Konzeption Und Inszenierung Von Erlebniswelten Eine Qualitative Analyse Zu Emotionalen Und Dramaturgischen Gestaltungsstrategien Von Räumen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Konzeption Und Inszenierung Von Erlebniswelten Eine Qualitative Analyse Zu Emotionalen Und Dramaturgischen Gestaltungsstrategien Von Räumen Konzeption und Inszenierung von Erlebniswelten Eine qualitative Analyse zu emotionalen und dramaturgischen Gestaltungsstrategien von Räumen Zeppelin University Department Communication & Cultural Management Lehrstuhl für Kulturmanagement und inszenatorische Praxis Prof. Dr. Karen van den Berg Bachelor-Thesis Konzeption und Inszenierung von Erlebniswelten Eine qualitative Analyse zu emotionalen und dramaturgischen Gestaltungsstrategien von Räumen Bearbeitet von: Anna Isabell Strohofer Immatrikulationsnummer: 06200737 Studiengang: Communication & Cultural Management (B.A.) Betreuer: Prof. Dr. Karen van den Berg, Dr. Claus Volkenandt Abgabedatum: 12. Dezember 2008 Inhaltsangabe Abbildungsverzeichnis III Abkürzungsverzeichnis III 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung und Forschungsfrage 1 1.2. Aufbau, methodische Vorgehensweise und Relevanz der Arbeit 2 1.3. Einschränkungen des Forschungsphänomens 3 1.4. Einordnung des Forschungsprojekts in wissenschaftliche Disziplinen 4 1.4.1. Freizeitpsychologie und Tourismussoziologie 5 1.4.2. Raumsoziologie 5 2. Theoretische Hinführung zum Forschungsphänomen 7 2.1. Rahmenbedingungen zur Konstruktion des Erlebnismarktes 7 2.1.1. Gesellschaftliche Entwicklungen 7 2.1.1.1. Subjektbezogenheit der Individualisierung 7 2.1.1.2. Freizeitorientierung der Gesellschaft 8 2.1.1.3. Glücks- und Sinnsuche als Handlungsmotivation 9 2.1.2. Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen 10 2.1.2.1. Mobilität 10 2.1.2.2. Wohlstands- und Bildungszuwachs 10 2.2. Erlebnisnachfrage 11 2.2.1. Das Subjekt als Erlebnisnachfrager 11 2.2.2. Das Konzept der Erlebnisnachfrage nach Schulze 12 2.2.3. Befriedigung des Erlebnisbedürfnisses 13 2.3. Erlebnisangebot 14 2.3.1. Die Akteure des Erlebnisangebotes 14 2.3.2. Das Konzept des Erlebnisangebots nach Schulze 15 2.3.3. Raum als Rahmen stiftendes Element der Erlebnisbefriedigung 16 2.4. Künstliche Erlebniswelten als Produkt des Erlebnismarkes 17 I 3. Hinführung zur empirischen Erhebung 18 3.1. Begründung des Fallbeispiels: Disneyland Paris 18 3.2. Beschreibung des empirischen Forschungsdesigns 19 4. Qualitatives Datenerhebungsverfahren zur Variablenkonstruktion 19 4.1. Introspektive: Teilnehmende Beobachtung im Disneyland Paris 19 4.1.1. Methode: teilnehmende Beobachtung & Indexbildung 20 4.1.2. Ergebnisse der Datenauswertung der teilnehmenden Beobachtung 21 4.2. Experteninterviews mit Vertretern der Freizeitpark- Branche 23 4.2.1. Methode: Experteninterview, Transkribieren & Indexbildung 23 4.2.2. Ergebnisse der Datenauswertung der Experteninterviews 24 4.3. Zwischenfazit und Aufbau Variablenkonstruktion 27 5. Datenauswertung: 28 Qualitative Inhaltsanalyse zur emotionalen Konzeption von Erlebniswelten 5.1. Methode und Material: qualitative Inhaltsanalyse 28 5.2. Konzeption des Kategoriensystems 29 5.3. Theoretische Begründung der Variablen der Inhaltsanalyse 31 5.3.1. 1.Metaperspektive: Räumliche Inszenierung von Erlebniswelten 31 5.3.2. 2.Metaperspektive: Anordnung von Emotionen im Raumkonzept 34 5.4. Interpretation der Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse 40 5.4.1. Thematisierung und Storytelling 40 5.4.2. Multioptionalität und Entscheidungserleichterung 44 5.4.3. Aktiv und passiv Erleben von Gemeinschaft 49 5.4.4. Körperlich, sinnliches Erleben von Spannung und Entspannung 51 5.5. Zusammenfassung und Beurteilung der empirischen Ergebnisse 54 6. Weiterführende Diskussion des Phänomens Erlebniswelten 57 6.1. These 1: Das Manipulationssystem Erlebniswelt 58 6.2. These 2: Das Kulturproduktionssystem der Erlebniswelten 60 7. Inhaltsverzeichnis: Anhang 65 8. Literaturverzeichnis 