Kantonsschule Jahresbericht 2019/20 51. Schuljahr

Zahlen und Fakten

Kurze bilderreiche Einblicke sind auf Facebook und auf Instagram zu finden: facebook.com/kanti.romanshorn instagram.com/kanti.romanshorn 2/44 Inhaltsverzeichnis

1. Bildungsangebote, Entwicklungen und das Berichtsjahr Prägendes 3

2. Schulkalender 6

3. Prüfungen und Abschlussarbeiten 17 3.1 Aufnahmeprüfungen 17 3.2 Maturaprüfungen 19 3.3 Abschlussprüfungen der Fachmittelschule 25 3.4 Fachmatura 28 3.5 Preise für spezielle Leistungen 30

4. Schülerinnen und Schüler 30 4.1 Klassenbestände 32 4.2 Herkunft der Schülerinnen und Schüler nach Bezirken 32 4.3 Schülerinnen und Schüler im Austauschjahr 35 4.4 Entwicklung der Schülerzahlen 37

5. Lehrerinnen und Lehrer 39 5.1 Lehrpersonen 39 5.2 Veränderungen im Lehrkörper 42

6. Schulleitung, Verwaltung, Beirat 42 6.1 Schulleitung, Verwaltung 43 6.2 Beirat 44 3/44 1. Bildungsangebote, Entwicklungen und das Berichtsjahr Prägendes

Die Kantonsschule Romanshorn umfasst eine gymnasiale Maturitätsschule (GMS) und eine Fachmittelschule (FMS). Der breiten Öffentlichkeit wird mit der Offenen Kanti ein Veranstaltungsformat in den Bereichen Bildung, Politik und Kultur angeboten. Ebenfalls für Externe von Interesse ist die Schule in ihrer Funktion als offizielles Zent- rum für italienische und spanische Zertifikatsprüfungen.

Den Schülerinnen und Schülern der GMS und der FMS stand im Schuljahr 2019/2020 ein vielfältiges Freikurs- und Instrumentalunterrichtsangebot zur Auswahl: Cambridge Advanced Certificate in English, Cambridge First Certificate in English, Cambridge Proficiency Certificate in English, Chinesisch, DELE, DELF, Design & Tech- nik (Werken), Deutsch intensiv (für Austauschschülerinnen und Austauschschüler), Fo- tografie und Bildbearbeitung, Freikursband, Griechisch, Jazzband, Italienisch, Latein, Paartanz, Parallelwelten (Quanten), Politische Lösungstheorien, Singen, Spanisch, Streetdance, Talenta IT, Theater, Volleyball, Zeitreisen & schwarze Löcher.

Aufgrund der konzeptuellen Erweiterungen durch Informatik und Technik (IT) sowie Tanz hat sich die Matura Talenta etabliert und stösst auf grossen Anklang bei aktuellen und künftigen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern.

Anklang fand auch der erste Businessday, der im Zuge des Leitbildtags im Frühlings- semester 2019 aus der Arbeitsgruppe Dresscode entstanden ist. Ziel war die Reflexion über Werte und Haltungen, welche den täglichen Umgang miteinander prägen. Obwohl eine strikte Kleiderordnung an der Schule ablehnt wird, war es dennoch wichtig, das Be- wusstsein dafür zu schärfen, was mittels Kleidung kommuniziert wird und was als ange- messen gilt. Dazu kleideten sich alle elegant – wie bei einem Bewerbungsgespräch. Bei dieser Gelegenheit wurden professionelle Fotos für die ersten Klassen erstellt, woran sich die Schülerorganisation finanziell beteiligte. Jede Schülerin und jeder Schüler er- hielt ein Exemplar in ausgedruckter Fotoqualität, so dass diesem Tag auch eine persön- liche Note und Nachhaltigkeit verliehen wurden. Dies galt auch für die oberen Klassen, vor allem die Abschlussklassen, welche zum öffentlichen Portrait-Shooting eingeladen waren.

Neben dem Businessday ist auch das Schülerparlament als konkrete Massnahme aus dem Leitbildtag umgesetzt worden, um dem Bereich „Mitsprache und Diskussion“ Rech- nung zu tragen. Das Schülerparlament mit zwei Delegierten einer jeden Klasse übt eine Legislativ-Funktion aus und vertritt die Anliegen der Schülerschaft. Im Schuljahr 4/44

2019/2020 hat das Parlament zweimal getagt. Beim ersten Mal wurden die Neuausrich- tung der Schülerorganisation (Organigramm), deren Veranstaltungen, das Fernbleiben von Parlamentssitzungen, der Maturagag 2020 sowie infrastrukturelle Anträge themati- siert. Bei der zweiten Sitzung fanden die basis-demokratischen Ersatzwahlen für den Schülervorstand statt, da Max Slongo (Präsident) und Deborë Coti infolge Matura ver- abschiedet wurden. Zudem wurden die Rechnung der SO präsentiert, die Anzahl an Parlamentssitzungen per Quartal festgelegt und die Wiedereröffnung des Silent-Offices ohne Schlüsselbezug abgelehnt.

Extern Interessierte konnten im Berichtsjahr unter anderem von folgenden Veranstaltun- gen der Offenen Kanti profitieren: der Aufführung von „Le Bourgeois Gentilhomme“ des ADG Theaters (American Drama Group Europe), der Lesung von Franz Hohler zu „Das Päckchen“, dem TecDay (in Kooperation mit der Schweizerischen Akademie der techni- schen Wissenschaften), dem Politpodium zum Klimawandel, dem Referat von Prof. Dr. Lutz Jäncke (mehrfach ausgezeichneter Professor der Neuropsychologie) zu „Vom Hirn zum Lernen“ sowie der Ausstellung von Bernhard Schiesser, Künstler und Lehrer für Bildnerisches Gestalten.

Die Ausstellung trug auch zum Rahmenprogramm des 50-jährigen Jubiläums mit Ein- weihung der sanierten Sporthalle am 2. November 2019 bei, welches öffentlich gross zelebriert wurde. Nach dem offiziellen Festakt mit geladenen Gästen wie Monika Knill und Carmen Haag öffnete die Kanti am Nachmittag die Räume der Sporthalle (mit neuem Mehrzweckraum) für die interessierte Öffentlichkeit. Experten lieferten Hinter- grundwissen zum Bau, während die Sportlehrpersonen Einblick in den neuen Kraftraum gewährten. Unter ihrer Anleitung war auch ein Klettertraining möglich, was mit dem Showklettern von Fabrice Rohner, Mitglied der Nationalmannschaft U16, einen Höhe- punkt erfuhr. Für weitere Höhepunkte sorgten der Jubiläumsfilm von Max Slongo, Klasse 4Mc und Präsident der Schülerorganisation, die „Hörblüten“, von Schülerinnen und Schülern erfundene und vertonte Geschichten zu Bildern aus der Schulgeschichte, sowie die Zeitreise „Weisch no“ durch 50 Jahre Kanti Romanshorn mit dem ehemaligen Rektor Dr. Hans Weber. Im Vorfeld zum grossen Jubiläumsakt fanden von Sommer bis Herbst kleinere Events statt, die sich um die „wandelnde“ Bar (ein gemietetes Eisfahr- rad mit Sonnenschirm) zum Wandel der 50 Jahre Kanti Romanshorn zentrierten. Den Abschluss der Festlichkeiten bildete die Ballnacht 50 Jahre KSR, die am 7. März 2020 für Schulinterne stattfand. Dabei sorgten die Soulcheckers, eine Partyband, für ausge- lassene Stimmung und die Photobooth für schöne Erinnerungsfotos.

Die Ballnacht gehörte zu den letzten Veranstaltungen vor dem coronabedingten Lock- down, mit dem der Fern- und spätere Hybridunterricht eingeleitet wurden. Durch die Digitalisierungsstrategie seit 2017 war die Kanti bereits lange vor der vom Bund ange- ordneten Schulschliessung ab 16. März 2020 für den Fernunterricht gerüstet. Mittels 5/44

Tutorials und Übungssequenzen zur Videokonferenz-Funktion in Microsoft Teams wur- den die Lehrerinnen und Lehrer zusätzlich auf das Distance Learning vorbereitet. Um die lange Phase des zwar gut funktionierenden Fernunterrichts zu unterbrechen, wurde Mitte Mai eine analoge Spezialwoche zum digitalen Fasten eingeschaltet. Stattdessen leisteten die Schülerinnen und Schüler nach internen Vorgaben einen Beitrag für an- dere (Solidaritätsbeitrag) und sich selber. In der Schlussphase des Frühlingssemesters kam – unter Wahrung der Schutzmassnahmen – eine „hybride Unterrichtsform“ (Mi- schung zwischen Präsenz- und Fernunterricht bzw. alternierendem Halbklassenunter- richt) zum Tragen, um wieder direkte Begegnungen und gemeinsames Arbeiten vor Ort zu ermöglichen. Zusätzlich wurde als Kompensation für die im Vorfeld gestrichene Se- mesterschlusswoche eine Projektwoche angeboten, während welcher selbstgesteuerte Aktivitäten in Kleingruppen und im Klassenverband stattfinden konnten. Abgerundet wurde diese Woche durch ein Sportprogramm.

Die vielen Änderungen, welche das Berichtsjahr 2019/20 prägten, zeigten sich auch im infrastrukturellen Bereich. Nach der grossen Sanierung und Erweiterung der Sport- halle wurde die Rundbahn erneuert. Im Hauptgebäude wurden Brandschutzabschottun- gen montiert, die Schulzimmer im Pavillon mit Ventilatoren nachgerüstet. Die Selecta- automaten im Pavillon und in der Sporthalle wurden modifiziert, so dass mit Schüler- /Personalkarte bezahlt werden kann. Auch ein neues Schliesssystem ist auf dem gan- zen Schulareal in Betrieb genommen worden.

