Kolsassberg Gemeindeblatt

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg · Zugestellt durch Post.at Ausgabe 8 · Dezember 2012

Liebe Kolsassbergerinnen, liebe Kolsassberger!

Die vergangenen Monate waren eine sehr bewegte Zeit in diesem Winter gewährleistet. der Gemeinde Kolsassberg. Die Erneuerung der Wasserver- sorgungsanlage Ausserberg war für die Gemeinde - Die Planungsarbeiten zum Kanalbauprojekt Innerberg konn- berg ein großes Projekt. Ende November konnte die Anlage ten abgeschlossen werden, die wasserrechtliche Verhand- in Betrieb genommen werden. Das gesamte Trinkwasser der lung wurde bereits durchgeführt. im Eigentum der Gemeinde Kolsassberg befindlichen Quellen wird jetzt im neuen Hochbehälter gesammelt. Alle Zuleitun- Von der Gemeinde Kolsassberg wurde seit längerer Zeit wie- gen von den Quellen bis zum Hochbehälter Ausserberg sowie der eine Jungbürgerfeier durchgeführt. Zahlreiche junge Ge- weiterführend bis „Oberhof“ wurden erneuert. Während der meindebürger nahmen die Einladung an. Anschlussarbeiten musste in großen Teilen der Gemeinde das Wasser abgeschaltet werden, danke für euer Verständnis. Vor wenigen Tagen durfte ich meinen 50. Geburtstag feiern. Gemeinderat, Gemeindebedienstete, Schiliftmitarbeiter und Ein lang gehegter Wunsch, der Ausbau des Reisachweges alle Kolsassberger Vereine sind zu meiner Geburtstagsfeier im Bereich Winderl/Schwemberger, konnte umgesetzt wer- gekommen. Das hat mich tief berührt, vielen herzlichen Dank den. Der beengte Kurvenradius führte immer wieder zu ge- für die vielen Geschenke und Glückwünsche. fährlichen Verkehrssituationen. Eine großzügig angelegte Natursteinmauer im Böschungsbereich wurde errichtet, die Ich darf allen Gemeindebürgern ein besinnliches Weih- Fahrbahn verbreitert. Wie jedes Jahr wurden am Gemein- nachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für dewegenetz dringend notwendige Asphaltierungsarbeiten das Jahr 2013 wünschen. durchgeführt. Die Betreuung und Erhaltung des Gemeinde- wegenetzes ist für die Gemeinde Kolsassberg eine große Herzlichst Herausforderung. Ein neues Salz und Kiesstreugerät wurde Euer Bürgermeister angekauft. Damit ist ein reibungsloser Winterdienst auch in

Inhalt: • Feuerwehr Kolsassberg • Termine Müllentsorgung 2013 • Gemeindechronik • Wissenswertes • Saisonstart Schilift • Wir gratulieren

Feuerwehr Kolsassberg

Gipfelkreuz auf der Roten Wand im neuen Glanz Am 8. September machten wir uns bei herrlichem Wetter auf den Weg zur Ro- ten Wand, um unser Gipfelkreuz ein wenig zu sanieren. Neue Spannseile hat es erhalten, (die alten Seile waren durchgerostet), die Steinschlichtung wurde wieder hergestellt und der Weg wurde neu gekennzeichnet. Trotz der schweiß- treibenden Arbeit ein schöner Tag. Wichtiger Hinweis! Die Internetseite der F.F. Kolsassberg wird zurzeit umgestaltet und verändert. Diese Arbeiten sollten bis Anfang Dezember abgeschlossen sein. Also lasst euch überraschen unter der gewohnten Adresse: www.feuerwehr-kolsassberg.at

Kolsassberg Abschnittsübung in Am Ende der Saison findet alljährlich eine große Gemeinschaftsübung der 11 Feuerwehren des Abschnittes Wattens statt. In diesem Jahr organisierte die F.F. Wattens am 6. Oktober diese Übung. Die F.F. Kolsassberg war mit einer TLF Gruppe bei dieser Übung dabei.

Volles Haus beim 9. Preiswatten Beim schon traditionellen Watterturnier der Feuerwehr kämpften 43 Paare aus der Umgebung um ein Preisgeld im Gesamtwert von 700 Euro. Am Ende aber konnten zwei Weerberger den Sieg für sich entscheiden. Die Brüder Hans und Sepp Hirschhuber („Ried“) konnten sich über das gewonnene Turnier freuen. Ein herzlicher Dank gilt allen die uns kräftig bei dieser Veranstaltung unterstützt haben.

