Amtsblatt des Landkreises 23. Dezember 2017 28. Jahrgang, Ausgabe 12/2017

Sonderöffnungszeiten Aus dem Inhalt im Spielzeugmuseum Stellen- Rund um die Festtage ist ausschreibungen S. 8 das Deutsche Spielzeugmu- Bekanntmachung zur seum Sonneberg an folgen- Wahl des Landrates S. 10 den Sonderzeiten geöffnet: Sonntag, 24. Dezember 2017: Bekanntmachung 10 bis 13 Uhr zur Wahl von Sonntag, 31. Dezember 2017: Bürgermeistern S. 10 10 bis 13 Uhr Bekanntmachung Montag, 25. Dezember 2017: Verbandssatzung 13 bis 17 Uhr ZV Rennsteigwasser S. 10 Montag, 1. Januar 2018: 13 bis 17 Uhr Hinweis des Mehr unter www.deutsch- Veterinäramts S. 11 esspielzeugmuseum.de. Beschlüsse Kreistag S. 11 Haushaltssatzung Urlaub des ZV Sternwarte S. 13 Behindertenbeauftragten Nachtragshaushalts- Aufgrund von Urlaub satzung ZV SAZ S. 13 entfallen am 21. und 28. Dezember 2017 die Bekanntmachung Sprechtage des Behinder- ZV SAZ S. 14 tenbeauftragten Jürgen Bekanntmachung Prüfer im Landratsamt ZV Tierkörper- Sonneberg. Der nächste beseitigung S. 14 Sprechtag findet am 4. Ja- Bekanntmachung nuar 2018 statt. Regulär ist ZV Rettungsdienst S. 14 Jürgen Prüfer immer don- nerstags von 9 bis 12 Uhr Foto: lily - Fotolia sowie von 13 bis 17 Uhr Die Landrätin persönlich im Landratsamt Sonneberg (Zi. 532 im 5. Sehr geehrte Bürgerinnen Obergeschoss) zu sprechen. und Bürger, Telefonisch erreichbar ist er während der Sprechzeit am 20. November durfte unter 03675/871-362. In ich der Einweihung einer Neuhaus am Rennweg und farbenfroh gestalteten Au- Umgebung bietet Jürgen ßenwand an der Gemein- Prüfer zudem nach Ver- Frohe Weihnachten und schaftsschule einbarung jeweils montags beiwohnen. Im Rahmen Hausbesuche an. Interes- des Bundesprogramms sierte melden sich bitte zur ein gesundes neues Jahr! „Demokratie leben“ wur- de die zuvor karge Wand Terminabsprache telefo- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger mit bunten Motiven ge- nisch unter 0171-6941910 des Landkreises Sonneberg, oder per E-Mail an info@ schmückt, die zu Schalkau und seiner Schule passen. mensch-zuerst.de (Bitte wir danken Ihnen herzlich für Ihre tatkräftige Unterstützung Impressionen zum Projekt „Behindertenbeauftragter“ zur Förderung unserer Heimat, findet man übrigens unter im Betreff angeben). für die Sicherung und die Weiterentwicklung www.goetheschule-schal- von Beschäftigung und Perspektive kau.de. Sonderöffnungszeit sowie für Ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement Für das sinnvolle und en- des Katasteramts zugunsten der Allgemeinheit! Das Landesamt für Vermes- gagierte Miteinander be- danke ich mich bei allen sung und Geoinformation, Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, Beteiligten! Katasterbereich Saalfeld ist erholsame Feiertage sowie alles Gute für das neue Jahr! am 28. Dezember 2017 in Saalfeld von 8 bis 12 Uhr Christine Zitzmann Wilfried Luther und von 13 bis 15.30 Uhr Landrätin Vorsitzender geöffnet. Die Öffnungszeit des Landkreises des Kreistages Ihre Landrätin bis 18 Uhr entfällt. Sonneberg Sonneberg Christine Zitzmann 2 NICHTAMTLICHER TEIL Herzliche Einladung Neuer Ausstellungsbereich zum Festkonzert im Spielzeugmuseum

Im Rahmen der Museums- verbund REGIOMED groß- weihnacht wurde am 3. De- zügig unterstützt. zember ein neu gestalteter Bereich in der ständigen Aus- Puppentheater zwischen stellung eröffnet. Er trägt den den Feiertagen Titel „Puppen unserer Kind- Wer von Puppen nicht genug heit“. Die kleine Welt der bekommen kann, ist zudem Puppen aus den 1950er- bis herzlich am Donnerstag, den 1980er-Jahren bedeutet für 28. Dezember ab 15 Uhr zum viele Besucher und Besuche- Puppentheater im Deutschen rinnen Erinnerung und Wie- Spielzeugmuseum Sonneberg derbegegnung. Akzentuiert eingeladen. Dann führt die widmet sich die Präsentation Puppenbühne „Rosi Lampe“ den Puppen aus dem Raum das berühmte Märchen Hans Sonneberg und Thüringen. im Glück auf. Das Projekt wurde auf Initi- ative von Landrätin Christine Mehr unter www.deutsches- Zitzmann durch den Klinik- spielzeugmuseum.de. Weihnachtsgruß aus der Volkshochschule Jedes Jahr im Dezember wird zum Teil meines Lebens wer- die an der VHS arbeiten mit Konflikte und offene Worte bei uns in der Volkshochschu- den lassen. Nirgendwo sonst einem großen Pfund an Idea- und letztlich und immer un- le das neue Programmheft begegnete ich so vielen Men- lismus, Liebe zu ihrem Beruf sere Volkshochschule. Und so für das darauf folgende Früh- schen bisher. Das Arbeiten und das Identifizieren mit der wünsche ich Allen – unseren jahrssemester geschrieben. mit Menschen schafft vor al- Volkshochschule. Und ich Kunden, unseren Dozenten, Dabei geht es nicht einfach lem Eines, viele Erfahrungen, bin dankbar für auch manche meinen Kolleginnen und Kol- nur um das Schreiben und die guten wie die schlechten schlechte Erfahrung, die mir legen glückliche und gemüt- Aufschreiben – zumal die und ohne Idealismus und den zwar keine Freude bereitet hat, liche Feiertage, ein schönes Ideen dessen, was am Ende immer wieder neuen Glau- die mich aber reicher machte Weihnachtsfest, hoffentlich wirklich im Heft steht, das ben daran, dass aufeinander im Lernen des Lebens. In un- mit den Menschen, die ihr Le- Ergebnis vieler Einflüsse ist Zugehen das einzig Richtige serer Schule hängt ein großer ben reich machen und einen – Anregungen und Wünsche ist, gelingt es nicht. Ich bin Weihnachtskranz von der De- vor allem gesunden Start in von unseren Kunden, Bedarf dankbar für die Begegnungen cke der Anmeldung, gebunden ein Neues Jahr. und Notwendigkeiten, Neues, im Jahr 2017, die unsere und von einer Kollegin, steht ein Es gibt ein schönes Zitat aus was wir versuchen zu etab- meine Arbeit in der Volks- kleiner Tannenbaum auf dem einem Kinderbuch von Lucy lieren. Nun ist Dezember mit hochschule bereichert haben, Tisch, mitgebracht von einer Maud Montgomery: „Die seiner Adventszeit aber auch dankbar für die Menschen im anderen Kollegin. Hier treffen schönsten, angenehmsten vor allem eine Zeit, in der in- beruflichen Alltag, deren ehr- sich fast jeden Morgen auf ein Tage sind nicht die, an denen mitten der ganzen Hektik eher liches Wort und kluger fach- guten Morgen alle Mitarbeiter großartige, aufregende Din- Ruhe in das Leben der Meis- licher wie menschlicher Rat unserer Schule, Hausmeister, ge passieren, sondern die mit ten einkehrt. Sie bietet die über die Jahre tragen, dankbar unsere liebenswerte Frau aus den einfachen, netten Augen- Zeit, über Vieles noch einmal für meine erste Kollegin in dem technischen Bereich, blicken, die sich aneinander- nachzudenken, zu sortieren, der VHS, die mich 2011 ein die Mitarbeiterinnen aus den reihen wie Perlen auf einer Gutes wirklich bewusst zu Jahr mit ihrer unnachahmlich Fachbereichen – uns verbin- Schnur.“ sehen und Schlechtes zu ver- direkten und kreativen klugen den gemeinsame Arbeitstage, Jette Reuter suchen, abzuschließen. Sich Art begleitet hat und die ich uns verbinden ausgetragene Leiterin der Volkshochschule an Vergangenes zu erinnern. nie vergessen werde, dankbar Ich bin seit nun bald acht Jah- für unsere treuen Kunden, die ren in der Volkshochschule in seit vielen Jahren jedes Jahr Sonneberg und habe in diesen unsere Kurse besuchen und Jahren meine Arbeit hier sehr dankbar für die Dozenten, NICHTAMTLICHER TEIL 3 Änderungen zum Fahrplan 2017/18 Astronomie- museum Der erste Montagsvortrag des neuen Jahres findet am 8. Januar 2018 um 19 Uhr im Hörsaal des Astronomie- museums der Sternwarte Sonneberg statt. Dr. Peter Kroll spricht über „Oumua- mua – kürzlicher Besuch aus einer fremden Welt“. Interessenten sind herzlich eingeladen. Seit einigen Jahren scannen zwei große Teleskope auf Hawaii sys- tematisch den Himmel, um bisher unbekannte Kometen und Asteroiden zu finden. Dem Pan-STARRS genann- ten System ging nun am 19. Oktober 2017 ein besonde- rer Fang ins Netz. Zunächst dachte man an einen Kome- ten, aber mit Ausbleiben ei- nes Schweifes war klar, dass man einen Asteroiden vor sich hatte. Dieses Objekt war auffallend schnell und saus- te bereits am 14. Oktober in nur 60-facher Mondentfer- nung an der Erde vorbei. Die Überraschung war aber noch größer, als man die Bahn zu- rückrechnete und feststellte, dass der Brocken aus Rich- tung Wega, einem der hells- ten und nächsten Sterne am Himmel, angesaust kam. Da- mit war dies der erste zwei- felsfrei nicht aus unserem Sonnensystem stammende Himmelskörper, für den die Internationale Astronomi- sche Union sogar eine eigene Bezeichnungsklasse einführ- te. Der Name „Oumuamua“, auf den dieses Objekt getauft wurde, stammt aus dem Ha- waiianischen und bedeutet Vier Neuzugänge verstärken OVG-Flotte in etwa „zuerst erreichen“, Vierfach verstärkt hat die OVG Linien des Unternehmens. der Schülerbeförderung und was auf den „Botschafter“- ihre Fahrzeugflotte zum Ende Damit ist nahezu der gesamte im Linienverkehr an Wochen- Charakter des Asteroiden des laufenden Jahres. Drei Fuhrpark mit barrierefreien enden zum Einsatz kommen. hinweisen soll. Doch damit hochmoderne Niederflurstadt- Fahrzeugen ausgestattet. Der (Foto: OVG) nicht genug. Weitere Unter- busse fahren künftig auf allen Kleinbus wird vorwiegend in suchungen mit den derzeiti- ge Riesenteleskopen offen- barte eine ungewöhnliche Form des etwa 500 Meter langen, geheimnisvollen Körpers, der nun bald so weit weg sein wird, dass selbst die größten Teleskope in nicht mehr werden auf- spüren können. Und so gibt es bereits erste Überlegun- gen, eine Sonde dem Körper hinterherzuschicken Dr. Peter Kroll 4 NICHTAMTLICHER TEIL Ehrenbrief des Freistaates Thüringen für Günter Sommer

