21. Jahr­gang Nummer 2 · Dezember 2016 Ausgabe Nauen

Herausgeber: Wasser- und Abwasserverband „

Editorial Allen Kunden ein frohes Fest! Petsch

/

Foto: SPREE-PR

Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf leistungs- starke, aber auch diskussionsrei- che Monate zurück. Besonders die Debatte um den Umgang mit so- genannten Altanschließern stell-

Foto: Tourismusverband Havelland e.V. te uns vor große Herausforderun- Auch wenn es im Verbandsgebiet kalt und winterlich wird – wie hier in Ribbeck –, können sich Bewohner ganz entspannt auf den WAH verlassen. gen, die wir meines Erachtens je- doch im Sinne einer Vielzahl un- Umstrukturierung der mobilen Fäkalwasserentsorgung im WAH serer Kunden meistern konnten. Trotz aller Diskussionen haben wir natürlich niemals unseren Dienstleistungsangebot wird erweitert Auftrag vergessen: nämlich Sie mit dem wichtigsten Lebensmit- Als kommunaler Dienstleister Pumpwerke und über 13.000 Hausan- reibungslose mobile Fäkalienentsor- ren diese in der Regel wochentags tel der Erde zu versorgen – und sorgt der WAH nicht nur dafür, schlüsse umfasst. Rund 94 Prozent der gung gewährleisten und folglich dafür anhand eines festgelegten Touren- gleichzeitig rund um die Uhr die dass seine Kunden mit frischem Einwohner im Verbandsgebiet sind so- sorgen, dass der Inhalt abflussloser planes (siehe Hauptbeitrag Seite 4/5) professionelle Entsorgung von Trinkwasser versorgt werden, son- mit an das bestehende Kanalnetz an- Sammelgruben und Kleinkläranla- durch. 1.366 Objekte werden im Rah- Schmutz- und Fäkalwasser zu ge- dern er kümmert sich auch rund geschlossen und müssen sprichwört- gen u. a. zu den großen Kläranlagen men dessen planmäßig angefahren, währleisten. Letzterem widmen um die Uhr darum, die jährlich lich „nur noch den Spülknopf drücken“, in Nauen und Roskow gelangt. während für die übrigen Sammelgru- wir uns in der aktuellen Wasser anfallenden knapp 2 Millionen m3 um das Schmutzwasser auf Nimmer- Beauftragte der WAH für die dezen- ben und Kleinkläranlagen aufgrund Zeitung übrigens schwerpunktmä- Schmutzwasser fachgerecht zu wiedersehen zu beseitigen. trale Entsorgung bisher die Havellän- der geringfügig anfallenden Menge ßig und zeigen Ihnen, was ab Ja- entsorgen – und gereinigt wieder dische Abfallwirtschaftsgesellschaft um eine gesonderte Terminvereinba- nuar 2017 alles neu ist. in die Natur zurückzuführen. Entsorgung in Eigenregie mbH, führt er diese ab dem 1. Januar rung via Telefon oder Webseite ge- Nun wünsche ich Ihnen eine gute Und die übrigen 6 Prozent müssen 2017 mit eigenem Personal und Fuhr- beten wird. Lektüre, eine besinnliche Vorweih- Hierbei setzt der Verband auf eine aus- sich keine Gedanken um eine Entsor- park selbst durch. Demnach sorgen Was sonst noch alles neu ist, wer Ihre nachtszeit, ein frohes Fest und ei- gefeilte Infrastruktur, die 188 Kilome- gung machen – denn der WAH orga- ab Beginn des neuen Jahres eigene Ansprechpartner sind sowie technische nen guten Rutsch ins neue Jahr! ter Schmutzwasserdruckleitungen, nisiert diese natürlich auch in Ge- Kraftfahrer sowie zwei Mitarbeiter in Hinweise, wie Sie die Fäkalienentsor- Ihr Thomas Seelbinder, 242 Kilometer Gefälleleitungen, drei bieten, die nicht an das Kanalnetz der Verwaltung für die Fäkalwasse- gung für sich und die Fahrer einfacher Verbandsvorsteher des WAH Kläranlagen in Roskow, Nauen und angeschlossen sind. So rücken täg- rentsorgung von insgesamt 2.795 ab- gestalten können, lesen Sie auf den Ribbeck, 76 Kleinkläranlagen, 260 lich Transportfahrzeuge aus, die eine flusslosen Sammelstellen und füh- Mittelseiten.

tipp Weihnachtliche und wunderliche Geschichten in Ribbeck Buch-Tipp: „Schön essen Vom Schloss über die Kirche bis zipierten sie den szenischen Rund- nachtliche Feierstunde statt. Rund am Wasser – zur Destille und dem Pfarrhaus: gang, in dem sie spielerisch Ribbecks eine Stunde lang geben sie im Theater Lokale an Seit 2013 führen Jan van Damals Vergangenheit auferstehen lassen. der Frische Geschichten zu weihnacht- Brandenburger und Friedemann van Euter durch Gernot Frischling war es auch, der lichen, winterlichen und wunderlichen Seen und Ribbeck und beglücken ihre 2011 mit seiner Frau das Theater der Themen zum Besten. Sie singen schön Wasserstraßen“. Gäste mit unterhaltsamen Anek- Frische im alten Pfarrhaus zu Ribbeck falsch – aber von Herzen. Und laden In dieser reich bebilderten Broschüre sind erstmalig über 80 Lokale zusam- doten aus der Geschichte der gründete. Als „Raum für Poesie“ dient zum Mitsingen, Lachen, Nachdenken mengefasst, die genau dieser Vorzug 400-Seelen-Gemeinde. Nun laden es seither (Klein-)Künstlern, die in dem und ja, vielleicht auch zum Weinen ein. eint. Damit ist das Buch zugleich Rat- Jan und Friedemann zu einer vor- historischen Gebäude unweit des be- Am Ende, so versprechen sie, bekommt geber und Inspiration für alle, die ei- weihnachtlichen Feierstunde ein. rühmten Birnbaums vielfältige Pro- jeder einen Keks. Los geht es jeweils nen Ausflug durchs Brandenburger Land planen. Zu bestellen unter: res- gramme auf die Bühne bringen – mal theaterderfrische Foto: um 16 Uhr. Um Voranmeldung wird Hinter den skurrilen, aber liebevollen musikalisch, mal komisch, mal schau- Die Schauspieler Gernot Frisch- gebeten. Kinder zahlen 5, Erwachsene [email protected] oder im Buch- handel (ISBN 9783933039354; Charakteren Jan van Damals und Frie- spielerisch. Während der Adventszeit ling (l.) und Raimund Groß 10 Euro für die humorvolle Führung. Preis: 12 5). demann van Euter stecken die profi- findet in dem heimeligen Veranstal- führen als Jan van Damals und Siehe auch unser Rätsel mit vielen lierten Schauspieler Gernot Frischling tungsraum jeden Samstag und Sonn- Friedemann van Euter durch Weitere Informationen unter: attraktiven Preisen auf Seite 7. und Raimund Groß. Gemeinsam kon- tag Jan und Friedemanns vorweih- die Geschichte Ribbecks. www.theaterderfrische.de SEITE 2 Schulze (verantw.), M. Nitsche, U. Herrmann, H. Petsch, G. Schulz, J. Wollschläger Druck: Wollschläger J. Schulz, G. Petsch, H. Herrmann, U. Nitsche, M. (verantw.), Schulze Christian Arndt, Joachim Eckert, Susann Galda, Sven Gückel, Franziska Hutzsch, Angela Kaiser, Carmen Krickau, Daniela Kühn, Klaus Mai Klaus Kühn, Daniela Krickau, Carmen Kaiser, Angela Hutzsch, Franziska Gückel, Sven Galda, Susann Eckert, Joachim Arndt, Christian Re Ei Eberswalde, Doberlug-Kirchhain, Birkenwerder, Beeskow, Freienwalde, Bad IMPRESSUM als selbstverbraucht. Hier wirdmehrEnergieerzeugt Klärwerk Deutschlands.Sprich: mühlen, demerstenEnergie-Plus- gieautarken KläranlageGreves- Einblick indieAbläufederener- Delegation eineneindrucksvollen gab derknapp30-köpfigenLWT- bandsvorsteher EckhardBomball band Grevesmühlen.DessenVer- Vorpommern –u. Wasserverbände inMecklenburg- besuchten AnfangNovember bandstages (LWT) Mitglieder desLandeswasserver- bis zufünfKilogrammFettgewebe Diese Kalorienmengeentspricht kalorien mehrverbrauchtwerden. Jahr hochgerechnet36.500 allein durchs Wassertrinken aufs man 1,5bis2Litertäglich,könnten -Rehbrücke zeigt.Trinkt tuts fürErnährungsforschungaus rité BerlinunddesDeutschenInsti erhöhen, wieeineStudiederCha- Energieumsatz um50Kilokalorien ben Liter Leitungswasser kann den gie. DerGenussvonnureinemhal- Wer trinkt,verbrauchtmehrEner- standsvorsitzender desDVGW. betonte Prof.Dr. für dieproduzierendeIndustrie“, und gleichzeitigRechtssicherheit braucher- undGesundheitsschutz sicherheit inBezugaufdenVer hohe ProduktqualitätundProdukt- erreichen wiringanzEuropaeine takt mitTrinkwasservor.„Nurso Werkstoffe undProdukteimKon- EU-Verordnung fürMaterialien, ische RegelunginFormeinerneuen ein schlägtdeshalbeineeuropä derungen seiüberfällig.DerVer einheitlichen hygienischen Anfor- Die Einführungvoneuropaweit Kontakt mitTrinkwasser kritisiert. an MaterialienundProdukteim den hygienischenAnforderungen renten RegelungeninEuropazu sehr heterogenenundintranspa hatte inderVergangenheitdie Gas- undWasserfaches(DVGW) sondere derDeutscheVereindes serrichtlinie zuüberarbeiten.Insbe- im kommenden Jahr die Trinkwas- Die EuropäischeKommissionplant, Trinkwasserrichtlinie der ­ dak Energie-Plus-Klärwerk Trinkwasser istechter EU wirdüberarbeitet ti ­ Studienreise zum Studienreise zum n n Ver und on ­ meldungen Schlankmacher

