Landschaftsplan Teil 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landschaftsplan Teil 1 • • INHALTSVERZEICHNIS • STADT HENNIGSDORF lANDSCHAFTSPlAN im Auftrag der Stadt Hennigsdorf INHALTSVERZEICHNIS Dezember 1999 VERANLASSUNG, AUFGABENSTELLUNG, ZIELE ....................................... 1 2 AUSGANGSSITUATION ................................................................................. 5 2.1 PLANUNGSRAUM ............................................................................................ 5 2.2 ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN, SONSTIGE PLANUNGEN ........................... 8 2.2.1 Raumordnerisches Strukturkonzept für das Land Brandenburg .................... 8 2.2.2 Gemeinsames Landesentwicklungsprogramm Berlin I Brandenburg und Gemeinsamer Landesentwicklungsplan für den engeren Verflechtungsraum Brandenburg I Berlin ....................................................... 9 2.2.3 Stadt- und landschaftsökologischer Entwicklungsplan I Flächennutzungsplan Stadt Hennigsdorf ...................................................... 11 2.2.4 Landschaftsprogramm Brandenburg ............................................................ 12 2.2.5 Landschaftsrahmenplan Altkreis Oranienburg :............................................ 15 2.2.6 Flächennutzungsplan und Landschaftsprogramm Berlin (1994) ................. 1 7 2.2.7 Einzelplanungen .................... .... .. ............................................. ..................... 18 2.3 NATURRÄUMLICHE GLIEDERUNG, RELIEF ................................................... 20 2.4 HISTORISCHE ENTWICKLUNG ..................................................................... 21 3 LANDSCHAFTSANALYSE ............................................................................ 29 3.1 NATURHAUSHALT ......................................................................................... 29 3.1.1 Geologie, Boden, Altlasten .......................................................................... 29 3.1.2 Grundwasser, Oberflächenwasser ................................................................. 38 3.1 .2.1 Grundwasser .................................................................................................. 38 Landschaftsplan Hennigsdorf - Vorentwurf (Stand April 1996) 3.1 .2.2 Oberflächenwasser ........................................................................................ 4 7 STEFAN WALLMANN Planungsbüro Ludewig 3.1 .3 Klima, Lufthygiene, Lärm .............................................................................. 52 Lindenallee 6 ·::: :.:l:::::·.;.':::::.:.··:·:::-:·::: ..;.: .. 3.2 BIOTOP- UND ARTENSCHUTZ ...................................................................... 62 16547 Birkenwerder ..~::::::::·:·· . .. .. ...... .. 3.2.1 Potentiell-natürliche Vegetation .................................................................. 6 3 Landschaftsplan Amt Schildow - Vorentwurf (Stand April 1996) Freier Landschaftsarchitekt 3.2.2 Biotoptypen .................................................................................................. 64 ARCHI NOAH BOLA Landschaftsplanung zur Landschaftspflege 3.2.3 Zusammenfassung der Biotoptypen ............................................................ 86 Dipl.-lng. Robert jentschke Bredowstraße 23 Schönfließer Straße 84 3.2.4 Schutzgebiete und gesetzlich geschützte Bestandteile 1 0551 Berlin 16548 Glienicke (Nb.) von Natur und Landschaft ............................................................................. 9 5 Fon 033056 · 945 20 Landschaftsplan Hennigsdorf - Vorentwurf (Stand März 1997) Fax 033056 · 945 40 3.3 LANDSCHAFTSBILD UND ERHOLUNG ....................................................... 1 00 E-Mail Stefan Wallmann [email protected] 3.3.1 Landschaftsbild ............................................................................................ 100 Freier Landschaftsarchitekt BDLA Fontanestraße 7 Mitarbeit: Dipl.-lng. Mario Paschadel 1 3467 Berlin cand. ing. Ulrike Katzung ••• Stefan Wallmann · Landschaftsarchitekt INHALTSVERZEICHNIS STADT HENNIGSDORF LANDSCHAFTSPLAN 3.3.2 Erholung, Freizeit, Tourismus ...................................................................... 