Bericht Der Landesregierung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bericht Der Landesregierung SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/890 16. Wahlperiode 2006-06-19 Bericht der Landesregierung Ostseeaktivitäten der Landesregierung 2005/2006 (Ostseebericht 2006) Federführend ist der Minister für Justiz, Arbeit und Europa Drucksache 16/890 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Inhalt 1. Einleitung: 20 Jahre Ostseekooperation œ Bilanz und Perspektiven Seite 4 2. Ostseepolitik Schleswig-Holsteins: Handlungsrahmen und Instrumente Seite 9 2.1 Präsenz Schleswig-Holsteins im Ostseeraum Seite 9 2.2 Allianzen des Nordens Seite 10 2.3 STRING: Strategische Partnerschaft in der südwestlichen Ostseeregion Seite 15 2.4 Norddeutsche Zusammenarbeit im Ostseeraum Seite 18 2.5 Partnerschaften Schleswig-Holsteins im Ostseeraum Seite 19 3. Leitziele und Schwerpunkte der Ostseepolitik Schleswig-Holsteins 2005/2006 Seite 27 3.1 Kulturelle Begegnung und Zusammenarbeit im Ostseeraum ausbauen, Jugendbegegnung stärken Seite 28 3.2 Die Hochschulkooperation zur ‚Wissensregion Ostsee— ausbauen Seite 31 3.3 Die Ostseeregion zu einer ‚Region ziviler Sicherheit— machen Seite 34 3.4 Die Ostseeregion als Modell nachhaltiger Entwicklung profilieren Seite 36 3.5 Die Ostsee zu einem der weltweit sichersten Seeverkehrsgebiete machen Seite 37 3.6 Wirtschaftliche Chancen im Ostseeraum gezielt nutzen Seite 40 3.7 Zukunft Meer: Die maritime Wirtschaft ausbauen œ Schleswig-Holstein zur europäischen Modellregion machen Seite 44 3.8 Gesundheitswirtschaft und -dienstleistungen im Ostseeraum stärken Seite 46 3.9 Schleswig-Holstein als starke Transportdrehscheibe im Ostseeraum Seite 47 4. Aktuelle Entwicklungen der Ostseekooperation Seite 52 4.1 Ostseerat der Außenminister (CBSS) Seite 53 4.2 Ostsee-Parlamentarierkonferenz (BSPC) Seite 57 4.3 Konferenz der Subregionen (BSSSC) Seite 59 4.4 EU-Ostseepolitik Seite 61 Abkürzungsverzeichnis Seite 66 Anlagen: 1. Übersicht über Aktivitäten der Landesregierung im Ostseeraum 2005/2006 Seite 68 2. Abschlusserklärung des 6. Gipfeltreffens der Regierungschefs der Ostsee- anrainerstaaten (Reykjavik, 08.6.2006) Seite 94 3. Abschlusserklärung der 13. Ministertagung des Ostseerates der Außenminister , CBSS (Szczecin, 09./10.6.2005) Seite 95 4. Resolution der 14. Ostseeparlamentarierkonferenz (Vilnius, 28.-30.8.2005) Seite 99 5. Resolution der 13. BSSSC-Konferenz (Szczecin, 20.-22.10.2005) Seite 101 6. Übersicht über INTERREG III B-Projekte mit schleswig-holsteinischer Beteiligung 2001- 2006 (Ostseeraum, Nordseeraum) Seite 103 2 Schleswig-Holsteinischer Landtag œ 16. Wahlperiode Drucksache 16/890 8orbemerkung Durch Beschluss vom 10. September 1992 œ Drs. 13/306 œ hat der Landtag die Landesregie- rung aufgefordert, sechs Wochen vor der jährlichen Ostseeparlamentarierkonferenz über die Zusammenarbeit im Ostseeraum einen Bericht über ihre Ostseeaktivitäten vorzulegen. Die diesjährige 13. Ostseeparlamentarierkonferenz findet 3.-5. September 2006 in Reykjavik (Is- land) statt. Bisher hat die Landesregierung dem Landtag neun Berichte zugeleitet. 1 In Abstimmung mit dem Landtag ist die Vorlage des ‚Ostseeberichts— seit dem Jahr 2001 auf einen Zweijahres- zeitraum umgestellt worden. Soweit in diesem Bericht Aktivitäten und Entwicklungen dargestellt sind, die nicht in den originären Zuständigkeitsbereich der Landesregierung fallen, wird der Kenntnisstand von Ende Mai 2006 wiedergegeben. Einzelne Darstellungen aus den letztjährigen Ostseeberichten gelten unverändert fort. Insoweit wird auch auf die Darstellungen in den letztjährigen Ostsee- berichten verwiesen. 