Wien, Wien Nur Du Allein .. Teil 1: Die Ringstraße „Wien, Wien Nur Du Allein, Tigungsanlagen Mit Basteien Umzubauen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wien, Wien Nur Du Allein .. Teil 1: Die Ringstraße „Wien, Wien Nur Du Allein, Tigungsanlagen Mit Basteien Umzubauen Wien, Wien nur Du allein .. Teil 1: Die Ringstraße „Wien, Wien nur Du allein, tigungsanlagen mit Basteien umzubauen. Ergänzt wurde das Bauwerk mit einem System von Gräben sollst stets die Stadt meiner Träume und einer freien Fläche, dem Glacis. Dieses diente sein …“ dazu Feinde bereits in weiter Ferne auszumachen, ein offenes Schussfeld zu haben und durfte daher auch nicht verbaut werden. Zu Beginn des 19.Jahr- hunderts war jedoch auch diese Anlage überholt, was sich durch die Sprengung der Burgbastei durch französische Truppen zeigte. Die Diskussion um die Schleifung der Anlage begann. Am 20.Dezember 1857 überraschte Kaiser Franz Josef I. mit einem Erlass, der die Zerstörung der Stadtmauern und die Verbauung des Glacis ankün- digte, um so die Barriere zwischen Innerer Stadt und den Vorstädten zu entfernen. Die Errichtung einer Prachtstrasse wurde angeordnet, jedoch auch mili- tärische Überlegungen spielten bei der Planung eine Rolle. Ein städtebaulicher Wettbewerb wurde ausge- Diese Textzeile findet sich in einem bekannten Wie- schrieben, dem 85 Projekte zu Grunde lagen jedoch, nerlied, das von Rudolf Sieczynski stammt. Ein typi- wie so oft in Wien, wurde keines der siegreichen scher Wiener, wie man an seinem Namen unschwer Projekte (Sieger waren die Architekten Ludwig Förs- erkennen kann. Wien, die Metropole des Habsburger- ter, August Siccard von Siccardsburg und Eduard reiches war ein Schmelztiegel sondergleichen. Ohne van der Nüll) verwirklicht, sondern das Baudepar- zumindest eine böhmische Urgroßmutter nachwei- tement gestaltete aus den preisgekrönten Entwürfen sen zu können, kann man sich nicht als „richtiger“ ein eigenes Projekt. Wiener bezeichnen, hieß es einst. Doch das ist schon Der Ring ist eigentlich kein Kreis, sondern ein einige Zeit her: Bramburi haben ihren Weg über Oktogon mit geraden Teilabschnitten, die jeweils Erdäpfel zu der Bezeichnung Kartoffel gefunden, der eine freie Schussfläche gegen eventuelle Aufstän- „typische“ Wiener versteht kein Wort Tschechisch, dische bieten sollten. Kaiser Franz Josef I. war im mit etwas Glück vielleicht noch Kroatisch oder -heute Revolutionsjahr 1848 an die Macht gekommen und eher - Türkisch, einzig die Küche blieb. Sie wird nach dieses Trauma hielt sich bei den Regierenden noch wie vor als Wiener Küche gefeiert – wobei die Einflüs- lange. Auch die Breite von 57 Metern ist den Über- se aus Ungarn, Tschechien, der Slowakei, aber auch legungen des Militärs zu verdanken, da man damit Kroatien und Slowenien nicht außer Acht gelassen den Bau von Barrikaden erschweren wollte und werden sollten. Truppenverschiebungen erleichtert wurden. Die Franz-Josephs- und die Rossauer Kasernen, Die Wiener Ringstrasse sowie der – nach dem Kaiser benannte – Franz Josefs Kai waren so angelegt, dass man die Donau- kanalbrücken unter Artilleriebeschuss nehmen Der erste Wiener Gemeindebezirk (Innere Stadt) konnte. ist von der Ringstrasse – im allgemeinem Wiener Interessant war auch die Finanzierung: während der Sprachgebrauch: dem Ring – umgeben, der sich erst alte Mauerring angeblich durch das Lösegeld für mit dem Franz Josefs Kai zu eben diesem schließt. Richard Löwenherz finanziert worden war, „erfand“ Hier wird die Geschichte lebendig, hier zeigt sich die man nun den Stadterweiterungsfond, der durch den einstige Größe des Kaiserreichs, das auch in wirt- Verkauf der Bauparzellen gespeist wurde, die durch schaftlich und politisch schwierigen Zeiten und trotz die Zuschüttung der Gräben und die Einbeziehung ziemlich leerer Staatskassen diesen prächtigen Boule- des Glacis entstanden waren. Repräsentative Gebäu- vard errichten ließ. de entstanden, die unterschiedlichen Stilen huldig- Die Geschichte der Ringstrasse beginnt Anfang des ten. Diesem Stilgemisch, das später als Ringstraßen- 13.Jahrhunderts unter den Babenbergern, die – be- stil bezeichnet wurde und als besondere Ausprägung dingt durch die Erweiterung der Stadt – einen neuen des Historismus stilbildend für die Architektur der Mauerring zur Verteidigung erbauten. Durch die 1860er bis 1890er Jahre galt, konnten die Wiener an- anhaltende Türkengefahr nach der ersten Belagerung fänglich nichts abgewinnen. Johann Strauss schrieb durch Sultan Solimann 1529 war es notwendig, die aus dem Anlass der Schleifung der Mauer seine mittelalterliche