118 PLANVERZEICHNIS 3.3.3 Freiflächenversorgung ................................................................................ 124 ~ Plan 1 Geologie/Boden ............................................................................................ 3 5 3.4 LANDWIRTSCHAFT, FORSTWIRTSCHAFT .................................................. 139 Plan 2 Grundwasser .................................................................................................. 45 3.4.1 Landwirtschaft ............................................................................................ 139 Plan 3 Oberflächenwasser........................................................................................ 49 3.4.2 Forstwirtschaft ............................................................................................ 140 Plan 4 Klima, Lufthygiene, Lärm .............................................................................. 59 3.5 KULTUR- UND SONSTIGE SACHGÜTER ...................................................... 143 Plan 5 Biotoptypen .................................................................................................. 8 7 3.6 ZUSAMMENFASSUNG DER SITUATIONSANALYSE ................................... 145 Plan 6 Schutzgebiete/wertvolle Biotope ................................................................ 9 7 Plan 7 Landschaftsbild ............................................................................................115 4 LANDSCHAFTSPLANERISCHE ZIELVORSTELLUNGEN ...••.................... 149 Plan 8 Erholung ......................................................................................................1 3 7 Plan 9 Situation .......................................................................................................147 5 KONFLIKTANALYSE .................................................................................. 155 Plan 1 0 Leitbild Landschaft ...................................................................................... 1 53 5.1 KONFLIKTE ZWISCHEN DEM BESTAND UND DEN Plan 11 Konfliktanalyse ............................................................................................ 195 ENTWICKLUNGSZIELEN DER LANDSCHAFTSPLANUNG .......................... 155 Plan 12 Landschaftsplan .......................................................................................... .237 5.2 KONFLIKTE DURCH SIEDLUNGSENTWICKLUNGSFLÄCHEN ..................................................... 161 5.3 KONFLIKTE DURCH SONSTIGE PLANUNGEN .......................................... 187 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 5.4 KOMPENSATIONSMASSNAHMEN ............................................................ 190 Abb. 1 Lage im Raum .................................................................................................. 6 5.5 ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................ 194 Abb. 2 Planungsraum Hennigsdort ............................................................................. 7 Abb. 3 Hennigsdort und Nieder Neuendort am 11 Vorabend" der 6 DARSTELLUNGEN DES LANDSCHAFTSPLANS ...................................... 197 großen industriellen Entwicklung (ca. 191 0) ................................................ 24 6.1 LANDWIRTSCHAFT .................................................................................... 198 Abb. 4 Hennigsdorf I Nieder Neuendort ca. 1920 .................................................. 25 Abb. 5 Karte mit eingezeichnetem Kriegsgefangenenlager 6.2 WALD, FORSTWIRTSCHAFT ....................................................................... 199 (Russenlager) zwischen Pulvermagazin und Havel, südlich 6.3 GRÜNFLÄCHEN, ERHOLUNGSEINRICHTUNGEN ...................................... 202 der AEG ......................................................................................................... 27 Abb. 6 Ausschnitt aus der Geologischen Karte von Preußen von 6.4 FLÄCHEN FÜR MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND ZUR 1921 .............................................................................................................. 30 ENTWICKLUNG VON NATUR UND LANDSCHAFT ................................... 