Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes

Referat Koordination, Kommunikation, Internationales

Henning-von-Tresckow-Straße 2- 8 14467 Telefon: 0331 / 866 80 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.mil.brandenburg.de Ein Jahrbuch für das Land 2012

gefördert durch: Ein Jahrbuch für das Land Ländliche Ausflugsziele · Brandenburger Baukultur · Veranstaltungen2 0 12 Fritzisch gesonnen – 90 Kommt zur Vernunft! 108 26

Dieses Jahr steht im Zeichen des 300. Geburtstags von Friedrich II. 23 89 64 91 93 (1712–1786). Der preußische König, der schon zu Lebzeiten den 75 92 Beinamen „der Große“ erhielt, hat seine Zeit und eine ganze Re- 78 76 gion geprägt. Sein Einfluss ist vielerorts bis heute erkenn- und er- 77 lebbar, nicht nur in Potsdam und . Im Themenjahr 2012 wird Kulturland Brandenburg unter dem Motto „Kommt zur Ver- 28 nunft! - Friedrich der Zweite von Preuszen“ diesen Spuren im Land 65 55 54 mit zahlreichen Projekten nachgehen und mit unterschiedlichen 29 8 Schwerpunkten historische Bezüge aufzeigen, die das heutige Land 66 47 56 Brandenburg mit der Person Friedrichs II. verbinden. Dabei wird 15 die zentrale Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und 46 52 Gärten Berlin Brandenburg „FRIEDERISIKO“ im Neuen Palais 14 17 in Potsdam regional und thematisch mit vielfältigen Ausstellungen, 16 51 13 27 53 49 50 Konzerten, Theater-, Opern- und Kunstprojekten, Tagungen, In- 30 stallationen und vielem mehr ergänzt. 72 Als König von Preußen prägte Friedrich II. die Geschichte Euro- 67 69 44 71 48 60 45 pas im 18. Jahrhundert. „Wir waren allen fritzisch gesonnen“, for- 9 31 21 68 mulierte Goethe und traf damit das Empfinden der Zeit. Mit Fried- 32 33 richs Namen verbinden sich gravierende wirtschaftliche, politische 74 und gesellschaftliche Veränderungen in Brandenburg-Preußen, die 103 36 61 das zeitgenössische Umfeld im europäischen Maßstab tief greifend 22 63 geprägt haben. Sein Wirken als Staatsmann, Philosoph und Künst- 70 73 84 11 62 ler hat aber nicht allein die europäische Geistesgeschichte seines 25 105 20 Jahrhunderts wesentlich mitbestimmt, sondern reicht bis in die 6 Gegenwart. Dabei war und ist die Persönlichkeit Friedrichs II. – 85 86 39 80 so wie seine Rezeptionsgeschichte – durchaus widersprüchlich. 87 81 Er gilt sicherlich als umstrittenster Monarch der preußischen 37 38 Geschichte, der besonders die Rolle des Fürsten neu definiert hat. 88 58 24 83 82 An diese Widersprüche knüpft Kulturland Brandenburg 2012 an Weitere Informationen unter und hinterfragt die – teilweise klischeehaften – Bilder des selbst- Übersichtskarte Land Brandenburg 10 (Ortsverzeichnis und Seitenzahlen im Heft) 34 35 www.kulturland-brandenburg.de losen Staatslenkers, umtriebigen Machtmenschen, musischen und 40 19 philosophischen Fürsten, begabten Herrschers und erfolgreichen 107 Feldherren. Diese Vielseitigkeit und Ambivalenz Friedrichs wird 43 18 im Themenjahr von Kulturland Brandenburg 2012 in zahlreichen 12 59 Kulturland Brandenburg Projekten im ganzen Land Brandenburg in künstlerischer und 79 Charlottenstraße 121 · 14467 Potsdam wissenschaftlicher Art erlebbar. 41 57 Telefon: 0331 / 581 60 42 Ein Jahrbuch für das Land 2012

Ländliche Ausflugsziele Brandenburger Baukultur Veranstaltungen

Herausgeber: Historischen Mühle, Kulturland Brandenburg e. V., Jürgen Hohmuth/ Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zeitort.de, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, des Landes Brandenburg Wildhof am Weinberg, NaturEnergie Fläming eG, Naturparkverein Referat Koordination, Kommunikation, Internationales Fläming e. V., LAG Fläming- e. V., Backschweintenne Göm- Henning-von-Tresckow-Straße 2– 8, 14467 Potsdam nigk, „ata“, Petra Koebe, Bianca Boock, Christian Ebert, Petra [email protected] Scheibner, Mathias Jäkel, Katrin Lohmann, Boris Aehnelt, Gubener www.mil.brandenburg.de Weinbauverein e. V., Landkreis Spree-Neiße, Sabine Rübensaat/ Bauernzeitung, Wolfhard Schulze, Agrargenossenschaft e.G. Hei- Redaktion: Dr. Jens-Uwe Schade, Birgit Zimmer nersbrück, Rainer Weisflog, Dr. Karl Mühler, Dr. Frank Knorr, www. V.i.S.d.P.: Hans-Martin Klütz peitz.de, Erlebnispark Teichland, Spreewaldverein e. V., Michael Franke, Ingeborg Walter, Gemeinde Nuthe-Urstromtal, Ferdinand Redaktionsschluss: Dezember 2011 v. Lochow, Gabriele Blazy, Markus Röthel, Barnim Rödiger, Ines Layout und Druck: hendrik Bäßler verlag · berlin Markgraf, Anke Pilz, Michel Graf von Arnim, Anja Merkel, Kappert, Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Christiane Wittig, Deut- Karte: Barthel + Barthel Büro für Marketing und Kommunikation scher Wandertag 2012 GmbH, Landkreis Teltow-Fläming, Traugott Fotos: Frank Hildebrandt, Torsten Jeran, Sonja Moor, Ulrich Rosen- Heinemann-Grüder, Gemeinde Wiesenburg/Mark, LaGa Prenzlau baum, Jörg Tannenberg, WSA Eberswalde, Andreas Napravnik, 2013 GmbH, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungs- Nordstern-Reederei, Wirtschaftsförderung der Stadt Brandenburg gesellschaft mbH, Uwe Hegewald, Amt Altdöbern an der Havel, Eberswalder Wurst GmbH, Studio procopy, Touris- Titelfoto: Gemeinde Oberkrämer mus- und Stadtmarketingverband Cottbus e. V., ACOL Gesellschaft für Arbeitsförderung mbH Cottbus, Thomas Goethe, pool produc- Auflage: 20 000 Stück tion, Wolfram Hotzler, Wolfgang Piesker, MAG Mittenwalde, Familie Stirntal, Familie Kindel, Freundeskreis Kornspeicher e. V., Foto Ser- Das Ministerium dankt den zahlreichen Einsendern, die mit ihren vice Balzer, Werbeagentur Rosenhahn, Gemeinde Oppelhain, Iris Beiträgen und Fotos das Entstehen des Jahrbuchs unentgeltlich Berndt, OPPELHAIN Fahrrad Berndt, Hiltrud Naumann, Jana Kurz, gefördert haben. Petra Dohrmann, Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneue- rung, Optikpark, Jordis und Ingolf Hammer, Imkerei Pötzsch, För- derverein Altglietzen e. V., Dr. MargareteLöffler, Obstgut Müller, Hinweis: Guntram Glatzer, Jürgen O. Müller, Das Forsthaus & Schippert Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des GbR, Tourist-Information „Oderbruch und Lebuser Land “ e. V., Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft herausgegeben. Ev. Kirchengemeinde Letschin, Landwirtschaftsamt Landkreis Sie darf nicht während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahl- Märkisch-Oderland, Thomas Mierke, Bauamt Gemeinde Oberkrä- werbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- mer, Elfi Fischer, Apfelhof Wähnert, Claus Schwartzer, Gemeinde und Kommunalwahlen sowie auch für die Wahl der Mitglieder des Löwenberger Land, Helmut Richter, Gabriela Noack, Steffen Europäischen Parlaments. Unabhängig davon, wann, auf welchem Rasche, Marlies Schöne, Konrad Seidel, Sabine Pursche, Bern- Wege und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zuge- hard Neumann, Marc Winkel, Sabine Ewald-Lang, Lutz Wichmann, gangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevor- Frank Weimann, Jeannette Gruner, Monique Feustel, Gemmel, stehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Museum des dreißigjährigen Krieges Wittstock, Rasmus Krebs, Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer David Krämer, Ulrike Riebau, Torsten Rüdinger, Mühlenarchiv der Gruppen verstanden werden könnte. 2 Vorwort

Vorwort

Seit vielen Jahren ist unser „Jahrbuch für das Land“ 2012 ist aber auch das Europäische Jahr für Kompass und Fahrplan zu Kultureinrichtungen und das aktive Altern – das Mehrgenerationen- Sehenswürdigkeiten auf dem Lande. Wir informieren haus in Falkenthal im Löwenberger Land ist über Bezugsquellen heimischer Spezialitäten, über so ein Beispiel, aber auch viele Anbieter von Feste und Traditionen in unseren Dörfern. Vorgestellt Urlaub und Freizeit auf dem Lande haben sich werden aber auch Menschen, die mit Kreativität und auf die Wünsche und Möglichkeiten älterer Fleiß ihren Traum vom Leben auf dem Lande wahr Menschen mit besonderen Angeboten einge- machen und andere daran teilhaben lassen. Jedes Heft stellt. kann nur eine Auswahl bieten. Legt man die seit 1996 Schließlich ist 2012 auch das Internationale erscheinenden Jahrbücher nebeneinander, dann ergibt Jahr der Genossenschaften. Der Genossen- sich nicht nur ein größeres Gesamtbild, es wird auch schaftsgedanke wird gerade in Agrarbetrieben deutlich, dass die Brandenburgerinnen und Branden- in unserem Land in vorbildlicher Weise und burger immer wieder mit viel Kraft und Engagement an mit wirtschaftlichem Erfolg hoch gehalten, neuen Geschäftsideen, neuen Projekten, neuen Initia- wie die hier vorgestellten Agrargenossenschaften in tiven an den Start gehen, um das Lebensumfeld in ihren Heinersbrück­ und Jüterbog aber auch die NaturEnergie Gemeinden zu verändern und damit zu verbessern. Fläming eG unter Beweis stellen. Das Brandenburger Agrarministerium stellt für die länd- liche Entwicklung Mittel aus dem EU-Agrarfonds und Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen aus dem Landeshaushalt zur Verfügung. Der Status als EU-Höchstförderregion hat Brandenburg seit 1990 ermöglicht, Rückstände in der Infrastruktur, im Touris- mus oder in der Denkmalpflege aufzuholen. Wenn Brandenburg in diesem Jahr die Vita Friedrichs Jörg Vogelsänger des Großen in den Mittelpunkt rückt, dann gehören Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft dazu auch seine Wirkungsstätten, die – wie in Rheins- des Landes Brandenburg berg – mit Mitteln der ländlichen Entwicklung erhalten beziehungsweise ergänzt werden konnten. Wir knüp- fen im Kapitel „Mühlen im Land Brandenburg“ an die Anekdote an, dass der alte Fritz mit dem Müller von Sanssouci ein Stück Mühlen- und Rechtsgeschichte geschrieben hat. 3 Inhalt

Vorwort ...... 3 Friedrich feiert den 300. – Park und Schloss Branitz Mehr als nur ein Schloss – Gold für Wiesenburg 6 feiern mit ...... 35

Mühlen und technische Denkmäler Landkreis Dahme-Spreewald Canale grande – Schiffshebewerk in Niederfinow . . . . 8 Gemeinsam stark – Mittenwalde hält die Knolle hoch 36 110 Jahre unter Dampf – Der Nordstern ...... 9 Baden mit Mensch und Tier – Reiterhof Stirnal . . . . . 37 Wanderung entlang der Spree – Ein Dach für alte Dinge – Hexerei am Speicher . . . . . 38 auf den Spuren alter Kulturen 10 Vom Floß zum Pfeil – Spreebummler ...... 39 Vom Schrot zum Korn – Hohenbrücker Mühle ...... 11 Rock wird Bock – Paltrockmühle Oppelhain . . . . .12 Landkreis Elbe-Elster Gehört zur Optik der Stadt – Mühlengebäude Kiste mit viel Bio – Besenborstel Sonnewalde 40 Rathenow 13 Schnucken gucken – Niederlausitzer Lebendiger Kunstort – Kulturmühle Perwenitz . . . . . 14 Heideerlebnis ...... 41 In Form – Schauziegelei Altglietzen ...... 15 An der Schwarzen Elster – Der Bieligkhof ...... 42 Glaube bewegt Mühlsteine – Neues Wasserrad Wunscherfüllung bei Wünsche – Wild aus für die Mönchmühle 16 Beutersitz ...... 43 Wieder auf sicherem Fuß – Bockwindmühle Vehlefanz 17 Unterm Rad – Holländermühle Dörrwalde ...... 18 Stadt Frankfurt (Oder) Buchweizengeschichten – Alte Mühle Zwietow 19 Frankfurter Stadtgrün – Lennépark ...... 44 Im Dorchetal – Schwerzkoer Mühle 20 Natürlich und frisch – Bauernhof Dohrmann ...... 45 Mühle des Rechts – Sanssouci 21 Hier geht es rund – Eulemühle Ziesar ...... 22 Landkreis Mühlengeist als Mitbewohner – Wassermühle Triglitz . 23 Der richtige Platz – Kreativoase Gülpe ...... 46 Metallurgie und Mehl – Maustmühle ...... 24 Bienen auf Wanderschaft – Imkerei Pötzsch Immer noch aktiv – Obermühle Gottsdorf 25 in Rübehorst ...... 47 Technisches Museum – Klostermühle Boitzenburg 26 Gillys Dorf – Paretz geht stiften ...... 48 Landkreis Barnim Wieder mit Mittelpunkt – Modelldorf Hirschfelde . . . . 27 Landkreis Märkisch-Oderland Extrazug aus Berlin – Kaiserbahnhof Joachimsthal . . 28 Ein Herz für Brandenburg – John Heartfield in Drei Millionen Würstchen – Eberswalde und die Waldsieversdorf ...... 49 Tradition 29 Schauen und Genießen – Ländliche Backtradition . . . 50 Safari elektrisch – Blumberg mobil ...... 30 Erfahrbar – Offene Radfahrerkirche Kienitz ...... 51 Trau dich im Grünen – Forsthaus Leuenberg ...... 52 Stadt Brandenburg an der Havel Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – Gutes Süße Spur – Von der Bienenkönigin zum Honig . . . . 31 vom Obstgut Wesendahl ...... 53 Kostbarer Schatz – Schloss Plaue ...... 32 An der Schlossallee – Pension am Havelradweg 33 Landkreis Oberhavel Vereint – Haus der Generationen ...... 54 Stadt Cottbus Blühen auf der alten Brache – Apfelhof Wähnert . . . . 55 Gutes Gefühl – Bio-Bauernhof in Cottbus-Sielow . . . 34 Begegnung mit Sauriern – Germendorf ...... 56 4 Inhalt

Landkreis Oberspreewald-Lausitz Landkreis Spree-Neiße Gesundes in der Lausitz – Schloss Hohenbocka . . . . 57 Holz am Seegrund – Archäotechnisches Badewannenrennen im Spreewald – Heuiglus Zentrum Welzow ...... 79 in Bischdorf ...... 58 Gubenische mit Genuss – Schaukellerei Grano . . . . . 80 Einkehr im Eichendom – Peickwitzer Hütte ...... 59 Geschichten im Heu – Besonderheiten im Hotel-Alltag . 81 Jamila lockt die Jugend an – Kuh am Tagebau . . . . . 82 Landkreis Oder-Spree Eislaufen ohne Eis – Pfad der kleinen Götter ...... 83 Kleine Kulturscheune – Bioladen Michelhof ...... 60 Marina und die harten Seebären – Ankerplatz Landkreis Teltow-Fläming für Skipper ...... 61 Heilpilze aus Fernost – Pilzhof Piesker ...... 84 Historisch Baden im Fluss – Spreepark Jüterboger Agrargenossenschaft – Erlebnishof Beeskow ...... 62 Werder ...... 85 Jeder sein Schmied – Werkstatt ars-ferrea ...... 63 Skaters Rast – Gutshaus Petkus ...... 86 Auf die Bude gerückt – Kreativ sein Wahlsdorf . . . . . 87 Fit für Menschen mit Handicap – Kulturherberge Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Kloster ...... 88 Spuren einer Schlacht – Wittstock 1636 ...... 64 Stadt der drei Seen – Im Angelerparadies ...... 65 Landkreis Uckermark Wieder neu – Großer Kurfürst in Fehrbellin ...... 66 Gräfliche Äpfel – Haus Lichtenhain ...... 89 Leichtgewicht – In einer Woche zum Boot ...... 90 Stadt Potsdam Uckermärkische Duftnoten – natürlich einseifen . . . . 91 Reiten zwischen Wublitz und Havelkanal – Eseleien – Wanderungen durch die Uckermark 92 Rotlicht für Pferde ...... 67 Nicht nur schön – Kandierte Blüten ...... 93 König & Kartoffel – Friedrich der Große und die preußischen „Tartuffoli “ 68 Parks und Gartenanlagen ...... 94 Vom Militär zur Margerite – Blumengärtnerei Buba . . . 69 Tierparks ...... 99 Veranstaltungen im Land Brandenburg Landkreis Potsdam-Mittelmark Janz nah draußen – Deutscher Wandertag Global denken – lokal handeln ...... 70 im Fläming ...... 103 Blüten im Stundentakt – Pension Kräuterscheune . . . 71 Grüner Rummel und Bergmolche – Im Fläminger Café Fritze – Bollmannsruh ...... 72 Wander-Eldorado ...... 105 Sonnige Aussichten – Energiegenossenschaft FlämingWalk – Laufend mehr erleben ...... 106 Belzig ...... 73 Kultur am Tagebaurand – Brandenburger Wildfreuden an der Zauche – Zu Gast Dorf- und Erntefest in Muckwar ...... 107 in Reckhahn ...... 74 Vorfreude auf Weingenuss – Hochzeit zwischen Stadt und See ...... 108 Landkreis Prignitz Rock im Moor – MoorScheune Boberow ...... 75 Überregionale und regionale Veranstaltungen 109 Hans im Glück – Camping in Groß Woltersdorf . . . . . 76 Spur der Sterne – Heimatstube Groß Breese ...... 77 Frisches vom Lande · Einkaufen beim Landwirt Rohlinge gesucht – Keramikhof Dergenthin 78 in Brandenburg ...... 113 5 50 Jahre Dorfwettbewerb in Deutschland

Mehr als nur ein Schloss – Gold für Wiesenburg

Vor einem halben Jahrhundert wurde der Wettbewerb kunst in den Vordergrund, doch ging es immer schon um das schönste Dorf erstmals ausgelobt und ist seit- um das Dorf als Lebens- und Gemeinschaftsraum. dem zu einem wahren Markenzeichen des ländlichen Der Dorfwettbewerb läuft seit 2006 unter dem Motto Raums gereift. „Unser Dorf hat Zukunft “. Nicht mehr allein die schöns-

Seit 1961 engagieren sich Bürger für ein attraktives ten, sondern vor allem die aktivsten Dörfer werden und lebendiges Dorf- und Gemeindeleben in ihrer gesucht. Brandenburger Dörfer beteiligen sich seit Heimat.­ Bürgerschaftliches Engagement, Kreativität 1991 am Dorfwettbewerb. Insgesamt haben 1 137 Dör- sowie Eigenverantwortlichkeit aller Bewohner eines fer an den Wettbewerben teilgenommen. Aber erst- Dorfes stehen nach wie vor im Vordergrund des Wett- mals nach fast 20 Jahren der Teilnahme errang Wie- bewerbs. Graf Lennart Bernadotte, der Initiator, stellte senburg für Brandenburg einen ersten Platz im bundes- 1961 in seiner damaligen „Grünen Charta“ noch deut- weiten Dorfwettbewerb. Wiesenburg liegt im Westen lich das Schönheitsideal der Garten- und Landschafts- von Brandenburg im Landkreis Potsdam-Mittelmark. 6

Das Dorf hat mit seinen 1 341 Einwohnern seit Beginn der Neunzigerjahre konsequent an der Zukunftsperspektive des Ortes und den einzel- nen Unternehmungen gearbeitet. Besonders beeindruckend ist die große Vielfalt der Aktivitä- ten der Vereine, Interessengemeinschaften und Initiativen der Bewohner. Die historische Dorf- struktur mit dem Schloss wird vorbildlich bewahrt, gepflegt und genutzt. Bereits 1990 wurde begon- nen, die zahlreichen Baudenkmale denkmal­ pflegerisch instand zu setzen, zu modernisieren und teilweise einer neuen Nutzung zuzuführen. Durch die Errichtung von Neubauten konnte ein attraktives Ortszentrum geschaffen werden. Auch auf dem Gebiet der gewerblichen Entwicklung sind beeindruckende Ergebnisse erreicht wor- den. So erfolgte die Umnutzung der Flächen der ehemaligen LPG zu einer hochmodernen Biogas- anlage, deren thermische Energie von anderen Unternehmen und zur Versorgung von kommuna- len Gebäuden genutzt wird. Sport- und Spielan- lagen sind vorhanden. Erwähnenswert sind auch der neugestaltete Schulhof, die Skaterbahn und der Mikado-Spielplatz.

Gemeinde Wiesenburg / Mark Adresse Schlossstraße 1, 14827 Wiesenburg / Mark Telefon 033849 / 79 80 Fax 033849 / 502 71 E-Mail [email protected] Internet www.wiesenburgmark.de 7 BAR 2012 Mühlen und technische Denkmäler

Canale grande – Schiffshebewerk in Niederfinow

Das Schiffshebewerk in Niederfinow ist im Hinblick auf Westpfeiler der Kanalbrücke fertig gestellt. Von 1931 die Besucherzahlen die unangefochtene Nummer Eins bis 1932 wurde das Hebewerksgerüst aufgestellt und

seiner Art und eingetragenes Industriedenkmal sowie der Stahltrog montiert. Bis 1933 erfolgte der Einbau der historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Mutterbackensäulen, der Seilscheiben, der Seile sowie Deutschland. Es liegt im Eberswalder Urstromtal am der Gegengewichte und die Kanalbrücke wurde errich- Oder-Havel-Radweg sowie an der Havel-Oder-Was- tet. Am 21. März 1934 erfolgte die Betriebseröffnung. serstraße. Dieser Wasserweg wurde seinerzeit zur bes- Besonders beeindruckend sind die Daten des Schiffs- seren Versorgung Berlins über den Seehafen Stettin hebewerkes. Es überwindet einen Höhenunterschied angelegt. In Niederfinow galt es, einen Geländesprung von rund 36 Metern in nur fünf Minuten. von der Hochfläche des Barnim zum Oderbruch zu überwinden. Dazu benötigte man ein Bauwerk, welches Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde die Schleusentreppe aus vier hintereinander liegenden Sparschleusen mit je neun Meter Hubhöhe ersetzen Adresse Schneidemühlenweg 21 16225 Eberswalde und den Zeitaufwand erheblich minimieren konnte. Telefon 03334 / 27 60 Daher beschloss die damalige Reichswasserstraßen- Fax 03334 / 27 61 71 verwaltung, ein Hebewerk nach eigenem Entwurf zu E-Mail [email protected] errichten. Der Baugrubenaushub und die Arbeiten am Internet www.wsa-eberswalde.de oberen Vorhafen begannen 1926. Im Jahr 1929 waren Öffnungszeiten Sommerperiode täglich 9 –18 Uhr, Winterpreiode täglich 9 –16 Uhr die Gründungen des Hebewerkes sowie der Ost- und 8 Mühlen und technische Denkmäler BRB 2012

110 Jahre unter Dampf – Der Nordstern

Es ist schon ein ganz besonderes Erlebnis, mit dem notwendigen Erneuerungsarbeiten an Schiff und Ma- Dampfer Nordstern die wasserreiche Stadt Branden- schine ausführen und nutzte den Dampfer zunächst burg an der Havel zu erkunden. Der Nordstern, heute das älteste technische Denkmal der Stadt, lief 1902 auf der Schiffswerft der Gebrüder Wiemann vom Stapel. Das Schlepp- und Passagier- schiff war der dritte Dampfer, der auf der bekannten Brandenbur- ger Werft gebaut und zugleich der erste, der mit einer Dreifach-Expansions-Dampf- maschine ausgerüstet wurde. Wochentags wurde der Nordstern als Schlepper, am Wochenende als Aus- flugsdampfer eingesetzt. Dank der leistungsstarken Dampfmaschine zog er in der Regel sechs Lastkähne, während er als Ausflugsdampfer für 264 Personen zugelassen war. 1938, bei der Eröffnung des Mittel- landkanals, fuhr der Nordstern sogar als Paradeschiff für Transporte in der Binnenschifffahrt. 1996 wurde der der Schleppdampfergenossenschaft Unterhavel durch Nordstern originalgetreu restauriert und verkehrt als das neue Schiffshebewerk Rothensee bei Magde- Touristenattraktion und Oldtimer unter den Fahrgast- burg. Schweren Schaden nahm der im alten Hafen schiffen in Brandenburg an der Havel, Potsdam und von Spandau liegende Dampfer bei einem Luftangriff, Berlin. der 1942 alle Aufbauten zerstörte. Doch der Schaden konnte behoben werden, so dass der Nordstern auch nach dem Zweiten Weltkrieg beständig als Transport- Stadt Brandenburg an der Havel und Arbeitsschiff genutzt wurde. Adresse FB Stadtplanung / FG Denkmalschutz Dem jetzigen Eigner Lothar Bischoff ist es zu ver- Klosterstraße 14 danken, dass der Nordstern vor seiner letzten Fahrt 14770 Brandenburg an der Havel zur Abwrackwerft gerettet wurde. 1978 erwarb der Telefon 03381 / 58 63 0 0 Internet www.nordstern-reederei.de Dampfschiffliebhaber den Nordstern, ließ die dringend 9 CBR 2012 Mühlen und technische Denkmäler

Wanderung entlang der Spree – auf den Spuren alter Kulturen

Die Mühlen rund um das mittelalterliche Cottbus wur- Ton auf ihr mobiles Endgerät herunterladen. Neben der den durch die Wasserkraft der Spree betrieben. Ent- Mühlentour stehen noch fünf weitere Audiotouren in lang des Flusses bewegten mit dessen Was- und um Cottbus zur Auswahl. So lässt sich das Reich ser gespeiste Gräben mehrere Mühlen. Sie des Gartenfürsten in Branitz, sein Schloss und Park, lagen außerhalb der damaligen Stadtgrenze, erkunden, der Jugendstil im Cottbuser Stadtbild ent- teilweise weiter entfernt, teilweise aber auch decken oder eine Zeitreise durch den Cottbuser Sport direkt vor den Toren der alten Stadtmauer. erleben. Auch ein Altstadtrundhang mit dem Cottbuser Heute gehören die meisten alten Mühlen- Postkutscher wird auf dieser Seite angeboten. Für standorte zum Cottbuser Stadtgebiet. Familien mit Kindern wird der Rundgang im Tierpark zu Auf ihren Spuren bewegt man sich entlang einem besonderen Erlebnis. Diese Tour gibt es auch in der Spree einmal quer durch Cottbus. polnischer Sprache. Von der Spreewehrmühle im Norden, der Markgrafenmühle im Süden oder von der CottbusService Mühleninsel in unmittelbarer Nähe zum Stadt- zentrum geht es auf einen Rundweg. Die Adresse Berliner Platz 6 / Stadthalle, 03046 Cottbus Radstrecke beginnt am Spremberger Turm, Telefon 0355 / 75 4 20 führt durch die Altstadt und entlang der Spree Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9–18 Uhr, bis zur Spreewehrmühle im Norden von Cott- Sonnabend 9–13 Uhr (mindestens) bus am Großen Spreewehr. Hier lässt sich im anliegenden Restaurant oder im Gartenlokal Fahrradverleih gut eine erste Rast einlegen. Weiter geht es Adresse Barutti-Bike & Fun Store auf dem Radweg „Tour Brandenburg“ zur Wil- Mauerstraße 7, 03046 Cottbus helmsmühle, zur Madlower Mühle bis zur Kut- Telefon 0355 / 43 09 03 27 zeburger Mühle im Süden der Stadt. Der Weg Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9–18 Uhr, lohnt nicht nur wegen der Mühlen, hier lernt Sonnabend 9–13 Uhr nach telefonischer Vereinbarung man auch Cottbuser Persönlichkeiten kennen wie den Australienforscher Ludwig Leichhardt und den bedeu- Adresse Schenker Fahrrad & Service tenden Landschaftsmaler Carl Blechen. Beuchstraße 25, 03044 Cottbus Die kostenlose Führung „Sagenhafte Wanderung ent- Telefon 0355 / 330 95 lang der Spree, auf den Spuren alter Mühlen“ können Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9–18 Uhr, Sonnabend 9–16 Uhr Interessierte unter www.cottbus-im-ohr.de mit Bild und 10 Mühlen und technische Denkmäler LDS 2012

Vom Schrot zum Korn – Hohenbrücker Mühle

Die Herkunft von Windmühlen ist umstritten: Man nimmt an, dass die Idee der Windmühle Kreuzfahrer aus dem Vorderen Orient nach Europa gebracht haben. Für den deutschen Raum wurde erstmals 1222 in Köl- ner Dokumenten eine Windmühle erwähnt, in der Mark Brandenburg im 14. Jahrhundert. Die ersten Windmühlen waren aus Holz gebaute Bock- windmühlen, die in ihrer Konstruktion viele Jahrhun- derte unverändert blieben. Die Bockwindmühle, wie sie in Hohenbrück steht, stellt eine für die damalige Zeit geniale Erfindung dar. Den Namen erhielt dieser Mühlentyp von der kräftigen Tragekonstruktion, dem „Bock“, auch „Stender“ ge- nannt, der das drehbar gelagerte Mühlengehäuse – den Mühlenkasten – samt Mühlenkreuz (Mühlenflügel), den Mahlgängen und den Getriebeteilen trägt. Der eichene Bock besteht aus dem mächtigen nicht im Boden verankerten „Hausbaum“. Dieser wird von kräftigen Kreuzstreben abgestützt und gibt seine Last über das Schwellenkreuz an den Fundamentsockel ab, der anfänglich aus dicken Eichenklötzen oder Felsstei- nen und später zusätzlich gemauerten Ziegelsteinen Hohenbrücker Mühle bestand. Die drehende Bewegung der Flügel und der „Königswelle“ (Flügelwelle) wird über das Kammrad Adresse Zur Mühle 11 auf das Mahlwerk übertragen. Ein mit dem Mahlgang 15913 Märkische Heide OT Hohenbrück verbundenes Stockgetriebe bewegt den Läuferstein. Mobil 0171 / 632 15 22 Das Mühlenhaus besteht aus zwei Stockwerken, dem E-Mail [email protected] Stein- und Mehl-Söller. Öffnungszeiten Pfingstmontag „Mühlentag“ Die Kornsäcke werden mit einem Sackaufzug auf den Führungen von 10 –13 Uhr Steinboden gehoben und das Getreide in den Trichter und 14 –17 Uhr; sonst nach telefonischer Vereinbarung über dem Läuferstein geschüttet. 11 EER 2012 Mühlen und technische Denkmäler

Rock wird Bock – Paltrockmühle Oppelhain

Seit über 400 Jahren weise Mahlgänge aufnehmen. Nach Sturmschäden gibt es in Oppelhain mussten 1941 größere Reparaturarbeiten vorgenom- Wind- und Wasser- men werden. Seit 1958 steht sie still. 1997 kaufte mühlen. Eine Paltrock- die Gemeinde Oppelhain die nun baufällige Paltrock­- windmühle ist heute mühle. Mit Unterstützung des Fallschirmjägerbataillons das Wahrzeichen des und der Agrargenossenschaft Oppelhain wurde 1998 Ortes. mit den Rückbauarbeiten in Grassau begonnen und im Noch ist das Holz der Juli 2000 erfolgte der Wiederaufbau in Oppelhain. Im Außenhaut hell, das Mai 2001 fand die feierliche Einweihung statt. Gleich runde Fundament aus neben der Mühle stehen zwei Pechofenmodelle. Frü- Klinkern sieht frisch her wurde das hergestellte Pech zum Schmieren der aufgemauert aus. Dieser runde Mauerrock übernimmt Holzachsen an Fuhrwerken benötigt. Heute findet an die Funktion des Bocks bei der Bockwindmühle und der Paltrockmühle zweimal im Jahr der Oppelhainer ist der einzig feste Teil der Mühle. Alt aber ist der me- Mühlenmarkt, mit bäuerlichem Markttreiben und tradi- tallene Zahnkranz, auf dem sich der hölzerne Mühlen- tionellem Handwerk rund um die Mühle, statt. Inzwi- bau dreht. Alt ist die Kette hinauf zum Windrad und alt schen wird mit dem Besuch von auswärts nicht nur die ist auch die Technik im Inneren: der Mahlgang, die bei- Mühle, sondern auch das benachbarte Tiergehege an den Schrotgänge, der Walzenstuhl, die Quetsche und der Streuobstwiese und der Kräutergarten (verschie- ein Sechskantsichter. Die Produktion von Futterschrot dene Wild-, Heil- und Gewürzkräuter) mit den Mühlen- wurde 1958 eingestellt. Die Mühle stand baufällig in modellen besichtigt. Grassau und wären die Oppelhainer Mühlenfreunde nicht gewesen, so wäre sie schon in sich zusammen- Paltrockmühle Oppelhain gesunken. So hat sie in Oppelhain ihre Auferstehung erlebt. Adresse Gemeinde Rückersdorf Ursprünglich kam sie als Bockwindmühle 1832 vom Hauptstraße 57 03238 Oppelhain pommerschen Königsberg nach Grassau. 1922 wurde Telefon 035325 / 570 sie vom Müllermeister Neumann gekauft, der sie Öffnungszeiten März bis Oktober 1934 zur Paltrockmühle umbauen ließ. Dabei wurde Sonnabend 15 –17 Uhr, das Mühlengebäude auf einen Rollenkranz gelegt. Sonntag / Feiertag: 14–16 Uhr Durch diese bauliche Veränderung konnte die Mühle Ansprechpartner: Hans-Jörg Feller: 0163 / 766 36 58 vergrößert werden und mehr Maschinen beziehungs- 12 Mühlen und technische Denkmäler HVL 2012

Gehört zur Optik der Stadt – Mühlengebäude Rathenow

Die imposanten und liebevoll sa- nierten Mühlengebäude mit dem 30 Meter hohen Getreidespeicher sind eines der Wahrzeichen Rathenows, der Kreisstadt des Havellands. An der Havel gelegen, erinnern sie an einen wichtigen wirtschaftlichen Aspekt der Stadtgeschichte. Nicht nur Brillen, sondern auch Hafer- flocken waren lange Zeit ein Export- schlager der Stadt. Die Optik blieb, die Rathenower Flockis sind seit der Betriebsschließung 1991 nicht mehr im Handel erhältlich. Mit dem Zuschlag zur Landesgarten- digen Rahmen. Das Mühlenensemble ist gleichzeitig schau 2006 bekam der Mühlenbau Eingangsbereich des Optikpark Rathenow. Eine Aus- am Schwedendamm neues Leben stellung zur Historie und Technologie der ehemaligen eingehaucht. Mittlerweile beherbergt Konsummühle findet sich auf allen Etagen. Die Aus- die Alte Mühle die Musikschule Rat- sichtsplattform des Speichers erlaubt einen weiten henow mitsamt Konzertsaal, den Blick. Auch Veranstaltungen finden hier statt. Die vier Kinder- und Jugendtreff Freizeithaus riesigen Speicherröhren spielen dann die Hauptrolle: Mühle und eine Sporthalle. Zugehö- Mit Licht, Musik und Gesang werden sie in Szene rig zum Mühlenensemble sind der Alte und der Neue gesetzt. Zellenspeicher. Im Alten Zellenspeicher befindet sich ein Wasserwanderstützpunkt mit Service für Kanus, Optikpark Rathenow GmbH Haus- und Motorboote sowie ein Café. Adresse Schwedendamm 1 Das Maschinenhaus des Neuen Zellenspeichers 14712 Rathenow konnte seit 2006 große Beliebtheit als höchste Gale- Telefon 03385 / 498 50 rie Rathenows erlangen. Kunstausstellungen, aber E-Mail [email protected] auch Dauerausstellungen zur optischen und archäolo- Internet www.optikpark-rathenow.de Öffnungszeiten April bis Oktober gischen Geschichte der Stadt, finden hier einen wür- 13 HVL 2012 Mühlen und technische Denkmäler

Lebendiger Kunstort – Kulturmühle Perwenitz

Am nördlichen Dorfende von Perwenitz gelegen, umge- 2011 konnte die Kulturmühle dank der Förderung der ben von Feldern, steht die Kulturmühle. Sie ist ein zwei- integrierten ländlichen Entwicklung innen und außen geschossiges Backsteingebäude, errichtet zwischen restauriert und umgebaut werden. Historische Teile der 1890 und 1936. Der Ort, gelegen zwischen den Dörfern Mühle wurden bewahrt. Als Ausflug zu einen lebendigen Paaren, Pausin und Wansdorf, hat zirka 500 Einwohner, Kunstort bieten die Künstler der Kulturmühle Wander- einige schön hergerichtete Landhäuser, das Gutshaus tage für Schulklassen an. Die Möglichkeit, in Ateliers zu und die restaurierte Kirche am Dorfanger. Die elektrisch arbeiten oder im Sommer unter freiem Himmel, schafft betriebene Getreidemühle für Mehl und Futtermittel kreative Freiräume und eine Atmosphäre, wie sie an wurde bis 1995 genutzt. 1995 wurde das Objekt mit Schulen nicht möglich ist. Ein lohnender Abstecher am dem dazugehörigen Wohnhaus, den Nebengebäuden Wochenende ist das Cafe, in dem man, nach vorhe- und dem Gartenland von Gudrun Venter und Jürgen riger Anmeldung, selbstgebackenen Kuchen, guten Hägele erworben. Hägele, im Bereich Theaterausstat- italienischen Kaffee oder einen kleinen, schmackhaften tungen und Messebau tätig, nutzte das Untergeschoss Imbiss genießen, oder auch Boule spielen kann. der Mühle für eine Metall- und Holzwerkstatt. Gudrun Venter bezog als bildende Künstlerin ihr Atelier in der Kulturmühle Perwenitz ersten Etage. Mit Blick auf die Vision einer Kulturmühle Adresse Perwenitzer Dorfstraße 1 wurden die Nebengebäude ausgebaut und vorwiegend 14621 Schönwalde-Glien an Künstler vermietet. Mit der Gründung des Vereins OT Perwenitz Kulturmühle Perwenitz e. V. 2005 erweiterte sich das Telefon 033231 / 608 56 Spektrum um Lesungen, Musikveranstaltungen, Film- E-Mail [email protected] Internet www.kulturmuehle-perwenitz.de und Gourmetabende. 14 Mühlen und technische Denkmäler MOL 2012

