Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Schweizerisches Bundesarchiv BAR

Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte

Das Inventar zur schweizerischen Militärgeschichte besteht aus drei Bänden: Der erste Band legt den Fokus auf die militärischen Bestände der Staatsarchive und führt ein Verzeichnis der Nachlässe schweizerischer Militärpersonen. Band zwei widmet sich den militärischen Beständen im Bundesarchiv, in ausländischen Archiven und schweizerischer Bibliotheken. Ein sachsystematisches Findmittel zu den Beständen im Bundesarchiv bildet den dritten Band.

Bestellen der Unterlagen

Sämtliche im Inventar aufgeführten Unterlagen im Bundesarchiv sind heute online recherchier- und bestellbar. Allerdings hat sich die Schreibweise der Signaturen geändert.

Kombinieren Sie mehrere Suchfelder, um einen Eintrag aus dem Inventar zu eruieren. Hier beispiels- weise «Signatur» und «Aktenzeichen» (mit * können beliebige Zeichen folgen). Bestandessignatur und die Ablieferungsnummer lassen sich mit einem # verbinden (E5802#1987/59*). Bei mehreren Er- gebnissen achten Sie auf den entsprechenden Entstehungszeitraum. Zum Beispiel:

Wenn Sie ein Dossier nicht finden, wenden Sie sich an die Beratung. Rudolf Jaun Sacha Zala Rudolf Jaun / Sacha Zala 1 1848–2000 1848–2000 Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte Bestände der Staatsarchive und Nachlässe

Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse Fonds des archives cantonales et fonds privés

Inventario dei fondi per la storia militare svizzera Fondi degli archivi cantonali e fondi privati rzeichnis der Quellenbestände Ve zur schweizerischen Militärgeschichte des fonds relatifs Inventaire suisse militaire à l’histoire Inventario dei fondi svizzera per la storia militare Inventaires Inventari Inventaris Inventaires Inventari Inventaris Inventaires Inventare Inventare

1

FRAC EMA 152ASTT ARCHIVES 152 ARMEEARCHIV DE L'ARMEE FRAZ SMEs 152 ARCHIVIO DELL'ESERCITO ISBN 3–908439–08–6 Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero

Armeestabsteil 152 – Armeearchiv Fraction d’Etat major 152 – Archives de l’Armée Frazione di Stato Maggiore 152 – Archivio dell’Esercito

Inventare Inventaires Inventari Inventaris

Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte

Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse

Inventario dei fondi per la storia militare svizzera

1848–2000

1

Bestände der Staatsarchive und Nachlässe Fonds des archives cantonales et fonds privés Fondi degli archivi cantonali e fondi privati

Herausgegeben von – édité par – a cura di Rudolf Jaun / Sacha Zala

Bern 2004 Inventare / Inventaires / Inventari / Inventaris Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte. 1848–2000 Band 1 Bestände der Staatsarchive und Nachlässe Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse. 1848–2000 Volume 1 Fonds des archives cantonales et fonds privés Inventario dei fondi per la storia militare svizzera. 1848–2000 Volume 1 Fondi degli archivi cantonali e fondi privati

Leitung Sacha Zala

Redaktion Rudolf Jaun und Sacha Zala

Mitarbeiter Gérard Bagnoud, Samuel Brandner, Beat Brodbeck, Urs Dietrich, Derck Engelberts, Jérôme Guisolan, Thomas Hayoz, Lorenz Heiligensetzer, Zsolt Keller, Patrick Lüthi, Felix Mäder, Patrick Kammerer, Martin Reber, Markus Rickenbacher, Fritz Rigendinger, Stefan Schaerer, Matthias Schnyder, Armin Zürcher

Layout Raffaela Casasopra

Umschlagbild Eidgenössische Militärbibliothek

Bern 2004

Alle Rechte vorbehalten Copyright © 2004 beim Schweizerischen Bundesarchiv und beim Armeestabsteil 152 Armeearchiv Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung durch das Schweizerische Bundesarchiv und den Armeestabsteil 152 Armeearchiv ist unzulässig.

ISBN 3-908439-08-6 BBL Nr. 304.253 3 INHALTSVERZEICHNIS TABLE DES MATIÈRES INDICE

Christoph Graf Vorwort 5 Rudolf Jaun Préface 6 Prefazione 7

Rudolf Jaun Einleitung 11 Introduction 15 Introduzione 19

Sacha Zala Verzeichnis der militärischen Bestände 23 in schweizerischen Staatsarchiven Inventaire des fonds militaires des archives cantonales de Suisse Inventario dei fondi militari degli archivi cantonali svizzeri

Sacha Zala Verzeichnis der Nachlässe schweizerischer 295 Militärpersonen Inventaire des fonds privés de militaires suisses Inventario di fondi privati di militari svizzeri

Abkürzungsverzeichnis 339 Liste des abréviations Lista delle abbreviazioni

Autoren 341 Auteurs Autori

Veröffentlichungen des Schweizerischen Bundesarchivs 343 Publications des Archives fédérales suisses Pubblicazioni dell’Archivio federale svizzero

VORWORT 5

Die Beziehungen zwischen dem Bundesarchiv und dem Armeestabsteil 152 (Armee- archiv) haben eine lange Tradition. Bis zur Armeereform von 1995 stellten die wehr- pflichtigen Mitarbeiter des Bundesarchivs das Gros des Armeestabsteils Armeearchiv. Dieses für das Milizsystem typische Modell zivilgesellschaftlicher Grundlegung militäri- scher Funktionen musste mit der Armee 95 aufgegeben werden. Die Leitung des Armeestabsteils wurde professionalisiert und die Angehörigen werden seither mit we- nigen Ausnahmen aus der akademischen Historikerschaft der ganzen Schweiz rekru- tiert.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Armeestabsteil 152 und dem Bundesarchiv wurde dadurch intensiviert: der Armeestabsteil, dem im Aktivdienst die Sicherstellung der Unterlagen der Armee zukommt, bearbeitete gegen tausend Laufmeter Unter- lagen der 1994 und 1999 aufgelösten Formationen der Armee und übergab sie dem Bundesarchiv zur Archivierung und Benutzung durch die Forschung. Aus dem dauern- den Kontakt zwischen Bundesarchiv und Armeestabsteil ergab sich die Idee, die Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte durch den Armeestabsteil zu erfassen und das Ergebnis in der Reihe «Inventare» des Bundesarchivs erscheinen zu lassen. Gerechtfertig war die Idee nicht zuletzt auch durch die seit Jahren andauernde starke Benutzung der Militärbestände im Bundesarchiv. Tragendes Element des Kon- zeptes war aber auch die Absicht, über den archivischen und militärischen Kompetenz- bereiches des Bundes hinaus zu gehen und auch die Archivbestände in den Händen der Kantone und des Auslandes mit einzubeziehen. So umfasst dieses Inventar in Band 1 einen Nachweis der militärischen Bestände in den Staats- und Kantonsar- chiven sowie militärischer Nachlässe in Schweizer Archiven und Bibliotheken. In Band 2 die Bestände des Bundesarchivs und ausgewählter ausländischer Archive sowie ein Verzeichnis historischer Militärbestände in Schweizer Bibliotheken.

Unter der Projektleitung von Hauptmann Sacha Zala entstand so ein fünfteiliges Gesamtinventar, welches im Dienst der militärgeschichtlichen Forschung steht. Sacha Zala stellte den Rahmen des Gesamtprojektes und die Redaktion der Einzelverzeich- nisse sicher. Hauptmann Sacha Zala und den Autoren Major Stefan Schaerer, Major Derck Engelberts, Fachoffizier Jérôme Guisolan, Fachoffizier Martin Reber und Korpo- ral Thomas Hayoz sowie allen Angehörigen der Armeestabsteils, welche am «Inventar» mitgearbeitet haben gilt der Dank der Direktion des Bundesarchivs und des Kom- mandos des Armeestabsteils 152. Mit einzuschliessen in den Dank sind die externen Mitarbeiter Hauptmann Federico Nizzola und Soldat Pablo Crivelli, welche in Rom und Bellinzona die italienischsprachigen Quellen erhoben haben. Die Angehörigen des Armeestabsteils haben es durch ihr kompetentes Engagement und durch die effiziente Verwertung der Dienstzeit möglich gemacht, in kurzer Zeit einen nachhaltigen militär- geschichtlichen «Führer» durch die Archiv- und Bibliothekslandschaft der Schweiz zu erstellen. Wir sind überzeugt, damit der Forschung ein nützliches und willkommenes Instrument in die Hand zu geben.

Der Direktor Der Chef des Schweizerischen Bundesarchivs des Astt 152 Armeearchiv Prof. Dr. Chr. Graf Oberst Rudolf Jaun 6 AVANT PROPOSE

Les rapports entre les Archives fédérales et la fraction de l’état-major de l’armée 152 Archives de l’armée) relèvent d’une longue tradition. Jusqu’à la réforme de l’armée de 1995, le personnel astreint au service militaire des Archives fédérales constituait le gros de l’effectif des Archives de l’armée. Ce modèle caractéristique du système de milice selon lequel les fonctions militaires ont leur assise dans la société civile devait disparaî- tre avec l’armée 95. La direction de la frac EMA 152 s’est donc vue «personnalisée» et ses membres, à quelques exceptions près, ont été recrutés depuis dans le milieu des historiens de toute la Suisse.

De ce fait, la collaboration entre la fraction de l’état-major de l’armée 152 et les Archives fédérales s’est intensifiée: la frac EMA 152, qui est chargée de la sécurité des documents de l’armée dans le cadre du service actif, a traité les documents des forma- tions dissoutes en 1994 et en 1999 et les a remis aux Archives fédérales pour archi- vage ou pour consultation à des fins de recherche. Une idée est née de ce contact ent- retenu de longue date entre les Archives fédérales et la frac EMA 152: la frac EMA est chargée d’enregistrer les sources se rapportant à l’histoire militaire suisse et les faire apparaître dans la série des «inventaires» des Archives fédérales. Cette idée s’est justi- fiée par l’utilisation intense des années durant des documents militaires se trouvant aux Archives fédérales. Un des éléments-clés de ce concept était toutefois l’intention d’al- ler au-delà du domaine de compétences de la Confédération en matière d’archives et d’armée, allant jusqu’à englober les archives qui sont aux mains des cantons et de l’é- tranger. De fait, cet inventaire comprend dans le premier volume les archives cantona- les et une documentation sur les fonds privés de qualité militaire. Dans le deuxième vo- lume les archives militaires des Archives fédérales et des archives étrangères ainsi qu’une documentation sur les bibliothèques militaires en Suisse.

C’est ainsi qu’un inventaire global divisé en cinq parties, mis au service de la recherche militaire, a été établi sous la direction du capitaine Sacha Zala. Le capitaine Zala a as- suré l’encadrement de l’ensemble du projet et la rédaction des divers répertoires. La direction des Archives fédérales et le commandement de la fraction de l’état-major de l’armée 152 remercient chaleureusement le capitaine Sacha Zala et les auteurs, les majors Stefan Schaerer et Derck Engelberts, les officiers spécialistes Jérôme Guisolan et Martin Reber, ainsi que le caporal Thomas Hayoz, de même que tous les membres de la frac EMA 152 qui ont collaboré à l’«inventaire». Les remerciements s’adressent aussi à nos collaborateurs externes, le capitaine Federico Nizzola et le soldat Pablo Crivelli, qui ont recueilli, à Rome et à Bellinzone, les sources écrites en italien. Par leur compétence et leur engagement et par une organisation efficace du temps de service, les membres de la frac EMA 152 ont permis d’établir rapidement et durablement un «guide» de l’histoire militaire à travers le monde des archives et des bibliothèques en Suisse.

Le directeur Le chef des Archives fédérales suisses de la frac EMA 152 Archives de l’Armée Prof. Dr. Chr. Graf Col Rudolf Jaun PREFAZIONE 7

Le relazioni tra l’Archivio federale e la frazione dello stato maggiore dell’Esercito 152 hanno una lunga tradizione. Fino alla riforma dell’Esercito del 1995, il personale dell’Archivio federale soggetto all’obbligo di prestare servizio militare costituiva la mag- gior parte dell’effettivo di detta frazione. Con Esercito 95, questo modello, basato sulla società civile e tipico del sistema di milizia, ha dovuto essere abbandonato. Il comando della frazione è stato professionalizzato e i membri sono stati in seguito reclutati, con poche eccezioni, tra gli storici di tutta la Svizzera.

La collaborazione tra la frazione dello stato maggiore dell’Esercito 152 e l’Archivio fe- derale ne è risultata rafforzata: la frazione, alla quale incombe la conservazione dei do- cumenti durante il servizio attivo, ha elaborato i documenti dei reparti sciolti nel 1994 e nel 1999 e li ha trasmessi all’Archivio federale per l’archiviazione e per consentirne la consultazione da parte dei ricercatori. Dai continui contatti tra l’Archivio federale e la frazione è nata l’idea di far rilevare da quest’ultima le fonti relative alla storia militare sviz- zera in vista di una pubblicazione nella collana «Repertori» dell’Archivio federale. L’idea era giustificata dal continuo incremento nel corso degli anni della consultazione dei fondi militari nell’Archivio federale. Un elemento portante del progetto era l’intenzione di esulare dal settore archivistico e militare di competenza della Confederazione per in- tegrare anche i fondi degli archivi cantonali e di archivi esteri. Il repertorio comprende pertanto nel primo volume i fondi degli archivi cantonali, nonché i lasciti militari. Nel se- condo volume i fondi militari dell’Archivio federale e di archivi esteri e i fondi militari delle biblioteche svizzere.

Sotto la direzione del capitano Sacha Zala è stato dunque creato un repertorio gene- rale in cinque parti al servizio della ricerca storico-militare. Il capitano Zala ha assicurato l’inquadramento generale del progetto e la redazione dei singoli inventari. La Direzione dell’Archivio federale e il comando della frazione dello stato maggiore dell’Esercito 152 esprimono il loro ringraziamento al capitano Sacha Zala, agli autori (maggiori Stefan Schaerer, magg Derck Engelberts, ufficiale specialista Jérôme Guisolan, uff spec Martin Reber e al caporale Thomas Hayoz) e a tutti i membri della frazione dello stato maggiore dell’Esercito che hanno collaborato al «repertorio». Il ringraziamento si es- tende anche ai collaboratori esterni, il capitano Federico Nizzola e il soldato Pablo Crivelli, che hanno rintracciato a Roma e Bellinzona le fonti in lingua italiana. Grazie al loro impegno e alla loro competenza, i membri della frazione dello stato maggiore dell’Esercito 152 hanno reso possibile l’allestimento in breve tempo di una «guida» alla storia militare attraverso biblioteche e archivi svizzeri ed esteri.

Il direttore Il capo dell’Archivio federale svizzero della fraz SMEs 152 Prof. Dr. Chr. Graf Archivio dell’Esercito Col Rudolf Jaun

Rudolf Jaun 9 EINLEITUNG INTRODUCTION INTRODUZIONE

EINLEITUNG 11

Militärgeschichtliche Studien erleben zur Zeit in der europäisch-atlantischen Forschungs- gemeinschaft einen Boom. Die Diskussionen um den «Neuen Krieg» in den auseinan- derfallenden Staaten Europas, Asiens und Afrikas und um den «Krieg gegen den Terrorismus» der Hegemonialmacht USA haben dieser durch die Wende von 1989 ausgelösten Konjunktur zusätzlichen Schub verliehen. In den 1990er Jahren benutzte die methodisch-theoretisch verunsicherte universitäre Geschichtswissenschaft die bisher den ministeriumsnahen militärgeschichtlichen Forschungsämtern und Institutionen überlassene Geschichtsschreibung des Militärs und des Krieges, um Militärgeschichte nicht mehr als Militärgeschichte, sondern als Geschlechter-, Sozial-, oder Kulturgeschichte zu betreiben.1 Die schweizerische Militär- geschichte blieb von dieser Entwicklung nicht unberührt, bewegte sich jedoch primär in den Bahnen des Historismus und der traditionellen Gesellschaftsgeschichte.2 Das vorliegende Inventar hat das Ziel durch eine umfassende Darstellung der Quellen- bestände der historischen Erforschung des schweizerischen Militärwesens einen Impuls zu geben. Die Legitimation dieses Beständeverzeichnisses ergibt sich nicht nur durch die Entwicklung der internationalen Forschungskonjunkturen, sondernauch durch den säkularen Umbruch des schweizerischen Verhältnisses von Gesellschaft, Staat und Streitkraft und der geplanten Neukonzipierung dieser Streitkraft als Instrument der Sicherheitspolitik. Die unter dem Projektnamen «Armee XXI» angestrebte Restrukturie- rung der schweizerischen Streitkräfte bricht nicht nur mit dem Konzept der Gesell- schafts - und Streitkräfteentwicklung des 19. Jahrhunderts - der Entwicklung des na- tionalen Männerpotentials zur Verteidigung des Nationalstaates -, sondern auch mit Organisationsstrukturen, die im Zuge der europäischen «Military Revolution» des 16./17. Jahrhunderts entstanden sind: die regionale Rekrutierung und Mobilisierung und die Bildung von standardisierten kantonalen Kontingenten, welche die Bundes- armee bilden. Mit der Armeereform werden die kantonalen Truppen, die bezirks- bzw. kantonale Rekrutierung und die Mobilisierung des Gros der Armee in ihren Wohn- und Lebensregionen abgeschafft. Die enge Durchwirkung von Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert stellt für kulturgeschichtliche Forschung eine ebenso attraktive Herausforderung dar wie für die klassische Militärgeschichte, welche die Erforschung der Bedrohung und der inten- dierten Kampfweise der nichtständigen Staatsbürger-Armee ins Zentrum stellt: das seit 1804 andauernde Spannungsfeld zwischen der Entwicklung der europäischen Standards der Bewaffnung und Kampfführung und dem Milizstatus von Truppe und Führung. Auf dem Hintergrund dieser Auffassung der Forschungsproblematiken und der zeitge- schichtlichen Einschätzung der Forschungsrelevanz wird mit diesem Inventar ver- sucht, die Quellenbestände zur Schweizer Militärgeschichte möglichst umfassend zu dokumentieren.

1 Thomas Kühne/Benjamin Ziemann (Hg.), Was ist Militärgeschichte?, Paderborn 2000. 2 Zur neueren Militärhistoriographie siehe: Walter Schaufelberger: «Von der Kriegsgeschichte zur Militärgeschichte», in: Geschichtsforschung in der Schweiz. Bilanz und Perspektiven – 1991, Basel 1992, S. 339–377. Rudolf Jaun, «Die militärische Landesverteidigung 1939–1945», in: Georg Kreis/Bertrand Müller (Hg.), Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg, Basel 1997, S. 644–661. Englische Übersetzung: Dies.: and the Second World War, London 2000, S. 194–211. 12 Einleitung

Für die zu dokumentierende Zeitperiode kommt dem Schweizerischen Bundesarchiv eine Schlüsselrolle zu (Band 2). Im 19. Jahrhundert ist das Militär der Frontrunner des nationalen Staatsbildungsprozesses und der Zentralisierung staatlicher Aufgaben auf Bundesebene. Im 20. Jahrhundert bilden die beiden Weltkriege und die Periode des Kalten Krieges Phasen erhöhter militärischer und nichtmilitärischer Aktivitäten der Landesverteidigung, welche die Stellung des Bundesstaates akzentuieren. Das Inven- tar präsentiert aus diesem Grund eine umfassende Übersicht über die Bestände und Akzessionen (Aktenablieferungen) der Bereiche Militär, Armee und Landesverteidi- gung im Bundesarchiv für die Periode des Bundesstaates seit 1848. Für die Periode der Helvetik 1798–1803 und die Tagsatzungsperiode 1814–1848 liegen in dieser Reihe publizierte Gesamtinventare vor, welche auch das Militärwesen umfassen. Speziell hinzuweisen ist auf den Bestand E 27, welcher als Pertinenzbestand, d.h. the- matisch geordneter Bestand die Jahre 1848 bis 1950 abdeckt. Dieser 870 Laufmeter umfassende Bestand gehört zu den meist benutzten Beständen des Bundesarchivs und ist durch ein detailliertes Repertorium erschlossen. Die Bestände der Formationen der Armee finden sich mit wenigen Ausnahmen unter der Bestandessignatur E 5700. Hinzuweisen ist auch auf einige Bestände, welche sich ausserhalb der dem EMD/VBS bzw. der Armee zugewiesenen Bestandesnummer E 5000 befinden: die Unterlagen der parlamentarischen Militär- bzw. Sicherheitspolitischen Kommissionen (E 1050), die Protokolle der Landesverteidigungskommission bzw. Kommission für militärische Landesverteidigung und die Konferenz der Kommandanten der Heereseinheiten (E 9500) sowie die Bestände der wirtschaftlichen Landesvorsorge (E 7310 ff.). In der Abteilung J 2 Juristische Personen befinden sich die Unterlagen zahlreicher militäri- scher Vereine und Gesellschaften.

Neuland beschreitet dieses Inventar mit der Präsentation der Militärbestände aller Kantons-, bzw. Staatsarchive des 19. und 20. Jahrhunderts (Band 1). Selbstverstän- dlich enthalten die Staatsarchive die Unterlagen zum schweizerischen Militärwesen seit dem Spätmittelalter, einschliesslich der Soldkompanien und Regimenter im Dienst fremder Monarchen, soweit diese nicht in den Familienarchiven der ehemaligen Soldunternehmer-Familien liegen. Für das ganze 19. Jahrhundert bleiben die Bestän- de der Kantone auch für das eidgenössische Militär zentral. Bis 1874 wird die Infan- terieausbildung durch die Kantone durchgeführt und bis 1907 wird das Gros der Schweizer Armee aus kantonalen Truppen gebildet. Da die Aushebung der Rekruten und die Verwaltung und persönliche Ausrüstung des militärischen Humanpotentials in den Händen der Kantone verbleibt, bilden die Militärakten der Kantone für die Per- sonen- und Sozialgeschichte der Schweiz eine erstrangige Quelle. In den Kantons- und Staatsarchiven finden sich aber auch die Archive zahlreicher militärischer Vereine und Gesellschaften und viele spezielle Trouvaillen wie Unterlagen zu schweizerischen Legionären in der französischen Fremdenlegion oder zu den «Ölsoldaten» (Stiftung Vergiftungspatienten, Sta BL). Mit dem Nachweis der militärischen Nachlässe sollen die zahlreichen Privatarchive von Militärpersonen vom General der Schweizer Armee bis zum einfachen Füsilier bekannt gemacht werden (Band 1). Die Nachlassdatei beruht auf dem 1992 publizierten Reper- torium handschriftlicher Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven der Schweiz und Einleitung 13 diente zunächst als Grundlage der Erwerbung interessanter Militärnachlässe, welche der Archivdienst der Armee zuhanden des Bundesarchivs akquiriert. Sie wurde mit den bis 2002 eingegangenen Neuzugängen des Bundesarchivs und des Archivs für Zeitgeschichte an der ETH Zürich (AfZ) ergänzt. Die Schweizerische Landesbibliothek, mit welcher der Armeestabsteil Armeearchiv zuvorkommender Weise kooperieren konnte, wird in Zukunft die Daten des Repertoriums handschriftlicher Nachlässe aktu- alisieren und im Internet unter www.slb.ch zur Verfügung stellen. Die Privatarchive sind für die schweizerische Militärforschung von besonderer Bedeutung. Durch das Miliz- system blieb das Gros der militärischen Unterlagen der Truppenkommandanten bis zum Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Archivierung im Jahre 1998 in deren Händen. Damit verblieben eine Vielzahl amtlich einzustufender Akten in privater Hand und verfielen im Normalfall der Vernichtung. Der Archivdienst der Armee versucht in ei- ner Rettungsaktion zur Zeit möglichst viele Privatnachlässe bedeutender Milizen, Instruk- toren, Berufskommandanten und Militärbeamten zu sichern. In diese Kategorie gehö- ren auch Teilnachlässe, wie die Unterlagen der Armeereformkommission Schoch. Mit dem Verzeichnis Bestände in ausländischen Archiven wird der Versuch unternom- men, Quellenbestände zur Fremdbeurteilung und Einschätzung der Schweiz als Geg- ner (Attaché-Berichte, Manöver-Bericht, Studien über die Schweizer Armee) zu eruie- ren (Band 2). Ebenso sollen Quellen zu den Beziehungen zur Schweizer Armee ermittelt werden und so zu neuen Forschungen anregen. Unter anderem ist festzustel- len, dass das Schweizer Milizsystem immer wieder Interesse fand und zu Studien- berichten führte (Schweden, Dänemark, Tschechoslowakei). Dieses Verzeichnis kann keine Vollständigkeit beanspruchen und die Angaben zu den Quellenbeständen sind unausgewogen. Der Detaillierungsgrad ist höchst unterschiedlich; die Datenrecherche beruhte mit Ausnahmen auf einer schriftlichen Enquête. Die Angaben sollen jedoch als «Appetizer» wirken und dazu verleiten, mittels der angegebenen Internet-Adressen sich über die Möglichkeiten von Auslandrecherchen ins Bild zu setzen. Auf der Site des Generalsekretariates des VBS wird zudem unter der Adresse www.military-archi- ves.org eine Link-Liste zu den Militärarchiven aufgeschaltet, welche dem Comité des Archives Militaires der Commission International d’Histoire Militaire angehören. Neuland betritt auch das Verzeichnis der Militaria-Bestände in Schweizer Bibliotheken (Band 2). Damit sollen in erster Linie die kantonalen Militärbibliotheken, welche in der Regel in die Kantonsbibliotheken aufgegangen sind, erfasst werden. Aber auch entle- gene und wenig bekannte Militärbibliotheken, wie die Bibliothek des Napoleonmu- seums Arenenberg, die Bibliothèque militaire de Courten im Kantonsarchiv des Kantons Wallis, die Bibliothèque du Département militaire Genève und die Bibliothèque Eddy Bauer in der Bibliothèque de la Faculté des lettres et sciences humaines der Universität Neuenburg. Präsentiert werden aber auch die heutigen Schwerpunktbibliotheken für Militär, Krieg, Frieden und Sicherheitspolitik: die Eidgenössische Militärbibliothek in Bern, die ETH-Bibliothek in Zürich und die Bibliothèque militaire de Verte Rive in Pully. Die Handschriftenabteilungen dieser Bibliotheken enthalten zum Teil auch namhafte ungedruckte Quellen zur Militärgeschichte, die Privatnachlässe sind im Verzeichnis Nachlässe nachgewiesen. Diese fünf Verzeichnisse werden unter der Rubrik «Dokumentationszentrum» im Inter- net-Auftritt des Generalsekretariates des VBS (Departement für Verteidigung, Bevöl- 14 Einleitung

kerungsschutz und Sport) aufgeschaltet werden. Damit soll das Hauptziel dieses Inventars gefördert werden: der umfassende und unkomplizierte Zugang zu den Grundlagen der historischen Erforschung der schweizerischen Armee und Landes- verteidigung. INTRODUCTION 15

L’étude de l’histoire militaire connaît actuellement un boom au sein de la communauté des chercheurs euro-atlantiques. Le débat autour de la «nouvelle guerre» dans les Etats en décomposition en Europe, en Asie et en Afrique, et la «guerre contre le terrorisme», menée par cette puissance absolue que sont les Etats-Unis, ont donné un intérêt sup- plémentaire à la conjoncture issue du changement géopolitique intervenu en 1989. Dans les années ’90, cette science universitaire, méthodiquement et théoriquement peu sûre, qu’est l’histoire a cessé d’exploiter, sous l’angle de l’histoire militaire, les éc- rits issus du monde de l’armée et de la guerre, remis jusqu’alors aux services de re- cherche et aux institutions proches des ministères s’occupant d’histoire militaire, pour les exploiter sous un angle historique différent, c’est-à-dire sous l’angle humain, social et culturel.1 L’historiographie de l’histoire militaire suisse n’a pas été touchée par ce dé- veloppement, bien qu’elle continue néanmoins de progresser avant tout sur les voies de l’historisme et de l’histoire traditionnelle de la société.2 Le présent inventaire a pour but de donner une impulsion à la recherche historique sur l’armée suisse par une présentation complète des sources. La légitimation d’un tel ré- pertoire ne tient pas uniquement à l’évolution de la conjoncture internationale en mati- ère de recherche, mais aussi à la remise en cause séculaire des rapports des Suisses vis-à-vis de la société, de l’Etat et des forces armées, ainsi qu’à la nouvelle conception de la mission de ces forces armées qui sont prévues comme devant être un instrument de la politique de sécurité. La restructuration des forces armées suisses ambitionnée par le projet «Armée XXI» ne rompt pas seulement avec le concept du XIXe siècle de l’évolution de la société et des forces armées - l’évolution du potentiel national des hommes à défendre l’Etat national -, mais rompt aussi avec les structures d’organisa- tion qui sont apparues au cours de la «Military Revolution» européenne du XVIe et du XVIIesiècle: le recrutement et la mobilisation au niveau régional et la constitution de contingents cantonaux standardisés pour constituer l’armée fédérale. La réforme de l’armée supprime les troupes cantonales, le recrutement cantonal ou de district et la mobilisation du gros de l’armée dans les régions où les conscrits vivent ou sont domiciliés. La forte interpénétration du monde militaire dans la société au XIXe et XXe siècle est également un défi intéressant à relever pour les historiens de la culture, tout comme dans le cadre de l’histoire militaire classique qui axe sa recherche sur la menace et les méthodes de combat envisagées d’une armée de citoyens non-permanente: les diffi- cultés persistantes depuis 1804 entre l’évolution des normes européennes en matière d’armement et de conduite de la guerre et le statut de milice de la troupe et du com- mandement. C’est en considération de la problématique de la recherche et de l’appréciation de l’im- portance de la recherche sur la base de l’histoire contemporaine que l’on a tenté, par cet inventaire, de documenter le mieux possible les sources traitant de l’histoire mili- taire de la Suisse.

1 Thomas Kühne/Benjamin Ziemann (Ed.): Was ist Militärgeschichte?, Paderborn 2000. 2 A propos de la nouvelle historiographie militaire, voir: Walter Schaufelberger: Von der Kriegsgeschichte zur Militärgeschichte, in: Geschichtsforschung in der Schweiz. Bilanz und Perspektiven – 1991, Bâle 1992, pp. 339 à 377. Rudolf Jaun: Die militärische Landesverteidigung 1939–1945, in: Georg Kreis um Bertrand Müller (Ed.): Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg, Bâle 1997, pp. 644 à 661. Traduction an- glaise: à ce propos: Switzerland and the Second World War, Londres 2000, pp. 194 à 211. 16 Introduction

Pour la période à documenter, les Archives fédérales suisses ont un rôle essentiel à jouer (Volume 2). Au XIXe siècle, l’armée est le porte-drapeau du processus de forma- tion d’un Etat national et de la centralisation des tâches étatiques au niveau fédéral. Au XXe siècle, les deux guerres mondiales et la période de la guerre froide ont entraîné une augmentation des activités – militaires ou non – relatives à la défense nationale, activi- tés qui ont accentué le processus de formation de l’Etat fédéral. C’est pourquoi, l’in- ventaire donne un aperçu global des annales et des documents acquis (livraisons de dossiers) par les Archives fédérales dans le domaine militaire, de l’armée et de la dé- fense nationale pour la période de l’Etat fédéral à partir de 1848. En ce qui concerne la république helvétique (1798–1803) et la période de la Diète (1814–1848), il existe des inventaires complets – portant également sur les affaires militaires – qui ont été publiés. A signaler tout spécialement les annales E 27 qui, en tant qu’archives systématiques, c’est-à-dire des archives ordonnancées par thèmes, couvrent la période allant de 1848 à 1950. Ces annales, qui s’étendent sur une longueur de 870 mètres, figurent parmi les archives les plus consultées des Archives fédérales et peuvent être exploitées au moyen d’un répertoire détaillé. Les archives des formations de l’armée figurent, à quelques exceptions près, sous le code E 5700. Il faut aussi mentionner certaines ar- chives qui se trouvent ailleurs que sous le code E 5000, attribué au DMF/DDPS et à l’armée: les documents des commissions parlementaires engagées en matière de po- litique militaire et de politique de sécurité (E 1050), les procès-verbaux de la Commission de défense nationale, de la Commission de défense militaire et de la Conférence des commandants d’unité d’armée (E 9500), ainsi que les archives de l’approvisionnement économique du pays (E 7310 ss.). Les archives de nombreuses associations et socié- tés militaires sont répertoriées dans la section J 2 des personnes morales. En présentant les archives militaires du XIXe et du XXe siècle de l’Etat et de chaque can- ton, cet inventaire entre de plain-pied dans un monde inconnu (Volume 1). Bien en- tendu, les archives de l’Etat contiennent les documents relatifs aux affaires militaires suisses depuis la fin du Moyen Âge, y compris ceux concernant les compagnies de mercenaires et les régiments au service de monarques étrangers, pour autant que ces documents ne se trouvent pas dans les archives familiales des descendants de ces mercenaires. Pour tout le XIXe siècle, les archives des cantons restent un élément cru- cial pour les affaires militaires fédérales également. Jusqu’en 1874, l’instruction de l’in- fanterie est assurée par les cantons et jusqu’en 1907, le gros de l’armée suisse est constitué de troupes cantonales. Etant donné que le recrutement des conscrits et que l’administration et l’équipement personnel du potentiel militaire humain restent aux mains des cantons, les dossiers militaires des cantons sont une source de première importance pour l’histoire des Suisses et de leur société. Les archives des cantons et de l’Etat renferment aussi celles de nombreuses associations et sociétés militaires, ainsi qu’un bon nombre de trouvailles particulières, comme des documents sur les lé- gionnaires suisses engagés dans les rangs de la Légion étrangère française ou sur les «soldats du pétrole» (la fondation en faveur des patients victimes d’empoisonnement dans le canton de BL). L’établissement d’un répertoire des documents militaires doit permettre de mettre au jour un grand nombre d’archives privées concernant des militaires de tout grade, allant du général de l’armée suisse au simple fusilier (Volume 1). Le fichier des dossiers se Introduction 17 fonde sur le répertoire, publié en 1992, des documents écrits à la main se trouvant dans les bibliothèques et archives de Suisse. Ce fichier servait surtout de base à l’ac- quisition de documents militaires intéressants que les Archives de l’armée récoltent à l’intention des Archives fédérales. Ce fichier a été complété par les entrées répertoriées jusqu’en 2002 par les Archives fédérales et les archives de l’histoire contemporaine à l’EPF Zurich. La Bibliothèque nationale suisse, avec laquelle la fraction EMA 208.0 (Ar- chives de l’armée) a pu coopérer, actualisera les données dudit répertoire et les pu- bliera sur Internet sous www.slb.ch. Pour la recherche militaire suisse, les archives pri- vées ont une signification toute particulière. Avec le système de milice, la plupart des documents militaires des commandants de troupe sont restés en leur possession jus- qu’à l’entrée en vigueur, en 1998, de la loi fédérale sur l’archivage. C’est ainsi que de nombreux dossiers devant être officiellement classés sont restés en mains privées et ont, dans la plupart des cas, échappé à la destruction. Actuellement, les Archives de l’armée essaient, dans une action en cours, de sauvegarder un aussi grand nombre que possible d’archives privées ayant appartenu à des personnalités importantes du monde des militaires de milice, des instructeurs, des officiers de carrière et des fonc- tionnaires militaires. Sont également inclus dans cette catégorie les archives partielles, comme les documents de la Commission Schoch sur la réforme de l’armée. En mettant au point le répertoire sur les documents des archives étrangères (Volume 2), on a essayé de tirer au clair des sources renfermant des jugements portés par les étrangers et l’appréciation de la Suisse en tant qu’ennemi (rapports d’attachés de dé- fense, rapports sur des manœuvres, études sur l’armée suisse). De même, certaines sources concernant les rapports avec l’armée suisse doivent être communiquées, sti- mulant ainsi de nouvelles recherches. Il faut, par ailleurs, signaler que le système de mi- lice suisse a toujours suscité de l’intérêt et a donné lieu à l’établissement de rapports sur bon nombre d’études (Suède, Danemark, Tchécoslovaquie). Ce répertoire n’est en aucun cas exhaustif et les données sur les sources ne sont pas pondérées. Le degré de précision varie d’un document à l’autre; à quelques exceptions près, la recherche des données repose sur une enquête écrite. Les données ne doivent servir qu’à «met- tre en appétit» et à suggérer de se faire soi-même une idée des possibilités de recher- che à l’étranger au moyen des adresses Internet qui sont fournies. Sur le site du secré- tariat général du DDPS, à l’adresse www.military-archives.org, se trouve une liste des liens avec les archives militaires qui appartiennent au Comité des archives de la Com- mission internationale d’histoire militaire. Un monde inconnu s’ouvre aussi au répertoire des annales militaires des bibliothèques suisses (Volume 2). Il s’agit, en premier lieu, d’enregistrer les bibliothèques militaires cantonales, lesquelles sont généralement intégrées aux bibliothèques cantonales. Cela concerne également les bibliothèques militaires plus isolées et moins connues, comme la bibliothèque du musée Napoléon, à Arenenberg, la Bibliothèque militaire de Courten, aux Archives cantonales du Valais, la Bibliothèque du Département militaire de Genève, et la Bibliothèque Eddy Bauer, à la Bibliothèque de la Faculté des lettres et sciences humaines de l’Université de Neuchâtel. Sont cependant aussi présentées les bibliothèques actuellement leaders dans le domaine militaire, de la guerre, de la paix et de la politique de sécurité: la Bibliothèque militaire fédérale, à Berne, la Bibliothèque de l’EPF, à Zurich, et la Bibliothèque militaire de Verte-Rive, à Pully. Les sections des docu- 18 Introduction

ments écrits de ces bibliothèques renferment, en partie aussi, de nombreuses sources non imprimées sur l’histoire militaire, les archives privées figurent dans les répertoires à titre de documents cédés par des tiers. Ces cinq répertoires seront mis sur le Web du Secrétariat général du DDPS (Dé- partement fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports) sous la rubrique «Centre de documentation». De la sorte, le but principal de cet inventaire dev- rait pouvoir être atteint: accéder facilement et pleinement aux bases de la recherche historique sur l’armée suisse et la défense nationale. INTRODUZIONE 19

Gli studi di storia militare stanno attualmente vivendo una fase di espansione nella co- munità euroatlantica dei ricercatori. La discussione concernente la «nuova guerra» ne- gli Stati in disgregazione dell’Europa, dell’Asia e dell’Africa nonché la «guerra contro il terrorismo» della potenza statunitense hanno conferito una spinta ulteriore alla situa- zione risultante dalla svolta del 1989. Negli anni novanta, la scienza storica universitaria, disorientata per quanto concerne la metodologia e la teoria, si è servita della storiografia militare e bellica, affidata fino ad al- lora a enti di ricerca e a istituzioni storico-militari vicini ai ministeri della difesa, per prati- care la storia militare non più come tale, ma come storia sociale, culturale e di genere. 1 La storiografia svizzera d’ambito storico-militare non è rimasta indifferente a questa evoluzione, ma si è spostata principalmente sulla via dello storicismo e della tradizio- nale storia sociale.2 Il presente repertorio si prefigge di dare un impulso alla ricerca storica in ambito militare svizzero mediante un censimento esaustivo delle fonti. La legittimazione del presente inventario dei fondi non risulta soltanto dall’evoluzione della ricerca internazionale, ma anche dalla svolta secolare nel rapporto tra società, Stato ed esercito svizzero nonché dalla nuova concezione dell’esercito quale strumento della politica di sicurezza. La ri- forma dell’esercito svizzero denominata «Esercito XXI» non rappresenta soltanto una rottura nella concezione dell’evoluzione della società e dell’esercito del secolo XIX (l’evoluzione del potenziale nazionale di uomini a disposizione per la difesa dello Stato nazionale), ma costituisce una rottura con le strutture organizzative nate nel corso della «Military Revolution» svizzera dei secoli XVI e XVII: il reclutamento e la mobilitazione re- gionali, l’istituzione di contingenti cantonali standardizzati che formavano l’armata fe- derale. Con la riforma dell’esercito vengono abolite le truppe cantonali, il reclutamento distrettuale e cantonale, la mobilitazione della maggior parte dei militari nelle rispettive regioni. Lo stretto legame tra l’esercito e la società dei secoli XIX e XX rappresenta una sfida at- trattiva, tanto per la ricerca storico-culturale quanto per la storia militare classica che pone l’accento sull’esame della minaccia e sul modo di combattere di un esercito non permanente di cittadini: risultato dell’interconnesione tra esercito e società, tra il ruolo di soldato e il ruolo di cittadino è infatti, almeno a partire dal 1804, un permanente cam- po di tensioni tra evoluzione degli standard europei in materia di armamento, evolu- zione della condotta del combattimento e statuto di milizia delle truppe e dei comandi. Sullo sfondo di tale concezione delle problematiche della ricerca e della valutazione contemporanea della rilevanza per la ricerca, il presente repertorio cerca di documen- tare in maniera possibilmente esaustiva le fonti della storia militare svizzera. Per il periodo documentato è attribuito un ruolo chiave all’Archivio federale svizzero (Volume 2). Nel secolo XIX, l’esercito è stato un precursore del processo di formazione dello Stato nazionale e della centralizzazione di compiti statali a livello federale. Nel se- colo XX, le due guerre mondiali e il periodo della guerra fredda costituiscono fasi con

1 Thomas Kühne/Benjamin Ziemann (editori): Was ist Militärgeschichte?, Paderborn 2000. 2 Per la storiografia militare più recente cfr: Walter Schaufelberger: Von der Kriegsgeschichte zur Militärgeschichte, in: Geschichtsforschung in der Schweiz. Bilanz und Perspektiven – 1991, Basilea 1992, pp. 339–377. Rudolf Jaun: Die militärische Landesverteidigung 1939–1945, in: Georg Kreis e Bertrand Müller (editori): Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg, Basilea 1997, pp. 644–661 Traduzione inglese in: Ibidem.: Switzerland and the Second World War, Londra 2000, pp. 194–211. 20 Introduzione

importanti attività militari e non militari nell’ambito della difesa nazionale che accentu- ano la posizione dello Stato federale. Per tale ragione, il repertorio presenta un quadro complessivo dei fondi e delle accessioni (consegne di atti) dell’Archivio federale ri- guardanti i settori militare, dell’esercito e della difesa nazionale per il periodo dello Stato federale a partire dal 1848. Per il periodo dell’Elvetica (1798-1803) e della Dieta federa- le (1814-1848), sono stati pubblicati in questa collana repertori generali che compren- dono le questioni militari. Vi è da rilevare segnatamente il fondo E 27, che copre, in quanto fondo ordinato secon- do il principio della pertinenza tematica (catalogo ordinato per soggetti), gli anni dal 1848 al 1950. Tale fondo (870 metri lineari) fa parte dei fondi più consultati dell’Archivio federale ed è accessibile grazie a un repertorio dettagliato. I fondi delle formazioni del- l’esercito figurano, con alcune eccezioni, sotto la segnatura E 5700. Occorre inoltre at- tirare l’attenzione su alcuni fondi che si trovano al di fuori del numero E 5000 attribuito al DMF / DDPS e all’esercito: il fondo E 1050 parlamentarische Militär- bzw. Sicherheits- politische Kommissionen [Commissioni parlamentari della politica di sicurezza e mili- tare], il fondo E 9500 Protokolle der Landesverteidigungskommission [verbali della Commissione per la difesa nazionale militare], il fondo E 9000 Konferenz der Komman- danten der Heereseinheiten [Conferenza dei comandanti delle unità dell’esercito] non- ché il fondo E7310 segg. wirtschaftliche Landesvorsorge [approvvigionamento econo- mico del Paese]. Nella sezione J 2 «Juristische Personen» [persone giuridiche] figurano i documenti di numerose associazioni e società militari. Questo repertorio, che presenta fondi militari di tutti gli archivi cantonali e di Stato dei secoli XIX e XX, costituisce una novità (Volume 1). Gli archivi di Stato comprendono evi- dentemente i documenti militari svizzeri dal tardo Medioevo, compresi quelli relativi alle compagnie mercenarie e ai reggimenti al servizio di monarchi stranieri, sempre che essi non si trovino negli archivi di famiglia di famiglie di ex imprenditori mercenari. Per tutto il secolo XIX, i fondi dei Cantoni rimangono fondamentali anche per l’armata federale. Fino al 1874, l’istruzione della fanteria è stata effettuata da parte dei Cantoni e fino al 1907 l’esercito svizzero è stato costituito prevalentemente da truppe cantonali. Poiché il reclutamento, l’amministrazione e l’equipaggiamento personale del potenziale um- ano militare erano nelle mani dei Cantoni, i documenti militari dei Cantoni costituiscono una fonte di primaria importanza per la storia sociale e individuale svizzere. Negli archivi cantonali e di Stato si trovano tuttavia anche gli archivi di numerose associazioni e so- cietà militari come pure molti fondi particolari quali documenti concernenti i legionari svizzeri della legione straniera francese o gli «Ölsoldaten» (Fondazione pazienti intossi- cati, Archivio di Stato BL). Con il rilevamento dei lasciti militari si è inteso rendere noti i numerosi archivi privati di militari, dal generale dell’esercito svizzero fino al semplice fuciliere (Volume 1). Tale elen- co si fonda sul Repertorium handschriftlicher Nachlässe in den Bibliotheken und Archi- ven der Schweiz [Repertorio di lasciti manoscritti delle biblioteche e degli archivi sviz- zeri] pubblicato nel 1992, che è innanzitutto utile quale base per l’acquisizione di lasciti militari interessanti da parte del Servizio dell’archivio dell’esercito a favore dell’Archivio federale. L’acquisizione è stata completata fino al 2002 con nuovi acquisti dell’Archivio federale e dell’Archivio per la storia contemporanea del Politecnico federale di Zurigo. La Biblioteca nazionale svizzera, con la quale la frazione dello stato maggiore dell’eser- Introduzione 21 cito «Archivio dell’esercito» ha potuto cooperare, aggiornerà in futuro i dati del reperto- rio dei lasciti manoscritti e li pubblicherà in Internet (www.slb.ch). Gli archivi privati sono di particolare importanza per la ricerca militare svizzera. A causa del sistema di milizia, la maggior parte dei documenti militari è rimasta nelle mani dei comandanti di truppa fino all’entrata in vigore della legge federale sull’archiviazione (1998). In tal modo nume- rosi atti da considerare «ufficiali» sono rimasti in mani private e sono stati di solito dis- trutti. Mediante un’azione di salvataggio, il Servizio dell’archivio dell’esercito cerca at- tualmente di mettere al sicuro molti lasciti privati di milizie, istruttori, comandanti di carriera e funzionari militari importanti. In questa categoria rientrano anche lasciti parziali quali i documenti della Commissione Schoch per la riforma dell’esercito.

Con l’inventario Fondi in archivi stranieri (volume 2) si è cercato di accertare il patrimo- nio di fonti relative alla valutazione straniera della Svizzera in quanto avversario (rapporti di addetti, rapporti sulle manovre, studi relativi all’esercito svizzero). Occorrerà però re- pertoriare anche le fonti riguardanti i rapporti con l’esercito svizzero e dunque stimolare nuove ricerche. È necessario tra l’altro constatare che il sistema di milizia svizzero ha sempre risvegliato interesse e ha portato all’allestimento di rapporti di studio (Svezia, Danimarca, Cecoslovacchia). Questo inventario non può pretendere di essere esaus- tivo e le informazioni relative al patrimonio delle fonti sono inuguali. Il grado di dettaglio è estremamente differenziato; la ricerca dei dati si è fondata, a parte qualche eccezione, su inchieste scritte. Le informazioni vogliono tuttavia fungere da stimolo e, mediante le pagine Internet indicate, offrire una panoramica delle possibilità di ricerca all’estero. Inoltre la Segreteria generale del Dipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport (DDPS) renderà accessibile all’indirizzo www.military- archives.org una lista con i link degli archivi militari che sono membri del Comitato degli Archivi Militari della Commissione Internazionale di Storia Militare. Anche l’inventario Fondi militari nelle biblioteche svizzere costituisce una novità (Vo- lume 2). Con questo inventario si intende in primo luogo censire le biblioteche militari cantonali, che di regola sono integrate nelle Biblioteche cantonali, ma anche le bibliote- che militari meno note e più discoste, quali la Biblioteca Arenenberg del Museo napole- onico, la Biblioteca militare de Courten dell’Archivio cantonale del Vallese, la Biblioteca del Dipartimento militare di Ginevra e la Biblioteca Eddy Bauer della Biblioteca della fa- coltà di lettere e scienze umane dell’università di Neuchâtel. Sono pure presentate le principali biblioteche specializzate nell’ambito militare, della guerra, della pace e della politica di sicurezza: la Biblioteca militare federale di Berna, la Biblioteca del Politecnico federale di Zurigo e la Biblioteca militare di Verte Rive a Pully. Le sezioni dei manoscritti di queste biblioteche comprendono in parte anche considerevoli fonti non stampate concernenti la storia militare; i lasciti privati sono documentati nell’inventario dei lasciti. Questi cinque inventari saranno pubblicati in Internet sotto la rubrica «Centro di docu- mentazione» della pagina della Segreteria generale del Dipartimento federale della di- fesa, della protezione della popolazione e dello sport (DDPS). In tal modo si intende pro- muovere l’obiettivo principale di questo repertorio: l’accesso completo e senza problemi alle basi della ricerca storica concernenti l’esercito svizzero e la difesa nazionale.

Sacha Zala 23 VERZEICHNIS DER MILITÄRISCHEN BESTÄNDE IN SCHWEIZERISCHEN STAATSARCHIVEN

INVENTAIRE DES FONDS MILITAIRES DES ARCHIVES CANTONALES DE SUISSE

INVENTARIO DEI FONDI MILITARI DEGLI ARCHIVI CANTONALI SVIZZERI 2424 INHALTSVERZEICHNIS

Aargau 27

Appenzell Ausserrhoden 37

Appenzell Innerrhoden 49

Basel-Landschaft 57

Basel-Stadt 69

Bern 83

Fribourg 95

Genève 105

Glarus 115

Graubünden 121

Jura 129

Luzern 135

Neuchâtel 151

Nidwalden 155

Obwalden 165

Schaffhausen 173

St. Gallen 181

Schwyz 189

Solothurn 195

Ticino 207

Thurgau 219

Uri 227

Valais 237

Vaud 249

Zug 265

Zürich 271 EINLEITUNG 25

Das Verzeichnis der militärischen Bestände in schweizerischen Staatsarchiven prä- sentiert die militärisch bedeutsamen Aktenbestände aller 26 Kantonsarchive. Für jedes Archiv werden die ausgewählten Bestände innerhalb ihres archivischen Zusammen- hanges dargestellt, womit ein Ausschnitt aus der jeweiligen «Archivtektonik» abgebil- det wird. Damit soll ein Überblick über die kantonale Archivlandschaft zu den militärisch bedeutsamen Quellenbeständen geboten werden. Das vorliegende Verzeichnis kann und will die Suchinstrumente der jeweiligen Archive nicht ersetzen. Vielmehr sollen Forscherinnen und Forscher ein Orientierungsinstrument erhalten, um eine Auswahl der für ihre Fragestellungen relevanten Archivbestände zu treffen und dann vor Ort ge- zielt die jeweiligen Repertorien und Kataloge konsultieren zu können. Die föderale Struktur der Schweiz spiegelt sich in unterschiedlichen kantonalen Orga- nisationsgefügen sowie unterschiedlichen Archivierungstraditionen wider. Der Zustand der Erschliessung und Verzeichnung der Bestände in den verschiedenen Kantonen va- riiert beträchtlich, und es existieren unterschiedlichste Arten von Verzeichnissen. Ferner befinden wir uns seit mindestens einem Jahrzehnt in einer Phase der Umstellung auf die elektronische Verwaltung der Archive, und in den nächsten Jahren werden weitere Kantonsarchive ihre Suchinstrumente und Repertorien der Öffentlichkeit auch elektro- nisch zur Verfügung stellen. Diese Entwicklung hat in vielen Fällen eine Neuorganisa- tion und Umverzeichnung der Bestände mit sich gebracht. Umso notwendiger scheint es uns, der Forschung ein Orientierungsinstrument in dieser «Archivlandschaft im Um- bruch» zu bieten, selbstredend mit all jenen Unzulänglichkeiten, welche die föderale Vielfalt in sich birgt. Die Zäsur von 1848, die wir grundsätzlich für das gesamte Inventarprojekt anwenden, widerspiegelt die Bestandesbildung und -überlieferung in den kantonalen Archiven nicht immer. Geschlossene Bestände, die nach der Bildung des Bundesstaates weiter- geführt worden sind, haben wir auch für die vorangehende Periode aufgenommen. Frühere (geschlossene) Bestände hingegen mussten wir bei diesem Projekt ausklam- mern, im Wissen, dass hier noch viele relevante Quellen für die Militärgeschichte der einzelnen Kantone vorhanden sind. Ein Unternehmen dieser Dimensionen kann nur durch die Unterstützung Vieler gelin- gen, und in der Tat waren in der einen oder anderen Form praktisch alle Mitglieder un- seres Stabes involviert. Für ihre Hilfe bei der Aufnahme der Bestände in den Staats- archiven geht mein Dank an Gérard Bagnoud, Beat Brodbeck, Pablo Crivelli, Jérôme Guisolan, Thomas Hayoz, Zsolt Keller, Fritz Rigendinger, Matthias Schnyder und Armin Zürcher. Beat Brodbeck, Lorenz Heiligensetzer und Thomas Hayoz danke ich für ihre Unterstützung bei der Koordination des Projekts und Zsolt Keller für das Lektorat. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Staatsarchive, die unsere Arbeit in ihren Archiven begleitet und die Verzeichnisse anschliessend überprüft haben, gilt mein grösster Dank. Wir hoffen, mit diesem Verzeichnis einen Beitrag zu leisten, damit die Bestände der Kantonsarchive in der Forschung noch stärker benützt werden. 26

Rayonnages d’archives militaires du canton de Vaud (Illustration: Archives Cantonales Vaudoises) 27

Aargau

Staatsarchiv des Kantons Aargau Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau Tel. 062 835 12 90 Fax 062 835 12 99 [email protected] www.ag.ch/staatsarchiv

Öffnungszeiten Lesesaal: Di–Fr: 8.30–17.00; Sa: 8.00–11.45 Aktenausgabe: Di–Fr: 8.30–11.30; 13.30–16.30; Sa: 8.00–11.30 Voranmeldung erwünscht Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist: 30 Jahre; Schutzfrist von 50 Jahren für Unterlagen, die nach Personennamen erschlossen sind, ausser die betroffene Person hat einer Einsichtnahme zuge- stimmt.1 In Fällen von überwiegendem öffentlichem oder privatem Interesse kann der Regierungsrat auf Gesuch hin eine Einsichtnahme vor Ablauf der Schutzfrist bewilligen. Reproduktionen Reproduktionen nach Absprache Gebühren Gebühren nach Tarif Literatur Repertorium des Aargauischen Staatsarchivs, bearbeitet von Walther Merz, (Inventare Aargauischer Archive. Erster Teil: Mittelalter bis 1803), 2 Bde., Aarau 1935. – Georg Boner, «Hauptzüge der Geschichte des aargauischen Staatsarchivs», in: Argovia 91 (1979), S. 420–448

1Verordnung über die Archivierung (Archivverordnung) vom 6. Mai 1998 (SAR 150.711). – Benutzungsordnung des Staatsarchivs des Kantons Aargau vom 27. Oktober 1998. 28 Staatsarchive

Neues Archiv (seit 1803) ...... 29 Regierungsrat ...... 29 Akten zum Bauwesen (B) ...... 29 Akten zu eidgenössischen Angelegenheiten (EA) ...... 29 Akten zu inneren Angelegenheiten (IA) ...... 29 Akten zum Militärwesen (M) ...... 29 Akten zum Polizeiwesen (P) ...... 30 Grosser Rat ...... 30 Departemente ...... 30 Baudirektion (DB) ...... 30 Erziehungsdirektion (DE) ...... 31 Finanzdirektion (DF) ...... 31 Rechnungsarchiv (DFR) ...... 32 Direktion des Innern (DIA) ...... 32 Flüchtlinge ...... 33 Justiz- und Polizeidirektion (DJ) ...... 33 Flüchtlinge ...... 33 Landwirtschaftsdirektion (DL) ...... 33 Militärdirektion (DM) ...... 33 Militärgerichte ...... 34 Okkupation Freiamt ...... 34 Sonderbund ...... 34 Bezirksämter ...... 35

Privatarchive ...... 35 Deposita ...... 35 Nachlässe ...... 35

Zwischenarchiv ...... 35 Finanzdepartement ...... 35 Gesundheitsdepartement ...... 35

Sammlungen ...... 35 Aargau 29

Neues Archiv (seit 1803) Regierungsrat Akten des Regierungsrates • R2–R05 1841–1955 Akten des Regierungsrates (nach Register) • R06 1956–1996

Akten zum Bauwesen (B) Erweiterung und Verbesserung der Militäranstalt • R05.B01 1900–1946 Kantonale Militäranstalt • R05.B01 1947–1955

Akten zu eidgenössischen Angelegenheiten (EA) Sonderbund (Mappen I–III) (Nrn. 0044–0047) • R02.EA01 1846–1855 Deutsch-Französischer Krieg: Grenzbesetzung und Internierung (Mappe G) (Nr. 0069) • R03.EA01 1870–1872 Denkmäler: General Hans Herzog (Ableben und Denkmal) • R05.EA01 1894–1915 Krisenabgabe, Wehropfer, Wehrsteuer, Kriegsgewinnsteuer • R05.EA01 1933–1945

Akten zu inneren Angelegenheiten (IA) Kriegsgewinnsteuer • R05.IA02 1924–1936

Akten zum Militärwesen (M) Kartographie: Kartierung des Kantons Aargau (Nr. 0355) • R02.M 1826–1832 Kriegsurteile (Sonderbund) (Nr. 0356) • R02.M 1848–1848 Allgemeines • R02.M 1841–1852 Freischiessen (in Mappe 1896/98: Topographischer Atlas der Schweiz, 1873–1897) • R04.M 1853–1955 Militärpflichtersatzsteuer • R04.M 1875–1897 Waffenplätze, Zeughaus • R04.M 1875–1899 30 Staatsarchive

Freischiessen • R05.M 1898–1955 Erster Weltkrieg. Darin: Mobilmachung, Lebensmittelversorgung, Wirtschaftsmassnahmen • R05.M 1914–1925 Kriegsliteratur • R05.M 1914–1919 Fotoalbum Mobilmachung Aarau und Entlassung • R05.M 1914–1915 Eidg. Schützenfest in Aarau • R05.M 1920–1925 Zweiter Weltkrieg. Darin: Wirtschaftsmassnahmen, Beamte und Angestellte im Kriegsdienst • R05.M 1939–1950 Schützenfest Lausanne • R05.M 1954–1955 Panzerübungsplatz Lindenberg • R05.M 1955–1957

Akten zum Polizeiwesen (P) Grenz- und Passkontrolle • R05.P02 1921–1948 Grosser Rat Akten und Beschlüsse des Grossen Rates (nach Register) • GR 1803–2002 Departemente

Baudirektion (DB) Verlegung des zum Waffenplatz gehörenden Laboratoriums in den Schachen, Unterhaltsarbeiten Kavalleriekaserne, Offiziersstall (Nr. 0145) • DB01 1916–1917 Elektrische Beleuchtung im Rathaus und in den Militärgebäuden (Nr. 0424) • DB01 1888–1909 Bauabrechnung Offiziershaus, Unterhalt, Reparaturen und Umbauten (Nr. 0459) • DB01 1903–1921 Militärkantine, Pachtdauer Kantinenwirtschaft (Nr. 0461) • DB01 1910–1920 Aargau 31

Vortrag über die Erstellung der neuen Militärbauten bei der Kaserne in Aarau, Pulverhäuser, Kriegsmaterialschuppen, bauliche Veränderungen an verschiedenen Militärbauten, Waffenplatz, Wasser- und Stromversorgung verschiedener Militärbauten, Reparatur Militärmistwürfe, Einbau einer Waschküche und Einrichtung von Dienstbotenzimmern für die Militärkantine (Nr. 0462) • DB01 1877–1935 Offizierskaserne, Verbesserungen an der Kavallerie- und Infanteriekaserne, Spiegelversicherung in der Reithalle, Beschaffung von Speiseräumen für die Truppe (Nr. 0463) • DB01 1923–1930 Bau der Militärstrasse nach der Gehren (Nr. 0656) • DB01 1904–1906

Erziehungsdirektion (DE) Kadetten: Allgemeines •DE 1904–1925

Finanzdirektion (DF) Beamte und Angestellte: Militärwesen • DF 1804–1850 Besoldungen: Militärwesen • DF 1805–1850 Militärwesen. Darin: Befreiung vom Militärdienst, Bussen Steuern, Taxen, Ehrengaben, Einquartierungen, Feldaltar, Feldprediger, Finanzen, Kasernen, Kavallerie, Kriegsschäden, Kriegsgericht, Kriegsmaterialien, Kriegssteuern, Militärfuhren, Pensionen, Pferde, Pontoniere, Anker, Pulververwaltung, Pulververkauf, Quartiermeister, Skala, Sonderbund, Spital, Truppen, Verpflegung, Lieferung, Zeughaus und -fonds • DF 1805–1860 Militärwesen • DF 1945–1947 Staatsrechnungswesen. Darin: Kriegsgericht, Kriegskommissariat, Kriegsrat, Kriegssteuern • DF 1810–1852 Wehropfer • DF 1930–1946 Eidg. Wehrsteuer • DF 1938–1942 Zuschlag zur Krisenabgabe/Wehrsteuer, Strasseninstandstellung als Krisenmassnahme • DF 1939–1940 32 Staatsarchive

Kriegsnotstandsmassnahmen • DF 1919–1920 Krisenmassnahmen • DF 1919–1922 Rechnungsarchiv (DF.R) Enthält Sammlung der geprüften Rechnungen 1805–1950 Kriegsrat, Militärdirektion •DF.R 1805–1887 Kriegsgericht •DF.R 1848–1850 Montierungsverwaltung •DF.R 1819–1910 Montierungskommission für Offiziere •DF.R 1828–1833 Kasernen-, Zeughaus-, Montierungsverwaltung •DF.R 1881–1949 Wehrmannausgleichskasse, Volkshochschule •DF.R 1940–1941 Eidg. Krisenabgabe •DF.R 1945–1947 Eidg. Kriegssteuer •DF.R 1947–1947 Kant. Kriegskrisen-Fonds •DF.R 1944–1944 Militärische Notunterstützung •DF. 1939–1940 Notunterstützung Aktivdienst •DF.R 1941–1947

Direktion des Innern (DIA) Ab 1922 einschliesslich dem Gesundheitswesen Unterstützung für die Truppen und die Internierten (Nr. 0231) • DIA02 1867–1871 Kriegsfürsorge (Nr. 0196) • DIA02 1942–1942 Kriegswirtschaftliche Vorsorge (Nrn. 0019, 0032, 0040, 0121, 0171–0172, 0177–0179) • DIA03 1935–1960 Aargau 33

Flüchtlinge Polenflüchtlinge (Nr. 0254) • DIA02 1864–1866 Ungarische Flüchtlinge (Nr. 0047) • DIA03 1955–1967

Justiz- und Polizeidirektion (DJ) 1872–1885 zusammen mit der Militärdirektion, 1886–1921 einschliesslich der Sanitätsdirektion Deserteure und Refraktäre, Internierungen, Grenzbesetzung (Nrn. 0351, 0621) • DJ01 1916–1917 Grenzbesetzung, Kontrollstelle für Pressezensur (Nr. 0582) • DJ01 1914–1916 Weisungen. Darin: Auch betr. Deserteure und Refraktäre (Nr. 0188) • DJ02 1922–1949 Militärgerichtliche Urteile (Nrn. 0089–0113) • DJ02 1914–1947 Flüchtlinge Deutsche politische Flüchtlinge (Nrn. 0090–0096) • DJ01 1849–1852

Landwirtschaftsdirektion (DL) Kriegswirtschaftliche Zentralstelle, Allgemeines • DL 1939–1941 Kriegswirtschaftliche Zentralstelle, Tagebuch • DL 1940–1942

Militärdirektion (DM) Protokolle • DM01 1820–1852 Beamtungen • DM01.B1 1853–1858 Kanzlei • DM01.B2 1853–1858 Materielles. Darin: Zeughaus, Montierungswesen, Kaserne, Exerzierplätze • DM01.M1–M3 1853–1858 Organisches • DM01.O 1853–1858 34 Staatsarchive

Personelles. Darin: Formation, Unterricht, Inspektion, Militärrechtspflege, Pensions- und Gesundheitswesen • DM01.P1–P6 1853–1858 Rechnungswesen. Darin: Militärrechnung, Kriegsverwaltung, Militärsteuern • DM01.R1–R3 1853–1858 Rechnungswesen, Theke Jahrgang 1854. Darin: Trimester-Rapporte • DM01 1842–1845 Akten • DM01 1859–1870 Eiden-Buch • DM01 1831–1857 Bundesheer Offiziersregister • DM01 [1848] Kommission der Militärbibliothek • DM01 1899 Kadetten • DM01 1860–1873 Grenzbrigade 5. Adressverzeichnis der Offiziere der Stäbe und der Einheitskommandanten Grenz-Brigade 5 und Territorialkreis 5 (Nr. 0001) • DM02 1945–1964 Militärgerichte Disziplinargerichte der Bezirke Aarau, Bremgarten, Kulm, Lenzburg, Zofingen, Zurzach • DM01 1814–1850 Aarg. Kriegsgerichte, Protokoll, I–II • DM01 1848–1852 Okkupation Freiamt Entschädigungen an die Gemeinden • DM01 1841–1851 Sonderbund Neuenburger Angelegenheiten, I–II • DM01 1856–1857 Grenzbesetzung gegen Italien • DM01 1859

Weitere Geschäfte zu Militärangelegenheiten können mit Hilfe der Tagebücher der Departemente gefunden werden. Aargau 35

Bezirksämter Militärwesen (M.W.), Flüchtlinge (Fr.P. und J.u.P.), Grenzverkehr (J.u.P.), Aufenthalt und Niederlassung (P.W.), auch Aktenserien «Krieg» und «Grenzverkehr» • BA.01–11 1803–1950

Privatarchive Deposita Aargauische Offiziersgesellschaft • DEP.0003 1892–1960 Nachlässe Siehe Bronner, Marianna (NL.A–0020), S. 302 Siehe Sauerländer-Oehler, Remigius (NL.A–0141), S. 327 Siehe Schibler, Johann Oskar (NL.A–0147), S. 328

Zwischenarchiv Finanzdepartement Abteilung Wald, Sektion Jagd und Fischerei: Jagdwesen, Einschränkungen aus militärischen Gründen (Nrn. 0064, 0068) • ZwA 1998.0017 1939–1945 Gesundheitsdepartement Abteilung Zivile Verteidigung: Anlagedokumentationen • ZwA 2001.0001 1964–1997 Militärverwaltung: Militärverordnung, Militäramtsblatt, Bürgerlisten, Sanitätskontrollen, Korpskontrollen • ZwA 2001.0042 1894–1989 Militärverwaltung: Sektion Katastrophenvorsorge • ZwA 2002.0010 1940–1960

Sammlungen Graphische Sammlung. Darin: Uniformen 18./19. Jahrhundert. • GS [s. d.] Karikatur zur Übung «PRONTO» (Bild: Archivdienst Armee, Karikaturensammlung) 37

Appenzell Ausserrhoden

Staatsarchiv Appenzell A.Rh. Obstmarkt, 9102 Herisau Tel. 071 353 61 11 Fax 071 352 12 77 [email protected] www.appenzellerland.ch/staatsarchiv

Öffnungszeiten Mo–Fr: 8.00–11.30 und 13.30–17.30 (nach telefonischer Voranmeldung) Benutzungsbestimmungen Schutzfrist für Unterlagen mit besonders schützenswerten Personendaten: 100 Jahre1 Reproduktionen Nach Absprache

Gebühren Nach Tarif Literatur Peter Witschi, Archivführer Staatsarchiv Appenzell A.Rh. Herisau, Herisau 1987. – Denkmalpflege; Kantonsbibliothek; Staatsarchiv (Hg.), Jahresberichte, Herisau 1998– (erscheinen jährlich)

1 Verordnung über das Archivwesen (Archivverordnung) vom 14. November 1988 (Ausserrhodische Gesetzessammlung 421.11). 38 Staatsarchive

C. Neues Archiv (Pertinenzfonds) 1803–1948 ...... 39 Ca. Akten ...... 39 Militärwesen ...... 39 Cb. Amtsbücher ...... 39 Militärwesen ...... 39

C. Neues Archiv (Provenienzfonds) ...... 39 Ca.C12 XLV. Militärwesen 1848–1920 ...... 39 A Militärorganisation ...... 39 BVerwaltung und Rechnungswesen ...... 40 C Militärdienstpflicht ...... 40 D Eidgenössische Pensionen und Entschädigungen ...... 40 E Militärschulen ...... 40 F Eidgenössisches Übungslager, Truppenzusammenzüge, ...... Inspektionen, Inspektoren, Instruktoren, Instruktionskurse ...... 41 G Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung ...... 41 H Militäreffekten in den Zeughäusern ...... 41 I Zeughäuser, Kasernen, Waffenplatz ...... 41 KOffizierskorps, Unteroffiziere ...... 41 L Militärsanität ...... 41 M Militärjustiz ...... 41 N Eidgenössische Truppenaufstellungen, Grenzbesetzungen, ...... Internierungen ...... 42 O Sonderbundsfeldzug ...... 42 PFremde Kriegsdienste ...... 43 Q Schützenwesen, Schiessprämien ...... 44 RDienstpferde ...... 44 S Militärvereine, Hilfsvereine ...... 44 T Dufoursche Karte der Schweiz ...... 44 U Allgemeines. Verschiedenes ...... 44 Ca.C15 Militärakten 1914–1918 ...... 45 Ca.C16 Militärakten 1939–1946 ...... 45

P. Privatarchive (Fremdbestände) ...... 45 Pa.026 Militärwesen. Dokumente ...... 45 Pa.028 Nachlässe. Clara Nef ...... 45 Pa.029 Verbände. Frauenzentrale Appenzell A.Rh...... 45 Pa.042 Vereine. Appenzellische Offiziersgesellschaft ...... 46 Pa.088 Nachlässe. Hans Walter Schefer ...... 47 Pa.089 Nachlässe. Emil Waldburger ...... 47 Appenzell Ausserrhoden 39

C. Neues Archiv (Pertinenzfonds) 1803–1948 Ca. Akten

Militärwesen Publikationen und Reglemente. Darin: Publikationen Landesverteidigung • Ca.H5, Bd. 9b 1806–1848 Zeugwesen • Ca.H6, Bd. 2 1798–1859 Feldzüge und Auszüge. Darin: Internierung von Teilen der Bourbaki-Armee, Empfang von General Wille in Herisau • Ca.H7, Bd. 5b–c 1871–1915 Stammkontrollen • Ca.H12, Bd. 1–71 1845–1940 Amtsschreiben. Landesverteidigung/Fremde Dienste • Ca.C11 1803–1848 Cb. Amtsbücher

Militärwesen Militärkommission. Verhandlungsprotokoll. Darin: Verhandlungsprotokolle, Protokoll-Register • H1, Bd. 1–15 1809–1909 Militärkommission. Korrespondenz. Darin: Korrespondenz-Protokolle, Missivenregister ausgehender Schreiben, Briefkopierbücher • H2, Bd. 1–9 1860–1876 Kriegsgericht. Darin: Verhandlungsprotokolle • H5, Bd. 4 1857–1860 Rekrutierung. Rekrutenprüfung • H7, Bd. 1 1903 Mannschaftslisten. Darin: Militäretats • H11, Bd. 1–3 1856–1859 Korpskontrollwesen. Darin: Korpskontrollen verschiedener Einheiten • H13–22 19./20. Jh.

C. Neues Archiv (Provenienzfonds) Ca.C12 XLV. Militärwesen 1848–1920

A. Militärorganisation a. Gesetze, Verordnungen, Bundesbeschlüsse • Rep. 3/12.2, Mappe 162 1852–1899 40 Staatsarchive

b. Reglemente, Instruktionen, Lehrbücher • Rep. 3/12.2, Mappe 163 1849–1900

B. Verwaltung und Rechnungswesen a. Verwaltungsbehörden, Kantonswaffenchef, Militärkontrollführer, Kreiskommandant, Sektionschefs • Rep. 3/12.2, Mappe 164 1871–1899 b. Rechnungen, Quittungen, Gutscheine, Zahlungen durch das eidgenössische Kriegskommissariat, Einquartierungen und Einquartierungskosten, Budgets • nicht registriert [s. d.]

C. Militärdienstpflicht a. Dienstleistungen ausserhalb des Wohnkantons • Rep. 3/12.2, Mappe 164 1851–1876 b.Militärpflichtersatz • Rep. 3/12.2, Mappe 164 1852–1897 c. Verhältnisse zum Auslande punkto Militärpflicht • nicht registriert [s. d.] d.Militärpflicht der Lehrer • Rep. 3/12.2, Mappe 164 1848–1900 e. Gesuche um Dispensation vom Militärdienst bezüglich einzelner Kurse oder um Versetzungen. Entlassungen, Beurlaubungen • nicht registriert [s. d.] f. Landesabwesende Militärs • nicht registriert [s. d.]