156 Ehrenwörtliche Erklärung 163 II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: 1.Metaperspektive zur dramaturgischen Rauminszenierung 30 Abbildung 2: 2. Metaperspektive zur emotionalen Raumkonstruktion 30 Abbildung 3: Thematisierung und inhaltliches Storytelling des Disneylands 41 Abbildung 4: Formorientiertes Storytelling der Länder 43 Abbildung 5: Multioptionalität der Länder 45 Abbildung 6: Orientierungserleichterung im Disneyland 47 Abbildung 7: Entscheidungserleichterung im Disneyland 48 Abbildung 8: Aktives und passives Erleben von Gemeinschaft 49 Abbildung 9: körperlich, sinnliches Erleben von Spannung und Entspannung 53 Abbildung 10: Aufbau Paris und Disneyland 64 Abkürzungsverzeichnis Abb. = Abbildung bspw. = beispielsweise ebd. = ebenda vgl. = vergleiche III 1. Einleitung 1.1. Problemstellung und Forschungsfrage Seit den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat die Bedeutung der Erlebniswelten im Reise- und Freizeitverhalten stetig zugenommen. So verzeichnen bspw. Freizeitparks, Themenhotels und Brand Lands, sowie Infotainment Center stetig steigende Besucherzahlen (vgl. Steinecke, 2002, S. 2). Der Begriff des Erlebnisses rückt dabei vermehrt in den Fokus wissenschaftlicher Disziplinen. Nicht unwesentlich scheint dazu der Soziologe Gerhard Schulze beigetragen zu haben, der den Begriff der Erlebnisgesellschaft geprägt hat (1992; 1. Auflage). Seine Annahmen werden auch im Rahmen dieser Arbeit als wichtig erachtet1. Parallel zur der Freizeit- soziologischen Bedeutungssteigerung des Phänomens der Erlebniswelten hat auch die Frequenz der Publikationen und Untersuchungen zu diesem Thema zugenommen. Der Fokus liegt dabei auf einer absolutistischen und fest vorgegebenen Vorstellung von Räumen der Erlebniswelten, die versuchen Besucher mittels objektorientierter Inszenierungs- und Konzeptionsstrategien zu steuern und zu leiten. Ziel einer Freizeiteinrichtung sollte es dabei sein ein „ultimatives Glücksgefühl“ beim Besucher hervorzurufen, was vom Grad der vermittelten Emotionalität in Freizeiteinrichtungen abhängig ist (vgl. Grötsch, 1999 a, S. 63). Deswegen erscheint es konsequent Erlebniswelten auch unter dem Blickwinkel des emotionalen Managements zu betrachten (ebd.). In diesem Punkt liegt auch die Relevanz dieser Arbeit, denn die Literatur verweist zwar auf Ansätze der emotionalen und symbolischen Raumgestaltung von Erlebniswelten entwickelt aber keine konkreten Konzepte dazu. Nach der Theorie von Schulze ist es nicht möglich emotioneale Erlebnisse des Glücks planvoll zu erzeugen, sondern Erlebniswerte entstehen immer nur in der autopoietischen, innersubjektiven Reflexion der Menschen motiviert durch die äußeren Rahmenbedingungen (Schulze, 2005). Deswegen sucht der erlebnisorientierte Nachfrager nach technischen, ästhetischen oder anderen äußeren Reizen (vgl. Grötsch, 1999 a, S. 63), die in der Kombination aus materiellen und symbolischen Stimuli ein optimales Freizeiterlebnis ermöglichen. Genau die Kombination scheint in Freizeitparks umgesetzt zu werden, da diese neben der authentischen, architektonischen Rekonstruktion von Geschichten auch deren symbolischen und emotionalen Mehrwert transportieren (vgl. Grötsch, 1999 b, S.48). Gerade den emotionalen und symbolischen Aspekt der 1 Auf Basis unterschiedlicher, disziplinärer Ansätze zum Erlebnisbegriff hat Müller (Müller, 2001, S. 42) eine Arbeitsdefinition entwickelt, an der sich diese Arbeit orientiert: „Ein Erlebnis ist ein außergewöhnliches, Subjekt- und Situationsbezogenes inneres emotionales Ereignis im Leben des Menschen, das sich einer zielgerichteten Selbst- und Fremdsteuerung entzieht, dessen Rahmenbedingungen allerdings Phänomen fördernd gestaltet werden können.“ (ebd.). 1 Erlebnisweltkonstruktion greift diese Arbeit als Schwerpunkt auf. Woraus sich die folgende Forschungsfrage ergibt: „Welche Strategien der dramaturgischen Inszenierung und emotionalen Raumkonzeption verwenden künstliche Erlebniswelten, um das Erlebnisbedürfnis ihrer Besucher zu steigern?