(Eu) 2016/ 2122
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Es Ist Vollbracht!
VORGESTELLT: BARBARA WARNATZ: SEITE 2 ELTERNKREIS: SEITE 3 SOZIALES NETZWERK / KITA: SEITE 4/5 MITBESTIMMUNG & MITARBEITER: SEITE 6/7 FUSSBALL & THEATER: SEITE 8/9 WAS UNS BEWEGT: SEITE 10/11 GEBURTSTAGSFILM: SEITE 12/13 DIE KREATIVE SEITE: SEITE 14/15 kuno« TERMINANKÜNDIGUNGEN: SEITE 16 DAS MAGAZIN DER LEBENSHILFE HARZKREIS–QUEDLINBURG AUGUST / SEPTEMBER 2018 Es ist vollbracht! Vor drei Jahren begannen wir die beiden Obergeschosse des Samocca’s zu entkernen. Beim Öffnen der Wände und Böden stellte sich jedoch das vorher ungeahnte Ausmaß der Sanierung erst heraus. Massive Schäden führten zum Austauschen der Fachwerkhöl - zer, Gefache und der Decken. Teilweise war die Statik des gesamten Hauses so stark ge - fährdet, dass der Kaffeebetrieb auf Spar - flamme für einige Monate in 2017 in den Weißen Engel ausgelagert werden musste. Klasse, wie flexibel unsere Leiterin des Samocca’s Steffi König zusammen mit den Kollegen reagierten. Auch die Werkstattbe - schäftigten haben die Produktion in Wed - dersleben in dem Zeitraum bei bestimmten Aufträgen tatkräftig unterstützt. Haken und Ablagen aus Metall und Holz, wurden hier entwickelt. Die Umsetzung er - Aber dann öffnete das Samocca im Novem - folgte dann in unserer eigenen Werkstatt. ber 2017 zur Vorweihnachtszeit wieder seine Türen. Derweilen liefen die konzeptio - Nun sind über zwei Etagen 32 Betten in nellen Ausarbeiten im Hostel auf Hochtou - 7 Zimmern entstanden. Im 2. OG befindet ren. In einem Projektteam, welches sich in sich der Hotelbereich mit drei Zimmern und wöchentlichen Beratungen mit der Ausstat - gemütlichen Boxspringbetten. Diese kön - tung, den Arbeitsabläufen und vielen De - nen zur Einzel- oder Doppelbelegung ge - tails zum Führen eines Hostels beschäftig - nutzt werden. -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Standesamt Thale Herausgegeben in Zusammenarbeit Des Jeweiligen Inhabers Dieser Rechte 06502098/1
Standesamt Thale Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 06502098/1. Auflage/2006 mit der Trägerschaft. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Änderungswünsche, Anregungen und und Übersetzungen sind – auch auszugs Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.allesdeutschland.de WEKA info verlag gmbh dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Reproduktion, gleich welcher Art, ob www.allesaustria.at Lechstraße 2 • D86415 Mering oder das zuständige Amt entgegen. Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, www.seninfo.de Telefon +49 (0) 82 33/3 840 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Datenträger oder Online nur mit schrift www.klinikinfo.de Telefax +49 (0) 82 33/3 841 03 Anordnung des Inhalts sind zugunsten licher Genehmigung des Verlages. www.zukunftschancen.de info@wekainfo.de • www.wekainfo.de 1 Grußwort er denkt bei dem Wort Standesamt nicht gleich ans Heiraten? Aber Sie müssen nicht un- Wbedingt die Ehe schließen, um mit dem Standesamt in Kontakt zu kommen. Standesämter sind Beurkundungsstellen, die die wichtigsten Stationen im Leben eines Menschen dokumentieren: Geburt, Eheschließung und Tod. Entsprechend vielfältig ist die Arbeit einer Standesbeamtin, eines Standesbeamten. Diese Broschüre soll Ihnen einen Einblick in das Aufgabengebiet des Standesamtes der Verwal- tungsgemeinschaft Thale verschaffen, soweit es Sie als Kundin/Kunden betrifft. Natürlich kann sie die persönliche Beratung nicht ersetzen. Aber sie kann darauf hinweisen, wann eine solche Beratung notwendig ist. Sie stellt Ihnen die Trauräume des Standesamtes der Verwaltungsgemeinschaft Thale vor, in denen Sie stilvoll und romantisch den ersten Schritt in die gemeinsame Zukunft tun können. Sie beant- wortet einige allgemeine Fragen zur Eheschließung und zur Registrierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, die besonders häufig gestellt werden. -