He

­ r Gerald Linke,Vor SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, 10179 34, Ber Ufer Märkisches SPREE-PR, lag: ­

aus a. denZweckver ­ge ­ b er: LWG Lau

Kilo-

------.

­s it ­z er Was er Haus mitintegriertenSpiralwärmetauschern. Ein Pontonsystemfüreinschwimmendes gehörige Koordinationsbüroorganisiert deln undweiterentwickeln.Dasdazu zung gewachsenen Kompetenzen bün Architektur undderenbaulicheUmset- der Lausitz im Bereich schwimmende 2012 gegründeteEinrichtungsoll die in Bauten“ (IfSB).DieoffiziellimJuni lich des„Institutsfürschwimmende tät Cottbus-Senftenberg (BTU), näm- denburgischen TechnischenUniversi einer ForschungsstelleanderBran streiften, zeigt nicht zuletztdie Existenz Experimental- oderExotengebäudeab häuser aufdemWasserihrenStatusals Gäste beeindruckte.Wie schnell Wohn insbesondere derWohnhafenScadodie südbrandenburgischen Seenland,wo R gation aus der Bergbauregion Kursk im gation ausderBergbauregionKurskim berichtete überdenBesucheinerDele schippert. Grachten andenrichtigenPlatzge men undüberdieweitverzweigten mengebaut, dannaufgeschwom produziert –imTrockendockzusam häuser“ mittlerweileamFließband matisch. Sowerdendort„Wasser Ansatz beispielsweiseistsehrprag Anfänglich schon. Der holländische tion. SinddasIhreLehrmeister? eine ostasien, aber auch in Holland und imWasserhabeninSüd- Herr Dr.Strangfeld,Häuserauf Das SeepferdchenlängstinderTasche

­s Foto: Steffen Rasche er GmbH & Co. KG Cott &Co. GmbH er Dr.-Ing. PeterStrangfeld Rundschau zu lesen. Die Zeitung Rundschau zulesen.DieZeitung ab“ warunlängstinderLausitzer ussen fahrenaufWasserhäuser jahrhundertelange Tradi Das Leiter desInstitutsfürschwimmendeBauten ­l I in, Tein, nstitut fürschwimmendeBautenderBTUforschtamHausZukunft ­l efon: 030 247468-0, E-Mail: [email protected], www.spree-pr.com V.i.S.d.P.: www.spree-pr.com [email protected], E-Mail: 247468-0, 030 efon: ­s ­b en us, FWA mbH Frank mbH FWA us, ­h üt ­t BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH Redaktionsschluss: GmbH Zeitungsdruck Berliner BVZ en ­s tadt, Els tadt, ------

das ersteschwimmendeHausinBrandenburg.DaszweistöckigeGebäudemiteinerNutzflächevon123 Schwimmende HäuserwareneinSchwerpunktderIBA.SoentstandaufdemGräbendorferSeebereits2006 schaft, WissenschaftundVerwaltung Institut bildetmitPartnernausWirt „Schwimmende Bauten“ statt. „Das räschen eineFachtagungzumThema ses JahresimIBA-StudierhausinGroß beispielsweise fandimNovemberdie- unter anderemFachveranstaltungen, ja ideale Bedingungen. So kooperieren ja ideale Bedingungen. So kooperieren haben wirdurchdasLausitzerSeenland senschaftler mitimBoot.DennvorOrt vielfältige Chancen. Da sind wir als Wis- sich fürExportnationenwieDeutschland tentielle Bedeutung.Darausergeben für Küstenländer und Inselstaaten exis- die BesiedlungderWasseroberfläche von Hochwasserkatastrophenerlangt der MeeresspiegelundZunahme del, demdamitverbundenenAnstieg ser „in“? Warum sindschwimmendeHäu- wird als Tauchschule genutzt. Das Tauch- und Freizeitcenter Laasow investierte für das Objekt 240.000 Euro. wird alsTauchschulegenutzt.DasTauch-undFreizeitcenterLaasowinvestiertefürdasObjekt240.000Euro. ­t er ­w ­f urt (Oder), DNWAB GmbH Kö GmbH DNWAB (Oder), urt er im fo ­d a, Fürstenwalde, Gu a, Fürstenwalde, Bedingt durch den Klimawan

simulation füreinenKompaktwärmetauscher. Wärmegewinnung überSeewasser:Strömungs- Fotos (2): BTU kus ­b en, Herz en, ­h ­n orn, Thomas Marquard, Ulrike Queißner, Patrick Schneider Karikaturen: Schneider Patrick Queißner, Ulrike Marquard, Thomas orn, igs Wus igs ­b erg, Lindow-Gransee, Lübbenau, Nauen, Ra Nauen, Lübbenau, Lindow-Gransee, erg, 8. ­t - - - erhau