“ Denn in einer emotionalen und dramaturgischen Gestaltung von Erlebniswelten scheinen bislang wenig genutzte und ausbaufähige Kriterien für die Erlebnissteigerung der Kunden, sowie auch wirtschafliche Erfolgspotenziale für den Anbieter der Erlebniswelten zu liegen. So könnten für den Kunden Bedürfnisse, wie Entschiedungs- und Orientierungserleichterung, Vielfalft der Möglichkeiten oder auch Erleben von spezifischen Emotionen und von Gemeinschaften erfüllt werden (siehe dazu 2.2.2). Für die Anbieter ist das Merkmal des Erlebnisses ein Differenzierungskriterium im gesättigten Erlebnismarkt, sowie auch eine Strategie der Kundenbindung über deren Bedürfniserfüllung (siehe dazu 2.3.2). Deswegen erscheint es sinnvoll die dramaturgischen Inszenierungskonzepte und emotionalen Konzeptinonsstrategien von Erlebniswelten zu analysieren, um nutzenmaximierende Strategien für die Nutzer und Anbieter von Erlebniswelten zu entwickeln. 1.2. Aufbau, methodische Vorgehensweise und Relevanz der Arbeit Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden welche Strategien der emotionalen und dramaturgischen Konzeption und Inszenierung von Raum künstliche Erlebniswelten verwenden, um die subjektiven Erlebnisbedürfnisse der Besucher zu befriedigen. Zunächst werden die relevanten, wissenschaftlichen Gebiete der Freizeitpsychologie und der Tourismussoziologie, sowie der Raumsoziologie exemplarisch vorgestellt. Der theoretische Hintergrund zum Phänomen der Erlebniswelten wird nach dem Konzept des Erlebnismarktes von Schulze (2005) stukturiert. Diesem Konzept folgend, sollen zunächst die Rahmenbedingungen der Entwicklung des Erlebnismarktes, die Akteure und deren Konzepte, sowie die jeweiligen Handlungsziele der Akteure dargestellt werden. Zusammenfassend identifiziert der theoretische Teil künstliche Erlebniswelten als die logische Konsequenz des Erlebnismarktes. Nach der theoretischen Begründung der künstlichen Erlebniswelten, sollen diese am Beispiel vom Disneyland Paris empirisch untersucht werden. In der empirischen
Recommended publications
  • Rückzugsorte Des Erzählens
    Otium Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße Herausgegeben von Elisabeth Cheauré, Gregor Dobler, Monika Fludernik, Hans W. Hubert und Peter Philipp Riedl Beirat Barbara Beßlich, Christine Engel, Udo Friedrich, Ina Habermann, Richard Hunter, Irmela von der Lühe, Ulrich Pfisterer, Gérard Raulet, Gerd Spittler, Sabine Volk-Birke 7 Anna Karina Sennefelder Rückzugsorte des Erzählens Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion Mohr Siebeck Anna Karina Sennefelder, geboren 1985; Studium der Germanistik und Romanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (2012); Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im SFB 1015 »Muße« im Teilprojekt C2 von Prof. Dr. Thomas Klinkert und Prof. Dr. Dieter Martin (2013–2016); Promotion zum Dr. phil. (2017); seit 2017 Koordination des Integrierten Graduiertenkollegs im SFB 1015 »Muße« und verantwortlich für die Gleichstellungsmaßnahmen im SFB. Diese Publikation entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1015 »Muße« (Teil- projekt C2: Stillgestellte Zeit und Rückzugsräume des Erzählens) und wurde durch die Deutsche- Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. e-ISBN PDF 978-3-16-155666-1 (DOI 10.1628/978-3-16-155666-1) ISBN 978-3-16-155665-4 ISSN 2367-2072 (Otium) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- biblio graphie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de ab- rufbar. © 2018 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohr.de Dieses Werk ist seit 04/2020 lizenziert unter der Lizenz „Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY- NC-ND 4.0). Eine vollständige Version des Lizenztextes findet sich unter: https:// creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Das Buch wurde von Martin Fischer in Tübingen aus der Minion gesetzt und von Hubert & Co.