214 Abb. 7 Hennigsdort 1910 ......................................................................................... 44 6.5 ANPFLANZUNGEN UND ORTSBILDPFLEGE .............................................. 220 Abb. 8 Skizze aus dem Berliner Landschaftsprogramm 1994, 6.6 GEWÄSSER .................................................................................................. 225 verändert ....................................................................................................... 54 6.7 VERSORGUNGSFLÄCHEN UND -LEITUNGEN ............................................ 226 Abb. 9 Wohnungsnahe Grün- und Freiflächen in Hennigsdort .............................. 127 Abb. 10 Ungedeckte Sportanlagen in Hennigsdort ................................................. 130 6.8 SCHUTZGEBIETE ......................................................................................... 226 Abb. 11 Öffentliche Spielplätze in Hennigsdort ...................................................... 133 6.9 SIEDLUNGSGEBIETE UND VERKEHR .......................................................... 229 Abb. 12 Aufbau eines Feldgehölzes .........................................................................221 6.10 NOTWENDIGE DETAILUNTERSUCHUNGEN UND MASSNAHMEN HINWEISE ........................................................................................:
Recommended publications
  • DER CAMPUS in PARETZ DER ORT PARETZ Richtung Brandenburg/Nauen
    ORTE, DIE VERBINDEN – DER CAMPUS IN PARETZ DER ORT PARETZ Richtung Brandenburg/Nauen Gutshof Ketzin Richtung Ketzin/Havel Scheune Richtung Berlin Paretz Dorf–Akademie 350 m Schloss Storchenhof Akademie DER CAMPUS IN PARETZ Stiftungshaus Grüne Villa Schiffsanleger Bootshaus und Landungsboot Ben gr. Saal für 100 Pers., Schlossgarten, Führungen, Vorträge, Hochzeiten SCHLOSS PARETZ Empfang Mehrzweck- Bühne Schlosskasse/ saal Museumsshop Schlosspark großer Saal für 450 Pers., Cafe für 30 Pers., Kaminzimmer für 80 Pers., Schmiedehof für 1.000 Pers., Konferenzen, Workshops, Theater, Konzerte… PARETZER SCHEUNE PARETZER SCHEUNE überdachte Terrasse Bühne PARETZER SCHEUNE Cafe Die Paretzer Scheune wurde gefördert aus Mitteln Scheune der wurde Die Paretzer Union und des Landes Brandenburg. Europäischen Kaminzimmer teilbarer Saal Werderdammstr. Das Stiftungshaus wurde gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. Stiftungshaus Garten 3 Seminarräume inkl. Orangerie (je 25 Pers.) und 4 Gästezimmer (EZ/DZ) Seminar STIFTUNGSHAUS Büro UND ORANGERIE Terrasse Hof Orangerie STIFTUNGSHAUS/ORANGERIE großer Saal für 450 Pers., Cafe für 30 Pers., Kaminzimmer für 80 GUTSHOFPers., Schmiedehof für 1.000 Pers.,KETZIN CANTINA + GÄSTEHAUS Konferenzen, Workshops, Theater, Konzerte… Gästehaus mit 11 Gästezimmern, Café & Bistro „Cantina“, Infos unter: www.gutshof-ketzin.de GUTSHOF KETZIN WEQ-RAUM WeQ-Raum für Tagungen und Seminare, passend für ca. 15 Pers., Boule-Bahn und gr. Aussenbereich zum Verweilen und mit Kinderspielplatz Seminarraum für
    [Show full text]
  • Map of the European Inland Waterway Network – Carte Du Réseau Européen Des Voies Navigables – Карта Европейской Сети Внутренних Водных Путей
    Map of the European Inland Waterway Network – Carte du réseau européen des voies navigables – Карта европейской сети внутренних водных путей Emden Berlin-Spandauer Schiahrtskanal 1 Берлин-Шпандауэр шиффартс канал 5.17 Delfzijl Эмден 2.50 Arkhangelsk Делфзейл Архангельск Untere Havel Wasserstraße 2 Унтере Хафель водный путь r e Teltowkanal 3 Тельтов-канал 4.25 d - O Leeuwarden 4.50 2.00 Леуварден Potsdamer Havel 4 Потсдамер Хафель 6.80 Groningen Harlingen Гронинген Харлинген 3.20 - 5.45 5.29-8.49 1.50 2.75 р водный п 1.40 -Оде . Papenburg 4.50 El ель r Wasserstr. Kemi Папенбург 2.50 be аф Ode 4.25 нканал Х vel- Кеми те Ha 2.50 юс 4.25 Luleå Belomorsk K. К Den Helder Küsten 1.65 4.54 Лулео Беломорск Хелдер 7.30 3.00 IV 1.60 3.20 1.80 E m О - S s Havel K. 3.60 eve Solikamsk д rn a е ja NE T HERLANDS Э р D Соликамск м Хафель-К. vin с a ная Б Север Дви 1 III Berlin е на 2 4.50 л IV B 5.00 1.90 о N O R T H S E A Meppel Берлин e м 3.25 l 11.00 Меппел o о - 3.50 m р 1.30 IV О с а 2 2 де - o к 4.30 р- прее во r 5.00 б Ш дн s о 5.00 3.50 ь 2.00 Sp ый k -Б 3.00 3.25 4.00 л ree- er Was п o а Э IV 3 Od ser .