1 Drs‘en 13/694, 13/2784, 14/132, 14/888, 14/1638, 14/2289, 15/204, 15/2051 und 15/3553 3 Drucksache 16/890 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode 1. Einleitung: 20 Jahre Ostseekooperation œ Bilanz und Perspektiven Von ihren ersten Ursprüngen her blickt die Idee der Ostseekooperation heute auf rund 20 Jah- re erfolgreicher Zusammenarbeit zurück. Die Zusammenarbeit in der Ostseeregion wurde stark durch die historischen Umbrüche der frühen 90er Jahre befördert, die in der EU-Erwei- terung im Mai 2004 einen Höhepunkt fanden. In weiten Teilen aber ist sie vor allem eine Er- folgsgeschichte, die auf die selbst bestimmte und selbst gestaltete Zusammenarbeit zahlrei- cher Akteure im Ostseeraum aufbaut. Heute gilt die Ostseeregion als eine der am stärksten entwickelten und integrierten unter den transnationalen Großregionen Europas. In seiner Rede vor dem Baltic Development Forum Summit (Oktober 2006, Stockholm) hat Kommissionspräsident Barroso von der Ostseeregion als ‚Leuchtfeuer— für die Entwicklung der Europäischen Union bezeichnet. 2 Mit ihrem etablier- ten vielfältigen Netzwerk der Zusammenarbeit steht die Ostseeregion einmalig in Europa da. Aus eigener Kraft und in enger grenzüberschreitender Zusammenarbeit hat sie wesentliche Beiträge zur Integration der neuen EU-Mitgliedstaaten des Raumes in die Europäische Union geleistet. Allein eine stärkere Einbeziehung der Regionen Nordwest-Russlands steht noch aus, wird aber ohne aktive Unterstützung im Rahmen der strategischen EU-Russland- Partnerschaft nur schwer möglich sein. Auch von Außenstehenden wird der Ostseeregion attestiert, eine der Zukunftsregionen zu sein, die im Wettbewerb der europäischen Regionen um Arbeitsplätze, Waren- und Dienstlei- stungsströme und Unternehmensansiedlungen bestehen können. Dies kann nur durch ver- stärkte gemeinsame Anstrengungen aller Anrainerstaaten und Akteure dauerhaft gelingen. Mit der EU-Erweiterung im Mai 2004 ist die Ostseeregion vom nördlichen Rand Europas stär- ker in dessen Zentrum gerückt. Die Ostsee ist damit faktisch zum europäischen Binnenmeer geworden, der Ostseeraum zum eigentlichen ‚Mittelmeer— der Europäischen Union. Eine Re- gion mit einer anerkannt hohen Wettbewerbsfähigkeit, einem hohen Qualifikationsniveau und einem dichten Besatz von Universitäten und Forschungseinrichtungen, einer weltweit führen- den Position in der Nutzung und Anwendung von I&K-Technologien, einer dichten Verflech- tung der nationalen Binnenökonomien sowie stetig stark wachsenden Transportvolumina quer über die Ostsee. Bereits heute zählt der Ostseeraum zu den Top-Regionen Europas : 2 Internet: www.bdforum.org 4 Schleswig-Holsteinischer Landtag œ 16. Wahlperiode Drucksache 16/890 • Der vom Weltwirtschaftsforum herausgegebene ‚Global Competitiveness Report— führt seit Jahren die nordischen Staaten Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen unter den Top 10 im Ranking der weltweit wettbewerbsfähigsten Länder. 3 • Mit Wachstumsraten zwischen 7 und 9 Prozent liegen die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen erheblich über dem durchschnittlichen Wachstum der EU. • Schweden, Finnland, Dänemark und Deutschland besetzen die ersten vier Plätze im In- novationsranking der EU-Kommission, dem sog. ‚European Innovation Scoreboard—. 4 • Der renommierte ‚Information Society Index— listet die nordischen Staaten seit Jahren auf den führenden Plätzen im weltweiten Vergleich der Leistungsfähigkeit im Bereich der In- formationsgesellschaft œ darunter Dänemark und Schweden auf Platz 1 und 2 noch vor den USA. 5 Schleswig-Holstein ist integraler Teil der Ostseeregion. Mit dem Engagement zahlreicher schleswig-holsteinischer Akteure in vielen Organisationen und Foren der Ostseekooperation, mit seinen vielfachen politischen Initiativen und seinem erfolgreich aufgebauten Netzwerk von Partnerschaften im Ostseeraum genießt Schleswig-Holstein einen guten Ruf im Ostseeraum, der gleichzeitig