Inhaltsübersicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht IV Zusammenfassung IX Abstract X Abbildungs-und Tabellenverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XIV Einleitung 1 Problemstellung 1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit 2 Begriffsdefinitionen 3 Nachhaltigkeit 3 Positionierung 4 Differenzierung 4 Herangehensweise und Aufbau der Arbeit 4 1 Entwicklung der Kantonalbanken von der Gründung bis zur Gegenwart 7 1.1 Die Kantonalbanken zu Beginn des 21. Jahrhunderts 7 1.1.1 Marktstellung 9 1.1.2 Zusammenarbeit zwischen Kantonalbanken 11 1.1.3 Besonderheiten von Kantonalbanken 12 1.1.4 Wirtschaftliche Situation 14 1.2 Geschichtlicher Hintergrund der Kantonalbanken 15 1.2.1 Die Schweiz im 19. Jahrhundert 16 1.2.2 Entstehungsgeschichte der Kantonalbanken 20 1.3 Ausblick 22 1.3.1 Gesellschaftliche Debatte 23 1.3.2 Fazit 26 2 Nachhaltigkeit als Thema für Kantonalbanken 28 2.1 Das Konzept der Nachhaltigkeit 28 2.1.1 Der Grundgedanke der Nachhaltigkeit 28 2.1.2 Zentrale Themenfelder einer nachhaltigen Entwicklung 31 2.2 Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext 38 2.2.1 Folgen wirtschaftlicher Tätigkeit 39 2.2.2 Konzepte und Methoden zum Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen 40 2.3 Nachhaltigkeit im bankspezifischen Kontext 43 2.3.1 Die Bank als Wirtschaftsakteur 44 2.3.2 Prozess-und Produktdimension 44 2.3.3 Standards und Selbstverpflichtungen 46 2.3.4 Kategorisierung von Nachhaltigkeit in der Praxis 51 Inhaltsübersicht 2.3.5 Zentrale Handlungsbereiche - Ergebnisse einer explorativen Umfrage .... 53 2.3.6 Anspruchsgruppen von Kantonalbanken 59 2.3.7 Kantonalbank-spezifische Aspekte beim Thema Nachhaltigkeit 62 2.4 Nachhaltige Geldanlagen 67 2.4.1 Das Prinzip der nachhaltigen Geldanlage 67 2.4.2 Selektionsprozess bei nachhaltigen Geldanlagen 70 2.4.3 Marktvolumen nachhaltiger Geldanlagen in der Schweiz 74 2.4.4 Performance nachhaltiger Anlagen 78 3 Strategiefindung 80 3.1 Grundlagen 80 3.1.1 Definition des Strategiebegriffs 80 3.1.2 Strategisches Vorgehenskonzept 81 3.1.3 Bankstrategien 84 3.2 Positionierung 89 3.2.1 Positionierung einer Unternehmung im Markt 89 3.2.2 Marktumfeld - 5 Wettbewerbskräfte 89 3.2.3 Das Marktumfeld von Kantonalbanken 93 3.2.4 Zentrale Fragestellungen im Rahmen der Positionierungsstrategie 99 3.2.5 Die Bedeutung von Marken bei der Positionierung 103 3.2.6 Interne Ressourcen und Kompetenzen 106 3.3 Differenzierung 107 3.3.1 Erfolgsfaktoren für Differenzierungsstrategien 108 3.3.2 Schwach- und Kritikpunkte des Differenzierungsansatzes 111 3.3.3 Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal für Kantonalbanken 113 3.4 Konzeption einer Positionierungs- und Differenzierungsstrategie 118 3.4.1 Ganzheitlichkeit 118 3.4.2 Erste Säule: Produktebene 120 3.4.3 Zweite Säule: Prozessebene 122 3.4.4 Fundament: Traditionelle Positionierungsmerkmale 122 1 Das Umfeld von Kantonalbanken aus Nachhaltigkeitsperspektive 124 4.1 Stakeholder 124 4.1.1 Gesellschaft 124 4.1.2 Mitarbeiter 129 4.1.3 Eigentümer 133 4.1.4 Fazit 136 4.2 Kunden 136 4.2.1 Tragende Rolle der Konsumenten 137 4.2.2 Themenschwerpunkte 139 4.2.3 Zielgruppen 149 4.2.4 Abschätzung des Kundenpotenzials 158 4.2.5 Fazit 160 4.3 Wettbewerber in der Branche 161 Inhaltsübersicht 4.3.1 UBS 162 4.3.2 Credit Suisse 166 4.3.3 Raiffeisen 170 4.3.4 MigrosBank 174 4.3.5 Fazit 176 4.4 Potenzielle neue Konkurrenten 177 4.4.1 Direktbanken 177 4.4.2 PostFinance 178 4.4.3 Ausländische Banken 179 4.4.4 Alternative Banken 181 4.4.5 Anbieter von Konsumkrediten 186 4.4.6 Banktöchter von Automobilherstellern 187 4.4.7 Unabhängige Vermögensberater 187 4.4.8 Fazit 188 4.5 Ersatzprodukte 188 4.5.1 Lebensversicherungen 189 4.5.2 Immobilien und Direktinvestitionen 191 4.5.3 Absatzfinanzierung 192 4.5.4 Kreditkartengeschäft 192 4.5.5 Neue Formen des Zahlungsverkehrs 193 4.5.6 Online-Kreditbörsen 193 