Energiepfad 2010 14stg-3.qxp 05.11.2010 14:21 Uhr Seite 1

In 4 Stadt Augsburg 6 Stadtwerke Augsburg Regenerative Energien und Energieeffizienz in Augsburg 13 Fujitsu Technology Solutions GmbH

1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Mit dem Beitritt zum Klimabündnis Die Stadtwerke Augsburg engagieren B 2 Der ESPRIMO E/P9900 ist ein 0-Watt-

europäischer Städte e. V. im Jahr sich für verantwortungsvollen Umgang Richtung Stuttgart Richtung Nürnberg PC. Neben der 0-Watt-Funktion ist Das Bayerische Landesamt für Umwelt 1998 hat sich die Stadt Augsburg mit Energie – durch professionelle Be- Richtung Flughafen der ESPRIMO PC mit weiteren Strom-

(LfU) ist Bayerns zentrale Fachbehörde gemeinsam mit anderen Kommunen ratung, Ökoprodukte, Förderprojekte, A 8 S sparoptionen – wie geschaltetem tuttgart – München für Umwelt- und Naturschutz, Geologie zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige Naturschutz, Erdgas- und Elektrofahr- Bahnlinie Richtung München Monitorausgang und einer Energie- Richtung 10 und Wasserwirtschaft. Energieeffizienz Minderung des CO2-Ausstoßes zu zeuge, Investitionen in Zukunftstech- Nürnberg sparverwaltung – ausgerüstet. Die und umweltverträgliche, nicht zu Lasten erreichen. Die Stadt Augsburg ist nologien sowie mit Kraftwerken, die 5 Systemmanagementfunktion der 2 anderer Umweltschutzziele gehende mit vielen Projekten in Sachen Klima- Eine von 35 Wasserkraft- erneuerbare Energien effizient nutzen. Die erste öffentliche Lade- Bahnlinie Intel® vPro™ Technologie bietet Im Augsburger Werk der Fujitsu Richtung ße 16 14 tra

Stuttgart e r S

Nutzung erneuerbarer Energien sind schutz aktiv. Alle Aktivitäten sammeln Regionale Versorgungs- und Mobili- ß e die einfache Administration in kom- anlagen in Augsburg, die 2009 station für Elektrofahrzeuge. us Technology Solutions GmbH a a r t lh h S ü wichtige Themen – vor allem im Hinblick sich unter dem Dach der Klimaoffen- tätskonzepte stehen im Vordergrund. r plexen IT-Infrastrukturen. Der quali- Das Glasdach des Bayerischen knapp 69 Millionen kWh Strom M werden 0-Watt-PCs produziert. e

h t r auf den Klimawandel. Unter anderem hat sive Augsburg. Das Leistungsspektrum für kundenspezifische Energielösungen reicht ö tativ hochwertige Desktop-PC erfüllt Landesamts für Umwelt wurde erzeugten. w

u

a

n

das Landesamt für mehr als 20 Branchen von der Beratung über den Komplett-Service bis zur Finanzierung. o bei einer Stromversorgung mit einem Wirkungsgrad von bis mit Photovoltaikzellen bestückt. D Ulmer Straße

Im Inneren ergeben sich da- Energieleitfäden erarbeitet. Es macht Die Maßnahmen umfassen den sparsamen und effizienten Umgang mit Straße zu 89 % die Kriterien der ENERGY STAR® 5.0-Zertifizierung.

durch spannende Lichteffekte. energieeffiziente Techniken bekannter Energie im Alltag, beim Neubau, beim energetischen Modernisieren Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Frauentorstraße und erkundet die Erdwärmevorkommen von Gebäuden, aber auch die Zusammenarbeit mit der Augsburger Stabsstelle Marketing, Hoher Weg 1, 86152 Augsburg Stätzlinger Straße Fujitsu Technology Solutions GmbH (Werk) Lechhauser Bayerns. Im Internet stellt das Infozentrum „UmweltWirtschaft“ des Wirtschaft. Der „Leitfaden Klimaschutz & Stadtplanung“ für energie- Kontakt: Sengül Karakas B 17 Bürgermeister-Ulrich-Straße 100, 86199 Augsburg LfU gezielt Informationen für Unternehmen zusammen. effiziente Bauleitplanung und die Stromsparkampagne „Stromdiät“ Telefon 08 21/65 00-50 25 | Telefax 08 21/65 00-50 13 Kontakt: Nadin Spang Bgm.-Ackermann-Straße 6 7 8 9 für Privathaushalte wurden entwickelt. [email protected] | www.stadtwerke-augsburg.de Lech 12 Telefon 08 21/8 04-0 | Telefax 08 21/8 04-8 34 14 Auch beim eigenen Haus steht der sparsame Energieverbrauch im [email protected] | http://ts.fujitsu.com 4 Vordergrund. Das 1999 erbaute Gebäude und der Erweiterungsbau Die Stadt unterstützt neben EMAS, ÖKOPROFIT, QuB und ISO 14001 Wertach M Königsplatz aximili e (Fertigstellung Sommer 2012) haben aufgrund der Laborbereiche in zahlreichen Fällen auch Unternehmen ohne Umweltmanagement- 7 Stadtwerke Augsburg anstraße

DB Zugspitzstraße Augsburger Straß einen hohen Energiebedarf. Dank ambitionierter Energiekonzepte system. Mit dem zu diesem Zweck konzipierten Energiemanagement- In Augsburg 14 MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems werden dennoch niedrige Verbrauchswerte erreicht. Programm „Klimafit – Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen“ 80.000 Tonnen Hackschnitzel erzeugen

können Betriebe auf einfachem Weg Energiepotenziale erschließen. jährlich im Biomasse-Heizkraftwerk Rotes Tor 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power e Friedberger Straße ß a tr 8 S Bayerisches Landesamt für Umwelt der Stadtwerke Wasserdampf mit 15 r 2 Systems ist deutscher Marktführer e KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e.V. Augsburger Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg Mithilfe sogenannter Branchenkonzepte wie dem Klima-Check für 500 Grad Celsius. Mit Kraft-Wärme- Gögging bei umweltfreundlichen dezentralen 3 HandwerkskammerB 300 für Schwaben Telefon 08 21/90 71-0 | Telefax 08 21/90 71-55 56 Augsburger Sportvereine werden Einrichtungen gezielt beim Energie- Kopplung gewinnen die Stadtwerke Energieanlagen mit Leistungen von 4 Stadt Augsburg [email protected] | www.lfu.bayern.de und Kostensparen unterstützt. Die erfolgreiche Arbeit wird getragen Augsburg Strom für mehr als 20.000 Bahnlinie Richtung München 120 bis 2150 kW. Von MTU Onsite B 17 3 durch partnerschaftliche Kooperation in Netzwerken. Dafür erhielt Haushalte und Fernwärme für 3.500 5 AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH Energy entwickelte und produzierte Energiepfad die Stadt im Rahmen von Wettbewerben immer wieder Anerkennung. Einfamilienhäuser – bei neutraler CO2- Das Biomasse-Heizkraftwerk 6 Stadtwerke Augsburg Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, auch