D. Eidgenössische Pensionen und Entschädigungen Nicht registriert

E. Militärschulen a. Verschiedenes • Rep. 3/12.2, Mappe 165 1848–1860 b. Militärschulen, Wiederholungskurse 1862–1867 Darin: Schulberichte, vom eidgenössischen Militärdepartement mitgeteilte Berichte, Berichte über Wiederholungskurse des Auszuges und der Landwehr, Berichte über Militärunterricht in den Gemeinden und Rekrutenkurse, Berichte über Schiessübungen • Rep. 3/12.2, Mappe 165 1862–1867 c. Militärschulen, Wiederholungskurse • Rep. 3/12.2, Mappe 166 1868–1877 Appenzell Ausserrhoden 41

F. Eidgenössisches Übungslager, Truppenzusammenzüge, Inspektionen, Inspektoren, Instruktoren, Instruktionskurse a. Truppenzusammenzüge • Rep. 3/12.2, Mappe 167 1854–1873 b1. Inspektionsberichte, Inspektoren. Über den Auszug • Rep. 3/12.2, Mappe 168 1865–1872 b2. Inspektionsberichte, Inspektoren. Über die Landwehr • Rep. 3/12.2, Mappe 168 1861–1872 b3. Inspektionsberichte, Inspektoren. Über die Rekrutenabteilungen • Rep. 3/12.2, Mappe 168 1863–1872 b4. Inspektionsberichte, Inspektoren. Über die Sanität • Rep. 3/12.2, Mappe 168 1865 b5. Inspektionsberichte, Inspektoren. Über die Landwehr • Rep. 3/12.2, Mappe 168 1863–1872 c. Instruktionspersonal und Instruktorenkurse • Rep. 3/12.2, Mappe 168 1849–1875

G. Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung Nicht registriert

H. Militäreffekten in den Zeughäusern Nicht registriert

I. Zeughäuser, Kasernen, Waffenplatz a. Zeughäuser. Darin: Zeughäuser in Trogen und Herisau, Artilleriezeughaus, Munitionsmagazin und Laboratorium in Teufen, Zeughausverwaltung • Rep. 3/12.2, Mappe 169 1852–1897 b. Kaserne und Waffenplatz in Herisau • Rep. 3/12.2, Mappe 169–170 1862–1886

K. Offizierskorps, Unteroffiziere Nicht registriert

L. Militärsanität Nicht registriert

M. Militärjustiz Nicht registriert 42 Staatsarchive

N. Eidgenössische Truppenaufstellungen, Grenzbesetzungen, Internierungen a. Eidgenössische Truppenaufstellung im Kanton Tessin • Rep. 3/12.2, Mappe 171 1848–1849 b. Eidgenössische Truppenaufstellung an der Nordgrenze wegen der Grenzüberschreitung bei Büsingen • Rep. 3/12.2, Mappe 171 1849 c. Kriegsbereitschaft in den Jahren 1853, 1854, 1855 • Rep. 3/12.2, Mappe 171 1853–1855 d. Eidgenössische Truppenaufstellung wegen der Neuenburger Frage • Rep. 3/12.2, Mappe 171 1856–1857 e. Eidgenössische Truppenaufstellung im Tessin 1859, in Genf 1860 • Rep. 3/12.2, Mappe 171 1859–1860 f. Kriegsbereitschaft von 1866 • Rep. 3/12.2, Mappe 172 1866 g. Eidgenössisches Truppenaufgebot 1870/71. Darin: u.a. Internierte Truppen der französischen Ostarmee, Aktenmaterial über den deutsch-französischen Krieg und seine Begleiterscheinungen • Rep. 3/12.2, Mappe 172 1870–1871

O. Sonderbundsfeldzug a. Berichte appenzellischer Truppenführer • Rep. 3/12.2, Mappe 173 1847–1848 b. Berichte der Tagsatzungsgesandten in Bern und der eidgenössischen Repräsentanten in den Sonderbundskantonen • Rep. 3/12.2, Mappe 173 1847–1848 c1. Eidgenössisches Oberkriegskommissariat • nicht registriert [s. d.] c2. Divisionskommandant Gmür (Division Nr. 5) • Rep. 3/12.2, Mappe 173 1847 c3. Kommandanten der Reservebrigade Nr. 3 und der Artilleriebrigade Nr. 5 und Chef des Generalstabes • Rep. 3/12.2, Mappe 173 1847 d. Amtliche Erlasse der Sonderbundskantone • Rep. 3/12.2, Mappe 174 1846–1848 e. Erlass der Sonderbundskriegskosten • Rep. 3/12.2, Mappe 174 1847 f. Stellung des Kantons Neuenburg zum Sonderbundsfeldzug • Rep. 3/12.2, Mappe 174 1847 Appenzell Ausserrhoden 43 g. Mitteilung von Kopien amtlicher Aktenstücke durch die eidgenössische Staatskanzlei • Rep. 3/12.2, Mappe 174 1847 h. Verschiedenes. Darin: u.a. Freiwillige Gaben für die Soldaten im Feld und die Familien der Gefallenen • Rep. 3/12.2, Mappe 174 [s. d.] i. Verschiedenes. Darin: u.a. Quartiermeister • nicht registriert, Mappe 175 [s. d.] k. Verschiedenes. Darin: u.a. Liquidation der Kosten des eidgenössischen Aufgebots • Rep. 3/12.2, Mappe 175 [s. d.] l. Begehren des eidgenössischen Vororts um Auslieferung der Sonderbundsakten • Rep. 3/12.2, Mappe 175 1848

P. Fremde Kriegsdienste a1. Werbungen, Heimtransporte und Schweizersöldner. Mitteilungen und Erlasse der Bundesbehörden • Rep. 3/12.2, Mappe 176 1849–1882 a2. Werbungen, Heimtransporte und Schweizersöldner. Mitteilungen kantonaler und ausländischer Behörden. Eingaben • Rep. 3/12.2, Mappe 176 1850–1869 a3. Werbungen, Heimtransporte und Schweizersöldner. Militärkapitulationen • Rep. 3/12.2, Mappe 176 [s. d.] b. Holländische Kriegsdienste • Rep. 3/12.2, Mappe 177 1849–1876 c. Französische Kriegsdienste • Rep. 3/12.2, Mappe 177 1855–1887 d. Belgische Kriegsdienste • Rep. 3/12.2, Mappe 177 1852–1859 e. Nordamerikanische Kriegsdienste • Rep. 3/12.2, Mappe 177 1866–1879 f. Neapolitanische Pensionen • Rep. 3/12.2, Mappe 177 1855–1870 g. Königlich-sizilianische Dienste • Rep. 3/12.2, Mappe 177 [s. d.] h. Päpstliche Kriegsdienste • Rep. 3/12.2, Mappe 177 1849–1873 i. Englische Kriegsdienste • Rep. 3/12.2, Mappe 177 [s. d.] 44 Staatsarchive

k. Spanische Dienste • Rep. 3/12.2, Mappe 177 1853–1897

Q. Schützenwesen, Schiessprämien Schützenwesen, Schiessprämien. Darin: u.a Schiessprämien für die taktischen Einheiten des Kantons, Schiessrapporte 1863–1872 • Rep. 3/12.2, Mappe 178 1848–1896

R. Dienstpferde Dienstpferde. Darin: Verschiedenes • Rep. 3/12.2, Mappe 178 1864–1890

S. Militärvereine, Hilfsvereine a. Militärvereine • Rep. 3/12.2, Mappe 178 1849–1897 b. Militärische Hilfsvereine. Darin: Winkelriedstiftung, Genfer Konventionen • Rep. 3/12.2, Mappe 178 1860–1890

T. Dufoursche Karte der Schweiz Dufoursche Karte der Schweiz. Darin: u.a. Topographische Aufnahmen des Kantons Appenzell • Rep. 3/12.2, Mappe 179 1845–1895

U. Allgemeines. Verschiedenes a. Verschiedenes. Darin: u.a. Oberkriegskommissariat betreffend Portofreiheit für Militärs • Rep. 3/12.2, Mappe 180 1845–1897 b. Armeeeinteilung • Rep. 3/12.2, Mappe 180 1852–1875 c. Militäreinteilung • Rep. 3/12.2, Mappe 180 1854–1878 d. Rekrutenprüfungen • Rep. 3/12.2, Mappe 180 1869–1896 e. Rekrutierungen • Rep. 3/12.2, Mappe 180 1855–1889 f. Organisation der Landwehr • Rep. 3/12.2, Mappe 181 1856–1876 g. Organisation des Landsturms • Rep. 3/12.2, Mappe 181 1887–1888 h. Entscheidung an den Bund und an Kantone für Benutzung von Kriegsmaterial • Rep. 3/12.2, Mappe 181 1865 Appenzell Ausserrhoden 45

i. Militärstatistik • Rep. 3/12.2, Mappe 181 1867–1873 k. Militärtransporte auf Eisenbahnen • Rep. 3/12.2, Mappe 181 1884 l. Soldzulagen • Rep. 3/12.2, Mappe 181 1852–1873 Ca.C15 Militärakten 1914–1918 Akten des Regierungsrates zu Kriegsmassnahmen 1914–1918 Ca.C16 Militärakten 1939–1946 Akten des Regierungsrates zu Kriegsmassnahmen 1939–1946

P. Privatarchive (Fremdbestände) Pa.026 Militärwesen. Dokumente Erinnerungsphotoalbum Grenzbesetzung 1914/1915 Infanterie-Bataillon 161; Materialien zu 3 Kompanietagungen 1924–1946 • Pa.026–01 1914–1915 Originale der Kompanietagebücher Füsillier-Kompanie I/84 aus dem Aktivdienst • Pa.026–02 1939–1942 Fotoalbum Grenzbesetzung der Rekrutenschule Chur • Pa.026–03 1914–1915 Aktivdienst des Appenzeller Infanterie-Bataillon 83 • Pa.026–04 1939–1945 Fotoalben Grenzbesetzung Erster Weltkrieg Bataillon 83 • Pa.026–05 1914–1918 Erinnerungsschrift Grenzbesetzung Erster Weltkrieg zur Erinnerung an den Aktivdienst des Füsillier-Bataillon 83 • Pa.026–06 1914–1919 Kompanietagebuch Grenz-Mitrailleur-Kompanie IV/289, mit Fotos • Pa.026–08 1945 Erinnerungsalbum. Landsturm Füsilier-Kompanie II/79, mit Fotos • Pa.026–09 1917–1920 Pa.028 Nachlässe. Clara Nef Siehe Nef, Clara (028), S. 323 Pa.029 Verbände. Frauenzentrale Appenzell A.Rh. Mitarbeit an Gesetzgebung-Bund. Veranstaltungen und Stellungnahme im Zusammenhang mit der Frage 46 Staatsarchive

der Dienstpflicht von Frauen («Nationaldienst für Mädchen») • Pa.029–05/05 1970–1983 Pa.042 Vereine. Appenzellische Offiziersgesellschaft «Protocol des Appenzellischen Militär-Vereins». Darin: Mitgliederlisten, Statuten, Cassa-Konto • Pa.042–01 1824–1861 Protokolle. Darin: Mitgliederlisten, Jahresrechnungen, Statuten, Entwurf zu einer Militärorganisation des Kantons Appenzell AR • Pa.042–02 1834–1955 Cassabuch, Mitgliederlisten, Jahresberichte, Mutationen, Vorstandslisten, Vorstandsprotokolle, Jahresrechnungen und Statuten der Appenzellischen Offiziersgesellschaft • Pa.042–03–09 1904–1977 Hauptversammlung und Versammlungen. Darin: Einladungen, Rechnungen, Präsenzlisten, Protokolle, Presseberichte • Pa.042–10–12 1933–1979 Aktivitäten. Darin: Ehrensold für Wehrmänner, die Ordnungsdienst am Generalstreik leisteten, Einweihung Wehrmannsdenkmal in Herisau, wehrsportliche Veranstaltungen, Exkursionen, Grenzbesetzungs-Erinnerungsfeier (1914–1918) • Pa.042–13/1–5 1918–1964 Politische Aktionen. Darin: «Initiative zum Schutze der Armee und gegen ausländische Spitzel», Appenzellisches Komitee für die Wehrvorlage, Umfrage über das ausserdienstliche Tragen der Uniform, «Petition für eine starke Armee» • Pa.042–14/1–9 1930–1973 Biographisches. Darin: Fall Fonjallaz Arthur, General Henri Guisan, Oblt Jakob Nef, Oberstdivisionär Heinrich Schiess • Pa.042–15/1–8 1935–1975 Beziehungen zur Schweizerischen Offiziersgesellschaft • Pa.042–16–17 1928–1975 Ausländische Referenten • Pa.042–18 1931 Mietliste Militärfilme • Pa.042–19 1930 Militärbibliothek AR. Darin: Bücherverzeichnis • Pa.042–20 1977 Verschiedenes. Darin: Fotos, Versammlungsberichte, Zeitungsausschnitte • Pa.042–21–35 1899–1982 Appenzell Ausserrhoden 47

Offiziersverein Herisau. Darin: Statuten, Protokolle, Jahresberichte, Mitgliederliste, Vorstandsliste, Veranstaltungsprogramme • Pa.042–36/1–4 1890–1972 Kadettenwesen Herisau • Pa.042–37 1884–1931 Verschiedene Unteroffiziersvereine und -verbände. Darin: Herisau, St. Gallen-Appenzell, Alpstein, Appenzeller Vorderland, Säntis, Teufen und Umgebung • Pa.042–38–44 1927–1977 Turnerischer Vorunterricht AR • Pa.042–45 1929–1969 Jungwehr. Darin: Bewaffneter Vorunterricht in den Kantonen St. Gallen, Appenzell und Graubünden • Pa.042–46/1–2 1929–1933 Zweigverein AR vom Roten Kreuz • Pa.042–47 1929–1937 Kantonalschützenverein AR • Pa.042–48 1954 Feldschützengesellschaft Herisau • Pa.042–49 1932 Inspektionsspiel Herisau • Pa.042–50 1975–1977 Kantonaler Vaterländischer Verband • Pa.042–51 1930 Schweizerische Offiziersgesellschaft • Pa.042–52 1901 Stiftung Schweizerische Nationalspende • Pa.042–53 1929 Verschiedenes, Akten Appenzellische Offiziersgesellschaft • Pa.042–54–57, 61 1918–1976 Motorwagendienst • Pa.042–58 1948–1955 Infanterie-Regiment 34 • Pa.042–59 1930 Denkmäler • Pa.042–61 1926–1928 Reitclub des Offiziersvereins Herisau • Pa.042–62–70 1920–1998 Pa.088 Nachlässe. Hans Walter Schefer Siehe Schefer, Hans Walter (088), S. 328 Pa.089 Nachlässe. Emil Waldburger Siehe Waldburger, Emil (089), S. 334 Einband mit Helvetia eines Erinnerungsalbums einer Appenzeller Landsturmfüsilierkompanie (Bild: Staatsarchiv Appenzell Ausserroden, Pa.026-09) 49

Appenzell Innerrhoden

Landesarchiv Appenzell Innerrhoden Marktgasse 2, 9050 Appenzell Tel. 071 788 93 11 Fax 071 788 93 39 [email protected]

Öffnungszeiten Nach Vereinbarung Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist: 50 Jahre; Unterlagen, die besonders schützenswerte Personendaten enthalten: 90 Jahre1 Reproduktionen Auf Anfrage Gebühren Auf Anfrage Literatur Arnold Eugster, «Die appenzellischen Staatsarchive», in: Appenzellische Jahrbücher, 53 (1926). – Hermann Bischofberger, «Landesarchiv und Kantonsbibliothek», in: Umbau und Renovation Rathaus und Buherre Hanisefs, Appenzell 1991–1995, Appenzell 1995, S. 42–46. – Hermann Bischofberger, Rechtsarchäologie und rechtliche Volkskunde des eidgenössischen Standes Appenzell Innerrhoden. Ein Inventar im Vergleich zur Entwicklung anderer Regionen, Appenzell 1999, S. 333–342 und S. 719–721, Innerrhoder Schriften 8.

1 Standeskommissionsbeschluss betr. das Landesarchiv vom 27. Oktober 1992 (Gesetzessammlung Appenzell I.Rh., 176). 50 Staatsarchive

LAA 1 ...... 51 LAA 1 Bücher fol...... 51 Militär- und Schiesswesen ...... 51 LAA 1 Bücher ...... 51 Militär- und Schiesswesen ...... 51

LAA 2 ...... 52 LAA 2 Bücher fol...... 52 Militär- und Schiesswesen ...... 52 LAA 2 Bücher ...... 52 Militär- und Schiesswesen ...... 52 LAA 2 K Urkunden und Akten ...... 53 K VI Kriegswirtschaft ...... 53 a Kriegswirtschaft 1914–1918 ...... 53 b Kriegswirtschaft 1939–1949 ...... 53 c Kriegswirtschaftliche Vorbereitungen ...... 54 K XIV Bau- und Strassenwesen ...... 54 f Hochbauten ...... 54 K XVI Militär- und Schiesswesen ...... 54 a Korrespondenzen ...... 54 b Kreiskommando ...... 54 d Stammkontrollen ...... 54 e Korpskontrolle ...... 54 f Offiziersetat ...... 54 h Militärpflichtersatz ...... 54 i Rekrutierung ...... 55 k Ausbildung und Dienstleistung ...... 55 l Militärversicherung ...... 55 o Zeughausverwaltung/Zeugamt ...... 55 r Luft- und Zivilschutz ...... 55 t Schiesswesen ...... 55 v Vorunterricht ...... 55 LAA 2 L Nachlässe und Sammlungen ...... 55 L XIII Nachlass Oberstbrigadier Dr. Jakob Eugster ...... 55 LAA 2 M Deposita ...... 55 M IX Andere Auswärtige Vereine und Verbände ...... 55 e Infanterie-Schützenverein Gonten ...... 55 k Militärschützenverein Steinegg ...... 55 n Schützenstand Gonten ...... 55 Appenzell Innerrhoden 51

Landeskundliche Materialiensammlung ...... 56 145 Militärwesen, Kriege, Waffen, Uniformen, Schlachten . . . . . 56 179 Schiessvereine, Schiesswesen, Schützenfeste ...... 56 242 Zivilschutz ...... 56 Personalakten ...... 56

LAA 1 Die Signaturen sind nurmehr provisorisch. Sie werden in den nächsten Jahren ersetzt werden. Durch Umnummerierungen werden sie dennoch greifbar sein. Weitere Akten befinden sich beim Justiz-, Polizei- und Militärdepartement. LAA 1 Bücher fol. Militär- und Schiesswesen Rekrutierungen 1881–1940 • LAA 1, Bd. 1918–1977 1881–1940 Zeughausverwaltung • LAA 1, Bd. 1877 1939–1948 Korpskontrollen verschiedener Einheiten • LAA 1, Bd. 1776–1784, 1786, 1788, 1794–95, 1810–12, 1860 1875–1941 Tabelle der von den Truppen des Auszuges und der Landwehr in den Jahren 1914–1919 geleisteten Aktivdienste • LAA 1 1914–1919 Strafkontrolle Kreiskommando AI • LAA1, Bd. 2121 1910–1939 Zeughausverwaltung • LAA 1, 2 Bde. 1924–1938 LAA 1 Bücher

Militär- und Schiesswesen Militärkorrespondenzen • LAA 1, Bd. 003378, 2122 1865–1874 Quartierbuch • LAA 1, Bd. 1751 1850–1874 Instruktionspläne • LAA 1, Bd. 2129 1857–1867 52 Staatsarchive

Verschiedenes. Darin: Protokoll für militärärztliche Untersuchungen, Vorschläge und Berichte, Rechnungsbücher, Etats, Kopierbücher • LAA 1, Bd. 788, 1785, 1990, 2125–26, 2128, 2130, 2135, 2138, 2141–42, 2144, 6021 1855–1879

LAA 2 LAA 2 Bücher fol.

Militär- und Schiesswesen Milizkontrollen der Bezirke AI • LAA 2, Bd. 2230–2234 1841–1875 Stammkontrollen der Gemeinden AI • LAA 2, Bd. 2235–42, 2244–2264 1862–1934 Stammkontrollen für Abwesende (Kanton Appenzell) beginnend mit Jahrgang 1875 • LAA 2, Bd. 2243 1875–1890 Militärsteuer, Militärpflichtersatz (resp. Dienstversäumnisse) • LAA 2, Bd. 1999–2012 1879–1889 Militärsteuer, Militärpflichtersatz (resp. Dienstversäumnisse) • LAA 2, Bd. 2013–2052 1890–1910 Militärsteuer, Militärpflichtersatz (resp. Dienstversäumnisse) • LAA 2, Bd. 2265–2275 1910–1945 Militärsteuer, Militärpflichtersatz (resp. Dienstversäumnisse) • LAA 2, Bd. 2091–2093a–k 1946–1960 Rekrutierungen 1940–1963 • LAA 2, Bd. 1980–1989a–p 1940–1963 Zeughausverwaltung • LAA 2, Bd. 2276 1905–1941 LAA 2 Bücher

Militär- und Schiesswesen Militärsteuer, Militärpflichtersatz (resp. Dienstversäumnisse) • LAA 21, Bd. 2059–2090 1915–1945 Militärsteuerrückstände • LAA 2, Bd. 2094–96 1910–1944 Kassabuch Militärsteuer, Entlassungstaxen und Bussen • LAA 2, Bd. 1991 1871–1877 Rekrutenprüfungsblätter • LAA 2, Bd. 1985 1912 Appenzell Innerrhoden 53

Korpskontrollen (z.T. inkl. Strafkontrollakten) • LAA 2, Bd. 1789–1872 1899–1970 Taschenbücher des Rechnungsführers • LAA 2, Bd. 005358–005369 1940–1943 Tabellen der von sämtlichen Truppen der Schweizer Armee in den Jahren 1939–1945 geleisteten Aktivdiensttage • LAA 2, Bd. 2136a–b 1940–1945 Numerisches Verzeichnis der Gewehre, Karabiner, Revolver, Pistolen und Kurzgewehre • LAA 2, Bd. 2132–33 1894–1909 Verschiedenes. Darin: u.a. Protokolle der Kreiskommandanten der VII. Division, Protokolle der Militärkommission des Kantons AI • LAA 2, Bd. 2123–24, 2127, 2136, 005357 1883–1930 LAA 2 K Urkunden und Akten

K VI Kriegswirtschaft a Kriegswirtschaft 1914–1918 Kriegswirtschaft • LAA 2 K VI a, Bd. 1 1914–1918 b Kriegswirtschaft 1939–1949 ba Kreisschreiben • LAA 2 K VI ba, Bd. 1 1941–1947 be Anbauerhebungen • LAA 2 K VI be, Bd. 1–7 1942–1944 bf Getreideproduzenten • LAA 2 K VI bf, Bd. 1 1942–1945 bg Getreidestelle • LAA 2 K VI bg, Bd. 1 1941–1947 bk Ackerbaustelle • LAA 2 K VI bk, Bd. 1 1941–1947 bl Futtermittel • LAA 2 K VI bl, Bd. 1–2 1942–1947 bp Feste Brennstoffe • LAA 2 K VI bp, Bd. 1–2 1939–1942 bq Brenn- und Treibstoffe • LAA 2 K VI bq, Bd. 1–2 1939–1946 by Belege • LAA 2 K VI by, Bd. 1 1940–1948 bz Diverses. Darin: Weisungen • LAA 2 K VI bz, Bd. 1–2 1942–1953 54 Staatsarchive

c Kriegswirtschaftliche Vorbereitungen Kriegsfürsorge. Darin: Akten • LAA 2 K VI c, Bd. 1 1943–1945

K XIV Bau- und Strassenwesen f Hochbauten fe Zeughaus • LAA 2 K XIV fe, Bd. 1 1893

K XVI Militär- und Schiesswesen a Korrespondenzen Militärdepartement • LAA 2 K XVI a, Bd. 1–2 1920–1945 b Kreiskommando b1 Korrespondenz • LAA 2 K XVI b1, Bd. 1 1910–1918 b2 Marschbefehle • LAA 2 K XVI b2, Bd. 2 1914–1953 d Stammkontrollen Appenzell • LAA 2 K XVI da, Bd. 1 1914–1951 Auswärtige • LAA 2 K XVI da, Bd. 1 1940–1952 e Korpskontrolle Füsilier-Bataillon 84, Territorial-Füsilier-Bataillon 142, Fliegerbeobachtungs- und Minengruppe • LAA 2 K XVI e, Bd. 1 1890–1945 f Offiziersetat Keine Akten vorhanden • LAA 2 K XVI f (nur im Inventar) h Militärpflichtersatz ha Appenzell • LAA 2 K XVI ha, Bd. 1–5 1869–1923 hb Oberegg • LAA 2 K XVI hb, Bd. 1 1884–1922 hc Ausland • LAA 2 K XVI hc, Bd. 1 1941–1953 hd Diverses. Darin: Armeebefehle 1939–1947 • LAA 2 K XVI hd, Bd. 1–2 1928–1952 Appenzell Innerrhoden 55 i Rekrutierung Keine Akten vorhanden • LAA 2 K XVI i (nur im Inventar) k Ausbildung und Dienstleistung Keine Akten vorhanden • LAA 2 K XVI k (nur im Inventar) l Militärversicherung Militärversicherung, Freiwilliges Schiesswesen, Kantonaler Schützenverein • LAA 2 K XVI l, Bd. 1 1920–1953 o Zeughausverwaltung/Zeugamt Korrespondenzen, Militärmaterial, Anschaffungen • LAA 2 K XVI o, Bd. 1–3 1914–1939 r Luft- und Zivilschutz Luftschutz und Kriegsfeuerwehr • LAA 2 K XVI, Bd. 1 1920–1945 t Schiesswesen Keine Akten vorhanden • LAA 2 K XVI t (nur im Inventar) v Vorunterricht Keine Akten vorhanden • LAA 2 K XVI v (nur im Inventar) LAA 2 L Nachlässe und Sammlungen

L XIII Nachlass Oberstbrigadier Dr. Jakob Eugster Siehe Eugster, Jakob Dr. (LAA 2 L), S. 308 LAA 2 M Deposita

M IX Andere Auswärtige Vereine und Verbände e Infanterie-Schützenverein Gonten Protokolle, Schiess- und Rechnungsbuch, Akten • LAA 2 M IX e, Bd. 1–2 1740–1988 k Militärschützenverein Steinegg Militärschützenverein Steinegg •LAA2MIXk(noch verpackt), Bd. 1 [s. d.] n Schützenstand Gonten Schützenstand Gonten • LAA 2 M IX n, Bd. 1 1958–1962 56 Staatsarchive

Ablieferungen weiterer Schützenvereine sind noch nicht im Einzelnen verzeichnet. Je nach Verein hat es Bestände verschiedenster Art, zusammengesetzt aus Protokollen, Ranglisten, Pokalen, Photoalben, Diplomen und Fahnen.

Landeskundliche Materialiensammlung 145 Militärwesen, Kriege, Waffen, Uniformen, Schlachten Verschiedene Akten (insb. Zusammenstellung von Zeitungsartikeln) • 145, Bd. 1 1870–2001 179 Schiessvereine, Schiesswesen, Schützenfeste Verschiedene Akten (insb. Zusammenstellung von Zeitungsartikeln) • 179, Bd. 1 1888–2001 242 Zivilschutz Verschiedene Akten (insb. Zusammenstellung von Zeitungsartikeln) • 242, Dossier 1 1988–2000 Personalakten Siehe Rusch, Markus (Personalakten), S. 326 57

Basel-Landschaft

Staatsarchiv Basel-Landschaft Wiedenhubstrasse 35, 4410 Liestal Tel. 061 926 76 76 Fax 061 926 76 77 [email protected] www.baselland.ch/staatsarchiv

Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr: 8.30–11.30, 14.00–17.00; Mi: 10.00–11.30, 14.00–19.00 Benutzungsbestimmungen Sachakten (Akten des Neueren Archivs und der Verwaltungsregistraturen): Schutzfrist von 50 Jahren; Unterlagen mit Personendaten: Freie Einsicht in archivierte Personendaten, wenn «ihre Bearbeitung aufgrund ihres Alters keine schutzwürdigen Interessen von Personen mehr verletzen kann»1 oder schriftliche Einsichtsverfügung des Staatsarchivs Basel-Landschaft (schriftliches Gesuch an das Staatsarchiv Basel-Landschaft, StABL).2 Reproduktionen Nach Absprache Gebühren Nach Tarif Literatur Hans Suter, «Das Staatsarchiv und seine Bestände», in: Informationsheft der kantonalen Verwaltung, Nr. 10–11, Liestal 1972. – Matthias Manz, Ohne Akten – keine Fakten. Ein illustrierter Führer durch das Baselbieter Staatsarchiv, Liestal 199212.

1 Datenschutzgesetz und -verordnung von 1991, §2, Abs. 2c (Systematische Gesetzessammlung 162 u. 162.11). 2 Einsicht in Privatarchive gemäss Vertragsbedingungen mit den Deponentinnen und Deponenten. 58 Staatsarchive

Neueres Archiv (1832–1950) ...... 59 NA 2003 Politisches ...... 59 NA 2044 Frankreich ...... 60 NA 2069 Bau ...... 60 NA 2078 Eisenbahn ...... 60 NA 2080 Erziehung ...... 60 NA 2169 Militär ...... 60 A. Allgemeines und Einzelnes 1833–1950 ...... 60 B. Gesetzliche Erlasse ...... 60 C. Behörden und Beamte ...... 61 D. Wehrpflicht 1834–1950 ...... 61 E. Ersatzpflicht, Militärsteuer 1841–1950 ...... 62 F. Zeughaus, Kriegsmaterial 1848–1944 ...... 62 G. Montierungsverwaltung, Bekleidung und Ausrüstung der Truppen . . . . . 62 H. Kriegskommissariat ...... 63 J. Kaserne, Waffenplatz 1860–1950 ...... 63 K. [Pferde und Fahrzeuge] ...... 64 L. Truppeneinheiten 1834–1960 ...... 64 M. Artillerie ...... 64 N. Kavallerie ...... 65 O. Infanterie ...... 65 P. Genietruppen ...... 65 Q. Einzelne Truppengattungen, Spezialwaffen ...... 65 R. Sanität ...... 65 S. Landwehr ...... 65 T. Landsturm ...... 65 U. Militärrechtssprechung, Disziplinarwesen ...... 65 V. Militärisches Kontroll- und Meldewesen ...... 65 W. Freiwilliges Schiesswesen und Ausbildung der Truppen ausser Dienst . . 66 X. Fremde Kriegsdienste ...... 66 Y. Verschiedenes ...... 66 Z. Festungswachtkompanien inkl. Dienstgebäude ...... 66 NA 2183 Vereine und Gesellschaften ...... 66

Verwaltungsregistraturen (nach 1950) ...... 67 VR 3428 Amt für Bevölkerungsschutz ...... 67 VR 3440 Militärverwaltung ...... 67

Übrige Nebenarchive ...... 67 UE 4302 Grenzbrigade 4 ...... 67 Basel-Landschaft 59

Privatarchive ...... 67 PA 6004 Veteranen des Territorial-Füsilier-Bataillon 138 ...... 67 PA 6017 Kommando Infanterie Regiment 21 ...... 68 PA 6047 Theodor Strübin, Liestal ...... 68 PA 6061 Offiziersgesellschaft Baselland ...... 68 PA 6172 Offiziersgesellschaft Liestal ...... 68 PA 6220 Militärischer Frauendienst BL ...... 68 PA 6241 Füsilierkompanie I/52 ...... 68 PA 6270 Stiftung Vergiftungspatienten («Ölsoldaten») ...... 68

Neueres Archiv (1832–1950) NA 2003 Politisches Sonderbundskrieg und Freischaren •NA2003, Bd. C 8.1–C 8.8 1844–1852 Revolution 1848/49 •NA2003, Bd. D 1–D 5 1848–1849 Grenzüberschreitung und Durchreise fremden Militärs •NA2003, Bd. E 1 1903–1914 Grenzschutzmassnahmen wegen österreichisch- sardinisch-französischem Krieg 1859/60 •NA2003, Bd. E 3 1859–1860 Grenzschutzmassnahmen wegen preussisch-österreichischem Krieg 1866/67 •NA2003, Bd. E 4 1866–1867 Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 •NA2003, Bd. F 1–F 7 1870–1936 Erster Weltkrieg •NA2003, Bd. G 1913–1935 Einzelne Massnahmen zur Wahrung der Sicherheit des Landes •NA2003, Bd. K 2, Q 1933–1951 Luftschutz •NA2003, Bd. L 1934–1960 Massnahmen zur Wahrung der Sicherheit des Landes •NA2003, Bd. Q 1942–1951 60 Staatsarchive

NA 2044 Frankreich Französische Armee: Allgemeines und Einzelnes 1869–1931, Konskribierte und Deserteure 1834–1874, Fremdenlegion: Allgemeines und Einzelnes 1847–1915, Legionäre aus dem Baselbiet 1873–1951 •NA2044, Bd. E 1.1–2.2 1834–1951 Grenzverletzungen an der schweizerisch-französischen Grenze 1857–1864, Aufenthalt ausländischer Militärpersonen im östlichen Grenzgebiet 1912 •NA2044, Bd. F 1–2 1857–1912 NA 2069 Bau Waffenplatz Liestal. Darin: Verträge, Entschädigungen, Truppenbelegung, Kurse, ausserdienstliche Benutzung, Landankauf, Umbauten •NA2069, Bd. CC 1.1.1–CC 1.1.3, CC 1.7.1–CC 2.1 1857–1944 Kaserne Liestal. Darin: Kaufverträge, Trink- und Abwasser, Untersuchung wegen Typhuserkrankungen 1880, Mobiliaranschaf- fungen und -unterhalt, Umbauten, Reparaturen •NA2069, Bd. CCC 1.2.1–CC 1.6 1840–1953 Pulverturm in Waldenburg •NA2069, Bd. CC 2.2 1833–1857 NA 2078 Eisenbahn Transportwesen: Reglemente zum Transport von Militär und Polizei •NA2078, Bd. A 8.3 1879–1907 NA 2080 Erziehung Schulfach: Turnen, Leibesübungen (Berichterstattungen des Kantons betr. den Turnunterricht in der Schule z.Hd. des Schweiz. Militär- departementes) •NA2080, Bd. F 8.1 1860–1951 NA 2169 Militär

A. Allgemeines und Einzelnes 1833–1950 Darin: Eidgenössische Geldskala und Kriegsfonds, kantonale Geldkontingente und Truppenstellung und Inspektion derselben, Militärbibliothek, Militäramtsblatt, Karten- und Reglementsverwaltung, Zeitschriften, Befestigungen und Tankabwehrmassnahmen, Rüstungsaufträge (Vergebung durch den Bund) •NA2169, Bd. A 2–9 1833–1950

B. Gesetzliche Erlasse Gesetzliche Erlasse von kantonalen Behörden. Darin: u.a. Militärorganisation vom 2. März 1865 •NA2169, Bd. B 1 1834–1950 Basel-Landschaft 61

Gesetzliche Erlasse von den eidgenössischen Behörden. Darin: Bundesgesetze, Bundesbeschlüsse, Bundesratsbeschlüsse, Reglemente, Verordnungen, Ordonnanzen, Weisungen •NA2169, Bd. B 2 1833–1950

C. Behörden und Beamte Eidgenössische Behörden und Beamte, Militärverwaltung. Darin: Eidgenössisches Verwaltungs- und Instruktionspersonal, Militär- departement, Oberkriegskommissariat, Kriegsrat, Generalstab, General, Stabsoffiziere •NA2169, Bd. C 1.1–1.3 1833–1950 Kantonale Behörden und Beamte. Darin: Allgemeines und Einzelnes, Organisation, Besoldung, Militärkollegium, Militärdirektion, Kriegsrat, Milizinspektor, Konferenz der kantonalen Militärdirektoren, Kreiskom- mandant, Sekretär und Gehilfen der Militärdirektion, Zeugwart, Zeughaus- verwalter, Kriegskommissär, Zeughausangestellte und -arbeiter, Kaser- nier, Kasernenverwalter, Kasernenarbeiter, Sektionschefs und Ordonnanz-Läufer •NA2169, Bd. C 2.1–2.6 1833–1950

D. Wehrpflicht 1834–1950 Allgemeines und Einzelnes, Verträge mit dem Ausland, Schiesspflicht, Kontrolle der Wehrpflicht; Bundeskontingente, Personelles und Materielles, Berichte •NA2169, Bd. D 1a–1d 1834–1950 Rekrutierung, sanitarische Untersuchung, pädagogische Prüfungen, Inspektion der Schulen und deren Ausrüstung, Nachmusterung •NA2169, Bd. D 2 1834–1950 Entlassung aus der Wehrpflicht, Entlassungsurkunden, Übertritt in die Landwehr und den Landsturm, Versetzungen •NA2169, Bd. D 3 1834–1950 Ausschluss aus der Wehrpflicht, Enthebung vom Kommando, Degradierung •NA2169, Bd. D 4 1834–1950 Rückversetzung zu den Wehrpflichtigen bzw. zu den Ersatzpflichtigen •NA2169, Bd. D 5 1834–1950 Hilfsdienstpflichtige, Offiziersordonnanzen •NA2169, Bd. D 6 1834–1950 Militärdienst der Beamten, Lehrer und Angestellten, Vikariatsent- schädigungen •NA2169, Bd. D 7 1834–1950 62 Staatsarchive

Urlaubserteilungen, Dispense •NA2169, Bd. D 8 1834–1950

E. Ersatzpflicht, Militärsteuer 1841–1950 Allgemeines, Gesetzliche Vorschriften, Weisungen etc. •NA2169, Bd. E 1 1841–1950 Taxation, Rekurse, Steuerbefreiung, Bussen, Abverdienen, Steuerbehörden •NA2169, Bd. E 2 1841–1950 Abrechnungen über die Militärsteuer, Einzug, Ausstände •NA2169, Bd. E 3 1841–1950

F. Zeughaus, Kriegsmaterial 1848–1944 Allgemeines: Zurückgabe des erbeuteten Kriegsmaterials an Luzern 1848, Rechnungswesen, Abrechnungen mit den eidgenössischen Beamtungen. Inspektion des Materials, Eidgenössisches Zeughaus, Gefechts-Schiessplatz Seltisberg, Verwaltung •NA2169, Bd. E 1 1848–1944 Inventare, Rechnungen und Amtsberichte der Kriegsmaterialverwaltung, Bewaffnung, Waffen- und Rüstungssammlung, Fahnen etc., patentierte Büchsenmacher 1833–1927 •NA2169, Bd. E 2 1848–1944 Kriegsmaterial, von Basel abgeliefertes Kriegsmaterial, Verzeichnis, Abgabe von Geschützen und Material zu Festzwecken und an Vereine, Uniformtragen, Korpsmaterial, Versicherung, Vergebung von Zeughausarbeiten •NA2169, Bd. E 3 1848–1944 Mobiliar und Werkzeug, Reparaturen •NA2169, Bd. E 4 1848–1944 Munition, Sprengstoffe, Blindgänger, Pulvermagazine und Pulverwächter, Abgabe von Munition an Schützenvereine, Verkaufspatente •NA2169, Bd. E 5 1848–1944 Reglemente und Weisungen für die Verwaltung •NA2169, Bd. E 6 1848–1944

G. Montierungsverwaltung, Bekleidung und Ausrüstung der Truppen Allgemeines, Ordonnanzen und Vorschriften, Abgabe und Verkauf von Ausrüstungsgegenständen, Reservebestände •NA2169, Bd. G 1 [s. d.] Inventare und Rechnungen der Montierungsverwaltung •NA2169, Bd. G 2 [s. d.] Basel-Landschaft 63

Anschaffungen, Zuwachs und Abgang, Schneiderarbeiten, Lieferungen, Wäscherei etc. •NA2169, Bd. G 3 [s. d.] Inspektion der Bekleidung und Ausrüstung der Truppen, kantonale Musterungen •NA2169, Bd. G 4 [s. d.]

H. Kriegskommissariat Allgemeines und Einzelnes, Rechnung der Internierten von 1871 •NA2169, Bd. H 1 1871–1950 Besoldung und Verpflegung der Truppen, Reiseentschädigung, Equipement-Entschädigung, Fourrage etc. •NA2169, Bd. H 2 1834–1950 Pensionen, Kranken- und Kurkosten, Militärversicherung •NA2169, Bd. H 3 1835–1950 Notunterstützung, Unterstützung armer Wehrmänner und Hinterbliebener von solchen, diverse Hilfsorganisationen, Schweiz. Nationalspende für Soldaten und deren Familien, «Ölsoldaten», Lohnausgleichskasse •NA2169, Bd. H 4 1891–1950 Basler Invalidenfonds, Teilung Winkelriedstiftung, Denkmal 1832/34 •NA2169, Bd. H 5 1832–1834 Mobil- und Demobilmachungen, Pläne und Vorschriften, Fahneneid, Abzeichen, Beamte, Feldkommissäre, Entschädigungen für Land- schäden und andere Entschädigungen, Evakuation, Truppenunter- bringung, Aufgebote bei Streiks, Unruhen und Viehseuchen, Baracken, Wehrmannsdenkmal •NA2169, Bd. H 6 [s. d.] Heerespolizei, Feldpolizei •NA2169, Bd. H 7 [s. d.] Wahlen und Abstimmungen, Teilnahme der Wehrmänner •NA2169, Bd. H 8 [s. d.]

J. Kaserne, Waffenplatz 1860–1950 Allgemeines und Einzelnes •NA2169, Bd. J 1 1860–1950 Mobiliar und Material, Anschaffungen, Inventare, Abgabe von Kasernenmaterial, Decken, Matratzen etc. •NA2169, Bd. J 2 1860–1950 Benützung der Kaserne, Stallungen, Kasernenhof, Ökonomiegebäude, Kantine •NA2169, Bd. J 3 1860–1950 64 Staatsarchive

Waffenplatz-Verträge, Exerzier- und Schiessplätze, Automobilschuppen, Reitschule, Entschädigung für Benützung •NA2169, Bd. J 4 1860–1950 Platzkommando •NA2169, Bd. J 5 1860–1950 Rekrutenschulen, Schiessdemonstrationen •NA2169, Bd. J 6 1860–1950

K. [Pferde und Fahrzeuge] Pferdestellung und -zählung, Schätzung, Abschätzung, Entschädigung, Reitgeld, Pferdestellungskommission,andere Zugtiere •NA2169, Bd. K 1 1843–1950 Fuhrwerkstellung, Fahrräder, Motorfahrzeuge, Flugzeuge •NA2169, Bd. K 2 [s. d.]

L. Truppeneinheiten 1834–1960 Einteilung, Schulen und Kurse, Militärschultableaux, Berichte über Schulen und Kurse, General- und Marschbefehle, Qualifikationslisten etc. •NA2169, Bd. L 1 1834–1950 Militäretat, Offiziersetat, Gradbezeichnungen •NA2169, Bd. L 2 1834–1950 Offiziere, Allgemeines und Einzelnes, Ernennung, Beförderung, Brevets, einzelne Offiziere und Truppenkommandanten, Einteilung, Ernennung von höheren Unteroffizieren •NA2169, Bd. L 3 1834–1950 Militärische Seelsorge, Gottesdienst, Feldprediger •NA2169, Bd. L 4 1834–1950 Wiederholungskurse, Truppenzusammenzüge, Feldmanöver, Instruktion und Instruktoren, Sammelplätze, Übungslager, Pack-, Schreib- und Leselokale, Soldatenstuben und andere Wohlfahrtseinrichtungen, Armeefilme •NA2169, Bd. L 5 1834–1960 Nachdienst, obligatorische Schiessübungen und Schiesskurse •NA2169, Bd. L 6 1834–1950

M. Artillerie Darin: Allgemeines und Einzelnes, Bewaffnung und Ausrüstung, Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten, Hufschmiede, Sattler, Wagner etc., Schiessprämien •NA2169, Bd. M 1–3 [s. d.] Basel-Landschaft 65

N. Kavallerie Darin: Allgemeines und Einzelnes, Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten, berittene Mitrailleure •NA2169, Bd. N 1–3 [s. d.]

O. Infanterie Darin: Allgemeines und Einzelnes, Bewaffnung und Ausrüstung, Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten, Scharfschützen, Büchsenmacher, Regiments-Mitrailleure, Kurse, Schiessprämien •NA2169, Bd. O 1–3 [s. d.]

P. Genietruppen Darin: Unterlagen zu den Genietruppen •NA2169, Bd. P [s. d.]

Q. Einzelne Truppengattungen, Spezialwaffen Darin: Festungstruppen, Gebirgstruppen, Territorial- und Etappendienst, Feldpost und Telegraph, Verwaltungstruppen, Spielleute, Ballon- und Fliegertruppen, Radfahrer, Motorfahrzeugbedienung, Skifahrer etc. •NA2169, Bd. Q 1833–1950

R. Sanität Darin: Allgemeines und Einzelnes, Material und Einrichtungen, gesetzliche Erlasse, Statistik, Offiziere, Militärärzte, Veterinäre, Wundschaukommission, Unteroffiziere und Soldaten, Wärterkurse, Rotkreuzkolonnen, Hilfspersonal •NA2169, Bd. R 1–3 [s. d.]

S. Landwehr Darin: Unterlagen zur Landwehr •NA2169, Bd. S [s. d.]

T. Landsturm Darin: Unterlagen zum Landsturm •NA2169, Bd. T [s. d.]

U. Militärrechtssprechung, Disziplinarwesen Darin: Allgemeines und Einzelnes, gesetzliche Erlasse und Vorschriften, Militär- und Kriegsgerichte, einzelne Straf- und Disziplinarfälle •NA2169, Bd. U 1–3 1833–1950

V. Militärisches Kontroll- und Meldewesen Darin: Unterlagen zum militärischen Kontroll- und Meldewesen •NA2169, Bd. V [s. d.] 66 Staatsarchive

W. Freiwilliges Schiesswesen und Ausbildung der Truppen ausser Dienst Allgemeines und Einzelnes, Eidgenössische Schützenstube •NA2169, Bd. W 1 [s. d.] Schiessvereine, Statuten, Anlässe etc. •NA2169, Bd. W 2 1828–1950 Schiessplätze. Darin: Allgemeines und Einzelnes, Schiessplätze in den Bezirken Arlesheim, Liestal, Sissach, Waldenburg •NA2169, Bd. W 3.1–3.5 1832–1950 Schiesskommissionen •NA2169, Bd. W 4 [s. d.] Schützenmeisterkurse •NA2169, Bd. W 5 [s. d.] Kadetten, Jungschützen, Jungmotorfahrerkurse •NA2169, Bd. W 6 [s. d.] Militärischer Vorunterricht, militärisches Turnen, Wehrsport, Armeemeisterschaften •NA2169, Bd. W 7 [s. d.] Bürgerwehren. Freiwilligenkorps, Frauenhilfsdienst, Ortswehren •NA2169, Bd. W 8 [s. d.]

X. Fremde Kriegsdienste Darin: Werbungen, Pensionen •NA2169, Bd. X 1833–1950

Y. Verschiedenes Darin: Diverse Militärakten aus dem Nachlass von Oberst Emil Frey (Arlesheim), Militärorganisation 1834/38. Infanteriebrigade IX: Privatarbeiten der Offiziere 1879 •NA2169, Bd. Y 1834–1879

Z. Festungswachtkompanien inkl. Dienstgebäude Darin: Unterlagen zu den Festungswachtkompanien •NA2169, Bd. Z [s. d.] NA 2183 Vereine und Gesellschaften Darin: Offiziersgesellschaften 1844, Unteroffiziersvereine 1895, Artillerievereine 1911, Genievereine 1898, Kavallerievereine 1910, Militärsanitätsvereine 1913, andere militärische Vereine •NA2183, Bd. C 1–7 1844–1913 Basel-Landschaft 67

Verwaltungsregistraturen (nach 1950) VR 3428 Amt für Bevölkerungsschutz Enthält u.a. Akten des Luftschutzes 1935–1943 •VR3428 1935–1992 VR 3440 Militärverwaltung Enthält die Unterlagengruppen: Akten Militärverwaltung (Mannschaftslisten kantonaler Einheiten vor/nach Armeereform 1995, Einzelfalldossiers Auslandwesen, Aufhebung Landsturm/Hilfsdienst), Militärsteuerkontrolle (Kanton 1893–1928, Bezirk Arlesheim 1926–1948, Bezirk Liestal 1928–1948, Bezirk Sissach 1926–1948, Bezirk Waldenburg 1926–1948, Register 1875–1949), Zeughaus-Verwaltung 1875–1921, Allgemeine Akten 1914–1980, Auslandurlaube 1942–1976, Zuwachsanzeigen, Strafakten, Subventionen von Schiessanlagen, Rekruten- und Unteroffiziersschulen 1946–1978; diverse Akten Militärdirektion, Stammkontrollen Bezirke Arlesheim und Waldenburg, aufgelöste Truppeneinheiten, Korpskontrollen, Rekrutierungskontrolle 1920–1968, sanitarische Kontrolle 1920–1951, Korpskontrollen diverser Einheiten, Ausrüstungskontrollen, Dienstetats, militärische Schulen und Kurse, Zeughausinventar, Rekrutierungsakten und sanitarische Kontrollen 19. Jh., Inspektionen, Akten der Militärdirektion, einzelne Einheiten, Militärpflichtersatz, Gemeinden (An- und Abmeldungen, Stammkontrollen, diverse Akten Militär, Aufenthalter-Kontrollen in Gemeinden, diverse Stammkontrollen), Unterlagen Zeughaus Liestal 1890–1995 •VR3440 1875–1995

Übrige Nebenarchive UE 4302 Grenzbrigade 4 Darin: Korpskontrollen aufgelöster Einheiten der Grenzbrigade 4 (2 Lfm) •UE4302 (1970)–1990

Privatarchive PA 6004 Veteranen des Territorial-Füsilier-Bataillon 138 Darin: Tagungsprotokolle 1950–1981, Erinnerungsbücher 1946–1988 (0,1 Lfm) •PA6004 1950–1988 PA 6017 Kommando Infanterie Regiment 21 Darin: Akten zu Wiederholungskursen (2,2 Lfm) •PA6017 [s. d.] 68 Staatsarchive

PA 6047 Theodor Strübin, Liestal Siehe Strübin, Theodor (PA 6047), S. 331 PA 6061 Offiziersgesellschaft Baselland Darin: Unterlagen aus den Jahren 1837–1997 (1,1 Lfm) •PA6061 1837–1997 PA 6172 Offiziersgesellschaft Liestal Darin: Diverse Unterlagen aus den Jahren 1907–1993 (0,8 Lfm) •PA6172 1907–1993 PA 6220 Militärischer Frauendienst BL Darin: Vereinsakten des Militärischen Frauendienstes Baselland (0,8 Lfm) •PA6220 1941–1996 PA 6241 Füsilierkompanie I/52 Darin: Präsenzlisten von Tagungen und Taschenbücher des Rechnungsführers der Füsilierkompanie I/52 (0,2 Lfm) •PA6241 [s. d.] PA 6270 Stiftung Vergiftungspatienten («Ölsoldaten») Darin: Unterlagen der Stiftung Vergiftungspatienten (0,8 Lfm) •PA6270 [s. d.] 69

Basel-Stadt

Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt Martinsgasse 2, Postfach, 4001 Basel Tel. 061 267 86 01 (Kanzlei); 061 267 86 00 (Lesesaal) Fax 061 267 65 71 [email protected] www.bs.ch/stabs

Öffnungszeiten Lesesaal: Mo–Mi, Fr: 9.00–18.00; Do: 9.00–20.00 Aktenausgabe: Mo–Fr: 9.15, 10.00, 11.00, 14.15, 15.00, 16.00, 17.00. Für Unterlagen aus den Aussenmagazinen gelten gesonderte Regelungen. Benutzungsbestimmungen Die allgemeine Schutzfrist beträgt 30 Jahre. Für personenbezogene Unterlagen gelten zusätzliche Schutzfristen, die sich nach den Lebensdaten der betroffenen Personen richten: 10 Jahre nach dem Tod oder – wenn das Todesdatum nicht bekannt ist – 100 Jahre nach der Geburt. Sind beide Daten unbekannt, gilt eine Frist von 80 Jahren nach Abschluss der Unterlagen. Eine Unterschreitung der Schutzfristen ist möglich, insbesondere wenn die überwiegenden schutzwürdigen Interessen betroffener Personen oder Dritter nicht beeinträchtigt werden.1 Reproduktionen Auf Bestellung möglich. Zum Teil werden aus konservatorischen Gründen nur Mikroverfilmungen hergestellt. Gebühren Nach Tarif Literatur Das Staatsarchiv Basel-Stadt. Aufgaben – Bestände – Benützung, herausgegeben vom Verein der Freunde des Staatsarchivs, Basel 1999 (darin weitere Literaturangaben, S. 69). Siehe auch die Literaturliste zu den Beständen des Staatsarchivs auf der Website (www.bs.ch/stabs).

1 Gesetz über das Archivwesen (Archivgesetz) vom 11. September 1996 (§ 10). 70 Staatsarchive

Hauptarchiv ...... 71 Älteres Hauptarchiv (Pertinenzbestände bis ca. 1936) ...... 71 Protokolle F ...... 71 Fremde Staaten ...... 72 Militär ...... 72 A [Allgemeines, Militärorganisation, Militärversicherung Militärnotunterstützung, Akten des Kreiskommandos] ...... 72 B [Personelles] ...... 72 C [Diverse Jahresberichte und Rückstände, Korrespondenz] ...... 73 D [Rechnungswesen] ...... 73 E[Militärpflicht, Dienstbefreiung, Rekrutierung] ...... 73 G[Montierungssteuer, Taxationskontrolle, Militärpflichtersatz] ...... 73 H Zeughaus ...... 73 J [Montierungsverwaltung] ...... 73 K [Ausrüstung und Bewaffnung] ...... 73 L [Militärrechtspflege, Heerespolizei] ...... 74 MMilitärsanitätswesen ...... 74 N [Musterungen, Inspektionen, Militärschulen, Militärischer Vorunterricht] ...... 74 O [Truppenzusammenzüge, Grenzbesetzungsdienste, Waffenplatzfrage, Militärnotunterstützung] ...... 74 P [Etats und Stammkontrollen] ...... 74 T [Bürgergarde] ...... 74 U Artillerie ...... 74 V Kavallerie ...... 75 W Infanterie ...... 75 X [Musikkorps] ...... 75 Y Genie ...... 75 Z [Verwaltungstruppen] ...... 75 AA Offiziere überhaupt und insgeheim ...... 75 BB [Platzkommando] ...... 75 CC Schiesswesen ...... 75 DD Werbung ...... 76 EE Landsturm ...... 76 FF Militärflugwesen ...... 76 GG Festungstruppen ...... 76 HH Luftschutz ...... 76 AAA Korpskontrollen baslerischer Einheiten ...... 76 Politisches ...... 76 Vereine und Gesellschaften ...... 77 P [Militärische Vereine und Gesellschaften] ...... 77 Q [Schützengesellschaften und Schiesswesen] ...... 77 71 Basel-Stadt 71

Neueres Hauptarchiv (Provenienzbestände nach ...... Verwaltungsregistraturen ab ca. 1936) ...... 78 SK-REG Staatskanzlei ...... 78 SK-REG 15 Militärdirektion ...... 78 SK-REG 21 Krieg ...... 78 FD-REG Finanzdepartement ...... 78 FD-REG 1 Departements-Registratur ...... 78 PD-REG Polizei- und Militärdepartement ...... 78 PD-REG 2 Departements-Registratur / Administrative Sachakten . . . . . 78 PD-REG 7 Bevölkerungsschutz Basel-Stadt ...... 79 PD-REG 7a Bevölkerungsschutz, Sektion Administration: Personendossiers ...... 79 PD-REG 7b Bevölkerungsschutz, Sektion Zivilschutzorganisation . 79 PD-REG 10 Militär Basel-Stadt ...... 79 PD-REG 10a Allgemeine Akten des Kreiskommandos ...... 79 PD-REG 10b Personalakten ...... 81 PD-REG 10c Registerführung des Kreiskommandos ...... 81 SD-REG Sanitätsdepartement ...... 81 SD-REG 1 Departements-Registratur ...... 81

Privatarchive ...... 81 PA 377 Archiv der Offiziersgesellschaft Basel-Stadt ...... 81 PA 456 Nachlass von O. P. Schwarz (1893–1961) ...... 81 PA 479 Archiv des Unteroffiziersvereins Basel-Stadt (Sektion Basel-Stadt des eidgenössischen Unteroffiziersvereins) ...... 81 PA 500 Schiessverein «Helvetia» Basel ...... 81 PA 519 Kommando-Akten ...... 82 PA 561 Grenzbesetzungs-Kompanie II/54 1914–1918 ...... 82 PA 745 Füsilier-Batallion 54 ...... 82 PA 764 Feldschützenverein Basel ...... 82 PA 853 Infanterie-Regiment 22 1939–1945 ...... 82

Hauptarchiv Älteres Hauptarchiv (Pertinenzbestände bis ca. 1936)

Protokolle F Darin: Militärkollegium 1803–1875, Zeughauskammer 1845–1874, Zeughauskommission 1874–1877, Montierungskommission 1817–1858, Delegierte zur Standestruppe 1834–1856, Kriegsgericht 1833–1865, Einquartierungskommission 1834–1867, Einquartierungstaxations- kommission 1859–1866, Reklamationen betr. Einquartierung 1856–1857 •Protokolle, Bd. F 1–15 1803–1877 72 Staatsarchive

Fremde Staaten England. Darin: Schweizer Truppen in englischen Diensten, Werbung für englische Kriegsdienste •Fremde Staaten, England, Bd. D 1–5 1746–1899 Frankreich. Darin: Schweizer Truppen 1503–1886, französische Armee (Hüninger Garnison) 1642–1935 •Fremde Staaten, Frankreich, Bd. F 1.1–G 4 1503–1935 Italienische Staaten. Darin: Schweizer in päpstlichen Diensten 1548–1927, Schweizer Truppen in neapolitanischen Diensten 1734–1903 •Fremde Staaten, Italienische Staaten, Bd. N 4 und O 6 1548–1903 Niederlande. Darin: Übereinkunft zwischen der Schweiz und den Niederlanden über gegenseitige Militärdienstbefreiung 1862, Schweizer Truppen 1693–1900 •Fremde Staaten, Niederlande, Bd. B 3 und C 1–5 1693–1900 Österreich: Darin: Schweizer in österreichischen Kriegsdiensten, Österreichische Armee •Fremde Staaten, Österreich, Bd. J 1–5 1516–1888 Spanien. Darin: Schweizer in spanischen Diensten •Fremde Staaten, Spanien, Bd. D 1594–1854

Militär A [Allgemeines, Militärorganisation, Militärversicherung, Militärnotunterstützung, Akten des Kreiskommandos] Darin: Allgemeines und Einzelnes 1373–1926, kantonale Militärorganisation 1816–1915, eidgenössische Militärorganisation 1803–1935, Militärversicherung 1896, Militarnotunterstützung 1908–1929, Akten des Kreiskommandos 1901–1916, Akten betreffend die Kasernenverträge 1863–1924 • Militär, Bd. A 1–10 1373–1935 B [Personelles] Darin: Militärkollegium 1803–1875, Vorsteher des Militärwesens/ Militärdirektor 1875–1914, Kriegskommissariat u.a. 1798–1920, Militärdirektion/Kreiskommando: Allgemeines und Einzelnes zu Beamten und Angestellten 1864–1936, Beamte und Angestellte im Militärwesen 1634–1936 • Militär, Bd. B 3–30 1634–1936 Basel-Stadt 73

C [Diverse Jahresberichte und Rückstände, Korrespondenz] Darin: Jahresberichte und Rückstände des Militärkollegiums 1832–1874, Jahresberichte und Rückstände der Militärdirektion 1876–1931, Jahresberichte des Kriegskommissärs 1843–1874, Kopierbuch des Kriegskommissariats und des Kreiskommandos 1798–1900, Strafregister des Kriegskommissariats und Arrestantenverzeichnis 1856–1900, Korrespondenzen 1865–1908 • Militär, Bd. C 1–16 1798–1931 D [Rechnungswesen] Darin: Rechnungswesen 1798–1918, Rechnungen der Militärverwaltung 1831–1916, Budgets des Militärkollegiums und der Militärverwaltung 1820–1911, Kassabuch der Militärverwaltung 1846–1852, Militär-Rechnungswesen der Eidgenossenschaft 1805–1875, Diverse Kassabücher 1861–1908 • Militär, Bd. D 1–21 1798–1918 E [Militärpflicht, Dienstbefreiung, Rekrutierung] Darin: Militärpflicht überhaupt, Aushebung, Rekrutierung, Befreiung und Ausschliessung von der Wehrpflicht, Dispensation und Beurlaubung, Dienstbefreiung von Beamten und Angestellten, Wiedertäufer, Rekrutierungs-Kontrolle, Rekrutierung: Pädagogische Prüfungen und sanitarische Untersuchungs-Kontrollen • Militär, Bd. E 1–22 1798–1935 G [Montierungssteuer, Taxationskontrolle, Militärpflichtersatz] Darin: Montierungssteuer, Montierungssteuertabellen, Taxationskontrolle, Etats der Dienstpflichtigen, Jahresberichte der Untersuchungskommission, Akten zu Dispensationstaxen und Militärpflichtersatzsteuer • Militär, Bd. G 1–8a 1817–1906 H Zeughaus Darin: Inventare des Zeughauses und der Militärverwaltung, Jahresberichte der Zeughauskommission, Zeughausrechnungen, Rechnungswesen, Bestellungen und Verträge • Militär, Bd. H 1–20 1415–1916 J [Montierungsverwaltung] Darin: Bekleidung und persönliche Ausrüstung überhaupt, Jahresberichte, Inventare und Bilanzen, Rechnungen und Kassabuch der Montierungsverwaltung • Militär, Bd. J 1–5 1798–1918 K [Ausrüstung und Bewaffnung] Darin: Montierung, Ausrüstung und Bewaffnung • Militär, Bd. K 1–23 1734–1921 74 Staatsarchive

L [Militärrechtspflege, Heerespolizei] Darin: Eidgenössische und kantonale Militärrechtspflege, Strafgesetz, Disziplinordnung, gerichtliches Verfahren, Strafvollzug, Heerespolizei, Reglemente, Anzeigen von Strafurteilen, Militärgerichtsurteile • Militär, Bd. L 1–3 1798–1923 M Militärsanitätswesen Darin: Allgemeines und Einzelnes, Veterinärdienst, Sanitätsmaterial, Ärzte und Apotheker, Sanitätssoldaten, Instruktion, Kurse und Schulen, Hufschmiede • Militär, Bd. M 1–11 1806–1928 N [Musterungen, Inspektionen, Militärschulen, Militärischer Vorunterricht] Darin: Musterungen, Inspektionen, Exerzitien, Instruktion, Militärschulen überhaupt und insgeheim, Lieferungen für den Waffenplatz Basel, Instruktoren, militärischer Vorunterricht • Militär, Bd. N 1–3 1666–1929 O [Truppenzusammenzüge, Grenzbesetzungsdienste, Waffenplatzfrage, Militärnotunterstützung] Darin: Eidgenössische Inspektionen d. Kontingents, Zentral-Militärschule in Thun, Übungslager, Truppenzusammenzüge, Wiederholungskurse, Grenzbesetzungsdienste, Waffenplatzfrage und -verträge, eidgenössische Pensionen und Unterstützungen, Winkelriedstiftung, In Memoriam, Soldatenfürsorge, Militärnotunterstützung, Armeespende, Unterstützungsfonds, Liebesgaben • Militär, Bd. O 1–9 1804–1948 P [Etats und Stammkontrollen] Darin: Tabellen der Funktionen im Kriegsfall, Etats des Mannschaftsbestandes und der Ausrüstung, Verzeichnis der niedergelassenen Milizpflichtigen, diverse Stammkontrollen, Offizierskontrolle • Militär, Bd. P 1–22 1818–1953 T [Bürgergarde] Darin: Bürgergarde • Militär, Bd. T 3.1 1830–1857 U Artillerie Allgemeines und Einzelnes, Kopierbuch, Jahresberichte der Artillerie, Artilleriekasse, Verzeichnis der Offiziere und Kadetten, Unteroffiziere, Mannschaftslisten, Instruktion, Schulen und Kurse, Korpskontrolle • Militär, Bd. U 1–17 1656–1921 Basel-Stadt 75

V Kavallerie Allgemeines und Einzelnes, Jahresberichte der Kavallerie, Kavalleriekasse, Offiziere und Unteroffiziere, Mannschaftslisten, Instruktion, Schulen und Kurse • Militär, Bd. V 1–9 17. Jh.–1917 W Infanterie Darin: Allgemeines und Einzelnes, diverse Jahresberichte, Rechnungen, Offiziere und Unteroffiziere, Mannschaftslisten, Instruktoren, Instruktorenschulen, Büchsenmacher, Radfahrer, Maximgewehrschützen • Militär, Bd. W 1–16 1804–1939 X [Musikkorps] Darin: Musikkorps, Spielleute, Tambouren, Kassabuch und Protokoll • Militär, Bd. X 1–2 1712–1882 Y Genie Darin: Allgemeines und Einzelnes, Jahresberichte des Chefs der Genie, Unteroffiziere und Soldaten, Schulen und Kurse, Inspektionen • Militär, Bd. Y 1–5 1824–1908 Z [Verwaltungstruppen] Darin: Allgemeines und Einzelnes zu den Verwaltungstruppen, Feldpost, Offiziere, Unteroffiziere, Soldaten, Schulen • Militär, Bd. Z 1–6 1866–1910 AA Offiziere überhaupt und insgeheim Darin: Allgemeines und Einzelnes, eidgenössische Stäbe, eidgenössische Waffenchefs und Divisionäre, Korpskommandanten, General, kantonale Kurse und Übungen, eidgenössische Kurse und Schulen, Instruktion und Prüfung von Aspiranten, Porträt von Oberst Hans Wieland, Offizierslisten und -kontrollen • Militär, Bd. AA 1–17 1800–1939 BB [Platzkommando] Darin: Platzdienst, Platzkommandant, Hilfsdienst, Alarmfälle, Kopierbuch und Journal über Korrespondenz des Platzkommandanten, Akten des Platzkommandos während des Ersten Weltkriegs, Tätigkeitsberichte des Platzkommandanten während der Mobilmachung 1914–1918, Organisation der Grenzpolizei unter dem Platzkommando Basel, Ordnungstruppen des Platzkommandos Basel während des Generalstreiks • Militär, Bd. BB 1–8 1820–1940 CC Schiesswesen Darin: Schiesswesen, Schützengaben, Schützengesellschaften, freiwillige Schiessübungen • Militär, Bd. CC 1416–1922 76 Staatsarchive

DD Werbung Darin: Allgemeines, Werbungsrodel, Rechnungen der Werbungskammer • Militär, Bd. DD 1–4 1512–1899 EE Landsturm Darin. Allgemeines und Einzelnes, Kontrolle über den unbewaffneten Landsturm, einzelne Soldaten, Kurse, Übungen und Inspektionen, Versetzungen zum unbewaffneten Landsturm • Militär, Bd. EE 1–4 1886–1919 FF Militärflugwesen Darin: Flieger, Allgemeines und Einzelnes • Militär, Bd. FF 1896–1919 GG Festungstruppen Darin: Gotthardbesatzung, Besatzung St. Maurice • Militär, Bd. GG 1896–1900 HH Luftschutz Darin: Luftschutz, Gasschutz, Zivilschutz, Gesetzgebung, Allgemeines und Einzelnes • Militär, Bd. HH 1931–1936 AAA Korpskontrollen baslerischer Einheiten Korpskontrollen diverser baslerischer Einheiten • Militär , Bd. AAA 1.1–558 1875–1946

Politisches Revolution 1848–1849. Darin: Grenzbesetzung, Etat über Stand und Verpflegung der eidgenössischen Truppenaufgebote, Internierung des Revolutionsheeres, Verzeichnisse und Etats der Internierten • Politisches, Bd. FF 1–5 1848–1867 Durchmärsche und Grenzverletzungen durch fremdes Militär, Grenzbesetzungen 1859/1866 • Politisches, Bd. GG 1–5 1852–1874 Deutsch-französischer Krieg 1870–1871. Darin: Grenzbesetzung, Deutsche und französische Internierte • Politisches, Bd. HH 1–12 1870–1872 Weltkrieg 1914–1918. Darin: Grenzverletzungen, Kriegsteilnehmer aus Basel und deren Familien, Internierte • Politisches, Bd. JJ 1–9 1913–1927 Weltkrieg 1939–1945. Darin: Allgemeines, Luftschutz und Verdunkelung, Kriegsmassnahmen, Kriegsmobilmachung, Neutralitätsverletzungsschäden • Politisches, Bd. MM 1–10.1 1932–1948 Basel-Stadt 77

Vereine und Gesellschaften P [Militärische Vereine und Gesellschaften] Darin: Freiwillige Militärgesellschaft, Offiziersverein, Offiziersgesellschaft 1821–1919, Unteroffiziersverein 1866–1899, Artillerieverein/Verband schweizerischer Artillerievereine 1854–1952, Schweizerische Militärgesellschaft (Offiziersverein) 1830–1922, Schweizerischer Unteroffiziersverein/Unteroffiziers-Tage 1873–1933, Schweizerischer Verwaltungsoffiziersverein 1890, Infanterieverein 1868–1870, Militärsanitätsverein 1881–1934, Genieverein Basel 1887–1923, Pompierverein 1894–1904, Schweizerische Offiziersgeselschaft 1894–1895, Schweizerischer Landsturmverband 1898–1913, Verband schweizerischer Stabssekretäre 1907–1933, Verein schweizerischer Kreiskommandanten 1921, Verband schweizerischer Militärradfahrer 1928–1931, Militärische Vereine und Anlässe 1931–1935 •Vereine und Gesellschaften, Bd. P 1–18 1821–1952 Q [Schützengesellschaften und Schiesswesen] Darin: Schützengesellschaften und Schiessen überhaupt 1900–1936, Stachelschützengesellschaft 1466–1856, Feuerschützengesellschaft 1572–1882, Feldschützenverein 1861–1902, Grütli- Feldschützengesellschaft 1872–1901, Schützengesellschaft Riehen 1835–1900, Feldschützenverein Riehen 1873–1893, Feldschützenverein Kleinhüningen 1871, Eidgenössischer Schützenverein 1824–1914, Jägerverein 1863–1868, Klub älterer Feldschützen/Schützenveteranen 1874–1930, Schützenklub 1878–1904, Militärschützengesellschaft 1880–1894, Feldschützenverein Bettingen 1881–1900, Werktagsschiessverein 1884–1921, Schützenverein Kleinbasel 1883–1890, Schiessverein Helvetia 1884–1933, Infanterie- Schützen-Club/Infanterie-Schiessverein 1888–1912, Akademischer Schiessverein 1890, Schützenbund Basel 1891–1933, Landsturm schiessverein 1893–1913, Kantonalschützenverein Basel-Stadt 1896–1914, Stadtschützengesellschaft vorm. Schützenclub Bicyclette 1898–1907, Freischützen 1896–1900, Schiess-Sektion des Polizeikorps 1900–1901, Verband Baselstädtischer Schützengesellschaften 1899, Revolverschützen Basilea 1899, Flobertschützenvereine 1898–1913, Schweizerischer Schützenbund der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika 1897, Schweizer Schützenstube in Bern 1894–1899 •Vereine und Gesellschaften, Bd. Q 1–31 1874–1936 78 Staatsarchive

Neueres Hauptarchiv (Provenienzbestände nach Verwaltungsregistraturen ab ca. 1936) SK-REG Staatskanzlei

SK-REG 15 Militärdirektion Gesetzgebung. Darin: Allgemeines, Militärnotunterstützung, Militärstrafe • SK-REG 15, Bd. 0.0–0.2 1937–1976 Personelles. Darin: Allgemeines, Kreiskommando, Zeughausverwaltung, Kasernenverwaltung • SK-REG 15, Bd. 1.0–1.3 1937–1976 Aushebung und Ausbildung. Darin: Allgemeines, Fremdenlegion, Aushebung, Ausbildung, Inspektionen, Schiesswesen, Offiziersbeförderungen und Kommandowechsel • SK-REG 15, Bd. 2.0–2.5 1930–1976

SK-REG 21 Krieg Allgemeines. Darin: Allgemeines zur Mobilmachung,Quartieramt, Stadtkommando, Befehle und Weisungen,Truppeninstruktion, Verkehr mit Truppen und Stäben, kantonale Verordnungen, Notspitäler, kriegsbedingte Ausgaben, Hilfsaktionen • SK-REG 21, Bd. 0.0–0.10 1936–1949 Landessicherheit. Darin: Gesetze und Verordnungen, Befestigungen, Fliegerabwehr, Verdunkelung, Bombenabwürfe, Luft- und Zivilschutz, Dispensationen vom Militärdienst, Evakuation, Gesamtverteidigung, Frauenhilfsdienst, Sicherung der Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung für den Fall einer kriegsbedingten Sprengung der Rheinbrücken • SK-REG 21, Bd. 1.0–1.11 1936–1976 Wehrmänner-Fürsorge. Darin: Allgemeines, Militärnotunterstützung, Lohnausgleichskassen, Selbständigerwerbende, Staatsbedienstete, Arbeitsbeschaffung • SK-REG 21, Bd. 2.0–2.5 1939–1953 FD-REG Finanzdepartement

FD-REG 1 Departements-Registratur Militärsteuer. Darin: Allgemeines, Gesetzgebung, Rekurse, Steuerrekurse • FD-REG 1, Bd. 15 1936–1946 PD-REG Polizei- und Militärdepartement

PD-REG 2 Departements-Registratur / Administrative Sachakten Zweiter Weltkrieg 1939–1945: Kriegsmassnahmen, Allgemeines. Darin: Organisatorische Massnahmen für den Mobilmachungsfall, die Stadt Basel-Stadt 79 im Kriegsfall, Transit von Mannschaften fremder Staaten auf Schweizer Gebiet und ausländischem Gebiet, Weisungen an die Bevölkerung im Kriegsfall, militärische Sperrzone, Bekämpfung von Saboteuren und Fallschirmabspringern, freiwilliger militärischer Hilfsdienst des Staats- personals, Heerespolizei, Militärnotunterstützung, Tankbarrikaden, Organisation des Einsatzes bei Luftbombardementen, Luftschutz • PD-REG 2, Bd. 4.01–4.16 1919–1957 Zweiter Weltkrieg 1939–1945: Kriegshandlungen, Grenzverletzungen. Darin: Neutralitätsverletzungsschäden, Bombardierung Basels vom 16./17. Dez. 1940, Bombardierung Basels vom 4. März 1945 • PD-REG 2, Bd. 5.01–5.06 1939–1968 PD-REG 7 Bevölkerungsschutz Basel-Stadt Bis 1. November 1998: Amt für Zivilschutz

PD-REG 7a Bevölkerungsschutz, Sektion Administration: Personendossiers Darin: Personendossiers aus dem Kontrollwesen, Personendossiers der Zivilschutzstelle, Personenlisten aus dem Aufgebotswesen • PD-REG 7a, Bd. 1.1–3.2 (1965)–1997

PD-REG 7b Bevölkerungsschutz, Sektion Zivilschutzorganisation Darin: Allgemeines und Einzelnes, Truppenetat • PD-REG 7b, Bd. 1–2.1 2000 PD-REG 10 Militär Basel-Stadt 1978–1995 Militärverwaltung und Amt für Gesamtverteidigung; bis 1978 als Militärdirektion unabhängig vom Polizeidepartement

PD-REG 10a Allgemeine Akten des Kreiskommandos Allgemeines und Einzelnes. Darin: Unterlagen des Kriegskommando- postens, Panzerabwehr Umschulungskurs, Wiederholungskurs 1957/ Grippe, Munitionsdienst, Kriegsfeuerwehr, Militärgruppenwettkämpfe, Ehrendienste, Unterlagen betreffend Zivildienst • PD-REG 10a, Bd. 1.1–1.3 1956–1977 Rechtliches und Organisatorisches. Darin: Organisationsakten, Unterlagen betreffend Besoldungsrevision/Vernehmlassung, Unterlagen betreffend Verwaltungsreform • PD-REG 10a, Bd. 2.1–2.3 1961–1975 Unterlagen vom Militärdirektor, vom Kreiskommandanten und vom Chef der kantonalen Militärverwaltung. Darin: Persönliche Unterlagen von Regierungsrat Franz Hauser (1915–1986), Unterlagen von Regierungsrat Franz Hauser betreffend Leitungsorganisation, Rat für 80 Staatsarchive

Gesamtverteidigung und Vorstand der Kantonalen Militärdirektoren- konferenz, Unterlagen betreffend Stiftung St. Jakob-Fonds, Persönliche Unterlagen von Max Hänni (1914*), Persönliche Unterlagen von André Saner (1927*) vor allem den «Koordinierten Sanitätsdienst» betreffend • PD-REG 10a, Bd. 3.1–3.6 1944–1978 Kantonale Kommissionen. Darin: Neubestellung von Departements- Kommissionen, Schützen-Toto-Kommission, Kantonale Schiessplatz- kommission, diverse Kommissionen und Kadettencorps • PD-REG 10a, Bd. 4.1–4.4.8 1920–1988 Zeughaus und Kaserne. Darin: Unterlagen den Zeughausverwalter betreffend, Unterlagen betreffend Projekt der zivilen Verwendung der Kaserne • PD-REG 10a, Bd. 5.1–5.2 1953–1973 Schiesswesen/Schiessplätze/Schiessvereine. Darin: Formulare Schiesswesen, verschiedene Schiessplätze und -anlagen betreffend, Unterlagen betreffend Waffenplatz Basel, Statuten Schiessvereine, Unterlagen betreffend Subventionen an die Wehrsportgruppe Basel, Rechnungsbelege Schützenmeisterkurs • PD-REG 10a, Bd. 6.1–6.6 1921–1980 Korpskontrollen/Etatbücher u.ä. Darin: Einzelnes, Korpskontrollen • PD-REG 10a, Bd. 7.1.1–7.2.2 1901–1946 Vorunterricht (ab 1972: Amt für Jugend und Sport). Darin: Unterlagen der Vorunterrichts-Kommission betreffend Vorunterrichtsleiter, Unterlagen der Militärdirektion betreffend Amt für Jugend und Sport • PD-REG 10a, Bd. 8.1–8.2 1942–1972 Zivile Kriegsvorbereitung/Amtsstelle für Gesamtverteidigung. Darin: Unterlagen der Koordinationsstelle für «Zivile Kriegsvorbereitung»/ Amtsstelle für Gesamtverteidigung, Unterlagen betreffend «Zivile Kriegsvorbereitung» Sanitätsdepartement • PD-REG 10a, Bd. 9.1–9.2 1962–1975 Privates/Nostalgisches, die Armee betreffend. Darin: Entlassungsur- kunden, Diamantfeier 1989, Fotoalben und Tagebücher des Füs. Bat. 97, Archiv der «Alten Kameraden» (Aktivdienst Ter. Füs.Kp. I/129), Magazin zum Ende der Grenzbrigade 4 «Finish» • PD-REG 10a, Bd. 10.1–10.6 1904–1994 Plakate und Pläne. Darin: Kriegsmobilmachungsplakate Zweiter Weltkrieg, diverse Plakate, Pläne von Schulhäusern und des alten Zeughauses, Pläne vom Isteiner Klotz, Plan der Exerzierplätze auf dem Areal des Pumpwerks • PD-REG 10a, Bd. 11.1–11.5 1894–1975 Basel-Stadt 81

PD-REG 10b Personalakten Darin: Personalakten • PD-REG 10b, Bd. 1–4.67 (1907)–1997

PD-REG 10c Registerführung des Kreiskommandos Darin: Stammkontrollkarten des Kontrollführers, Stammkontrollkarten des Sektionschefs, Rekrutierungskontrolle, Untersuchungskommission, Wehrpflichtersatzkontrolle • PD-REG 10c, Bd. 1–5 1936–1986 SD-REG Sanitätsdepartement

SD-REG 1 Departements-Registratur Kreiskommando. Darin: Untersuchungen von Wehrmännern, Steuerbefreiung, Militärisches u.a. • SD-REG 1, Bd. 3.0.16 1935–1942

Privatarchive PA 377 Archiv der Offiziersgesellschaft Basel-Stadt Darin: Protokolle, Mitgliederverzeichnisse, Jahresberichte, Rechnungswesen, Stiftung Militärbibliothek und Oberst Miescher-Fonds, Kadettenmission, Vorträge, Exkursionen •PA377, Bd. A 1–H 5 1760–1990 Siehe Heusser, Oberst (PA 377), S. 314 PA 456 Nachlass von O. P. Schwarz (1893–1961) Siehe Schwarz, Otto Paul (PA 456), S. 329 PA 479 Archiv des Unteroffiziersvereins Basel-Stadt (Sektion Basel-Stadt des eidgenössischen Unteroffiziersvereins) Darin: Statuten und Reglemente, Mitglieder, Protokolle, Sitzungen und Versammlungen, Jahresberichte, Rechnungswesen, Veranstaltungen und Anlässe, Schiesswesen, Eidgenössischer Unteroffiziersverein, Eidgenössisches Unteroffiziersfest in Basel 1899, andere Vereine und Gesellschaften, Drucksachen •PA479, Bd. A 1–G 13 1852–1966 PA 500 Schiessverein «Helvetia» Basel Darin: Schiessberichte, Jahresberichte, Jubiläumsschiessen und - schrift 1923 •PA500 1921–1958 82 Staatsarchive

PA 519 Kommando-Akten Darin: Landwehrbataillon 54 1875–1899, Landwehrkompanie IV/118 1902–1911, Infanterie Brigade 11 1914–1920, I. Rgt. 21 1914–1915, I. Rgt. 22 1912–1924, Füs. Bat. 54 (alt. Bat. 80) 1848–1922, Füs.Kp. I/54 (I–II/54) 1881–1917, Füs. Kp. II/54 1866–1938, Füs. Kp. III/54 (III–IV/54) 1843–1924, Füs. Kp. IV/54 1843–1913, Füs. Bat. 97 (97/99) 1902–1922, Füs. Kp. I/97 (I–II/97) 1904–1924, Füs. Kp. II/97 1904–1919, Füs. Kp. III/97 (III–IV/97) 1910–1924, Füs. Kp. IV/97 1898–1924, Füs. Bat. 99: Stab und Kompanien 1914–1930, Landwehr Bat. 144 1914–1918, Landwehr-Kp. III/144 1912–1918, Landwehr-Kp. IV/144 1914–1918, Landsturm Füs. Bat. 51 1914–1917 •PA519, Bd. A 1–L 3 1843–1938 PA 561 Grenzbesetzungs-Kompanie II/54 1914–1918 Darin: Erinnerungs- und Jubiläumstagungen •PA561, Bd. 1–8 1931–1957

PA 745 Füsilier-Batallion 54 Darin: Allgemeines und Einzelnes, Korrespondenzen, Fotoalben •PA745, Bd. 1–4 1931–1982 PA 764 Feldschützenverein Basel Darin: Protokolle und Jahresberichte •PA764, Bd. A 1–F 4 1857–1932 PA 853 Infanterie-Regiment 22 1939–1945 Darin: Zwei Klebealben mit Fotos und einem Offiziersverzeichnis •PA853, Bd. 1–2 1939–1945 83

Bern

Staatsarchiv des Kantons Bern Falkenplatz 4, 3012 Bern Postadresse: Postfach 8424, 3001 Bern Tel. 031 633 51 01 Fax 031 633 51 02 [email protected] www.be.ch/staatsarchiv

Öffnungszeiten Lesesaal: Di–Do: 8.00–12.00; 13.00–17.00; Fr: 8.00–12.00, 13.00–16.30 Aktenausgabe: Vormittag 8.15, 9.00, 10.00, 11.00; Nachmittag 13.15, 14.00, 15.00, 16.00; freitags nur bis 15.00 Benutzungsbestimmungen Die Einsichtnahme in die Bestände des Archivs erfolgt in den Lesesälen und richtet sich nach den Bestimmungen der bernischen Gesetzgebung über die Information der Bevölkerung.1 Keine Ausleihe von Archivalien. Reproduktionen Archivalien in gebundener Form sind grundsätzlich für die Herstellung von Fotokopien gesperrt. Gebühren Nach geltendem Gebührentarif Literatur Heinrich Türler, «Inventar des Staatsarchivs des Kantons Bern», in: Inventare schweizerischer Archive, hrsg. von der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz (Beiheft zum Anzeiger für schweizerische Geschichte), I. Teil, Bern 1895, S. 38–64 (auch als Separatdruck: Bern 1892; enthält als Einleitung eine ausführliche Darstellung der Geschichte des Archivs). – Hinweise auf neu erschlossene Bestände des Staatsarchivs finden sich in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 1993, S. 243; 1994, S. 515–517; 1995, S. 234–236; 1996, S. 337–339; 1997, S. 327–329; 1999, S. 187 f. Weitere Angaben finden sich unter: www.be.ch/staatsarchiv

1 Gesetz über die Information der Bevölkerung vom 2. November 1993 und Verordnung über die Information der Bevölkerung vom 26. Oktober 1994 (inbes. Art. 8), in: www.sta.be.ch/belex/d/home.htm. 84 Staatsarchive

B Verwaltungsarchive ...... 85 B II Wehrwesen (bis 1798 [1854/1912]) ...... 85 2. Invalide und Hinterlassene (bis 1854) ...... 85 3. Fremder Kriegsdienst (bis 1912) ...... 85 3.4 Neapel (Königreich beider Sizilien) ...... 85 BB II Wehrwesen ...... 86 3. Militärdirektion 1846–1950 ...... 86 3.1 Allgemeine Verwaltung ...... 86 3.2 Gesetzgebung und Organisation ...... 87 3.3 Oberstmilizinspektor, Chef des Stabs ...... 87 3.4 Eidgenössische Militärbehörden ...... 87 3.5 Militärkreisverwaltung ...... 87 3.6 Ausbildungswesen ...... 87 3.7 Aktiver Dienst ...... 88 3.8 Offiziere, Unteroffiziere und Aspiranten ...... 88 3.9 Kontrollwesen ...... 88 3.10 Kantonskriegskommissariat ...... 89 3.11 Zeughausverwaltung ...... 89 3.12 Bewaffnung, Ausrüstung und Kleidung ...... 90 3.13 Pulververwaltung ...... 90 3.14 Militärpferde ...... 90 3.15 Militäranstalten und -bauten ...... 90 3.16 Rechnungswesen ...... 90 3.17 Militärsteuerwesen, 1838 ff...... 90 3.18 Militärgerichtsbarkeit (19./20. Jahrhundert) ...... 90 3.19 Fürsorgewesen, 1834–1942 ...... 91 3.20 Schiesswesen, 1818–1920 ...... 91 3.21 Sanitätswesen, 1831–1875 ...... 91 3.22 Varia ...... 91 BB 5 Militärdirektion ...... 91 BB 5.1 Direktionssekretariat ...... 91 1.1 Geschäftskontrollen ...... 91 1.2 Geschäftsakten ...... 91 BB 5.2 Kantonskriegskommissariat ...... 92 BB 5.3 Militärpflichtersatzverwaltung ...... 92 BB 5.4 Amt für Zivilschutz ...... 92 BB 5.5 Zentralstelle für Katastrophenhilfe und Gesamtverteidigung ...... 92 BB 5.6 Kreiskommandos ...... 92 6.1 Kreiskommando Thun ...... 92 6.2 Kreiskommando Bern ...... 92 6.3 Kreiskommando Oberaargau (Langenthal) ...... 92 Bern 85