Per Ende Schuljahr 2019/20 verliessen einige Lehrpersonen und Mitarbeitende die Schule oder wechselten die Funktion. Diese sind im Kapitel 5.2 aufgeführt. Wir wün- schen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Weg. Allen Personen, die in irgendeiner Form zum Gelingen im Berichtsjahr beigetragen haben, danken wir an dieser Stelle herzlich für ihren Einsatz. 6/44 2. Schulkalender

Die Planung des gesamten Berichtsjahrs wird durch den nachfolgenden Kalender de- tailliert wiedergegeben. Wo- Verantwort- Datum Zeit Anlass Beteiligte che lich 28-32 Sommerferien Klassenkassiere 2M/F, 3M/F, 4M beim 33 2/3/4M, 2/3F KLP Frontoffice melden Sprachaufenthalt „Sommer“-Fenster 4M bis 15.9.19 Einführungsmodul Fachmatura Ge- 4F BfG sundheit Schulstartwoche 1M, 1F Saxer Beginn des Schuljahres 2019/20 ge- 12.8.19 7.45 Alle Rektor mäss speziellem Programm Abgabe Maturaarbeit I /selbstständige 12.8.19 9.00 4M, 3F Frontoffice Arbeit FMS Fototermin bei M. Kilchmann für Neu- 13.8.19 12.30 2/3/4M, 2/3F Kilchmann eintritte/Rückkehrer btf,des,hlr,moe,su 14.8.19 14.00- Einführung Neue Lehrpersonen, Teil 1 SL 16.00 t,kes btf,des,hlr,moe,su 16.8.19 14.00- Einführung Neue Lehrpersonen, Teil 2 SL 16.00 t,kes Sprachaufenthalt „Sommer“-Fenster 34 4M bis 15.9.19 Einführungsmodul Fachmatura Ge- 4F BfG sundheit Einführung in die Mediothek für neue btf,des,hlr,moe,su 22.8.19 12.00- Mediothek 13.30 Lehrpersonen t,kes Konvent Wiedererwägungsgesuche, 22.8.19 Alle LP Rektor / KG GMS Reform 22.8.19 17.30 Schuljahreseröffnungsapéritif Alle MA & LP Rektor Klassenkassiere 1M/F beim Frontoffice 35 KLP melden Sprachaufenthalt „Sommer“-Fenster 4M bis 15.9.19 Einführungsmodul Fachmatura Ge- 4F BfG sundheit Nachmeldungen zu Freikursen des 1M, 1F+Neuein- 26.8.19 10.00 Frontoffice laufenden Semesters tritte 27.8.19 1215- Career Talk Alle BIZ 1415 28.8.19 10.00 Eintrag aller Prüfungen ins ISY-Tool alle LP Saxer 27.8.19 18.30 Informationsabend Fachmatura 3F/Eltern 3F Herzog/Deiss FS Sitzung, namentlich: BG/MK; CH; 29.8.19 15.50 FS BG/MK; D; E; M; FSL/FGL D; E; M; WR WR 7/44

Schneesportlager - polysportive Wo- 29.8.19 15.55 1F, 2M FS SP che,Information / Wahlverfahren Einführung in die Klassenkasse für Mihajlo- 36 1M, 1F KLP und Kassiere vic/Fink Sprachaufenthalt „Sommer“-Fenster 4M bis 15.9.19 Einführungsmodul Fachmatura Ge- 4F BfG sundheit Einführungsmodul FM G / Einführung 3.9.19 13.15 4F Deiss Fachmaturaarbeit Informationstag UNI ZH & ETH oder in- 4.9.19 4M Frontoffice dividueller BIZ-Besuch, Maturanden-Messe – Wie weiter nach 4.9.19 der Matura? Mittwoch, 4. September 4M Frontoffice 2019, StageOne, Zürich-Oerlikon Einführung Selbstständige Arbeit FMS 5.9.19 15.55 2F, 3M Herzog & Maturaarbeit FS Sitzung, namentlich: BIO; F; G/PP; 5.9.19 15.50 FS BIO; F; G/PP; PH; FSL/FGL PH; SP SP 7.9.19 8.15 Nacharbeits- & Nachprüfungstermin alle Klassen Meier 37 Umfrage Stundenplan FS 2020 sg/Kilchmann Sprachaufenthalt „Sommer“-Fenster 4M bis 15.9.19 Schneesportlager - polysportive Wo- 1F, 2M Frontoffice che: Anmeldeschluss ganztä- Orientierungslauf fix, kein Verschiebe- Alle Sport-LP 10.9.19 gig datum, kein regulärer Unterricht Informationsveranstaltung „längerfris- 11.9.19 12.15 1M, 1F Saxer tige Freikurse“ Sprachaufenthalt „Herbst“-Fenster bis 38 4M 10.11.19 Umfrage Nachmeldung zu Freikursen 1M, 1F+Neuein- Kilchmann fürs FS 2020 tritte Information „Ein Jahr im Ausland - 16.9.19 12.30 Herzog Austausch“ ganz- 19.9.19 Businessday Alle SL tags 19.9.19 15.50 Konvent GMS Reform, ansch. Chor Alle KTN / LP Rektor / KG Vormit- OFFENE KANTI Kinderkanti / Impuls- 21.9.19 Geiger tag tage 21.9.19 8.15 Nacharbeits- & Nachprüfungstermin alle Klassen Meier Sprachaufenthalt „Herbst“-Fenster bis 39 10.11.19 Ablauf/Verfall Fachschafts-Budgetposi- 23.9.19 10.00 Kuster tion Mediothek 2019 24.9.19 19.00 Infoabend Familienpraktikum 2F Deiss 8/44

Reflexionstag Fachmatura Soziale Ar- 24.9.19 08.30 FM SA Deiss beit (KS Romanshorn) Forum 11.25- 24.9.19 12.10 Gespräch Entwicklungsziele FS Sozial. scs/sx 26.9.19 1215-1415 Career Talk alle BIZ Information: Fächer an Abschlussprü- 26.9.19 15.40 3F Deiss fung/Stand Berufswahl 12.30- 26.9.19 13.45 Gespräch Entwicklungsziele FS BIO scs/dei Konvent / Pädagogische Entwicklung, 26.9.19 15.50 inkl. Information MuWo 2020, incl. Ver- Alle KTN / LP Rektor halten im Notfall, anschl. Chorprobe anschliessend an den Konvent 26.9.19 FS F scs/sx Gespräch Entwicklungsziele FS F 26.9.19 18.00 Anlass Immersions-LP Browne/hz mff,sg,ern,vgl 26.9.19 15.45 Vergleichsprüfung GG 1M ,klk Podiumsdiskussion zu den Parla- 27.9.19 13.30- 3M/4M/2F/3F FS G 16.00 mentswahlen in der Aula Unterrichtsschluss gemäss regulärem 27.9.19 Stundenplan 40 Herbstferien Anmeldeschluss DELE Prüfungen, Ni- 41 9.10.19 veaus A1, A2, B1, B2, C1, C2 42 Herbstferien 43 21.10.19 9.00 Abgabe Maturaarbeit II 4M Frontoffice Sprachaufenthalt „Herbst“-Fenster bis 4M 10.11.19 21.10.- 2.11.19 Sprachaufenthalt FMS 3F 21.10.19 Unterrichtsbeginn nach Stundenplan 11.30- 22.10.19 12.45 Gespräch Entwicklungsziele FS GG scs/dei 23.10.19 KSI Einführung in die AVI-Testauswertung 1M, 1F Retzer 15.45- 24.10.19 16.35 Recherche für SA/MA 3Ma Mediothek 24.10.19 15.50 möglicher Arbeitsgruppen-Termin 25.10.19 Anmeldung online Familienpraktikum 2F Deiss 26.10.19 9.00 Informationsmorgen FMS & GMS SL, LP SL 44 Kontrolle Klassenkasse 3M Mihajlovic Sprachaufenthalt „Herbst“-Fenster bis 4M 10.11.19 21.10.- 2.11.19 Sprachaufenthalt FMS 3F 30.10.19 12.15 Information Praktikum FMS 1F Deiss 12.15- 31.10.19 14.15 Career Talk alle BIZ 12.15- 31.10.19 13.00 Chor Hauptprobe Chor TN, inkl. LP Nick 31.10.19 14.00 Gespräch Entwicklungsziele FS SP scs/dei 9/44

31.10.19 15.50 Gespräch Entwicklungsziele FS E FS E scs/Deiss

15.55- 31.10.19 16.40 Recherche für SA/MA 3Mb Mediothek 12.30- 1.11.19 13.45 Gespräch Entwicklungsziele FS WR FS WR scs/dei 15.45- 1.11.19 17.15 Gespräch Entwicklungsziele FS MU FS MU scs/dei 2.11.19 50 Jahre KSR, Sporthalleneröffnung 45 Kontrolle Klassenkasse 1M, 1F Mihajlovic 2.11- MALEREI und ZEICHNUNG, BERN- 15.12.19 HARD SCHIESSER Ausstellung Sprachaufenthalt „Herbst“-Fenster bis 4M 10.11.19 Informatik-Biber Wettbewerb Siegwart 6.11.19 Informationstag Uni Neuchâtel 4M Frontoffice Chemie oder Wirtschaftswissenschaf- 6.11.19 14.00- Amberg, Fink 17.00 ten für interessierte Sek. SuS Information: Sprachfach an Abschluss- prp/jsl/bel, 7.11.19 15.50 3F prüfung grn/si 11.30- 7.11.19 12.45 Gespräch Entwicklungsziele FS BG FS BG scs/Deiss LP 1Ma, 1Mdz, KLP 7.11.19 15.50 Klassenkonferenz 1Fa 1Ma/dz,1Fa LP 1Mb, 1Mez, KLP 7.11.19 16.20 Klassenkonferenz 1Fb 1Mb/ez,1Fb KLP 1Mc, 7.11.19 16.50 Klassenkonferenz LP 1Mc, 1Fc 1Fc 7.11.19 17.30 möglicher Arbeitsgruppen-Termin AG TN 7.11.19 17.30 Gespräch Entwicklungsziele FS M FS M scs/hz 15.45- 7.11.19 16.35 Recherche für SA/MA 3Mcz Mediothek 9.11.19 8.15 Nacharbeits- & Nachprüfungstermin alle Klassen Meier 46 Kontrolle Klassenkasse 2M, 2F Mihajlovic Reflexionstag II Fachmatura Soziale 11.11.19 Arbeit und Vertiefungstag Fachmatura FM SA und G Deiss Gesundheit (KS Frauenfeld) Biologie oder Informatik für interes- 13.11.19 14.00- bnd,sps 17.00 sierte Sek. SuS 13.11.19 12.15 Einführung Lernberichte im Forum 1F Deiss 14.11.19 Nationaler Zukunftstag für 10-14 Jg. 12.30- 14.11.19 13.45 Gespräch Entwicklungsziele FS CH FS E scs/hz 15.45- 14.11.19 16.35 Recherche für SA/MA in der Mediothek 3Mdz Mediothek 12.30- 15.11.19 13.45 Gespräch Entwicklungsziele FS PH FS E scs/hz Wahl Betreuer Maturaarbeit/selbststän- 15.11.19 3M, 2F Herzog dige Arbeit FMS 15.11.19 Wahl Abschlussprüfungsfächer: F o E 3F Deiss 10/44