2 KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e.V. So zeichnete im Jahr 2009 das Bundesumweltministerium das Netz- Bilanz. Parallele Erzeugung von Strom spart 21 Millionen Liter Heizöl. ße 7 Stadtwerke Augsburg BHKW genannt, liefern den Betreibern In Augsburg betreibt die MTU werk „e+haus – Gebäude energetisch modernisieren“ als Vorbild für und Wärme steigert die Effizienz: Der gleichzeitig Strom und Wärme. Dabei Messe 8 Stadtwerke Augsburg Onsite Energy GmbH – Gas Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat Deutschland aus. Auf städtische Initiative schlossen sich alle wich- Energiegehalt des Holzes wird zu 50 % in Wärme und zu 27 % in wird im Vergleich zur herkömmlichen Power Systems ein BHKW. Augsburg 9 Stadtwerke Augsburg Regenerative Energien der Förderverein KUMAS – Kompetenz- tigen am Bau beteiligten Akteure zum Netzwerk e+haus zusammen. elektrische Energie umgewandelt. So werden 21 Millionen Liter Heizöl Stra Haunstetter getrennten Erzeugung bis zu 40 % Bgm.-Auernhammer-Straße 10 Klärwerk Augsburg zentrum Umwelt e.V. ein umfangreiches Seitdem ist e+haus eine Anlaufstelle für unabhängige Information ersetzt. Das Holz stammt zu 70 % aus Wäldern der Region. Primärenergie eingespart und bis zu 50 % weniger CO2 ausgestoßen. und Energieeffizienz Umweltnetzwerk mit 200 Partnern aus und Beratung sowie kompetenter Ansprechpartner für energetische 11 impuls arena MTU Onsite Energy betreibt in Augsburg ein eigenes BHKW und ver- Allgäuer Straße Politik, Verwaltung, Wissenschaft, For- Modernisierung. Stadtwerke Augsburg Energie GmbH 12 KUKA Systems GmbH sorgt das Verwaltungsgebäude, die Lagerhalle und die Fertigung mit in der Umweltkompetenzregion Augsburg schung, Bildung und Wirtschaft aufge- Hoher Weg 1, 86152 Augsburg Strom und Wärme. Jährlich werden 187 Tonnen CO und 68 Kilogramm Richtung 13 Fujitsu Technology Solutions GmbH 2 baut. Die Themen Energieeffizienz und Besonderes Augenmerk legt die Stadt Augsburg auf die Umwelt- Kontakt: Dr. Markus Pröll Landsberg NOx eingespart, der Einsatz der Primärenergie ist um 35 % reduziert. Bahnlinie 1 14 MTU Onsite Energy GmbH – KUMAS steht für das Umwelt- regenerative Energien haben bei KUMAS bildung. Mit Hilfe des Projektes „Prima-Klima“, der Umweltstation Telefon 08 21/65 00-85 33 | Telefax 08 2 1/65 00-85 43 Richtung Gas Power Systems Füssen 13 einen hohen Stellenwert. So konnten mit in Kooperation mit der Stadt und den Stadtwerken, werden vor allem [email protected] | www.stadtwerke-augsburg.de MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems netzwerk mit 200 Partnern Kempten 11 15 Senser Druck GmbH unter der Flagge der Umwelt- der Hilfe von KUMAS-Netzwerkpartnern Schüler und Schülerinnen an den Klimaschutz herangeführt. Sie sind Dasinger Straße 11, 86165 Augsburg Lindauer Straße 16 die Rahmenbedingungen für Wirtschafts- unter anderem als „Energiedetektive“ Energieverlusten auf der Spur. Eisenbeiß Solar AG Kontakt: Christoph Bendzko kompetenz. REGIO 8 Architekturbüro Friedl (siehe umseitig) AUGSBURG unternehmen verbessert werden. An Aktionstagen wie der Bayerischen Klimawoche wird von der Stadt 8 Stadtwerke Augsburg Telefon 08 21/74 80-0 | Telefax 08 21/74 80-1 19 TOURISMUS gemeinsam mit anderen Akteuren zu den Themen Energiesparen und [email protected] | www.mtu-online.com Die RENEXPO®-Fachmesse für regenerative Energien und energie- Effizienz beraten und informiert. Vorbildliches Engagement zeichnet Seit 2001 setzt das Prinz-Karl-Viertel effizientes Bauen und Sanieren sowie der Master-Studiengang die Stadt jährlich mit dem Zukunftspreis aus. auf zukunftsweisende Heizkonzepte. Energie und Klimaschutz kennen keine Grenzen: „Energie-Effizienz-Design“ an der Hochschule Augsburg wurden Der Stadtteil wurde zum Vorzeige- 10 Klärwerk Augsburg kalte Grundwasser kühlt über Wärmetauscher die Lüftungsregister 15 Senser Druck GmbH Stadt und Landkreise arbeiten zusammen erfolgreich etabliert. KUMAS ist Partner des Augsburger Energie- Stadt Augsburg objekt für dezentrale Energieerzeu- und sorgt so für angenehmes Klima in den Räumlichkeiten des Stadi- pfads. Mit ausgesuchten Pilot- und Demonstrationsprojekten zeigt Referat für Umwelt, Energie und Forsten, Kommunales gung und -nutzung. Die ersten Häuser Das Klärwerk Augsburg ist das viert- ons. Der Strom für alle elektrischen Verbraucher im Stadion, inklusive Senser Druck produziert klimaneutral Zum Schutz des Weltklimas werden ehrgeizige Ziele bei der Reduzierung

KUMAS beispielhaft die Energiekompetenz der Region auf. Rathausplatz 2a, 86150 Augsburg wurden über mobile Heizkessel ver- größte Bayerns und reinigt seit 1956 der Heizung und Flutlichtanlagen, wird CO2-frei in Wasserkraftwerken nach dem ClimatePartner-Prozess und mit von Treibhausgasen, vor allem von Kohlendioxid, verfolgt. Engagierte Kom- Kontakt: Rainer Schaal (berufsmäßiger Stadtrat) sorgt. Die Leistung der Anlage hielt Abwässer der Stadt und angrenzender aus der Region erzeugt. Damit ist die impuls arena das wohl erste mineralölfreien Biofarben auf Grundlage munen und Landkreise stellen im Klimaschutz und bei der Energieeffizienz

KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e.V. Telefon 08 21/3 24-48 02 | Telefax 08 21/3 24-48 05 mit der Bebauung Schritt und stieg Im Prinz-Karl-Palais und im Kommunen. Immer wieder wurden CO2-neutrale Stadion der Welt. Die Energieversorgungsunternehmen nachwachsender Rohstoffe wie Rapsöl einen wichtigen Baustein beim Erreichen von Klimaschutzzielen dar. Am Mittleren Moos 48, 86167 Augsburg [email protected] | www.augsburg.de (Umwelt) von 1000 kW auf 2500 kW. Seit 2005 angrenzenden Viertel sorgen Erweiterungen und Modernisierungen Lechwerke AG und Stadtwerke Augsburg haben das Konzept mit dem und Holzölen. Die Druckerei verwendet Kontakt: Egon Beckord, Geschäftsführer www.eplushaus.augsburg.de liefert ein mit Erdgas betriebenes die Stadtwerke für Nahwärme. durchgeführt, um den Stand der FC Augsburg und der econ AG Memmingen geplant und umgesetzt. TÜV-zertifizierten Ökostrom aus Wasser- Der Wirtschaftsraum Augsburg ist nicht nur Standort von überregional Telefon 08 21/45 07 81-20 | Telefax 08 21/45 07 81-11 www.erneuerbare-energien.augsburg.de Blockheizkraftwerk Strom und Wärme Technik zu erfüllen. Täglich wird Sie betreiben es im Contracting-Verfahren für den Fußballverein. kraft und produziert mit einer Solaranlage bedeutenden Firmen der Umwelttechnologie oder Institutionen wie dem [email protected] | www.kumas.de www.klimaoffensive.augsburg.de (Kraft-Wärme-Kopplung). Die elektrische Leistung beträgt 340 kW. die Schmutzfracht von 375.000 Ein- Das Klärwerk Augsburg deckt In der Druckerei Senser wird 20 % ihres Strombedarfs selbst. Abwärme Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) und dem KUMAS – Kompetenz- www.passivhaus.augsburg.de Ende 2008 wurde das Blockheizkraftwerk auf Bio-Erdgas umgestellt. wohnern und weiteren 375.000 Ein- seinen Bedarf an Strom und impuls arena mit Ökostrom produziert. der Druckmaschinen beheizt über einen zentrum Umwelt e.V. In der Umweltregion Augsburg wird auch das www.klimafit.augsburg.de Es deckt die Grundlast der Wärme- und Warmwasserversorgung von wohnergleichwerten aus Industrie Wärme durch Verbrennung und Bürgermeister-Ulrich-Straße 90, 86199 Augsburg Wärmetauscher die Buchbinderei. Alle Thema Energie großgeschrieben – sei es beim Ausbau erneuerbarer 3 Handwerkskammer für Schwaben 17 Mehrfamilienhäusern. Der Strom fließt ins vorgelagerte Netz und und Gewerbe behandelt. Außerdem Verstromung nahezu selbst. Kontakt: Lechwerke AG, Kommunikation und Marketing Papiere stammen aus forstwirtschaftlich kontrolliertem Waldanbau. Energien, bei der Steigerung der Energieeffizienz oder bei der Sensibi- wird als Strom aus erneuerbaren Energiequellen vergütet. Die Stadt- erzeugt das Klärwerk derart viel Telefon 08 21/3 28-16 51 | Telefax 08 21/3 28-16 60 Der Fuhrpark von Senser Druck besteht aus spritsparenden Modellen. lisierung der Bevölkerung durch Veranstaltungen und Beratungen.