In Form – Schauziegelei Altglietzen

Direkt an der Bundesstraße 158 a, zwischen Bad Frei- enwalde und dem Grenzübergang Hohenwutzen gele- gen, befindet sich die Ziegelei Altglietzen. Sie kann auf ein stattliches Alter von 140 Jahren verweisen. Sie ist inzwischen die letzte von 15 Ziegeleien in der Region. Ihr früheres Kernstück, der 1878 errichtete Hoffmannsche Ringofen, ist seit langem als Produktionsstätte nicht mehr nutzbar und der fast 50 Meter hohe Schornstein musste 1989 aus Sicherheits- gründen abgerissen werden. Der Ringofen wurde im gleichen Jahr vom Landkreis als technisches Denkmal aufgenommen. 2006 gründete sich der Förderverein Hoff- mannscher Ringofen 1878 Altglietzen mit dem Ziel, diesen als ein technisches Denk- mal zu erhalten. Mit Hilfe von EU-Mitteln, durch Spenden und durch Eigenleistun- gen der Vereinsmitglieder sowie durch die Unterstützung der Stadt Bad Freienwalde wurde in den Jahren 2010 und 2011 die Bausubstanz instand gesetzt. Der abgerissene Schorn- inzwischen eine Attraktion für das Dorf sowie für das stein blickt neu errichtet wieder ins Land und die ersten gesamte Oderland. Schaubrände werden durchgeführt. Teile dieses Objekts werden als Lehr- und Schau- Förderverein Hoffmannscher Ringofen 1878 ziegelei genutzt. In einer Ausstellung zur Ziegelpro- Altglietzen e. V. duktion auf der Insel Neuenhagen und der Stadt Bad Adresse Chausseestraße 60 Freienwalde werden Vergangenheit und Gegenwart 16259 Bad Freienwalde dokumentiert. Ein Keramikzirkel hat seine Tätigkeit OT Altglietzen aufgenommen. Besucher können mit dem Rohstoff Telefon 033369 / 752 43 E-Mail [email protected] Ton kreativ sein. Der Ringofen und die Ausstellung sind 15 OHV 2012 Mühlen und technische Denkmäler

Glaube bewegt Mühlsteine – Neues Wasserrad für die Mönchmühle

Unweit der Berliner Stadtgrenze, am Ein- Auch wenn das endgültige Ziel noch nicht erreicht gang zum Naturpark Barnim, steht in der wurde, die Mönchmühle ist bereits heute einen Besuch Gemeinde Mühlenbecker Land die alte wert. Mönchmühle. Sie wurde 1230 von Zister- Zweimal im Jahr laden die Freizeitmönche zum großen zienserbrüdern errichtet und ist damit heute Mühlenfest. Jeweils am Pfingstmontag, dem Deut- die älteste Wassermühle , schen Mühlentag (28. Mai), und zum Tag des offenen die bis ins Jahr 1974 ihren Dienst tat. Denkmals (9. September) können sich technisch Inter- Nach der Stilllegung setzten Verfall und essierte einen Einblick in den Produktionsablauf einer Vandalismus dem Gebäude schwer zu. Wassermühle verschaffen. Ein vielfältiges Kulturange- bot und selbstgebackener Kuchen locken stets eine große Besucherschar an. Am Mühlenbach dreht sich seit 2011 ein neues Wasserrad. Dieses klappert nicht mehr, da es sich um einen neue Konstruktion handelt, die nicht mehr Korn zu Mehl mahlen soll, sondern der Erzeugung von umweltfreundlichem Strom dient, der ins öffentliche Netz eingespeist wird. In der Sommersaison ab Pfingsten lädt jeweils an den Sonntagen der Mühlenrasthof Spaziergänger und Rad- fahrer zur Rast unter herrlichen alten Buchen ein. Nach- mittags kann man sich dort mit einem kleinen Imbiss 2003 gründete sich zunächst eine Bürgerinitiative mit bewirten lassen. Ein kleiner Wasserspielplatz mit Pum­ dem Ziel, die alte Mühle nicht untergehen zu lassen. pe, Miniwasserrad und archimedischer Schraube sor- Seitdem bringen Anwohner aus Mühlenbeck und umlie- gen für glückliche Gesichter bei den Jüngsten. genden Gemeinden ihre Fachkenntnis, ihr Engagement und ihre Freizeit ein, um aus der Mühle nicht nur ein Museum, sondern auch ein Kommunikationszentrum Historische Mönchmühle werden zu lassen. Adresse Mönchmühlenallee 3 Aber guter Wille allein reicht nicht. So konnte der Ver- 16567 Mühlenbecker Land ein 2010 nach jahrelangem Bemühen umfangreiche Telefon 033056 / 43 42 16 Fördergelder in Empfang nehmen, die seitdem mit viel E-Mail [email protected] Internet www.mönchmühle.de Liebe zum Detail in die Bausubstanz gesteckt werden. 16 Mühlen und technische Denkmäler OHV 2012

Wieder auf sicherem Fuß – Bockwindmühle Vehlefanz

Die Bockwindmühle Vehlefanz ist die letzte noch kom- plett erhaltene von einst über 2 000 Bockwindmühlen im Kreis Oberhavel. Der Müller Kabelitz ließ 1815 am Ortsausgang nach Schwante eine zweigängige deut- sche Mühle errichten. Bis 1945 wurde die Bockwind- mühle Vehlefanz als Getreidemühle und bis 1965 als Schrotmühle genutzt. Als interessantes technisches Denkmal alter Hand- werkskunst wurde sie 1977 unter Schutz gestellt. Nach nach vorheriger Vereinbarung besichtigt werden. Die umfassenden Rekonstruktionsmaßnahmen in der Zeit Besucher werden dann vom holländischen Windmüller von 1982 bis 1991 war die Mühle Außenstelle des Jan Dijkstal durch die Mühlenkunde geführt. Kreismuseums des Landkreises Oberhavel. Die im Jahre 2005 erneuerten Flügel können sich bei aus- Gemeinde Oberkrämer reichender Windstärke aus Nord-Nordwest-Richtung Adresse Perwenitzer Weg 2 drehen. Nach einer Sicherheitsprüfung 2007 wurde 16727 Oberkrämer OT Eichstädt festgestellt, dass die Standsicherheit der Mühle Telefon Silvia Draeger 03304 / 39 32 35 nicht mehr gegeben ist, woraufhin bis Oktober 2010 Andrea Randow 03304 / 39 32 26 umfangreiche Sanierungsarbeiten stattfanden. Nach E-Mail [email protected] Fertigstellung der Bauarbeiten übernahm im Dezem- Internet www.oberkraemer.de ber 2010 die Gemeinde Oberkrämer die Vehlefanzer Anmeldung von Führungen außerhalb Bockwindmühle. Die Mühle hat von April bis Septem- der Öffnungszeiten: Doreen Böttcher ber sonnabends von 11 bis 17 Uhr geöffnet und kann telefonisch unter: 03304 / 20 13 58 oder 0160 / 967 00 50 auch außerhalb der Öffnungszeiten von Interessierten 17 OSL 2012 Mühlen und technische Denkmäler

Unterm Rad – Holländermühle Dörrwalde

Die 188 Dörrwalder sind stolz Anschluss des Dorfes Dörrwalde an die elektrische auf ihre 1997 restaurierte Hol- Stromversorgung im Jahr 1923 übernahm ein Elek­ ländermühle. Im „Café zur tromotor diese Aufgabe. Das hatte zur Folge, dass die Mühle“­ können Touristen nicht Flügel, die ja nun gar nicht mehr gebraucht wurden, nur zum Mühlentag schlem- aufgrund mangelnder Wartung und Reparatur in den men. Auch Führungen durch darauffolgenden Jahrzehnten immer mehr verfielen. das Innere der Holländermühle Von 1947 bis Ende 1960 hat Franz Biegel als Pächter werden hier von Mühlenwirtin in der Dörrwalder Mühle Roggen, Weizen und andere Johanna Lehnigk vermittelt. Getreidearten zu feinstem Mehl gemahlen. Wegen des Seit 1542 drehen sich die zunehmenden Verschleißes der Mühle konnte danach Windmühlenflügel in dem über in Regie des ortsansässigen Landwirtschaftsbetriebs 600 Jahre alten Dorf, das 1410 nur noch Schrot zu Futterzwecken gemahlen werden. erstmals urkundlich erwähnt 1985 musste der Betrieb dann endgültig eingestellt wurde. werden. Die seit 1767 in Dörrwalde 1990 erwarb ein neuer Eigentümer die einmalige geführte Schulchronik belegt, Rarität von einem Nachkommen des Müllers Heinrich dass am 2. Juli 1844 im Dorf Drosch. Die Holländermühle von Dörrwalde wurde end- ein verheerender Brand ausbrach, der die Mühle, sei- lich neu aufgebaut und liebevoll restauriert. 1997 erhielt nerzeit noch eine Bockwindmühle, völlig zerstörte. Der sie einen neuen Kopf mit Flügeln. Auch die anderen damalige Besitzer ließ eine neue moderne Holländer- beiden Gebäude wurden historisch korrekt wiederher- mühle am jetzigen Standort errichten. Diese konnte gestellt. bereits 1845 in Betrieb genommen werden. 1899 über- Neben der Holländermühle gibt es im Ort eine Hei- nahm der Müllergeselle Heinrich Drosch die Mühle. matstube. Auch die kleine Kirche, deren Turm zurzeit Er musste sich hoch verschulden, um das Bauwerk, erneuert wird, ist ein lohnenswertes Ziel. welches in den folgenden Jahren noch mehrere Male stark beschädigt wurde, wieder instand zu setzen. Der Wiederaufbau kostete mehr als tausend Reichsmark Café „Zur Mühle“ und die Schulden sind wohl nie vollständig beglichen Adresse Johanna Lehnigk worden. Um auch bei Windstille wetterunabhängig Korn Mühlenstraße 7 mahlen zu können, ließ der Müller 1910 eine Dampf- 01983 Großräschen OT Dörrwalde Telefon 035753 / 128 23 maschine zum Antrieb der Mahlsteine bauen. Seit 18 Mühlen und technische Denkmäler OSL 2012

Buchweizengeschichten – Alte Mühle Zwietow

sächlich verarbeitet Müllermeister Kon- rad Seidel dann Buchweizen zu Buch- weizengrütze und Buchweizenmehl. Buchweizen wird in der Gegend seit mehr als 6 000 Jahren kultiviert. Es ist aber kein Getreide im herkömmlichen Sinne, sondern ein Knöterichgewächs. Die Alte Mühle Zwietow, idyllisch im Naturschutzgebiet Die Pflanze ist genügsam und war somit zum Anbau auf der Calauer Schweiz gelegen, wurde 1403 erstmals den leichten Sandböden der Lausitz besonders geeig- urkundlich erwähnt. Sie ist eine Buchweizen-, Getreide- net. Seit 1990 wird der traditionelle Anbau von Buch- und Schneidemühle und gilt als älteste funktionsfähige weizen, der in den Sechziger- und Siebzigerjahren fast Mühle im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Sie befin- zum Erliegen kam, wieder forciert. Zwietow, Gosda und det sich seit 1850 im Besitz der Familie Seidel. Weißag sind die Plinsdörfer der Calauer Schweiz. Hier 1875 wurden die Mühle und das Sägewerk durch ein kann man Buchweizenplinsen und andere Buchweizen- Unwetter stark beschädigt. Die Bauwerke wurden aber gerichte wie die Buchweizengrützwurst als traditionelle bereits ein Jahr später, 1876, komplett neu aufgebaut. regionale Spezialitäten genießen. Nach Voranmeldung Angetrieben wurde die Mühle bis 1960 durch ein Was- ist die Alte Mühle in Zwietow zu besichtigen. serrad. Nur bei intensivem Betrieb, wenn das Wasser nicht schnell genug nachfließen konnte, wurde elektri- scher Strom benutzt. Das Wasserrad konnte nach 1960 Alte Mühle Zwietow wegen Baufälligkeit nicht mehr verwendet werden, so Adresse Konrad Seidel dass nun ausschließlich Elektroenergie zum Antrieb der Mühlenstraße 16 Schneid- und Mahlwerke verwendet wurde. Auch heute 03229 Luckaitztal OT Zwietow Telefon 035 41 / 80 73 01 wird in der Mühle noch gelegentlich gemahlen. Haupt- 19 LOS 2012 Mühlen und technische Denkmäler

Im Dorchetal – Schwerzkoer Mühle

Das Dorchetal zählt zu den beliebtesten und fern in das Tal der Dorche. In dem eiszeitlich ge- Wandergebieten im Naturpark Schlaube- prägten Bachtal sind blühende Orchideen, Eisvogel tal. Die Dorche, einst die Lebensader oder Biber zuhause. Nach einem Spaziergang rund des Klosters Neuzelle, betrieb insgesamt um den Dorchesee oder einer Wanderung entlang sechs Mühlen. Erhalten blieb bis heute der Dorche kehren viele Besucher in der Schwerkoer davon lediglich die Schwerzkoer Mühle. Mit viel Liebe Mühle ein. Hier lassen sie sich den selbstgebackenen und Engagement konnte die Gemeinde Schwerzko Blechkuchen oder die Forelle schmecken. In dem 2003 seit den Neunzigerjahren das Anwesen rekonstruie- rekonstruierten Stallgebäude des Mühlenhofs entstan- ren. Fast zeitgleich entstanden das Wohnhaus mit den ein „Mühlenladen“ sowie die „Mühlenklause“ im dem originalen Antriebsraum, der Königswelle und historischen Ambiente. dem oberschlächtigem Wasserrad. Von der seit 1420 in Betrieb befindlichen Mahlmühle, welche bis etwa Schwerzkoer Mühle 1920 funktionierte, ist nichts mehr vorhanden. Im Juni Adresse Schwerzkoer Straße 41 2000 pachtete Familie Lang das technische Denkmal, 15898 Neuzelle OT Schwerzko um es als Ausflugsziel und für die Vermarktung regio­ Telefon 033652 / 61 02 (Touristinformation naler Produkte zu nutzen. Unter dem Motto „Kultur Neuzelle) Öffnungszeiten Sonnabend / Sonntag ab 11 Uhr und Natur“ zieht es inzwischen die Touristen aus nah 20 Mühlen und technische Denkmäler PAR 2012

Mühle des Rechts – Sanssouci

Nahe dem Schloss Sanssouci steht auf einer Anhöhe die wohl bekannteste Mühle Deutschlands. Deren Geschichte reicht bis in das erste Drittel des 18. Jahr- hunderts zurück. 1737 erhielt der Müller Johann Wil- helm Graevenitz vom König Friedrich Wilhelm I. die Erlaubnis, eine Bockwindmühle zu errichten, die im Jahr darauf in Betrieb ging. Mitte des 18. Jahrhunderts hatte Potsdam 21 Mühlen, sieben allein in unmittelba- doch nie statt. Den König störte die ren Nähe des Schlosses Sanssouci. Ein halbes Jahr- Mühle keineswegs, er war vielmehr hundert später entschloss sich Friedrich Wilhelm II., der Meinung, dass sie „dem Schloß die baufällig gewordene Bockwindmühle durch eine eine Zier­de sey “. Windmühle nach holländischer Bauart mit umlaufen- Ende des Zweiten Weltkriegs brannte der Galerie ersetzen zu lassen. Die Mühle ging 1791 die Mühle vollständig aus. Mittels der Unterstützung des in Betrieb. Bereits 1858 endete der Mahlbetrieb. Die Mühlenkreises Minden-Lübbecke und der Deutschen Mühle war auf Grund der ungünstigen Windverhält- Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung nisse unrentabel. Einem Abriss entging sie, da es eine (DGM) e. V. konnten sich 1993 erstmals wieder die Flü- besondere Geschichte zu erzählen gibt. Friedrich II. soll gel drehen. Seit 1995 betreibt die Mühlenvereinigung sich demnach beim Müller Graevenitz über das stän- Berlin-Brandenburg e. V. die Mühle als ausschließlich dige Geklapper der Mühle beschwert haben. Er sei dar- einnahmefinanziertes Museum. aufhin zum Müller mit der Absicht gegangen, die Mühle zu kaufen. Als der Müller dies ablehnte, entgegnete der Historische Mühle Potsdam König zornig: „Weiß Er denn nicht, dass ich ihm kraft Adresse Maulbeerallee 5, 14469 Potsdam meiner königlichen Macht die Mühle wegnehmen kann, Telefon 0331 / 550 68 51 ohne auch nur einen Groschen dafür zu bezahlen?“ Fax 0331 / 550 68 53 Der Müller habe daraufhin unerschrocken geantwor- E-Mail geschaeftsstelle@muehlen- vereine-online.de tet: „Gewiß, Euer Majestät, das könnten Euer Majes- Internet www.muehlenvereine-online.de tät wohl tun, wenn es – mit Verlaub gesagt! – nicht www.historische-muehle-potsdam.de das Kammergericht in Berlin gäbe!“ Die Legende soll Öffnungszeiten April bis Oktober täglich 10–18 Uhr, dokumentieren, dass sich Friedrich II., im Unterschied November, Januar bis März Sonn- zu seinen absolutistischen Vorgängern, an die Gesetze abend / Sonntag 10 –16 Uhr, zu allen andere Zeiten nach Vereinbarung gebunden fühlte. Tatsächlich fand das Gespräch je- 21 PMR 2012 Mühlen und technische Denkmäler

Hier geht es rund – Eulemühle Ziesar

Die erste Erwähnung der Eulenmühle in Glienicke bei besitzer zeigen, wie aus Wasserkraft Elektroenergie Ziesar bezieht sich auf das Jahr 1408. Sie ist als Müh- wird.

Eulenmühle Ziesar Adresse Otto Schmücker, Eulenmühle 14793 Ziesar OT Glienecke Telefon 033830 / 611 55 Fax 033830 / 121 12 E-Mail [email protected] Internet www.eulenmuehle-ziesar.de lenstandort bis heute erhalten geblieben. 1990 wurde Restaurant „flor“ – Eulenmühle das Wasserrad mit einem Durchmesser von 6,50 Meter erneuert. Es dient heute zur Energieeinspeisung. Adresse Fred Zimmer, Eulenmühle 107 Das ehemalige Mühlengebäude wird als Restaurant 14793 Ziesar OT Glienecke betrieben. Im Restaurant können Feierlichkeiten aller Telefon / Fax 033830 / 12 02 10 E-Mail [email protected] Art ausgerichtet werden. Ein Außer-Haus-Service bie- Internet www.restaurant-flor.de tet komplette Büffets, kalte Platten, Canapees. Ent- Öffnungszeiten April bis September Dienstag bis standen ist hier auch eine Pension. Gäste können den Sonntag ab 11 Uhr, Montag Ruhetag Streichelzoo besuchen und Kutschfahrten mit Eseln Oktober bis März Mittwoch bis buchen. Für angemeldete Gruppen wird das Säge- Sonntag ab 11 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag gatter, Baujahr 1910, angeworfen und die Mühlen- 22 Mühlen und technische Denkmäler PRR 2012

Mühlengeist als Mitbewohner – Wassermühle Triglitz

Die Triglitzer Wassermühle, nun Koebemühle, gibt es sich neben einer erhaltenen Schrotmühle weitere Müh- noch immer. Sie ist wieder auferstanden aus Ruinen. lentechnik und viel zusammengetragene Ausstattung Weit hinter dem Dorf unter aus alter Zeit. Der Mahlraum uralten Eichen versteckt, bietet viel Platz für Feiern. wo sich der Kümmernitz- Die Mühlenschänke mit dem bach schlängelt, lebte jahr- alten Kuppelbackofen, dem ­zehntelang tatsächlich nie- offenen Herd mit Rauchab- mand, abgesehen vom Müh- zug und die rustikale Raum- lengeist natürlich, bis ihn ausstattung laden ein. Hier 1999 seine neuen Mitbe- kann man hausgebackenen wohner besuchten und sich Kuchen, hausgebrautes Bio- in das idyllische Fleckchen Pils, frisch zubereitete Spei- mit Wald, Wasser und Wie- sen und Wildkräuterspe- sen verliebten. Und so be- zialitäten mit Gemüse und gann in letzter Minute eine Kräutern aus den eigenen Gärten und Wiesen und aufregende und aufwendi- auch einen oder mehrere von den selbst angesetz- ge Rettungsaktion für die ten 20 Heilkräuterschnäpsen genießen. Bei schönem beiden fast verfallenen Trig- Wetter bietet sich der Biergarten an der plätschernden litzer Einzeldenkmale – Kümmernitz an. Entspannen kann man sich auch in der Mühle und Wohnhaus, ein- holzbeheizten Sauna. getragen seit 1994 in die Geöffnet ist von Mai bis September, jeden ersten und Liste der schutzwürdigen Objekte. Die Mühle, 1704 letzten Sonnabend und Sonntag im Monat sowie zu erbaut, und das Wohnhaus von 1834 wurden in jah- besonderen Anlässen wie am Deutschen Mühlentag, relanger Kleinarbeit von Grund auf saniert, mitsamt Himmelfahrt und am Tag des offenen Denkmals oder der Fachwerkscheune, die im Nachbarort abgetragen nach Vereinbarung. und hier wieder aufgebaut wurde. Das Wohnhaus wird nun wieder von den Mühlenbesitzern bewohnt. Aus Heinz und Petra Koebe der neuen alten Mühle wurde ein Gasthaus mit Pen- Adresse Zur Wassermühle 1, 16949 Triglitz sion – eine Mühlenschänke mit musealer Ausstattung Telefon 033981 / 508 40 und Gästezimmern mit Kamin, Dusche und WC und Mobil 0172 / 735 65 89 E-Mail [email protected] einem üppigen Bio-Frühstück. In der Mühle befinden 23 SPN 2012 Mühlen und technische Denkmäler

Metallurgie und Mehl – Maustmühle

1810 ihr Getreide in der Maustmühle mahlen lassen. Die Pächter der Mühle hat- ten das Recht, Fischfang im Hammergraben zu betreiben und sie hatten das Braurecht für den Eigenbedarf. Aus die- ser Tradition heraus entstand die erste Gastwirtschaft an der Maustmühle, denn schon 1832 wurde die Mühle in Maust verpflichtet, alles zum Ausschank erforderliche Bier aus der Brauerei in Turnow zu beziehen. Bald entwickel- Die Geschichte der Maustmühle beginnt irgendwann im te sie sich zu einem beliebten Ausflugslokal. Das tra- 14. Jahrhundert. Eine Hammermühle könnte es damals ditionsreiche Ausflugslokal wurde 2009 durch die gewesen sein. Das hier in der Gegend vorkommende Gemeinde Teichland umfangreich saniert. Zwei geräu- Raseneisenerz wurde wohl in kleine Stücke zerschla- mige Gaststuben sowie ein wunderschöner großer gen und anschließend auf der Wiese nebenan in klei- Garten direkt am Neuendorfer Teich mit Pavillon und nen Rennöfen geschmolzen. Davon zeugt noch die alte einigen Strandkörben laden die Gäste ein. Flurbezeichnung „Hammerwiese“. Von einer Eisenver- Der eigentliche Mühlenbetrieb wurde im Jahr 1943 hüttung ist heute nichts mehr zu sehen. Auf der betref- wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt. fenden Wiese steht jetzt ein Bienenwagen. Um 1550 gab es einen großen Entwicklungsschub. Der Ausflugslokal Maustmühle damalige Landesvater Hans von Küstrin ließ von den Adresse Mühle 3 Cottbuser und Peitzer Bürgern bereits vorhandene Tei- 03185 Teichland OT Maust che und Wassergräben weiter ausbauen. Telefon 035601 / 80 29 70 Bis zu fünf Wasserräder soll es damals an der Maust- Fax 035601 / 80 29 75 mühle gegeben haben. Die umliegenden Dörfer muss- E-Mail [email protected] Internet www.maustmuehle.de ten bis zur Aufhebung des Mühlenzwangs in Preußen 24 Mühlen und technische Denkmäler TFR 2012

Immer noch aktiv – Obermühle Gottsdorf

Die historische Obermühle befindet sich in Gottsdorf, zirka 45 Kilometer südlich von Berlin, inmitten des Naturparks Nuthe-Nieplitz, am Pfefferfließ. Diese Müh- le wurde erstmals 1285 schriftlich erwähnt. Seit 1904 gehört sie zum Familienbesitz der Familie Röthel. Sie ist noch heute voll funktionsfähig. Hier wird das Mehl für Bäcker in der Umgebung gemahlen. In der Mühle werden auch Führungen angeboten. Dabei können die Besucher die interessante Technik kennenlernen. Besonders das wuchtige Wasserrad, das als Antrieb dient, beeindruckt. Die Besichtigungen werden insbesondere anlässlich des Deutschen Müh- lentags am Pfingstmontag gern genutzt. Zu diesem Anlass wird auch frischer Kuchen aus dem in der Mühle ten Tagen im eigenen Hofladen verkauft. Die Kunden gemahlenen Getreide angeboten. können unter Steaks, Braten, Tafelspitz und Rouladen Zur Obermühle gehört auch ein Bio-Bauernhof, der wählen. nach den Richtlinien der Verbund Ökohöfe Nord- ost e. V. bewirtschaftet wird. Hier wird ein Teil des Obermühle Gottsdorf Getreides angebaut, dessen Vermahlung dann gleich in Adresse Markus Röthel der Mühle erfolgt. Darüber hinaus werden Welsh Black An der Obermühle 12 Gottsdorf Rinder gezüchtet. Das Besondere an dieser robusten 14947 Nuthe-Urstromtal Rinderasse ist, dass die Mutterkuhherde ganzjährig auf Telefon 033732 / 403 14 der Weide lebt. Hier haben sie genügend Auslauf, so Fax 033732 / 509 54 dass sie besonders gesundes Fleisch ansetzen kön- E-Mail [email protected] Internet www.obermuehle-gottsdorf.de nen. Das zarte Fleisch dieser Tiere wird an bestimm- 25 UM 2012 Mühlen und technische Denkmäler

Technisches Museum – Klostermühle Boitzenburg

In Boitzenburg heißt der Mühlenbach „Strom“ und fließt der Höhe der Zeit bleiben. So war es zu Beginn des an der Mühle und Klosterruine vorbei durch den Tier- 20. Jahrhunderts auch bereits möglich, dass die Müh- lenturbine in ganz Boitzenburg für elektrisches Licht sorgte. Nach 1945 wurde die Mühle enteignet und ging in Volkseigentum über. Bis 1959 wurde noch Mehl gemahlen und die LPG Tierproduktion ließ in ihr noch bis 1978 Mischfutter herstellen. Der Sammelleidenschaft und Weitsicht des seinerzeit letzten Müllers, Willi Witte, ist letztlich der Erhalt dieses in seiner Vollständigkeit einmaligen Zeugnisses der Mühlentechnik zu verdanken. Der heute im kommunalen Eigentum stehende Mühlen- komplex ist seit 1979 der Öffentlichkeit als technisches Museum zugänglich. Alljährlich lassen sich zahlreiche Besucher von seinem ganz besonderen Flair bezau- bern. Wenn Museumsmüller Hans Benthin oder einer seiner Gesellen heute durch die Mühle führt, das Mahl- werk in Gang setzt, die Bäckerei im Keller, die Müller- wohnung mit „swart Köken“, die historische Stellmache- rei und die Schmiede erklärt und dabei manch Skurri- garten in Richtung Prenzlau und weiter zur Ostsee. les zu erzählen weiß, dann fühlt man sich tatsächlich Erstmals erwähnt wurde die Mühle 1271, als die Mark- staunend in die Zeit versetzt, als die Müllerburschen grafen Johann II., Otto IV. und Conrad mit ihrer Stiftung noch singend übers Land zogen, um ihr Handwerk zu für die Erstausstattung des Klosters sorgten. Als das erlernen. Kloster in der Reformation aufgelöst wurde, ging auch die Boitzenburger Wassermühle in das Eigentum der Klostermühle Boitzenburg Familie von Arnim über. Von Zerstörungen blieb die Adresse Mühlenweg 5 a, 17268 Boitzen- Mühle zwar nicht verschont, doch in seiner heutigen burger Land OT Boitzenburg Gestalt besteht das Mühlengebäude inzwischen schon Telefon 039889 / 236 etwa seit 1752. Allerdings gab es Veränderungen im E-Mail [email protected] Internet www.klostermuehle-boitzenburg.de Innern, schließlich mussten ja auch die Müller auf 26 Landkreis Barnim BAR 2012

Wieder mit Mittelpunkt – Modelldorf Hirschfelde

Hirschfelde als Modellfall – da fällt der Blick zuerst auf Dorfladen ist im Zuge der Gründung der Hirschfelder die mehr als 740 jährige Geschichte des typisch mär- Genossenschaft wieder belebt und mit über tausend

kischen Angerdorfs. Die beginnt mit einem Rittergut, freiwilligen Arbeitsstunden von Bürgern renoviert wor- seiner Landwirtschaft, der Entstehung eines Dorfes mit den. Der Laden ist zugleich Drehscheibe für die direkte Bäckerei, Fleischerei, Dorfladen, Friseur, Dorfkneipe Vermarktung regionaler Produkte und Dorfgaststätte. und Handwerk. 1904 kaufte der Industrielle Eduard Der alte Saal wurde renoviert und steht für Kulturver- Arnhold das Rittergut als Sommersitz. Er sorgte für anstaltungen und Feiern zur Verfügung. Das Dorf hat Wasser und Strom für alle, baute Landarbeiterhäuser, wieder seinen Mittelpunkt. In diesem Jahr will die Stadt errichtete das „Johannaheim“ im Ortsteil von Werft- Werneuchen so viel wie möglich vom Arnhold‘schen pfuhl, ein Waisenhaus mit öffentlicher Mädchenschule. Park wieder herrichten. Eine Bürgerinitiative kümmert Arnhold war einer der größten Kulturmäzene seiner Zeit sich um den Wiederaufbau der Dorfkirche. und so gestaltete er hinter dem Rittergut einen Park mit Skulpturen berühmter Künstler und einem Naturtheater. Modelldorf Hirschfelde Viel ist nicht geblieben von dem, was einmal war. Aber Adresse Ansprechpartner: Horst Sonntag es gab Menschen, die Neues anfingen. Unter anderem Akazienallee 4 Fernsehmann Dieter Moor und seine Frau Sonja, die 16356 Werneuchen OT Hirschfelde einen Biohof mit Zucht von Wasserbüffeln, Galloway- Telefon 033398 / 94 87 08 Rindern und Schafen aufbauten. Der Ökohof ist Anzie- Internet www.modelldorf-hirschfelde.de oder www.hirschfelder-genossenschaft.de hungspunkt für Besucher und Medien geworden. Der 27 BAR 2012 Landkreis Barnim

Extrazug aus Berlin – Kaiserbahnhof Joachimsthal

Gebäude des Kaiserpavillons als Ausflugsgaststätte genutzt. Eine Umnutzung erfolgte ab 1948, als die Räumlichkeiten umgebaut wurden, um für Bahnangestellte Wohnraum zu schaffen. In der Empfangshalle kann der Besucher­ das original restaurier­ te Tonnengewölbe mit Spann- Die Bahnstation mit dem historischem Ensemble Kai- stangen und Drachenköpfen, den nach historischem serpavillon und Stationsgebäude sowie die Gaststätte Vorbild wiederhergestellten Kamin, den Leuchter mit Sankt Hubertus, 1952 abgebrannt, wurde ab 1898 der originalen, erhaltenen Krone sowie die restaurier- eigens für den letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. ten Wandgemälde mit Jagdmotiven bewundern. Heute errichtet. Der Kaiser nutzte den auf seinen Wunsch steht das Gebäude als stilvolles Trauzimmer und in den errichteten Pavillon, um mit dem Extrazug von Berlin Sommermonaten als Erster Deutscher Hörspielbahn- kommend, die Uniform zu wechseln und vermutlich hof, als Café, Touristeninformation, Seminar- und Ver- auch manchmal einen kleinen Imbiss zu nehmen. Er anstaltungsort allen offen. Möglich wurden die umfang- ließ sich Rapport vom Oberförster und vom Hegemeis- reichen Sanierungsarbeiten am und im Gebäude durch ter erstatten. Dann fuhr er mit seinem Gefolge in den die Unterstützung der Stadt Joachimsthal mit Förder- bereitstehenden Kutschen zu seinem Jagdschloss nach mitteln verschiedener Programme wie der integrierten Hubertusstock. Die Architektur des Gebäudes spiegelt ländlichen Entwicklung und LEADER im Rahmen der die Vorliebe des Kaisers für Skandinavien wieder. Nicht Entwicklung der touristischen Infrastruktur. nur die Farbigkeit des Fachwerks in hellgelb-sandigem Farbton für die Putzfelder und einem rotbraun für die Schorfheide-Info Holzteile lehnt sich an die traditionelle Farbgebung Adresse Töpferstrasse 1 skandinavischer Gebäude an, auch die Gestaltung 16247 Joachimsthal des Firstes mit Bekrönung und Tierköpfen als Wind- Telefon 033361 / 633 80 bretter lassen Assoziationen zu Stabkirchen vor dem Fax 033361 / 633 83 inneren Auge erstehen. Letzter nachweisbarer Besuch E-Mail [email protected] des Kaisers war 1914. Dann folgten das Exil und der Internet www.amt-joachimsthal.de www.schorfheide.de Erste Weltkrieg. In den Zwanzigerjahren wurde das 28 Landkreis Barnim BAR 2012

Drei Millionen Würstchen – Eberswalde und die Tradition

Die Marke Eberswalder steht für Qualität und Frische. Sie ist einer über dreißigjährigen Tradition verpflichtet und genießt insbesondere in den neuen Bundesländern und in Berlin einen hohen Bekanntheitsgrad. Mit selbst entwickelten und überlieferten regionalen Rezepturen wird stetig an der Unverwechselbarkeit der Marke Eberswalder gearbeitet. Das Unternehmen ist der größte Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren in Brandenburg. Die Gesamtfläche des Betriebs beträgt 408 506 Quadratmeter. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 250 Festangestellte, dazu bis zu 200 Saisonkräfte. Die Eberswalder Würstchen sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Wöchent- lich werden bis zu drei Millionen Würste produziert. Zu den Spezialitäten gehören Bratwürste ohne Darm und die Schorfheider Knüppelsalami. Sie reift rund 40 Tage gehören zur dichten Routinekontrolle und transparen- lang und wird dadurch sehr fest und geschmacksin- ten Dokumentation. tensiv. Eberswalder versteht sich als ein Unternehmen mit langer Tradition, das fest mit der Region verwurzelt EWG Eberswalder Wurst GmbH ist. Teamgeist, Leistungsbereitschaft und der absolute Wille, das Beste zu geben, sind die wichtigsten Werte. Adresse Joachimsthaler Straße 100 16230 Britz Die vielen guten Handelspartnerschaften in einem hart Telefon 03334 / 27 30 umkämpften Markt sind Ausdruck der bisher geleisteten Internet www.eberswalder.de Arbeit von Belegschaft und Geschäftsleitung. Öffnungszeiten Werksverkauf und Imbiss: Jede Rohstofflieferung wird im Wareneingang nach Montag bis Mittwoch 9 –17 Uhr, strengen Kriterien überprüft. Frische, Qualität, Tempe- Donnerstag 9 –18 Uhr, Freitag 9 –17 Uhr raturen, Fettgehalt, Rückverfolgbarkeit und Herkunft 29 BAR 2012 Landkreis Barnim

Safari elektrisch – Blumberg mobil

aus erlebt werden kann. Noch heute erfreuen sich die Besucher an alten, malerischen Eichengruppen und unzähligen anderen Baumarten, die heute etwa 170 Jahre alt sind. Dieser halboffene Landschaftspark bietet Raum für die Vielfalt der Natur in allen Lebensformen. Die Gemeinde kann sich glücklich schätzen, solch ein Kleinod zu besitzen. Nicht weit vom Park entfernt, am Feldmärkerbahnhof, bietet die Regio Natour GmbH seit nunmehr zwölf Jahren geführte Safaris mit vier- oder sechssitzigen Elektromobilen durch die Barnimer Feldmark an. Diese Elektromobile werden auch indivi- duell an Tagesgäste vermietet. Das Gebäude ist Café, E-Mobil-Vermietung und Touristeninformation, aber auch immer noch ein Bahnhof. Blumberg ist Haltepunkt der ODEG-Linie Berlin-Lichtenberg–Werneuchen. Blumberg blickt auf eine wechselvolle Geschichte zu- rück. Nach einem alles vernichtenden Brand 1695 blieb Lennépark Gemeinde Ahrensfelde nur die Kirche unversehrt. Der damalige Grundherr ließ Adresse Lindenberger Straße 1, 16356 Ahrensfelde das Schloss wieder aufbauen. Viele folgten, unter ihnen Telefon 030 / 936 90 00 auch die von Arnims. Sie ließen den 27 Hektar großen Fax 030 / 93 69 00 69 E-Mail [email protected] Park nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné umge- Internet www.gemeinde-ahrensfelde.de stalten. Leider brannte das Blumberger Schloss 1945 erneut nieder und die damalige Einheit von Park und Feldmärkerbahnhof mit Regiomobilsafari Schloss ist nur noch zu erahnen. Schon lange bevor REGIO NATOUR GmbH Lenné hier wirkte, war der Blumberger Park ein Ort Adresse Frank Hildebrandt der Ruhe, Besinnung und Inspiration. Die Verbindung Am Bahnhof 1 vom Park zur offenen Landschaft und zum Dorf über 16356 Ahrensfelde / Blumberg weite Wiesenflächen mit Gehölzgruppen, einzeln ste- Telefon 033394 / 562 22 henden Bäumen und Gewässern hinweg bis zu einem Fax 033394 / 562 23 waldartig verdichteten Rand bietet ein wechselndes E-Mail [email protected] Internet www.regio-natour.de / www.regiomobil.de Landschaftsbild, das von geschwungenen Wegen 30 Stadt Brandenburg an der Havel BRB 2012

Süße Spur – Von der Bienenkönigin zum Honig

Bereits 1811 schrieb der in Brandenburg an der Havel Part bei dieser Aufgabe, sein seit über 40 Jahren geborene Blütenökologe Christian Konrad Sprengel: angehäuftes praktisches und theoretisches Wissen an „Die Bienenzucht verdient von der Landesregierung jüngere Imkerschüler weiterzugeben. Heute besteht einer weit größeren Aufmerksamkeit gewürdigt zu wer- der Verein wieder aus über 30 Mitgliedern und für die den, als bisher geschehen ist.“ Ausbildung am Lehrbienenstand gibt es nur noch wenig

Verglichen mit dem Bundesdurchschnitt ist die Bie- freie Plätze. Interessierte aus der nendichte im Land Brandenburg mit 0,6 – 0,9 Völkern Region können sich hier für eine pro Qudratkilometer sehr gering. Der demografische rund zweijährige kostenlose Imker- Wandel macht sich auch unter den Imkern bemerkbar. ausbildung beim Lehrbienenstand Dies hat auch weitreichende Folgen für die Erträge anmelden. aus Gartenbau und Landwirtschaft. Als 2009 nur noch 12 Mitglieder im Imkerverein Brandenburg an der Havel Lehrbienenstand am Quenzweg gezählt wurden, ergriff der Vorsitzende des Imkerver- Adresse Lehrbienenstand am Quenzweg eins, Werner Reiter, die Initiative und begann, aus 14772 Brandenburg an der Havel seinem privaten Bienenstand einen öffentlich zugäng- Telefon 03381 / 70 32 72 lichen Lehrbienenstand am Quenzweg zu entwickeln. E-Mail [email protected] Er übergab den Stand an den Imkerverein mit klaren Internet www.imkerverein-brb.de Vorstellungen zur künftigen Imkerausbildung an die- Öffnungszeiten April bis August Sonnabend 10 –12 Uhr sem Standort und übernahm selbst den wichtigsten 31 BRB 2012 Stadt Brandenburg an der Havel