den Standort dieses vergleichsweise kleinen Landes in den Blickpunkt des Interesses rückt. Gemeinsam mit Hamburg nimmt Schleswig-Holstein die strategische Funkti- on einer zentralen Drehscheibe für Handel und Transport des Ostseeraumes ein. Als Land zwischen den Meeren ist Schleswig-Holstein dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit seinen Nachbarn im Norden angewiesen. Was für Schleswig-Holstein selbstverständlich ist, muss für die Ostseeregion als Ganzes erst noch geschaffen werden: Stärker als bisher muss sie sich auf ausgewählte strategische Handlungsfelder konzentrieren. Insbesondere für die staatliche Form der Ostseekooperation gilt: Mit der Osterweiterung der Europäischen Union hat sie ihre zuvor vorwiegend außen- politische Legitimation in weiten Teilen eingebüßt. An ihre Stelle muss eine gestaltende Re- gionalpolitik innerhalb der erweiterten EU treten. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraums Ostsee ist eine Zukunftsaufgabe, um im stärker werdenden globalen Wett- bewerb der Unternehmen, aber auch in der Konkurrenz größerer grenzüberschreitender Wirt- schaftsräume in Europa bestehen zu können. Eine zentrale Aufgabe kommt dabei dem Ostseerat (CBSS) zu. Mit ihren ‚Leitzielen für eine zweite Phase der Ostseekooperation— hat die Landesregierung vor zwei Jahren Kernthemen für eine erneuerte Ostseekooperation vorgeschlagen, zu denen das Land mit eigenen Maß- nahmen aktive Beiträge leistet. Verbindendes Element, das die Interessen der Ostseeanrainer auf einen gemeinsamen Nenner bündeln kann, ist die Ostsee selbst sowie die Chancen und 3 Internet: www.weforum.org/gcr 4 Internet: www.trendchart.org 5 Internet: www.worldpaper.com/2005/june/1a.html 5 Drucksache 16/890 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Notwendigkeiten, dieses Meer zu überqueren. Dazu zählen Bereiche wie Meerespolitik, Schiffssicherheit und mariner Umweltschutz, Transportinfrastrukturen, kulturelle und Jugend- begegnung sowie die Vernetzung wirtschaftlicher Cluster und der Ausbildungs- und For- schungspotenziale im Ostseeraum. 6 Schleswig-Holstein steht mit diesen Vorschlägen nicht allein. Zuletzt hat das vom ehemaligen
Recommended publications
  • Fourth Report of the Federal Republic of Germany in Accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional Or Minority Languages
    Fourth Report of the Federal Republic of Germany in accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional or Minority Languages 2010 1 Contents No. Introduction Part A General situation and general framework 00101-00122 Part B Recommendations of the Committee of 00200-00401 Ministers Part C Protection of regional or minority 00701-00793 languages under Part II (Article 7) of the Charter Part D Implementation of the obligations 00800–61400 undertaken with regard to the various languages D.1 General policy remarks regarding the 00800-01400 various articles of the Charter D.2.1 Danish Danish in the Danish language area in 10801-11404 Schleswig-Holstein Art. 8 10801-10838 Art. 9 10901-10904 Art. 10 11001-11005 Art. 11 11101-11126 Art. 12 11201-11210 Art. 13 11301-11303 Art. 14 11401-11404 D.2.2 Sorbian Sorbian (Upper and Lower Sorbian) in the 20000-21313 Sorbian language area in Brandenburg and Saxony Art. 8 20801-20869 Art. 9 20901-20925 Art. 10 21001-21037 Art. 11 21101-21125 Art. 12 21201-21206 Art. 13 21301-21313 D.2.3 North North Frisian in the North Frisian language 30801-31403 Frisian area in Schleswig-Holstein Art. 8 30801-30834 2 Art. 9 30901-30903 Art. 10 31001-31009 Art. 11 31101-31115 Art. 12 31201-31217 Art. 13 31301 Art. 14 31401-31403 D.2.4 Sater Sater Frisian in the Sater Frisian language 40801-41302 Frisian area in Lower Saxony Art. 8 40801-40825 Art. 9 40901-40903 Art. 10 41001-41025 Art. 11 41101-41120 Art.