Die Feuerwehr Kolsassberg wünscht euch eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Kdt. Markus Schweiger 2 Wissenswertes vom Kolsassberg

Wasserversorgungsanlage Ausserberg in Betrieb genommen Im Herbst 2011 wurde im Bereich Knappenwald, Hochhäuserweg mit dem 1. Bauabschnitt des neuen Hochbehälters Ausserberg begonnen. Der Behälter ist ein Betonbauwerk mit zwei getrennten Wasserkammern und einer Schieber- kammer. Der Behälter kann 220m³ Wasser aufnehmen. Das gesamte Quellwasser der Gemeindequellen wird in die- sem Behälter gesammelt und ist für ca. 4000 Personen ausreichend. Moderne Technik überwacht den Wasserzulauf und den Wasserverbrauch. Zum Hochbehälter wurde eine asphaltierte Zufahrt angelegt. An der Überwasserleitung wurde ein Hydrant installiert, somit ist in diesem Bereich eine ausreichende Löschwasserversorgung gewährleistet. Der zweite Bauabschnitt war die Er- neuerung der Versorgungsleitungen. Von den Quellen im Winklerwald bis Oberhof sowie im Eggerfeld wurde das gesamte Leitungsnetz erneuert. Die Länge der neuen Leitungen um- fasst 2200 lfm, wobei teilweise im extrem steilen Gelände gearbeitet wurde. Zusätzlich wurden 3 neue Quellsammelschächte eingebaut. Ende November 2012 konnte die An- lage in Betrieb genommen werden.

Unser Trinkwasser ist von unschätz- baren Wert, die neu errichtete Was- serversorgungsanlage ist ein Ge- nerationen übergreifendes Projekt. Mein Dank gilt den Planern, den ausführenden Firmen, den Grund- eigentümern sowie dem Bauaus- schuss der Gemeinde Kolsassberg.

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg 3 Wissenswertes vom Kolsassberg

Erntedank 7. Oktober 2012 Wie alle Jahre wieder konnte heuer das Erntedankfest am Kolsassberg gefeiert werden. Die von der Jungbauern- schaft Kolsassberg gestaltete Erntedankkrone wurde von Hr. Pfarrer Hans-Peter Schiestl nach der Hl. Messe feierlich geweiht. Dann ging es auf den Schulhof, wo die Bäuerinnen Köstlichkeiten für die Festteilnehmer vorbereitet hatten. Mit musikalischer Umrahmung fand der Festtag einen schönen Ausklang. Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden.

40 Jahre Brauchtumsgruppe Kolsass-Kolsassberg Die Brauchtumsgruppe Kolsass-Kolsassberg feiert im Jänner 2013 ihr 40-jähriges Bestandsjubiläum am Sportplatz im beheizten Festzelt. Gefeiert wird vom 18. bis 20. Jänner. Am Freitag, den 18. Jänner findet das Regionsmul- lerschaugn mit Gruppen aus der Region und den Thaurer Muller statt. Am Samstag, den 19. Jänner zeigt uns ab 13:30 Uhr unser Nachwuchs ihr Können beim Jungmullerschaugn und ab 20:30 Uhr startet der Jubiläumsball mit den Pfundskerlen, den Voigasplattlern und den Milser Matschgerer. Traditionsgerecht veranstalten wir am Sonntag, den 20. Jänner ab 13:00 Uhr den Regionsumzug durch die Dorfstraße von Kolsass. Anschließend lassen wir beim Patschenball im Festzelt gemeinsam das Wochenende ausklingen. Ich bedanke mich schon im Voraus bei allen Be- wohnern für ihr Verständnis während des gesamten Festverlaufes.

Am 10. Jänner ab 19:30 Uhr laden wir dazu ein, gemeinsam den Naz auszugraben. Auf diesem Wege bedanke ich mich bei allen, die in den letzten 40 Jahren die Brauchtumsgruppe unterstützt und immer die Türen geöffnet haben. In diesem Sinne lasst uns gemeinsam die nächsten 40 Jahre diesen schönen Brauch weiterführen. Obmann der Brauchtumsgruppe Heubacher Michael

4 Jungbürgerfeier Am 20. Oktober 2012 wurde nach mehreren Jahren wieder eine Jungbürgerfeier veranstaltet. Nach der Besichtigung des „Tirol Panoramas“ in , Besuch der Schnapsbrennerei Rossetti und einer Heiligen Messe mit MMag. Hans-Peter Schiestl im „Bergkirchl“ Kolsassberg wurde die Geschichte vom Kolsassberg durch den Ortschronisten Hermann Geisler im Jägerhof präsentiert. Nach dem gemeinsamen Abendessen hatte der Abend noch einen gelun- genen musikalischen Ausklang mit „DJ Häcka“.