D Foto: SPREE-PR/Petsch ezember 2016 Nach ezember Scado aufdemGeierswalderSee. wir zumBeispielmitderFerienanlagein den Seeabgeleitet,sondernmussge Dach berührt,darfesjanichteinfachin ken SieansRegenwasser.Wennesdas des Abwassers„anBord“.Oderden ren KleinkläranlagenfürdieReinigung schon komplizierter.Teilweiseexistie Wasser. Bei der Entsorgung wird’s mithilfe vonWärmepumpenausdem die Versorgung:Energiegewinnenwir sind inUfernähemöglich.Überhaupt gung mitStrom,auchGasanschlüsse ist keinProblem.EbensodieVersor meistern? es beiderVer-undEntsorgungzu Welche Herausforderungengilt sicherheitstechnischen Belangen auch sicherheitstechnischen Belangenauch zählen nebendemUmweltschutzund Zeitung –sieheInterviewunten.Hierzu Strangfeld imGesprächmitderWasser ren“ ,sagteInstitutsleiterDr.-Ing.Peter men, die schwimmende Bauten tangie- ein kompetentes Zentrumauch für The ­s en, OWA GmbH Falkensee, NUWAB GmbH Luckenwalde; Trink- und Abwas Trink- und Luckenwalde; GmbH NUWAB Falkensee, OWA GmbH en, Thomas Marquard Re Marquard Thomas Die Zuleitung von Wasser Die ZuleitungvonWasser ­d ruck von Bei von ruck

­t Animation: Fraunhofer IVI rä es aufdemBergheiderSeeschwimmen. Animation einesautarkenHauses.2017soll ­dak ­t he ­g en und Fo und en ­n tion: ­ ow, See Alexander Schmeichel Mitarbeit: - - - - -

­t ­l os nur mit Ge mit nur os ow, Senf zeit umziehen. mit den eigenen vier Wänden jeder schlagbaren Vorteil(lacht) Anbieter. Aber es gibt einen un- werden. Daexistierennichtsoviele beispielsweise alsSchiffversichert gen: EinschwimmendesHausmuss Land. DannnochganzpraktischeFra- ton istteureralsdasFundamentan ein normalesHäuschen.NurderPon- lich tiefindieTaschegreifenwiefür dem Wasser?Damussmanähn- Wie teueristdenneinHausauf starke VerstrebungenimBeton. www.b-tu.de/schwimmende-bauten Weitere Informationenunter: pferdchen hinaus. Schwimmprüfung längstüberdasSee die HäuseraufdemWassermitihrer der Infrastruktur.Esscheint,alswären soziale ProblemstellungenundFragen Da benötigenwirfürden ßerdem forschenwiramFrostschutz. sammelt undbehandeltwerden.Au- Ch. Bartz Layout: Bartz Ch. ­t en WASSER ZEITUNG ­b erg, Strausberg und Zehlendorf Zehlendorf und Strausberg erg, ­n eh Die Ferienanlage ­m i ­g ung von SPREE-PR! SPREE-PR! von ung SPREE-PR, Günther in Scado. ­s Ponton sehr Ponton sehr Klaus Arbeit, er : Ich kann : Ichkann ­v er ­b än

m ­d e in e in 2

-

Foto: Rainer Weisflog - dezember 2016 SEEnSeensucht seite 3

Mit weit über 3.000 Seen und 33.000 Kilometern Fließgewässer ist Brandenburg das wasserreichste Bundesland Deutschlands. Ein Paradies nicht nur für Wasserfans, sondern auch für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Im letzten Teil der Serie geht es nach Westen ins Havelland. Der naturbelassene und geschützte Gülper See lockt weder mit Wassersport noch Badefreuden, aber er bietet einzigartige Ausblicke auf seltene und gefährdete Vögel.

eise zieht die Dämmerung über den Gülper See. Ein

Petsch

/ Lschnell anschwellendes und schallendes Trompeten unterbricht die abendliche Stille. Aus allen Karkow Klemens Foto:

Richtungen nähern sich Scharen Foto: SPREE-PR von Kranichen und landen schließ- lich in den Uferzonen. Ein paar mit Ferngläsern bewaffnete Besucher beobachten das ohrenbetäubende Spektakel. Am Gülper See im Westhavelland spielen Vögel die Hauptrolle. Men- schen sind hier nur stille Beobach- Gülper ter, aber sie pilgern von nah und fern See in das europaweit bedeutsame Eldo- Der Rhin durchfließt den Gülper See. rado von Wasser- und Watvögeln. Brandenburg Weideflächen grenzen im Süden an den See und gewähren freie Sicht. Schon seit 1967 steht der See unter Naturschutz. 2010 wurde er an die NABU-Stiftung Nationales Natur- Fischadler Rhin erbe übertragen, um ihn vor einer Pri- (Pandion Kraniche Gülper See vatisierung zu schützen und naturnah haliaetus) (Grus Kormorankolonie zu bewahren. Für Boote, bis auf ein grus) Fischerboot, ist der See tabu, selbst Prietzen das Baden ist verboten.

Rohrweihe und Rohrdommel brü- Grafik: SPREE-PR Gülpe Beobachtungsturm Vogelwelt ten in den breiten Schilfgürteln. Im Bockwindmühle • europaweit bedeutsamer Rast- Herbst und Frühjahr rasten meh- Gülper Havel Havelaue platz für Bläss- und Saatgänse rere Zehntausend Wasservögel. Be- • Schlafplatz für Kraniche obachten lässt sich die Vogelwelt • Brutplatz seltener Vogelarten: dank der offenen und flachen Ufer- Erlebnisfischen Fischerei Schröder, Gahlberg 2, 14715 viele Enten- und Limikolenarten, zonen ganz hervorragend. Wolfgang Schröder, einziger Fischer Havelaue OT Strodehne, Tel. 033875 Kormoran, See- und Fischadler, Ein Aussichtsturm und zwei über- mit Fischrechten am Gülper See, führt 30730, www.fischerei-schroeder.eu) Rot- und Schwarzmilan, dachte Beobachtungsstände, so- Gäste in die Technik des Zugnetzfan- Zahlen & Fakten Rohrweihe, Rohrdommel, genannte Hides, stehen am Südu- gens ein. Die müssen ordentlich mit- Ein Blick in die Sterne • 3,5 km lang, 1,5 km breit, Grauammer, Braunkehlchen, fer nahe der kleinen Asphaltstraße. machen. Eingepackt in Wathosen ste- Im Naturpark Westhavelland haben 660 ha Fläche, 1 bis 2 m tief Beutel- und Bartmeise Besucher können ihr Auto beispiels- hen sie bis zum Bauch im Wasser und Besucher einen ungetrübten Blick in • entstand infolge weise in Prietzen an der Bockwind- ziehen das große Netz durch den See. den Sternenhimmel. Das Gebiet gehört der Weichsel-Eiszeit Weitere Infos: mühle parken, den Sommerdeich Ein Teil der Beute wird anschließend zu den dunkelsten in Deutschland. 2014 • in ost-westlicher Richtung • NABU-Stiftung

entlanglaufen und sich von den Info- in der Fischerei zubereitet und gemein- wurde der Naturpark von der „Interna- vom Rhin durchflossen, Nationales Naturerbe Fotos Vögel: SPREE-PR/Archiv tafeln leiten lassen. Auf der kleinen sam verspeist. (Termine und Kontakt: tional Dark Sky Associaton“ zum ersten der in die Havel mündet www.naturerbe.nabu.de Halbinsel unmittelbar vor dem Turm Sternenpark Deutschlands gekürt. Er • Kern des „Naturschutzgebietes • NABU Regionalverband sammeln sich besonders viele Was- Rohrweihe umfasst den gesamten Naturpark, mit Gülper See“ im Naturpark Westhavelland, Stremmestr. 10 servögel zur Rast. Der Blick durch das (Circus 1.315 km2 ist er größer als Berlin. Be- Westhavelland 14715 Milower Land OT Milow Fernglas begeistert zu jeder Jahres- aeruginosus) sonders eindrucksvoll ist die Sicht rund • im Besitz der NABU-Stiftung Telefon 03386 211166 zeit, auch im Winter. um das 150-Seelen-Dorf Gülpe. Nationales Naturerbe www.nabu-westhavelland.de