    [Show full text]
  • Inszenierungen Des Traumerlebens Fiktionale Simulationen Des Träumens in Deutschsprachigen Erzähl- Und Dramentexten (1890 Bis 1930)
    Inszenierungen des Traumerlebens Fiktionale Simulationen des Träumens in deutschsprachigen Erzähl- und Dramentexten (1890 bis 1930) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Laura Bergander, Magistra Artium (M. A.) geboren am 9. Juni 1985 in Berlin 2016 Gutachter: 1. Prof. Dr. Stefan Matuschek (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 2. PD Dr. Stephan Pabst (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Vorsitzender der Promotionskommission: Prof. Dr. Lambert Wiesing (Friedrich-Schiller- Universität Jena) Tag der mündlichen Prüfung: 1. Februar 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort Annäherung an das Phänomen des Traumerlebens in der Literatur – thematischer Zugang, 1 Fragestellungen, methodische Vorgehensweise I Systematischer Teil – Traumerleben als Natur- und Kulturphänomen 15 1 Naturphänomen Traum und empirisches Traumerleben 15 2 Schwellenabgrenzungen: Vom Natur- zum Kulturphänomen Traum 21 2.1 Kategorialer Abstand und ontologischer Traumdiskurs 21 2.2 Traum – Literatur: Analogiebildungen und Schnittpunkte 28 II Historischer Teil – Ästhetische Entdeckung des Traumes seit dem 18. Jahrhundert 42 1 Der Traum im Zeitalter der Aufklärung 44 1.1 Zwischen Desinteresse, Faszination und Gefahr: Philosophischer Traumdiskurs, 44 Popularaufklärung, Anthropologie, Erfahrungsseelenkunde 1.2 Siegeszug der Einbildungskraft: Traumdarstellungen von Johann Gottlob Krüger 49 und Georg Christoph Lichtenberg 2 Traumdiskurse seit den 1790er Jahren 57 2.1 Jean Paul und die poetologische Entdeckung des Traumes 57 2.2 Diskursives Umfeld: Naturphilosophie, Traum als Natursprache und 65 animalischer Magnetismus 3 Vom „wachen Träumen“ zum Kontrollverlust und zurück: Literarische Darstellungen 72 des Traumerlebens aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 3.1. Novalis‘ Traum von der blauen Blume in Heinrich von Ofterdingen (1802) 72 3.2. Kreatürliche Abgründe in E.T.A.
    [Show full text]
  • Die Intellektuellen. Roman
    Brigham Young University BYU ScholarsArchive Prose Fiction Sophie 1911 Die Intellektuellen. Roman Grete Meisel-Hess Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sophiefiction Part of the German Literature Commons BYU ScholarsArchive Citation Meisel-Hess, Grete, "Die Intellektuellen. Roman" (1911). Prose Fiction. 100. https://scholarsarchive.byu.edu/sophiefiction/100 This Article is brought to you for free and open access by the Sophie at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Prose Fiction by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Grete Meisel-Hess Die Intellektuellen Roman Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Roman Erstdruck: Berlin (Oesterheld & Co.) 1911. Textgrundlage ist die Ausgabe: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Roman, Berlin: Oesterheld & Co., 1911. Die Paginierung obiger Ausgabe wird hier als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Inhalt 1. Kapitel. Die Verwandten ......................................................................... 4 2. Kapitel. Zwei Frauen .............................................................................. 47 3. Kapitel. Berlin ......................................................................................... 74 4. Kapitel. Menschen .................................................................................. 92 5. Kapitel. Versuche und Kämpfe .......................................................... 125 6. Kapitel. Finsternis ................................................................................