Kostbarer Schatz – Schloss Plaue

Das geschichtsträchtige Schloss Plaue steht nahe Baustile sind heute noch unter dem unscheinbaren dem Fischerkiez im gleichnamigen Ortsteil. Zu seinen Rauputz vorhanden. Dieser war in den Sechzigerjah- ren auf die Mauern des Schlosses aufgebracht worden. Das Schloss selbst wurde nach der Enteignung des letzten Grafen von Königsmarck umgenutzt. So wur- de1946 nach zahlreichen Plünderun- gen in dem ehemaligen Adelssitz die erste Verwaltungsschule der Mark Brandenburg eingerichtet. Nach nur drei Monaten wich diese einem russi- schen Militärlazarett. Weitere Verän- derungen an der Gestaltung wurden Gästen zählten einst unter anderen Persönlichkeiten vorgenommen, als die DDR-Regierung das Schloss in wie Zar Peter I. oder Friedrich II. Die Geschichte des ein dem Außenministerium unterstehenden Institut für Schlosses reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück, Sprachintensivausbildung umwandelte. Das Institut hier wurde erstmals von einer Burg gesprochen. Eine blieb bis 1992 bestehen. Auf die letzte Nutzung folgten berüchtigte Raubritterfamilie, die von Quitzows, übten 13 Jahre Leerstand, bis sich schließlich 2006 ein Inves- im 15. Jahrhundert ihre Raubzüge in diesem Gebiet tor als neuer Schlossherr des Areals gefunden hatte. aus. Die Quitzowburg musste jedoch 1711 nach ihrem Der historische Standort wird seitdem nach und nach völligen Zerfall weichen und Friedrich von Görne ließ zum Leben erweckt. So befindet sich auf dem Gelände an deren Stelle das Schloss als Dreiflügelanlage im mittlerweile eine Schlossschänke. barocken Stil errichten. Nicht zuletzt dadurch kam auch für Plaue der wirt- Schloss Plaue GmbH schaftliche Aufschwung, denn es siedelten sich nun- Adresse Schlossstraße 27 a mehr an diesem Standort unter anderem eine Por- 14774 Brandenburg an der Havel / Plaue zellan- und eine Bekleidungsmanufaktur an. Im Laufe Telefon 03381 / 28 53 60 der Zeit wechselte das Schloss häufig den Eigentü- Fax 03381 / 28 53 40 mer und jedes Adelsgeschlecht, von den Rochows bis E-Mail [email protected] Internet www.SchlossPlaue.de zu den Königsmarcks, hinterließ Spuren. Die einzelnen 32 Stadt Brandenburg an der Havel BRB 2012

An der Schlossallee – Pension am Havelradweg

Durch den 500-Seelen-Ortsteil Gollwitz, nahe der Stadt 200 Meter – lohnt eine Besichtigung des restaurierten Brandenburg an der Havel, führt der Havelradweg Gollwitzer Schlosses nebst Schlosspark oder eine

von der Quelle, nahe Fürstenberg, bis zur Mündung Abkühlung im zur Pension gehörenden See. Aber nicht in die Elbe bei Havelberg. Auf dem Deich, unmittel- nur Radfahrer, auch Angler, Kanutouristen oder in der bar an der Havel, macht er hier in der landschaft- Natur Erholungssuchende sind herzlich willkommen in lich reizvollen Umgebung seinem Namen alle Ehre. der Pension Havelradstätte. Ein altes Bauerngehöft direkt am Havelradweg mit Ziegelmauerwerk, Kappendecken und Nebengelass Pension Havelradstätte wurde mit Mitteln zur Förderung der ländlichen Ent­ Adresse Schlossallee 81 wicklung in eine radfahrerfreundliche Pension mit zwölf 14776 Brandenburg an der Havel Betten umgebaut. Die großzügigen, im Erdgeschoss OT Gollwitz barrierefreien, Doppelzimmer sind komplett ausge- Telefon 03381 / 79 60 84 stattet. Gemeinschaftswaschmaschine und -trockner, Fax 03381 / 79 60 85 Grillplatz und abschließbarer Fahrradraum bieten E-Mail [email protected] Internet www.havelradstaette.de alles, was Radtouristen sich wünschen. Fußläufig – 33 CB 2012 Stadt Cottbus

Gutes Gefühl – Bio-Bauernhof in Cottbus-Sielow

Seit dem Jahr 2000 arbeitet der Sielower Agrarbe- das Angebot im eigenen Hofladen trieb unter der Leitung von Wolfram Hotzler erfolg- bereichern. Auch die Flächen um die reich nach den Grundsätzen des ökologi- Bäume herum wurden begrünt, sie schen Landbaus. „Es ist ein verdammt dienen nun den Merinofleischscha- gutes Gefühl, wenn man früh auf den Hof fen und Thüringer Waldziegen als kommt und der Hahn kräht“, so Hotzler. Weide. Die Hühner, Enten und Puten Es hat mit dem Pflanzen der Obstbäume auf dem Bauernhof brüten jedes Jahr begonnen und setzt sich jetzt in der Hal- und ziehen ihre Küken groß. Die tung von Hühnern, Enten, Schafen und Junghühner werden als Legehennen Ziegen fort. Viele landwirtschaftliche behalten. Die Eier der Vorwerkhühner gibt es auch auf Nutztierrassen, die früher das Antlitz Anfrage als Bruteier zu kaufen. Die Hähnchen, Enten der Landschaft mitgeprägt haben und und Puten werden gemästet, geschlachtet und als heute für eine intensive Nutztierhaltung Bio-Geflügel im Hofladen verkauft. Bald wird auch Bio- nicht mehr geeignet sind, sind vom Aus- Lammfleisch im Angebot sein. Die Sattelschweinsauen sterben bedroht. So soll der Bauernhof haben bereits geferkelt. Neben dem Verkauf lebender mithelfen, diese Rassen zu erhalten. Ferkel werden im Hofladen jeden Freitag von 14 bis Neben­ den Merinofleischschafen und 18 Uhr auch Schlachtpakete und Wurst angeboten. den Thüringer Waldziegen sind es Sat- Doch die Tiere auf dem Bauernhof sind in erster Linie telschweine, Vorwerkhühner, Cröllwitzer für die Schulkinder zum Anschauen und Streicheln Puten und Pommernenten. gedacht. So bietet der Bauernhof ständig Hofführungen So wurden die bisher nur mit Rasen für Schulklassen an, die an Projekt- / Wandertagen gern begrünten Freiflächen um die Stallan- genutzt werden, um die Kleintierhaltung eines echten lagen aufgewertet, um freundlicher und Bio-Bauernhofs kennenzulernen. einladender zu wirken. Im Stil einer alten Streuobstwiese, also mit großen Pflanzabständen Hofladen Sielower Agrarbetrieb GmbH und unter Verwendung alter, regionaltypischer Sorten, Adresse Dissenchener Straße 29 wurden insgesamt 43 Obstbäume gepflanzt. Neben 03055 Cottbus-Sielow Äpfeln und Birnen, werden hier auch Pflaumenbäume Telefon 0355 / 87 07 42 und Kirschbäume blühen, um Bienen und anderen Fax 0355 / 87 34 38 frühen Insekten als Nahrungsquelle zu dienen. Wenn E-Mail [email protected] Internet www.agrar-cottbus.de das Obst später in größeren Mengen anfällt, soll es 34 Stadt Cottbus CB 2012

Friedrich feiert den 300. – Park und Schloss Branitz feiern mit

Im Schloss und Park Branitz gibt es rund ums Jahr viel wandelt vom 18. bis 20. Mai die historische Schlossgärt- Neues zu entdecken. Die Stele auf dem Mondberg und nerei des Fürsten Pückler im Friedrich-Jahr in ein das Kreuz auf dem Heiligen Berg sind wieder aufge- barockes Ambiente: Buchsbaumkugeln, Wasserspiele, stellt. Rund um das Schloss entstand der historische Spalierobst und Weinreben, Säulen aus Sandstein, Pleasureground wieder mit wundervoller Blütenpracht, exotische Kübelpflanzen, Porzellan und Glas, Rosen- exotischen Gehölzen, Vasen, Glaskugeln und kunst- stämmchen, barocke Antiquitäten, Lilien in tausend vollen Beeteinfassungen. Von Mai bis September Variationen, Textilien und Kacheln mit floralen Motiven können Besucher nach telefonischer Vorbestellung fremdländischer Kulturen, Perücken und Puppen. bei einer Gondelfahrt vom Blumensee ins „Reich der Nicht zu vergessen: Phantasievolles aus Kartoffeln, Pyramiden“ aus einer völlig neuen Perspektive die die ohne den Anbaubefehl des Alten Fritz wohl nie Parklandschaft erleben. als Lieblingsgericht in Form von Bratkartoffeln auf der Rund um sein Branitzer Schloss erdachte und plante Tafel des Fürsten Pückler gelandet wären. Pückler fortgesetzte Zimmer, welche mit unzähligen Kübelpflanzen, Vasen, exotischen Gehölzen aufwän- Historische Schlossgärtnerei digen Beeteinfassungen und Glaskugeln geschmückt Adresse Park und Schloss Branitz waren. In Riesenmuscheln schwammen Goldfische, Robinienweg 5 in kunstvoll geschmiedeten Käfigen krächzten Ka- 03042 Cottbus kadus und Papageien. Sitzgruppen, Pergolen und Telefon 0355 / 751 50 Lauben luden zum Verweilen und zum Bestaunen ein. Internet www.pueckler-museum.de www.gartenfestival-branitz.de Das Gartenfestival Park und Schloss Branitz 2012 ver- 35 LDS 2012 Landkreis Dahme-Spreewald

Gemeinsam stark – Mittenwalde hält die Knolle hoch

Die Wurzeln der Märkischen Agrargenossenschaft und an die großen Handelsketten unter den Marken (MAG) e.G. Mittenwalde reichen mit der Gründung „ Alfreds Goldene“ und „ Bauers Beste“ geliefert. In der ersten Landwirtschaftlichen Produktionsgenos- eigenen Hofläden, in Ragow und Zeesen werden die senschaft bis in das Jahr 1953 zurück. Im September Knollen direkt verkauft. In den Hofläden werden auch 1990 wandelte sich die LPG Mittenwalde um und grün- Obst, Gemüse, Blumen, Zwiebeln und Futtermittel, dete als Märkische Agrargenossenschaft e. G. Mitten- vorwiegend aus eigener Produktion, angeboten. In walde, die erste landwirtschaftliche Genossenschaft den letzten Jahren erfreute sich der Verkauf von Rind- im Land Brandenburg nach 1990. Heute ist die MAG fleisch aus dem eigenen Stall immer größerer Beliebt- ein moderner landwirtschaftlicher Produktionsbetrieb, heit. Einmal monatlich ist von Oktober bis April in den der mit über 65 Mitarbeitern und vier Auszubildenden Hofläden Schlachtetag, dann wird das Rindfleisch aus über 3 500 Hektar Acker- und 420 Hektar Grünland eigener Aufzucht verkauft. Rund um den Schlachtetag bewirtschaftet und 1 200 Rinder, davon 520 Milchkühe, gibt es einen Minimarkt mit einem Grillstand und ver- schiedenen Ständen mit Hausmacherwurst, Blumen oder Ernährungsberatung für Haustiere.

Märkische Agrargenossenschaft e. G. Adresse Loickstraße 7d, 15749 Mittenwalde Telefon 033764 / 203 28 oder 203 29 Fax 033764 / 203 00 E-Mail [email protected] Internet www.magmittenwalde.de Hofladen Ragow Gartenstraße 2 a versorgt. Auf einer Fläche von 320 Hektar wer- 15749 Mittenwalde den Kartoffeln angebaut, wobei zwei Drittel der Montag bis Freitag 7–18 Uhr, Fläche für Speisekartoffeln zur Versorgung der Sonnabend 7–12 Uhr Hauptstadt und 100 Hektar für die Stärkepro- Hofladen Zeesen duktion verwendet werden. Im Kartoffellager- Karl-Liebknecht-Straße 120 –122 haus in Ragow, gleich vor den Toren Berlins, lagern 15711 Zeesen Speisekartoffeln für jeden Geschmack. 20 Sorten Kar- Montag bis Freitag 9 –18 Uhr, Sonnabend 8 –12 Uhr toffeln und Zwiebeln werden hier gelagert, abgepackt 36 Landkreis Dahme-Spreewald LDS 2012

Baden mit Mensch und Tier – Reiterhof Stirnal

Der Reiterhof Stirnal war ursprünglich ein Gebäude der ehemaligen LPG in Paserin bei Luckau und wurde 1995 für deren Zwecke umgebaut. Heute besteht der Hof aus zwei Laufställen, die zusätzlich bis zu 30 Boxen hergeben, einem Springplatz, einem Dressurplatz, einer Reithalle und zahlreiche Wiesen. Derzeit zählen zum Besitz der Familie Stirnal bis zu 40 Pferden, darunter auch Pflegepferde, und eine Rin- dermast mit 30 bis 40 Mutterkühen. Erfahrende Reiter sowie Reitanfänger können jederzeit per Absprache Stunden nehmen und das Reiten erlernen bezie- hungsweise mit Springtraining oder Dressurreiten das Erlernte weiter ausbauen. Während der Sohn des Familienbetriebs, gelernter C-Trainer zum Springreiten und selbst aktiver Turnierreiter, die fortgeschrittenen Reiter ausbildet, begleitet der Hausherr die Ausflüge in die nähere Umgebung. Die Unterkünfte des Hofs bieten bis zu 12 Personen Platz. In einer Blockhütte mit einem Backofen und einer eingebauten Feuer- stelle können die Abende auch bei schlechtem Wetter Tropical Island in Staakow, der Wildpark in Johannis- gemütlich zu Neige gehen. Neben dem wöchentlichen mühle, der Höllberghof in Langgrassau und die schöne Schulreiten bietet die Familie jedes Jahr Reiterferien Landschaft sowie die Sehenswürdigkeiten des Spree- an. Innerhalb einer Woche bekommt jeder Teilneh- walds in Lübben und Lübbenau. mer sein eigenes Pensionspferd, mit dem tägliche Ausritte in die Umgebung unternommen werden. Ein Reiterhof Stirnal Höhepunkt ist dabei das gemeinschaftliche Baden mit Adresse Unter den Linden 44, 15926 Luckau Mensch und Tier im angrenzenden Naturschwimm- Telefon 035454 / 62 73 bad und das abendliche Beisammensitzen am Lager- Fax 035454 / 87 90 63 feuer. Mobil 0177 / 593 35 93 Bei schlechtem Wetter können Ausflüge mit dem Auto E-Mail [email protected] Internet www.reiterhof-stirnal.de unternommen werden. Ziele wären zum Beispiel das 37 LDS 2012 Landkreis Dahme-Spreewald

Ein Dach für alte Dinge – Hexerei am Speicher

Zwischen der Schinkelkirche und dem Schloss Strau- die „Hexerei am Speicher“ jedes Jahr am 30. April. Alle pitz steht der 1798 erbaute Kornspeicher, der bis 1992 zwei Jahre findet ein Kunst- und Gartenmarkt statt. Im noch in seiner ursprünglichen Form als Getreidespei- Herbst wird ein großes Themenfest organisiert. Zu die-

cher genutzt wurde. Sechs Menschen sen Höhepunkten werden in dem dafür erbauten Back- fanden sich 2004 zusammen und bildeten häuschen süße und herzhafte Köstlichkeiten geba- zunächst noch recht unverbindlich den cken. Freundeskreis Kornspeicher. Einige in der Gruppe waren schon in den Jahren zuvor Kornspeicher Straupitz aktiv. Unermüdlich und in ehrenamtlicher Tätigkeit wur- Adresse Kirchstraße 12 den die Möbel und Gegenstände, die heute gezeigt 15913 Straupitz / Spreewald und genutzt werden, gesammelt und aufgearbeitet. Im Telefon 035475 / 80 47 09 September 2005 wurde der Kornspeicher feierlich nach E-Mail [email protected] Internet www.kornspeicher-straupitz.de der einjährigen Sanierung eröffnet und seitdem mit viel Öffnungszeiten Mai bis September 10 –18 Uhr Engagement und persönlichem Einsatz betrieben. November, Dezember und März Neben einer Ausstellung, gefüllt mit antiquarischen Dienstag bis Freitag 12–16 Uhr, Zeitzeugen der jahrhundertealten Dorfgeschichte, gibt Sonnabend / Sonntag 11–17 Uhr, es eine Töpferwerkstatt, eine Ladengalerie sowie einen April und Oktober Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr Begegnungsraum. Schon zur Tradition geworden ist 38 Landkreis Dahme-Spreewald LDS 2012

Vom Floß zum Pfeil – Spreebummler

Wer sich aufmacht nach Groß Wasserburg, nahe der Wer vom Floß zum Pfeil wechseln will, ist bei Franke Autobahn A 13, zwischen Berlin und Cottbus, kann ebenfalls richtig. Der betreibt auf einem zehn Hektar sich dort eines von Michael Frankes Spreebummler- großen Waldstück nahe Groß Wasserburg seinen

Hausflössen mieten. Gegründet hat Franke sein Unter- 3D-Parcour für Bogenschützen. Allerdings kommt hier nehmen 2010. Er kaufte sich mithilfe von Fördermitteln kein Tier zu Schaden. Denn die Rehe, Wildschweine, aus dem LEADER-Programm des Europäischen Land- auch Bären und Dachse stört ein Treffer mit dem Pfeil wirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen überhaupt nicht – ihre Körper sind aus Kunststoff. Raums drei Flösse. Mit denen können seine Gäste die Spreearme und Seen am nördlichen Rand des Spree- Michael Franke walds bis zum Schwielochsee und auch darüber hinaus Adresse Dorfstraße 25a erkunden. Mit einem leisen Tuckern treibt der fünf PS 15910 Krausnick-Groß Wasserburg starke Motor das Floß voran. Für den Kapitän ist kein OT Groß Wasserburg Führerschein erforderlich. Das Floß bietet genügend Mobil 0172 / 697 14 44 Platz, um mit bis zu acht Personen eine Wasserwan- E-Mail [email protected] Internet www.zumbogenbiwak.de derung zu unternehmen. 39 EE 2012 Landkreis Elbe-Elster

Kiste mit viel Bio – Besenborstel Sonnewalde

Das Gut wurde 1648 von Georg Friedrich Graf zu Solms Sonnewalde zum Freihof erwähnt. Von 1737 bis 1749 lebte der Freiherr Hauptmann von Besenborstel auf dem Hof. Danach überstand das Gut mehrere Frei- gutsbesitzer sowie die LPG-Zeiten. Seit 1995 leben die Ulms mit ihren Kindern auf dem Zwei-Hufen-Gut, ab 2010 ist es ein zertifiziertes Biogut. Es vermark- tet frische Produkte aus dem ökologischen Landbau. Dazu gehören Gemüse, Obst, Eier in verschiedenen Standards, Beeren, Säfte und Fruchtaufstrich sowie Brot und Getreideprodukte. Diese Produkte werden von verschiedenen kleinen Bio-Unternehmen im Elbe- Elster-Land sowie dem angrenzenden sächsischen und sächsisch-anhaltinischen Raum bezogen. Ein besonderer Service ist die Biogut-Abokiste. Für die Landkreise Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz sowie bei entsprechender Nachfrage auch darüber hinaus gibt es eine Biogut-Abokiste mit Lieferservice für Bio-Obst und Bio-Gemüse. Interessenten wird ein- mal wöchentlich beliefert. Geliefert wird nach Saison, vereinbarter Produktpalette und Preis-obergrenze. Im Angebot ist eine Probekiste mit verschiedenen Produk- ten aus der Region.

Biogut Besenborstel Adresse Lutz Ulms Dorfanger 22 03249 Sonnewalde Telefon / Fax 035323 / 605 22 E-Mail [email protected] Internet www.biogut-besenborstel.com 40 Landkreis Elbe-Elster EE 2012

Schnucken gucken – Niederlausitzer Heideerlebnis

Einst war es als Truppenübungsplatz militärisches Graue gehörnte Heidschnucken sind robuste, kleine Sperrgebiet. Heute gilt es als Kern des Naturparks Nie- Wildschafe. Sie sind in beiden Geschlechtern gehörnt, derlausitzer Heidelandschaft, das 3 695 Hektar große bei den Böcken formt sich das Gehörn zur Schnecke. Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“. Hier erstreckt Das Haar ist gräulich und extrem lang, Beine, Schwanz sich einer der größten zusammenhängenden Trau- und Kopf sind schwarz. Die Lämmer werden schwarz beneichenwälder Mitteleuropas. Die militärische Nut- geboren und färben sich im zweiten Jahr zur Eltern- zung bis 1988 bewahrte das Gebiet weitgehend vor farbe. Die Tiere sind sehr genügsam, fressen die Triebe den Folgen moderner Landnutzung, insbesondere vor Birken und Aspen und verbeißen die jungen Triebe des Zersiedlung und infrastruktureller Erschließung. Der Heidekrauts. Damit erhalten sie die Pflanzen jung. frühere königlich-sächsische Forst bietet Schwarz- Während einer Wanderung, Rad- oder Kremsertour specht, Rauhfusskauz, Baumfalke und Hirschkäfer ein können die Heidschnucken beobachtet werden. Unter Zuhause. dem Namen „Schnucken gucken“ wird eine derartige Vor allem in den letzten Jahren entwickelten sich Tour von der Naturwacht angeboten. Bestände von Besenheide Sandtrockenrasen und Sil- bergrasfluren immer besser. Diese offenen Heideflä- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft chen sind ein knapp gewordener Lebensraum. Daher ist ein Entwicklungsziel des Schutzgebiets der Erhalt Adresse Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda der Heideflächen. Einen Beitrag dazu wird durch die Telefon 035341 / 47 15 94 E-Mail [email protected] Beweidung mit einer Heidschnuckenherde geleistet. 41 EE 2012 Landkreis Elbe-Elster

An der Schwarzen Elster – Der Bieligkhof

nisierte Touren mit Transfer angeboten. Eine Anlege- stelle befindet sich direkt hinter dem Tiergehege. Im Landwirtschaftsbetrieb werden auf 280 Hektar Nutz- fläche überwiegend Getreide und Mais angebaut. 100 Mutterkühe mit Nachzucht sowie zahlreiche Schweine werden zur eigenen Vermarktung nach ökologischen Gesichtspunkten gehalten. Im Hofladen kann Fleisch und Wurst aus der hauseigenen Fleischerei erwor- ben werden. Auch in der Gaststätte „Biberklause“ kommen Fleisch- und Wurstwaren von Tieren aus eigener Aufzucht auf den Tisch. Die Schlachtplatte zählt zu den Leckerbissen auf der Speisekarte. Ein Biergarten mit großem Grill lädt zum gemütlichen Sit- zen ein. Wer vom Wandern, Radeln und gutem Essen geschafft ist, kann gleich im Landhotel „Biberburg“ übernachten. Es hält Einzel- und Doppelbettzim- In der Kurstadt Bad Liebenwerda, mer sowie zwei attraktive Ferienwohnungen bereit. etwas versteckt in der Fischergasse, Die perfekt abgestimmte Ergänzung von Landwirt- liegt der Bieligkhof, ein Familienun- schaft, Tiergehege, Hofladen, Biberklause und Landho- ternehmen mit Landwirtschaftsbe- tel machen einen Besuch lohnenswert. Gut besuchte trieb, Fleischerei mit Hofladen, Land- Veranstaltungen und Feste wie die Brandenburger hotel „Biberburg“ und Gaststätte „ Zur Landpartie zeugen von der Beliebtheit des Hofes und Biberklause“. der Qualität der Erzeugnisse. Ein Damwild- und Kleintiergehege mit Nutrias, Ziegen, Schafen, Eseln und Hühnern und ein Abenteuerspiel- Bieligkhof platz unterstreichen die Individualität des Hofes. Ein Adresse Fischergasse 16 Radwanderweg führt direkt am Bieligkhof vorbei. 04924 Bad Liebenwerda Die Schwarze Elster, die hinter dem Hof vorbei fließt, Telefon 035341 / 20 09 oder 21 09 eignet sich für Kanutouren. Der Bieligkhof verfügt Fax 035341 / 22 52 über hochwertige Tourencanadier für zwei und je drei E-Mail [email protected] Internet www.landhotel-biberburg.de Personen. Neben Individualtouren werden auch orga- 42 Landkreis Elbe-Elster EE 2012

Wunscherfüllung bei Wünsche – Wild aus Beutersitz

ger Frank Wünsche. 2005 mach- te der gelernte Steinmetz mit der Eröffnung seines Geschäfts das Hobby zum Beruf. Die Grundlage für seinen beruflichen Neuanfang bot ihm seine Leidenschaft als Jäger. Denn mit dem dafür not- wendigen Jagdschein erwarb er zugleich auch die Voraussetzun- gen der gewerblichen Fleischzer- legung. Das zu verarbeitende Wild erlegt Wünsche bis heute größten- teils selbst. Inzwischen hat sich das kleine Familienunternehmen weit über die Kreisgrenzen hinaus einen guten Ruf erworben. Wer auf die Auslagen im Geschäft schaut, staunt: Die Palette von Fleisch- und Wurstwaren aus Wild wird immer größer. Egal ob in Rotwein Wild muss in Buttermilch eingelegt werden und ist auf- oder Buttermilch eingelegt – zunehmend mehr wächst wendig in der Zubereitung. Wirklich? Frank und Danny die Erkenntnis, dass Wildfleisch kalorienarm und damit Wünsche vom Wildhandel in Beutersitz schütteln den gesund ist. Kopf: Das mit der Buttermilch habe sich über Genera- tionen vererbt, sei aber heute eigentlich gar nicht mehr nötig. Einst sei das Verfahren angewendet worden, um Frank und Danny Wünsche das Fleisch von etwas älteren Tieren mürbe zu machen Adresse Dorfstraße 51 oder es einfach nur luftdicht zu lagern. In Zeiten moder- 04924 Beutersitz ner Kühltechnik und luftdicht eingeschweißter Waren Telefon 035341 / 132 55 Mobil 0170 / 449 80 02 sei diese Prozedur überholt, meint der passionierte Jä- 43 FF 2012 Stadt Frankfurt (Oder)

Frankfurter Stadtgrün – Lennépark

gen stellte hohe Anforderungen an die Gestaltung, denn das schlauchförmige Gebiet mit seinem für eine Parkanlage extremen Verhältnis von Länge zu Breite, das zudem noch unmittelbar an der Oderhangkante liegt und Höhenunterschiede von etwa zehn Metern zwischen Wasserlauf und der Straße Halbe Stadt auf- weist, schränkte die Möglichkeiten stark ein, bot aber auch Chancen. Bepflanzung, Topografie, Wegeführung sowie der Wasserlauf sind die von Lenné prägend ein- gesetzten Elemente. Gewaltige Erdmassen wurden bei der Umgestaltung der Wallanlagen bewegt, um die Gebirgslandschaft mit dem Lennéfließ zu schaffen. Das Wegenetz führt entlang der Hangkante hinunter zum Wasser und an die Aussichtspunkte. Durch die kulis- senhafte Anlage der Baum- und Gehölzpflanzungen, die teichartigen, romantisch anmutenden Erweiterun- Der Lennépark liegt an der Westseite der Frankfurter gen des Stadtgrabens und die für Lenné typische, Innenstadt. Die ursprünglich geplante Weiterführung geschwungene Wegeführung gelang es, eine differen- des Parks bis an die Oder wurde nicht realisiert. Ent- zierte Raumabfolge zu schaffen, die den Park weitläu­ standen ist die Anlage in der Zeit von 1834 bis 1845 figer erscheinen lässt, als er tatsächlich ist. auf dem Areal der ehemaligen Wallanlagen, entlang der Stadtmauer, nach Entwürfen von Peter Joseph Lennépark Stadt Frankfurt (Oder) Lenné (1789–1866). Die Parkanlage hat eine Nord- Süd-Ausdehnung von etwa 900 Metern und eine Breite Adresse Amt für Tief,- Straßenbau und von 80 Metern. Der Park zählt zu den ältesten deut- Grünflächen, Abteilung Grünanlagen und Stadtservice schen Bürgerparks. Als Gartendenkmal ist er Bestand- Goepelstraße 38, 15234 Frankfurt (Oder) teil der Denkmalliste des Landes Brandenburg. Auch Telefon 0335 / 552 66 04 heute lädt der Park zum Promenieren ein und stellt Fax 0335 / 552 66 98 darüber hinaus eine wichtige fußläufige Verbindung E-Mail [email protected] vom Westteil der Stadt ins Zentrum dar. Die Anlage Internet www.frankfurt-oder.de / data / alt- stadt / text_lennepark.htm des Parks auf dem Terrain der ehemaligen Wallanla- 44 Stadt Frankfurt (Oder) FF 2012

Natürlich und frisch – Bauernhof Dohrmann

Am Stadtrand von Frankfurt (Oder), in Lichtenberg, saisonal bedingt 33 Äpfelsorten, drei bis fünf Kartoffel­­ befindet sich der Bauernhof der Familie Dohrmann. sorten, Eier, Johannisbeeren, Himbeeren, Kürbis, Blu- Über Bus, Autobahnabfahrt Frankfurt (Oder)-West men, Rhabarber, Grünspargel, Kirschen. Das Angebot oder einfach mit dem Rad ist das 447-Seelen-Dorf wird erweitert mit Säften, Marmeladen, Honig, Nudeln, erreichbar. Dort wurde 1990 durch die Gartenbauin- getrockneten Kräutern und Gewürzen aus der Region. genieurin Petra Dohrmann und ihren Vater der Fami- Darüber hinaus ist der Familienbetrieb „Bauernhof lienbetrieb wieder aufgenommen. Später entstand ein Dohrmann“ jeden Donnerstag in der Stadt Frankfurt Wirtschaftsgebäude zur Direktvermarktung mit Hofla- auf dem Grünen Markt dabei. den und Milchküche, um Milch nach den anerkannten Hygienerichtlinien zu kühlen und verkaufen zu können. Familienbetrieb Bauernhof Dohrmann Drei Generationen leben und arbeiten auf dem Tradi- Adresse Südstraße 5, 15234 Frankfurt (Oder) tionsbauernhof. Die Familie kümmert sich um Kühe, OT Lichtenberg Schafe, Enten, Hühner sowie die Ackerbestellung und Telefon 0335 / 54 73 36 Apfelplantagen. Mit drei Kühen begann einst alles. Fax 0335 / 284 95 89 Heute umfasst der Rinderbestand 40 Tiere. Sämtlicher E-Mail [email protected] Nachwuchs wurde und wird auf dem Hof geboren. Der Öffnungszeiten Hofladen: Montag bis Freitag 18 –21 Uhr, Sonnabend / Sonntag 8 –12 Uhr Hofladen hat täglich geöffnet. Im Angebot sind Milch, 45 HVL 2012 Landkreis Havelland

Der richtige Platz – Kreativoase Gülpe

Seit 2011 ist wieder Leben in der alten Dorfschmiede Malkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an, wobei in Gülpe. Nicht die Schmiedekunst, sondern die Kunst Interessierte zwischen Tageskursen und mehrtägigen des Malens bestimmt nun den Tagesablauf in der Krea- Malkursen wählen können. Die maximale Teilnehmer- tivoase. Gülpe besticht durch seine vielfältige Flora zahl von acht Personen garantiert, dass auf die Bedürf-

und Fauna, die man in unmittelbarer Nähe des Ortes in nisse jedes Gastes intensiv eingegangen werden kann, vollen Zügen genießen kann. Für Menschen, die ihren so dass eine Malreise ins Havelland zu einem unver- Urlaub nicht zum Auspowern brauchen, sondern Ruhe gessenen Erlebnis wird. und Erholung suchen, die nicht Party, sondern Gesel- ligkeit bevorzugen, die Urlaub und Hobby verbinden möchten, für die ist die Kreativoase der richtige Platz. Kreativoase Gülpe Jordis Hammer Ob mit Fahrrad oder Boot oder einfach nur zu Fuß – Adresse Straße am Neubau 4 immer mehr Naturfreunde entdecken dieses wunder- 14715 Havelaue OT Gülpe schöne Fleckchen Erde. Telefon 033875 / 903 05 „Kunst wäscht den Staub von der Seele“, diese Worte Mobil 0176 / 78 33 66 79 Pablo Picassos sind zum Leitspruch der Hausherrin, E-Mail [email protected] Internet www.aktivurlaub-malen.de Jordis Hammer, geworden. Sie bietet regelmäßige 46 Landkreis Havelland HVL 2012

Bienen auf Wanderschaft – Imkerei Pötzsch in Rübehorst

möglich, in denen die jeweiligen Trachtpflanzen ge- häuft vorkommen. Bienenwagen und Magazinbeuten aus unbelastetem Holz werden je nach Blühzeit in die verschiedensten Trachten aufgestellt. So können sich Gäste im liebevoll angelegten Bienen- garten, einem Kräutergarten sowie einem Obstgarten und einem Naturteich vom Frühjahr bis zum Herbst entspannen und den Bienenflug wie auch den anderer Insekten, zum Beispiel der Hummel, verschiedenster Arten von Schmetterlingen an den zahlreich vorkommenden blühenden Bäumen, Sträuchern, Pflanzen und Blumen beobach- ten. Beim Schauimkern wird gezeigt, Seit über 30 Jahren wird in Rü- wie Honig geerntet wird. Die Be- behorst mit Leidenschaft geim- sucher lernen aus erster Hand kert. Aus der Faszination an der Wissenswertes über die Entste- Imkerei, der Arbeit mit den Bie- hung des Honigs und die Arbeit nen, ihren wertvollen Erzeugnis- der Bienenvölker. sen und der Vielfalt der Sorten hat sich die Herstellung Im Hofladen werden neben den geernteten Honigen von Honig zur Lebensaufgabe von Familie Pötzsch auch andere Erzeugnisse aus dem Bienenstock ange- entwickelt. Sie betreibt eine Wanderimkerei, eine in- boten. zwischen seltene Bienenhaltung, und erntet Honig aus einer naturbelassenen Umgebung – aus dem West- Imkerei Pötzsch havelland, einem Gebiet zwischen Dosse, Rhin und Adresse Zeekenstraße 6 Havel. 16845 Großderschau OT Rübehorst Eine gute Bienenweide, auch Tracht genannt, ist die Telefon 033875 / 901 83 wichtigste Grundbedingung jeder Imkerei. Nicht in je- Fax 033875 / 904 60 der Region kann der Imker alle Honigsorten anbieten. E-Mail [email protected] Internet www.wanderimkerei.de Die Ernte von Sortenhonigen ist nur in jenen Gebieten 47 HVL 2012 Landkreis Havelland

Gillys Dorf – Paretz geht stiften

Paretz. Die historische, von Gilly entworfene Scheune wurde 1896 nach einem Brand der alten Gebäude auf der gleichen Grundfläche neu errichtet. Das Gebäude ist eingeschossig mit einem Schleppdach errichtet. Die Konstruktion der Außenwände besteht aus einer Fach- werkwand mit Backstein-Ausfachungen. Innenseitig sind die Gefache geschlemmt. Mit Mitteln der ländlichen Entwicklung konnte die Scheune saniert werden. Dabei blieben die Außen- wände mit den Backsteinsockeln und Holzfenstern so erhalten, wie sie Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Die sechs historischen Tore wurden behutsam saniert und erneuert. Die zum Veranstaltungsort um- gebaute Fachwerkscheune wurde im Mai 2011 2009 wurde die Stiftung Paretz als Treuhandstiftung der eröffnet, seitdem finden Konzerte, Work- Breuninger Stiftung gGmbH Stuttgart gegründet. Diese shops und Seminare statt. will sich langfristig dem Erhalt und der Weiterentwick- lung der historischen Bausubstanz von Paretz widmen und damit zur vorbildhaften Zukunftsentwicklung des Dorfes beitragen. Dabei werden denkmal- und umwelt- schützerische Belange, nachhaltiges Bauen, Bildung und Soziales miteinander verknüpft. Die Stiftung geht in der Unterstützung des Dorfes ähnlich ganzheitlich vor, wie es bei der Errichtung der historischen Dorfan- lage der Fall war. So erfolgte der Umbau der bis 2009 vor allem land- wirtschaftlich genutzten Gutsscheune für kulturelle Stiftung Paretz Veranstaltungen. Die ehemalige Gutsscheune bildet Adresse Paretz-Hofer-Straße 2 zusammen mit der historischen Dorfkirche, Mehlwaage 14669 OT Paretz und Spritzenhaus und dem Schloss Paretz den domi- Telefon 03233 / 737 72 Internet www.stiftung-paretz.de nanten Mittelpunkt des denkmalgeschütztes Dorfes 48 Landkreis Märkisch-Oderland MOL 2012

Ein Herz für Brandenburg – John Heartfield in Waldsieversdorf

Im Spätsommer 1950 war John Heartfield mit seiner Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung Frau aus dem englischen Exil in die DDR übergesie- des ländlichen Raumes saniert. Im Zuge der Sanierung delt. Zunächst lebten sie in Leipzig, ab 1956 in Berlin. erfolgte eine restauratorische Untersuchung der Fas- Er arbeitete für Verlage und Theater, illustrierte Bücher, sade und der Innenräume. Die ursprünglichen leuch- gestaltete Buchumschläge und Bühnenbilder, unter tenden Farbtöne wurden wieder hergestellt. Die Fens- anderem für Bertolt Brecht. Während der Formalismus- terläden sind heute wieder hellblau und ersetzen das debatte wurden auch seine Werke diskreditiert. zwischenzeitlich triste Braun. Heartfield hat sich hier Brecht riet dem gesundheitlich angeschlagenen Heart- einen Herzenswunsch erfüllt: den Ort einer glücklichen field zu einem Landsitz nahe Buckow, wo er selbst Kindheit und der Geborgenheit, erfüllt von Erinnerun- lebte. Heartfield pachtete schließlich 1957 das Grund- gen, zu schaffen. stück Schwarzer Weg 12 am Großen Däbersee in In Waldsieversdorf kann man sich nun in der Heartfield- Waldsieversdorf und errichtete dort sein kleines Haus, Ausstellung im WaldKAuTZ (Waldsieversdorfer Kultur- das er bis zu seinem Tod im Jahr 1968 als Sommersitz Ausstellungs- und Tourismuszentrum) und im John- nutzte. Heartfield-Haus über Leben und Wirken des großen Heartfields Meisterschaft zeigte sich vor allem darin, Fotomonteurs und Künstlers informieren. dass er es verstand, Metaphern oder moderne Allego- rien in der Bildsprache zu entwickeln, die „Unsichtbares Touristinformation Waldsieversdorf sichtbar machten“. Der Freundeskreis John Heartfield Adresse Wilhelm-Pieck-Straße 23 – Waldsieversdorf e. V. und die Gemeinde Waldsie- 15377 Waldsieversdorf versdorf bemühen sich, das Erbe John Heartfields Telefon 033433 / 15 77 82 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Von E-Mail [email protected] Internet www.heartfield.de April bis August 2010 wurde das Haus mit Mitteln des 49 MOL 2012 Landkreis Märkisch-Oderland

Schauen und Genießen – Ländliche Backtradition

Die unter Friedrich II. errichteten ursprünglichen übergeben. Mit dem Bau des Backofens wurde eine Kolonistenhäuser in Buschdorf bestanden über- alte Tradition von Buschdorf wieder lebendig. Jeweils wiegend aus Erlenholz. Zur Minderung der mittwochs ab 13 Uhr ist in Buschdorf von Mai bis Brandgefahr und auch um sparsam mit dem Oktober Backtag. Bäckermeister Siegmar Kaethner Holz umzugehen, ordnete er den Bau eines Ge- bietet das „Buschdorfer Originalbrot“ und weitere süße meindebackofens an. In der Regel wurde alle Köstlichkeiten auf dem einstigen Schulsportplatz, dem 14 Tage gebacken. Jeweils drei bis vier Familien heutigen Festplatz, an. Einmal im Jahr findet hier das bildeten eine Backgemeinschaft, einen Pasch. Drei Backofenfest statt, das am 11. August zum 15. Mal Pasch buken an einem Tag. Geheizt wurde überwie- Gäste willkommen heißt. gend mit Reisig, das von zu Hause mitgebracht wur- de. Je Pasch wurden gleichzeitig zwölf Brote und acht Blechkuchen gebacken. Der Teig wurde daheim Backscheune Buschdorf vorbereitet, das Brot in Tücher eingeschlagen und mit Adresse Buschdorfer Straße 15 Holzkarren zum Backofen gefahren. Etwa 90 Minuten 15328 Zechin OT Buschdorf dauerte ein Backvorgang. Telefon 033473 / 33 40 Am 22. August 1998 wurde ein neuer Dorfbackofen Mobil 0173 / 772 03 26 E-Mail [email protected] anlässlich des 1. Backofenfests seiner Bestimmung 50 Landkreis Märkisch-Oderland MOL 2012

Erfahrbar – Offene Radfahrerkirche Kienitz

Die Kirche Kienitz ist schon seit Jahrzehnten ein Anzie- zum Verkauf regionale Produkte hungspunkt für Besucher in der Region. Gründe dafür an, beispielsweise Säfte, Obst, sind zum einen die bewegte und bewegende Geschich- Marmeladen, Wolle und Schaf- te des denkmalgeschützten Gotteshauses, zum ande- milchprodukte. ren das Wirken der 2007 verstorbenen Pfarrfrau und Um 1550 entstand auf dem Malerin Erna Roder, die sich mit viel Engagement und Kirchberg, einem ehemaligen Langmut für die Erhaltung der Kirche eingesetzt hatte. slawischen Burgwall, das erste So war es nur konsequent, die Kienitzer Kirche auch für Kirchengebäude. Es war ver- die Radtouristen vom 200 Meter entfernten Oder-Nei- mutlich aus Holz und wurde ße-Radwanderweg zu öffnen und erfahrbar zu machen. entweder bei dem Einfall schwe- Die Kirche ist Wallfahrts- und Ruheort für Besucher- discher Truppen im Jahr 1640 gruppen, Kulturdenkmal und Mahnmal, übergemeind- oder bei dem großen Brand im liches Zentrum und Veranstaltungsort, Servicestation Jahr 1707 zerstört. Das heutige für Radfahrer und touristischer Infopunkt zugleich und Kirchengebäude auf dem Kirch- ergänzt die bestehenden Angebote der unmittelba- berg entstand im Jahr 1829, ren Umgebung. In Kienitz gibt es den eine umfassende Renovierung Gasthof „Zum Hafen“ und die erfolgte nochmals im Jahr 1894. Gaststätte „Vier Jahreszei- Die Kirche wurde 1945 stark zer- ten“. Der Ökohof Nieguth stört. Von 1951 bis 1953 wurde und der Erlenhof bieten ein Teil der Kirche wieder nutz- bar gemacht. Danach erfolgten Erhaltungsarbeiten.