Machbarkeitsstudie Zur Nachnutzung Der Grundschulliegenschaften Im Amt Süderbrarup
Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Die Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften wird unterstützt durch die AktivRegion Schlei-Ostsee mit Förderung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Ansprechpartner/innen: Auftraggeber: Gemeinden: Mohrkirch Norderbrarup Süderbrarup Steinfeld Amt Süderbrarup Amtsvorsteher: Thomas Detlefsen Ansprechpartner: Frauke Nissen Königstraße 5 | 24392 Süderbrarup Telefon: 04641/78-0 | E-Mail: verwaltung@amt- suederbrarup.de www.suederbrarup.de 2 Auftragnehmer: Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Jürgen Wittekind, Lisa Kunert und Julia Reiß Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Inhalt Aufgabenstellung und Ziele 5 Übergreifendes Entwicklungsziel: Erhalt von attraktiven Dörfern durch: 5 Methodische Herangehensweise 6 Das Amt und seine Besonderheiten 7 Demographische Entwicklung 7 Wirtschaft 8 Wohnraum 9 Standorte der 4 Grundschulliegenschaften 11 Arbeits- und Beteiligungsprozess 21 Vier Ideenwerkstätten 21 Ergebnisse -
AMTSBLATT Der Stadt Quedlinburg Mit Den Ortschaften Bad Suderode Und Gernrode
Ausgabe 07/2014 28. Juni 2014 AMTSBLATT der Stadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode Ein Sommernachtstraum Gernröder Spatzen in neuem Ottonenlauf Junges Gemüse Kunstfest im Brühl Nest – Kita in Gernrode saniert Ultramarathon an der Selke Kita Anne Frank gärtnert Seite 4 Seite 7 Seite 27 Seite 9 QUEDLINBURG www.quedlinburg.de Unesco-Welterbe Café Crêperie Bistro Eine große Auswahl an süßen und herzhaften Crepe, frisch gebackenem täglich ab 11 Uhr Kuchen, Eis, Salaten und kleinen Snacks, Cocktails Breite Straße 44 06484 Quedlinburg und Kaffeespezialitäten Telefon: 0 39 46 / 8 10 59 65 erwartet Sie. 2 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 07/2014 Aktuelles Der Name der Rose Dramatisierung nach dem Roman von Umberto Eco von Claus Frankl Der englische Franziskaner William von Baskerville reist mit seinem Novizen in delikater politischer Mission in eine Benediktinerabtei. Dort sterben in- nerhalb weniger Tage fünf Männer. Der Abt bittet den für seinen Scharfsinn bekann- ten Besucher, die Todesfälle aufzuklären. Die furi- ose Kriminalgeschichte verbindet die Ästhetik des Mittelalters mit der Philosophie der Antike und dem Realismus der Neuzeit. Mystik und Spannung an historischen Schauplätzen! Kartenverlosung Kann es einen passenderen Ort geben zur Aufführung des berühm- Aufführungen (jeweils 20.00 Uhr) testen Mittelalter-Krimis als eine romanische Kirche? Wir meinen Das Quedlinburger Amtsblatt nein. Im Sommer 2013 startete das gemeinsame Projekt mit dem Freitag, den 25. Juli 2014 (Premiere) verlost 1 x 2 Karten für die Nordharzer Städtebundtheater, der Quedlinburg-Tourismus-Marke- Samstag, den 26. Juli 2014 2. Kategorie (Wunschtermin am ting GmbH und der Evangelischen Kirchengemeinde Quedlinburg, Mittwoch, den 30. Juli 2014 30.07., 03.08. -
HARZER KREISBLATT Amtsblatt Des Landkreises Harz Auch Im Internet Unter