D Spezialarchive ...... 92 DQ Denkwürdigkeiten und Quellen ...... 92 2. Darstellungen ...... 92 3. Personengeschichte ...... 93 7. Wehrwesen ...... 93 7.1 Militaria ...... 93

V Vereine, Gesellschaften, Parteien ...... 94

B Verwaltungsarchive B II Wehrwesen (bis 1798 [1854/1912])

2. Invalide und Hinterlassene (bis 1854) Gefallene, Verwundete, Invalide und Hinterlassene der Feldzüge von 1798 bis 1815 und Pensionen: Militärpensionen (Kontrolle über militärische und zivile Pensionen und Leibgedinge, sowie Gratifikationen der Gardisten von 1792),amtsbezirksweise •BII, 972a 1837–1854

3. Fremder Kriegsdienst (bis 1912) Vermischte Akten über fremde Dienste (II). Darin: Sardische, sizilianische (neapolitanische) Dienste; K.K. Bergjäger-Corps 1788–1860 •BII, 1094 1689–1860 Diverse Akten betr. Söldner aus dem Amt Konolfingen •BII, 1096 1835–1861 3.4 Neapel (Königreich beider Sizilien) Viertes Schweizerregiment, 2. Bataillon, 7. Füsilierkompanie: Ristretto del registro della matricola •BII, 1372 1859 Totenscheine mit Register (nicht ausschliesslich das Berner Regiment betreffend, auch päpstliche und englische Dienste) •BII, 1374–1383 1829–1861 Quittungen über bezahlte Nachlässe von Verstorbenen bei den vier Schweizer Regimentern in sizilianischen Diensten, mit zugehörigen Akten •BII, 1384–1386 1841–1853 Akten betreffend die bei den vier Schweizer Regimentern in sizilianischen Diensten Verstorbenen (einschliesslich britische Schweizer Legion, sowie Leute in römischen Diensten) •BII, 1387–1392 1854–1858 86 Staatsarchive

Strafsentenzen der Schweizerregimenter in Neapel, mit zugehörigen Akten •BII, 1393–1395 1830–1859 Ausgabenbuch der 7. Füsilierkompanie •BII, 1396 1859 Protokoll der Militärdirektion betr. neapolitanische Pensionen, mit Register •BII, 1397–1398 1863–1873 Korrespondenzen des Kantonskriegskommissariats betreffend neapolitanische Pensionen, mit Register (Kopierbücher mit ausgehender Korrespondenz) •BII, 1399–1402 1874–1900 Korrespondenzen der bernischen Militärverwaltung betr. neapolitanische Pensionen (eingehende Korrespondenz) •BII, 1403 1860–1895 Geschäftskontrolle über neapolitanische Korrespondenz (Kantonskriegskommissariat) •BII, 1404 1891–1897 Alphabetisches Verzeichnis der pensionsberechtigten ehemaligen neapolitanischen Unteroffiziere und Soldaten •BII, 1405 1912 Kassabücher für neapolitanische (italienische) Pensionen •BII, 1406–1408 1865–1911 Pensionsquittungen •BII, 1409 1864 BB II Wehrwesen

3. Militärdirektion 1846–1950 3.1 Allgemeine Verwaltung 3.1.1 Manuale und Kopierbücher der Militärdirektion (Kopien der ausgehenden Korrespondenz) •BBII, 701–726, 727–920 1846–1916 3.1.2 Akten 1846–1854 •BBII, 921–949 1846–1854 3.1.3 Geschäftskontrollen der Militärdirektion •BBII, 950–1057 1854–1950 3.1.4 Akten, 1854–1950. Darin: Einzeldossier: Mobilmachungsvorbereitungen,Regierungsratsbeschlüsse, Konferenzen der kantonalen Militärdirektoren, Kriegsvorschriften 1914–1918, Hilfsdienste HD, Landsturm •BBII, 1058–1470 1854–1950 3.1.5 Kreisschreiben •BBII, 1471–1476 1874–1913 Bern 87

3.2 Gesetzgebung und Organisation Darin: Organisatorisches und Mobilisation •BBII, 1477–1478 1850–1900 3.3 Oberstmilizinspektor, Chef des Stabs Missivenprotokolle und Missiven des Oberstmilizinspektors bzw. Chef des Stabs •BBII, 442–504 1835–1850 Sammlung von erstatteten Berichten des Oberstmilizinspektors (bzw. Chef des Stabs) an das Militärdepartement (bzw. die Militärdirektion) •BBII, 505–506 1836–1854 3.4 Eidgenössische Militärbehörden Zuschriften und Erlasse der eidg. Militärbehörden •BBII, 1479 1851–1853 Eidgenössische Inspektionsberichte •BBII, 1480–1487 1850–1863 3.5 Militärkreisverwaltung Darin: Kontrolle der Militärbeamten, der Kommandanten und Instruktoren, der Kreiskommandanten und Sektionschefs,Etat der Schreiber in den 16 Bezirken, Beamtenkontrollen, Rekrutierungsfragen, Kreiskommando Biel •BBII, 1488–1507 1848–1952 3.6 Ausbildungswesen 3.6.1 Allgemeines. Darin: Korrespondenzbuch der Militärdirektion, Korrespondenzbücher und Korrespondenzkontrolle des Oberinstruktors, Befehlbücher, Instruktion: Diverses) •BBII, 1508–1519 1864–1874 3.6.2 Instruktionspersonal. Darin: Bezirkskommandantenverzeichnis, Verträge mit Instruktoren, Strafen- und Kleiderkontrolle des Instruktionskorps, Invalidenkasse des Instruktionskorps •BBII, 1520–1539 1835–1877 3.6.3 Schulen, Kurse und Truppenzusammenzüge. Darin: Ordinäri- Bücher, Stabsschiesskurs, Qualifikationslisten, Unterrichtspläne, Offiziersverzeichnisse •BBII, 1540–1557 1850–1982 3.6.4 Militärmusik •BBII, 1558–1559 1874–1885 3.6.5 Vorunterricht und Kadettenwesen. Darin: Archiv Kadettenkorps Stadt Bern, Jugendwehr der Stadt Bern •BBII, 1560–1572 1898–1934 88 Staatsarchive

3.7 Aktiver Dienst Darin: Aufgebot bei den Unruhen in Laufen 1846, Sonderbundskrieg, Strafakten vom Sonderbundskrieg, Akten betreffend Entwendungen im Entlebuch beim Einzug der Reservedivision im November 1847, Akten betreffend die Angelegenheit der Ausreisser im katholischen Jura, Mobilisation 1849, Strafakten aus den Mobilisationen von 1848, 1849, 1851, Akten betreffend die Verpflegung der deutschen Flüchtlinge in Bern im September 1849, Flüchtlingsakten der Militärdirektion, Etat der wegen den Unruhen in den Amtsbezirken Courtelary und Interlaken im Januar–Februar 1851 aufgebotenen Truppen, Grenzbesetzungen wegen den Neuenburger Angelegenheiten vom Dezember 1856–Januar 1857, Untersuchung gegen Bezirkskommandant Winkler in Thun, Akten und Kreisschreiben zum Deutsch-Französischen Krieg (1870/1871), Akten zur Internierung der französischen Ostarmee, Erster Weltkrieg und Generalstreik (militärische Massnahmen anlässlich der Demonstration vom 3. September 1916, Fliegerzwischenfall in Pruntrut, Internierten- Rapporte, Anerkennungskarte des Regierungsrates für die Ordnungstruppen beim Generalstreik November 1918), Zweiter Weltkrieg (Sammlung Aktivdienst 1939–1945, Akten sowie Monats- und Quartalsberichte der Truppen) •BBII, 1573–1621 1846–1945 3.8 Offiziere, Unteroffiziere und Aspiranten Darin: Offiziersetats, Brevetrödel, Dienstkontrollen, Fähigkeitskontrollen der Artillerie-, Sappeur-, und Kavallerieoffiziere, Fähigkeitstabellen über die Offiziere der Infanterie, Kontrolle der Fähigkeitszeugnisse der Unteroffiziere, Verzeichnis der Offiziersaspiranten, Archivalien des bernischen Infanteriestabs-Offiziersverein •BBII, 1622–1642 1848–1896 3.9 Kontrollwesen 3.9.1 Stammkontrollen der Gemeinden 1877–1942 (enthält den namentlichen Bestand der gesamten männlichen Bevölkerung im militärpflichtigen Alter, datiert nach Geburtsjahrgängen, geordnet nach Amtsbezirken) •BBII, 1643–3329 1877–1942 3.9.2 Rekrutierungskontrollen 1875–1940 Rekrutierungsverzeichnisse der jährlichen Aushebungen. Darin: Territorialeinteilung des Kantons Bern, Umfang der Rekrutierungskreise und den sich daraus rekrutierenden Truppenkörpern und Einheiten der Infanterie, geordnet nach Bataillonskreisen •BBII, 3330–3436 1875–1940 3.9.3 Mannschaftskontrollen. Darin: Infanterie, Scharfschützen, Kavallerie, Artillerie, Genie, Varia •BBII, 3437–3490 1832–1875 Bern 89

3.9.4 Korpskontrollen ab 1875 (kantonale Infanterie und eidg. Truppen, für welche der Kanton Bern Kontrollführer ist: Stäbe der Heereseinheiten und zusammengesetzten Truppenkörper/ Armeestab, Infanterie, Kavallerie/Leichte Truppen, Artillerie, Genietruppen, Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, Sanitätstruppen, Verpflegungstruppen, Motorwagen-/Motortransporttruppen und Motorwagendienst, Traintruppen, Festungstruppen, Verwaltungstruppen, Nachträge und Varia) •BBII, 3491–5535 1875–1947 3.9.5. Alphabetische Verzeichnisse der Auszüger aller Waffen, 1816–1884 •BBII, 5536–5563 1816–1884 3.9.6. Bürger- und Einwohnerlisten (Verzeichnisse der Gemeindebürger und der zur Zeit in der Gemeinde wohnendenSchweizerbürger) •BBII, 5564–5598 1924–1940 3.9.7. Sanitarische Untersuchungskontrollen •BBII, 5599–5626 1909–1952 3.9.8. Verschiedenes. Darin: Kontrollen über pädagogische Prüfungen, Verzeichnis der Postläufer, Hilfsdienströdel der Militärsektion Worb, dienstbefreite Grenzwächter, Dienstbüchlein •BBII, 5627–6531 1875–1936 3.10 Kantonskriegskommissariat 3.10.1 Manuale und Kopierbücher •BBII, 5632–5667 1832–1876 3.10.2 Geschäftskontrollen •BBII, 5668–5774 1870–1914 3.10.3 Korrespondenzen und Einzeldossiers. Darin: Besoldungen, Entschädigungen, Rechnungswesen, Militärausgaben, Teuerungszulagen, Entschädigung an Mietzinse, Sektionschefbesoldungen, Kreisverwaltung, Kreiskommandanten, Militärpflichtersatz, Militärkantinen, Kriegsdepots, Zeughäuser, Ausrüstungsgegenstände, Landsturm, Mobilmachung, Uniformen und Schuhe und Ankauf und Unterhalt von Automobilen •BBII, 5775–5814 1886–1930 3.10.4 Varia. Darin: Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften und Kreisschreiben und Inventare des Kriegskommissariats •BBII, 5815–5830 1831–1922 3.11 Zeughausverwaltung Darin: Korrespondenz- und Geschäftskontrollen, Korrespondenz- konzepte, Zeughausrechnungen, Kassabücher, Zeughausinventare, Materialinventare der bernischen Zeughäuser •BBII, 5831–5988 1847–1921 90 Staatsarchive

3.12 Bewaffnung, Ausrüstung und Kleidung Darin: Waffen- und Munitionskontrolle, Inspektionsrapporte, Protokoll der Militärausrüstungskommission, Preisfragen, Verzeichnis der dem Burgerrate der Stadt Bern abgegebenen Waffen und sonstige Gegenstände •BBII, 5989–6222 1832–1900 3.13 Pulververwaltung Darin: Kopierbücher, Pulverrechnungen, Schreiben, Hauptbuch, Journale, Kassa-, Magazin- und Fabrikationsbuch, General-Conto- und Magazinenbuch, Commissionenbuch der Pulververwaltung, Salpeter- und Schwefellieferungskontrolle, Verzeichnis der patentierten Pulververkäufer •BBII, 571–638 1804–1873 3.14 Militärpferde Darin: Pferdeabschatzungen und Pferdesignalements, Übersicht über die Verpflegung der Dienstpferde, Kontrolle über Pferdelieferungen der Gemeinden, Etats über die Pferdeschatzungen der Kavallerie, Eidg. Pferdeinspektion •BBII, 5998–6009 1833–1882 3.15 Militäranstalten und -bauten Darin: Akten über Verlegung und Neubau der Militäranstalten, Erweiterung des Artillerieschiessplatzes in Thun, Schiessplatz auf dem Wylerfeld, Schiessplatz Ostermundigen, Kaserneninventare •BBII, 6010–6019 1832–1921 3.16 Rechnungswesen Darin: Kreditbücher der Militärdirektion, Ausgaben des Kriegskommissariates und Zeughauses (1859) und Rechnungen der Militärdirektion, Rechnungen der Militärbussenkasse •BBII, 6020–6025 1849–1877 3.17 Militärsteuerwesen, 1838 ff. 3.17.1. Korrespondenz-Manual und Geschäftskontrollen betr. Militärsteuern •BBII, 6026–6079 1871–1946 3.17.2. Kontrollwesen •BBII, 6080–6145 1838–1960 3.18 Militärgerichtsbarkeit (19./20. Jahrhundert) Darin: Sentenzenprotokolle des Oberstmilizinspektors resp. Chef des Stabes, Protokolle des Kriegsgerichtes, Kontrolle über die Kriegsgerichte, Anträge über die Vollziehung der militärischen Strafrechtspflege, Fälle von Beschwerden gegen Offiziere, Reklamationen für zwei Kompanien des helvetischen Elitebataillons Nr. V und für zwei Kompanien des Bataillons Joost von Langnau, Untersuchungsdossier des Militärgerichtes der 2. Division, Strafenkontrolle der Kompanie III/22, Bern 91

Verzeichnis der Kriegsgerichtsprozeduren und Untersuchungsakten und Verzeichnisse der zu Mitgliedern der Taxationskommissionen bezeichneten Offiziere, Register über Aktenbände in Militärstrafsachen, Strafakten •BBII, 6146–6184 1814–1922 3.19 Fürsorgewesen, 1834–1942 Darin: Akten betr. Unterstützung der im Sonderbundskrieg Verwundeten und Erkrankten und der Hinterlassenen von Gefallenen, Protokoll, Akten und Rechnung des Hülfskomitees für dürftige eidg. Wehrmänner und ihre Familien, Akten der Kantonalbernischen und Eidg. Winkelriedstiftung, Sammlung der Gesetze, Verordnungen und Kreisschreiben über Notunterstützung, Akten über die Schweizerische Nationalspende 1940–1942 •BBII, 6185–6191 1834–1942 3.20 Schiesswesen, 1818–1920 Darin: Schützenmanuale, Schützenakten, Akten betr. die Amtsschützengesellschaften des Kantons Bern, Schützenstatuten •BBII, 6192–6216 1818–1920 3.21 Sanitätswesen, 1831–1875 Darin: Bericht über den Sanitätsdienst im 1. bernischen Übungslager, Jahresberichte des Oberfeldarztes über den Militärsanitätsdienst im Kanton Bern, Akten des Militärsanitätswesens, Krankenkontrolle des Militärspitals Bern, besondere Einrichtungen für ansteckende Krankheiten •BBII, 688–695 1831–1875 3.22 Varia Darin: Drucksachen- und Formularsammlung der Militärverwaltung •BBII, 6217–6221 [s. d.] BB 5 Militärdirektion

BB 5.1 Direktionssekretariat 1.1 Geschäftskontrollen Geschäftskontrolle der Militärdirektion I: Allgemeines •BB5.1, 1–14 1951–1965 Geschäftskontrolle der Militärdirektion I: Persönliches •BB5.1, 15–20 1948–1963 1.2 Geschäftsakten Geschäftsakten der Militärdirektion Serie I A: Allgemeines •BB5.1, 21–130 1951–1965 Geschäftsakten der Militärdirektion Serie I P: Persönliches •BB5.1, 131–151 1930–1979 Akten der Militärdirektion Serie X: Urlaubskontrolle •BB5.1, 152–160 1951–1961 92 Staatsarchive

Einzelne Aktendossiers u.a. Bewilligungen zum Tragen der Uniform, für Fahrten zur Militärtaxe; Personal der Militärdirektion, Einladungen an Anlässe und Veranstaltungen •BB5.1, 161–165 1966–1982

BB 5.2 Kantonskriegskommissariat Noch keine Akten vorhanden

BB 5.3 Militärpflichtersatzverwaltung Noch keine Akten vorhanden

BB 5.4 Amt für Zivilschutz Vgl. BB 04.6

BB 5.5 Zentralstelle für Katastrophenhilfe und Gesamtverteidigung Vgl. BB 04.6

BB 5.6 Kreiskommandos 6.1 Kreiskommando Thun Vereinzelte Stammkontrollen der Gemeinden: Geburtsjahre 1893–1907 •BB5.6, 1 1893–1907 Stammkontrolle des Werks Grimsel •BB5.6, 8–9 1926–1944 Rekrutierungskontrolle des Rekrutierungskreises 17 (Rekrutenverzeichnisse der jährlichen Aushebungen) •BB5.6, 10–31 1931–1951 Sanitarische Untersuchungskontrolle des Regimentskreises 17 •BB5.6, 32–52 1931–1950 6.2 Kreiskommando Bern Stammkontrolle der Sektion Köniz (Karteikarten), nach Geburtsjahr •BB5.6, 53–97a 1890–1953 6.3 Kreiskommando Oberaargau (Langenthal) Stammkontrollen der Gemeinden: nach Jahrgängen (Amtsbezirke Aarwangen, Burgdorf, Trachselwald, Wangen) •BB5.6, 98–280 1893–1922

D Spezialarchive DQ Denkwürdigkeiten und Quellen

2. Darstellungen Sammlung von Zeitungsausschnitten zu Politik, Geschichte und Militär • DQ, 686 1938–1943 Bern 93

Messingtafel: 1940–1990. Dem Regierungsrat des Kantons Bern von den ehemaligen Militärinternierten in Dankbarkeit • DQ, 634.11 1990

3. Personengeschichte Siehe Gerber, Albert (DQ 247.11), S. 311 Siehe Huber, Jakob (DQ 177.18), S. 315 Siehe Pfister, Arthur (DQ 247.12), S. 324 Siehe Wyss, Emil (DQ 856), S. 336 Siehe Wenger, Johann (DQ 150.24), S. 334

7. Wehrwesen 7.1 Militaria Offiziers-Brevet: Assistenzarzt der Infanterie • DQ, 150.17 1861 Waffen- und Kleiderinspektionsplakat • DQ, 177.2 1913 Dienstbüchlein von Ernst Bühlmann • DQ, 247.9 1901 Schumacher, Oberst: Kurs über den technischen Sappeur-Dienst für die Genietruppen. Aus dem Besitz von F. Baumann, Sappeur Lt. 2 Bde. • DQ, 509.9 1868 Akten von Rudolf Emanuel von Wurstemberger, Oberstleutnant, über neue Uniformen für die eidg. Armee, mit aquarellierten Darstellungen der Entwürfe • DQ, 690 1847–1850 Erlebnisse im Militärdienst (spez. Sonderbundskrieg).Handschriftliche Aufzeichnungen von J. Weber. Zusammengestellt von A. Weber. • DQ, 714 1846–1853 Entlassung aus der Wehrpflicht: Urkunde, ausgestellt vom Regierungsrat des Kantons Bern • DQ, 716 1964 Die Tätigkeit des Infanterie-Regiments 14 während des Aktivdienstes 1914–1918. Vortrag von Hptm Bandi, Kommandant Füsilier-Kompanie IV/28 • DQ, 788 1924 Aufzeichnungen vom Gefecht in Geltwyl von Franz Rudolf Zimmerlin (Sonderbundskrieg). Fotokopien • DQ, 815 1847 Verhältnisse im Flüchtlingsheim Büsserach. Von Alfred de Quervain, Pfarrer, Laufen • DQ, 822 1943 94 Staatsarchive

Schreibbuch eines unbekannten Soldaten in sizilianischen Diensten • DQ, 853 [s. d.] Die ersten Maitage des Jahres 1945. Erinnerungen von Hans Greiner, Zofingen • DQ, 863 [s. d.] Briefe und Fotos von Spahis-Soldaten, interniert in Port. 8 Briefe, 11 Fotos • DQ, 867 (1940) Dokumente des Jakob Graf, von Maisprach BL, Soldat des Bataillons No. 13 (Lombach) im Dienste des Königreichs beider Sizilien (Kapitulation vom 6. August 1851, Abgangszeugnis vom 20.2.1853, Entlassungspass vom 22.2.1853) • DQ, 871 1851–1853 Gebirgs-Füsilier-Kompanie II/36: Tagebücher etc. • DQ, 884 1935–1945

V Vereine, Gesellschaften, Parteien Scharfschützen der Stadt Bern: Schiessresultate, Ausmarschberichte, Statuten und Jahresberichte, Rechnungsbuch, Mitgliederverzeichnis (0,5 Lfm) •V19 1875–1914 Werktagsschützengesellschaft Bern: Protokolle, Akten, Rechnungen (1,4 Lfm) •V31 1886–1993 Schützen-Bataillon 3: Diverse Berichte, Urkunden und Befehle während der Aktivdienstzeit 1939–1945, Strafkontrollen 1939–1980, Fotoalben, WK-Tagebücher 1899, 1908–1913, 1938–1940, Erinnerungsschriften, Akten und Unterlagen des Stiftungsausschusses Schützen-Bataillon 3, Unterlagen zur 100-Jahr-Feier des Schützen-Bataillon 3 (0,7 Lfm) •V35 1887–1996 Archiv der Bernischen Kavallerie-Stiftung «Von der Lueg». Darin: Sammlung von historischen Dokumenten und Materialien (Schriftgut, Foto- und Filmmaterial) verschiedener Herkunft zur Geschichte der Kavallerie und ihrer Organisationen im Kanton Bern. Thematische Schwerpunkte bilden der militärische Aktiv- und Übungsdienst, die ausserdienstliche Vereinstätigkeit, der Reitsport und das Schiesswesen, insbesondere das Lueg-Schiessen (2,5 Lfm) •VStiftung Lueg 1865–1996 95

Fribourg

Archives de l’Etat de Fribourg Chemin des Archives 4, 1700 Fribourg Tél. 026 305 12 70 Fax. 026 305 12 74 [email protected] www.fr.ch/aef/ www.fr.ch/aef/de/

Heures d’ouverture Lu–je: 7.30–12.00, 13.30–17.30; ve: 7.30–12.00, 13.30–17.00 Conditions de consultation Délai standard de 30 ans; pour les documents de nature fiscale et de nature juridique ainsi que pour les actes notariés, le délai de consultation est de 100 ans et de 120 ans pour les documents de l’Etat civil.1 Reproductions Avec autorisation de l’Archiviste Frais Selon tarif Bibliographie Nicolas Morard/Hubert Foerster, Guide des Archives de l’Etat de Fribourg, Fribourg 1986. – Nicolas Morard/ Hubert Foerster, Das Staatsarchiv Freiburg: Führer durch die Bestände, Freiburg 1986.

1 Règlement du 2 mars 1993 concernant les Archives de l’Etat. Révision 2001. 96 Staatsarchive

Archives de l’administration ...... 96 Département militaire (1803–1900) ...... 96 I. La Milice ...... 96 Ib. Copie-lettres et rapports ...... 96 Ic. Journalier des copie-lettres ...... 96 Id. Etat des hommes ...... 96 Id. Etat par unités militaires et armes ...... 98 IV. Garde civique radicale ...... 101 V. Commission militaire de la défense ...... 101 VII. Comptes et inventaires ...... 101 Département militaire (1848–1990) ...... 101 I. La Milice ...... 101 Ia. Contrôles matricules ...... 101 Ib. Contrôles de corps des états-majors et des unités ...... 101 Ic. Recrutement ...... 103 2. Divers ...... 103

Archives de l’administration Un répertoire détaillé des affaires militaires (19e–20e siècles) est prévu pour 2004/05. Département militaire (1803–1900)

I. La Milice Ib. Copie-lettres et rapports Copie-lettres et rapports •DMIb, vol. 9–61 1848–1902 Ic. Journalier des copie-lettres Journalier des copie-lettres •DMIc, vol. 1–11 1876–1890 Id. Etat des hommes Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1830 du 1er arrondissement 1ère subdivision (Fribourg-Ville et Sarine) •DMId, vol. 10 1850 Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1830 du 1er arrondissement 2d subdivision (Singine) •DMId, vol. 11 1850 Fribourg 97

Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1832 du 1er arrondissement 1ère subdivision (Fribourg-Ville et Sarine) •DMId, vol. 12 1852 Etat des hommes de Landwehr du 1er arrondissement 1ère subdivision (Fribourg-Ville et Sarine) •DMId, vol. 13 1857 Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1828 et leur incorporation du 2e arrondissement 2d subdivision (préfectures de Surpierre, Estavayer, Dompierre, Fribourg en partie) •DMId, vol. 22 1848 Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1833 et leur incorporation du 2e arrondissement 2d subdivision (districts de la Broye, Glâne et de la Sarine) •DMId, vol. 23 1853 Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1833 et leur incorporation du 4e arrondissement 1ère subdivision (district du Lac) •DMId, vol. 27 1853 Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1836 et leur incorporation du 4e arrondissement 1ère subdivision (district du Lac) •DMId, vol. 28 1856 Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1843 et leur incorporation du 4e arrondissement 1ère subdivision (district du Lac) •DMId, vol. 29 1863 Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1844 et leur incorporation du 4e arrondissement 1ère subdivision (district du Lac) •DMId, vol. 30 1864 Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1845 et leur incorporation du 4e arrondissement 1ère subdivision (district du Lac) •DMId, vol. 31 1865 Etat nominatif et incorporation des hommes de Klein-Bösingen •DMId, vol. 32 1825–1867 Etat nominatif des hommes du district du Lac et leur incorporation dans les armes spéciales et dans le Contingent de l’infanterie •DMId, vol. 33 1836–1856 Etat nominatif des hommes du district de la Singine et leur incorporation •DMId, vol. 34–36 1856–1864 Etat nominatif des hommes de l’année de naissance de 1799–1829 et leur incorporation du 3e arrondissement (préfecture de Rue) •DMId, vol. 37 1819–1849 98 Staatsarchive

Etat et incorporation 3e arrondissement 1ère subdivision (préfectures Romont, Rue, Châtel) •DMId, vol. 42 1848 Etat et incorporation 3e arrondissement 1ère subdivision (districts Glâne, Veveyse) •DMId, vol. 43 1853 Etat et incorporation 3e arrondissement 1ère subdivision (districts Glâne et Veveyse, en partie Gruyère) •DMId, vol. 44 1864 3e arrondissement 2e subdivision (préfectures Gruyère, Bulle, Corbières) •DMId, vol. 52 1848 3e arrondissement (districts de la Gruyère, en partie la Veveyse) •DMId, vol. 53 1863 Id. Etat par unités militaires et armes Compagnie de cavalerie n° 5 + 6 de l’Elite du 1er arrondissement •DMId, vol. 55 1865–1873 Idem + compagnie de cavalerie n° 28 de la Réserve, le tout du 3e arrondissement •DMId, vol. 56 1863–1873 Idem (= vol. 56) du 6e arrondissement •DMId, vol. 57 1861–1873 Etat des compagnies des carabiniers n° 13 + 25 de l’Elite et n° 53 de la Réserve du 1er arrondissement •DMId, vol. 61 1860–1873 Idem pour l’Elite du 3e arrondissement •DMId, vol. 62 1865–1873 Idem (= vol. 61) du 5e arrondissement •DMId, vol. 63 1860–1873 Idem (= vol. 61) du 6e arrondissement •DMId, vol. 64 1860–1873 Etat de la compagnie de l’artillerie de position n° 62, de la compagnie de carabiniers n° 53 de Réserve, du 3e arrondissement •DMId, vol. 66 1860–1865 Etat de la compagnie de l’artillerie de position n° 62, de la compagnie de carabiniers n° 28 de Réserve, du 5e arrondissement •DMId, vol. 67 1860–1865 Etat de la compagnie de l’artillerie de position n° 62 du 6e arrondissement •DMId, vol. 68 1860–1867 Etat de la compagnie d’artillerie n° 13 (Elite), du train (Elite), de la compagnie de l’artillerie de position n° 62 (Réserve), de la compagnie de cavalerie N° 28 (Réserve), le tout du 1er arrondissement •DMId, vol. 92 1856–1873 Fribourg 99

Etat de la compagnie d’artillerie n° 13 et du train de l’Elite du 2e arrondissement •DMId, vol. 93 1866–1873 Idem du 5e arrondissement •DMId, vol. 94 1866–1873 Idem du 6e arrondissement •DMId, vol. 95 1866–1873 Etat des compagnies du train de parque n° 77 + 87, du train de la ligne, de l’Elite et de la Réserve du 1er arrondissement •DMId, vol. 96 1862–1873 Idem du 3e arrondissement •DMId, vol. 97 1859–1872 Idem du 5e arrondissement •DMId, vol. 98 1860–1872 Idem (sans compagnie n° 87) du 6e arrondissement •DMId, vol. 99 1858–1873 Idem (sans compagnie n° 77) du 6e arrondissement •DMId, vol. 100 1859–1870 Etat de la 1ère compagnie de chasseurs du Bataillon n° 39 de l’Elite du 1e arrondissement •DMId, vol. 101 1850–1873 Etat de la 1ère compagnie de fusiliers du Bataillon n° 39 de l’Elite du 6e arrondissement •DMId, vol. 102 1850–1873 Etat de la 3e compagnie de fusiliers du Bataillon n° 39 de l’Elite du 5e arrondissement •DMId, vol. 103 1850–1873 Etat de la 2e compagnie de chasseurs du Bataillon n° 39 de l’Elite du 3e arrondissement •DMId, vol. 104 1849–1873 Etat de la 1ère compagnie de chasseurs du Bataillon n° 56 de l’Elite du 6e arrondissement •DMId, vol. 105 1850–1873 Etat de la 2e compagnie de fusiliers du Bataillon n° 56 de l’Elite du 1er arrondissement •DMId, vol. 106 1850–1873 Etat de la 4e compagnie de fusiliers du Bataillon n° 56 de l’Elite du 3e arrondissement •DMId, vol. 107 1849–1873 Etat de la 2e compagnie de chasseurs du Bataillon n° 56 de l’Elite du 5e arrondissement •DMId, vol. 108 1849–1873 100 Staatsarchive

Etat de la 1ère compagnie de fusiliers du Bataillon n° 61 de l’Elite du 1er arrondissement •DMId, vol. 109 1850–1873 Etat de la 2e compagnie de fusiliers du Bataillon n° 61 de l’Elite du 6e arrondissement •DMId, vol. 110 1850–1873 Etat de la 3e compagnie de fusiliers du Bataillon n° 61 de l’Elite du 5e arrondissement •DMId, vol. 111 1850–1873 Etat de la 4e compagnie de fusiliers du Bataillon n° 61 de l’Elite du 3e arrondissement •DMId, vol. 112 1850–1873 Etat de la 1ère compagnie de chasseurs, de la 1ère et 2e compagnie de fusiliers du demi-bataillon n° 78 de l’Elite du 1er arrondissement •DMId, vol. 113 1856–1873 Idem (sans 2e compagnie de fusiliers) du 3e arrondissement •DMId, vol. 114 1856–1873 Idem (= vol. 113) du 5e arrondissement •DMId, vol. 115 1856–1873 Idem (sans 1ère compagnie de fusiliers) du 6e arrondissement •DMId, vol. 116 1856–1873 Etat de la 1ère compagnie de chasseurs du Bataillon de Réserve n° 99 du 1er arrondissement •DMId, vol. 117 1850–1873 Etat de la 1ère compagnie de fusiliers du Bataillon de Réserve n° 99 du 1er arrondissement •DMId, vol. 118 1850–1873 Etat de la 3e compagnie de fusiliers du Bataillon de Réserve n° 99 du 3e arrondissement •DMId, vol. 119 1850–1873 Etat de la 2e compagnie de chasseurs du Bataillon de Réserve n° 99 du 3e arrondissement •DMId, vol. 120 1850–1873 Etat de la 1ère compagnie de chasseurs du demi-bataillon de Réserve n° 118 du 5e arrondissement •DMId, vol. 121 1850–1873 Etat de la 1ère compagnie de chasseurs du demi-bataillon de Réserve n° 118 du 6e arrondissement •DMId, vol. 122 1850–1873 Etat de la 1ère compagnie de fusiliers du demi-bataillon de Réserve n° 118 du 5e arrondissement •DMId, vol. 123 1846–1873 Fribourg 101

Etat de la 2e compagnie de fusiliers du demi-bataillon de Réserve n° 118 du 6e arrondissement •DMId, vol. 124 1845–1873 IV. Garde civique radicale Copie-lettres du commandant •DMIV, vol. 1 1849–1857 Liste des hommes •DMIV, vol. 2 1849– V. Commission militaire de la défense Rapports et copie-lettres •DMV,vol. 1 1853 VII. Comptes et inventaires VIIb. Poudre, souffre, salpêtre •DMVIIb, vol. 23–26 1848–1851 VIIc. Caisse et magasin d’habillement •DMVIIc, vol. 14–17 1848–1851 VIIcc. Inventaire du magasin d’habillement •DMVIIcc, vol. 15–22 1848–1862 Département militaire (1848–1990)

I. La Milice Ia. Contrôles matricules Contrôles matricules des communes du canton •DMIa, vol. 1–472 (jaune) (1876)–(1936) Contrôles matricules de la commune de Fribourg •DMIa, vol. 1–48 (bleu) (1876)–(1936) Ib. Contrôles de corps des états-majors et des unités Infanterie: bataillon 12 •DMIb, vol. 1–6 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 13 •DMIb, vol. 9–12 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 14 •DMIb, vol. 15–37 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 15 •DMIb, vol. 40–61 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 16 •DMIb, vol. 64–81 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 17 •DMIb, vol. 84–104 (rouge) (1876)–(1936) 102 Staatsarchive

Infanterie: bataillon 20 •DMIb, vol. 107–109 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 101 •DMIb, vol. 112–115 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 102 •DMIb, vol. 118–120 (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 104 •DMIb, vol. 123–127 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 106 •DMIb, vol. 130–134 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 107 •DMIb, vol. 138–142 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 110 •DMIb, vol. 145–147 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 130 •DMIb, vol. 150–156 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 135 •DMIb, vol. 159–166 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 163 •DMIb, vol. 169–173 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 164 •DMIb, vol. 176–181 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 165 •DMIb, vol. 183–188 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: bataillon 177 •DMIb, vol. 191–192 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: train •DMIb, vol. 195–212 (rouge) (1876)–(1936) Infanterie: divers •DMIb, vol. 218–261 (rouge) (1876)–(1936) Artillerie •DMIb, vol. 272–354 (rouge) (1876)–(1936) Troupes légères (dragons) •DMIb, vol. 360–383 (rouge) (1876)–(1936) Troupes du génie •DMIb, vol. 386–430 (rouge) (1876)–(1936) Troupes de forteresse •DMIb, vol. 436–469 (rouge) (1876)–(1936) Troupes de transmission •DMIb, vol. 475–489 (rouge) (1876)–(1936) Fribourg 103

Troupes légères (cyclistes) •DMIb, vol. 491–500 (rouge) (1876)–(1936) Troupes sanitaires •DMIb, vol. 1–42 (vert) (1876)–(1936) Troupes de soutien •DMIb, vol. 44–62 (vert) (1876)–(1936) Troupes du matériel •DMIb, vol. 63–76 (vert) (1876)–(1936) Service des munitions •DMIb, vol. 77–80 (vert) (1876)–(1936) Diverses troupes et services auxiliaires •DMIb, vol. 81–119 (vert) (1876)–(1936) Ic. Recrutement Visites sanitaires •DMIc, vol. 121–178 (vert) (1876)–(1936) Contrôles hommes recrutés •DMIc, vol. 51–175 (bleu) (1876)–(1936) Ecoles de recrues •DMIc, vol. 176–224 (bleu) (1876)–(1936) Examens pédagogiques des recrues •DMIc, vol. 225–236 (bleu) (1876)–(1936) 2. Divers Divers •DM2,vol. 240–257 (bleu) (1876)–(1936) Justice militaire • — 1850–1952 Arsenal et Commissariat de guerre • — (1876)-1903 Etat-Major et troupes (Illustration: Service des Archives de l’armée, collection des caricatures) 105

Genève

Archives d’Etat de Genève Ancien Arsenal, rue de l’Hôtel-de-Ville 1, 1211 Genève (Salle publique de travail) Dépôt annexe, rue de la Terrassière 52, 1207 Genève (Salle de consultation annexe pour les cadastres, cartes, plans et certains documents des XIXe et XXe siècles) Tél. 022 327 33 95 Fax 022 327 33 65 [email protected] www.geneve.ch/archives

er Heures d’ouverture Ancien Arsenal: salle de lecture: 1 novembre–30 avril, lu–ve: 8.00–17.00; sa: 9.00–13.00 (lecture uniquement); 1er mai–31 octobre, lu–ve: 8.00–17.00; distributions de documents: 8.15, 9.15, 10.15, 11.15, 14.15, 15.15, 16.30 Annexe de la Terrassière: salle de lecture: Me: 9.00–12.00 et 13.00–17.00; je: 9.00–12.00; distributions de documents: 9.15, 10.15, 11.15, 13.15, 14.15, 15.15, 16.15 Conditions de consultation Le délai général de protection est de 25 ans. Les documents classés selon des noms de personnes et qui contiennent des données personnelles sensibles ou des profils de la personnalité ne peuvent être consultés que 10 ans après le décès de la personne concernée, à moins que celle-ci n’en ait autorisé la consultation. Si la date de la mort est inconnue ou n’est déterminable que moyennant un travail disproportionné, le délai de protection expire 100 ans après la naissance. Si ni la date du décès, ni celle de la naissance ne peuvent être déterminées, le délai de protection expire 100 ans à compter l’ouverture du dossier.1 Reproductions Photocopies, microfilms ou photographies numériques Frais Photocopies: Fr. 1.– par pièce; microphotographies (24 x 36 mm), à partir de 20 prises de vue du même document, Fr. 1.– par prise de vue; photographies numériques avec tirage sur imprimante noir/blanc ou envoi à une adresse électronique: Fr. 5.– pour la première prise de vue

1 Loi sur les archives publiques du 1er décembre 2000, en particulier l’article 12. 106 Staatsarchive

et Fr. 2.– par prise de vue supplémentaire du même document. Supplément pour l’enregistrement sur une disquette: Fr. 5.– par disquette. Bibliographie Catherine Santschi, Guide des Archives d’Etat de Genève, Genève 1973 (épuisé, mise à jour en cours d’édition).

Série Militaire ...... 107 Militaire A–B–C–D ...... 107 Conseil militaire ...... 107 Militaire I ...... 108 Secours et occupations militaires ...... 108 Militaire N–O–P–Q–R–S ...... 108 Arsenal, Artillerie, Fortifications ...... 108 Militaire T ...... 109 Service actif ...... 109 Militaire U1–V ...... 109 Divers ...... 109 Militaire W (dons privés) –1967va004 ...... 109 Divers ...... 109 Militaire X–Y ...... 110 Divers ...... 110 Militaire Z/A – Z/B – Z/C – Z/D ...... 110 Registres matricules Z/A ...... 110 Rôles et contrôles Z/B ...... 111 Comptes Z/C ...... 112 Correspondance Z/D ...... 112 Genève 107

Série Militaire Militaire A–B–C–D Conseil militaire Procès-verbaux des séances •M.A,vol. 1–5/13–47 1782–1865 Répertoire du dit • M . A, vol. 11 [s. d.] Actes et conventions • M . D, vol. 8–10 1819–1864 Pièces annexes des registres du Conseil: Jugements et instructions militaires • M . D, vol. 20 1815–1887 Pièces annexes des registres du Conseil: Divers (fortifications, etc.) • M . D, vol. 21 1817–1872 Pièces annexes des registres du Conseil: Milices, rapports, circulaires fédérales et pièces financières • M . D, vol. 28 1817–1855 Pièces annexes des registres du Conseil: Mémoire sur les dispositions à prendre pour mettre Genève à l’abri d’un coup de main • M . D, vol. 33a 1938 Pièces annexes des registres du Conseil: Planches synoptiques relatives au règlements concernant l’exercice et les manœuvres de l’infanterie de la Confédération fédérale • M . D, vol. 36 [s. d.] Pièces annexes des registres du Conseil: Planches de l’école de peloton. Règlement d’exercice de la cavalerie fédérale • M . D, vol. 37 [s. d.] Pièces annexes des registres du Conseil: Ordonnances sur les bouches à feu, voitures de guerre, projectiles (planches) • M . D, vol. 38 1844–1856 Pièces annexes des registres du Conseil: Confédération suisse. Matériel des batteries de canon de 4 livres • M . D, vol. 39 1862 Pièces annexes des registres du Conseil: Rôle de la Compagnie no. 4 du Bat. 64 • M . D, vol. 40 1867 108 Staatsarchive

Militaire I Secours et occupations militaires Occupation fédérale (comptes) • M . I, vol. 9 1864–1865 Militaire N–O–P–Q–R–S

Arsenal, Artillerie, Fortifications Plans pour les fortifications • M . N, vol. 12–21 1714–1857 Etablissements militaires • M . N, vol. 22 1839–1888 Plans intérieurs des bâtiments militaires • M . N, vol. 23 [s. d.] Devis des nouvelles casernes • M . N, vol. 24 1871 Dessins et projets d’armes • M . N, vol. 25 1823–1911 Inventaire général des effets entre les mains du Quartier-maître • M . P,vol. 8–62 1795–1886 Inventaires des arsenaux • M . Pbis, vol. 1–12 1798–1864 Reddition et remise d’effets (absents, dispensés, licenciés, rentrants) • M . Pter, vol. 1–19 1826–1897 Remises et consommations (relevés, ordres) • M . Q, vol. 10–48 1816–1864 Cahiers des charges concernant l’approvisionnement militaire et la fourniture d’habillement de la milice • M . Qbis, vol. 2–3 1823–1864 Réintégrations • M . Qbis, vol. 5–10 1818–1861 Etat des effets d’armement • M . Qbis, vol. 11–12 1849–1864 Prêts • M . Qbis, vol. 13–14 1870–1896 Livraisons et échanges d’habillement • M . Qbis, vol. 15/18 1855–1879 Entrées et sorties du magasins d’habillement • M . Qbis, vol. 16–17 1864–1871 Arsenal de l’hôtel de ville, armement et équipement • M . Qbis, vol. 19–23 1866–1876 Genève 109

Munitions et artifices • M . Qbis, vol. 24 1866–1873 Voitures et matériel • M . Qbis, vol. 25 1866–1873 Entrées et sorties provisoires • M . Qbis, vol. 26 1867–1874 Entrées et sorties de pièces d’armes • M . Qbis, vol. 27 1866–1878 Réserves fédérales d’habillement (entrées et sorties) • M . Qbis, vol. 28–33bis 1875–1892 Vente de poudre • M . R, vol. 5 1837–1864

Militaire T Service actif Ordres de division 1 à 118 • M . T, vol. 1/3–4 1914–1915 Ordres d’armée, 1ère mobilisation • M . T, vol. 2 [s. d.] Ordres d’armée et de divisions, 2ème mobilisation • M . T, vol. 5–16 1915–1918 Service d’ordre • M . T, vol. 17 1918 Ordres de service (DMF-division) • M . T, vol. 18 1924–1926 Lettres entrées et sorties • M . T, vol. 19–20 [s. d.] Bulletins de renseignements • M . T, vol. 21 1918

Militaire U1–V Divers Etat nominatif des soldats genevois qui ont reçu la médaille de mobilisation • M . U1, vol. 1 1914–1918 Séjour des internés français à la Fusterie • M . V, vol. 1 1871

Militaire W (dons privés) –1967va004 Divers Documentation de militaires ayant travaillés à l’Arrondissement territorial • M . W1 1940–1962 110 Staatsarchive

Commandement de l’Arrondissement • M . W2 1939–1945 Journal de l’état-major du bataillon de défense aérienne de Genève • M . W3 1940–1942 Souvenirs de mobilisation de la Compagnie de fusiliers de l’Arrondissement territorial de Genève • M . W4 1939–1949 Compagnie de fusiliers III/13 (rapports d’inspections, bulletins de renseignements, cartes et plans, contrôles des hommes, enquêtes, correspondance, instructions, ordre, fiches technique, exposé) • M . W5 1940–1941 Correspondance du Département militaire fédéral au gouvernement genevois • 1967va004 1939–1945 Secrétariat général du département militaire • 1998va034 1914–1979 Service de l’arrondissement: fiches de contrôle des matricules et registres de recrutement et contrôle de la visite sanitaire • 1995va002 1936–1951 Bureau des contrôles (archives partielles) • 1998va035 1877–1968 Militaire X–Y

Divers Pièces concernant l’intendance • M . X, vol. 4 [s. d.] Divers (formules, imprimés, rôles) • M . X, vol. 5–6 [s. d.] Règlement d’exercice pour l’infanterie fédérale • M . X, vol. 7 [s. d.] Convention entre Vaud et Genève – composition du régiment d’infanterie 3 • M . Y, vol. 1 [s. d.] Militaire Z/A – Z/B – Z/C – Z/D

Registres matricules Z/A Registres matricules par années • M . Z, série A.a 1854–1890 Registres matricules par numéros • M . Z, série A.b 1881–1920 Genève 111

Rôles et contrôles Z/B Rôles et contrôles d’officiers • M . Z, série B.a 1814–1930 Contrôles des Etats-majors cantonaux • M . Z, série B.b 1843–1939 Contrôles des troupes d’infanterie • M . Z, série B.c 1824–1930 Contrôles de la cavalerie et du service de troupes légères • M . Z, série B.d 1819–1937 Contrôles de l’artillerie • M . Z, série B.e 1833–1944 Contrôles des troupes de forteresses • M . Z, série B.f 1893–1930 Contrôles du service du train • M . Z, série B.g 1892–1930 Contrôles du service du génie • M . Z, série B.h 1844–1938 Contrôles des troupes de subsistances • M . Z, série B.i 1876–1937 Contrôles des troupes de transports automobiles • M . Z, série B.j 1907–1931 Contrôles de l’aviation • M . Z, série B.k 1916–1919 Contrôles des services de santé • M . Z, série B.l 1876–1937 Contrôles des services complémentaires • M . Z, série B.m 1909–1909 Contrôles des sapeurs-pompiers • M . Z, série B.n 1840–1943 Contrôles des musiques • M . Z, série B.o 1824–1900 Rôles et contrôles divers • M . Z, série B.p 1829–1929 Registres alphabétiques des appels • M . Z, série B.q 1818–1849 Registres d’appels du contingent • M . Z, série B.r 1834–1854 Registres de recrutement • M . Z, série B.s 1818–1935 Visites sanitaires et contrôles des visites sanitaires • M . Z, série B.t 1875–1940 112 Staatsarchive

CVS ad hoc, CVS mob, CVS ter & E.I., CVS spéciales • M . Z, série B.u 1926–1944 Visites sanitaires (médecin 1ère division) • M . Z, série B.v 1931 CVS service complémentaire féminin • M . Z, série B.w 1941–1944 Contrôles des corps • M . Z, série B.x 1894–1916 Ecoles de recrues • M . Z, série B.y 1936–1939

Comptes Z/C Comptes et états comparatifs du département militaire • M . Z, série C.a 1879–1918 Classement des recettes et dépenses du département militaire • M . Z, série C.b 1882–1905 Comptes fédéraux du Commissariat des guerres • M . Z, série C.c 1875–1893 Caisse du Commissariat des guerres • M . Z, série C.d 1880–1909 Caisse du Commissaire (Commissariat des guerres) • M . Z, série C.e 1889–1927 Caisse du chef de section (taxe) • M . Z, série C.f 1898–1938 Taxe d’exemption militaire (comptes annuels) • M . Z, série C.g 1875–1907 Taxation • M . Z, série C.h 1909–1928 Dépenses taxe • M . Z, série C.i 1900–1908

Correspondance Z/D Copie de lettres • M . Z, série D.a 1815–1862 Correspondance de la milice • M . Z, série D.b 1841–1864 Correspondance du chef d’état-major • M . Z, série D.c 1846–1851 Registre de correspondance fédéral • M . Z, série D.d 1815–1839 Copie de lettres – Département militaire fédéral • M . Z, série D.f 1854–1905 Genève 113

Copie de lettres – Commissariat des guerres • M . Z, série D.g 1864–1904 Copie de lettres – Département militaire • M . Z, série D.h 1850–1917 Economat (secrétariat) • M . Z, série D.i 1900–1907 Copie de lettres – Commissaires et Conseil d’Etat • M . Z, série D.j 1901–1912 Kalenderblatt des Territorialbataillons 127, Sommer 1940 (Bild: Historisches Archiv und Bibliothek PTT, Post-217) 115

Glarus

Landesarchiv des Kantons Glarus (LAGL) Postgasse 29, Postfach 515 8750 Glarus Tel. 055 646 65 61 Fax 055 646 65 96 [email protected] www.gl.ch

Öffnungszeiten Mo–Do: 8.00–11.30 und 14.00–17.00; Fr: 8.00–11.30 und 14.00–16.30 (Voranmeldung erwünscht) Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist: 50 Jahre1 Reproduktionen Nach Absprache Gebühren Nach Tarif Literatur Jakob Winteler-Marty, Das Landesarchiv des Kantons Glarus. Seine Geschichte, seine Einteilung und seine Organisation, Glarus 1942.

1 Reglement über die Organisation des Landesarchivs und die Ablieferung von Akten vom 4. April 1972 (Sammlung des glarnerischen Rechtes, IV F/3). 116 Staatsarchive

Neues Archiv (ab 1837) ...... 116 Protokolle Regierungsrat und Landrat ...... 116 Rubrik M Militärwesen (Akten) ...... 116 XXX Militärakten (Bände) ...... 117

Privatarchive ...... 119 PA 1 Dr. Philipp Mercier (1872–1936) ...... 119 Deposita ...... 119 Fotosammlung ...... 119 7. Militär ...... 119

Neues Archiv (ab 1837) Protokolle Regierungsrat und Landrat Fortlaufende Verhandlung bzw. Beschlüsse über die in den Akten und Bänden aufgeführten Geschäfte betreffend Militärfragen (elektronische Stichwortabfrage vor Ort) • XII und XIII ab 1837 Rubrik M Militärwesen (Akten) Feldzüge. Darin: Feldzug an die Rheingrenze 1849, gegen Preussen 1856/57, Grenzbesetzung gegen die Lombardei 1866, Grenzbesetzung 1870/71 •M1, Fasz. 1–7 1838–1871 Dienstentlassungen, Wahlsachen, Zeugnisse. Darin: Militärgerichtsbarkeit 1894–1949 •M2, Fasz. 1–14 1837–1949 Personelles, Pensionen, Entschädigungen. Darin: Soldfragen, Insubordinationen, Anstände, Prozesse, Kontrolle der Dienstpflichtigen •M3, Fasz. 1–5 1837–1950 Sanitätswesen, Rotes Kreuz •M4, Fasz. 1–2 1889–1921 Kantonsmilitär. Allgemeines •M5, Fasz. 1–7 1837–1894 Zeugamt: Bekleidung, Ausrüstung, Waffeninspektion. Darin: Zeughausgebäude und -einrichtungen 1903–1926, Zeughauserweiterungen •M6, Fasz. 1–18 1837–1951 Glarus 117

Kreiskommando. Sektionschefs •M7, Fasz. 1–2 1903–1925 Bundesheer. Darin: Verordnungen und Zirkulare, Korpssammelplätze, Artillerie, Train, Militärpferde, Bataillon 85 1902–1944 inkl. «Spezialcouvert» Aufgebot 11. November 1918 •M8, Fasz. 1–23 1837–1959 Militärischer Unterricht Kantons- und Bundesheer, Schiesswesen, Vorunterricht. Darin: Schulen, Übungen, Lager, Schiessplätze, Eidgenössisches Schützenfest Glarus 1892: Akten, Programme, Drucksachen, Festzeitung •M9, Fasz. 1–19 1837–1949 Auswärtige Kriegsdienste. Darin: Pensionen aus fremden Diensten, französische Fremdenlegion •M10, Fasz. 1–4 1837–1892 Einquartierungen, Kriegskosten •M11, Fasz. 1–2 1837–1873 Steuern, Verwaltung, Kommissariat •M12, Fasz. 1–7 1893–1951 Militärische Massnahmen 1939–1946. Darin: Evakuation, Luftschutz, Urlaub und Dispensation, politische Massnahmen, Justizwesen, Flüchtlings- und Internierungswesen, Kriegswirtschaft, «Kriegswirtschaftssünder und diverse Andersartige», rechtsextreme ausländische Organisationen: Säuberungsaktionen •M13, Fasz. 1–39 1939–1946 Erster Weltkrieg. Darin: Nur Presseüberwachung •M14, Fasz. 1 1916–1919 Akten einzelner militärischer Einheiten. Darin: Tagebücher Bataillon 85 1915–1954, Tagebuch Skikurs Gruppe Glärnisch in Braunwald 1942, Akten und Tagesbefehle der Scharfschützenkompanie 41 aus dem Preussenfeldzug 1856/57, Liebesgabe des Thurgauer Bataillon 7 für die durch den Brand von Glarus geschädigten Angehörigen der Scharfschützenkompanie 41 •M15, Fasz. 1–6 (26 Bde) 1856–1954 XXX Militärakten (Bände) Landesmilitär-Cassa • XXX, Bd. 020 1842–1862 Militär Unterstützungskassa • XXX, Bd. 021 1957–1910 Mil. Bussen und Taxationsrechnung • XXX, Bd. 022 1859 Kantonale Militärrechnung • XXX, 023–095 1861–1919 118 Staatsarchive

Rekrutierungen Glarus, Rekrutenlisten bis Jahrgang 1955 • XXX, Bd. 097–154 1814–1975 Revisions-Ausmusterung 1920 • XXX, Bd. 155 1970–1974 Heeresklassen Übertritte • XXX, Bd. 156–169 1960–1973 Korpskontrolle Mutationen • XXX, Bd. 170–178 1959–1974 Rationierung: Kontrolle über Brotkarten • XXX, Bd. 179 1917–1919 Brevetierungskontrolle Offiziere • XXX, Bd. 180 1845–1915 Offiziers-Dienstkontrolle • XXX, Bd. 181 1853–1916 Sanitarische Kontrollen Rekrutierungen • XXX, Bd. 182 1854–1974 Einquartierungsregister diverse Waffen • XXX, Bd. 183 1854–1874 Korpskontrolle Bataillon 85 • XXX, Bd. 184 1866–1896 Rechnungswesen Waffen und Uniformen • XXX, Bd. 185–187 1845–1868 Internierungsrechnung 1871 • XXX, Bd. 188 1871 Militärdirektion und Kreiskommando: Eingehende Korrespondenz und Sitzungsprotokolle • XXX, Bd. 189 1884–1887 Militärdirektion und Kreiskommando: Ausgehende Korrespondenz • XXX, Bd. 190–192 1899–1901 Offizierskontrollen • XXX, Bd. 193–194 1919–1922 Inventar Kasernengerätschaften • XXX, Bd. 200 1855–1860 Korpskontrollen. Darin: Landwehr- und Landsturm, Parkkolonnen, Verpflegungs-Saum-Kolonnen, Bäckerkompanien, Funker-Pioniere, Beobachter, Gebirgsartillerie, Train, Munitionstruppen, Haubitzenbatterien, Festungspioniere, Kanoniere, Telegrafen, Genie, Sappeure, Mineure, Dragoner, Scheinwerfer-Pioniere, Frauenhilfsdienst, Motorradfahrer, Strassenunterhalt, Baudetachements, Fliegerabwehr, Radfahrer, Guiden Schwadrone, Ortsluftschutz, Kavallerie, Pontoniere, Sanität, Infanteriebataillone 67, 80, 85, 111, 116, 132, 162, 192 • XXX, Bd. 201–530 1855–1968 Glarus 119

Stammkontrollen nach Gemeinden A–Z • XXX, Bd. 531–678 1854–1947 Militärpflichtersatztabellen nach Gemeinden • XXX, Bd. 679–879 1879–1968 Korpskontrolle verschiedene Waffen • XXX, Bd. 880 1906–1915

Privatarchive PA 1 Dr. Philipp Mercier (1872–1936) Siehe Mercier, Philipp (PA 1), S. 320 Deposita Glarnerische Offiziersgesellschaft. Darin: Protokollbücher der Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen, Akten des Aktuars, Fotos von Vorstandsmitgliedern, Mitgliederverzeichnis, Statuten • Deposita, Bd. 1–17 1862–1942 Fotosammlung

7. Militär Eidgenössisches Militär: Glarner Offiziere, Bataillon 85, Festungsrekrutenschule Airolo • 7.1, Bd. 1 1860–1906 Erster Weltkrieg: Vereidigung, Grenzbesetzung, Besuch von General Wille in Glarus, Generalstreik, Defilee Bataillon 85 anlässlich der Entlassung aus dem Aktivdienst • 7.2, Bd. 1 1914–1918 Zwischenkriegszeit: Erinnerungsfeier an die Grenzbesetzung 1914 • 7.3, Bd. 2 1934 Zweiter Weltkrieg: Vereidigung Bataillon 85, Antrittsbesuch von General Guisan in Glarus, Fahnenweihe, soldatische Bundesfeier in Arosa, Entlassung Bataillone 85 und 192 aus dem Aktivdienst, Defilee der Gruppe Glärnisch • 7.4, Bd. 2, 3 1939–1945 Nachkriegszeit: Gedenkfeier an die Mobilmachung 1914, Bataillonstag 85er 1954, 50-Jahr-Feier anlässlich der Grenzbesetzung 1914 • 7.5, Bd. 3 1952–1964 Karikatur zum 1990 eingeführten Beret, welches die Policemütze ablöste (Bild: Archivdienst der Armee, Karikaturensammlung) 121

Graubünden

Staatsarchiv Graubünden (StAGR) Karlihofplatz, 7001 Chur Tel. 081 257 28 03 Fax 081 257 20 01 [email protected] www.staatsarchiv.gr.ch

Öffnungszeiten Mo, Di, Do: 9.00–11.45 und 13.00–16.45; Mi: 9.00–11.45 und 13.00–18.30; Fr: 9.00–16.45 Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist: 35 Jahre; personenbezogene Unterlagen: 50 Jahre Reproduktionen Nach Absprache Gebühren Nach Tarif Literatur Rudolf Jenny, Staatsarchiv Graubünden. Gesamtarchivplan und Archivbücher-Inventare des Dreibündearchivs, des Helvetischen Archivs und des Kantonalen Archivs, Chur 1961 (aktualisierte Fassung im Lesesaal und auf der Website). 122 Staatsarchive

Kantonales Archiv (ab 1803) ...... 123 XI. Militärwesen ...... 123 1. Verwaltung ...... 123 2. Eidgenössisches Militärwesen ...... 123 3. Offiziere ...... 123 4. Truppeneinheiten ...... 123 5. Rekrutierung ...... 123 6. Wehr- und Ersatzpflicht ...... 123 7. Militärschulen und Kurse, Inspektionen ...... 124 8. Aufgebote ...... 124 9. Kommissariat und Verpflegung, Eidgenössische Militärausgaben, Sold ...... 124 10. Ausrüstung und Korpsmaterial ...... 124 11. Notunterstützung und Pensionen ...... 124 12. Schiesswesen ...... 125 13. Militärpferde ...... 125 14. Militärjustiz ...... 125 15. Militärsanität ...... 125 16. Waffenplätze, Kasernen, Zeughäuser ...... 125 17. Festungswesen ...... 126 18. Einquartierung ...... 126 19. Fremde Dienste ...... 126 20. Internierung ...... 126 21. Kantonsmiliz ...... 126 22. Aviatik und Luftschutz ...... 127 23. Zivilschutz ...... 127 24. Vorunterricht ...... 127

Archivbücher Kanton (ab 1803) ...... 127 Dauerdeposita ...... 127 D V/31 Unteroffiziersverein Chur ...... 127 D VI Archiv des Familienverbandes v. Salis ...... 127

Privatarchive ...... 128 A Sp III 11f Familienarchiv Sprecher von Bernegg ...... 128

Fotosammlung ...... 128 Graubünden 123

Kantonales Archiv (ab 1803) XI. Militärwesen

1. Verwaltung Organisation, Allgemeines. Darin: Akten zu Bündner Fahnen und Militärstandarten, Militärische Vereine, Bündner Offiziersverein, Gründung Gebirgsinfanterieregiment 12, Invalidenfonds, Stiftung «Cura di Tenero» • XI.1a, Sch. 1–4 1834–1995 Kreiskommando und Platzkommando. Darin: Personelles, Persönliches • XI.1b, Sch. 1–3 1877–1970 Militärdirektion und Kanzlei • XI.1c, Sch. 1–3 1830–1903 Sektionschefs der Gemeinden 1–224. Wahlen, Allgemeines • XI.1d, Sch. 1–2 1877–1911 Militärkontrolle Dienstbüchlein. Darin: gefälschte Dienstbüchlein, «verschwundene» Dienstpflichtige • XI.1e, Sch. 1 1877–1925

2. Eidgenössisches Militärwesen Organisation im Kanton Graubünden • XI.2, Sch. 1–2 1803–1939

3. Offiziere Allgemeines, Beförderungen, Etats, Versetzungen, Entlassungen, Feldprediger • XI.3, Sch. 1–8 1826–1910

4. Truppeneinheiten Bestände Auszug, Landwehr, Landsturm, Kavallerie, Artillerie, Train • XI.4, Sch. 1–6 1831–1903

5. Rekrutierung Pädagogische Rekrutenprüfungen. Auswertungen, Aufsatzsammlungen • XI.5, Sch. 1–6 1808–1969

6. Wehr- und Ersatzpflicht Allgemeines, Rekurse und Beschwerden A–Z • XI.6, Sch. 1–8 1838–1936 124 Staatsarchive

7. Militärschulen und Kurse, Inspektionen Inspektionen, Truppenzusammenzüge und Wiederholungskurse, Stimmrecht des Militärs, Dispensationen und Urlaube, Reitkurse und Reitsport • XI.7, Sch. 1–7 1829–1941

8. Aufgebote Grenzbesetzung 1848. Darin: Waffenein- und ausfuhr, Massnahmen zum Grenzschutz und gegen Flüchtlinge, Inventar über die italienischen Flüchtlingenin Graubünden abgenommenen Waffen und Munition, Internierung und Verpflegung italienischer Flüchtlinge, Berichte von der Grenze über dortige Ereignisse und Vorfälle bei den Grenztruppen, Korrespondenz mit der lombardischen Regierung betreffend Grenzbesetzung • XI.8c, Fasz. 1–21 1848–1849 Grenzbesetzungen 1851–1914. Darin: Korrespondenz betr. fremde Truppenbewegungen an der Schweizergrenze 1851, Grenzbesetzungen 1851, 1854, 1855,1859, 1862/63, 1866, 1884–1887, Durchmarsch päpstlicher Soldaten durch die Schweiz 1868, Genietruppen Hochwasser Misox 1910, Ordnungsdienst Oberengadin 1907 • XI.8c, Fasz. 1–11 1851–1914 Erster Weltkrieg. Darin: nur Vereinzeltes, Aufgebot des Bündner Regiments während des Generalstreiks, Lied der Bündner Truppen zum Generalstreik 1918 nach der Melodie des Sempacher Liedes, Ordner Veteranen-Tagung 1956 in Chur • XI.8d, Sch. 1 1914–1922 Zweiter Weltkrieg. Darin: nur Vereinzeltes, Beurlaubungen, Abschiedsbesuch Oberstdivisionär von Erlach, Antrittsbesuch Oberstbrigadier Wacker, Bericht zum Rütli-Rapport von a. Oberst Derungs •XI.8f, Sch. 1 1939–1980

9. Kommissariat und Verpflegung, Eidgenössische Militärausgaben, Sold Korrespondenz, Planung, Buchhaltung • XI.9, Sch. 1 1815–1915

10. Ausrüstung und Korpsmaterial Ausrüstung und Bewaffnung • XI.10, Sch. 1 1829–1913

11. Notunterstützung und Pensionen Einzelfälle A–Z • XI.11a–c1, Sch. 1–4 1908–1918 Graubünden 125

Gemeinden 1–224 • XI.11c2, Sch. 1–4 1917–1918 Pensionen und Entschädigungen • XI.11d–e, Sch. 1 1895–1921 Notunterstützung im Zweiten Weltkrieg. Darin: Soldatenweihnacht 1939, Winkelriedstiftung 1886, Nationalspende 1929 • X.11f–g, Sch. 1 1886–1939 Stiftung der 6. Division • X.11i, Sch. 1 1929–1941

12. Schiesswesen Allgemeines, Sektionswettschiessen, Schützenfeste, Schiessplätze in den Gemeinden 1–224, Schützenvereine Gemeinden A–Z: vor allem 19. Jahrhundert • XI.12a–e1, Sch. 1–5 1814–1996 Revolver- und Pistolenclub Chur • XI.12e2, Sch. 1 1905–1924

13. Militärpferde Stellung von Militärpferden • XI.13, Sch. 1 1831–1942

14. Militärjustiz Allgemeines und einzelne Fälle • XI.14, Sch. 1 1807–1942

15. Militärsanität Korrespondenz und Sammlung ärztlicher Zeugnisse betreffend Militärdiensttauglichkeit • XI.15, Sch. 1 1805–1942

16. Waffenplätze, Kasernen, Zeughäuser Alte Kaserne und Schiessplatz Chur • XI.16a, Sch. 1 1823–1915 Neue Kaserne Chur: Neubau 1879, Mobiliar, Kantine, Reitbahn, Stallungen, Kasernenverwalter, Protokolle Waffenplatzkonsortium, Benutzung Rossboden als Waffenplatz • XI.16b, Sch. 1–8 1879–1949 Altes Zeughaus Chur. Darin: Zeughausbrand 1860 • XI.16c, Sch. 1 1830–1860 Neues Zeughaus Chur. Darin: Personelles, Zeughausverwalter • XI.16c, Sch. 1–3 1863–1949 Andere Anlagen. Darin: Nur Tankanlage Rodels-Realta • XI.16d, Sch. 1 1942–1974 126 Staatsarchive

17. Festungswesen Festung Luzisteig • XI.17, Sch. 1 1816–1898

18. Einquartierung Korrespondenz, Beschwerden der Stadt Chur wegen zu häufiger militärischer Einquartierungen • XI.18, Sch. 1 1805–1916

19. Fremde Dienste Kirchenstaat • XI.19g, Sch. 1 1824–1863 Neapel-Sizilien • XI.19h, Sch. 1 1808–1860 Amerika (Brasilien, U.S.A.) • XI.19i, Sch. 1 1840–1867 Pensionen Staaten A–Z • XI.19k, Sch. 1–10 1803–1910 Werbewesen • XI.19m, Sch. 1 1803–1882

20. Internierung Internierung, Durchzüge fremder Truppen durch die Schweiz • XI.20a, Sch. 1 1838–1871 Korrespondenz betr. Depositum Ludwig Danér, Manuskript a priori Weltsprache • XI.20a, Sch. 1 1947–1957 Erster Weltkrieg. Darin: Akten der Fremdenpolizei,Strafsachen, Korrespondenz der Internierten mit Behörden, Beschwerde des Bündner Coiffeurmeister-Vereins betr. Konkurrenz der Internierten, Vorträge für Kriegsgefangene • XI.20b1, Sch. 1 1914–1918 Zweiter Weltkrieg. Darin: Korrespondenz und Verträge betr. Arbeitseinsätze, Verzeichnis der Projekte und Abrechnungen, Mobiliar- und Werkzeuginventare der einzelnen Internierungslager, Übersetzung des Berichts des in der Nähe von Chur im Juni 1944abgestürzten B–17 Bomberpiloten Cyril J. Braund, Arbeitsrapporte und Korrespondenzen der verschiedenen Stammlager, polnische Internierte • XI.20b2, Sch. 1–3 1941–1947

21. Kantonsmiliz Offiziere, Organisation, Ausrüstung, Akten der Militärkommission • XI.21a–g, Sch. 1–8 1803–1877 Graubünden 127

22. Aviatik und Luftschutz Luftschutz in Chur, Urteile der Kriegsgerichtsausschüsse wegen Missachtung der Verdunkelungsvorschriften, Flugplätze Rossboden, Samedan • XI.22a–c, Sch. 1–3 1915–1942

23. Zivilschutz Dokumentation ohne Angaben

24. Vorunterricht Korrespondenz mit Behörden und Turnvereinen • XI.24, Sch. 1 1877–1910

Archivbücher Kanton (ab 1803) Druckschriften Militärkommission • CB III, 355–357 1840–1860 Beschlüsse des Kleinen Rates betr. Militärangelegenheiten •CBII, Bd. 824 1863–1873 Offiziersetat •CBIII, Bd. 289 1861 Rekrutentabellen •CBIV, Bd. 132–133 1861–1865 Eidgenössische Militärrapporte •CBIII, Bd. 291 1861–1872 Tagebuch Gebirgsfüsilierbatallion 111 Wiederholungskurs, Wintergebirgswiederholungskurs Brigade 12 •CBII, Bd. 1906–1907 1952–1953 Stammkontrollen der Gemeinden 1–224 •CBIV, Bd. 198-457 1870–1930 Dauerdeposita

D V/31 Unteroffiziersverein Chur Protokolle und Akten, Mitgliederverzeichnisse, Statuten, Anlässe, Schiesswesen •DV/31, Bd. 14 1886–1995

D VI Archiv des Familienverbandes v. Salis Siehe Salis, Daniel v. (D VI So (20/26)), S. 326 128 Staatsarchive

Privatarchive

A Sp III 11f Familienarchiv Sprecher von Bernegg Siehe Sprecher, Heinrich von Bernegg (A Sp III 11f), S. 330

Fotosammlung Escher, Heinrich, Grenzdienst am Umbrail- und Malojapass, 162 Fotonegative mit Verzeichnis Motiv/Standort •FNVIII, Fotos 1–162 1914–1918

Gebirgsdivision 12: Erdpanoramen nach Regionen Sommer und Winter, Erdpanoramen nach Nummern, Senkrecht-Luftaufnahmen Divisionsgebiet • Nicht erschlossen, Panoramen 1–910 1953–1993 129

Jura

République et Canton du Jura, Office du patrimoine historique, Archives cantonales Rue Pierre Péquignat 9, Hôtel des Halles, C.P. 64, 2900 Porrentruy 2 Tél. 032 465 84 00 Fax 032 465 84 99 [email protected] www.jura.ch

Heures d’ouverture Salle de lecture: Lu, me 13.30–17.30; ma, ve 9.00–12.00, 13.30–17.30; je 9.00–12.00, 13.30–20.00 (Heures d’ouvertures communes aux Archives et à la Bibliothèque cantonales jurassiennes.) Conditions de consultation En règle générale, réserve de 30 ans.1 Reproductions Photocopies, sauf registres et documents de grands formats Frais 50 centimes par photocopie A4 Bibliographie Les archives de la République et Canton du Jura, Porrentruy 1985. – «Rapport annuel», in: Jurassica, annuaire du Centre d’études et de recherches.

1 Loi cantonale jurassienne sur les archives publiques du 11 octobre 1984. 130 Staatsarchive

District de Porrentruy ...... 130 Affaires militaires ...... 130 Correspondance reçue ...... 130

Administration du Canton de Berne ...... 130 Affaires militaires ...... 130

Fonds privés ...... 131

District de Porrentruy Affaires militaires Taxes militaires • DdeP,vol. 1–2, 4–6 1836–1863 Déserteurs • DdeP,vol. 1–3 1882–1922 Guerres 1870–1871 et 1914–1918. Inclus: cantonnements militaires; dégâts militaires; mobilisation; alimentation et denrées; évacuation; Croix-Rouge; Suisses sinistrés en France; secours aux victimes; bombardement de Porrentruy et de Bonfol; journées du soldat 1915; correspondances diverses • DdeP,vol. 1–22 1870–1919 Guerres. Inclus: internés; insoumis, réfractaires, déserteurs; réfugiés; économie de guerre • DdeP,vol. 1–9 1914–1945 Correspondance reçue Direction militaire, militaire • DdeP,vol. 116,131,135,137–139, 150, 157, 163, 167, 174, 177, 180, 182, 183, 186, 188, 190, 192, 194, 199, 205, 208, 210, 212, 214, 216, 221–223, 225, 230, 281–282, 292–293 1848–1935

Administration du Canton de Berne Dossiers remis par les Archives de l’Etat de Berne aux Archives de la République et Canton du Jura. Affaires militaires Contrôles matricules par commune, puis années de naissance 1878–1892 • AEBe, vol. 1–96 1898–1940 Jura 131

Contrôles des taxes militaires par commune • AEBe, vol. 97–121 1926–1950

Fonds privés Comité des prisonniers français rapatrié (Procès-verbaux, correspondance); Carte postale «Les bombes allemandes à Porrentruy – Sentinelles! Tirez donc! J’peux pas, ma vieille, j’n’ai qu’un balai et pas de cartouches!» •1J18 1918–1919 Projet de place d’armes des Franches-Montagnes •1J47 1969–1975 Cp surv 1012 (Compagnie de surveillance), journal de la compagnie, correspondance etc. •1J67 1940–1941 Liste des chasseurs autorisés par l’armée (Jura bernois), 1917–1918. Circulaires du Commandement de la gendarmerie de l’armée adressées aux commandants de police cantonaux et à la gendarmerie de l’armée: personnes atteintes de maladies vénériennes, 1916–1918, Nos 1, 2, 4–7, 9–13, 15–19, 21 •1J205 1916–1918 Cp fus 232 (compagnie de fusiliers 232). Inclus: Journal de la compagnie aux frontières •4J24 1939–1945 Manuel, André, avocat, Lausanne. «Avis de droit donné au Rassemblement jurassien au sujet de l’intervention de l’armée fédérale dans le Jura en 1968» (25 octobre 1968) •4J116 1968 «Les chansons de La Gloire qui chante» (Chansons romandes). Textes complets avec accompagnements de piano •5J101 [s. d.] Photographies diverses •10J25 [s. d.] Seconde Guerre mondiale aux Franches-Montagnes, album de photographies •10J48 1939–1945 Photographie d’un groupe de militaires •10J68[s. d.] Photographie d’un groupe de fusiliers en tir contre avion au Largin •10J112 1914–1915 Cp III/24 (Compagnie du bataillon). Inclus: Souvenir de l’Occupation des frontières, 1914–1918, Service de l’ordre 1919 •11J11 1919 132 Staatsarchive

Photographie encadrée «Occupation des Frontières, 1914» •16J20 1914 Discours d’Alfred Ribeaud «Un anniversaire: 1914–1919, Le Jura patriote et militaire. L’Ajoie et le Bataillon 24» à l’occasion de la manifestation du Bataillon 24 à La Caquerelle/Les Rangiers •66J41 1934 Tir jurassien Porrentruy. Discours de M. le conseiller d’Etat Dr Gafner, directeur des affaires militaires du canton de Berne •66J77 1952 Documents divers concernant la commune de Bonfol. Affaires militaires (utilisation des cuisines, ateliers), Réquisition de chevaux pour l’armée •70J10–11 1914–1920 Divers documents concernant l’histoire militaire: Carnet de la Société de la gare, janvier 1916; Bat. d’infanterie 24 accusé de réception de divers effets reçus de la Société ajoulote de la Croix-Rouge; Réclamation d’Alcide Logos, médecin-dentiste, Porrentruy, concernant entretien du linge de la clinique dentaire (15 novembre 1916); le commandant de la compagnie Fus. IV/129 remercie le maire de Porrentruy pour l’envoi d’un grand paquet distribué aux soldats (25 décembre 1916); Ordre d’armée du commandant en chef de l’armée, le général Guisan (31 août 1939) •79J 1916/1939 Circulaire aux membres du Grand Conseil (concerne intervention armée lors des troubles de Saint-Imier), 17 janvier 1851 •98J5 1851 Divers Documents: Rapport d’estimation concernant les domaines de la Confédération dans les Franches-Montagnes (communes des Genevez, Montfaucon et Lajoux), établi à l’intention des Départements fédéraux militaire et de l’économie publique par l’Office d’estimation de l’Union suisse des paysans, Brugg (30 novembre 1973), ronéotyp; Fragment d’une lettre du Département militaire fédéral aux communes des Genevez, Lajoux et Montfaucon (15 juillet 1974), demandant l’avis des communes sur l’expertise des domaines de la Confédération; «Le Jura libre» (14 novembre 1962), délégation de Pro Jura envoyée au Guvernement bernois • 106 J 3 1962–1974 Documentation du procès contre François Schaller (atteinte à l’honneur à propos du projet de place d’armes de Bure) • 113 J 18.3 [s. d.] Dossier Georges Paratte, Tribunal militaire • 113 J 18.4 [s. d.] Amicale de la Cp Fus II/233. L’amicale prit l’initiative d’ériger un monument à la mémoire du capitaine Jules Schaffner, au Perchet, à Damvant, lieu de sa mort; le monument a été inauguré Jura 133 le 21 octobre 1945, date de l’assemblée constitutive de l’Amicale. L’Amicale a été dissoute lors de son assemblée générale le 19 octobre 2000. Inclus: Journal de la Compagnie de frontière Fus II/233 29 août 1939– 24 mars 1945, Cours d’instruction 26 septembre–1er octobre 1949, procès-verbaux des séances de comité et des assemblées générales 1945–1965, album de photographies, correspondances, circulaires, articles de journaux, listes de présences aux assemblées générales (dossiers annuels 1945/1946–2000), statuts de l’Amicale, listes des membres, photographies, brochures • 131 J 1–9 1939–2000 Daniel Jeanbourquin et l’armée suisse: Condamnation par le Tribunal de Division 2, pour refus de servir, abus et dilapidation du matériel et désobéissance, dépôt de ses effets militaires devant le Tribunal fédéral le 22 mars 1969 • 135 J 3 1968–1971

Rebetez, Ali •92J [s. d.] Nusslé, Guillame • 105 J [s. d.] Rebetez, Pierre • 112 J [s. d.] Cattin, Eugène, photographies de militaires aux Bois • inventaire en cours 1914–1918 134

Souvenir Nöel de guerre 1940 (Images: Archives historiques et bibliothèque PTT, Post-217) 135

Luzern

Staatsarchiv Luzern Schützenstrasse 9, 6000 Luzern 7 Tel. 041 228 53 65 Fax 041 228 66 63 [email protected] www.staluzern.ch

Öffnungszeiten Lesesaal: Mo–Fr: 8.00–17.15; jeden 2. und 4. Samstag im Monat: 8.00–12.00 Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist 50 Jahre; personenbezogene Unterlagen 100 Jahre1 Reproduktionen Nach Absprache Gebühren Nach Tarif Literatur Das Staatsarchiv Luzern im Überblick: ein Archivführer, erarbeitet von Fritz Glauser, Anton Gössi, Max Huber und Stefan Jäggi, Luzern/Stuttgart 1993; jährlich aktualisierte Internet-Version (www.staluzern.ch/af).