Ev. Kirchengemeinde Letschin / Ev. Parramt Letschin Adresse Bahnhofstraße 33 15324 Letschin Telefon 033475 / 330 Fax 033475 / 576 98 E-Mail [email protected] Internet www.radfahrerkirche-kienitz.de 51 MOL 2012 Landkreis Märkisch-Oderland

Trau dich im Grünen – Forsthaus Leuenberg

Das Landgasthaus „Forsthaus Leuenberg“ befindet mobilstellplatz bietet Campingfreunden die Möglichkeit sich drei Kilometer außerhalb der gleichnamigen Ort- für einen erholsamen Schlaf im eigenen Bett. Das Land- schaft inmitten des Leuenberger Forstes. Unzählige gasthaus mit Pension lädt durch seine idyllische Lage Waldwege durchziehen dieses schöne Stück Natur ein. Es darf auch schon mal die Hauskatze gestreichelt und bieten sich ausgezeichnet für Wanderungen und werden und es können Eichhörnchen, Waschbären Radtouren an. oder Wildschweine beobachtet werden. Das Landgasthaus entstand aus der ehemaligen Geführte Wanderungen, monatliche Thementage und Revierförsterei Leuenberg, die um 1890 erbaut worden vielfältige Veranstaltungen bieten für Einheimische und ist. Über die LEADER-Förderung wurden Nebenge- Gäste ein abwechselungsreiches Programm. bäude umgenutzt und zwölf Gästebetten mit Aufbettung geschaffen. Damit sind gute Voraussetzungen für einen längeren Aufenthalt vorhanden. Massagen und Kosme- Das Forsthaus Höse und Schippert GbR tikbehandlungen können direkt gebucht werden. Adresse Bahnhofstraße 13 Im April 2009 ist im Landgasthaus eine Außenstelle des 16259 Höhenland OT Leuenberg Standesamts Falkenberg eröffnet worden. Eine gute Telefon 033451 / 55 88 44 Internet www.das-forsthaus-leuenberg.de Gelegenheit für eine Trauung im Grünen. Ein Reise- 52 Landkreis Märkisch-Oderland MOL 2012

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – Gutes vom Obstgut Wesendahl

Wer heute nach Wesendahl vor den Toren Berlins pachtete 1992 15 Hektar vom ehemaligen volkseige- kommt, trifft auf einen modernen direktvermarkten- nen Gut und gründete damit seinen eigenen Obstbau- den Obstbaubetrieb mit 120 Hektar Anbaufläche. Auf betrieb. Seit 2010 leitet es Anke Wollanik. den Feldern des Unternehmens wachsen neben einer Das Obstgut Müller ist ein guter Ort zum Feiern: Obst- breiten Palette von Äpfeln in mehr als 20 Sorten Erd- blütenfest, Hoffest, die Brandenburger Landpartie, der beeren, Süß- und Sauerkirschen, Pflaumen, Holunder, Apfeltag am ersten Septemberwochenende, die Eröff- Kürbisse und Spargel. Wer will, hat die Möglichkeit, nung der Selbstpflücke sowie ein festlicher Adventsver- sich das frische Obst in der Zeit zwischen Erdbeer- und kauf sind feste Termine im Kalender des Obstguts. Apfelernte selbst zu pflücken. Im Hofladen kann erst probiert und ausgewählt werden, bevor gekauft wird. Obstgut Franz Müller GmbH Es war zu Beginn der 1970er Jahre als der Vater der heutigen Betriebsinhaberin Anke Wollanik – Franz Mül- Adresse Dorfstraße 1 15345 Altlandsberg OT Wesendahl ler – den staatlichen Auftrag erhielt, neue Flächen für Telefon 03341 / 21 58 56 den Obstbau im Altlandsberger Umland zu suchen. Mit Fax 03341 / 21 58 58 dem ihm eigenen Fleiß und Organisationstalent ent- E-Mail [email protected] stand ein moderner Obstbaubetrieb. Das Jahr 1990 Internet www.obstgut-franz-mueller.de brachte auch in Wesendahl einen Neubeginn. Franz Öffnungszeiten ganzjährig Montag bis Sonnabend 8–16 Uhr, Sonntag 10–14 Uhr Müller blieb sich, unterstützt von seinen Frau, treu: Er 53 OHV 2012 Landkreis Oberhavel

Vereint – Haus der Generationen

Falkenthal war 2008 Kreissieger im Dorfwettbewerb Generationen unter einem Dach Platz finden. In der „Unser Dorf hat Zukunft“. Nicht nur der erhaltene Cha- neuen Begegnungsstätte, die sich inmitten des neu rakter des Bauerndorfs mit den Vierseitenhöfen und geschaffenen Dorfzentrums mit Kita, Sportlerheim und dem grünen Dorfanger, der ehrwürdigen Feldsteinkir- Sportplatz, Gastronomie und Feuerwehrstandort befin- che und der alten Dorfschule mit neuer Nutzung hat- det, wird nun generationsübergreifend dörfliches Leben ten die Jury überzeugt, vielmehr das sehr intakte und organisiert. Alt und Jung treffen hier aufeinander, finden lebendige Dorfleben. Beeindruckt war die Jury davon, genügend Freiraum für altersspezifische Freizeitange- wie hoch motiviert die Dorfgemeinschaft in Eigeninitia- bote und für gemeinsame Aktivitäten. tive und mit Unterstützung der Gemeinde alte und neue Bausubstanz nutzt und hier ein beispielhaftes Vereins- leben organisiert. Alt war zu diesem Zeitpunkt die Bau- Haus der Generationen substanz in der die Senioren und auch die Jugend sich Adresse Dorfzentrum 4 trafen. Alles spielte sich in zwei Baracken, im Charme 16775 Löwenberger Land der Siebzigerjahre, ab. Das ist heute Geschichte. OT Falkenthal Nur noch eine Baracke hat überlebt und erstrahlt im Telefon 033088 / 502 34 neuen Glanz. Die Nutzungsänderung für die ehema- Gemeindeverwaltung Gemeinde Löwenberger Land: 033094 / 698 33 lige Seniorenbaracke wurde so gestaltet, dass beide 54 Landkreis Oberhavel OHV 2012

Blühen auf der alten Brache – Apfelhof Wähnert

40 Kilometer von der Berli- ner Stadtgrenze im Norden entfernt und angrenzend an den Naturpark Stech- lin-Ruppiner Land liegt der Apfelhof der Familie Wähnert etwas außerhalb von Hoppenrade. Neu gegründet wurde der Apfelhof 2008 von Susann Wähnert, die den alten Familienbesitz der Wähnerts nunmehr weiterführt. Am Standort der alten Gärtnerei ist ein stattlicher Alt- bestand von mehr als 300 Apfelbäumen und außerdem noch Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Birnen, Quitten und verschiedenes Beerenobst vorzufinden. Zusätzlich zu dem Altbestand an Obstbäumen wurden inzwischen von Susann und ihrem Mann Stefan Wähnert 130 neue Obstbäume alter Sorten angepflanzt und weitere sollen eigenen Hofladen, über regionale Partner und eine folgen. Es sind inzwischen mehr als 40 Apfelsorten. „Grüne Wunschkiste“, die im Norden Berlins vertrieben Aus den gewonnenen Früchten werden in liebevoller wird. Nicht nur hierfür wird in zunehmendem Maße sai- Handarbeit feine Fruchtaufstriche und Chutneys herge- sonales Gemüse wie Gurken, Tomaten, Salate, Kräute stellt. Die verschiedenen Apfelsäfte haben nicht nur in selbst angebaut. Der Apfelhof Wähnert wird von Beginn der Region bereits einen guten Namen. Wer es etwas an nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet und ist hochprozentiger mag, kann den Apfelwein oder Pfir- Mitglied im Verbund Ökohöfe. Saisonal finden auf dem sich- und Apfelbrand versuchen. Seit 2010 sorgen Bie- Hof Baumschnittkurse, ein Blütenfest oder das Apfel- nenvölker für die nötige Bestäubung der Obstbäume. fest statt. Der Honig reiht sich in das umfangreiche Angebot des Hofladens ein. Seit dem Frühjahr 2011 ist der Regional- Apfelhof Wähnert laden der Landfrauen auf dem Apfelhof integriert. Alte Adresse Gartenweg 1, 16775 Löwenberger Land Handwerkstraditionen wie Bauernmalerei, Spinnen, Telefon 033084 / 50 71 95 Stricken und dekorative Bastelarbeiten aus Naturma- Fax 033084 / 50 71 96 terialien werden vorgestellt und runden das Angebot E-Mail [email protected] Internet www.apfelhof-waehnert.de ab. Vermarktet wird fast ausschließlich direkt über den 55 OHV 2012 Landkreis Oberhavel

Begegnung mit Sauriern – Germendorf

Vor den Toren der Stadt Oranienburg erwar- hier mehr als 80 lebensgroße Tierplastiken aus 400 Mil- ten die Besucher zahme Sikahirsche und lionen Jahren Großtierwelt zum Staunen und Lernen Ziegen­ zum Streicheln, aber auch Gibbons, ein. Ein Rundweg führt durch die Erdzeitalter, flankiert Erdmännchen, Stachelschweine, Zebras, vom T-Rex, der die vorbeiziehenden Besucher mit lau- Alpakas, Flamingos. tem Brüllen überrascht, bis zum lebensecht nachge- Die weitläufigen Tiergehege sind eingebet- bildeten Mammut und den ersten Frühmenschen. Über tet in eine Parklandschaft um einen See mit der Landschaft ragt steil ein Vulkan auf, von dem aus mehreren Badestellen, der im Winter auch wagemutige Besucher den Rundblick über den Park zum Schlittschuhfahren einlädt. Spielplätze, genießen können. Auch ein Vulkanausbruch kann auf Fahrgeschäfte und Imbissangebote bieten Wunsch inszeniert werden. alles für ein Abenteuer für Jung und Alt. Ein Lehr- und Ausstellungsgebäude im Urzeitpark Alle Wege sind für Kinderwagen und Rollstuhlfah- ergänzt das Angebot. Hier steht auch ein Gesprächs- rer geeignet. Die ausleihbaren Bollerwagen werden und Vorführraum zur Verfügung, der jeweils Platz für besonders durch Familien mit kleinen Kindern genutzt. eine Schulklasse bietet. Der Park entstand und entsteht nach den Ideen und unter Leitung seines Schöpfers Horst Eichholz auf dem Gelände einer früheren Kiesabbaufläche. Die Germendorf 34 Hektar Tier- und Freizeitpark wurden 2010 / 2011 Adresse An den Waldseen 1a, um acht Hektar Urzeitpark erweitert. Bestandteile der 16515 Oranienburg OT Germendorf Ausstellung wurde als LEADER-Projekt mit Mitteln der Telefon 03301 / 33 63 Internet www.freizeitpark-germendorf.de EU und des Landes Brandenburg gefördert. Nun laden 56 Landkreis Oberspreewald-Lausitz OSL 2012

Gesundes in der Lausitz – Schloss Hohenbocka

Das mitten in der Buckschen Schweiz gelegene ehe- ten Angebotspalette kreativer Speisen und malige Rittergut Hohenbocka kann auf eine wech- Getränke – hergestellt unter ausschließlicher selvolle jahrhundertelange Tradition zurückblicken. Verwendung von Bio-Erzeugnissen – genie- Urkundlich erwähnt wurde es bereits im 13. Jahrhun- ßen. Platziert werden die Gäste in einem im dert. Die heutige Parkgestaltung wurde zusammen mit Landhausstil gestalteten Gastraum und einem male- den jetzt noch erhaltenen Gebäuden um 1900 nach rischen, direkt an den Schlosspark angrenzenden Pücklerschem Vorbild angelegt. Seit August 2009 Außenbereich. werden das denkmalgeschützte Gebäudeensemble und der Schlosspark umfassend saniert. Die histo- Gesundheitshotel Schloss Hohenbrocka rische Bausubstanz wird aufwändig restauriert und mit moderner Ausstattung in einen spannungsreichen Adresse Vorstadt 1, 01945 Hohenbocka Telefon 035754 / 749 42 Kontrast für die geplante Nutzung als Gesundheitshotel Fax 035754 / 749 99 für Naturheilkunde gestellt. Gästen werden nach indi- E-Mail [email protected] vidueller Absprache Führungen über die Baustelle zu Internet www.schloss-hohenbocka.com unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten. Öffnungszeiten Schlosscafé Im vorzeitig fertig gestellten Schlosscafé können die Montag bis Freitag 16 –20 Uhr Sonnabend / Sonntag 10 –21 Uhr Besucher bereits einen ersten Ausschnitt der geplan- 57 OSL 2012 Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Badewannenrennen im Spreewald – Heuiglus in Bischdorf

Am Südufer des Bischdorfer Sees liegt Bischdorf, heute landwirtschaftlicher Kulturpflanzen neu an und bietet ein Ortsteil der Stadt Lübbenau. Im Wettbewerb um das Gruppenführungen an. schönste Dorf konnte sich Bischdorf schon mehrmals Besucher können in selbst entwickelten und gebau- behaupten. Bekannt ist der Ort auch durch eine seiner ten Heu-Iglus auch übernachten. Schülergruppen Veranstaltungen, die Jahr um Jahr hunderte Schaulu- verlagern für zwei Tage ihr Klassenzimmer auf den stige anzieht: das Bischdorfer Teichfahren. Die Jugend Bauernhof. Gut besucht sind auch die Schlachtefeste. organisiert diesen Wettkampf, bei dem zunächst die Auch steht ein traktorgezogener Kremser – der „Anger- Mädchen im Badewannenrennen gegeneinander antre- hofexpress“– für Ausflüge zur Slawenburg Raddusch ten. Anschließend gehen die Jungen mit ihren Fahrrä- zur Verfügung oder für eine Fahrt zu den Spreewald- dern an den Start. Ein Teilstück des kurzen Rundkurses kahnanlegestellen in Boblitz oder Raddusch. Ein für am Dorfteich führt als kleiner Steg, gerade mal eine den Angerhof nicht mehr wegzudenkendes alljährlich Brettbreite, diagonal übers Wasser. stattfindendes Ereignis ist die Teilnahme an der Bran- Auf dem Angerhof werden Mutterkühe mit Kälbern, denburger Landpartie. Mast- und Zuchtrinder, Schweine, Hühner, Kaninchen, Schafe und Pferde gehalten. Die Tiere werden fast aus- Angerhof Bischdorf schließlich von den zum Hof gehörenden 140 Hektar mit Futter aus ökologischem Anbau versorgt. Die gemäs- Adresse Ansprechpartner: Helmut Richter Bischdorfer Straße 14a teten Tiere, vor allem Rinder und Schweine, werden 03222 Lübbenau / Spreewald direkt auf dem Hof geschlachtet. Ebenso erfolgt hier die OT Bischdorf Verarbeitung zu Fleisch- und Wurstprodukten, die dann Telefon 0171 / 301 75 22 im Hofladen vermarktet werden. Der Verkauf erfolgt E-Mail 03541 / 87 17 77 jeden Donnerstag ab 14 Uhr. Auf dem Hof gibt es ein Internet [email protected] www.angerhof-bischdorf.de Bauernmuseum. Jährlich legt der Hof einen Lehrpfad 58 Landkreis Oberspreewald-Lausitz OSL 2012

Einkehr im Eichendom – Peickwitzer Hütte

Gelegen am gut ausgebauten Rad- von der Gastwirtsfamilie Noack ge- wegenetz im Lausitzer Seenland, rettet und an die Gaststätte umge- unweit des Senftenberger Sees, be- setzt wurden, nun den Grundstock findet sich im Senftenberger Orts- für den Eichendom im Sommergarten teil Peickwitz die 1991 gegründete vor der Peickwitzer Hütte bilden. Die rustikale Gaststätte Peickwitzer Hüt- Geschichte des Dorfes sowie ver- te mit dem Eichendom. schiedene Bräuche und Gegeben- Mit viel Liebe zum Detail wurde die heiten des Ortes in diesen Stämmen Peickwitzer Hütte, die sich mit ihrem zu verewigen und den Gästen nahe tief liegenden Dach fast märchenhaft zu bringen, war die Idee der Noacks, in die Landschaft am Ortseingang die der Holzkünstler Thomas Schwarz einbettet, in der Zeit zwischen 1988 aus Schleife als Schnitzarbeit an und 1991 erbaut. Natürliche und den mächtigen Eichenstämmen um- wiederverwertbare Baumaterialien setzte. kamen anfangs aus den ehemaligen In der Vorweihnachtszeit ist der „Mär- Bergbauabrissgebieten Senftenberg chenabend“ am prasselnden Kamin- und Reppist zum Einsatz, wo auch feuer sehr gefragt, insbesondere für die Eingangstür herstammt. Die ein- Familien mit Kindern oder am 14. Fe- gesetzten Sandsteinfelsen stam- bruar, dem Valentinstag, für liebende men von einem alten Peickwitzer Pärchen. Bauernhaus, deren Ursprung die Glassandvorkommen aus dem Peickwitzer Hütte / Eichendom ganz in der Nähe befindlichen Wandergebiet Bucksche Schweiz Adresse Mühlenstraße 7, 01945 Peickwitz sind. Der Fußboden besteht aus Stadt Senftenberg Telefon 035756 / 605 40 Granitbruch aus dem nahelie- Internet www.peickwitzer-hütte.de genden Sachsen. Es verwun- Öffnungszeiten Montag bis Sonnabend dert Gäste und Einheimische ab 14 Uhr, Sonntag und Feiertag nicht, dass die Stämme alter ab 11 Uhr, Mittwoch Ruhetag Eichen, die bei Straßenbau- nach Voranmeldung für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten arbeiten 2007 in Peickwitz 59 LOS 2012 Landkreis Oder-Spree

Kleine Kulturscheune – Bioladen Michelhof

Nach Um- und Ausbauten eröffnete Familie Liebscher Verkaufsraum. In diesem wurden, neben einer Küche erstmals im Oktober 2005 in Mönchmühle in der ehe- und einem Verkaufstresen Regale für die Trockenpro-

dukte sowie für die Kosmetik eingebaut. Eine gemüt- liche Couchecke, die gebaute Lehmwandheizung und maligen Speisekammer auf fünf Quadratmetern einen ein Klavier laden die Kunden ein, länger zu bleiben. kleinen Bioladen. Er wurde zum Nebenerwerb von Außerdem gibt es eine Terrasse und den Ladengarten Ehefrau Antje, konnte darüber hinaus jedoch leider um einen Kaffee, ein Getränk oder selbst gebackenen nicht wachsen. Ende 2007 ergab sich die Möglichkeit, Kuchen zu sich zu nehmen. einen größeren Bioladen aufzumachen. Dank einer Förderung aus dem Programm LEADER konnte damit Bioladen Michelhof – Kleine Kulturscheune begonnen werden, das neue Projekt umzusetzen. Nach einigen Verzögerungen feierten Liebschers am 11. Juni Adresse Frank Liebscher Neue Waldstraße 18 2011 das Einweihungsfest. Nach all den Bemühungen, 15537 Grünheide Mark OT Mönchwinkel Anstrengungen, Um- und Ausbauten stehen nun für Telefon 033632 / 79 31 13 das Bio-Sortiment 60 Quadratmeter in neuen Räum- Fax 033632 / 79 31 12 lichkeiten zur Verfügung. Neben einem kleineren Mobil 01525 / 424 64 80 Raum, in dem Obst und Gemüses sowie Kühlwaren E-Mail [email protected] Internet www.bioladen-michelhof.de und Getränke angeboten sind, gibt es den größeren 60 Landkreis Oder-Spree LOS 2012

Marina und die harten Seebären – Ankerplatz für Skipper

Die Marina Schlaubetal liegt am Kleinen Müllroser See, zu sanitären Einrichtungen und Sozialräumen. Ange- direkt am Oder-Spree-Kanal, und bietet über 80 Lie- fangen hat alles 1998, als Ronné Schuknecht, heute

geplätze mit einer Wassertiefe von bis zu drei Meter. Betreiber der Marina, hier noch im Nebenerwerb tätig Im Hafen können auch größere Yachten anlegen, eine war. Die Marina Schlaubetal ist ein gutes Beispiel dafür, Platzreservierung kann beim Hafenmeister erfolgen. wie wirtschaftliche Projekte auf dem Lande funktionie- Der Hafen in Müllrose wurde im Juni 2003 nach auf- ren können. Dabei wirkt sich nun, für alle sichtbar, die wändiger Sanierung wieder eröffnet und ist jetzt Sitz Förderung mit ILE / LEADER-Mitteln schon für mehrere der Marina. Als Wahrzeichen der Marina kann man aufeinander aufbauende Projekte nachhaltig positiv sicher den neuen Leuchtturm nennen. In dem angren- aus. „Seit wir die Projekte umgesetzt haben, haben wir zenden, ebenfalls erst 2009 fertig gestellten Pavillon einen starken Zulauf an Gästen, die auch längere Zeit befindet sich die Hafenkantine. In der Marina Schlau- hierbleiben, sogar bis zu vier Wochen“, so Schuknecht. betal können nicht nur Kanus, Canadier und Motor- boote ausgeliehen werden, sie bietet auch als Station Marina Schlaubetal mit umfassenden Serviceleistungen für Wasserwan- Adresse Ronné Schuknecht derer selbst für längere Aufenthalte ideale Bedin­gun- Kietz 26a, 15299 Müllrose gen. Darüber hinaus finden sie im Bootshaus alles, Telefon 033606 / 13 97 29 was man für eine erholsame Zeit braucht, angefangen E-Mail [email protected] Internet www.marina-schlaubetal.de von frischen Brötchen, über Ausrüstungsbedarf bis hin 61 LOS 2012 Landkreis Oder-Spree

Historisch Baden im Fluss – Spreepark Beeskow

Der Spreepark Beeskow bietet seinen Gästen inmitten für Hochzeiten und andere Feierlichkeiten angemietet einer idyllischen Landschaft unmittelbar an der Spree werden kann, kulturelle Veranstaltungen statt. ein vielfältiges Freizeit- und Erholungsangebot. Für Besucher sollten sich auch Beeskow nicht entgehen Badespaß an heißen Tagen sorgt die historische Fluss- lassen: Der historische Stadtkern ist von einer fast voll- badeanstalt, die mit einer kurvenreichen Wasserrutsche ständig erhaltenen mittelalterlichen Mauer umgeben. besonders Kinder begeistert. Naturfreunde können die Die Marienkirche, eine der größten Kirchen in der Mark Wasserwege der Spree mit Kanu und Kajak erkun- Brandenburg, die Burg als wichtiges kulturelles Zen- den oder bei einer Fahrradtour das wald- und seen- trum und das „ Älteste Haus Beeskow“ sind Zeugnisse reiche Umland entdecken. Die Ausrüstung ist vor Ort der Geschichte der Region. erhältlich. Wer die sportliche Herausforderung sucht, kann sich im Spreepark Beeskow auf einer moder- nen 18-Bahn-Minigolfanlage austoben, Beachvolley- Spreepark Beeskow ball, Basketball, Tischtennis oder Tennis spielen. Der Adresse Bertholdplatz 6, 15848 Beeskow angrenzende Naturlehrpfad bietet eine Gelegenheit zu Telefon 03366 / 52 06 40 wandern und dabei die abwechslungsreiche Flora und Fax 03366 / 52 06 41 Fauna der Region kennenzulernen. Außerdem finden E-Mail [email protected] Internet www.spreepark-beeskow.de im Saal des Spreepark Beeskow, der übrigens auch 62 Landkreis Oder-Spree LOS 2012

Jeder sein Schmied – Werkstatt ars-ferrea

Die Gemeinde Reichenwalde liegt zwischen dem schafft jeder Teilnehmer sein eigenes Kunstobjekt für Storkower und dem Scharmützelsee und ist somit der zu Hause. Verbindungspunkt von Storkow und Bad Saarow. Auf Zur Stärkung der angehenden Schmiedekünstler und dem Gelände der ehemaligen Schule in Reichenwalde natürlich aller anderen Besucher kann im Restau- befindet sich die Schmiedewerkstatt ars-ferrea. rant Alte Schule eingekehrt werden. Die ehemalige Der Künstler Klaus Huhn fertigt hauptsächlich zeit- Teiloberschule Reichenwalde wurde 2001 zu einem genössische Schmiedekunst an. Neben eigenen Restaurant umgebaut. Der Charme des ehemaligen Entwürfen kann selbstverständlich auch auf Wunsch Backsteinschulgebäudes wurde dabei erhalten sowie des Kunden gearbeitet werden. So entstehen Objekte die Thematik der Schule weitergeführt. So kann heute verschiedener Größe und Funktion wie Kaminbeste- in der „Aula“, im „Klassenraum“ und im „Lehrerzimmer“ cke, Türklopfer, Fenstergitter oder Leuchter, aber auch feine Landküche, zubereitet aus frischen regionalen originelle Skulpturen. Besucher haben in der Werk- Produkten, genossen oder in einem der sechs passend statt die Möglichkeit, den Entwicklungsprozess der eingerichteten Doppelzimmer beziehungsweise einer Schmiedearbeit nachzuverfolgen. Mit den angebote- Ferienwohnung übernachtet werden. nen Seminaren kann jeder selbst zum Schmied wer- den. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen der Alte Schule Restaurant und Hotel Schmiedekunst von der Gewinnung des Eisenerzes Adresse Nadja und Torsten Lojewski über den Prozess im Hochofen bis zum Roheisen Kolpiner Straße 2, 15526 Reichenwalde erklärt. Mit vielen Informationen über das Schmieden Telefon 033631 / 594 64 gerüstet geht es in den praktischen Teil des Seminars. Fax 033631 / 594 65 Unter Anwendung der gelernten Schmiedetechniken E-Mail [email protected] Internet www.restaurant-alteschule.de sowie der Verwendung hochwertigster Materialien 63 OPR 2012 Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Spuren einer Schlacht – Wittstock 1636

erläuternden Texten und anhand großflächiger und sehr detailgetreuer Schlachtpanoramen, welche von den die Heere begleitenden Chronisten gezeichnet wurden, über den Hergang der Schlacht und ihre Fol- gen für Wittstock und Brandenburg informieren. Von der erhöht über dem Gelände liegenden Oberfläche des südlichen Wasserbehälters ist der Ausblick über das gesamte ehemalige Schlachtfeld möglich. Auch werden in der Landschaft platzierte mannshohe Söldnersilhou- etten den Bereich der anfänglichen Schlachtaufstellung verdeutlichen und Gevierthaufen aus Baumstämmen im Bereich des Schlachtfeldes die Größe der einzelnen Regimenter andeuten. Der in Europa einmalige archäo- logische Fundort des Massengrabes mit den Überres- Am 24. September jährt sich in die- ten von 125 Söldnern wird durch ein Banner mit einer sem Jahr eine der größten Feld- stilisierten Abbildung des Grabes markiert. schlachten des Dreißigjährigen Die „ Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Krieges zum 375. Mal, die Schlacht Wittstock 1636 “ ist Teil der „Schwedenstraße“, einem nahe dem Scharfenberg bei Witt- internetgestützten Reiseleitfaden auf dem Weg der stock. In der Schlacht standen et- Schweden während des Dreißigjährigen Krieges durch wa 22 000 bis 23 000 kaiserlich-sächsische Soldaten Norddeutschland. 19 000 bis 22 000 Schweden gegenüber. Die siegrei- chen Schweden konnten durch diese Entscheidungs- Aussichts- und Gedenkplattform schlacht ihre Stellung in Norddeutschland festigen und zur Schlacht bei Wittstock 1636 so den Ausgang des Krieges entscheidend beeinflus- Adresse Bohnekampweg, 16909 Wittstock sen. In der Mitte des historischen Schlachtfelds wurde Telefon 03394 / 43 34 42 durch die Umnutzung und Neugestaltung einer still- Fax 03394 / 44 89 96 gelegten Druckerhöhungsstation mit zwei ehemaligen E-Mail [email protected] Wasserbehältern ein Aussichts- und Informationspunkt Internet www.schwedenstrasse.de für Besucher zugänglich gemacht. An der Rotunde Öffnungszeiten April bis Oktober Freitag, Sonnabend, Sonntag 11–16 Uhr in der Mitte der Plattform kann sich der Besucher mit 64 Landkreis Ostprignitz-Ruppin OPR 2012

Stadt der drei Seen – Im Angelerparadies

112 Hektar und der 111 Hektar große Wutzsee durch den Neu- fischer Enrico Weidner bewirtschaftet. Der noch junge Betrieb hat in Fangtechnik investiert und durch regelmäßig durchgeführten Fischbesatz mit Maränen, Aal und Karpfen die Seen in fisch- reiche Angelgewässer verwandelt. Im Land Brandenburg ist das Fischen mit der Fried- fischangel ohne Fischereischein erlaubt. Auskünfte zum Kauf der notwendigen An- gelkarten gibt es beim Fischer oder über das Internet. Es besteht auch die Möglich- keit des Nachtangelns. Nicht ganz so erfolg- Ein Kleinod im Ruppiner Land, zauberhaft gelegen reiche Petri-Jünger können jeweils am Donnerstag zwischen Wasser und Wald, Wiesen und Feldern im und Freitag direkt auf dem Fischereigelände frischen, Nordwesten Brandenburgs, ist Lindow. Die Stadt liegt küchenfertigen oder geräucherten Fisch kaufen – wie im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und an der Deut- alle anderen Besucher auch. schen Tonstraße. Mit 3 400 Einwohnern ist die „Stadt der drei Seen ein „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Fischerei Enrico Weidner Zwischen dem tiefen, sehr klaren Wutzsee und dem Adresse Am Gudelack 25 großen Gudelacksee mit der Insel Werder, der über 16835 Lindow (Mark) den Rhinkanal mit dem flachen, fischreichen Vielitzsee Telefon 033933 / 178 61 verbunden ist, liegt das hübsche, kleine Städtchen. E-Mail [email protected] „Lindow ist so reizend wie sein Name. Zwischen drei Internet www.angeln-in-lindow.de Seen wächst es auf und alte Linden nehmen es unter Öffnungszeiten In der Saison von April bis Oktober Donnerstag und Freitag 10 –18 Uhr ihren Schatten“ – was Theodor Fontane empfand, gilt Sonnabend 9 –12 Uhr noch immer. Seit 2007 werden die umliegenden Gewässer, der Fischverkauf direkt vom Boot: Am Gudelackufer 1 Gudelacksee mit 431 Hektar, der Vielitzsee mit seinen 65 OPR 2012 Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Wieder neu – Großer Kurfürst in Fehrbellin

In der Schlacht bei Fehrbellin im Schwe- tenpark angelegt. 2009 und 2010 wurde das Denkmal disch-Brandenburgischen Krieg besieg- restauriert. Auf dem 2,60 Meter hohen, mehrfach ge- te der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm gliederten und aus vier Teilen bestehenden Granit- von Brandenburg am 18. Juni 1675 das postament steht auf einer Sockelfläche die 2,70 Me- schwedische Heer und eroberte nach ter hohe Bronzeguss-Statue ohne sichtbare Veran- diesem Sieg bis 1678 das von Schwe- kerung im Granit. Die Statue hat ein Gewicht von 600 den besetzte Schwedisch-Pommern. Der Kilogramm. Für die Restaurierung wurde die Sta- historische Sieg in der Schlacht von Fehr- tue vom Sockel demontiert und in die Werkstatt des bellin gilt als Geburtsstunde für den Staat Restaurators transportiert. Zur Grundreinigung wur- Preußen. Das Standbild des Großen de der Bronzeguss mit Trockeneis abgestrahlt. Der Kurfürsten war eine private Schenkung Säbel wurde gerichtet und der Spazierstock nebst Halterung erneuert. Der Anker, der der Befestigung der Skulp- tur auf dem Granitsockel ge- dient hatte, wurde durch einen Edelstahlbolzen ersetzt. Nach weiteren Arbeiten wurde die ge- samte Statue mit mikrokristal- linem Wachs konserviert. Ab- schließend erfolgten der Rück- transport nach Fehrbellin und die Montage auf dem zwischen- zeitlich sanierten Granitsockel. von Kaiser Wilhelm II. an die Stadt Fehrbellin. Ent- hüllt wurde das Denkmal am 18. Oktober 1902 durch ihn selbst. Der Entwurf für das Standbild stammte vom Berliner Bildhauer Fritz Schaper. Gegossen Gemeinde Fehrbellin wurde die Plastik in der Kunstgießerei Hermann Gla- Adresse Johann-Sebastian-Bach-Straße 6 denbeck in Friedrichshagen. Nach Aufstellung des 16833 Fehrbellin Denkmals südlich des Bahnhofs auf einer zuvor als Telefon 033932 / 59 50 Fax 033932 / 703 14 Acker genutzten Hochfläche wurde dort der Kurfürs- 66 Stadt Potsdam PNN 2012

Reiten zwischen Wublitz und Havelkanal – Rotlicht für Pferde

Die Uetzer Reitsport GmbH konnte im vergange- nen Jahr bereits auf eine 20-jährige Geschichte zurückblicken. 1991 gründete Hans Becker den Betrieb und begann damit, die am Rand des Dorfes Uetz stehenden ehemaligen Rin- derställe umzubauen, zu erneuern und zu erweitern. Stück für Stück entwickelte sich die Anlage weiter. Heute bietet die Reitsportanlage alles, was das Herz des Pferdesportbegeis- terten höher schlagen lässt. 88 Boxen und Stellplätze in verschiedenen Kate- gorien, 30 Hektar Weiden und Paddocks sowie ein Solarium mit Rotlichtanlage sorgen dafür, dass die hier eingestallten Pferde sich ausgesprochen

Dressurvierecke, der Springplatz und der Longierzirkel zur Verfügung. Die Reitausbildung bis zur Klasse S ist hier möglich. Eine Reihe eigener Veranstaltungen zum Erwerb verschiedener Reiterabzeichen, das jährliche Maiturnier und das Martinsfest im November sowie zahlreiche Pokale und Platzierungen der Uetzer Reiter stehen für gute Ausbildung und breite Akzeptanz des Reitsports hier in Uetz.