    [Show full text]
  • Reitverein - Östliche Karrharde E.V
    Reitverein - Östliche Karrharde e.V. Medelby Die Ergebnisse auf einen Blick 1 / 1 . Dressurreiterprüfung KL.A Preis der Fa. Küchen-Technik Hoklas, Leck 1. P 0356 Heideparks Rebell Riebow,Kathrin Schubyer RV 7.40 2. P 0560 Mon Amie 41 Janke,Patricia Schubyer RV 7.20 3. P 0689 Rockie 3 Falkenhahn,Luzie RSG am Rüder See e.V. 7.10 4. P 0524 Luzie 49 Hansen,Wencke RFV Wilhelminenhof Ladelund 7.00 e.V. 5. P 0398 Killian 4 Johannsen,Monya RV Östliche Karrharde/Medelby 6.90 6. P 0975 Wynona 26 Riedel,Maria-Franziska PSV "Am Pool" Weddingstedt 6.80 e.V 7. P 0661 Raja 81 Fischer,Melanie RSG am Rüder See e.V. 6.70 8. 0707 Royal Bay Carstensen,Kerrin RFV Wilhelminenhof Ladelund 6.60 e.V. 9. 0385 Islav Grunow,Siri Schubyer RV 6.50 10. 0696 Romeo 436 Carlsen,Birte RV Östliche Karrharde/Medelby 6.40 11. 0777 Yankee 17 Müller,Sabrina RV Sörup e.V. 6.30 11. 0430 Lausbub 333 Kleist,Solveig Marie RFV Grossenwiehe e.V. 6.30 13. 0028 Alina 111 Görrissen,Birte RFV Grossenwiehe e.V. 6.20 13. 0403 Lacky 26 Hoppe,Kersten RFV Südtondern e.V. Leck 6.20 15. 0729 Shekira Loveless Fiebig,Nadine RSG Harrislee e.V 6.10 1 / 2 . Dressurreiterprüfung KL.A Preis der P.E.P Landtechnik, Westre 1. P 0749 Tom 232 Riedel,Jasmin RV Südangeln e.V.Süderbrarup 7.50 2. P 0002 A'Arge Johannsen,Malina RV Östliche Karrharde/Medelby 7.20 3. P 0586 Nis Puk 2 Böckenholt,Larissa RV Süderlügum e.V.
    [Show full text]
  • Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Niebüll Und Umland
    unabhängig. kompetent. praxisorientiert. Expertise für Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Niebüll und Umland Ergebnisbericht | 2020 Förderhinweis Förderhinweis Das Zukunftskonzept Daseinsvorsorge für die Stadt Niebüll und Umland wurde durch Mittel des Bundes, des Landes Schleswig-Holstein und der Stadt Niebüll im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes „Kleinere Städte und Ge- meinden- überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ gefördert. Zukunftskonzept Daseinsvorsorge für die Stadt Niebüll und Umland I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund .......................................................................................................... 1 2 Ziel und Aufgabenstellung des Zukunftskonzeptes ......................................... 4 3 Methodik & Leistungsbild .................................................................................. 6 3.1 Leistungsbild ..................................................................................................................................... 6 3.2 Bürgerbeteiligung ........................................................................................................................... 8 4 Rahmenbedingungen ........................................................................................ 12 4.1 Räumliche Verflechtungen und Einzugsgebiete ............................................................... 13 4.1.1 Beschäftigte und Pendler ..........................................................................................................