HARZER KREISBLATT Amtsblatt des Landkreises Harz auch im Internet unter www.kreis-hz.de 20. Dezember 2008 | Nummer 12/2008 kostenlos an die Haushalte Auflage 125.000 Exemplare Brockenimpressionen Foto: Karin Brandt SIE WOLLEN HOCH HINAUS? DER NEUE SEAT IBIZA. GEWINNER DES GOLDENEN LENKRADS 2008.* MACHT ES MÖGLICH von 8 – 68 Meter Der vielseitige Fachbetrieb an Ihrer Seite Design, Präzision und Leidenschaft zahlen sich aus. Wir danken der Jury und freuen uns über diese Elektroinstallation besondere Auszeichnung. Metallbau/ Bei uns ab 11.490,- EUR Bauschlosserei Übrigens: Wenn Sie wissen wollen, wie sich ein goldenes Lenkrad Dacheindeckungen anfühlt, empfehlen wir Ihnen eine Probefahrt. Wir freuen uns auf Sie! Balkonsanierung * in der Kategorie „Kleinwagen“ (AUTO BILD Nr. 45 vom 07.11.2008) Dachklempnerarbeiten Bergmann & Söhne Automobile GmbH Bergmann & Söhne GmbH NEBE GmbH Stadtweg 1 Filiale Blankenburg Hinterhof 186 A · 06493 Ballenstedt/OT Badeborn 182 38855 Reddeber Neue Halberstädter Straße 67 Telefon (03 94 83) 8 20 20, Telefax (03 94 83) 8 20 21 IXA Tel.: (0 39 43) 26 62 20 38855 Blankenburg ISDN (03 94 83) 93 10, www.nebegmbh.de http://bergmann.seat.de Tel.: (0 39 44) 35 46 02 Harzer Kreisblatt 12/08 3 Grußwort des Landrates zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel: „Wir bauen auch 2009 auf bürgerschaftliches Engagement und aktive Mitwirkung“ Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Das zeigt, dass wir uns auch 2008 auf die Initiative und Kreativität der Men- schen, die hier wohnen, verlassen konnten. Deshalb ist es mir besonders wieder einmal nähert sich ein Jahr dem Ende und wir freuen uns auf ein paar wichtig, mich an dieser Stelle bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu entspannte Tage im Familien- und Freundeskreis. -
Dokumentation Der Dorfgespräche
Dorfgespräche 26.06. – 03.07.2020 Der Ablauf in allen fünf Dorfgesprächen ist gleich, weshalb eine gemeinsame Dokumentation erstellt wird. Begrüßung und Einführung sowie die Ausgangsanalyse wird von Institut Raum & Energie anhand einer Präsentation vorgestellt (siehe Anhang). Die Diskussion von Handlungsschwerpunkten gestaltet sich in jedem Dorfgespräch individuell. Dies findet sich in der Dokumentation wieder (siehe „Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten“). Teilnehmende insgesamt über 80 Personen Ablauf der Dorfgespräche • Begrüßung und Einführung • Ausgangsanalyse • Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten • Ausblick Begrüßung und Einführung Alle fünf Dorfgespräche werden von den jeweiligen Bürgermeistern mit freundlichen Worten eingeleitet. Anschließend macht das Gutachterteam von Institut Raum & Energie aus Wedel auf die Corona-Verhaltensregeln aufmerksam und stellt die Hintergründe und Zielsetzungen eines gemeinsamen Ortskernentwicklungskonzeptes und der Dorfgespräche vor: • Das gemeinsame Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinden Norderbrarup, Rügge, Saustrup, Scheggerott und Wagersrott beschreibt die Entwicklungsziele und Schlüsselprojekte der fünf Gemeinden mit einem Zeithorizont von 15 Jahren. Das Konzept wird gefördert aus Mitteln des Landes und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK). • Ziel der Dorfgespräche ist die Reflexion der bisherigen Ausgangsanalyse sowie die Schärfung der thematischen Handlungsfelder in jeder Gemeinde. Deshalb finden die Dorfgespräche zunächst -
Entwicklung Des Landschaftsschutzrechtes In