1 Reglement für das Staatsarchiv des Kantons Luzern, vom 24. Mai 1976, § 9 (SRL 585). – Es ist ein Archivgesetz in Bearbeitung, das eine differenziertere und eher «liberalere» Handhabung der Schutzfristen vorsieht. 136 Staatsarchive

Historische Bestände ...... 137 Akten, Archiv 2 (1798–1847) ...... 137 Akten, Archiv 2 Fach 3 (AKT 23): Fremde Dienste / Militärwesen (1798–1847) ...... 137 Fremde Dienste ...... 137 Allgemein, Einzelne Staaten ...... 137 Eidgenössisches und kantonales Militärwesen ...... 138 Instruktion ...... 138 Ausrüstung der Truppen ...... 138 Akten, Archiv 3 (1848–1900) ...... 138 Akten, Archiv 3 Fach 3 (AKT 33): Militärwesen (1848–1900) ...... 138 Militärwesen im Allgemeinen ...... 138 Militärverwaltung ...... 139 Organisation des Heeres ...... 139 Ausbildung des Heeres ...... 140 Kriegsverwaltung ...... 140 Militärdienst ...... 141 Akten, Archiv 4 (1900–1950/60) ...... 141 Akten, Archiv 4 Fach 3 (AKT 43): Militärwesen (1900–1960) ...... 141 Militärwesen im Allgemeinen ...... 141 Militärverwaltung ...... 141 Organisation des Heeres ...... 142 Ausbildung des Heeres ...... 143 Kriegsmaterialverwaltung ...... 143 Militärdienst ...... 143 Bände ...... 144 Bände, Fach 3: Militärwesen ...... 144 A Ausland, Schweizer in fremden Diensten ...... 144 4. Neapel ...... 144 5. Päpstliche Schweizergarde Rom ...... 144 7. Militärgerichte, Totenregister ...... 144 B Schweiz ...... 144 2. Luzern ...... 144 Bände, Protokolle und Bücher des 19. und 20. Jahrhunderts ...... 145 Bände, Protokolle und Bücher des 19. und 20. Jahrhunderts Fach 3 (BE):Militärwesen ...... 145 Militärdepartement ...... 145 Kriegskommissariat ...... 145 Kriegszahlamt ...... 145 Zeughaus ...... 145 Mannschaftsverzeichnisse ...... 145 Luzern 137

Varia ...... 145

Sonderfonds ...... 146 Akten Stadt (SA), Fach 3: Militärwesen ...... 146 Eidgenössisches Militärwesen ...... 146 Kantonales und städtisches Militärwesen ...... 146 Fremde Dienste ...... 146 Internierte ausländische Truppen ...... 146 Sonderbundskrieg ...... 147

Nichtstaatliche Bestände ...... 147 Privatarchive (PA) ...... 147

Moderne staatliche Bestände (Provenienzbestände) . . . . .148 Militärdepartement (1971–1995) ...... 148 Militär-, Polizei- und Umweltschutzdepartement (1995–2000) 149 Sicherheitsdepartement (seit 2001) ...... 149 Militärverwaltung (1992–2000) ...... 149

Historische Bestände Akten, Archiv 2 (1798–1847)

Akten, Archiv 2 Fach 3 (AKT 23): Fremde Dienste / Militärwesen (1798–1847) Fremde Dienste

Allgemein, Einzelne Staaten Allgemein: Werbung, Falschwerberei, Werbungsreglemente, Werbeverbote • AKT 23/1A–B 1798–1882 England. Darin: Fremdenlegion • AKT 23/9C 1855–1862 Frankreich. Darin: Unterstützungen, Invalide, Hilfskomitee 1806–1870, Besoldung und Pensionen 1798–1855, Totenscheine 1780–1849, Abschiede, Abdankungen und Ehrenzeichen 1798–1858,Liquidation der Forderungen der Schweizer Soldaten (Pensionen) 1798–1899 • AKT 23/29–41 1780–1899 138 Staatsarchive

Neapel. Darin: Kapitulationen und Etats 1822–1853 • AKT 23/42–60 1822–1900 Niederlande. Darin: Werbepatente 1815–1884 • AKT 23/63–70 1814–1900 Rom. Darin: Kapitulationen und Verhandlungen 1803–1848, Werbung und Werbepatente 1805–1849, Gardeoffiziere 1831–1848, Heirat, Totenscheine, Erbsachen 1798–1877, Pensionen 1806–1897) • AKT 23/71–75 1803–1897 Spanien. Darin: Pensionen 1804–1899 • AKT 23/77 1804–1899 Eidgenössisches und kantonales Militärwesen

Instruktion Reglemente 1818–1848 • AKT 23/103 1818–1848 Kasernen. Darin: Unterhalt, Verwaltung • AKT 23/106 1798–1849

Ausrüstung der Truppen Zeughaus. Darin: Abgabe von Militäreffekten, Rückforderungen 1798–1848 • AKT 23/115 1798–1848 Akten, Archiv 3 (1848–1900)

Akten, Archiv 3 Fach 3 (AKT 33): Militärwesen (1848–1900) Militärwesen im Allgemeinen Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Darin: Stellungnahmen zu Gesetzesentwurf und Revisionsbegehren • AKT 33/1–7 1850–1895 Militärorganisation des Kantons Luzern. Darin: Gesetze, Revisionen, Vernehmlassungen und Vollziehungen • AKT 33/8–15 1848–1883 Dienst- und Wehrpflicht. Darin: Militärdienstpflicht, Wehrpflicht, Militärpflichtersatz, Befreiung und Entlassung, Einzelfälle • AKT 33/16–33 1848–1898 Auswärtige Dienste. Darin: Allgemeines und Verschiedenes, Päpstliche Schweizergarde 1848–1849, Römische Dienste 1883–1889, Neapolitanische Dienste 1848–1897, Spanische Dienste 1898, Dienste in den USA 1866–1880, Französische und Fremdenlegionsdienste 1850–1875 • AKT 33/34–41 1848–1898 Luzern 139

Militärverwaltung Landesverteidigung. Darin: Sicherheitsmassnahmen, Empfang des deutschen Kaisers 1893, Rüstungsfinanzierung, Dienstangebote an Ausländer • AKT 33/42–44 1865–1893 Generalstabsabteilung. Darin: Behandlung der Dienstpflichtigen, Unfälle und Tod im Militärdienst, Rechtspflege und Disziplin, Strafen und Degradierungen, Ausschluss aus der Armee, Teilnahme der Truppen an Wahlen und Abstimmungen • AKT 33/45–54 1851–1898 Dienstabteilungen. Darin: Infanterie, Leichte Truppen, Artillerie, Flugwesen, Festungswesen, Übermittlungsdienst, Sanität, Kommissariatswesen, Kriegsmaterial, Veterinärwesen, Verwaltungswesen und Soldatenf¸rsorge, Landestopographie, Militärversicherung • AKT 33/55–157 1848–1899 Organisation des Heeres Allgemeines, Truppenordnung (Ordre de bataille), Einteilung der Armee. Darin: Korrespondenz mit dem Bund betr. Beseitigung von personellen und materiellen Mängeln, Bestand der luz. Bundestruppen, Organisation versch. Korps und Bataillone, Karte der Militärkreise, u.a. • AKT 33/158–174 1848–1899 Heeresklassen. Darin: Landwehr, Landsturm • AKT 33/175–178 1849–1897 Armeeleitung, Kommandostäbe. Darin: Ernennungen, Versetzungen, Entlassungen, Todesfälle, Verzeichnisse, Besoldung und Gratifikationen der Instruktoren, Urlaubsgesuche und -erteilungen, Verschiedenes • AKT 33/179–208 1848–1899 Generalstab. Darin: General, Generalstab, eidgenössische Stäbe, Generalstabskorps: Stabsoffiziere und Stabsbeamte • AKT 33/209–221 1848–1897 Truppengattungen. Darin: Organisation, Ernennungen und Beförderungen (in) versch. Truppengattungen, Errichtung von berittenen Truppen und Radfahrerabteilungen, Ballontruppen • AKT 33/222–234 1848–1899 Dienstzweige. Darin: Ernennungen, Beförderungen, Entlassungen in/bei der Armeeseelsorge, den Kriegsgerichten, dem Stabssekretariat, dem Veterinärdienst, der Feldpost und den Verwaltungstruppen • AKT 33/235–243 1848–1899 Hilfsdienste. Darin: Bürgerwehren, Ortswehren, Freiwillige • AKT 33/244–245 1848–1866 140 Staatsarchive

Fachpersonal. Darin: Büchsenmacher, Hufschmiede, Ordonnanzen, Sattler, Spielleute, Wagner • AKT 33/246–259 1848–1899 Militärisches Kontrollwesen. Darin: Allgemeines und Verschiedenes, eidgenössische Etats, eidgenössische Mutationen, kantonale Etats, kantonale Mutationen, Weisungen zum Dienstbüchlein • AKT 33/260–349 1848–1899 Kantonale Militärbehörden und Militärbeamte. Darin: Allgemeines, Kreiskommando, Militärkontrolleure und Personal, kantonale Waffenkontrolleure und Milizinspektoren, Militärsektionen • AKT 33/350–368 1848–1899 Militärische Gesellschaften und Vereine. Darin: Gesamtschweizerische Vereine, kantonale Vereine, diverse lokale Vereine, deponierte Vereinsarchive (Privatarchive) • AKT 33/369–420 1833–1899 Ausbildung des Heeres Vorschriften. Darin: Verordnungen, Generalbefehle, Reglemente und Weisungen • AKT 33/421–439 1846–1899 Rekrutenaushebungen, Rekrutierungen • AKT 33/440–461 1851–1899 Schulen und Kurse. Darin: Tableaux der Schulen und Kurse, Mitteilungen, Reglemente, Befehle und Weisungen, Instruktionen, Korrespondenzen, Berichte • AKT 33/462–620 1848–1899 Truppenschulung. Darin: Armeekorps- und Truppenübungen, Manöver, eidg. Übungslager, Truppenzusammenzüge • AKT 33/621–637 1852–1898 Inspektionen und Musterungen • AKT 33/638–646 1850–1899 Schiesswesen. Darin: Dienstliches Schiesswesen, ausserdienstliches Schiesswesen, Schützenvereine • AKT 33/647–684 1848–1899 Feldschäden. Darin: Kommissäre, Entschädigungsforderungen, Entschädigungen • AKT 33/685–688 1850–1895 Kriegsverwaltung Eidgenössische Arsenale. Darin: Zeughaus Nölliturm Luzern • AKT 33/689–690 1861–1998 Kantonales Kriegskommissariat. Darin: Allgemeines, Verwaltung und Personal, Anschaffungen und Abgabe, Zeughaus Pfistergasse 1851–1897, Kleidermagazin Musegg 1849–1895, Rüstungskammer im Luzern 141

Historischen Museum 1847–1899, Litzimagazin 1848–1898, Depots und Magazine • AKT 33/691–738 1848–1899 Ausrüstung, Bekleidung, Bewaffnung • AKT 33/739–784 1848–1899 Militärdienst Aussermilitärische Feierlichkeiten. Darin: Militär und Sicherheitsdienst bei verschiedenen Anlässen, Festen und Prozessionen • AKT 33/785 1863–1888 Mobilisationen und Truppenaufgebote • AKT 33/786–815 1846–1899 Urlaub, Dispensation, Dienstverlegung • AKT 33/816–822 1849–1899 Marketenderwesen • AKT 33/823–824 1883–1898 Akten, Archiv 4 (1900–1950/60)

Akten, Archiv 4 Fach 3 (AKT 43): Militärwesen (1900–1960) Militärwesen im Allgemeinen Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft • AKT 43/1–6 1907–1949 Dienst- und Wehrpflicht. Darin: Militärdienstpflicht, Wehrpflicht, Militärpflichtersatz, Befreiung und Entlassung, Einzelfälle • AKT 43/7–39 1900–1961 Auswärtige Dienste. Darin: Allgemeines und Verschiedenes, Nansenexpedition 1902–1930, Päpstliche Schweizergarde 1905–1957, Römische Dienste 1900–1902, Neapolitanische Dienste 1900–1911, Französische und Fremdenlegionsdienste 1910–1925, Deutscher Kriegsdienst: Verzeichnis eingetretener Schweizerbürger und Nachforschungen 1945 • AKT 43/40–45 1900–1957 Militärische Gedenkfeiern. Darin: Veteranenfeiern zur Grenzbesetzung von 1870/71, Verschiedenes • AKT 43/46–51 1901–1950 Militärverwaltung Landesverteidigung. Darin: Landesverteidigungskommission, Sicherheitsmassnahmen, Rüstungsfinanzierung, Dienstangebote und Dienstleistungen von Ausländern • AKT 43/52–63 1906–1956 Generalstabsabteilung. Darin: Behandlung der Dienstpflichtigen, Unfälle und Tod im Militärdienst, Rechtspflege und Disziplin, Teilnahme der Truppen an Wahlen und Abstimmungen, 142 Staatsarchive

Auslandschweizer im Aktivdienst • AKT 43/64–100 1900–1955 Dienstabteilungen. Darin: Truppen, Kommissariatswesen, Heeresmotorisierung, Kriegsmaterial, Veterinärwesen, Verwaltungswesen und Soldatenfürsorge, Landestopographie, Militärversicherung, Luft- und Zivilschutz, Militärsport • AKT 43/101–447 1900–1956 Organisation des Heeres Truppenordnung, Einteilung der Armee • AKT 43/448–457 1900–1949 Heeresklassen. Darin: Auszug, Landwehr, Landsturm, Reserve • AKT 43/458–461 1901–1920 Armeeleitung, Kommandostäbe. Darin: Ernennungen und Beförderungen, Korrespondenz • AKT 43/462–480 1900–1962 Generalstab. Darin: General, Bankett für General Wille, Besuch von General Guisan in Luzern, Generalstabskorps • AKT 43/481–490 1900–1952 Truppengattungen. Darin: Ernennungen und Beförderungen • AKT 43/491–528 1900–1958 Dienstzweige. Darin: Ernennungen, Beförderungen, Entlassungen in/bei der Armeeseelsorge, den Kriegsgerichten, dem Stabssekretariat, dem Veterinärdienst, der Feldpost, der Heerespolizei, den Verwaltungstruppen und dem Territorialdienst • AKT 43/529–541 1900–1952 Hilfsdienste. Darin: Betriebswachen, Bürgerwehren, Ordnungsdienst, Ortswehren, Freiwillige, Hilfsdienst/HD, Frauenhilfsdienst/FHD • AKT 43/542–558 1909–1952 Fachpersonal. Darin: Büchsenmacher, Hufschmiede, Ordonnanzen, Mechaniker, Spielleute • AKT 43/559–563 1902–1948 Militärisches Kontrollwesen. Darin: Allgemeines und Verschiedenes, Eidgenössische Etats und Mutationen, Kantonale Etats und Mutationen, Weisungen zum Dienstbüchlein • AKT 43/564–645 1899–1958 Kantonale Militärbehörden und Militärbeamte. Darin: Allgemeines, Kreiskommando, Militärkontrollbüro, Waffenkontrolleure, Militärsteuerverwaltung, Militärsektionen • AKT 43/646–704 1896–1958 Militärische Gesellschaften und Vereine. Darin: Gesamtschweizerische Vereine, kantonale Vereine, lokale Vereine • AKT 43/705–758 1899–1953 Luzern 143

Ausländische Militärpersonen. Darin: Bewilligungen zum Tragen der Uniform • AKT 43/759 1902–1920 Ausbildung des Heeres Vorschriften. Darin: Verordnungen, Reglemente und Weisungen • AKT 43/760–787 1900–1952 Rekrutenaushebungen, Rekrutierungen • AKT 43/788–815 1900–1956 Schulen und Kurse • AKT 43/816–851 1899–1958 Truppenschulung. Darin: Manöver und Truppenübungen • AKT 43/852–856 1900–1952 Inspektionen • AKT 43/857–868 1900–1950 Schiesswesen • AKT 43/869–881 1900–1953 Feldschäden • AKT 43/882–892 1900–1949 Kriegsmaterialverwaltung Eidgenössische Arsenale. Darin: Zeughäuser Kriens und Sursee • AKT 43/893–946 1908–1948 Kantonales Kriegskommissariat. Darin: Allgemeines, Verwaltung und Personal, Anschaffungen und Abgabe, Zeughaus Pfistergasse 1900–1950, Kleidermagazin Musegg 1905–1954, Rüstkammer im Historischen Museum 1901–1936, Litzimagazin 1902–1948, Depots und Magazine • AKT 43/947–1040 1900–1958 Ausrüstung, Bekleidung, Bewaffnung • AKT 43/1041–1078 1900–1954 Militärdienst Aussermilitärische Feierlichkeiten. Darin: Militär-und Sicherheitsdienst bei verschiedenen Anlässen, Festen und Prozessionen • AKT 43/1079–1084 1900–1937 Mobilisationen und Truppenaufgebote • AKT 43/1085–1132 1900–1953 Urlaub, Dispensation, Dienstverlegung • AKT 43/1133–1165 1901–1950 Ausgleichsdienst, Nachholdienst • AKT 43/1166 1941–1946 144 Staatsarchive

Bände Bände, Fach 3: Militärwesen A Ausland, Schweizer in fremden Diensten

4. Neapel Werbungsprotokoll • COD 1895 (auch Film FE 08/163) 1841–1849 Etat des Regimentes Mohr • COD 1900 (auch Film FE 08/163) 1849 Pensionen, Kassabuch • COD 1905, 1910, 1915, 1920 (auch Film FE 08/164) 1861–1880 5. Päpstliche Schweizergarde Rom Korrespondenzen • COD 1925 (auch Film FE 08/164) 1847–1868 Pensionen, Kassabuch • COD 1930 (auch Film FE 08/164) 1871–1883 7. Militärgerichte, Totenregister Totenregister: Luzerner in ausländischen Kriegsdiensten • COD 1955 (auch Film FE 08/165) 1816–1856 B Schweiz

2. Luzern b) Kanzlei-Protokolle, Kassa- & Buchhaltungswesen. Buchhaltungsbuch der Militärkanzlei Luzern • COD 2040 (auch Film FE 08/168) 1844–1872 b) Kanzlei-Protokolle, Kassa- & Buchhaltungswesen. Kontokorrentbücher (Verehelichungs- und Entlassungsgebühren) • COD 2060, 2065 (auch Film FE 08/169) 1854–1864 b) Kanzlei-Protokolle, Kassa- & Buchhaltungswesen. Kontrolle über Verehelichungsgebühren • COD 2070, 2075, 2080, 2085, 2090 (auch Film FE 08/169, 170) 1839–1874 c) Mannschafts-Etat. Protokoll der Entlassenen aus dem Militärdienst • COD 2210 (auch Film FE 08/175) 1850–1852 c) Mannschafts-Etat. Kompanielisten • COD 2215, 2220, 2225, 2230, 2235, 2240 (auch Film FE 08/175) 1854–1875 d) Zeughaus. Pulverkontrolle • COD 2370 (auch Film FE 08/176b) 1844–1858 Luzern 145

Bände, Protokolle und Bücher des 19. und 20. Jahrhunderts

Bände, Protokolle und Bücher des 19. und 20. Jahrhunderts Fach 3 (BE): Militärwesen Militärdepartement Geschäftskontrolle •BE8(1 Bd.) 1848–1951 Protokolle •BE9/1–14, 10/1–23, 11 (38 Bde.) 1848–1905 Rechnungen, Ausgaben der Kanzlei •BE18–20 (30 Bde.) 1850–1875 Kriegskommissariat Rechnungen, Einnahmen und Ausgaben •BE21–40 (75 Bde.) 1813–1855 Kriegszahlamt Rechnungen •BE41–44 (38 Bde.) 1818–1849 Zeughaus Register des Ein- und Ausgangs der Zeughausverwaltung, Inventare •BE45–64 (90 Bde.) 1798–1912 Generalrechnungen und Inventare des Kleider- und Kasernenmagazins •BE65–68 (66 Bde.) 1819–1886 Mannschaftsverzeichnisse Militärische Kurse •BE83/1 1884–1894 Rekrutenverzeichnisse •BE83/2 1890–1891 Stammkontrollen von Kantonsbürgern •BE84/1–15 (15 Bde.) 1891–1929 Mutations- und Urlaubskontrolle •BE84/16 (1880–1945) Stammkontrollen von Ausserkantonalen •BE85(15 Bde.) 1891–1929 Varia Thalmann-Feier. 25. Dienstjubiläum von Oberstleutnant Thalmann, Teilnahmeverzeichnis •BE81 1880 Kassabuch der Neapolitanischen Pensionen •BE82 1880–1895 146 Staatsarchive

Sonderfonds Akten Stadt (SA), Fach 3: Militärwesen

Eidgenössisches Militärwesen Weisungen •SA301 1848–1851 Kurse in Luzern •SA302 1861–1874 Grenzbesetzung gegen Preussen •SA311 1857 Durchmarsch eines Berner Bataillons nach dem Tessin. Schilderung des Durchmarsches durch Luzern •SA312 1859 Kantonales und städtisches Militärwesen Rekrutierung und Milizpflichtige in der Stadt Luzern •SA346–350 1814–1877 Entlassungen und Befreiung vom Militärdienst. Vermögenstaxationen (Militärpflichtersatz) • SA 351–353 1806–1874 Instruktion, Exerziermeister • SA 355–356 1807–1853 Gewehre, Hausgewehre und Patronentaschen, Verzeichnisse • SA 358–359 1807–1849 Stellung von Pferden, Ställe, Reitschule • SA 361–370 1805–1871 Platzkommando Luzern • SA 371 1814–1874 Feldmusik •SA374 1812–1867 Fremde Dienste Frankreich. Legat Napoleons I. für die Soldaten, die in seinen Diensten standen. Auszahlungen •SA402 1855–1857 Kirchenstaat •SA408 1849–1886 Verbot des fremden Kriegsdienstes. Strafen •SA409 1860–1867 Internierte ausländische Truppen Französische Armee Bourbaki •SA448–452 1871 Luzern 147

Flüchtlinge aus Strassburg in Luzern •SA453 1870 Sonderbundskrieg Darin: Politische und militärische Vorgänge, Besetzung Luzerns durch die eidgenössischen Truppen: Lasten 1948–1952, Gedruckte Urteile der Sonderbundsprozesse 1855–1859 •SA475–495 1847–1859

Nichtstaatliche Bestände Privatarchive (PA) Siehe Durrer, Robert (PA 44), S. 307 Siehe Kamber, Paul (PA 51), S. 316 Siehe Anner, Otto (PA 53), S. 298 Siehe Lüthy, Albrik (PA 156), S. 319 Siehe Lüthy, Albrik (PA 212), S. 319 Siehe Simon, Hélène und Pauline (PA 340), S. 330 Siehe Bühler, Franz Joseph (nicht verzeichnet), S. 304 Soldatenchörli Gebirgs-Füsilier-Kompanie I/44. Darin: Protokollbände • PA 146 1939–1982 Dokumentation Füsilier-Kompanie IV/45. Darin: Aktivdienst Erster Weltkrieg, Veteranentreffen, Fotos • PA 161 1914–1984 Vereinigung 1939/45 Territorial-Füsilier-Bataillon 189 • PA 168 1939–1976 Luzerner Offiziersverein «Olymp». Darin: Fotos • PA 187 1867–1940 Spiel des Bataillons 44 und des Regiments 20. Darin: Fotos • PA 189 1911–1976 Gebirgs-Infanterie-Regiment 19. Darin: Erinnerungsbuch • PA 192 1939–1945 Notizen zum Ersten Weltkrieg, Weiteres • PA 202 1871–1914 Grenzbesetzung 1914 der Füsilier-Kompanie III/41. Darin: Berichte • PA 206 1914–1915 Stanser Ereignisse 1937: Vorfälle während der Inspektion der 8. Division (Othmar Angerer) • PA 226 1937–1991 Vereinigung Gebirgs-Füsilier-Kompanie III/41: Aktivdienst 1939–1945. Darin: Fotos • PA 301 1964–1991 148 Staatsarchive

Gebirgs-Füsilier-Kompanie III/41. Nachträge zu PA 301 • nicht verzeichnet (1960–2001) Feldbatterien 61 und 62. Darin: Korpskontrolle, Fotos • PA 313 1923–1946 Gebirgs-Infanterie-Regiment 20, Stab. Darin: Aktivdienst, Taschenbücher des Rechnungsführers Gebhard Keller-Weder • PA 336 1939–1944 Gebirgs-Batterie 10. Darin: Korpskontrolle, Tagesbefehle, Kameradschaftstreffen, geographische Karten • PA 337 1889–1995 Generalstreik 1918. Darin: Beobachtungen von Paul J. Kamber, Mitarbeiter im Militärdepartement • PA 85 1918 Offiziersgesellschaft Luzern • nicht verzeichnet 1898–2000 Siehe Schriber, Eduard (PS 238), S. 329

Moderne staatliche Bestände (Provenienzbestände) Militärdepartement (1971–1995) gemeinsam geführt mit dem Polizeidepartement Kanzleiakten (2,2 Lfm) •A750 (1868) 1936–1979 Militärdirektorenkonferenz 1949–1975, Polizeidirektorenkonferenz 1905–1971 (0,4 Lfm) •A751 1905–1975 Militär- und Sanitätsverein Luzern, Protokolle und Jahresberichte (0,2 Lfm) •A768 1881–1930 Regierungsratsentscheide. Darin: Militär- und Polizeidepartement 1942–1970 (1,1 Lfm) •A791 1942–1970 Kanzleiakten (0,5 Lfm) •A890 (1847) 1960–1989 Stammkontrollen diverser Gemeinden im Amt Willisau 1833–1901, Kontrollbände: Pädagogische Rekrutenprüfungen 1903–1910, sanitarische Rekrutenuntersuchungen 1903–1934, Zuteilungen 1903–1934 (1 Lfm) •A916 (=Aktenablieferung 599) 1833–1934 Luzern 149

Militär-, Polizei- und Umweltschutzdepartement (1995–2000) Departementsakten: Militärwesen (1897) 1935–1995. Schweizerische Armee: Einteilung 1938–1945, Offiziersetats 1936–1979. Regierungsratsentscheide 1970–1988 •A1195 (1900)–1995 Sicherheitsdepartement (seit 2001) Sicherheitspolitik (Ablieferung Paul Fäh): Katastrophenhilfe, Zivilschutz, Gesamtverteidigung (0,4 Lfm) •A1209 1940–1998 Militärverwaltung (1992–2000) Kontrollbände: Stammkontrollen und Rekrutenverzeichnisse 1889–1951, Korpskontrollen 1885–1946, Militärpflichtersatz-Kontrollen (ausgewählte Gemeinden) 1933–1957 (16 Lfm) •A1165 1885–1957 Feldpostkarte (Bild: Historisches Archiv und Bibliothek PTT, Post-217) 151

Neuchâtel

Archives de l’Etat de Neuchâtel Rue de la Collégiale, Château, 2001 Neuchâtel Tél. 032 889 60 40 [email protected] www.etatne.ch/adm/auto/archives/archives.htm

Heures d’ouverture Lu–ve: 07.45–11.55, 13.45–17.00 Conditions de consultation Selon la loi sur les archives de l’Etat du 9 octobre 1989. 152 Staatsarchive

Départements ...... 152 4.Département militaire cantonal ...... 152

Fonds privés ...... 153 Fonds de famille ...... 153 De Perrot, Famille ...... 153 Fonds d’associations et d’institutions ...... 153

Départements 4. Département militaire cantonal Décrets du Grand Conseil •A.vol. 1 1866–1879 Arrêtés du Conseil d’Etat • B, vol. 2–36 1852–1948 Plumitifs • C, vol. 37–39 1868–1899 Copies de lettres •D,vol. 40–59 1880–1949 Comptabilité •E,vol. 60 1938–1950 Réunions des directeurs militaires cantonaux •F,vol. 61 1942–1950 Place d’armes de Colombier •G,vol. 62 [s. d.] Tribunal militaire •H,vol. 63 1944–1954 Officiers •I,vol. 64–71 1848–1957 Service militaire. Inclus: naturalisations et renonciations à la nationalité suisse; dispenses et exclusion; service accompli; mutations; défense aérienne passive et protection aérienne; commission de visite sanitaire; problèmes divers • JA–JH, vol. 72–153 1934–1957 Neuchâtel 153

Recrues. Inclus: recrutement, affectations aux école de recrues et aux cours d’instruction • KA–KB, vol. 154–259 1879–1958 Matricules et contrôle des corps •L,vol. 260–805 1820–1946 Unités diverses. Inclus: escadron de guides 2; bataillon de carabiniers 2; régiment d’infanterie 8; compagnie II/18; bataillon de fusiliers 19; compagnie II/19; bataillon de fusiliers 126 (Landwehr); compagnie de parc d’infanterie I/3; compagnie territoriale de fusiliers 2; divers •MA–MJ, vol. 806–1317b 1878–1939 Fichier alphabétique du commandant d’arrondissement de Neuchâtel •N,vol. 1318–1322 1900–1964 Contrôle de matricule. Inclus: contrôle matricule de la commune de Saint-Blaise, contrôle matricule de la commune de Cortaillod •O,vol. 1323–1325 1870–1930

Fonds privés Fonds de famille Voir Delachaux, François-Auguste (FAD), S. 306 Voir Huguenin, Frédéric (FH), S. 315 Voir Meuron-Terisse, Frédéric-Henri (MT), S. 321 Voir Perret, David (PD), S. 324

De Perrot, Famille Voir De Perrot, Charles-Louis (De Perrot, Famille), S. 306 Fonds d’associations et d’institutions Corporation des tireurs de la ville de Neuchâtel. Inclus: comptes, budgets • CTNe, 5 vol. 1894–1958 Militaire, dépôt des commandants de corps d’unité de troupes neuchâteloises. Inclus: Régiment d’Infanterie 8; Troisième compagnie du bataillon car 125; Bataillon de car 2; Bataillon de fusiliers 19; Bataillon 18; Bataillon 19; Escadron de Guides 2; Compagnie territorial de fusiliers 2, etc. • CdU 1847–1944 Société cantonale neuchâteloise de tir. Inclus: procès-verbaux; rapports annuels; correspondance; brochures • SCNT, 18 vol. 1850–1966 Marketenderin und Sappeur, um 1850 (Bild: Eidgenössische Militärbibliothek) 155

Nidwalden

Staatsarchiv Nidwalden Stansstaderstrasse 54, 6370 Stans Tel. 041 618 51 51 Fax 041 618 51 55 [email protected] www.nidwalden.ch

Öffnungszeiten Mo–Fr: 8.00–11.45, 13.30–17.30 Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist: 35 Jahre; Unterlagen, die nach Personennamen erschlossen sind: 50 Jahre1 Reproduktionen Nach Absprache Gebühren Nach Tarif Literatur Adalbert Vokinger, Inventar des Staatsarchives des Kantons Unterwalden nid Wald in Stans, Stans 1895.

1 Verordnung über das Staatsarchiv vom 12. Juni 1975, in: NW 323.1. 156 Staatsarchive

Staatsarchiv ...... 156

A Amtsbücher und Amtsbuchserien ...... 156 C Akten und Urkunden bis 1878 ...... 156 Beziehungen zum Ausland (C 1000) (1550–1870) ...... 156 Militär (C 1110) (1807–1861) ...... 157 Militärwesen (C 1120) (1803–1878) ...... 157 D Akten und Urkunden ab 1878 ...... 157 Militärdirektion ...... 157

Privatarchive ...... 162 Vereine/Verbände (300 ...... 162 Firmen/Wirtschaft (301) ...... 162 Familien/Private (302) ...... 162 Kantonalschützengesellschaft (327) ...... 162 Schützengesellschaft Stans (331) ...... 163

Staatsarchiv A Amtsbücher und Amtsbuchserien Militärwesen, Stammkontrolle (gemeindeweise) •A1029, 73 Bände 1795–1910 Militärkommission, Protokoll •A1058, 4 Bände 1818–1876 Militär, Stammkontrollen etc. •A1059, 26 Bände 1850–1930 Militärrechnung •A1336, 2 Bände 1857–1870 Militärdirektion, Kreiskommando •A2100 1878–1950 Militärdirektion, Kriegskommissariat, Rechnung •A2101 1919–1950 C Akten und Urkunden bis 1878

Beziehungen zum Ausland (C 1000) (1550–1870) Militärdienst, Pensionen 19. Jahrhundert •C1000, Sch. 15 19. Jh. Nidwalden 157

Kriege und Friedensschlüsse, Berichte, Waffentransport nach der Schweiz •C1000, Sch. 16 1854– Verzeichnis [junger] Leute, die sich unter Berufung auf ihre schweizerische Staatsbürgerschaft dem Militärdienst entzogen •C1000, Sch. 23 1861 Aufstand in der Lombardei •C1000, Sch. 26 1848 Neapel, Sardinien, fremde Kriegsdienste •C1000, Sch. 29 1836–1860 Spanischer Kriegsdienst •C1000, Sch. 38 1826–1860 Bremen: Militärausgaben-Vertrag 1868, Hessen: Befreiung von Militärpflichtersatz 1860 •C1000, Sch. 51 1860–1868 Württemberg: Befreiung von Militärdiensttaxen •C1000, Sch. 53 1858

Militär (C 1110) (1807–1861) Darin: Gesetze 1860 (Bewaffnung, Organisation der Landwehr, Bekleidung), Artillerie 1861, Scharfschützen: Inspektion und Schulbericht 1856–1858, Besoldung der Infanterie-Instruktoren 1861 •C1110, Sch. 276 1807–1861

Militärwesen (C 1120) (1803–1878) Darin: Reglemente, eidgenössische Manöver, Truppenzusammenzüge, Militärschulen und -kurse, Personal der Militärbehörde, Inspektionen, Bereithaltung und Militäraufgebot, Korrespondenzen des eidg. Kriegsrates 1840–1848, Kasernen, Major- und Oberstwahl, Ausrüstung des kantonalen Bataillons, Militärgesetz, Konferenz mit Obwalden, Unterrichtspersonal, Entlassungsbegehren, Kantonskriegskommissär, Korrespondenz, Inspektionsbericht Schützen 11 (1853–1858), Militärétat 1848–1857, Waffenplatzfrage, Kontrollen, Beeidigung, Artillerie, Schiessübungen •C1120, Sch. 288–299, 412–422 1803–1878 D Akten und Urkunden ab 1878

Militärdirektion Kreiskommando, Geb S Bat 12 «Schützen-Zwölfi», Füs Bat 145. Darin:vDiensttagemeldungen, Korrespondenz, WK-Unterlagen, Dispensationen •D1400, Sch. 6435–6457 1962–1978 Kreiskommando, übrige Nidwaldner Einheiten. Darin: EK-Dispensationen, Dienstunterlagen •D1401, Sch. 6458–6460 1962 158 Staatsarchive

Kreiskommando, Militärpflichtersatz. Darin: Militärpflichtersatzabrechnungen In- und Ausland •D1402, Sch. 6461–6465 1950–1963 Kreiskommando, Rekrutierung. Darin: Rekrutierungsunterlagen, Abrechnung über die Rekrutierung •D1403, Sch. 6466–6478, 6496 1956–1982 Kreiskommando, Wehrsteuer, Militärpflichtersatz. Darin: Hilfsblätter für die 12. Wehrsteuerperiode, Militärpflichtersatz-Abrechnungen für In- und Ausland, Militärpflichtersatz-Verwalterkonferenz, schuldhaftes Nichtbezahlen MPE, Strafurteile, Bussenverfahren, Betreibungen •D1404, Sch. 6479–6501 1961–1979 Kreiskommando, Mutationen. Darin: Mutationen und Versetzungen •D1405, Sch. 6502–6531, 6539 1953–1982 Kreiskommando, Verkehr mit EMD. Darin: Weisungen und Informationen des EMD, Vollzugsmeldungen von Sektionschefs, Sanitätsdienst •D1406, Sch. 6532–6538 1950–1982 Kreiskommando, Zivildienst •D1407, Sch. 6540 1970–1977 Kreiskommando, Pferdeinspektion. Darin: Befehle, Schlussbericht, Weisungen AVET, Viehzählungsstatistik, Publikationen im Amtsblatt •D1408, Sch. 6541–6542 1958–1974 Kreiskommando, militärische Publikationen. Darin: Militärische Publikationen aus den Tageszeitungen •D1409, Sch. 6543–6545 1958–1972 Kreiskommando, Schiesswesen. Darin: Kontrolle Schiesspflicht und Inspektionen, Versäumnis Schiesspflicht, Strafen und Urteile sowie Bussenverfügung für nicht bestandene Schiesspflicht und Inspektionen, Schiessberichte der Nidwaldner Gemeinden •D1410, Sch. 6546–6558 1957–1979 Kreiskommando, Aufgebot. Darin: Aufgebotsaufträge •D1411, Sch. 6559–6567 1962–1982 Kreiskommando, Monatsrapporte. Darin: Auslandurlaubsgesuche, Monatsrapporte •D1412, Sch. 6568–6577 1971–1982 Kreiskommando, Mutationen. Darin: Umteilungen, Beförderungen, Neueinteilungen •D1413, Sch. 6578–6581 1979–1982 Kreiskommando, Zirkulare. Darin: Zirkulare des Kreiskommandos Hergiswil, Reservezirkulare •D1414, Sch. 6582–6588 1962–1978 Nidwalden 159

Kreiskommando, Dienstversäumnisse. Darin: Dienstversäumer, Besteuerungsaufträge •D1415, Sch. 6588–6592 1968–1980 Kreiskommando, Anlässe. Darin: Teilnahme an militärischen Anlässen, Mobilmachungskalender, Unterlagen für den kantonalen Militärwettkampf in Beckenried 1971, Armeewettkampf •D1416, Sch. 6593–6600 1961–1981 Kreiskommando, Dispens. Darin: UC-Entscheide (Untersuchungs- Commission),WK- und EK-Dispens/Ablehnungen •D1417, Sch. 6601–6603 1966–1973 Kreiskommando, Allgemein. Darin: Sektionschef Stans Jahresabrechnungen, WK-Verschiebungen •D1418, Sch. 6604–6606 1950–1970 Militärdirektion, Sekretariat. Darin: Militärdirektionen und Departemente, Protokolle der Sekretärenkonferenz, Protokolle der Ausschusssitzungen •D1419, Sch. 6607–6610 1950–1972 Kreiskommando, Militärjustiz. Darin: Militärjustiz, Strafurteile •D1420, Sch. 6610–6613, 6706 1963–1975 Militärdirektion, Allgemein. Darin: Vorschläge aus Schulen und Kursen, Allgemeine Korrespondenz des Kreiskommandos Nidwalden, Allgemeine Korrespondenz des Kontrollbüros, Unterlagen für Haupt-/Nach-/Entlassungsinspektionen, SGO Ter D – Ter D Mitteilungen: General-Versammlung und Jahresbeitrag, Kriegsmaterialverwaltung (KMV), Ausschreibungen im SPA, militärische Vereine, Übungs- und Belegungsräume Gebirgs-Armee-Korps 3, WK- und EK-Räume und Standortmeldungen diverser Truppen, Gruppe für Generalstabsdienste/Sektion Mobilmachung/Sektion Heeresorg. Rev, OST Abteilung für Adjutantur/EMD/Chef des Personellen der Armee, PISA •D1421, Sch. 6613–6628 1950–1980 Dienstersatz Ausland. Darin: Dienstersatzzahlungen Ausland •D1422, Sch. 6629–6683 1882–1938 Stammkontrolle, Ortswehr, Hilfs-Dienst. Darin: Stammkontrollkarten •D1423, Sch. 6684–6694 1901–1935 Militärische Publikationen. Darin: militärische Publikationen aus den Tageszeitungen •D1424, Sch. 6695–6696 1963–1969 Aushebung. Darin: Einschreibblätter (Aushebungsblätter) D 1425, Sch. 6697–6699 1966–1974 Auslandurlaube. Darin: Erteilte Ausland-Urlaube und Statistiken der CPA •D1426, Sch. 6700–6701 1950–1971 160 Staatsarchive

Geb S Bat 12, Füsilier-Bataillon 145. Darin: WK-Verschiebung •D1427, Sch. 6702–6703 1962–1963 Dispens. Darin: Entscheide der Untersuchungs-Commission •D1428, Sch. 6703–6705 1950–1965 Aufgebote. Darin: Aufgebotsaufträge •D1429, Sch. 6707–6710 1963–1970 Zirkulare. Darin: Reservezirkulare •D1430, Sch. 6711–6713 1963–1971 Platz Kommando. Darin: Befehle des Platzkommandos Unterwalden: Mobil-/Demobilmachung, Kurse, Kriegs-Mobilmachung (Übungen) und Unterlagen •D1431, Sch. 6713–6716 1951–1970 Nidwaldner Einheiten, Unterlagen. Darin: Dienstunterlagen der Nidwaldner Einheiten •D1432, Sch. 6716–6721 1951–1961 Ortswehr. Darin: Ortswehren Beckenried, Buochs, Dallenwil, Hergiswil, Stans, Wolfenschiessen •D1433, Sch. 6722–6724 1950–1964 Nidwaldner Einheiten, Unterlagen. Darin: Dienstunterlagen der Nidwaldner Einheiten •D1434, Sch. 6724–6727 1952–1977 Korrespondenz betr. Dienstbüchlein. Darin: Korrespondenz über die Aufnahme bzw. Rücknahme der ins Depot aufgenommenen Dienstbüchlein •D1435, Sch. 6727–6733 1880–1970 Militärsteuerabrechnung. Darin: Militärsteuerabrechnung, Jahresrechnung des Kreiskommandos Nidwalden •D1436, Sch. 6734–6740 1930–1949 Militärdirektion, Diverses. Darin: Traktor-Kolonne 76, Abteilung für Luftschutz/Zivilschutz, Abteilung für Genie/Zerstörungstruppen, administrative Weisungen, Löhne (schw. Seeleute, Abt. für fremde Interessen, Abt. für Auswärtiges), Karten und Pläne (Rekrutierungs- gebiete, Räume der Ortswehren, Grenzen der Territorialzonen, Entlassungsurkunden, Frauen-Hilfsdienst, Hilfsdienste Nidwalden, Militärstrafakten (1920–1940), Personelles diverser Einheiten, Jahresrechnung des Kreiskommandos/Militärsteuerabrechnung, diverse Akten des Kreiskommandos •D1437, Sch. 6741–6766 1890–1970 Zivilschutzanlage Unterwalden. Darin: Schreiben, Pläne, Berichte, Verträge •D1438, Sch. 6767–6769 1978–1979 Nidwalden 161

Militärdirektion, Diverses. Darin: Vernehmlassungen 1972–1981, Personelles, Mobilmachung, Berichte des Zivilschutzes •D1439, Sch. 6770–6772 1951–1981 Sport. Darin: Eidg. Turn- und Sportschule (Vorunterricht, Turnprüfung bei der Aushebung), Jugend und Sport (Korrespondenz, Aktivitäten) •D1440, Sch. 6773–6775 1961–1979 Akten Kreiskommandant Hermann Amstad •D1441, Sch. AA 10. 1–23 1920–1950 Militärdirektion, diverse Akten. Darin: Militärjustiz 1982–1987, Schiesswesen, Rekrutierungsunterlagen, Abrechnungen Militärpflichtersatz, Dienstunterlagen diverser Einheiten, Mutationen, Dokumente von diversen Einheiten, Gesamtverteidigung (Übungen, Rapporte), Zivildienstinitiative, Rüstungsreferendum, Armeeabschaffungsinitiative, Vernehmlassungen 1984–1990,zivile Kriegsvorbereitung, Kriegsvorsorge •D1442, Sch. AA 10. 24–94 1950–1989 Stammkontrollen •D1443, Sch. AA 10. 95–104 1900–1941 Korrespondenz •D1444, Sch. AA 10. 105–111 1964–1985 Stammkontrollen •D1445, Sch. AA 10. 112 1936–1938 Korpskontrollen •D1446, Sch. AA 10. 113–140 1900–1987 Militärdirektion, Einladungen. Darin: Diverse Festivitäten und Jubiläen 1973–1981, 5. Zentralschweiz. Schützenfest 1957 in Stans (Generalabrechnung) •D1447, Sch. AA 10. 141–147 1957–1986 Publikationen. Darin: Diverse Bücher und Schriften zur Schweizer Armee, Berichte und Rapporte 1970–1971 •D1448, Sch. AA 10. 148–149 1950–1980 Militärdirektion, Diverses. Darin: Entlassungen aus dem Frauen-Hilfs- Dienst (FHD), Vorschlagsakten, Gründung des Geb S Bat 12 1951 •D1449, Sch. AA 10. 166–168 1951–1965 Kreiskommando. Darin: Unterlagen zur Armee 95 (Vernehmlassung, Übertrittsordnung, Überführung, Ausführungserlasse), Materialien zu den Sektionschefs, Korrespondenz der Militärdirektion, Kriegs- Mobilmachung, Inspektionen, Monatsrapporte, Offiziersernennungen, Konferenz der kantonalen Militärdirektion, Kontrolle Schiess- und Inspektionspflicht, Katastrophenhilfe, Mutationen, Dienstunterlagen und Kommandoakten verschiedener Einheiten, Militäramtsblätter, Militärpflichtersatz Ausland, Stammkontrollkarten, Offiziersetats, Publikationen zur Staatskunde •D1452, Sch. AA 69. 1–204 1905–1995 162 Staatsarchive

Direktionsakten. Darin: Zeughaus «Fall Deschwanden» 1919–1953, Wehrmanns-Notunterstützung im Zweiten Weltkrieg (Gemeinde Ennetbürgen), Winkelriedfonds 1948–1954, Subventionen für Luftschutzkeller (Amt für Luftschutz) 1960–1962 •D1453, Sch. 5279–5302 1919–1971 Gesamtverteidigung, AC-Laboratorium Nidwalden und Obwalden, Zivilschutzanlage. Darin: Landratsvorlage AC-Laboratorium Ob- und Nidwalden •D1454, Sch. AA 27. 79–80 1985–1985 Vorunterricht, Jugend und Sport. Darin: Militärversicherung, Korrespondenz, Vorunterrichtsleiter, Jugend und Sport •D1480, Sch. AA 21. 1–9 1947–1971 Geb S Bat 12: Kommandoakten. Darin: Kursberichte, Allgemeine Korrespondenz, Befehle, WK 1982–1984 •D1481, Sch. AA 16. 1–6 1975–1984 Geb S Bat 12, Akten des Kommandanten. Darin: Befehlssammlung, Wiederholungs-Kurse •D1482, Sch. AA 31. 1–7 1979–1985

Privatarchive Vereine/Verbände (300) Verband Nidwaldner Sektionschefs. Darin: Korrespondenz, Protokolle und Jahresberichte (Auflösung des Verbands im Jahr 2000) • 300, D 6 1969–2000 Firmen/Wirtschaft (301) Soldatenstube Buochs: Gästebuch, Rechnungsbuch (2 Bände). Darin: Gästebuch der im Rigiblick eingerichteten Soldatenstube der Armeeflugpark-Kompanie III 1940–1945 mit einem Verzeichnis aller Diensttuenden und vielen Fotos, Erinnerungen von Veteranentreffen, Rechnungsbuch • 301, A 1 (PRA 2 = alte Bestandessignatur) 1940–1964 Familien/Private (302) Siehe Ambauen, Josef (302, D 7), S. 298 Siehe Kayser, Ludwig (302 , L 1), S. 316

Kantonalschützengesellschaft (327) Akten und Gewinnverzeichnis des Eidgenössischen Schützenfestes von 1861 in Stans • 327, D 1, Sch. AA 24. 5–6 1861–1961 Nidwalden 163

Protokolle der Kantonalschützengesellschaft • 327, D 2, Sch. AA 24.1, AA 24.4, 4428 1853–1995 Unterlagen zu Schützenfesten • 327, D 3 1855–1988 Statuten, Schützenmeisterakten, Diverses • 327, D 4, Sch. 4428, 4429, AA 24.2–3 1900–1985 Jahresberichte • 327, D 5, Sch. 4428–4429 1956–2001 Schützengesellschaft Stans (331) Schützen-, Kassen-, Protokoll- und Rechnungsbücher • 331, A 1 1727–1983 Rechnungsunterlagen, Verein Schweizer Schützenveteranen • 331, D 1 1919–1952 Hölzernes Kästchen mit Prägestock für Kupferschiessmarken • 331, Z 1 (1890)–(1930) 164

Affiche pour le tir du centenaire des Sociétés Vaudoises des Carabiniers, 1925 (Illustration: Archives Cantonales Vaudoises, S 25/2605) 165

Obwalden

Staatsarchiv des Kantons Obwalden Rathaus, Postfach, 6061 Sarnen Tel. 041 666 62 14 Fax 041 660 65 81 [email protected] www.obwalden.ch

Öffnungszeiten Mo–Fr: 9.00–12.00, 14.00–17.00 Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist für Verwaltungsakten 30 Jahre, für schützenswerte Personendaten 50 Jahre.1 Allgemeine Schutzfrist für Gerichtsakten 70 Jahre.2 Reproduktionen Nach Absprache Gebühren Nach Tarif

1 Verordnung über das Staatsarchiv vom 18. Oktober 1996, Art. 9 und 10. 2 Gesetzgebung über die Gerichtsorganisation vom 15. Februar 1997, Art. 27, Abs. 3. 166 Staatsarchive

D Zeitraum 1850–1981 ...... 166

V1 Akten, Militärwesen (479–507) ...... 166 Allgemeines ...... 166 Hiesiges Organisatorisches ...... 167 Offiziere ...... 167 Divisionszugehörigkeit, Korpssammelplatz usw...... 167 Bekleidung und Ausrüstung, Pferdemusterung etc...... 167 Anordnungen für allfällige Mobilmachung ...... 167 Militärische Anlagen ...... 167 Rekrutierung, Schulen, Kurse, Manöver, Aktivdienst ...... 167 Militärpflichtersatz ...... 167 Militärjustiz inklusive Strafvollzug ...... 167 Militärsanität und Militärversicherung ...... 168 Passiver Luftschutz ...... 168 Militärische Notunterstützung und Nationalspende ...... 168 Schiesswesen ausser Dienst ...... 168 Vereinigungen und Gedenktag, Gedenktafeln ...... 168 Körperliche Ertüchtigung auf den Dienst hin ...... 168 Fremde Uniformen, Fremde Dienste ...... 168 Brieftauben ...... 168 Pulver, Waffentragen ...... 168 Topographie ...... 169 V2 Bücher ...... 169 V2 H Handel und Gewerbe ...... 169 V2 M Militär ...... 169 Noch nicht inventarisierte Militärakten des Bestandes V2 ...... 171

E Provenienzbestände ab 1981 ...... 172 Ablieferungen ab 1981 (im Verwaltungsgebäude) ...... 172

D Zeitraum 1850–1981 Pertinenzbestand, im Verwaltungsgebäude V1 Akten, Militärwesen (479–507)

Allgemeines Darin: Allgemeines Nichthiesiges, Militärorganisation und Vorschriften allgemeiner Natur, Wehranleihe •V1, Sch. 479 (1850–1981) Obwalden 167

Hiesiges Organisatorisches Darin: Kantonale Militärverordnung, Kantonale Militärbeamte und Angestellte, Zeughausverwalterverband, Zivilkommissäre, Kontrollführer Territorial-Füsilier-Kompanie III/145 •V1, Sch. 480–481a (1850–1981)

Offiziere Darin: Höhere Kommandostellen, Offiziersernennungen •V1, Sch. 482–483 (1850–1981)

Divisionszugehörigkeit, Korpssammelplatz usw. Darin: Divisionszugehörigkeit, Korpssammelplatz usw. unseres Kantons, auch: Wegfall der Rekrutierung zur Kavallerie •V1, Sch. 484 (1850–1981)

Bekleidung und Ausrüstung, Pferdemusterung etc. Darin: Kaserne, Zeughaus, Kleidermagazin, Arbeitsvergebung im Kanton, auch: Vergebung von Arbeiten durch den Bund in unserem Kanton, militärische Bekleidung und Ausrüstungsgegenstände, Pferdemusterung, Bestandesaufnahme der Schlitten und Wagen •V1, Sch. 485–486, 488 (1850–1981)

Anordnungen für allfällige Mobilmachung Darin: Anordnungen für allfällige Mobilmachung, einschliesslich Anordnungen für den Ordnungsdienst •V1, Sch. 487 (1850–1981)

Militärische Anlagen Darin: Fliegerstützpunkt in Alpnach •V1, Sch. 487a (1850–1981)

Rekrutierung, Schulen, Kurse, Manöver, Aktivdienst Darin: Alles was mit der Leistung und Durchführung dieser Militärdienste zusammenhängt, einschliesslich eidgenössische pädagogische und turnerische Rekrutenprüfung •V1, Sch. 489 (1850–1981)

Militärpflichtersatz Darin: Allgemeines und Einzelfälle •V1, Sch. 490–491 (1850–1981)

Militärjustiz inklusive Strafvollzug Darin: Allgemeines, Einzelfälle, Disziplinarfälle bei Rekrutierung •V1, Sch. 492–492b (1850–1981) 168 Staatsarchive

Militärsanität und Militärversicherung Darin: Militärsanität und Militärversicherung •V1, Sch. 493 (1850–1981)

Passiver Luftschutz Darin: Passiver Luftschutz •V1, Sch. 493a (1850–1981)

Militärische Notunterstützung und Nationalspende Darin: Militärische Notunterstützung, Nationalspende und Schweizerischer Verband Volksdienst (Soldatenwohl), Militärkommission des Christlichen Vereins Junger Männer der deutschen Schweiz und ihre Kartenaktion •V1, Sch. 494–495 (1850–1981)

Schiesswesen ausser Dienst Darin: Allgemeines, Matchfonds, Jungschützenwesen, Kantonale Schiesskommission und Delegiertenversammlung der Kantonalvorstände, Statuten von Schützengesellschaften, Schützenfeste •V1, Sch. 496–499 (1850–1981)

Vereinigungen und Gedenktag, Gedenktafeln Darin: Offiziers-, Unteroffiziers- und ähnliche Vereinigungen, Offiziers-, Unteroffiziers- und Kompanietage, Veteranenfeiern, Wehrmännergedächtnis,-gedenktafeln und-denkmäler •V1, Sch. 500–502 (1850–1981)

Körperliche Ertüchtigung auf den Dienst hin Darin: Militärsportliches, Militärskiläufe, Pontonierwettfahrten, Diensthundeprüfung usw., turnerischer Vorunterricht •V1, Sch. 503–503a (1850–1981)

Fremde Uniformen, Fremde Dienste Darin: Verbot des Tragens fremder Militäruniformen, Verbot des Eintritts in fremden Militärdienst •V1, Sch. 504–504a (1850–1981)

Brieftauben Darin: Brieftauben •V1, Sch. 505 (1850–1981)

Pulver, Waffentragen Darin: Hiesige Pulververkaufsstellen, Waffenkleinverkauf, Waffentragen •V1, Sch. 506–506a (1850–1981) Obwalden 169

Topographie Darin: Allgemeines •V1, Sch. 507 (1850–1981) V2 Bücher Pertinenzbestand, im Verwaltungsgebäude

V2 H Handel und Gewerbe Salzverkauf: Darin: Verkauf an verschiedene Institutionen u.a. an das Militär •V2, H 114–115 1938–1941

V2 M Militär Mannschaftskontrolle 1. Darin: Mannschaftskontrolle nach Einheiten und Gemeinden, Militärverzeichnisse, Protokoll der militärärztlichen Kommission, Liste der Untauglichen, Verzeichnis der Rekruten, Verzeichnis Entlassungsgesuche, Verzeichnis Entlassene, Verzeichnis nachträglicher Impfungen, Kreisschreiben EMD • V2, M 1–11 1865–1875 Stammkontrolle. Darin: Rapport Kontrollstärke, Vorschrift Zuteilung Auszug in Landwehr (Artillerie, Armeetrain), Kreisschreiben bezüglich Führung von Mannschaftskontrollen, kantonales Schreiben betreffend Übertritt in Landwehr • V2, M 12–19 1895–1902 Eidgenössische Militärakten. Darin: Verzeichnis der Corpskontrollführer der eidgenössischen Einheiten 1878, Truppenoffiziere Artillerieauszug 1875 • V2, M 20 1875–1878 Effektiv Rapport • V2, M 21 1875–1892 Verzeichnis der Besammlungs- und Entlassungstage • V2, M 22 1898–1901 Berichte. Darin: Militärschule Sarnen 1856, Schiesskurs 1870, WK Füs Bat 47 1877, Schulbericht Landwehr Füs Bat 47 1878, WK Div U Rgt 16 1883, WK Landwehr Bat 47 1884, WK Inf Rgt 16 Bat 47 1886, Bericht über Führung Korpskontrollen 1888/1891/ 1893–1894, WK Inf Bat 47 Div U 1888, WK Bat 47 Gefechtsberichte etc. 1890, Bericht über Formation und Musterung • V2, M 23 1856–1894 Grenzwache 1856. Darin: Berichte und Korrespondenz, Truppenmobilisierung, Materialbeschaffung, Sozialhilfe, Dankesschreiben • V2, M 24 1856–1857 170 Staatsarchive

Inspektionsberichte Waffen und Kleidung • V2, M 25 1856–1907 Stammkontrolle. Darin: Aufenthalter, Landesabwesende • V2, M 26–29 1875–1889 Zeughausverwaltung. Darin: Rechnungsbuch • V2, M 30–31 1859–1911 Militärdirektion Obwalden. Darin: Eingegangene Schreiben, Waffen- und Schützenwesen, Mannschaftsausrüstung, Rekrutierung Schulen, militärische Vereine, Mannschaftsmutationen • V2, M 32 1868–1875 Abgegebene Ausrüstungsteile, Waffe, Bekleidung, Zubehör • V2, M 33 1928–1939 Offiziersetat Auszug • V2, M 34 1876–1882 Militärtaxen Schuldbuch, alphabetisches Namensverzeichnis • V2, M 35 1864–1877 Aufgebote, Arreststrafen, Dienstversäumnisse • V2, M 36 1888–1901 Militärpflichtersatz. Darin: Anwesende, Abwesende, Landesabwesende, Dienstversäumnisse, Personalien • V2, M 37–50 1877–1890 Landsturmkontrolle. Darin: Jahrgänge 1845–1875 (Sarnen, Kerns, Sachseln, Alpnach, Giswil, Lungern) • V2, M 51 [s. d.] Mannschaftskontrolle 2. Darin: Mannschaftskontrolle nach Gemeinden, verschiedene Mannschaftslisten, Effektivbestände, Verzeichnis Instruktoren, Verzeichnis Schulen und Spezialkurse, Sollbestand und Ergebnisse Rekrutierung, Qualifikationslisten, Inspektionsrapporte, Verzeichnis Nichteingerückte, Verzeichnis Nachdienstpflichtige, Verzeichnis Schiesspflichtige und Nachschiesspflichtige, Verzeichnis Inspektionspflichtige, Verzeichnis aus der Wehrpflicht Entlassener, Mannschaftsrapport Zuwachs/Abgang • V2, M 52–87 1862–1906 Mannschaftskontrolle 2. Darin: 1856er Veteranen, Korrespondenz anlässlich der Erinnerungsfeier Grenzbesetzung 1856 • V2, M 88 1906 Corpskontrolle Infanterie-Bataillon 47. Darin: Stab, Füsilier-Kompanie 1–3 • V2, M 89–109 1856–1912 Corpskontrolle Gebirgs-Füsilier-Kompanie 3/108 • V2, M 110 1918–1942 Obwalden 171

Corpskontrolle eidgenössischer Truppenkörper. Darin: Train, Genie, Sanität, Verwaltung, Festung, Gebirgsartillerie, Zuteilungsrichtlinien der übertretenden Mannschaften • V2, M 111 1875–1895 Corpskontrolle Depot Pk Kp 4 • V2, M 112 1889 Corpskontrolle Pk Kp 7 • V2, M 113 1892 Rekrutierung. Darin: Rekrutenverzeichnisse, summarische Rapporte, Zuweisungen, Mannschaftskontrollen, verschiedene Kreisschreiben • V2, M 114–137 1876–1901 Pädagogische Kontrolle • V2, M 138–155 1881–1901 Sanitarische Untersuchung. Darin: Rekruten, eingeteilte Mannschaft • V2, M 156–180 1875–1902

Noch nicht inventarisierte Militärakten des Bestandes V2 (Nach Ablieferungsbericht. Abliefernde Stelle: Amt für Militär und Bevölkerungsschutz, Eingang 2000, Bearbeitung 2001) Darin: Militärpflichtersatz-Tabellen 1905–1939, General-Ausweis Militärpflichtersatz 1901–1907, Ersatz-Abrechnungen Militärpflichtersatz 1936, Militärsteuer-Abrechnungen 1939–1947, Rekrutierungen 1901–1973, Verzeichnis Gemeindebürger/ Schweizerbürger in OW geb. 1897–1909, Korpskontrolle 1901–1943, Stammkontrolle der Gemeinden 1886–1938, Landsturm- Kontrolle 1896–1928, Kontrolle der Ausland-Schweizer (1929–1936), Mannschaftskontrolle 1949, diverse Dienst- und Schiessbüchlein, Arrestanten-Kontrolle 1911–1937, Ausrüstungen 1869–1967, Munitionskontrolle Pulverturm Sarnen 1872–1933, Militärpferde-Zählung 1900, Militär-Amtsblatt 1908–1973, Militärorganisation und ihre Ausführungsbestimmungen 1908–1924, Schweizer. Militärverordnungsblatt 1875–1902, Tagebuch Bew. Kp. 1 OW 1940–1945, Zeughaus-Rechnung 1940–1941, Qualifikationslisten 1945–(1967), Notunterstützung, diverse Mannschafts- und Stammkontrollen, vorzeitige Rekrutierung 1939, Aufgebotsplakate für die Pferdestellung, Ehrenkompanie Heiligsprechung Bruder Klaus 1947, Ortswehr Platzkommando Sarnen/Giswil 1941–1942, Diamant-Gedenktag 1989 • V2, Noch nicht inventarisiert 1869–1973 172 Staatsarchive

E Provenienzbestände ab 1981 Ablieferungen ab 1981 (im Verwaltungsgebäude) Militärakten Obwalden (Herkunft Stadtarchiv Sursee). Darin: u.a. Korrespondenzen, Grenzbesetzung 1870/71 • Ablieferung, 22 17.–20. Jh. Militärunterlagen/Gerichtsurteile (Herkunft: Justiz- und Sicherheitsdepartement) • Ablieferung, 96 1957–1968 173

Schaffhausen

Staatsarchiv Schaffhausen Rathausbogen 4, 8200 Schaffhausen Tel. 052 632 73 68 Fax 052 632 70 88 [email protected]

Öffnungszeiten Mo: nach Voranmeldung;1 Di–Fr: 9.00–12.00 und 13.00–17.00; erster Sa im Monat: 9.00–12.00 (nach Voranmeldung2) Benutzungsbestimmungen Verwaltungsakten, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit entstanden sind, sind für Private oder andere als die abliefernden Stellen erst nach Ablauf einer Schutzfrist von 50 Jahren zugänglich. Für besonders schützenswerte Personendaten beträgt die Frist 100 Jahre. Die abliefernde Stelle entscheidet über die ausnahmsweise Gewährung von Einsicht innerhalb der Schutzfrist.3 Reproduktionen Nur mit Zustimmung des Staatsarchivs Gebühren Keine Benutzungsgebühren

1 Die Anmeldung hat bis zum davorliegenden Freitag um 16 Uhr, unter Bestellung allfällig benötigter Akten, zu geschehen. 2 Die Anmeldung hat bis zum davorliegenden Freitag um 16 Uhr, unter Bestellung allfällig benötigter Akten, zu geschehen. 3 Verordnung über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten (Archivverordnung) vom 8. Februar 1994 (Schaffhauser Rechtsbuch 172.301). 174 Staatsarchive

Militaria ...... 174

Regierungsratsakten ...... 175 Periode 1852–1869 ...... 175 Periode 1870–1880 ...... 176 Periode 1880–1890 ...... 176 Periode 1891–1900 ...... 176 Periode 1914–1936 ...... 176 Periode 1937–1952 ...... 177 Periode 1953–1963 ...... 177 Periode 1964–1973 ...... 178 Periode 1974–1983 ...... 178

Militaria Ordnungen für Hoch-, Tag- und Nachtwächter, Torhüter, Wachtbieter, Inhaber der Schlüssel von Wehrinen • Militaria A 2 1556–19. Jh. Mandate, Ordonnanzen, Ratschläge betr. Aufgebote, Beamtungen und Chargen, Bereitschaft, Blei, Geschütz und Pulver, Einrücken, Feuersbrünste, Musterung, Reislauf, Sold, Torbewachung • Militaria B 2 1548–19. Jh. Im voraus gedruckte Plakate für eventuellen Kriegsfall • Militaria B 3 (1946–1954) Protokolle des Kriegsrates, der Wachtdeputierten, der Werbekommission, des Kriegs-Oberkommissariats, der Militärkommission, der Militärdirektion, des Militärstrafgerichts, der Anschaffungen, betr. Reklamation in Sachen Militärsteuer, Militär-Referate • Militaria C 1624–1887 Korrespondenzen u.a. der Militärkommission, z.T. auch des Kriegsrates, Kopienbücher der Militärkommission, Kopier- und Missivenbücher der Militärkommission • Militaria D 1605–1873 Rechnungswesen, Finanzielles • Militaria E 1410–1879 Zeughausinventare, Kugelgiesserei, Einzelakten betr. Inventare, Zeughaus, Magazine, Kasernen, kant. Schiessplatz • Militaria G 1618–1936 Schaffhausen 175

Etats, Mannschaftsverzeichnisse sowie Einzelakten der Militärkommission, des Kriegsrates, Akten betr. Truppen, Offiziere, Mannschaften, Militärstellen, Beratungen über Organisation • Militaria L 1734–1921 Truppen, Offiziere, Mannschaften im Gesamten • Militaria M 1410–1957 Fremde Kriegsdienste: Frankreich • Militaria OA 1560–1859 Fremde Kriegsdienste: Italien • Militaria OB 1628–1864 Fremde Kriegsdienste: Niederlande • Militaria OD 1666–1859 Schützenwesen • Militaria P (1500)–1913

Regierungsratsakten Die Bestände werden zur Zeit elektronisch erfasst und umsigniert. Die Signaturen der Regierungsratsakten entsprechen dem Stand vom September 2002. Periode 1852–1869 Der Bestand ist elektronisch erfasst. Militärwesen. Darin: eidg. Einteilungen, Arreste, Bestand der Truppenkorps, Beteiligung am bad. Aufstand, Kavallerie, Dienstpflicht und Befreiung, Dienst- und Steuerbefreiung, Direktion, Disziplin, Einberufung der Truppe, Einquartierung, Exerzierplätze, Feldprediger, fremde Kriegsdienste, Generalstab, Gesetze, Reglemente und Verordnungen, Gewehre, Instruktionspersonal, Justizpflege, Strafgefangene, Kommissariatsstab, Kriegsdienste, Kriegskommissariat, Militärverhältnisse des Kantons, Montierung und Magazin, Offiziersernennung und Entlassung, Pensionäre von 1847, Pensions- und Invalidengelder, Pferdeabschatzung und -entschädigung, Piquetstellung, Pulverhandel im Kanton, Pulververwaltung, Reitbahn, Rekrutenunterricht, Sanitätsstab, Schiessübungen, Schulen, Schützenfeste, temporäre Spitäler, Stallungen, Rechnungswesen, Truppenzusammenzug 1854, Unterricht (Zentralisation), Vereinfachung, Verpflegung und Sold, Waffengattungen, Waffen und Munition, verbotene Werbung, Wiederholungskurse, Wiederholungskurse Dispense, Zeughaus • RRA 1 1766–1889 Polizeiwesen. Darin: u.a. Zolldienst • RRA 1 1766–1889 176 Staatsarchive

Periode 1870–1880 Gedrucktes Findmittel, Bestand teilweise elektronisch erfasst. Militärwesen. Darin: Anschaffung und Verkauf von Kriegsmaterial, Abgabe von Feldbetten an einen Wiederholungskurs, Befreiung vom Militärdienst, Befreiung aus fremden Kriegsdiensten, Bureau für den Kreisinstruktor, Dienstversetzungen, Dufour-Leichenbegängnis, Entschädigungsforderungen, Erinnerungen an den Feldzug von 1847, Grenzbesetzung und Einquartierung, Durchmarsch und Internierung frem der Truppen, Gewehrabgabe der austretenden Mannschaften, Instruktoren, Kadetten-Hinterlader, Verwendung von Kaserne und Zeughaus, Kasernierer, Konferenz der Militärbehörden, kriegsgerichtliche Urteile, Kriegskommissariat, Militärdienst der Lehrer, Militärmusik, eidg. Militärschulen, Armeeeinteilung, Militärsteuern, Murtenschlachtfeier, Rekurs des Feuerwehrvereins Neunkirch, Offiziersernennungen, Pensionen, Pferdevergütung der Trompeter, Pulvertransport, Reitkurse, Rückvergütung der Rekrutenausrüstung, Beschwerde Schulrat gegen Militärbehörde, Schiessverein, Sektionschefs, Sekretär der Militärdirektion und Kreiskommandant, Sold, Transport von Trainpferden, Unteroffiziersverein, Unveräusserlichkeit der Bewaffnungsgegenstände, Verpflegung erkrankter Militärs, Waffeninspektion, Waffenplatz und Schiessplatz, Zeugwart • RRA 1870–1880 XX 1870–1880 Polizeiwesen. Darin: Deserteure, Grenzwachtdienst • RRA 1870–1880 XXI 1870–1878 Periode 1880–1890 Handschriftliches Findmittel mit Angabe der jeweiligen Faszikel. Militärwesen • RRA 1880–1890 Sch. 89 1880–1886 Periode 1891–1900 Handschriftliches Findmittel mit Angabe der jeweiligen Faszikel. Militärwesen • RRA 1891–1900 Sch. 150 1891–1901 Periode 1914–1936 Handschriftliches Findmittel mit Angabe der jeweiligen Faszikel. Militärwesen. Darin u.a.: Akten zum Ersten Weltkrieg, fremde Kriegsdienste, Unteroffiziersverein, Pontonierfahrverein Schaffhausen • RRA 1914–1936 23a–c 1910–1920 Militärwesen. Darin u.a.: Schiesswesen, Militärsteuer, Beförderungen, Zeughauswesen, Unteroffiziersverein, Kadettenkorps Schaffhausen, Pontonierfahrverein Schaffhausen • RRA 1914–1936 23 c–d 1921–1925 Schaffhausen 177

Militärwesen. Darin u.a.: Beförderungen und Wahlen, Ausrüstung von Rekruten, Kommandoübergaben, Zeughauswesen • RRA 1914–1936 23 c–d 1925–1928 Militärwesen. Darin: Allgemeines: Beförderungen und Wahlen, Eingaben und Rekurse, Sektionschefs, Zeughauswesen, Schiesswesen, Staatsbeiträge • RRA 1914–1936 23 d–e 1929–1932 Militärwesen. Darin: Allgemeines: Beförderungen und Wahlen, militärische Kurse und Rapporte, Fragen des Grenzschutzes, Eingabe der «Neuen Front», Kreiskommando Schaffhausen, Sektionschefs, kant. Zeughaus, kant. Schiesskommission, Luftschutz, Grenzschutzarbeiten, Staatsbeiträge • RRA 1914–1936 23 e–f 1933–1936 Periode 1937–1952 Unter dem Stichwort «Krieg» in der Kartei findet sich eine Fülle von Akten zu militärisch relevanten Themen wie z.B. Verteidigung, Zweiter Weltkrieg, Bombardierungen etc. • RRA 1937–1952 1937–1952 Periode 1953–1963 Der Bestand ist elektronisch erfasst. Militär. Darin u.a.: Abkommen Schweiz-Frankreich über den Militärdienst der Doppelbürger – Regelung der Militärverhältnisse zu Frankreich, Beförderungen, Besuche bei Schaffhauser Truppen, Einbruchsversuch im Magazin Trüllikon, Imbiss und Weinspende für Entlassungsinspektionen, Erinnerungsfeier an die Grenzbesetzung 1914–1918, Einrückungs- und Entlassungsorte bei Wiederholungs-Kursen, Mittagessen Hotel Bellevue mit hohen Militärs vom 01.02.1962, Kommandoübertragungen, Luftschutz-Bat. 22, Meldepflicht von Militärdienstleistenden an die Finanzverwaltung, Militärgerichte, Militärdirektoren-Konferenz, Militärpflichtersatz, Militärgefangene und Militärarrestanten, Militär- Sanitätsverein, Rekrutenprüfungen (Berichte), militärische Anlagen im Staatswaldrevier Paradies, Beitragsgesuch des Schweiz. Militär- Sanitäts-Vereins, Militärwettmarsch Frauenfeld, Rehabilitationsgesuche, Brevetierung in der Rathauslaube, Mechanisierte-Division 11 (wehrsportl. Veranstaltung, Staatsbeitrag), Militärwettschiessverein Neuhausen, Orientierung über Landesverteidigungsübung, Weisungen an die zivilen Behörden und an die Bevölkerung für den Kriegsfall, Wiederholungskurse, kantonales Zeughaus, Kreiskommando, Krieg, kriegswirtschaftl. Massnahmen • RRA 7 1929–1965 178 Staatsarchive

Periode 1964–1973 Der Bestand ist elektronisch erfasst. Militär. Darin u.a.: Anlässe (Militärkonzerte etc.), Anlagen für sportliche Ausbildung (Vernehmlassung), Beförderungen, Brevetierungen, Beiträge an Militärspiele für Konzerte, Beurkundung von Todesfällen von Militärpersonen im Krieg, Erinnerungsfeier 16.08.1964, Erwerb von Grundstücken in der Nähe milit. Anlagen durch Ausländer, Feldkommissäre, kant. Schiesskommission, Kommandowechsel, Leitungsorganisation und Rat für Gesamtverteidigung, militärische Anlagen und Nationalstrassenbau, Militärpflichtersatz: Teilrevision des BG, Militärpflichtersatz der Wehrpflichtigen im Landsturmalter, Mutationen im Offizierskorps, Rehabilitationsgesuche, Reorganisation, Schatzungskommission für zu requirierende Gebäude, Koordination des Sanitätsdienstes, Stabsübung August 1965, Staatsbeiträge, Vereinigung General Guisan, Wiederholungskurse, Zivilkommissäre, zuständige Amtsstelle Gesamtverteidigung, Hilfeleistung an die zivilen Behörden, Landesverteidigungskurs 1970, Reorganisation der Militärdirektion, Militärpflichtersatz: Verwaltung beim Sektionschef SH, Militärpflichtersatz: V des RR zum Vollzug des BG, Zuständigkeit für Subventionssprechung für Schutzräume, Wanderpreis Wintermannschafts-Wettkampf Grenzdivision 7, ziviler Leitungsstab, kantonales Zeughaus (Neubau, Umbau, Renovation, Zusammenlegung der Aemter Zeughausverwalter und Kreiskommandant), Kommission für zivile Kriegsvorbereitung,Kreiskommando, kriegswirtschaftl. Massnahmen • RRA 8 1923–1989 Periode 1974–1983 Nach alphabetischem Register zum Registraturplan Militär • RRA 1974–1983 31 1974–1983 Militärverwaltung • RRA 1974–1983 31.2 1974–1983 Militärdirektion • RRA 1974–1983 31.21 1974–1983 Kreiskommando • RRA 1974–1983 31.23 1974–1983 Sektionschefs • RRA 1974–1983 31.23 1974–1983 Militärpflichtersatzordnung • RRA 1974–1983 31.25 1974–1983 Gesamtverteidigung • RRA 1974–1983 31.3 1974–1983 Schaffhausen 179

Kriegswirtschaftliche Zentralstelle • RRA 1974–1983 31.3 1974–1983 Zivile Leitungsorganisation • RRA 1974–1983 31.31 1974–1983 Zivile Kriegsvorbereitung • RRA 1974–1983 31.32 1974–1983 Kriegsmobilmachung • RRA 1974–1983 31.33 1974–1983 Kriegstransportamt, Lebensmittelamt • RRA 1974–1983 31.34 1974–1983 Zivilschutz • RRA 1974–1983 31.35 1974–1983 Requirierung, Schatzungskommission • RRA 1974–1983 31.36 1974–1983 Kantonale Truppen • RRA 1974–1983 31.4 1974–1983 Beförderungen • RRA 1974–1983 31.43 1974–1983 Wiederholungskurse • RRA 1974–1983 31.44 1974–1983 Militärische Anlässe, Empfänge, Manöver, Meisterschaften, Konzerte • RRA 1974–1983 31.45 1974–1983 Amt für Zivilschutz • RRA 1974–1983 31.511 1974–1983 Instruktoren Zivilschutz • RRA 1974–1983 31.512 1974–1983 Untersuchungskommission Zivilschutz • RRA 1974–1983 31.513 1974–1983 Zivilschutzkommission • RRA 1974–1983 31.514 1974–1983 Zivilschutzstellen, Zivilschutzzentrum Oberwiesen • RRA 1974–1983 31.515 1974–1983 Zivilschutzpflicht, Gemeinden und Betriebe • RRA 1974–1983 31.52 1974–1983 Zivilschutzräume • RRA 1974–1983 31.54 1974–1983 Carte postale de campagne: poste avancé à la frontière (Images: Archives historiques et bibliothèque PTT, Post-217) 181

St. Gallen

Staatsarchiv St. Gallen Regierungsgebäude, 9001 St. Gallen Tel. 071 229 32 05 Fax 071 229 35 45 [email protected] www.sg.ch/sgbn/starchiv.htm

Öffnungszeiten Lesesaal: Mo–Fr: 8.00–12.00 und 13.00–17.00; Aktenausgabe: Mo–Fr: 9.00–11.00 und 14.00–16.00 (Voranmeldung erwünscht) Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist: 30 Jahre; personenbezogenes Archivgut: 10 Jahre nach dem Tod bzw. 90 Jahre nach der Geburt, wenn das Todesdatum nicht bekannt ist.1 Reproduktionen Nach Absprache Gebühren Nach Tarif Literatur Otto Henne am Rhyn, «Inventar des Staatsarchivs des Kantons St. Gallen», in: Inventare schweizerischer Archive, hrsg. von der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz (Beiheft zum Anzeiger für schweizerische Geschichte), I. Teil, Bern 1895, S. 89–104. – Josef Anton Müller, «Geschichte des Staatsarchivs des Kantons St. Gallen», in: Archivalische Zeitschrift, 6 (1930), S. 145–167. – St. Galler Kultur und Geschichte (Publikationsreihe), St. Gallen 1971ff. – Jürg Bielmann, Verzeichnis der Bestände des Staatsarchivs St. Gallen, 1. Teil: Altes Archiv (bis 1798) und Helvetisches Archiv (1798–1803), St. Gallen 1972. – Staatsarchiv St. Gallen (Kurzführer), St. Gallen 1990. – Die Staats- und Landesarchive in der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp). Archivführer und Inventar der grenzüberschreiten- den Überlieferung, München 1995, S. 126–131.