Der Gülper See – im Hintergrund das Dorf Prietzen. Foto: Florian Schoene NWZ • NAUEN • 2 / 2016 INFORMATIONEN VON IHREM KOMMUNALEN VER- UND ENTSORGER SEITE 4/5

WAH bietet jungen Menschen Einstieg Keine Aufhebung bestandskräftiger ins Berufsleben Nach langjähriger Kooperation Beitragsbescheide mit der Havelländischen Ab- Mobile Entsorgung in Eigenregie Wir bilden aus! fallwirtschaftsgesellschaft mbH Erhebung unterschiedlicher wird der WAH die mobile Fäkali- Ab 1. Januar 2017 übernimmt der WAH die Fäkalienabfuhr Die Versorgung mit Trinkwasser enentsorgung ab dem 1. Januar Gebührensätze sowie die fachgerechte Schmutz- 2017 in Eigenregie durchführen. wasserbeseitigung gehören zwei- Demnach werden künftig ver- minen, Aufträgen, Verwaltung und felsohne zu den wichtigsten kom- bandseigene Fahrzeuge in der Verbrauchsabrechnung können sich munalen Aufgaben, die ein tiefes Region unterwegs sein, um die Kunden künftig an die freundlichen fachliches Wissen und Können hier täglich anfallende Fäkalwas- WAH-Mitarbeiterinnen Isabell Glo- voraussetzen. sermenge von durchschnittlich Kosten & Gebühren walla und Katharina Grunwald wen- Gemäß der derzeit gültigen 305 m3 einzusammeln und in die den, die stets gerne weiterhelfen. Fäkalgebührensatzung Um jungen Menschen den Einstieg Kläranlagen sowie Einleitstellen betragen die in dieses interessante Berufsfeld zu in Nauen, Roskow, Wustermark, Benutzungsgebühren: Tipps für Kunden ermöglichen und notwendige Kompe- Deetz sowie bald auch / Übrigens: Mit ein paar ganz ein- aus abflusslosen tenzen zu vermitteln, bietet der WAH Havel zu transportieren. fachen Schritten, leicht anzueig- Sammelgruben regelmäßig dreijährige Ausbildungen nenden Gewohnheiten und preis- in den Bereichen Wasserversorgungs- Ähnlich der grundsätzlichen Orga- ▼ günstigen Anschaffungen machen und Abwassertechnik an. Dennis Jendras (r.) aus Schön- nisation der Schmutzwasserent- 4,95 Euro/m3 Sie nicht nur den Fahrern das Leben walde-Glien und Erik Marks sorgung bedarf es auch hierbei Schmutzwasser leichter, sondern können auch Zeit Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat der WAH Motivierte Auszubildende aus Ketzin/Havel gehen ihrer komplexer Strukturen und Pläne, sparen. So bewirkt beispielsweise die beste Lösung für seine Kunden ausgelotet. Foto: Mehr Demokratie aus Kleinkläranlagen Derzeit absolvieren Dennis Jendras Berufsausbildung beim WAH damit alles fach- und termingerecht die einfache Installation eines so- (19 Jahre) aus Schönwalde-Glien und gewissenhaft nach. Foto: WAH/Hantke bewerkstelligt werden kann. Doch ▼ genannten Absaugstutzens an Ihrer Die Verbandsversammlung des Vor Kurzem wurde durch das Ministe- Erik Marks (20 Jahre) aus Ketzin/Ha- natürlich hat sich der Verband auch 29,33 Euro/m3 Grundstücksgrenze, dass Sie nicht Wasser- und Abwasserverbandes rium für Inneres und Kommunales des vel eine Lehrausbildung beim Verband freut sich der technische Leiter des dieser Herausforderung erfolgreich Klärschlamm mehr zwangsläufig zum Entsor- Havelland hat sich in den letzten Landes Brandenburg der zweite Teil des und bekommen dabei fachspezifisches WAH, Thomas Hantke, der gleichzeitig gestellt und jüngst die nötigen Vo- gungstermin vor Ort sein und sich Monaten intensiv mit der Frage Rechtsgutachtens zu dieser Thematik Wissen und praktische Befähigungen ankündigt, dass die jungen Mitarbeiter raussetzungen dafür geschaffen. So Die Kollegen Björn Jelinski (links) und Steffen Bowitz bei der Funktionsprüfung der Fäkalfahrzeuge. Foto: WAH/Hantke die Fahrer nicht mehr mit Rangie- auseinandergesetzt, ob bestands- veröffentlicht. Nach Auswertung dieses vermittelt. Die Grundlagenausbildung bei erfolgreichem Abschluss gute Aus- verfügt der Wasser- und Abwasser- ren und zusätzlichen Schläuchen kräftige Beitragsbescheide für Teils wird der Verband keine bestands- zur Fachkraft Wasserversorgungstech- sichten auf einen unbefristeten Arbeits- verband „Havelland“ nun über einen Abflusslose Sammelgrube abmühen müssen. Darüber hinaus sogenannte altangeschlossene kräftigen Beitragsbescheide aufheben. Die Gebührensätze gelten für die Inanspruchnahme von bis zu 6 m Schlauch- nik und Fachkraft Abwassertechnik vertrag beim WAH hätten. eigenen Fuhrpark, dessen Fahrzeuge Für das Jahr 2017 geht der WAH von einer gilt es, Grundstücke am Tag der Grundstücke aufgehoben und die Auch die Tatsache, dass die Mehrheit länge beim Entleeren der Sammelgrube und der Kleinkläranlage. Soweit für täglich abzufahrenden Fäkalwassermenge ist in den ersten 18 Monaten nahezu ein Transportvolumen zwischen 3,5 das Entleeren eine darüber hinausgehende Schlauchlänge erforderlich ist, wird Abfuhr nicht mit Kraftfahrzeugen, Beiträge rückerstattet werden. der WAH-Kunden dadurch wirtschaftlich identisch und erfolgt im Verband, in Wieder zwei neue Azubis gesucht und 26 m3 aufweisen. Außerdem zwischenZulauf 280 und 350 Kubikmetern aus. zusätzlich eine Gebühr von 0,42 Euro je angefangenen Schlauchmeter berech- Sperrmüll oder Mülltonnen zu ver- schlechter gestellt würden hat zu dieser der Berufsschule am Standort Schwedt Auch in den nächsten Jahren möchte wurden mit einer Anpassung des Schwankungen sind nicht unwesentlich net. Dies gilt nicht, wenn an der Grundstücksgrenze ein Absaugstutzen vorhan- bauen, einen befestigten Unter- Bisher wurden die Aussagen des ers- Entscheidung beigetragen. Anträge auf Saugleitung DN 100 (Oberstufenzentrum Uckermark) sowie der Verband bei seiner Personalent- Stellenplans und somit einer zusätz- auf die Nutzung von Wochenendgrundstücken den ist. Bei einer erforderlichen Abfuhr außerhalb der wöchentlichen Regelar- grund für den Anfahrweg zu schaf- ten Teils des Rechtsgutachtens über Rückerstattung von Anschlussbeiträgen Gefällebeitszeit zur (dieseGrube ist 1: Montag 200 bis Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr), Samstag oder am Bildungsinstitut für Umweltschutz wicklung vorrangig auf die eigene Aus- lichen Einstellung von Kraftfahrern fen, ausschließlich häusliches bzw. die rechtlichen und wirtschaftlichen wird die Verwaltung des Verbandes im in den Sommermonaten zurückzuführen. an Sonn- und Feiertagen werden vom Verband Zuschläge geltend gemacht. und Wasserwirtschaft in Neubranden- bildung von Fachkräften setzen. So die Voraussetzungen für geordnete gewerbliches Schmutzwasser in die Folgen der Entscheidung des Bundes- I. Quartal 2017 durch schriftlichen Be- burg. In der praktischen Ausbildung er- werden für den Beginn des nächsten Arbeitsabläufe geschaffen. abflusslosen Gruben einzuleiten und verfassungsgerichtes vom 12. Novem- scheid ablehnen. Um einen Verstoß ge- halten