Im Akademiegebäude der Hand- 5 AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH werke Augsburg übernehmen als Contracting-Partner die Instandhal- CO2-neutrale Energie, dass es nicht nur seinen gesamten Wärme- [email protected] | www.impuls-arena.de re werkskammer für Schwaben finden tung, die Wartung, den Kundendienst und den 24-Stunden-Notdienst. bedarf, sondern auch seinen Stromverbrauch zu fast 100 % decken Senser Druck GmbH Neben dem bestehenden Klimaschutzkonzept der Stadt Augsburg, dem gr die vielfältigen Weiterbildungsver- Seit 1994 ist der Abfallbeseitigungs- kann. Diese Energie stammt aus der Verbrennung und Verstromung Bergstraße 3, 86199 Augsburg aktuellen 9-Punkte-Plan 2009 bis 2014 und den bestehenden Angeboten in anstaltungen der Kammer statt. Die zweckverband (AZV) – gegründet Stadtwerke Augsburg Energie GmbH von Klärgas, das durch die Ausfaulung des Klärschlamms und ande- 12 KUKA Systems GmbH Kontakt: Bernhard Tokarski der Landkreise wird bald ein „Regionales Klimaschutzkonzept“ die Maß- großflächige Verglasung schafft von der Stadt Augsburg und den Hoher Weg 1, 86152 Augsburg rer organischer Substanzen erzeugt wird. Über 100 Mitarbeiter sorgen Telefon 08 21/9 06 49-0 | Telefax 08 21/9 06 49-20 nahmen und Ziele in der Region bündeln und regionale Modellprojekte LR helle und angenehme Unterrichts- Landkreisen Augsburg und Aichach- Kontakt: Karl-Heinz Viets rund um die Uhr dafür, dass alle Prozesse so effizient, störungsfrei und Schonender Umgang mit Ressourcen [email protected] | www.senser-druck.de anstoßen. und Veranstaltungsräume. Für den Friedberg – mit dem Entsorgungspark Telefon 08 21/65 00-80 09 | Telefax 08 21/65 00-80 24 emissionsarm wie möglich ablaufen. ist das Leitprinzip für das Handeln und ganzen Gebäudekomplex wurde ein Für das Akademiegebäude der Abfallverwertung Augsburg GmbH [email protected] | www.stadtwerke-augsburg.de fester Bestandteil der Prozessabläufe Der vorliegende Augsburger Energiepfad zeigt anschaulich auf, wie zukunftsweisendes Energiekonzept der Handwerkskammer für (AVA) zentraler Entsorgungspartner Klärwerk Augsburg bei KUKA. Deshalb wurde 2005 das 16 Eisenbeiß Solar AG vielfältig und umfangreich die Kompetenzen der Stadt Augsburg und der entwickelt. Gebäudehülle und Drei- Schwaben wurde ein zukunfts- der Region. Kernstück der Anlage ist Luftaufnahme der AVA mit Klärwerkstraße 10, 86154 Augsburg Projekt „KUKA Solar Power“ – eine beiden Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg in Sachen Energie fachverglasungen besitzen sehr gute weisendes Energiekonzept das Abfallheizkraftwerk, das die Ent- Solarmodulen auf den Dächern. 9 Stadtwerke Augsburg Kontakt: Klaus Stegmayer Photovoltaikanlage auf den Dächern Die Eisenbeiß Solar AG bietet mit und Klimaschutz sind. Wir laden Sie herzlich ein: Machen Sie sich selbst Dämmwerte. Alle Räume verfügen entwickelt. sorgung des Rest- und Gewerbemülls Telefon 08 21/3 24-77 50 | Telefax 08 21/3 24-77 59 der Gebäude auf dem Werksgelände – ihrer innovativen Hybrid-Technologie ein Bild davon und besuchen Sie die Standorte des Energiepfads in der über ein Strahlungsheizungssystem in aus der Region sichert. Die hohen Temperaturen in den Öfen werden 2001 entwickelten die Stadtwerke für [email protected] | www.augsburg.de mit dem KUKA Ausbildungszentrum Auszubildende der KUKA Zukunftslösungen für die Wärme- Region Augsburg. den Decken. Diese bringen je nach Jahreszeit Wärme oder Kühlung zur Dampf-, Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt. Neben der das Amt für Grünordnung und Natur- ins Leben gerufen. Auszubildende von Systems GmbH betreuen die versorgung von Wohngebäuden. Die in das Gebäude. Deckung des Eigenbedarfs wird Strom für etwa 20.000 Haushalte ins schutz eine spezielle Kraftwerkslösung. KUKA übernahmen bei diesem Projekt Photovoltaikanlage auf den Thermicom-Hybridheizung hat sich Dr. Kurt Gribl Christian Knauer Martin Sailer örtliche Stromnetz eingespeist. Die Fernwärme kann den Bedarf von Im Biomasseheizwerk wird Strauch- 11 impuls arena die Planung, Projektierung und Reali- Dächern der Werksgebäude. im jahrelangen Praxisbetrieb bewährt Oberbürgermeister Landrat Landrat Der benötigte Wärmebedarf wird über eine mit Grundwasser ge- etwa 4.400 Einfamilienhäusern decken. und Baumschnitt zur Beheizung der sierung. Sie betreuen darüber hinaus und spart bis zu 60 % Energiekosten. Stadt Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis Augsburg speiste Wärmepumpe erzeugt. Unterstützt wird das System durch Gewächshäuser und Amtsgebäude Die 2009 eröffnete impuls arena ver- die Photovoltaikanlage im täglichen Betrieb – ob Funktionsprüfung Diese Einsparungen werden durch Thermicom sorgt für geringen ein zentral gesteuertes Quellluftsystem. Die Wärme der Abluft wird Seit Mitte des Jahres 2010 sind auf den Dächern der AVA außerdem CO2-neutral verbrannt. Die Wärme- birgt in ihrem Inneren ein für eine der Wechselrichter, Ablesen und Dokumentieren der Zählerstände die Integration regenerativer Energie- Energieverbrauch. über Plattenwärmetauscher zurückgewonnen. Bedarfsspitzen bei 11.000 Solarmodule mit einer Jahresleistung von etwa 930.000 kWh leistung beträgt 750 kW. Dabei ent- Auch die „Pflanzenwelt unter Sportarena weltweit einmaliges Kon- oder Versuche zur Ermittlung des Effizienzgrades installierter Nach- quellen und einer intelligenten System- Außentemperaturen ab unter Null Grad werden zusätzlich über eine Strom montiert. Die AVA betreibt somit die größte Dachphotovoltaik- steht nur soviel Kohlendioxid, wie Glas“ im Botanischen Garten zept für die Versorgung mit Wärme führeinheiten. 2006 erhielten die Auszubildenden von KUKA den Augs- technik erzielt, die stetig perfektioniert wurde. Thermische Kollektor- Hackschnitzelanlage am Standort geregelt. Alle vorgenannten Maß- anlage in der Stadt Augsburg und spart so jährlich über 600 Tonnen Bäume und Sträucher aufnehmen. Im wird über Biomasse erwärmt. und Kälte: Zwei Großwärmepumpen burger Zukunftspreis in der Kategorie Klimaschutz. Die Anlage mit der flächen können größer dimensioniert und Erträge aus Sonnenenergie 2 nahmen tragen dazu bei, dass das Akademiegebäude den Niedrig- CO2 ein. Vergleich zur Verfeuerung von Heizöl mit einer Heizleistung von je 620 kW Gesamtleistung von 25 kWp auf 182 m Panelfläche erzeugt im Jahres- gesteigert werden. Thermicon ermöglicht Hausbesitzern, ökologische energiestandard erreicht. vermeidet die Anlage jährlich 700 Tonnen CO2. Das Contracting-Projekt sorgen für die Heizung im Stadion. durchschnitt 35.000 kWh und spart jährlich 22 Tonnen CO2. Ziele ökonomisch umzusetzen. Für seine Verdienste im Bereich der Impressum AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH der Stadtwerke umfasst das technische Konzept, Planung, Bau und Be- Die Wärmepumpen nutzen dazu die Die impuls arena, das Fußball- Solartechnologie wurde der Unternehmer und Entwickler Dipl.-Ing. (FH) Herausgeber: Stadt Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Augsburg, Handwerkskammer für Schwaben Am Mittleren Moos 60, 86167 Augsburg trieb sowie die Finanzierung der Anlage, von der auch der Zoo profitiert. Energie des Grundwassers. Auch die stadion des FC Augsburg, ist KUKA Systems GmbH Stephan Eisenbeiß 2009 mit einem EnergyAward ausgezeichnet. Regio Augsburg Tourismus GmbH Kontakt: Rainer Hüls Kontakt: Dieter Braun Rasenheizung des Fußballstadions vermutlich das weltweit erste Blücherstraße 144, 86165 Augsburg Konzeptionelle Betreuung: Regio Augsburg Tourismus GmbH wird über die Wärme des Grund- Siebentischstraße 52 – 58, 86161 Augsburg Telefon 08 21/74 09-0 | Telefax 08 21/74 09-1 90 Stadtwerke Augsburg Energie GmbH CO2-neutrale Stadion. Kontakt: Marketing/Corporate Communication Eisenbeiß Solar AG Konzeption, Gestaltung, Produktion: concret Werbeagentur GmbH (www.concret-wa.de) Telefon 08 21/32 59-13 60 | Telefax 08 21/32 59-13 67 [email protected] | www.ava-augsburg.de Hoher Weg 1, 86152 Augsburg wassers betrieben. Ein Gas-Brenn- Telefon 08 21/7 97-0 | Telefax 08 21/797-19 91 Am Mittleren Moos 48, 86167 Augsburg Fotografie: Partner des „Augsburger Energiepfads“ (40), [email protected] | www.hwk-schwaben.de Kontakt: Karl-Heinz Viets wertkessel, betrieben mit Bio-Erdgas, dient als zusätzliche Heizung [email protected] | www.kuka-systems.de Kontakt: Christian Kniele Thomas Baumgartner (1), Wolfgang B. Kleiner (1), Martin Kluger (1) Telefon 08 21/65 00-80 09 | Telefax 08 21/65 00-80 24 bei Spitzenlast. Durch das innovative Konzept kommt das Stadion des Telefon 08 21/45 09 55-0 | Telefax 08 21/45 09 55-15 Pläne: concret Werbeagentur GmbH klimaneutral gedruckt [email protected] | www.stadtwerke-augsburg.de FC Augsburg ohne eigene Kältemaschine aus: Das etwa zehn Grad [email protected] | www.eisenbeiss-solar.de Irrtümer und Änderungen vorbehalten – Stand 11/2010 by SENSER_DRUCK Augsburg Energiepfad 2010 14stg-3.qxp 05.11.2010 14:21 Uhr Seite 2