15.11.19 Informationstag Uni Luzern 4M Frontoffice Vormit- Tag der Bildung inkl. Austausch mit 1-2M, 1-2F, alle 16.11.19 Herzog tag den Eltern LP 47 Kontrolle Klassenkasse 4M, 3F Mihajlovic Zwischenstand während der Probezeit LP 1M, 1F Frontoffice ermitteln 18.11.19 19.00 Informationstag PH TG 4M Frontoffice 14.00- 20.11.19 17.00 Physik für interessierte Sek. SuS Graf 20.11.19 Informationstag EPFL Lausanne 4M Frontoffice 20.11.19 Informationstag Uni Freiburg 4M Frontoffice 21.11.19 Informationstag Uni St.Gallen 4M Frontoffice Theater „Le Bourgeois Gentilhomme“ 3Ma,dz / 21.11.19 14.00- FS F/Deiss 15.40 de Molière 4Ma,b,c,dz,ez FS Sitzung, namentlich: BG/MK; CH; 21.11.19 15.50 FS BG/MK; D; E; M; FSL/FGL D; E; M; WR WR 15.45- 21.11.19 16.35 Recherche für SA/MA in der Mediothek 2Fa Mediothek Saxer/Halt- 22.11.19 14.00 Contact Day 4M meier 22.11.19 Abgabe Formular „Praktikumsplatz“ 1F Deiss Sprachdiplomprüfungen DELE (Ni- 23.11.19 Widrig veaus A1, A2, B1, B2, C1, C2) Elternbrief 1M/F mit dem aktuellen No- 48 Frontoffice tenbild während der Probezeit Anmeldeschluss AP Januar 2020 PMS 27.11.19 (Übertritt an PMS) 07.45- 27.11.19 09.25 Studienwahlcafé 3Mb 3Mb, BIZ Deiss 09.40- 27.11.19 11.20 Studienwahlcafé 3Mdz 3Mdz, BIZ Deiss 13.55- 27.11.19 15.35 Studienwahlcafé 3Ma 3Ma, BIZ Deiss Abgabe Spesenformulare & Rechnun- 28.11.19 LP Mihajlovic gen 28.11.19 1215- Career Talk alle Klassen BIZ 1415 Gespräch Entwicklungsziele FS G + 28.11.19 11.30- FS G + PP scs/sx 13.00 PP 28.11.19 15.50 mögliche Klassenkonferenzen FS Sitzung, namentlich: BIO; F; G/PP; 28.11.19 15.50 FS BIO; F; G/PP; PH; FSL/FGL PH; SP SP Informationen in der Aula 28.11.19 15.50 Matura-/Abschlussprüfungsvorberei- 3F, 4M Saxer/Deiss tung/Maturagag 28.11.19 16.15 Schülerparlament Parlamentarier SO, Rektor 15.45- 28.11.19 16.35 Recherche für SA/MA in der Mediothek 2Fb Mediothek 07.45- 29.11.19 09.25 Studienwahlcafé 3Mcz 3Mcz, BIZ Deiss 30.11.19 8.15 Nacharbeits- & Nachprüfungstermin alle Klassen Meier 11/44

Umfrage Stand Studienwahl und Eig- 49 4M Deiss nungs-/Neigungstest Wahl zwischen Technikwoche oder 3M Saxer Wirtschaftswoche 3.12.19 17.30 Adventskonzert FS IU Nick Suchtprophylaxe mit Münsterlingen an der KSR in der Aula 4.12.19 13.05- 1Fa/b, 1Mdz/ez bnd 15.35 Mittag ab 12.10; ab 15.45 findet wieder regulärer Unterricht statt 4.12.19 Informationstag Uni Bern, PH Bern 4M Frontoffice 5.12.19 Informationstag Uni Lausanne 4M Frontoffice 4.12.19 12.15 Information zur Berufsfeldwahl 1F Deiss 5.12.19 15.50 möglicher Arbeitsgruppen-Termin bis Wahl LP für Lernbericht/Lerngespräch 1F/2F Deiss 6.12.19 Begleitung & Ort Studienwoche be- 50 KLP 1M Herzog stimmt Einreichen aller Arbeiten für die Wett- 12.12.19 bewerbe (TTT, Jugendförderung, TNG, BP 4M Herzog fremdsprachige ...) 12.12.19 15.50 Konvent / pädagogische Entwicklung Alle KTN / LP Rektor / KB bur, gnt, wus, 12.12.19 15.45 Vergleichsprüfung GG 1M vgl, klk Impulstag Fachmatura Kommunikation 13.12.19 FM K&I Deiss & Information ab Weihnachtsanlass mit Partner, Was- 13.12.19 Alle MA, LP Rektor 18.00 serschloss Hagenwil An-/Abmeldeschluss Instrumentalun- 13.12.19 alle Klassen Saxer terricht FS 2020 14.12.19 8.15 Nacharbeits- & Nachprüfungstermin alle Klassen Meier 51 19.12.19 15.50 mögliche Klassenkonferenzen FS Sitzung, namentlich: BG/MK; CH; 19.12.19 15.50 FS BG/MK; D; E; M; FSL/FGL D; E; M; WR WR Unterrichtsschluss um 13.00, an- schliessend gemeinsamer weihnachtli- 20.12.19 13.00 cher Ausklang mit allen Schulangehöri- gen, 15.00 offizieller Schulschluss ab 20.12.19 SO „Volleyballnacht“ bis ca. 22.00 SO / SP LP 16.00 Abgabe Motivationsschreiben für An- 20.12.19 3F Deiss meldung zur Fachmatura Pädagogik ab 52 Weihnachtsferien 21.12.19 bis 1 Weihnachtsferien 5.1.20 2 3. Lerngespräch FMS vorbereiten 1F KLP Unterrichtsbeginn gemäss Stunden- 6.1.20 plan 12/44

schriftliche AP PMS aus 3. Sek (Über- 6/7.1.20 tritt/Wechsel an PMS) Vertiefungskurs Fachmatura Gesund- 6.1.20 4F Deiss heit (BfG Weinfelden) individuelle Beratungstermine für un- 8.1.20 12.00- BIZ 17.00 entschlossene Maturanden 9.1.20 Informationstag Uni Basel 4M Frontoffice Literatur am Mittag, Lesung Franz 9.1.20 13.00- clm/Stämpfli 14.00 Hohler in der Aula 9.1.20 15.50 mögliche Klassenkonferenzen FS Sitzung, namentlich: BIO; F; G/PP; 9.1.20 15.50 FS BIO; F; G/PP; PH; FSL/FGL PH; SP SP Anmeldeschluss DELF Prüfungen vom 10.1.20 10.00 4M / 3F Frontoffice 21.3.20 11.1.20 8.15 Nacharbeits- & Nachprüfungstermin alle Klassen Meier Lernbericht verfassen und an Betreu- 3 1F KLP ungsperson leiten Lunchtime Konzert der Jazz- und 13.1.20 12.30 Nick Akustikband 1215- 14.1.20 Career Talk alle BIZ 1415 ab Beratungstermine für unentschlossene 15.1.20 4M Deiss/BIZ 15.00 MaturandInnen 15.1.20 10.00 Semesternotenabgabe LP Kilchmann 16.1.20 15.50 möglicher Arbeitsgruppen-Termin AG TN FSL/FGL Klassenkonferenzen, ganzer Tag; 17.1.20 Alle LP Rektor ganztags unterrichtsfrei 20.- Leitung FS 4 Schneesportlager 1F, 2M 24.1.20 SP 20.- mündliche AP PMS aus 3. Sek (Über- 22.1.20 tritt/Wechsel an PMS) Wissenschaftswoche 20.- Leitung Ben- 1. Nacharbeitungstermin: Samstag, 22. 1F, 2M 24.1.20 del Februar 2020 20.- Semesterschlusswoche (überfachliche alle Klassen Saxer 24.1.20 Kompetenzen, Exkursionen) ab Präsentationen Fachmatura Pädagogik 20.1.20 FMP Deiss 15.00 (KS Frauenfeld) Promotionskonvent inkl. Übertrittsge- 22.1.20 15.30 Alle KTN / LP Rektor / KB suche FMS/GMS Reflexionstag III Fachmatura Soziale 23.1.20 FM SA Deiss Arbeit (KS Frauenfeld) Semesterende gemäss Programm der 24.1.20 Lehrperson 5 2.2.20 Sportferien Beginn des Frühlingssemesters 2020 6 3.2.20 Rektor gemäss Stundenplan 13/44

Verant- Wo Tag Datum Zeit Anlass Beteiligte wortlich Beginn des Frühlingssemesters 2020 6 Mo 3.2.20 gemäss Stundenplan Mo 3.2.20 Beginn Praktikum FMS 1F Deiss Anmeldeschluss für die Nachprüfung Mi 5.2.20 Frontoffice aus 3. Sek-Stufe TecDay in Zusammenarbeit mit SATW ganz- Mi 5.2.20 (Schweiz. Akademie der techn. Wis- Alle LP Saxer tags senschaften) Familienzuteilung Pro Juventute Famili- Deiss/von Do. 6.2.20 12:30 2F enpraktikum Matt Do. 6.2.20 15:50 möglicher Arbeitsgruppen-Termin Sa 8.2.20 Anmeldeschluss für AP Frontoffice PHTG ist mit ca. 20 Personen zu Gast 7 Muff im Zimmer H1.03 (Mo-Fr) KSI Vergleichsprüfung Mathematik 3M Sigrist ab Jahresversammlung TKMS in Frauen- TKMS Mit- Mo 10.2.20 18:00 feld glieder 11:15- Di. 11.2.20 Career Talk alle Klassen BIZ 14:15 öffentliche Informationsveranstaltung 2M, Eltern, Di. 11.2.20 19:15 Saxer Wahl Ergänzungsfach EF LP Mi 12.2.20 10:00 Eintrag aller Prüfungen ins ISY-Tool alle LP Saxer öffentliche Informationsveranstaltung 1M, Eltern, Do. 13.2.20 19:30 Saxer Wahl Schwerpunktfach SF LP Konvent (Wiedererwägungsgesuche) / Do. 13.2.20 15:50 pädagogische Entwicklung, Unterrichts- alle KTN / LP Rektor / KB schluss um 15.35 Präsentationen: Maturaarbeiten, 3/4M, 2/3F + Sa 15.2.20 08:00 Deiss Selbst. Arbeiten FMS (Teil I) BP Disposition Maturaarbeit/selbstständige 8 3M/2F BP 3M/2F Arbeit FMS Information Abschlussfeier FMS / Matu- Herzog, OK KSI 3F ragag Mat.gag Information Abschlussfeier GMS / Ma- Herzog, OK KSI 4M turagag Mat.gag 10:00- Lehrmittelausstellung Klett und Balmer Do. 20.2.20 Wernli 14:00 im LZ HG FS BG/MK; FS Sitzung, namentlich: BG/MK; CH; Do 20.2.20 15:50 D; CH; E; M; FSL/FGL D; M; WR WR Präsentationen: Maturaarbeiten, 3/4M, 2/3F + Do 20.2.20 19:00 Deiss Selbst. Arbeiten FMS (Teil II) BP Fr 21.2.20 Jus-Schnuppertag an der HSG 4M Frontoffice Sa 22.2.20 08:15 Nacharbeits- & Nachprüfungstermin alle Klassen Meier 2F - Sprachzertifikate für die Fachma- 9 KSI 2F Herzog tura 14/44

