youth unemployment in Europe. -
European Parliament Elections 2019 - Forecast
Briefing May 2019 European Parliament Elections 2019 - Forecast Austria – 18 MEPs Staff lead: Nick Dornheim PARTIES (EP group) Freedom Party of Austria The Greens – The Green Austrian People’s Party (ÖVP) (EPP) Social Democratic Party of Austria NEOS – The New (FPÖ) (Salvini’s Alliance) – Alternative (Greens/EFA) – 6 seats (SPÖ) (S&D) - 5 seats Austria (ALDE) 1 seat 5 seats 1 seat 1. Othmar Karas* Andreas Schieder Harald Vilimsky* Werner Kogler Claudia Gamon 2. Karoline Edtstadler Evelyn Regner* Georg Mayer* Sarah Wiener Karin Feldinger 3. Angelika Winzig Günther Sidl Petra Steger Monika Vana* Stefan Windberger 4. Simone Schmiedtbauer Bettina Vollath Roman Haider Thomas Waitz* Stefan Zotti 5. Lukas Mandl* Hannes Heide Vesna Schuster Olga Voglauer Nini Tsiklauri 6. Wolfram Pirchner Julia Elisabeth Herr Elisabeth Dieringer-Granza Thomas Schobesberger Johannes Margreiter 7. Christian Sagartz Christian Alexander Dax Josef Graf Teresa Reiter 8. Barbara Thaler Stefanie Mösl Maximilian Kurz Isak Schneider 9. Christian Zoll Luca Peter Marco Kaiser Andrea Kerbleder Peter Berry 10. Claudia Wolf-Schöffmann Theresa Muigg Karin Berger Julia Reichenhauser NB 1: Only the parties reaching the 4% electoral threshold are mentioned in the table. Likely to be elected Unlikely to be elected or *: Incumbent Member of the NB 2: 18 seats are allocated to Austria, same as in the previous election. and/or take seat to take seat, if elected European Parliament ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• www.eurocommerce.eu Belgium – 21 MEPs Staff lead: Stefania Moise PARTIES (EP group) DUTCH SPEAKING CONSITUENCY FRENCH SPEAKING CONSITUENCY GERMAN SPEAKING CONSTITUENCY 1. Geert Bourgeois 1. Paul Magnette 1. Pascal Arimont* 2. Assita Kanko 2. Maria Arena* 2. -
DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung. -
Kleine Anfrage Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 16/424 16. Wahlperiode 20. 01. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Norman Paech, Alexander Ulrich, Paul Schäfer (Köln), Wolfgang Gehrcke, Monika Knoche, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE. Atomwaffen in Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland hat sich mit dem am 2. Mai 1975 erfolgten Beitritt zum Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) völker- rechtlich verpflichtet, „Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber von niemandem unmittelbar oder mittelbar anzuneh- men“ (Artikel II). Im „Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland“ (2+4-Vertrag) vom 12. September 1990 bekräftigten beide deutsche Regierungen den „Verzicht auf Herstellung und Besitz von und auf Verfügungsgewalt über atomare, biologische und chemische Waffen“ (Artikel 3 Abs. 1). Laut einer Studie des Washingtoner Rüstungskontrollexperten Hans M. Kris- tensen, die im Februar 2005 vom „Natural Resources Defense Council“ (NRDC) unter dem Titel „U. S. Nuclear Weapons in Europe“ veröffentlicht wurde und auf freigegebenen US-Regierungsdokumenten sowie der Auswer- tung von Satellitenaufnahmen basiert, lagern auf dem rheinland-pfälzischen Bundeswehr-Standort in Büchel 20 Atombomben, die für den Einsatz durch Piloten und Flugzeuge der Bundeswehr bestimmt sind. Weitere 90 Atomwaffen waren, der NRDC-Studie zufolge, Anfang 2005 in Ramstein stationiert. Unbe- stätigten Medienberichten zufolge sollen diese in Ramstein gelagerten Atom- waffen im Frühjahr 2005 wegen dort stattfindender Bauarbeiten an einen unbe- kannten Ort gebracht worden sein (DER SPIEGEL vom 6. Juni 2005, die tageszeitung vom 9. Juni 2005). Wir fragen die Bundesregierung: 1. Kann die Bundesregierung bestätigen, dass auf dem Bundeswehr-Standort Büchel in Rheinlad-Pfalz mehr als 15 Jahre nach Ende des Kalten Krieges weiterhin Atomwaffen gelagert werden, und wenn ja, wie viele? 2. -
Plenarprotokoll 15/56
Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD . -
Rausch Zuständig Für Verbraucher
politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 232� kommunikation politikszene 27.4. – 3.5.2009 �������������� Kommunikationsexperte Schweer zum BDI ����������������������������������������������Dieter Schweer (55) soll ab 15. Mai stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) werden. Er folgt auf Klaus Bräuning (55), der bereits im April vergan- ��������������������������������������������������������������genen Jahres in die Geschäftsführung des Verbands der��������������������� Automobilindustrie gewechselt ist.�������� In seiner ����������������������������������������������������������������������������������������neuen Funktion soll Schweer BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf (55) dabei unterstützen,�������� ����������������������������������������������������������������������������������������die internen Strukturen des Verbands zu modernisieren. Schweer ist seit 2006 geschäftsführender� ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Gesellschafter der von ihm gegründeten Kommunikationsagentur Schweer Executive Communication ����������������������������������������������������������Solution. Von 1996 bis 2003 war er Kommunikationschef��������������������� des Energiekonzerns� RWE. Davor war er Dieter Schweer unter anderem bei der Hypo-Vereinsbank-Gruppe tätig. ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������Pronold