die Jugendlichen jeweils einen Ausbildungsjahres am 1. September den WAH stellt der Tourenplan (siehe Kleinstkläranlagen vollzogen wird. mer 03321 4485-90 telefonisch einen gen ist hierbei lediglich, dass eine frühzeitig Bescheid zu geben, wenn ber 2015 (BvR 2961/14 u. a.), das im gen den Grundsatz der Abgabengerech- erfahrenen, persönlichen Ausbilder zur 2017 wieder zwei junge Menschen ge- Tourenplan und -vereinbarung Infokasten unten) dar, der genau fest- Kunden, die nicht über diesen Tou- Termin zu vereinbaren oder die ent- Terminvereinbarung mindestens vier die Taktung der Entsorgung aufgrund Auftrag des Ministeriums des Innern tigkeit und das Doppelbelastungsverbot Seite gestellt, der sie schließlich fach- sucht, die sich für eine Ausbildung zur Einen wesentlichen Bestandteil der legt, wann in welchen Gebieten eine renplan angefahren werden, haben sprechende Funktion auf der GrundstücksgrenzeWebseite Tage vor der gewünschten Abholung einer variierenden Schmutzwasser- und für Kommunales erstellt wurde, zu vermeiden, wird der Verband zukünftig spezifisch betreut. Der Verband schafft Fachkraft für Wasserversorgungstech- mobilen Fäkalienentsorgung durch Entleerung von Sammelgruben und die Möglichkeit, unter der Rufnum- des WAH zu nutzen. Zu berücksichti- erfolgen muss. Bei allen Fragen zu Ter- menge geändert werden muss. berücksichtigt. Nach den Feststellungen unterschiedlich hohe Gebührensätze er- mit seiner Unterstützung während der nik bzw. Fachkraft für Abwassertech- dieses Gutachtens vertrat der Verband heben. Es werden damit ein ermäßigter dreijährigen Ausbildung eine Grund- nik interessieren. Zum bevorstehenden die Auffassung, im Interesse der Mehr- Gebührensatz für Beitragszahler und ein Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag lage für ein erfolgreiches Erreichen der Jahreswechsel werden die Verant- heit seiner Kunden bestandskräftige nicht ermäßigter Gebührensatz für Nicht- Lernziele. „Beide Auszubildenden ge- wortlichen hierfür ein Ausschreibungs- Brieselang, Bredow, Roskow, Wustermark, Priort, Elstal, Nauen, Klein-Behnitz, Ketzin/Havel, Ketzin-Brückenkopf, Markee, Ketzin/Havel, Ketzin-Brückenkopf, Beitragsbescheide nicht aufzuheben. beitragszahler erhoben. hen bisher hoch motiviert zu Werke und verfahren durchführen, auf das sich Tourenplan Päwesin, Paretz, Börnicke, Buchow-Karpzow, Dyrotz, Groß-Behnitz, Neugarten, Röthehof, Schwanebeck, Wachow, Lietzow, Berge, Ribbeck, möchten die Ausbildungsziele mit guten Jugendliche bis Ende Februar 2017 für die Fäkalwasserabfuhr ab 1. Januar 2017 Tietzow, Kienberg, Ebereschenhof Nauen, Deetz, Schmergow Deetz, Schmergow Neukammer, Beetzseeheide Bergerdamm, Gortz-Flachsberg bis sehr guten Ergebnissen erreichen“, bewerben können. Trinkwasser-Jahresablesung 2016 Zählerstände schneller draht Anschlussstutzen – eine clevere Lösung Wasserchinesisch Froschklappe online übermitteln Wer auf seinem Grundstück eine Technische Anforderungen: Postkarten-Einsenden war gestern! Verband. Selbstverständlich sind Ihre Sammelgrube betreibt, weiß, dass Übermitteln Sie auch in diesem Jahr Daten zu jeder Zeit gesichert – dafür • Saugleitungen (10 cm Innendurch- die Entsorgung der Fäkalien durch Ihre Zählerstände schnell und bequem sorgen gleich mehrere Mechanismen. messer) müssen bis zur öffentlichen das Entsorgungsunternehmen im- per Internet! Vom 12. Dezember 2016 bis Zum einen erfolgt die Identifikation Straße verlegt werden. mer mit einigem Aufwand verbun- 19. Januar 2017 können WAH-Kunden über Ihre Kunden- bzw. Zählernummer • Die Schlauchleitung kann oberirdisch Karikatur: SPREE-PR den ist. Zulauf die aktuellen Stände ihrer Haupt- und sowie über Ihren Namen. Die Eingabe Grundstücksgrenze oder im Erdreich verlegt werden. Nebenwasserzähler online übermitteln. eines zusätzlichen Sicherheitscodes Sankt-Georgen-Straße 7 Eine sinnvolle Lösung ist deshalb die G. H. Schulze • Die maximale Länge darf unter Be- Den entsprechenden Link zur Daten- garantiert, dass es sich um manuell Havarie-Notdienst 14641 Nauen Installation von Anschlussstutzen an rücksichtigung der Pumpen­leistung übertragung finden Sie auf der Home- eingegebene Werte handelt. Mittels Telefon: 03321 4485-0 Telefon 033831 40790 der Grundstücksgrenze. Sie ermög- Gefälle zur Grube 1:200 der Fäkalienfahrzeuge ca. 60 m nicht page des WAH (www.wah-nauen.de). einer speziellen Software werden Ihre Fax: 03321 4485-22 Sprechzeiten: lichen es dem Entsorger, die Gruben überschreiten. Dank der digitalen Übermittlung entfällt Zählerstände über das Online-Portal [email protected] abzupumpen, ohne das Grundstück zu Grafik: SPREE-PR für Sie das Ausfüllen der Ablesekarten direkt in das Abrechnungsprogramm Montag 9 – 16 Uhr •  Maximale Saugtiefe liegt bei 3,50 m. Dienstag 9 – 18 Uhr befahren. Der Hausbesitzer ist nicht Saugleitung DN 100 für abflusslose Sammelgrube. und der Gang zum Briefkasten. Aber exportiert. Der Eingang der Daten wird Fäkalentsorgung • Zum Absaugen ist am Schlauchen- Mittwoch 9 – 16 Uhr mehr darauf angewiesen, bei der Ent- auch der WAH profitiert. Denn durch Ihnen auf Wunsch per E-Mail bestätigt. bis 31. 12. 2016 de eine „Kardan-Kupplung“ (Perrot- Donnerstag 9 – 17 Uhr sorgung anwesend zu sein. Die Abfuhr durch die schweren Fäkalienfahrzeuge bau und die fachgerechte Verlegung die Online-Eingabe der Zählerstände Wie in den vergangenen Jahren wird Telefon: 03321 74620 Kupplung) mit Blinddeckel mittels Freitag nach Vereinb. ist jederzeit gewährleistet und auch nicht beschädigt werden können. Alle auf dem privaten Grundstück sowie zu Eine Froschklappe ist eine mechanische Sperrvorrichtung gegen muss er die Angaben nicht länger der WAH aber weiterhin Ablesekarten Schellen zu befestigen. ab 01. 01. 2017 der Aufwand für Schlauchmehrlängen benötigten Teile für den Anschluss sämtlichen Formstücken, Schellen und das Eindringen von Tieren an der Mündung von Wasserrohren. händisch verarbeiten. Das reduziert für die Jahresabrechnung versenden. Telefon: 03321 4485-90 www.wah-nauen.de fällt weg. Ein zusätzlicher Nebeneffekt an der Grundstücksgrenze sind leicht zum Saugschlauch geben die Mitarbei- •  In der Grube sollte am Schlauchende­ Froschklappen finden sich an Auslässen und Überläufen von den Zeitaufwand enorm. Gleichzeitig Ob digital oder analog: Die Entschei- für alle Beteiligten ist, dass Auffahrten erhältlich. Zu Fragen rund um den Um- ter des WAH Nauen gern Auskunft. eine Bügeltülle angebracht sein. Wasserwerken oder Quellfassungen zur Trinkwasserversorgung. verringern sich die Portokosten für den dung liegt also bei Ihnen. Deutschland Niederlande Polen England & Wales