1 Verordnung über das Staatsarchiv vom 26. Juni 1984, neue Gesetzessammlung des Kantons St. Gallen (nGS), 19-61; Staatsarchiv St. Gallen, Regelung der Archivalienausleihe (Interne Weisung 1), Fassung vom 29. November 1999. 182 Staatsarchive

Kantonsarchiv (1803–1931) ...... 182

VI. Militärwesen ...... 182 53 Militärwesen und Militärgesetzgebung im Allgemeinen ...... 182 54 Militärverwaltung und Rechnungswesen ...... 182 55 Armeestab, Militärpflicht, Dienstbefreiung ...... 183 56 Militärunterricht, Waffenübungen ...... 183 57 Wohnung und Verpflegung der Truppen ...... 183 58 Zeugwesen, Ausrüstung, Bewaffnung, Bekleidung ...... 184 59 Militärjustiz, Disziplin ...... 184 60 Kriegszustand und Feldzüge ...... 184 61 Fremde Kriegsdienste der Schweizer, Pensionen ...... 185

Neues Archiv A 20 (ab 1931) ...... 185

A20/68 Militärdepartement, Sekretariat ...... 185 A20/104–706 Militärdepartement, Kanzlei ...... 185

Privatarchive ...... 186

Kantonsarchiv (1803–1931) VI. Militärwesen

53 Militärwesen und Militärgesetzgebung im Allgemeinen Allgemeines, Eidgenössische Militärorganisation und Militärorganisation im Kanton St. Gallen. Darin: Gesetze, Verordnungen, Reglemente •KA53, Fasz. 1–5 1803–1931

54 Militärverwaltung und Rechnungswesen Bürgschaftskontrolle für das Militärdepartement •KA54–B–1 1878–1918 Eidgenössisches Militärwesen und Rechnungswesen im Allgemeinen •KA54–4 1849– Militärverwaltung: Kanzlei, Waffen der Bezirkskommandanten und deren Adjutanten, Sektionschefs, Amtsberichte, Kriegskommissariat •KA54–6 und KA 54–7, Nr. 1–5 1832– Besoldungs- und Entschädigungssachen •KA54–8 1867– St. Gallen 183

Pensionen und Unterstützungen. Darin: Winkelriedstiftung •KA54–9 1803– Militärsteuern •KA54–10 1862

55 Armeestab, Militärpflicht, Dienstbefreiung Offiziers-Etat • KA–55–B–1 1822–1912 Eidgenössischer General-, Artillerie- und Geniestab, eidgenössischer Kommissariats- und Justizstab, Kantonalstab •KA55–1 1818–1874 Kontingente: Organisation des Heeres und seiner Teile, Legion und Freikorps, Offizierskorps, Militärärzte, Feldprediger, Musikkorps, Bestand der Mannschaft, Dienstleistung, Dienstbefreiung, militärärztliche Untersuchungskommission •KA55–2, Nr. 1–8 1804 Individuelles •KA55–3 [s. d.]

56 Militärunterricht, Waffenübungen Gemeinde Altstätten: Register der waffen-, militär-, anlage- und dienstpflichtigen Mannschaft •KA56–B–2 1803–1900 Ordre-Buch XIII. Infanteriebrigade, Infanterieregiment 26, VII. Division •KA56–B–3 1879–1904 Kriegskommissariat: Rechnung. Darin: Staatsanleihen, Couponskontrolle, Kriminalprozedurkosten •KA56–B–4 1869 Eidgenössischer Militärunterricht: Waffengattungen, Rekrutenprüfungen, Instruktionspläne, Instruktionspersonal, Rekrutenkurse, Offizierskurse, Wiederholungskurse, Truppenzusammenzüge, Inspektionen, Feldgottesdienst, Waffenplätze, Schiessübungen, Reitübungen, Verwendung bei Streiks, Bürgerwehren •KA56B–2 und KA 56B–3, Nr. 1–13 1849–

57 Wohnung und Verpflegung der Truppen Allgemeines, Verträge, Kaserne St. Gallen, Militärische Stellungen, Kavalleriekasernen, Reitschule, Kasernen und militärische Lokalitäten, Verpflegungsangelegenheiten, sanitäre Verpflegung, Einquartierung •KA57–1, Nr. 1–3 und KA 57–2, Nr. 1–3 1840– 184 Staatsarchive

58 Zeugwesen, Ausrüstung, Bewaffnung, Bekleidung Altes Zeughaus, neues Zeughaus: Bau und Bestand, Zeugwart •KA58–1a, Nr. 1–5 1831– Schuppen für Kriegsgeräte, Laboratorien und Munitionsmagazin •KA58–1b, Nr. 1–2 1850– Zeughaus-Inventar •KA58–1c, Nr. 1–3 1803– Bewaffnung, Munition, Ausrüstung •KA58–2 1805– Bekleidung •KA58–3a 1815– Ausrüstung ohne Bewaffnung und Bekleidung •KA 58–3b 1862– Persönliche Angelegenheiten •KA58–4 1849– Tiere •KA58–5 1855– Befestigungen •KA58–6 1831

59 Militärjustiz, Disziplin Strafgesetzgebung, Militärgefängnisse, Militärgerichte, Stabsauditor, Unruhen in Berneck, Allgemeines •KA59, Fasz. 1–5 1805–

60 Kriegszustand und Feldzüge Erinnerung an die in St. Fiden interniert gewesenen Franzosen, Rechnungsbuch Internierung französischer Soldaten •KA60–B–1 und KA 60–B–2 1871 Büsinger Feldzug •KA60–6–4 1849 Feldzug gegen Preussen wegen Neuenburg •KA60–6–7 1856–1857 Feldzug an die italienische Grenze •KA60–6–8 1859–1866 Deutsch-französischer Krieg •KA60–6–10 1870–1871 Weltkrieg •KA60–6–11 1914–1931 St. Gallen 185

61 Fremde Kriegsdienste der Schweizer, Pensionen Fremde Kriegsdienste vor Erlass der eidgenössischen Werbeverbote (Frankreich, Niederlande, Sardinien, Rom, Neapel, Spanien) • KA–61a–A 1809–1848 Werbungswesen seit Erlass der eidgenössischen Werbeverbote •KA61aB–1 1849– Pensionen mit Rom • KA–61b–3–3 1849– Pensionen mit Neapel •KA61b–3–4 1859– Pensionen mit England, Nordamerika •KA61b–3–6 1866– Individuelles •KA61b–4 [s. d.]

Neues Archiv A 20 (ab 1931) A20/68 Militärdepartement, Sekretariat 45 Bände Rapporte über Zuwachs und Abgang von Mannschaften: Artillerie, Kavallerie, Sanität, Verpflegung, Genie inkl. Flieger, Mitrailleure, Infanterie, Radfahrer, Flieger, Infanterie St. Gallen, Infanterie Buchs, Leichte Truppen •A20/68, Bd. 1–12 1931–1938 A20/104–706 Militärdepartement, Kanzlei Rekrutierungslisten: Jahrgängerverzeichnisse nach Gemeinden • A20/104, Bd. 1906–1950 1906–1950 Rekrutierungslisten nach Jahrgängen: Rekrutenkontrollen • A20/105, Bd. 1920–1949 1920–1949 Rekrutierungslisten nach Jahrgängen: Sanitarische Untersuchung (UC-Kontrolle) • A20/106, Bd. 1920–1952 1920–1952 Stammkontrollen Gemeinde Buchs • A20/107–111 1832–1940 Stammkontrolle für Schweizer im Fürstentum Liechtenstein • A20/112 1926–1943 Korpskontrollen Divisionsstab/Stabsdienste, Offiziere zur Disposition. Darin: Dienst-Etat der St. Galler Aktivdiensttruppen 1914–1918 • A20/112–131 1895–1947 Korpskontrollen Infanterie: Stäbe Infanteriebrigaden und Infanterieregimenter, Landwehr Infanteriestäbe, Füsilierbataillone 78, 79, 80, 81, 82, Landwehr Infanteriebataillone 132, 133, 158, 159, 160, 163, Landsturm 186 Staatsarchive

Infanteriebataillone 61, 62, 63, 64, 65, diverse Infanterie-Einheiten, Gebirgsinfanterie Stäbe, Landwehr Gebirgsinfanteriebataillone 76, 77, Gebirgsschützenbataillon 8, diverse Gebirgseinheiten, Grenztruppen • A20/132–232 1894–1947 Korpskontrollen Territorialdienst • A20/233–253 1935–1947 Korpskontrollen Kavallerie: Guiden, Dragoner, Mitrailleure, Motorisierte Dragoner • A20/254–295 1891–1947 Korpskontrollen Radfahrer • A20/296–318 1899–1946 Korpskontrollen Artillerie, Feldartillerie, Motorisierte Kanonen, Haubitzen, Gebirgsartillerie, Artillerie Park-Einheiten, Festungsartillerie (Festung Sargans) • A20/319–513 1898–1947 Korpskontrollen Train, Landsturm Train • A20/514–537 1908–1948 Korpskontrollen Transporteinheiten • A20/538–554 1916–1948 Korpskontrollen Genietruppen: Sappeure/Mineure, Zerstörer, Pontoniere • A20/555–593 1895–1946 Korpskontrollen Übermittlungstruppen: Telegrafenpioniere, Brieftaubenzüge, Funker • A20/594–615 1895–1947 Korpskontrollen Diverse: Fliegerabwehr, Verpflegungstruppen • A20/616–642 1907–1948 Korpskontrollen Sanität • A20/643–706 1897–1947

Privatarchive Siehe Feiss, Joachim (W 003), S. 309 Siehe Frauenknecht, Pankraz (W 042), S. 310 Siehe Baumgartner, Iso (W 070/4), S. 299 Siehe Dostmann, Fritz (W 077), S. 307 Armee-Division VII. Darin: Divisionsbefehle für Feldmanöver 1887, Manöver der VI. und VII. Division •W023 1877–1888 Unteroffiziers-Verein des Bezirks Sargans: Protokollbuch •W050 1894–1899 St. Gallen 187

Mobilisation und Aktivdienst 1939/40: Unterlagen zur Ausstellung im Regierungsgebäude •W053 1979 St. Gallischer Kantonalschützenverein: Protokolle, Jahresberichte, Mitgliederverzeichnisse, Anlässe und Schützenfeste, Medaillen- und Abzeichensammlung, Schützenzeitungen, Jubiläums-, Gedenk- und Festschriften •W079 1833–1990 Kavallerieverein St. Gallen: Protokoll- und Kassabücher, Vereinsgründung und Statuten, Druckschriften, Literatur, Fotoalbum mit Originalgouachen Iwan Hugentobler, Souvenir-Alben Korpsmanöver, Fotosammlung Anlässe im Aktivdienst 1939–1945 •W093 1882–1933 Schweizerischer Militärveteranenverein 1878, Sektion St. Gallen: Protokolle, Mitgliederlisten, Vereinsausflüge, Fotoalbum 100 Jahr- Jubiläum 1978, Korrespondenz •W095 1882–1987 Chronik AWZ 7A (Auswertezentrale Fliegerbeobachtungs- und Meldedienst, Gruppe 7A): Ledereinband gebunden, 293 Seiten, Gemeinschaftswerk. Darin: Zahlreiche Fotografien, Gedichte, Verse, Widmungen, Zeichnungen, Karikaturen, Illustrationen von Adolf Wismer, Zeichenlehrer und Modezeichner, betreffend Aktivdienst des AWZ- Personals aus der Stadt St. Gallen •W130 1939–1945 Füsilier Bataillon 79: Ca. 100 Glasplatten-Dias schwarz-weiss, gute bis sehr gute Qualität, Wiederholungskurse, Winterdienst im Oberengadin, Aktivdienst Oberengadin/Bernina/Puschlav mit Bilderverzeichnis •W131 1912–1918 Gebirgs-Schützenbataillon 8: Erinnerungsalbum Gebirgs-Schützen- Kompanie IV/8 Grenzbesetzung am Stilfserjoch: 130 Fotos mit Detailbeschriftung; Album Gebirgs-Schiess-Bataillon Bat 8 Aktivdienst: 340 Fotos, beschriftet, mit Angaben zu Truppenorganisation und - zusammensetzung; Veteranentagungen 1935–1976: 119 Fotos •W132 1914–1918 ARNA: Arbeitsgemeinschaft Neuchlen-Anschwilen (Waffenplatzinitiative) • Noch nicht erschlossen 1988– Carton d’archives (Illustration: Archives Cantonales Vaudoises) 189

Schwyz

Staatsarchiv Schwyz (STASZ) Kollegiumstrasse 30, 6430 Schwyz Tel. 041 819 20 65 Fax 041 819 20 89 [email protected] www.sz.ch/kultur/

Öffnungszeiten Mo–Fr: 8.00–11.45 und 14.00–17.00; Voranmeldung erwünscht. Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist: 35 Jahre1 Reproduktionen Nach Absprache Gebühren Nach dem kantonalen Gebührentarif Literatur Willy Keller, «Zur Geschichte des Staatsarchivs Schwyz von 1848–1976», in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 75 (1976), S. 57–128.

1Verordnung über das Archivwesen des Kantons Schwyz vom 10. Mai 1994 (Systematische Gesetzessammlung des Kantons Schwyz, Nr. 140.611). 190 Staatsarchive

Hauptarchiv, Archiv 2 (1848–1927) ...... 190 Verzeichnis der Archivbücher: Bücher der Departemente (1848–1927) ...... 190 6.1 Militärwesen ...... 190 Akten des Regierungsrates (1848–1903) ...... 192 Militärwesen ...... 192 Akten der Departemente (1848–1927) ...... 192 6.1 Militär- und Polizeidepartement: Militär ...... 192

Hauptarchiv, Archiv 3 (1928–1969) ...... 193 Bücher der Departemente (1928–1969) ...... 193 Akten des Regierungsrates (1928–1969) ...... 194 Akten der Departemente (1928–1969) ...... 194

Hauptarchiv, Archiv 4 (1970 ff.) ...... 194

Nebenarchiv, Deposita ...... 194 1. Öffentliche Institutionen, Vereine usw ...... 194 2. Familien und Private ...... 194

Hauptarchiv, Archiv 2 (1848–1927) Verzeichnis der Archivbücher: Bücher der Departemente (1848–1927)

6.1 Militärwesen Kriegsratsprotokolle • lib., Bd. 20194–201951845–1876 Korrespondenz des Militärdepartements • lib., Bd. 20196 1863–1875 Geschäftskontrolle Militärdepartement • lib., Bd. 20197 1855–1868 Militärverzeichnisse Bezirk Schwyz • lib., Bd. 20199–20212 1816–1855 Stamm-Etat: Militärpflichtige Mannschaft Kanton Schwyz • lib., Bd. 20213.1–68 1860–1927 Schwyz 191

Rekrutenaushebung. Darin: Prüfungsblätter 1912 • lib., Bd. 20214.1–95 1887–1951 Stammkontrollen Jahrgänge. Darin: Stammkontrollen «Aufenthalter» • lib., Bd. 20216–20265 1832–1930 Korpskontrollen. Darin: Armeecorpsstab 4, Armeecorpsstab 3, Divisionsstab 5, Gebirgsinfanteriebrigadenstab 15, Schützenbataillon 8, Schützenbataillon 12, Gebirgsinfanterieregiment 29, Lst J Bat 54, Lst J Bat 62 III. Comp., Lst J Bat 63, 8. Divisionskreis (Offiziere), Infanteriebataillon 72, Infanteriebataillon 86, Gebirgsfüsilierbataillon 108, Füsilierbataillon 129, Territorialbataillon 146 (Territ. Bat. 146) , Festungsinfanteriebataillon 174, Territorialbataillon 188 • lib., Bd. 20266–20362 1875–1947 Vorschläge Offiziere • lib., Bd. 20380 1887–1905 Vorschläge Unteroffiziere • lib., Bd. 20381–20382 1890–1904 Abverdienungskontrolle • lib., Bd. 20383 1889–1897 Befehlbuch der Guiden Comp. Styger No. 2 • lib., Bd. 20384 1857–1865 Tagebücher Füsilierkompanie II/86 • lib., Bd. 20385.1–6 1915–1916 Arrestkontrollen • lib., Bd. 20386.1–4 1883–1924 Zeughaus: Abgabe-Kontrollbücher • lib., Bd. 20387.1–13 1875–1929 Quartieramt Schwyz: Quittungsbuch für Quartierzettel • lib., Bd. 20388 1852–1862 Quartieramt Schwyz: Quartierrodel für Seewen, Urmiberg und Engiberg • lib., Bd. 20389 (1860?) Stammkontrollen, An- und Abmeldungen von Kantonsbürgern, Namenslisten Rekrutenschulen und Spezialkurse (Nachtrag Bücherzuwachs) • lib., Bd. 24501–24508 1864–1906 Zeughaus: Kassa Journal 1927–1932, Kosten für Herstellung und Instandstellung der Reserve-Gegenstände und des Schuhwerks 1888–1918, Inventar 1915–1927, Waffen- und Munitionskontrolle 1919–1920, Kontrolle der deponierten Ausrüstungen 1902–1929, Offiziers-Ausrüstung 1898–1941, neue persönliche Ausrüstung Kanton Schwyz 1899–1936, gebrauchte persönliche Ausrüstung Kanton Schwyz 1899–1936, Montierung 1900–1918, Bekleidung und Ausrüstung der Infanterie 1911–1925, 192 Staatsarchive

Reserve 1900–1911, Nachfassbuch 1920–1929, Militärpflichtersatz Rückstände Sektion Schwyz 1890–1916 (Nachtrag Bücherzuwachs) • lib., Bd. 24521–24557 1888–1926 Stamm- und Korpskontrollen: Gemeinde Schwyz, Inf Bat 72, Inf Bat 86 (Nachtrag Bücherzuwachs) • lib., Bd. 24558–24566 1871–1906 Akten des Regierungsrates (1848–1903)

Militärwesen Kantonales Militärwesen (Pferdebestand, Offizierskorps, Beförderungen, Wahlen etc.) • Akten 2, 11, Fasz. Nr. 500 1848–1850 Akten • Akten 2, 11, Fasz. Nr. 501–5101851–1903 Fremde Kriegsdienste: Pensionen (Neapel, Testament Napoleons I., Spanische Pension) • Akten 2, 11, Fazs. Nr. 511–512 1848–1899 Varia: Hauptmann Hauri, Eidg. Übungslager Thun, Etats, Ordonanzen, Militärorganisation, Kriegskommissariat, Schützenwesen, Waffenplatzangelegenheit Schwyz • Akten 2, 11, Fasz. Nr. 513–517 [s. d.] Akten der Departemente (1848–1927)

6.1 Militär- und Polizeidepartement: Militär Akten mit Entwurf für Militärorganisation des Kantons Schwyz • Akten 2, 3, Theken Nr. 151–152 1852–1860 Namensverzeichnisse der eidg. und kant. Truppen • Akten 2, 3, Th. Nr. 153 1851–1868 Inspektionsberichte • Akten 2, 3, Th. Nr. 154 1852–1863 Kreisschreiben und Korrespondenzen mit eidg. Militärinstanzen nach Sachgebieten und den entsprechenden Truppen geordnet • Akten 2, 3, Th. Nr. 155 1896–1900 Akten II: Korrespondenzen, Notunterstützung, Militärdirektorenkonferenz, Kantonskriegskommissariat, Bericht des Wiederholungs-Kurses im Schächental, Mannschaftskontrollen Ibach, Dorfbach und Rickenbach, Manöver, Kavallerie Kontrolle Drittmänner, Strafregister Bataillon Auf der Mauer, Budgets Militärwesen • Akten 2, 3, Th. Nr. 156 1852–1917 Schwyz 193

Situationsrapport Bataillon Auf der Mauer, Schulberichte, Inspektoratsberichte, Truppenrapporte • Akten 2, 3, Th. Nr. 157 1856–1899 Wiederholungskurse Spezialwaffen (Musik, Infanterie, Artillerie, Eisenbahnkompanie, Telegraphenkompanie, Genie, Kavallerie, Kriegsbrückenabteilung, Büchsenmacher, etc. Darin: Kant. schwyzerisches Schützenfest Küssnacht 1902) • Akten 2, 3, Th. Nr. 158–160 1897–1912 Aktivdienst Schwyzer Truppen • Akten 2, 3, Th. Nr. 161–164 1914–1918 Strafkontrolle III. Comp Bat 86 • Akten 2, 3, Th. Nr. 165 1900–1955 Qualifikationslisten • Akten 2, 3, Th. Nr. 166–167 1916–1927 Rekruten- und Unteroffiziersschulen • Akten 2, 3, Th. Nr. 168 1926–1927 Wiederholungskurse • Akten 2, 3, Th. Nr. 169–171 1920–1927 Fähigkeitsausweise, Beförderungen (Jahrgänge) • Akten 2, 3, Th. Nr. 172 1877–1898 Mannschaftskontrolle Bezirk Einsiedeln. Darin: Dienstbefreiungsangelegenheit August Josef Immoos • Akten 2, 3, Th. Nr. 173 1899–1920 Übersichtstabellen Rekrutenschulen, Rekrutenvorschule (Lesen, Aufsatz, Kopfrechnen, Ziffernrechnen, Vaterlandskunde) • Akten 2, 3, Th. Nr. 174 1884–1921 Strafschule • Akten 2, 3, Th. Nr. 175 1893–1899 Ausserdienstliches Schiesswesen • Akten 2, 3, Th. Nr. 176–179 1898–1930 Kantonale Zeughausverwaltung • Akten 2, 3, Th. Nr. 180–183 1891–1927

Hauptarchiv, Archiv 3 (1928–1969) Bücher der Departemente (1928–1969) Kanzlei Militärdepartement: Geschäftskontrolle • lib., Bd. 30581–30586 1929–1935 Zeughausverwaltung: Kassa-Journale, Postscheckrechnung, Inventar, Kontrolle der Ausrüstung, Ausrüstungsgegenstände • lib., Bd. 30591–30648 1918–1971 194 Staatsarchive

Kreiskommando und Sektionschefs • lib., Bd. 30651–30661 1930–1959 Akten des Regierungsrates (1928–1969) N) Militär: I. Kreiskommando, II. Militärkanzlei, III. Sektionschefs, IV. Kriegskommissär, V. Zeughaus, VI. Schiesskommissionen, VII. Offizierskorps, VIII. Schiessvereine und Schiessplätze, IX. Schützenfeste, X. Militärsteuer, XI. Verschiedenes, XII. Ausgleichskasse, XIII. Zivilschutz • Akten 3, 11–14 , (Jahr/N I–XIII) 1928–1969 Akten der Departemente (1928–1969) Noch nicht erschlossen

Hauptarchiv, Archiv 4 (1970 ff.) Noch nicht erschlossen Nebenarchiv, Deposita 1. Öffentliche Institutionen, Vereine usw. Schützengesellschaft Schwyz (Protokolle, Statuten, Vereinsakten) • Depos. 6, 1 Theke 1823–1968 Unteroffiziersverein Schwyz (Protokolle, Statuten, Vereinsakten) • Depos. 12, 7 Theken 1900–1997 Zentralschweizerischer Unteroffiziersverband (Protokolle, Statuten, Vereinsakten) • Depos. 26, 10 Theken 1913–1990 Schwyzer Kantonale Schützengesellschaft • Depos. 27, 27 Theken 1914–1983 Offiziersgesellschaft des Kantons Schwyz • Depos. 28, 24 Theken 1902–1989 Vereinigte Rütlischützen der IV Waldstätte • Depos. 51, 4 Theken 1933–1979 2. Familien und Private Urs Bürgi, Urkunde und Wappenscheibe Gebirgsfüsilierkompanie III/72 • Depos. 106 1946 195

Solothurn

Staatsarchiv des Kantons Solothurn Bielstrasse 41, 4509 Solothurn Tel. 032 627 08 21 Fax 032 622 34 87 [email protected] www.staatsarchiv.so.ch

Öffnungszeiten Lesesaal: Di–Fr: 8.00–11.45, 13.45–17.00 Aktenausgabe: Di–Fr: 8.00–9.00, 9.30–11.15, 13.45–15.30, 16.00–16.30 Voranmeldung erwünscht Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist 30 Jahre, personenbezogene Unterlagen 50 Jahre1 Reproduktionen Nach Absprache (Beschränkungen aus konservatorischen Gründen) Gebühren Nach Tarif

1 Weisungen für das Staatsarchiv vom 11. August 1992 (in: Bereinigte Gesetzessammlung 122.581). Die rechtlichen Grundlagen für die Benutzung sind im Kanton Solothurn derzeit in Überarbeitung. 196 Staatsarchive

Moderner Kanton Solothurn (1841–Gegenwart) ...... 196

Register zu den Regierungsratsprotokollen und -akten: Stichwort «Militär» ...... 196 BG Militärwesen (Pertinenzbestand) ...... 198 BG 0 Stammkontrollen ...... 198 BG 5 Schreiben ...... 201 BG 6 bis 9 Copien ...... 201 BG 10 Akten ...... 202 BG 11 Soldaten-Register ...... 202 BG 12 Fremde Dienste ...... 202 BG 13 Militär-Justiz ...... 203 BG 15 Zeughaus ...... 203 BG 16 bis 19 Zeughaus-Rechnungen ...... 203 BG 20 bis 23 Militär-Rechnungen ...... 203 BG 24 Wiederholungskurse ...... 204 BG 25 Qualifikationslisten ...... 204 BG 26 Aushebungen ...... 204 BG 27 Anmeldungen zur Rekrutierung ...... 204 BG 28 Rekrutenkontrollen ...... 204 BG 29 Rekrutenprüfungen ...... 204 BG 30 Sanitarische Untersuchung der Rekruten ...... 204 BG 31 bis 42 Korps-Kontrollen ...... 204 BG 43 bis 47 Schützenwesen ...... 205 BG 48 Stammkontrollen nach Militärbezirken ...... 205 BG 49 Drucksachen ...... 205

Privatarchive, Depositen ...... 205

Militärschützengesellschaft Selzach ...... 205

Moderner Kanton Solothurn (1841–Gegenwart) Register zu den Regierungsratsprotokollen und -akten: Stichwort «Militär» Für die Registraturperiode 1941–1990 sind lose Blätterin der Hängeregistratur im Archiv der Staatskanzlei im Rathaus vorhanden. Kaserne • 133a, S. 159–161 1837–1857 Kontingentstruppen • 133a, S. 163–177 1837–1857 Solothurn 197

Landwehr • 133a, S. 179 1837–1857 Militärangelegenheiten • 133a, S. 243–259 1837–1857 Militärdienst auswärtiger • 133a, S. 181–188 1837–1857 Militärdienst eidgenössischer • 133a, S. 189–200 1837–1857 Militärorganisation und -justiz • 133a, S. 201–204 1837–1857 Militärpersonen • 133a, S. 205–223 1837–1857 Schützenvereine • 133a, S. 225–231 1837–1857 Zeughaus • 133a, S. 233–242 1837–1857 Gesetze und Verordnungen • 139b, S. 421–425 1858–1900 Kaserne und Zeughaus • 139b, S. 499–517 1858–1900 Militärpersonen (Ernennungen, Beförderungen) • 139b, S. 427–470 1858–1900 Militärpersonen (Dispensationen) • 139b, S. 471–497 1858–1900 Verschiedenes (Schützenvereine, Waffenplätze usw.) • 139b, S. 518–539 1858–1900 Gesetze und Verordnungen • 146a, S. 489–490 1901–1925 Militärpersonen (Dispensationen) • 146a, S. 529 1901–1925 Militärpersonen (Ernennungen, Beförderungen, Entlassungen) • 146a, S. 491–526 1901–1925 Verschiedenes (Schützenvereine, milit. Vereine, Schiessplätze, Militärsteuer, Unterstützung von Wehrmännern) • 146a, S. 543–561 1901–1925 Zeughaus • 146a, S. 531–540 1901–1925 Gesetze und Verordnungen • 153, S. 123–124 1926–1940 Militärpersonen (Ernennungen, Beförderungen, Demissionen) • 153, S. 125–129 1926–1940 198 Staatsarchive

Verschiedenes (Schützenvereine, milit. Vereine, Militärsteuer) • 153, S. 137–158 1926–1940 Zeughäuser • 153, S. 131–135 1926–1940 BG Militärwesen (Pertinenzbestand) Mittelfristig ist eine Aufteilung dieses Pertinenzbestandes in verschiedene Provenienzbestände geplant. BG 0 Stammkontrollen Niederwil Darin: Stammkontrollen nach •BG013 1932–1937 Regimentszugehörigkeit, Oberdorf nach Geburtsdatum, Kontrolle der •BG014 1825–1954 Aufenthalter, der Abmeldungen, Rüttenen Militärpflichtersatzsteuer, Hilfsdienst •BG016 1832–1959 Stadt Solothurn Selzach •BG01 1827–1904 •BG017 1829–1959 Balm bei Günsberg Aetigkofen •BG02 1877–1937 •BG018 1833–1937 Bellach Aetingen, •BG03 1827–1944 und Unterramsern Bettlach •BG019 und BG 040 1832–1949 •BG04 1832–1949 Balm bei Feldbrunnen- •BG020 1832–1929 St. Niklaus und Bibern Riedholz •BG021 1834–1937 •BG05und BG 015 1827–1954 und Lüterswil Flumenthal •BG022 1822–1959 •BG06 1831–1954 Brügglen, Kyburg, Buchegg Grenchen und Küttigkofen •BG07 1827–1937 •BG023 und BG 030 1833–1959 Günsberg, Brunnenthal Niederwil und Balm •BG024 1832–1917 •BG08 1827–1944 Gächliwil Hubersdorf •BG025 1833–1937 und Kammersrohr •BG09 1832–1949 Gossliwil und Gächliwil •BG026 1832–1954 Kammersrohr •BG010 1836–1937 Hessigkofen, Bibern, Tscheppach Langendorf •BG027 1832–1939 •BG011 1832–1959 Ichertswil Lommiswil •BG028 1832–1937 •BG012 1832–1959 Solothurn 199

Küttigkofen Halten •BG029 1830–1937 •BG050 1831–1937 Lüsslingen Heinrichswil, Hersiwil •BG031 1829–1937 und Winistorf Lüterkofen und •BG051 1880–1910 Ichertswil Hersiwil •BG032 1832–1954 •BG052 1830–1959 Lüterswil Horriwil •BG033 1826–1937 •BG053 1830–1937 Messen, Brunnenthal Hüniken und Balm •BG054 1836–1917 •BG034 1833–1938 Kriegstetten, Halten, Mühledorf und Oekingen und Horriwil Aetigkofen •BG055 1832–1939 •BG035 1833–1959 Lohn und Nennigkofen und Ammannsegg Lüsslingen •BG056 1833–1927 •BG036 1829–1959 Luterbach Oberramsern •BG057 1822–1959 •BG037 1832–1937 Obergerlafingen •BG058 1827–1937 •BG038 1826–1959 Oekingen Tscheppach •BG059 1822–1937 •BG039 1832–1937 Recherswil und Aeschi, Burgäschi und Obergerlafingen Steinhof •BG060 1821–1954 •BG041 1825–1959 Steinhof Biberist •BG061 1832–1938 •BG043 1832–1944 Subingen Bolken •BG062 1827–1940 •BG044 1830–1937 Winistorf Burgäschi •BG063 1832–1909 •BG045 1831–1938 Zuchwil Deitingen •BG064 1825–1944 •BG046 1830–1949 Aedermannsdorf Derendingen •BG065 1828–1959 •BG047 1831–1939 Balsthal Etziken, Bolken und •BG066 1830–1938 Hüniken Gänsbrunnen •BG048 1833–1937 •BG067 1832–1959 Gerlafingen Herbetswil •BG049 1832–1944 •BG068 1832–1927 200 Staatsarchive

Holderbank Gunzgen •BG069 1832–1959 •BG089 1832–1940 Laupersdorf Hägendorf •BG070 1821–1959 •BG090 1822–1949 Matzendorf Kappel •BG071 1826–1959 •BG091 1824–1937 Mümliswil-Ramiswil Olten •BG072 1826–1949 •BG092 1823–1944 Welschenrohr Rickenbach •BG073 1829–1954 •BG093 1832–1959 Egerkingen Schönenwerd •BG074 1833–1939 •BG094 1831–1944 Härkingen Starrkirch-Wil •BG075 1897–1939 •BG095 1832–1940 Kestenholz Walterswil •BG076 1826–1940 •BG096 1889–1927 Neuendorf Wangen bei Olten •BG077 1833–1959 und Rickenbach Niederbuchsiten •BG097 1821–1944 •BG078 1827–1927 Hauenstein-Ifenthal Oberbuchsiten •BG098 1832–1959 •BG079 1826–1944 Kienberg Oensingen •BG099 1828–1940 •BG080 1826–1959 Lostorf Wolfwil •BG0100 1822–1959 •BG081 1824–1959 Niedererlinsbach Boningen •BG0101 1822–1937 •BG082 1832–1940 Niedergösgen Däniken •BG0102 1823–1940 •BG083 1821–1939 Obererlinsbach Dulliken •BG0103 1832–1938 •BG084 1822–1949 Obergösgen Eppenberg-Wöschnau •BG0104 1822–1949 •BG085 1832–1937 Rohr Fulenbach •BG0105 1832–1937 •BG086 1821–1940 Stüsslingen und Rohr Gretzenbach •BG0106 1833–1959 und Grod Trimbach •BG087 1825–1944 •BG0107 1824–1940 Grod Winznau •BG088 1833–1937 •BG0108 1822–1949 Solothurn 201

Wisen Kleinlützel •BG0109 1832–1949 •BG0129 1823–1959 Bättwil Meltingen •BG0110 1832–1937 •BG0130 1829–1959 Büren Nunningen •BG0111 1827–1959 •BG0131 1828–1959 Dornach Zullwil und Fehren •BG0112 1826–1944 •BG0132 1829–1940 Gempen •BG0113 1832–1959 BG 5 Schreiben Hochwald Militär-Korrespondenz •BG0114 1826–1959 (Infanterie) •BG5,5 1850–1892 Hofstetten •BG0115 1826–1954 Militär-Korrespondenz (Kavallerie) Metzerlen •BG5,6 1851–1892 •BG0116 1832–1959 Militär-Korrespondenz Nuglar-St. Pantaleon (Artillerie, Genie) •BG0117 1827–1959 •BG5,7 1851–1892 Rodersdorf Militär-Korrespondenz •BG0118 1832–1931 (Sanität) Seewen •BG5,8 1851–1892 •BG0119 1822–1959 Militär-Korrespondenz Witterswil (Eidg. Kriegsmaterial- und Bättwil verwaltung und •BG0120 1829–1940 Oberkriegskommis.) Bärschwil und Grindel •BG5,9 1849–1892 •BG0121 1833–1940 Militär-Korrespondenz Beinwil (des schweiz. •BG0122 1826–1959 Militärdepart.) •BG5,10 1852–1892 Breitenbach •BG0123 1826–1959 Militär-Korrespondenz (Verschiedenes) Büsserach •BG5,11 1851–1910 •BG0124 1836–1949 Schreiben des Erschwil Kriegskommissärs •BG0125 1827–1959 •BG5,12 1850 Fehren •BG0126 1833–1937 BG 6 bis 9 Copien Grindel Kriegsrat •BG0127 1832–1884 •BG6,1 bis 19 1831–1914 Himmelried Militär-Departement •BG0128 1832–1959 •BG7,1 bis 58 1842–1914 202 Staatsarchive

Korrespondenz- Akten über Internierung Journal franz. Truppen •BG8,1 bis 4 1896–1915 •BG10,31 1871 Militär-Departement Internierung: •BG9,1 bis 4 1876–1907 Generalabrechnung BG 10 Akten •BG10,32 1871 Militär-Akten. Darin: Militärische Arbeiten Bandregister, soloth. Offiziere Drucksachen, •BG10,33 1867–1871 Einzelstücke Militärische Aufsätze •BG10,1 bis 3 1510–1918 von Oberst Munzinger Beschlüsse •BG10,34 bis 35 1869 des Regierungsrates Werbungen, Deserteure, •BG10,4 1856–1861 Quartierzettel, 18.–19. Jh. Beschlüsse •BG10,37 (1700)–1800 des Regierungsrates Gesetz betreffend soloth. •BG10,5 1909–1913 Militärorganisation Protokoll der kant. •BG10,38 1852 Luftschutzkommission Imprimate •BG10,6 1934–1946 •BG10,41 bis 43 1870–1903 Selbstschutz BG 11 Soldaten-Register des Rathauses •BG10,7 1939–1945 Kompanie «Frölicher» •BG11,15 1851 Mobilisierung •BG10,8 1898–1942 Kompanie «Jäger» •BG11,16 1860 Sonderbunds-Feldzug. Darin: Veteranen-Feier Kompanie «Jeker» •BG10,11 bis 17 1847–1897 •BG11,17 1852 Feldzug an Infanterie-Rekrutenschulen die Rheingrenze •BG11,19 1875 •BG10,19 1849 Kadettendienst Grenzbesetzung, •BG11,20 1889–1902 Rechnungen, Rechnungsbelege, BG 12 Fremde Dienste Bordereaux, Die Schweizer- Akten. Darin: Regimenter in fremden Grenzbewachung Tessin, Diensten Bewachungsdienst •BG12,1 1515–1860 •BG10,20 bis 29 1856–1871 Fremde Kriegsdienste Militärpferde (Frankreich) (Französische-Internierte) •BG12,2 bis 3 1665–1893 •BG10,30 1871 Solothurn 203

Schweizer in franz. Copien (ausgehende Diensten (lose Blätter) Schreiben) •BG12,9 1825–1883 •BG15,6 bis 7 1862–1870 Neapolitanischer Dienst BG 16 bis 19 Zeughaus- •BG12,14 1841–1848 Rechnungen Verstorbene Schweizer Kriegs-Kommissariat in holländischen Diensten und Zeughaus-Verwaltungs- •BG12,16 1856–1869 Rechnungen Neapolitanische Pensionen •BG16,8 bis 15 1852–1857 •BG12,17 1864 Zeughaus- Schweizer-Regiment Verwaltungs- in Spanien Rechnungen •BG12,18 1694–1907 •BG17, 1 bis 49 1850–1911 Päpstliche Schweizergarde Zeughaus-Verwaltung (diverse Dienstbüchlein) Rechnungskontrolle •BG12,24 1860– •BG18,1 bis 44 1858–1914 Fremdenpensionen Kasernen-Inventare •BG12,25 bis 29 1853–1908 •BG19,1 bis 7 1857–1882

BG 13 Militär-Justiz BG 20 bis 23 Militär-Rechnungen Militärgerichts-Akten, Militär-Rechnungen, betreffend Henzi U.J. Rechnungen des von Günsberg, Kriegskommissariats Roth-Bloch J. Solothurn von Solothurn, Hänggi Conrad •BG20,2 bis 55 1842–1897 von Mümliswil, Rechnungs-Kontrolle Flury F. und Ehrsam •BG21,1 bis 41 1856–1897 von Gempen •BG13,12 1888 Kriegskommissariats- Rechnungen Militär-Prozeduren •BG22,1 bis 12 1813–1882 •BG13,23 bis 25 1848–1855 Rechnungen Straf-Kontrolle zu Ausrüstung des Füs Bat 117 und Uniform (Füsilier-Bataillon 117) •BG23,1 bis 3 1842–1881 •BG13,26 bis 27 1880–1906 Rechnung und Kontrolle BG 15 Zeughaus über Artillerie-Schulen, Schriften soloth. Kontingent in Thun •BG15,1 1773–1957 •BG23,5 1852 Sammlung alter Rechnung und Kontrolle Rüstungen und Waffen der soloth. Kavallerie- im Solothurner Zeughaus Kompanie 8 •BG15,5 190 •BG23,6 1852 204 Staatsarchive

Grenzbesetzungs- BG 31 bis 42 Korps-Kontrollen Rechnung Infanterie •BG23,11 1856–1857 •BG31,1 bis 122 1820–1912 Rechnung des kantonalen Kavallerie Militärgerichts •BG32,1 bis 9 1820–1912 •BG23,14 1869 Artillerie Hauptbuch Militär- •BG33,1 bis 21 1820–1912 Depositen Genie •BG23,16 bis 18 1898–1933 •BG34,1 bis 19 1820–1912 Sammlung zu Sanität Gunsten der schweiz. •BG35,1 bis 12 1820–1912 Militäraviatik •BG23,18 1913 Verschiedene Truppen •BG36,1 bis 17 1820–1912 BG 24 Wiederholungskurse Offiziers-Etat Wiederholungskurse •BG37,1 bis 8 1820–1912 •BG24,1 bis 8 1850–1898 Dienstetat der Unteroffiziere BG 25 Qualifikationslisten •BG38,1 1820–1912 Qualifikationslisten Instruktionsdienst •BG25,1 bis 2 1877–1908 •BG39,1 bis 65 1864–1925 BG 26 Aushebungen Schulen und Kurse Aushebungen •BG40,1 bis 20 1892–1914 •BG26,1 bis 55 1841–1875 Waffen-Inspektionen BG 27 Anmeldungen •BG41,1 bis 33 1878–1920 zur Rekrutierung Ausrüstungskontrollen Anmeldung zur •BG42,1 bis 12 1869–1931 Rekrutierung BG 43 bis 47 Schützenwesen •BG27,1 bis 41 1877–1919 Schützengesellschaften, BG 28 Rekrutenkontrollen -vereine, Freischiessen, Rekrutenkontrolle freiwilliges Schiessen, •BG28,1 bis 44 1850–1906 Waffentest und -theorie •BG43,1 bis 10 1604–1915 BG 29 Rekrutenprüfungen Schiesspflicht Rekrutenprüfungen •BG44,1 bis 27 1889–1921 •BG29,1 bis 40 1876–1914 Abmeldungskontrolle (Beurlaubung) BG 30 Sanitarische Untersuchung •BG45,1 bis 7 1877–1938 der Rekruten Kontrolle der Pferde Sanitarische (Pferdezählung) Untersuchung der Rekruten •BG46,1 bis 3 1834–1900 •BG30,1 bis 31 1876–1906 Befehlsbücher •BG47,1 bis 37 1854–1892 Solothurn 205

BG 48 Stammkontrollen nach Militärbezirken Solothurn – Lebern •BG48,1 bis 3 1822–1854 Bucheggberg – Kriegstetten •BG48,4 bis 11 1822–1854 Balsthal – Thal und Gäu •BG48,12 bis 15 1822–1854 Olten – Gösgen •BG48,16 bis 21 1822–1854 Dorneck – Thierstein •BG48,22 bis 25 1822–1854

BG 49 Drucksachen Verschiedene Militär- Reglemente •BG49,1 bis 4 [s. d.]

Privatarchive, Depositen Militärschützengesellschaft Selzach Protokolle der Militär- schützengesellschaft • 1991/27, Bd. 1 1863–1874 Protokolle der Militär- schützengesellschaft • 1991/27, Bd. 2 1875–1895 Protokolle der Militär- schützengesellschaft • 1991/27, Bd. 3 1896–1900 Protokolle der Militär- schützengesellschaft • 1991/27, Bd. 4 1901–1924 Diploma di commemorazione, mobilitazione di guerra 1939–1945 (Illustrazione: Archivio storico e biblioteca PTT, Post-217) 207

Ticino

Archivio di Stato del Cantone Ticino Viale S. Franscini 30a, 6501 Bellinzona Tel. 091 8141320 Fax 091 8141329 [email protected]

Orari di apertura Sala di lettura: lu: 9.15–17.00; ma–ve: 8.30–17.00 Consegna dei documenti secondo un orario cadenzato (mattino 8.45–11.45; pomeriggio: 13.35–16.15) Condizioni di consultazione Atti giudiziari: limite di 100 anni Atti notarili, fiscali, sanitari, della pubblica assistenza, di polizia: limite di 50 anni Atti amministrativi in genere: limite di 35 anni Fondi privati (famiglie o associazioni): secondo le condizioni poste dai donatori o dai depositanti1 Riproduzioni Occorre compilare appositi moduli (al massimo 150 fotocopie all’anno per utente) e i costi sono secondo tariffa Bibliografia Giuseppe Martinola, Guida dell’Archivio cantonale, Bellinzona 1951.

1 Nel Canton Ticino non esiste ancora una legge archivistica: i limiti alla consultazione sono fissati dal Regolamento per la consultazione dei materiali d’archivio adottato dall’Archivio di Stato. Valgono in ogni caso le norme legali poste a tutela della salvaguardia dei dati personali. 208 Staatsarchive

Dipartimento militare dal 1803 ...... 208

Amministrazione (registri) ...... 208 Generalità ...... 208 Arsenale, materiale militare ...... 210 Reclutamento, incorporazioni ...... 210 Conti ...... 213 Varia ...... 214 Giustizia militare ...... 214

Dipartimento militare dal 1803 (documenti sciolti) ...... 215 Amministrazione ...... 215 Economia di guerra 1914–1920 ...... 215 Tribunali militari 1943–1945 ...... 215 Soldati scuole reclute, visite sanitarie ...... 215 Processi, varia ...... 215

Fondi privati ...... 216

Dipartimento militare dal 1803 Amministrazione (registri)

Generalità Risoluzioni del Dipartimento militare (commissione militare) •1(3 voll.) 1808–1812 Risoluzioni del Dipartimento militare (commissione militare) •2(2 voll.) 1823–1825 1847–1848 Esibiti (lettere in arrivo) del Piccolo Consiglio relativi ad affari militari •3(1 vol.) 1803–1805 Esibiti (lettere in arrivo) del Dipartimento militare •4(4 voll.) 1849–1855 1857–1858 Esibiti (lettere in arrivo) del Dipartimento militare •5(8 voll.) 1846–1851 Esibiti (lettere in arrivo) del Dipartimento militare •6(1 vol.) 1898 Esibiti (lettere in arrivo) del Dipartimento militare •7(2 voll.) 1898–1899 1905–1907 Ticino 209

Esibiti (lettere in arrivo) del Dipartimento militare, con indicazione della corrispondenza in partenza •8(4 voll.) 1907–1912 Esibiti (lettere in arrivo) della Camera di reclutamento del cantone Ticino •9(1 vol.) 1810–1814 Esibiti (lettere in arrivo) del Commissario di guerra cantonale •10(1vol.) 1868–1870 Esibiti (lettere in arrivo) del comandante del Circondario di reclutamento •11(4 voll.) 1884–1892 1895–1900 Copialettere del Consiglio di Stato relativo ad affari militari •13(10 voll.) 1805–1846 Copialettere del Piccolo Consiglio. Contiene: corrispondenza relativa ad affari militari con commissari di governo, graduati, camere di reclutamento nel Ticino e di altri cantoni •14(1vol.) 1810–1813 Copialettere del Consiglio di Stato. Contiene: corrispondenza con autorità militari cantonali •15(1vol.) 1850–1854 Copialettere del Dipartimento militare •16(12 voll.) 1843–1857 Copialettere del Dipartimento militare •17(1vol.) 1846–1847 Copialettere del Dipartimento militare •18(1vol.) 1848–1850 Copialettere del Dipartimento militare •19(19 voll.) 1906–1907 1910–1918 Copialettere del Dipartimento militare. Contiene: sentenze relative ai mancati obblighi di servizio •20(1vol.) 1902 Copialettere del Dipartimento militare. Contiene: corrispondenza del segretario di concetto con i comuni •21(1vol.) 1910 Copialettere del commissario di guerra. Contiene: corrispondenza con varie autorità •22(3 voll.) 1811–1812 Copialettere del commissario di guerra •23(2voll.) 1848–1857 210 Staatsarchive

Copialettere della Commissione di polizia. Contiene: corrispondenza con le camere di reclutamento di altri cantoni e autorità militari varie • (24 voll.) 1808–1809 Copialettere del Piccolo Consiglio. Contiene: corrispondenza con le truppe di occupazione italiane stazionate nel Canton Ticino •25(1vol.) 1810–1812 Copialettere dei commissari federali. Contiene: corrispondenza con il ministro plenipotenziario francese a Berna relativa al contingente militare svizzero al servizio della Francia •26(1vol.) 1811–1812 Copialettere del comandante militare del Deposito IV (Locarno) •27(1vol.) 1859–1868 Copialettere dell’ufficiale istruttore della Piazza d’armi di Bellinzona •28(1vol.) 1862–1868 Copialettere del comandante di Circondario •29(1vol.) 1876–1876

Arsenale, materiale militare Inventario del materiale custodito all’arsenale cantonale. Contiene: allegato al volume 1875–1877 un elenco della armi custodite all’Arsenale cantonale sequestrate dal governo ticinese ai rifugiati italiani nel 1848 •34(8voll.) 1858–1982 Inventario dei cappotti per reclute distribuiti ai comuni ticinesi dal 1862 al 1872 •35(1vol.) 1862–1872 Protocollo delle sedute del Consiglio di amministrazione del primo battaglione. Contiene: allegate varie carte sciolte inclusi due inventari del materiale custodito presso l’arsenale cantonale •30(1vol.) 1808–1809 Elenco degli oggetti sequestrati dalle truppe del Sonderbund con indicazione del valore •32(1vol.) (1848) Elenco dei creditori dello Stato pagati con buoni al 4% emessi per far fronte alle spese del Sonderbund. Contiene: elenco delle carabine fornite dai privati per la guerra contro le truppe del Sonderbund •33(2voll.) 1848

Reclutamento, incorporazioni Risultati degli esami delle reclute •36(1vol.) 1872–1874 Esami delle reclute. Contiene: indicazione dei risultati e incorporazione •60(2voll.) 1875–1880 Ticino 211

Visite sanitarie delle reclute •61(2voll.) 1875–1880 Rubrica alfabetica dei comuni con indicazione del numero di reclute incorporate •56(1vol.) Prima metà XIX sec. Elenco dei sottoistruttori delle Piazze di deposito •57(1vol.) 1862 Elenco dei sottufficiali di fanteria dei Circondari X, XI, XII, XIII •58(5voll.) Prima metà XIX sec. Elenco dei distaccamenti di soldati, sottufficiali e ufficiali presso le scuole militari federali (Frauenfeld, Thun, Lucerna, Bellinzona, Aarau, Zofingen, Basilea, Wallenstadt) •59(1vol.) 1874–1876 Elenco di soldati e quadri. Contiene: classifica finale (condotta, zelo, progresso) e eventuali promozioni •62(1vol.) 1881–1888 Classificazioni ottenute da ufficiali e sottufficiali nelle scuole centrali, scuole reclute, corsi di ripetizione, scuole di tiro e formazione •63(1vol.) 1886–1897 Elenco delle reclute •64(24 voll.) 1928–1935 1937–1951 Elenco delle reclute •65(14 voll.) 1938–1945 1947–1951 Elenco delle reclute sottoposte a visita sanitaria •66(2 voll.) 1920–1924 Elenco delle reclute sottoposte a visita sanitaria •67(17 voll.) 1923 1927–1940 Elenco delle reclute sottoposte a visita sanitaria •68(12 voll.) 1941–1951 Elenco delle reclute sottoposte a visita sanitaria. Ticinesi dimoranti fuori dal cantone e incorporati nella Brigata 9 •69(1vol.) 1938–1942 Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (attiva, batt. 94) •70(10 voll.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (attiva, batt. 95) •71(14 voll.) (1890–1910) 212 Staatsarchive

Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (attiva, batt. 96) •72(2 voll.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (landwehr, Rgt 43, batt. 132, 1a categoria) •73(6 voll.) (1900–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (landwehr, Rgt. 54, batt. 132, 2a categoria) •74(8 voll.) (1900–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (landwehr, batt. 94) •75(4 voll.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (landwehr, batt. 95) •76(10 voll.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (landwehr, batt. 96) •77(1vol.) 1890–1910 Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (attiva, batt. 8, carabinieri) •78(3 voll.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (landwehr, batt. 12, carabinieri) •79(2 voll.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di fanteria (landwehr, batt. 12, carabinieri) •80(1vol.) (1900–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di artiglieria (attiva) •81(8 voll.) (1870–1900) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di artiglieria (landwehr) •82(12 voll.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di cavalleria (attiva) •83(1vol.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di cavalleria (landwehr) •84(1vol.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe del genio (attiva) •85(3 voll.) (1870–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe del genio (landwehr) •86(4 voll.) (1870–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe sanitarie (attiva) •87(4 voll.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe sanitarie (landwehr) •88(3 voll.) (1890–1910) Ticino 213

Elenco dei soldati incorporati nelle truppe sanitarie (landsturm) •89(2 voll.) (1890–1910) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di amministrazione (attiva) •90(2 voll.) (1890–1900) Elenco dei soldati incorporati nelle truppe di amministrazione (landwehr) •91(2 voll.) (1890–1900) Controllo dei soldati incorporati in distaccamenti speciali (macellai, panettieri, vetturali, palafrenieri, ecc.). Registrazione delle partenze per l’estero e del cambiamento di domicilio •92(9 voll.) (1850–1870) Elenco dei soldati incorporati nella landsturm non armata (panettieri, assistenti d’ufficio e commessi, lavoranti in officine militari, pionieri, macellai, segnalatori, ecc.) •93(24 voll.) (1890–1910) Controllo dei soldati incorporati in armi diverse della landsturm (vetturini, palafrenieri, ciclisti, lavoranti in officine militari, segnalatori, guide, portatori, ecc.) •94(5 voll.) (1890–1910) Controllo dei soldati incorporati in armi diverse (cavalleria, artiglieria, genio, treno, carabinieri, personale sanitario) •95(9voll.) (1860–1870)

Conti Forniture di avena e foraggi ai privati possessori di cavalli e muli impiegati per uso militare •37(1vol.) 1917–1918 Giornale delle uscite dello Stato per spese militari •41(2 voll.) 1804–1816 Mastro delle entrate/uscite del Dipartimento militare •42(1vol.) 1848 Mastro delle entrate/uscite del Dipartimento militare •43(2 voll.) 1850–1851 1922 Mastro delle uscite ordinarie e straordinarie del Dipartimento militare •44(1vol.) 1853 Mastro delle uscite del Dipartimento militare •45(1vol.) 1889–1890 Mandati di pagamento emessi dal Dipartimento militare •46(1vol.) 1847 Spedizione di assegni del Dipartimento militare al Dipartimento controllo •47(1vol.) 1848–1849 214 Staatsarchive

Mastro delle spese sostenute dal governo cantonale per il contingente militare •48(1vol.) 1815–1816 Mastro delle spese per l’acquisto di vestiario e per il pagamento dei salari delle guardie di finanza •49(1vol.) 1848–1849 Mastro delle entrate/uscite del commissario di guerra cantonale relativo alle spese di istruzione •50(2 voll.) 1849–1853 1861–1862 Giornale delle spese di istruzione •51(1vol.) 1849–1853 Mastro delle multe incassate dal Dipartimento militare •52(1vol.) 1897–1902 Elenco dei cittadini ticinesi che prestano servizio per conto di terzi •54(1vol.) 1805

Varia Reclami di comuni e privati relativi a somministrazioni elargite alle truppe francesi nel Ticino •53(1vol.) 1815–1816 Elenco dei militari al servizio d’Olanda •55(1vol.) 1816 Elenco dei membri affiliati alle diverse società di Carabinieri ticinesi •31(1vol.) 1843

Giustizia militare Esibiti (lettere in arrivo) del tribunale militare della Divisione 9 •12(1vol.) 1940–1941 Elenco delle sentenze del tribunale militare della divisione 5 •38(1vol.) 1916–1927 Corrispondenza in entrata/uscita del tribunale militare della Divisione 9 •39(4 voll.) 1916–1927 Protocollo verbale delle sedute del tribunale militare della Divisione 5 •40(5 voll.) 1923–1939 Ticino 215

Dipartimento militare dal 1803 (documenti sciolti)

Amministrazione Fondo Dipartimento militare. Si tratta di un fondo inventariato di 81 scatole. Contiene perlopiù documentazione risalente agli anni 1940–1980. In particolare corrispondenza della segreteria del Dipartimento con varie istanze: scuole reclute, tribunali, vari comandi, piazze d’armi, arsenale, società ticinese degli ufficiali, altri cantoni. Conservati inoltre testi di interpellanze, mozioni, progetti di legge e leggi riguardanti il settore militare e della protezione civile, l’istruzione, ecc. 1940–1984

Economia di guerra 1914–1920 Si tratta di un fondo di 142 scatole contenente documenti sciolti. Non esiste al momento un inventario. Il fondo è omogeneo e comprende corrispondenza dei commissari di guerra, commissari di governo, comuni e altre istanze relativa all’economia di guerra 1914–1920

Tribunali militari 1943–1945 Si tratta di un fondo non inventariato composto di 9 scatole numerate. Contengono le sentenze pronunciate contro soldati dell’Esercito svizzero, ma anche internati militari per il periodo 1943–1945. Una scatola annessa non numerata contiene materiale risalente agli anni 1950 proveniente dalla cancelleria del tribunale militare 1943–(1950)

Soldati scuole reclute, visite sanitarie Si tratta di documenti sciolti ottocenteschi riuniti in due cartelle non inventariate numerate da 1 a 2: sul dorso è indicato numero e contenuto. Cartella n. 1: elenco coscritti, corrispondenza con comuni e distretti. Cartella n. 2: corrispondenza tra varie autorità, certificati medici 1831–1876

Processi, varia Si tratta di documenti sciolti otto-novecenteschi raccolti in scatole non inventariate numerate da 1 a 10. Scatole 1–5 (1914–1918): sentenze pronunciate contro soldati. Scat. 6 (1914–1918): atti relativi all’approvvigionamento di benzina. Scat. 7: processi contro soldati 1939–1942. Scat. 8 (1846–1876): corrispondenza varia con l’arsenale cantonale, i commissari di guerra, i tribunali militari con un elenco risalente al 1853 di operai luganesi che chiedono di poter essere impiegati ai lavori di fortificazione tra Sementina e Carasso («fortini della fame»). Inoltre si segnala un elenco delle carabine prestate dai ticinesi per la guerra contro il Sonderbund. Scat. 9 (1810–1861): corrispondenza varia, inchiesta del 1852 sui renitenti alla leva di Lugano. Scat. 10 (1821–1880): corrispondenza varia riguardante le truppe ticinesi. A questa serie di scatole se ne aggiungono altre due non numerate 216 Staatsarchive

contenenti materiali otto-novecenteschi diversi: si segnalano sentenze contro soldati ticinesi pronunciate nel periodo 1914–1918. Conservati inoltre in una cartella i rapporti riguardanti l’ispezione delle truppe ticinesi tenutasi nel 1854 1810–1942

Fondi privati L’archivio di Stato conserva le carte dell’«Archivio delle Truppe Ticinesi» (ATT), la cui omonima commissione è attiva presso la Società ticinese degli ufficiali. Lo scopo che si prefigge l’ATT è il recupero e la valorizzazione della documentazione pertinente la storia militare ticinese. Per una migliore divulgazione di questi materialie per una conservazione degli stessi secondo criteri appropriati, è stato raggiunto un accordo con la direzione dell’Archivio di Stato che accoglie i documenti dell’ATT sotto forma di deposito, mettendoli a disposizione per la pubblica consultazione. Archivio del circolo ufficiali di Bellinzona. 15 scatole. Conservata, assieme ai resoconti e verbali del circolo bellinzonese, anche documentazione riguardante la Società cantonale 1861–1983 Archivio del Circolo ufficiali del Mendrisiotto. Da inventariare [s. d.] Archivio della società ticinese degli ufficiali. Carte recenti non inventariate. Verbali e rapporti d’attività 1980–1990 Fondo internati di Claro (1940–1945) e rifugiati (1943–1946). 2 scatole. Conservate carte relative al campo d’internamento di Claro per soldati francesi e polacchi rifugiatisi in Svizzera durantela Seconda guerra mondiale. Conservata anche documentazione relativa a permessi di polizia per rifugiati civili e altro materiale della Croce rossa riguardante bambini accolti presso famiglie ticinesi 1940–1946 Fondo tappa di Biasca. 2 scatole. Documenti sull’approvvigionamento delle truppe durante la Prima guerra mondiale. Carte risalenti alla Prima guerra mondiale relative alla gestione della «tappa di Biasca», base logistica che assicurava il vettovagliamento delle truppe stazionate alla frontiera 1914–1918 Archivio della protezione aerea. 8 scatole. Documentazione per la storia delle origini della Protezione civile nel Canton Ticino. Corrispondenza relativa gli esordi della protezione aerea in Ticino e in Svizzera 1934–1942 Fondo documenti vari (sec. XIX–XX). 7 scatole. Documentazione di vario valore. Spicca la corrispondenza intrattenuta negli anni ’30 e ’40 dal Col. med. Emilio Bianchi di Lugano con medici tedeschi di religione ebraica da lui aiutati a lasciare la Germania. Altra corrispondenza con illustri rifugiati italiani in Svizzera tra cui Arnoldo Mondadori e Dino Alfieri. Qui anche libretti di servizio, fotografie, pubblicazioni varie, donate da persone disparate. Comprende la Biblioteca militare del Comandante di corpo Roberto Moccetti (da inventariare) sec. XIX–XX Ticino 217

Vedi Bustelli, Guido (Fondi privati), p. 304 Vedi Martinoni, Mario (Fondi privati), p. 320 Vedi Lucchini, Emilio (Fondi privati), p. 319 Vedi Albisetti, Giuseppe (Fondi privati), p. 298 Vedi Casella, Giorgio (Fondi privati), p. 304

L’archivio di Stato conserva infine un «fondo diversi» composto di diverse migliaia di scatole: esso è suddiviso in due grandi tronconi: la sezione soggetti/toponimi e quella «famiglie». Raccoglie documentazione di ogni tipo, da atti ufficiali ad articoli di giornale su determinati avvenimenti, argomenti o personalità. Numerose le voci relative a tematiche militari: «guerra», «malattie», «militare», «truppe», «Seconda guerra mondiale», «sommosse», ecc. 218

Avis mortuaire concernant la neutralité, 1916 (Images: Archives historiques et bibliothèque PTT, Post-217) 219

Thurgau

Staatsarchiv des Kantons Thurgau Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Tel. 052 724 24 30 Fax 052 724 28 97 [email protected] www.tg.ch/staatsk/htm/arc.htm

Öffnungszeiten Lesesaal: Mo: 13.00–17.00; Di–Fr: 9.00–12.00 und 13.00–17.00. Die Bestände der Abteilung 4’4 (Militär) sind ausgelagert; Bestellungen aus diesen Beständen haben mindestens 24 Stunden im Voraus zu erfolgen. Benutzungsbestimmungen Die allgemeine Schutzfrist beträgt 30 Jahre. Eine erhöhte Schutzfrist für personenbezogene Unterlagen wird das in Vorbereitung stehende Archivgesetz festlegen; bis dahin gilt diesbezüglich die seit längerem angewandte Schutzfrist von 100 Jahren.1 Eine Verkürzung oder Aufhebung der Schutzfristen ist in begründeten Fällen auf schriftliches Gesuch hin möglich. Reproduktionen Fotokopien nur ausnahmsweise und nach Absprache; Rückvergrösserungen ab Mikrofilm, sofern vorhanden, entsprechend den Benutzungsbestimmungen. Gebühren Gemäss Benutzungsordnung Literatur Bruno Meyer, «Geschichte des thurgauischen Staatsarchives», in: Festgabe für Regierungsrat Anton Schmid zu seinem 25. Amtsjahre als Mitglied der thurgauischen Kantonsregierung, Frauenfeld 1942, S. 119–187 (auch als Sonderdruck). – André Salathé, Das Staatsarchiv des Kantons Thurgau. Geschichte – Aufgaben – Bestände, Frauenfeld 1997.

1 Verordnung des Regierungsrates über das Staatsarchiv vom 6. Dezember 1988 (Thurgauer Rechtsbuch 432.111). 220 Staatsarchive

4 Departemente ...... 220

4’4 Militär ...... 220 4’40 Militärdepartement allgemein ...... 220 4’41 Mannschaftskontrolle und Militärpflichtersatz ...... 221 4’42 Feldarmee ...... 221 4’43 Territorialdienst ...... 221 4’44 Ausbildung und Dienstleistung ...... 222 4’45 Ausrüstung und Unterhalt ...... 222 4’46 Rechnungs- und Justizwesen ...... 223 4’47 Ausserdienstliche Tätigkeit ...... 223 4’48 Fremde Dienste ...... 223

8 Fremde jüngere Archive ...... 224

8’6 Personen, Familien ...... 224 8’9 Verbände Gesellschaften ...... 224

4 Departemente 4’4 Militär

4’40 Militärdepartement allgemein Protokoll des Kriegsrates/der Militärbehörde • 4’400, Bd. 0–13 1832–1850 Manuale und Manualregister • 4’402, Bd. 0–161 1839–1928 Missiven und Kopierbücher • 4’403, Bd. 0–60 1846–1929 Allgemeine Akten • 4’406, Sch. 0–203 1812–1928 Allgemeine Akten • 4’406, Sch. 300–305 1970–1978 Beschlussanträge • 4’407, Sch. 0–3 1928–1981 Allgemeines, Personelles, Gesetzgebung • 4’408, Sch. 0–6 1850–1969 Protokolle und Akten der Konferenz der kantonalen Militärdirektoren • 4’409, Sch. 0–7 1929–1960 Thurgau 221

4’41 Mannschaftskontrolle und Militärpflichtersatz Stammkontrollen • 4’410, Sch. 0–22, Bd. 23–482, Sch. 483–539 1811–1975 Stammkontrollen für Aufenthalter • 4’411, Bd. 0–207 20. Jh. Generalmilizkontrollen • 4’412, Bd. 0–223 19. Jh. Rekrutierungs- und Kontrollorganisation • 4’414, Sch. 0–5 1803–1969 Wehrpflicht, Einteilung, Musterung und Entlassung • 4’415, Sch. 0–2 1812–1969 Ausschluss und Reaktivierung • 4’416, Sch. 0–2 1894–1968 Militärpflichtersatzakten • 4’417, Sch. 0–15 1806–1968 Militärpflichtersatztabellen • 4’418, Sch. 0–2 1851–1915

4’42 Feldarmee Organisation, allgemeine Akten • 4’420, Sch. 0–10 1803–1952 Offiziersetats, erledigte Dienstetats von Offizieren • 4’421, Bd. 0–4, Sch. 5–29 und 200–203 1830–1980 Korpskontrollen Infanterie • 4’422, Bd. 0–356 1817– Korpskontrollen Kavallerie • 4’423, Bd. 0–62 [s. d.] Korpskontrollen Artillerie • 4’424, Bd. 0–145 [s. d.] Korpskontrollen verschiedene Waffengattungen • 4’426, Bd. 0–73, Sch. 74, Bd. 75–161 [s. d.] Jahresrapporte des Personellen und Materiellen • 4’427, Sch. 0–6 1851–1955 Beförderungen und Kommandoübertragungen • 4’428, Sch. 0–3 1805–1940 Umteilungen und Entlassungen • 4’429, Sch. 0–8 1805–1969

4’43 Territorialdienst Mobilmachungsorganisation • 4’430, Bd. 0–1, Sch. 2–10 1900–1969 222 Staatsarchive

Einquartierung und Evakuation • 4’431, Sch. 0 1847–1958 Hilfsdienste, allgemeines • 4’432, Sch. 0 1939–1958 Frauenhilfsdienst (FHD) • 4’434, Sch. 0 1939–1958 Ortswehren und Bürgerwehren • 4’435, Sch. 0–3 1914–1967 Grenzschutz und Festungswacht • 4’436, Sch. 0 1937–1940 Luftschutz und Zivilschutz: Organisation • 4’437, Sch. 0–16 1930–1955 Luftschutz und Zivilschutz: Bauten • 4’438, Sch. 0–1 1936– Internierung • 4’439, Sch. 0–1 1871, 1916–1917, 1940

4’44 Ausbildung und Dienstleistung Allgemeines, Reglemente, Instruktionspersonal • 4’440, Sch. 0–14 1804– Exerzierplatz und Kaserne • 4’441, Sch. 0–2 1805–1950 Schulen und Kurse • 4’442, Sch. 0–6 1803–1969 Wiederholungskurse und Inspektionen • 4’443, Sch. 0–12 1803–1969 Aktivdienst. Darin: Selektenbestand: Plakate Mobilmachung • 4’444, Sch. 0–16 1805–1945

4’45 Ausrüstung und Unterhalt Ausrüstung der Truppen, Zeughaus • 4’450, Sch. 0–4 1804–1969 Reglemente für Bekleidung und Ausrüstung • 4’451, Bd. 0, Sch.1–2 1819– Zeughausinventare und Übergabeprotokolle • 4’452, Bd. 0–10 1828–1916 Zeughausrechnungen • 4’453, Bd. 0–122 1875–1997 Zeughaus, Materialrechnung und Inventar • 4’454, Bd. 0–49 1871–1921 Jütz-Prozess • 4’455, Sch. 0 1835–1867 Thurgau 223

Zeugfondsrechnung • 4’456, Bd. 0–48 1825–1874 Montierungsmagazinsrechnung • 4’458, Bd. 0–47 1826–1871

4’46 Rechnungs- und Justizwesen Militärkassarechnung • 4’460, Bd. 0–46 1813–1873 Militärkassabücher • 4’461, Bd. 0–1 1858–1871 Kriegskommissariat und Rechnungswesen • 4’463, Sch. 0–8, Bd. 9–10, Sch. 11–14 1803–1870 Kriegskommissariatsrechnungen • 4’464, Sch. 0, Bd. 1–51 1814–1927 Militärstrafrecht und Militärgerichte • 4’467, Sch. 0–3, Bd. 3–A, Sch. 4–11 1806–1969

4’47 Ausserdienstliche Tätigkeit Militärische Vereine • 4’470, Sch. 0–6 1860–1969 Schiesspflicht, Schiessvereine und Schiessplätze • 4’471, Sch. 0–13 1835–1969 Sport-, Turn- und Musikvereine • 4’472, Sch. 0–2 1883–1969 Vorunterricht und Jungschützenkurse • 4’473, Sch. 0–7 1850–1969 Besondere Anlässe und Feste • 4’475, Sch. 0–4 1862–1968 Fürsorge und Unterstützung • 4’477, Sch. 0–4 1847–1969

4’48 Fremde Dienste Fremde Dienste: Allgemeines • 4’480, Sch. 0–1 1805–1858 Französische Dienste: Fremdenlegion • 4’483, Sch. 0–1 1844–1907 Niederländische Dienste • 4’484, Sch. 0–2 1807–1880 Verschiedene Dienste (Spanien, Italien) • 4’485, Sch. 0–1 1804–1874 224 Staatsarchive

Pensionen: Allgemeines • 4’487, Sch. 0–1, Bd. 2 1803–1881 Pensionen: Einzelfälle • 4’488, Sch. 0–3, Bd. 4, Sch. 5 1798–1913

8 Fremde jüngere Archive 8’6 Personen, Familien Siehe Sulzberger, Johann Ludwig (8’604), S. 332 Siehe Sulzberger, Johannes (8’626), S. 332 Siehe Hippenmeyer von Gottlieben (8’626), S. 314 Siehe Heitz, Hans Max (8’629), S. 313 Siehe Thomann, Hans (8’646), S. 332 Siehe Raggenbass, Otto (8’660), S. 325 Siehe Kobelt, Hans (8’668), S. 317 8’9 Verbände Gesellschaften Offiziersgesellschaft des Kantons Thurgau. Darin: Statuten, Reglemente; Jahresversammlungen; Jahresberichte; Vorstand; Mitglieder; Rechnungswesen; Bibliothek; Winkelriedstiftung; Sektionen; Dachorganisationen • 8’912, Sch. 0–19 1825–1992 Schweizerischer Feldweibelverband, Sektion Thurgau • 8’913, Sch. 0–4 1952– Kantonalverband der Thurgauischen Unteroffiziersvereine. Darin: Protokolle, Jahresberichte, Jahresrechnungen, Missiven, Jubiläen, Tagungen, Jahresmappen etc. • 8’914, Sch. 0–11 1871– Vereinigung ehemaliger Guiden 7. Darin: Akten, Fotos • 8’919, Sch. 0–1 1942–1989 Veteranenvereinigung Mot Drag Schw 43. Darin: Vorstand; Mitglieder; Finanzen; Schwadronstagungen; Belege aus der Kriegszeit • 8’932, Sch. 0–1 1939–1994 Thurgauischer Kantonal-Schützenverein. Darin: Statuten; Delegiertenversammlung; Vorstand; Jahresberichte, Jubiläumsschriften; Fahnen, Wappen, Urkunden; Mitglieder; Rechnungswesen; Anlässe; Auszeichnungen, Trophäen; ausserdienstliches Schiesswesen; einzelne Schützenvereine; Dachorganisationen; Literatur; Fotos und Pläne • 8’935, Sch. 0–15, Bd. 16, Sch. 17–30, Bd. 31, Sch. 32–36, Mappe 37 1835–1998 Offiziersgesellschaft Frauenfeld. Darin: Satzungen; Jahresversammlungen; Protokolle; allgemeine Akten; Mitglieder • 8’936, Sch. 0–4 1865–1990 Thurgau 225

Offiziersgesellschaft Kreuzlingen. Darin: Statuten; Jahresversammlungen; Jahresberichte; Jahresrechnungen; Vorstand; Mitglieder • 8’937, Sch. 0–1 1888–1992 Karikatur zur Auflösung der Grenzbrigade 6 im Jahr 1994 (Bild: Archivdienst der Armee, Karikaturensammlung) 227

Uri

Staatsarchiv Uri (StAUR) Bahnhofstrasse 13, 6460 Altdorf Tel. 041 875 22 21 Fax 041 875 22 26 [email protected] www.ur.ch/staur

Öffnungszeiten Lesesaal: Mo–Fr: 8.00–12.00 und 14.00–17.30; Sa: 9.00–12.00 (Voranmeldung unerlässlich) Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist: 50 Jahre; personenbezogene Daten: 100 Jahre ab Geburt (für wissenschaftliche Recherchen sind Sonderbewilligungen auf Gesuch hin möglich) Reproduktionen Gemäss Absprache (teilweise Fotokopierverbot) Gebühren Nach Tarif Literatur Staatsarchiv und Kantonsbibliothek Uri, Altdorf 1988, Information Schweiz-Suisse, Nr. 19 (1998). 228 Staatsarchive

Regierungs- und Verwaltungsakten ab 1803 ...... 228 R–450 Militärwesen ...... 228 R–450–10 Allgemeines, Verschiedenes, Einzelnes ...... 228 R–450–11 Gesetzgebung und Organisation ...... 229 R–450–12 Bauten und militärische Anlagen, Schiessanlagen ...... 230 R–450–13 Truppenangelegenheiten, Rekrutierung, Rekrutenprüfung . . . . . 230 R–450–14 Territorialdienst ...... 232 R–450–15 Freiwilliges Wehrwesen, Wehrsport, Schiesswesen ...... 232 R–450–16 Ausbildungs- und Ausrüstungsinspektionen ...... 232 R–450–17 Militärpflichtersatz ...... 233 R–450–18 Militärischer Luftschutz ...... 233 R–450–19 Militärjustiz ...... 233 R–450–20 Versicherungen und Sozialfürsorge, Winkelriedstiftung, Militärversicherung ...... 233 R–450–21 Zeughäuser und Kriegskommissariat, Ausrüstungsabgabe . . . . 233 R–450–22 Fremde Kriegsdienste ...... 234 R–450–23 Aktivdienste, Grenzbesetzungen, Internierungen in Kriegszeiten ...... 234

Protokolle und Bücher zu den Regierungs- und Verwaltungsakten ab 1803 ...... 235 RR–450 Militärwesen ...... 235

Privatarchive ...... 235 Sammlung Bilddokumente ...... 236 Militär ...... 236

Regierungs- und Verwaltungsakten ab 1803 R–450 Militärwesen

R–450–10 Allgemeines, Verschiedenes, Einzelnes Vereinzeltes das Militärwesen im Kanton betreffend. Darin: Benützung der Gemeinde-Krankenanstalt Altdorf durch Eidg. Militär im Bedarfsfall, Vertrag zur Instruktion der Militärmusik, Auszeichnung der Gebrüder Aschwanden, Rütli, für Lebensrettung, Bataillonsfahne zw. 1853 und 1877, Rekrutenimpfung, Entwurf einer Instruktion für Mobilmachungsfall, Antwort an das Eidg. Militärdepartement betr. Aufstellung von Bürgerwehren wegen Fremdarbeitern 1890, Mietung des Hauses auf dem Gotthardmätteli • R–450–10/5 1849–1892 229 Uri 229

Truppenzusammenzug 1861. Darin: Korrespondenz betr. Fuhrleistungswesen, Bestattung des Soldaten Bailly, Schadenersatz für Landbeschädigungen in der Gemeinde Gurtnellen • R–450–10/6 1861–1862 Instruktion für den Mobilmachungsfall im Kanton Uri • R–450–10/7 1884–1898 Vereinzeltes. Darin: Empfang des deutschen Kaiserpaares in Flüelen 1893, Einweihung Telldenkmal 1895, Aufbewahrung der Notmunition des Wehrmanns und Munitionsverkaufspatente • R–450–10/8 1893–1903 Ehrenwachen der Landsgemeinde, Mitwirkung der Musikgesellschaften • R–450–10/9 1865–1904 Budgets und Rechenschaftsberichte. Darin: Erhebung über die Militärausgaben des Kantons Uri • R–450–10/11 1863–1895 Verschiedenes: Friedensmobilmachung, Zivilkommissäre, Schätzungskommissionen, Ehrenwachen, Mobilmachungsgedenktage, Gesuche um Berücksichtigung bei Abhaltung von Militärkursen mit Truppenbelegungen • R–450–10/1000(1–64) 1906–1971 Standeskanzlei: Korrespondenzen des Regierungsrates zu Truppenübungen, -einsätzen und -besuchen, Verdankung eines Materialtransports durch Armee in die Bürgler Berge 1985, Offiziersempfänge • R–450–10/Standeskanzlei/35–56 1984–1986 Standeskanzlei: Fahnenübergabe Gebirgsfüsilierbataillon 87, Einladungsverdankung «Diamant»-Anlass in Altdorf, Erinnerungstafel an die polnischen Internierten, Vorfall bei Einquartierung in Unterschächen, Neubesetzung Kommando Gebirgsarmeekorps 3 • R–450–10/Standeskanzlei/83–47 1989–1992

R–450–11 Gesetzgebung und Organisation Kantonale Militärorganisation. Darin: Gutachten, Korrespondenz mit Bundesrat und Eidg. Militärdepartement, Vorschläge • R–450–11/1 1817–1865 Kantonale Gesetzgebung und Organisation. Darin: Vorschläge für die Bildung des Landwehrkontingents, Formation eines eigenen Bataillons im Bundeskontingent, Reform der Artillerie, Verordnung betr. Einquartierung, Einteilung des Kantons in Militärsektionen • R–450–11/2 1831–1875 Kriegsrat und Militärkommission. Darin: Siebengeschlechtsbegehren betr. Wiedereinsetzung des Kriegsrates 1851 • R–450–11/3 1845–1878 230 Staatsarchive

Kantonale Vollziehungsverordnungen betr. Militärpflichtersatz, Militärversicherung etc. • R–450–11/1000 1935–1954 Vernehmlassungen zu eidg. Gesetzesentwürfen: Allgemeines; Sektionschefswahlen • R–450–11/1001 1957–1972 Konferenz der kantonalen Militärdirektoren: Korrespondenz, Protokolle • R–450–11/1002 1908–1945 Akten des Regierungsrates betr. Militärwesen • R–450–11/33–87 1985–1987 Kreiskommando, Konferenz Sekretäre Kantonaler Militärdirektoren • R–450–11/Kreiskommando/1000 bis 1001 1953–1968

R–450–12 Bauten und militärische Anlagen, Schiessanlagen Ehemalige Kaserne auf dem Lehnplatz und Waffenplatz Altdorf • R–450–12/2 bis 6 1862–1904 Verzeichnis der militärischen Zwecken dienenden Gebäude • R–450–12/7 1872 Exerzierplätze • R–450–12/8 1848–1886 Militärschiessplätze • R–450–12/9 1868–1876 Verkauf der Sust in Hospental • R–450–12/10 1886–1888 Waffenplatz Andermatt. Darin: Landerwerb durch Eidgenossenschaft, Anstände zwischen Bevölkerung und Fortwache, Kiesausbeutung durch die Eidgenossenschaft • R–450–12/11 1897–1911 Militärspital Andermatt. Darin: Landerwerb und Neubau, Korrespondenzen und Unterlagen • R–450–12/RR H. Danioth/20–226 1982 100 Jahre Gotthard-Festung. Darin: Kopie Manuskript Vortrag Militärdirektor H. Dahinden zum Thema der wirtschaftlichen Bedeutung des Gotthards für die Kantone Uri und Tessin • R–450–12/RR H. Danioth/20–227 1985

R–450–13 Truppenangelegenheiten, Rekrutierung, Rekrutenprüfung Einquartierungsabrechnungen, Verpflegungs- und Fuhrleistungsvergütungen • R–450–13/2 1803–1871 Uri 231

Truppenangelegenheiten. Darin: Siebengeschlechtsbegehren gegen die Auflösung des Artilleriekorps, betr. Formierung eines selbständigen Bataillons, Etats und Verzeichnisse der Militärdienstpflichtigen • R–450–13/3 bis 7 1848–1903 Verträge mit Trompetern und Tambouren • R–450–13/8 1849–1866 Ärzte und Sanitätspersonal • R–450–13/9 1858–1885 Sanitätswesen • R–450–13/10 1860–1875 Truppenetats, Stammkontrollen, Aufgebote • R–450–13/11 bis 15 1850–1873 Entlassungen aus der Dienstpflicht, Dispensation von Kursen, Versetzungen • R–450–13/16 1851–1897 Urlaubsgesuche des Staatspersonals für militär. Kurse • R–450–13/17 1877–1903 Dienstbefreiung des Post-, Telegrafen-, Bahn- und Schiffspersonals • R–450–13/18 1875–1895 Besoldung, Vergütungen, Entschädigungen • R–450–13/19 1853–1897 Kantonales Unteroffiziers- und Offizierskorps • R–450–13/20 1848–1903 Schützenbataillone 12 und 19 • R–450–13/21 1871–1897 Feldprediger • R–450–13/22 1848–1899 Generalstab und eidg. Armeestäbe. Darin: Ernennung von Urnern • R–450–13/23 1849–1897 Diverse eidg. Ernennungen und Wahlen • R–450–13/24 1854–1897 Rekrutenverzeichnisse, Rekrutierungen, Rekrutenprüfungen •R 450–13/25 bis 27 1851–1904 Stammkontrollen Bundesauszug und Bundesreserven • R–450–13/28 1860–1873 Beförderungen, Offiziersernennungen • R–450–13/1000 1904–1971 Rekrutierungen • R–450–13/1001 1909–1954 Vereinzelte Nominativ-Etats für Kurse und Rapporte • R–450–13/1002 1903–1905 232 Staatsarchive

Besetzung Kommandostelle Regiment 89 • R–450–13/RR A. Weber/1000 1971 Kreiskommando: Korpskontrollen, Truppenangelegenheiten, Qualifikationen, Mutationen, Rekrutierungen, Disziplinarisches und Militärgerichtliches im Gebirgsfüsilierbataillon 87 1955–1966 • R–450–13/Kreiskommando/1000 bis 1023 1887–1968

R–450–14 Territorialdienst Nur Vereinzeltes • R–450–14 [s. d.]