Eingabe neuer Freikurse für das ganze Mo 24.2.20 10:00 Lehrpersonen Kilchmann Schuljahr 2020/21 Anmeldung CAE / FCE Prüfungen via Mo 24.2.20 3F/4M Englisch LP (inkl. paring) Nachprüfung schr. AP aus 3. Sek an Mo/ 24/25.2 der PMS (für erfolglose Absolventen ei- Di .20 ner Probezeit an der KSR mit Neustart in der GMS) bis Do Wahl Berufsfeld 1F Deiss 27.2.20 bis Umfrage: Definitive Wahl Berufsfeld, Do 3Fa Deiss 27.2.20 SA oder KI bis Do 10:00 Umfrage und Wahl Ergänzungsfach 2M Saxer 27.2.20 bis Do 10:00 Umfrage und Wahl Schwerpunktfach 1M Saxer 27.2.20 Do 27.2.20 15:50 möglicher Arbeitsgruppen-Termin FSL/FGL Rektor FS Medio- Do 27.2.20 15:50 Mediothekskommission Kuster theksvertreter bis Fr Budgeteingaben für das Jahr 2021 Alle LP + MA Kuster 28.2.20 Fr 28.2.20 Freiwilliger Skitag Herzog Fr/S 28/29.2 ab Aufnahmeprüfung schriftlich, unter- Alle LP Saxer a .20 08:00 richtsfrei Fr/S 28/29.2 Offizieller Nothilfekurs für Roller- & Au- 08:30 alle Klassen Herzog a .20 tofahrprüfung Schnuppermöglichkeit in den laufenden 10 alle Klassen Freikursen Elternveranstaltung zu den Sprachau- 2M + Sprach Mo 2.3.20 19:00 Herzog fenthalten LP Konvent / pädagogische Entwicklung / alle KTN / LP Di 3.3.20 16:00 Rektor / KB Referat Lutz Jäncke / MA Elternveranstaltung zu den Sprachau- 1F + Sprach Mi 4.3.20 19:00 Herzog fenthalten LP Do 5.3.20 15:50 mögliche Klassenkonferenzen Do 5.3.20 15:50 FS Sitzung, namentlich: E FS E FSL E Do 5.3.20 15:50 Vergleichsprüfung Physik 3M FS PH Sa. 7.3.20 08:15 Nacharbeits- & Nachprüfungstermin alle Klassen Meier Sa. 7.3.20 Ball Nacht 11 LB 2. Lerngespräch vorbereiten 1F KLP épreuves orales DELF, individueller F-LP, ex- Termin 6./7.3.20 oder 12.-14.3.20 oder 4M tern 19.-21.3.20 sg/Kilch- Umfrage Freikurse / Stundenplan mann 15/44

Nachprüfung mdl. AP aus 3. Sek an Mo/ 9/10.3. der PMS (für erfolglose Absolventen ei- Di 20 ner Probezeit an der KSR mit Neustart in der GMS) KSI Mi 11.3.20 Info Wahlsport in der Aula 3M lm 12.15 alle LP, alle Do 12.3.20 15:50 mögliche Klassenkonferenzen Rektor MA FS Sitzung, namentlich: BIO; F; G/PP; FS BIO; F; Do 12.3.20 15:50 FSL/FGL PH; SP G/PP; PH; SP Fr 13.3.20 12:00 Abgabe Fachmaturaarbeit FM Frontoffice vormit- Sa. 14.3.20 OFFENE KANTI Kinderkanti Alle LP Geiger tags CORONA LOCKDOWN - aufgrund des Covid-19 wurden diverse Veranstaltun- gen abgesagt épreuves orales DELF, individueller Termin F-LP, ex- 12 4M 6./7.3.20 oder 12.-14.3.20 oder 19.- tern 21.3.20 Aufnahmeprüfung aus 2. Sek (münd- Mo/ 16/17.3 lich); es findet Unterricht gemäss Son- D, F, M ... LP Saxer Di .20 derstundenplan statt Anmeldeschluss DELE-Prüfungen, Ni- Mi 18.3.20 veaus A1, A2, B1, B2, C1, C2 13 Kontrolle Klassenkasse 4M Mihajlovic 3M, nur Information WiWo IHK, Saxer WiWo 14.00 bis 18.30 Einsichtnahme Aufnah- 14:00- Fron- Mo 23.3.20 meprüfungen (bitte nur in knappen Fäl- 18:30 toffice/SL len), nur nach telefonischer Anmeldung Abgabe der schriftlichen Abschluss- & Mo. 23.3.20 10:00 D-LP 3F/4M Frontoffice Maturaaufsatzthemen Mi 25.3.20 PLIDA Prüfungen, Niveau B1/B2/C1 Gervasi 28.3.- 14/15 Frühlingsferien 13.4.20 16 Mo 13.4.20 Ostermontag, unterrichtsfrei Adress- & Studiendaten Erfassung, 4M/3F Kilchmann Ehemaligenverein [Nachprüfungen Aufnahmeprüfung Mo.- 20.- mündlich / schriftlich] Saxer Mi. 22.4.20 an der Kantonsschule Romanshorn ha- ben wir keine Kandidaten Career Talk dorothea.wies- Do. 23.4.20 [email protected] via Telefon nach vorgän- alle Klassen BIZ giger Terminvereinbarung Notenabgabe Maturaarbeit und Selbst. Fr 24.4.20 09:00 BP Kilchmann Arbeit FMS 16/44

Trainingstag Eignungstest Medizin Sa. 25.4.20 Pilgram 2020 „in Frauenfeld“ 18 Kontrolle Klassenkasse 3M, 3F Mihajlovic LB Überarbeitung Notizen 2. Lerngespräch 1F KLP Information der KLP über den Begrüs- sungsanlass verschoben auf einen künftige KLP Deiss späteren Termin Besprechung Maturaarbeit/Selbststän- 3M/2F BP 3M/2F dige Arbeit FMS Fr 1.5.20 1. Mai, unterrichtsfrei 19 Kontrolle Klassenkasse 2M, 2F Mihajlovic alle LP, alle Do 7.5.20 15:50 mögliche Klassenkonferenzen Rektor MA FS BG/MK; FS Sitzung, namentlich: BG/MK; CH; E; Do 7.5.20 15:50 CH; D; E; M; FSL/FGL M; WR WR Trainingstag Eignungstest Medizin Sa. 9.5.20 Pilgram 2020 20 Kontrolle Klassenkasse 1M, 1F Mihajlovic Mündliche CAE / FCE Prüfungen an Mi 13.5.20 4M/3F Externe der KSR Do. 14.5.20 15:50 FS Sitzung D D-LP FSL D Begrüssungsanlass für künftige Schü- lerinnen und Schüler KLP + künf- Deiss voraussichtlich verschoben in Kalen- tige SuS derwoche 27 F-LP, ex- Sa. 16.5.20 épreuves collectives DELF, écrits 4M tern 08:00- Cambridge Advanced CAE & First Cer- Sa. 16.5.20 4M/3F Externe 14:30 tificate Exam FCE schriftlich 18.- Videokonferenzen Fachmaturaarbeiten 4F 27.5.20 zwischen 18. und 27. Mai 2020 Career Talk [email protected] via Di 19.5.20 Telefon nach vorgängiger Terminver- alle Klassen BIZ einbarung Mi 20.5.20 Anmeldung Fachmatura 3F Deiss Do 21.5.20 Auffahrt (schulfrei) unterrichtsfrei (Kompensation am Fr 22.5.20 Samstag 16.11.19) Abgabe der schriftlichen Abschluss- & 22 Di. 26.5.20 10:00 Frontoffice Maturaprüfungen Abgabe SLA an die Deutsch Lehrper- Mi. 27.5.20 1F/2M D LP son Abgabe Beurteilung Fachmaturaar- 4F und BP Do 28.5.20 12:00 beit/Praktikumsbestätigung etc. FM alle LP, alle Do 28.5.20 15:50 mögliche Klassenkonferenzen Rektor MA 17/44

FS Sitzung, namentlich: BIO; F; G/PP; FS BIO; F; Do 28.5.20 15:50 FSL/FGL PH; SP G/PP; PH; SP 09:00- Sa. 30.5.20 Kleines Latinum: schriftliche Prüfung LAT7 Eitel 11:45 Studer / Roadcross 13.10 - 13.30 Bremsversu- 2Fa,b / 2Ma,b Rupper 23 2.6.15 che 2Ms,t,z F. Muff / It- ten Studer / Roadcross 13.10 - 13.30 Bremsversu- 1Fa,b,c Rupper 3.6.15 che 3Ma,s,t,z F. Muff / It- ten 23 Mo 1.6.20 Pfingstmontag (unterrichtsfrei) bis Mi 10:00 Notenabgabe 4M und 3F alle LP Kilchmann 3.6.20 ab Kleines Latinum: mündliche Prüfung, Mi 3.6.20 LAT7 Eitel, Walter 13:00 nach Unterrichtsschluss (K3.04/K3.02) Konvent Noten Abschlussklassen vor Do 4.6.20 16:00 alle KTN / LP Rektor / KB Ort in der Sporthalle 09:00 - letzter Schultag 4M/3F Maturagag Re- Fr 5.6.20 OK / SL 10:30 vival - digitale Version, Livestream Mo- 8.- 24 Maturaprüfung schriftlich alle LP Saxer Do 11.6.20 Hybri- Mo./ 8./9.6.2 Schlussprüfung FMS schriftlich alle LP Saxer der Di. 0 Unter- Mi 10.6.20 PLIDA Prüfungen, Niveau B1/B2/C1 Gervasi richt Career Talk dorothea.wies- Hybri- 11:15- Do 11.6.20 [email protected] via Telefon nach vorgän- alle Klassen BIZ der 13:15 giger Terminvereinbarung Unter- Do 11.6.20 15:50 möglicher Arbeitsgruppen-Termin richt Parlamenta- Do. 11.6.20 17:30 Schülerparlament in der Sporthalle SO, Rektor rier Cambridge Proficiency Exam CPE Fr. 12.6.20 schriftlich und mündlich, extern Besprechung Maturaarbeit/Selbststän- 25 3M/2F BP 3M/2F dige Arbeit FMS An-/Abmeldeschluss Instrumentalunter- Di 15.6.20 10:00 alle Klassen Saxer richt HS 2020/21 Abgabe der Noten der Maturaprüfun- Mi 17.6.20 13:00 LP 4M Frontoffice gen GMS Fernun- Abgabe der korrigierten Schlussprüfun- Do 18.6.20 10:00 LP 3F Frontoffice terricht gen FMS/GMS Fernun- Do 18.6.20 15:50 möglicher Arbeitsgruppen-Termin terricht 18/44

