Hagelsturm Zerstört Weingärten!!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Metamorphite Im Burgenland Vorkommen – Abbau – Verwendung
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Fleischanderl Martin Artikel/Article: Metamorphite im Burgenland: Vorkommen - Abbau - Verwendung 35- 69 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ARCHIV FÜR LAGERSTÄTTENFORSCHUNG DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A. ISSN 0253-097X Band 25 S. 35–69 Wien, Oktober 2006 MITTEILUNGEN DES INSTITUTES FÜR ANGEWANDTE GEOLOGIE DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR Reihe „Nutzbare Gesteine Niederösterreichs und des Burgenlandes“ ISSN 1021–7533 Band 4 S. 35–69 Wien, Oktober 2006 Metamorphite im Burgenland Vorkommen – Abbau – Verwendung MARTIN FLEISCHANDERL*) 3 Abbildungen, 12 Tabellen und 8 Farbtafeln Burgenland Österreichische Karte 1 : 50.000 Metamorphite Blätter 60–62, 76–80, 106–109, 137–139, 167, 168, 192–194 Massenrohstoffe Inhalt 1. Zusammenfassung . 35 1. Abstract . 36 1. Einleitung . 036 2. Geologischer Überblick . 036 1. 2.1. Penninikum der Rechnitzer Einheit . 36 1. 2.2. Wechsel-Einheit . 37 1. 2.3. Sieggrabener Einheit . 37 1. 2.4. Zentralalpines Permomesozoikum . 37 1. 2.5. Oberostalpines Paläozoikum . 38 3. Gesteinsbestand der Steinbrüche . 138 3. 3.1. Serpentinit . 38 3. 3.2. Gneis . 38 3. 3.3. Grünschiefer . 38 3. 3.4. Kalkschiefer . 39 3. 3.5. Marmor . 39 3. 3.6. Quarzit . 39 3. 3.7. Grünschiefer („Diabas“) . 39 3. 3.8. Metagabbro . 39 3. 3.9. Opal . 39 4. Technische und chemische Analysen . 139 5. Historische Abbausituation und Verwendung . 142 3. 5.1. Bergbaue . 42 3. 5.2. Einige historische Verwendungsbeispiele . -
7914 Oberwart - Jabing - Grosspetersdorf / Kohfidisch - Badersdorf 91
7914 Oberwart - Jabing - Grosspetersdorf / Kohfidisch - Badersdorf 91 www.suedburg.at Südburg Kraftwagen-Betriebs-GesmbH & Co KG, Steinamangerer Straße 142, 7400 Oberwart, Tel. 03352/38974 gültig ab: 09. März 2011 KURSNUMMER G 10 9101 9103 9105 9107 9109 9111 8723 9209 9113 9115 9117 8731 9119 Nr Km VERKEHRSBESCHRÄNKUNG A A 1111 X 1 A x 11141 36 0 Badersdorf ab 7 30 34 0 Kotezicken Mitte 7 25 14 53 29 0 Kohfidisch Hauptschule 7 35 13 45 14 50 29 0 Kohfidisch Kirche 8 00 I I 27 0 Mischendorf Gemeindeamt 4 52 6 15 7 07 8 05 14 15 14 55 25 0 Großbachselten 4 54 6 19 7 09 8 08 14 17 14 58 24 0 Rohrbach a d T Gh Schendl 4 56 6 22 7 12 8 10 14 19 15 02 22 0 Neuhaus i d W Gh Reistätter I 6 29 7 17 8 18 14 25 15 08 20 0 Großpetersdorf Hauptschule I I I I 13 00 I 19 0 Großpetersdorf Rathaus I I I I 8208 20 12 05 I 14 15 I 17 0 Jabing Mitte 5 00 6 36 7 24 7 30 8 25 8 30 12 16 13 10 14 20 15 17 15 0 Rotenturm Berg I I 6 50 I I I I I I I 14 0 Rotenturm Steinriegel I I 6 51 I I I I I I I 13 0 Rotenturm Parkgasse I I 6 52 I I I I I I I 11 0 Rotenturm a d P Hauptplatz 5 04 6 40 6 55 7 27 7 35 8 30 8 35 12 19 12 45 14 25 15 21 80Unterwart Mitte 5 06 6 43 7 00 7 29 7 38 8 33 8 37 12 22 I 14 27 15 25 1 0 Oberwart Hauptplatz an 5 10 6 50 I 7 35 7 45 8 40 8 40 12 30 12 50 14 35 15 30 20Oberwart LKH an 7 04 7 47 8 39 12 29 Weitere Haltestellen: 2 OW-LKH; 4 Gh.Schwab; 5 MMM; 7 Unterwart-Ostersiedlg.; 9 Volksschule; 10 Rotenturm-Kreuz; 12 Süd; 16 Jabing-Nord; 18 Süd; 21 Neuhaus-NORD; 23 TRAFO; 25 Mischendorf-NORD; 27 SÜD; 31 Kohfidisch-Mitte; 32 NORD; 33 Kotezicken-SÜD; 35 Badersdf.-Feldhäuser; 1 Montag bis Freitag wenn Schultag A Werktag außer Samstag 4 schulfreier Werktag außer Samstag x Werktag 11 Samstag wenn Werktag X Mittwoch wenn Werktag, wenn Feiertag dann vorhergehender Werktag nur zum Aussteigen Am 24. -
Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom ___Über
Entwurf Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom …………… über die Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen Gemäß § 3 Abs. 4 und 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 36, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 33/2007 wird verordnet: § 1 Für die nachstehend angeführten Gemeinden des Burgenlandes werden die Ortsklassen für die Jahre 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 wie folgt festgesetzt: Gemeinde Ortsklasse Andau II Antau IV Apetlon II Bad Sauerbrunn I Bad Tatzmannsdorf I Badersdorf IV Baumgarten IV Bernstein III Bildein IV Bocksdorf IV Breitenbrunn I Bruckneudorf III Burgauberg - Neudauberg II Deutsch Jahrndorf IV Deutsch Kaltenbrunn IV Deutsch Schützen - Eisenberg III Deutschkreutz III Donnerskirchen I Draßburg IV Draßmarkt IV Eberau III Edelstal IV Eisenstadt I Eltendorf IV Forchtenstein II Frankenau - Unterpullendorf II Frauenkirchen III Gattendorf IV Gerersdorf - Sulz IV Gols III Grafenschachen III Großhöflein IV Großmürbisch III Großpetersdorf II Großwarasdorf IV Güssing II Güttenbach IV Hackerberg III Halbturn IV Hannersdorf III Heiligenbrunn II Heiligenkreuz im Lafnitztal I Heugraben IV Hirm IV Horitschon III Hornstein IV Illmitz I Inzenhof IV Jabing IV Jennersdorf I Jois I Kaisersdorf IV Kemeten IV Kittsee IV Kleinmürbisch IV Klingenbach IV Kobersdorf IV Kohfidisch IV Königsdorf III Krensdorf IV Kukmirn III Lackenbach IV Lackendorf IV Leithaprodersdorf IV Litzelsdorf IV Lockenhaus II Loipersbach im Burgenland IV Loipersdorf - Kitzladen II Loretto IV Lutzmannsburg I Mannersdorf an der Rabnitz IV Mariasdorf -
Wasserhöffigkeit Im Südlichen Burgenland
----- (1) . r W T T T , - Oberösterreichisches Landesmuseum INDISCHES LANDESMUSEUM TLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND BAND 76 GEOHYDROLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BEURTEIL,UNG DER WASSERHÖFFIGKEIT IM SÜDLICHEN BURGENLAND EISENSTADT 1987 W o % GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE P rojekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser Datum. Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE Projekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser: Datum: Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 X ^ ^ o l T i Oberösterreichisches landesmuseum Linz/O. Bibliothek Inv. Nr. Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Land Burgenland in der Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Helmut Grosina Sachlich für den Inhalt verantwortlich: der jeweilige Verfasser Schriftleitung: WHofrat Dr. Hanns Schmid, Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt, Museumgasse 1—5 Herstellung: Wograndl-Druck, Mattersburg Sigel: WAB 76/1987 ISBN -
Burgenland 2006.Pmd
M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5. -
Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung