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • Königin-Luise-Route Königin-Luise-Route
    Königin-Luise-Route Stralsund Rostock A 20 Greifswald A 19 B 96 Neubrandenburg Hohenzieritz A 20 B 198 Museum der Stadt Neustrelitz Staatliche Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern Neustrelitz Residenzstadt Neustrelitz Schloss Hohenzieritz Fürstenberg, Dannenwalde, Gransee Mirow Fürstenberg Gestaltung: Atelier Lautenschläger eum der Stadt Neustrelitz, Neustrelitz war die Hauptresidenz der Herzöge und Großherzöge von Das Schloss Hohenzieritz war ein beliebter Sommersitz des Hauses Meck- Der Sarg der Königin wurde vom 25. bis zum 27. Juli 1810 von Hohenzieritz Mecklenburg - Strelitz. Herzog Karl residierte hier von 1794 –1816. Ihm folg- lenburg - Strelitz. Herzog Karl hatte das Gut 1768 geschenkt bekommen und nach Berlin-Charlottenburg überführt. Er stand bei einem Zwischenaufenthalt in A 24 Dannenwalde te von 1816 –1860 Großherzog Georg, Luises Lieblingsbruder. Luises Tante, schrittweise ausgebaut. Königin Luise hielt sich hier in den Jahren 1793, 1796, Fürstenberg auf dem Marktplatz. In dem kleinen Dorf Dannenwalde Sophie Charlotte, verbrachte einen Teil ihrer Kindheit in Neustrelitz, bevor sie 1803 und 1810 auf. fand ein Pferdewechsel statt. Zum Gedenken an die Königin wurde dort später Gransee 1761 Gemahlin des englischen Königs Georg III. wurde. Ein Aufenthalt der Am 19. Juli 1810 ist Königin Luise im Alter von 34 Jahren im Schloss Hohen- ein eisernes Monument mit verschiedenen, Luise gewidmeten Inschriften B 96 A 11 Königin Luise in Neustrelitz ist für die Jahre 1796 und 1810 belegt. Das zieritz gestorben. 1834 wurde das Sterbezimmer mit den zwei Vorzimmern errichtet. Oranienburg Residenzschloss wurde Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und später als Gedenkstätte eingerichtet. Sie bestand bis 1945 und konnte im Jahr 2000 Am ersten Tag endete der Trauerzug in Gransee.
    [Show full text]
  • Ausführungen Zur Frühen Industriellen Entwicklung Von Hennigsdorf Und
    Klaus Euhausen Waldrandsiedlung 28 16761 Hennigsdorf Tel. / Fax: 03302-801178 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.euhausen-klaus.de/hennigsdorf Stand: 2. März 2015 Ausführungen zur frühen industriellen Entwicklung von Hennigsdorf und ieder euendorf (Landkreis Osthavelland, Brandenburg) von 1866 bis zur Ansiedlung der Großindustrie (AEG) ab dem Jahre 1910. Regionalgeschichte und Familienforschung 1. Vorbemerkungen (Anlass und Ziel des Beitrags, bisheriger Forschungsstand, Quellen) In Hennigsdorf sind viele Straßen nach Personen benannt, die im Ort gewirkt haben. Etliche dieser Personen stehen für die „Hennigsdorfer Industriegeschichte des 20. Jahrhunderts“ und waren – als Direktoren oder leitende Mitarbeiter der beiden Großbetriebe (AEG-Werke/LEW sowie Pulverfab- rik/Elektro-Stahl- und Walzwerk) – sehr nahe an den „Schaltstellen der Macht“ oder „im Dienste der Macht“. 1 Über die frühe industrielle Entwicklung von Hennigsdorf (und Nieder Neuendorf) – vor der Ansied- lung der AEG – und über die Personen, die diese Phase maßgeblich beeinflusst haben, ist relativ wenig bekannt. So beschreibt Dr. Wilhelm DÜRKS 2 in seiner „Urkundlichen Geschichte“ von 1931 im Kapitel „Fortentwicklung der beiden Ortschaften bis zum Jahre 1910“ etwa ab Seite 75 diese Entwicklungen kurz und nennt neben der Jahreszahl 1868 als Zeitpunkt der Errichtung einer Ziegelei einige Namen, außerdem die Herkunft des Schlächtermeisters Müller und des Getreidehändlers Böhm . Über den Verleger Emil Cohn bzw. über seine Erben als Eigentümer des Gutes Nieder Neuendorf berichtet DÜRKS an mehreren Stellen, mittlerweile liegen umfassende biografische Daten vor. 3 DÜRKS nennt auch die Betriebe von Carl August Conrad und seiner beiden Söhne Hermann und August Conrad, über die TEREN im Jahre 2000, u. a. basierend auf Informationen und Unterlagen eines Enkels von August Conrad, in den „Lebensbildern“ detaillierte Informationen ergänzen konnte.