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Göttinger Naturkundliche Schriften Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 4 Autor(en)/Author(s): George Klaus Artikel/Article: Entwicklung des Landschaftsschutzrechtes in Sachsen- Anhalt am Beispiel der Landschaftsschutzgebiete im Harz 285-299 Göttinger Naturkundliche Schriften 4, 1997: 285-299 © 1997 Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen Entwicklung des Landschaftsschutzrechtes in Sachsen-Anhalt am Beispiel der Landschaftsschutzgebiete im Harz Development and implementation of nature laws in Saxony-Anhalt, as exem plified through nature reserves in the Harz Mountains Kl a u s G eo rg e Summary This article details the development and implementation of laws relating to nature conservation as illustrated by nature reserves in the Harz mountains. Although the Reich nature conservancy law of 1935 allowed for the protection of the environment, it was not until the former German Democratic Republic introduced a nature conservancy law in 1954 that this instrument became legally established. This law was aimed at protecting areas of national importance and of either special importance or beauty for the benefit and recreation of the general population. The form and content of nature conservancy plans as well as their legal implementation both before, during and after the reunification of Germany are explained using as examples nature re serves in the former district of Halle and the resolution of the Magdeburg Council regarding the nature reserve „Harz mountains" which is still in force in the administrative district of Wernige- rode. From 1968 to 1994 those parts of the Harz mountains in Saxony-Anhalt, including the towns and villages, were under the protection of the 1954 nature conservancy law. -
Die Verwaltungsentwicklung in Mohrkirch Vom Amt Mohrkirchen Zur Gemeinde Mohrkirch
Die Verwaltungsentwicklung in Mohrkirch Vom Amt Mohrkirchen zur Gemeinde Mohrkirch Johannes Callsen, 1991 Mohrkirch bildete im Laufe der Geschichte stets den Mittelpunkt eines Verwaltungsbezirkes, dessen Ausdehnung und Name sich den Umständen entsprechend änderte. Der erste Bezirk staatlicher Verwaltung, wurde in Mohrkirch gebildet, als die Mönche das Kloster Mohrkirchen verlassen hatten und das Land des Klosters in den Besitz des Gottorfer Herzog Adolf viel. Herzog Adolf richtete nach der Reformation um 1544 das Amt Mohrkirchen ein, das Kloster Gebäude wurde Mittelpunkt dieses Amtes und Sitz der jeweiligen Amtmänner und Amtsverwalter. Die vom Herzog eingesetzten Amtmänner und Amtsverwalter waren meist Adlige, denen dieses Amt für ihre „treuen Dienste“ übertragen wurden. Von ihnen hing dann das persönliche Schicksal der Untertanen ab. Manche zeichneten sich durch große Leistungen aus und fanden Anerkennung bei den Untertanen. Hierzu gehörte zum Beispiel der Amtsverwalter Claus Petersen, der von 1616 - 1648 in Mohrkirchen residierte. Er wird als ehrbarer und wohl geachtet beschrieben, lies Holz fällen, Land urbar machen und bildete viele neue Katen in Mohrkirch. Auch sein Amtsnachfolger, Marquardt Bornholz, Amtsverwalter von 1649-1655, setzte die Besiedlung von Mohrkirch fort und bildete 1655 das Gut Böel-Schuby. Andere Amtsverwalter machten den Untertanen das Leben schwer, um möglichst hohe Einnahmen aus dem Gut zu erzielen. Das Amt Mohrkirchen war einst ein sehr großer Verwaltungsbezirk, denn der Gottorfer Herzog vergrößerte des Amts ständig. 1631 erwarb der Herzog das Gut Satrup Holm mit den Vogteien Carlswra, Dollrott und Langstedt. Das Gut Satrup Holm wurde 1652 wieder verkauft, die Vogteien blieben aber im Besitz des Herzoges, wurden dem Amt Mohrkirch zugeschlagen und von dort weiterhin verwaltet. -