Im Landkreis Augsburg 4 Heizkraftwerk Industriepark Regenerative Energien und Energieeffizienz in der Region 3 Gemeinde Kissing 6 Asum NawaRo AG Kloster Die Bürgerstiftung Augsburger Land hat im Landkreis Augsburg Industriepark Gersthofen Holzen Reicherstein Im Nordosten der Gemeinde Kissing Ressourcenschonende Landwirt- (240.000 Einwohner, 1.100 Quadratkilometer Fläche) einen Energiepfad Servicegesellschaft mbH (IGS) Ehingen Echsheim Gumppenberg befindet sich das Baugebiet „Lerchen- schaft bringt der Asum NawaRo AG Maria Baar Ortlfingen mit 17 Stationen angelegt. Dieser Energiepfad soll zu Fragen der Ludwig-Hermann-Straße 100, 86368 Gersthofen Elend 5 5 Pöttmes wiese“. Durch die städtebauliche in Laimering bei Dasing ertragsfähige Blankenburg Ostendorf Wiesenbach lebensnotwendigen und vielfältigen Energieformen Antworten geben, Kontakt: IGS/Öffentlichkeitsarbeit Im Landkreis Augsburg 5 Landkreis Planung wurde es im gesamten Bau- Umsätze und gleichzeitig die Unab- Kloster 1 Heimpersdorf Neuburg-Schrobenhausen technisches Verständnis vermitteln und zu effizienterem Umgang mit Telefon 08 21/4 79-24 44 | Telefax 08 21/4 79-28 95 Kühlenthal Immendorf gebiet möglich, die Häuser innerhalb hängigkeit von fossilen Energie-

r

1 Klostermühlenmuseum Thierhaupten e Thierhaupten Langenreichen t Handzell Energie anregen. Durch die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs [email protected] | www.mvv-igs.de t Osterzhausen der Baugrenzen so zu platzieren, trägern. Eine Biogasanlage mit u

2 Lechmuseum Bayern m

und Steigerung der Energieeffizienz – also durch ökoeffizientes, nach- h Gundelsdorf Schnellmannskreuth dass die Sonnenenergie optimal 526 kWel, in der Putenmist und Mais c

im Wasserkraftwerk Langweid S Landkreis Dillingen a.d. Donau Markt Edenhausen haltiges Wirtschaften – wird eine möglichst große Verringerung von Ehekirchen Oberbachern ausgenutzt wird. Mit der Bebauung Energiesparende und zugleich fermentiert werden, erzeugt pro Jahr Die Biogasanlage der Familie 3 Wasserkraftwerk Gersthofen der LEW SANDER SEEN Unterbernbach Treibhausgasemissionen wie CO2 erzielt und ein wichtiger Beitrag 5 Wasserkraftwerk der BEW Biberbach Erlingen Wittels-Pichl Stockensau wurde Ende 2009 begonnen. umweltverträglichere LED- ca. 4.500 MWh Strom. Der Anteil, der Asum erzeugt Strom, die Ab- St. Jakob Todtenweis Schönleiten St. Leonhard zum Klimaschutz geleistet. 4 Heizkraftwerk Industriepark Gersthofen Sainbach Radersdorf den Eigenbedarf übersteigt, wird in Aindling 5 Haslangkreit Leuchten wurden in einem wärme trocknet Hackschnitzel. Eisenbrechtshofen Lech Petersdorf Inchenhofen Wasserkraftwerk Bobingen 5 Wasserkraftwerk Bobingen der BEW St. Magnus Die Straßenbeleuchtung des ge- Kissinger Baugebiet für die das öffentliche Netz eingespeist. Walchshofen Kühbach Die Stationen des Energiepfads können auch über Radwege erreicht Hans-Böckler-Straße (Gewerbegebiet), Feigenhofen Motzenhofen 7 samten Baugebiets wurde mit LED- Straßenbeleuchtung installiert. 6 Heizzentrale der WVS, Königsbrunn Hegnenbach 2 Hollenbach Rehling Oberschönbach werden. Weitere Informationen – wie die Wegbeschreibung und die 86399 Bobingen Affaltern Achsheim Langweid Technik ausgerüstet. Im Vergleich Die Abwärme wird zur Trocknung von Holzhackschnitzeln und zur Zusamzell Unter- 7 Freiflächenphotovoltaik-Anlage a.Lech Scherneck bacher wittelsbach Rapperzell Beschreibung der Stationen – findet man im Web: Kontakt: Bayerische Elektrizitätswerke GmbH, Oberbernbach 1 Sühnekirche/ zur herkömmlichen Straßenbeleuchtung ist die Lebensdauer der Beheizung der drei Putenställe verwendet. Durch die Biogasanlage GWG Königsbrunn Altenmünster Nationaldenkmal Aichach Oberwittelsbach Schiltberg Kommunikation und Marketing NaturparkTheklakirche Lauterbrunn Lützelburg Altstadt LED-Leuchten um ein Vielfaches höher (geschätzte Lebensdauer: werden so pro Jahr rund 80.000 Liter Flüssiggas eingespart. Die ge- 8 LEW-Umspannwerk St. Michael Eppishofen Stettenhofen 17 Anwalting Affing Haunswies Oberschneitbach Allenberg www.energiepfad.buergerstiftung-augsburger-land.de Telefon 08 21/3 28-16 51 | Telefax 08 21/3 28-16 60 Violau Reutern Untergriesbach circa 100.000 Betriebsstunden, dies entspricht einer Systemlebens- trockneten Holzhackschnitzel werden gewinnbringend vermarktet. Unterschöneberg Ludwig-Ganghofer-Hütte Unterschneitbach Untermauerbach 9 Erdölförderung in Aitingen Ecknach Aufhausen [email protected] | www.bew-augsburg.de Neumünster Wörleschwang Bonstetten 16 3 Mühlhausen Aulzhausen Edenried dauer von rund 22 Jahren). Es wird weniger Energie benötigt und die Die Asum NawaRo AG wurde vom Bundesministerium für Ernährung, 10 Biokraftwerk Lechfeld Batzenhofen Sulzbach Klingen Obermauerbach Leuchten sind außerdem wartungsfrei. Das „weiße“ LED-Licht erhöht Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Wettbewerb als eine Holzwinkel Hirblingen 4 LandZahling Gersthofen 1 Klostermühlenmuseum Thierhaupten 11 KAISERSEE F Gallenbach außerdem die ästhetische Wirkung des Straßenbildes, vermittelt ein „Musterlösung zukunftsorientierter Biogasanlagen“ ausgezeichnet. Pelletsheizung ÖkoFEN in r i Wollbach 14 e d Obergriesbach be r g Blumenthal e Derching 6 Heizzentrale