Uetzer Reitsport GmbH Hans Becker Adresse Uetzer Dorfstraße 1a wohlfühlen können. Den kleinen und großen Reitern 14476 Potsdam OT Uetz-Paaren aus Uetz und Potsdam bis nach Berlin stehen für ihre Mobil 0172 / 315 89 35 E-Mail [email protected] Passion zwei unterschiedlich große Reithallen, drei 67 PNN 2012 Stadt Potsdam

König & Kartoffel – Friedrich der Große und die preußischen „Tartuffoli“

„Wo nur ein leerer Platz zu finden ist, soll die Kartoffel angebaut werden, da diese Frucht nicht allein sehr nützlich zu gebrauchen, sondern auch dergestalt ergiebig ist, daß die darauf verwendete Mühe sehr gut belohnt wird.“ Friedrich II. in der „Circular-Ordre“ von 1756

Zur Erinnerungskultur an Friedrich II. gehört auch der immer noch gegenwärtige Mythos, dass er für die Einführung der Kartoffel in Brandenburg gesorgt hätte. So erzählt eine allseits bekannte Geschichte Eine Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preu- davon, was der Preußenkönig unternahm, um seine ßischen Geschichte nimmt die Entstehung und Fort- Untertanen vom Nutzen der Kartoffel zu überzeugen. schreibung des Mythos’ vom 18. Jahrhundert bis heu- Tatsache ist, dass sich Friedrich II., veranlasst te in den Blick, stellt die Entwicklungsgeschichte der durch Missernten und Hungersnöte und bera- Kartoffel vor, verfolgt ihre Einfuhr, Verbreitung und ten von klugen Ökonomen, darum bemüht Nutzung im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts und hat, den Kartoffelanbau in seinen Ländern zeigt, wie der Kartoffelanbau in Preußen unter König zu fördern. So ordnete er allen preußischen Friedrich II. entscheidend befördert wurde. Beamten am 24. März 1756 im so genannten Dazu werden Edikte, wichtige ökonomische Berater, Kartoffelbefehl an, sämtlichen Untertanen den die zeitgenössische Hausvater-Literatur und „Ökonomi- Kartoffelanbau „begreiflich“ zu machen. sche Katechismen“ ebenso vorgestellt wie die Struktu- Dafür wurde es nötig, traditionelle Anbaume- ren und Veränderungen in der Landwirtschaft Preußens thoden zu verändern und neue Strukturen in der im 18. Jahrhundert. Landwirtschaft aufzubauen. Friedrich II. unter- nahm mehrere Versuche, den Kartoffelanbau in Haus der Brandenburgisch-Preußischen Preußen durchzusetzen. Aber auch religiöse Vor- Geschichte, Kutschstall behalte mussten damals überwunden werden, Adresse Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam denn es stellte sich die Frage: Darf eine in der Telefon 0331 / 620 85 50 Bibel nicht genannte Pflanze, eine „Heidennah- E-Mail [email protected] rung“ aus Amerika, das von Gott erbetene tägliche Brot Internet www.hbpg.de Zeitraum 20. Juli bis 28. Oktober 2012 ersetzen? 68 Stadt Potsdam PNN 2012

Vom Militär zur Margerite – Blumengärtnerei Buba

Auf dem Weg vom Pots- damer Zentrum in den Ortsteil Groß Glienicke breiten sich beider- seits der Straße große Waldgebiete aus. Die- se wurden bis 1992 als Truppenübungsgelände genutzt. Auf der nördlichen Straßenseite entwickelt sich heute die Naturlandschaft der Sielmann-Stiftung. Auf der rechten Seite grüßen unvermittelt Gewächshäuser und Blumen. Hier öffnete am 2. April 2009 die Blumengärtnerei Buba ihre Tore für Pflanzenliebhaber. Dem Komplex aus Gewächshäusern und Hauptgebäude sieht man nicht an, wieviel Mühe und Aufwand Christian, sein Vater Gerd und dessen Bruder Uwe Buba hier aufbrach­ ten, um aus der 2003 erworbenen ehemaligen Militär- rige Praxiserfahrungen verfügen, heute das ganze Jahr fläche dieses Schmuckstück zu schaffen. Beet- und Balkonpflanzen, Stauden, Ziergehölze sowie Das drei Hektar große Gelände, auf dem früher Panzer Floristenbedarf und Accessoires für den Garten. Ende gewartet wurden, musste von Munition und Kampfmit- April sind hier historische Tomaten- und Kartoffelsorten telrückständen befreit werden, alte Lagerhallen abge- zu bekommen. rissen, ein ehemaliges Verwaltungsgebäude aufwendig saniert und die neuen Gewächshäuser errichtet wer- Gartenbau Buba · Christian Buba den. Es dauerte fast sechs Jahre, bis den Besuchern Adresse Potsdamer Chaussee 51 der heutige Betrieb mit moderner Optik und angeneh- 14476 Potsdam OT Groß Glienicke mem Ambiente präsentiert werden konnte. Insgesamt Telefon 033208 / 207 99 wurden 1,5 Millionen Euro investiert. Auf 3 500 Qua- Fax 033208 / 207 40 dratmetern produzieren und vermarkten die Bubas, die E-Mail [email protected] Internet www.blumenbuba.de alle drei ausgebildete Gärtner sind und über langjäh- 69 PMV 2012 Landkreis Potsdam-Mittelmark

Global denken – lokal handeln

Der diplomierte Landwirt Bernd Schulz fand schon Produktion, Verarbeitung und Vermarktung aus einer kurz nach der Wende seinen Platz in der „Öko-Szene“. Hand und in der Region. Das geschieht in einem Netz- Er war Gründungsmitglied von Eurosolar in der nur werk von gleich Gesinnten noch kurz existierenden DDR und einer der ersten Lob- Im Jahr 2009 gründete Schulzes Ehefrau Gudrun byisten beim Bau von Biogasanlagen in Ostdeutsch- Brinschwitz auf dem Vierseitenhof in Gömnigk einen land. Schulz machte sich als Landwirt selbstständig eigenen Betrieb, die Backschwein-Tenne. Hier entstand und ging seinen Weg konsequent zur ökologischen in der Fachwerkscheune eine Lokalität, in der bis zu Freilandhaltung von Schweinen. Er versucht immer 50 Personen bewirtet werden können. das Ganze zu sehen – ökologischer Landbau, erneuer- bare Energien, kurze Transportwege und ein möglichst Gudrun Brinschwitz und Bernd Schulz schonender Umgang mit der Natur und den Tieren. Adresse Dorfstraße 10 Natürlich weiß er, dass er die Welt allein nicht ändern 14822 Brück OT Gömnigk kann, aber er will wenigstens anfangen. Auf der Anlage Telefon 033844 / 520 31 bei Gömnigk tummeln sich 80 Sauen mit ihren Ferkeln. Fax 033844 / 520 30 Immer mehr Tiere werden gemästet und kommen als E-Mail [email protected] Internet www.backschwein-tenne.de Backschwein oder Fleisch und Wurst auf den Tisch – 70 Landkreis Potsdam-Mittelmark PMV 2012

Blüten im Stundentakt – Pension Kräuterscheune

Kinder haben ihren Naturspielplatz mit Buddelkiste, begehbarem Weidenzelt, einem Planschbecken und diversen anderen Spielmöglichkeiten. Ein Beerengar- Familie Mallok wollte nach ihrer Rückkehr aus Kreta ten lädt zum Naschen ein. Der artenreicher Kräuter- einfach nur einen Hof im Brandenburgischen kaufen garten enthält Heil- und Duftkräuter, mediterrane Kräu- und renovieren. Eher zufällig entstand in Groß Kreutz ter, Kneipp-Kräuter. die Idee, die dazugehörige Scheune auszubauen und zu vermieten. Daraus entwickelte sich ein Gesamtkon- zept mit Kursen, Hofladen und Hofcafé. Hier kann man Pension Kräuterscheune übernachten und an Seminaren und Führungen rund um das Thema Kräuter und Gesundheit teilnehmen. Adresse Dorfaue 4 Die liebevoll ländlich und allergenarm eingerichteten 14550 Groß Kreutz (Havel) Zimmer befinden sich im Obergeschoss, direkt unter OT Groß Kreutz Telefon / Fax 033207 / 185 05 dem Dach. Das kleine Hofcafé bietet Selbstgemachtes E-Mail mail@kraeuterscheune- für den kleinen Hunger aus der Kräuterküche sowie gross-kreutz.de einige griechische Köstlichkeiten. Internet www.kraeuterscheune- Im Hoflädchen können Kunden Kräuterprodukte erwer- gross-kreutz.de ben, die aus Zutaten des eigenen Gartens liebevoll Öffnungszeiten Mitte April bis Mitte Oktober Sonntag 14 –18 Uhr hergestellt wurden. 71 PMV 2012 Landkreis Potsdam-Mittelmark

Café Fritze – Bollmannsruh

Das KiEZ Bollmannsruh liegt direkt am malerischen geren Aufenthalt zu buchen. Ein reichhaltiges Angebot Beetzsee, nur 20 Kilometer nordöstlich der Stadt Bran- an Getränken, Eisbechern und kleinen Snacks garan- denburg an der Havel und 50 Kilometer westlich von tiert erholsame Stunden mit einem traumhaften Blick Berlin. Die Anlage ist umgeben von Wald, Wasser und auf den Beetzsee. Das Café „Fritze“ ist ein idealer Ort klarer Luft. Für Naturliebhaber ist der Ort ein Paradies für Familienfeiern. für Erholung, Entspannung und Naturbeobachtungen. Auf dem zehn Hektar großen Gelände stehen ein Gäs- KiEZ Bollmannsruh tehaus mit 30 Betten sowie 42 Bungalows, die für drei Adresse Bollmannsruh 13, 14778 Päwesin bis sechs Personen ausgestattet sind. Alle Bungalows OT Bollmannsruh verfügen über Dusche und WC. Für Klassen, Vereine, Telefon 033838 / 308 30 junge Familien, Theater- und Tanzgruppen, Chöre und Fax 033838 / 30 83 19 Sportgruppen ist das KiEZ Bollmannsruh die ideale Ein- E-Mail [email protected] Internet www.kiez-bollmannsruh.de richtung, um einen drei- bis fünftägigen oder auch län- 72 Landkreis Potsdam-Mittelmark PMV 2012

Sonnige Aussichten – Energiegenossenschaft Belzig

Kann Strom in Bad Belzig von Bad Belzigern für Bad Belziger auf ökologische und ökonomische Weise produziert werden? Die eindeutige Antwort lautet: Ja! Denn dies ist das Hauptziel der NaturEnergie Fläming eG. Die möchte Strom aus erneuerbaren Energiequellen in der Region für die Region produzie- ren. Mit dem Erwerb von mindestens einem Geschäfts- anteil in Höhe von 500 Euro kann jeder Mitglied wer- den. Jeder Anteilseigner der NaturEnergie Fläming eG leistet ei-nen Beitrag zu mehr ökologisch erzeugtem Strom aus der Region und das sogar, wenn er oder sie selbst nicht über geeignete Dächer oder Objekte oder Kenntnisse zur Gewinnung erneuerbarer Ener- gien verfügt. Die Mitglieder profitieren an dem Gewinn des erneuerbaren Energieerzeugungsmarktes. Den Ausschlag für die Genossenschaftsgründung gab die Errichtung einer Bürgersolaranlage in Bad Belzig. Die erste Bürgersolaranlage wurde auf einer Schule im August 2011 errichtet. Die Anlage hat eine Leistung von 50 Kilowatt Peak und wird die Sonnenstrahlung in elektrischen Strom umwandeln. Dabei werden jähr- lich in der Anlage 35 595 Kilogramm klimaschädliche CO2-Emissionen vermieden. Der erzeugte Sonnen- strom wird entweder in das öffentliche Stromnetz gespeist oder in der Mehrzweckhalle für elektrische NaturEnergie Fläming eG Anwendungen wie Beleuchtung, Lüftung und Pumpen Adresse Dorfstraße 5, 14806 Bad Belzig verwendet. OT Lübnitz Telefon 033841 / 38 03 09 Fax 033841 / 38 81 82 E-Mail [email protected] Internet www.naturenergieflaeming.de 73 PMV 2012 Landkreis Potsdam-Mittelmark

Wildfreuden an der Zauche – Zu Gast in Reckhahn

Reckahn ging durch das Wirken von Friedrich Eberhard von Rochow in Jedes Stück wird tierärztlich untersucht, das ist Gesetz. die Geschichte ein. Das erste Schul- Wildbret ist von Natur aus fit. Das Muskelfleisch ist buch „Der Kinderfreund“ und eine cholesterinarm, leicht bekömmlich und ebenso leicht umfassende Schulreform ist ihm zu verdaulich. Wildbret ist reich an Mineralstoffen und an verdanken. 1773 wurde die erste Spurenelementen. Dorfschule nach neuen Konzepten Außerdem liefert Wildbret die lebenswichtigen Omega- eingeweiht. Im Schlossmuseum und 3-Fettsäuren. Und ganz wesentlich: Wildbret ist absolut im Schulmuseum können Besucher frei von schädlichen Fremdstoffen oder Mastfutter, Hor- die überaus interessante Geschichte monen und Medikamenten. Die frei lebenden Wildtiere des kleinen Ortes bis heute nach- ernähren sich ausschließlich von dem, was die Natur je vollziehen. Auch die Barockkirche ist nach Jahreszeit für die Tiere bereithält. Der Speiseplan sehenswert. reicht von frischen Trieben, Blättern und Kräutern bis Mitten im wunderschönen Planetal, zu Kartoffeln, Eicheln, Bucheckern und Wintersaaten. südlich der Stadt Brandenburg, am Der Wildhof am Weinberg räumt auf mit dem Mythos Westrand der Zauche, befindet sich des teuren und schwierigen Wildbratens. Wildbret ist der Wildhof. Auf Grund der hohen genauso einfach zuzubereiten wie Rind- und Schwei- Nachfrage an Wildfleisch hat der nefleisch. Neben dem Hausverkauf von Hirsch, Reh, leidenschaftliche Jäger Olaf Andert Wildschwein im Hofladen ist der Wildhof auch auf Anfang Dezember 2010 den Wildhof den Wochenmärkten in der Region Berlin-Brandenburg am Weinberg eröffnet. Aus der ehe- präsent. malig landwirtschaftlich genutzten Lagerstätte wurde ein gemütlicher Wildhof am Weinberg und mit Liebe dekorierter Verkaufs- raum für Wildbret und Geschenk- Adresse Krahner Strasse 7 14797 Kloster Lehnin OT Reckahn ideen rund ums. Wild. Da das Wild Telefon 033835 / 405 22 in heimischen Revieren aufwächst, E-Mail [email protected] durchläuft es den kürzesten Weg Internet www.wildhofamweinberg.de von der Erlegung bis zum Kunden. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 –12 Uhr und Frische ist dadurch garantiert und 15 –18 Uhr, Sonnabend 8 –11 Uhr und nach Vereinbarung die Rückverfolgbarkeit ist gegeben. 74 Landkreis Prignitz PRR 2012

Rock im Moor – MoorScheune Boberow

Aus einer ungenutzten und sehr verfallenen Pferde- und probieren selbstgebackenen scheune entstanden, ist die MoorScheune, direkt am Kuchen aus Omas Küche oder Rad- und Wanderweg um das Rambower Moor ge-­ eine kleine Spezialität mit Blick legen. über das Rambower Moor. Das Erdgeschoss der MoorScheune bietet hundert Auch große Veranstaltungen wie Rock im Moor, der Gästen Platz. Hier spielen Bands, Theatergruppen, es Rambower Moorlauf oder das Sommertheater finden finden Vorlesungen statt, Kunst wird ausgestellt. auf dem Gelände der MoorScheune statt. Das Lesecafé im Obergeschoss mit seinem großen Panoramafenster lädt zum Verweilen und Entspannen MoorScheune ein. Geburtstagsfeiern, Seminare, Hochzeiten oder Adresse Christian Ebert und Heidrun Lenthe auch Betriebs- oder Vereinsfeiern lassen sich hier mit Mellener Weg 3, 19357 Boberow bis zu 80 Personen gestalten. Telefon 038781 / 42 95 99 Die gepflasterte Außenterrasse mit angrenzendem E-Mail [email protected] Kräutergarten mit bis zu 50 Sitzplätzen ist im Frühling, Internet www.moorscheune.de Sommer und in den Herbstmonaten gut geeignet für Öffnungszeiten freitags ab 18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ab 10 Uhr Grillpartys. Gäste genießen hier eine Tasse Kaffee 75 PRR 2012 Landkreis Prignitz

Hans im Glück – Camping in Groß Woltersdorf

Unmittelbar am quellgespeisten Naturbadesee an den lenhäuser mit Blick auf den See, die mit Fördermitteln bewaldeten Wahrbergen liegt der Zeltplatz Groß Wol- aus dem LEADER-Programm unterstützt wurden. Mit tersdorf, nahe der Stadt Pritzwalk. viel Liebe zum Detail ist es gelungen, freundlich ein- Der Zeltplatz, der von der Gemeinde Groß Pankow gerichtete Hütten zu errichten, die Namen tragen wie errichtet wurde und vom Wahrberge Verein e. V. be- „Rotkäppchen“ oder „Hans im Glück“. Im Zeitraum trieben wird, dient vor allem der Erholung für Kinder vom 1. April bis zum 30. Oktober umfasst die Kapazi- und Jugendliche, aber auch Familien sind herzlich will- tät 30 Übernachtungsplätze sowie ein barrierefreies kommen. Häuschen. Die Unterbringung der Gäste erfolgt auf über 80 Stell- Kultur erleben im Waldlehrpark, Rad fahren, Brot ba- plätzen, vorwiegend in eigenen Zelten. Es besteht die cken, Töpfern, im Sommer ein erfrischendes Bad neh- Möglichkeit, nach vorheriger Absprache und gegen men – ab Juni wird dieses weite Angebotsspektrum eine Ausleihgebühr, in Zelten Quartier zu finden. Auf durch eine Sommerrodelbahn mit Märchenerlebnis- dem Zeltplatz befinden sich Sportanlagen, Stellplätze pfad ergänzt. für fünf Wohnwagen, ein Mehrzweckgebäude mit Sani- täranlagen und Kiosk. Die Gaststätte Zur Hexe bietet Kinder- und Jugendzeltplatz Wahrberge Verein e. V. eine Märchenspeisekarte. Adresse Am Märchenwald 5 Für gemütliche Abende gibt es eine Feuerstelle mit 16928 Groß Woltersdorf 60 Sitzplätzen im Bereich des Sportplatzes. Telefon 03395 / 30 26 94 oder 31 00 16 Der Wahrberge Verein organisiert, gestaltet und betreut Fax 03395 / 30 12 36 in Kooperation mit der Berlin Brandenburgischen Land- E-Mail [email protected] Internet www.wahrberge.de jugend Ferienlager. Gut ausgelastet sind die Blockboh- 76 Landkreis Prignitz PRR 2012

Spur der Sterne – Heimatstube Groß Breese

Gegenständen aus Groß Breese und den umliegenden Dörfern haben die Bewohner über viele Jahre zusammengetragen. Die ältesten Ausstellungsstücke sind über 150 Jahre alt. Wer tiefer in die Dorfgeschichte eintauchen will, kann in den umfangreichen Dorfchroniken lesen und so manches alte Foto be- staunen. In dem kleinen Dorfmuseum wird auch an Christian Ludwig Ideler erinnert – Groß Breeses berühmtesten Einwohner. Am 21. September 1766 als Sohn des Pfar- rers Ideler in Groß Breese geboren, verlebte er seine Mit der frisch sanierten Scheune hinter dem Gemein- Kindheit im Dorf, um dann in Halle Theologie, Astro- dezentrum ist das Prignitzdorf Groß Breese bei Witten- nomie, Philologie und Mathematik zu studieren. Als berge um eine weitere Attraktion reicher. Seit kurzem Spezialist in Sachen Sternenforschung erfolgte 1794 kann der örtliche Heimatverein die kleine Fachwerk- seine Ernennung zum königlichen Astronom und zum scheune nutzen. Insbesondere große Geräte, die zur Berechner der Landeskalender in Preußen. Auf Grund Feld- und Stallarbeit benötigt wurden, fanden hier aus- seiner umfassenden Kenntnisse in den Naturwissen- reichend Platz. Auch Arbeitsvorgänge wie das Weben schaften unterrichtete Ideler von 1816 bis 1822 den und Spinnen können nun anschaulich gezeigt werden. Prinzen Wilhelm, den späteren Kaiser Wilhelm I. 1935 Die alte Dorfschule, die seit 1996 eine Heimatstube wurde ein Mondkrater nach dem Astronomen benannt. beherbergt, wurde für die vielen Ausstellungsstücke bald zu eng. Gemeinsam mit der Gemeinde wurde Heimatstube Groß Breese nach einer Lösung gesucht. Die Gemeinde besaß Adresse Heimatverein Breese – eine alte Scheune, die ohne Sanierung zerfallen wäre. Groß Breese – Kuhblank e. V. Mit LEADER-Mitteln und Eigenmitteln der Gemeinde Groß Breeser Allee 42 Breese begannen 2009 die Arbeiten. 19322 Groß Breese Die Ausstellung im alten Schulhaus kann auch weiter- Telefon 03877 / 40 36 45 (Silke Last ) E-Mail [email protected] hin besichtigt werden. Eine beträchtliche Anzahl von 77 PRR 2012 Landkreis Prignitz

Rohlinge gesucht – Keramikhof Dergenthin

Sechs Kilometer von der nach Hause fahren. In der riesigen Auswahl an Roh- Stadt Perleberg entfernt lingen findet sich für jeden Geschmack etwas, zum liegt inmitten von Wie- Beispiel Figuren für drinnen und draußen, Tiere, En- sen und Feldern das Dorf gel, Krüge, Schalen, Windlichter oder Kugelleuchten, Dergenthin. Direkt an der Geschirr. Die Rohlinge, auch Schrühware genannt, Hauptstraße gibt es den werden von Stefan Scheibner selbst hergestellt, wobei gleichnamigen Keramik- er gern auf persönliche Wünsche eingeht. Besucher hof, der von Stefan und können bei einem Rundgang durch die Werkstatt ei- Petra Scheibner geführt nen direkten Einblick erhalten, wie aufwendig die ver- wird. „Ich liebe meine Ar- schiedenen Figuren angefertigt werden. Kinder freuen beit“, sagt Petra Scheib- sich immer ganz besonders, wenn Petra Scheibner ner – und das fühlt jeder, in die Schule oder in den Kindergarten kommt und der sie kennenlernt und sie sich dann in fröhlicher Runde beim Bemalen von den kleinen Laden betritt. Keramikmotiven ausprobiren können. Neben Kreativ- Groß und Klein sind sofort kursen für Erwachsene übernimmt Familie Scheibner fasziniert von der Fülle des auch die Gestaltung von Kindergeburtstagen sowie Angebots an professionell Freizeitbeschäftigungen für die Kleinen. Auf Wunsch und liebevoll gestalteter wird auch Ganztagsbetreuung mit Verpflegung ange- Keramik. Diese Unikate boten. werden verkauft, aber wer Viel Eigenarbeit steckt in dem großzügig angelegten will, darf sich auch selbst Sommergarten, der mit seinem Naturteich, dem klei- ausprobieren. Auch wer nen Streichelzoo mit Ziegen, Häschen und einem Pony meint, künstlerisch völlig Platz zum Entspannen bietet. unbegabt zu sein, kann sich getrost einen Roh- ling aussuchen. Denn die Keramikhof Stefan und Petra Scheibner Gäste werden dank der Adresse Lenzener Straße 60 unkomplizierten Anleitung 19348 Dergenthin von Petra Scheibner in die Telefon 03879 / 34 99 19 unterschiedlichen Maltechniken eingeführt, um dann E-Mail [email protected] Internetshop Keramikmalerei.hood.de glücklich und entspannt mit einem eigenen Kunstwerk 78 Landkreis Spree-Neiße SPN 2012

Holz am Seegrund – Archäotechnisches Zentrum Welzow

Keine großen Glasvitrinen, keine langen Texttafeln, son­­ dern Werkzeuge und Ke- ramiken zum Anfassen. So präsentiert sich seit März 2011 das Archäotechnische Zentrum Welzow, kurz ATZ, seinen Besuchern. Alles hier steht unter dem Motto „Anfassen und Mitmachen“. Vor allem Kinder, allein oder in Gruppen, kommen dabei auf ihre Kosten. Sie können unter fachkundiger Anleitung nach Herzenslust in extra angelegten Sand- kästen nach archäologi- Grund des Sees verankert. Im Wasser sollen sich die schen Funden graben und Hölzer für zukünftige Erforschungen und neue Wis- selber kleine Gefäße oder senschaftstechniken erhalten. Alte Hölzer können den Perlen nach vorzeitlichen Vorbildern töpfern. Beson- Forschern viel über vorgeschichtliche Waldnutzung und ders für angemeldete Kindergruppen und Schulklas- Handwerkstechniken erzählen. Deshalb schauen viele sen werden Workshops im ATZ angeboten. Vorgeschichtsforscher, aber auch Restauratoren, mit Doch das ATZ ist nicht nur Ort des Lernens, sondern großem Interesse auf den Clarasee und das Archäo- auch der Forschung. Studenten und Wissenschaftler technische Zentrum. verschiedener Universitäten sollen im ATZ arbeiten und lernen. Am Rande des Tagesbaus Welzow-Süd Archäotechnisches Zentrum Welzow e. V. dreht sich hierbei vieles um den Werkstoff Holz in der Adresse Fabrikstraße 2, 03119 Welzow Vor- und Frühgeschichte. In einem europaweit einzig- Telefon 035751 / 282 24 artigen Pilotprojekt werden im nahen Clarasee archäo- Fax 035751 / 282 29 logische Hölzer für das Land Brandenburg gelagert. E-Mail [email protected] Internet www.atz-welzow.de Die Holzfunde werden dazu in großen Stahlboxen am 79 SPN 2012 Landkreis Spree-Neiße

Gubenische mit Genuss – Schaukellerei Grano

Schon seit 1280 wurde in und um Guben Wein angebaut. Für mehr als 600 Jahre hatte Wein aus Guben einen guten Ruf und war so einer der wenigen deutschen Landweine, die auch im auswärtigen Handel eine Rolle spielten. An vielen euro- päischen Fürstenhöfen wurde der „Gubenische“ mit Genuss getrunken. Harte Fröste zu Beginn des 19. Jahr- hundert und letztlich die Reblaus gegen 1880 führten jedoch zum Nie- dergang des Gubener Weinbaus. Mit dem Ziel, den historischen Wein- Bald reichte der bestehende Kellerplatz nicht mehr anbau in der Region Guben wieder aus und die Granoer suchten nach Alternativen. Mit zu beleben, wurde im Jahr 2003 der der Feldsteingutscheune in Grano wurde der Verein Gubener Weinbau e. V. gegründet. fündig. Dank Fördermittel der integrierten ländlichen Schon 2004 konnten in Grano zehn Entwicklung (ILE) und LEADER und auf Initiative des Sorten auf einen Hektar großen Fördervereins Niederlausitzer Weinbau e. V. wurde die Weinberg gepflanzt werden. Einmalig Gutsscheune in eine Weinscheune umgebaut. Wein- in Brandenburg wurden die Trauben kabinett, Behälter- und Laborraum und Lager befinden sogar im eigenen Keller verarbeitet. sich im unteren Bereich der Scheune. In einer Schau- „Um das Risiko des Misserfolgs durch kellerei können Besucher den Winzern bei der Wein- Frosteinwirkung zu vermindern, haben wir uns für elf verarbeitung über die Schultern schauen. verschiedene Rebsorten entschieden“, berichtet Hel- mut Moelle, Vorsitzender des Vereins. Er wohnt direkt Gubener Weinbau e. V. am Weinberg. Die angebauten Weißweinsorten sind Adresse Vereinsvorsitzender Helmut Moelle Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling, Johanniter, Am Weinberg 10 Phoenix, Gewürztraminer und Goldriesling. Als Rotwein 03172 Schenkendöbern OT Grano werden hier Spätburgunder, Regent, Acolon und Dorn- Telefon 035693 / 45 61 Internet www.weinbau-guben.de felder angebaut, geerntet und verarbeitet. 80 Landkreis Spree-Neiße SPN 2012

Geschichten im Heu – Besonderheiten im Hotel-Alltag

Schon einmal eine Lesung erotischer Weltliteratur im Heu erlebt? Das ist wahrlich eine seltene Gelegenheit, die Inhaberin des „Lutzke-Heuhotels“, Gesine Müller, bietet ihren Gästen solche einmaligen Abende inmitten zu 30 Personen finden hier somit einen perfekten Rah- eines gemütlichen Heubetts. Mit Humor und lustigen men, denn die Kochkünste der Chefin sind nicht zu Einlagen werden amüsante Episoden gespielt und verachten. erzählt. Natürlich auf anständigem Niveau. Sie sind Auf dem Hof des Hotels wird das Leben und Arbeiten eher als spaßige Episoden zu verstehen, betont die auf dem Land vermittelt. So werden Gruppenfahrten im Chefin. Mit viel Liebe zum Detail und einem leckeren Oldtimer-Traktor, Weinverkostung, Ausflüge zum nahe- Happen werden ihre Gäste auf diese Art ein wenig ver- gelegenen Gubener Weinberg, sowie das Backen im wöhnt und zum Lachen gebracht. traditionellen Holzbackofen angeboten. Der individuelle Charme des Heuhotels, in dem bis zu 16 Personen das Leben auf dem Lande nachempfun- LHL Lutzke Heuhotel Lauschütz den zwar nicht im Stall, aber immerhin auf Heu nächti- Adresse An der Lutzke 2 / 3 gen können, wird unterstrichen mit einem gemütlichen 03172 Schenkendöbern Gastraum, deftigem Landfrühstück und wer lieber ein OT Lauschütz richtiges Bett mag, auch mit modernen, liebevoll gestal- Telefon 035693 / 60 99 33 Internet www.lutzke-heuhotel.de teten Gästezimmern. Feste und Familienfeiern mit bis 81 SPN 2012 Landkreis Spree-Neiße

Jamila lockt die Jugend an – Kuh am Tagebau

Die Agrargenossenschaft eG Heinersbrück bewirt- Computeranimationen und Mitmachspiele. Es sind schaftet derzeit 1 324 Hektar Acker- und Grünland. auch Filme, zum Beispiel zur Entstehung der Braun-

kohle, zu erleben. Modellkuh „Jamila“ gehört als eine Hochleistungskuh zum aktuellen Milchviehbestand und ist außerdem im Bild am Tagebaurand stehend zu bewundern. Die gewachsenen Flächen sowie die übernommenen Rekultivierungsflächen befinden sich vollständig im Ein- Agrargenossenschaft eG Heinersbrück flussbereich der aktiven Braunkohlentagebaue Jänsch- Adresse Geschäftsführer: Frank Schneider walde und Cottbus-Nord. Mit durchschnittlich 250 Milch- Wiesenweg 5, 03185 Heinersbrück kühen werden jährlich rund 2 200 000 Liter Milch Telefon 035601 / 821 10 Fax 035601 / 821 62 produziert. Die Direktvermarktung eigener Erzeugnisse Öffnungszeiten Hofladen: hat bei der Agrargenossenschaft seit der Eröffnung des Dienstag und Donnerstag 9 –17 Uhr, Hofladens 2004 deutlich an Niveau gewonnen. Mittwoch und Freitag 9 –16 Uhr, Mit dem Grünen Klassenzimmer macht die Agrarge- gerade Sonnabende 9 –12 Uhr nossenschaft auf sich aufmerksam und versucht früh- Grünes Klassenzimmer: Montag zeitig, junge Leute für den Betrieb zu gewinnen. Zum bis Freitag 8 –12 Uhr und nach Grünen Klassenzimmer gehören Wandmalereien, ein Absprache, Anmeldungen unter 035601 / 891 77 Minikuhstall, ein Bergwerkstollen sowie verschiedenste 82 Landkreis Spree-Neiße SPN 2012

Eislaufen ohne Eis – Pfad der kleinen Götter

Der „Erlebnispark Teichland“ befindet sich am West- stehung der Erde. Sagen der Sorben werden entlang hang der Bärenbrücker Höhe – ein rekultiviertes Tage- dem „Pfad der kleinen Götter“ anhand verschiedener

baugebiet, nahe Neuendorf. Tubingbahn, Minigolf- Hörspiele erzählt. Viel Spaß bringt auch eine Fahrt mit anlage, Irrgarten, Aussichtsturm, Eislaufbahn ohne Eis, der 900 Meter langen Sommerrodelbahn. Die Schlitten Sommerrodelbahn und eine geologische Uhr gehören können auf der Talabfahrt eine Geschwindigkeit von 40 zu den Attraktionen. Wer es schafft, die 272 Stufen zur Kilometern pro Stunde erreichen. Aussichtsplattform des 57 Meter hohen Aussichtsturms hinaufzusteigen, hat einen herrlichen Rundblick auf Erlebnispark Teichland die Peitzer Teichlandschaft, das Kraftwerk Jänsch- Adresse Erlebnispark Teichland walde und nach Cottbus. Es gibt im Fuß des Turms ein Zum Erlebnispark 1 Museum zur Thematik „Kohle und Energie“ und einen 03185 Teichland OT Neuendorf Panoramaraum, in dem live Bilder von der Aussichts- Mobil 0151 / 58 85 31 43 plattform übertragen werden. In den Abendstunden E-Mail [email protected] wird der Turm angestrahlt. Mit 27 Steinen der Erdge- Internet www.erlebnispark-teichland.de oder www.sommerrodelbahn-teichland.de schichte informiert die geologische Uhr über die Ent- 83 TFF 2012 Landkreis Teltow-Fläming

Heilpilze aus Fernost – Pilzhof Piesker

Der Pilzhof Piesker ist ein kleines Familienunterneh- finden jetzt Beratungen und Verkauf im hofeigenen men. Pilze haben Pieskers immer schon fasziniert, sei Laden statt. Nach Therapiegesprächen können Be-

es in der Natur oder in einer Zucht. Der Pilzhof wurde sucher auch zehn verschiedene Pilzpulver zur un- im März 2004 gegründet. Seit 2006 erfolgt noch terstützenden Heilwirkung bei Erkrankungen erwer- der Anbau von Kräuterseitlingen und Ling Zhi. Der ben. Igelstachelbart wird im Erweiterungsbau gezüchtet. Darüber hinaus befindet sich die Erzeugung des Pilzhof Piesker Brasilianischen Mandelpilzes noch in der Testphase. Adresse Wolfgang Piesker Besucher haben die Möglichkeit an einer Pilzführung Zossener Chaussee 18 in der Zuchtanlage teilzunehmen. Im Hofladen werden 15838 Am Mellensee täglich frische Shiitake, Kräuterseitlinge und der Igel- Telefon 03377 / 30 20 01 stachelbart angeboten. 2009 hat Frau Piesker die E-Mail [email protected] Internet www.pilzhof-piesker.de Ausbildung zum Mykotherapeuten absolviert. Somit 84 Landkreis Teltow-Fläming TFF 2012

Jüterboger Agrargenossenschaft – Erlebnishof Werder

Der Erlebnishof Werder ist ein alter typischer flämischer Neben der Pensionspferdehaltung sind auch die Aus- Vierseiten-Bauernhof, eingebettet in einem Feuchtwie- bildung mit fachkundigen Reitlehrern möglich. Erweitert

senbereich am Rand der Nuthe-Nieplitz-Niederungen. wird das Angebot durch seinen Landwirtschaftspark mit Der Hof wurde 2001 durch die Jüterboger Agrarge- Abenteuerspielplatz, Streichelzoo und vielen Informa- nossenschaft vor dem Verfall gerettet und ist heute tionen zur Landwirtschaft. Gaststätte, Hotel und Reiterhof. In der Gaststätte wer- den überwiegend Produkte der Partnerbetriebe der JAG – Jüterboger Agrargenossenschaft eG Agrargenossenschaft verarbeitet. Es stehen mehre- Adresse Baruther Chaussee 6 re Räume im ländlichen Ambiente für Familienfeiern, 14913 Jüterbog Jubiläen, Betriebsfeiern und Seminare zur Verfügung. Telefon 03372 / 40 49 54 Ergänzt wird der Hof durch Pferdeställe mit 48 Pferde- Fax 03372 / 40 47 75 boxen, Reithalle und Longierplatz. Im Erlebnishof hat E-Mail [email protected] Internet www.erlebnishof-werder.eu der Reiterverein Fläming Jüterbog e. V. sein Domizil. 85 TFF 2012 Landkreis Teltow-Fläming

Skaters Rast – Gutshaus Petkus

Das Hotel Gutshaus Petkus liegt di- Haus ausleihen. Kinderfahrräder und Fahrradanhänger rekt an der Fläming-Skate, einem sind auch im Angebot. Für alle, die das Skaten neu über 200 Kilometer langen Rad- und lernen oder ihre Fertigkeiten verbessern wollen, bie- Skatewegenetz. Dieses europaweit ten die Inhaber Skatekurse an, die im Vorfeld gebucht einmalige Projekt von unterschied- werden können. Neben der Nutzung des zum Hotel lich langen Rundkursen auf einer drei gehörenden Beachvolleyballfelds, des Grillplatzes oder Meter breiten und sehr feinen Asphaltstrecke bietet der Lagerfeuerstelle gibt es auch die Möglichkeit, auf Skatern, Radlern und Rollifahrern ideale einem alten und großen Heuboden Kletterevents und Voraussetzungen um Erholung, Bewe- Bogenschießen unter Anleitung eines fachkundigen gung, sehr schöne Naturerlebnisse und Trainers durchzuführen. den Besuch touristischer Sehens- würdigkeiten zu kombinieren. Das Familien- und Freizeithotel Gutshaus Petkus Hotel hat sich dazu ganz auf die Adresse Merzdorfer Straße 36 Bedürfnisse der Skater und Radfah­ 15837 Baruth / Mark OT Petkus rer eingerichtet. Es ist mit der Fläming-Skate über Telefon 033745 / 708 70 eine Rampe verbunden, so dass Skater vom Bett aus Fax 033745 / 708 71 direkt auf die Strecke rollen können. Wer keine eigenen E-Mail [email protected] Internet www.skatehotel.de Fahrräder oder Skates dabei hat, kann sich beides im 86 Landkreis Teltow-Fläming TFF 2012

Auf die Bude gerückt – Kreativ sein Wahlsdorf

die Möglichkeit, ganz frei nach seinen Vor- stellungen kreativ tä- tig zu sein. Zur Kreativ- bude gehören auch ei- ne Spinnstube und ei- ne Holzwerkstatt. Die Spinnstube hat Platz für etwa 25 Personen. Sie steht nicht nur für Kurse, sondern auch für Veranstaltungen des Dorfes und aller Die Kreativ- und Patchwork- anderen interessier- bude in Wahlsdorf gibt es seit ten Nutzer offen. In 21 Jahren. Ging es zum An- der Holzwerkstatt ent- fang mehr um das floristische stehen unter Anleitung Gestalten und einfache deko- kleine Kunstwerke. Zum Entspannen und Relaxen gibt rative Arbeiten, so entstehen es einen ausgedehnten Garten mit Spielplatz und ein heute kleine Kunstwerke, die auf Ausstellungen hohe Stellplatz für ein Wohnmobil. Anerkennung genießen. Was verbirgt sich hinter dem In vier Pensionszimmern und einer kleinen Ferienwoh- Namen Kreativ- und Patchworkbude? Die Kreativbude nung kann auch übernachtet werden. ist eine Werkstatt mit sieben Arbeits- und Ausstellungs- räumen, in denen Besucher unter Anleitung in ver- schiedenen Kursen künstlerische und handwerkliche Kreativ- und Patchworkbude Ingeborg Walter Techniken ausprobieren können. Einige Gäste nutzen Adresse Schulstraße 3 auch die Möglichkeit zum stundenweisen Arbeiten Telefon 14913 Wahlsdorf unter entsprechender Anleitung. Viele Modelle und Fax 033745 / 502 96 Anschauungsmittel inspirieren zur Ideenfindung. Die E-Mail 033745 / 709 14 Angebote sind für Kinder und Erwachsene, Anfänger Internet [email protected] www.kreativ-und-patchworkbude.de sowie Fortgeschrittene geeignet. Wer will, hat auch 87 TFF 2012 Landkreis Teltow-Fläming