    [Show full text]
  • Zwischen Metropole Und Naturidyll – Eine Reise Durch Den Landkreis
    Oberhavel: Zwischen Metropole und Naturidyll – eine Reise durch den Landkreis Oberhavel liegt nah am Puls der Metropole Berlin, doch haben Trubel und Hektik der Großstadt hier keine Chance. Dämpfen vor ihren Toren zunächst von Wasser und Wald durchwebte Kleinstädte den Rhythmus der Hauptstadt, so verebbt er mit jedem weiteren Kilometer gen Norden endgültig im Wogen der Roggenfelder und Rauschen der Buchenhaine. Die Spannung zwischen Großstadt und Umland bestimmt den Charme unserer Region. Seit rund 100 Jahren ist im Süden des Landkreises die Industrie zu Hause. Oranienburg, Hen- nigsdorf und Velten sind Sitz renommierter Unternehmen wie Bombardier Transportation, Riva Stahl, der Wall AG, der Takeda Pharma GmbH und der Orafol GmbH. Zugleich sind es heute attraktive Wohnstädte mit Lebensqualität. Ein- und Zweifamilienhäuser, repräsentative Villen und kleine Sied- lungen prägen beliebte Wohnorte wie Hohen Neuendorf, Glienicke und Leegebruch. Vor allem junge Familien zieht es hierher, um im Grünen zu wohnen und doch alle Vorzüge Berlins genießen zu können. Denn Oberhavel liegt „direkt drüber“. Dieser Slogan be- schreibt unseren wichtigsten Standortvorteil – unsere Lage nördlich Berlins. Ob Theater, Einkaufszentrum oder Arbeitsstelle – alles ist in rund einer Stunde Fahrzeit per S-Bahn oder Auto zu erreichen. Wie der Verweis auf unsere Namenspatronin, die Obere Havel, vermuten lässt, zählt Oberhavel zu den wasserreichsten Gegenden Deutschlands. Die Havel mit ihren Kanälen und rund 100 Seen bildet ein wahres Dorado nicht nur für Wassersportler. Parallel lädt der Radfernwanderweg Berlin-Kopenhagen dazu ein, Natur und touristische Kleinode zu erkun- den. Dabei ist eine Tour durch Oberhavel stets auch eine Reise durch berlin- brandenburgische Geschichte. Historische Stadtkerne, Angerdörfer, Schlösser, Parks und Industriedenkmale zeugen davon.
    [Show full text]
  • Formed by Water Settled Here
    Kiebitz Bogs, Ländchen, and Land Seizure Flying Machines, Microscopes, The 1315-square-kilometer nature park is above all shaped Retorts by the Weichselian glaciation, which ended over 10,000 years »The surrounds of Berlin are poor in good training grounds ago. Powerful glaciers and meltwaters formed the landscape. for gliding. The ideal of the latter is formed in a hill with In the low-lying areas large moors and wetland areas arose: drops on all sides of at least 20 meters. Between Rathenow the Haveland Luch (bog), the Rhinluch (Rhin bog), and the and Neustadt and der Dosse there is a stretch of land, the Dossebruch. A unique feature of the Westhavelland are the so called Ländchen Rhinow, that contains a large selection of Marsh marigold ground moraine plateaus and terminal moraine »islands« – such hills.« Otto Lilienthal – the »first pilot« – was often in the so called Ländchen. Like large islands they rise out of the Westhavelland between 1893 and 1896 because he couldn’t for the rationalization of eyeglass and microscope production lowlands and lent themselves therefore to settlement through find in Berlin any suitable training grounds for his ever better and was ground-breaking for the further development of optics. villages and cities. In the 7th century the Slavic Hevellians constructed flying machines. With his machines dismantled he In 1801 he founded the Optische Industrie-Anstalt (Optical Formed by Water settled here. They were so called after the Havel. With the traveled by train and horse-drawn carriage to the Rhinower Industry Institute). The city of Premnitz was until 1914 still German conquest by Albert the Bear in 1157 settlers came, expectations! That’s wonderful! I must say to you, all of you Mountains.