der WVS, Königsbrunn AUTOBAHNSEE r Taiting sichereres Gefühl durch bessere Farbwiedergabe und verbessert die 12 Rohstoff Holz, Oberschönenfeld Täfertingen A r c ROTHSEE Hammel h a Bieselbacher Horgauergreut Firnhaberau a Klostermühlenmuseum Thierhaupten Schnitzaltar P 6 Sielenbach Verkehrssicherheit durch eine verkürzte Reaktionszeit. Die von der Asum NawaRo AG 13 Schieferkohle in 15 Ottmarshausen Neusäß OberhausenHammerschmiede Bieselbach Laimering Öffnungszeiten: 1. Mai bis 21. Oktober, So und Fei, WVS Heizzentrale Königsbrunn Hainhofen Westheim Stätzling Gemeinde ausgewählte Leuchte strahlt das Licht nur nach unten ab Zur Ziegelei 4, 86453 Dasing Gabelbach Bärenkeller Dasing 14 Biomasse Heizkraftwerk Maria Birnbaum 14 – 17 Uhr, Führungen jederzeit nach Vereinbarung St.-Ulrich-Straße 17, 86343 Königsbrunn Ruine Biburg Schlipsheim Augsburg und schützt so den nächtlichen Himmel vor „Lichtverschmutzung“. Kontakt: Georg Asum Realschule Zusmarshausen AugsburgWolfseck Kriegshaber Landkreis Dachau Steinekirch Rommelsried Steppach FRIEDBERGER SEE Franzengasse 21, 86672 Thierhaupten Kontakt: Wärmeversorgung Schwaben GmbH, Lindach Dom Zudem ist das ausgesandte Licht unschädlich für Insekten, da kein Telefon 0 82 05/96 37 28 | Telefax 0 82 05/69 53 Reischenau Pfersee Fuggerei 15 Biogasanlage Horgau Fleinhausen Häder Agawang Rathaus Friedberg Adelzhausen Telefon 0 82 71/17 69 | Telefax 0 82 71/4 17 54 Kommunikation und Marketing Hochzoll Harthausen UV-Licht emittiert wird und niedrige Temperaturen herrschen. [email protected] Altstadt Herrgottsruh Paar 8 Kutzenhausen Deubach 16 Solarenergie in Heretsried Leitershofen KUHSEE [email protected] | www.klostermuehlenmuseum.de Telefon 08 21/3 28-16 51 | Telefax 08 21/3 28-16 60 Anried 13 Rinnenthal Buch Freienried Saulach Dinkelscherben Anhausen Göggingen Rederzhausen Eurasburg [email protected] | www.lew.de 17 Köhlermeiler in Lauterbrunn Ettelried Kurhaustheater Gemeinde Kissing Oberschöneberg Wellenburg Ottmaring Pestalozzistraße 5, 86438 Kissing 7 Schlossgut Kühbach Reitenbuch Kloster 2 Lechmuseum Bayern Oberschönenfeld 12 Bergheim Kontakt: Reiner Waldmann Bachern Breitenbronn Inningen Haunstetten Aretsried Eismannsberg Telefon 0 82 33/79 07-3 13 | Telefax 0 82 33/79 07-3 23 Das Schlossgut Kühbach wurde mit 7 Freiflächenphotovoltaik-Anlage GWG Königsbrunn Margertshausen AUENSEE 3 5 Neukissing Zillenberg Das 2008 eröffnete Lechmuseum Weiherhof Kissing [email protected] | www.kissing.de seinen Betriebsteilen Brauerei, Land- WEITMANNSEE ZiemetshausenWestliche 5 Bayern im Wasserkraftwerk der Lech- Freiflächenphotovoltaikanlage GWG Königsbrunn Wollmetshofen Döpshofen n und Forstwirtschaft komplett auf Schloss Ried Elmischwang Burgwalden werke AG (LEW) in Langweid ist nicht Gewerbegebiet Süd, Eckenerstraße 1, Maria Willmatshofen e Bobingen ILSESEE 2 5 regenerative Energien umgestellt. Vesperbild Baindlkirch Im Landkreis Aichach-Friedberg Tronetshofen d Straßberg 6 Mering Baierberg „nur“ ein bundesweit einzigartiges 86343 Königsbrunn Unterrothan 4 4 E.ON Wasserkraft GmbH – Kraftwerk Merching Dafür wurden eine Photovoltaik- uReinhartshausen old h Königsbrunn MANDICHOSEE 1 Biomasse Wärmeverbund Aichach GmbH Flussmuseum, das die Geschichte der Telefon 0 82 31/96 52-0 | Telefax 0 82 31/96 52-20 c Sing anlage (Gesamtleistung: 300 kWp), Z a a t u Waldberg r s t e Merching Menschen sowie der Wirtschaft im [email protected] | www.gwg-koenigsbrunn.de a Siegertshofen Steinach 2 Markt Mering – Schulverband Das Laufwasserkraftwerk Merching eine Biogasanlage (625 kW) und Habertsweiler W 7 m 11 S Reinhartshofen 8 Lechtal erklärt und diesen europaweit Großaitingen Oberottmarshausen 3 ging im Jahr 1978 in Betrieb. Es ist ein Biomasseheizwerk (1.000 kWth) Brauerei, Land- und Forstwirt- Mickhausen Unterbergen Hofhegnenberg Gemeinde Kissing bedeutenden Naturraum porträtiert. Das Lechmuseum Bayern im Aichen Heilig 9 eines von 23 Wasserkraftwerken der installiert. Die Biogasanlage und schaft des Schlossguts Küh- Klimmach Schmiechen 4 E.ON Wasserkraft GmbH – Kreuz Kleinaitingen Steindorf Das Museum zeigt auch die Historie 8 LEW-Umspannwerk Oberottmarshausen Mittelstetten Lech E.ON Wasserkraft GmbH am Lech. das Biomasseheizwerk werden Wasserkraftwerk in Langweid St. Maria Kraftwerk Merching bach wurden auf regenerative der Stromgewinnung aus Wasserkraft Wälder 10 Kappel Mit drei Kaplanrohrturbinen verfügt ausschließlich mit nachwachsenden erklärt die Geschichte der Reichertshofen 5 Conergy AG Energien umgestellt. Landkreis Günzburg Graben am Lech sowie die Firmengeschichte. Stromgewinnung aus Wasser- LEW-Umspannwerk Oberottmarshausen Lechfeld Landkreis Fürstenfeldbruck es über eine Ausbauleistung von Rohstoffen von eigenen land- und Schwabegg Lagerlechfeld 6 Asum NawaRo AG kraft am Lech, die 1901 begann. Wehringer Straße 100, 86507 Oberottmarshausen 12 MW und ein Regelarbeitsvermögen forstwirtschaftlichen Flächen beliefert. Die Biogasanlage versorgt 7 Schlossgut Kühbach Ein Kraftwerkspfad im Außenbereich Kontakt: LEW Netzservice GmbH, h Schwabmünchen von 56,3 Millionen kWh pro Jahr. Der über ein Nahwärmenetz neben dem Schlossgut auch eine Vielzahl c Das Laufwasserkraftwerk a n