    [Show full text]
  • Waddenland Outstanding History, Landscapehistory, and Cultural of Heritage the Sea Wadden Region Edited by Linde Egberts and Meindert Schroor
    LANDSCAPE AND HERITAGE STUDIES Egberts & Schroor (eds) Waddenland Outstanding Edited by Linde Egberts and Meindert Schroor Waddenland Outstanding History, Landscape and Cultural Heritage of the Wadden Sea Region Waddenland Outstanding Landscape and Heritage Studies Landscape and Heritage Studies (LHS) is an English-language series about the history, heritage and transformation of the natural and cultural landscape and the built environment. The series aims at the promotion of new directions as well as the rediscovery and exploration of lost tracks in landscape and heritage research. Both theoretically oriented approaches and detailed empirical studies play an important part in the realization of this objective. The series explicitly focuses on: – the interactions between physical and material aspects of landscapes and landscape experiences, meanings and representations; – perspectives on the temporality and dynamic of landscape that go beyond traditional concepts of time, dating and chronology; – the urban-rural nexus in the context of historical and present-day transformations of the landscape and the built environment; – multidisciplinary, integrative and comparative approaches from geography, spatial, social and natural sciences, history, archaeology and cultural sciences in order to understand the development of human-nature interactions through time and to study the natural, cultural and social values of places and landscapes; – the conceptualization and musealization of landscape as heritage and the role of ‘heritagescapes’ in the construction and reproduction of memories and identities; – the role of heritage practices in the transmission, design and transformation of (hidden) landscapes and the built environment, both past and present; – the appropriation of and engagement with sites, places, destinations, landscapes, monuments and buildings, and their representation and meaning in distinct cultural contexts.
    [Show full text]
  • North Frisian Dialects: a Quantitative Investigation Using a Parallel Corpus of Translations
    US WURK LXVIII (2019), p. 119 [1473] North Frisian dialects: A quantitative investigation using a parallel corpus of translations Magnus Breder Birkenes Abstract. North Frisian is well-known for its small-scale variation and the traditional classification found in Århammar (1968) assumes as many as ten dialect groups within a small area. Until this day, however, a dialect classification based on quantitative methods is lacking and the criteria for the traditional classification are also far from clear. In order to address this problem, the paper uses parallel text material (the questionnaires from Georg Wenker's “Sprachatlas des Deutschen Reichs”) and character n-grams (tri- grams). Applying cosine distance to the trigram inventories of 55 North Frisian questionnaires, the paper employs several dimension reduction techniques, e. g. multidimensional scaling, Neighbor-Net and hierarchical cluster analysis and compares the results with the traditional classification. While the latter can be confirmed to a large extent, the distinctions within Southern Mainland North Frisian seem to be less clear. Using an association measure (log-likelihood), prominent features are extracted for the six main dialect groups that emerge on basis of the aggregated data. Finally, the paper discusses the quality of the North Frisian Wenker questionnaires in the light of these findings. Keywords. n-grams, North Frisian dialects, classification, parallel corpus 1 Introduction Among the Germanic languages, North Frisian counts as a prime example of a small language with a substantial degree of linguistic variation: “[N]owhere in the Germanic speech community is there more rampant dialectal split in such a microcosm as there is in North Frisian.” (Markey 1981, 211; similarly Århammar 1968, 295).
    [Show full text]
  • 1Die Stadt Niebüll, Ihre Gemeindeteile, Etwas Zu Alter Und Bedeutung Der Orts- Und Einiger Flurnamen