    [Show full text]
  • Public Participation in the Havel River Basin (Berlin-Brandenburg)
    Public Participation in the Havel River Basin (Berlin- Brandenburg) Project Duration Jun - Dec 2003 Ecologic completed a report reviewing and evaluating practices of public participation in water management in the Havel river basin for the implementation of the EU's Water Framework Directive (WFD). Project results were presented by Nicole Kranz at the TU Berlin workshop on 'Public involvement in river basin management' on 9/10 February 2004. The project report is available for download. Background Public participation becomes more and more important in environmental decision-making. In 1998, the Convention of Aarhus formulated the right of the public to information, participation in decision- making and access to justice in environmental matters in a comprehensive way for the first time. The EC Water Framework Directive (WFD) was adopted in the spirit of this convention. Article 14 of the Directive clearly expresses that active involvement of all interested parties shall be encouraged and that the public has to be informed and consulted. The development of innovative participation models is necessary to fulfil the Directive's requirements in this context. But innovation does not necessarily entail the design of entirely new structures and methods. The point is more that the conception of participation processes should be based on a sound analysis of existing participation cultures and their respective stakeholder structures. This will be the starting point for the development of new concepts. Objectives The project's objectives include the compilation and evaluation of past and present approaches to public participation in decision-making on water management in the Havel coordination area (Berlin- Brandenburg) as a basis for the further development of future participation practices in the context of WFD implementation.
    [Show full text]
  • Unfinished Metropolis Urban Development Manifesto for Berlin- Brandenburg
    Unfinished Metropolis Urban Development Manifesto for Berlin- Brandenburg Berlin-Brandenburg, 2020/2021 unvollendete-metropole.de Preamble Development Aspects The centenary of the incorporation of Greater Berlin is a good occasion to look Make the star centre of Potsdam – is a matter for further public dis- back. Today’s metropolis is the product of actions taken over generations, espe- cussion and planning efforts. On the other hand, the cially since the 1880s. Its rich legacy encompasses ruptures, destruction and 1 shine corona pandemic shows how at risk the centres are. expansion, unique and often fascinating places, opportunities and problems. In order to maintain and expand this unique configu- Starting point: Since the late nineteenth century, the ration of centres, an integrated centre development The 100th anniversary of Greater Berlin is also an occasion to look forwards. Greater Berlin area has developed radially, along the programme for Berlin and Brandenburg should be Even and especially in times of a pandamic. Our city, with all its potential, must railway lines and arterial roads. The resulting star prepared and implemented. Complementing the StEP turn to the great challenges of the age: climate change, resource conservation, shape has survived despite the increase in car use programme for Berlin, it should facilitate change of circular economy, social cohesion, digitalisation, sustainable food and agricul- since the 1960s, in part because of city’s divided sta- use, correct negative trends and expand existing ture, diversity of centres, green mobility, inter-state cooperation, political coher- tus during the Cold War. practices (“active urban centres”). ence – all realised in a framework of attractive and resilient urban development.
    [Show full text]
  • Harry Maitey: from Polynesia to Prussia Anneliese Moore
    Harry Maitey: from Polynesia to Prussia Anneliese Moore On October 18, 1824, the Berlin newspaper Vossische Zeitung introduced its readers to an exotic newcomer to the Prussian capital—the teenager Harry Maitey from the Sandwich Islands. Soft long hair, a swarthy complexion and facial tatooes were mentioned as the most striking features of this intelligent, sprightly youth. He had been orphaned and had come to Prussia completely of his own will. Late in 1823, while the ship Mentor had been taking on water and fresh provisions in Honolulu, he had pleaded to be taken along.1 Though Maitey apparently was the first Sandwich Islander to arrive in Berlin, others had left Hawaii for a variety of destinations. "In the period immediately following the discovery of these islands by Captain Cook, scarcely a ship stopped here without carrying away one or more Hawaiians, as seamen, as servants, or, more rarely, as passengers."2 The Hawaiians were sometimes exhibited as curiosities in distant lands and subsequently abandoned once their novelty had worn off.3 Maitey, however, gradually blended into the small world of minor civil servants at the fringe of the Prussian court. There he lived a long, rather carefree, life in a bucolic setting near the playgrounds of the royal family between Berlin and Potsdam. There, with some effort, traces of him can still be found. Buildings that housed him still exist, the parish register entries noting his marriage and his death have not yet faded, and in a minute sylvan cemetery a granite cross has been carefully reconstructed. Its gold leaf inscription reads "here rests in God the Sandwich Islander Maitey, 1872." From various documents, ship logs, court messages, business ledgers, and newspaper articles the life of Harry, Henry, or Heinrich Wilhelm, Anneliese W.