E nt wur f Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom ……………………...., mit der Teile der Bezirke Oberwart und Güssing zum „Europaschutzgebiet Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“ erklärt werden Aufgrund des § 22b Abs. 1 lit. a und b sowie Abs. 3 und des § 22c des Burgenländischen Naturschutz- und Landschaftspflegegesetzes - NG 1990, LGBl. Nr. 27/1991, in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 24/2009, wird verordnet: § 1 Schutzgebietsgrenzen (1) Teile der Gemeinden Deutsch-Schützen-Eisenberg, Hannersdorf, Kohfidisch, Mischendorf, Schachendorf, Eberau, Güssing, Heiligenbrunn, Strem und Tobaj werden zum „Europaschutzgebiet Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“ erklärt. (2) Die Fläche des „Europaschutzgebietes Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“ wurde über Koordinaten im Gauß-Krüger-System BMN M34 erstellt und ist im Koordinatenverzeichnis (Anlage 1) im GML-Format ausgewiesen. Diese Aufzählung ist konstitutiv. Bestehen Zweifel über den Grenzverlauf, ist die koordinatenbezogene Darstellung der Anlage 1 maßgeblich. (3) In der Anlage 2 erfolgt in einem Übersichtsplan die deklarative Darstellung der Ausdehnungsfläche des „Europaschutzgebietes Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“. (4) In Anlage 3 erfolgt die deklarative Darstellung des „Europaschutzgebietes Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“ im Maßstab 1 : 5 000. § 2 Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften Durch die gegenständliche Verordnung werden die Bestimmungen der im Gebiet gemäß § 1 bereits bestehenden Schutzgebietsverordnungen und der Schutzgebietsverordnungen, die in diesem Gebiet als Landesgesetze gelten, nicht berührt. § 3 Schutzzweck Zweck der Verordnung ist die Bewahrung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungs- zustands der im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten gemäß § 4. § 4 Schutzgegenstand Schutzgegenstand (* = prioritär) nach der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, ABl. Nr. L 201 vom 22.07.1992 S. 7, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/105/EG, ABl. -
E-Bike Paradies Südburgenland
E-Bike Paradies Südburgenland www.ebikeparadies.at powered by: E-BIKE VERLEIHSTATIONEN: BEZIRK OBERWART: • Bad Tatzmannsdorf: Paradiesladen 7431 Bad Tatzmannsdorf, Kirchenstraße 12, +43(0)664/196 64 40 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do-So 9.00 - 11.00 und 14.00 - 22.00 Uhr, Mittwoch auf telefonische Anfrage. Geführte E-Bike Touren am Di und Sa um 14.00 Uhr • Oberwart: Fox Tours 7400 Oberwart, Wiener Straße 27, +43(0)3352/34580 Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 12.30 und 16.30 - 18.00 Uhr (Nachmittags April-Okt.) So 9.00 - 11.00 und 16.30 - 19.00 Uhr (April - Oktober) Auf Abruf jederzeit: 24h – Helpline +43(0)660/524 35 15 E-BIKING • Neustift/Lafnitz: Heurigenstadl Ehrenhöfer DER ULTIMATIVE FAHRRAD-SPAss FÜR JEDEN 7423 Neustift/Lafnitz Nr. 34, +43(0)664/431 60 03 Öffnungszeiten: Täglich 08.00 - 20.00 Uhr Über 120 hochwertige E-Bikes der Marken Flyer T5, Focus • Badersdorf: Aloisia‘s Mehlspeiskuchl & Kaffeestub‘n und Kalkhoff werden an derzeit 18 Stationen zum Verleih Aloisia Bischof, 7512 Badersdorf, Untere