Tag des Ehrenamtes Am 8. Oktober 2012 wurden besonders verdiente Gemeindebürger aus Tirol im Rahmen der Veranstaltung „Tag des Ehrenamtes“ für ihre ehrenamtlichen Leistungen gewürdigt. Als Dankeschön seitens des Landes Tirol wurden den enga- gierten Persönlichkeiten für ihr Wirken im Interesse der Allgemeinheit die Tiroler Ehrenamtsnadel bei einem gemütlichen Abend im Gemeindesaal durch Landeshauptmann Günther Platter überreicht. Karl Jenewein und Roland Wasserer wurden für ihre besonderen Verdienste für die Kolsassberger Feuerwehr geehrt.

Die Gemeinde Kolsassberg bedankt sich für die unzähligen freiwilligen Stunden und gratuliert zur Tiroler Ehrenamtsnadel.

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg 5 Wissenswertes vom Kolsassberg

Landeshauptmann Günther Platter am Kolsassberg

Am 19. November besuchte uns Landeshauptmann Günther Platter am Kolsassberg und erzählte über persönliche Erlebnisse seines Lebens. Ein herzlicher Dank an die Jungbauern und der Feuerwehr Kolsassberg für ihre tatkräftige Mithilfe bei dieser Veranstaltung. Baubeginn Beschneiungsanlage Hoferlift Die Gemeinden Kolsass, Kolsassberg und Weer (Schiliftgesellschafter) haben sich entschieden, am Hoferlift eine Beschneiungsanlage zu installieren. Im Spätherbst wurde mit den diversen Bauarbeiten begonnen. Durch diese Maßnahme ist in Zukunft die „Schneegarantie“ gegeben (für den heurigen Winter fehlen noch die Genehmigungen der Behörden für die Kunstschneeerzeugung). Um Kleinliftanlagen zu erhalten, fördert derzeit das Land Tirol o.g. In- vestitionen mit 50%. Außerdem bekommen wir auch vom TVB Silberregion Karwendel Fördermittel für die Beschnei- ungsanlage. Den Gemeinden war es wichtig, dass auch zukünftig „unsere“ Kinder in der Umgebung das Schifahren lernen. Auch eine Schischule hat sich am Hoferlift wieder angesiedelt. Abgetragen wurde der Jägerhoflift und der Knappenfeldlift wurde zum Hoferliftgelände „übersiedelt“.

6 Edelbrand-Sommeliers luden zu den „Brenn.Punkten 2012“ „Tiroler Brenn.Punkte“ – unter diesem Motto öffneten am 20. Oktober 13 Tiroler Edelbrand-Sommeliers ihre Türen. Das Inte- resse war groß, zahlreiche Besucher im ganzen Land konnten sich von der Qualität der flüssigen Kostbarkeiten überzeugen.

Welche Früchte kann man brennen? Was ist ein Herzstück? Wie wird ein Brand eingerichtet? Viele Fragen, die die Somme- liers zu beantworten hatten. „Das Interesse der Besucher war groß, die Veranstaltungen waren durchwegs gut besucht, das Echo ist überaus positiv“, freut sich Sommelier-Obmann Arno Pauli, der selber das ein oder andere Geheimnis der Brenn- kunst für seine Gäste lüftete. Im Brennpunkt des Interesses natürlich der neue „Signum“, eine Apfelcuvèe, die die Tiroler Edelbrand-Sommeliers in einer Gemeinschaftsproduktion hergestellt haben.