Fernun- Do/ 18/19.6 Schlussprüfung GMS/FMS mündlich, Saxer terricht Fr .20 Rekrutenschule RS Start NEU 29.6.20 Fernun- Schlussprüfung GMS/FMS mündlich, Fr 19.6.20 Saxer terricht Unterricht findet normal statt. Fernun- Mo/ 22/23.0 Maturaprüfung GMS mündlich, inkl. Saxer terricht Di 6.20 Donnerstag/Freitag, 18/19.6.20 Fernun- Berufswahlworkshop wird auf den No- 1F dei terricht vember 2020 verschoben Fernun- Mo/ 22/23.0 Abschlussprüfung FMS mündlich, inkl. Saxer terricht Di 6.20 Donnerstag/Freitag, 18/19.6. Maturakonvent & Konvent Abschluss- Mi 24.6.20 17:00 alle KTN Rektor prüfung FMS Hybri- Abschlussfeier FMS 3Fa, 3Fc + Fach- Mi 24.6.20 19:30 LP + ... Saxer der matura, Presswerk Unter- bis Do 10:00 Notenabgabe 1/2/3M und 1/2F alle LP Kilchmann richt 25.6.20 Hybri- alle LP, alle Do 25.6.20 15:50 mögliche Klassenkonferenzen Rektor der MA Unter- Fachschaftsreservetermin FSL / FGL Do 25.6.20 15:50 richt Basale Kompetenzen - Wer FS D / M FS D / M Maturafeier 4Ma, 4Mb, 4Mc im Press- Do 25.6.20 18:30 LP + ... Saxer werk Arbon ganz- unter- tags Klassenkonferenzen, ganztags unter- richts- Fr 26.6.20 alle LP Rektor ab richtsfrei frei 07:45 Maturafeier 4Mdz, 4Mez im Presswerk Fr 26.6.20 18:30 LP + ... Saxer Arbon 27 Ende Praktikum FMS 1F Promotionskonvent in der Sporthalle Mi 1.7.20 16:30 alle LP Rektor / KB vor Ort Zeugnisübergabe gemäss separater In- Fr 3.7.20 formation Medizinertest in Zürich für angehende Fr 3.7.20 Medizin-Studierende 4.7.- 28 - 32 Sommerferien 9.8.20 33 Mo 10.8.20 Beginn des Schuljahres 2020/21 Rektor

Legende: SuS = Schülerinnen und Schüler LP = Lehrpersonen SL = Schulleitung FSL = Fachschaftsleitung KTN = Konventsteilnehmende FGL = Fachgruppenleitung KSI = Klassenstunde Jahrgangsinformation ILP = Instrumentallehrpersonen BP = Betreuungsperson Maturaarbeit/Selbstständige Arbeit FMS KLP = Klassenlehrperson FM = Fachmaturandinnen und -maturanden Soziale Arbeit / Gesundheit 19/44 3. Prüfungen und Abschlussarbeiten

3.1 Aufnahmeprüfungen

Ergebnisse Aufnahmeprüfung März 2020 geprüft aufgenommen Aus der 2. Sekundarschulklasse Gymnasium (GMS) 169 121 Fachmittelschule (FMS)  „Prüfung auf Vorrat“ 65 38 Aus der 3. Sekundarschulklasse, 10. Schuljahr oder andere Vorbildung Fachmittelschule (FMS) 68 34 Total 302 193

Zahlen und Fakten 2020 1. Die Erfolgsquote liegt insgesamt bei 64%: Von insgesamt 302 Kandidatinnen und Kandidaten haben 193 die Aufnahmeprüfung bestanden. 2. 43% aller letztlich aufgenommenen Kandidatinnen und Kandidaten mussten nicht an die mündliche Prüfung antreten, da sie bereits nach der schriftlichen Prüfung die Be- dingungen erfüllten (Durchschnitt der schriftlichen Prüfung >= 4). 3. Für 23 (8%) aller Kandidatinnen und Kandidaten endete die Prüfung bereits nach der schriftlichen Aufnahmeprüfung, da ihr Notendurchschnitt aus der schriftlichen Prüfung unter 3.0 lag. 4. Für das Gymnasium wurden 98 Kandidatinnen und 71 Kandidaten geprüft. 5. Für die zweisprachige Matura Englisch/Deutsch gingen 48 Anmeldungen ein. Im Au- gust 2020 starteten sodann zwei Klassen mit insgesamt 44 Schülerinnen und Schü- lern mit dieser zweisprachigen Maturitätsausbildung. 6. Für die Fachmittelschule aus der 2. Sek. (sogenannte „Prüfung auf Vorrat“) wurden 48 Kandidatinnen und 17 Kandidaten geprüft. 7. Für die Fachmittelschule aus der 3. Sek. oder dem 10. Schuljahr wurden 42 Kandi- datinnen und 26 Kandidaten geprüft. 20/44

Examinatorinnen/Examinatoren und Koexaminatorinnen/Koexaminatoren 2020

Fach Deutsch Fach Französisch Dr. Colombo Daniela, Rapperswil Amato Giampiero, Conrad Manuel, Amriswil Dürig Christoph, Mauren TG Desantis Gabriele, Kreuzlingen Gervasi Enza, Uttwil Gentil Etienne, Uttwil Honold Eva Sabine, Germann Milena, St. Gallen Joss Jürg, Frauenfeld Lichtensteiger Sophie, Horn Joss Samuel, Würenlos Redder Benjamin, Altnau Joumard Alban, Kreuzlingen Rosenberger Julia, Niederbüren Keel Walliser Karin, Romanshorn Rothe Julia, Romanshorn Lüthi Marcel, Romanshorn Ryrie Dold Sharon, Arbon Marolf Jürg, Romanshorn Summermatter Isabelle, St. Gallen Saragoni Donato, Amriswil Dr. Vonderwahl Helen, Landschlacht Schumacher Sara, Frauenfeld Widrig Jürg, Romanshorn Wallier Pascal, Frasnacht Wenk Adrian, Amriswil Wüest-Thalmann Karin, Ohringen

Fach Mathematik Dischler Lukas, Balterswil Frenzel Eva, Kreuzlingen Hochstrasser Peter, Frasnacht Höppner Michael, Müllheim Hoffmann Heinz, Konstanz Keller Markus, Uttwil Küng Moritz, Winterthur Ledergerber Hannes, Tübach Leppert Jutta, Konstanz Marinic Ales, Amriswil Nagy Laszlo, Rorschach Schärer Andreas, Weinfelden Schuhmair Christoph, Konstanz Sigrist Stefan, Egnach Veraguth Philipp, Bischofszell Walzthöny Isabella, Wolfertswil 21/44

3.2 Maturaprüfungen

Prüfungsdaten Schriftliche Prüfungen 08.–11.06.2020 Mündliche Prüfungen 18.–23.06.2020 Expertinnen und Experten Aebersold Lukas, Niederwil Campi Claudia, Arbon Diefenbacher Pascal, Gachnang Fischer Konradin, Arbon Forster Renato, Horn Dr. Gonzenbach–Dähler, Frauenfeld Dr. Hugentobler Thomas, Amriswil Landert Fabian, Baar Meier Felix, Romanshorn Perger Csaba, Zihlschlacht Renz Philipp, Zürich Ritzmann Bettina, Berg TG Spring Claudia, Weinfelden Dr. Strauss-Kuhn Heinrich, Romanshorn Dr. Uetz-von Allmen Edith, Ullmann Lars, Amriswil Dr. Vanoni–Heineken Ingrid, Frasnacht Dr. Weideli Ulrich, Romanshorn Willig-Rubano Tamara, Häuselen Wydler Markus, St. Gallen

Erfolgreiche Maturandinnen und Maturanden

Name Titel Maturaarbeit (* Gruppenarbeit)

Klasse 4Ma Bilali Amrah Träume oder mehr? Was ist ein Traum und wie kann man ihn deuten? Carrasco Joy Trisomie 21 – Das Leben mit einem zusätzlichen Chromo- som. Was macht den Unterschied? Corradini Kim Sündenvergebung – ein Vergleich Duelli Naomi Foreign and Native: Die Selbstidentifikation von Menschen mit Migrationshintergrund Hansmann Jessy Depressionen – Rückzug mit Folgen 22/44

Hukic Selma Das Orakel von Delphi – Das Schicksal schlägt zu – Eine Reise nach Delphi (Novelle) Iannella Riccardo Einfluss der Digitalisierung auf den Industriekanton Künkele Eugen The American Revolution and Its Effects on New England Marschner Nadja Beziehungsgestaltung narzisstischer Menschen Rogg Joanna Digitale Lokalzeitungen im Marketingwandel Rosencrantz Julian Die Hose aus dem Westen – Was war problematisch an Jeanshosen in der DDR? Stähli Aleksi Die Wirkung von Drogen und Hormonen auf die Psyche des Menschen Vinueza Vazquez Sara- Solche Kleider hatte meine Grossmutter auch! Sofia Wapp Noa-Anastasia Stress, dein Feind oder Freund?

Klasse 4Mb Badertscher Nadine Soll die Jagd abgeschafft werden? Das Töten von Tieren sollte kein Hobby sein! Bischofberger Lucina Plastik im Blut – Wie wir unsere Gesundheit durch einfache Änderungen im Alltag schützen können Dannenmann Giosuè Kuba-Krise: Wie nahe war die Welt an einem Atomkrieg und welche Personen spielten dabei eine Rolle? Grob Raphael * Der Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 Güngör Irem Nach der Zugfahrt oder dem Chatten Hände waschen? Eine Suche nach pathogenen Bakterien im Alltag Hebsacker Sarina Verletzungsmuster im Skisport unter Berücksichtigung von Materialentwicklung und Pistenpräparation Houska Miriam Wie viele Wörter weisst du noch? Janic Veliborka Rakija – nicht nur ein Schnaps. Zur Geschichte und Produk- tion von Rakija Koller Noah Künstliche Intelligenz und neuronale Netzwerke: Magie oder simple Mathematik? Köpfli Beatrice Ist die Zeit der Kirche vorbei? Warum heutzutage so wenige Jugendliche in die Kirche gehen. Kreis Gino Kernfusionsenergie und deren Zukunftspotential Metzler Markus Energiesparpotential beim Erstellen eines Neubauobjekts Rohner Adina Botanische Kunst Scheiwiller Ilona Akupressur – von der Theorie zum Selbstversuch Stamm Giulia Mein eigenes Bilderbuch illustrieren Thüler Gian-Luca Verbesserung der persönlichen eishockeyspezifischen Leis- tungsfähigkeit Tschus Naera Schnappschuss – Der Mensch im Film 23/44

Zimmermann Marc * Der Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 Zimmermann Romy Was muss man beim Schreiben einer Kurzgeschichte be- rücksichtigen?