Fit für Menschen mit Handicap – Kulturherberge im Kloster

Im historischen Stadtkern von Dahme befindet sich sich in die Entwicklungsstrategie der Stadt „Barriere- das mittelalterliche Klostergebäude. Seit 1998 stand freiheit für Alle“ nahtlos ein, womit eben nicht nur die das Gebäude nach einem durch Blitzeinschlag im körperliche Beschränkung gemeint ist. Turm verursachten Brand leer. Nun wird es mit neuem Mit Hilfe von Mitteln aus der Städtebauförderung wur- Leben gefüllt: Ein Ort für Kunst und Begegnung ent- den bereits die Hülle des Gebäudes und der Kloster- steht, ein Zentrum kultureller und sozialer Angebote vorplatz denkmalgerecht saniert. Eine Kofinanzierung – die Kulturherberge Kloster Dahme. Der barrierefreie des Innenausbaus der Klosterkirche erfolgt durch Mit- Tourismus und Radtourismus wird in der historischen tel des LEADER-Förderprogramms. Die Fertigstellung Altstadt großgeschrieben. Hier können mobilitätseinge- des Projekts ist im Herbst zu erwarten. schränkte und ältere Menschen sowie Familien die Alt- stadt auf einem Rundkurs ohne Barrieren erleben. Vom Amt Dahme / Mark · Tourist-Information Rundkurs aus ist auch die Klosterkirche barrierefrei Adresse Hauptstraße 48 – 49, erreichbar. Im Ausstellungs- und Veranstaltungsraum, 15936 Dahme / Mark dem ehemaligen Kirchschiff, erwarten die Gäste Kon- Telefon 035451 / 981 20 zerte, Lesungen, Theateraufführungen und Vorträge. Fax 035451 / 981 44 Gerade die Integration körperlich und sozial benach- E-Mail [email protected] Internet www.dahme.de teiligter Menschen in das gesellschaftliche Leben fügt 88 Landkreis Uckermark UMF 2012

Gräfliche Äpfel – Haus Lichtenhain

Im Haus Lichtenhain entstehen die aufregendsten und ten entstanden, darunter der inzwischen schon legen- köstlichsten Kreationen rund um den Apfel. Im Jahr däre Arnimthaler, die Apfelgroschen, Apfeldukaten und 2000 begann Daisy Gräfin von Arnim, auch „Apfel- Apfelmandelplätzchen, die in Likör getunkt werden kön- gräfin“ genannt, die auf ihrem Hof anfallenden Äpfel nen. Für die Herstellung der Köstlichkeiten ist im Flügel zu verarbeiten und Apfelsaft zu pressen. Inzwischen des Gutshauses eine kleine Manufaktur entstanden, gibt es eine fahrbare Mosterei, mit der im Herbst in die Frauen aus der Region Arbeit gibt. Zudem sorgt der den umliegenden Dörfern die Äpfel gepresst und zu „apfelige“ Hofladen in der Saison für das leibliche Wohl Apfelsaft verarbeitet werden. Manchmal werden auch der Besucher. Von Montag bis Samstag kann man hier Birnen, Quitten oder sogar rote Beete gemostet. Neu- von 9 bis 18 Uhr auf Entdeckungstour gehen. erdings können Besucher Apfelmus aus den eigenen Äpfeln herstellen lassen. Die Äpfel werden nach haus- Haus Lichtenhain eigenen Rezepten getrocknet, gebacken, gekocht, Adresse Lichtenhain 25 dekoriert – mal süß, mal deftig, mal zartschmelzend, 17268 Boitzenburger Land flüssig oder fest; mit oder ohne Alkohol, mit oder ohne Telefon / Fax 03 9889 / 82 50 Schokolade. Der Apfel wird mit weiteren Zutaten wie E-Mail [email protected] Nüssen, Holunderblüten, Rosen und vielem mehr kom- Internet www.die-apfelgraefin.de / www.haus-lichtenhain.de biniert. Inzwischen ist eine Palette aus 25 Apfelproduk- 89 UMF 2012 Landkreis Uckermark

Leichtgewicht – In einer Woche zum Boot

In Milow können Gäste schon inner- del oder auch Motorboote bauen. Die Boote wiegen halb von einer Woche ihr eigenes ab 20 Kilogramm, lassen sich fast überall ins Wasser Boot bauen. Unter fachkundiger An-­ setzen, sind sicher, unsinkbar und schnell. Die Gäste leitung von Herrn Röder ist es auch sind bei ihrem handwerklichen Unterfangen auf einem handwerklich weniger Geübten mög- großzügigen Grundstück in modernen und komplett lich, sich den Traum vom eigenen eingerichteten Ferienhäusern untergebracht. Der ehe- Boot zu erfüllen. Aus einer langjährigen Begeisterung malige offene Vierseitenhof wurde zu diesem Zweck für traditionelle Boote und den Amateurbootsbau ist umgebaut. Ein naturnaher Landschaftsgarten nach die Idee entstanden, diese Begeisterung weiterzuge- modernen holländischen Vorbildern sowie anspruchs- ben. Die verwendeten Bootsmaterialien und Bautech- volle geführte Touren garantieren einen außergewöhn- niken haben sich seit Jahrzehnten im Amateurbereich lichen Urlaub. bewährt. Es sind keine besonderen Fähigkeiten oder Kräfte erforderlich, um sich sein Boot zu bauen. Getreu Barnim Rödiger dem Motto „Zu einem schönen Gewässer gehört auch Adresse Milow 48 ein schönes Boot“ entstehen in Milow leichtgewichtige 17337 Uckerland aber robuste Boote, die lautlos durchs Wasser gleiten. Telefon / Fax 039753 / 212 04 Auch der Pflegeaufwand für diese Boote ist später eher E-Mail [email protected] Internet www.build-a-boat.de gering. Die Gäste können hier Fischer-, Ruder- Pad- 90 Landkreis Uckermark UMF 2012

Uckermärkische Duftnoten – natürlich einseifen

Seit 2011 gibt es in Buchenhain die erste Naturseifen- manufaktur in der Uckermark. Ein Ausflug zu Anke Pilz und Armin Thoma in Buchenhain bietet einen Einblick in eine jahrtausendealte Handwerkertradition – die Herstellung von Seifen. Hier werden Naturseifen scho- nend von Hand im so genannten Kaltverfahren herge- stellt. Eigens für die Naturseifenmanufaktur entschloss sich das Paar, eine Garage zu einer Seifenwerkstatt und Schaumanufaktur auszubauen, die nicht nur den und Duschgels sind die Naturseifen basisch und mit behördlichen Bestimmungen entspricht, sondern dem fünf bis neun Prozent überfettet. Damit eignen sie sich Besucher auch etwas für Geist und Seele bietet. insbesondere für Menschen mit empfindlicher oder all- Beim Eintritt in die kleine Manufaktur empfängt die ergiegeplagter Haut. Seit Ende 2011 werden in Buchen- Besucher ein sanfter Seifen- und Kräuterduft. Kräu- hain auch Workshops angeboten. Die Seminarteil- tersude aus wohlriechendem Rosmarin, Lavendel, nehmer erfahren dabei interes- Kamille, Salbei, Minze, Ringelblume, Brennnessel und sante Details über die Geschichte Tagetes werden mehrmals in der Woche angesetzt, der Seifenherstellung und über um unter Zugabe von Laugenstein eine Grundlage die verschiedenen Herstellungs- für die Seifenherstellung anzurühren. Die Naturseifen verfahren. In der Seifenmanufak- enthalten keine Konservierungsmittel, Weichmacher, tur befindet sich zu diesem Zweck künstliche Tenside oder minderwertigen Mineralöle. Sie ein eigens eingerichteter Semi- bestehen ausschließlich aus pflanzlichen und naturbe- narraum und auch Übernach- lassenen Stoffen, welche vorwiegend aus kontrollier- tungsmöglichkeiten für Seminar- tem biologischem Anbau oder aus Wildsammlungen teilnehmer stehen zur Verfügung. stammen. Außer Honig und Milchprodukte verwendet die Seifensiederin keine tierischen Stoffe. Gefärbt werden die Seifen nur mit natürlichen Pflanzenfarben, Naturseifen-Manufaktur Uckermark Anke Pilz wobei insbesondere die natürliche Farbe der unraffi- Adresse Buchenhain 34 nierten Öle oder bunte Ton- und Heilerde genutzt wer- 17268 Boitzenburger Land den. Dies gibt nicht nur eine schöne und interessante Telefon 039889 / 50 90 82 Optik, sondern fixiert gleichzeitig die flüchtigen äthe- E-Mail [email protected] Internet www.naturseifen-manufaktur.de rischen Öle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Seifen 91 UMF 2012 Landkreis Uckermark

Eseleien – Wanderungen durch die Uckermark

Tagestouren und Mehrtagesaus- flüge mit einem Esel sind in der Uckermark möglich. Vor jeder Tour lernen Kinder und Eltern „ihren“ Esel erst einmal kennen. Sie lernen, wie man ihn putzt und sattelt und erhalten eine Einwei- sung in das Eselführen. Und dann machen sie sich auch schon auf den Weg. Die erholsame Wande- rung mit vielen Naturschönheiten am Wegesrand führt durch das Biosphärenreservat Schorfheide oder in die Region der Uckerseen. Die Tagestouren haben eine Weg- strecke von 10 bis 25 Kilometern.­ Bei einer Strecke von 10 Kilome- tern dauert die Wanderung zwei bis vier Stunden. Eine Mehrtages­ tour ist als Wochenendausflug buchbar. Tagesziele sind zum Beispiel der Straußen- fließend Wasser und Schlafplätzen für bis zu vier Mit- hof Berkenlatten, wo die Gäste mit Gerichten vom reisende bereit, die von einem Zugpferd der Rasse Irish Strauß verwöhnt werden und in einem Baumhaus Tinker gezogen werden. übernachten, oder der Ziegenhof Neu Temmen, auf dem ein bäuer­lich-romantisches Ferienzimmer und CELINE Caravan Hausmannskost auf die Wanderer wartet. Für ihre Adresse Am Haussee 41, 17268 Suckow Esel-Wanderung in der Uckermark werden die Fami- Telefon 039887 / 690 78 lien mit einem Lunchpaket für unterwegs, detailliertem Fax 039887 / 690 79 Kartenmaterial und Hinweisen zu ihrer Wanderroute Mobil 0170 / 245 00 55 ausgestattet. Für einen Mehrtagesausflug hält Celine E-Mail [email protected] Internet www.celine-caravan.de Nature Caravan Zigeuner-Planwagen mit Küchenzeile, 92 Landkreis Uckermark UMF 2012

Nicht nur schön – Kandierte Blüten

Wenn der Morgentau von den Rosenblü- ten verschwunden ist, sie erste Sonnen- strahlen getankt und ihr Aroma entfaltet haben, beginnt der Arbeitstag von Anja Merkel. Behutsam pflückt sie eine Blüte nach der anderen, bis sich der Korb mit Apfel- und Wildrosen, Garten- und Alba-Rosen gefüllt hat. Acht Stunden später wirken die Blüten in verschie- densten Rosé- und Rottönen noch edler als am frühen Morgen. In einem aufwendigen Verfahren hat Merkel sie kandiert und mit feinsten Zuckerkristallen umhüllt, sodass sie wie vereist erscheinen. Die Berliner Gartenarchitektin veredelt im uckermär- kischen Potzlow seit zwei Jahren Blüten aller Art zu süßen Delikatessen. Die sind vor allem bei Kondito- ren beliebt. »Momentan sind Rosenblüten besonders gefragt als Dekoration für Hochzeitstorten«, erklärt die 43-jährige. Aber auch Privatleute seien auf den sie experimentiert. Normalerweise würden die Blüten in Geschmack gekommen, sagt Merkel. Neben Rosen- Eiweiß getaucht und dann mit Zucker bestäubt. „Doch blüten veredelt sie, was Garten und Wiese hergeben. dadurch verlieren sie meist schnell ihre Form und Sonnenblumen, Hornveilchen, Lavendel, Malven, Farbe.“ Über ihr eigenes Vorgehen verrät sie nicht viel, Nelken, Gladiolen und Mandarinen-Gewürztagetes nur, dass sie die Blüten mit dem Pflanzensaft Gummi gehören zum Hauptsortiment. Selbst Gänseblümchen, arabicum stabilisiert. Kornblumen, Schlehen-, Apfel- und Birnenblüten lassen sich haltbar machen. „Eigentlich sind alle Blüten ess- Obstgarten Uckermark GbR bar, deren Früchte man auch essen kann“, erklärt die Adresse Anja Merkel und Jan Leymann Gärtnerin. Bei ihrer Arbeit als Gartenarchitektin seien Potzlow Ausbau 8a ihr in den vergangenen Jahren immer wieder verschie- 17291 Oberuckersee denste Blüten mit faszinierenden Düften und Geschmä- Telefon 039863 / 63 90 85 ckern begegnet, sagt Merkel. „Ich wollte diese Aromen E-Mail [email protected] Internet www.obstgarten-uckermark.de und Formen konservieren.“ Ein halbes Jahr lang habe 93 Land Brandenburg

Parks und Gartenanlagen

Landkreis Barnim Humboldthain und Robinienweg 5 und 508 275 Salzhofufer 03042 Cottbus www.luckau.de Forstbotanischer Garten Plauer Straße, 14770 Bran- Tel.: 0355 / 751 52 21 Eberswalde denburg an der Havel www.pueckler-museum.de Schloss und Garten Am Zainhammer 5 Tel.: 03381 / 58 63 66 Königs Wusterhausen 16225 Eberswalde www.stadt-brandenburg.de Spreeauenpark 15711 Königs Wuster- Tel.: 03334 / 655 62 Vorparkstraße 2 hausen 9 Uhr bis zur Dämmerung Wallpromenade mit 03042 Cottbus Tel.: 03375 / 21 17 00 www.hnee.de Kreisgarten Tel.: 0355 / 7 54 20 www.königswusterhausen.de Familiengarten Eberswalde Walter-Rathenau-Platz täglich ab 9 Uhr 14770 Brandenburg an der Schlossinsel Lübben Am alten Walzwerk 1 Ernst-von-Houwald-Damm 5 Havel Landkreis 16227 Eberswalde 15907 Lübben Tel.: 03381 / 58 63 66 Dahme-Spreewald Tel.: 03334 / 38 49 10 Tel.: 03546 / 22 61 17 April bis Oktober: 9 –18 Uhr www.stadt-brandenburg.de www.familiengarten-ebers- Biogarten Prieros Theaterpark mit Schlosspark walde.de Mühlendamm 14 Grabenanlage Fürstlich Drehna 15754 Heidesee OT Prieros Kultur- und Heimatverein Geologischer Garten Grabenstraße, 14776 Bran- Tel.: 033768 / 504 55 Stolzenhagen denburg an der Havel Fürstlich Drehna www.prieros-online.de Alte Luckauer Straße 8 Elsengrund 6, 16248 Stolzen­ Tel.: 03381 / 58 63 66 März bis Oktober: hagen bei Lunow www.stadt-brandenburg.de 15926 Luckau Monntag bis Freitag 8 –16 Uhr OT Fürstlich Drehna Tel.: 033365 / 701 34 Mai bis September: Sonn- Schlosspark Plaue Tel.: 035324 / 30 50 www.geologischer-garten.de abend / Sonntag / Feiertag Schloßstraße, 14774 Plaue www.fuerstlichdrehna. 13 –17 Uhr Stadt Brandenburg Tel.: 03381 / 58 31 26 de / landschaftspark.htm an der Havel www.stadt-brandenburg.de Botanischer Garten Prieros Schlosspark Golßen Krugpark Wilhelmsdorf Schlosspark Gollwitz Mühlendamm 12 a Bahnhofstraße Wilhelmsdorf 6b, 14776 Bran- Schlossallee, 14776 Bran- 15754 Heidesee OT Prieros 15938 Golßen denburg an der Havel denburg an der Havel Tel.: 033768 / 507 79 Tel.: 035452 / 384 25 Tel.: 03381 / 66 31 35 Tel.: 03381 / 58 63 65 www.prieros-online.de www.amt-golssener-land.de www.krugpark-branden- www.stadt-brandenburg.de Mitte April bis Mitte Oktober: burg.de Mittwoch 9 –16 Uhr Landkreis Elbe-Elster Stadt Cottbus Donnerstag bis Sonntag Marienberg mit Rosenhang 10 –12 Uhr Langer Berg mit Bergstraße, 14770 Branden- Fürst-Pückler-Park Branitz Weinlehrpfad zum burg an der Havel Kommunale Stiftung Luckauer Stadtpark Weinberg und Tel.: 03381 / 58 63 66 Fürst-Pückler-Museum Am Markt 34, 15926 Luckau historischer Kellerstraße www.stadt-brandenburg.de Park und Schloss Branitz Tel.: 03544 / 30 50 04936 Schlieben 94 Land Brandenburg

Tel.: 035361 / 784 Pomologischer Schau- und Stadt Frankfurt (Oder) Schlossgarten Kleßen www.schlieben-elster.de Lehrgarten Döllingen 14728 Kleßen-Görne Klaus Dietrich Lennépark OT Kleßen Schlosspark Stechau Finsterwalder Straße 10 Halbe Stadt 04936 Stechau 04928 Plessa 15236 Frankfurt (Oder) Optikpark Rathenow GmbH Tel.: 035361 / 805 51 Tel.: 03533 / 51 02 61 Tel.: 0335 / 5 52- 66 45 Schwedendamm 1 www.vern.de 14712 Rathenow Schlosspark Sonnewalde Anger Tel.: 03385 / 49 85 0 03249 Sonnewalde Pfarrgarten Saxdorf Lindenstraße Fax: 03385 / 49 85 99 Tel.: 035323 / 631 25 Hauptstraße 5 15236 Frankfurt (Oder) www.optikpark-rathenow.de 04938 Saxdorf Tel.: 0335 / 5 52- 66 45 in der Saison: 10 –21 Uhr Kurpark Bad Liebenwerda Tel.: 035341 / 21 52 Ziegenwerder Dresdner Straße 23, April bis Oktober: Mittwoch Landkreis Leopoldufer, 04924 Bad Liebenwerda und Sonnabend / Sonntag Märkisch-Oderland 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: 035341 / 62 80 10 Uhr Tel.: 0335 / 5 52-66 45 Schlosspark Trebnitz www.badliebenwerda.de Platz der Jugend 6 Schlosspark Sallgast Botanischer Garten 15320 Trebnitz Gut Saathain mit Parkstraße 3, 03238 Sallgast Lienaustraße Tel.: 033477 / 519-0 Rosengarten Tel.: 035329 / 296 15236 Frankfurt (Oder) Schlosspark in Am Park 5, 04932 Saathain Tel.: 0335 / 5 52-66 45 Tel.: 03533 / 81 92 45 Schlosspark Ahlsdorf Neuhardenberg 15320 Neuhardenberg www.saathain.de mit Teehaus und Gruft Landkreis Havelland von Siemens Tel.: 030 / 88 92 15 Kräutergarten Oppelhain Parkstraße 6 Parkanlage und mit Miniaturmühle und 04916 Ahlsdorf Park Wollup mit Schlosspark in Paretz Heimatstube Streichelzoo Tel.: 035362 / 746 18 14669 Ketzin OT Paretz Hauptstraße 27 www.schoenewalde.de 15324 Wollup Tel.: 033475 / 500 01, 500 73 03238 Oppelhain Schlosspark in Nennhausen Tel.: 035325 / 5 70 Erlebnis- und 14715 Nennhausen Landkreis Oberhavel www.oppelhain.de Miniaturenpark Elsterwerda Gutspark Wagenitz Park Eichholz Botanischer Garten Furtbrückwiese 1 14641 Mühlenberge Kremmener Straße Villa Marx und 04910 Elsterwerda OT Wagenitz 16515 Oranienburg Jugendstilgarten Tel.: 03533 / 48 77 97 täglich 9 –19 Uhr Badstraße 8 Karfreitag bis Oktober: Schlosspark in 04916 Herzberg (Elster) 10–18 Uhr Großwudicke Schaugarten Schwante Tel.: 03535 / 52 97 www.erlebnis-miniaturen- 14715 Milower Land Gartenweg 56 www.herzberg-elster.de park.de OT Großwudicke 16727 Oberkrämer 95 Land Brandenburg

OT Schwante 16792 Zehdenick Park Kleinkmehlen Schlosspark Vetschau Tel.: 033055 / 200 30 Tel.: 03307 / 31 08 83 (Ließ-Park) Schlossstraße www.schaugarten-schwan- www.ZIEGELHOFonline.de Parkstraße 03226 Vetschau / Spreewald te.de 01990 Kleinkmehlen April bis Oktober: Sonnabend / Havelpark in Fürstenberg / Landkreis Oder-Spree Sonntag / Feiertag 12–18 Uhr Havel Guts- und Landschaftspark Ostwärts der B 96 Kroppen Findlingspark Schlosspark Oranienburg 16798 Fürstenberg / Havel Hauptstraße / Parkstraße 15898 Neuzelle und Neuer Park Tel.: 033093 / 322 54 01990 Kroppen OT Henzendorf Schlossplatz 1 Touristinformation www.naturpark-schlaubetal. 15515 Oranienburg Schlosspark Lauchhammer de / naturpark / findlingspark Tel.: 03301 / 60 08 30 Natur- und Kräutergarten Steinstraße „Bergsdorfer Mühle“ 01979 Lauchhammer-West Klostergarten Stift Neuzelle Lennepark Schloss & Regina Haseloff Stiftplatz 7, 15898 Neuzelle Gut Liebenberg Vogelsangerstr.118 Schloss- und Tel.: 033652 / 81 40 16775 Löwenberger Land 16792 Zehdenick Landschaftspark Lindenau Mai bis Oktober: 9–20 Uhr OT Liebenberg OT Bergsdorf Platz der Einheit November bis April: Tel.: 033094 / 70 05 00 Tel.: 033088 / 707 08 01990 Lindenau 10–16 Uhr www.schlossundgutlieben- www.stift-neuzelle.de berg.de Landkreis Schloss- und Oberspreewald-Lausitz Schloßpark Alt Madlitz Schloss Ziethen Landschaftspark Lipsa 15518 Madlitz-Wilmersdorf Jannowitzer Weg Hotel, Restaurant, Schlosspark Schloss- und OT Alt Madlitz 01945 Lipsa Alte Dorfstraße 33 Landschaftspark Altdöbern www.schlossgutaltmadlitz.de 16766 Kremmen 03229 Altdöbern OT Groß-Ziethen Schloss- und Schlosspark Steinhöfel Tel.: 033055 / 950 Schlosspark Guteborn Landschaftspark Lübbenau 15518 Steinhöfel www.schlossziethen.de Hauptstraße / Hermsdorfer Schlossbezirk www.schloss-steinhoefel. Straße 03222 Lübbenau / Spreewald de / park.htm Naturlehrpfad der 01945 Guteborn Oberförsterei Schlosspark Reddern Kleiner Spreewaldpark mit Schwarzwildgatter Schlosspark Großkmehlen 03229 Reddern 15566 Schöneiche Templiner Chaussee Dr.-K.-E.-Zachariae von Tel.: 030 / 643 30 40 16792 Zehdenick Lingenthal-Straße Landschaftspark Saßleben www.schoeneiche-bei-berlin.de Tel.: 03307 / 31 02 22 01990 Großkmehlen 03205 Saßleben Kurpark Bad Saarow Kräutergarten vom Schlosspark Hohenbocka Schlosspark Senftenberg 15526 Bad Saarow Restaurant „Ziegelhof“ Heidelandstraße / Dorfaue Steindamm Tel.: 033631 / 86 80 Am Kirchplatz 12 01945 Hohenbocka 01968 Senftenberg www.bad-saarow.de 96 Land Brandenburg

Freizeit- und Behindertengerechter Landkreis Schlosspark Petzow Erholungspark Insel Walderlebnispfad Potsdam-Mittelmark 14542 Werder (Havel) 15890 Eisenhüttenstadt Pension & Restaurant OT Petzow Tel.: 03364 / 41 36 90 Waldhof Japanischer Bonsaigarten Tel.: 03327 / 78 33 74 www.tor-eisenhuetten- Wulkower Chaussee 1 Fercher Straße 61 Mai bis Oktober: stadt.de 16835 Herzberg (Mark) 14548 Schwielowsee Dienstag bis Sonntag Tel.: 033926 / 702 10 OT Ferch 10–18 Uhr Landkreis und 740 93 Tel.: 033209 / 721 61 November bis April: Ostprignitz-Ruppin April bis Oktober: Sonnabend / Sonntag / Stadt Potsdam Dienstag bis Sonntag Feiertag 10–17 Uhr Forstlehrgarten 10–18 Uhr Oberförsterei Karl Foerster Garten www.bonsai-haus.de Schlosspark Reckahn Neustadt / Dosse Am Raubfang 6 14778 Kloster Lehnin Schlosspark Wiesenburg Bahnhofstraße 57 14469 Potsdam-Bornim OT Reckahn 14827 Wiesenburg / Mark 16845 Neustadt / Dosse Tel.: 0331 / 52 09 36 Tel.: 033835 / 606 72 Tel.: 033849 / 79 80 und Tel.: 033970 / 135 01 täglich 9–18 Uhr www.rochow-museum.de 033849 / 309 80 April bis Oktober: 9 –17 Uhr www.schlosspark-wiesen- Freundschaftsinsel Gutspark Cammer burg.de Arboretum Lüttgen Dreetz zwischen Nikolaikirche 14822 Planebruch Bartschendorferstraße 13 und Hauptbahnhof Frucht-Erlebnis-Garten OT Cammer 16845 Dreetz An der Langen Brücke Petzow Tel.: 033835 / 317 Tel.: 033970 / 519 86 14478 Potsdam Christine Berger GmbH & www.arboretum-dreetz.de Tel.: 0331 / 289-0 Co KG Schlosspark Warchau Fercher Straße 60 14789 Rosenau Tempelgarten Neuruppin Volkspark Potsdam 14542 Werder (Havel) OT Warchau Präsidentenstraße 64 auf dem OT Petzow Tel.: 033839 / 669 11 16816 Neuruppin BUGA-Gelände Tel.: 03327 / 46 91-0 Tel.: 03391 / 50 70 56 Haupteingang Montag bis Freitag Parkanlage am Wasser in April bis Oktober: Georg-Hermann-Allee 10–17 Uhr, Wusterwitz 9–20 Uhr 14469 Potsdam Sonnabend / Sonntag 14789 Wusterwitz November bis März: Tel.: 0331 / 271 89-0 10–18 Uhr Tel.: 033839 / 669 11 9–17 Uhr täglich 5–23 Uhr www.sandokan.de www.tempelgarten.de Südwestkirchhof Schlosspark Schlosspark Caputh Stahnsdorf Schlosspark Rheinsberg Marquardt 14548 Schwielowsee Bahnhofstraße Mühlenstraße 1 14476 Marquardt OT Caputh 14532 Stahnsdorf 16831 Rheinsberg Wolfgang Grittner Tel.: 033209 / 703 45 und Tel.: 03329 / 61 41 06 Tel.: 033931 / 72 60 Tel.: 033208 / 572 79 0331 / 969 42 00 www.suedwestkirchhof.de 97 Land Brandenburg

Gutspark Dahlen Park Neuhausen Mai bis September: Schlosspark Dahlen 1, 14793 Gräben Neuhofer Straße 20 7.30 –16 Uhr Baruth / Mark Tel.: 033833 / 74 81 91 19348 Berge Saisonwochenende: Hauptstraße 75 OT Neuhausen 10 –18 Uhr 15837 Baruth / Mark Landkreis Prignitz Tel.: 038785 / 904 54 Tel.: 033704 / 655 05 Kräutergarten www.gartenland-branden- Landschaftspark Park Retzin FUTURA burg.de Hoppenrade Steindamm 21 Frankfurter Straße 96 Garzer Straße 23 16928 Groß Pankow 03149 Forst (Lausitz) Landkreis Uckermark 16928 Hoppenrade Tel.:033983 / 78 90 Tel.: 03562 / 69 20 90 Tel.: 033982 / 602 78 Mai bis Oktober: Schaugärtnerei und 610 21 Park Dallmin Montag bis Freitag 8–14 Uhr Greiffenberg Marktplatz 8, 19357 Dallmin Burgstraße 20 Perleberger Stadtpark Tel.: 038783 / 74 90 Ostdeutscher 16278 Greiffenberg Großer Markt Rosengarten Forst Tel.: 033334 / 702 32 19348 Perleberg Park Demerthin Wehrinselstraße 43 www.vern.de Tel.: 03876 / 78 10 Karpatenweg 2 03149 Forst (Lausitz) 16866 Gumtow Tel.: 03562 / 75 48 Wildnisschule Park Meyenburg Tel.: 033977 / 87 90 Mai bis Oktober: 8–20 Uhr Teerofenbrücke Freyensteiner Straße 42 November bis April: Teerofenbrücke 2 16945 Meyenburg Burggarten Burg Lenzen 9–17 Uhr 16306 Hohenfelde Tel. 033968 / 82 50 Burgstraße 3 19309 Lenzen Landkreis Teltow-Fläming NABU Park Rühstädt Tel.: 038792 / 12 21 Erlebniszentrum im Am Markt 1 Schlosspark Biosphärenreservat 19336 Bad Wilsnack Park Dannenwalde in Dahme / Mark Schorfheide-Chorin Tel.: 038791 / 99 90 Kolreper Damm Triftstraße Blumberger Mühle 2 16866 Dannenwalde 15936 Dahme / Mark 16278 Angermünde Evangelisches Stift Tel.: 033975 / 500 00 Tel.: 035451 / 981 20 Tel.: 03331 / 260 40 Marienfließ mit Parkanlage www.blumberger-muehle.de Marienfließ 6 Landkreis Spree-Neiße Künstlerhaus 16945 Stepenitz Schloss Wiepersdorf BUND Tel.: 033969 / 41 40 Arznei- und Deutsche Stiftung Ökostation Prenzlau Gewürzpflanzengarten Denkmalschutz Am Scharfrichtersee 2 Park Gadow Burg Bettina-von-Arnim-Straße 13 17291 Prenzlau Kellerstraße 4 Byhleguhrer Straße 17 14913 Wiepersdorf Tel.: 03984 / 80 60 00 19309 Lenzen 03096 Burg (Spreewald) Tel.: 033746 / 69 90 www.naturerlebnis-ucker- Tel.: 038792 / 98 80 Tel.: 035603 / 691 24 www.schloss-wiepersdorf.de mark.de 98 Land Brandenburg

Tierparks

Landkreis Barnim OT Gräbendorf Tel.: 03531 / 85 22 Stadt Frankfurt (Oder) Tel.: 033763 / 634 81 Oktober bis Januar: Wildpark Schorfheide www.kinderbauernhof-gus- 9 –16 Uhr Wildpark Prenzlauer Straße 16 sow.de Februar bis April: 9 –17 Uhr der Gronenfelder 16348 Groß Schönebeck täglich 10 –18 Uhr Mai bis September: 9 –19 Uhr Werkstätten gGmbH (Schorfheide) Am Wildpark 1 Tel.: 033393 / 658 55 Höllberghof / Tiergehege Tierpark 15234 Frankfurt (Oder) täglich 9–19 Uhr Heideweg 3 Herzberg / Grochwitz OT Rosengarten www.wildpark-schorfheide.de 15926 Heideblick An den Teichen 14a Mobil: 0176 / 61 03 76 26 OT Langengrassau 04916 Herzberg www.wildpark-frankfurt-oder. Zoologischer Garten Tel.: 035454 / 74 05 Tel.: 03535 / 58 67 de Eberswalde www.höllberghof.de Sommer: 8 –19 Uhr April–Oktober: 9 –18 Uhr Am Wasserfall 1 Ostersonntag bis Oktober: Winter: 8 –17 Uhr November–März: 9 –16 Uhr 16225 Eberswalde täglich 10 –18 Uhr Tel.: 03334 / 227 33 Wildgehege Schülzke Landkreis Havelland täglich 9 Uhr bis zur Kindererholungszentrum Nr. 33, 04936 Jagsal Dämmerung Frauensee Tel.: 035361 / 803 54 Kinderbauernhof www.zoo.eberswalde.de Weg am Frauensee 1 Fütterung: 16–18 Uhr Marienhof 15754 Heidesee Am Marienhof 1 Wildgehege Polz Stadt Cottbus OT Gräbendorf 14641 Nauen 04936 Freileben Tel.: 033768 / 989 10 OT Ribbeck Tel.: 035364 / 40 80 Tierpark Cottbus www.frauensee.de Tel.: 033237 / 888 91 Kiekebuscher Straße 5 täglich 9 –16 Uhr Kleiner Spreewald mit www.marienhof-ribbeck.de 03042 Cottbus Tiergehege Tel.: 0355 / 35 55-3 60 Straußenfarm Uebigauer Straße 30 Familien- und Haustierpark März bis Oktober: „Happy Ostrich“ 04924 Wahrenbrück im MAFZ Paaren im Glien 9–17.30 Uhr Jens Schniese Tel.: 035341 / 946 07 Gartenstraße 1–3 April: 9–18.30 Uhr Zauche 14, 15938 Kasel- 14621 Schönwalde-Glien Mai–September: 9–19 Uhr Golzig OT Zauche Wildgehege Neuburxdorf OT Paaren im Glien November–Februar: 9–17 Uhr Anfahrt: Kreblitzer Weg 6 04924 Bad Liebenwerda Tel.: 033230 / 740 www.zoo-cottbus.de Tel.: 035453 / 67 90 87 OT Neuburxdorf www.brandenburghalle.de www.happy-ostrich.de Tel.: 035342 / 703 42 Landkreis Landhaus Börnicke Dahme-Spreewald Landkreis Elbe-Elster Straußenfarm Plessa Grünefelder Straße 15 Nordstraße 11 – hinter dem 14641 Nauen Gutshof Gussow Tierpark Finsterwalde Kraftwerk OT Börnicke Dubrower Agrar GmbH Bürgerheide 04932 Plessa Tel.: 033230 / 513 06 Feldweg 2, 15754 Heidesee 03238 Finsterwalde Tel: 03533 / 519 01 50 www.landhausboernicke.de 99 Land Brandenburg

Sielmanns Naturlandschaft Tel.: 03346 / 84 41 91 Gläserne Waldimkerei 01968 Senftenberg Döberitzer Heide täglich 9 –18 Uhr Zehdenick Tel.: 03573 / 29 44 Zur Döberitzer Heide 10 Klaus Becker www.tierpark-senftenberg.de 14641 Wustermark OT Elstal Kinderbauernhof Am Wolfsgarten 5 Tel.: 033234 / 248 90 „Mümmelmann“ 16792 Zehdenick Tiergehege im Schlosspark www.sielmann-stiftung.de Florastraße 25, Tel.: 03307 / 31 01 10 Steinstraße 15370 Petershagen / Mobil: 0174 / 132 39 94 01979 Lauchhammer West Landkreis Eggersdorf www.bienenklaus.de Tel.: 03574 / 48 84 88 Märkisch-Oderland Tel.: 033439 / 776 78 Mai bis September täglich 9 –18 Uhr

Naturkundlicher Tiergarten Wildgehege Robustrinderhof Lamagehege am Kleinpark Müncheberg Malerstraße, 16269 Wriezen Günter Nolte & Monika Hummlich Wiesen Karl-Marx-Straße Tel.:033456 / 30 22 Petelka Pulsnitzstraße, 01945 Tettau 15374 Müncheberg Großsiedlung 6 Tel.: 035755 / 526 71 Tel.: 033432 / 890 62 Landkreis Oberhavel 16559 Freienhagen Montag bis Freitag 8 –16 Uhr Tel.: 033051 / 261 52 Tiergehege „Weidmannsruh“ Sonnabend / Sonntag Wildpferdgehege und Fax: 033051 / 259 60 Weidmannsruher Straße 17 8 –18 Uhr Haustierpark Liebenthal www.robustrinderhof.de 01945 Frauendorf Bauernhof Broja Straußenfarm Winkler Tel.: 03574 / 86 15 00 Heimtiergarten in Mallnow Weg zum Wildpferdgehege 1a Frank Winkler 15326 Mallnow 16559 Liebenwalde Häsener Weg 9 Tiergehege Muckwar Tel.: 033602 / 455 41 OT Liebenthal 16775 Löwenberger Land Ranzower Straße täglich bis 18 Uhr Tel.: 033054 / 624 11 OT Neulöwenberg 03229 Gemeinde Luckaitstal Dienstag bis Freitag Schulzoo Altreetz Tel.: 033094 / 509 07 OT Muckwar 10–16 Uhr Schulgartenstraße 17 www.straussenfarm-winkler.de Sonnabend / Sonntag / 16259 Altreetz Landkreis Oder-Spree Feiertag 10–17 Uhr Tel.: 033457 / 416 Alpakafarm Walter www.wildpferdgehege-lieben- Tiergehege „Insel“ ab 9 Uhr Grüner Weg 45 thal.de 16792 Zehdenick Insel 8 Straußengehege Seelow Tel.:03307 / 31 11 69 15890 Eisenhüttenstadt Pension Antje Tier-, Freizeit- und Mobil: 0162 / 218 95 91 Tel.: 03364 / 77 16 34 Birnenstraße 9, 15306 Seelow Urzeitpark Eichholz www.walter-dienste.de www.tiergehege-ehst.de Tel.: 03346 / 888 88 An den Waldseen 1a April bis Oktober: Dienstag Sonntag ab 14 Uhr 16515 Oranienburg Landkreis bis Sonntag 10–18 Uhr Tel.: 03301 / 33 63 Oberspreewald-Lausitz November bis März: Kleintiergarten www.freizeitpark-germen- Dienstag bis Freitag und Monika Friedrich dorf.de Tierpark Senftenberg Sonntag 10–16 Uhr Birnenstraße 2, 15306 Seelow täglich 9 –19 Uhr Steindamm 24 Sonnabend 13–16 Uhr 100 Land Brandenburg