Ministerpräsident Bodo Ra- melow überreichte am 9. De- zember 2017 im Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei den Ehrenbrief des Freistaa- tes Thüringen an 17 verdiente Bürgerinnen und Bürger, die sich um das Allgemeinwohl im Freistaat Thüringen ver- dient gemacht haben. Mit Günter Sommer aus dem Sonneberger Ortsteil Hön- bach kommt einer der Geehr- ten aus dem Landkreis Son- neberg. Hier die Laudatio auf den verdienten Preisträger:

Günter Sommer aus Sonne- berg ist immer emsig bestrebt, Höhepunkte des Vereinsle- bens sowie des Ortsteils Hön- bach in Bildern festzuhalten und diese für die Nachwelt zu erhalten. Sein besonderer Verdienst ist die Aufarbeitung und Digitalisierung sowie die Fortführung der durch Ministerpräsident Bodo Ramelow (r.) gratuliert Günter Sommer (l.). Herrn Stammberger erstellten (Foto: TSK/Elena Kaufmann) Ortschronik. In akribischer Kleinarbeit und mit viel En- In einer Film- und Bildprä- schichtlich relevanten Stand- Festwoche zur 700-Jahrfeier gagement sammelte und di- sentation stellt er die These orten vorbei. Die Erstellung arbeitet Günter Sommer ak- gitalisierte Günter Sommer des ursprünglichen Stand- von Festschriften anlässlich tiv in einer Arbeitsgruppe mit Fotos, altes Filmmaterial ortes von Hönbach, damals des 100-jährigen Bestehens und leitet die Arbeiten bei der und Dokumente, die die Ge- Heynbuche genannt, auf und der Freiwilligen Feuerwehr Erstellung der Festschrift. schichte Hönbachs beschrei- geht der Theorie nach, wie es von Hönbach, der Vereinsju- ben. Hierbei suchte er auch zur Verlagerung des Ortes an biläen des Vereins Ländliche Auch Landrätin Christine in den Archiven der Stadt den heutigen Standort kam. Traditionen und des Männer- Zitzmann freute sich sehr und des Landes nach Do- Er leitete eine Wanderung, in gesangsvereins 1865 sowie über die Wertschätzung für kumenten und arbeitete mit der er interessierten Bürgern die Fortführung der Schulch- Günter Sommer und gratu- Herrn Schwämmlein, Hei- den wahrscheinlich ursprüng- ronik von Hönbach gehören lierte dem Geehrten in Form matpfleger des Landkreises lichen Standort unseres Ortes zu seinen Verdiensten. An- eines Schreibens. Sonneberg, eng zusammen. zeigte und führte dabei an ge- lässlich der Vorbereitung der

Befragung zu Versorgung und Mobilität Die Landkreise Sonneberg können Sie bis zum Ende des und fließen an verschiedenen Hildburghausen frohe Weih- und Hildburghausen baten im Jahres mitmachen. Ihre Aus- Stellen in die Arbeit am Mo- nachten und einen guten Juni dieses Jahres darum, mit sagen sind wichtig – bitte nut- dellvorhaben ein. Anfang des Rutsch ins neue Jahr! Hilfe eines Fragebogens Aus- zen Sie diese Möglichkeit! nächsten Jahres wird es auf sagen zu den Themen Versor- Hiermit bedanken wir uns der oben genannten Internet- gung und Mobilität zu treffen. herzlich bei allen, die sich bis- seite eine Auswertung der Er- Noch läuft die Fragebogenak- her beteiligt haben. Insgesamt gebnisse geben. tion. sind 824 Fragebögen vollstän- Wir wünschen allen Bür- Unter www.sonneberg-hild- dig ausgefüllt worden. Die gerinnen und Bürgern der burghausen-gestalten.de Ergebnisse sind sehr wertvoll Landkreise Sonneberg und NICHTAMTLICHER TEIL 5 Verdiente Feuerwehrangehörige geehrt Am 17. November lud der Auch ihnen wurde vielfach Landkreis Sonneberg in Per- gedankt und applaudiert. Zu son von Landrätin Christine ihren Nachfolgern wurden Zitzmann und Kreisbrandin- Karolin Wittmann und Florian spektor Mathias Nüchterlein Eichhorn ernannt. zur traditionellen Dankes- Abschließend erhielt Landrä- veranstaltung für langjährige tin Christine Zitzmann selbst Feuerwehrangehörige ein. eine hohe Ehrung, nämlich In der Feuerwache der Stütz- das Goldene Brandschut- punktfeuerwehr Steinach wur- zehrenabzeichen am Bande. den drei Kameradinnen und Bekanntlich geht die Land- 13 Kameraden mit dem Gol- rätin am 1. Juli 2018 in den denen Brandschutzehrenzei- Ruhestand und bestritt heuer chen (für 40-jährige Mitglied- ihre letzte Ehrung verdienter schaft) sowie eine Kameradin Kameraden. Weil das Feuer- und 20 Kameraden mit dem wehrwesen ihr immer eine Silbernen Brandschutzehren- Herzensangelegenheit war, zeichen (für 25-jährige Mit- Ehrung von Harald Bechmann (M.) und Thomas Walter (r.). bemühte sich Kreisbrandin- gliedschaft) geehrt. Darüber (Foto: Carl-Heinz Zitzmann) spektor Mathias Nüchterlein hinaus wurden der stellver- beim Thüringer Innenminis- tretende Kreisbrandinspektor im Feuerwehrwesen beson- aus Altersgründen bekannt. terium für die Anerkennung. Harald Bechmann sowie der ders bedankt. Mit Rolf Röder und dem Gol- Angesichts der gelungenen Leiter des Feuerwehr-Ausbil- Zur Ehrungsveranstaltung disthaler Michael Finn verlas- Überraschung fand die Eh- dungszentrums, Thomas Wal- wurde weiterhin das Ausschei- sen zwei verdienstreiche Stüt- rungsveranstaltung somit ein ter, für ihre großen Verdienste den zweier Kreisbrandmeister zen die Kreisbrandinspektion. emotionales Ende.