    [Show full text]
  • Durch Deutschland Und Die Welt Reisen
    Wortschatz • Reisen • Eine Reise buchen • Unterbringungsmöglichkeiten • Transportmittel • Reiseziele • Auf einer Reise • Strandurlaub • Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten • Wie war dein Urlaub? • Ausgewählte trennbare Verben • Ausgewählte untrennbare Verben • Über das Wetter sprechen • Aussprache • Kapitel 6: Auslautverhärtung and a helpful guide to recognizing German/English Cognates Grammatik Focus • Cases: Der Dativ • Irregular Verbs: gefallen • Irregular Verbs: geben • Conversational Past of separable prefix verbs • Conversational Past of DURCH DEUTSCHLAND inseparable prefix verbs Recommended • Verbs: Das Perfekt – UND DIE WELT REISEN Einführung Von der Reiseplanung bis hin zum Reisebericht geht in diesem Kapitel alles ums Reisen und um das Reisewetter! Verhexte (magical) Schlösser in Heidelberg, Kneipen in Amsterdam, verlassene (abandoned) Schönheiten, bizarre Mitbringsel, Reiseberichte, leckere Schokoladentorten, Inselstädte und mehr erwarten Sie! Videos Nach dem Einführungsvideo geht es an die Materialien. Sprache im Kontext 6 • Kerstens Flitterwochen 1. Arbeiten Sie mit den Interviews der deutschen Muttersprachler und den • Christines letzte Reise Interviews der Amerikaner. • Mario in Skandinavien 2. Erweitern Sie Ihren Wortschatz. • Josh reist nach Amsterdam 3. Lernen Sie mit den Videos „Sprache im Kontext“ Vokabeln und Ausdrücke im • Ein Wochenende in kulturellen Kontext kennen. Schottland 4. Wenden Sie grammatische Strukturen aus Grimm Grammar besser an. 5. Trainieren Sie Ihre Aussprache. 6. Vervollständigen Sie WebQuests.
    [Show full text]
  • Schiller Zeitreise Mp3, Flac, Wma
    Schiller Zeitreise mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Electronic / Stage & Screen Album: Zeitreise Country: Germany Released: 2016 Style: Ambient, Downtempo, Synth-pop, Trance MP3 version RAR size: 1653 mb FLAC version RAR size: 1691 mb WMA version RAR size: 1681 mb Rating: 4.9 Votes: 550 Other Formats: AIFF MIDI ASF TTA MOD AA AC3 Tracklist Hide Credits CD1-01 –Schiller Zeitreise I 2:18 CD1-02 –Schiller Schwerelos 6:20 CD1-03 –Schiller The Future III 5:40 Ile Aye CD1-04 –Schiller Mit Stephenie Coker 4:12 Vocals [Uncredited] – Stephenie Coker CD1-05 –Schiller Tiefblau 5:09 Der Tag...Du Bist Erwacht CD1-06 –Schiller Mit Jette von Roth 4:18 Vocals [Uncredited] – Jette von Roth CD1-07 –Schiller Sommerregen 3:43 Playing With Madness CD1-08 –Schiller Mit Mia Bergström 5:01 Vocals [Uncredited] – Mia Bergström Leben...I Feel You CD1-09 –Schiller Mit Heppner* 3:51 Vocals [Uncredited] – Peter Heppner In Der Weite CD1-10 –Schiller 5:32 Vocals [Uncredited] – Anna Maria Mühe CD1-11 –Schiller Ultramarin 4:47 CD1-12 –Schiller Berlin - Moskau 4:33 CD1-13 –Schiller Salton Sea 4:49 CD1-14 –Schiller Mitternacht 4:28 CD1-15 –Schiller Polarstern 4:29 Once Upon A Time CD1-16 –Schiller Backing Vocals [Uncredited] – Carmel Echols, 3:49 Chaz Mason, Samantha Nelson Dream Of You CD1-17 –Schiller Mit Heppner* 3:57 Vocals [Uncredited] – Peter Heppner –Schiller Mit Anna Maria Denn Wer Liebt CD1-18 4:20 Mühe Vocals [Uncredited] – Anna Maria Mühe CD2-01 –Schiller Zeitreise II 4:01 Leidenschaft CD2-02 –Schiller Mit Jaki Liebezeit 4:50 Drums [Uncredited]
    [Show full text]
  • Sexualität – Geschlecht – Affekt
    Christa Binswanger Sexualität – Geschlecht – Affekt Gender Studies Christa Binswanger (PD Dr.) ist Kulturwissenschaftlerin und leitet den Fach- bereich Gender und Diversity an der Universität St. Gallen. Ihre Forschungs- schwerpunkte sind u.a. Geschlecht und Sexualität, geschlechtergerechter Spra- che und Affect Studies. Christa Binswanger Sexualität – Geschlecht – Affekt Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förde- rung der wissenschaftlichen Forschung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivs 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen fin- den Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Um Genehmigungen für Adaptionen, Übersetzungen, Derivate oder Wiederver- wendung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wenden Sie sich bitte an rights@ transcript-verlag.de Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellen- angabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. wei- tere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. © 2020 transcript Verlag, Bielefeld Umschlaggestaltung: Marlies Löcker, fernbedienen . graphic design bureau Lektorat: Maria Matschuk Korrektorat: Annick Bosshart Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-5168-3 PDF-ISBN 978-3-8394-5168-7 EPUB-ISBN 978-3-7328-5168-3 https://doi.org/10.14361/9783839451687 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff.