Heimattiergarten Tel.: 033678 / 622 44 Sonntag 13 –16 Uhr Tel.: 03876 / 78 98 92 Im Stadtpark Montag bis Freitag www.filmtierschule-harsch.de März bis Oktober: 9 –18 Uhr 15517 Fürstenwalde 18.30–20 Uhr November bis Februar: Tel.: 03361 / 45 41 Sonnabend 8–18 Uhr Streichelzoo 9 –16.30 Uhr Oktober bis März: 9 –16 Uhr Sonntag 9–13 Uhr Ursula Stöter www.tierpark-perleberg.de April bis September: 9 –18 Uhr www.tierparadies-ruebe- Dorfstraße 7, 16827 Krangen www.heimattiergarten-fuers- sam.de Tel.: 03391 / 758 25 Grüne Akademie tenwalde.de täglich 10 –19 Uhr – Waldpädagogik und Kinderbauernhof Erkner Artenschutz – AWO – Kinder- und Wiesenweg 5, 15537 Erkner Landkreis Hainholz 4, 16928 Pritzwalk Jugendhof Tel.: 03362 / 94 69 36 Potsdam-Mittelmark Tel.: 03395 / 30 74 54 Lübbener Chaussee 1 täglich 8–18 Uhr Streicheltierhof: 15848 Beeskow www.kinderbauernhof-erk- Damwildgehege Gollwitz täglich 9 –15 Uhr Tel.: 03366 / 261 53 ner.de 14789 Rosenau Hühnervogel-Artenschutz- www.awo-kijuhof-beeskow.de OT Warchau park: Montag bis Freitag Landkreis Tel.: 033839 / 602 74 8–15 Uhr Wildgehege Gut Hirschaue Ostprignitz-Ruppin www.pritzwalk.de GmbH & Co. KG Erlebnismarkt An der Hirschaue 2 Tierpark Kunsterspring rund ums Tier Landkreis Spree-Neiße 15848 Rietz-Neuendorf 16 818 Kunsterspring Marzahner Straße 63 OT Birkholz Tel.: 033929 / 702 71 14798 Havelsee Affengehege Jocksdorf Tel.: 03366 / 260 37 und April bis September: 9–19 Uhr OT Marzahne Nr. 8, 03159 Neiße-Malxetal 15 27 90 Oktober bis März: 9 –17 Uhr Tel.: 033834 / 508 32 OT Jocksdorf Sonntag 10 Uhr Gehege- www.tierpark-kunster- www.schweuneke.de Tel.: 035695 / 71 83 fütterung spring.com Freitag bis Mittwoch 10 Uhr www.gut-hirschaue.de Vogelpark und Streichelzoo Vogelpark Teltow Wildgehege Tierhof „Max und Moritz“ & Straße des Friedens 20 Feldstraße 30 a Zur Wildtränke Freizeitpark Oder-Spree 16835 Lindow 14519 Teltow Grausteiner Weg 15 An der Silberberger Straße Mobil: 0152 / 26 81 64 74 Tel.: 03328 / 416 78 03130 Spremberg 15864 Wendisch Rietz täglich 9 –18 Uhr www.vogelpark-streichelzoo- Tel.: 03563 / 923 69 www.freizeitpark-wendisch- teltow.de rietz.de Tierfilmschule Harsch Damwildgehege Hauptstraße 2 Landkreis Prignitz Forst-Sacro Tierparadies Rübesam Groß 16845 Sieversdorf-Hohenofen Bauern-AG Neißetal Grießen Schauen OT Sieversdorf Tierpark Perleberg 03149 Forst (Lausitz) Dorfmitte 8, 15859 Storkow Tel.: 033970 / 508 28 Wilsnacker Chaussee 1 OT Neu Sacro OT Groß Schauen April bis Oktober: 19348 Perleberg Tel.: 035692 / 661 30 101 Land Brandenburg

Biberhof Burg (Spreewald) Heimattierpark www.wildpark-johannis- EfF – Deutsch Polnischer Nordweg 48 Luckenwalde muehle.de Landhof Arche 03096 Burg (Spreewald) Neue Parkstraße 5 Friedrichsthaler Straße 3 a Wildgehege Glauer Tal Tel.: 035603 / 607 20 14943 Luckenwalde 16306 Groß-Pinnow Glauer Tal 1 April bis Oktober: Montag Tel.: 03371 / 61 03 73 Tel.: 033331 / 779 90 14959 Trebbin bis Freitag 14–17 Uhr April bis Oktober: 7–18 Uhr www.landhof-arche.de OT Blankensee Sonnabend / Sonntag November bis März: Tel.: 033204 / 70 04 60 10 –19 Uhr 7–16 Uhr Straussenhof April bis September: Brandenburger Ferien: Berkenlatten 10–20 Uhr täglich 10 –19 Uhr Wildpark Johannismühle OT Berkenlatten 7 Oktober bis März: 10–17 Uhr Johannismühle 2 17268 Gerswalde Weihnachten und 15837 Baruth / Mark Tel.: 039887 / 50 87 Landkreis Teltow-Fläming Jahreswechsel siehe OT Klasdorf www.straussenhof-berken- www.wildgehege-glau.de Heimattierpark Tel.: 033704 / 970 11 latten.de Dahme / Mark im April bis August: Dienstag Landkreis Uckermark Schlosspark bis Sonntag 10–19 Uhr Westernstadt „Eldorado“ Triftstraße, 15936 Dahme September bis März: Tierpark Angermünde Templin Tel.: 035451 / 496 Dienstag bis Sonntag Puschkinallee 12 b Am Rödelinsee 1 April bis September: 10 –18 Uhr, 14. November 16278 Angermünde 17268 Templin 7–21 Uhr bis 24. Dezember: Tel.: 03331 / 321 43 Tel.: 03987 / 208 40 Oktober bis März: Sonnabend / Sonntag Sommer: 7–19 Uhr www.eldorado-tem- 8 –19 Uhr 10–18 Uhr Winter: 7–17 Uhr plin.de

102 Veranstaltungen im Land Brandenburg

Janz nah draußen – Deutscher Wandertag im Fläming

Deutschlands größtes jährliches Wanderfest findet Etappenwanderungen, 152 Aktiv- und vom 20. bis 25. Juni erstmals in Brandenburg statt. 39 Kreativangebote sowie 291 Kultur- Der Fläming wird jeden Tag ein Stück mehr zur Top- veranstaltungen, 25 Kremserfahrten, Wanderregion. Bereits jetzt erwarten die Wanderer der 522 geführte Besichtigungen sowie „Burgenwanderweg“ mit dem Gütesiegel Qualitätsweg sechs Busausflüge nach Potsdam, „Wanderbares Deutschland“, der „Internationale Kunst- Berlin und den Spreewald. wanderweg“ zwischen Bad Belzig und Wiesenburg im Für einen Einblick in die Vielfalt der Hohen Fläming, der Boden-Geo-Pfad rund um Speren- Wandermöglichkeiten im Fläming, berg im Baruther Urstromtal, der „Keilbergrundwander- empfehlen die Veranstalter fünf Tou- weg“ im NSG Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg. Insgesamt ren, den „Burgenwanderweg“ im Na- bietet die Region über 50 attraktive Wanderrouten. Acht turpark Hoher Fläming mit 147 Kilo- Gipfelkreuze zwischen Kloster Lehnin und Baruth / Mark metern Länge und acht Etappen, warten auf ein Gipfelfoto. vorbei an den Burgen Eisenhardt in Tausende Wanderer werden im Juni die Region besu- Bad Belzig, Rabenstein in Raben, am chen und auf Wanderungen, Nordic Walking-Touren, Schloss und Park Wiesenburg sowie Rollstuhlwanderungen, geführten Besichtigungen, an der Bischofsresidenz Burg Ziesar. Kremserfahrten und einer Vielzahl örtlicher Kulturver- Der „Burgenwanderweg“ lässt sich anstaltungen den gesamten Fläming zwischen Ziesar hervorragend mit dem „Kunstwander- und Dahme sowie zwischen Potsdam und Bad Belzig weg“ kombinieren, so dass Mehrtages- entdecken. Die Festmeile in Bad Belzig mit regional- wanderungen zwischen vier und acht typischen Produkten, Gerichten und Getränken, land- Etappen entstehen. Ein Pauschalan- touristischen Anbietern sowie Tradition und Brauch- gebot „Wandern ohne Gepäck“ kann tumsschau auf den Bühnen und schließlich der große zu diesen Etappenvarianten über den Festumzug am 24. Juni runden das Programm ab. Der Tourismusverband gebucht werden. Deutsche Wandertag soll dazu beitragen, dass sich der Der „Kunstwanderweg“ zwischen Bad Belzig und Wie- Fläming zu einer bekannten Wanderregion entwickelt senburg umfasst 19 Kilometer auf der Nordroute sowie und über diese Veranstaltung hinaus ein beliebtes Ziel 16 Kilometer auf der Südroute. Hier liegen überdimen­ bei Wanderern wird. sionale Kuheuter auf dem Kopf, Drahtkuben stehen Das Programmheft mit allen Veranstaltungen kann aufgetürmt in der Landschaft und goldene Wander- ab sofort beim Tourismusverband Fläming kostenlos schuhe hängen hoch in der Plexiglasvitrine. Der Weg bestellt werden. Es umfasst 264 Wanderungen, zwölf startet und endet jeweils an einem Bahnhof. 103 Veranstaltungen im Land Brandenburg

Ein Rundwanderweg – der „Boden-Geo-Pfad“ den bis zum Bahnhof Baruth führt. Unter dem Motto – schlängelt sich mit 16 Kilometern Länge um „Janz nah draußen“ sind Wanderfreunde eingeladen, die Sperenberger Gipsbrüche und die Klaus- die Naturschönheiten mit Seen, Wäldern und Wiesen dorfer Tongruben und führt in eine einzigartige zwischen dem Berliner Stadtrand und dem Baruther Brandenburger Landschaft. Der Weg passiert auch Urstromtal zu entdecken. das ehemals tiefste Bohrloch der Welt. Der Fläming- Walk-Park, das mit über 806 Kilometern Länge größte Tourismusverband Fläming e. V. Nordic Walking-Streckennetz südlich von Berlin, bietet Adresse Küstergasse 4, 14547 Beelitz 68 Rundkurse in der abwechslungsreichen Landschaft Telefon 033204 / 62 87 62 und 62 87 63 auf dem Gebiet der Gemeinde Nuthe-Urstromtal. Die Fax 033204 / 62 87 61 Baruther Linie ist ein 44 Kilometer langer Wanderweg, E-Mail [email protected] Internet www.deutscher-wandertag-2012.de der vom S-Bahnhof Blankenfelde durch fünf Gemein-

104 Veranstaltungen im Land Brandenburg

Grüner Rummel und Bergmolche – Im Fläminger Wander-Eldorado

Den Fläming können Wanderer hautnah erleben: Der (16 Kilometer). Auf der Ostroute geht es von Bad Bel- 147 Kilometer lange „Burgenwanderweg“, ausgezeich- zig über Hagelberg, Borne wieder nach Bad Belzig net als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, (18 Kilometer), auf der Westroute von Wiesenburg, führt von Burg zu Burg entlang der Schönheiten des Klein Glien, Hagelberg, Schmerwitz wieder zum Aus- Naturparks. Dazu gehören Bad Belzig, der Neuendorfer gangspunkt in Wiesenburg (20 Kilometer). Auf 15 Kilo- Rummel, Burg Rabenstein, Wiesenburg, Ziesar, Groß metern erstreckt sich der „Bergmolchwanderweg“ von Briesen. Der Schlusspunkt liegt wieder in Bad Belzig. Raben über Rädigke Planetal und dann wieder nach Der 15 Kilometer lange „Panoramawanderweg“ verläuft Raben. rund um Bad Belzig und bietet, wie der Name schon Der „Töpferwanderweg“ verläuft auf neun Kilometern sagt, schöne Aus- und Ansichten, insbesondere auf die rund um den Töpferort Görzke. Burg Eisenhardt oder die Steintherme. Auf den zehn Kilometern des „Grüne Rummel Wander- Der „Internationaler Kunstwanderweg“ kann auf 38 Kilo- weges“ geht es in die Fläminglandschaft bei Raben mit metern erkundet werden. Die Nordroute berührt Wie- dem Naturschutzgebiet Rabenstein. senburg, Schmerwitz, Hagelberg, Bad Belzig (19 Kilo- Der „Findlingswanderweg“ verläuft auf neun Kilometern meter), die Südroute Wiesenburg, Borne, Bad Belzig im Waldgebiet zwischen Medewitz und Setzsteig. 105 Veranstaltungen im Land Brandenburg

FlämingWalk – Laufend mehr erleben …

Wer sich unter diesem Motto nicht viel vorstellen kann, sollte unbedingt einmal den FlämingWalk vor den Toren Berlins besuchen und wird feststellen: Nordic Walking, die sanfte Bewegung an frischer Luft kann süchtig nach mehr machen. Nordic Walking wurde einst als Trainingsmethode für Spitzenathleten im Sommer in den Bereichen Biathlon, Langlauf entwickelt.

Im Rahmen vielfältiger medizinischer Untersuchungen wurde herausgefunden, dass beim Nordic Walking we- FlämingWalk bis nach Potsdam-Mittelmark hinein. An sentlich mehr Kalorien verbrannt und mehr Sauerstoff allen Einstiegspunkten findet der Besucher eine große verbraucht werden als beim normalen Gehen mit der- Übersichtstafel mit Streckenverläufen und touristischen selben Geschwindigkeit. Aber das Gehen mit Stöcken Informationen. Daneben geben ein Touren- und Frei- hat noch mehr Vorteile: Unter anderem verbessert es zeitführer sowie umfangreiches Kartenmaterial Tipps die Herz-Kreislaufleistung oder hilft bei Muskelverspan- rund um den FlämingWalk. nungen im Schulter- und Nackenbereich. Die Rundwege sind per GPS erfasst. Der Parknavigator Um diese Trendsportart dauerhaft zu etablieren, mach- bietet neben der Orientierung auch eine Fülle an Infor- ten sich die Initiatoren bereits im Jahre 2003 an die mationen entlang der Strecke. Umsetzung ihrer Idee. Der FlämingWalk wurde 2004 als erstes Nordic Walking-Streckennetz in Brandenburg Gemeinde Nuthe-Urstromtal in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal eröffnet – mit sie- ben Rundkursen und einer Gesamtstreckenlänge von Adresse Frankenfelder Straße 10 Ruhlsdorf insgesamt 85 Kilometern. Aktuell kann man in 68 Rund- 14947 Nuthe-Urstromtal kursen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf Telefon 03371 / 68 60 einem Streckennetz von 806 Kilometern Länge die Fax 03371 / 686 43 landschaftlich reizvolle Region vom Baruther Urstrom- E-Mail [email protected] tal im Osten bis Treuenbrietzen im Westen durchstrei- Internet www.nuthe-urstromtal.de www.flaemingwalk.de fen. Mit knapp einem Fünftel seiner Fläche reicht der 106 Veranstaltungen im Land Brandenburg

Kultur am Tagebaurand – Brandenburger Dorf- und Erntefest in Muckwar

Am 15. September, am dritten Sonnabend im Sep- die Calauer Schweiz besucht, sollte sich einen Blick tember, startet in Muckwar, ein Ortsteil der Gemeinde über das Lausitzer Seenland vom Aussichtspunkt

Luckaitztal, das diesjährige Brandenburger Dorf- und nahe Weißag oder gar bei einem Segelflug vom Erntefest. Viele Jahre hatte hier das in den Dörfern Segelflugplatz Bronkow aus gönnen. Als kulinarisches der Niederlausitz traditionelle Stollereiten sein Zen- Highlight kann man die traditionellen Buchweizen- trum gefunden. Auch mit Erntefesten kennen sich plinse – ein Pfannengericht aus gemahlenem Buch- die Muckwarer bestens aus. Seit 2008 findet hier alle weizen – bezeichnen, die in den Gasthäusern der zwei Jahre der Luckaitztaler Bauerntag statt. Alle neun „Plinsdörfer“ angeboten wird. Ortsteile bringen sich eifrig ein und wetteifern um die Wer einen aktiven Braunkohlentagebau erleben schönste Erntekrone. Weitere Höhepunkte bilden die möchte, findet diesen direkt vor den Toren der Ge- Kürung der Erntekönigin, die Präsentation traditioneller meinde Neupetershain – den Tagebaubau Welzow- Erntetechniken sowie das weit über die Amtsgrenzen Süd. Teile des Ortes mussten seinerzeit dem Tagebau bekannte Schaupflügen. Besonders stolz macht es weichen. die Muckwarer, dass sie nun zu ihrem 666-jährigen Bestehen Ausrichter des Brandenburger Dorf- und Amt Altdöbern Erntefestes sein dürfen. Adresse Marktstraße 1 Geprägt durch die ehemaligen Tagebaue Gräben- 03229 Altdöbern dorf, Greifenhain und Sedlitz im Wandel. Wandern Telefon 035434 / 600 13 und Radfahren in reizvoller Umgebung bietet das Fax 035434 / 600 60 Naturschutzgebiet Calauer Schweiz mit seinen E-Mail [email protected] Internet www.amt-altdoebern.de Quellen und Mooren, Teichen und Erhebungen. Wer 107 Veranstaltungen im Land Brandenburg

Vorfreude auf Weingenuss – Hochzeit zwischen Stadt und See

Die Landesgartenschau Prenzlau hat, auch wenn sie ihre Pforten erst am 13. April 2013 öffnen wird, schon jetzt deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen. So wurde mit der Umgestaltung des Seeparks begon- nen. Es entstanden neue Wege und die erste neuen Gehölze kamen in den Boden. Insbesondere das sich dem Uckersee zuneigende Areal hinter der südlichen Stadtmauer gilt schon jetzt als eine der schönsten Ansichten Prenzlaus. Wo sich Stadtmauer und Altstadt vor Jahren noch hin- ter wild wachsendem Gebüsch dem Auge des Betrach- Seepark und in der südlichen Hälfte des Stadtparks, ters entzog, bietet sich schon jetzt einer der schönsten wird auch nach dem Schließen der Gartenschau im Blicke auf die Altstadt der Uckermark-Hauptstadt. Vom Oktober anhalten. See aus sind Stadtmauer, Nikolaikirche und Domini- kanerkloster zu erkennen. Insgesamt sehen die Pla- LAGa Prenzlau 2013 gemeinnützige GmbH nungen bis zum Jahr 2013 Investitionen in Höhe von Adresse Thomas Guhlke, Geschäftsführer acht Millionen Euro vor. Diesterwegstraße 6 Die „Hochzeit zwischen Stadt und See“, die Prenzlau 17291 Prenzlau mit der Gartenschau feiert, wird das Image der Stadt Telefon 03984 / 71 91 85 als touristischen Anziehungspunkt beeinflussen. Die Fax 03984 / 718 00 87 „Grüne Wonne“, mit diesem Motto startet die Landes- E-Mail [email protected] Internet www.laga-prenzlau2013.de gartenschau auf ihrem 13 Hektar großen Gelände im 108 Veranstaltungen im Land Brandenburg

Überregionale Veranstaltungen im Land Brandenburg 28.05. Deutscher Mühlentag www.muehlen-dgm-ev.de 09.–10.06. Brandenburger Landpartie 03328 / 33 76 70 www.proagro.de 09.09. Tag des offenen Denkmals Luckau/Altstadt, Schloss Neuhausen, Burg Storkow www.tag-des-offenen-denkmals.de

Regionale Veranstaltungen im Land Brandenburg Kreis Datum Veranstaltung Ort Telefon Internet Holzfest mit Europameister im OPR 18.02. Ketten-Schau-Sägen Andreas Martin Flecken Zechlin, Hotel Gutenmorgen 033923 / 702 75 www.hotel-gutenmorgen.de Zug der Fröhlichen Leute – CB 19.02. Cottbuser Karnevalsumzug Cottbus, Innenstadt 0355 / 243 48 www.karneval-lausitz.de LOS 04.03. Tierparkfest Heimattiergarten Fürstenwalde 03361 / 45 41 www.heimattiergarten-fuerstenwalde.de Neuzelle, Strohhaus Museum ländlicher LOS 06.03.– 06.05. Internationale Osterausstellung Alltagskultur 033652 / 825 58 [email protected] Lübbenau / Spreewald, Spreewaldmuseum- OSL 10.–11.03. 13. Lübbenauer Ostereiermesse Torhaus 03542 / 24 72 [email protected] Pritzwalk, Wald- und Naturschutzwacht PR 21.03. Tag des Waldes Hainholz 03395 / 70 09 76 www.pritzwalk.de OSL 24.– 25.03. 3. Schneeglöckchenlauf Ortrand 035756 / 636 99 www.schneeglocke.de EE 31.03.– 01.04. Töpfermarkt Crinitz, Sportplatz an der Schule 035324 / 644 www.heimatverein-crinitz.de Feierliche Saisoneröffnung mit OSL 31.03. traditioneller Rudelübergabe Lübbenau / Spreewald, Großer Hafen 03542 / 36 68 www.luebbenau-spreewald.de BAR 06.– 09.04. Ostertage im Kloster Chorin, Kloster Chorin 033366 / 703 77 www.kloster-chorin.org Ostern im Freilandmuseum Lehde 03542 / 24 72, OSL 06.– 09.04. mit kleinem Frühlingsmarkt Lübbenau / Spreewald OT Lehde 22 25 [email protected] PM 06.04. Schaubacken in alten Backöfen Kloster Lehnin OT Emstal 03382 / 504 www.lehnin.de PM 06.– 08.04. Mittelalterspektakel Rabenstein / Fläming OT Raben 033848 / 600 29 www.burgrabenstein.de LOS 07.04. Spreetreiben Erkner, Strandbad 03362 / 88 84 04 www.bieber-erkner.de LOS 07.– 09.04. Osterspektakel Burg Beeskow 0171 / 515 32 70 www.carnica-spectaculi.de Frühlingsfest beim Feldsteinbackofen BAR 08.04. Scheuing Biesenthal OT Danewitz 03337 / 30 30 www.feldsteinbackofen.de LDS 08.04. Frühlingserwachen Langengrassau, Höllberghof 035454 / 74 05 www.heideblick.de LOS 08.04. Ostereierrollen Friedland, Eierberg 033676 / 459 78 www.friedland-nl.de PM 08.– 09.04. Töpfermarkt Görzke Görzke 033847 / 402 65 www.toepferort-goerzke.de LOS 09.04. Tierische Ostern AWO Schäferei Beeskow 03366 / 336 80 www.awo-schaefereierlebniswelt-beeskow.de NaturParkZentrum am Wildgehege TF 09.04. Ostermarkt Glauer Tal 033731 / 70 04 60 www.npz-nuthe-nieplitz.de LOS 15.04. Beeskow radelt an Beeskow 03366 / 422 11 www.beeskow-tourismus.de BAR 19.04. Deutsch- Polnischer Ostermarkt Landhof Liepe 033362 / 61 92 30 www.landhof-liepe.de LDS 22.04. Tulpenfest Luckau, Stadtpark 03544 / 59 42 01 www.luckau.de EE 27.04.– 01.05. Tierparkfest Herzberg / Grochwitz 0171 / 475 80 97 www.tierparkfest-herzberg.de LDS 28.– 29.04. 18. Niederlausitzer Leistungsschau Luckau, Gewerbegebiet 03544 / 59 42 01 www.luckau.de Königs Wusterhausen, Ehrenhof LDS 28.– 29.04. Keramikmarkt Kavalierhäuser 03375 / 20 40 29 www.koenigs-wusterhausen.de LOS 28.04. Storkow radelt an! Burg Storkow 033678 / 731 08 www.storkow.de PM 28.04.– 06.05. 133. Baumblütenfest Werder (Havel) 03327 / 78 33 78 www.werder-havel.de PR 28.04. Hoffest Schmolde, Pferdehof Wendrock 033968 / 891 64 www.hochzeitskutsche-wendrock.de PM 29.04. 11. Kirschblütenfest Teltow 030 / 76 58 70 70 www.natur-land-forum.de Walpurgisnacht – Hexenfeuer, Hexentanz, OSL 30.04. Hexenbrennen Lübbenau / Spreewald 03542 / 22 25 www.luebbenau-spreewald.de EE 01.05. Eröffnung Kahnfährsaison Wahrenbrück, Kleiner Spreewald 035341 / 941 20 www.elbe-elster-tours.de LDS 01.05. Großes Maifest Langengrassau, Höllberghof 035454 / 74 05 www.heideblick.de PM 01.05. 8. Lütter Obstblütenfest Belzig OT Lütte 033846 / 402 55 Pritzwalk, Wald- und Naturschutzwacht PR 01.05. Familienwaldfest Hainholz 03395 / 70 09 76 www.pritzwalk.de PR 01.05. Pferde-, Hobby- und Bauernmarkt Blüthen 038797 / 908 45 BRB 05.– 06.05. Kloster-Garten-Markt Paulikloster 03381 / 79 63 60 www.stg-brandenburg.de 109 Veranstaltungen im Land Brandenburg

Kreis Datum Veranstaltung Ort Telefon Internet 05.– 06. und Brandenburger Klostersommer BRB 12.– 13.05. „Die Magd als Herrin“ Ausflugslokal Buhnenhaus 03381 / 79 32 77 www.event-theater.de PM 05.– 06.05. Tage des offenen Ateliers Ateliers in Potsdam-Mittelmark 033841 / 914 42 www.potsdam-mittelmark.de PR 05.05. Scheunenfest Groß Lüben 038791 / 24 66 LOS 06.05. Frühlingsmarkt Burghof Friedland 033676 / 459 78 www.friedland-nl.de PM 06.05. Tag der offenen Höfe – Nuthe-Nieplitz Naturpark Nuthe-Nieplitz 033732 / 506 10 www.offenehoefe.de PM 06.05. Klaistower Spargelfest Beelitz GT Klaistow 033206 / 610 70 www.buschmann-winkelmann.de PM / TF 06.05. Tag der offenen Höfe Nuthe-Nieplitz Naturpark Nuthe-Nieplitz 033732 / 506 10 www.offenehoefe.de OHV 07.05. Tag der offenen Tür – Gärten Natur- und Kräutergarten Bergsdorf 033088 / 707 08 OHV 07.05. Tag der offenen Tür – Gärten Ziegelhof Zehdenick 03307 / 31 08 83 www.ziegelhofonline.de LDS 12.05. Garten- und Pflanzenmarkt Luckau, Stadtpark 03544 / 59 42 01 www.luckau.de BAR 13.05. 33. Wandlitzer Museumsfest Wandlitz, Breitscheidstraße 033397 / 215 58 www.agrarmuseum-wandlitz.de PM 13.05. Wiesenburger Blumenmarkt Wiesenburg / Mark 033849 / 309 80 www.wiesenburgmark.de Brandenburgische HVL 17.– 20.05. Landwirtschaftsausstellung BraLa MAFZ Paaren / Glien 033230 / 74-0 www.brandenburghalle.de LOS 17.05. 19. Bibulibusfest Neuzelle, Kloster 0355 / 35 54 88 70 [email protected] PR 17.05. Schlossfest Wolfshagen 038789 / 610 63 www.schlossmuseum-wolfshagen.de PR 17.05. Familientag im Waldlehrpark Groß Woltersdorf 033983 / 78 90 www.wahrberge.de BRB 18.– 20.05. Rolandspectaculum Slawendorf 03381 / 26 91 14 www.rolandspectaculum.de CB 18.– 20.05. Gartenfestival Branitz Fürst-Pückler-Park Branitz 0355 / 431 24 45 www.poolproduction.de PR 19.05. Parkfest Eldenburg, Am Speicher 038792 / 73 02 www.lenzenelbe.de TF 19.– 20.05. Töpfer- und Gartenmarkt Glashütte 033704 / 980 90 www.museumsdorf-glashuette.de PR 25.–27.05. 59. Reit- und Fahrturnier Blüthen 038797 / 908 45 CB 26.– 28.05. 42. Pfingst- Reit- und Springturnier Sielow Reiterhof Sielow 0355 / 82 10 65 LOS 26.05.– 07.10. Saisoneröffnung IRRLANDIA Storkow (Mark) 030 / 641 08 28 www.irrlandia.de SPN 26.– 28.05. Spreewälder Sagennacht Burg (Spreewald) 035603 / 75 01 60 www.burg-spreewald-tourismus.de BAR 27.05. Pfingstfest beim Feldsteinbackofen Scheuing Biesenthal OT Danewitz 03337 / 30 30 www.feldsteinbackofen.de TF 27.05. 16. Tierparkfest Dahme / Mark 035451 / 496 www.dahme.de PM 01.– 03.06. Spargelfest Beelitz 033204/391 53 www.beelitz.de LOS 02.06. Seifenkistenrennen Friedland 033676 / 459 78 www.friedland-nl.de PM 02.– 03.06. Burgfest Ziesar 033830 / 127 35 www.ziesar.de PM 02.06. Backofenfest Kloster Lehnin OT Emstal 03382 / 504 www.lehnin.de PR 03.06. 13. Burgfräuleinwahl Burg Putlitz 033981 / 802 02 www.amtputlitz-berge.de PR 04.– 9.06. 15. Tour de Prignitz Prignitz 0 38 76/7 91 63 98 00 www.antennebrandenburg.de BAR 08.– 10.06. Hussitenfest Bernau 03338 / 76 19 19 www.bernau-bei-berlin.de BAR 08.– 10.06. Schiffer- und Fischerfest Oderberg 033369 / 470 www.bs-museum-oderberg.de LDS 08.– 10.06. Eichwalder Rosenfest Eichwalde 030 / 51 73 69 35 www.eichwalde.de EE 09.06. Rosenfest Saxdorf, Pfarrgarten 035341 / 21 52 www.saxdorf.de BAR 15.– 17.06. 17. Flößerfest Schorfheide OT Finowfurt 03335 / 45 34 49 www.floesserfest-finowfurt.de PM 15.– 24.06. Sabinchenfestspiele Treuenbrietzen 033748 / 747 72 www.sabinchenstadt.de PR 16.– 17.06. Mittelalterliches Plattenburgspektakel Plattenburg 038767 / 30 74 19 22 www.plattenburgspektakel.de TF 16.– 25.06. FlämingMusikFestival Jüterbog 03372 / 46 31 13 www.jueterbog.de PM 17.06. Erdbeerfest Beelitz GT Klaistow 033206 / 610 71 www.buschmann-winkelmann.de PM 18.– 27.06. Regio- und Bauernmarkt Bad Belzig 033841 / 387 99 10 www.stadt-belzig.de PM 20.– 25.06. Deutscher Wandertag im Fläming Reiseregion Fläming 033204 / 62 87 62 www.reiseregion-flaeming.de TF 20.– 25.06. 112. Deutscher Wandertag im Fläming verschiedene Orte 033204 / 62 87-0 www.deutscher-wandertag-2012.de PM 21.06. Überregionale Fohlenschau Brück 033844 / 316 www.titanenderRennbahn.de OSL 22.– 24.06.2 Stadtfest „Peter-und-Paul-Markt“ Senftenberg, Altstadt 03573 / 70 12 61 www.senftenberg.de PM 22.– 23.06. 11. Brandenburger Kaltblutrennen Brück 033844 / 316 www.titanenderRennbahn.de PR 22.– 24.06. Dorf macht Oper „Der Wildschütz“ FestSpielHaus Klein Leppin 038787 / 707 44 www.festland-prignitz.de PM 24.06. Sommerfest mit traditionellem Brotbacken Ferch 033209 / 807 43 www.kulturforum-schwielowsee.de PR 24.06. Tierparkfest Perleberg 03876 / 78 98 92 www.tierpark-perleberg.de CB 30.06. Spreeauennacht Cottbus, Spreeauenpark 0355 / 87 00 71 www.eventcompany-cottbus.de LOS 30.06.– 01.07. Kunstscharmützel Burg Storkow 033678 / 732 28 www.storkow.de 110 Veranstaltungen im Land Brandenburg

Kreis Datum Veranstaltung Ort Telefon Internet LOS 06.– 07.07. Country- und Linedancefest Wendisch Rietz 0172 / 396 42 19 OHV 06.– 08.07. 16. Brandenburger Wasserfest Stadtpark Fürstenberg / Havel 033093 / 322 54 www.fuerstenberger-seenland.de PM 06.– 08.07. Kirsch- und Ziegelfest Werder (Havel) OT Glindow 03327 / 78 33 78 www.werder-havel.de 07.– 08.,14.– 15. Brandenburger Klostersommer BRB und 28.– 29.07. „L‛ Amore e Puccini “ Paulikloster 03381 / 79 32 77 www.event-theater.de SPN 07.– 08.07. 11. Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt Burg (Spreewald) 035603 / 75 01 60 www.burg-spreewald-tourismus.de FF 13.– 15.07. HanseStadtFest „Bunter Hering“ Frankfurt (Oder) 0335 / 32 52 16 www.tourismus-ffo.de PM 14.07. Eröffnung Maislabyrinth Beelitz GT Klaistow 033206 / 610 70 www.buschmann-winkelmann.de PR 14.07. 10 Jahre Prignitzer Dorfmuseum Blüthen 038797 / 908 45 PM 15.07. Heidelbeerfest Beelitz GT Klaistow 033206 / 610 70 www.buschmann-winkelmann.de PR 20.– 22.07. 31. Reit- und Fahrturnier Groß Lüben 038791 / 27 33 BAR 21.07. Sommerfest beim Feldsteinbackofen Scheuing Biesenthal OT Danewitz 03337 / 30 30 www.feldsteinbackofen.de BRB 27.– 29.07. Plauer Fischerjakobi Brandenburg an der Havel OT Plaue 03381 / 79 38 90 www.fischerjakobi.de PM 27.– 28.07. Winzerfest Werder (Havel) 03327 / 454 49 www.weinverein-werder.de LOS 28.07. Kanalfest Wendisch Rietz 03366 / 603 52 PM 28.07. 10. Fährfest Schwielowsee OT Caputh 033209 / 708 86 www.schwielowsee-tourismus.de PR 28.– 29.07. 26. Storchenfest Rühstädt "Europäisches Storchendorf" 038791 / 67 03 www.storchenclub.de TF 28.– 29.07. Mellenseer Fischerfest Mellensee 033703 / 710 00 www.promellensee.de PR 03.– 05.08. Rock im Moor MoorScheune Boberow 038781 / 42 95 99 www.moorscheune.de PR 03.– 05.08. Wischefest Wootz 038792 / 73 02 www.lenzenelbe.de LOS 04.08. Müllroser Seezauber Müllrose 033606 / 772 90 www.muellrose.de PM 10.– 12.08. Parkfest Wiesenburg Wiesenburg / Mark 033849 / 309 80 www.wiesenburgmark.de SPN 10.– 13.08. 59. Peitzer Fischerfest Peitz 035601 / 81 50 www.peitz.de SPN 10.– 12.08. Spremberger Heimatfest Spremberg 03563 / 45 30 www.spremberg.de LDS 11.– 12.08. 14. Spreewälder Gurkentag Golßen 03546 / 84 26 www.spreewaldverein.de OPR 16.– 18.08. 18. Neuruppiner Weinfest Neuruppin 03391 / 35 51 13 www.tourismus-neuruppin.de/index.php LOS 18.– 19.08. Gaukler-Burgfest Burg Storkow 033678 / 731 08 www.storkow.de OSL 18.08. 21. Museumsfest im Freilandmuseum Lehde Lübbenau / Spreewald OT Lehde 03542 / 24 72 [email protected] SPN 24.– 26.08. 20. Heimat- und Trachtenfest Burg (Spreewald) 035603 / 75 01 60 www.burg-spreewald-tourismus.de LOS 25.08. Lange Nacht Beeskow 03366 / 422 12 www.beeskow.de LOS 25.08. Spätsommerfest Kräuter- und Tierhof Neuendorf i. Sande 03361 / 34 09 66 Spreewälder Lichtnacht 2012 – Lübbenau / Spreewald OT Lehde, 03542 / 24 72, OSL 25.08. Lehde geht schlafen Freiland­museum 22 25 [email protected] PM 26.08. Tag der offenen Höfe Altstadt Teltow 03328 / 478 12 41 www.teltow.de PM 01.09. Federweißerfest Werder (Havel), Weinberg 03327 / 454 49 www.weinverein-werder.de PM 01.09.– 30.10. 9. Kürbisausstellung „Die Dinos kommen!“ Beelitz GT Klaistow 033206 / 610 70 www.buschmann-winkelmann.de PM 01.– 02.09. Sanddornfest Werder (Havel) OT Petzow 03327 / 469 10 www.sandokan.de PR 01.09. Prignitzer Märchentag Waldlehrpark Groß Woltersdorf 033983 / 78 90 www.wahrberge.de SPN 01.– 02.09. 18. Gub‛ner Appelfest Guben 03561 / 38 67 www.touristinformation-guben.de Rund um den Scharmützelsee und LOS 02.09. 12. Rad-Scharmützel Storkower See 033679 / 648 40 www.radscharmuetzel.de BAR 08.09. Höfefest der Ökohöfe Sydower Fließ OT Melchow 03337 / 45 99 16 www.melchow.de CB 08.– 09.09. 15. Cottbuser Töpferfest Cottbus, Oberkirchplatz 0172 / 350 89 96 www.rica-neels.de LOS 08.09. Bauernmarkt Beeskow, Marktplatz 03366 / 422 12 www.beeskow.de LOS 08.09. Flammender Scharmützelsee Scharmützelsee, Hafen Bad Saarow 033631 / 599 30 www.bad-saarow-schiff.de LOS 08.09. Erntefest Neuzelle, Agrargenossenschaft 033652 / 251 [email protected] OSL 08.– 09.09. 16. Großräschener Drachenfest Großräschen, Gewerbegebiet B 96 035753 / 271 37 www.grossraeschen.de „Tag des Pilzes“ Pilzwanderung Pritzwalk, Wald- und Naturschutzwacht PR 08.09. und Ausstellung Hainholz 03395 / 70 09 76 www.pritzwalk.de PR 08.09. Konzert auf der Waldbühne Waldlehrpark Groß Woltersdorf 033983 / 78 90 www.wahrberge.de BRB 09.09. Türmetag Brandenburg an der Havel und Umland 03381 / 79 63 60 www.stg-brandenburg.de LOS 09.09. Kolonistenfest Erkner, Heimatmuseum 03362 / 224 52 www.heimatverein-erkner.de PM 09.09. Birnenfest Groß Kreutz (Havel) 0163 / 400 75 63 www.kultur-grosskreutz.de BAR 15.09. Herbstfest beim Feldsteinbackofen Scheuing Biesenthal OT Danewitz 03337 / 30 30 www.feldsteinbackofen.de 111 Veranstaltungen im Land Brandenburg