Klasse 4Mc Abdiji Drilona Leni Riefenstahl – Triumph des Willens: Die Rolle der Künst- lerin in einer Diktatur – Machte sie sich mitschuldig? Anthenien Julian Die venezolanische Staatskrise und die, die darunter leiden Baltensperger Valerie Erzeugung glaubwürdiger Figuren in einem Roman Coti Dëborë Videografie – Bewegung im Moment Dreher Andi ARBON Saurer & SAURER Arbon - Eine Untersuchung Etter Maureen Schlangengifte: Aufbau und Einsatzmöglichkeiten in der Me- dizin Fortunato Valentina Wie erzeugt man in einem Roman Spannung (inkl. Umset- zung)? Frischknecht Giulia Säntis Classic 2019 – Meine Vorbereitung auf das Veloren- nen Fürst Maurus Smartphone & Co. – Von der Zeitfalle über Stress zur Ab- hängigkeit Gschwend Mattia Landschaftsfotografie – Mein persönlicher Blick durch den Sucher Hutter Tanghao Das Wunder von Dünkirchen – Warum Hitler den Panzerhal- tebefehl erteilte Kohler Adrian Drei Fäschtbänkler – Lieder für kleine Besetzung arrangieren Orlacchio Noëlle Einzelkind – Schicksal oder Chance? Pomakis Sofia Wenn Kinder in den Krieg ziehen – Das Phänomen „Kinder- soldaten“ heute und in der Vergangenheit Schmid Moritz Die Sprache der Weisheit – In welcher Form geben Romane mit Lebensweisheiten diese weiter? Schmid Tanja Homosexualität in der Schweiz Schneider Livia Spieglein, Spieglein an der Wand – Fotografische Darstel- lung von Spiegelungen Slongo Max Dokumentarfilm 50 Jahre KSR Stadler Cheyenne Sportpsychologie – Mentales Training im Springreiten Thilagarajah Arivinchsa Einbürgerung von tamilischen Secondas und Secondos im Thurgau Traber Lars Die Relevanz des eSports für Fussballvereine – Weshalb im- mer mehr Fussballvereine in den eSport investieren 24/44

Klasse 4Mdz Beugger Tommy Orwell's „1984“ Versus Huxley's „Brave New World“: An Eva- luation of Two Possible Political Singularities Bischofberger Lara The Causes and Consequences of Bee Mortality Egli David An Analysis of Hydropower in Feusi Dario Provision and Monitoring of Substitute Roosts for a Brown Long-Eared Bat Colony in Märwil Fuchs Lara Communication With Horses – The Basis of a Good Rela- tionship Grimm Melanie Drawing, Creating and Modernizing Hairstyles From the Vic- torian Era Konecnik Lea The „Early Days“ Statue - an Epitomisation of Unresolved Conflicts Between Indigenous and Non-Indigenous Ameri- cans Leemann Kilian A Comparison of the NPD and the NSDAP Based on Their Election Posters Müller Sara Rosalie The Creation of My Own Jukebox Musical Niederberger Cindy Selective Breeding: A Blessing or a Curse? Orijevic Lara First and Second Language Acquisition and Learning Philipp Mark The Beneš-Decrees Rechsteiner Florian From Reality to Model: A Landscape for My Model Train Schenk Janine The Uproar of a Country Against the Legacy of its Military Dictatorship: Social Movement in Chile in 2011 Stäheli Tabea The Development of the State – An Analytic Comparison Steiner Livio Preparation for a Half Marathon With Conventional Training and HIIT: A Comparison Thavanathan Michael HIT in Modern Strength Training Wahab Samuel Holding Power to Account in a Stateless Society Wellauer Mias Preparation for a Half Marathon With Conventional Training and HIIT: A Comparison Wiegratz Naomi Parables of Jesus Converted Into Images Yogendran Yosiga Civil War After Decolonisation – How the British Colonial Rule Led to the Sri Lankan Civil War in 1983 Züllig Elias Android App Development – Conceptual App For Controlling an Inverter

Klasse 4Mez Baumgartner Nina The Influence of Ultraviolet Radiation on the Formation of a Malignant Melanoma Bühlmann Luzia Right-wing Populism in Western Europe. Is Discrimination Against Minorities Discernible in Political Speech? 25/44

Döbele Kimi My Own Kata Fasoli Julia Gender Dysphoria, Transition and Discrimination - Under- standing Transgender Issues Fässler Jil The Dealing with Female Genital Mutilation/Cutting in Switzerland Fitzi Jaro Electrical Muscle Stimulation – What Is It About and How Ef- fective Is This Method? Gasser Esther The British Mandate in Palestine: Mission Impossible? Good Lena Hans Frank, the Number One War Criminal Idrizi Alina Causes and Therapy Methods of Lipoedema Klein Raoul Spinal Muscular Atrophy: A Medical Portrait Koller Gioia Resilience – the Ability to Overcome Traumatic Situations Leenders Yavanna Zurich vs. Santo Domingo de los Tsáchilas – Millennia vs. Decades of City Development Loop Christian Antimicrobial Resistance: Detection of Gram-Negative Anti- biotic-Resistant Bacilli in Aquatic Environments Mamaeva Arina Investigation of Kinase Inhibitors as Means of Treating Can- cer Martinez Ayuso Miriam Let's dance Zumba! My Creation of a Zumba Choreography Pfister Patrick An Investigation of the Immune Answer in the Mesenteric and in the Colonic Lymph Node Pflüger Nathalie An Investigation of Long-term Potentiation, the Synaptic Ba- sis of Learning and Memory Punzi Amanda Tourism in the Developing Word: The Case of Jamaica Rizzo Alice Social Surveillance: How George Orwell's „Nineteen Eighty- Four“ Predicted the Future and How China's Citizens Are Rated Schroff Serafin The Process of Creating the Song „Insomnia“ Stacher Lucy Autism Service Dogs: Four Paws to Gain More Freedom Vivekanantharasa The Liberation Tigers of Tamil Eelam – The Stigma of Terro- Vinuja rism 26/44

Verteilung der Schwerpunktfächer Anzahl Maturi/ Maturae %

Schwerpunktfächer Biologie und Chemie (BCH) 34 35 Italienisch (IT) 4 4 Latein (L) 3 3 Physik und Anwendungen der Mathematik (PHAM) 9 9 Spanisch (ESP) 28 29 Wirtschaft und Recht (WR) 20 20 Total 98 100

Biologie und Chemie (BCH) Italienisch (IT)

Latein (L)

Physik und Anwendungen der Mathematik (PHAM) Spanisch (ESP)

Wirtschaft und Recht (WR) 27/44

3.3 Abschlussprüfungen der Fachmittelschule

Prüfungsdaten Schriftliche Prüfungen 08./09.06.2020 Mündliche Prüfungen 18.–23.06.2020

Expertinnen und Experten Iseli Max, Romanshorn Leeman Martin, Uttwil Meyer Niklaus, Weinfelden Schenk Beat, Mauren TG Saam Alfred, Arbon Saxer Corina, St.Gallen Schwarz Nadja, Horw Wolf Harry, Frauenfeld Zürcher-Eberle Käthi, Romanshorn

Erfolgreiche FMS-Absolventinnen und -Absolventen

Name Titel der FMS-Abschlussarbeit (* Gruppenarbeit)

Klasse 3Fa (Berufsfelder Soziale Arbeit, Kommunikation & Information)

Alig Ariane Die Auswirkung des Wandels der Rolle der Frau in der Gesell- schaft im 20. Jahrhundert auf die Entwicklung des Aupair-Sys- tems in der Schweiz Brändli Ana 100 Jahre Circus Knie – Eine Analyse De Vita Gioia Der Klimawandel: eine Glaubwürdigkeitskrise, von Fake News ausgelöst d'Hollosy Tjalle Was passiert mit den Niederlanden, wenn der Meeresspiegel ansteigt? Egli Noah Cannabis: Fluch oder Segen? Hauri Masha Hochsensibilität – Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen Holzinger Lea In der Traumwelt des Menschen Keller Vanessa Skoliose – Welche Therapiemöglichkeiten gibt es, um mit einer Skoliose durchs Leben zu gehen? Miller Julia Die 1960er Jahre in San Francisco – wie die Menschen lebten und dachten 28/44

Müggler Frédéric Shell Shock – Kriegstraumatisierte im Ersten Weltkrieg Pakmak Rabia Die Kunst einer einfachen Linie Roth Alena Fluchtversuche aus der DDR – Ausgehend vom Film „Ballon“ Sprinz Alessa Die menschliche Vorstellung von Unsterblichkeit, unser Wunsch danach und wie wir ihn ausdrücken Staub Sidney Rassismus in den Vereinigten Staaten Stricker Ashanti Bis die Sterne sich verabschieden – Von einer Idee zum Buch Weening Alison Von der Radikalisierung bis zum Leben im „Islamischen Staat“ am Beispiel zweier Aussteiger Wolfender Nils Psychische Belastung bei Rettungskräften

Klasse 3Fc (Berufsfeld Gesundheit/Pädagogik)

Auer Laura Gustav Zimmermann im Zweiten Weltkrieg: Einblicke in ein Kriegstagebuch Aurag Alina Schlaf gut – Wie wir für unseren Schlaf sorgen können Bärlocher Deborah Zöliakie – Durch glutenfreie Ernährung zurück zu Gesundheit und Lebensqualität Buob Linn Die Berliner Mauer – Eine Grenze, die nie hätte sein dürfen Dos Santos Castro Plattentektonik und Kultur der Iberischen Halbinsel Juliana Fingerle Michal Einflüsse auf Unverträglichkeiten und Allergien Frischknecht Laura Das Handwerk des literarischen Schreibens und dessen An- wendungen in meinem Fantasyroman Gerber Mia Leben während des Zweiten Weltkrieges Hörler Lara Von der Idee zur fertigen Geschichte: Die Herangehensweise des Schreibens für den Roman Hugger Jasmin Percy Jackson – Ein aktueller Jugendroman im Spiegel der an- tiken griechischen Mythologie Kayacan Shania Bereit für den Kindergarten – Wie Kinder gestärkt werden kön- nen und welche Einflüsse dabei eine Rolle spielen Koch Janina Mein Weg zum mentalen Erfolg – Wie beeinflusst das Mental- training meine sportliche Leistung? König Géraldine Menschenversuche in den Konzentrationslagern – Ausführung, Sinn, Nutzen und deren Folgen bis hin zu heute Krapf Alissa Judge This: Der Einfluss der Körpersprache auf den ersten Ein- druck Ribezzi Yana Die Geschichte der Frauenrechtsbewegung seit 1971 mit Aus- einandersetzung der Frage „Warum wurde das Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz so spät eingeführt?“ 29/44

Roth Nina Was ist Parkinson und wie sieht ein Tag eines Parkinson-Pati- enten in der Rehaklinik Zihlschlacht aus? Sakiri Viona Bereit für den Kindergarten – Wie Kinder gestärkt werden kön- nen und welche Einflüsse dabei eine Rolle spielen Scheidegger Natalie Flammenfärbung und ihre Anwendungen in der Analytik Schmidheiny Riana Aufwachsen im Heim – Heimerziehung, Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben in unserer Gesellschaft Sturzenegger Anita Jodeln – Grundlagentheorie und das Schreiben eines Jodellie- des Tschopp Sophie Weshalb ernähren sich Menschen vegan? Weshalb nicht? Wehinger Noemi Soziale Ängste – ein Vergleich Wenninger Amy Blutgerinnungsstörung – Risiken im Alltag Wohnrau Modeste Volkskrankheit Bluthochdruck: Die Ursachen und Folgen

Verteilung der Berufsfelder

Anzahl Absolventen/Absolventinnen % Soziale Arbeit 4 10 Gesundheit/Pädagogik 29 68 Kommunikation und Information 8 22 Total 41 100

Soziale Arbeit

Gesundheit/Pädag ogik Kommunikation und Information 30/44

3.4 Fachmatura

Erfolgreiche Fachmaturandinnen und Fachmaturanden

Name Titel der Fachmaturaarbeit

Klasse 4FG, Berufsfeld Gesundheit Bürki Mirjam Das DD-System ELITE - Wie verständlich ist es für be- troffene Patienten? Caforio Alissa Der Kampf des schleichenden Vergessens Felix Tanja Schmerzlinderung mit Coldpacks? Hottenroth Elena Interaktionen von Genen, die Fortpflanzung in Mais steu- ern Möri Lino Selbstständigkeit und Selbstbestimmung in Anbetracht auf die 12 Aktivitäten des täglichen Lebens Roth Manuel Wie kann man die Kommunikation mit Personen mit De- menz verbessern? Sanfilippo Cristina Schmerz – Was ist Schmerz und wie funktioniert er? Welche Schmerzbehandlungen gibt es im Spital? Wie wirksam sind die pflegerischen Massnahmen gegen Schmerzen?