    [Show full text]
  • Begleitmaterial Urfaust
    Theaterpädagogisches Begleitmaterial 1 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, „Und was fangen wir jetzt mit dem Rest unseres Lebens an? Setzen wir uns hier zur Ruhe und schauen dem Treiben draußen zu? Be- schäftigen wir uns mit der Glasmenagerie?“ Amanda Wingfield wünscht sich für ihre Kinder um jeden Preis eine erfolgreiche Zukunft. Doch sowohl Laura wie Tom kommen mit den an sie gestellten Leistungsanforderungen nicht zurecht. Laura ist extrem schüchtern. Anstatt den teuren Wirtschaftskurs zu besuchen, zieht sie sich lieber in ihre eigene Traumwelt zurück. Stundenlang spielt sie mit ihrer Glastiersammlung und hört alte Schallplatten. Tom arbeitet zwar im Lagerhaus und hält die Familie finanziell über Wasser, träumt aber von einer Karriere als Schriftstel- ler und verbringt jede freie Minute im Kino. Mutter Amanda ist mit seinem Lebenswandel überhaupt nicht einverstanden. Sie bittet ihn, einen Verehrer für Laura einzuladen. Die Verheiratung ihrer Tochter mit einem solventen Partner scheint für sie die letzte Hoffnung im Kampf gegen einen sozialen Abstieg zu sein. Mit Die Glasmenagerie hat Tennessee Williams ein leises Drama ge- schrieben, in dem sich eine Familie durch einen beengenden, sticki- gen Alltag kämpft, der nicht selten im Eskapismus endet. Fliehen wir selbst auch vor der Realität? In welchem Ausmaß müssen wir uns an gesellschaftliche Konventio- nen halten, ohne von ihnen zerbrochen zu werden? Inwieweit liegen die Erfolgschancen der Kinder in den Händen der Eltern? Wie sehr darf man als Eltern in das Leben der eigenen Kinder eingrei- fen, ohne übergriffig zu werden? Mit unserem Begleitmaterial wollen wir Ihnen eine Hilfestellung ge- ben, um sich mit Ihrer Klasse oder Gruppe differenzierter mit der Inszenierung, ihren Hintergründen und den dazu passenden spiel- praktischen Übungen auseinanderzusetzen.
    [Show full text]
  • Introducing East Germany. an Anthology with Interpretations
    DOCUMENT RESUME ED 043 253 FL 001 884 AUTHOR Mayer, Elizabeth M. TITLE Hammer and Compass: Introducing East Germany. An Anthology with Interpretations. NOTE 181p.; Revised version EDRS PRICE EDRS Price MF -$0.75 BC Not Available from FOPS. DESCEIPTORS *Anthologies, *Communism, Cultural Events, *Cultural Images, Cultural Pluralism, Cultural Traits, Culture, Culture Conflict, *German, Government (Administrative Body), *Language Instruction, Mythology, Political Affiliation, Political Attitudes, Political Divisions (Geographic), Political Socialization, Propaganda IDENTIFIERS *Fast Germany ABSTRACT This anthology introduces students of German to the life of the people of East Germany. The three-part text describes interrelated cultural and political activitiea which are characteristic of the republic. Part One explores basic communistic philosophy, "a new myth", particularly through commentary on Walter Ulbricht's "Bniverse, Earth, and Man." Part Two shows how the mythic principles are applied in: (1) literature for youth,(2) films, (3) political songs, (u) beginnings of the republic, 0) hope for a Peaceful future,(6) daily work, (7) life and play, and (8) the "blues". The party stand toward West Germany is expressed in the last section. Some 55, selected, German tests are integrated into the study. (Hard copy not available due to marginal legibility of orioinal document. ](RL) liANN Pil AND COMPASS introducing East Germany An Anthology with interpretations U.S. DEPARTMENT Of HEALTH. EDUCATION & WELFARE OEM Of EDUCATION EMS DOCUMENT HAS KEN REPROOUC(D EXACTLY AS RECEIVED FROM THE PERSON ON MANI/ANN TIRISIKA1IN6 Il.POINTS Of VIEW OR OPINIONS SHAD DO NOT NKESSARIl1 RtPRESEXII OfFKIAL OfIKE Of EDUCATION POSITION Of POLICY. Elizabeth M. Mayer Kalamazoo College (2308WOmetto italamaroo, Michigan 41007 Tel.