Josef Hechenberger, Präsident der Tiroler Landeslandwirtschaftskammer, zeigte sich von der Initiative beeindruckt: „Die Ti- roler Edelbrand-Sommeliers sind gewissermaßen die Speerspitze unter den Schnapsbrennern. Und was man bei den Brenn. Punkten erlebt, das ist gelebte Regionalität“. Dass man mittlerweile in den Tiroler Brennstuben ganz generell ein ungeahntes Qualitäts-Niveau erreicht hat, freut Hechenberger: „Was hier passiert, ist auch wirtschaftlich erfolgreich, und so könnte der Brand letztlich beispielgebend sein für viele andere Produkte aus der Landwirtschaft“. Entscheidend sei letztlich die Motiva- tion: „Wenn man etwas mit großer Leidenschaft betreibt, kommt auch etwas Gutes dabei heraus!“ In Kolsassberg öffnete Toni Rosetti seine Brenntür und kredenzte den zahlreichen Gästen eine Aus- wahl seiner herrlichen Brände. „An diesem Tag hat auch die Jungbürgerfeier der Gemeinde stattgefun- den, und der Besuch der Jungbürger mit Bürger- meister und Gemeinderäten hat uns besonders ge- freut“, berichtet Rosetti, der den jungen Damen und Herren die wichtigsten Schritte vom heimischen Obst zum Edelbrand erläuterte. Bürgermeister Alf- red Oberdanner und Altbürgermeister Josef Gruber gratulierten dem Edelbrand-Spezialisten jedenfalls nicht nur zu seinen hochgeistigen Köstlichkeiten, sondern auch zu einer gelungenen Veranstaltung.

Edelbrand-Sommelier Toni Rossetti (Mitte) mit Bgm. Alfred Oberdanner (links) und Alt-Bgm. Josef Gruber Erfolgreiche Teilnahme am Alpenländischen Volksmusikwettbewerb Alle zwei Jahre findet in Innsbruck der Alpenländische Volksmu- sikwettbewerb statt, dessen Ziel es ist, die Jugend des Alpen- raumes zur Pflege unverfälschter Volksmusik vokaler und instru- mentaler Art zu motivieren. Zahlreiche Volksmusikgruppen aus dem In- und Ausland (Bayern, Südtirol, Schweiz) nehmen daran teil und können ihr Können einer internationalen Jury unter Be- weis stellen.

Die Volksmusikgruppe „Die Bergsaitig’n“ mit den Mitgliedern Christina Astl (Hackbrett), Theresa und Simon Wachter (Hack- brett, Kontrabass) vom Kolsassberg und Lisa-Maria Pensold (Harfe) von , hatten sich für diesen Wettbewerb ange- meldet und wurden vom Komitee aufgrund der vielen Anmel- dungen ausgelost und somit eingeladen daran mitzuwirken.

Bei Ihrem Vorspiel im Kongresshaus Innsbruck am 26.10.2012 konnten sie einen hervorragenden 1. Preis erspielen. Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg 7 Wissenswertes vom Seelsorgeraum

Kirchen-Innenrenovierung abgeschlossen Ende April 2012 wurde mit den Renovierungsarbeiten begonnen. Am 9. Dezember 2012 weihte Diözesanbischof Manfred Scheuer im Rahmen eines Festgottesdienstes den neuen Altar. Kolsass, eine der ältesten Pfarren Tirols, hat nun wieder einen schön renovierten Kirchenraum, der zur Besinnung und zum Gebet einlädt.

8 Termine für Gartenabfall-, Sperrmüll-, Kartonabfuhr

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg 9 Saisonstart Schilift

Schifahren am Hoferlift Kolsassberg Neu: Erwachsene Kinder 10 Punkte-Karte € 10,00 € 7,00 Schischule Hansi Hilber am Kolsassberg. 20 Punkte-Karte € 19,00 € 12,00 Tageskarte € 16,00 € 10,00 Interessierte Schüler er- halten Informationen: Halbtageskarte € 12,00 € 8,00 Saisonkarte (Vorverkauf) € 115,00 € 72,00 Tel.-Nr.: 0664/63 19 310 Saisonkarte für Jugendliche € 92,00 von 15-19 Jahren (Vorverkauf) www.hansis-skischule- kolsassberg.at