    1Die Stadt Niebüll, ihre Gemeindeteile, etwas zu Alter und Bedeutung der Orts- und einiger Flurnamen 2011 mitgeteilt von Albert Panten, Deezbüll Die heutige Stadt Niebüll umfaßt die Siedlungskerne Langstoft, Uhlebüll, Gath, Niebüll und Deezbüll. Von ihnen soll hier die Rede sein. Es ist unmöglich, einen Generalabriß ihrer Geschichte vorzustellen, und deshalb beschränke ich mich auf folgende Fragen: 1. Wann werden ihre Namen zum erstenmal in einer Urkunde genannt? 2. Was läßt sich daraus für Entstehung und Alter ableiten? 3. Welche Bedeutung haben ihre Namen? 1. Langstoft Die älteste Quelle, der „Catalogus vetustus“, ist nur in zwei verschiedenen Abschriften1 aus der Zeit um 1600 bekannt, die Vorlage gehörte zu einem Aktenbündel des Schleswiger Domkapitels, das der Kirchenhistoriker Johann Friedrich Noodt um 1750 in einem Verzeichnis2 folgendermaßen aufführt: „1305. Allerhand dem Schleswigsch. Bischofth. untergebene Probsteyen, Kirchen und Capellen“; darunter ist das Vertekenisse aller Praeposituren, Pastoraten, Stede und Carspelkercken und Capellen, so wannerdageß dem Bisschopß Stifft Schleschwig, incorporeret gewesen sin, e vetusto Catalogo“. Die dazu gehörigen Aktenstücke von 1305 sind leider auch nur als Abschriften des 16. Jahrhunderts bekannt3. Ausschnitt aus dem „Catalogus vetustus“ Die Liste von 1305 ist mehrfach verändert und ergänzt worden, so z. B. durch die Angabe verschwundener oder neu hinzugekommener Kirchen. Zuletzt wurde Husum eingefügt, das erst 1432 eine Kapelle erhielt, die 1462 erbaute von Bredstedt fehlt noch. Für die Bökingharde läßt sich folgender, nach anderen Quellen in der Schreibweise ergänzter Bestand feststellen: Galmersbull, Odmershusen, Dagebull, Spynkebull, Langsumtoft, Vendal, Dedesbull, Risum, Lindholm, Fahretoft. Im Catalogus vetustus werden Odmershusen, Spynkebull, Langsumtoft, Vendal als überflutet, Dagebull als zum größeren Teil untergegangen bezeichnet, aber4 nur Odmershusen, Spynkebull und Vendal gingen in der großen Flut von 1362 verloren.
    [Show full text]
  • Gebietsänderungen Bei Den Ämtern, Amtsfreien Gemeinden Und Städten in Schleswig-Holstein Vom 01. Januar 2004 Bis 01. Januar 2
    Stand: 01. Juni 2016 Gebietsänderungen bei den Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten in Schleswig-Holstein vom 01. Januar 2004 bis 01. Januar 2014 Gemeinde/Amt Kreis Zeitpunkt Art der Änderung amtsfreie Gemeinde List (Sylt) Nordfriesland 01.01.2004 Beitritt zum Amt Landschaft Sylt Amt Schönwalde und Amt Neustadt- Bildung des Amtes Ostholstein-Mitte aus den Gemeinden der früheren Ämter Ostholstein 01.01.2005 Land Schönwalde und Neustadt-Land. Bildung des Amtes Trave-Land aus den Gemeinden der früheren Ämter Segeberg-Land Amt Segeberg-Land und Amt Wensin Segeberg 01.01.2006 und Wensin. kreisangehörige Stadt Garding Nordfriesland 01.01.2006 Beitritt zum Amt Eiderstedt amtsfreie Gemeinde Appen Pinneberg 01.07.2006 Beitritt zum Amt Moorrege Bildung des Amtes Südangeln aus den Gemeinden der früheren Ämter Böklund und Tolk Amt Böklund, Amt Tolk und sowie den zuvor dem Amt Schuby angehörenden Gemeinden Idstedt und Neuberend; Schleswig-Flensburg 01.01.2007 Amt Schuby die verbleibenden Gemeinden Hüsby, Lürschau und Schuby bilden weiterhin das Amt Schuby. amtsfreie Gemeinden Heikendorf, Bildung des Amtes Schrevenborn aus den Gemeinden Heikendorf, Mönkeberg und Plön 01.01.2007 Mönkeberg und Schönkirchen Schönkirchen. Beitritt der Gemeinden Brunsmark, Hollenbek, Horst, Klein Zecher, Seedorf, Salem und Sterley des früheren Amtes Gudow-Sterley zum Amt Ratzeburg-Land, dessen Name in Amt Gudow-Sterley, Amt Büchen und Herzogtum Amt Lauenburgische Seen geändert wurde; Beitritt der Gemeinden Besenthal, Göttin, 01.01.2007 Amt Breitenfelde Lauenburg Gudow und Langenlehsten des früheren Amtes Gudow-Sterley zum Amt Büchen; Beitritt der Gemeinden Grambek und Lehmrade des früheren Amtes Gudow-Sterley zum Amt Breitenfelde. kreisangehörige Stadt Wyk auf Föhr Bildung des Amtes Föhr-Amrum aus den Gemeinden der früheren Ämter Amrum und Nordfriesland 01.01.2007 und die Ämter Amrum und Föhr-Land Föhr-Land sowie der Stadt Wyk auf Föhr.