R–450–15 Freiwilliges Wehrwesen, Wehrsport, Schiesswesen Offiziersverein, Militärgesellschaften, Schützenwesen • R–450–15/1 bis 8 1843–1904 Schützengesellschaften, Schiessvereine, Schiessanlagen, Schiessanlässe, Wehrsport • R–450–15/1000 bis 1004 1904–1971 Rütlischiessen: Ansprache Landammann A. Weber • R–450–15/RR A. Weber/1000 1964 Altdorfer Militärwettmarsch. Darin: v.a. Programme, Start- und Ranglisten • R–450–15/Zeughausverwaltung/1000 1947–1963 Regionale Schiessanlage. Darin: Schiesslärmproblematik • R–450–15/AG reg. Schiessanlage/56–1 bis 56–6 1984–1991

R–450–16 Ausbildungs- und Ausrüstungsinspektionen Abrechnungen über die Schulen, Kurse und Übungen • R–450–16/3 1868 Eidg. und kantonales Ausbildungswesen • R–450–16/4 bis 8 1848–1901 Truppenzusammenzüge • R–450–16/9 1854–1890 Konduitenlisten der Schützenrekruten • R–450–16/10 1860–1868 Infanterie-Rekrutenschule Altdorf • R–450–16/11 1874 Kantonales Ausrüstungswesen. Darin: Waffen, Munition, Bekleidung, persönliche Ausrüstung, Pferde und deren Equipement, Geschütze, Korpsmaterial, Sanitätsmaterial, Waffeninspektionen, Musikinstrumente • R–450–16/13 bis 21 1848–1904 Tagebücher der Wiederholungskurse Gebirgsfüsilierbataillon 87 • R–450–16/Kreiskommando/1000 1947–1956 Uri 233

R–450–17 Militärpflichtersatz Abrechnungen • R–450–17/Kreiskommando/1000 bis 1003 1931–1966 Auslandsteuern • R–450–17/Steuerverw./1000 1914–1935

R–450–18 Militärischer Luftschutz Siehe Zivilschutz, Gesamtverteidigung R–840

R–450–19 Militärjustiz Militärjustiz und Disziplinarfälle • R–450–19/1 1831–1901 Militärstraf- und Disziplinarfälle. Darin: Meuterei am Gotthard 1917/18 • R–450–19/1000 1908–1969

R–450–20 Versicherungen und Sozialfürsorge, Winkelriedstiftung, Militärversicherung Pensionen und Entschädigungen für im Militärdienst Verunglückte. Darin: Pension für Josef Gobbi 1876–1882 • R–450–20/1 1862–1898 Kantonale Winkelriedstiftung. Darin: Korrespondenzen aus der Zeit der Gründung, Kollekten, Spendenaufrufe, Statuten • R–450–20/2 1876–1898 Militärische Notunterstützung. Darin: Nur Notunterstützungsgesuche • R–450–20/1000 1908–1946 Soldatenfürsorge. Darin: Nationalspenden, Soldatenweihnacht, ziviler Frauenhilfsdienst • R–450–20/1001 1918–1955 Militärversicherung. Darin: Unterstützungsgesuche • R–450–20/1002 1908–1956 Urnerische Winkelriedstiftung. Darin: Jahresrechnungen, Stiftungsurkunde 1937 • R–450–20/1003 1910–1955 Jahresrechnungen der Urnerischen Winkelriedstiftung • R–450–20/Kreiskommando/1000 1879–1948 Urnerische Winkelriedstiftung. Darin: Korrespondenzen, Protokolle, Unterstützungsgesuche • R–450–20/Kreiskommando/1001 1913–1962

R–450–21 Zeughäuser und Kriegskommissariat, Ausrüstungsabgabe Zeughausverwaltung, Rechnungswesen Kantonskriegskommissariat • R–450–21/1 bis 7 1850–1904 234 Staatsarchive

Zeughausverwaltung, Quartalsabrechnungen • R–450–21/1000 bis 1003 1934–1963 Abrechnungen Kantonskriegskommissariat • R–450–21/Kriegskomm./1000 bis 1001 1951–1965 Zeughausverwaltung und Kriegskommissariat • R–450–21/Zeughausverw. u. Kriegskomm./110–1 bis 110–9 1964–1997

R–450–22 Fremde Kriegsdienste Ansprüche ehemaliger Soldaten in französ. Dienst auf das Testament Napoleons I. • R–450–22/9 1855–1857 Französische Ehrenlegion. Darin: nur Umfrage nach Angehörigen dieses Ordens • R–450–22/11 1866 Französische und englische Fremdenlegion. Darin: Heimschaffungen • R–450–22/12 1856–1884 Neapolitanischer Dienst. Regiment 1. Darin: Verlegung des Hauptwerbedepots für die vier Schweizer Regimenter von Genua nach Altdorf, Anstände mit Hauptmann Alois Arnold • R–450–22/14 bis 22 1839–1856 Römischer Militärdienst. Darin: Pensionsauszahlung an die 1870 aufgelösten Truppen • R–450–22/23 1849–1880 Spanischer Militärdienst. Darin: Pensionsanteil des Alois Käsli, Vergütung der Rückstände • R–450–22/25 1849–1893 Militärdienst in den Vereinigten Staaten. Darin: Korrespondenzen des Bundesrates betr. 2 Urner • R–450–22/26 1865–1866

R–450–23 Aktivdienste, Grenzbesetzungen, Internierungen in Kriegszeiten Grenzbesetzungen 1859 und 1870. Darin: Namensverzeichnisse der eingerückten Mannschaft, Berichte des Kommandanten Halbbataillon 75 auf dem Feld • R–450–23/23 1859–1871 Truppenaufgebot betr. Arbeiteraufstand in Göschenen. Darin: Nur Vereinzeltes, Listen der Aufgebotenen • R–450–23/25 1875–1876 Aktivdienst 1914–1919. Darin: Truppenangelegenheiten, Urlaubsgesuche, Pressezensurwesen • R–450–23/1000 1914–1919 Uri 235

Aktivdienst 1939–1945. Darin: Truppenangelegenheiten • R–450–23/1001 1939–1945 Internierung von Kriegsgefangenen 1916–1918 und 1941–1945. Darin: Nur Vereinzeltes betr. Internierung im Kanton Uri 1916–1918 • R–450–23/1002 1916–1945 Fonds für Neutralitätsverletzungs-Schäden. Darin: Nur Jahresberichte und -rechnungen • R–450–23/1003 1945–1950

Protokolle und Bücher zu den Regierungs- und Verwaltungsakten ab 1803 RR–450 Militärwesen Protokolle der Militärkommission • RR–450, 9 Bände 1839–1888

Privatarchive Siehe Matt, Eduard von (P–53/Militär), S. 320 Siehe Tresch, Familie (P–192), S. 332 Siehe Wieland, Hans Beat (P), S. 335 Festungspioniere Sankt Gotthard. Darin: Fotos und Bilddokumentationen aus Wiederholungskursen und der Aktivdienstzeit 1914–1918 sowie diverse Unterlagen und Ehemaligen-Verzeichnisse zu den Veteranentagungen • P–11/1 bis 3 1908–1987 87er Vereinigung (Gebirgsfüsilierbataillon 87). Darin: Vereinsgründung und Protokolle, Mitgliederverzeichnisse, diverse Aktionen und Tagungen, Abstimmungskampf Zivildienstinitiative 1984, Armeeabschaffungsinitiative 1989, Zusammenschluss mit der Grenzbesetzungsvereinigung Uri 1914–1918, Fotos, Tonband mit Aufnahmen verschiedenster Art zur Geschichte des Bat 87, Unterlagen zum Buch «1939–1945. Ein Geb Füs Bat im Aktivdienst» • P–75/58–2 bis 58–4 1964–1994 Geb Füs Bat 87 (Gebirgsfüsilierbataillon 87). Darin: Nur 3 Kassabücher • P–76/64–1 1928–1989 Bemerkung: Einzelne Privatarchive im StAUR enthalten Uniformen (Unikate), Orden, Ehrenabzeichen, Waffen, milit. Urkunden etc. sowohl der Schweizer Armee als auch aus fremden Diensten (nach 1848: Neapel, Vatikan). 236 Staatsarchive

Sammlung Bilddokumente Militär Aktivdienst im Raum Gotthard-Uri (sehr gute Qualität) • Militär, Sch. 2, ca. 150 Bilder 1914–1918 Aktivdienst im Raum Gotthard-Uri, Gotthardbahnwache (sehr gute Qualität) • Militär, Sch. 3, ca. 150 Bilder 1914–1918 Gebirgs- und Festungstruppen im Raum Gotthard (gute Qualität). Darin: Abdankungsfeier für die 6 Lawinenopfer der Truppe in Andermatt am 8. März 1945 • Militär, Sch. 4, ca. 100 Bilder 1922–1945 Fotoalbum «Erinnerung an den Mobilisationsdienst 1916. Gotthardbahn-Bewachung, Abschnitt Wassen durch die Landsturm-Kompanie I/54 und V/60, 17. April–12. Mai» • Militär, Grossformate, ca 50 Bilder 1916 Album der St. Gotthard-Besatzung 1914–1916, gedrucktes Buch, 105 Seiten • Militär, Grossformate 1914–1916 Festungsinfanteriebataillon 173 (Urner Landwehr) • Militär, Grossformate, 1 Bild 1916 Isabelle Kaiser, «Unsere Deutschen Kriegsgäste am Vierwaldstättersee», Meiringen 1916. Gedruckte Erinnerungsbroschüre an und für deutsche Kriegsinternierte mit pathetischem Begleittext • Militär, Grossformate 1916–1917 237

Valais

Öffnungszeiten Staatsarchiv Wallis / Archives de l’Etat du Valais Rue des Vergers 7, 1950 Sitten / Sion Tel. 027 606 46 00 Fax 027 606 46 04 [email protected] www.vs.ch/navig2/EducationCultureSport/Fr/Frame337.htm

Öffnungszeiten Mo–Fr: 8.00–12.00, 13.00–17.30; Sa: 8.00–12.00 Uhr Voranmeldung erwünscht Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist: 30 Jahre; Gerichtsakten: 50 Jahre; bei Archivgut von besonders schutzwürdigem öffentlichen oder privaten Interesse kann die Sperrfrist verlängert werden.1 Reproduktionen Nach Absprache Gebühren Nach Tarif Literatur Hans-Robert Ammann, «Les Archives de l’Etat du Valais», in: Annales valaisannes 1999, pp. 10–16.

1 Kulturförderungsgesetz vom 15. November 1996 und Reglement sur l’archivage des dossiers judiciaires (in Vorbereitung). 238 Staatsarchive

Service Militaire Étranger ...... 239 Département Militaire (Ancien Fonds) ...... 239 Affaires Militaires Cantonales et Fédérales ...... 239 Affaires Militaires Fédérales; Livres Reliés ...... 242 Affaires Militaires Fédérales; Correspondance Expédiée ...... 243 Affaires Militaires Fédérales; Copie-lettres du Département militaire ...... 243 Arsenal ...... 243 Statuts de Diverses Sociétés de Tir ...... 244

Département Sécurité et Institutions (Nouveau Fonds) . .245 Secrétariat du Chef du Département ...... 245 Administration Militaire ...... 245

Fonds Privés ...... 246 Fonds de Famille ...... 246 Fonds Famille Closuit ...... 246 Fonds Guillaume de Kalbermatten ...... 246 Fonds Jean Werlen ...... 246 Fonds Theodor Wyder ...... 246 Fonds de Photos ...... 246 Fonds Raymond Schmid ...... 246 Fonds de Sociétés ...... 246 Sociétés de Tir ...... 246 Autres...... 247 Tir cantonal ...... 247 Valais 239

Service Militaire Étranger Service de Rome (contient: correspondance relative aux recrutements et aux réclamations relatives aux pensions et masses) • No 1/1–5; 2/4–6; 3/7–14; 4/15–20; 5/21–25 1832–1867 Service de la Sardaigne (contient: correspondance relative aux réclama- tions relatives aux pensions et masses, capitulations) • No 7/1–19 1699–1862 Service de Naples (contient: états des officiers et hommes engagés pour le service, correspondance relative aux recrutements et aux réclamations relatives aux pensions et masses, correspondance d’officiers, jugements du tribunal militaire) • No 8/1–2; 9/3–9; 10/10–16bis; 11/17–22bis; 12/23–28;12bis 1808–1865 Service de France (contient: État de recrues, recrutement, Bataillon érigé à Gênes, pensions et masses) • No 13/1–14; 13/15–17; 14/1–14; 15/1–8; 16/1–13; 17/1–13; 18/1–19; 19/1–3; 20/1–2; 21/1–17; 22/1–15; 23/1–8; 24/1; 25/1–11; 26/1–20 1808–1867 Service Militaire d’Angleterre (contient: enrôlement) • No 27/1 1816–1855 Service Militaire de Russie (contient: décorations) • No 27/2 1827–1853 Service Militaire d‘Autriche • No 27/3 1815–1851 Service Militaire des Pays-Bas (contient: correspondance relative à la capitulation, déserteurs, décès, enrôlements) • No 27/6/1–2 1814–1861 Colonel Simon Zenklusen (1773–1830) (contient: généalogie) • No 32/1 1912 Service étranger (contient: capitulations) • No 33/1–2; 34/1–4; 35–44; 45/1–9; 46–48; 49/1–4 1616–1865

Département Militaire (Ancien Fonds) Affaires Militaires Cantonales et Fédérales Affaires Militaires Cantonales – conseils de recrutement • 1 DM No 6.8–6.10, vol. 13–15 1848–1851 Affaires Militaires Cantonales – état nominatif des jeunes gens qui sont entrés dans la classe des recrues • 1 DM No 6.12, vol. 17 1850 Affaires Militaires Fédérales – arsenaux de l’État • 1 DM No 18, vol. 26–27 1835–1849 Affaires Militaires Fédérales – enquêtes, pénalités, procédures • 1 DM No 19, vol. 27 1845–1862 240 Staatsarchive

Affaires Militaires Fédérales – inspecteurs fédéraux, rapport sur le personnel et le matériel • 1 DM No 20, vol. 27 1850–1859 Affaires Militaires Fédérales – lettres du Département Fédéral • 1 DM No 22, vol. 28 1850–1859 Affaires Militaires Fédérales – pensions et secours des militaires suisses, décorés de Ste-Hélène • 1 DM No 23, vol. 29 1854–1866 Affaires Militaires Fédérales – musique militaire • 1 DM No 25.1, vol. 29 1842–1858 Affaires Militaires Fédérales – Fête Fédérale des officiers à Sion • 1 DM No 25.2, vol. 29 1863 Affaires Militaires Fédérales – transformation des fusils à silex • 1 DM No 26, vol. 30 1850–1863 Affaires Militaires Fédérales – instructions, école de Thoune, équipement, nominations, démissions • 1 DM No 28, vol. 31 1846–1863 Affaires Militaires Fédérales – inventaire et estimation du matériel de guerre • 1 DM No 29, vol. 31 1873–1889 Affaires Militaires Fédérales – actes et correspondance sur la guerre de 1870 • 1 DM No 31–32, vol. 32–33 1871–1875 Affaires Militaires Fédérales – rôle des militaires du contingent fédéral et de la section Montana-Lens • 1 DM No 35.5, vol. 38 1848–1872 Affaires Militaires Fédérales – contingent militaire de Conthey, Élite, Réserve et Landwehr • 1 DM No 35.6, vol. 39 1855–1875 Affaires Militaires Fédérales – équipement • 1 DM No 35.8–35.10, vol. 40–42 1853–1863 Affaires Militaires Fédérales – année 1859 (contient: dépôts de districts, guerre d’Italie et d’Autriche) • 1 DM No 36.10–11, vol. 44 1859 Affaires Militaires Fédérales – année 1860 • 1 DM No 37.1, vol. 45 1860 Affaires Militaires Fédérales – année 1861 • 1 DM No 37.2, vol. 45 1861 Affaires Militaires Fédérales – année 1862 (contient: commissariat des guerres) • 1 DM No 37.3–4, vol. 45 1862 Valais 241

Affaires Militaires Fédérales – année 1863 (contient: commissariat des guerres) • 1 DM No 37.5–6, vol. 45 1863 Affaires Militaires Fédérales – année 1864 • 1 DM No 37.7–8, vol. 45 1864 Affaires Militaires Fédérales – année 1865 (contient: commissariat des guerres) • 1 DM No 37.9–11, vol. 45 1865 Affaires Militaires Fédérales – année 1866 • 1 DM No 37.12, vol. 45 1866 Affaires Militaires Fédérales – année 1867 • 1 DM No 38.1–3, vol. 46 1867 Affaires Militaires Fédérales – année 1868 • 1 DM No 38.4–5, vol. 46 1868 Affaires Militaires Fédérales – année 1869 (contient: état major, rapports d’écoles et d’inspections, listes des sociétés de tir, Département Militaire Fédérale) • 1 DM No 39.1–4, vol. 47 1869 Affaires Militaires Fédérales – année 1870 (contient: rapports sur les écoles militaires, circulaires du Département Militaire Fédéral) • 1 DM No 39.5–7, vol. 47 1870 Affaires Militaires Fédérales – année 1871 (contient: internés français, affaire de la poste du Scex (Saix)) • 1 DM No 40.1–17, vol. 47–48 1871 Affaires Militaires Fédérales – année 1872 • 1 DM No 41.1–9, vol. 48–49 1872 Affaires Militaires Fédérales – année 1873 (contient: désarmement du Bataillon 53,rassemblement de troupes) • 1 DM No 42.1–13, vol. 49–50 1873 Affaires Militaires Fédérales – année 1874 • 1 DM No 43.1–8, vol. 50–51 1874 Affaires Militaires Fédérales – année 1875 • 1 DM No 44.1–6, vol. 51–52 1875 Affaires Militaires Fédérales – année 1876 (contient: fête de Morat) • 1 DM No 45.1–18, vol. 52–53 1876 Affaires Militaires Fédérales – année 1877 (contient: circulaires fédérales) • 1 DM No 46.1–47.9, vol. 53–55 1877 Affaires Militaires Fédérales – année 1878 • 1 DM No 48.1–49.4, vol. 55–56 1878 Affaires Militaires Fédérales – année 1879 • 1 DM No 50.1–51.10, vol. 56–57 1879 242 Staatsarchive

Affaires Militaires Fédérales – année 1880 • 1 DM No 52.1–53.8, vol. 58–59 1880 Affaires Militaires Fédérales – année 1881 • 1 DM No 54.1–54.16, vol. 59–60 1881 Affaires Militaires Fédérales – année 1882 • 1 DM No 55.1–56.2, vol. 60–61 1882 Affaires Militaires Fédérales – année 1883 • 1 DM No 56.3–57.9, vol. 61–62 1883 Affaires Militaires Fédérales – année 1884 • 1 DM No 58.1–59.16, vol. 62–63 1884 Affaires Militaires Fédérales – année 1885 • 1 DM No 60.1–61.8, vol. 63–64 1885 Affaires Militaires Fédérales – année 1886 • 1 DM No 62.1–63.11, vol. 64–65 1886 Affaires Militaires Fédérales – année 1887 • 1 DM No 64.1–65.11, vol. 65–67 1887 Affaires Militaires Fédérales – année 1888 • 1 DM No 66.1–67.12.2, vol. 67–68 1888 Affaires Militaires Fédérales – année 1889 • 1 DM No 68.1–69.10.2, vol. 68–70 1889 Affaires Militaires Fédérales – année 1890 • 1 DM No 70.1–71.7.2, vol. 70–72 1890 Affaires Militaires Fédérales – année 1891 • 1 DM No 72.1–73.4.3, vol. 72–73 1891

Affaires Militaires Fédérales; Livres Reliés Taxes militaires • 2 DM No 1–19 1860–1895 Notes reçues et payées • 2 DM No 20–22 1857–1908 Conseil de recrutement • 2 DM No 23–24 1853–1859 Réformes • 2 DM No 25–27 1856–1875 Agenda mémento • 2 DM No 32–37 1877–1882 Listes qualificatives • 2 DM No 38–59 1875–1908 État des mutations des officiers du contingent du canton • 2 DM No 60 1844 Valais 243

Livre des officiers nommés • 2 DM No 61–63 1835–1885 Recrutement • 2 DM No 64–84, 104 1875–1951 Contrôle de la visite sanitaire • 2 DM No 85–103 1875–1950 Divers (contient: état de militaires qui n’ont pas paru au cours de répétition en 1874, recouvres des amendes, contrôle des instruments de la musique militaire du canton du Valais, Pferdezählung im Wallis, évacuation des civils (Haut-Valais), correspondance diverse) • 2 DM No 28–31, 104–269 1848–1975

Affaires Militaires Fédérales; Correspondance Expédiée Protocoles des lettres écrites par le Département Militaire • 3 DM No 2–15 1821–1876 Répertoire • 3 DM No 16–17 1867–1874 Copie-lettres du commandant du 41e et 61e arrondissement • 3 DM No 21 1876–1881 Correspondance du Département Militaire avec les autorités fédérales concernant les officiers valaisans • 6 DM No 1 1905–1917

Affaires Militaires Fédérales; Copie-lettres du Département militaire Copie-lettres du Département Militaire (généralités) • 4 DM No 1–82 1876–1904 Copie-lettres du Département Militaire concernant les taxes • 5 DM No 1–9 1911–1921 Copie-lettres du Département Militaire aux commandants d’arrondissement et chefs de section • 5 DM No 10 1923–1924 Copie-lettres du Département Militaire à divers • 5 DM No 11–13 1922–1927

Arsenal Journal • 2750 No 1–3 1871–1878 Copies-lettres • 2750 No 26–94 1886–1923 Commissariat des guerres (contient: journal, divers) • 2750 No 4–25, 98 1875–1917 244 Staatsarchive

Fournisseurs • 2750 No 95–97 1918–1923 Livre de compte pour exercices militaires • 2750 No 99 1890–1895 Comptabilité • 2750 No 100–104 1928–1944 Divers (contient: bouches à feu, voitures de guerre, sellerie, équipement de corps) • 2750 No 105 1889

Statuts de Diverses Sociétés de Tir Chalais • DM 1914–1936 Chalais-Réchy • DM 1914–1926 Chamoson • DM 1932 Chandolin • DM 1920 Chippis (contient: correspondance) • DM 1928 Isérables • DM 1910 Lens (contient: correspondance) • DM 1928 Martigny–Ville • DM 1921–1936 Monthey • DM 1936 Salvan (contient: orrespondance) • DM 1937 Sion (contient: actes concernant les sous-officiers) • DM 1921 Vissoie • DM 1926 Statut (imprimés) de diverses sociétés de tir • Bibliothèque Cantonale Sion [s. d.

] Valais 245

Département Sécurité et Institutions (Nouveau Fonds) Secrétariat du Chef du Département Conférences (contient: actes sur des conférences des directeurs militaires romands et des directeurs militaires des cantons de montagne) • 2610–1987/46, vol. 1, No 1 1970–1985 Procès-verbaux • 2610–1987/46, vol. 1, No 1.1 1971–1975 Correspondance • 2610–1987/46, vol. 1, No 1,2 1970–1985 Entretien Valais/DMF • 2610–1987/46, vol. 1, No 3 1984–1985 Festungswachkorps • 2610–1987/46, vol. 1, No 4 1977–1984 Armeeleitbild • 2610–1987/46, vol. 1, No 5 1976–1980 Arsenal et casernes • 2610–1987/46, vol. 2, No 6 1984 Association St-Maurice pour la recherche de documents sur la forteresse • 2610–1987/46, vol. 2, No 7 1978–1985 Place d’armes d’infanterie Sion-Sierre • 2610–1987/46, vol. 2, No 8 1966–1973 Aérodrome militaire et place de tir DCA • 2610–1987/46, vol. 2, No 9 1970–1984 Objecteurs de conscience • 2610–1987/46, vol. 2, No 10 1971–1975

Administration Militaire Arsenal, centre sportif Jeunesse et Sport d’Ovronnaz, oeuvres sociales, gardes locales, chefs de section, aviation, places d’armes • 2620–1968/7 1891–1967 Copie-lettres, comptabilités, équipements, matériel, armes • 2620–1980/21 1871–1963 Commission de tir du Valais (contient: rapports, comptes, correspondance, cours) • 2620–1989/2, vol. 1–4 1961–1988 Arsenal cantonal (contient: cliché d’une publication de 1946, rapports, bulletins) • 2620–1993/27 1914–1946 Rapport annuel «Jeunesse et Sport» • 2620–1994/25 1990–1993 246 Staatsarchive

Législation, places d’armes, places de tir • 2620–1996/9, vol. 1–31 1961–1990 État de service, listes nominatives, recrutement • 2620–1997/46, vol. 1–81 1910–1994 Fiches individuelles des militaires, fiches de recrutement, fiches de libération du service • 2620–1998/5, vol. 1–25 [s. d.] Incorporation militaire par classe 1880–1925, nomination A–Z et contrôle matricule par commune Haut et Bas-Valais • 2620–2000/26, vol. 1–65 1880–1925 Fiches «contrôle matricule» classées par commune Brigue, Viège, Stalden, Zermatt, Loèche • 2620–2001/16, vol. 1–9 [s. d.]

Fonds Privés Fonds de Famille

Fonds Famille Closuit Voir Closuit, Léonard (No 2.100–182), S. 305 Voir Closuit, Famille (pas encore registré), S. 305

Fonds Guillaume de Kalbermatten Voir de Kalbermatten, Famille (K 45, K 48, K 76, K79, K 81), S. 316

Fonds Jean Werlen Voir Werlen, Jean (R 1), S. 335

Fonds Theodor Wyder Voir Wyder, Theodor (1999/18), S. 336 Fonds de Photos

Fonds Raymond Schmid Voir Schmid, Raymond (43 Phd,e), S. 328 Fonds de Sociétés

Sociétés de Tir Société de Tir Valaisan. Contient: pièces comptables, comptes • 1993/37 1967–1990 Société de Tir de la Borgne, de Bramois. Contient: protocoles de la Société • 1983/60 1893–1971 Valais 247

Société de Tir La Cible, de Sion • 1974/27, 1980/35 1874–1976 Société de la Grande Cible, de Venthône. Contient: comptes de la Société, livre du doppel, travaux et dépenses pour la vigne de la Société • 1995/64 1878–1935 Autres

Tir cantonal Tir cantonal 1948. Contient: médailles, carnet de fêtes, correspondance, procès-verbaux • 1950/22 1947–1948 Affiche concernant la journée commémorative de l’occupation des frontières 1870–1871 (Illustration: Archives Cantonales Vaudoises, S 25/2532) 249

Vaud

Archives cantonales vaudoises Rue de la Mouline 32, 1022 Chavannes-près-Renens Tél. 021 316 37 11 Fax 021 316 37 55 [email protected] www.dire.vd.ch/archives-cantonales

Heures d’ouverture Salle de lecture: Lu, ma, je, ve: 9.00–17.00; me: 14.00–19.00 Service des documents: Lu, ma, je, ve: 09.15, 09.45, 10.15, 10.45, 11.45, 13.45,14.15, 14.45, 15.15, 15.45, 16.15, 16.45; me: 14.15, 14.45, 15.15, 15.45, 16.15, 16.45, 17.15, 17.45, 18.15 Conditions de consultation Réserve de consultation pour les documents de moins de 50 ans (100 ans pour les documents touchant la sphère privée).1 Certaines séries ne sont consultables que sur microfilm. Reproductions Photocopies et photographies possibles si elles ne portent pas atteinte à l’intégrité du document. Possibilités de com- mander des microfilms. Frais Selon tarif affiché2 e Bibliographie Guide des Archives cantonales vaudoises, 2 éd., Chavannes-près-Renens 1993. – O. Dessemontet, Histoire des Archives cantonales vaudoises, 1798–1956, Lausanne 1956. – «Les Archives cantonales vaudoises. Mémoire de notre histoire», in: Perspectives 3/1990, p. 4–16. – Présentation générale des archives officielles et du cadre légal et réglementaire des Archives cantonales vaudoises, pp. 58, 85, 95 et 103–109.

1 Règlement du 6 octobre 1989 pour les Archives cantonales vaudoises, article 20. 2 Archives cantonales vaudoises, Guide de l’usager, Le Mont-sur-Lausanne, 2002, 20f. 250 Staatsarchive

B Période bernoise ...... 251 BO Militaire ...... 251

K Archives officielles dès 1803, entrées avant 1985 . . . . .251 K IX Travaux publics ...... 251 K XV Département militaire ...... 251 A Généralités ...... 251 B Commission militaire, officiers ...... 253 C Recrues, exemptions ...... 253 D Comptes ...... 253 F Armements, arsenaux, logements ...... 253 G Hôpitaux ...... 254 H Tribunaux militaires ...... 254 I Gendarmerie ...... 254 J Armée fédérale ...... 254 L Militaire (Département militaire et des assurances) ...... 254

J Affaires fédérales ...... 254 N Archives para-administratives ...... 255 P/PP Fonds privés ...... 255 De Roguin, Famille ...... 257 Verrey, Pierre ...... 257 Demiéville, Famille ...... 257 S Archives officielles dès 1803, entrées de 1985 à 1995 ...... 257 S 25 Service de l’administration militaire ...... 257 1. Listes nominatives, 1862–1874 ...... 257 2. Correspondance, 1864–1869 ...... 257 3. Dossiers administratifs, 1886–1970 ...... 257 4. Recrutement, 1906–1948 ...... 260 5. Officiers, 1844–1968 ...... 260 6. Contrôles de corps (registres), 1892–1940 ...... 260 7. Contrôles de corps (classeurs et enveloppes), 1936–1967 ...... 261 8. Numéros matricule par commune vaudoise, 1863–1946 ...... 262 9. Législation et communications administratives, 1818–1870 ...... 262 10. Occupation des frontières, internement, 1870–1871 ...... 262 11. Circulaires, arrêtés, 1871–1959 ...... 262 12. Divers, 1862–1949 ...... 262 13. Cartes et plans, 1835–1921 ...... 262 14. Bibliothèque, 1867–1969 ...... 263 15. Adjonctions, 1911–1926 ...... 263 T Photographies ...... 263 Vaud 251

B Période bernoise BO Militaire Manuel de l’Abbaye des grenadiers de Romainmôtier (1 registre) • BO, série 38 1745–1865

K Archives officielles dès 1803, entrées avant 1985 K IX Travaux publics Service des bâtiments Lausanne. Beaulieu (place d’armes), casernes de la Pontaise •KIX 1218/395 1860–1883 Service des bâtiments Lausanne. Beaulieu (place d’armes), casernes de la Pontaise •KIX 1201/20a et b, 21a et b 1880–1905 Morges. Arsenal •KIX 1218/90 1917–1918 Morges. Arsenal •KIX 1218/218 1922 Morges. Arsenal •KIX 1218/231 1928–1929 Yverdon. Arsenal et casernes •KIX 1218/22, 68 et 207 1908–1922 Yverdon. Arsenal et casernes •KIX 1208/13 1891–1894 Yverdon. Arsenal et casernes •KIX 1218/238 1919–1928 Yverdon. Arsenal et casernes •KIX 1218/387 1937–1941 K XV Département militaire

A Généralités Procès-verbaux du département militaire (44 registres) •KXV, A, série 6 1815–1850 Répertoires des registres précédents (35 registres) •KXV, A, série 7 1815–1850 Lois, autorités. Exemptions et impôt militaire. Officiers. Contient: Lois militaires: loi sur l’organisation militaire fédérale et loi militaire vaudoise 1849–1854. Impôts militaires: demandes d’exemption 1848–1854. Administration militaires: demande relative à un aide copiste 1854–1855. Décrets, arrêts relatifs aux troupes vaudoise ou fédérales 1852–1855. Officiers, divers: Général Dufour démission demandée; insignes de grades 252 Staatsarchive

temporaires portés par des officiers; démissions de Louis-Henri Delarageaz et Charles Veillon, colonels fédéraux 1848–1849. Assermentation: Officiers à l’état-major fédéral, nomination, assermentation 1848–1848. Demandes d’exemption 1851–1851. Autorisation de servir: demande de 4 membres du Tribunal cantonal de pouvoir faire leur service militaire. Veillon et Delarageaz, conseillers d’Etat, autorisation de servir dans l’état-major fédéral 1848–1854, Médecin fédéral de division 1851–1851 •KXV, A, série 9 (1 carton) 1815–1855 Onglets des lois, arrêtés, et règlements; vol. 3: 1842–1851 •KXV, A, série 13 (1 onglet) 1842–1851 Arrêtés, décrets, lois, règlements; vol. 4: 1841–1854, vol. 5: 1854–1866 •KXV, A, série 15 1842–1866 Circulaires aux commandants d’arrondissements et autres officiers. Avis officiels, 1845–1850, 1850–1855, 1855–1860 •KXV, A, série 16 (3 onglets) 1845–1860 Correspondance générale: copie lettres •KXV, A, série 17 (113 registres) 1815–1851 Correspondance et pièces justificatives, 1809–1810, 1816–1885 •KXV, A, série 18 (790 cartons) 1809–1885 Correspondances diverses •KXV, A, série 23 (18 cartons) 1832–1859 Troupes levées en 1845 et 1847. Service étranger: capitulation. Recrutement pour le service de France. Contient: postes 1847–1848; Sonderbund et suites: 1847–1853; capitulations 1813–1850, •KXV, A, série 31 (1 carton) 1813–1850 Bordereau des sommes dues aux communes vaudoises pour la campagne du Sonderbund •KXV, A, série 32 (1 cahier registre) 1847–1848 Etat nominatif, correspondance et comptes divers en relation avec la campagne du Sonderbund •KXV, A, série 33 (10 cartons) 1847–1848 Campagne du Sonderbund par un caporal des chasseurs vaudois •KXV, A, série 33bis (feuillets manuscrits) 1847–1848 Sociétés militaires •KXV, A, série 35 (1 carton) 1803–1855 Dossier concernant les dons recueillis dans la paroisse de Montreux par le Comité de secours pour les blessés et les populations françaises ravagées par la guerre ainsi que par l’armée suisse par suite de la guerre entre la France et la Prusse •KXV, A, série 36 (1 carton) 1870–1871 Vaud 253

Revue militaire suisse •KXV, A, série 37 (49 volumes) 1856–1881 Tir cantonal de Nyon en 1906 •KXV, A, série 39 (1 onglet) 1906–1906 Tir fédéral de 1876 •KXV, A, série 40 (1 enveloppe) 1876–1876

B Commission militaire, officiers Registre de la première section des chirurgiens •KXV, B, série 20 (1 registre) 1819–1856 Matricules des officiers de toutes armes •KXV, B, série 10 (1803–1860)

C Recrues, exemptions Ecole des commis d’exercice des tambours et trompettes •KXV, C, série 6 (1 registre) 1822–1865 Tableaux des soldats confédérés, rangés par district, comportant les anciennes et nouvelles incorporations •KXV, C, série 7 (1 registre) 1849–1849 Registre des pensionnés militaires et instructeurs d’infanterie 1841–1864 •KXV, C, série 9 (2 registres) 1841–1865 Registre d’exemptions militaires pour infirmités, 1ère section •KXV, C, série 11 (1 registre) 1819–1854

D Comptes Minutes pour le commissaire des guerres •KXV, D, série 4 (38 registres) 1820–1850 Comptes courants •KXV, D, série 5 (1 registre) 1834–1854 Registre de besoins en bois •KXV, D, série 10 (1 registre) 1851–1884

F Armements, arsenaux, logements Comptes de l’arsenal •KXV, F, série 12 (1 registre) 1845–1855 Arsenal, minutes du commissaire des guerres •KXV, F, série 14 (5 registres) 1845–1849 Arsenal de Morges •KXV, F, série 15 (1 cartable) 1849–1849 Dossier concernant le sinistre de l’arsenal de Morges en 1871 •KXV, F, série 18 (1 cahier et 1 liasse) 1871–1871 Registres de logements militaires •KXV, F, série 21 (2 registres) 1831–1869 254 Staatsarchive

Etat des feuilles de route délivrées par le commissaire des guerres vaudois et par celui de la 1ère division •KXV, F, série 25 (1 registre) 1847–1848

G Hôpitaux Enregistrement des militaires, entrées et sorties •KXV, G, série 1 (1 registre) 1835–1875 Camp de Bière. Visite des malades par l’officier de santé •KXV, G, série 3 (1 registre) 1844–1855

H Tribunaux militaires Registre du Conseil de guerre •KXV, H, série 5 (1 registre) 1850–1853

I Gendarmerie Comptes de la gendarmerie •KXV, I, série 4 (1 registre) 1835–1850 Comptes de la gendarmerie. Minutes pour le commissaire des guerres •KXV, I, série 5 (31 registres) 1820–1850

J Armée fédérale Recueil de divers règlements •KXV, J, série 4 (double registre et 1 enveloppe) 1844–1853 Troupes fédérales: armée d’observation sur le Rhin. Correspondance •KXV, J, série 11 (1 dossier) 1849–1849 Contingents du Canton de Vaud. Nombres imprimés •KXV, J, série 12 (1 enveloppe) 1850–1850

L Militaire (Département militaire et des assurances) Administration militaire (copie-lettres), 27,5 ml • Ces documents ne sont actuellement pas consultables librement 1870–1926 Etablissement d’assurance contre l’incendie et autres dommages (Département militaire et des assurances), 82,7 ml • Ces documents ne sont actuellement pas consultables librement XIXème–XXème siècle J Affaires fédérales Sonderbund •KXV, J 274–278 1848 Couverture de la frontière (troupes vaudoises) •KXV, J 298 1847 Vaud 255

N Archives para-administratives Musée militaire vaudois (Château Morges) •N1 [s. d.] P/PP Fonds privés Abbaye des fusiliers de Romainmôtier •PP137 (inv.) 1612–1858 Société Militaire d’Allaman •PP241 (inv.) [s. d.] Antimilitarisme •PJules Humbert-Droz (inv., restricte) [s. d.] Arrondissement territorial I •PP25(inv., restricte) 1939–1945 Associations du Général Guisan •PGuisan, association [s. d.] Kraft, armée française de l’Est •PKraft, armée... 1871–1872 Bat. ter. fus. 125 •PMilitaire 1 1939–1969 Journal d’un soldat bat. fus. 4 •PMilitaire 2 1914–1918 Amicale I/1 •PMilitaire 3 1927–1978 Bat. car. 1 (I/1) •PMilitaire 4 1941–1978 Centenaire du bat. de fus. motorisés 4 •PMilitaire 5 1874–1974 Journal de la Cp d’état major 1939–1940 •PMilitaire 6 1939–1940 Ligue suisse de défense nationale •PMilitaire 7 1936–1939 Régiment d’infanterie 2 •PMilitaire 8 1939–1979 Semper fidelis, charte 1971 •PMilitaire 9 (1971) «L’heure militaire» de Max-Marc Thomas •PMilitaire 10 1979 Journal du bat. fus. 122 •PMilitaire 11 1917–1918 Journal du bat. car. mont. 1 •PMilitaire 12 1924–1937 256 Staatsarchive

Journal du bat Lw. 102 •PMilitaire 13 1933 Histoire et portrait du rgt inf mont 5 • 1987 Premiers jours dédiés à ceux de la III/9... •PMilitaire 15 1959–1979 1939–1979, Quarante ans déjà •PMilitaire 16 (1939)–1979 Service civil international •PP145 (inv.) 1917–1960 Société Militaire de Syens et Rossenges, 1846 •PDubois, Jean Pierre 1846 Société des mousquetaires de Blonay •Pcommune 339 et P Blonay [s. d.] Société de tir aux armes de guerre, Cossonay. Registre des procès-verbaux •PP73(inv.) 1875–1900 Société de tir et Abbaye d’Yverdon et Tir cantonal vaudois de 1880 à 1899 •PP76(inv.) 1880–1922 Sonderbund •PSonderbund [s. d.] Société suisse des officiers, section vaudoise •PSociété suisse [s. d.] Loi fédérale de Genève •PCérenville (famille de) 278 (inv.) 1887 Comité de secours aux réfugiés belges •PComité belge (inv.) 1914–1921 Comité vaudois de secours aux Serbes •PSerbe (inv.) 1915–1920 Amicale militaire de la section rens du bat car 1 •PP593 (inv.) 1969–1990 Société des troupes de forteresse de Suisse romande (section de Lausanne) •PP463 (inv.) 1913–1992 Voir Cuénod, Victor (P Cuénod), S. 306 Voir Gachet, Jean-Claude (P Gachet (Jean-Claude)), S. 311 Voir Lecompte, Ferdinand (P Le Compte), S. 318 Voir Roux, César (P Roux), S. 326 Voir Guisan, Henri (PP 14), S. 312 Voir Thury, Louis (PP 47), S. 332 Voir Vallière, Paul-Emmanuel de (PP 118; PP 339), S. 333 Vaud 257

De Roguin, Famille Voir De Roguin, Emmanuel (PP 510), S. 326 Voir De Roguin, Jean (PP 510), S. 326

Verrey, Pierre Voir Bourgeois, Emmanuel (PP 578), S. 302

Demiéville, Famille Voir Demiéville, Jean-Frédéric-Abram (P Demiéville), S. 307 S Archives officielles dès 1803, entrées de 1985 à 1995

S 25 Service de l’administration militaire 1. Listes nominatives, 1862–1874 Etat nominatif des troupes vaudoises et fédérales participant aux écoles militaires et aux cours de répétition •S 25, vol. 1–9 1862–1874 2. Correspondance, 1864–1869 Copies de lettres • S 25, vol. 10–36 1864–1869 3. Dossiers administratifs, 1886–1970 Contient: administration, affaires sans titre, amendes militaires, artillerie, artillerie et génie, artillerie: cours de répétition et cours de tir; autorités et fonctionnaires, carte topographique, cavalerie, cavalerie et troupes du train, chevaux, chevaux, cours de répétition de landwehr, école de recrues, école de sous-officiers et école préparatoire d’officiers, forteresse, gendarmerie, génie, infanterie cavalerie, infanterie: cours de répétition, cours de répétition d’élite et des bataillons de fusiliers 1 à 9 et du bataillon de carabiniers 1 et de landwehr, cours de répétition de retardataires, école de sous-officiers et école préparatoire d’officiers, école de sous- officiers et école préparatoire d’officiers et cours de répétition des bataillons 7, 8, 9 et carabiniers, écoles d’officiers et cours de répétition, écoles de recrues et de mitrailleurs et de sous-officiers et d’officiers et cours de répétition d’élite, service d’instruction, service d’instruction école de recrues et école de sous-officiers et école préparatoire d’officiers; justice pénale, justice pénale, landsturm, législation cantonale et fédérale, listes qualificatives, matériel, mobilisation, mobilisation de guerre, mobilisation de paix et garde régionale, occupation des frontières, officiers, pensions et secours, peste bovine, places d’armes, places d’armes et arsenaux, préparatoire d’officiers, recensement fédéral des chevaux,revues d’organisation, santé, sentences des tribunaux militaires, service actif, service d’instruction, service d’instruction des différentes troupes, service de la santé et des subsistances, service des rapports, service militaire personnel, service militaire personnel et sédentaire, service sédentaire, services 258 Staatsarchive

spéciaux, sociétés de tir, subsistances, taxe militaire, troupes de forteresse, troupes de garde, troupes de subsistances, troupes du service de santé et des subsistances, troupes du train, troupes sanitaires, troupes sanitaires et d’administration, ventes diverses •S25, vol. 37 à 617

Dossiers de l’année 1886 Dossiers de l’année 1904 •S25, vol. 37–45 1886–1886 •S25, vol. 242–251 1904–1904 Dossiers de l’année 1887 Dossiers de l’année 1905 •S25, vol. 46–54 1887–1887 •S25, vol. 252–263 1905–1905 Dossiers de l’année 1888 Dossiers de l’année 1906 •S25, vol. 55–67 1888–1888 •S25, vol. 264–273 1906–1906 Dossiers de l’année 1889 Dossiers de l’année 1907 •S25, vol. 68–77 1889–1889 •S25, vol. 274–285 1907–1907 Dossiers de l’année 1890 Dossiers de l’année 1908 •S25, vol. 78–88 1890–1890 •S25, vol. 286–296 1908–1908 Dossiers de l’année 1891 Dossiers de l’année 1909 •S25, vol. 89–97 1891–1891 •S25, vol. 297–305 1909–1909 Dossiers de l’année 1892 Dossiers de l’année 1910 •S25, vol. 98–111 1892–1892 •S25, vol. 306–314 1910–1910 Dossiers de l’année 1893 Dossiers de l’année 1911 •S25, vol. 112–122 1893–1893 •S25, vol. 315–323 1911–1911 Dossiers de l’année 1894 Dossiers de l’année 1912 •S25, vol. 123–134 1894–1894 •S25, vol. 324–333 1912–1912 Dossiers de l’année 1895 Dossiers de l’année 1913 •S25, vol. 135–146 1895–1895 •S25, vol. 334–343 1913–1913 Dossiers de l’année 1896 Dossiers de l’année 1914 •S25, vol. 147–156 1896–1896 •S25, vol. 344–356 1914–1914 Dossiers de l’année 1897 Dossiers de l’année 1915 •S25, vol. 157–168 1897–1897 •S25, vol. 356–362 1915–1915 Dossiers de l’année 1898 Dossiers de l’année 1916 •S25, vol. 169–180 1898–1898 •S25, vol. 363–372 1916–1916 Dossiers de l’année 1899 Dossiers de l’année 1917 •S25, vol. 181–194 1899–1899 •S25, vol. 373–384 1917–1917 Dossiers de l’année 1900 Dossiers de l’année 1918 •S25, vol. 195–204 1900–1900 •S25, vol. 385–390 1918–1918 Dossiers de l’année 1901 Dossiers de l’année 1919 •S25, vol. 205–217 1901–1901 •S25, vol. 391–396 1919–1919 Dossiers de l’année 1902 Dossiers de l’année 1920 •S25, vol. 218–230 1902–1902 •S25, vol. 397–406 1920–1920 Dossiers de l’année 1903 Dossiers de l’année 1921 •S25, vol. 231–241 1903–1903 •S25, vol. 407–419 1921–1921 Vaud 259

Dossiers de l’année 1922 Dossiers de l’année 1942 •S25, vol. 420–427 1922–1922 •S25, vol. 527–532 1942–1942 Dossiers de l’année 1923 Dossiers de l’année 1943 •S25, vol. 428–433 1923–1923 •S25, vol. 533–541 1943–1943 Dossiers de l’année 1924 Dossiers de l’année 1944 •S25, vol. 434–439 1924–1924 •S25, vol. 542–553 1944–1944 Dossiers de l’année 1925 Dossiers de l’année 1945 •S25, vol. 440–446 1925–1925 •S25, vol. 554–562 1945–1945 Dossiers de l’année 1926 Dossiers de l’année 1946 •S25, vol. 447–454 1926–1926 •S25, vol. 563–564 1946–1946 Dossiers de l’année 1927 Dossiers de l’année 1947 •S25, vol. 455–461 1927–1927 •S25, vol. 565–569 1947–1947 Dossiers de l’année 1928 Dossiers de l’année 1948 •S25, vol. 462–467 1928–1928 •S25, vol. 570–571 1948–1948 Dossiers de l’année 1929 Dossiers de l’année 1949 •S25, vol. 468–470 1929–1929 •S25, vol. 572–575 1949–1949 Dossiers de l’année 1930 Dossiers de l’année 1950 •S25aucun document •S25, vol. 576–577 1950–1950 Dossiers de l’année 1931 Dossiers de l’année 1951 •S25, vol. 471 1931–1931 •S25, vol. 578–582 1951–1951 Dossiers de l’année 1932 Dossiers de l’année 1952 •S25, vol. 472 1932–1932 •S25, vol. 583–587 1952–1952 Dossiers de l’année 1933 Dossiers de l’année 1953 •S25, vol. 473 1933–1933 •S25, vol. 588–589 1953–1953 Dossiers de l’année 1934 Dossiers de l’année 1954 •S25, vol. 474 1934–1934 •S25, vol. 590–593 1954–1954 Dossiers de l’année 1935 Dossiers de l’année 1955 •S25, vol. 475 1935–1935 •S25 aucun document Dossiers de l’année 1936 Dossiers de l’année 1956 •S25, vol. 476 1936–1936 •S25, vol. 594–596 1956–1956 Dossiers de l’année 1937 Dossiers de l’année 1957 •S25, vol. 477–481 1937–1937 •S25, vol. 597–598 1957–1957 Dossiers de l’année 1938 Dossiers de l’année 1958 •S25, vol. 482–484 1938–1938 •S25, vol. 599 1958–1958 Dossiers de l’année 1939 Dossiers de l’année 1959 •S25, vol. 485–502 1939–1939 •S25, vol. 600 1959–1959 Dossiers de l’année 1940 Dossiers de l’année 1960 •S25, vol. 503–517 1940–1940 •S25, vol. 601–602 1960–1960 Dossiers de l’année 1941 Dossiers de l’année 1961 •S25, vol. 518–526 1941–1941 •S25, vol. 603–604 1961–1961 260 Staatsarchive

Dossiers de l’année 1962 Dossiers de l’année •S25, vol. 605 1962–1962 1967–1970 Dossiers de l’année 1963 •S25, vol. 614–617 1967–1970 •S25, vol. 606–607 1963–1963 Dossiers de l’année 1971–1974 Dossiers de l’année 1964 •S25 aucun document •S25, vol. 608–609 1964–1964 Dossiers de l’année 1966 •S25, vol. 612–613 1966–1966

4. Recrutement, 1906–1948 Recrutements •S25, vol. 618–689 1906–1948

5. Officiers, 1844–1968 Officiers. Contient: Etats de services nominatifs, ancienneté brevets officiers, états des aspirants, écoles d’officiers, des sous-officiers et recrues, mutations, nominations, circulaires, règlements, promotions, libérations, états des officiers des états-majors et unités de troupes de la Confédération, divers •S25, vol. 690–801 1844–1968

6. Contrôles de corps (registres), 1892–1940 Etats-majors divers •S25, vol. 802–807 1916–1937 Cavalerie •S25, vol. 808–846 1892–1937 Santé (service sanitaire) •S25, vol. 847–881 1912–1938 Subsistances •S25, vol. 882–900 1893–1937 Deux roues •S25, vol. 901–914 1894–1937 Communications et transmissions •S25, vol. 915–929 1895–1945 Fusiliers •S25, vol. 930–1037 1895–1937 Garnison de Saint-Maurice •S25, vol. 1038–1057 1905–1925 Infanterie •S25, vol. 1058–1124 1913–1937 Infanterie de montagne •S25, vol. 1125–1213 1898–1940 Vaud 261

Génie •S25, vol. 1214–1260 1893–1938 Artillerie •S25, vol. 1261–1374 1900–1940 Autos, transports •S25, vol. 1375–1391 1908–1938 Divers. Contient: congés pour l’étranger, répertoire des contrôles 1922–1938, services auxiliaires, compagnie landsturm 1931–1938, troupes d’administration, compagnie 1, élite/landwehr 1892–1911 •S25, vol. 1392–1396 1892–1938

7. Contrôles de corps (classeurs et enveloppes), 1936–1967 Etats-majors divers •S25, vol. 1397–1424 1938–1947 Cavalerie •S25, vol. 1425–1441 1938–1951 Santé (service sanitaire) •S25, vol. 1442–1467 1938–1947 Subsistances •S25, vol. 1468–1471 1938–1947 Deux roues •S25, vol. 1472–1479 1938–1947 Communications et transmissions •S25, vol. 1480–1493 1938–1947 Aviation et DCA •S25, vol. 1494–1525 1938–1947 Fusiliers, mitrailleurs et carabiniers •S25, vol. 1526–1656 1938–1947 Infanterie •S25, vol. 1657–1679 1939–1947 Génie •S25, vol. 1680–1718 1938–1967 Artillerie •S25, vol. 1719–1781 1938–1947 Autos, transports •S25, vol. 1782–1803 1938–1947 Divers dont SCF. Contient: recrues, publicité, désinfections, SCF zone territoriale, SCF service de l’équipement et de l’habillement, SCF à disposition du médecin chef, service administratif des services complémentaires, service administratif groupements, surveillance, compagnie 1–9/101–104 des services complémentaires,gardes locales de Vallorbe, Chexbres, Granges, Lutry, Lucens, Morges,services des magasins et intellectuel, détachements de complémentaires, magasiniers, 262 Staatsarchive

réserve groupes C et D des services complémentaires, astreints à disposition (services complémentaires, état-major du groupe de camouflage 1 des services complémentaires, camouflage, détachement 104 des services complémentaires, camouflage, détachement 1, détachements SC bar antichars, transferts divers des incorporés au service complémentaire, diminutions diverses compagnies •S25, vol. 1804–1854 1930–1967

8. Numéros matricule par commune vaudoise, 1863–1946 Numéros matricule par commune vaudoise •S25, vol. 1855–2519 1863–1946

9. Législation et communications administratives, 1818–1870 Législation et communications administratives. Contient: conventions entre départements cantonaux et fournisseurs divers, décisions du Conseil d’Etat et du département militaire, arrêtés, décrets, lois, circulaires, règlements cantonaux, affiches •S25, vol. 2520–2527 1818–1870

10. Occupation des frontières, internement, 1870–1871 Occupation des frontières, internement. Contient: journée commémorative du 10.5.1931 à Lausanne, de l’occupation des frontières 1870–1871 •S25, vol. 2528–2532 1870–1871

11. Circulaires, arrêtés, 1871–1959 Circulaires, arrêtés. Contient: lois cantonales pour commandants d’arrondissement et chefs de sections 1902–1906, arrêtés du Conseil d’Etat, décrets du Grand Conseil 1871–1874, mobilisation générale 1914–1918, mobilisation circulaires cantonales, divers affiches •S25, vol. 2533–2566 1871–1959

12. Divers, 1862–1949 Divers. Contient: ordres de marche section de Lausanne, envois pour SCF, Loi Rapin, divers rapports de service, bulletin officiel «Tirs fédéral», Alerte «rouge» des troupes frontières 1939–1946 •S25, vol. 2567–2576 1862–1949

13. Cartes et plans, 1835–1921 Cartes et plans. Contient: plans et dessins des batteries de canons de quatre livres rayés, cartes topographiques des cantons de Fribourg, de Bâle, de Saint-Gall, d’Appenzell et de Vaud, projets et plans pour: Bière, Saint-Livres, Yverdon, Montricher, Sauvabelin, voies de communica- tions, carte des postes de l’Empire français, carte géographiques de Vaud, Vaud 263

Fribourg, plans Schweizerisches Infanteriegewehr et de la carabine suisse, plan de la place d’armes de Bière •S25, vol. 2577–2589 1835–1921

14. Bibliothèque, 1867–1969 Bibliothèque. Contient: divers ordres de batailles 1893–1945, la Revue militaire suisse, annuaire militaire de Vaud, manuel de la taxe militaire suisse pour 1905, Indicateur des distances pour 1928, tableaux des écoles et cours militaires 1890–1969, feuille militaire fédérale soit 1 volume par année 1875–1969 •S25, vol. 2590–2604 1867–1969

15. Adjonctions, 1911–1926 Adjonctions. Contient: Plan de la Place d’armes de Bière, affiches: initiative contre la justice militaire, tir fédéral Aarau, Fête cantonale de gymnastique Tessin, Fête fédérale de gymnastique, Genève, tir cantonal •S25, vol. 2605 1911–1926

T Photographies Cette section contient les photographies en provenance des fonds officiels, para-administratifs et privés. Oberstkorpskommandant Urlich Wille mit Adjutanten im Manöver (Bild: Bundesarchiv, Photosammlung Erster Weltkrieg) 265 Zug

Staatsarchiv Zug (StA Zug) Verwaltungsgebäude 1 An der Aa Aabachstrasse 5, 6301 Zug Tel. 041 728 56 80 Fax 041 728 56 89 [email protected] www.zug.ch/staatsarchiv

Öffnungszeiten Mo–Fr: 8.30–12.00 und 13.00–17.30 Benutzungsbestimmungen Allgemeine Schutzfrist: 35 Jahre; erweiterte Schutzfrist für besonders schützenswerte Personendaten: 70 Jahre1 (neues Archivgesetz mit neuer Schutzfristregelung in Vorbereitung) Reproduktionen Keine Fotokopien aus gebundenen oder handschriftlichen Archivalien; Mikrofilm: nach Absprache Gebühren Nach Tarif LiteraturErnst Zumbach, «Das Staatsarchiv Zug», in: Zuger Neujahrsblatt 1969, S. 33–37 (v. a. auf die Bestände des Ancien Régime ausgerichtet). – Peter Hoppe, «Zugerische Archivlandschaft im Wandel», in: Tugium 13 (1997), S. 61–72. – Vgl. zudem die Informationen auf der Website des Staatsarchivs.

1 Verordnung über das Staatsarchiv vom 5. April 1982 (Gesetzessammlung 22, 233 § 2). 266 Staatsarchive

Staatliche Akten ...... 266 Pertinenzakten 1848–1873 ...... 266 Pertinenzakten 1874–1893 ...... 266 Pertinenzakten 1894–1913 ...... 267 Pertinenzakten 1914–1978 ...... 267 Bestände nach Provenienzen ...... 267 Amtsbücher ...... 269

Private Bestände ...... 269

Staatliche Akten

Die Bestände werden zur Zeit neu erschlossen. Die im nachfolgenden Verzeichnis angeführten Signaturen stellen deshalb lediglich eine Momentaufnahme dar und können zu einem späteren Zeitpunkt überholt sein. Pertinenzakten 1848–1873 Militärwesen (handschriftliches Verzeichnis, S. 37–57) • alte Signatur: Akten 1848–1873 Theke 15–201 - Ausland: Schweizer in auswärtigen Diensten (Fremde Dienste) - Eidgenössisches Militärwesen - Militärwesen Kantone - Militärwesen des Kantons Zug 1848–1873 Pertinenzakten 1874–1893 Militär (handschriftliches Verzeichnis, S. 1357–1383) • C 230 - Ausländisches Militärwesen. Darin: Pensionen aus ausländischen Diensten; Werben für fremde Dienste - Eidgenössisches Militärwesen. Darin: Gesetzgebung; Kreisschreiben allgemeiner Natur; Armee-Einteilung; eidgenössische Offiziere; Rechtspflege und Strafvollzug; militärischer Vorunterricht; Rekrutierung; Schulen und Kurse (Rekrutenschulen, Wiederholungskurse, Unteroffiziers- und Offiziersschulen, Dispensgesuche); Mobilmachung; Inspektion; Pensionen und Unterstützungen; Kriegsmaterial; Bewaffnung und Ausrüstung; Pferdebestand; Befestigungswerke; Pulver, Munition; eidgenössische Schützenfeste; eidgenössische Unteroffiziersfeste; Statistisches Zug 267

- Kantonales Militärwesen. Darin: Militärkommission; Kreiskommando, Kriegskommissariat, Militärsekretariat; Sektionschef; Ordonnanzen; Offizierskorps; Unteroffizierskorps; Schiesswesen (Schiessvereine, Schiessplätze, Schiessprämien, Freischiessen); Exerzierplatz; Zeughaus; Kaserne; Pulver- und Munitionsdepot; Militärpflichtersatz (darin auch Steuerrekurse); Beschwerden 1874–1893

Pertinenzakten 1894–1913 Militär (maschinengeschriebenes Verzeichnis, S. 1357–1383) • alte Signatur: Akten 1894–1913 Theke 195–198 - Eidgenössisches Militärwesen. Darin: Weisungen und Kreisschreiben; eidgenössische Offiziere; Rechtspflege; militärischer Vorunterricht; Schulen und Kurse; Mobilmachung; Inspektionen; Unterstützungen; Ausrüstung und Bewaffnung, Kriegsmaterial; Pferdebestand; Pulvermonopol; eidgenössisches Schützenfest; eidgenössische Offiziers- und Unteroffiziersfeste; Statistisches; Verschiedenes - Kantonales Militärwesen. Darin: Kreiskommandant, Kriegskommissär; Sektionschef; kantonales Offizierskorps; Schiessvereine; Schiessplätze; kantonale Schützenfeste, kantonale Felswettschiessen; Kaserne, Waffenplatz; Militärsteuer-Rekurse; Beschwerden 1894–1913

Pertinenzakten 1914–1978 Militärwesen/Zivilschutz (noch nicht verzeichnet; gedruckter, summarischer Archivplan, S. 25–26) • C 540 Darin: Organisation (Kreiskommando, Sektionschefs, Zivilkommissär, Zeughauspersonal, Konferenz der Militärdirektoren); Befehle und Weisungen; Truppenangelegenheiten; Territorialdienst; Waffenplatz; Schiesswesen; Ausbildung und Ausrüstung; Unterstützungen; Luftschutz; Militärjustiz; Militärpflichtersatz; Verschiedenes 1914–1978 Kriegswirtschaft (noch nicht verzeichnet; gedruckter, summarischer Archivplan, S. 14–15) • C 448 1914–1978 Steuern. Darin: Kriegssteuer, Kriegsgewinnsteuer, Wehropfer, Wehrsteuer (noch nicht verzeichnet; gedruckter, summarischer Archivplan, S. 31) • C 547 1914–1978

Bestände nach Provenienzen Kriegswirtschaftsamt: Kriegswirtschaftsakten • G 2 1940–1950 268 Staatsarchive

Kriegswirtschaft: Rationierungskarte für Textilien, Schuhe, Seife und Waschmittel • G 378 1948 Militärdirektion: Militäretat des Kantons Zug • M 53 1870–1913 Militärdirektion: Rekrutierungsprüfungen im Kanton Zug • M 74 1909–1913 Militärdirektion: Buchhaltungsbelege für die Konten Kreiskommando, Militärpflichtersatz, Zeughausverwaltung, Vorunterricht und Zivilschutz • G 247 1960 Militärdirektion: Militärrechnung (inkl. Jugend und Sport), Korpskontrollen, Stammkontrollen • G 412 1856–1989 Amt für Jugend und Sport: Militärischer Vorunterricht, Entstehung des Amtes für Jugend und Sport • G 379 1915–1972 Finanzverwaltung: Militärrechnung • G 446 1866–1944 Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum: Patentschriften Erfindungsklasse 123 c; Militär- und Reiseausrüstung (Zelte, Tornister [auch für Schulgebrauch], Rucksäcke, Feldflaschen, Hängematten, Sitze und Stützen für die Reise in Fahrzeugen, Halte- und Tragvorrichtungen, Blumen- und Fahrkartenhalter, Schirm-, Stock-, Fächerträger, Gepäck- und Bücherträger, Patronentasche Kl. 56 d, Putzgeräte Kl. 15 c); 2 Patente • G 489 1924–1935 Sanitätsdirektion. Darin: Zivile Kriegsvorbereitung • G 309 1960–1976 Sanitätsdirektion. Darin: Katastrophen- und Kriegsvorsorge, Organisation der Katastrophenhilfe, Katastrophenplan des Kantons Zug • G 9 1966–1968 Strassenverkehrsamt. Darin: Weisungen und Formulare des Kriegs-, Industrie- und Arbeitsamtes betreffend Ersatztreibstoffe; Verordnungen und Weisungen des Kriegs-, Industrie- und Arbeitsamtes betreffend Führerausweise, Motorfahrzeuge, Vorräte, flüssige Brennstoffe • G 348 1941/1946 Kantonsarzt. Darin: Kriegsvorsorge, Notreserve Pockenimpfschutz in Kriegs- und Notzeiten • G 310 1968–1969 Volkswirtschaftsdirektion: Kriegswirtschaftskommission • G 255 1939–1947 Zug 269

Amtsbücher Kantonales Militär: Kriegsrat und Werbungskommission 1803–1814 sowie Kriegsrat 1848 (mit Korrespondenzen) • E 32 1803–1848 Kantonales Militär, Kantonskriegskommissar: Korrespondenzen 1800–1805, 1855–1863; gedruckte Instruktion; Kontokorrent und Kassabuch 1848–1876 • E 33 1800–1876 Kantonales Militär, Montierungskommission: Sitzungsprotokolle 1840–1862; Kopien der ausgehenden Korrespondenzen 1848–1862; Lagerbuch über Montierungseffekten 1839–1855; Kassabuch 1839–1876 • E 35 1839–1876 Kantonales Militär, Militärkommission: Sitzungsprotokolle 1846–1871; Kopien der ausgehenden Korrespondenzen 1846–1868; Kassabuch 1852–1876; Verhöramtlicher Untersuch gegen G. Iten und J. Henggeler wegen öffentlicher Aufreizung zur Meuterei 1872/73 • E 36 1846–1873 Kantonales Militär, Militär- und Montierungskommission: Kontokorrent 1840–1872, Belege zum Kassabuch 1856 • E 37 1840–1872 Kantonales Militär, Truppen und Mannschaftsverzeichnisse: Generalkontrolle der dienstpflichtigen Mannschaft inkl. Untaugliche und Befreite sowie Kompaniekontrolle 1854–1862; Kompaniekontrollen 1861–1873; nach Militärquartieren geordnete Mannschaftsverzeichnisse 1850–1852; Diensttaugliche 1840–1864; Kontrolle der Witwensöhne (vom Militärdienst befreit) 1853–1874, der Beurlaubten 1863–1871 und der Dienstersatztaxen 1863–1871 (nur Menzingen, inkl. Urlauberteilung) bzw. 1872–1875 • E 38 1840–1875 Kantonales Militär, militärische Ausbildung: Rekrutenschule 1851–1874 (Abrechnungen, Mannschaftsverzeichnisse, Rapporte usw.); Kaderkurs der Infanteriereserve 1869 (Abrechnungen, Mannschaftsverzeichnis, Rapporte usw.); Schiesskurs der Infanteriereserve 1874 (Belege, Mannschaftsverzeichnis, Rapporte usw.) • E 39 1851–1874

Private Bestände Feldschützenverein Zug: Vereinsarchiv (Akten, 4 Kelche, 1 Kanne, 1 Paar Fahnenhandschuhe) • P 17 1893–1941 270 Staatsarchive

Festungsregiment: Militärische Anlagen am Zugerberg, v. a. aus dem Zweiten Weltkrieg (67 Fotos und 367 Plankopien) • T 19 1940–1986 Morgarten-Schützenverband: Vereinsarchiv • P 6 1911–1977 Morgarten-Schützenverband: Rechnungsbücher (allgemeine Rechnung und Hüttenrechnung des Morgarten-Schiessens) 1933/34– 1952/53; Spezialrechnungen (Fonds für ausgeloste bzw. geschenkte Anteilscheine) 1932–1946; Jahresrechnungen 1984/85–1993/94 • P 58 1934–1994 Morgarten-Schützenverband: Jahresrechnungen • P 23 1975–1984 Offiziersgesellschaft des Kantons Zug: Vereinsarchiv • P 44 1843–1994 SAC Sektion Rossberg: Vereinsarchiv • P 46 1864–2002 Zuger Kantonal-Schützenverband: Protokolle der Delegiertenversammlung • P 12 1885–1942 Zuger Kantonal-Schützenverband: Jahresbericht und Rechnung • M 194 1999–2001 Zuger Kantonal-Schützenverband: Jahresberichte, Statuten, Schiesspläne und Schlussberichte Zuger Kantonalschützenfeste, Vorstandsprotokoll 1914–1918; Briefkopien 1903–1919 • P 68 1898–1997 271

Zürich

Staatsarchiv Zürich Winterthurerstrasse 170, Postfach, 8057 Zürich Tel. 01 635 69 11 Fax 01 635 69 05 [email protected] www.staatsarchiv.zh.ch

Öffnungszeiten Lesesaal: Di–Fr: 7.45–17.15; Sa: 7.45–11.45 Benutzungsbestimmungen Schutzfrist für Akten mit schützenswerten Personendaten: 30 Jahre seit dem Tod der Betroffenen 100 Jahre seit der Geburt, wenn das Todesjahr unbekannt ist 80 Jahre seit Aktenanlage, wenn Geburts- und Todesjahr unbekannt sind. Gesuche um Einsicht in gesperrte Akten und Bestände sind an das Staatsarchiv Zürich zu richten.1 Reproduktionen Gemäss Preislisten Gebühren Keine Benutzungsgebühren Literatur Jahresberichte des Staatsarchivs Zürich, Zürich 1870ff. (in den Anfangsjahren als Teil des Rechenschaftsberichts des Regierungsrates). – Paul Schweizer, Geschichte des Zürcher Staatsarchivs. Neujahrsblatt des Waisenhauses, Zürich 1894. – Anton Largiadèr, Das Staatsarchiv Zürich. 1837–1937. Gedenkschrift zum 100-jährigen Bestehen, Zürich 1937. – Hans Conrad Peyer, «Das Staatsarchiv Zürich. Bestände – Aufgabe – Benützung», in: Zürcher Taschenbuch 1968. – Ulrich Helfenstein, «150 Jahre Staatsarchiv, 1837–1987», in: Zürcher Taschenbuch 1988. – Reto Weiss «Das Fundament der Zürcher Geschichtsschreibung: Die Zürcher Archivlandschaft», in: Antiquarische Gesellschaft (Hg.), Geschichte schreiben in Zürich, Zürich 2002. – Reto Weiss, «Die Registratur der Archive – zur Entwicklung des Zürcher Archivwesens im 18. Jahrhundert», in: Zürcher Taschenbuch 2002.