Ehrung der anwesenden Träger des Silbernen Brandschutz- Ehrung der anwesenden Träger des Goldenen Brandschutz- ehrenzeichens (Foto: Carl-Heinz Zitzmann) ehrenzeichens (Foto: Carl-Heinz Zitzmann)

Für 25-jährige Pflichterfüllung wurden folgende Für 40-jährige Pflichterfüllung wurden folgende Kameradinnen und Kameraden mit dem Silbernen Kameradinnen und Kameraden mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet: Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet:

• Norbert Böttcher, Feuerwehr Schalkau • Peter Bräutigam, Feuerwehr Seltendorf • Sandro Brückner, Feuerwehr Rückerswind • Ronald Eichhorn, Feuerwehr Neuhaus am Rennweg • Jens Dietzel, Feuerwehr Sonneberg-Haselbach • Rolf Heublein, Feuerwehr Mupperg • Rene Ehrlicher, Feuerwehr Sonneberg-Mitte • Helga Köhler, Feuerwehr Sonneberg-Oberlind • Danny Eichhorn, Feuerwehr Neuhaus am Rennweg • Thomas Krauß, Feuerwehr Sonneberg-Malmerz • Steffen Hack, Feuerwehr Mönchsberg • Dietmar Lützelberger, Feuerwehr Katzberg • Andre Hanisch, Feuerwehr Neuenbau • Ulrich Menge, Feuerwehr Truckenthal • Matthias Hauswald, Feuerwehr Katzberg • Hans-Ulrich Rebhan, Feuerwehr Sonneberg-Unterlind • Michael Korn, Feuerwehr Neuhaus am Rennweg • Elfride Reutelsterz, Feuerwehr Sonneberg-Köppelsdorf • Jens Martin, Feuerwehr Neuenbau • Achim Schultheiß, Feuerwehr Neuhaus-Schierschnitz • Wolfgang Mathes, Feuerwehr Lindenberg • Klaus Stade, Feuerwehr Lindenberg • Ulf Matthai, Feuerwehr Steinach • Ellen Standfest, Feuerwehr Mönchsberg • Uwe Raschke, Feuerwehr Schalkau • Ralf Steiner, Feuerwehr Mönchsberg • Andreas Rath, Feuerwehr Rückerswind • Klaus Wächter, Feuerwehr Sichelreuth • Martin Reisenweber, Feuerwehr Rückerswind • Bernd Weigelt, Feuerwehr Seltendorf • Ronny Paschold, Feuerwehr Heubisch • Klaus Wöhner, Feuerwehr Sichelreuth • Thomas Sommer, Feuerwehr Theuern • Maik Stolz, Feuerwehr Emstadt • Uwe Treppe, Feuerwehr Schalkau Eine ausführliche Meldung inklusive der vollständigen Lauda- • Anja Wallenhauer, Feuerwehr tionen für Harald Bechmann und Thomas Walther finden Inter- • Andreas Weigelt, Feuerwehr Lauscha essierte unter www.kreis-sonneberg.de. 6 NICHTAMTLICHER TEIL Bildungskonferenz legte Fokus auf MINT-Bereich Am 25. November 2017 es auch im Handwerk immer als Medienschule. Hierzu ums und zeigte viele Mög- fand im Rahmen des ESF- weniger Auszubildende gibt. sprachen Schulleiterin Bär- lichkeiten in der Wahl eines geförderten Bundesprojekts Sie verwies auf die vor Ort bel Geyer, Oberstufenleiter Praxispartners in der Region „Bildung integriert“ die bestehenden Aufstiegsmög- Gerhard Zinn und Florian Sonneberg auf. So sei noch zu 1. Bildungskonferenz des lichkeiten. Jedem, der eine Resch, Schüler der Klasse wenig bekannt, dass sich vie- Landkreises Sonneberg statt. handwerkliche Ausbildung 9c. So erfolgt die MINT- le Unternehmen und Betriebe Hauptthema der vom Projekt- absolviert, stünden vielfältige Förderung unter anderem im Landkreis durchaus bereit team des Schulverwaltungs- und gute Karriereperspektiven im Kerngeschäft Unterricht, erklären als Praxispartner für amtes organisierten Tagung offen. Gerade die deutsche indem die Schüler insbeson- ein duales Studium zu agieren. in der Staatlichen Berufsbil- Berufsausbildung sei inter- dere durch projektorientierte Jürgen Jakob, Ausbildungs- denden Schule Sonneberg national sehr geachtet. Dies Arbeit gefordert und gefördert leiter für Elektrotechnik und (SBBS) war die Förderung müsse besser kommuniziert werden. Ein Alleinstellungs- Mechatronik des Zweckver- des MINT-Bereichs, sprich werden. merkmal des Gymnasiums bandes Sonneberger Ausbil- Mathematik, Informatik, Na- Angelika Knötig, Teamlei- Neuhaus sei zudem, dass in dungszentrum (SAZ) hielt turwissenschaft und Technik. terin der Berufsberatung der den Klassenstufen 9 bis 12 einen Vortrag zur Ausbildung Eingeladen waren unter an- Agentur für Arbeit Suhl, stieg in Mathematik als Computer- und dem Berufsbild des Me- derem Schulleiter, Lehrer, ebenfalls ein mit einem Über- Algebrasystem mit der open- chatronikers. Die Ausbildung Schüler, Kindergartenleiter blick der Top Ten-Berufe in source-Software „GeoGebra“ erstreckt sich auf ein praxis- und –träger sowie weitere Südwestthüringen. So mi- am PC und Netbooks gearbei- nahes Lernen in Kooperati- Vertreter aus Bildung, Wis- schen sich unter anderem tet wird. Außerunterrichtliche on mit Wirtschaftsunterneh- senschaft und Kultur. Zudem mit Mechaniker und Mecha- MINT-Bausteine seien zudem men und bietet so ein ideales war die Konferenz für interes- troniker erneut MINT-Berufe im Ganztag zu finden, so in Gleichgewicht zwischen der sierte Bürgerinnen und Bürger Vermittlung notwendigen the- öffentlich. Gut vier Dutzend oretischen Wissens für den Gäste folgten der Einladung. späteren Beruf und der prakti- Als Gast aus dem Thüringer schen Anwendung dessen. Ministerium für Bildung, Ju- Dr. Peter Kroll, Geschäftsfüh- gend und Sport konnte Jörg rer der 4pi Systeme GmbH Triebel begrüßt werden. und Vorsitzender des Astro- Der Eröffnung durch Land- nomiemuseum e.V. leistete rätin Christine Zitzmann folg- abschließend mit seinem Im- te ein Einführungsvortrag zum pulsvortrag „Mit MINT zu Blick auf Gäste und Referenten der Bildungskonferenz Thema durch die Projektleite- den Sternen“ einen Einblick in (Foto: Carl-Heinz Zitzmann) rin von „Bildung integriert“, die Arbeit der Sternwarte und Manuela Müller. Anschlie- in den Ausbildungsmarkt im Arbeitsgemeinschaften. Neu des Museums. Eindringlich ßend führte man die Teilneh- Landkreis Sonneberg. Auch am Gymnasium Neuhaus ist sprach auch er sich für eine mer durch das im Mai 2017 ging sie darauf ein, dass Be- außerdem eine MINT-Werk- stärkere Einbeziehung des eröffnete FabLab der SBBS. rufsorientierung ein gesetz- statt als freiwilliges Angebot. MINT-Bereichs im Schulun- Die offene Werkstatt zum Er- licher Auftrag ist. Neben Be- Eine erste derartige Werk- terricht und in dessen praxis- forschen moderner Produkti- rufsmessen sei die Agentur statt wurde erfolgreich durch naher Gestaltung aus. Schü- onsverfahren ist eine wichtige für Arbeit daher auch in den den Diplom-Ingenieur Toralf lerinnen und Schüler zeigten Servicestelle zur Förderung Schulen vertreten, um hin- Schumann geleitet, der es sich seiner Meinung nach sehr des MINT-Bereichs in der Re- sichtlich der Berufswahl zu nicht nehmen ließ, bei der wohl Interesse an Mathematik gion. sensibilisieren und passende Bildungskonferenz als Gast und naturwissenschaftlichem Im Anschluss