    [Show full text]
  • Det Gamle Kær Herred I Billeder Og Tekst
    PAUL TAPPE DET GAMLE K~R HERRED I BILLEDER OG TEKST DIE ALTE KARRHARDE IN BILD UND TEXT UDGIVET AF STUDIEAFDELINGEN VED DANSK CENTRAL­ BIBLIOTEK FOR SYDSLESVIG ROSENKILDE OG BAGGER 1982 Paul Tappe: Det gamle Kær herred i billeder og tekst. Die alle Karrharde in Bild und Tex!. Udgivet af Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensborg 1982. Sats og tryk: Laursen· Tønder © Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensborg. Deutsche Bildtexte: W. H. Petersen. Rosenkilde og Bagger ISBN 87-423-0438-5 4 Tønder 1856. Tegning af A. Chr. Petersen, Tønder. Kær herred Kær herred nævnes første gang i Kong Valdemars Jordebog fra 1231. Danmarks og Sønderjyllands administrative inddeling i herreder stammer fra tiden før året 800, og den fandtes kun i området nord for en linje, som i store træk følger Slien, Danevirke og Trenen ned til Svavsted. Herredsind­ delingen blev ophævet i Slesvig i 1888, da »Kreisordnung fUr Schleswig­ Holstein« indførtes. Fra den tid af bestod Tønder amt af byen Tønder, 3 flækker, 35 amtsdistrikter og 195 kommuner og nogle få godsdistrikter. Oprindeligt omfattede Kær herred også dele af Valsbøl og hele Skovlund sogn. Disse blev først lagt til Flensborg amt i 1868, henholdsvis 1888. Rester af den gamle herreds-inddeling holdt sig helt til 1913, idet Kær herred stadig havde vedligeholdelsespligten for den del af landevejen 5 Klægsbøl-Læk-Flensborg, som førte gennem Kær herred. Først i 1913 overtog Tønder amt denne forpligtelse. Så sent som i 1927 indlemmedes »godsdistrikterne•• i nærmeste kommune. Det billedmateriale, der har stået til rådighed, dækker i det væsentlige den prøjsiske periode.
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen in Den Gemeinden Des Amtes Karrharde
    Herzlich willkommen in den Gemeinden des Amtes Karrharde enn Sie als Neubürger oder als Gast in unser Amt Wkommen, möchten wir Ihnen diese Broschüre an die Hand geben, die Ihnen helfen soll, sich möglichst schnell zurechtzufinden. In allen Fragen wenden Sie sich bitte an die Bürger- meister der amtsangehörigen Gemeinden oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Amtsverwaltung. Unser Wunsch ist es, daß Sie und Ihre Familie sich in unseren Gemeinden schnell einleben und bald wohl und heimisch fühlen. AMT KARRHARDE Ein Dank gilt an dieser Stelle den Inserenten, Kreis Nordfriesland die das Erscheinen der Broschüre erst ermög- licht haben. Amtsvorsteher 1 Schleswig-Holsteinische STEUERBERATUNGSPRAXIS Buchführungs- und Beratungs GmH Landw. Buchstelle Steuerberater HANSEN · SIBBERSEN Chr. Jensen/J. Kortum/G. Möller/St. Nommensen Kaiserhain 14 · 25917 Leck Flensburger Str. 5–7 · 25917 Leck · Tel. (0 46 62)8 40 Telefon 0 46 62/30 36 · Fax 0 46 62/30 39 BIRGER BURGHARDT Steuerberater ANNE KRISTIN ZIEMANN Rechtsanwältin ■ STEUERBERATUNG ■ RECHTSBERATUNG ■ WIRTSCHAFTSBERATUNG ■ UNTERNEHMENSBERATUNG ■ DATEV-SYSTEM-UNTERSTÜTZUNG Marktstr. 12a · 25917 Leck · Tel. 0 46 62/8 92 00 · Fax 89 20 50 LEGASTHENIE – THERAPIE IM PÄDAGIGISCHEN ZENTRUM LECK Pädagogisches Zentrum Leck LERNEN BRINGT SPASS E E C S C H E H R N N E E I N B – Monika Hahn-Nanninga – E Flensburger Str. 5–7 · 25917 Leck N Telefon (0 46 62) 59 28 · Fax 9 35 Diagnose, Beratung und Therapie bei Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie), Telefon Bredstedt (0 46 71) 93 11 05 auch Wyk/Föhr Rechenschwäche (Dyskalkulie) · Vorschulförderung · Hörtraining nach Dr. Chr. A. Volf 2 Geschichte des Amtes Karrharde m 1.