Dorfstraße 29, angeboten. +43(0)3366/773 69, Öffnungszeiten: Täglich 8.00 - 20.00 Uhr PREISE E-BIKE MIETEN • Deutsch Schützen: Wachter Wieslers Ratschen 7474 Deutsch Schützen, Am Ratschenberg, Tel. + 43(0)3365/200 82 1 Tag inklusive € 5 Genuss-Gutschein € 22,- Öffnungszeiten: Täglich 08.00 - 20.00 Uhr Jeder weitere Tag € 18,- 2 Stunden € 15,- BEZIRK GÜssING: Last Minute: ab 16 Uhr nach Verfügbarkeit € 10,- • Stegersbach: Südobst Stegersbach 7551 Stegersbach, Wiener Straße 18, Tel. +43(0)3326/523 55 Saisonkarte: 20 Tagesmieten (personalisiert, nicht übertragbar) € 199,- Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 17.00 Uhr, Sa & So auf tel. -
Floristische Neuigkeiten Aus Dem Burgenland
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1976 Band/Volume: 38 Autor(en)/Author(s): Traxler Gottfried Artikel/Article: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) 49-61 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at B URGENLANDISCHE HEIMATBLÄTTER Herausgegeben vom Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv / Landeshibliothek und Landesmuseum 38. Jahrgang Eisenstadt 1976 Heft Nr. 2 Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) Von Gottfried T r a x 1 e r, Güssing Der vorliegende Beitrag ist der zehnte der laufenden Serie und mein 20. Fundbericht in dieser Zeitschrift. Demgemäß erscheint es nunmehr an der Zeit, dem von befreundeten Fachkollegen wiederholt an mich herangetragenen Wunsche nach einer Zusammenfassung mei ner Publikationen Rechnung zu tragen. Hiebei ist aber keinesfalls an eine bloße Kompilation gedacht, vielmehr sollen von meinen um fangreichen Aufzeichnungen auch jene verarbeitet werden, die bisher — sei es wegen Zeitmangels, sei es aus Rücksicht auf den Rahmen dieser Zeitschrift — der Öffentlichkeit noch nicht zugänglich gemacht werden konnten. Da die lokalfloristische Forschung ebenso wie die Arbeit für die Florenkartierung Mitteleuropas unvermindert weiter gehen soll, wird wohl — wenigstens vorübergehend — eine Ein schränkung des Umfanges der „Floristischen Neuigkeiten“ unver meidlich sein. Pteridopyta, Farnpflanzen i. w. S. Lycopodium annotinum Schlangen-Bärlapp, L., Wald-B. Mein bis her zweiter Fund im Burgenland: Wald südwestlich von St. Martin i. d. W., 8763/1. Diphasium complanatum (L.) Rothm. (= Lycopodium complana- tum L. emend. A. Br., L. anceps Wallr.), Fächer-Bärlapp, Flacher B. Neue Fundorte: Kemetener Wald unweit der Sandgrube und etwa 500 m oberhalb in Richtung Wolfau, in beiden Fällen nördlich der Straße und nahe zu dieser, 8762/2. -
Regionaler Entwicklungsplan Bezirk Oberwart
Regionaler Entwicklungsplan Bezirk Oberwart Wiener Neustadt EINEN SCHRITT rail Legende & drive Oberpullendorf Pinggau-Pinkafeld Bestand Planung NATURRAUM & LANDWIRTSCHAFT H Waldfl äche Neue Grünverbindung Landwirtschaft Pot. Fläche - Bambusanbau Bernstein Weinbau Pot. Fläche - Hanfanbau Naturpark Pot. Standort - Insectfarming Fluss Bach Pot. Standort - Pilzanbau A2 H HQ30-Zone H Pot. Standort - Algenzucht HQ100-Zone Wiesfleck Unterkohlstätten Fachmesse für Landwirte Schaff ung von Teichen H H Studienzweig „Plant Science“ HTL FH FH FH FH Pinkafeld Grafenschachen H Neustift a. d. Pinkafeld Lafnitz Mariasdorf WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG eo Einkaufszentrum Oberwart Pot. Standort für INKOBA H Nahversorger Regionalladen Oberschützen Fachmesse für Betriebe der H Region Riedlingsdorf Nahversorger auf Rädern H Loipersdorf-Kitzladen H SIEDLUNGSSTRUKTUR Bebauter Siedlungsraum Siedlungsgrenze Stadtschlaining Administrative Grenzen Vorrangzonen für Siedlungs- H Staatsgrenze entwicklung Bezirksgrenze Standortkategorien Bad Tatzmannsdorf Gemeindegrenze Regionales Schwerpunkt- zentrum Gemeinde - Hierrachie Regionales Zentrum > 5000 Ew Ergänzungszentrum 2000 - < 5000 Ew H Gemeinde mit Nahversorgung Rechnitz 1000 - < 2000 Ew Weiden bei Rechnitz < 1000 Ew H H hydro rail & eo drive Markt Neuhodis VERKEHR & MOBILITÄT Markt Allhau Autobahn Pinkatalbahn Erweiterung Oberwart Hauptverkehrsverbindungen Multimodaler Knoten Hartberg-Fürstenfeld Pinkatalbahn rail Teststrecke für Wasserstoff züge & drive Rail & Drive Anlage hydro Testbetrieb von Wasserstoff bussen H Attraktivierung -
100% HOME 100% Character 100% Blaufränkisch
100% HOME 100% CHARACTER 100% BLAUFRÄNKISCH Iron-rich soils, a truly unique climate, steep, rocky vineyards and passionate winegrowers: the perfect conditions for wines of character - by winemakers of character. From the idyllic Südburgenland (South Burgenland) – so individual, so mineral & spicy, and so alive with cool vitality and structure. 1 CONTENTS 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 2. EisENBERG: IT'S ALL IN THE NAME 7 3. MORE THAN 2,800 YEARS OF VITICULTURAL HisTORY 9 4. EisENBERGDAC: TERROIR FOR GREAT WINES 13 4.1. GEOGRAPHICAL LOCATION OF THE REGION 4.2. THE EisENBERG TERROIR 4.3. THE SUBREGIONS 4.3.1. RECHNITZ 4.3.2. HANNERsbERG-KÖNIGsbERG 4.3.3. EisENBERG 4.3.4. CsATERBERG 4.3.5. DEUTSCH SCHÜTZEN 4.3.6. PiNKATAL 4.4. GEOLOGY & ROCK COMPOsiTION 4.5. CLIMATIC CHARACTERisTICS AND CONDITIONS 5. FOCUS: IRON & WINE 24 6. EisENBERGDAC: 100 % BLAUFRÄNkisCH 27 7. THE TASTE OF EisENBERGDAC 29 7.1. EisENBERGDAC 7.2. EisENBERGDAC RESERVE 8. THE UNIQUENEss OF EisENBERGDAC 32 9. FACTS & FIGURES 34 10. THE WINEMAKERS 36 11. REFERENCES 38 12. CONTACT 40 3 anfred Klimek M © "The Südburgenland is an idyllic corner of the world with a unique terroir. There, the clocks tick differently, and the wines have an unmistakable character." WILLI SCHÖGL, Chief Executive / Proprietor of Cordobar, Berlin & "Sommelier of the Year 2014" (Rolling Pin) SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL Right in front of the region’s door, to the east, Mittel- is the border to Hungary. To the west is Steier- burgenland mark, or Styria. -
GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez
GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez. Oberwart, Bgld. ________ ___________________________________________________________________________________________ Tel. 03355/2415-0, Fax 14 DW OPĆINA BANDOL e-mail [email protected] www.weiden-rechnitz.at Kotar Borta, Gradišće UID ATU59074646 DVR-Nr. 0923702 G E M E I N D E Die Aussendung des WE I DEN Gemeindeamtes Weiden bei Rechnitz MÖ N CHMEIERHOF ALLERSDOR F informacija O BERPODGORIA općine bandol ALLE R SGRABEN RU M PERSDORF Amtliche Mitteilung 75. Ausgabe, Jahrgang 2019 ZUBERB A CH PARAPA T ITSCHBERG RAUHR I EGEL P O DLER U N TERPODGORIA Naša sela: Bandol i