daran gab es Hilfestellungen anzubieten. mitzureden. Weitere MINT- Unterricht. Allerdings sei es insgesamt acht Impulsrefera- Barbara Wronka und Gabriele Werkstätten sollen folgen. eine Frage der Vermittlung an te aus unterschiedlichen Be- Oeler von den Stadtbibliothe- Wie Florian Resch deutlich den Schulen, um eine Begeis- reichen zu MINT-relevanten ken Sonneberg und Neuhaus machte, stehen die Neuhäuser terung der Schüler für MINT Themen. Dr. Petra Kukuk, am Rennweg informierten Gymnasiasten dem zukunfts- zu wecken. Abteilungsleiterin für den Be- über die Möglichkeiten, die orientierten Thema MINT Bilanzierend bleibt festzuhal- reich Aus- und Weiterbildung ihre Einrichtungen im Land- positiv und wissbegierig ge- ten, dass die 1. Bildungskon- der Industrie- und Handels- kreis bieten. Die angebotene genüber. ferenz des Landkreises Sonne- kammer Südthüringen, stellte Literatur bleibt auch inner- Rick Träger, Mitarbeiter der berg das Thema MINT weiter als Auftakt die am häufigsten halb der Ausbildung wichtig, EDV der Stadtverwaltung in die Öffentlichkeit getragen vertretenen MINT-Berufe des da dezidiert Fachliteratur be- Sonneberg, hielt einen Rede- hat. Leider nahmen deutlich Landkreises vor und verwies reitgestellt werden kann. Neu beitrag zum dualen Studium weniger Bildungs-Praktiker in ihrem Beitrag zusätzlich auf im Landkreis Sonneberg sei und dem Berufsfeld des In- teil, als erhofft. Insofern gilt einen drohenden Fachkräfte- zudem die sogenannte „On- formatikers. Er selbst absol- es die geschaffene Grundlage engpass in der stark Industrie- leihe“ durch Thuebibnet, die vierte ein duales Studium in auszubauen. Deshalb wird die geprägten Wirtschaftsregion eine 24-Stunden-Medienleihe Informations- und Kommu- zweite Bildungskonferenz, zwischen Sonneberg und ermöglicht. nikationstechnologien an der die im kommenden Jahr statt- Neuhaus am Rennweg. Zur Freude der Organisatoren Dualen Hochschule Gera-Ei- finden soll, in einem anderen Sabine Schindhelm, betriebs- präsentierte sich das Gymna- senach mit dem Praxispartner Format verlaufen und hoffent- wirtschaftliche Beraterin für sium Neuhaus am Rennweg Bürotechnik Wittmann Ober- lich mehr Interesse wecken. die Außenstelle Sonneberg in einem Beitrag zur MINT- lind. Zur Bildungskonferenz Mehr unter der Handwerkskammer Südt- Förderung im Gesamtzusam- gab er einen Einblick in die www.kreis-sonneberg.de/ hüringen, ließ in ihrem Vor- menhang des systematischen Struktur und Schwerpunkte bundesprogramme/ trag ebenfalls anklingen, dass Schulentwicklungsprozesses des MINT-relevanten Studi- bildung-integriert. NICHTAMTLICHER TEIL 7 Pflegemaßnahmen im Grünen Band Im Grünen Band zwischen Görsdorf und Almerswind plant der Zweckverband „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal“ im Winter 2017/2018 Entbu- schungsmaßnahmen sowie die Entfernung von kleineren Baumbeständen auf Magerra- sen und Zwergstrauchheiden. Dadurch sollen diese natur- schutzfachlich wertvollen Offenlandstandorte erhalten bzw. wiederhergestellt wer- den, so wie es der Pflege- und Entwicklungsplan als auch die Verordnungen für die Na- turschutzgebiete „Görsdorfer Heide“ und „Magerrasen bei Emstadt und Itzaue“ vorse- hen. Von diesen Maßnahmen können gefährdete und seltene Vogelarten wie beispielsweise Heidelerche und Wendehals Das Grüne Band westlich von Truckendorf. Hier soll der links des Kolonnenwegs vorhandene profitieren. jüngere Kiefern- und Fichtenbestand beseitigt werden, um die ehemaligen Heideflächen wieder- In den Kalkmagerrasen bei herzustellen. Die entbuschten Flächen werden anschließend mit Schafen und Ziegen beweidet. Almerswind sollen durch (Foto: Zweckverband) die Entbuschungen typische Pflanzenarten wie Manns- verschwinden würden. Die Fördermittel des Naturschutz- Zweckverband unter Telefon Knabenkraut, Gefranster entbuschten Flächen werden großprojektes „Grünes Band 09561/514737 oder -514738. Enzian und Küchenschelle anschließend mit Schafen Rodachtal – Lange Berge – Mehr unter gefördert werden, die ansons- und Ziegen beweidet, um so Steinachtal“ umgesetzt und www.ngpr-gruenes-band.de. ten durch die zunehmende eine dauerhafte Offenhaltung sind mit dem Flächeneigen- Verbuschung und den damit dieser Flächen zu erreichen. tümer abgestimmt. Weitere Stefan Beyer verbundenen Lichtmangel Die Maßnahmen werden mit Auskünfte erteilt gerne der Zweckverband IHK lädt zur „Woche der Ausbildung“ „Berufliche Bildung lohnt sich und bietet hervorragen- de Beschäftigungsperspek- tiven“. Unter diesem Motto Hier alle Termine zur „Woche der Ausbildung“ im Überblick: führt die Industrie- und Han- delskammer Südthüringen 29.01.2018, 19 –21 Uhr „IHK Elterntalk - Macht eure Kinder stark“ (IHK) vom 29. Januar bis 2. • 3 Talkrunden: „Berufs-Vielfalt“- Umwege sind auch Abkürzungen, Februar 2018 die „Woche „Mein Beruf, Meine Leidenschaft“, „Alle Wege sind offen - Chancen ohne Ende“ der Ausbildung“ für Schüler, • Ort: IHK Südthüringen (Geschäftsstelle „Haus der Wirtschaft“ in Suhl) Eltern und Lehrer durch. Mit verschiedenen Aktionen will 30.01.2018, 10 – 16.30 Uhr Ausbildungsberatung die IHK Jugendliche über • Ort: IHK Südthüringen (Geschäftsstelle „Haus der Wirtschaft“ in Suhl Möglichkeiten und Chancen sowie Niederlassungen in Sonneberg und Arnstadt) der dualen Ausbildung in- formieren und sie bei ihrer 31.01.2018, 10 – 13.30 Uhr „Karrierelunch“ Berufswahl unterstützen. Da • Themen „Coaching: Das Vorstellungsgespräch“, „Der erste Tag: Praktikum Eltern und Lehrer hierbei oft im Unternehmen“, „Fit für die Ausbildung“, „Die professionelle Bewerbungsmappe“, wichtige Berater sind, bietet • Ort: IHK Südthüringen (Geschäftsstelle „Haus der Wirtschaft“ in Suhl) die „Woche der Ausbildung“ auch ihnen ein interessan- 01.02.2018, 10 – 18 Uhr Ausbildungsberatung tes Programm. So erwartet Jugendliche und Eltern zum • Ort: IHK Südthüringen (Geschäftsstelle „Haus der Wirtschaft“ in Suhl Auftakt der Woche der „IHK sowie Niederlassungen in Sonneberg und Arnstadt) Elterntalk“, bei dem Vertreter der Wirtschaft unter anderem 02.02.2018, 9.30 – 12 Uhr 1. feierliche Zeugnisübergabe für die besten Abschlussklassen über Inhalte und Facetten der • Ort: IHK Südthüringen (Geschäftsstelle „Haus der Wirtschaft“ in Suhl) dualen Ausbildung berichten und sich mit ihren Gästen Interessierte können sich für den Elterntalk, die Ausbildungsberatung und den Karrierelunch austauschen. anmelden (per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 03681/362-414). 8 AMTLICHER TEIL