Frankreich Österreich Wassergebrauch in Litern pro Einwohner und Tag (2012)

153 156 137 122 128 Investitionen in € pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012) 98

Wasserversorgung Abwasserentsorgung

0,78 0,97

0,70 1,86

0,59 1,17

Wasserversorgung: Anschlussgrad 0,51 1,17 in % der Gesamtbevölkerung (2012) 0,48 1,09

0,36 1,42 100 99,4 99,3 98,7 91,8 87,6

Abwasserentsorgung: Anschlussgrad Deutschland SEITE 6 wasserWasserverluste ist leben WASSER ZEITUNGPolen in % der Gesamtbevölkerung (2012) Niederlande in % des Wasseraufkommens (2012) England & Wales Deutschland Niederlande Polen 30% England & Wales Deutschland 22,0 23,9 Polen 20,0 Niederlande Deutschland 99,7 97,2 97,0 95,4 94,5 64,3 England & Wales Niederlande Polen 8,8 11,0 7,0 England & Wales Frankreich 0% Österreich Wassergebrauch Frankreich in Litern pro Einwohner und Tag (2012) Österreich Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung befindenWassergebrauch sich in Deutschland schon länger auf Frankreich konstant hohem Niveau. Diese Annahme wurdein Litern nun produrch Einwohner eine Studie und bestätigt, Tag (2012) in der die Kennzahlen Österreich Frankreich Wassergebrauch der Wasserwirtschaft mehrerer europäischer Länder miteinander verglichen wurden. Österreich in Litern pro Einwohner und Tag153 (2012)15 6 Wassergebrauch Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung 137 Investitionenin Litern pro Einwohner und Tag (2012) in % der Gesamtbevölkerung (2012)er verlässt sich hierzulan- 122 128 153 156 de nicht auf hochwertiges Preisvergleich137 in € proInvestitionen Kubikmeter und Jahr (1995–2012) 98 122 128 156 98,1 Wasser aus der1,9 Leitung? Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr15 und3 Person – W 137 in € pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012) Wer macht sich bei einer heißen 98Ausgaben in % des12 8verfügbaren Einkommens Investitionen 153 156 98,0 2,0 122 137 Dusche Gedanken darüber, was mit in € pro Kubikmeter und Jahr128 (1995–2012) Investitionen 98 Wasserversorgung122 Abwasserentsorgung 89,9 dem Abwasser passiert?10,1 Eigentlich in € pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012) 0,84 Wasserversorgung98 Abwasserentsorgung niemand. Muss man auch nicht, denn 0,64 84,0 16,0 0,49 0,58 0,53 0,54 das Vertrauen in die beständig hohen 0,43 0,45 0,47 0,3 0,25 0,33 WasserversorgungDeutschlandAbwasserentsorgung 50,9 Qualitätsstandards der 49,1Wasserver- 0,78Niederlande 0,97Polen Wasserversorgung Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung ist gerecht- England & Wales 0,78 0,97 50,5 fertigt und wird von den kommunalen48,7 87€ 125€ 79€ 81€ 104€ 97€ 71€ 119€ 88€ 131€ 65€ 104€ Deutschland 0,70 1,86 Niederlande Polen Unternehmen tagtäglich aufs Neue Weniger als 1 % des durchschnittlichen Einkommens kosten Wasser und 0,78 0,97 mit Nährstoffelimination* ohne Nährstoffelimination mechanisch 0,8 England & Wales Deutschland0,70 0,59 1,171,86 bestätigt. Doch wie steht es um das Abwasser in Deutschland. Kein schlechter Wert für das wichtigste Lebensmittel.Niederlande Polen 0,78 0,97 * Abbau von Stickstoff- und PhosphorverbindungenLeistungsniveau und die Preise im 0,70 1,86 England & Wales 0,59 0,51 1,17 1,17 Vergleich zu unseren europäischen Wasserversorgung: Anschlussgrad Frankreich 0,70 1,86 in % der Gesamtbevölkerung (2012) 0,59 1,17 Nachbarn? Mit diesen Fragen beschäf- Wasserversorgung: Anschlussgrad 0,51 0,48 Österreich 1,17 1,09 Wassergebrauch 0,59 1,17 tigte sich die vom Bundesverband in % der Gesamtbevölkerung (2012) in Litern pro Einwohner und Tag (2012) Frankreich 0,51 1,17 der Energie- und Wasserwirtschaft Wasserversorgung: Anschlussgrad 0,48 0,36 1,09 1,42 Österreich 0,51 1,17 (BDEW) in Auftrag gegebene Stu- in % der Gesamtbevölkerung (2012) Frankreich Wasserversorgung: Anschlussgrad Wassergebrauch100 99,4 99,3 98,7 91,8 87,6 0,360,48 1,421,09 in % der Gesamtbevölkerung (2012) die „VEWA – Vergleich Europäischerin Litern pro Einwohner und Tag (2012) Österreich 0,48 1,09 Wassergebrauch100 99,4 99,3 98,7153 91,8156 87,6 Wasser- und Abwasserpreise“ (3. Auf- Die Investitionen0,36 in die Wasserwirtschaft sind1,42 in 137 in Litern pro Einwohner und Tag12 (2012)8 Investitionen lage) aus dem Jahr 2014. Im Ergebnis 100122 99,4 99,3 98,7 91,8 87,6 allen Vergleichsländern erheblich. Während in der 0,36 1,42 wird klar, dass deutsche und hollän- in € pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012) 98 153 156 Wasserversorgung eine100 rückläufige99,4 Tendenz99,3 zu 98,7 91,8 87,6 dische Verbraucher weniger für das 137 beobachten ist, sind vor allem Subventionen 128 Investitionen Lebenselixier zahlen als ihre Nachbarn122 153 156 in die Abwasserentsorgung zur Angleichung in € pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012) aus England, Wales, Frankreich, Öster- 137 98 122 128 InvestitionenWasserversorgungan europäische StandardsAbwasserentsorgung in Polen sehr hoch. reich und Polen – und das bei dauer- in € pro Kubikmeter und Jahr (1995–2012) haft hoher Qualität von Wasserversor98 - gung und Abwasserbeseitigung. Die Abwasserentsorgung: AnschlussgradWasserversorgung Abwasserentsorgung Wasserverluste Wasser Zeitung liefert nachfolgend In Deutschland ist derin % Wassergebrauch der Gesamtbevölkerung seit Jahren rückläufig. (2012) 0,78 0,97 Abwasserentsorgung: Anschlussgrad Wasserversorgung Abwasserentsorgungin % des Wasseraufkommens (2012) einen Überblick über die wichtigsten Dies wirkt sich mitunter negativ auf die Wasserpreise aus, Wasserverluste in % der Gesamtbevölkerung (2012) Ergebnisse. Lesen Sie die ganze Stu- da die Fixkosten bei den Versorgungsunternehmen unabhängig 0,70 1,86 Abwasserentsorgung: Anschlussgrad 30% in % des Wasseraufkommens (2012) 0,78 0,97 Wasserverluste22,0 23,9 die unter diesem Link: vom Verbrauchin % aufder konstantem Gesamtbevölkerung Niveau bleiben, (2012) Abwasserentsorgung:20,0 Anschlussgrad 99,7 97,2 97,0 95,4 94,5 64,3 30% in %0,59 des Wasseraufkommens1,17 (2012) Wasserverluste http://tinyurl.com/zdz92r6 während geringerer Verbrauch weniger Einnahmen bedeutet. 