    [Show full text]
  • "Alte Wege Neu Erfahren" Nr. 14
    Radtour "Alte Wege neu erfahren" Nr. 14 33,3km 2:14h 22m 22m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2019, LDBV Österreich: ©1996-2019 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2019 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, © Cartago S.R.L., Schweiz: Geodata ©swisstopo, ©BAFU - Bundesamt für Umwelt Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: ©OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 6 Radtour "Alte Wege neu erfahren" Nr. 14 Wegeart Höhenprofil Länge 33,3km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit leicht Autoren Strecke 33,3 km Kondition Erlebnis Dauer 2:14 h Technik Landschaft Community Aufstieg 22 m Höhenlage Abstieg 22 m Weitere Tourdaten (Kolonistenplätze, Ochsenweg, KZ-Gedenkstätte) Eigenschaften berührt. Diese Route führt von Leck aus durch die Orte der mit Bahn und Bus aussichtsreich Karrharde bis nach Ladelund, fast an der dänsichen erreichbar Grenze. Man fährt an alten Siedlungsplätzen Heilklima kulturell / historisch ehemaliger Kolonisten vorbei, die 1764 von Friedrich V. Auszeichnungen aus Süddeutschland ins Land geholt wurden, um die Heide urbar zu machen. Rundtour Die Landstraße zwischen Süderlügum und Leck, die Einkehrmöglichkeit man gegen Ende der Tour quert, ist ein Teil des alten Ochsenweges, der von Nordjütland über Husum bis vor Gemeindemarketing die Tore Hamburgs führte. Am Ochsenweg stehen alte Leck Schwarzkiefern (Naturdenkmal!) Aktualisierung: 21.06.2019 Sehenswertes: ● KZ-Gedenkstätte Ladelund ● Kirche St. Petri Ladelund Diese Route führt von Leck aus durch die Orte der ● Edeka mit Bäckerei/Café Karrharde bis nach Ladelund, fast an der dänischen ● Schautafel mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten Grenze, und wieder zurück nach Leck.
    [Show full text]
  • Lancewadplan Description of Cultural Entities in the Wadden Sea Region
    LancewadPlan Description of Cultural Entities in the Wadden Sea Region Elaborated by the project LancewadPlan (Integrated Landscape and Cultural Heritage Management and Development Plan for the Wadden Sea Region) Project Period: June 2004 – June 2007 Co-financed by the EU Interreg IIIB North Sea Programme Final version July 2007 Cultural Entities page 2 Contents SUMMARY ................................................................................................................. 4 Blåvandshuk to Ribe, DK............................................................................................ 5 Ribe to Tønder, DK................................................................................................... 16 Wadden Sea Islands Rømø - Mandø – Fanø, DK .................................................... 25 Sylt, SH..................................................................................................................... 37 Wiedingharde, SH .................................................................................................... 44 Bökingharde, SH ...................................................................................................... 50 Nordergosharde, SH................................................................................................. 56 Föhr, SH ................................................................................................................... 62 Amrum, SH..............................................................................................................
    [Show full text]
  • Lancewadplan a Handbook of Best Practise Examples in Planning and Management of Cultural Landscapes and Heritage in the Wadden Sea Region and the Wash Area
    LancewadPlan A Handbook of Best Practise Examples in Planning and Management of Cultural Landscapes and Heritage in the Wadden Sea Region and The Wash Area Elaborated by the project LancewadPlan (Integrated Landscape and Cultural Heritage Management and Development Plan for the Wadden Sea Region) Project Period: June 2004 – June 2007 Co-financed by the EU Interreg IIIB North Sea Programme Final version 20 July 2007 Handbook Best Practise Examples page 2 1. Introduction................................................................................................................................... 4 2. Managing the Landscape and Cultural Heritage .......................................................................... 5 2.1 Spatial and Strategic Planning................................................................................................ 5 2.2 Tourism and Recreation ......................................................................................................... 5 2.3 Agriculture............................................................................................................................... 5 2.4 Nature Conservation............................................................................................................... 6 2.5 Coastal Protection and Water Management........................................................................... 6 2.6 References ............................................................................................................................. 7 2.7 Location of
    [Show full text]