Sofern Anlagen Bestandteil von Bekanntmachungen des Landkreises Sonneberg sind, werden diese im Landratsamt Sonneberg zur Einsicht ausgelegt. Diese können dort während der allgemeinen Dienststunden Hinweis: eingesehen werden. Satzungen und Beschlüsse des Landkreises Sonneberg sind zudem im PDF-Dokument des Amtsblattes des Landkreises Sonneberg auf den Internetseiten des Landkreises Sonneberg unter folgen- dem Link abrufbar: http://www.kreis-sonneberg.de/landkreis/amtsblatt-des-landkreises

Landratsamt Sonneberg Anforderungen: • abgeschlossene Ausbildung als Techniker, Meister oder In- Die Landrätin genieur • Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Stellenausschreibung • abgeschlossenes Studium Sicherheitstechnik fundierte Rechtskenntnisse Im Landratsamt Sonneberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt • gute EDV-Kenntnisse die Stelle der • Verständnis für komplexe Vorgänge • Belastbarkeit Fachkraft für Arbeitssicherheit • Kommunikationsfähigkeit • sichere Gesprächsführung in komplizierten Situationen zu besetzen. • Teamfähigkeit

Aufgaben: Die Stelle wird nach TVöD vergütet. • Vollzug des Arbeitssicherheitsgesetzes, der Betriebssicher- heitsverordnung und des Arbeitsschutzgesetzes im Landrat- Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Be- samt Sonneberg, den nachgeordneten Einrichtungen und im werbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche SAZ Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäftigungsnachweise) auf • Beratung und Unterstützung der Landrätin bei Arbeits- dem Postweg bis spätestens 09.01.2018 an das Landratsamt schutz und Unfallverhütung im Landratsamt Sonneberg Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 einschließlich der nachgeordneten Einrichtungen Sonneberg. • Laufende sicherheitstechnische Überprüfung der Betriebs- anlagen und technischen Arbeitsmittel vor Inbetriebnahme Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Original- sowie Arbeitsverfahren vor der Einführung unterlagen ab, da Ihre Bewerbung nur zurückgesandt wird, • Allgemeine Unterweisung der Mitarbeiter des Landratsam- wenn Sie einen frankierten Rückumschlag beilegen. Ansons- tes, Jobcenter, VHS, SAZ und der nachgeordneten Einrich- ten werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten da- tungen tengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren • Unterweisung und Kontrolle der elektrotechnisch unterwie- werden nicht erstattet. senen Personen für die Prüfung der ortsveränderlichen elek- trischen Geräte und Anlagen Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich be- • Bearbeitung und Untersuchung von Unfällen sowie Unfall- handeln. auswertungen – auch Schülerunfälle • Koordinierung der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersu- Sonneberg, den 11.12.2017 chungen • Vorbereitung und Durchführung von Arbeitsplatzbegehun- Christine Zitzmann gen mit dem arbeitsmedizinisch Dienst Landrätin • Prüfung der Spielplätze an den Schulen, der Turnhallen und Sportgeräte • Organisation der Weiterbildung durch UKT • Beauftragter für BEM Organisation und Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Landratsamt Sonneberg • Begleitung von regionalen Entwicklungsprozessen (z.B. LEADER, Modellvorhaben des Bundes) Die Landrätin • Zusammenarbeit mit touristischen Verbänden und Organi- sationen Stellenausschreibung • Unterstützung von Städten und Gemeinden bei der Rad- und Wanderwegekonzeption, -errichtung und Betreuung Im Landratsamt Sonneberg ist zum 01.04.2018 die Stelle eines/ • Beratung von Gemeinden und Verbänden zur Infrastruktur- einer entwicklung • Erarbeitung themenspezifischer Konzepte oder Strategien Mitarbeiters/in im Sachbereich Kreisentwicklung/ÖPNV zu aktuellen Herausforderungen des ländlichen Raumes (demographischer Wandel, Nahversorgung, Daseinsvorsor- zu besetzen. ge, Mobilität, Infrastruktur) • Organisation von Sitzungen und Veranstaltungen Aufgaben: • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Außen- • Stellungnahmen zu Projekten als Träger öffentlicher Belange darstellung • Stellungnahmen zu Förderanträgen regionaler Unterneh- • Einwerbung und Erschließung weiterer Fördermittel und men Förderprogramme, Abrechnung von Förderprogrammen • Mitwirkung bei der Erstellung kreislicher Planungen (z.B. und Fördermaßnahmen Nahverkehrsplan) ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ AMTLICHER TEIL 9

• Mitarbeit in überregionalen Projekten • Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen auch außer- • Akquise sowie Ausarbeitung neuer Projektideen halb der üblichen Arbeitszeiten • Führung einer Wirtschaftsdatenbank (KWIS) • Team- und Kooperationsfähigkeit sowie hohe Motivation • Vorbereitung von Entscheidungsvorlagen und überdurchschnittliches Engagement • sicherer Umgang mit MS Office Anforderungen: • Erfahrung mit Geoinformationssystemen (GIS) • ein (Fach-)Hochschulabschluss oder eine vergleichbare • Führerschein Klasse B Qualifikation aus den Bereichen Verkehrswesen, Geografie oder Raumplanung. Die Stelle wird nach TVöD vergütet. • Nachweis von Kenntnissen in einem der folgenden Fach- gebiete: Kommunalentwicklung/Stadtplanung, Wirtschafts- Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Be- förderung, Marketing oder Tourismus werbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche • Kenntnisse in der betriebswirtschaftlichen Budgetverwal- Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäftigungsnachweise) auf tung und im Projektmanagement; strategische Planungs- dem Postweg bis spätestens 09.01.2018 an das Landratsamt kompetenz, nachweisbare Tätigkeiten im Finanz- und För- Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 dermittelmanagement Sonneberg. • Kenntnisse in den aktuellen Themenschwerpunkten des ländlichen Raumes (demographischer Wandel, Nahversor- Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Original- gung, Daseinsvorsorge, Mobilität, Infrastruktur. ÖPNV) unterlagen ab, da Ihre Bewerbung nur zurückgesandt wird, • Erfahrungen im Bereich der ländlichen Entwicklung sowie wenn Sie einen frankierten Rückumschlag beilegen. Ansons- im nationalen und europäischen Förderrecht ten werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten da- • Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kennt- tengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren nisse und Fähigkeiten im Umgang mit Medien werden nicht erstattet. • Führungswillen, Führungs- und Durchsetzungsfähigkeit, Fähigkeit zur Motivation von Menschen Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich be- • ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkei- handeln. ten, • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, themenüber- Sonneberg, den 11.12.2017 greifendes Denken Christine Zitzmann Landrätin

Landratsamt Sonneberg • Beratungskompetenz, starke soziale und kommunikative Fähigkeiten Die Landrätin • wertschätzender Umgang mit Menschen • selbständiges Arbeiten und Teamfähigkeit, Stellenausschreibung • Flexibilität und Einsatzbereitschaft • Beherrschen der Standard-Office-Anwendungen (Word, Im SB Vollstreckung der Kreiskasse des Landkreises Sonne- Excel, Outlook) berg werden Forderungen des Landkreises Sonneberg zwangs- • Fahrerlaubnis der Klasse B, sowie die Bereitschaft, den ei- weise beigetrieben. Außerdem werden im Wege der Amtshilfe genen PKW gegen Kostenerstattung zu dienstlichen Zwe- Forderungen anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts cken einzusetzen und beliehenen Unternehmen, wie z. B. anderer Städte und Gemeinden, der Gebühreneinzugszentrale des Mitteldeutschen Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Stelle Rundfunks (MDR), der Handwerkskammern und Innungen, wird nach TVöD vergütet bzw. nach dem Thüringer Besol- der Schornsteinfeger, etc. vollstreckt. Zur Durchführung dieser dungsgesetz besoldet. Aufgaben sucht der Landkreis Sonneberg ab dem 01.02.2018 eine/einen Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Be- Verwaltungsmitarbeiter/in. werbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäftigungsnachweise) auf Zum Aufgabengebiet gehören u.a.: dem Postweg bis spätestens 09.01.2018 an das Landratsamt • Vollstreckung von Forderungen des Landkreises Sonneberg Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 nach dem ThürVwzVG im Innendienst Sonneberg. • Prüfung der Vollstreckungsvoraussetzungen • Ermittlung der Vollstreckungsmöglichkeiten (Sachaufklä- Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Original- rung in der Verwaltungsvollstreckung) unterlagen ab, da Ihre Bewerbung nur zurückgesandt wird, • Durchsetzung der Geldansprüche mittels möglicher Voll- wenn Sie einen frankierten Rückumschlag beilegen. Ansons- streckungsmaßnahmen ten werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten da- • Verjährungsüberwachung tengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren • Vereinbarung von Ratenverträgen und deren Überprüfung werden nicht erstattet. • Dokumentation des Verfahrens Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich be- Anforderungen: handeln. • Laufbahnausbildung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst bzw. Verwaltungsfachangestellter, ge- Sonneberg, den 11.12.2017 prüfter Verwaltungsangestellter (Absolventen des Fortbil- Christine Zitzmann dungslehrganges I) oder vergleichbare Ausbildung Landrätin • gute Kenntnisse des Verwaltungsverfahrensrechts und des Verwaltungsvollstreckungsrechtes 10 AMTLICHER TEIL