Parapatićev brig – Ključarevci – Marof Podgorje i Bošnjakov brig – Poljanci – Rorigljin i Širokani Rupišće – Sabara Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, Dragi stanovniki, draga mladina, dragi štitelji! Endlich hat es der Frühling geschafft, den strengen Winter zu vertreiben. Das Wunder Natur setzt sich wieder neu „voll in Szene“ -mit frischem Grün, zarten Blüten und neuem Leben. Wissenschaftliche Aufzeichnungen belegen, dass der zunehmende Klimawandel für die frühe Erwärmung und die unregelmäßigen Temperaturen verantwortlich ist. Jedenfalls wird der Frühling von uns Menschen und auch von der Tierwelt mit Sehnsucht erwartet. Die Shops und Boutiquen präsentieren die neue vorwiegend blumige Damenmode, und dekorative Hasen und geschmückte Eier erinnern uns – bald ist Ostern. Die Gemeinde hat auch mit dem „Osterputz“ begonnen. Straßen, Wiesen und Gebäude werden von den Spuren des Winters befreit. Entrümpelt wurde auch das Feuerwehrhaus in Weiden, damit dort im ehemaligen Bankgebäude Platz für die Feuerwehr, die Tamburizza Vlahija und die ortsansässigen Vereine geschaffen wird und somit ein wirkliches VEREINSHAUS entstehen kann. Die Neuordnung der Feuerwehren gestaltet sich juristisch schwieriger als erwartet und wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. -
Gemeindenachrichten 5.Stück
Gemeinde Deutsch Schützen – Eisenberg – Höll – Edlitz – St. Kathrein Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Jahrgang 2008 5. Stück Ausgegeben und versendet am 17. Sept. 2008 Der Geschätzte GemeindebürgerInnen! Bürgermeister am Wort Liebe Jugend! Nach dem Ende der Ferien- und Urlaubszeit hat nicht nur für unsere Kinder und Jugendlichen wieder der Ernst des Lebens begonnen, sondern auch wir Erwachsenen müssen uns derzeit hinsichtlich der bevorstehenden Nationalratswahl am 28.9.2008 den Kopf über viele Wahlzusagen zerbrechen. Erläuterungen zur Abwicklung des Wahlrechtes sind in diesen Gemeindenachrichten enthalten. Dazu werden wir in den noch verbleibenden Tagen bis zur Wahl noch viele Wahlaussagen hören, sodass ich an dieser Stelle dazu nicht mehr ausführen will. Nur eines ! Gehen Sie zur Wahl und machen Sie von Ihrem demokratischen Recht der Mitbestimmung auch Gebrauch. Die Sommermonate waren im schulischen Bereich geprägt vom Kampf – und das im wahrsten Sinne des Wortes – um den Erhalt des Schulstandortes Eberau. Für die Privatschule Josefinum Eberau liegt noch immer kein Bescheid vor. Die Gründe dafür liegen im Fehlverhalten des Landesschulrates, der einen Akt wochenlang unbearbeitet liegen lässt, Urlaubsfreuden im Ausland genießt, sehr wohl wissend, dass für die Region Pinkatal mit ihren Bewohnern u. Kindern die Zukunft von dieser Entscheidung abhängig ist. Aber unter dem Motto wir wissen, dass wir die Privatschule nicht verhindern können, aber „die Zeit läuft für uns“ (Fr.LR Verena Dunst), wurden bewusst alle rechtlichen und menschlichen Aspekte außer Acht gelassen. Erfreulicher ist die Tatsache, dass unsere Volksschule in Deutsch-Schützen ab dem Schuljahr 2008/09 mit 26 Kindern wieder zweitklassig geworden ist. Mac Das ist sicherlich in erster Linie ein Vorteil für unsere Schulkinder, aber auch die Lehrkörperschaft und die hen Sie Eltern sind darüber natürlich erfreut.