11,0 in %22,0 der Gesamtbevölkerung23,9 (2012) 0,70 0,78 8,8 0,971,86 20,0 99,7 97,2 97,0 95,4 94,5 64,3 7,0 in % des Wasseraufkommens (2012) 30% 0,51 1,17 Wasserversorgung: Anschlussgrad 8,8 11,0 22,0 23,9 0,59 0,70 0%7,0 1,17 1,8620,0 99,7 in97,2 % der Gesamtbevölkerung97,0 95,4 94,5 (2012) 64,3 30% 23,9 0,48 1,09 20,0 22,0 0% 8,8 11,0 0,51 0,59 7,0 1,1799,71,17 97,2 97,0 95,4 94,5 64,3 Wasserversorgung: Anschlussgrad 8,8 11,0 0,36 1,42 7,0 in % der Gesamtbevölkerung (2012) 0%Deutschland verzeichnet sehr geringe Wasserverluste, 0,51 1,09 1,17 Wasserversorgung:100 Anschlussgrad99,4 99,3 98,7 91,8 87,6 0,48 weil hierzulande kontinuierliche Netzerneuerungen 0% in % der Gesamtbevölkerung (2012) und Investitionen für hohe Qualitätsstandards 0,36 0,48 1,421,09 Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung im Trinkwasserleitungsnetz sorgen. 100 in %99,4 der Gesamtbevölkerung99,3 98,7 (2012)91,8 87,6 Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung 0,36 Preisvergleich 1,42 98,1 in %10 0der Gesamtbevölkerung99,4 99,3 (2012)98,7 91,8 87,61,9 Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung Wasser- undPreisvergleich Abwasserpreis pro Jahr und Person – Ausgaben in % des verfügbaren Einkommens 98,1 98,0 in % der Gesamtbevölkerung (2012) 1,9 2,0 Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung Wasser- und AbwasserpreisPreisvergleich pro Jahr und Person – Ausgaben in % desin %verfügbaren der Gesamtbevölkerung Einkommens (2012) 98,0Bis98,1 auf89,9 Österreich und Polen sind nahezu 100 % der Bevölkerung2,0 in 1,910,1den Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr und Person – 0,84 Preisvergleich Vergleichsländern an die Wasserver- und Abwasserentsorgung angeschlossen. Ausgaben98,1 in % des verfügbaren Einkommens0,64 1,9 89,998,0 10,1 2,0 0,58 0,53 0,54 Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr und Person – Grund84,0 sind in beiden Ländern mitunter weit abgelegene Siedlungen,16,0 0,49 0,43 0,45 0,47 0,84 Abwasserentsorgung: 0,3 0,33 Ausgaben in % des verfügbaren Einkommens die dezentral ver- und entsorgt werden. Anschlussgrad 98,0 0,58 0,25 0,64 2,0 84,089,9 16,010,1 0,49 0,53 Wasserverluste0,54 50,9 in % der Gesamtbevölkerung49,1 (2012) 0,43 0,45 0,47 0,84 0,3 in %0,25 des Wasseraufkommens0,33 (2012) 89,9 0,58 0,64 10,1 50,984,0 49,116,0 87€ 0,49125€ 79€ 81€ 0,45104€0,5397€ 71€ 0,47119€ 88€ 131€ 0,5465€ 104€ 0,84 50,5 Abwasserentsorgung: Anschlussgrad 48,7 0,3 0,43 0,33 0,64 84,0Wasserverluste30% 0,25 16,0 0,49 0,58 0,53 0,54 in % der Gesamtbevölkerung (2012) 87€ 125€ 79€ 81€ 104€ 97€ 71€ 119€ 88€ 131€ 22,065€ 104€23,9 0,43 0,45 0,47 50,550,9 Abwasserentsorgung: 48,749,1 20,0 0,3 0,25 0,33 mit Nährstoffelimination* 99,7ohne Nährstoffelimination97,2Anschlussgrad97,0 mechanisch95,4 0,8 94,5 64,3 in % des Wasseraufkommens (2012) 50,9 Wasserverluste 49,1 in % der Gesamtbevölkerung (2012) 87€ 125€ 79€ 81€ 104€ 98,87€ 71€11,0119€ 88€ 131€ 65€ 104€ 50,5mit Nährstoffelimination** Abbau von Stickstoff-ohne und Nährstoffelimination Phosphorverbindungen mechanisch 0,848,7 in % des Wasseraufkommens7,0 (2012) 30% 23,9 50,5 20,0 22,0 48,7 87€ 125€ 79€ 81€ 104€ 97€ 71€ 119€ 88€ 131€ 65€ 104€ G. H. Schulze * Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen 0% / 99,7mit Nährstoffelimination*97,2 97,0 ohne95,4 Nährstoffelimination94,5 64,3mechanisch 0,8 30% 11,0 22,0 23,9 7,0 8,8 mit Nährstoffelimination*20,0 ohne Nährstoffelimination mechanisch 0,8 99,7* Abbau von97,2 Stickstoff- 97,0und Phosphorverbindungen95,4 94,5 64,3 11,0 0% 7,0 8,8 * Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen

Grafik: SPREE-PR 0% Im Vergleich zu Deutschland und den Niederlanden liegen vor allem England, Wales und Frankreich deutlich unter europäischem Standard. Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung in % der Gesamtbevölkerung (2012) Preisvergleich Reinigungsstufen98,1 in der Abwasserbehandlung 1,9 Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr und Person – in % der Gesamtbevölkerung (2012) Ausgaben in % des verfügbaren Einkommens Reinigungsstufen98,0 in der Abwasserbehandlung 2,0 Preisvergleich 98,1 in % der Gesamtbevölkerung (2012) 1,9 89,9 Wasser-10,1 und AbwasserpreisPreisvergleich pro Jahr und Person – Ausgaben in % des verfügbaren Einkommens 0,84 98,0 98,1 2,0 1,9 Wasser- und Abwasserpreis pro Jahr0,58 und Person – 0,64 84,0 16,0 0,49 0,43 0,45 0,53 0,47 0,54 Ausgaben in % des0,3 verfügbaren Einkommens 0,33 89,9 98,0 10,1 2,0 0,25 50,9 49,1 0,84 0,58 0,64 84,0 89,9 16,0 10,1 0,49 0,43 0,45 0,53 0,47 0,54 50,5 0,3 48,7 87€ 1250,25€ 79€ 810,33€ 104€ 97€ 71€ 110,849€ 88€ 131€ 65€ 104€ 0,58 0,64 50,9 84,0 49,1 16,0 0,49 0,43 0,45 0,53 0,47 0,54 mit Nährstoffelimination* ohne Nährstoffelimination mechanisch0,3 0,8 0,25 0,33 87€ 125€ 79€ 81€ 104€ 97€ 71€ 119€ 88€ 131€ 65€ 104€ 50,5 50,9 * Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen48,7 49,1 87€ 125€ 79€ 81€ 104€ 97€ 71€ 119€ 88€ 131€ 65€ 104€ mit50,5 Nährstoffelimination* ohne Nährstoffelimination mechanisch 0,8 48,7