Kreis Datum Veranstaltung Ort Telefon Internet LOS 15.09. Tag des Schafes AWO Schäferei Beeskow 03366 / 336 80 www.awo-schaefereierlebniswelt-beeskow.de OSL 15.– 16.09. Brandenburger Dorf- und Erntefest Luckaitztal, Gemeideteil Muckwar 035434 / 600 13 www.amt-altdoebern.de Burg Ziesar wird belagert – Mittelalter PM 15.– 16.09. auf der Burg Ziesar 033830 / 127 35 www.ziesar.de TF 16.09. Museumsfest Bauernmuseum Blankensee 033731 / 800 11 www.bauernmuseum-blankensee.de 13. Fahrradsonntag rund um den PM 16.09. Schwielowsee Caputh, Ferch, Geltow 033209 / 708 86 www.schwielowsee-tourismus.de PM 21.– 23.09. Kreiserntefest Langerwisch 033846 / 909 99 www.kbv-pm.de BAR 22.09. Erntefest rund um die Fachwerkkirche Tuchen Breydin OT Tuchen-Klobbicke 033451 / 630 17 www.fachwerkkirche-tuchen.de EE 22.– 23.09. Messe AGREDA Elsterwerda 03533 / 650 www.elsterwerda.de TF 22.09 12. Kreiserntefest Zossen OT Glienick 03377 / 304 05 11 www.zossen.de Döllingen, Pomologischer Schau- und EE 23.09. Apfeltag Lehrgarten 035341 / 21 52 www.pomologischer-garten.de PM 23.09. Naturparkfest Blankensee 033731 / 70 04 60 www.naturpark-nuthe-nieplitz.de Berlin-Brandenburgische PM 23.09. Kürbiswiegemeisterschaft Beelitz GT Klaistow 033206 / 610 70 www.buschmann-winkelmann.de TF 23.09. Naturparkfest Nuthe-Nieplitz NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal 033731 / 70 04 60 www.npz-nuthe-nieplitz.de CB 29.09.– 07.10. 15. Lausitzer Bauernmarkt Cottbus 0355 / 243 48 www.coex-gmbh.de PM 29.– 30.09. Rabensteiner Herbst Rabenstein / Fläming OT Raben 033848 / 600 29 www.burgrabenstein.de SPN 29.– 30.09. 8. Historischer Töpfermarkt Spremberg 03563 / 45 30 www.spremberg.de PM 30.09. Teltower Rübchenfest Teltow 03328 / 31 64 58 www.teltow.de LDS 03.10. 17. Erntedankfest – wie zu Uromas Zeiten Langengrassau, Höllberghof 035454 / 74 05 www.heideblick.de LOS 03.10. Drachenfest Erkner, Kinderbauernhof 0162 / 175 35 55 www.kinderbauernhof-erkner.de LOS 03.10. Sauenhoffest Sauenhof auf dem Fuchsberg 033676 / 459 78 www.friedland-nl.de BAR 06.10. Oktoberfest im Landhof Liepe 033362 / 61 92 30 www.landhof-liepe.de LDS 06.10. Hubertusjagd Luckau 03544 / 30 50 www.niederlausitz.com PM 06.– 07.10. Erntefest mit Fuchsjagd Beelitz OT Salzbrunn 033204 / 391 53 www.beelitz.de PR 06.10. Kartoffelmarkt Perleberg 03876 / 78 10 www.stadt-perleberg.de CB 19.– 21.10. Herbstmesse „Lecker Lausitz“ Messe Cottbus 0355 / 75 42-200 www.cmt-cottbus.de SPN 20.–21.10. Großer Fischzug Peitz 035601 / 81 50 www.peitz.de Aktionstag „Feuer und Flamme PM 27.10. für unsere Museen“ Museen in Potsdam-Mittelmark 033841 / 914 42 www.potsdam-mittelmark.de TF 28.10. 17. Töpfermarkt Dahme / Mark 035451 / 981 20 www.dahme.de OPR 02.– 11.11. 357. Neuruppiner Martinimarkt Neuruppin 03391 / 35 51 13 www.tourismus-neuruppin.de/index.php PM / TF 04.11. Tag der offenen Höfe – Nuthe-Nieplitz Naturpark Nuthe-Nieplitz 033732 / 506 10 www.offenehoefe.de CB 06.– 11.11. 22. Festival des Osteuropäischen Films Cottbus 0355 / 431 24 45 www.poolproduction.de BRB 07.11. Töpfermarkt Paulikloster 03381 / 79 63 60 www.stg-brandenburg.de EE 21.11. Suppenmeile Elsterwerda 03533 / 650 www.elsterwerda.de LDS 30.11.– 02.12. Kinderweihnacht Königs Wusterhausen, Kirchplatz 03375 / 27 33 29 www.koenigs-wusterhausen.de LOS 01.12. Müllroser Weihnachtszauber Markt- und Kirchplatz Müllrose 033606 / 772 90 www.muellrose.de LOS 01.12. Lichterfest Erkner 03362 / 88 15 56 www.msve.de PR 01.– 02.12. Adventmarkt Blüthen 038797 / 908 45 LOS 02.12. Weihnachtsmarkt Klein Briesen 033676 / 459 78 www.friedland-nl.de LOS 02.12. Weihnachtliches Markttreiben Heimattiergarten Fürstenwalde 03361 / 45 41 www.heimattiergarten-fuerstenwalde.de PR 02.12. Adventmarkt Schloss Wolfshagen 038789 / 610 63 www.schlossmuseum-wolfshagen.de LOS 06.12. Nikolausfest Beeskow 03366 / 603 52 www.ddp-online.de BAR 08.12. Weihnachtsmarkt Liepe, Landhof 033362 / 61 92 30 www.landhof-liepe.de BRB 08.12. Weihnachtsmannparade Brandenburg an der Havel 03381 / 79 58 22 www.weihnachtsmannparade.de LOS 08.– 09.12. Weihnachtsmarkt Burg Storkow 033678 / 731 08 www.storkow.de LOS 08.– 09.12. 19. Neuzeller Märchenweihnachtsmarkt Neuzelle, Kloster 033652 / 61 02 [email protected] TF 08.– 09.12. Weihnachtsmarkt Blankensee 033731 / 155 00 LOS 16.12. Weihnachtsmarkt Burghof Friedland 033676 / 459 78 www.friedland-nl.de PR 16.12. Weihnachtsmarkt Neuhausen 038758 / 901 62 www.schloss-neuhausen.de TF 22.12. Weihnachtsmarkt NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal 033731 / 70 04 60 www.npz-nuthe-nieplitz.de PM 23.12. Weihnachtsschaubacken in alten Backöfen Kloster Lehnin OT Emstal 03382 / 504 www.lehnin.de 112

Frisches vom Lande Einkaufen beim Landwirt in Brandenburg

Brot und Backwaren

Obst und Gemüse

Milch, Käse, Milchprodukte

Fleisch und Wurstwaren

Eier und Nudeln

Fisch

Honig und Fruchtaufstrich Bio Ökoprodukte 113 Direktvermarktung im Land Brandenburg

Landkreis Barnim Februar–April und Oktober– November: Wochenmarkt Mi / Fr 8 –16 Uhr Agrargenos- www.unsere-bau- Wochenmarkt Di / Do 8 –18 Uhr Fr–So 12.30 –17.30 Uhr Golßen senschaft ernscheune.de Mai –September: Mi –So 12–18 Uhr Bernau Sa 8 –12 Uhr Wochenmarkt Di / Do 8 –17 Uhr Grochwitz Wochenmarkt Di / Fr 8 –17 Uhr Luckau Bauernmarkt www.uebigau-wah- Eberswalde Wochenmarkt Di / Fr 9–18 Uhr Prestewitz renbrueck.verwal- Marktplatz Eichwalde tung-brandenburg. Brandenburgi- Mi 8 –17 Uhr de/veranstaltungen sches Viertel Gläserne Molkerei GmbH – Wochenmarkt Mi 8 –13Uhr Stadt Brandenburg an der Havel Münchehofe Stadt Frankfurt (Oder) Molkereistraße 1, 15748 Münchehofe Joachimsthal Grüner Markt Do 8 –16 Uhr Wochenmarkt Mo–Fr 8 –15 Uhr Tel.: 033760 / 207 70 Wochenmarkt Do 8 –17Uhr Rathaus Tschirchdamm Sa 8 –12 Uhr Fax: 033760 / 20 77 10 Biesenthal Wochenmarkt Mo–Fr 8 –15 Uhr Mobil: 0176 / 93 16 91 39 Grüner Markt Sa 8 –14 Uhr Wochenmarkt Di / Fr 8 –13 Uhr Brandenburg- Sa 8 –12 Uhr E-Mail: [email protected] Oderturm Werneuchen Nord Internet: www.glaeserne-molkerei.de Wochenmarkt Mo / Di / Mi / Fr Wochenmarkt Mi / Fr 9 –13 Uhr Wochenmarkt Mo–Fr 8 –15 Uhr Hofladen: Mo–Fr 10 –18 Uhr, Quartier 8 –16 Uhr Klosterfelde Katharinen- Di / Do / Fr 8 –17 Sa 8–15 Uhr „Konsument“ Wochenmarkt Mi 9 –15 Uhr kirchplatz Uhr, Sa 7–12 Uhr Führungen: Mo–Sa um 10 Uhr Wochenmarkt Mi 8 –16 Uhr, Panketal Di / Mi um 13 Uhr, Sa um 12 Uhr Hedwigs- Sa 8 –14 Uhr Stadt Cottbus Kinderführungen: Do um 13 Uhr Einkaufs-Park Hofladen „Ökodorf Brodowin“ Wochenmarkt Di 8 –16 Uhr Wochenmarkt Di / Do 6 –12 Uhr Ludolf von Maltzan Oberkirchplatz Do 6 –13 Uhr Leipziger Platz Weißensee 1 Sa 6 –13 Uhr 16230 Chorin OT Brodowin Tel.: 033362 / 246 Wochenmarkt Do 8 –18 Uhr Bio Landkreis Havelland Fax: 033362 / 711 08 Spremberger Wochenmarkt Di / Fr 7–16 Uhr E-Mail: [email protected] Straße Landkreis Elbe-Elster Rathenow Internet: www.brodowin.de Wochenmarkt Mi 8 –18 Uhr Grüner Markt April – November: Grüner Markt Mi 8 –17 Uhr April – Oktober: Mo–Sa 9–18 Uhr, Stadthallen- Fr 8 –15 Uhr Elsterwerda 2. Sa im Monat Sa 8 –13 Uhr So 10 –18 Uhr; November– März: vorplatz 8 –12 Uhr Wochenmarkt Di / Do Di – Fr 10 –18 Uhr, Sa– Mo 10 –16 Uhr Wochenmarkt Fr 8 –14 Uhr Wochenmarkt Di / Fr Nauen 7.30 –16 Uhr Ströbitz Bad 7.30 –14 Uhr Wochenmarkt Di / Fr Wochenmarkt Mo / Di / Do / Fr Liebenwerda Rhinow 9 –15 Uhr Sandow 8 –17 Uhr Wochenmarkt Mi 8 –14 Uhr Bio Blumenmarkt Mo–Fr 7–17 Uhr Finsterwalde Wochenmarkt Di / Fr Thiemstraße Sa 9 –16 Uhr Frischemarkt Fr 8 –14 Uhr, Premnitz 7–16 Uhr Siegi‘s Landhauspension Wochenmarkt Mo / Mi / Fr Sa 8 –12 Uhr Wochenmarkt Mi 8 –12 Uhr Siegrun Stockmann Sachsendorf 8 –16 Uhr Wochenmarkt Do 7.30 –15 Uhr Friesack Dorfstraße 47 Herzberg Wochenmarkt Mi 8 –14 Uhr 16230 Chorin Landkreis Dahme-Spreewald Wochenmarkt Do 7.30 –15 Uhr Ketzin OT Brodowin Wochenmarkt Mi / Fr 8 –16 Uhr Doberlug- Wochenmarkt Sa 8 –14 Uhr Tel.: 033362 / 703 37 Lübben Kirchhain Falkensee Fax: 033362 / 718 41 Wochenmarkt Di / Fr 8 –17 Uhr E-Mail: siegis.landhauspen- Wochenmarkt Mi 7.30 –15 Uhr Märkischer Sa / So Königs Falkenberg Landmarkt 10 –16 Uhr [email protected] Wusterhausen Internet: www.fewobrodowin.de Frischemarkt Fr 7.30 –13 Uhr Paaren / Glien 114 Direktvermarktung im Land Brandenburg

Spargelland Hoppenrade E-Mail: [email protected] Landkreis Oberhavel Dr. Armin Rathfelder Wochenmarkt Fr 8 –18 Uhr Knoblaucher Weg 8k Mo – Fr 8.–17.30 Uhr Hohen- 14641 Wustermark OT Hoppenrade täglich 8.30 –18.30 Uhr Sa 9 –12 Uhr Neuendorf Tel.: 033234 / 604 32 Feiertags geschlossen Schechert‘s Hof Oberhavel Bauernmarkt Fax: 033234 / 863 28 Selbstpflücke von Beerenobst Mobil: 0172 / 760 31 48 Wolfgang Schalow Schmachtenhagen Kleiner Di – Fr 9 –16 Uhr E-Mail: [email protected] BioBackHaus Dorfstraße 35, 15306 Vierlinden Internet: OT Marxdorf Bauernmarkt Patrizia Weinzierl, Bahnhofstraße 6–8, Großer Sa 9 –16 Uhr www.spargelland-hoppen-rade.de 14612 Falkensee, Tel.: 03322 / 503 00 Tel.: 033470 / 49 50 täglich 8–19 Uhr Fax: 033470 / 495 11 Bauernmarkt So / Feiertag Fax: 03322 / 50 30 30 9.30 –16 Uhr E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.das-biobackhaus.de Internet: www.schechertshof.de Wochenmarkt Mi / Fr 8 –18 Uhr Mo –So ab 10 Uhr - Selbstpflücke, Internetshop Mo–Fr 7–18 Uhr Nord Sa 7–13 Uhr, So 7–11 Uhr Wochenmarkt Do 8 –18 Uhr

Bienenmuseum Möthlow Hennigsdorf Sa 8 –13 Uhr Landkreis Märkisch-Oderland Koch-und Räucherkurse Henri Kraatz Wochenmarkt Sommer: Altbuschower Strasse 2 Wochenmarkt April – Oktober: Ferienhof am Gamengrund Glienicke Fr 12–18 Uhr 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Müncheberg Di / Fr 7–18 Uhr und Biolandhof Winter: Tel.: 033876 / 405 64 November– März: Ralf und Susanne Behring Fr 12–17 Uhr E-Mail: landurlaub-branden- Di / Fr 8 –17 Uhr Berliner Straße 1a [email protected] Wochenmarkt Mi 9–13 Uhr Wochenmarkt Di 9 –18 Uhr 16259 Leuenberg / Höhenland Internet: www.rathenow.de-tourismus Liebenwalde Strausberg Tel.: 033451 / 61 85 Lindenplatz Fax: 033451 / 648 15 Wochenmarkt Di / Fr 9 –17 Uhr Große Straße Do 9 –16 Uhr Mobil: 0162 / 598 22 05 Gransee Wochenmarkt Di / Do 9 –17 Uhr E-Mail: [email protected] Wochenmarkt Mi 8 –14.30 Uhr MAFZ – Erlebnispark Paaren Seelow Fr 9 –15 Uhr Internet: Löwenberg Ute Lagodka www.ferienhof-am-gamengrund.de Wochenmarkt Do 10 –18 Uhr Wochenmarkt Do 7–18 Uhr Gartenstraße 1–3, 14621Schönwalde- Eggersdorf Fürstenberg / H. Glien OT Paaren im Glien Bio Wochenmarkt Do 8 –18 Uhr Tel.: 033230 / 740 Fruveg GmbH Kremmen Fax: 033230 / 742 20 Paolo Dallago, Dorfstraße 37 Selbstpflücke, E-Mail: [email protected] 15345 Altlandsberg OT Wesendahl Lieferservice Wochenmarkt Di / Do 8 –16 Uhr Internet: www.mafz.de Tel.: 03341 / 49 87 70 Zehdenick Marxdorfer Liköre Veranstaltungsservice, Fax: 03341 / 498 77 49 Gabriela Jaeck Bäckerei-Konditorei Plentz Gelände-Themen-Führungen E-Mail: [email protected] Internet: www.bb-obst.com Dorfstraße 42 Karl-Dietmar Plentz 15306 Vierlinden Dorfstraße 43 Hofladen Falkensee Erdbeer- und OT Marxdorf 16727 Oberkrämer OT Schwante Katrin und Hans Peter Kruse Kirschselbstpflücken Tel.: 033470 / 401 73 Tel.: 033055 / 709 48 Dallgower Straße 1 Fax: 033470 / 401 77 Fax: 033055 / 920 22 14624 Dallgow-Döberitz Fontana Gartenbau GmbH E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: 03322 / 224 62 Dr. Klaus Henschel, Friedensstraße 23 Internet: www.marxdorfer-likoere.de Internet: www.plentz.de Fax: 03322 / 224 63 15328 Manschnow / Küstriner Vorland E-Mail: [email protected] Tel.: 033472 / 527, Fax: 033472 / 529 täglich 9–20 Uhr Mo – Fr 6 –18 Uhr Internet: www.hofladen-falkensee.de Mobil: 0171 / 319 01 66 Internetshop Sa 6 –17 Uhr 115 Direktvermarktung im Land Brandenburg

Landkreis OT Fleißdorf Wochenmarkt Mo / Fr 8 –16 Uhr Mosaik-Werkstätten – Oberspreewald-Lausitz Tel. / Fax: 035433 / 24 56 Storkow Die Kuhhorster E-Mail: [email protected] Helmut Schattka Wochenmarkt Di 8 –14 Uhr Bauernmarkt Mo–Fr 8 –14 Uhr Internet: Dorfstr. 9, 16818 Fehrbellin Schwarzheide Eisenhüttenstadt Sa 8 –12 Uhr www.Die-Spreewaldbauern.de OT Kuhhorst Wochenmarkt Di / Do 9 –17 Uhr Mo – Fr 7–17 Uhr, Sa 9 –11 Uhr Wochenmarkt Di / Do 7–17 Uhr Tel.: 033922 / 608 03 Lübbenau Beeskow Fr 7–14 Uhr Fax: 033922 / 609 33 Wochenmarkt Mi / Fr 7–18 Uhr Sa 7–12 Uhr E-Mail: [email protected] Schipkau Wochenmarkt Di / Do 8 –15 Uhr Internet: www.diekuhhorster.de Wochenmarkt Mo / Fr 7–16 Uhr Müllrose Annahütte Hofladen „Göritzer Gemüse Garten“ Neuzeller Mo 10 –14 Uhr Wochenmarkt Di / Do 8 –16 Uhr Sabine Stoppa Bauernmarkt Di–Fr 8.30 –17.30 Calau Mühlenweg 8 Uhr, Sa 8 –11 Uhr 03226 Vetschau OT Göritz Bio Calauer Do 9 –18 Uhr Tel.: 035433 / 22 00, Fax: 035433 / 21 80 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Bauernmarkt, Bäuerliche Produk- E-Mail: [email protected] Hirschhof tionsgemeinschaft Saßleben Wochenmarkt Mi 8 –15 Uhr Internet: Rheinsberg Horst Hildebrandt Wochenmarkt April–September: www.Die-Spreewaldbauern.de Regional- und Sa 8 –14 Uhr Küsterland 19,16918 Wittstock, Großräschen Di / Do 6 –18 Uhr Grünmarkt Stadt Freyenstein Oktober–März: Tel.: 033967 / 603 07 Wochenmarkt Mo / Mi / Do 8 –17.30 Di / Do 7–17 Uhr Fax: 033967 / 603 61 Wusterhausen Uhr Mobil: 0170 / 902 27 25 Wochenmarkt Di / Fr 8 –15 Uhr Mo – Fr 7–17 Uhr Wochenmarkt Di / Do 8 –17 Uhr Internet: Ortrand Sa 9 –11 Uhr Wittstock (D.) November–Februar: www.hirschhof-hildebrandt.de Wochenmarkt Mi 7–18 Uhr 9 –16 Uhr Brieske Sa 7–13 Uhr Gemüsebaubetrieb „Spreewald“ Reinhard Mich Wochenmarkt Di 8 –17 Uhr Wochenmarkt Fr 7–12 Uhr Kyritz Fr 8 –13 Uhr täglich 10 –20 Uhr Hosena Lübbenauer Str. 12 03222 Lübbenau OT Klein Radden Markt Lindow Di / Fr 7–18 Uhr Wochenmarkt Di / Fr 7–16 Uhr Stadt Potsdam Tel.: 035456 / 51 03 oder 59 58 (Mark) Lauchhammer Fax: 035456 / 51 03 Wochenmarkt Di / Do / Fr Wochenmarkt Mo – Fr 6 –17 Uhr Wochenmarkt April–September: Mobil: 0172 / 357 22 81 Neuruppin 8 –17 Uhr Bassinplatz Sa 6 –12 Uhr Senftenberg Di / Do 7.30 –18 Uhr E-Mail: gemuesebaubetrieb- Wochenmarkt Sa 8 –13 Uhr Sa 7.30 –12 Uhr Grüner Markt April – Oktober: [email protected] Sa 7–12 Uhr Babelsberg / Oktober–März: Internet: www.gemuesebaubetrieb- Weberplatz Di / Do 8 –17 Uhr spreewald.de Spargel- und Beerenhof Sa 8 –12 Uhr April –Juni: Mo – Fr 8 –18 Uhr Bernd-Dieter Krüger Foerster-Stauden Gärtnerei Wochenmarkt Mi / Fr 7–18 Uhr Sa / So 8 –12 Uhr Am Kunkelberg 14 Wolfgang Härtel Altdöbern 16837 Rheinsberg, Dorf Zechlin Am Raubfang 6 Wochenmarkt Mi 8 –16 Uhr Tel.: 033923 / 702 67 14469 Potsdam OT Bornim Ruhland Landkreis Oder-Spree Fax: 033923 / 712 67 Tel.: 0331 / 567 26 15 E-Mail: Wochenmarkt Do / Fr 7–14 Uhr Wochenmarkt Mi 7.30 –12 Uhr Fax: 0331 / 567 26 30 [email protected]; Vetschau / Briesen E-Mail: [email protected] Internet: www.Muehlenhof-Zechlin.de Internet: www.foerster-stauden.de Spreewald Wochenmarkt Di / Do / Fr Fürstenwalde 9 –17 Uhr Frühjahr–Spätherbst: Hofladen „Spreewaldkorb“ Spargelzeit: Mo–Sa 9–19 Uhr Marion Pöschke Frischemarkt Apri – Oktober: 9 –18 Uhr So / Feiertag 11–14 Uhr Dorfstraße, 03226 Vetschau Sa 8 –13 Uhr Selbstplücke Beerenobst Lieferservice 116 Direktvermarktung im Land Brandenburg

Landkreis Wochenmarkt Spargel- und Erlebnishof Klaistow Potsdam-Mittelmark Kleinmachnow Antje Winkelmann Adolf-Kuckhoff- Mi / Fr 8 –14 Uhr Glindower Straße 28 Wochenmarkt 14547 Beelitz OT Klaistow Werder (Havel) Platz Sa 8 –13 Uhr Tel.: 033206 / 610 70 Landgasthof Jakobs-Höfe Beelitz Unter den Linden Fr 8 –16 Uhr Rathausmarkt Do 9 –16 Uhr Fax: 033206 / 610 89 Jürgen Jakobs Obst- und Januar–Februar: Mobil: 0171 / 317 19 78 Reiter- und Erlebnisbauernhof Kähnsdorfer Weg 1a Gemüsemarkt Fr 8 –17 Uhr E-Mail: Groß Briesen 14547 Beelitz Werder März– Oktober: [email protected] Klaus Wieben Tel.: 033204 / 627 27 „Lindenmarkt“ Mo – Fr 8 –17 Uhr Internet: Kietz 11, 14806 Bad Belzig Fax: 033204 / 627 28 Strengfeld Januar–Novem- www.buschmann-winkelmann.de OT Groß Briesen Mobil: 0173 / 858 26 45 ber: So / Feiertag Selbstpflücke Tel.: 033846 / 416 73 E-Mail: [email protected] 11–17 Uhr Fax: 033846 / 900 99 Internet: www.jakobs-hof.de Sa 8 –17 Uhr E-Mail: [email protected] April–Juni: 8 –20 Uhr, Juli–Dezember: 9–19 Uhr Wochenmarkt Di / Do Internet: April–Dezember: Belzig 8 –14 Uhr www.reiterhof-gross-briesen.de täglich 8–18Uhr, Spar-

Wochenmarkt gelsaison bis 22 Uhr Wiesenburg / täglich 9–19 Uhr Mark Mi 9 –18 Uhr Spargelhof Syring Karl-Ludwig Syring Wochenmarkt Sa 8 –12 Uhr Josef Jakobs Spargelhof Trebbiner Straße 69 f Treuenbrietzen Mi 8 –14 Uhr Josef Jakobs 14547 Beelitz OT Zauchwitz Spargelhof Hugo Simianer & Söhne März–Septem- Schäpe 21, 14547 Beelitz Schäpe Tel.: 033204 / 419 90 In den Steegwiesen 1 ber: 8 –15 Uhr Tel.: 033204 / 419 70 Fax: 033204 / 616 97 14547 Beelitz OT Busendorf Fax: 033204 / 419 69 E-Mail: [email protected] Tel.: 033206 / 44 34 Wochenmarkt E-Mail: [email protected] Lehnin Do 8 –18 Uhr Internet: www.BeelitzerSpargel.de Fax: 033206 / 44 35 Internet: www.jakobs-spargel.de Internetshop: E-Mail: Wochenmarkt April–Juni: täglich 7–20 Uhr www.BeelitzerSpargel.de [email protected] Ziesar Mi 8 –13 Uhr Juli–September: täglich 9–19 Uhr Spargel auch per Postversand Internet: www.beelitzer-spargel.com Oktober–Dezember: Mi–So 11–18 Uhr Wochenmarkt April –Juni: Mo–So 7–19 Uhr April–Juni: täglich 6–20 Uhr Görzke Mi 8 –13 Uhr

Wochenmarkt Niemegk Di 8 –12 Uhr Brandenburg-Spezialitäten Wochenmarkt Mo–Sa 9 –18 Uhr Blumen-Selbstpflücke Glindow So 11–17 Uhr Frank Freiberg Beelitzer Frischei eG Außer jeden Dorfstraße 21 Sabine Kimmel 2. So im Monat Öko-Landbau Thomas Syring 14548 Ferch OT Schwielowsee Amselweg 9, 14547 Beelitz Thomas Syring und Carina Wunder- Tel.: 033209 / 847 11 Wochenmarkt Tel.: 033204 / 348 02 lich Mobil: 0160 / 95 66 90 62 Brück Fr 8 –13 Uhr Fax: 033204 / 348 01 Trebbiner Straße 69 f E-Mail: [email protected] Wochenmarkt Mobil: 0151 / 11 97 36 89 14547 Beelitz OT Zauchwitz Internet: Bergholz / E-Mail: [email protected] Tel.: 033204 / 419 90 www.Brandenburg-Spezialitaeten.de Rehbrücke Fr 8 –17 Uhr Internet: www.beelitzer-frischei.de Fax: 033204 / 616 97 12. 11. 12–31. 1. 13: Sa / So 11–19 Uhr Mo–Die 8–12 Uhr E-Mail: [email protected] Wochenmarkt Mi–Fr 8–17 Uhr Internet: www.beelitzerkuerbis.de Beelitz Di / Do 8 –18 Uhr Lieferservice Juli–Oktober: Do–So 9–17 Uhr 117 Direktvermarktung im Land Brandenburg

Pension Kräuterscheune Frucht-Erlebnis-Garten Petzow Gut Schmerwitz GmbH & Co. KG Wochenmarkt Do 8 –15 Uhr Dorfaue 4 Christine Berger GmbH & Co. KG Gerrit van Schoonhoven Bad Wilsnack 14550 Groß Kreutz Christine Berger Schmerwitz Nr. 8, 14827 Wiesen- Frischemarkt Di 8 –12 Uhr Tel.: 033207 / 185 05 Fercher Straße 60 burg / Mark OT Schmerwitz Fax: 033207 / 185 05 14542 Werder / Havel OT Petzow Tel.: 033849 / 90 80 Wochenmarkt Do 8 –15 Uhr Mobil: 0176 / 29 88 46 11 Tel.: 03327 / 469 10 Fax: 033849 / 908 29 Putlitz E-Mail: Fax: 03327 / 46 91 24 E-Mail: [email protected] mail@kraeuterscheune-gross-kreutz. E-Mail: [email protected] Internet: www.gut-schmerwitz.de Landkreis Spree-Neiße de Internet: www.sandokan.de Mo– Fr 9 –18 Uhr, Sa nach Vereinbarung Wochenmarkt Di / Fr Internet: www.kraeuterscheune-gross- Hofladen: 3.1.–23.12. täglich 10 –18 Uhr Peitz 8 –18 Uhr kreutz.de Wochenmarkt Mi 8 –18 Uhr Burg

Wochenmarkt März bis Sep- Bio Bio Guben tember.: Di / Mi / Kräutergarten, Fr 8 –18 Uhr Gesundheitsseminare Obstbau und Privatbrennerei Oktober bis Spargelhof Bardenitz Günter Schultz Februar: Di / Mi / Vielfruchthof Domstiftsgut Mötzow MartinaTischler Karl-Liebknecht-Str. 17 Fr 9 –17 Uhr Heinrich Thiermann Am Birkenweg 1 14542 Werder / Havel, Elisabethhöhe Gutshof 1 14929 Treuenbrietzen OT Bardenitz Tel. und Fax: 03327 / 408 00 Wochenmarkt April bis Sep- 14778 Beetzseeheide Tel.: 033748 / 705 38 Mobil: 0157 / 75 79 63 46 Forst tember: Mo / Mi / OT Butzow Fax: 033748 / 705 64 E-Mail: [email protected] Fr 8 –18.30 Uhr Tel.: 033836 / 20 80 Mobil: 0170 / 508 37 96 März: Sa–So 10 –18 Uhr Oktober bis März: Mo / Mi / Fax: 033836 / 208 19 E-Mail: m.tischler@spargelhof-barde- April–Juni: täglich 8 –20 Uhr Fr 9 –18.30 Uhr E-Mail: [email protected] nitz.de Juli–November: Mi–So 10 –18 Uhr Internet: www.vielfruchthof.de Internet: www.spargelhof-bardenitz.de Dezember: Di–So 10 –18 Uhr Wochenmarkt Di 7–16 Uhr 14. 4. 2012– Ende September Spargelsaison: Mo–So 8 –19–Uhr Brennereivorführung Drebkau geöffnet Wochenmarkt Di / Do 8 –17 Uhr Spremberg Bio Selbstpflücke Wochenmarkt Mi / Fr 8 –16 Uhr Welzow Biospargel Obst und Spargelhof Leue GbR Landkreis Prignitz Frank und Nico Leue Wochenmarkt Do 8 –17 Uhr Zur Kutzeburger Mühle Kräutergarten Kloster Lehnin Lehniner Chaussee 3 Perleberg Liane Below und Sieglinde Belka Ute Werdin 14550 Groß Kreutz OT Neu Bochow Kutzeburger Mühle 1 Wochenmarkt Mi 8 –16 Uhr Am Scheunenplatz 6 A Tel.: 033207 / 308 00 03051 Cottbus OT Gallinchen Wittenberge Fr 8 –14 Uhr 14550 Groß Kreutz Fax: 033207 / 308 22 Tel.: 0355 / 590 14-11 Tel.: 033207 / 328 23 Mobil: 0172 / 541 53 12 Wochenmarkt Mi / Fr 8 –15 Uhr Fax: 0355 / 590 14-14 Mobil: 0171 / 833 07 91 E-Mail: webmaster@Obst-Spargelhof- Pritzwalk E-Mail: hofladen @zur-kutzeburger- muehle.de E-Mail: [email protected] Leue.de Wochenmarkt Mi / Sa 8 –12 Uhr Internet: www.zur-kutzeburger-muehle.de Internet: www.kräuter-werdin.de Internet: www.Obst-Spargelhof-Leue.de Meyenburg

Wochenmarkt Di 8 –14 Uhr Karstädt April–Oktober: Mi–Sa 11–18 Uhr Wochenmarkt Do 8 –12 Uhr Mi–Fr 11.30 –18 Uhr, Di / So / Feiertage 13–17 Uhr Mo –So 8 –18 Uhr Lenzen Sa 10 –13 Uhr 118 Direktvermarktung im Land Brandenburg

Landkreis Teltow-Fläming Cattle und von vom Aussterben Tel.: 039857 / 51 00 Wochenmarkt Di / Do bedroten Rassen wie Pustertaler Fax: 039857 / 51 01 Jüterbog 7.30 –15.30 Uhr Rind, Großspitze E-Mail: [email protected] Internet: www.naturbauernhof.de Wochenmarkt März–September: Bio Luckenwalde Di / Do 8 –16 Uhr Oktober–Februar: Di / Do 8 –15 Uhr Spargelhof Siethen März–November: Roderich Ehlers Sa 8 –11 Uhr Gut Kerkow Siethener Dorfstr. 9 Johannes Niedeggen 14974 Ludwigsfelde, Siethen Frischemarkt Mi / Fr 8 –14 Uhr Greiffenberger Straße 8 Tel.: 03378 / 87 43 38 Ludwigsfelde Mai–November: 16278 Angermünde, Kerkow Fax: 03378 / 20 35 78 Sa 8 –13 Uhr Tel.: 03331 / 262 90 Mobil: 0160 / 98 21 07 91 Fax: 03331 / 26 29 39 Wochenmarkt Mi 8 –14 Uhr E-Mail: [email protected] Dahme / Mark E-Mail: [email protected] Internet: www.Spargelhof-Siethen.de Internet: www.gut-kerkow.de Wochenmarkt Mi 8 –12 Uhr Mo – Mi 14–18 Uhr, Trebbin Do–So 10 –18 Uhr Wochenmarkt Do 9 –18 Uhr Produktversand Zossen Markplatz Wochenmarkt Fr 9 –13 Uhr April–September: Baruth täglich 8 –20 Uhr Bio Die Kleine Gärtnerei Landkreis Uckermark Ochsen- und Franz Heitzendorfer Wochenmarkt Di / Mi / Fr Wildschweingrill Schweriner Straße 40, 15757 Halbe Schwedt 9–17 Uhr Tel.: 033765 / 201 95 Bauernkäserei Wolters Fax: 033765 / 216 80 Q-Regio Mobil: 0177 / 822 88 83 Hemme Milch GmbH & Co. KG Heideweg 4 Pieter Wolters E-Mail: [email protected] Bandelow 81 Internet: www.kleine-gaertnerei.de 6278 Angermünde OT Schmargendorf 17337 Bandelow Uckerland Tel.: 03331 / 25 25 25 Tel.: 039740 / 205 72 Fax: 03331 / 25 25 26 Fax: 039740 / 205 73

E-Mail: E-Mail: [email protected] Gartenplanung und -gestaltung [email protected] Internet: www.uckerkaas.de Internet: www.um-hemme-milch.de Öffnungszeiten: 9–17 Uhr Tagesausflug mit Käseführung durch Hof Alt-Domigk Lieferservice, Internetshop die Käserei inklusive Käse- und Susanne Hüsgen Eisverkostung Groß Zieschter Dorfstraße 2 15837 Baruth / Mark, Groß Ziescht Mo – Fr 7–16 Uhr Tel.: 033704 / 661 61

Mobil: 0172 / 300 16 90 Bauernhof–Pension Gierke E-Mail: [email protected] Lutz Gierke Internet: www.alt-domigk.de Dorfstraße 16, Alpakas, Fleisch vom Highland 17291 Grünow OT Drense Internetshop: www.q-regio.de 119 Direktvermarktung im Land Brandenburg Das ganze Land erleben … www.natuerlich-brandenburg.de

Genießen Sie Ihren Urlaub im ländlichen individuelle behindertengerechte Brandenburg. Wandern, Paddeln, Angebote bis hin zur Reittherapie. Radfahren, auf der Wiese träumen, Entdecken Sie die Vielfalt des im Heu oder Stroh schlafen, auf dem Pferdelandes Brandenburg und die Hof mithelfen, Dorffeste feiern und bunte Pferdewelt vom edlen Araber bis ländliche Kultur erleben, kurzum: zum wuscheligen Zwergpony. Unsere Land und Leute kennenlernen und sich qualitätsgeprüften Unterkünfte bieten aktiv erholen – das ist Landurlaub in beste Erholungsqualität und Service. Brandenburg. Probieren und genießen Bestellen Sie den neuen Katalog Sie die ländlichen Produkte des Hofes kostenlos. oder der Region, sei es nun Obst, Gemüse, Kartoffeln, Fleisch oder Fisch. www.pferdeland-brandenburg.de Für Kinder und Erwachsene stehen tolle oder Freizeitaktivitäten auf dem Programm. www.landsichten-brandenburg.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bestellen Sie den neuen Katalog Kataloge erhalten Sie bei: kostenlos. pro agro Verband zur Förderung des ländlichen www.landurlaub-brandenburg.de Raumes im Land Brandenburg e. V. oder Dorfstraße 10 · 14513 Teltow/Ruhlsdorf www.landsichten-brandenburg.de Telefon: 0 33 28 / 3 37 67-0 Fax: 0 33 28 / 3 37 67-69 E-Mail: [email protected] Grenzenloses Reiten, Natur pur, Ruhe und Weite, herrliche Reitwege, kleine Dörfer und freundliche Gastgeber – willkommen im Pferdeland Brandenburg! Die Pferdehöfe Brandenburgs halten für Reiter, Pferdefreunde, Urlauber und Ferienkinder ein umfangreiches Angebot an Reitferien, Wanderritten, Reitunterricht oder Kutsch- und Kremserfahrten bereit. Menschen 120 mit Handicap finden auf vielen Höfen Fritzisch gesonnen – 90 Kommt zur Vernunft! 108 26

Dieses Jahr steht im Zeichen des 300. Geburtstags von Friedrich II. 23 89 64 91 93 (1712–1786). Der preußische König, der schon zu Lebzeiten den 75 92 Beinamen „der Große“ erhielt, hat seine Zeit und eine ganze Re- 78 76 gion geprägt. Sein Einfluss ist vielerorts bis heute erkenn- und er- 77 lebbar, nicht nur in Potsdam und Sanssouci. Im Themenjahr 2012 wird Kulturland Brandenburg unter dem Motto „Kommt zur Ver- 28 nunft! - Friedrich der Zweite von Preuszen“ diesen Spuren im Land 65 55 54 mit zahlreichen Projekten nachgehen und mit unterschiedlichen 29 8 Schwerpunkten historische Bezüge aufzeigen, die das heutige Land 66 47 56 Brandenburg mit der Person Friedrichs II. verbinden. Dabei wird 15 die zentrale Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und 46 52 Gärten Berlin Brandenburg „FRIEDERISIKO“ im Neuen Palais 14 17 in Potsdam regional und thematisch mit vielfältigen Ausstellungen, 16 51 13 27 53 49 50 Konzerten, Theater-, Opern- und Kunstprojekten, Tagungen, In- 30 stallationen und vielem mehr ergänzt. 72 Als König von Preußen prägte Friedrich II. die Geschichte Euro- 67 69 44 71 48 60 45 pas im 18. Jahrhundert. „Wir waren allen fritzisch gesonnen“, for- 9 31 21 68 mulierte Goethe und traf damit das Empfinden der Zeit. Mit Fried- 32 33 richs Namen verbinden sich gravierende wirtschaftliche, politische 74 und gesellschaftliche Veränderungen in Brandenburg-Preußen, die 103 36 61 das zeitgenössische Umfeld im europäischen Maßstab tief greifend 22 63 geprägt haben. Sein Wirken als Staatsmann, Philosoph und Künst- 70 73 84 11 62 ler hat aber nicht allein die europäische Geistesgeschichte seines 25 105 20 Jahrhunderts wesentlich mitbestimmt, sondern reicht bis in die 6 Gegenwart. Dabei war und ist die Persönlichkeit Friedrichs II. – 85 86 39 80 so wie seine Rezeptionsgeschichte – durchaus widersprüchlich. 87 81 Er gilt sicherlich als umstrittenster Monarch der preußischen 37 38 Geschichte, der besonders die Rolle des Fürsten neu definiert hat. 88 58 24 83 82 An diese Widersprüche knüpft Kulturland Brandenburg 2012 an Weitere Informationen unter und hinterfragt die – teilweise klischeehaften – Bilder des selbst- Übersichtskarte Land Brandenburg 10 (Ortsverzeichnis und Seitenzahlen im Heft) 34 35 www.kulturland-brandenburg.de losen Staatslenkers, umtriebigen Machtmenschen, musischen und 40 19 philosophischen Fürsten, begabten Herrschers und erfolgreichen 107 Feldherren. Diese Vielseitigkeit und Ambivalenz Friedrichs wird 43 18 im Themenjahr von Kulturland Brandenburg 2012 in zahlreichen 12 59 Kulturland Brandenburg Projekten im ganzen Land Brandenburg in künstlerischer und 79 Charlottenstraße 121 · 14467 Potsdam wissenschaftlicher Art erlebbar. 41 57 Telefon: 0331 / 581 60 42 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Referat Koordination, Kommunikation, Internationales

Henning-von-Tresckow-Straße 2- 8 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 866 80 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.mil.brandenburg.de Ein Jahrbuch für das Land 2012

gefördert durch: Ein Jahrbuch für das Land Ländliche Ausflugsziele · Brandenburger Baukultur · Veranstaltungen2 0 12