des Wasserkraftwerks, das heute 50 Millionen kWh Strom in das Ver- Kommunikation und Marketing f 8 Architekturbüro Friedl damit erzeugte Strom entspricht dem öffentlicher, privater und gewerblicher Verbraucher in Kühbach. Mit u Maria in Merching ist eines von e Hilf sorgungsnetz der LEW einspeist, erläutert die Stationen der Stromer- Telefon 08 21/3 28-16 51 | Telefax 08 21/3 28-16 60 N Jahresbedarf von 16.000 Haushalten. 23 Wasserkraftwerken der der geplanten Umstellung des Fuhrparks wird die vollständige Unab- zeugung. Im zweiten Stockwerk des Langweider Historismusbaus von [email protected] | www.lew-netzservice.de E.ON Wasserkraft GmbH hängigkeit von fossilen Energieträgern angestrebt. Für vorbildlichen 1907 informieren Text-Bild-Tafeln außer zu umweltfreundlicher Strom- Der Stausee der Staustufe Merching am Lech. Umweltschutz, wirtschaftliches Handeln und soziales Engagement gewinnung aus Wasserkraft zu weiteren Techniken regenerativer 14 Biomasse Heizkraftwerk Zusmarshausen Im Landkreis Aichach-Friedberg wirtschaft ist ein weiterer positiver Effekt. 2007 wurde das Biomasse- wird auch Mandicho-See genannt und wurde das Schlossgut Kühbach mit dem Umweltpreis 2006 des Land- Energiegewinnung wie Erdwärme, Sonnenkollektoren, Biomasse- und 9 Erdölförderung in Aitingen heizwerk mittels eines Organic Rankine Cycle (ORC) zu einem Bio- ist zu einem attraktiven Naherholungsgebiet für Wassersportfreunde, kreises Aichach-Friedberg und im Jahre 2008 als Leitprojekt des Windkraftanlagen. Auch das Thema Energieeffizienz in Haushalten Realschule Zusmarshausen Der Landkreis Aichach-Friedberg ist masseheizkraftwerk umgebaut. Künftig werden Strom und Wärme für Radfahrer und Wanderer im Großraum Augsburg geworden. Wasser- KUMAS e. V. ausgezeichnet. und Unternehmen ist hier ein Thema. Bohrung Aitingen-5 Stadionstraße 4, 86441 Zusmarshausen Gründungsmitglied des Kompetenz- 1000 Haushalte erzeugt. Als Wärmeträger zwischen Biomassefeue- kraft spielt unter den regenerativen Energien eine besondere Rolle, Am Ölfeld Telefon 0 82 91/85 95-30 zentrum Umwelt e.V. (KUMAS) und rung und ORC-Prozess wird Thermoöl verwendet. Dieses Thermoöl da sie rund um die Uhr zuverlässig zur Verfügung steht. Die E.ON Schlossgut Kühbach Lechmuseum Bayern (zwischen Bahnhofstraße und Mühlkreuzweg), [email protected] | fühlt sich auch deshalb schon dem gibt im Verdampfer die Energie an ein Silikonöl ab, welches dabei ver- Wasserkraft GmbH ist einer der größten Erzeuger erneuerbarer Ener- Großhausener Straße 2, 86556 Kühbach Lechwerkstraße 19, 86462 Langweid 86845 Großaitingen www.landkreis-augsburg.de Schutz der Lebensgrundlagen ver- dampft. Der Silikonöldampf wird über die den Generator antreibende gie in Deutschland – 110 eigene und betriebsgeführte Wasserkraft- Kontakt: Umberto Freiherr von Beck-Peccoz Kontakt: Lechwerke AG, Kommunikation und Marketing Kontakt: Wintershall Holding GmbH pflichtet. Seit Mitte der neunziger Turbine geleitet, dabei entspannt und in einem nachfolgenden Rege- werke liefern jährlich rund 8,5 Milliarden kWh umweltfreundlichen Telefon 0 82 51/89 66-20 | Telefax 0 82 51/89 66-99 Telefon 08 21/3 28-16 58 | Telefax 08 21/3 28-16 60 Telefon 05 61/3 01-33 01 Jahre engagiert sich der Landkreis nerator und Kondensator wieder verflüssigt. Der ORC-Prozess zeich- Strom. Das reicht, um den Jahresbedarf von weit über 2,5 Millionen [email protected] | www.brauereikuehbach.de [email protected] | www.lechmuseum.de www.wintershall.com 15 Biogasanlage Horgau für eine nachhaltige Entwicklung und Solarkollektoren an der Frei- net sich besonders durch sein hervorragendes Lastwechsel- und Teil- durchschnittlichen Privathaushalten zu decken. Nutzung erneuerbarer Energien. Die sportanlage Aichach erzeugen lastverhalten aus. Bioenergie Rothal GmbH & Co. KG Gemeinschaftsaktionen der „Sonnen- warmes Wasser für Sportler. E.ON Wasserkraft GmbH 8 Architekturbüro Friedl 3 Wasserkraftwerk Gersthofen der LEW 10 Biokraftwerk Lechfeld GmbH & Co. KG Lindgraben 6, 86497 Horgau wende im Wittelsbacher Land“ – Biomasse Wärmeverbund Aichach GmbH Laufwasserkraftwerk Merching Telefon 0 82 91/96 61 „Warmes Wasser von der Sonne“ (1998) und „Strom von der Sonne“ Schrobenhausener Straße 101, 86551 Aichach Lechstaustufe 23, 86504 Merching Das Passivhaus in Adelzhausen war Vor 110 Jahren begann die Geschichte Biokraftwerk Lechfeld Telefax 0 82 94/8 04 98 25 (2000) – belegen das Engagement auf diesem Gebiet. Stets wurde ein Kontakt: Richard Brandner Telefon 08 71/6 94-42 74 | Telefax 08 71/6 94-42 62 eines der ersten realisierten Passiv- der Lechwerke AG (LEW) mit dem Bau Johann-Schüle-Straße 5, 86836 Graben ganzheitlicher Ansatz gewählt, der sich im vielfältigen Beratungsange- Telefon 0 82 51/9 02-86 | Telefax 08 21/82 60 52 [email protected] | www.eon-wasserkraft.com häuser Süddeutschlands. Die Passiv- des Wasserkraftwerks Gersthofen. Telefon 0 82 32/9 97 34 88 | Telefax 0 82 32/9 97 34 89 bot des Landratsamts widerspiegelt. Zusammen mit der Stadt und dem [email protected] hausbauweise und die dafür gewählte Das Unternehmen mit Sitz in Augsburg [email protected] | www.bkw-lechfeld.de Landkreis Augsburg will der Landkreis ein „Regionales Klimaschutz- Sprache der Architektur bilden bei gehört heute zur RWE-Gruppe und 16 Solarenergie in Heretsried konzept“ aufstellen, das Wechselwirkungen und Handlungsoptionen 5 Conergy AG diesem Beispiel eine interessante besitzt im Landkreis Augsburg drei in der Energiebewirtschaftung im Wirtschaftsraum Augsburg aufzeigt. 2 Markt Mering – Schulverband Kombination. Durch die Massivbau- Wasserkraftwerke am Lech. Neben 11 Pelletsheizung ÖkoFEN in Mickhausen Sonnenfeld Weiherberg GmbH Beinahe ein Siebtel der Einwohner weise ist das Gebäude im Winter be- Das Passivhaus des Architek- Gersthofen sind dies die Standorte In drei Wasserkraftwerken am Monburger Straße (beim alten Sportplatz), Landratsamt Aichach-Friedberg Der Schulverband Mering hat 2008 des Landkreises Aichach-Friedberg haglich warm, im Sommer angenehm turbüros Friedl in Adelzhausen Langweid (seit 1907) und Meitingen Lechkanal – unter anderen am ÖkoFEN Heiztechnik GmbH 86465 Heretsried Wirtschaftsförderung/Regionalmanagement Maßnahmen zur CO2-Einsparung und werden durch die sechs Conergy kühl – und das bei geringstem Energie- zählt zu den ersten realisierten 2 (seit 1922). Standort Gersthofen (im Bild) – Schelmenlohe 2, 86866 Mickhausen [email protected] Münchener Straße 9, 86551 Aichach zur Senkung der Heizkosten am Schul- Solarparks tagtäglich mit sauberem einsatz. Beheizt werden etwa 280 m in Süddeutschland. gewinnt LEW Strom. Telefon 0 82 04/29 80-0 www.sonnenfeld-weiherberg.de Kontakt: · Thomas Nieborowsky zentrum umgesetzt. Die Heizzentrale Sonnenstrom versorgt. In den Solar- Wohn-/Nutzfläche. Dazu ist ein kleiner LEW ist als regionaler Energieversor- [email protected] | www.oekofen.de Telefon 0 82 51/92-1 00 des Schulzentrums wurde über eine parks in Heimpersdorf, Baar, Gebers- Pelletofen im Wohnzimmer ausreichend. Obwohl das Passivhaus ger für rund 500.000 Kunden in Bayern und Teilen Baden-Württem- · Charlotte Martin-Stadler Fernwärmeleitung an ein mit Biogas dorf, Wiesenbach, Kissing und Mering nahezu zehn Jahre alt ist, erfüllt es bereits heute die Anforderungen bergs tätig. Die Erzeugungsgesellschaft der Lechwerke ist das 100- 17 Köhlermeiler in Lauterbrunn Telefon 0 82 51/92-3 65 betriebenes Blockheizkraftwerk ange- haben die Hamburger Spezialisten Der Conergy Solarpark in Baar des in zehn Jahren verpflichtenden EU-Standards eines „Fast-Null- prozentige Tochterunternehmen Bayerische Elektrizitätswerke GmbH 12 Rohstoff Holz, Oberschönenfeld [email protected] | www.lra-aic-fdb.de schlossen. Lediglich die Spitzenlast Das Schulzentrum des Schul- 2,2 Millionen Solarmodule verbaut. ist einer von sechs Parks im energiegebäudes“. Für dieses Gebäude wurde dem Architekten der (BEW). Die BEW gehört zu den führenden Wasserkraftwerksbetrei- Köhlermeiler Lauterbunn wird über konventionelle Erdgaskessel verbands Mering nutzt Fern- Sie produzieren auf einer Fläche von Landkreis Aichach-Friedberg. Umweltpreis des Landkreises Aichach-Friedberg verliehen. bern in Bayern und erzeugt jährlich rund eine Milliarde kWh umwelt- Walderlebniszentrum Oberschönenfeld Standort des Meilers: 86465 Lauterbrunn, abgedeckt. Um die Fernwärme optimal wärme aus dem mit Biogas be- 52 Hektar (das sind rund 73 Fußball- freundlichen Strom aus regenerativer Wasserkraft. Die BEW betreibt Oberschönenfeld 4a, 86459 Gessertshausen Verlängerung der Großhauserstraße, 1 Biomasse Wärmeverbund Aichach GmbH zu nutzen, wurde ein Pufferspeicher triebenen Blockheizkraftwerk. felder) jährlich über 16.141 MWh Sonnenstrom. Damit weist der Land- Den Augsburger Zukunftspreis 2009 erhielt ein vom Architekturbüro dazu 35 Wasserkraftwerke an Donau, Iller, Günz, Lech und Wertach. Telefon 0 82 38/90 28 65 nach dem Spielplatz links bei der Röhrhütte mit 40 m3 Inhalt installiert. Die Energie- kreis Aichach-Friedberg eine der höchsten Solardichten Deutschlands Friedl geplantes zertifiziertes Passivhaus im Augsburger Stadtteil Bei dieser umweltfreundlichen Energiegewinnung vermeiden die [email protected] Kontakt: Bibertaler Wanderfreunde e. V. Initiiert vom Landkreis Aichach-Fried- kosten reduzieren sich durch den Fernwärmeanschluss um 38 %, die auf und zeichnet sich durch sein großes Engagement im Bereich der Hochzoll (Lage siehe auf umseitigem Stadtplan für Augsburg). Das