* mitAbbau Nährstoffelimination* von Stickstoff- und Phosphorverbindungenohne Nährstoffelimination mechanisch 0,8 * Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen dezember 2016 knobelspass seite 7

Liebe Leserinnen und Leser, viele Begriffe aus der weiten Welt des Wassers gibt es in diesem Rätsel zu erraten. Das Lösungswort ist für den Transport von Flüssigkeiten unerlässlich. In diese „umman- 1 telten“ Wege entlassen die Wasserfachleute das Lebens-

mittel Nr. 1 aus den Wasserwerken­ oder -speichern und 2 3 schicken es auf die Reise zu Ihnen. Die ersten ihrer Art waren aus Holz, später kamen andere Materialien zum 4 Einsatz. Heute wird – mit verschiedenen Durchmessern – E meist Kunststoff ver­baut. Übrigens: Das Pendant zu dem 5 6 7 gesuchten Wort im Bereich Abwasser heißt Kanal. H K

Waagerecht 89 4. Wasserbewegung, von der Band Juli als „die perfekte­ ...“ besungen 5. Aggregatzu- stand von Wasser 7. Paddelboot 8. heftiger Wasserausstoß oder dünner Lichtstreifen 10 11 10. In ihr eintauchen und aufwärmen tut gut 14. Sitzmöbel am Meer 17. Fortbewegung im 12 Wasser 19. Polarvogel „im Frack“ 20. Nes- 13 seltier 21. Ein Atoll und zweiteilige Badebe- kleidung 22. Grober, gefrorener Niederschlag 23. Flussabschnitt ganz am Anfang

Senkrecht 14 15 1. Größter einheimischer­ Süßwasserfisch, ABD 16 fast ein Fels 2. Der große Bruder des Baches 3. Künstliche Wasserstraße 6. Segelausflug (ö=oe) 9. Kleine Wasser­menge 11. Zier­ fischbehälter 12. Unter­wassergefährt 13. Die- 17 ses gefrorene Wasser kühlt Geträn­ke (ü = ue) F 15. Regen­wasserabfluss am Haus 16. Erfreut 18 nach schweißtreibendem Sport 18. Wassertier,

seine Schalen findet man vielfach am Strand 19 G I 20

21

22 L C

A B 23 C D E F L G H I K

weitere Preise: Hauptpreis: Dinner für 2 Personen 3 ✕ 2 Gutscheine für Showbesuch, (Begrüßungsgetränk + Übernachtung im Doppelzimmer mit 3-Gänge-Menü – von Das Lösungswort senden Sie bitte bis Frühstück in Europas größtem Hotel-, unserem Küchenchef zum 15. Januar 2017 an: Congress-Entertainment-Center zusammengestellt) SPREE-PR im Wert von Märkisches Ufer 34 jeweils 350 Euro, 10179 Berlin Termin frei wählbar oder per E-Mail an: Außerdem:

ISBN 9783933039354 preisausschreiben@ Super-Angebot für Leser der Wasser Zeitung: spree-pr.com Das ESTREL bietet 2for1-Karten für eine Show Villa am See – Klubhaus & Hafen 10 ✕ „Schön essen am Wasser – Ihrer Wahl im Januar und Februar 2017. Einfach E-Mail an: [email protected] – Uferpromenade an der Dahme 1 Lokale an Brandenburger Seen Bitte geben Sie Ihre Adresse Stichwort „Wasser Zeitung“ – oder buchen 15745 Wildau und Wasserstraßen“ im Wert an, damit wir Sie im Gewinnfall Sie telefonisch unter: 030 6831 6831 www.villa-am-see-wildau.de von je 12 Euro (Neuerscheinung) benachrich­tigen können! NWZ • Nauen • 2 / 2016 umschau SEITE 8 Ein großes Fußballfest SV Roskow gewinnt den 6. Wasserpokal des Nauener Zweckverbandes WAH

ie Fußball-Europameisterschaft in Frankreich näherte sich ge- Drade ihrem Höhepunkt, als sich die Nachwuchskicker aus der Region am 9. Juli auf dem Sportplatz des VfL Nauen an der Ludwig-Jahn-Straße tra- fen – und bereits zum 6. Mal um den Pokal des Wasser- und Abwasserver- bandes Havelland kämpften. Neben dem VfL nahmen der SV Roskow, der SV GW Brieselang, der FSV 1990 Wa- chow/Tremmen, der ESV Lok Elstal und der FC Deetz an dem Turnier teil Die Mannschaft des SV Roskow freut sich riesig über den Pokal. und sorgten allesamt für ein großes Aurel Schönnebeck vom VfL Nauen wurde als bester Spieler geehrt. Fußballfest. Und tatsächlich gaben die Nachwuchs- Fußballer alles, was in ihren Beinen steckte. Sie fighteten um jeden Ball, grätschten, hechteten und sorgten stets für große Begeisterung beim Publikum, das das Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft so sicherlich schnell verarbeiten konnte. Am Ende konnten die jungen Kicker des SV Roskow das Turnier für sich entscheiden und den Wasserpokal entgegennehmen. Natürlich sollte aber auch der Einsatz der übrigen Mini-Fuß- Die jungen Kicker kämpften um jeden Ball ... Fotos (6): SPREE-PR / Petsch baller belohnt werden, so dass WAH- Bester Torwart war in diesem Jahr Timo Kämig vom ESV Lok Elstal e.V.. Verbandsvorsteher Thomas Seelbinder allen Teilnehmern noch einen persön- lichen Pokal überreichte. Sowohl der WAH als auch Eltern, Verwandte und die künftigen Messis und Ronaldos freuen sich schon auf das Turnier im kommenden Jahr. Turnierergebnis: 1. Platz: SV Roskow 2. Platz: VfL Nauen 3. Platz: SV GW Brieselang 4. Platz: FSV 1990 Wachow/Tremmen 5. Platz: ESV Lok Elstal e.V. ... und gaben alles für ihr Team. 6. Platz: FC Deetz Die meisten Tore erzielte Linos Dalianis von der SV GW Brieselang.

Wassermax erklärt:

Die Gläser geben singende Töne von sich! Durch das Reiben mit dem Finger über den Glasrand fängt das Glas nämlich unsichtbar an zu Fülle die Gläser mit unter- schwingen. Und diese Schwingun- Wir benötigen: schiedlich viel Wasser. gen erzeugen einen Ton. Je nachdem, wie viel Wasser im Glas ist, gibt es einen anderen Ton. Mehr Wasser im Glas erzeugt tiefere Wasser Töne, weniger Wasser erzeugt höhere Töne. Feuchte einen Finger an und fahre langsam über den Rand eines Glases. Du solltest das Glas unten festhalten und deinen Finger ganz leicht auf den Rand drücken. Wenn zunächst kein Ton zu hören ist, versuche vorsichtig!!! (der Glasrand ist vier oder fünf Weingläser vielleicht zerbrechlich) den Druck auf das Glas zu erhöhen. Wiederhole das mit aus dünnerem Glas den anderen Gläsern.

Frage: Was passiert – die Gläser singen, bleiben stumm oder sind gar mehrstimmig?