▪ Preis Erwachsene € 115,00 - Jugendliche € 82,00 - Kinder € 72,00 · Vorverkauf: Raika Kolsass, Sparkasse Weer, Gemeindeamt Kolsassberg, Liftanlagen · Die Gemeinden Kolsass, Kolsassberg, Weer fördern Kinder und Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr mit € 14 pro Saisonkarte · Zusätzliche Förderung durch das Sportfachgeschäft Erler Sport-2000 in Wattens mit € 30 pro Saisonkarte bei einem Mindesteinkauf von € 80 Schibus für Wintersportler, Einheimische sowie Urlaubsgäste. Gästekarte muss bitte mitgeführt werden. Hotel Weererwirt 9:25 10:00 12:35 13:27 13:55 16:27 16:54 Mittelschule Weer 9:27 9:58 12:36 13:28 13:53 16:28 16:52 Haltestelle Bundesstraße Weer 9:30 9:57 12:38 13:30 13:52 16:30 16:51 Cafe Christine 9:33 9:55 12:40 13:32 13:50 16:32 16:49 Abzweigung Kolsassberg 9:35 9:53 12:42 13:34 13:48 16:34 16:47 Abzweigung Merans 9:37 9:51 12:44 13:36 13:46 16:36 16:45 Hoferstuben 9:39 9:49 12:45 13:37 13:44 16:37 16:43 Seapenhausweg 9:42 9:47 12:46 13:38 13:42 16:38 16:41 Jägerhof 9:45 9:45 12:47 13:39 13:40 16:39 16:39 Schülerbus und Schibus Jägerhof 12:47 ▪ Mit der Saisonkarte Kolsassberg Seapenhausweg 12:48 können auch die Liftanlagen Hoferstuben 12:49 am Wattenberg und Vögelsberg Abzweigung Merans 12:50 benützt werden (inkl. Nacht- Abzweigung Kolsassberg 12:51 schilauf am Vögelsberg) Volksschule Kolsass 12:53 Haltestelle Bundesstraße Weer 12:55 ▪ Auch am Kolsassberg gilt das Hotel Weererwirt 12:56 Freizeitticket Mittelschule Weer 12:57 10 Gemeindechronik

Dorfchronist Hermann Geisler berichtet

Foto: Egger Sepp

Das Herrenalbl in seinem ursprünglichen Gebäudebestand. Links die Almhütte der Gemeinden Kolsassberg und Kolsass, rechts die Hütte vom Schmadlbauern, dahinter die Gemeinde-und Schmadl-Stallungen. Das Herrenalbl gehörte zum Besitz von Schloß Rettenberg.

Kurzfassung des seinerzeitigen Kaufvertrages (Originaltext):

Actum den 15ten März 1800 Dato erfolgte endzwischen Karl Angerer Bauersmann auf der Blatten am Kleinvolderberg mit fürpfändlicher Zu- sicherung des Gerichts- und Landesublichen Kaufsgewehrschaft als Verkäufer und dem Georg Öhrlacher, Johann Unterlechner, Georg Schafler, Kassian Schwaiger und Anton Junker als abgeordnete der Nachbarschaft (Gemeinde) am Kolsassberg und dem Peter Steinlechner, Kaspar Riedmüller und Andre Angerer als abgeordnete Vertreter der Nachbarschaft Kolsass als gemeinschaftlichen Käufern Anderntheils, nachstehender Kaufskontrakt...... (es folgt die Beschreibung der Almfläche usw.).

„Mit diesem Kauf werden den kaufenden 2 Nachbarschaften all jene Rechte und Beschwärden überlassen, wie solche der gegenwärtige Verkäufer Karl Angerer von Joseph Reinisch Bäckermeister zu Volders laut Kaufbrief vom 8ten Juny 1798 überkommen hat. Der Kaufpreis betrug 1900 Gulden.“

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg 11 Wir gratulieren...

…zur Goldenen Hochzeit ...zum 90. Geburtstag

Goldene Hochzeit feierten Erwin und Rosi Geisler. Wir wünschen dem Ehepaar alles Gute. …zur Goldenen Hochzeit

Goldene Hochzeit feierten Anna und Andrä Weis- Den 90. Geburtstag feierte Katharina Schweiger kopf. Andrä vollendete am 15. 10. 2012 sein 80zigstes mit den Gratulanten Bgm. Alfred Oberdanner und Vzbgm. Lebensjahr. Rudi Egger. …zum Goldene Leistungsabzeichen Der Gemeinderat wünscht allen Kolsassbergerinnen und Kolsassbergern eine besinnliche Weihnachtszeit Herr Stephan Leimböck hat beim Lehrlingswettbewerb und einen guten Start in das das Goldene Leistungsabzeichen erhalten (4. Lehrjahr neue Jahr 2013. Tischlereitechnik – Schwerpunkt Produktion) Wir sind stolz auf unseren ausgezeichneten Lehrling. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 4. April 2013 Beiträge, die berücksichtigt werden sollen, müssen bis spätestens 4. April 2013 digital im Gemeindeamt eingehen. Kolsassberg Gemeindeblatt Eigentümer und Herausgeber: Gemeinde Kolsassberg Für den Inhalt verantwortlich und Verleger: Bgm. Alfred Oberdanner, Kolsassberg Layout: WEZ Marketing GmbH - Ehrenstrasser Reinhard