BEW-Anlagen jährlich den Ausstoß von 750.000 Tonnen CO2. Durch Störingstraße 2, 86465 Lauterbrunn berg, der Stadt Aichach und der Wald- CO2-Emissionen um 82 %. Zusätzlich wurden auf dem Turnhallendach erneuerbaren Energien aus. Über 12.000 Tonnen CO2 – das ist mehr herausragende Merkmal des Gebäudes ist der „Plusstandard“: Be- zahlreiche Umweltprojekte schafft der Kraftwerksbetreiber darüber Telefon 0 82 93/65 33 besitzervereinigung wurde Anfang der Hauptschule Sonnenkollektoren zur Zuluftvorwärmung installiert. als der jährliche Ausstoß von 6.000 Mittelklassewagen – sparen die zogen auf den Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser produziert hinaus einen wesentlichen ökologischen Ausgleich zum Betrieb der 13 Schieferkohle in Dinkelscherben www.heretsried.de/vereine/bibertaler_wanderfreunde_lauterbrunn/ der 1990er Jahre die Biomasse Wär- Die Biogasanlage wird von der Landwirtsfamilie Scherer betrieben, sechs Parks jährlich ein. Dies entspricht – anschaulich formuliert – das Haus mehr Energie, als es verbraucht. Erreicht wird dies durch Wasserkraftwerke – zum Beispiel durch die Errichtung von Fisch- index.html meverbund Aichach GmbH gegründet. und das BHKW liefert Strom und die Fernwärme fürs Schulzentrum. Der der Wirkung von 5.530 Bäumen. die konsequente Energieeinsparung mittels passiver Komponenten treppen und Kieslaichplätzen oder auch durch Auwaldbewässerung. Geotop (Nr. 97) Durch die energetische Nutzung von vom BHKW erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die und mit dem Einsatz von Biomasse als Energieträger in Kombination des Bayerischen Landesamts für Umwelt Waldhackschnitzeln und Landschafts- produzierte Strommenge entspricht dem Bedarf von 800 Haushalten. Conergy AG mit Solar-thermie sowie einer Photovoltaikanlage. Lechkraftwerk Gersthofen Am Uhlenberg, 86424 Dinkelscherben pflegematerial werden hier mit einer Die Biomasse Wärmeverbund Anckelmannsplatz 1, 20537 Hamburg Adolf-von-Baeyer-Straße 1, 86368 Gersthofen www.geotope.bayern.de Tonne Biomasse 380 Liter Heizöl ein- Aichach GmbH erzeugt aus Schulverband Mering Telefon 0 40/2 71 42-10 00 Architekturbüro Friedl Kontakt: Lechwerke AG, Kommunikation und Marketing Im Heimatmuseum Reischenau gespart. Gegenüber konventionellen Waldhackschnitzeln und Land- Kirchplatz 4, 86415 Mering [email protected] | www.conergy-group.com Bergstraße 12, 86559 Adelzhausen Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg Augsburger Straße 27, 86424 Dinkelscherben Heizanlagen werden so rund 75 % schaftspflegematerial Strom Kontakt: 1. Bürgermeister Hans-Dieter Kandler Kontakt: MSc. Ing. arch Werner Friedl Telefon 08 21/3 28-16 51 | Telefax 08 21/3 28-16 60 www.heimatverein-reischenau.de Kohlendioxid eingespart. Die Förde- und Wärme. Telefon 0 82 33/38 01-0 | Telefax 0 82 33/38 01-28 Telefon 0 82 58/9 29 27 | Telefax 0 82 58/9 29 28 [email protected] | www.lew.de rung der heimischen Land- und Forst- [email protected] | www.vg-mering.de [email protected] | www.architekt-friedl.de