Amtliche Bekanntmachung Landratsamt Sonneberg

Erste Bekanntmachung zur Wahl des Landrates des Land- Amtliche Bekanntmachung kreises Sonneberg am 15. April 2018 Die untere Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Sonneberg, Am 15. April 2018 findet die Wahl des Landrates des Landkrei- hier handelnd nach § 48 Abs. 1 Nr. 3 des Thüringer Gesetzes ses Sonneberg statt. über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG), macht gemäß § 42 Abs. 3 S. 1 ThürKGG die ausgefertigte 13. Sat- Die Parteien und die anderen Vorschlagsberechtigten werden zung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes aufgerufen, die Vorschläge für die Besetzung der Beisitzer in für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIG- den Wahlausschuss des Landkreises Sonneberg zu benennen. WASSER vom 08.12.2017 (beschlossen in der Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes am 28.11.2017, Es wird gebeten, die Vorschläge für den Beschluss Nr. 203/108/17, mit Schreiben vom 29.11.2017 zur • Wahlausschuss für die Wahl des Landrates des Landkreises Anzeige gebracht), amtlich bekannt. Die Verbandsmitglieder Sonneberg des Zweckverbandes sollen gemäß § 42 Abs. 3 S. 5 ThürKGG in der für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen bis zum 28. Februar 2018 beim Form auf die Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg hinweisen. Landratsamt Sonneberg - Wahlamt - Sonneberg, den 11.12.2017 Bahnhofsstraße 66 Im Auftrag 96515 Sonneberg Dr. Höfner Dienstsiegel einzureichen. 13. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Die in das Wahlorgan zu berufenen Beisitzer müssen im Wahlge- Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER biet wahlberechtigt sein und dürfen nicht gleichzeitig Bewerber vom 08.12.2017 noch Beauftragte oder deren Stellvertreter für Wahlvorschläge sowie Leiter einer Aufstellungsversammlung für die Wahl des Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehand- Landrates sein. lung RENNSTEIGWASSER erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit Die Parteien und die anderen Vorschlagsberechtigten werden (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Be- gebeten auch die Städte/Gemeinden bei der Besetzung der Ge- kanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) ), zuletzt meindewahlausschüsse für die gegebenenfalls stattfindende geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), in Ver- Bürgermeisterwahl und die Besetzung der Wahlvorstände zu bindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung unterstützen. (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Sonneberg, den 12.12.2017 Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt Gerhard Schramm geändert durch Gesetz vom 24. April 2017 (GVBl. S. 91), fol- Wahlleiter für die Wahl des Landrates gende 13. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung: des Landkreises Sonneberg Artikel 1 Die Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWAS- Amtliche Bekanntmachung SER vom 02.08.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 01/2003 vom 31.01.2007, Wahl von Bürgermeistern in den Städten und Gemeinden 18. Jahrgangs, Ausgabe 01/2007, zuletzt geändert durch die 12. des Landkreises Sonneberg; Festsetzung Wahltermin Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverban- des RENNSTEIGWASSER vom 12.12.2016, veröffentlicht im Hiermit gibt das Landratsamt Sonneberg bekannt: Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 12/2016 vom 23.12.2016, 27. Jahrgang, wird wie folgt geändert: Für die Wahl der Bürgermeister in den Städten und Gemeinden 1. § 9 Abs. 2 erhält folgende Fassung: „(2) Diese 5 Mitglieder des Verbandsausschusses werden Lauscha von der Verbandsversammlung gesondert gewählt. Für jedes Neuhaus am Rennweg Mitglied des Verbandsausschusses wählt die Verbandsver- Schalkau Steinach sammlung aus ihrer Mitte einen persönlichen Stellvertreter.“ wurde durch das Landratsamt Sonneberg als Wahltermin 2. Es wird ein neuer Absatz 3 in § 9 eingefügt mit folgender Fassung: Sonntag, der 15. April 2018, „(3) Im Verhinderungsfall des Verbandsvorsitzenden und dessen Stellvertreters übernimmt das an Jahren älteste Mit- festgesetzt. Eine gegebenenfalls erforderliche Stichwahl findet glied des Verbandsausschusses die Geschäfte des stellvertre- am Sonntag, dem 29. April 2018, statt. tenden Verbandsvorsitzenden. Ist dieses Mitglied des Ver- bandsausschusses ebenfalls verhindert, gehen die Geschäfte des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden an das nächst Sonneberg, den 17.11.2017 jüngere Mitglied des Verbandsausschusses über.“ Landratsamt Sonneberg Im Auftrag 3. Die bisherigen Absätze 3 und 4 des § 9 werden zu Absatz 4 Dr. Höfner und 5. AMTLICHER TEIL 11

Artikel 2 Kreistag Sonneberg Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft. 2. Änderung der Geschäftsordnung des Kreistages des Landkreises Sonneberg Neuhaus/Rwg., den 08.12.2017 Aufgrund des § 112 i.V.m. §§ 34 bis 43 der Thüringer Gemeinde- Zweckverband für Wasserversorgung und und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – Thür- Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER KO) i.d.F. der Bekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41) Eilhauer zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 24.04.2017 Verbandsvorsitzender (DS) (GVBl. S. 91) hat der Kreistag des Landkreises Sonneberg in seiner Sitzung am 12.12.2017 folgende 2. Änderung der Ge- Diese Satzungsbekanntmachung kann auf der Internetseite des schäftsordnung des Landkreises Sonneberg vom 10.06.2016, Landkreises Sonneberg (www.kreis-son.de) der Ausgabe des i.d.F der 1.Änderung vom 16.03.2017 beschlossen: Amtsblattes 12/2017 eingesehen werden. § 1 § 20 Abs. 4 wird wie folgt geändert: Landratsamt Sonneberg „Die Stimmabgabe erfolgt grundsätzlich über ein elektronisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Stimmzählsystem. Die Stimmabgabe durch Heben einer farbigen Stimmkarte ist Beihilfen zu den Kosten für vorgeschriebene Untersuchun- in Ausnahmefällen zulässig, wobei die grüne Stimmkarte einer gen nach Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Tierseu- „Ja“-Stimme, die rote Stimmkarte einer „Nein“-Stimme und die chen im Labor des Thüringer Landesamts für Verbraucher- gelbe Stimmkarte einer „Stimmenthaltung“ entspricht. schutz (TLV) Über die Form der Stimmabgabe entscheidet der Vorsitzende. Sehr geehrte Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen, Die Anzahl der „Ja“- und „Nein“-Stimmen sowie „Stimment- wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Beihilfeantrag für haltungen“ ist durch den Vorsitzenden festzustellen und dem das Jahr 2018 ab sofort für folgende, nach den Rechtsvorschrif- Kreistag bekannt zu geben. Wird einem Antrag auf entsprechen- ten zur Bekämpfung von Tierseuchen vorgeschriebene Untersu- de Frage des Vorsitzenden nicht widersprochen, kann der Vorsit- chungen gestellt werden kann: zende ohne förmliche Abstimmung die Annahme des Antrages a) Brucellose der Rinder, Schafe und Ziegen feststellen.“ b) Enzootische Leukose der Rinder c) Infektiöse Bovine Rhinotracheitis/Infektiöse Pustuläre Vul- § 2 vovagenitis (IBR/IPV) Diese Änderung tritt am ersten Tag des auf die Bekanntmachung d) Bovine Virusdiarrhoe (BVD) folgenden Monats in Kraft. e) Aujeszkysche Krankheit bei Schweinen f) Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) bei Landkreis Sonneberg verendeten oder getöteten Rindern, Schafen und Ziegen g) Klassische Schweinepest und Afrikanische Schweinepest Sonneberg, den 18.12.2017 Zitzmann, Landrätin Sie finden den Beihilfeantrag auf der Internetseite des TLV unter folgender Adresse: Beschlüsse des Kreistages Sonneberg vom 18.10.2017 https://www.thueringen.de/mam/th7/tlv/beihilfeantrag_2018.pdf Beschluss - Nr. 244/19/2017 Der Beihilfeantrag ist jährlich für das Folgejahr neu zu stel- Bestätigung der Tagesordnung der Sitzung des Kreistages len. vom 18.10.2017 Für jede Betriebsnummer muss ein separater Beihilfeantrag Der Kreistag beschließt: gestellt werden. „Die Tagesordnung der Sitzung des Kreistages vom 18.10.2017 wird beschlossen.“ Bitte richten Sie Ihren ausgefüllten Beihilfeantrag bis spätestens 2. Januar 2018 bzw. mindestens vor Eingang von Proben per Zitzmann, Landrätin Siegel Post an Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz Beschluss - Nr. 245/19/2017 - Abteilung 5 - Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der Tennstedter Straße 8/9 Sitzung des Kreistages vom 23.08.2017 99947 Bad Langensalza Der Kreistag beschließt: „Der öffentliche Teil der Niederschrift der Sitzung des Kreista- oder als pdf Dokument per Email an: [email protected] ges vom 23.08.2017 wird genehmigt.“ gen.de Zitzmann, Landrätin Siegel Wichtiger Hinweis: Die Beantragung von Beihilfen bei der Thüringer Tierseuchen- Beschluss - Nr. 246/19/2017 kasse gemäß deren Beihilfesatzung bleibt von diesem Schreiben Betrauung des Regionalverbundes Thüringer Wald e.V. und unberührt. Diese Beihilfen müssen Sie deshalb - wie bisher prak- der gemeinnützigen Infrastrukturgesellschaft Rennsteig tiziert - bei der Thüringer Tierseuchenkasse beantragen. Hierzu mbH mit Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen werden Sie von der Tierseuchenkasse gesondert angeschrieben. Interesse Der Kreistag beschließt: Mit freundlichen Grüßen „1. Der Kreistag des Landkreises Sonneberg betraut den Regi- Im Auftrag onalverbund Thüringer Wald e.V. und dessen gemeinnützi- gez. Dr. Hoffmann, Vizepräsident TLV ge Infrastrukturgesellschaft Rennsteig mbH für die Dauer 12 AMTLICHER TEIL