Klasse 4FK, Berufsfeld Kommunikation & Information Ancora Steven Tiefgarage mit Farbkonzept Begimamovic Dena Kommunikation im Team – das Huddle Board Braun Leila Wie wird ein Mörder auf die Freiheit vorbereitet? Caporusso Natalia Effiziente Kundenbindung – Wie bindet man einen Kun- den langfristig an die Basler Versicherung AG? Cavaliere Laura Der Weg von der Bewerbung bis zur Unterschrift – Wie findet man den passenden Lehrling? Costa Fernandes Isabel Lese- und Verständnisentwicklung von Kindern mit se- kundären Sprachentwicklungsstörungen Gessler Janis Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, so- dass das Steigenberger Grandhotel Belvédère in Davos ein Jahresbetrieb wird? Leu Robin Eventmanagement – Wie wird ein Kulturevent geplant und wo kann man den Silvester-Event des Hotels Säntis- park noch weiter verbessern? Ley Alina Datenqualität – Kann man mit Hilfe der Krankenversi- chertenkarte die Datenqualität in der Spital Thurgau AG verbessern? 31/44

Ludrini Emanuele Patient-reported outcome measures (PROM's) in der Or- thopädie am Beispiel eines Patientenkollektivs am Kan- tonsspital Münsterlingen Mjaki Erza Der Weg vom Analogen ins Digitale bei den Geburtsan- meldungen Nägeli Anja Mit Benchmarking zu einem erfolgreichen BERNINA Pro- dukt Przybylski Jakub Worin besteht der Nutzen von ungebundenen Versiche- rungsberatern?

Klasse 4FS, Berufsfeld Soziale Arbeit Benz Niklas Der Alltag soll Spass machen

3.5 Preise für spezielle Leistungen

Bester Abschluss FMS Mit dem besten Fachmittelschulausweis schloss Laura Frischknecht, Steinach, ihre dreijährige Fachmittelschulausbildung ab. Sie erzielte den Notendurchschnitt von 5.54 und wurde dafür mit dem von der Lehrerschaft unserer Schule gesponserten „prix des profs“ (Urkunde und Fr. 500.-) ausgezeichnet. Beste Matura Die beste Matura erzielte Nina Baumgartner, Hauptwil, mit einem Notendurchschnitt von 5.96. Als Auszeichnung durfte sie ebenfalls den „prix des profs“ entgegennehmen. Mindestens 5.25 im Maturazeugnis Für einen Notendurchschnitt von mindestens 5.25 im Maturitätszeugnis wurde den nachfolgenden vier Schülerinnen und Schülern die Mappe zur Anmeldung für die Schweizerische Studienstiftung abgegeben:

Gino Kreis 4Mb Bürglen TG Markus Metzler 4Mb Frasnacht Ilona Scheiwiller 4Mb Arbon Giulia Stamm 4Mb Egnach Andi Dreher 4Mc Frasnacht Maureen Etter 4Mc Arbon 32/44

Max Slongo 4Mc Uttwil David Egli 4Mdz Horn Dario Feusi 4Mdz Weinfelden Cindy Niederberger 4Mdz Frasnacht Elias Züllig 4Mdz Egnach Nina Baumgartner 4Mez Hauptwil Luzia Bühlmann 4Mez Romanshorn Ester Gasser 4Mez Kradolf Raoul Klein 4Mez Amriswil Christian Loop 4Mez Arbon Nathalie Pflüger 4Mez Arbon Die Schweizerische Studienstiftung hat sich zum Ziel gesetzt, ausgezeichnete Studie- rende, deren Kreativität, Talent und Persönlichkeit besondere Leistungen in Wissen- schaft und Gesellschaft erwarten lassen, bis zum Abschluss ihres Studiums zu unter- stützen, sie untereinander zu vernetzen und ihre Ausbildung differenziert zu ergänzen. Prämierte Maturaarbeiten Von der Stiftung Jugendförderung Thurgau wurden von diesen Maturandinnen und Ma- turanden folgende für ihre Maturaarbeiten mit einem Preis prämiert: Vinueza Vazquez Sara-Sofia 4Ma Arbon Slongo Max 4Mc Uttwil Feusi Dario 4Mdz Weinfelden Bühlmann Luzia 4Mez Romanshorn

Den Preis der Kantonsschule Romanshorn für die beste fremdsprachige Maturaarbeit erhielt Esther Gasser, Kradolf. 33/44 4. Schülerinnen und Schüler

4.1 Klassenbestände (mit Fachmatura)

Klasse Klassenlehrperson HS 2019/2020 FS 2020 w m Total w m Total 1Ma Enza Gervasi (Stv.:Helen Vonderwahl) 19 4 23 18 4 22 1Mb Julia Rothe 13 8 21 14 8 22 1Mc Stefan Sigrist 9 11 20 9 11 20 1Mdz Andreas Schärer 14 9 23 13 9 22 1Mez Karin Wüest-Thalmann 9 11 20 8 11 19

2Ma Jürg Joss 12 8 20 12 8 20 2Mb Samuel Staub 10 9 19 8 9 17 2Mc Peter Hochstrasser 6 12 18 5 11 16 2Mdz Eva Frenzel 16 5 21 16 5 21 2Mez Peter Lehmann 5 12 17 5 12 17

3Ma Sara Schumacher (Stv.: Jürg Widrig) 16 9 25 16 8 24 3Mb Sandra Belau 16 8 24 15 6 21 3Mc Melanie Furrer-Burger 13 4 17 10 4 14 3Mdz Jürg Boltshauser 15 5 20 15 5 20

4Ma Hanna Schurtenberger 10 4 14 10 4 14 4Mb Etienne Gentil 12 7 19 12 7 19 4Mc Jürg Widrig 12 9 21 12 9 21 4Mdz Hansruedi Nick 11 11 22 11 11 22 4Mez Thomas Uetz 16 7 23 16 6 22

1Fa Manuel Conrad 16 2 18 15 2 17 1Fb Christoph Schuhmair 12 6 18 11 6 17 1Fc Martina Zahnd 16 1 17 15 1 16

2Fa Giampiero Amato 13 7 20 13 7 20 2Fc Marion Röthenmund 21 0 21 20 0 20

3Fa Daniela Colombo 14 5 19 14 4 18 3Fc Jutta Leppert 24 0 24 24 0 24 34/44

Klasse Fachmaturatyp HS 2019/2020 FS 2020 w m Total w m Total 4FG Gesundheit 5 2 7 5 2 7 4FK Kommunikation & Information 8 5 13 8 5 13 4FS Soziale Arbeit 0 1 1 0 1 1

19M,7F Total 363 182 545 350 176 526

4.2 Herkunft der Schülerinnen und Schüler nach Bezirken

Ort FMS GMS Total

Bezirk Arbon Arbon 16 59 75 0 4 4 Egnach 0 11 11 Frasnacht 2 13 15 Freidorf TG 2 21 23 1 2 3 Horn 4 11 15 Kesswil 0 3 3 Neukirch (Egnach) 2 9 11 Roggwil TG 1 10 11 Romanshorn 11 60 71 2 9 11 0 0 0 Stachen 0 6 6 Steinebrunn 1 1 2 Uttwil 6 15 21 Winden 0 0 0 48 234 282

Bezirk Bischofszell Amriswil 13 44 57 Bischofszell 4 14 18 Buchackern 0 0 0 Donzhausen 0 0 0 Engishofen 0 2 2 Erlen 2 8 10 35/44

Hauptwil 1 3 4 Hohentannen 1 0 1 Kradolf 1 1 2 Kümmertshausen 1 1 2 Oberaach 3 3 6 Riedt b. Erlen 1 3 4 Schocherswil 1 1 2 Schönenberg TG 0 5 5 Schönholzerswilen 0 0 0 Schweizersholz 0 0 0 Sitterdorf 1 2 3 St. Pelagiberg 0 0 0 Sulgen 4 9 13 Wilen (Gottshaus) 0 1 1 Zihlschlacht 1 4 5 34 101 135

Bezirk Frauenfeld Berlingen 1 0 1 Felben-Wellhausen 0 1 1 Matzingen 0 0 0 Steckborn 0 0 0 Warth 0 1 1 Frauenfeld 0 1 1 1 3 4

Bezirk Kreuzlingen Altnau 6 1 7 Bottighofen 8 1 9 Ellighausen 1 0 1 Ermatingen 5 4 9 Fruthwilen 1 0 1 Gottlieben 1 0 1 Güttingen 2 0 2 Herrenhof 0 0 0 Kreuzlingen 28 1 29 Landschlacht 1 1 2 Langrickenbach 1 1 2 Lengwil 0 0 0 36/44

Neuwilen 1 1 2 Oberhofen 1 1 2 Salenstein 1 1 2 Scherzingen 4 1 5 Tägerwilen 4 1 5 Triboltingen 1 0 1 Zuben 0 0 0 67 14 81

Bezirk Weinfelden Bonau 0 1 1 Affeltrangen 0 1 1 Ennetaach 0 1 1 Mauren TG 1 1 2 Bürglen TG 3 4 7 Guntershausen 1 0 1 Opfershofen TG 0 0 0 Ottoberg TG 2 0 2 Wigoltingen 0 1 1 Rothenhausen 1 0 1 Weinfelden 2 11 13 9 20 29

Ausserkantonal Staad SG 0 1 1 Steinach SG 2 10 12 Speicher AR 1 0 1 3 11 14

Total 182 363 545

4.3 Schülerinnen und Schüler im Austauschjahr

Gastschülerinnen und -schüler

Name Herkunftsland Klasse Kaneppele Sara Italien 2Fa Nyamdagva Bayrchimeg Mongolei 2Fb Sbruzzi Messmar Valentina Brasilien 2Ma 37/44

Feldkamp Hailey USA 2Mc Gonzalez Herrera Luis Ricardo Costa Rica 3Mb Gajdoš Matúš Slowakei 3Mcz De la Fuente Moraga Chile 1Mb Nicolo Elia Lausanne 2Fa

Schülerinnen und -schüler im Ausland/in der Romandie

Klasse Name Gastland (Abwesenheit) Campregher Nadja Peru 1Ma SJ 19/20 Rohn Emma USA 1Fb SJ 19/20 Gabathuler Andri USA 2Mcz SJ 19/20 Bernhardt Frederike USA 2Mdz SJ 19/20 Klarer Maja Chile 3Mcz HS 19/20 Kürzi Louisa USA 3Mb HS 19/20 Walliser Simon Romandie 3Mb SJ 19/20