    [Show full text]
  • Children's Books & Illustrated Books
    CHILDREN’S BOOKS & ILLUSTRATED BOOKS ALEPH-BET BOOKS, INC. 85 OLD MILL RIVER RD. POUND RIDGE, NY 10576 (914) 764 - 7410 CATALOGUE 118 ALEPH - BET BOOKS - TERMS OF SALE Helen and Marc Younger 85 Old Mill River Rd. Pound Ridge, NY 10576 phone 914-764-7410 fax 914-764-1356 www.alephbet.com Email - [email protected] POSTAGE: UNITED STATES. 1st book $8.00, $2.00 for each additional book. OVERSEAS shipped by air at cost. PAYMENTS: Due with order. Libraries and those known to us will be billed. PHONE orders 9am to 10pm e.s.t. Phone Machine orders are secure. CREDIT CARDS: VISA, Mastercard, American Express. Please provide billing address & security code. RETURNS - Returnable for any reason within 1 week of receipt for refund less shipping costs provided prior notice is received and items are shipped fastest method insured VISITS welcome by appointment. We are 1 hour north of New York City near New Canaan, CT. Our full stock of 8000 collectible and rare books is on view and available. Not all of our stock is on our web site FRONT COVER ILLUSTRATIONS - #63, 66, 166, 250 #301 DR. SEUSS ORIGINAL ART FOR THE KINGS STILTS Pg 3 Marc Younger [email protected] CLARA TICE DOG ALPHABET SIGNED WITH DRAWING 1. (ABC) ALPHABET by Jean de la Fontinelle. Paris:Berger-Levrault nd ca 3. ABC. (DOGS) ABC DOGS. (NY: Wilfred Funk 1940). Folio (10 x 13”), 1915. Folio, cloth backed pict. bds, some cover soil else VG. A fabulous French cloth backed pictorial boards, tips worn and a few faint marks on cover else VG+.
    [Show full text]
  • U.K. Blank Tape Firms
    .., :.':... See giant pull -output -up centerfold 08120 t30 Z49GRE E N L YM O'JT L+G Mt kbt t4O'NTY GREENLY C T Y NEWSPAPER 374) ELM LING BEACH CA «eb07 A Billboard Publication The Radio Programming, Music /Record International Newsweek ly June 13. 1981 $3 (U.S.) New Life For WEA Adopts NAIRD, Indie U.K. Blank Tape Firms CX- Encoded Distribs Agree Unite, Fight Levy Lobby By LEO SACKS CBS System By PETER JONES PHILADELPHIA -A dramatic turnaround By ALAN PENCHANSKY & in the fortunes of the National Assn. of Inde- LONDON -A newly orchestrated cam- He says: "We just cannot accept that the JIM McCULLAUGH pendent Record Distributors and Manufac- paign to fight record company demands for home -taping problem is as bad as the CHICAGO -The WEA labels' adoption of turers, reflecting the growing economic health a sizable levy on blank tape in the U.K. to record companies say. It's not home-taping CBS' CX- encoded disk program has pushed of specialty indie labels and their wholesalers, compensate for home taping, is under way in isolation that is responsible for slumping that noise reduction system farther toward marked the organization's 1981 convention, here following the formation of the Tape record sales. Also to blame are high prices, large scale consumer reality. which convened here last Sunday (30). Manufacturers Group (TMG). poor technical quality and artistic quality. Product on all WEA labels -Atlantic, NAIRD, whose convention in Kansas City The fiery new organization is headed by "But it is time the record companies real- Elektra /Asylum, Nonesuch and Warner Bros.