4.5.7 Fazit 194 4.6 Ergebnisse der Umfeldbetrachtung 194 4.6.1 Chancen 194 4.6.2 Risiken 195 4.6.3 Fazit 196 5 Nachhaltigkeitsprofil der Kantonalbanken 198 5.1 Kurzportrait der einzelnen Kantonalbanken und ihrer bisherigen Nachhaltigkeitsleistungen 198 5.1.1 Aargauische Kantonalbank (AKB) 203 5.1.2 Appenzeller Kantonalbank (APPKB) 205 5.1.3 Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) 206 5.1.4 Basler Kantonalbank (BKB) 209 5.1.5 Berner Kantonalbank (BEKB/BCBE) 211 5.1.6 Banque Cantonale de Fribourg (BCF) 214 5.1.7 Banque Cantonale de Geneve (BCGE) 215 5.1.8 Glarner Kantonalbank (GLKB) 216 5.1.9 Graubündner Kantonalbank (GKB) 218 5.1.10 Banque Cantonale du Jura (BCJ) 219 5.1.11 Luzerner Kantonalbank (LUKB) 219 5.1.12 Banque Cantonale Neuchäteloise (BCN) 221 5.1.13 Nidwaldner Kantonalbank (NKB) 222 Inhaltsübersicht 5.1.14 Obwaldner Kantonalbank (OKB) 223 5.1.15 St. Galler Kantonalbank (SGKB) 224 5.1.16 Schaffhauser Kantonalbank (SHKB) 226 5.1.17 Schwyzer Kantonalbank (SZKB) 227 5.1.18 Thurgauer Kantonalbank (TKB) 228 5.1.19 Banca dello Stato del Cantone Ticino (Bancastato) 230 5.1.20 Umer Kantonalbank (URKB) 231 5.1.21 Banque Cantonale du Valais (BCVS) 233 5.1.22 Banque Cantonale Vaudoise (BCV) 235 5.1.23 Zuger Kantonalbank (ZUGERKB) 236 5.1.24 Zürcher Kantonalbank (ZKB) 238 5.1.25 Fazit 242 5.2 Institutsübergreifende Betrachtung von Governance-Aspekten 247 5.2.1 Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens 248 5.2.2 Vermeidung von zweifelhaften Geschäftspraktiken 250 5.2.3 Nachhaltigkeits-Kommunikation 250 5.2.4 Abgleich der Ergebnisse mit den in der Expertenbefragung als zentral bezeichneten Governance-Aspekten 251 5.2.5 Fazit 252 5.3 Institutsübergreifende Betrachtung der Nachhaltigkeitsleistungen auf der Prozessebene 253 5.3.1 Betriebsökologie 254 5.3.2 Rolle als Arbeitgeber 255 5.3.3 Abgleich der Ergebnisse mit den in der Expertenbefragung ermittelten zentralen Handlungsbereichen auf der Prozessebene 256 5.3.4 Fazit 258 5.4 Institutsübergreifende Betrachtung der Nachhaltigkeitsleistungen auf der Produktebene 258 5.4.1 Swisscanto Fonds 259 5.4.2 Weitere Nachhaltigkeits-Produkte im Anlagebereich 259 5.4.3 Vermarktung nachhaltiger Anlageprodukte 261 5.4.4 Darlehensprodukte für Privatkunden 261 5.4.5 Darlehensprodukte für KMU 262 5.4.6 Volumina nachhaltiger Produkte 263 5.4.7 Weitere Anknüpfungspunkte auf der Produktebene 265 5.4.8 Abgleich der Ergebnisse mit den in der Expertenbefragung ermittelten zentralen Handlungsbereichen auf der Produktebene 266 5.4.9 Fazit 268 5.5 Institutsübergreifende Betrachtung traditioneller Positionierungsmerkmale. 269 5.5.1 Regionale Verankerung 270 5.5.2 Gesellschaftliche Verantwortung 272 5.5.3 Image 273 VIII Inhaltsübersicht 5.5.4 Fazit 280 5.6 Evaluation der Stärken und Schwächen 280 5.6.1 Stärken 281 5.6.2 Schwächen 283 5.6.3 Fazit 284 6 Handlungsempfehlungen 286 6.1 Generelle Überlegungen 286 6.2 Handlungsempfehlungen für einzelne Kantonalbanken 289 6.2.1 Handlungsempfehlungen im Governance-Bereich 290 6.2.2 Handlungsempfehlungen auf der Prozessebene 294 6.2.3 Handlungsempfehlungen auf der Produktebene 298 6.2.4 Handlungsempfehlungen bezüglich traditioneller Positionierungsmerkmale 309 6.3 Handlungsempfehlungen für die Kantonalbankengruppe 312 6.3.1 Vernetzung und Kooperation 313 6.3.2 Swisscanto 316 6.3.3 Kommunikation 317 6.3.4 Mitgestaltung der Rahmenbedingungen 322 6.4 Grenzen der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf 323 6.4.1 Grenzen der Untersuchung 323 6.4.2 Weiterer Forschungsbedarf 325 6.5 Kernaussagen 325 Anhang 328 Anhang A: Gesetzlicher Leistungsauftrag der Kantonalbanken 328 Anhang B: Fragebogen zur Nachhaltigkeitsurnfrage bei Kantonalbanken, deutsche Version 336 Anhang C: Fragebogen zur Nachhaltigkeitsurnfrage bei Kantonalbanken, französische Version 344 Anhang D: Intemetauftritte der Kantonalbanken 352 Literaturverzeichnis 353 .