Und Schifffahrtsamt Stralsund Anpassung Der Seewasserstraße
Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Regionalplanung Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an die veränderten Anforderungen aus Hafen- und Werftbetrieb der Umweltplanung Stadt Wolgast Landschaftsarchitektur FFH- Verträglichkeitsuntersuchung Landschaftsökologie FFH-Gebiet „Greifswalder Bodden Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom“ (DE 1747-301) Wasserbau Immissionsschutz Projekt-Nr.: 17203-00 Fertigstellung: November 2007 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www. umweltplan.de Sitz Hansestadt Stralsund Tribseer Damm 2 18437 Stralsund Tel. +49 38 31/61 08-0 Geschäftsführer: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Fax +49 38 31/61 08-49 Niederlassung Güstrow Speicherstraße 1b 18273 Güstrow Tel. +49 38 43/46 45-0 Fax +49 38 43/46 45-29 Projektleiter: Dipl.- Umweltwiss. Katharina Burmeister Geschäftsführer Dipl.-Geogr. S. Ahlmeyer Dipl.-Ing. K. Freudenberg Dipl.-Phys. R. Horenburg Bearbeiter: Dipl.-Biol. Peter Feuerpfeil Qualitätsmanagement Zertifiziert nach: Mitarbeit: Dr. rer. nat. Martin Heindl (Dipl.-Biol.) DIN EN 9001:2000 TÜV CERT Nr. Sabine Willmann (Grafik) 01 100 010689 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung sowie methodische Vorgehensweise ........................5 2 Beschreibung des Schutzgebietes und seiner Erhaltungsziele .................................8 2.1 Abgrenzung, Lage und allgemeine Gebietsbeschreibung des FFH-Gebietes DE 1747-301 ............................................................................................................8 2.2 Erhaltungsziele des FFH-Gebietes DE 1747-301 ....................................................8 -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Dokument in Microsoft Internet Explorer
20th Baltic Sea Ice Meeting (BSIM-20) paragraph4 International fairway sections and areas for ice report in Baltic Sea Ice Code Valid from Ice Season 2001/2002 DENMARK FAIRWAY SECTIONS AND AREAS FOR ICE REPORT AA 1 Sea area N of Hammeren BB 1 Sea area W of Ven 2 Fairway to Rönne 2 Sea area E of Ven 3 Sea area between Rönne and 3 Sea area off Helsingör Falsterbo 4 Sea area off Falsterbo 4 Sea area off Nakkehoved 5 Fairway through Drogden 5 Sea area S of Hesselö 6 Fairway to Köbenhavn 6 Fairway to Isefjord – Kyndby Verket CC 1 Sea area off Mön lighthouse Route T DD 1 Agersösund – Stignaes 2 Sea area S of Gedser Route T 2 Storebaelt channel, western part 3 Sea area S of Rödby harbour 3 Storebaelt channel, eastern part Route T 4 Sea area SE of Keldsnor Route T 4 Sea area E of Romsö Route T 5 Sea area off Spodsbjerg Route T 5 Fairway to Kalundborg –oilharbour 6 Sea area W of Omö Route T 6 Sea area W of Rösnaes Route T EE 1 Sea area W of Sjaellands rev Route T FF 1 Southern entrance to Lillebaelt, Skjoldnaes 2 Sea area W of Hesselö Route T 2 Sea area off Helnaes 3 Sea area E of Anholt Route T 3 Fairway to Åbenrå –Enstedvaerket 4 Sea area W of Fladen lighthouse Route T 4 Sea area off Assens 5 Sea area NW of Kummelbank Route T 5 Kolding Yderfjord to the bridges 6 Sea area N of Skagen Route T 6 Fairway to Esbjerg GG 1 Fairway at Fredricia to the bridges HH 1 Sea area off Fornaes 2 Sea area N of Aebelö 2 Fairway to Randers 3 Fairway to Odense 3 Entrance at Hals Barre 4 Sea area at Vesborg lighthouse 4 Fairway to Aalborg 5 Sea area S of Sletterhage