von 10 Jahren nach Maßgabe des als Anlage 1 beigefügten neberg, Herr Hans-Peter Schmitz, und der ehrenamtliche Bei- Betrauungsaktes mit der Durchführung von Dienstleistun- geordnete des Landkreises Sonneberg, Herr Reinhard Zehner, gen, welche für den Landkreis Sonneberg von allgemeinem werden auf der Grundlage der nach § 80 Abs. 3 der Thüringer wirtschaftlichen Interesse sind. Kommunalordnung festgestellten Jahresrechnung 2016 des 2. Der Kreistag des Landkreises Sonneberg beauftragt den Landkreises Sonneberg entlastet.“ jeweiligen Vertreter in der Mitgliederversammlung des Regionalverbundes Thüringer Wald e.V. und in der Gesell- Zitzmann, Landrätin Siegel schafterversammlung der gemeinnützigen Infrastrukturge- sellschaft Rennsteig mbH Beschluss - Nr. 249/19/2017 a) auf die Einhaltung des Sicherstellungsauftrages nach § 2 Fortschreibung des Investitionsplanes Straßenpersonennah- des Betrauungsaktes und verkehr (StPNV) 2018 - 2022 b) auf die Erbringung der in § 3 des Betrauungsaktes aufge- Der Kreistag beschließt: führten Dienstleistungen hinzuwirken. „Die Fortschreibung des Investitionsplanes StPNV 2018 - 2022 3. Die Landrätin wird beauftragt, auf eine Umsetzung des wird beschlossen.“ Betrauungsaktes durch Änderung der Satzung des Regi- onalverbundes Thüringer Wald e.V. und Änderung des Zitzmann, Landrätin Siegel Gesellschaftsvertrages der gemeinnützigen Infrastruk- turgesellschaft Rennsteig mbH bis spätestens 31.12.2017 Beschluss - Nr. 250/19/2017 hinzuwirken. Die Landrätin ist zudem beauftragt, auf die Neufassung der Anlage 1 zum Beschluss des Kreistages Nr. Erteilung einer Weisung an die jeweilige Geschäftsführung 282/25/2013 vom 12.06.2013 zur Beachtung der sich aus dem Betrauungsakt ergebenden Der Kreistag beschließt: Verpflichtungen sowie zur Änderung der Satzung hinzu- „Die Neufassung der Anlage 1 des Beschlusses des Kreistages wirken. Nr. 282/25/2013 vom 12.06.2013 wird beschlossen.“ 4. Die Landrätin wird ermächtigt, den Betrauungsakt als Ver- Die Anlage ist im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 o. 249 waltungsakt an den Regionalverbund Thüringer Wald e.V. (Kreistagsbüro), einzusehen. zu erlassen und bekannt zu geben. Zitzmann, Landrätin Siegel 5. Die Landrätin trägt dafür Sorge, dass der Betrauungsakt fortlaufend und rechtzeitig entsprechend den dort fest- Beschluss - Nr. 251/19/2017 gelegten Voraussetzungen aktualisiert wird. Sie wird er- Außerplanmäßige Ausgaben bei der Haushaltsstelle mächtigt, redaktionelle Änderungen der kommunalen Be- 26003.94500 in Höhe von 240.000 EUR (Trockenlegung Au- trauung, insbesondere ihrer Anlagen, Anpassungen und ßenwand 2. BA TGS ‚Joseph Meyer‘) Veränderungen, die keine Angelegenheiten von grundsätz- Der Kreistag beschließt: licher Bedeutung darstellen, sowie Anpassungen an zwin- „Unter der Haushaltsstelle 26003.94500 (Vermögenshaushalt) gende Vorgaben des europäischen oder nationalen Rechts wird eine Ausgabeermächtigung in Höhe von 240.000 EUR für vorzunehmen. die Fortführung der Trockenlegung des Hauptgebäudes der TGS 6. Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass die Land- ‚Joseph Meyer‘ in Neuhaus-Schierschnitz genehmigt.“ kreise Ilm-Kreis, Saale-Orla-Kreis, Wartburgkreis, Land- kreis Hildburghausen, Landkreis Gotha, Landkreis Saal- Zitzmann, Landrätin Siegel feld-Rudolstadt, Landkreis Schmalkalden-Meiningen sowie die Städte und Gemeinden Stadt Eisenach, Stadt Beschluss - Nr. 252/19/2017 Suhl, Stadt Gräfenthal, Stadt Hildburghausen, Stadt Ilmen- Erteilung von Rederecht au, Stadt Oberhof, Stadt Ruhla, Stadt Schmalkalden, Stadt Der Kreistag beschließt: Steinbach-Hallenberg, Stadt Tambach-Dietharz, Stadt „Dem Geschäftsführer des Jobcenters des Landkreises Sonne- Zella-Mehlis, Stadt Brotterode-Trusetal, Gemeinde Bad berg, Herrn Andreas Karl, wird Rederecht erteilt.“ Tabarz, Fröbelstadt Oberweißbach, Stadt Steinach, Stadt Neuhaus am Rennweg, Gemeinde Crawinkel, Gemeinde Zitzmann, Landrätin Siegel Floh-Seligenthal, Gemeinde Frauenwald, Gemeinde Gehl- berg, Gemeinde , Gemeinde Masserberg, Gemeinde Oberschönau, Gemeinde Schmiedefeld, Gemeinde Stütz- erbach, Gemeinde Neustadt a.R., Gemeinde Blankenstein, Beschlüsse des Kreisausschusses vom 22.11.2017 Gemeinde Schleusegrund, Gemeinde Frankenblick gleich- lautende Beschlüsse fassen.“ Beschluss - Nr. 288/35/2017

Zitzmann, Landrätin Siegel Bestätigung der Tagesordnung der Sitzung des Kreisaus- schusses vom 22.11.2017 Beschluss - Nr. 247/19/2017 Der Kreisausschuss beschließt: Feststellung der Jahresrechnung 2016 des Landkreises Son- „Die Tagesordnung der 35. Sitzung des Kreisausschusses des neberg Kreistages Sonneberg wird in geänderter Fassung - TOP3a der Der Kreistag beschließt: nichtöffentlichen Sitzung wird abgesetzt, entsprechend ver- „Die Jahresrechnung 2016 des Landkreises Sonneberg wird schieben sich die folgenden Tagesordnungspunkte - bestätigt.“ nach § 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung festgestellt.“ Zitzmann, Landrätin Siegel Zitzmann, Landrätin Siegel Beschluss - Nr. 289/35/2017 Beschluss - Nr. 248/19/2017 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 08.11.2017 Entlastung der Landrätin und der Beigeordneten nach Fest- - öffentlicher Teil stellung der Jahresrechnung 2016 des Landkreises Sonne- Der Kreisausschuss beschließt: berg „Die Niederschrift der Sitzung des Kreisausschusses vom Der Kreistag beschließt: 08.11.2017 - öffentlicher Teil - wird genehmigt.“ „Die Landrätin des Landkreises Sonneberg, Frau Christine Zitz- mann, der hauptamtliche Beigeordnete des Landkreises Son- Zitzmann, Landrätin Siegel AMTLICHER TEIL 13