    [Show full text]
  • Highlights. 2014/15. Weil Wir’S Geniessen
    D HIGHLIGHTS. 2014/15. WEIL WIR’S GENIESSEN. SPECIAL S SERFAUS-FISS-LADIS.AT 1 HIGHLIGHTS. WINTER. 2014/15. Als DIE Familiendestination der Alpen hat sich Serfaus-Fiss-Ladis längst etabliert. Zu verdanken ist das unter anderem der Tatsache, dass man am Hochplateau im Tiroler Oberland weit mehr als nur Skifahren und Snowboarden kann. Denn die Bergbahnen von Serfaus-Fiss-Ladis bieten eine ganze Reihe von Attraktionen und Zusatzangeboten für unver- gessliche Ferientage. Ob sportlich, kulinarisch oder kulturell – was Sie auf keinen Fall verpassen sollten, verrät Ihnen der Highlights-Folder. Übersichtlich aufbereitet, zeigt er Ihnen mit welchem Angebot Sie wann und wo Ihre Urlaubstage besonders abwechslungsreich, spannend oder einfach nur genussvoll gestalten können. Die Bergbahnen von Serfaus-Fiss-Ladis SPECIALS. DIE ERSTE SPUR. SERFAUS. FISS. LADIS. 3 DIE ERSTE SPUR. SUNRISE HEXENSEE. SERFAUS. 4 MASNER EXPRESS. SERFAUS. 5 SERFAUS. FISS. LADIS. BLICK HINTER DIE KULISSEN. SERFAUS. FISS. LADIS. 6 Verzier den Berg mit deiner „Ersten Spur“ bevor es andere tun! GENUSS. SUNSET DINNER MASNER. SERFAUS. 7 Man muss nur früh aufstehen. Denn schon um 7.30 Uhr surren die ersten GENUSS 2100. FISS. 8 Gondeln in Serfaus-Fiss-Ladis Richtung Schneehimmel. Die Teilnehmer- CRYSTAL CUBE. FISS. 9 zahl ist auf 30 Frühaufsteher beschränkt. Und die erwartet ein unver- MASNER EXPRESS FINE DINE TOUR. SERFAUS. 10 gessliches Erlebnis auf samtenem Untergrund. FUN & ACTION. Die „Erste Spur“ wird in Serfaus-Fiss-Ladis immer mittwochs, vom FISSER FLIEGER. SKYSWING. FISS. 11 10.12.14 bis 08.04.15 angeboten. Im Preis ist neben der geführten Tour SERFAUSER SAUSER. SERFAUS. 12 auch ein exklusives Bergfrühstück enthalten, das gegen 9.30 Uhr im PISTENBULLY TOUR.
    [Show full text]
  • Michael Michalsky Britt Hagedorn Wolfgang Bahro
    06 | Dezember 2012 exklusive Interviews MICHAEL MICHALSKY Modeschöpfer BRITT HAGEDORN Talkmasterin WOLFGANG BAHRO Schauspieler 1 exklusive Interviews 2 3 INHALT 4-13 MICHAEL MICHALSKY 28-35 TINA DICO „Wow“, denke ich, als unser Team die Michalsky Tina Dico begleitet mich seit einigen Jahren und spä­ Gallery in Berlin betritt. Alle Wandflächen des Laden­ testens seit ihrem Hit „Count To Ten“, den sie bei Ina geschäfts am Potsdamer Platz 4 sind mit edlem Blatt­ Müller in der Sendung „Inas Nacht“ gesungen hat, gold belegt und von der Decke hängen schwarze kennt sie auch in Deutschland jeder. Nach ihrem De­ Bilderrahmen unterschiedlicher Größe. Daneben sind bütalbum „Fuel“ und anschließenden zehn rastlosen in endlos hohen Vitrinen Dutzende Paar Sneaker Jahren auf Tour, ist Island die neue Heimat von Tina ordentlich aufgereiht. Das exklusive Interview über Dico. Während ihrer aktuellen Tour „Where Do You Go seine außergewöhnliche Karriere, über Visionen, harte To Disappear?“ treffen ich sie sie im „InterContinental Arbeit und den unbedingten Glauben an sich selbst Hamburg“.und bietet jedem den Traum an auch zum könnt ihr jetzt im IDEAL! Magazin lesen. Musketier zu werden. 14-21 BRITT HAGEDORN 36-43 SCHILLER Britt ist eine Frau mit vielen Facetten. Sie ist Mutter, „Mein Name ist Christopher von Deylen – und ich bin Businessfrau und Talkmasterin zugleich und ich erin­ Schiller.“ Zehn Worte, mehr braucht es nicht. Die Fans nere mich noch genau an ihre heißen Bilder aus dem jubeln. Irgendwann, so ungefähr in der Mitte eines je­ Playboy. Seit elf Jahren moderiert sie sehr erfolgreich den Schiller­Konzertes, fallen sie, diese zehn Worte. ihre eigene tägliche Talkshow.
    [Show full text]