1 Archivgesetz vom 24. September 1995 (LS 432.11); Archivverordnung vom 9. Dezember 1998 (LS 432.111). 272 Staatsarchive

Neues Hauptarchiv (1803/36–Gegenwart) ...... 273 L/LL Eidgenössische und ausländische Angelegenheiten . . . . . 273 Eidgenössisches Militärwesen ...... 273 M/MM Allgemeine kantonale Angelegenheiten ...... 274 N/NN Inneres, Zivilstandswesen, Fürsorge ...... 274 O/OO Volkswirtschaft ...... 275 P/PP Justiz, Polizei, Gefängniswesen ...... 275 Q I/QQ I Militärwesen ...... 275 Q I Akten (Pertinenzprinzip) ...... 275 Organisation im Allgemeinen ...... 275 Behörden ...... 276 Dienstpflicht ...... 276 Bundesinspektion und Inspektionen ...... 276 Ausrüstung ...... 277 Bewaffnung ...... 277 Einquartierungen ...... 277 Besoldung und Verpflegung ...... 277 Instruktion ...... 277 Offiziere ...... 278 Militär-Sanitätswesen ...... 279 Militärrechtspflege und Disziplin ...... 279 Spielleute, Feldprediger ...... 280 Ersatzsteuern ...... 280 Truppenaufgebote ...... 281 Schiesswesen ...... 282 Fremde Kriegsdienste ...... 282 Zeughäuser ...... 282 Kaserne ...... 283 Unterstützungen und Entschädigungen ...... 283 Verwaltungs- und Rechnungswesen ...... 284 Dienstpferde ...... 284 Diverse Titel ...... 284 Q I Neuere Akten (Provenienzprinzip) ...... 285 Kreiskommandos ...... 285 Amt für Jugend und Sport ...... 285 Akten der Militärdirektion ...... 285 Direktion des Militärs: Allgemeine Abteilung ...... 286 Direktion des Militärs: Abteilung Militärpflichtersatz ...... 286 Kantonales Amt für Zivilschutz Zürich ...... 286 QQ I Protokolle und Bücher ...... 286 Protokolle, Korpskontrollen ...... 286 Q II/QQ II Zeughausarchiv ...... 287 Q II Akten ...... 287 QQ II Protokolle und Bücher ...... 287 R/RR Finanzwesen ...... 288 U/UU Erziehungswesen ...... 289 Zürich 273

V/VV Bauwesen ...... 290 Militärgebäude/Militäranstalten ...... 290 W Archive und Sammlungen nicht amtlicher Art ...... 290 Familie von Muralt. Manuskriptbände einzelner Familienmitglieder ...... 290 Farb-Dia-Archiv Peter Justitz ...... 291 Allgemeine Offiziersgesellschaft ...... 291 Kantonale Offiziersgesellschaft ...... 291 Nachlass der Geschwister Margit Brunner-Lauterburg und Fritz Lauterburg-Brauchli ...... 291 Offiziersgesellschaft Zürichsee rechtes Ufer ...... 291 X Handschriften privater Herkunft ...... 291

Zwischenarchiv (mit Angabe der Amtsstellennummern) ...... 292 Direktion des Militärs (MD) – Nr. 1100 ...... 292 Generalsekretariat – Nr. 1101 ...... 292 Allgemeine Abteilung, Personal- und Rechnungswesen – Nr. 1102 ...... 292 Militärpflichtersatz – Nr. 1103 ...... 293 Kontrollbüro – Nr. 1104 ...... 293 Amt für Jugend und Sport – Nr. 1110 ...... 293 Koordinationsstelle für Gesamtverteidigung – Nr. 1160 ...... 294

Neues Hauptarchiv (1803/36–Gegenwart) Die neueren Bestände sind grundsätzlich thematisch nach den Hauptaufgaben der kantonalen Behörden und Amtsstellen geordnet (nach dem Pertinenzprinzip). Seit den 1920er Jahren wurden Bestände aber nach ihrer Herkunft integriert (nach den abliefernden Behörden oder Amtsstellen, d.h. nach ihrer Provenienz). Der einfache Buchstabe steht für Akten (Bsp.: R), der Doppelbuchstabe für Bände und Bandserien (Bsp.: RR). Die Fortsetzung zu den Beständen L–Y befindet sich entweder im Zwischenarchiv oder in der Archivabteilung Z. L/LL Eidgenössische und ausländische Angelegenheiten

Eidgenössisches Militärwesen Gesetze •L80 1804–1954 Truppenaufstellung •L83 1805–1848 Schulen •L84 1804–1864 274 Staatsarchive

Musterungen •L86 1804–1849 Ausrüstung •L87 1803–1848 Sanität •L90 1805–1853 Finanzen, Rechnungswesen •L91 1805–1850 Topographische Karte •L92 1813–1866 Fremde Truppen in der Schweiz. Darin: Rechnungen über die Verpflegung der badischen Flüchtlinge, Akten und Verzeichnisse betr. das Kriegsmaterial der badischen Flüchtlinge •L94 1814–1851

M/MM Allgemeine kantonale Angelegenheiten Tonhallekrawall •M1c 1871 Schlosserstreik •M1d 1886 Unruhen in Zürich. Darin: Italiener-Krawall •M1e 1896–1897 Generalstreik 1918/19. Darin: Akten aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, spz. betr. Verteidigung der Truppen, Aufrufe des Bundesrates und kriegswirtschaftliche Massnahmen •M1f 1914–1921 Stadtwehrakten •M1f 1919–1925

N/NN Inneres, Zivilstandswesen, Fürsorge Tabellen über die militärpflichtige Bevölkerung des Kantons Zürich 1850 •N3b.1 1850 Kriegsnotunterstützung •N70.2 (5) 1915–1916 Fürsorge bei Kriegsnotstand •N70g.1–5 1914–1921 Unterstützung armer Landesfremder. Darin u.a.: Sammlung zu Gunsten der Kriegsinvaliden, Witwen und Waisen, Hilfsbund für deutsche Kriegsfürsorge in der Schweiz •N74.1 1918–1920 Topographische Landkarte und trigonometrische Vermessung •NN65–89a 1833–1922 Zürich 275

O/OO Volkswirtschaft Bestellung von Gütern der im Militärdienst stehenden Bürger •O8.1 (4) 1815 Kriegswirtschaftliche Polizeiakten •O171 1916–1919 Lebensmittel-Rationierungskarten •O172 1939–1948 Eidg. Preiskontrollstelle •O174 1936–1940

P/PP Justiz, Polizei, Gefängniswesen Untersuchungen und Prozeduren gegen Grenz- und Zollwächter, Postbeamte u.a. eidg. Beamte •P28.5 1852–1880 Deserteure (geordnet nach ihrer Herkunft) •P195 1836–1917 Soldaten aus fremden Diensten, bes. Freilassungsgesuche •P201 1844–1903 Aufrufe zum Militärdienst an Ausländer •P202 1837–1886 Diverses: Grenzschutzmassnahmen 1944–1945; Kontrolle und Zensur der Presse, 1934–1939; Kontrolle von polit. Flugblättern, Plakaten, Inseraten etc. 1942–1944; Aufhebung der Bestimmungen über Freiheitsbeschränkungen 1945/46; Meldung und Vernichtung von Blindgängern 1945–1949; Überwachung von Cabaret- und Variété- Darbietungen in polit. Hinsicht 1943–1949; Cabaret Cornichon 1939–1945 •P705.9 1934–1949 Diverses: Schutz der verfassungsmässigen Ordnung und Aufhebung der Parteiverbote 1938–1945; Misshandlung oder Belästigung von Ausländern 1941–1943; Waffenverbot für Ausländer 1940–1948 •P705.10 1938–1948 Q I/QQ I Militärwesen

Q I Akten (Pertinenzprinzip) Organisation im Allgemeinen Gesetze und Gesetzesentwürfe betreffend die Militärorganisation im Allgemeinen • QI1.1 1804–1891 Organisation im Allgemeinen • QI2 1832–1918 276 Staatsarchive

Organisation der Infanterie • QI3 1831–1884 Spezialwaffen (Kavallerie, Artillerie, Genie) • QI4 1833–1890 Landwehr, Landsturm • QI4a 1840–1912

Behörden Militärkommission, Kriegsrat, Militärdirektion • QI5 1816–1920 Kanzlei der Militärdirektion (des Kriegsrates) • QI6 1834–1921

Dienstpflicht Rekrutierung • QI7.1 1842–1912 Dienstbefreiung • QI8.1–8.2 1811–1917 Versetzungen (Mutationen) (Versetzungen von Offizieren siehe Q I 51. 1–7) • QI9 1834–1892 Nachdienste (Nachübungen, Nachkurse etc.) • QI10 1834–1890 Zürcher in anderen Kantonen • QI11–11b 1832–1886 Angehörige anderer Kantone im Kt. Zürich • QI12–12c 1836–1891 Ausländer im Kanton Zürich und Zürcher im Ausland: Allgemeines und Spezielles • QI13 1845–1885

Bundesinspektion und Inspektionen Bundeskontingente und Inspektionen: Allgemeines • QI14 1831–1891 Etats des Materiellen und Personellen • QI15 1832–1891 Inspektionsberichte: Infanterie, Scharfschützen, Artillerie, Kavallerie, Genietruppen, Inspektionspersonal, Stabsoffizierskurse, Offiziersaspirantenkurse • QI16–21 1852–1887 Zürich 277

Ausrüstung Bekleidung und Ausrüstung (Montierung): Allgemeines, Infanterie, Scharfschützen, Kavallerie • QI22–24 1831–1892 Artillerie, Genie, Ärzte, Spielleute etc. Kleidung u. Ausrüstung (Montierung) • QI25 1832–1890 Anschaffungen: Militärtücher • QI26 1831–1916 Verschiedene Anschaffungen (vergleiche auch Zeughaus, Vorräte, Anschaffungen Q I 142) • QI27.1 1833–1922 Anleitung für die Ausrüstungs-Inspektion, Vorschriften über Evakuationen im Kriegsfall • QI27.2 1917–1938 Gesuche betr. das Tragen der Militärkleidung: Uniform ausser Dienst • QI28 1842–1919

Bewaffnung Bewaffnung: Allgemeines, Spezielles betr. die Infanteristen und die Scharfschützen, Infanterie, Spezialwaffen • QI29–31 1832–1892 Handfeuerwaffen: Anschaffungen, Gewehrumänderungen • QI32–33 1832–1891 Waffen und persönliche Ausrüstungsgegenstände • QI34 1834–1890

Einquartierungen Einquartierung (Einquartierungen, Beschwerden, Gutscheine) • QI35 1809–1887

Besoldung und Verpflegung Sold und Besoldungen • QI36 1833–1918 Lieferung von Lebensmitteln und Fourage • QI37 1833–1890

Instruktion Instruktionen im Allgemeinen • QI38 1833–1892 Instruktionen im Speziellen; kantonale und eidgenössische Dienste: Infanterie, Scharfschützen, Kavallerie, Artillerie, Genietruppen • QI39–43 1824–1892 278 Staatsarchive

Instruktion im Speziellen: Zentralschulen (Eidg. Militärschulen in Thun, Aarau etc.) Fortbildungs- bzw. Applikationsschulen • QI44 1833–1854 Instruktion: Übungsanlagen und Truppenzusammenzüge • QI45 1807–1892 Instruktion: Verschiedene Titel. Darin: Büchsenmacher und Büchsenmacherkurse, Hufschmiede-, Schlosser-, Sattlerkurse, Kurse für Waffenkontrolleure, Militärturnen, Lehrer-Rekrutenschulen, Offiziere aus andern Kantonen bzw. Staaten in hiesiger Instruktion, Offiziere zur Ausbildung im Ausland • QI46 1833–1892 Militärischer Vorunterricht • QI46a 1884–1920 Instruktionspersonal. Allgemeines I: Infanterie und Scharfschützen • QI47.1 1832–1889 Instruktionspersonal der Infanterie II: Unterinstruktoren, Exerziermeister, Aspiranten • QI47.2 1833–1874 Instruktoren der Spezialwaffen: Kavallerie, Artillerie, Genie • QI48 1832–1874 Instruktorenschulen • QI49 1834–1880

Offiziere Offiziere im Allgemeinen • QI50.1 1832–1922 Kontrollen und Ranglisten der zürcherischen Offiziere • QI50a.1–4 (1847) Offiziere der Infanterie, Scharfschützen, Kavallerie, Artillerie, des Trains und der Genietruppen. Darin: Prüfungen, Brevetierungen, Beförderungen, Versetzungen, Entlassungen etc. • QI51–55 1832–1922 Eidgenössische Stabsoffiziere aller Waffengattungen • QI56 1832–1876 Quartier-, Kreis- und Bezirkskommandanten(Allgemeines und Spezielles) • QI57.1–2 1832–1922 Quartiermeister • QI58 1832–1897 Sektionschefs: Allgemeines, Personelles (nach Bezirken) • QI59.1–59a.1 1833–1918 Ordonnanzläufer: Allgemeines und Spezielles • QI60 1843–1891 Zürich 279

Militär-Sanitätswesen Militär-Sanitätswesen: Allgemeines • QI61 1833–1910 Wundschau (Sanitarische Untersuchung) • QI62 1806–1923 Sanitäts-Instruktionsschulen und -kurse • QI63 1841–1892 Militärärzte: Allgemeines und Spezielles, Anstellung, Beförderung, Versetzung, Entlassung etc. • QI64.1–2 1805–1890 Kasernenärzte (Personelles, Instruktionen etc.) • QI65 1833–1875 Fratres und Krankenwärter • QI66.1 1833–1919 Pferdeärzte: Allgemeines und Spezielles • QI67 1832–1889 Militärspitäler und -lazarette; Verpflegung schweizerischer und frem- der Truppen • QI68.1–2 1803–1924 Ambulanzen (Verwalter, Kommissäre, Aspiranten, Apotheker, Kurse etc.) • QI69 1835–1875 Sanitätsmaterial: Allgemeines, Spezielles • QI70 1831–1912 Genfer-Konvention. Übereinkunft zur Verbesserung des Loses der im Kriege verwundeten Militärs: Einrichtung, Organisation, Abzeichen • QI71 1865–1867 Statistik des Gesundheits-(Sanitäts-)Personals, Übersichten, Verzeichnisse, Kontrollen etc. • QI72 1834–1891

Militärrechtspflege und Disziplin Militär-Rechtspflege und Militär-Disziplin im Allgemeinen • QI73 1832–1923 Kriegsgerichte: Allgemeines und Spezielles • QI74 1833–1925 Disziplinwidrige Handlungen und Vergehen von Offizieren und Unteroffizieren • QI75 1832–1925 Degradationen, Versetzungen, Entlassungen, Streichungen etc. • QI76 1832–1892 Klagen und Beschwerden gegen Offiziere bzw. Instruktoren • QI77 1833–1893 280 Staatsarchive

Disziplinwidrige Handlungen von Gemeinen • QI78.1–9 1831–1925 Fälschung, Täuschung, Simulation, Bestechung, etc. • QI79 1831–1925 Betrug, Unterschlagung, Veruntreuung, Veräusserung von Militäreffekten, etc. • QI80.1–2 1831–1925 Diebstahl • QI81 1833–1925 Böswillige und andere Eigentumsbeschädigung und Brandstiftung • QI82 1833–1921 Körperverletzung, fahrlässige Tötung, Notzucht, etc. • QI83 1833–1925 Bussen, Arrest etc. wegen verschiedenen Vergehen • QI84.1–5 1832–1922 Schädigung von Kleidung und Waffen • QI85 1833–1891 Dienstverweigerung durch Sektierer, Juden etc. • QI86 1832–1890 Konkursiten (Falliten) • QI87 1833–1886 Vergehen gegen eidgenössische Vorschriften • QI87a 1915–1925 Spezielle, kriegsgerichtliche Prozeduren: Betrug, Täuschung der Wundschau (sanitarische Untersuchungskommisson), Körperverletzung, Diebstahl, Veruntreuung, Meuterei, Insubordination, Unterschlagung, Brandstiftung, verschiedene Vergehen • QI88–96 1847–1891

Spielleute, Feldprediger Musiker und Trompeter (Allgemeine) • QI97 1832–1917 Instruktionen und Instrumente • QI98 1834–1876 Tambouren (Trommler); Instruktoren und Gehilfen • QI99 1836–1886 Feldprediger: Spezielles und Personelles • QI100 1808–1930

Ersatzsteuern Montierungsersatz bzw. Montierungsausgabe: Allgemeines • QI101 1828–1855 Zürich 281

Montierungsausgabe: Spezielles (nach Bezirken) • QI101a–103 1833–1920 Militärpflichtersatz: Sträflinge • QI118 1851–1891 Militärpflichtersatz: Abverdiener (inkl. Arrestanten) • QI119 1836–1891 Militärpflichtersatz: In der Schweiz wohnende Ausländer • QI120 1832–1899 Militärpflichtersatz: Verkehr mit anderen Kantonen • QI120a 1884–1922

Truppenaufgebote Truppenaufgebote (Mobilisationen) bei kantonalen und ausserkantonalen Unruhen: Allgemeines, Kollektivakten (gewöhnliches Bundeskontingent siehe Q I 14) • QI121.1 1833–1918 Truppenaufgebote bei kantonalzürcherischen Unruhen • QI121a 1833–1924 Truppenaufgebote bei ausserkantonalen Unruhen etc. • QI121b 1814–1890 Truppenaufgebote im Sonderbundskrieg • QI121d.1–3 1847–1850 Grenzbesetzungen. Darin: Grenzbesetzung im Deutsch-Französischen Krieg • QI122–123 1813–1866 Internierung der französischen Ost- oder Bourbaki-Armee • QI124.1–2 1871–1873 Truppenaufgebote; Grenzbesetzungen: Mobilisation etc. Truppenkommandanten • QI124a 1886–1920 Internierte (Kriegsgefangene) während des Ersten Weltkrieges von 1914–1918; inkl. militärgerichtlich verurteilte Internierte • QI124b 1918–1919 Akten zur Kriegsmobilmachung für den Ersten und Zweiten Weltkrieg; Akten zum Aktivdienst im Zweiten Weltkrieg und zu Evakuationen. Darin: Ablieferung von Akten durch Herrn Oberst John Erni, dem Sekretär der Militärdirektion vom 27.6.1974 (meist mit Inhaltsverzeichnissen in den einzelnen Faszikeln): Akten betr. Kriegsmobilmachung 1913–1922; Evakuation der Staatsgüter 1938–1939; Evakuation der Zivilbevölkerung 1937–1942; Mobilmachungsfahrpläne 1938–1939; Plakate betr. Mobilmachung und Flugzeugerkennung, Aufrufe etc; Akten zur Mobilmachung 1939, zur erneuten Mobilmachung 1940 und zum Aktivdienst 1941 [Frauenhilfsdienst 1941–1942]; Akten zum Aktivdienst 282 Staatsarchive

1942–1946 [am Schluss ein Handschreiben von Oberstdivisionär Edgar Schumacher an Regierungsrat Vaterlaus vom 3.1.1951] • QI124c 1913–1951 Truppenaufgebote bei feierlichen oder festlichen Anlässen • QI125 1833–1877 Aufgebotsplakate. Rekrutierung, Kurse und Inspektionen 1950 bzw. für die Kriegsmobilmachung (ohne Datum) • QI125a 1950

Schiesswesen Schiesswesen im Allgemeinen • QI126 1832–1903 Schiesswesen: Schiessplätze – Spezielles bzw. Lokales (nach Bezirken) • QI127–133 1821–1916 Schützengüter: Allgemeines, Spezielles bzw. Lokales (nach Bezirken • QI134–134a 1834–1876 Staatliche Unterstützung durch Kanton und Bund • QI135 1833–1893 Schiesswesen; Spezielles und Lokales: Verschiedene Schützenvereine • QI135a 1861–1878 Bezirks-, Gemeinde- und lokale Freischiessen (nach Bezirken A–Z) • QI136 1843–1908 Kantonale, eidgenössische und ausländische Schützenvereine und Schützenfeste • QI136a–136b 1834–1924

Fremde Kriegsdienste Fremde Kriegsdienste und -pensionen. Allgemeine Massregeln, Beschlüsse, Kreisschreiben, Mitteilungen etc. •Q I137 1846–1869 Zürcher in französischen Kriegsdiensten inkl. Fremdenlegion •Q I137a 1831–1914 Zürcher in napoletanischen Diensten •Q I138 1831–1868 Zürcher in Diensten verschiedener Staaten •Q I139 1831–1891

Zeughäuser Zeughäuser und Dependenzen • QI140 1832–1919 Artillerie- und Geniematerial: • QI141 1832–1876 Zürich 283

Vorräte und Anschaffungen (Militärlieferungen) • QI142 1824–1916 Munition; Pulververkauf • QI144 1833–1910 Leihweise Überlassung von Zeughausmaterial an Private und Korporationen • QI145 1834–1921 Pfandausrüstungsmaterial und Kriegsfuhrwerke (Train) • QI146 1838–1922 Aufträge aus anderen Kantonen • QI147 1831–1864

Kaserne Kaserne: Allgemeines, Spezielles • QI148–149 1805–1919 Kantine und Kasernier • QI150 1833–1922 Reitanstalt und Stallungen • QI151 1833–1895 Exerzierplätze: Allgemeines, Spezielles (nach Bezirken) Übersichten, Kollektivakten etc. • QI152.1–152a.2 1805–1900

Unterstützungen und Entschädigungen Unterstützungen. Entschädigungen. Pensionen im Allgemeinen: Beschlüsse, Verfügungen, Kreisschreiben, Berichte, Gutachten, Rechnungen, Etats, Kollektivakten etc. • QI153 1803–1916 Unterstützungen, Entschädigungen, Pensionen: Spezielles: Gesuche, Empfehlungen, Beschlüsse, Berichte, Gutachten etc. • QI153a.1–3 1803–1920 Landwirtschaftliche Entschädigungen: Allgemeines und Spezielles • QI154 1834–1922 Brandgeschädigte Soldaten: Ersatz bzw. Entschädigung für verlorene oder vernichtete Ausrüstungsgegenstände • QI155 1832–1914 Unterstützungen und Entschädigungen für Verschiedenes • QI156 1845–1919 Besondere Anstalten für Unterstützung • QI157 1853–1920 Verwaltungsakten betr. den Unterstützungsfonds und Winkelriedstiftung • QI157a 1857–1898 284 Staatsarchive

Militärdirektion, Zeugamt und Kantonal-Kriegskommissariat. Finanzielles und Rechnungswesen im Allgemeinen: Rechnungen, Berichte, Übersichten, Gutachten, Weisungen etc., Verkehr mit dem Eidg. Oberkriegskommissariat • QI158 1803–1921

Verwaltungs- und Rechnungswesen Verwaltungswesen: Personelles, Reglemente, Berichte, Formulare etc. • QI159.1–2 1803–1920 Voranschläge (Budgets), Jahresrechnungen und ausserordentliche Kredite für die verschiedenen Zweige oder Abteilungen des Militärwesens • QI160.1–3 1803–1917 Liquidationsbeiträge bzw. -barsendungen des Eidg. Oberkriegskommissariates • QI161 1862–1891 Rechnungsabnahmen, Zensurberichte und Kassaverifikationen • QI162 1804–1913 Spezielle Titel • QI163 1804–1918 Verhandlungen bzw. Verträge mit der Eidgenossenschaft betr. die Waffenplätze • QI164.1–3 1843–1922

Dienstpferde Dienstpferde: Allgemeines • QI165 1832–1917 Statistik der Pferdestellung • QI165a 1870–1891 Dienstpferde: Ankauf und Verkauf, Ausfuhr, Miete, Zählung etc. • QI166 1815–1914 Dienstpferde: Spezielles • QI167 1834–1884 Kostenrechnung über die vom Kanton Zürich im Eidg. Dienst gehaltenen Pferde • QI168 1847–1848 Vergehen gegen den Artikel 213 der Eidg. Militärorganisation betr. Stellung von Pikettpferden • QI168a 1915–1918

Diverse Titel Nachrichtendienst inkl. Brieftauben • QI169 1877–1918 Zürich 285

Militärtransporte per Eisenbahn bzw. per Automobil • QI170 1856–1920 Militärvereine • QI171.1 1835–1922 Akten betr. das Wehrmännerdenkmal auf der Forch mit Listen der während der Aktivdienste 1914–1918 und 1939–1945 verstorbenen Zürcher Wehrmänner • QI171.2 1914–1948 Militärliteratur • QI172 1834–1916 Militär-Statistik im Allgemeinen • QI173 1855–1874 Militär-Aviatik • QI174 1913–1917 Spezielle Akten des Hilfsvereins für schweizerische Wehrmänner • QI175 1867–1921 Tagebuch/Journal (Bestand, Befehle, Vorkommnisse; darin: Füsilier-Kompanie I/64; Stab J.R. 26; Ausbildungskurs II Terr.kr. 6; Einführungskurs I Mi Gr. 12; Wiederholungskurs I/148 • QI176 1914–1941

Q I Neuere Akten (Provenienzprinzip) Kreiskommandos Kreiskommando Zürich: Diverse ausgewählte Akten • QI201 1939–1963 Kreiskommando am See, Horgen: Interna; Korpskontrollen • QI202.1–3 1951–1975 Kreiskommando Amt und Unterland: Rekrutierungskontrolle, sanitarische Kontrolle und Musterung, Bürgerverzeichnis (für Aushebung), Militärpflichtersatz • QI203.1–14 1919–1951 Amt für Jugend und Sport 1. Interna; 2. Geschäftstätigkeit – Ablieferungen 1978, 1981 • QI211 1941–1978 Akten der Militärdirektion A. Militärorganisation; B. Dienstpflicht; C. Waffen- und Ausrüstungsinspektion, D. Militärvereine, Vorunterricht; E. Kontrollwesen; F. Militärverwaltung; G. Waffenplatz/Kaserne; H. Militärische Anlässe; I. Diverses; K. Personelles; L. Militärpflichtersatz; M. Interpellationen/ Motionen/Beschwerden; N. Luftschutz; O. Jugend und Sport; P. Zeughausverhältnisse; Z. Zivilschutz – Ablieferungen 1978, 1979 • QI221 1776–1971 286 Staatsarchive

Direktion des Militärs: Allgemeine Abteilung I. Allmend und Albisguetli; II. Ausrüstung; III. Disziplinarstrafen; IV. Internes; V. Militäranstalten, Gebäude, Mobiliar; VI. Militär-Urteile; VII. Offiziere; VIII. Schiesswesen; IX. Sektionschefs; X. Staatsbeiträge; XI. Waffenplatz; XII. Wehrpflicht; XIII. Allgemeines – Ablieferungen 1974, 1975, 1976, 1979 • QI231 1944–1976

Direktion des Militärs: Abteilung Militärpflichtersatz 1. Allgemeine Akten; 2. Veranlagung des Militärpflichtersatzes im Kanton Zürich; 3. Einzug und Rückerstattung im Kanton Zürich; Steuereinnahmen des Bundes/Bezugsprovisionen des Kantons Zürich • QI251 1919–1964 Kantonales Amt für Zivilschutz Zürich 1. Bund; 2. Amt für Zivilschutz; 3. Schutzorganisationen; 4. Rechnungswesen; 5. Ausbildung und Kurse; 6. Planung und Information – Ablieferungen 1978, 1982 • QI241 1934–1981

QQ I Protokolle und Bücher Protokolle, Korpskontrollen Protokoll der Zeughauskommission •QQI5 1807–1850 Protokoll des engeren Kriegsrates •QQI8 1832–1850 Protokoll der Militärdirektion •QQI9 1850–1932 Protokoll des Kriegsgerichts •QQI10 1852–1878 Militärsteuer-Protokolle (Auswahl) •QQI11 1898–1950 Korpskontrollen •QQI14.1–365 1848–1919 Militärpflichtersatztabellen (Auswahl) •QQI15 1868–1950 Diverse Militaria •QQI30–44c 1873–(1957) Korpskontrollbände Kant. Zch. Truppen (Stand nach Truppenordnung 1923) •QQI49 1921–1925 Korpskontrollbände Kant. Zch. Truppen •QQI50 1900–1947 Zürich 287

Kreiskommando Winterthur und Andelfingen: Militärische Stammkontrolle •QQI60 1891–1930 Kreiskommando Winterthur und Andelfingen: Rekrutenkontrolle und Aushebung •QQI61 1916–1956 Militärische Stammkontrolle Thalwil •QQI164 1917–1931 Q II/QQ II Zeughausarchiv

Q II Akten Zeugamt. Darin: Beamte und Angestellte, Verzeichnis der Zeugherren •QII 11.1 1445–1867 Kriegsmaterial. Darin: Allgemeines (u.a. Rechnungswesen), Ablieferung des Waffenmuseums an das Schweiz. Landesmuseum (1890–1899), Inventar über die vom Kanton Zürich im Schweiz. Landesmuseum und ausserkantonal deponierten Waffensammlungen (1898–1931), Ausrüstung der Einheiten und Schulen (1767–1861) •QII 12 1655–1931 Verschiedenartige Verwendung von Kriegsmaterial. Darin: Verwendung bei festlichen Anlässen •QII 14 1590–1851 Artillerie. Darin: Kalibrierung der Geschützröhren •QII 16.4 1848–1864 Gewehre •QII 17.3 1863–1897 Munition, Pulver, Pulvermühlen, Salpeter •QII 18 1600–1911 Kriegsfuhrwerke, Zelte, Pontons, Kriegsschiffe •QII 19 1772–1852 Artillerie-Kollegium und -Offiziere •QII 22 1695–1852 Kantonaler Instruktionsdienst •QII 24 1585–1857 Korrespondenzen der Militärbehörden betr. Pulversachen, Fabrik und Lieferungen, Diverses •QII 35–65 1783–1876

QQ II Protokolle und Bücher Kopierbücher •QQII1–30 1758–1879 Register der Beschlüsse •QQII36–43 1822–1890 288 Staatsarchive

Erkanntnusse bzw. Beschlüsse der Oberbehörden des Zeughauses •QQII44–50 1822–1890 Diverse Zeughausinventare •QQII75–118 1570–1893 Magazinbücher •QQII119–129b 1820–1944 Medizinalausrüstung •QQII130 1864–1870 Diverse Pulverinventare und -bücher •QQII131–147 1772–1849 Diverse Gewehrkontrollen und -berichte •QQII153–159 1849–1866 Stutzerproben •QQII160–170 1850–1863 Hauptbuch des Zeugamtes •QQII171–203 1824–1917 Diverse Ordonnanzen. Darin: Geschütze •QQII205–208 1826–1871 R/RR Finanzwesen Kriegssteuer, Kriegsgewinnsteuer •R145a 1915– Inventar der Direktion des Militärs (Kasernengerätschaften) •RRI25.23 1881 Inventare der Kaserne •RRI25.24 1886–1920 Inventar der Kadettenwaffen der Kantonsschule •RRI25.25 1881–1883 Inventare des Zeughauses •RRI25.26 (1–6) 1871–1900 Inventare des Zeugamtes •RRI25.26 (7–10) 1901–1920 Baurechnungen Militäranstalten •RRII24 1864 Kasernenbau •RRII19 1874–1877 Kriegswirtschaftsmassnahmen: Brennstoffamt; Fürsorgeamt nebst Polizeikontrolle; Landbeschaffung •RRII55b 1918–1920 Turn- und Waffenübungen der beiden Abteilungen der Kantonsschule •RRII63 1850–1869 Zürich 289

Kadettenkassa •RRII69.7 1850–1855 Kriegsdefizite •RRII88a 1920–1940 Militärwesen, Kantonskriegskommissariat •RRII95 1805–1942 Bussenrechnungen der Bezirkskommandanten •RRII95a 1871–1879 Militärpflichtersatzrechnungen der Bezirkskommandanten •RRII95b 1869–1879 Militärrechnungen über ausserordentliche Aufgebote 1849, 1856/57, 1859, 1870/71 •RRII95c 1849–1871 Militärdirektion (1886–1898 zugleich Direktion des Gefängniswesens) •RRII96 1886–(1920) Waffenplatz •RRII96a 1905–1907 Rechnung über den Sicherheitsdienst infolge des Generalstreikes •RRII96b 1912 (sic!) Liquidation über die Militäranstalten •RRII97 1864–1876 Militärersparnis-Fonds •RRII98 1807–1832 Montierungs-Cassa •RRII99 1805–1927 Montierungs-Magazin •RRII100 1853–1882 Montierungs-Ersatz •RRII101 1854–1869 Zeugamt: Jahresrechnungen •RRII139 1797–1919 U/UU Erziehungswesen Turn- und Waffenunterricht •U90 1833–1922 Waffenübungen: Allgemeines •U91 1798–1919 Waffenübungen: Direktoren, Instruktoren, Kadetten •U91a 1850–1908 Waffenübungen: Ausrüstung und Rechnungswesen •U91b 1848–1888 290 Staatsarchive

Waffenübungen: Berichterstattung •U91c 1850–1899 Kadettenfeste, Konflikte etc. •U91d 1849–1897 Kadettenschulen auf dem Lande und in Zürich •U92 1851–1916 V/VV Bauwesen

Militärgebäude/Militäranstalten Allgemeines zu Bauten, Reparaturen, Einrichtungen •VII 37 1807–1915 Verlegung der Militärgebäude und Anstalten •VII 38 1856–1864 Alte Kaserne im Thalacker und Dependenzen •VII 39–41 1803–1872 Neue Kaserne im Aussersihl mit Dependenzen •VII 42 1873–1919 Zeughäuser und Dependenzen •VII 43 1805–1921 Munitionsmagazine •VII 44 1804–1913 Reitbahn, Militärstallung •VII 45 1803–1915 Wachtlokale •VII 46 1804–1921 W Archive und Sammlungen nicht amtlicher Art Artillerie-Kollegium (Zürcher Feuerwerker Gesellschaft). Jubiläen, Rechnungen und Rechnungsbelege, Gesellschaftsprotokolle, Schiessprotokolle, Mitgliederverzeichnisse, Druckschriften •WI9 1949–1964 Gesellschaft der Bogenschützen in Zürich. Statuten, Korrespondenzen, Rechnungen und Belege, Protokolle, Druckschriften und Bilder •WI10 [s. d.]

Familie von Muralt. Manuskriptbände einzelner Familienmitglieder Siehe Muralt-de Candolle, Jeanne de (W I 20.213 (7), S. 322 Siehe Muralt-Simon, Elfriede von (W I 20.213 (8–10), S. 323 Siehe Muralt, Heinrich E. von (W I 20.213 (11), S. 322 Siehe Muralt-Seckler, Heinrich E. von (W I 20.215), S. 322 Siehe Muralt-Oschwald, Eduard von (W I 20.222–223), S. 322 Zürich 291

Farb-Dia-Archiv Peter Justitz Militaria: Flusipo-Grenadiere: Instruktor präsentiert diverse Waffen- gattungen; Grenadiere exerzieren mit der Waffe, Übungen mit Schützen-Panzern, Grenadier-Einsatz im Gelände; Flugtage Militär in Frauenfeld •WI64.109 (1–23) [s. d.]

Allgemeine Offiziersgesellschaft Protokollbücher; Mitgliederverzeichnisse; Mitteilungen; Ballprogramme; Korrespondenzen, Kassabücher; Karten von Andreas Hefti (1897 koloriert) •WI73 1864–1986

Kantonale Offiziersgesellschaft Protokolle; Statuten; Allgemeine Akten; Präsidialakten; Korrespondenzen, Mitgliederverzeichnissse •WI74 1834–1990

Nachlass der Geschwister Margit Brunner-Lauterburg und Fritz Lauterburg-Brauchli Siehe Brunner-Lauterburg, Margit; Lauterburg-Brauchli, Fritz (W I 84), S. 303

Offiziersgesellschaft Zürichsee rechtes Ufer Protokolle; Korrespondenzen; Personelles und Finanzielles; Pressespiegel •WI88 1981–1998 X Handschriften privater Herkunft Siehe Frauenholz, Eugen v. (X 125–129), S. 310 Siehe Pestalozzi, Ernst Rudolf (X 178), S. 324 Siehe Huber, Jakob (X 151), S. 314 Akten des Zürcher Bataillons (Benz) •X101 1846–1857 19 Hefte mit Tagesbefehlen etc. aus dem Bat. 34 (Goll) während der Grenzbesetzung, 18.01.–18.03.1871. Herkunft unbekannt (Geschenk von Oberst John Erni) •X190 1871 Tagebuch der 2. Kompanie der Infanterie-Rekrutenschule 5/I in Zürich, geführt vom 26.02.–01.05.1913 (Schulkommandant: Oberstleutnant Reiser; Kompanie-Kommandant: Oberleutnant P. Spiess) • nicht registriert 1913 Materialien zum Zürcher Kadettenwesen •X308 1840–1860 292 Staatsarchive

Zwischenarchiv (mit Angabe der Amtsstellennummern) Direktion des Militärs (MD) – Nr. 1100 Kataloge, Inventare, Akten zur Waffensammlung im Landesmuseum • 2001/093 1898–2001

Generalsekretariat – Nr. 1101 Direktionssekretariat: Sportzentrum Filzbach • 1988/052 1948–1982 Erstellung des Waffenplatzes und der Kaserne Reppischtal • 1990/006; 1990/014 1976–1886 Schiesswesen und Siessanlagen • 1990/007 Div. Jg. Pressespiegel zur Gesamtverteidigungsübung «Knacknuss» • 1991/014 1979 Akten betr. das Gesetz «Schiessen an Ruhetagen» • 1991/023 1938–1941

Allgemeine Abteilung, Personal- und Rechnungswesen – Nr. 1102 Militärische Vereine, Listen • 1989/005; 1991/002; 1993/006; 1994/020; 1995/008 1989–1995 Plakate v. Aufgeboten zur ausserdienstlichen Schiesspflicht, Inspektion • 1988/054.2; 1989/021; 1989/025.2; 1989/031; 1990/045; 1991/003; 1991/029; 1992/003; 1992/033; 1992/038; 1993/002; 1993/024 1977–1993 Militärgerichtsentscheide (ca. 0.5 Lfm) • 1988/003 (1960)–1977 Personal- und Rechnungswesen, Schiesswesen, Militärgerichtsentscheide (ca. 1 Lfm) • 1988/054_1 0000–1988 Personalakten (ca. 1.6 Lfm) • 1989/022 1935–1967 Akten der allgemeinen Abteilung (ca. 0.3 Lfm) • 1989/025_1 1979 Staatsbeiträge ausserdienstliches Schiessen, Inspektionsplakate (ca. 1 Lfm) • 1989/032 1989–1990 Akten der Allgemeinen Abteilung • 1990/023; 1990/033 (1989–1990) Akten der Allgemeinen Abteilung (ca. 2.1 Lfm) • 1991/038 (1991–1992) Zürich 293

Schiesswesen ausser Dienst • 1990/045 (1990) Staatsbeiträge an Schiessvereine • 1991/046; 1992/043 (1991–1992) Schiessanlagen Schiesskreis 14 (ca. 1 Lfm) • 1992/015 1952–1988 Militärpflichtersatz – Nr. 1103 EDV-Handbuch, Erstausgabe • 1988/046 1988 EDV-Handbuch, Ergänzungen • 1990/024; 1991/009; 1991/045; 1992/037; 1993/032; 1994/034 1990–1994 Kontrollbüro – Nr. 1104 Kontrollkarten Feldpost 61, 62. 131 (Formular 3a) • 1988/051 1960–1987 Entlassene per 31.12.1978 (Jg. 1977 vernichtet) • 1989/009 1978 Entlassene per 31.12.1984 und 1985 • 1989/009 1984–11985 Disziplinarakten i. S. Schiess- und Inspektionspflicht • 1990/032 1984–11985 Staatsbeiträge an Schiessvereine • 1993/036; 1994/043 1993–1994 Allgemeine Akten, Überweisungen an Militärgericht • 1995/007 1994 Plakate: Aufgebot, Inspektion, Nachschiesskurse • 1993/030; 1994/002; 1994/030 1993–1994 Nachschiesskurse • 1995/028 1995 Ausserdienstliche Schiesspflicht, Nachschiesskurse • 1996/012; 1996/018 1996 Aushebungen Aufgebot • 1996/021 1997 Nachschiesskurse • 1998/026 1997–1998 Ausserdienstliche Schiesspflicht • 1999/016 1999 Amt für Jugend und Sport – Nr. 1110 Unterlagen des «Zürcher Orientierungslaufs» • 1991/032 1941–1980 294 Staatsarchive

Koordinationsstelle für Gesamtverteidigung – Nr. 1160 «Auflösung der offenen Drogenszene Zürich» (Projektakten) • 1998/021 1994–1995 Sacha Zala 295 VERZEICHNIS DER NACHLÄSSE SCHWEIZERISCHER MILITÄRPERSONEN

INVENTAIRE DES FONDS PRIVÉS DES MILITAIRES SUISSES

INVENTARIO DEI FONDI PRIVATI DI MILITARI SVIZZERI Stab Feldarmeekorps 2 mit Korpskommandant Franz Nager, 1961 (Bild: Bundesarchiv, J1 noch nicht verzeichnet) EINLEITUNG 297

Das vorliegende Verzeichnis der Nachlässe schweizerischer Militärpersonen wurde zu- erst in Form einer Datenbank als internes Arbeitsinstrument des Armee-Archivs konzi- piert, um den Grundstein für eine sorgfältige Akquisitionspolitik zu legen. Die Datenbank der Nachlässe bildet somit die «Keimzelle» für das sukzessiv erweiterte gesamte Inventarprojekt. Gesamthaft haben wir etwa 550 Personen verzeichnet. Etwa zwei Drit- tel davon konnten wir aus dem «Repertorium der handschriftlichen Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven der Schweiz»1 übernehmen. Die erste Auflage des «Reper- toriums» von 1967 enthält 2’300, die zweite Auflage von 1992 knapp 7’000 Einträge. Die Bearbeitung der zweiten Auflage erfolgte unter Beteiligung des Schweizerischen Literaturarchivs, welches das «Repertorium» seit Ende 2002 nachführt. Dieses ist auf der Internet-Seite der Schweizerischen Landesbibliothek unter der Adresse www.snl.ch abfragbar. Zu diesen Einträgen kamen noch diejenigen von knapp hundert z.T. noch le- benden Personen, die wir für die schweizerische Militärgeschichte als interessant einstuften. In diesen Fällen haben wir Recherchen angestellt, die in manchen Fällen be- reits erfolgreich in Neuakquisitionen zu Handen des Schweizerischen Bundesarchivs gemündet haben. In weiteren Fällen bestehen bereits Verträge, welche die Deponierung eines Nachlasses nach dem Tod einer Person regeln. Schliesslich haben wir bei den Recherchen für die Inventare der Archivbestände der 26 Staatsarchive2 gezielt nach Nachlässen zur Militärgeschichte gesucht und diese verzeichnet. Der Auszug aus der Datenbank, der hier präsentiert wird, enthält nur jene Nachlässe, die bereits in einem öffentlichen Archiv deponiert worden sind. Dank der Tätigkeit der An- gehörigen des Armee-Archivs dürften aber in den nächsten Jahren Neuzugänge regis- triert werden.In einem Land wie der Schweiz, in welchem das ausgeprägte Milizsystem während des 19. und bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Verschmelzung ziviler und militärischer Laufbahnen führte, ist die Definition von «Militär- personen» sehr unscharf. In der Tat könnte man virtuell praktisch die Gesamtheit der männlichen Schweizer irgendwie unter den Begriff subsumieren. Dies gilt in noch grös- serem Masse für jene Persönlichkeiten, die überhaupt das Potenzial besassen, einen archivierungswürdigen Nachlass zu bilden. Da eine solche Definition zwangsläufig in die Irre geführt hätte, haben wir uns dazu entschlossen, statt von der «Person» vom «Nach- lass» auszugehen. Somit finden sich hier nur jene Nachlässe von «schweizerischen Mili- tärpersonen», die tatsächlich militärisch relevante Akten enthalten.Die Nachlässe wer- den mit der gleichen deskriptiven Terminologie wie das «Repertorium» präsentiert, zu dessen Gebrauch wir auf die gedruckte oder die online Version verweisen. Ergänzend dazu haben wir gegebenenfalls Sekundärliteratur zur Person aufgenommen. Da es sich häufig um unveröffentlichte universitäre Abschlussarbeiten handelt, hoffen wir, diese auch für einen breiteren Forschungskreis zu erschliessen. Dieses Projekt konnte nur auf Grund der von Gaby Knoch-Mund verfassten zweiten Auflage des «Repertoriums» und der Kooperation mit der Schweizerischen Landesbibliothek realisiert werden. Mein Dank geht an Pierre Clavel, Projektleiter des Online-Repertoriums, sowie an Zolt Keller, welcher das Lektorat besorgte.

1 Repertorium der handschriftlichen Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven der Schweiz. Répertoire sommaire des fonds manuscrits conservés dans les bibliothèques et archives de Suisse. Repertorio sommario dei fondi manoscritti nelle biblioteche e negli archivi della Svizzera, bearbeitet von Anne-Marie Schmutz-Pfister, 2. stark erw. Aufl. bearb. von Gaby Knoch-Mund, Basel 1992 (Quellen zur Schweizer Geschichte. Neue Folge. Abteilung 4, Handbücher; Bd. 8a). 2 Vgl. Kapitel «Verzeichnis der militärischen Bestände in schweizerischen Staatsarchiven», S. 23–294 in diesem Band. 298 Nachlässe

Abyberg, Felix. Oberst. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.61. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Rechnungen. Der Nachlass betrifft die Gebrüder Felix, Josef und Placidus Abyberg. Aerni, Klaus. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.255. Affry, Charles d’ (1772–1818). Offizier in französischen Diensten, 1815 Inspektor der Schweizer Truppen. – 1. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.34. – 4.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Regimentsakten 1806–1815, Karten, Rechnungen. 2. Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 2 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, divers. 3. Bulle, Bibliothèque publique et Musée gruérien, Ms 17; Ms 18; Ms 141. – Correspondance. Albisetti, Giuseppe (1880–1974). Bellinzona, Archivio di Stato, fondi privati. – 15 cartelle. Altermatt, Johann Baptist (1764–1849). Oberst, Kantonsrichter, Topograph. – 1. Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn, S 108, 158, 469–470; S I 17, 86, 117; S II 3, 5, 7. – Briefe, Materialien zum Werk, Werke, persönliche Papiere, Tagebücher, Dokumente. 2. Solothurn, Staatsarchiv des Kantons Solothurn. – 0.1 Lfm. – Briefe, Rechnungen, topographische Karte des Kantons Solothurn (1796–1798). Altermatt, Joseph Bernhard (1722–1811). General. – 1. Solothurn, Staatsarchiv des Kantons Solothurn. – 0.2 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Rechnungen. 2. Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn, S 75. – Briefe. Altermatt, Paul Karl (1710–1785). Oberst. – Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn, S I 14, 16. – Unterlagen zur Person, Tagebücher, Rechnungen. Ambauen, Josef. Militärtrompeter. – Stans, Staatsarchiv, 302, Bd. D 7. – Tagebuch (Typoskript). Amgwerd, Josef (1864–1942). Dr. iur. Verhörrichter, Archivar, Oberst, Kantonsrat. – Schwyz, Staatsarchiv des Kantons Schwyz, Nachl. Josef Amgwerd. – 0.3 Lfm. – Tagebücher, Nachrufe. Amstein, Johann Rudolf (1777–1861). Naturforscher, Major. – Chur, Staatsarchiv des Kantons Graubünden, B (Handschriften aus Privatbesitz). – Jenny, Rudolf, Handschriften aus Privatbesitz im Staatsarchiv Graubünden . Repertorium mit Regesten, Staatsarchiv Graubünden II, Chur 1974. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Notizen, Arbeiten, Bildmaterial, Protokolle, Militärakten, Schulakten, Rechnungen, Akten. Anner, Otto. Luzern, Staatsarchiv, PA 53. – Freiwilliger im amerikanischen Bürgerkrieg. A – Ben 299

Arpeau de Gallatin, Charles-Benjamin (1802–1875). Officier de cavalerie au service du roi de Wurtemberg. – Genève, Bibliothèque publique et universitaire, Ms. fr. 4334. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, papiers officiels et papiers d’affaires. Arregger, Johann Viktor Laurenz (1699–1770). Solddienstoffizier, Staatsmann. – 1. Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn, S 53, 54. – Unterlagen zur Person, Lebenserinnerungen. 2. Solothurn, Staatsarchiv des Kantons Solothurn. – 0.3 Lfm. – Briefe, Akten, persönliche Dokumente. Bachofen-Fininger, Samuel (1806–1889). Oberst. – Basel, Staatsarchiv Basel- Stadt, Privat-Archive 112. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Diverses. Bandi, Hans (1882–1955). Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.159. – 0.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Zeitungsausschnitte, Notizbücher, Agenda, Urkunden, Reden, Vorträge, Protokolle. – Hermann Anthamatten, Der Fall Bandi, Lizentiatsarbeit Universität Bern, Ms. 1986;Hans-Georg Bandi, Oberstdivisionär Hans Bandi 1882–1955. Späte Rehabilitierung des ersten Kommandanten der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, Bern 1989. Bär, Albert (1903–1984). Bereiter (Fach-Uof der EMPFA in der Pferde-Kursanstalt), Zentralsekretär des Schweizerischen Militärpersonalverbandes 1933–1973. – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N Bär. – 0.3 Lfm. – Unterlagen zur Person, Zeitungsausschnitte (1968–1984), Autobiographie. Bär, Samuel (1818–1889). Stadtkommandant von Zofingen. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, persönliche Papiere. Baumgartner, Iso. St. Gallen, Staatsarchiv, W 070/4. – Briefe von Martha N. an Oblt Iso Baumgartner in den Aktivdienst. Beausobre, Jean-Jacques de (1704–1783). Officier au service du roi de France (Comte 1740, lieutenant Général 1759), gouverneur de Gueldre, écrivain militaire. – Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P Nelty de Beausobre. – 3 ml. – Instruments de recherche inédits. – Œuvres, papiers scientifiques, bibliothè que de manuscrits sur l’art militaire au 18e siècle. – Pierre Streit, Jean-Jacques de Beausobre (1704-1783). La carrière d’un officier suisse dans l’Armée de Louis XV, Ms. mémoire de licence université Lausanne, Lausanne 2000. Benoît (Famille). Neuchâtel, Archives de l’Etat, Fonds Benoît/Bobillier. – 0.6 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, divers, documents sur l’industrie des dentelles (fin du 18e et début du 19e siècle), documents relatifs à l’histoire militaire. 300 Nachlässe

Benz, Hannah (1895–1991). Berufsberaterin, Gründerin des Hilfstrupps für Frauen im Krieg. – Winterthur, Stadtbibliothek, Ms Sch (noch nicht verzeichnet). – 0.8 Lfm. – Briefe, Materialien zum Werk, Tagebücher, Protokolle, Bildmaterial, Gästebücher. Bertheau, Karl (1898–1975). Oberstleutnant und Bataillonskommandant, Rechtsanwalt, Sekretär des «Bundes für Volk und Heimat», Rechtsberater sowie Vertreter der Nationalen Front im Züricher Kantonsrat. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Karl Bertheau. – 0.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Korrespondenz zum Aufbau einer Rechtberatungsstelle der Nationalen Front 1934. Berthier, Alexandre (1806–1814). Maréchal, prince de Neuchâtel. – Neuchâtel, Archives de l’Etat, Fonds Berthier. – 2 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, œuvres, papiers scientifiques ou littéraires, divers, fonds d’archives concernant l’administration de la Principauté de Neuchâtel sous la domination du prince Berthier, 1806–1814 – Jean Courvoisier, Le Maréchal Berthier et sa principauté de Neuchâtel (1806–1814), Neuchâtel 1859. Bertsch, Jakob Justus (1823–1874). Sankt Gallen, Staatsarchiv des Kantons St. Gallen, W 20. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Notizbuch («Verzeichniss der durchmarschirten Städte, Dörfer und Fleken im Eidgen. Feldzug des Jahres 1847/48»). Besenval, Johann Viktor von (1712–1784). Kapitänlieutenant. – Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn, S 325. – Diverses, Werk (Traité de fortification). Bessières de Champagne (Famille). (France), puis de Lausanne. Magistrats, hommes militaires. – Lausanne, Archives de la Ville de Lausanne, P 20. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, divers, documents (relatifs aux activités de la famille en France et notamment durant la guerre 1870–1871). Bessler von Wattingen (Famille). 1. Altdorf UR, Staatsarchiv des Kantons Uri. – 0.4 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten (spanischer Dienst), Rechnungen. Zum Familienarchiv gehört der Nachlass von Markus Friedrich Bessler von Wattingen (1689–1762). 2. Bibliothek des Stadtrats, VII. 76. – 1.6 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk, Diverses. Bieber, Othmar. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.257. Bikle, Julie (1871–1962). Leiterin der Ermittlungsstelle für Abwesende des Roten Kreuzes und des Schweizerischen Kinderhilfskomitees Bern (Erster Weltkrieg). – Winterthur, Stadtbibliothek. – 15 Lfm. – Briefe, Materialien zum Werk, Akten, Suchkarteien mit Bildmaterial, Vorträge, Zeitungsausschnitte. Billieux, Ursanne Conrad de (1760–1824). Officier au service de la France, commissaire dans le ci-devant Evèché de Bâle, membre du Conseil souverain de Berne, grand bailli de Porrentruy. – Porrentruy, Office du patrimoine historique, Archives cantonales, ARCJ 77 J. – 0.1 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, documents concernant l’organisation de l’ancien Evèché de Bâle, réuni au Canton de Berne, et la conférence de Bienne, Ben – Bod 301

réunie pour la rédaction de l’Acte de réunion de l’ancien Evèché de Bâle au Canton de Berne en 1815. Bindschedler, Rudolf (1915–1991). Jurist, Rechtsberater EDA (1943–1980), Professor für Internationales Recht an der Universität Bern, Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.223. – 8 Lfm. – Materialien zum Werk, Diverses. Bircher, Eugen (1882–1956). Arzt, Oberstdivisionär, Politiker, Oberstdivisionär, Chirurg, Nationalrat (BGB). – Daniel Heller, Eugen Bircher. Arzt, Militär, Politiker. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte, Zürich 19902. 1. Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn. – Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Autographen, Dokumente, Fotografien. 2. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.106. – 1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Notizbücher, Zeitungsausschnitte, Karten, Pläne, Bildmaterial. 3. Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst, Archiv 27–27a. – 1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten, Tagebuch, Arbeiten mit Bildmaterial, Abschriften, militärische Berichte, Notizen, Fotokopien, Fotografien. 4. Zürich, ETH-Bibliothek, Hs 770 , Hs 771. – 1.2 Lfm. – Nichtpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk. 5. Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Eugen Bircher. – 8.1 Lfm. – Nichpublizierte Findmittel. – Ungedruckte Unterlagen, Materialien aus dem Besitz der Erbengemeinschaft, Akten zu Ostfrontmission. Bischoff, Emil (1847–1921). Oberst. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat- Archive 348. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Diverses, Militaria, Urkunden. Blanchard de Malleray. Porrentruy, Archives de l’ancien Evèché de Bâle, 37 J. – 1.5 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, œuvres, papiers scientifiques ou littéraires, divers, agendas, journaux intimes, almanachs, coupures de presse, photographies, dossier, récit de voyage, documents liés à l’histoire de famille, papiers militaires. Bleuler, Herrmann (1837–1912). Korps-Kommandant, Oberinstruktor Arttillerie, Schulratspräsident ETH, Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.205. – 2.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Bildmaterial, Pläne. Bobillier (Famille). Neuchâtel, Archives de l’Etat, Fonds Benoît/Bobillier. – 0.6 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, divers, documents sur l’industrie des dentelles (fin du 18e et début du 19e siècle), documents relatifs à l’histoire militaire. Boccard, François-Jean-Philippe de (1696–1782). Maréchal de camp. – Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 0.1 ml. – Papiers personnels, correspondances, œuvres, papiers scientifiques, documents privés, collection de documents. Bodmer, Georg Friedrich (1818–1904). Seidenfabrikant, Quartiermeister. – Zürich, Staatsarchiv und Regierungsbibliothek des Kantons Zürich, B X 101. – Diverses, Akten (betreffend Zürcher Bataillon 11, 1846–1857). 302 Nachlässe

Bolli, Beat Heinrich (1858–1938). Mitglied des militärischen Kassationsgerichts, Oberst, Rechtsanwalt, Ständerat. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Beat Heinrich Bolli. – 1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Fotos, Akten zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Borel, Denis (1917*). USC Logistik, Militärhistoriker, Divisionär. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Denis Borel. – 1 Mappe. – Unpublizierte Findmittel. – Fotos, Manuskripte. Bornand, Louis-Henri (1862–1927). Notaire, député au Grand Conseil, colonel. – Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire, IS 2161. – Correspondances. Bossard, Edmund (1917–1998). Prokurist, Dr. iur., Oberleutnant, Gerichtsschreiber beim Divisionsgericht 8, Untersuchungsrichter beim Ter. Ger. 7. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Edmund Bossard. – 0.3 Lfm. – Korrespondenz, Unterlagen zu militärischen Strafprozessen. Bourban, Pierre (1854–1920). Chanoine de Saint-Maurice, professeur, archiviste, archéologue, aumônier. – Saint-Maurice, Abbaye de Saint-Maurice, Bibliothèque. – Instruments de recherche inédits. – Œuvres, papiers et manuscrits scientifiques ou littéraires, divers, carnets de notes, coupures de presse, dossiers. Bourgade, Marquet de. Administration militaire (service des vivres de l’armée du roi de France). – Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P Bourgade. – 0.3 ml. – Instruments de recherche inédits. – Registre de copies de mémoires et de correspondances relatives à l’intendance militaire. Bourgeois, Emmanuel (1803–1865). Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P 578. – Ordres, rapports, journaux, correspondance. Bourgeois, François-Frédéric (1738–1819). Colonel, châtelain. – Chavannes- près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P Bourgeois. – 1.4 ml. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances et rapports militaires, divers,rôles de militaires par commune. Bracher, Hans (1903–1967). Brigadier (1956), Direktor DMV, Fürsorgechef der Armee (1959–1961). – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.265. Brack, Albert (1908*). Maler, Tapezierer. – Zürich, Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung, KPA-Bra 101. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Akten (Politisches, Militärsachen), Bildmaterial (Filme, Fotomontagen). Briner, Robert (1885–1960). Oberst i. Gst., Regierungsrat. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Robert Briner. – 0.8 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Vorträge, Reden, Zeitungsausschnitte. Bronner, Marianna (Anna Maria) (1901–1972). Lehrerin in München. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.2 Lfm. – Diverses, Kriegs-Tagebücher 1939–1946, Zeitungsausschnitte, Bildmaterial. Bol – Büe 303

Brücher, Anton (1920–1985). Seminarlehrer, Historiker. – Zürich, Zentralbibliothek, Ms. Z I 402–405. – 0.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Briefe, Arbeiten, Kollektaneen, Nachrufe, Vorarbeiten zur Fortsetzung E. Gagliardis: «Der Anteil der Schweiz an den italienischen Kriegen». Brüderlin, Hans Leonhard (1870*). Oberst der Artillerie. – Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Nachlass: Brüderlin, Hans Leonhard. – 2 Lfm. – Diverses, Sammlung von Autographen, militärgeschichtliche Dokumente (insbes. zur Kriegsgeschichte Frankreichs), Urkunden, Diplome. Brüderlin-Ronus, Rudolf (1853–1917). Bankier, Oberst. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 669. – 0.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Erinnerungsalben, Bildmaterial, Drucksachen. Brune, Guillaume-Marie-Anne (1763–1815). Marschall von Frankreich. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XI. 87–121; XIV. 87–100. – 2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel Handschriftenkat. Bern. – Unterlagen zur Person, Briefe. Brunner, Johann (1800–1866). Hauptmann in königlichen neapoletanischen Diensten, Landschaftsmaler. – Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn, S 612, 615–621, 694; S I 142, 271–274, 299; S II 141. – Materialien zum Werk, Diverses, Bildmaterial (künstlerische Vorarbeiten, Graphik), Lebenserinnerungen, Tagebücher. Brunner, Josef (–1808). Hauptmann. – Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn, S 26/1–4. – Briefe. Brunner, Karl (1896–1972). Offizier (Oberstdivisionär, Instruktionsoffizier), Rechtsanwalt, Dozent an der Militärwissenschaftlichen Abteilung der ETHZ. – 1. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.141. – 0.9 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Reden, Vorlesungsmanuskripte, Zeitungsausschnitte, Notizbücher, Reisebeschreibungen, Protokolle (der Nachlass umfasst die Jahre 1923–1973). 2. Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst, Archives 157. – 0.5 Lfm. – Materialien zum Werk, Diverses, Akten, Reden, Vorträge, Vorlesungsmanuskripte. Brunner-Lauterburg, Margrit und Lauterburg-Brauchli, Fritz. Zürich, Staatsarchiv, W I, Bd. 54.4. – Luftschutzwesen in Zürich. Buchwalder, Anton Joseph (1792–1883). Oberst. – 1. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.44. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses (1834). 2. Bern, Schweizerisches Literaturarchiv, Ms Lq 45–49. – 0.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe. 3. Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 411. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses. Büeler, Werner. – Luzern, Archiv der Herren Good. – Diverses, Hagiographie (zweite Hälfte 15. Jh.), Chronik der Schlacht von Kappel (von Werner Büeler; Kopie aus dem 18. Jh.), familiengeschichtliches Material, Genealogien der sarganserländischen Patrizierfamilie. 304 Nachlässe

Bühler, Arnold Gottlieb (1855–1937). Nationalrat, Oberst. – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N Bühler. – 2.7 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Amtliche Akten betr. BLS und andere Bahnen (mit Fotografien), Elektrizitätswerke, persönliche Papiere. Bühler, Franz Joseph. Major. – Luzern, Staatsarchiv, noch nicht verzeichnet. – Fotos WK 1909 der Füsilier-Kompanie I/42, Aktivdienst Erster Weltkrieg (Gebirgs-Füsilier-Bataillon I/45, Bataillon 42), Ordnungstruppen am Generalstreik in Zürich, diverse Akten Bat 42, Regionalkommission Zentralschweiz für die Beschäftigung der Internierten (Protokolle etc.), Offiziersgesellschaft Luzern (Reise nach Verdun, Demokratisierung der Armee u.a.). Bühlmann, Fritz Ernst (1848–1937). Oberstkorpskommandant, Nationalrat. – Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst, Ms. IV/10–104. – 1 Lfm. – Briefe, Akten. Buman, Béat-Louis-Marie de (1789–1877). Capitaine au service de France. – Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 0.1 ml. – Papiers personnels, correspondances, divers, documents privés. Buman, Eugène-Laurent de (1831–1890). Officier. – Fribourg, Bibliothèque cantonale et universitaire, L 1343; LE 7; LE 25. – 0.2 ml. – Correspondances, collection d’actes. Büren, Ludwig von (1735–1806). Offizier, letzter Landvogt in Lausanne. – Bern, Burgerbibliothek. Büren, Rudolf von (1784–1856). Offizier, Politiker. – Bern, Burgerbibliothek. Bürkli, Adolf (1819–1894). Oberst, Militärschriftsteller, Industrieller. – Zürich, Zentralbibliothek, Ms.P 134,2138 & a–k. – 0.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel Gagliardi. Neuere Handschriften. Zürich. – Briefe, Arbeiten und Vorarbeiten zur Militärgeschichte, Zürcherischen Genealogie und Industriegeschichte. Bustelli, Guido (1905–1965). Bellinzona, Archivio di Stato, fondi privati. – 16 scatole. – Documenti sull’attività spionistica durante la Seconda guerra mondiale. Byland, Jakob (1779–1835). Hauptmann. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 184. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person. Carrel, Fernand (1937*). Bauingenieur ETH, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992–1999. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1 (noch nicht verzeichnet). Casella, Giorgio. Bellinzona, Archivio di Stato, fondi privati, Fondo Giorgio Casella. – 1 scatola. – Documenti per lo studio della resistenza italiana in Val d’Ossola 1944–1945. Carte geografiche, alcune carte del col. partigiano Dionigi Superti, comandante della Brigata Valdossola, rifugiatosi in Svizzera nel 1944 a seguito della caduta della Repubblica dell’Ossola, corrispondenza tra Superti e diplomatici americani in Ticino, come pure con i rappresentanti del Comitato di Liberazione Nazionale in Svizzera e Italia. Büh – Cou 305

Castella, Charles de (1737–1823). Officier, architecte. – 1. Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 0.2 ml. – Œuvres, papiers scientifiques, divers, collections de documents, dessins et plans. 2. Fribourg, Bibliothèque cantonale et universitaire, L 378; L 771–774; L 827–828; L 1170–1176; L 1181; LA 50; LE 10. – 0.6 ml. – Papiers scientifiques, dessins et plans, notes, actes. Chaillet, Jean-Frédéric (1747–1839). Capitaine au service de France, botaniste. – Neuchâtel, Bibliothèque publique et universitaire, Ms 1690–1708. – 0.4 ml. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances. Chastel, Michel (Balthasar-Marie-Michel) (–1836). Colonel dans les armées de Napoléon 1er. – Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P Chastel. – 0.1 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances. Christen, Jean-Rodolphe (1934–1997). Ausbildungschef, Chef Heer (1995–1996).– Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1 (noch nicht verzeichnet). Closuit (Famille). Sion, Archives de l’Etat. – Pierre et Marthe Closuit. Service militaire (pas encore registré). Closuit, Léonard. Sion, Archives de l’Etat, No 2.100–182. – Affaires militaires fédérales concernant Louis Closuit. Comte, Arnold (1900–1987). Ingénieur EPFZ, instigateur de la route des Jeunes, colonel d’artillerie. – Genève, Archives d’Etat, Archives privées 46. – 1 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, actes, agendas, autographes, avis de droit, cartes, conférences, coupures de presse, document iconographique, factures, nécrologie, photographies, procès-verbaux, souvenirs. Constam, Herbert (1885–1973). Korpskommandant, Kommandant Gebirgsarmeekorps 3, Dozent ETHZ. – Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst, Archives 65. –1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Akten, Vorlesungsmanuskripte, Zeitungsausschnitte (der Nachlass enthält auch Unterlagen zur Familiengeschichte). Constant de Rebecque, Victor (1814–1902). Colonel, officier d’artillerie. – Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire, IS 4847. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances. Courten, de (Famille). Sion, Archives de l’Etat du Valais, Fonds de Courten. – 14 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, divers, documents privés, mémoires et journaux, documents concernant le Service étranger. Courten, Sigismund de (1867–1947). Conventuale von Einsiedeln, Abgeordneter des Bundesrates und des Heiligen Stuhles für Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg. – Einsiedeln, Stiftsarchiv, A.OC (3) 35. – 1 Lfm. – Briefe, Diverses, persönliche Papiere, Materialien zu seiner Tätigkeit (Korrespondenz mit 306 Nachlässe

Regierungen und Hilfswerken, Berichte über Gefangenenlager, Listen von Gefangenen, Empfehlungsschreiben, Pässe, Notizbücher). Cuénod, Victor. Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P Cuénod. Dähler, Edmund (1873–1947). Politiker (Landammann, Nationalrat), Beamter (Zivilstandsamt/Kreiskommando). – Appenzell, Landesarchiv von Appenzell AR, L XII. – 0.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Genealogisches. Dällenbach, Walter. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.172. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Bildmaterial (Fotosammlung Rekrutenschule, Aktivdienst 1914–1918). Dancet, Claude. Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.169. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Zeitungsausschnitte, Bildmaterial, Karten, Urkunden, Tagebücher. Däniker, Gustav, sen. (1896–1947). Dr. jur., Militärpublizist, Kommandant der Schiess-Schule Walenstadt, Berufsoffizier (Oberst i. Gst.). – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Oberst Gustav Däniker – 5.6 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Arbeiten, Publikationen, Vorträge, Bildmaterial, Personen- und Sachdossiers, Akten, Skizzenbuch, Urkunden. – Franziska Keller, Oberst Gustav Däniker. Aufstieg und Fall eines Schweizer Berufsoffiziers, Zürich 1997. Däniker, Gustav, jun. (1928-2000). Dr. phil., Militärpublizist, SCOS (1980–1988), Divisionär. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Divisionär Gustav Däniker – 18.7 m. – Unpublizierte Findmittel. – Korrespondenz; Unterlagen zu Vorträgen, Studien und Vorlesungen; diverse Akten. – Beat Näf. Die konzeptionelle Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik in der Zeit ihrer Entstehung 1969–1973, Zürich 1981; Thomas Köppel, Auf dem Weg zur Doppelstrategie. Die Entstehung der schweizerischen Sicherheitspolitik 1945–1973, Lizentiatsarbeit Universität Zürich 1994; Dominique Benjamin Metzler. Die Option einer Nuklearbewaffnung für die Schweizer Armee (1945–1969), Lizentiatsarbeit Universität Basel 1995; Andreas Richner. Panzer, Mirages und die nuklare Option. Die Rolle des Vereins zur Förderung des Wehrwillens und der Wehrwissenschaft in der militärpolitischen Meinungsbildung der Schweiz 1956–1966, Lizentiatsarbeit Universität Bern 1996. Dätwyler, Samuel (1814–1891). Bankdirektor, Major. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten zum Sonderbundsfeldzug. De Perrot, Charles-Louis. Neuchâtel, Archives de l’Etat, De Perrot, Famille, Doss. 56–58. – Travaux militaires divers, correspondances militaires. Delachaux, François-Auguste (1811–1871). Avocat, homme politique, officier, commandant du 6e arrondissement militaire Neuchâtel. – Neuchâtel, Archives de l’Etat, Fonds Auguste Delachaux (FAD). – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances des événements avant et après la révolution de 1848. Cué – Eic 307

Delarageaz, Louis-Henri (1807–1891). Homme politique, colonel fédéral, géomètre. – Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire, IS 3681. – 0.7 ml. – Marianne Perrenoud/Olivier Pavillon, Inventaire des archives de Louis-Henri Delarageaz: IS 3681 (Inventaire des fonds manuscrits, X), Lausanne 1971. – Papiers personnels, correspondances, divers. Delmas, Antoine Guillaume (1768–1813). Général français. – Porrentruy, Archives de l’ancien Evèché de Bâle, GHFAM 11. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, divers, dossiers. Demiéville, Jean-Frédéric-Abram. Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P Demiéville. Dostmann, Fritz. Kommandant der Grenz-Füsilierkompanie III/289. – St. Gallen, Staatsarchiv, W 077. – Kompanietagebücher aus dem Aktivdienst und späteren Diensten, Fotoalbum der Grenzbesetzung 1939–1941, Mannschaftskontrollen mit Vermerken über verstorbene Kompanieangehörige. Du Pasquier, Claude (1886–1953). Professor, Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.80. – 0.1 Lfm. – Diverses, Tagebücher. Dubois-Cattin, Dominique Hubert Joseph (1733*). Porrentruy, Archives de l’ancien Evèché de Bâle, A 85/103–113. – 0.9 ml. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances, documents. Le fonds concerne en particulier les frères J. G. Dubois-Cattin, abbé, promoteur de l’Evèché; Dominique Hubert Joseph Dubois-Cattin (*1733), lieutenant au service de Diesbach. Dufour, Guillaume Henri (1784–1875). Topograph, Militär- und Zivilingenieur, Général. – Genève, Archives Dufour. – 5.5 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, œuvres, manuscrits scientifiques et historiques, divers, souvenirs personnels, iconographie, plans, dessins, documents officiels. Dunant, Jean-François (1785–1841). Officier. – Genève, Bibliothèque publique et universitaire, Ms. var. 1/13. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances. Durrer, Robert. Luzern, Staatsarchiv, PA 44. – Materialsammlung zur Schweizergarde. Effinger von Wildegg, Ludwig Albrecht (1774–1853). Oberst. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. III. 273–278. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel Handschriftenkat. Bern. – Unterlagen zur Person, Lebenserinnerungen. Eibel, Robert (1906–1986). Nationalrat, Wirtschafts- und PR-Berater, zahlreiche Verwaltungsratmandate. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Robert Eibel. – 7.3 Lfm – Unpublizierte Findmittel. – Militärische Materialien, Verbands- und Prozessunterlagen, Korrespondenz, Manuskripte, Zeitungsausschnitte. Eichholzer, Andreas (1799–1861). Priester, Feldkaplan in Neapel. – Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn, S 87, 101–103. – Materialien zum Werk, Diverses, Werke, Lebenserinnerungen, Tagebücher. 308 Nachlässe

Epp von Rudenz, Dominik (1776–1848). Offizier in spanischem Dienst, Landammann – Altdorf UR, Staatsarchiv des Kantons Uri. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Private und dienstliche Korrespondenz (der Nachlass enthält auch Materialien zu seiner Gattin Madeleine Epp von Rudenz-Müller). Erb, E. Hptm, Kommandant Gebirgs-Mitrailleur-Kompagnie III/6. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.125. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Bildmaterial. Erismann, Oskar (1844–1918). Jurist, Richter, Dichter, Militärhistoriker. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Materialien zum Werk, Diverses, Werke, Lebenserinnerungen von Clara Balsiger-Erismann, Chronik der «Fischer von Reinach». Erlach (Gerzensee), Bern BG, von (Familie). Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, FA v. Erlach II. – 0.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Herrschaftsarchiv Gerzensee, Militaria, Genealogisches. Erlach, Hans Ludwig von (1595–1650). General. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XV. 29–43; XXVII. 1–107a. – 8.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel – Briefe, persönliche Papiere, Sammlung von Dokumenten. Erlach, Hieronymus von (1667–1748). Oberst, Feldmarschall, Schultheiss von Bern. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XV. 50–52; LI. 100. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel – Unterlagen zur Person, Briefe. Erlach, Karl Ludwig von (1746–1798). General. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XXVIII. 1–3. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, persönliche Papiere. Ernst, Alfred (1904–1973). Oberstkorpskommandant, Professor, Advokat. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.140. – 2.8 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Reisebeschreibungen, Tagebücher, Akten, Zeitungsausschnitte, Fotokopien, Vorlesungsmanuskripte, Karten, Vorträge. Erny, Emil Heinrich (1868–1949). Pionier der Elektrizitätswirtschaft, Oberst. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Diverses, Protokolle, Bildmaterial (Fotografien). Escher-Keller (im Sonnenhof), Hans Caspar (1755–1831). Handelsherr und Kavallerieoffizier in zaristischen Diensten. – Zürich, Staatsarchiv und Regierungs bibliothek des Kantons Zürich, B X 310. – UnpublizierteFindmittel. – Briefe. Escher-Ziegler, Conrad (1833–1919). Dr. theol. h.c., Jurist, Politiker – Zürich, Stadtarchiv Zürich. Bibliothek des Stadtrats, VII. 83. – 0.2 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe. Eugster, Jakob (1882–1967). Jurist, Richter in militärischen und zivilen Gerichten, Dozent, Oberstbrigadier. – 1. Appenzell, Landesarchiv von Appenzell AR, L XIII; LAA 2 L, Bd. 1–2. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Akten, Nachrufe, Protokolle, Rechnungen, Vorträge, Vorlesungsmanus- Epp – For 309

kripte,Vorarbeiten, Zeitungsausschnitte, Militärakten, Fotos, Forschungen, Gutachten, Vorträge. 2. Bern, Medizinhistorisches Institut der Universität, Bibliothek. – 0.8 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk, wissenschaftliche Arbeiten. Faller, Martin (1806–1878). Ingenieur, Eisenbahnpionier, Oberst, Lokalpolitiker. – Rorschach, Museum im Kornhaus. – 0.2 Lfm. – Diverses (der Nachlass enthält auch Unterlagen zur Familie Faller; noch nicht verzeichnet). Feiss, Joachim (1831–1895). Oberst, militärischer Schriftsteller, Oberzolldirektor St. Gallen. – Staatsarchiv St. Gallen, W 003. – 0.4 Lfm. – Nichtpubliziertes Findmittel. – Materialien zum Werk, Kolleghefte, Werke und Entwürfe zu Publikationen des Wehrwesen, Fotos. Feisst, Ernst (1897–1968). Gesandter, Minister, Direktor Eidgenössisches Kriegsernährungsamt, Präsident Direktionsausschuss Wander-Konzern. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.115. – 0.1 Lfm. – Unpubliziertes Findmittel. – Briefe, Diverses, Tagebücher. Feldmann, Josef (1927*). Korpskommandant, Professor für Militärwissenschaften an der Universität St. Gallen, Chef Sektion Operationen, Unterstabschef Front. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1 (noch nicht verzeichnet). Feldmann, Rudolf Markus (1869–1947). Oberst i. Gst., Sektionschef der Generalstabsabteilung, Fürsorgechef der Armee, Redaktor, Privatdozent für Kriegsgeschichte an der Universität Bern. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.113. – 6.9 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Vorträge, Urkunden, Zeitungsausschnitte, Vorlesungsmanuskripte, Akten, Rechnungen, Notizbücher, Pläne, Bildmaterial, Karten. Finsler, Hans Conrad (1765–1839). Staatsmann, Offizier. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XV. 139–141; XVII. 324 (14). – 0.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, wissenschaftliche Vorarbeiten. Fol, Isaac (1764–1834). Officier de santé à Vandœuvres. – Genève, Archives d’Etat, Archives de famille, 1ère série. – 0.3 Lfm. – Instruments de recherche inédits. – Papiers scientifiques, journaux de pharmacie et de clinique. Fontana, Iacomo (1530–1590). Italienischer Artillerist und Festungsbauer. – Zürich, ETH-Bibliothek, Hs 73. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk, «Del Arte del Bombardiero et del Architetto» (Handschrift aus dem 16. Jh.). Forestier, Louis-Augustin-Venant de (1771–1792). Officier au régiment des Gardes suisses en France. – Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 0.1 ml. – Correspondances. Fornerod (d’Avenches). Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, PP 136. – 0.1 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, divers, actes notariés, livret de service militaire. Forrer. Hauptmann in französischen Diensten. – Bern, Schweizerisches Bundes- archiv, J1.47. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Abschriften, Akten. 310 Nachlässe

Frauenholz, Eugen v. (1882–1949). Zürich, Staatsarchiv, X, Bd. 125–129. – Arbeiten zur Kriegsgeschichte 17.–19. Jh., Zürcher Mandate betr. Wehrwesen. Frauenknecht, Pankraz (1846–1899). St. Gallen, Staatsarchiv, W 042. – Chronik von Züberwangen, Grenzbesetzung 1870, Vortragsmanuskript Sonderbundskrieg. Frei, Albert (1894–1987). Polizeikommissär (Stadtpolizei Zürich). – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Albert Frei. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Lebenserinnerungen. Frey, Friedrich (1800–1884). Oberst. – 1. Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – Unterlagen zur Person, persönliche Papiere, Dokumente. 2. Brugg, Stadtbibliothek, Lfm. 17; Lfm. 18. – 0.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Akten (Militärisches 1838–1856). Frey, Oskar (1893–1945). Oberst, Chef Heer und Haus. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.96. – 0.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Vorträge, Abschriften, Zeitungsausschnitte, Nachrufe, Arbeiten. – Philipp Wanner, Oberst Oskar Frey und der schweizerische Widerstandswille, Münsingen 1974. Frey-Hérosé, Friedrich (1801–1873). Bundesrat (1848–1866), Oberst, Regierungsrat, Fabrikant. – 1. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.16. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Akten, Arbeiten, Autographen, Notizen, Protokolle, Zeitungen, Drucksachen, Bildmaterial. 2. Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Lebenserinnerungen, Tagebücher (Tagebuch zum Studienaufenthalt in Paris 1820–1821), Akten. Frick, Heinrich (1892–1981). Dr. sc. math., Mathematiklehrer (Kantonsschule Zürich), Oberstleutnant. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Heinrich Frick. – 0.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Aufzeichnungen, Protokolle, Akten, Flugblätter, Publikationen, Zeitungsausschnitte. Frick, Wilhelm Theodor (1894–1961). Rechtsanwalt, Zunftmeister, Oberstleutnant. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Wilhelm Theodor Frick. – 2 Lfm. – Nichtpublizierte Findmittel. – Zeitungsartikel, Korrepsondenz mit Henri Guisan. Frisching, Samuel d. J. (1638–1721). Oberst, Staatsmann. – Bern, Burgerbibliothek.– Briefe, persönliche Papiere, Tagebücher. Füglistaller, Bernhard (1870–1941). Oberst. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 180. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, militärische Berichte zur Kriegsmobilmachung 1914–1920. Gachet, Jean-Claude (1929–1954). Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P Gachet (Jean-Claude). Fra – Gis 311

Gady, Nicolas de (1766–1840). Maréchal de camp. – Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 6 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, œuvres, papiers scientifiques, documents privés. Galiffe, Aymon (1856–1915). Juge, héraldiste, colonel divisionnaire. – Genève, Bibliothèque publique et universitaire, Ms. fr. 2834–2835 et 2857–2858. – 0.1 ml. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances, papiers scientifiques. Gallati von Sargans. Luzern, Archiv der Herren Good. – Diverses, Hagiographie (zweite Hälfte 15. Jh.), Chronik der Schlacht von Kappel (von Werner Büeler; Kopie aus dem 18. Jh.), familiengeschichtliches Material, Genealogien der sarganserländischen Patrizierfamilie. Garcia-Palacios, Carlos (1898*). Assistant, Sections des Publications, Membre de Section, Section de l’Information, 1927–1940, Secrétaire, Commission de l’Administration de Leticia, 1933–1934. – Genève, Organisation des Nations Unies, Bibliothèque, Section des coll. histor. Archives SDN, P. 95. – 0.1 Lfm. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances. Geilinger, Rudolf (1848–1911). Stadtpräsident in Winterthur, Oberstdivisionär. – Winterthur, Stadtbibliothek, Ms Fol. 471. – Briefe, Tagebücher, Zeitungsausschnitte. Geisshüsler, Alois (1842–1925). Kaufmann, Präsident Luzernische Winkelriedstiftung, Initiant Gesellschaft für Handel und Industrie, des Verkehrsbüros und der Trambahn, Politiker, Oberst. – Luzern, Stadtarchiv, D 13. – 2 Lfm. – Materialien zum Werk, Diverses, Notizbücher, Pläne, Vorarbeiten zu verschiedenen Initiativen (Mitglied desInitiativkomitees für eine linksufrige Vierwaldstätterstrasse), Vorträge, Zeitungsausschnitte. Gérard, Raoul (1883–1960). Collectionneur de soldats de plomb. – Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire, IS 1924. – 1.6 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, œuvres, papiers scientifiques ou littéraires, divers. Gerber, Albert. Bern, Staatsarchiv, DQ, 247.11. – Dienstbüchlein mit diversen Beilagen. Germann, Adolf O. (1889–1979). Fürsprecher, Experte EVD, Professor für Strafrecht, Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.142. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Fotokopien. Gertsch, Fritz (1862–1938). Oberstdivisionär – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J 1.260. – 0.1 Lfm. – Korrespondenz mit Ulrich Wille, Exzerpte, Konzepte und unpublizierte Manuskripte – Bruno Lezzi, «Ulrich Wille und Fritz Gertsch als Redaktoren der ‹Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitung›», in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift Nr. 11 (1971), S. 745–758. Gisler, Anton (1820–1888). Kaplan, Professor an der Kantonsschule. – Altdorf UR, Staatsarchiv des Kantons Uri, P-12. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk, botanische Arbeiten und Exzerpte (zur Pflanzenwelt im Allgemeinen und zu der des Kantons Uri im Speziellen). 312 Nachlässe

Glutz-Blotzheim, Karl (1785–1845). Solddienst-Offizier in Frankreich, Appellationsgerichts-Schreiber, Genealoge. – 1. Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn, S I 333. – Briefe. 2. Solothurn, Staatsarchiv des Kantons Solothurn. – 1.6 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Sammlung von genealogischen Arbeiten zur Geschichte der Solothurner Patrizierfamilien (Altermatt-Zurmatten), mit Beilagen (Originaldokumente 16.–19. Jh.), zum Teil aus dem Nachlass von Hermenegild Arregger (1746–1834). Gonard, Samuel (1896–1975). Jurist, Dozent an der Militärschule der ETH, Oberstkorpskommandant. – 1. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.144. – 1.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel.– Briefe, Diverses, Reden, Vorträge, Vorlesungsmanuskripte, Zeitungsausschnitte, Protokolle, Karten, Reisebeschreibungen, Notizbücher. 2. Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst, Archives 1–6. – 1 Lfm. – Diverses, militärische Arbeiten, Vorlesungsmanuskripte, Bildmaterial (Fotoalbum). Good-Wartmann, Carl Christian (1813–1876). Advokat, Hauptmann. – Luzern, Archiv der Herren Good. – Briefe aus dem Sonderbundskrieg. Goumoëns, Rudolf Ludwig de (1771–1839). Politiker, Offizier. – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N de Goumoëns. – 0.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, persönliche Papiere, Akten (betr. Wiedervereinigung des Aargaus mit Bern, 1801–1802). Graffenried, Franz von (1768–1837). Offizier, Politiker, Polizeidirektor. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. Mül. 337, 338, 645. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Sammlung von Dokumenten. Grüninger, Paul (1891–1972). Polizeikommandant, Flüchtlingshelfer. – St. Gallen, Staatsarchiv des Kantons St. Gallen, W 28. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, persönliche Papiere, Lebenserinnerungen. Guisan, Henri (1874–1960). Général (1939–1945). – Willi Gautschi, General Guisan. Die schweizerische Armeeführung im Zweiten Weltkrieg, Zürich 19893. 1. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.127. – 17.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten, Bildmaterial, Reden, Vorträge, Protokolle, Zeitungsausschnitte, Karten, Tonträger, Gegenständliches, Reisebeschreibungen. 2. Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, PP 14. – 0.5 ml. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances, œuvres, papiers scientifiques ou littéraires, divers, discours, directives militaires (imprimés), publications militaires, dossiers militaires, coupures de presse, documents iconographiques (photographies, cartes postales), documents bio. Guisan, Jean-Samuel (1740–1801). – Ingénieur, capitaine, chef du bureau de la guerre et ingénieur Général des ponts et chaussées sous la République helvétique.– Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, PP 33; PP 34. – 0.4 ml. – Instruments de recherche inédits. – Manuscrit d’une autobiographie et d’un traité de génie civil, projet. Glu – Her 313

Gut, Theodor Bruno (1890–1953). Jurist, Nationalrat. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Theodor Bruno Gut. – Unpublizierte Findmittel. – Korrespondenz mit Willy Bretscher, Henri Guisan und Ulrich Wille, den Bundesräten Stämpfli, Etter, Haab, Kobelt, Meyer, Motta, Pilet-Golaz, von Steiger, Manuskripte zu Vorträgen, Sachdossiers: Armeestab, Presse und Rundfunk, Zürichsee-Zeitung. Hänni, Robert (1924*). Dr. iur., Oberst, Regiments-Kommandant – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Robert Hänni. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Akten zu Schweizer Korea-Mission, Korrespondenz mit Oberst Rolf Zschokke, Protokolle von Verhandlungen Januar bis Mai 1954, Fotos, Lagerzeitung, Sachdossiers zu den marokkanischen Spahitruppen Juni 1940, italienische Besatzungstruppen in Hochsavoyen 1943. Hauri, Arnold (1871–1944). Schriftsetzer, Posthalter, Lokalhistoriker. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.3 Lfm. – Diverses, Sammlung von Quellen, Bildmaterial (Offiziersporträts). Hausamann, Hans (1897–1974). Nachrichtenoffizier (Leiter des «Nachrichtenbüros Ha»), Kaufmann, Dr. h.c. – Alphons Matt, Zwischen allen Fronten. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht des Büro Ha. Frauenfeld/Stuttgart 1969, Erwin Bucher. Zwischen Bundesrat und General. Schweizer Politik und Armee im Zweiten Weltkrieg, St. Gallen 1991. – 1. Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Hans Hausamann. – 0.6 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk, Diverses, Berichte, Kopien, div. Korrespondenzen. 2. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.107. – 21.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Akten, Zeitungsausschnitte, Kopien. Häusler, Friedrich (1806–1882). Bezirkskommandant, Bataillonskommandant. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Briefe, Lebenserinnerungen. Heitz, Hans-Max (1878–1957). Dr. iur., Anwalt, Oberst der Infanterie. – Frauenfeld, Staatsarchiv des Kantons Thurgau, 8’629’0–8’629’2. – 0.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Nachruf, Militaria (Akten zur Evakuation von Kreuzlingen im Zweiten Weltkrieg). Herrenschwand, Johann Anton von (1764–1835). Oberst, Staatsmann. – 1. Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XLVII. 63–65. – 0.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, persönliche Papiere. 2. Liestal, Herwegh-Archiv, Rü Lfm. 1–70; BR H 1121–1294; BR H 1317 a. – 0.7 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Alfred Liede, «Das Herwegh-Archiv im Dichtermuseum Liestal», Separatdruck aus: Scripta Manent, 5./6. Jhg., Heft 8-11 (1960/61), S. 53–55. – Unterlagen zur Person, Briefe (u.a. an Georg und Emma Herwegh), Materialien zum Werk, Arbeiten, Autographen, Bildmaterial, Abschriften, Vorträge, Vorlesungsmanuskripte, Werke. Herzog, Hans (Karl Johann) (1819–1894). General, Industrieller. – 1. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, in: E 27, Nrn. 13324–13326, 13334–13336; u.a. – 0.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Akten betr. Grenzbesetzung 1870/71. 314 Nachlässe

2. Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 1.7 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Werke, Notizen und Akten betr. Militär, Bildmaterial (Fotografien), Pläne. – Hans Senn, General Hans Herzog (1819–1894) Sein Beitrag zur Entwicklung der schweizerischen Armee, Diss. Universität Zürich, Aarau 1945. Heusser. Oberst. – Basel, Staatsarchiv, PA 377, Archiv der Offiziersgesellschaft Basel-Stadt. – Militärische Vereine, Korrespondenzen. Hippenmeyer von Gottlieben (Familie). – Frauenfeld, Staatsarchiv, 8’626’0–8’626’1. – Briefe, Kaufbriefe (betr. Freisitz Hertler bei Tägerwilen), Kassabücher, Testamente. Hoegger, Georg Leonhard (1715–1787). Oberst in französischen Diensten. – St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), S 356 h. – Briefe. Hofmann, Roland (1939–1987). Colonel der U.S. Army, Berufsoffizier (1961–1985), Projektleiter bei der Oerlikon-Bühle AG (1986/87) – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Roland Hofmann. – 0.2 Lfm – Unpublizierte Findmittel – Korrespondenz mit seinem Vater Jakob, Militärische Papiere. Hofstetterer, Gustav von. Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.57. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses. Hofstetter, (Johann) Rudolf (1809–1890). Papiermacher, Feldweibel. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 488. – Unterlagen zur Person. Holmston, Arthur (alias Smyslowsky, Boris, Graf) (1897–1988). Offizier. – Vaduz, Liechtensteinisches Landesarchiv. – 2 Lfm. – Briefe, Zeitungsausschnitte, militärische Fachliteratur. Holzach, Paul (1905–1995). Kaufmann, Hauptmann (Einsatz im schweizerischen Sicherheits- und Nachrichtendienst). – Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Paul Holzach. – 0.2 Lfm. – Nichtpubliziertes Findmittel. – Korrespondenz, Fotos, Propagandaschriften zu 2. Weltkrieg. Holzach, Robert (1922*). Bankier, Anwalt, Oberst (Kommandant des Thurgauer Infanterie-Regiment 31). – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Robert Holzach. – 1.1 Lfm. – Fotos, Zeitungsausschnitte, Unterlagen SBG. Hottinger, Robert. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.278. Huber, Jakob. Bern, Staatsarchiv, DQ, 177.18. – Grenzbesetzungen 1914–1918 im Berner Jura, Beobachtungen. Huber, Jakob (1806–1877). Friedensrichter in Zürich, Hptm im Sonderbundskrieg. – Zürich, Staatsarchiv und Regierungsbibliothek des Kantons Zürich, B X 151. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, militärische Akten. Heu – Jau 315

Huber, Johann Conrad (1788–1871). Kreisnotar, Stadtschreiber, Kantonsrat. – Frauenfeld, Staatsarchiv des Kantons Thurgau, 8’641’0–8’641’10. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Papiere (Persönliches, private und amtliche Tätigkeit, Militär). Der Nachlass gehört zum Familienarchiv Huber von Diessenhofen und Frauenfeld. Huguenin, Frédéric. Commandant militaire du district du Locle. – Neuchâtel, Archives de l’Etat, FAD. Huguenin, Jean-Jacques (1777–1833). Lieutenant du Locle. – Le Locle, Bibliothèque de la Ville, 7062–7063. – Œuvres, papiers scientifiques ou littéraires, récit de voyage en Amérique centrale (1807–1833). Huldi, Ernst (1915–1987). Chef der Ausgleichskasse des Kantons Thurgau. – Frauenfeld, Staatsarchiv des Kantons Thurgau, 8’645’0. – Unterlagen zur Person, Tagebücher zum Aktivdienst 1940–1945 (Radfahrer-Kompagnie 27), Bildmaterial. Hummler, Fritz (1901–1980). Dr. iur. et Dr. sc. tech. h.c., Journalist, Verbandssekretär des Verein Schweizischer Maschinenindustrieller, Verwaltungsrat, Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.168. – 10.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Vorträge, Zeitungsausschnitte. Hünerwadel, Gottlieb (1744–1820). Fabrikant, Regierungsrat, Oberst. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Gutachten (betr. Kirchenverfassung im Kt. Aargau), Lebenserinnerungen. Hungerbühler, Hugo (1846–1916). Militärpublizist, Waffenchef der Infanterie, Oberstdivisionär. – St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), S 367 a; S 367 b. – 0.2 Lfm. – Briefe, Werke, wissenschaftliche Vorarbeiten, persönliche Papiere. Imfeld, Hans (1902–1947). Oberst. – Sarnen, Kantonsbibliothek Obwalden. – 0.3 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Notizen. In der Gand, Hanns (alias Ladislaus Krupski) (1882–1947). Soldatensänger, Volksliedsammler. – Basel, Schweizerisches Volksliedarchiv, Slg. In der Gand. – 3.6 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Arbeiten, Kollektaneen, Musikhandschriften, Vorträge, Tagebücher. Isler, Bernhard (1783–1862). Oberst. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Diverses, Kriegstagebuch (1812/13). Jauch, Sebastian Anton (1700–1770). Oberst in spanisch-neapolitanischem Dienst. – Altdorf UR, Staatsarchiv des Kantons Uri. – Diverses, Kompanie-Rodel 1742–1748. Jaun, Rudolf (1948*). Dr. phil., Historiker, Titularprofessor der Universität Zürich, Leiter des Armee-Archivs (Chef Astt 208.0), Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.100. – 2.7 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk, Vorarbeiten zu Publikation über den Schweizer Generalstab. 316 Nachlässe

Joho, Jakob (1891–1970). Bauingenieur, Oberst i. Gst. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Jakob Joho. – 0.1 Lfm. – Nichtpublizierte Findmittel. – Dienstbüchlein, Tagebuch zur Kriegsmobilmachung 1939, Fotos, Zeitungsausschnitte (1932–1945). Jomini, Antoine-Henri (1779–1869). Officier, écrivain militaire. – Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire, J 1949. – 0.2 ml. – Correspondances, œuvres, papiers scientifiques ou littéraires. Joos, Hans. Oblt. (Mitrailleur-Kompagnie IV/54, Regiment 22, 4. Division). – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.281. – 0.3 Lfm. – Nichtpubliziertes Findmittel. – Fotos, Kursberichte, Arbeitsprogramme, Befehle, Tagebücher. Kaech, Arnold (1914–1998). Direktor Eidgenössische Militärverwaltung (1957–1979), Gehilfe des Militärattachés in Berlin (1940–1943), Fürsprecher. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.184. – 0.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Akten, Notizbücher. Kalbermatten de (Famille). Sion, Archives de l’Etat, D33, K 45, K 48, K 76, K79, K 81. – Correspondance, photos du rassemblement au Rütli (1–2 août 1941), album de la brigade de montagne 10, mobilisation 1939–1941. Kamber, Paul. Oberstlt. – Luzern, Staatsarchiv PA 51. – Akten aus dem Zweiten Weltkrieg. Kayser, Ludwig. Stans, Staatsarchiv, 302, Bd. L 1. – Militärische Reglemente. Keith, George (1686–1778). Lord Maréchal d’Ecosse, gouverneur de Neuchâtel. – Neuchâtel, Bibliothèque publique et universitaire, Ms 1596. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances. Keller, Arnold (1841–1934). Chef des Generalstabsbüros bzw. der Generalstabsabteilung (1890–1905), Oberstdivisionär, – Aarau, Staatsarchiv des Kantons – Aargau, Nachlässe. – 1.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel.– Unterlagen zur Person, Diverses, Bildmaterial (Fotografien), Tagebücher, Reisebeschreibungen, Zeitungsausschnitte, Stammbaum der Familie Augustin Keller. – Arnold Linder, Arnold Keller (1841–1934), Generalstabschef der schweizerischen Armee 1890–1905, Diss. Uni Zürich, Aarau 1991. Keller, Max Eugen (1914–2000). Schweiz. Militärattaché in Warschau, IKRK- Delegierter in Berlin. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Max Eugen Keller. – 1.8 Lfm. – Nichtpublizierte Findmittel. – autobiographihsche Skizze, Erinnerungen an Aufenthalt in Warschau, Broschüre über den «J-Stempel»,Vortragsmanuskripte, diverse Unterlagen zur Tätigkeit in Berlin. Kern, Hermine (1842–1894). Erzieherin (im Hause des schweizerischen Gesandten in Washington, Oberst Emil Frey, dem späteren Bundesrat). – Zürich, Staatsarchiv und Regierungsbibliothek des Kantons Zürich, B X 43 a–b. Kiefer-Bär, Georg (1823–1895). Kaufmann. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 452. – 0.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Diverses, Akten zu seiner öffentlichen, militärischen und wirtschaftlichen Tätigkeit, Reden, Vorträge. Joh – Lan 317

Kobelt, Hans. Oberst. – Frauenfeld, Staatsarchiv, 8’668’0–8’668’14. – Akten zu seiner Laufbahn. Koch, Karl (1771–1844). Politiker, Offizier. – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N Koch. – 0.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Familienpapiere, amtliche Akten, Militaria (1798–1844). Kohli, Robert (1896–1977). Minister, Generalsekretär EPD. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.215. – 0.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk, Diverses, Unterlagen betr. Wirtschaftverhandlungen im Zweiten Weltkrieg. König, François-Pierre, dit le «Mohr» (1594–1647). Colonel. – Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 0.1 ml. – Correspondances. Kosciuszko, ´ Tadeusz (1746–1817). Polnischer General. – Solothurn, Staatsarchiv des Kantons Solothurn. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Akten, Rechnungen. Kuenzy, Fred (1904–1987). Dr. phil., Oberstdivisionär – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.201. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Tagebücher. Kurz, Hans-Rudolf (1915–1990). Professor, Jurist, Militärhistoriker, Abteilungschef Information und Dokumentation EMD, Ratgeber des Departementsvorstehers, stellvertretender Direktor DMV, Oberst i. Gst. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.203 (siehe auch: J2.202(–)1987/159). – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses. Kurz-Hohl, Gertrud (1890–1972). Dr. theol. h.c., Leiterin des schweizerischen Zweiges des Christlichen Friedensdienstes (cfd), Sekretärin des internationalen cfd, «Flüchtlingsmutter» (insbes. 1938–1945). – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Gertrud Kurz – 20 Lfm. Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, persönliche Dokumente, Akten, Autographen, Bildmaterial, Lebenserinnerungen, Nachrufe, Notizbücher, Abschriften, Protokolle, Rechnungen, Reden, Vorträge, Predigten, Radioansprachen, Reisebeschreibungen. Labhart, Jakob (1881–1949). Chef der Generalstabsabteilung (1936–1945); Chef des Generalstabes der Armee (01.09.1939–25.03.1940), Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.49. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Protokolle, Tagebücher, Zeitungsausschnitte, Lebenserinnerungen, Nachrufe. Lahusen. General. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.95. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Tagebuch (Abschrift aus dem Militärarchiv Freiburg i.Br. «Geheimes Kriegstagebuch von General Lahusen»). Lang, Damian (1882–1970). Ingenieur, Oberst (Einsatz im Landesstreik). – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1. – 0.1 Lfm. – Briefe von Hermann Göring, Reisebericht aus Spanien (noch nicht verzeichnet). 318 Nachlässe

Lang, Robert (1909–1986). Dr. iur., Mitglied der schweizerischen Verhandlungsdelegation zur Rückschaffung von Schweizer Guthaben in Deutschland (1952), Generaldirektor Schweiz. Kreditanstalt Zürich, Verwaltungsratspräsident Georg Fischer AG, Mitglied der Rüstungskommission, Präsident Schweiz. Nationalspende, Brigadier. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Robert Lang. – 5.1 Lfm. – Nichtpubliziertes Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Protokolle, Sachdossiers. Lauper, Samuel (1779*). Offizier im 4. Schweizerregiment d’Affry. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe. Lecompte, Ferdinand (1826–1899). – Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P Le Compte. Lederrey, Ernst (1880–1965). Oberst. – Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst, Archives 11–17b. – 1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Akten, Vorlesungsmanuskripte,Karten, Pläne, Skizzen, Vorträge, Fotografien, Zeitungsausschnitte, Werke, Protokoll. Lejeune-Jehle, Matilde (1885–1967). Primarlehrerin, Lazarettschwester im Ersten Weltkrieg, Pazifistin, Frauenrechtlerin. – Worblaufen, Gosteli-Stiftung. – Unterlagen zur Person, Briefe, Lebenserinnerungen, Autographen, Bildmaterial, Werke. Lentulus, Rupertus Scipio (1714–1786). Generalleutnant in preussischen Diensten.– Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XX. 166–167; XXIII. 133. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, persönliche Papiere. Less, Avner W. (1916–1987). Polizeioffizier in Tel Aviv (Leiter des Verhörs von Adolf Eichmann). – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Avner Less. – 2.3 Lfm. – Eichmann Prozess (Voruntersuchung: Gutachten, Einvernahmen, Dokumentensammlung, Verhörprotokolle inkl. Tonbänder; Hauptverhandlung: Sitzungsprotokolle; Berufungsverhandlung), persönliche Unterlagen. – Jochen von Lang, «Das Eichmann-Protokoll». Tonbandaufzeichnungen der israelischen Verhöre mit einem Nachwort von Avner Less, Berlin/Frankfurt 1985. Letter, Michael (1800–1880). Landammann, Oberst. – Zug, Stadt – und Kantonsbibliothek, T Msc NL 7. – 0.2 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe. Lindt, August Rudolf (1905–2000). Dr. iur., Botschafter, Journalist, Leiter des Aufklärungsdienstes der Sektion «Heer und Haus» im Zweiten Weltkrieg, Flüchtlingshochkommissar der UNO. – 1. Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL August Rudolf Lindt. – 1.6 Lfm. – Nichtpubliziertes Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk,Diverses, Akten, Protokolle, Berichte, Personen und Sachdossiers. 2. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.204. – 0.5 Lfm. –Unpublizierte Findmittel.– Briefe, Diverses, Zeitungsausschnitte, Notizbücher. Lan – Mai 319

Locher-Oeri, (Johann) Jakob (1806–1861). Baumeister und Firmengründer. – Zürich, ETH-Bibliothek, A 10066 (Hs). – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk (architektonische Beispiele um 1828, Kriegsbrücken um 1850). Loës, de (Famille). – Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P de Loës. – 0.3 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances (avec la famille; correspondance avec des militaires et des politiciens durant la période de la République helvétique), divers,actes notariés, livres de comptes, textes de chansons. Lohrer, Georg (1908*). Kaufmann, YMCA-Sekretär für Militärinternierte. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Georg Lohrer. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Zeitungsausschnitte. Lucchini, Emilio. Col. Brigadiere. – Bellinzona, Archivio di Stato, fondi privati, Archivio della Società ticinese degli ufficiali. – 7 scatole. – Documentazione prodotta dalla Società ticinese degli ufficiali al periodo di Lucchini. Lullin de Châteauvieux, Jacques-André (1728–1816). Officier au service de France, colonel. – Genève, Bibliothèque publique et universitaire, Ms. suppl. 1136–1140. – 0.2 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances. Lüthy, Albrik (1886–1980). Oberst, Pelzhändler in Luzern. – Luzern, Staatsarchiv PA 156, 212. – 0.2 Lfm. – Nichtpubliziertes Findmittel. – Unterlagen zur Person, Akten, Tagebücher, Manöverkarten, Berichte,diverse Militärakten. Lutz, Friedrich Bernhard Jakob (1785–1861). Dr. med., Oberfeldarzt der eidgenössischen Armee. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.30. – 0.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Sammlung von Akten und Korrepondenzen betreffend das Gesundheitswesen in der eidgenössischen Armee (1815–1848), Zeichnungen, Drucksachen. Lützelschwab, Willi (1905*). Staatsanwalt, Chef der politischen Abteilung des Polizeidepartements Basel-Stadt, Kommissar beim Spionageabwehrdienst, Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.137. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses (1941–1970), Akten, Zeitungsausschnitte. Lyautey, Louis-Hubert-Gonzalve (1854–1934). Maréchal de France. – Genève, Organisation des Nations Unies, Bibliothèque, Boîte No 1; boîte No 2. – 0.6 ml. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances, œuvres, papiers scientifiques ou littéraires, divers, documents, accord, indexes, plans, procès- verbaux. Maillardoz, Philippe de (1783–1853). Offizier in französischen Diensten, später Oberkommandant der freiburgischen Truppen. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.31. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe (Korrespondenz betreffend Schweizerregimenter in Frankreich 1830/31). 320 Nachlässe

Manitz (Familie). – Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst. – 4 Lfm. – Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Akten, Arbeiten, Autographen, Bildmaterial, Karten, Nachrufe, Notizbücher, Tagebücher, Vorarbeiten, Zeitungsausschnitte, biographische Notizen zu Offizieren in ausländischen Diensten (enthält auch Unterlagen zur Familiengeschichte). Manuel (Deutsch), Niklaus (1484–1530). Maler, Dichter, Kriegs- und Staatsmann. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XXII. 39 (2–7), 56 (a–b); LI. 51, 252. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Werke. Manuel, Rudolf Gabriel (1749–1829). Welsch-Oberlehenskommissär, Geschichtsforscher, Nationalökonom. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XXII. 51, 52, 54, 58, 60–65, 68, 70, 88b. – 0.6 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, persönliche Papiere, wissenschaftliche Vorarbeiten, Sammlung von Dokumenten. Martinoni, Mario. Bellinzona, Archivio di Stato, fondi privatim. – 6 scatole. – Documenti della sua attività (1930–1950), carte sul «caso Martinoni» riguardanti la resa di soldati tedeschi a Chiasso, fotografie. Massé, Jean-Elisée (1791–1870). Avocat, député, juge, historien, lieutenant- colonel. – Genève, Archives d’Etat, Manuscrits historiques 338. – 0.1 ml. – Instruments de recherche inédits. – Manuscrits historiques. Matt, Eduard von (1882–1960). Altdorf, Staatsarchiv, P-53/Militär. – 1 Ordner mit ca. 150 Bildern. – Fotos Truppen im Raum Altdorf und Uri während und nach dem Ersten Weltkrieg. May von Büren, Carl Victor (1770–1853). Oberst. – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N C.V. May. – 0.1 Lfm. – Diverses, amtliche Akten und Familienpapiere (1814–1845). May, Alfred von. Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.189. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Vorträge. Mechel, Hans von (1839–1912). Oberst. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 151. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Vorarbeiten zu militärischen Abhandlungen, Werke Dritter über Schweizer Regimenter in Neapel. Mechel, Johann Lucas von (1807–1873). General. – Basel, Staatsarchiv Basel- Stadt, Privat-Archive 149. – 1.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel.– Diverses, Akten des 13. Jägerbataillons und der Fremdenbrigade in königlich neapolitanischen Diensten, Vorarbeiten zu militärischen Abhandlungen. Mercier, Philippe (1872–1936). Dr. phil., Obergerichtspräsident, Ständerat, Oberst i. Gst. – Glarus, Landesarchiv des Kantons Glarus, PA 24, PA 1.9. – Nichtpubliziertes Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, politische Papiere (1907–1915), Zeitungsausschnitte, Unterlagen zur eidg. Militärordnung, Polemik zu den Mobilmachungsvorbereitungen in Uri und Nidwalden, Stabschef der Gotthardbefestigung (1906–1909), Dokumente zur Zivilklage Hptm Mercier gegen Dragonerleutnant Eugen Arbenz betr. Entschädigung eines Pferdes. Man – Mih 321

Meuron, Charles-Daniel de (1738–1806). Général. – Neuchâtel, Bibliothèque publique et universitaire, Ms 2108. – 0.2 ml. – Instruments de recherche inédits. – Archives du régiment de Meuron. Meuron, Guy de. Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.157. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Akten, Rechnungen, Mikrofilme. Meuron-Terisse, Frédéric-Henri. Lieutenant-colonel. – Neuchâtel, Archives de l’Etat, MT. – Correspondance politique. Meyer von Schauensee, Franz Bernhard (1763–1848). Offizier, Politiker, helvetischer Justiz- und Polizeiminister. – Luzern, Staatsarchiv des Kantons Luzern, PA 777/16301–792/16575; COD PA 11/8–54,64. – 5.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Akten zur politischen Tätigkeit (der Nachlass gehört zum Familienarchiv Meyer von Schauensee). Meyer, Bonaventur (1804–1865). Oberst in französischen Diensten. – Olten, Stadtarchiv, Nachlässe. – Briefe, persönliche Papiere, Bildmaterial (Fotografien). Meyer, Johann (1791–1833). Kupferschmied, Artillerieleutnant. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Materialien zum Werk, Lebenserinnerungen, Werke, Geschäftsbuch. Meyer, Johann Jakob (1763–1819). Oberst. – Zürich, Staatsarchiv und Regierungsbibliothek des Kantons Zürich, B X 57. – 1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Akten (u.a. Brevets). Meyer, Paul (Pseudonym: Wolf Schwertenbach) (1894–1966). Rechtsanwalt, Schriftsteller, Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.121. – 1.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Notizbücher, Zeitungsausschnitte, Autographen, Tonträger, Bildmaterial, Akten, Agenda, Urkunden, Rechnungen, Fotokopien. Meyer-Ott, Wilhelm (1797–1877). Stadtrat, Militärschriftsteller. – 1. Zürich, Zentralbibliothek, Ms. Lfm. 22–26, 28–31 & a,b,c,d; N 1; MMG 147. – 2.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel Gagliardi. Neuere Handschriften. Zürich. – Briefe, Materialien zum Werk, Lebenserinnerungen betr. den Putsch vom 6.9.1839, Vorarbeiten zur Militärgeschichte, Vorlesungsmanuskripte, Werke. 2. Zürich, Staatsarchiv und Regierungsbibliothek des Kantons Zürich, B X 54, 58–59. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person,Diverses, Sammlung von Autographen (17.–19. Jh.), Arbeiten. Miesch, Lorenz. Korporal im 2. Schweizerregiment von Müller in Neapel. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 200. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Urkunde von Papst Pius IX. Mihailovic, Dragoljub (1893–1946). Serbischer Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg. – Zürich, ETH-Bibliothek, Hs 1282. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Materialien zum Werk. 322 Nachlässe

Moine, Virgile (1900–1988). Dr. phil. Rektor des Lehrerseminars von Porrentruy, Regierungsrat (1948–1966). – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N Moine. – 8 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, persönliche Papiere (zur politischen Karriere und Reisen), Artikel für jurassische Zeitungen (Manuskripte), historische Notizen, Vorträge, Akten (Militär, BLS, Jura-Frage). Moreau, Jules Edouard Marcel Benno (1788–1814). Capitaine. – Porrentruy, Archives de l’ancien Evèché de Bâle, GHFAM 10. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, divers, dossiers (certificats de baptème et d’études). Morell, Eduard Rudolf (1805–1862). Offizier. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. LII. 6–8a. – Unpublizierte Findmittel. – Persönliche Papiere, Militaria. Muheim, Franz (1923*). Ständerat, Rechtsanwalt, Mitglied in den Kommissionen für Aussenwirtschaft, Finanzen, Militär, Aussenpolitik sowie den Geschäftsprüfungskommissionen des EMD und EDA. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Franz Muheim. – 0.25 Lfm. – Nichtpublizierte Findmittel. – Manuskripte, Voten aus dem Ständerat, verschiedene Publikationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Müller von Näfels (Familie). von Glarus, Landesarchiv des Kantons Glarus, Standort Freulerpalast, Näfels. – Persönliche Papiere, Dokumente (vornehmlich aus fremdem Militärdienst). Müller von Schwyz, von (Familie). Schwyz, Staatsarchiv des Kantons Schwyz, Slg. von Müller. – 1.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Akten, Haushaltbücher, Militaria, Zeichnungshefte, Arbeiten. Müller, Johann Konrad (1770–1833). Oberst. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 191. – Unterlagen zur Person, Briefe. Muralt, Hans Konrad von (1779–1869). Politiker in Zürich (1831–1848), Militär. – Zürich, ETH-Bibliothek, Hs 686; Lfm. 1720 (Hs); diverse. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Materialien zum Werk. Muralt, Heinrich E. von. Oberst, Instruktionsoffizier. Offizier. – Zürich, Staatsarchiv W I, Bd. 20.213. – Dienstbüchlein für die Jahre 1926–1953. Muralt, Wilhelm Bernhard von (1737–1796). Mitglied des Kleinen Rats (1786), Welsch-Seckelmeister 1789, Oberkommandierender der Waadt (1790–1792). – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N von Muralt. – 0.1 Lfm. – Persönliche Papiere, amtliche Akten. Muralt-de Candolle, Jeanne de. Zürich, Staatsarchiv, W I, Bd. 20.213. – [La] Guerre européenne de 1914. Muralt-Oschwald, Eduard von. Zürich, Staatsarchiv, W I, Bd. 20.223. – Kleinere Manuskripte: «Soll man in der Schweiz schanzen, und wann und wo zuerst?» Muralt-Seckler, Heinrich E. von. Zürich, Staatsarchiv, W I, Bd. 20.215. – Kriegstagebuch von der Westfront. Moi – Ott 323

Muralt-Simon, Elfriede von. Zürich, Staatsarchiv, W I, Bd. 20.213. – Tagebuch I & II, Berlin. Mürner, Erwin. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.279. Nabholz, Johann Ulrich (1667–1740). Politiker. – Zürich, Zentralbibliothek, Ms. B 360; Ms. J 13; Ms. J 173; Ms. T 609–612, 614–615. – 0.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel Gagliardi. Neuere Handschriften. Zürich. – Briefe, Akten, Vorarbeiten zur Geschichte des Toggenburgerkriegs, Werke. Nänny, Werner. Herisau, Staatsarchiv, Pa.079–07, Pa.079–08–09. – Schweiz im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg. Nef, Clara (1885–1983). Herisau, Staatsarchiv, Pa.028, Pa.028–10/1, Pa.028–14/38. – Dienstbüchlein/Ausweiskarte des Frauenhilfsdienstes (FHD), Dankesschreiben der Generalstabsabteilung Territorialdienst und des Generaladjutanten der Armee, Oberst R. Dollfuss, Dankesurkunde für den Aktivdienst, Postkarten von Frauenhilfsdienst/Landesausstellung, Nachrufsammlung. Nef, Max (1899–1982). Journalist, NZZ-Bundesstadtredaktor, Präsident der Gemischten Presse-Kommission, Mitglied der FDP, Offizier. – 1. Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Max Nef. – 7.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Zeitungsausschnitte, Publikationen, Protokolle, Akten, Arbeiten, Sachdossiers, Vorträge, Radiobeiträge. 2. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.124. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Akten, Zeitungsausschnitte. Nüscheler, David (1792–1871). Historiker, Politiker, Offizier. – Zürich, Zentralbibliothek, FA Nüscheler 501–680f; Ms. P 6402–6412, 6415–6418. – 6.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel zum Teil: Gagliardi. Neuere Handschriften. Zürich. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Akten, Arbeiten, Bildmaterial, Nachrufe, Notizbücher, Pläne, Protokolle, Rechnungen, Reisebeschreibungen, Tagebücher, Vorarbeiten. Ochsenbein, Ulrich (1811–1890). Staatsmann, Oberst. – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N Ochsenbein. – 1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, persönliche Papiere, Lebenserinnerungen, Akten zum Sonderbundskrieg. Orléans, Philippe de (1640–1701). Herzog, Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.74. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe. Otth, Jakob Friedrich (1678–1729). Kriegsratschreiber, Landvogt zu Aarberg. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. VIII. 71; XI. 122, 123. – Unpublizierte Findmittel Handschriftenkat. Bern. – Briefe, Sammlung von Dokumenten. Ott-Miville, Carl (1847–1919). – Basel, öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Nachlass Nr. 52: Ott-Miville, Carl. – 1.8 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk, «Tagebuch über den Weltbrand 1914–1919» (58 Tagebücher). 324 Nachlässe

Peis, Günter. Publizist, Schriftsteller. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.95. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Tagebuch (Abschrift aus dem Militärarchiv Freiburg i.Br. «Geheimes Kriegstagebuch von General Lahusen»). Perret-Gentil (dit Maillard), David (1846–1908). Colonel. – Neuchâtel, Archives de l’Etat, Fonds David Perret, Mt. – Papiers personnels, manuscrits, correspondances, documents sur les Sociétés et concours de tir, inventaires de la caserne de Colombier, etc. Perret-Gentil, Ulysse (1783–1850). Major. – Neuchâtel, Archives de l’Etat, Fonds Perret-Gentil. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances (sur la vie militaire). Perrier, Charles-Nicolas-Ferdinand (1812–1882). Ingénieur, homme politique, Colonel. – 1. Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 0.2 ml. – Papiers personnels, correspondances, œuvres, papiers scientifiques, divers. 2. Fribourg, Bibliothèque cantonale et universitaire, L 453–455; L 888; L 1137; L 1893; LA 5; LD 8; LE 32. – 2 Lfm. – Correspondances, œuvres, papiers scientifiques, documents privés. Pestalozzi, Ernst Rudolf (1844–1931). Zürich, Staatsarchiv, X, Bd. 178. – «Politische Aufzeichnungen eines Antiradikalen» (tagebuchartige Glossen zum politischen Geschehen in Stadt und Kanton Zürich und der Schweiz 1874–1931), Belege zu Kriegsaufzeichnungen. Pestalozzi, Heinrich (1790–1857). Kantonsingenieur, Oberst. – 1. Zürich, ETH-Bibliothek, diverse. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Materialien zum Werk. 2. Zürich, Zentralbibliothek, Ms. P 6400 & a,b. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel Gagliardi. Neuere Handschriften. Zürich. – Diverses, Lebenserinnerungen, Tagebücher. Petitpierre, Edouard (1884–1970). Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.12. – Diverses (1939), Fotokopien. Pfander-Carlé, Jakob (1782–1862). Gastwirt, Major. – Basel, Staatsarchiv Basel- Stadt, Privat-Archive 709. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person. Pfister, Arthur. Bern, Staatsarchiv, DQ, 247.12. – Schiessbüchlein. Pfyffer d’Altishofen, Max Alfons de (1834–1890). Oberstdivisionär. – Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst, Archives 154. – 1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Protokolle, Vorträge, Akten, Werke (gedruckte und ungedruckte Arbeiten, militärhistorische Publikationen), Notizen, Karten. Philippin, Jules (1818–1882). Homme d’Etat, colonel. – Neuchâtel, Archives de l’Etat, Fonds Jules Philippin. – 1 ml. – Instruments de recherche inédits– Papiers personnels, divers, manuscrits, mémoires. Pei – Rin 325

Pictet, Adolphe (1799–1875). Linguiste, littérateur, professeur, colonel d’artillerie. – Genève, Bibliothèque publique et universitaire, Ms. fr. 3501–3535, 4221–4239. – 1.3 ml. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances, papiers scientifiques, notes, brevets et diplômes. Planta, Peter Conradin C. von (1742–1822). Staatsmann, Diplomat, Offizier. – Chur, Rätisches Museum. – Felix Humm, Handschriften von europäischen Persönlichkeiten aus dem 16.–19. Jahrhundert. Auswahl aus der Autographensammlung des Rätischen Museums Chur (Schriftenreihe des Rätischen Museums Chur, Heft 6), Chur 1969. – Briefe an Peter Conradin C. von Planta. Pochelon, Louis Georges Antoine. «Brancardier Suisse». Genevois volontaire au Siège de Paris 1871. – Genève, Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge, Archives, COL-1992-11. – Un cadre souvenir de famille comprenant un diplôme, un écusson, un brassard et une médaille. Pünter, Otto (1900–1988). Journalist, nachrichtendienstliche Tätigkeit. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Otto Pünter. – 0.6 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Materialien zum Werk, Diverses, Prozessakten, Publikationen, Zeitungsausschnitte, Lebenserinnerungen, Bildmaterial, Protokolle, Berichte, Akten. Raggenbass, Otto (1905–1965). Bezirksstatthalter. – Frauenfeld, Staatsarchiv, 8’660’5–8’660’6. – Tagebücher, Fotos, Glückwünsche zu Beförderungen, Brevet Soldatenmarken. Rapold, Hans (1920*). SCOS (1974–1980), Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.188. – 1.8 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Bildmaterial, Tonträger, Zeitungsausschnitte, Vorlesungsmanuskripte, Notizbücher, Reden, Vorträge, Fotokopien. Real, Fritz (1909*). Dr. iur., Diplomat. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Fritz Real. – 2.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Korrespondenz, Unterlagen zu verschiedenen internationalen Sitzungen. Renner, Sigmund von (1727–1800). Generalmajor in kaiserlichen Diensten. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XIX. 72. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, persönliche Papiere. Reynold, Antoine-Tobie-François de (1753–1795). Major au régiment suisse de Sonnenberg. – Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 0.1 Lfm. – Papiers personnels, correspondances, œuvres, papiers scientifiques, documents privés, mémoires. Rings, Werner (1910–1998). Publizist, Historiker. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Werner Rings. – 1.9 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk, Diverses, Interviewtranskripte zur Fernsehserie «Die Schweiz im Krieg», Mikrofilme, Publikationen, Akten, Zeitungsausschnitte. 326 Nachlässe

Ritter, Rudolf (1904–1988). Offizier, Ingenieur. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.207. – 1.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Bildmaterial. Roessler, Rudolf (1897–1958). Tätigkeit im Nachrichtendienst. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Rudolf Roessler. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Diverses, Zeitungsausschnitte. Roguin, Emmanuel de. Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, PP 510. – Chroniques militaires, journaux, correspondance. Roguin, Jean de. Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, PP 510. – Journal du Régiment Frontière 42 (1941), correspondance. Roland de Romainmôtier. Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, PP 140. – 0.1 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, actes notariés, brevets militaires, documents iconographiques. Römer, Melchior (1744–1828). Oberst. – Zürich, Zentralbibliothek, Ms. G 28, 243–305 306d; P 2191 & a. – 4.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel Gagliardi. Neuere Handschriften. Zürich. – Diverses, Akten und andere Geschichtsquellen in Kopie. Rösselet, Abraham (1770–1850). Offizier in fremden Diensten. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XIV. 8–9. – Unpublizierte Findmittel Handschriftenkat. Bern. – Persönliche Papiere, Lebenserinnerungen. Roux, César (1857–1934). – Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P Roux. Rusch, Markus. Divisionär. – Appenzell, Landesarchiv, Couvert Rusch. – Landeskundliche Materialsammlung, Zeitungsauschnitte. Rüstow, Friedrich Wilhelm (1821–1878). Militärpublizist und -wissenschafter; Chef historisch-statistische Sektion des Grossen Generalstabes (1870/71), Offizier (preuss. Leutnant, eidg. Oberst, Brigadekommandant unter Garibaldi), Militärschriftsteller. – Liestal, Dichtermuseum. Rüttimann, Rudolf (1795–1873). Schultheiss, Oberst. – Luzern, Staatsarchiv des Kantons Luzern (verstreut in den Akten 1798–1847). – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe. Salat, Hans (1498–1561). Kriegsmann, Geschichtsschreiber, Literat und Polemiker. – Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB), BB Ms 11 fol. 35 fol. 122 fol. 167 fol. 348 fol. 363 fol. 383 fol. 390 fol. – Materialien zum Werk, Werke. Salis, Daniel v. (1826–1919). – K.k. Feldzeugmeister. – Chur, Staatsarchiv, D VI So (20/26), Va, Fasz. 1–22, Vb, Fasz. 1–25, Vc, Fasz. 1–70. – Akten über den Einsatz des Genieregiments des k.k. 6. Armeekorps in Schleswig-Holstein gegen Dänemark, Akten zur Reorganisation der k.k. Geniewaffe, Schriftverkehr mit Vorgesetzten, Anerkennungen, Beförderungen. Rit – Sch 327

Salis-Marschlins, Anton von (1732–1813). Feldmarschall, Generallieutenant. – Zürich, Staatsarchiv und Regierungsbibliothek des Kantons Zürich, B X 37. – 0.1 Lfm. – Briefe (1787–1792). Salis-Marschlins, Ulysses von (1594–1674). Maréchal de camp. – Chur, Staatsarchiv des Kantons Graubünden, D VI Ma III/III. – 1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Akten zur politischen und militärischen Tätigkeit, Lebenserinnerungen. Salis-Seewis, Johann Gaudenz von (1762–1834). Politiker, Dichter, Offizier. – Chur, Staatsarchiv des Kantons Graubünden, D VII C. – 3 Lfm. – Briefe, Diverses, Akten, Tagebücher. Salis-Soglio, Emanuel von (1798–1863). Oberstzunftmeister, Kantonsoberst. – Chur, Staatsarchiv des Kantons Graubünden, D VI So. – 4.3 Lfm. – Briefe, Diverses, Akten zur geschäftlichen und militärischen Tätigkeit. Salis-Soglio, Johann Ulrich von (1790–1874). Sonderbundsgeneral. – Chur, Staatsarchiv des Kantons Graubünden, D VI So; D VII C. – 5.5 Lfm. – Briefe, Diverses, Tagebücher, Akten zur militärischen Tätigkeit. Sandoz, Abram-Louis (1712–1766). Lieutenant-civil à La Chaux-de-Fonds. – La Chaux-de-Fonds, Bibliothèque de la Ville, Réserve D 1853, D 1854, Nb 36–39, Nb 60, 9352, 18.558. – 0.3 ml. – Papiers personnels, papiers de famille,œuvres, divers, journaux, journaux de voyages, manuscrits relatifs à ses fonctions officielles. Santschi, Ernst. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.291. Sauerländer, Remigius (1882–1961). Verleger, Kompaniekommandant. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.6 Lfm. – Unpubliziertes Findmittel. – Unterlagen zur Person, Diverses, Militärakten, Tagebücher (1912–1918), Fotografien, Akten zur Veteranenvereinigung des Füsilier-Bataillons 46. Schäfer, Johann Jakob (1770*). Söldner, Auswanderer nach Amerika. – Liestal, Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft, PA 090. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Urkunden. Schafroth, Max F. (1895–1986). Oberst. – Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst. – 4 Lfm. – Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Akten, Arbeiten, Autographen, Bildmaterial, Karten, Nachrufe, Notizbücher, Tagebücher, Vorarbeiten, Zeitungsausschnitte, biographische Notizen zu Offizieren in ausländischen Diensten (enthält auch Unterlagen zur Familiengeschichte). Schaub-Grieder, Hans (1894–1965). Armeninspektor. – Liestal, Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft, PA 068. – Unterlagen zur Person, Diverses, Lebenserinnerungen, Urkunden, Zeitungsausschnitte, Broschüren. Scheitlin, Otto (1908–1982), Dr. phil., Kantonsschullehrer – St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), NL 12 – 0.35 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk, Vorträge, Vorlesungsmanuskripte, Militaria, Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften, Diverses. 328 Nachlässe

Schefer, Hans Walter. Leutnant. – Herisau, Staatsarchiv, Pa.088. – Militärakten 1938–1976, Bildmaterial über den Aktivdienst (1939–1945). Schenker, Ernst (1908*). Oberst. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.193. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Tagebücher, Bildmaterial, Zeitungsausschnitte (1921–1938). Schibler, Johann Oskar (1862–1932). Jurist, Regierungsrat. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.6 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten zur Bürgerwehr, Sammlung von Geld, Rationierungskarten sowie Bildmaterial aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Schlumberger, Charles (1825–1905). Marine-Ingenieur, Paläontologe. – Zürich, ETH-Bibliothek, Hs 677. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe. Schmid von Glarus (Familie). Glarus, Landesarchiv des Kantons Glarus, Standort Freulerpalast, Näfels – Dokumente (vorwiegend aus Solddienst). Schmid von Uri, Anton Maria (1792–1880). Oberst und General in päpstlichem Dienst, Landammann, Tagsatzungsgesandter. – Altdorf UR, Staatsarchiv des Kantons Uri, P–7. – 2.3 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe (private und dienstliche Korrespondenz), Diverses, Akten, Arbeiten, Exzerpte, Notiz – und Rechnungsbücher. Schmid, Hans-Rudolf (1902–1992). Dr. phil., Publizist, Journalist, Chef Pressebüro Armeehauptquartier, Pressechef Schweizerische Landesausstellung, Redaktor «The Reader’s Digest», Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.59. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Akten. Schmid, Raymond. Sion, Archives de l’Etat, 43 Phd vol. 13, 26, 58, 74, 82–86, 88, 97–100, 107, 123, 161 243 – Mobilisation Reg Inf Mont 6, Batterie de sous- officiers, Prise de drapeau Reg Inf Mont 6, Recrutements en 1938, Mobilisation de guerre à Sion, Document du culte militaire mobilisation, Visite du général Guisan, Cours de répétition, Démobilisation, Tir cantonal du Valais, Volée des officiers 1928. Schmid-Attenhofer, Karl (1907–1974). Professor für deutsche Sprache und Literatur ETH, Rektor der ETH, Präsident des Wissenschaftsrates, Oberst i. Gst. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Karl Schmid. – 13.4 Lfm. – Nachlass Prof. Dr. Karl Schmid, 1907–1974. Bearbeitet von Marie-Claire Däniker und Klaus Urner (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte ETHZ: Bestände), Zürich 1983. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Publikationen, Vorträge, Vorlesungsmanuskripte, Notizen, Akten, Protokolle, Bildmaterial, Skizzenbücher, Nachrufe. – Karl Schmid. Gesammelte Werke in 6 Bänden, hg. im Auftrag der Karl-Schmid-Stiftung von Judith Niederberger und Thomas Sprecher. Zürich 1998. Ders., Gesammelte Briefe (1918–1974) in 2 Bänden, hg. im Auftrag der Karl-Schmid-Stiftung von Sylvia Rüdin, Zürich 2000. Schmiel, Johann Nepomuk von (1774–1850). Oberst. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.6 Lfm. – Unpubliziertes Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Tagebücher, Agenda, militärische und politische Schriften. Sch – Sil 329

Schoch, Johann Heinrich (1801–1890). Pfarrer von Dielsdorf, Feldprediger. – Zürich, Staatsarchiv und Regierungsbibliothek des Kantons Zürich, B X 169 (7). – Tagebuch aus dem Sonderbundskrieg 1847. Schoch, Otto (1934*). Dr. iur., Rechtsanwalt, Ständerat AR, Sicherheitspolitische Kommission, Präsident «Schoch-Kommission». – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.295. Schriber, Eduard. Luzern, Staatsarchiv, PS 238. – Füsilier-Bataillon 41, Tagebuch aus dem Aktivdienst (1939–1945). Schürch, Gerhart (1910–1994). – Dr. iur., Nationalrat Anwalt, Offizier. – 1. Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Gerhart Schürch. – 0.9 Lfm. – Nichtpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Berichte, Arbeiten. 2. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.52. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Lebenserinnerungen. Schwarz, Otto Paul (1893–1961). Lehrer, Geograph, Kommandant Territorial- Bataillon 127. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 456, A 1–H 5; Ablieferung 1987/54 (noch nicht verzeichnet). – 1.6 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Militaria (Kommandoakten, Bildmaterial, Reden, Tagebücher, Vorarbeiten zu militärischen Sachfragen, Vorträge im Rahmen der geistigen andesverteidigung), Reisebeschreibungen, Autographen von General Guisan, Militärische Ausbildung, Dienste im Füsilier-Bataillon 97 (u.a. Fotoalbum Grenzbesetzung im Ersten Weltkrieg), Dienste im Territorial-Bataillon 127 (LW) (u.a. Aktivdienst Zweiter Weltkrieg), Zeitungsausschnitte. Schwarz, Urs (1905–1996). – Prof. Dr. iur., Redaktor der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ.) – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte,ETH, NL Urs Schwarz. – 3.7 Lfm. – Nichtpublizierte Findmittel. – Persönliche Unterlagen, Fotos, Presseberichte, Manuskripte, Briefe, Personendossiers. Secretan, Abraham (1699–1777). Commissaire et contrôleur Général de LL. de Berne. – Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, P Abraham Secretan. – 6.1 ml. – Instruments de recherche inédits. – Mémoires et registres du commissaire, cartes, copies de documents médiévaux, documents officiels, terriers. Sidler, Joseph Bernhard (1732–1799). Musiker, Grossrat, Offizier. – Bern, Schweizerisches Literaturarchiv, Ms Aq 10. – Unpublizierte Findmittel. – Materialien zum Werk. Siegfried, Hermann (1819–1879). Oberst, Chef des Stabsbüros (Generalstabschef; 1866–1879), Topograph, Kartograph. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe. Silbernagel-Caloyanni, Alfred (1877–1938). Jurist, Zivilgerichtspräsident. – 1. Bern, Schweizerisches Literaturarchiv, Collection et donation Silbernagel- Caloyanni. – 20 Lfm. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, œuvres, papiers scientifiques ou littéraires, divers (concernant surtout la première guerre mondiale, la Société des Nations,l’Histoire grecque, l’affaire Dreyfus, etc.). 330 Nachlässe

2. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.15. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Akten (1933–1936). 3. Basel, Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft, PA 079. – 0.7 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Materialien zum Werk, Umfragen zum «Handbuch der Behörden der Schweiz». Simon, Hélène und Pauline. Luzern, Staatsarchiv, PA 340. – Fotos aus der Kriegszeit: französische Soldaten, Pflege von Verwundeten in Luzern. Sinner, Johann Rudolf von (1830–1901). Chef der Generalstabsabteilung des Stabsbüros (Generalstabschef) 1879–1882, Burgerratspräsident in Bern, eidgenössischer Generalstabschef. – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N J.R. v. Sinner. – 2.3 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, persönliche Papiere, Sammlung von Dokumenten (amtliche Akten 1650–1798), Familienpapiere. Smylowsky, Boris, Graf (1897–1988). – Vaduz, Liechtensteinisches Landesarchiv. – 2 Lfm. – Briefe, Zeitungsausschnitte, militärische Fachliteratur. Sonderegger, Emil (1868–1934). Chef der Generalstabsabteilung (Generalstabschef; 1920–1923), Kaufmann, Stickereifabrikant. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.178. – 1.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Zeitungsausschnitte, Nachrufe, Bildmaterial, Skizzen, Vorträge. Spinnler, Ambrosius (1872–1954). Techniker. – Liestal, Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft, PA 080. – Unterlagen zur Person, Tagebuch, Lebenserinnerungen (betr. Studienreise nach Südafrika, Erlebnisse im Burenkrieg). Sprecher von Bernegg, Arthur (1852–1912). General in österreichischen Diensten. – Chur, Staatsarchiv des Kantons Graubünden, A Sp III 11f. – 6 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten, Tagebücher, Notizbücher, militärische Literatur. Sprecher von Bernegg, Fortunat Ambrosius Andreas (1893–1917). Oberleutnant in österreichischen Diensten. – Chur, Staatsarchiv des Kantons Graubünden, A Sp III 11f. – 0.9 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Notizbücher, Tagebücher, Kriegsberichte. Sprecher von Bernegg, Heinrich (1852–1912). k.k. General. – Chur, Staatsarchiv des Kantons Graubünden, A Sp III 11f H, Dok. 1–1602. – 3.3 Lfm. – Unterlagen zur Familie (Häuptergeschlecht, Offiziere in Maienfeld und Chur), Briefe, Diverses, Akten, Notizbücher, Gesetzesbücher, Chroniken, Rechnungsbücher (1862–1912). – Biographische Materialien, Unterlagen zur k.k. Offizierslaufbahn und -tätigkeit, Militärschulen und Kommandi. Sprecher von Bernegg, Theophil (1850–1927). Oberstkorpskommandant, Generalstabschef (1905–1919). – Privatarchiv Sprecher von Bernegg, Maienfeld. – Daniel Sprecher, Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg. Eine kritische Biographie, Zürich 2000, Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg. Gesammelte Schriften, hrsg. von Daniel Sprecher, 2 Bde., Zürich 2002. Sim – Sty 331

Stajessi, Charles-Pierre (1852–1907). Ingénieur, intendant d’arsenal, historien. – 1. Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 0.1 Lfm. – Papiers personnels, divers. 2. Fribourg, Bibliothèque cantonale et universitaire, L 791; L 1132; LC 6; LE 3; LS 35. – 0.3 ml. – Œuvres, papiers scientifiques. Stirnemann, Erwin (1885–1970). Stadtrat, Platzkommandant von Zürich (Chef des Stadtkommandos Zürich). – Zürich, Stadtarchiv Zürich. Stockalper, Kaspar Jodok (1609-1691). – Brig, Forschungsinstitut zur Geschichte des Alpenraumes, StoA. – 30 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Autographen, Notizbücher, Urkunden, Handels- und Rechnungsbücher, Material zur Wirtschafts-, Sozial-, Rechts – und Kulturgeschichte des 17. Jh.s. Stöcklin, Johann Georg (1785-1838). Hauptmann. – Basel, Staatsarchiv Basel- Stadt, Privat-Archive 681. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Diverses. Strübin, Theodor. Liestal, Staatsarchiv, PA 6047. – 0.6 Lfm. – Korrespondenz mit Militärkameraden und Vorgesetzten, Unterlagen zu Brieftauben und Armee, Soldatenmarken, Publikationen von «Heer und Haus» bzw. des schweizerischen Aufklärungsdienstes (SAD). Stuckert, Otto (1857–1919). Kaufmann, Lokalhistoriker. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 564. – 1.8 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Kollektaneen zur Basler Geschichte (v.a. Militärwesen), Notizbücher, Rechnungen, wissenschaftliche Vorarbeiten. Stucki, Walter Otto (1888–1963). Rechtsanwalt, Nationalrat, Minister, Generalsekretär des Volkswirtschaftdepartements, Verwaltungsrat, Offizier. – Bern,Schweizerisches Bundesarchiv, J1.131. – 1.9 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Zeitungsausschnitte, Protokolle, Rechnungen, Reisebeschreibungen, Notizbücher, Reden, Vorträge, Bildmaterial. Stutz, Alfred (1923–1999). Waffenchef Genie und Festungstruppen, Direktor der Abteilung für Militärwissenschaften an der ETH Zürich (1977–1984), Chefredaktor ASMZ. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.284. Styger, Paul (1764–1824). Franziskanerbruder (OFM), Militärkaplan. – Einsiedeln, Stiftsarchiv, A.VT 1–20. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel, Ochsner, Martin, «Kapuziner Pater Paul Styger», in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 25/26 (1916/17), S. 545 f. – Unterlagen zur Person, Briefe, autobiographischer Bericht über seine Teilnahme an den Kämpfen 1798 und 1799 gegen die Franzosen. Styger, Paul (1887–1939). Msgr., Dr. phil. et theol., Katakombenforscher, Professor für Archeologie an der Universität Warschau. – Schwyz, Staatsarchiv des Kantons Schwyz, Nachl. Paul Styger. – 1.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Pläne, Bildmaterial (Fotografien aus dem Ersten Weltkrieg, Skizzen, Abdrücke), Lebenserinnerungen, Werke, Predigten, Vorträge, Vorlesungsmanuskripte, Notizen, Rezensionen, Vorarbeiten zu Publikationen. 332 Nachlässe

Sulzberger, Johannes Ludwig (1800–1875). Oberst der zürcherischen Infanterie Frauenfeld. – Staatsarchiv des Kantons Thurgau, 8’604’0 Bd. 0–1, 8’626, Bd. 0–1. – Beförderungsurkunden, Landrechterteilung in Zürich. Tholozan de Sazane, Honoré de. Administrateur Général des subsistances militaires de France, émigré français. – Fribourg, Archives de l’Etat de Fribourg. – 1 ml. – Archives de famille, papiers personnels, correspondances, œuvres, papiers scientifiques et littéraires, divers, documents privés, mémoires et journaux. Thomann, Hans (1899–1988). Korpskommandant. – Frauenfeld, Staatsarchiv des Kantons Thurgau, 8’646’0–8’646’5. – 0.5 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Materialien zur Familiengeschichte, Manöverberichte, Bildmaterial, Tagebuch, Zeitungsausschnitte. Thudichum, Georges (1861–1941). Professeur de phonétique. – Genève, Bibliothèque publique et universitaire, Ms. fr. 1527–1528; Ms. fr. 1872–1873. – 0.6 Lfm. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances, œuvres, papiers scientifiques, divers, enquètes (concernant des soldats de la guerre de 1914–1918). Thury, Louis. Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, PP 47. Tresch (Familie). Altdorf, Staatsarchiv, P–192. – ca. 150 Bilder von Gebirgs- und Festungstruppen im Gebiet Gotthard, Furka, Oberalp im Aktivdienst. Triponé, Ursanne Conrad (1784*). Militaire. – Porrentruy, Archives de l’ancien Evèché de Bâle, GHFAM 12. – 0.1 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances. Trog, Eduard (1838–1906). Oberstleutnant in französischen Diensten. – Olten, Stadtarchiv, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, persönliche Papiere. Trüb, Hans. Dr. iur., Eidgenössische Militärverwaltung. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.132. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Tagebücher, Notizbücher. Tscharner, Samuel von (1716–1800). Oberst. – Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst, Ms. III/1–646. – 2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Dokumente. Tschumi, Hans (1858–1944). Regierungsrat. – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N Tschumi. – 0.1 Lfm. – Materialien zum Werk, Akten (betr. Kriegswirtschaft und Sozialfürsorge 1914–1918). Tugginer, Eduard Franz Leo (1819–1892). Hauptmann und Grossrichter im 2. neapolitanischen Schweizer Regiment. – Solothurn, Zentralbibliothek Solothurn, diverse. – Diverses, Tagebücher 1850–1859. Uhlmann, Ernst (1902-1981). Korps-Kommandant des FAK 2 (1962–1964) und 4 (1965-1966), Militärpublizist, Redaktor ASMZ. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.271. Sul – Von 333

Vallière, Paul-Emmanuel de (1877–1959). Ecrivain militaire. – 1. Bern, Schweizerisches Literaturarchiv, Ms Mil. q 17–44; Ms Mil. 16–18. – 3.5 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, œuvres, papiers scientifiques ou littéraires, divers. 2. Chavannes-près-Renens, Archives cantonales vaudoises, PP 118; PP 339. – 1.9 ml. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, correspondances, documents iconographiques (photographies), agendas, souvenirs, rapports de mission, textes de conférences et d’émissions radiophoniques, travaux d’histoire, coupures de presse, nécrologies. Vauban, Sébastien Le Prestre de (1635–1707). Kriegsbaumeister, Marschall von Frankreich. – Zürich, ETH-Bibliothek, Hs 1293. – M. Jähns, Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland, Bd. 2, München 1890, S. 1432–1435. – Materialien zum Werk, Originalmanuskript (1706) von «Traité de la défence des places» (Paris 1769). Veillon, Charles (1809–1869). Avocat, homme politique, colonel fédéral. – Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire, IS 3787. – 0.1 ml. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances, divers, actes, livres de prière. Vischer, Paul (1881*). Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.94. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses (1914–1918), Karten. Vischer-Preiswerk, Benedict (1779–1856). Oberst. – Basel, Staatsarchiv Basel- Stadt, Ablieferung 1976/13 (nicht bearbeitet). – 1.5 Lfm. Vögeli, Robert (1927*). Oberst, Chef «Heer und Haus» F Div 6 und Geb AK 3. – 1. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1 (noch nicht verzeichnet). – 6.2 Lfm. – Kommandounterlagen Fest Kp II/23, Akten zum Truppeninformationsdienst. 2. Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, Institut für politologische Zeitfragen (IPZ). – 17 Lfm. – V.a. Unterlagen zur Tätigkeit für die Sektion «Heer und Haus» bzw. für den «Truppeninformationsdienst» (TDI). Vogt, Paul (1900–1984). Dr. theol. h.c. (Flüchtlingsbetreuung), Pfarrer. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Paul Vogt. – 2.6 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Lebenserinnerungen, Tagebücher, Predigten, Urkunden, Publikationen, Bildmaterial, Personendossiers, Zeitungsausschnitte, Manuskripte. Voitel, Franz Joseph Stephan (1773–1839). Staatsarchivar in Solothurn, Oberst. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – Diverses, Akten des Inquisitionstribunals von Barcelona (1716–1718). Von der Mühll, Johannes Georg (1789–1853). Kaufmann, Oberstleutnant. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 568. – 0.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Akten aus der öffentlichen Tätigkeit, Exzerpte, Aufsätze. Von der Mühll, Karl (1879–1936). Offizier. 1. Basel, öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Nachlass Nr. 86: Von der Müll, Karl. – 0.7 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, Diverses, Vorträge. 334 Nachlässe

2. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.136. – 1.7 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Bildmaterial, Nachrufe, Tagebücher. Voruz (Familie). Militaire. – Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire, diverses. – 0.7 ml. – Instruments de recherche inédits. – Correspondances, œuvres, papiers scientifiques ou littéraires, divers, souvenirs. Waibel, Max (1901–1971). Waffenchef der Infanterie (1954–1966), Militärpublizist, führendes Mitglied des Offiziersbundes, Journalist, Bankier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.32 (siehe auch: E 27 Bd. 5 Nachrichten- und Sicherheitsdienst). – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Zeitungsausschnitte. Waitz, Dominique Antoine (1760–1844). Militaire Ant. – Porrentruy, Archives de l’ancien Evèché de Bâle, GHFAM 8. – Instruments de recherche inédits. – Papiers personnels, divers, dossiers. Waldburger, Emil. Oberst. – Herisau, Staatsarchiv, Pa.089. – Dokumentation «Die Appenzeller Regimenter 34 und 77 im Aktivdienst». Wattenwyl, Ludwig von (1776–1836). General. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. LII. 78. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe (Fotokopien), Tagebücher. Watteville, Emmanuel-Moritz, Baron de (1833–1905). Officier au service du roi de Naples. – Chambésy, Fondation pour l’Histoire des Suisses à l’Etranger. – Papiers personnels, correspondances, brevets, diplômes. Weber, Omar. Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.166. – 0.7 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Diverses, Akten, Tagebücher, wissenschaftliche Vorarbeiten. Weitzel, Andrée (1917–1984). Chefin FHD (1953–1976). – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.182. – 3.4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Notizbücher, Agenda, Tonträger, Zeitungsausschnitte, Bildmaterial. Wenger, Johann. Landjäger-Rekrut. – Bern, Staatsarchiv, DQ, 150.24. Werdmüller, Johann Rudolf (1614–1677). General. – Zürich, Zentralbibliothek, Ms. T 70–76 & a, 301, 303, 305–306, 308–310. – 0.6 Lfm. – Gagliardi. Neuere Handschriften. Zürich und unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten, Arbeiten, Bildmaterial, Karten, Lebenserinnerungen, Pläne, Rechnungen, Reisebeschreibungen, Tagebücher. Werlen, Jean. Sion, Archives de l’Etat, R 1. – Registre du service de Naples. Werner, Kurt (1917*). Dr. phil., Divisionär. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Kurt Werner. – 0.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Korrespondenz mit Kurt Furgler, Unterlagen zur Evaluation eines neuen Kapfflugzeuges für die Schweizer Armee, die zur so genannten «Mirage-Affaire» geführt haben. Wetterwaldolf, Max (1893–1874). Arzt in Basel, «Beresinalied-Forscher». – Basel, Schweizerisches Volksliedarchiv. – 1 Lfm. – Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Kollektaneen, Notizbücher, Vorarbeiten zu Publikationen. Vor – Wil 335

Wey, Franz (1896–1963). Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.170. – 0.7 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Diverses, Bildmaterial, Urkunden, Nachrufe. Wieland, Alfred. Offizier. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.33. – 0.1 Lfm. – Diverses, Tagebücher. Wieland, August-Heinrich (1871–1937). Oberstleutnant. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Diverses, Bildmaterial über den Aktivdienst (1916/17). Wieland, Hans Beat (1867–1945). Abkommandierter Kunstmaler und Fotograf der Schweizer Armee zur Verfügung der k.k. Armee. – Altdorf, Staatsarchiv, P. – Fotos und Skizzenbücher aus dem Balkan und Osteuropa während des Ersten Weltkriegs. Wieland, Heinrich (1822–1894). Oberst. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 150. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Diverses. Wieland-Bischoff, Johannes (1791–1832). Oberst des Eidgenössischen Generalstabes (1822–1832), Militärpublizist. – Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 198. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Vorarbeiten, Vorträge, Werke mit militärischem Inhalt. – Eric Mettler, Oberst Johannes Wieland, Bern 1944. Wild, Leopold (1842–1888). Offizier in russischen Diensten. – Zürich, Zentralbibliothek, Ms. P 190. – 0.1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel Gagliardi. Neuere Handschriften. Zürich. – Unterlagen zur Person, Diverses, Reisebeschreibungen. Wildbolz, Eduard (1858–1932). Oberstkorpskommandant (Kommandant des 2. Armee-Korps, 1917–11.06.1919), Militärpublizist. – Bern, Eidgenössische Militärbibliothek und Historischer Dienst, Ms. IV/160–831. – 1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Akten, Arbeiten, Autographen, Reden, Vorträge, Zeitungsausschnitte. Wildbolz, Hans (1919–1997). Ausbildungschef (1978–1981), Militärpublizist. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.292. Will, Eduard (1854–1927). Politiker, Oberstkorpskommandant. – Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, N Will. – 0.3 Lfm. – Unterlagen zur Person, persönliche Papiere. Willading, Johann (1630–1698). Hauptmann, Militäringenieur. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Diverses, Werk zu zur Artillerie. Wille, Ulrich (1848–1925). General, Oberbefehlshaber der Schweizer Armee (1914–1918), Instruktionsoffizier, Militärreformer, Professor für Militärwissenschaften an der ETH Zürich, Chefredaktor ASMZ (1900–1914). – 1. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.181. – 1.2 Lfm. – Unpublizierte Findmittel.– Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten, Karten, Zeitungsausschnitte, Bildmaterial, Mikrofilme, Fotokopien. 2. Privatarchiv Ulrich Wille, Meilen. – Edgar Schuhmacher, Gesammelte Schriften Ulrich Willes, Zürich 1941. 336 Nachlässe

Wirz, Hans Georg (1885–1972). Professor für Schweizer Geschichte und allgemeine Kriegsgeschichte, Bibliothekar, Offizier. – 1. Zürich, Zentralbibliothek, Nachl. H.G. Wirz 1–68. – 4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Materialien zum Werk, Akten, Arbeiten, Reden,Vorträge, Vorarbeiten zu schweizergeschichtlichen Themen, Vorlesungsmanuskripte, Zeitungsausschnitte. 2. Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.122. – 1.8 Lfm. – Unpublizierte Findmittel.– Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten, Notizbücher, Zeitungsausschnitte. Wirz, Hans Konrad (1606–1667). Pfarrer zu Predigern (Zürich), Feldprediger. – Zürich, ETH-Bibliothek, Lfm. 1734 (Hs). – Unpublizierte Findmittel. – «Beschreibung des Auszugs der Evangelischen von Ardt im Landt Schwytz am Zugersee, und dess darauf erfolgten Rapperschwyler Kriegs Anno 1655» (um 1700). Wurstemberger, Johann Ludwig von (1783–1862). Politiker, Oberst, Historiker. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XXIII. 104. (teilweise noch nicht verzeichnet). – Unpublizierte Findmittel. Wyder, Theodore. Sion, Archives de l’Etat, 1999/18, vol. 1–6. – Dokumente zum Waffenplatz Sitten, Kommandantenakten, Studien und Planungsunterlagen. Wyss, Emil. Bern, Staatsarchiv, DQ, 856. – Erinnerungen an die Grippeepidemie im Aktivdienst 1918. Wyss, Franz Salomon (1796–1849). Generalmajor in österreichischen Diensten. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XX. 66–67; XLVIII. 2. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, persönliche Papiere. Zala, Plinio (1895–1976). Dr., Chemiker, Weinhändler, Sanitätskorporal. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1 (noch nicht verzeichnet). – Etwa 100 Spionage- Rapporte für die Schweizer Armee über die Situation im benachbarten Veltlin und in Norditalien, Zeitungsausschnitte, Unterlagen zur Person. Zaugg, Otto (1906–1998). Dipl. Ingenieur ETH, Chef der Zentralleitung der Heime und Lager während des Zweiten Weltkriegs. – Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, ETH, NL Otto Zaugg. – 0.9 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Berichte, Akten, Vorträge, Publikationen, Protokolle, Arbeiten. Zeerleder (von Steinegg), Bernhard (1788–1862). Offizier in österreichischen Diensten, Historiker. – Bern, Burgerbibliothek, Mss. h.h. XX. 12–113; XLIV 113–135, 180, 196a, 196b, 219, 220. – 4 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Briefe, persönliche Papiere, Werke, wissenschaftliche Vorarbeiten, Tagebücher, Sammlung von Dokumenten. Zehnder, Gottlieb (1820–1901). Waffenchef der Kavallerie. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Unterlagen zur Person, Diverses, Bildmaterial (Fotografien). Wir – Zur 337

Zelger, Franz Niklaus (1765–1821). Staatsmann, Offizier. – Luzern, Staatsarchiv des Kantons Luzern, PA 39/18–527. – 1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten, autobiographische Aufzeichnungen, historische Notizen, Tagebücher (der Nachlass gehört zum Familienarchiv). Ziegler, Eduard (1800–1882). Stadtpräsident, Oberst. – Zürich, Zentralbibliothek, FA Ziegler 800; Ms. T 144 +a-o. – 1 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Akten, Bildmaterial, Reisebeschreibungen, Zeitungsausschnitte. Ziegler, Jakob Christoph (1768–1859). General. – Zürich, Zentralbibliothek, FA Ziegler 768; Ms. T 143 + a-c. – 0.9 Lfm. – Unpublizierte Findmittel. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten, Arbeiten, Bildmaterial, Tagebücher. Zimmerli, David (1792–1875). Oberst, Stadtammann von Aarau, Kommandant der Centralmilitärschule in Thun. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Zur Person, Lebenserinnerungen. Züblin, Georg (1872–1942). Oberstkorpskommandant. – Bern, Schweizerisches Bundesarchiv, J1.180. – 0.1 Lfm. – Diverses, Lebenserinnerungen. Zulauf, Heinrich (1889–1976). Volksschullehrer. – Aarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau, Nachlässe. – 0.1 Lfm. – Diverses, Tagebuch mit Fotografien zum Ersten Weltkrieg. Zurlauben, Beat Fidel von (1720–1799). Baron, General, Militärhistoriker. – 1. Aarau, Aargauische Kantonsbibliothek, MS Z («Zurlaubiana»). – 40.6 Lfm. – Familienenarchiv, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Werke, wissenschaftliche Vorarbeiten, persönliche Papiere, Lebenserinnerungen, Tagebücher, Sammlungen von Autographen und Dokumenten, Graphiken. 2. Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Ms N 39. – 0.8 Lfm. – Unterlagen zur Person, Briefe, Diverses, Akten, Arbeiten. 3. Cista Zug, Privat. – Briefe.

339

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LISTE DES ABRÉVIATIONS LISTA DELLE ABBREVIAZIONI

Abt Abteilung ETHZ/EPFZ Eidgenössische Technische AC Atom Chemie Hochschule Zürich / AK Armeekorps Ecole polytechnique ASMZ Allgemeine fédérale Zurich Schweizerische FAK Feldarmeekorps Militärzeitschrift FDP Freisinnig AVET Armeeveterinär Demokratische Bat Bataillon Partei Bew Bewachung FHD Frauenhilfsdienst Bew Kp Bewachungs- Flusipo- kompanie Grenadiere Flugsicherungs- polizei- BGB Bauern-, Grenadiere Gewerbe- und Bürgerpartei Füs Füsilier BLS (Bahn) Bern-Lötschberg- Füs Bat Füsilierbataillon Simplon-Bahn Füs Kp Füsilierkompanie Cap. Capitaine Geb Gebirgs Div Kdt Divisionskom- Geb Füs Gebirgsfüsilier mandant Geb Füs Kp Gebirgsfüsilier- DMV Direktion kompanie Militärverwaltung Geb S Bat Gebirgsschützen- EDA Eidgenössisches bataillon Departement des Geb S Kp Gebirgsschützen- Äussern kompanie EK Ergänzungskurs Grenzdiv Grenzdivision EMD Eidgenössisches Gz.Mitr.-Kp Grenzmitrailleur- Militärdepartement kompanie EMPFA Eidgenössische Hptm Hauptmann Militärpferdeanstalt i. Gst. Im Generalstab EPD Eidgenössisches Politisches Inf Rgt Infanterieregiment Departement K Mob Kriegsmobil- machung 340 Abkürzungen

K.k. = k. u. k. Kaiserlich UC Untersuchungs- und königlich kommission Kdt Kommandant Uof Unteroffizier Kkdt Korpskommandant USC Unterstabschef Kp Kompanie VBS Departement für Lst J Bat Landsturminfanterie- Verteidigung, bataillon Bevölkerungsschutz und Sport Lst J Comp. Landsturminfanterie- kompanie WK Wiederholungskurs Mech Div Mechanisierte YMCA Young Men’s Division Christian Association Mi Gr Minengruppe Mitr Mitrailleur Mob Mobilmachung MPE Militärpflichtersatz Oberstlt Oberstleutnant Oblt Oberleutnant Of Offizier OFM Ordo Fratrum (Franziskaner) minorum Pk Kp Parkkompanie Pl Kdo Platzkommando Rdf Kp Radfahrerkompanie Reg Inf Mont Régiment d’infanterie montagne Rgt Kdt Regiments- kommandant SBG Schweizerische Bankgesellschaft SCOS Stabschef Operative Schulung TerTerritorial Ter D Territorialdienst Ter Füs Bat Territorialfüsilier- bataillon Ter Ger Territorialgericht 341

AUTOREN AUTEURS AUTORI

Rudolf Jaun Sacha Zala (1948) (1968) Prof. Dr., Dozent für Geschichte Dr. phil., Oberassistent für Neuere der Neuzeit und Militärgeschichte und Neueste Geschichte an der Universität Zürich. an der Universität Bern. Leiter Archivdienst Armee. Wichtigste Publikationen: Wichtigste Publikationen: Gebändigte Geschichte. Management und Arbeiterschaft. Amtliche Historiographie und ihr Malaise Verwissenschaftlichung, mit der Geschichte der Neutralität. Amerikanisierung und Rationalisierung 1945–1961 (Bern 1998), der Arbeitsverhältnisse in der Schweiz Geschichte unter der Schere 1873–1959 (Zürich 1986); politischer Zensur. Das eidgenössische Amtliche Aktensammlungen Generalstabskorps 1804–1874. im internationalen Vergleich Eine kollektiv-biographische Studie (München 2001) und, als Koautor, (Basel 1983); Netzwerk Aussenpolitik. Das eidgenössische Internationale Kongresse Generalstabskorps 1875–1945. und Organisationen als Instrumente Eine Kollektivbiographische Studie der schweizerischen Aussenpolitik. (Basel 1991); Preussen vor Augen. 1914-1950 (Zürich 2002). Das schweizerische Offizierskorps Mitherausgeber der Edition im militärischen und gesellschaftlichen der Documents diplomatiques suisses. Wandel des Fin de siècle (Zürich 1999). Mitglied des Gesellschaftsrates Präsident des Comité des Archives der Schweizerischen Gesellschaft Militaires der Commission International für Geschichte, d’Histoire Militaire. Leiter der Forschungsabteilung Chef des Armeestabsteils 152 der Pro Grigioni Italiano. Armeearchiv. Im Armeestabsteil 152 Armeearchiv ist er für die Archivierung der Akten dreier Grosser Verbände des Gebirgsarmeekorps 3 verantwortlich und Projektleiter des vorliegenden Verzeichnisses.

343 343 DAS SCHWEIZERISCHE BUNDESARCHIV VERÖFFENTLICHT PUBBLICATIONS DES ARCHIVES FÉDÉRALES SUISSES PUBBLICAZIONI DELL’ARCHIVO FEDERALE SVIZZERO 344 Veröffentichungen des Bundesarchivs

Die vollständige Liste der Publikationen des Bundesarchivs ist zu finden unter: La liste complète des publications peut être trouvée: La lista completa delle pubblicazioni può essere trovata: http:/www.bundesarchiv.ch

I. Inventare / Inventaires Systematische Beständeübersicht,1991, 2 Aufl. Das Zentralarchiv der Helvetischen Republik 1798–1803, 2 Bände. Das Archiv der Mediationszeit 1803–1813. Das Archiv der Tagsatzungsperiode 1814–1848. Bestand E 2: Auswärtige Angelegenheiten 1848–1895. Bestand E 2001 (A): Eidgenössisches Politische Departement 1896–1918. Akten zu Lateinamerika. Übersicht über den Bestand E 2001 1896–1965. Zensurakten aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Flüchtlingsakten 1930–1950. Der Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881–1955). Die Abschriftensammlung des Bundesarchivs. Werkstatt Bundesverfassung. Kommentare und Inventar der Quellen zur Geschichte der schweizerischen Bundesverfassung 1848–1998 – La Constitution fédérale en chantier. Commentaires et inventaire des sources de l’histoire de la Constitution fédérale 1848–1998. Flüchtlingsakten 1930–1950. Thematische Übersicht zu den Beständen im Schweizerischen Bundesarchiv. Gouvernementale Aussenpolitik. Staatsverträge (1848–1996), Bundesratsentscheide zur Aussenpolitik (1918–1976) und Fallbeispiele – Politique extérieure du gouverne- ment. Accords internationaux (1848–1996), décisions de politique extérieure du Conseil fédéral (1918–1976) et études de cas. Schweiz – Südafrika 1948–1994.Archivbestände und parlamentarische Vorstösse – Suisse – Afrique du Sud 1948–1994. Fonds d’archives et interventions parlemen- taires. Die schweizerische Zivilluftfahrt 1910–1994. Vom fliegenden Drahtgestell zum Düsenjet. Pubblications des Archives fédérales 345

Flüchtlingsakten 1930–1950 II. Systematische Übersicht zu den Beständen in den Archiven der Kantone der Schweiz und im Liechtensteinischen Landesarchiv – Dossiers de réfugiés 1930–1950 II. Etat systématique des fonds d’archives des cantons suisses et de la Principauté du Liechtenstein – Documenti sui rifugiati 1930–1950 II. Sommario sistematico dei fondi negli archivi cantonali della Svizzera e nell’Archivio Nazionale del Liechtenstein.

II. Studien und Quellen / Etudes et Sources Nr. 22, 1996: Die Schweiz und die Flüchtlinge – La Suisse et les réfugiés 1933–1945. Nr. 23, 1997: Rüstung und Kriegswirtschaft – Armement et économie de guerre. Nr. 24, 1998: Jubiläen der Schweizer Geschichte – Commémoration de l’histoire suisse 1798–1848–1948. Nr. 25, 1999: Das Asyl in der Schweiz nach den Revolutionen von 1848 – Le refuge en Suisse après les révolutions de 1848. Nr. 26, 2000: Die Finanzen des Bundes im 20. Jahrhundert – Les finances de la Confédération au XXème siècle. Nr. 27, 2001: Archive und Geschichtsschreibung – Les Archives et l’écriture de l’histoire. Nr. 28, 2002: Die Auslandschweizer im 20. Jahrhundert – Les Suisses de l’étranger au XXème siècle.

III. Dossiers Nr. 1: Aufbruch in den Frieden? Die Schweiz am Ende des Zweiten Weltkrieges – Un nouvel élan vers la paix? La Suisse à la fin de la Seconde Guerre mondiale, Bern 1996. Nr. 2: Max Daetwyler. Friedensapostel, Apôtre de la paix 1886–1976, Bern 1996. Nr. 3: Integration oder Isolation? Die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und den Staaten Mittel- und Osteuropas seit dem Zweiten Weltkrieg – Intégration ou isolement? Les relations bilatérales entre la Suisse et les Etats d’Europe centrales et orientale depuis la Deuxième Guerre mondiale, Bern 1997. 346 Pubblicazioni dell’Archivio federale

Nr. 4: Peter Hug und Marc Perrenoud, In der Schweiz liegende Vermögenswerte von Nazi-Opfern und Entschädigungsabkommen mit Oststaaten – Les avoirs déposés en Suisse par des victimes du nazisme et les accords d’indemnisation conclus avec les pays de l’Est, Bericht im Auftrag des Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten, hg. vom Schweizerischen Bundesarchiv, Bern 1997. Nr. 5: Netze. Verkehr, Telekommunikation, Energie, Der Staat zwischen Laisser-faire und Intervention – Réseaux. Transports, Télécommunications, Energie, L’Etat entre laisser faire et interventionnisme, Bern 1997. Nr. 6: Fluchtgelder, Raubgut und nachrichtenlose Vermögen, Wissensstand und Forschungs-perspektiven – Capitaux en fuite, biens pillés et fonds en déshérence, Etat de connaissances et perspectives de recherches – Flight Funds, Looted Property and Dormant Assets, Status of Research and its Perspectives, Bern 1997. Nr. 7: Sacha Zala, Gebändigte Geschichte. Amtliche Historiographie und ihr Malaise mit der Geschichte der Neutralität, 1945–1961 – Histoire entravée. Historiographie officielle et son malaise avec l’histoire de la neutralité, 1945–1961 – Storia imbrigliata. Storiografia ufficiale e il suo malessere con la storia della neutralità, 1945–1961, Bern 1998. Nr. 8: Matthias Kunz, Aufbruchstimmung und Sonderfall-Rhetorik. Die Schweiz im Übergang von der Kriegs- zur Nachkriegszeit in der Parteipresse 1943–50 – Reélaboration de la rhétorique du Sonderfall. L’image de la Suisse de la guerre à l’après-guerre dans la presse politique des années 1943 à 1950, Bern 1999. Nr. 9: Walter Leimgruber, Thomas Meier, Roger Sablonier, Das Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse. Historische Studie aufgrund der Akten der Stiftung Pro Juventute im Schweizerischen Bundesarchiv, Bern 1998. Nr. 11: «… denn es ist alles wahr.» Erinnerung und Geschichte 1939–1999 – «… car tout cela est vrai.» Mémoire et histoire 1939–1999, Bern 1999. Nr. 12 : expos.ch – Ideen, Interessen, Irritationen – Idées, intérêts, irritations – Idee, interessi, irritazioni, Bern 2000. Veröffentichungen des Bundesarchivs 347

Nr. 13: Markus Feldmann (1897–1958). Bundesrat, Journalist, Tagebuchschreiber – Conseiller fédéral et journaliste au travers de son journal personnel, Bern 2001. Nr. 14: Global archivieren. Die Überlieferungsbildung internationaler Organisationen im Spannungsfeld zwischen nationalstaatlicher Praxis und internationaler Zivilgesellschaft, [Bern, 2003]. Nr. 15: Helvetia hält Hof. Staatsbesuche in der Schweiz. Publikation zur Ausstellung des Schweizerischen Bundesarchivs im Kornhausforum Bern – Helvetia tient sa cour. Visites d’Etat en Suisse. Publication de l’exposition des Archives fédérales suisses au Kornhausforum Berne, Bern 2002. IV. Weitere Publikationen / D’autres publications Festschrift «200 Jahre Schweizerisches Bundesarchiv» – Publication commémorative «200 ans Archives fédérales suisses» – Scritto commemorativo «200 anni Archivio federale svizzero», Bern 1998.