    [Show full text]
  • Ein Dorf Stellt Sich Vor 03
    Paretz Ein Dorf stellt sich vor 03 01 Storchenhof - Stallcafé 02 13 Gotisches Haus 10 03 Rosenvilla 04 Schloss Paretz 05 Paretzer Kirche 06 12 Paretzer Mühle 07 Pumpenhaus 02 06 08 Historisches Paretz e.V. Ketzin 09 FFW Paretz 10 Keramik Atelier 11 Luisenhof Torhaus Eiskeller 05 12 ISI Riding 04 13 Kulturscheune LOUISE-KULT-ToUR Uetz / A10 14 08 14 Kulturscheune 09 11 Eiskeller 01 Stiftungshaus 07 zur Havel Paretz ist ein kleines, aber sehr lebendiges Dorf. Lernen Sie es kennen. Entspannung und Erfrischung in Paretz 01| Storchenhof – Erlebnis- und Kinderbauernhof Ländliche Eventgastronomie, Hochzeitsfeiern, Kindergeburtstage, Ferienwohnungen und Stallcafé mit Sonntagsbrunch, leckeren süddeutschen Spezialitäten und selbstgebackenen Kuchen. Genießen Sie gemütliche Gastlichkeit - im Sommer im Café und im Innenhof mit Blick auf das Storchennest und im Winter im Saal vor unserem Kamin. Kontakt: Familie Hipp, Werderdammstr. 12, 14669 Ketzin-Paretz Tel.: 033233/73710 mobil 0175/4011229 www.storchenhof-paretz.de Geöffnet von Mitte März bis Ende Oktober Sonn- und Feiertage 10 - 18 Uhr und ganzjährig täglich für Feierlichkeiten und Gruppen auf Anfrage. 02 | Gotisches Haus Das Restaurant mit großem Biergarten im Schatten von Kastanienbäumen befindet sich in der ehemaligen königlichen Schmiede von Paretz. Speisen: Bürgerliche Küche mit Wild aus der Region & Fisch frisch aus der Havel, hausgebackener Kuchen und verschiedene Eisbecher; Büfetts auch außer Haus, Kontakt: Gotisches Haus, Parkring 21, 14669 Paretz, Tel. & Fax: 033233/ 805 09 | [email protected] | www.gotisches-haus-paretz-online.de Geöffnet: Mo. Ruhetag, Di. 11.30-18 Uhr, Mi.-Fr. 11.30-20 Uhr, Sa./So. ab 11 Uhr Nov.-März: Mo./Di.
    [Show full text]
  • Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser Und Gärten Berlin-Brandenburg Band 3 1999/2000 Copyright Das Digitalisat Wird Ihnen Vo
    Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Band 3 1999/2000 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. IV. Fördervereine Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V. Das Jahr 1999 stand ganz im Zeichen der Wiederherstellung von Schloss Paretz. Die denkmalgerechte Rekonstruktion des Außenbaus wie auch die Wiederherstel- lung des Gillyschen Grundrisses durch das Land Brandenburg schufen die Voraussetzung für die von den »Freunden« angeregte großzügige Finanzierung der Tapetenrestaurierung durch die Cornelsen Kulturstiftung. Mehrere Werkstätten aus verschiedenen Bundeslän- dern wurden sorgfältig ausgewählt, um optimale Ergebnisse zu garantieren. Die z. T. sehr komplizierten Arbeiten sind gut und fristgerecht vorangekommen, sodass im Herbst 2001 mit der Anbringung der kostbaren Tapeten an den rückgebauten Wänden begonnen wer- den konnte. Die »Freunde« haben in den Jahren 1999/2000 auch die Restaurierung
    [Show full text]