Zweckverband „Sternwarte Sonneberg“ § 6 Inkrafttreten I. Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Sternwarte Diese Satzung tritt mit dem 01.01.2018 in Kraft. Sonneberg“ für das Haushaltsjahr 2018 Sonneberg, den 27.11.2017 Auf der Grundlage des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über Zweckverband „Sternwarte Sonneberg“ die Kommunale Gemeinschaftsarbeit vom 11. Juni 1992 in der Zitzmann Fassung der Neubekanntmachung vom 10. Oktober 2001 i.V.m. Verbandsvorsitzende Siegel §§ 53 ff der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung vom 28. Januar 2003 in der derzeit gültigen Fassung sowie § 10 und II. Beschluss- und Genehmigungsvermerk 11 der Verbandssatzung in der Fassung vom 07. Juni 1995, zu- Der Zweckverband hat die vorstehende Haushaltssatzung am letzt geändert am 03.Januar 2014, erlässt der Zweckverband 13.11.2017 beschlossen. Sie wurde ordnungsgemäß beim „Sternwarte Sonneberg“ folgende Haushaltssatzung: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar angezeigt. Da die Haushaltssatzung keine genehmigungspflichtigen Bestandtei- § 1 le enthält und somit keiner Genehmigung bedarf, erfolgte mit Haushaltsplan Schreiben vom 22.11.2017 die ausdrückliche Zulassung der Be- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr kanntgabe. Sie wird hiermit im Amtsblatt des Landkreises Son- 2018 wird hiermit festgesetzt. neberg öffentlich bekannt gemacht. Er schließt im III. Auslegungshinweise in der öffentlichen Bekanntma- Verwaltungshaushalt chung in den Einnahmen und Ausgaben mit 40.500 EUR Der Haushaltsplan 2018 liegt in der Zeit vom 02.01.2018 - und im 17.01.2018 im Landratsamt Sonneberg, Bahnhofstraße 66, Zim- Vermögenshaushalt mer 249 während der üblichen Dienststunden zu jedermanns in den Einnahmen und Ausgaben mit 0 EUR Einsichtnahme öffentlich aus. Darüber hinaus wird der Haus- ab. haltsplan 2016 bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 4 Satz 1 § 2 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. Kreditaufnahme Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvor- Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen schriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und sind nicht vorgesehen. diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber dem Land- kreis Sonneberg geltend gemacht werden. § 3 Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Verpflichtungsermächtigungen Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind die- nicht festgesetzt. se Verstöße unbeachtlich.

§ 4 Sonneberg, den 27.11.2017 Umlage Zitzmann Für das Haushaltsjahr 2018 wird eine Umlage in Höhe von Verbandsvorsitzende Siegel 32.500 Euro festgesetzt.

§ 5 Kassenkredit Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 6.700 EUR festgesetzt.

Zweckverband „Sonneberger Ausbildungszentrum“

I. 1. Nachtragshaushaltssatzung des Zweckverbandes „Sonneberger Ausbildungszentrum“ für das Haushaltsjahr 2017 Auf der Grundlage des § 36 des Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit vom 10. Oktober 2001 i.V.m. § 60 der Thüringer Kommunalordnung vom 28. Januar 2003 und dem § 9 der Verbandssatzung vom 11. April 1994 erlässt der Zweckverband folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017:

§ 1 Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt. Der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschließlich des Nachtrages wird wie folgt geändert:

(Angaben in Euro) erhöht vermindert gegenüber auf um um bisher nunmehr a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 115.300 62.300 2.415.600 2.468.600 die Ausgaben 55.300 2.300 2.415.600 2.468.600 b) Vermögenshaushalt die Einnahmen 0 0 4.000 4.000 die Ausgaben 4.000 4.000 14 AMTLICHER TEIL

§ 2 Zweckverband Die §§ 2 bis 6 der Haushaltssatzung 2017 bleiben unberührt. Tierkörperbeseitigung Thüringen § 3 Hinweis auf die Veröffentlichung der Bekanntmachung der Die 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2017 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseiti- in Kraft. gung Thüringen für das Haushaltsjahr 2018 im Amtsblatt Zweckverband „Sonneberger Ausbildungszentrum“ für den Zweckverband Tierkörperbeseitigung Thüringen Sonneberg, den 12.12.2017 Der Landkreis Sonneberg als Verbandsmitglied des Zweckver- Zitzmann bandes Tierkörperbeseitigung Thüringen weist gemäß § 18 Abs. Verbandsvorsitzende Siegel 3 der 8. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweck- verbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen darauf hin, dass die II. Beschluss- und Genehmigungsvermerk Haushaltssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Der Zweckverband hat die vorstehende 1. Nachtragshaus- Thüringen für das Haushaltsjahr 2018 im Amtsblatt für den haltssatzung 2017 am 23.11.2017 beschlossen. Sie wurde ord- Zweckverband Tierkörperbeseitigung Thüringen, Ausgabe vom nungsgemäß beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar 13.12.2017, Nr. 4, veröffentlicht auf der Homepage des Zweck- angezeigt. Da die 1. Nachtragshaushaltssatzung keine geneh- verbandes www.tierkoerperbeseitigung-thueringen.de, amtlich migungspflichtigen Bestandteile enthält und somit keiner Ge- bekannt gemacht wurde. nehmigung bedarf, erfolgte mit Schreiben vom 06.12.2017 die ausdrückliche Zulassung einer vorzeitigen Bekanntgabe gemäß § 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO. Sie wird hiermit im Amtsblatt des Rettungsdienstzweckverband Südthüringen Landkreises Sonneberg öffentlich bekannt gemacht. Veräußerung Leitstellentische III. Auslegungshinweise in der öffentlichen Bekanntma- chung Auf Grund der technischen Erneuerung der Zentralen Leitstel- Der 1. Nachtragshaushaltsplan 2017 liegt in der Zeit vom le Suhl sind voraussichtlich im zweiten Quartal 2018 sechs ge- 02.01.2018 bis zum 17.01.2018 im Landratsamt Sonneberg, brauchte, höhenverstellbare Leitstellentische zu einem Preis von Bahnhofstraße 66, Zimmer 234 während der üblichen Dienst- je 250,00 Euro je Tisch wie folgt abzugeben. stunden zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Darüber hinaus wird der Nachtragshaushaltsplan 2017 bis zur Entlastung 5 Tische: Breite 2,40 m Tiefe 1,23 Höhe 0,72 m und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haus- 1 Tisch: Breite 2,10 m Tiefe 1,23 Höhe 0,72 m haltsjahres nach § 80 Abs. 4 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme Interessierte Behörden sind angesprochen, ihr Interesse beim zur Verfügung gehalten. Rettungsdienstzweckverband Südthüringen, Rennsteigstraße Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- 10, 98544 Zella-Mehlis, bis zum 10.02.2018 anzuzeigen. Merk- schriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und male zur technischen Ausstattung können direkt unter Tel-Nr. diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber dem Land- 03682/4007-320 erfragt werden. kreis Sonneberg geltend gemacht werden. Sollten mehr Interessenten als Mobiliar zur Verfügung stehen, Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. entscheidet das Los über die Vergabe. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind die- se Verstöße unbeachtlich. Sonneberg, 12.12.2017 Zitzmann Impressum Verbandsvorsitzende Siegel Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Herausgeber amtlicher und nichtamtlicher Teil: Zweckverband Landkreis Sonneberg Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: „Sonneberger Ausbildungszentrum“ Landrätin Christine Zitzmann Redaktion: Landratsamt Sonneberg, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Michael Volk, Amtliche Bekanntmachung Telefon: 03675 871-560, E-Mail: [email protected] Für die Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände bzw. anderer Institutionen au- ßerhalb des Landratsamtes Sonneberg zeichnen diese selbst verantwortlich. I. Feststellung der Jahresrechnung 2016 des Zweckverban- Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 03677 2050-0, des „Sonneberger Ausbildungszentrum“ Fax 03677 2050-21, [email protected], www.wittich.de Die Jahresrechnung 2016 des Zweckverbandes „Sonneberger Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Ver- Ausbildungszentrum“ wurde in der Verbandsversammlung am lag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigen- 23.11.2017 festgestellt und der Verbandsvorsitzenden Entlas- veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Ge- schäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene tung erteilt. HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Dies- II. Auslegungshinweise bezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Jahresrechnung 2016 liegt in der Zeit vom 02.01.2018 - Verlagsleiter: Mirko Reise Auflage: 28.811 Exemplare 17.01.2018 im Landratsamt Sonneberg, Bahnhofstraße 66, Zim- Erscheinungsweise: Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg erscheint in der Regel mo- mer 234 während der üblichen Dienststunden zu jedermanns natlich. Redaktionsschluss: In der Regel am Mittwoch der Woche vor Erscheinung. Für unverlangt Einsichtnahme öffentlich aus. Darüber hinaus wird die Jahres- eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung übernommen. Rücksendung erfolgt rechnung 2016 gemäß § 80 Abs. 4 ThürKO bis zur Feststellung nur bei Rückporto. Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg wird der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Landkreises Sonneberg verteilt. Der Ein- gehalten. zelbezug ist über den Verlag zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) pro Aus- gabe möglich. Die Publikation steht zusätzlich im Internet als PDF-Version unter www. landkreis-sonneberg.de als kostenloser Download zur Verfügung. Sonneberg, den 23.11.2017 Zitzmann Verbandsvorsitzende Ende des Amtlichen Teiles