4.4 Entwicklung der Schülerzahlen

Schuljahr DMS/FMS GMS Total weiblich Männlich 1993/1994 62 285 347 161 186 1994/1995 65 275 340 169 171 1995/1996 82 287 369 193 176 1996/1997 82 272 354 186 168 1997/1998 82 331 413 219 194 1998/1999 83 369 452 251 201 1999/2000 70 402 472 227 245 2000/2001 60 438 498 209 289 2001/2002 62 383 445 255 190 2002/2003 78 374 452 280 172 2003/2004 87 400 487 303 184 2004/2005 126 411 537 347 190 2005/2006 149 417 566 384 182 2006/2007 164 425 589 392 197 2007/2008 177 425 602 393 209 2008/2009 174 457 631 404 227 2009/2010 191 465 656 416 240 2010/2011 181 462 643 396 247 38/44

2011/2012 173 453 626 395 231 2012/2013 176 412 588 374 214 2013/2014 154 389 543 342 201 2014/2015 153 367 520 326 194 2015/2016 160 349 509 324 185 2016/2017 169 372 541 348 193 2017/2018 168 362 530 360 170 2018/2019 164 357 521 346 175 2019/2020 158 387 545 363 182

DMS/FMS: Diplom-/Fachmittelschule/Fachmatura GMS: Gymnasiale Maturitätsschule

Graphische Darstellung

700

600

500

400

300

200

100

0 4 6 8 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 0 9 9 9 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 2 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 / / / / / / / / / / / / / / 3 5 7 9 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

DMS/FMS GMS Total 39/44 5. Lehrerinnen und Lehrer

5.1 Lehrpersonen Name Titel/Ausbildung Fach

Lehrbeauftragte 1

Desantis Gabriele M. A Deutsch, Englisch Heller Felix M. A Musik Joumard Alban lic. phil. Französisch Mösch Samuel M. Sc. UZH Geografie Noseda Noce Schauspieler Theater Riklin Mark M. A. Sozialwissenschaften Sozialkunde Suter Paloma M. A. UZH Spanisch

Lehrbeauftragte 2

Amberg Marcel dipl. Chem. Uni ZH Chemie Bosshard Secco Barbara Werklehrerin Bildnerisches Gestalten, Werken Burger Melanie M. A. Geschichte Ender Roger Musiker, Instrumental- und Trompete Gesangspädagogik IGP Engeli Simon Schauspieler Theater Erni Sarah M.Sc. Biologie Biologie Estarellas Pascual Gabriel dipl. Musiker Violine Fraefel-Huang Weiya M. A. Chinesisch Gorecki Lydia dipl. Musikerin Klavier Itten Patrick M. Sc. ETH Fotografie Janett Niculin M. A. ZFH Jazzband Kappeler Alex Musiker, Sekundarlehrer E-Gitarre, Liedbegleitung Lichtensteiger Sophie M.A. Deutsch, Englisch Lorenzi Carlo Dipl. Musiker Schlagzeug Mathà Markus Musiker Klassische Gitarre Müller Christoph dipl. Musiker Klavier Prins Peter lic. phil. I Englisch Pulver Victor dipl. Gesangslehrer Gesangsunterricht Schärer Andreas Dr. sc. nat. Physik, Mathematik, Informatik 40/44

Schiesser Kerstin dipl. Zeichenlehrerin Bildnerisches Gestalten Speissegger Markus dipl. El.-Ing. HTL Informatik Vogel Alexa M. A. Gesangsunterricht Volkart Michael M. A. Geschichte, Philosophie Vosnjak Vitalij Musiklehrer Saxophon Zech Arianne M. A. Querflöte

Hauptlehrpersonen

Amato Giampiero lic. phil. I Französisch, Italienisch Belau Sandra lic. phil. Englisch Bendel-Simmen Philipp dipl. Zoologe Biologie Boltshauser Jürg dipl. Sportlehrer II Sport Bosshart Stefan dipl. Natw. ETH Chemie Burger Melanie M.A Geschichte Colombo Daniela Dr. phil. I Deutsch Conrad Manuel lic. phil. Deutsch Deiss Mélanie-Chantal Dr. lic. Phil. l Deutsch, Englisch Conrad Manuel lic. phil. Deutsch Eitel Astrid Dr. Mag. phil. Latein, Griechisch Engeli Daniel Lic. Phil. l Geschichte, Pädagogik/ Psychologie Fink Patrik lic. oec. HSG Wirtschaft und Recht, Informatik Frenzel Eva M. Sc. Mathematik Mathematik Geist Wolfgang Dr. phys. Physik, Mathematik Gentil Etienne lic. phil. I Deutsch, Geschichte Gervasi Enza lic. phil. I Französisch, Italienisch Hertlein Ursula M. A. Latein Herzog Ruedi lic. phil. I Prorektor, Geschichte Hochstrasser Peter dipl. math. ETH Mathematik Hoffmann Heinz dipl. Physiker Physik, Mathematik Joss Jürg lic. phil. I Englisch Joss Samuel lic. phil. I Französisch, Spanisch Keel Walliser Karin lic. phil. I Französisch, Deutsch Keller Karin M. Sc. Geographie Geographie Kramer-Huber Yvonne dipl. Sportlehrerin II Sport Küng Moritz M. Sc. Physik Mathematik, Physik Lehmann Peter dipl. Sportlehrer II, lic. phil. I Sport, Englisch Leppert Jutta dipl. Biologin Mathematik, Biologie 41/44

Muff Patrick M. Sc. Biologie Biologie Müller Ursula dipl. Zeichen- u. Werklehrerin Bildnerisches Gestalten Neuenschwander Katja dipl. Sportlehrerin II Sport Nick Hansruedi lic. phil., dipl. Musiker Englisch, Musik, Cello Pazeller-Munz Mirjam lic. phil. Englisch Qvenild Morten M. A., dipl. Musikpädagoge Musik Retzer Kienholz Nicola Dr. phil. I Psychologie, Pädagogik Rothe Julia lic. phil. I Deutsch Röthenmund Marion M. Sc. ETH Bewegungswis- Sport senschaften + Sport Saragoni Donato lic. phil. Französisch, Italienisch Saxer Gustav Dr. oec. HSG Prorektor, Wirtschaft und Recht Schiesser Bernhard dipl. Zeichen- und Werk-leh- Bildnerisches Gestalten rer Schilling Christoph lic. phil. I Geschichte Schumacher Sara lic. phil. I Französisch, Italienisch Schuhmair Christoph Dipl.phys. Physik Schurtenberger Hanna lic. phil. I Englisch Siegwart Eichmann Norbert lic. oec. HSG, dipl. Hdl. Wirtschaft und Recht, Informatik Sigrist Stefan dipl. math. Mathematik Simmen Bendel Jeannette dipl. Biologin Biologie Staub Samuel M. Sc. ETH Chemie Chemie Thaddey Brühwiler Dipl. BG-Lehrerin Bildnerisches Gestalten Susanne Uetz Thomas Dr. sc. natw. ETH Chemie, Biologie Vogel Ralph Dr. phil. nat. Geographie Vonderwahl-Nyffenegger Dr. phil. I Deutsch, Religions- Helen lehre/Philosophie Widrig Jürg lic. phil. I Deutsch, Geschichte, In- formatik Widrig-Casado María lic. phil. I Spanisch Wüest-Thalmann Karin lic. phil. I Englisch, Französisch Zahnd Martina Dipl. Sportlehrerin II Sport Zoller Schepers Regula Dr. rer. publ. Wirtschaft und Recht 42/44

Stellvertretungen (länger als ein Monat, z.T. mit Unterbrüchen)

Name Lehrtätigkeit Unterrichtsfach Butscher Fiona 01.01.2019 – 30.09.2019 Englisch Herzog Fabienne 29.03.2019 – 31.07.2020 Englisch Keller Sandra 08.11.2019 – 31.01.2020 Bildnerisches Gestalten Luz Christiane 08.11.2019 – 31.07.2020 Französisch Spitaleri Emanuela 01.09.2019 – 17.01.2020 Französisch

5.2 Veränderungen beim Lehrpersonal

Neueintritte Lehrerinnen und Lehrer / Schulleitungsmitglieder

Name Eintrittsdatum Unterrichtsfach Deiss Mélanie-Chantal 01.06.2019 Prorektorin; Deutsch, Englisch Desantis Gabriele 01.08.2019 Deutsch, Englisch Heller Felix 01.08.2019 Musik Mösch Samuel 01.08.2019 Geographie Suter Paloma 01.08.2019 Spanisch

Beförderungen

Name Anstellungsgrad ab Erni Sarah LB2 01.08.2019 Burger Melanie HLv 01.02.2020 Küng Moritz HLv 01.02.2020 Lichtensteiger Sophie LB2 01.02.2020 Schuhmair Christoph HLf 01.08.2019 Volkart Michael LB2 01.02.2020

Austritte Lehrerinnen und Lehrer / Schulleitungsmitglieder

Name Anstellungsdauer Unterrichtsfach Eisenring Maria 01.08.2018 – 31.07.2019 Geschichte Engeli Simon 01.08.2006 – 31.01.2020 Theater/Körpersprache Prins Peter 01.08.2007 – 31.07.2020 Englisch Pulver Victor 01.08.2000 – 31.07.2020 Gesangsunterricht Suter Paloma 01.08.2019 – 31.07.2020 Spanisch Volkart Michael 01.08.2018 – 31.07.2020 Geschichte, Philosophie 43/44 6. Schulleitung, Verwaltung, Beirat

6.1 Schulleitung und Verwaltung

Schulleitung Schneider Stefan Rektor Dr. Deiss Mélanie-Chantal Prorektorin Herzog Ruedi Prorektor Kuster Othmar Leiter Schulverwaltung Dr. Saxer Gustav Prorektor

Schuladministration Geiger Pius Leiter Administration Kilchmann-Kok Mark Leiter Backoffice Mihajlovic Jadranka Frontoffice und Rechnungswesen Eichenberger Marielle Frontoffice und Backoffice Rohde Claudia Backoffice und Medien

Assistenz Biefer-van der Veer Susanna Chemie Browne Colin Immersion Englisch Feierabend Josef Physik Stv. Graf Simon Physik Wüst Andrea Biologie

Hausdienst Zanetti Christian Leiter Henseler Erwin Hallenwart Zanetti Susanna Hauswartin Alves Teresa Baumgartner Elisabeth Egloff Luca Lernender Greco Anna Huber Rico Mesaros Jasmin Neves Lucília Maria Nuzzo Anika Poszàr Eva Stutz Max 44/44

Informatik Speissegger Markus Leiter Brändle Jürg Buholzer Markus

Mediothek Rosser Silvia Leiterin Stämpfli Jenni Verena Steiger Angela

Mensa Ehl François Leiter Eberle Patrik Martins Iolanda Strässle-da Silva Ana Weder-Sonderegger Heidi Wüst Marlies

6.2 Beirat Dr. oec. Keller Martin, dipl. Hdl. HSG Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaftspädagogik Dr. iur. Munz Hans Advokaturbüro Prof. Dr. Schär Christoph ETH Zürich, Institut für Atmosphäre und Klima Schläfli Nina Historikerin, Politikerin

Kantonsschule Romanshorn Weitenzelgstrasse 12 Postfach 20 8590 Romanshorn

T 058 345 58 58 [email protected] www.ksr.ch