Mauer zu einer gemauerten Befes- „Demolierer-Polka“ – der Spott der Wiener über die neue Kuppel errichtet. Staatsoper war so verletzend, dass er Eduard van der Heute finden viele Veranstaltungen und Führungen in Nüll in den Selbstmord trieb. der Sternwarte für astronomisch interessierte Erwach- Doch beginnen wir nun unseren Ringstrassen-Rund- sene, aber auch für Kinder und Jugendliche statt. Das gang. detaillierte Programm finden Sie auf www.urania-sternwarte.at Die Urania (1010 Wien, Uraniastraße 1) Wenn Sie mit kleineren Kindern nach Wien gekom- Am Beginn des Stubenrings, eigentlich noch am men sind und das Wetter nicht mitspielen sollte, Franz Josefs Kai befindet sich die Urania, 1909 nach versuchen Sie Eintrittskarten in das Urania Pup- Plänen Max Fabianis – einem Schüler von Otto Wag- pentheater zu bekommen. Kasperl und Petzi waren ner – gebaut. Benannt nach der für die Astronomie auch schon Fernsehstars und begeistern ihre kleinen zuständige Muse – Urania – wurde das Gebäude, in Zuschauer immer wieder. Das Programm und alles dem noch heute die Sternwarte (neben der Volks- Wissenswerte über die Beiden finden Sie hier: hochschule, einem Kinosaal und einem Puppenthe- www.kasperlundpezi.at ater) untergebracht ist, 1910 von Kaiser Franz Josef eröffnet. Postsparkasse (1010 Wien, Georg Coch Platz 2) Ein bisschen abseits von Ring gelegen, sollte man dem Gebäude und seiner Geschichte aber trotzdem Beach- tung schenken. Der niedrige Kassenhallenzubau stammt aus 1935. Während des 2. Weltkrieges wurde das Gebäude schwer beschädigt und die Kuppel der Sternwarte zer- stört, erst 1957 konnte sie wieder eröffnet werden. Die Wiener Urania Sternwarte wurde als Volksstern- warte gemeinsam mit dem Volksbildungsinstitut Georg Coch war der Begründer der Postsparkasse in erbaut und ist die älteste Volkssternwarte Österreichs. Österreich – am 12. Jänner 1883 wurde das k.k.Post- Im Zuge der Generalrenovierung, die 2003 beendet sparkassen-Amt eröffnet und Georg Coch mit der wurde, hat man die Sternwarte baulich vollständig Leitung betraut. Die Gründung war ein großer Erfolg erneuert und anstelle des alten Meridianhauses eine und einige Selbstverständlichkeiten, die aus dem heu- tigen Zahlungsverkehr nicht wegzudenken sind, wie auf die rohe Betondecke wurde direkt eine Schicht das Postsparbuch, oder der Post-Scheckverkehr – der Asphalt aufgetragen und in diesem noch weichem eine österreichische Erfindung ist - wurden damals Material ein Eichenbrettelboden sozusagen klebend eingeführt. verlegt. Im Februar 1903 wurde ein Wettbewerb für das k.k. Im Kassensaal wurde ein Glasprismen-Fußboden ver- Postsparkassen-Amtsgebäude als offenes, nicht ano- legt, um darunter befindliche Räume (Postfach und nymes Verfahren ausgelobt, an dem sich auch Otto Postsortierräume) zu beleuchten. Wagner beteiligte. Sein Projekt war am genauesten Die Innenausstattung folgt ebenfalls den funktionalen durchgearbeitet und vereinte auch am besten die Zielen: Ausstattung und Farbgebung wurden darauf Anforderungen und die Vision der Postsparkasse mit abgestimmt. der Architektur – trotzdem war es nicht unumstrit- ten. Auch einige Umplanungen mussten von Wagner durchgeführt werden - doch am 4. Mai 1904 erfolgte der Spatenstich und am 17.Dezember 1906 die Eröff- nung. Der Direktionsbereich liegt im ersten Stock – der Große Sitzungssaal bildet den Endpunkt der durch Doppeltüren verbundenen Raumflucht. Die Farben Weiß, Grau, Schwarz und Silber dominierten das Stockwerk, unterbrochen durch die Repräsentations- Das Gebäude ist ein achtgeschossiger Ziegelbau mit räume: hier herrscht im Direktionszimmer Rot, in Stahlbetondecken. Die Trennwände sind veränderbar den Empfangsräumen Grün vor. und nicht tragend. Alles war kostengünstig, dauerhaft Wagner gestaltete für die Postsparkasse die gesamte und wartungsfreundlich, sollte die Funktionalität un- Inneneinrichtung von den Bodenbelägen über Teppi- terstützen und den Mitarbeitern einen freundlichen che, Heizkörper, Lampen, Sessel, Kleiderschränke bis und hygienischen Arbeitsplatz bieten. Noch heute zu den Schreibtischen, Hockern und Safes. Die Mate- sind Wagners Argumente für ähnliche Bauten gültig. rialien wie auch die Konstruktionsweise wurden auf Innen- wie Außengestaltung folgen in erster Linie der die größtmögliche Haltbarkeit ausgewählt und unter- Funktionalität ohne aber ästhetische Grundlagen zu strichen auch die Hierarchie ihrer Nutzer. vernachlässigen. Die gesamte Fassade ist mit quadratischen Marmor- täfelchen und Aluminiumapplikationen belegt. Die Nieten, mit denen scheinbar die Marmorverkleidung an der Wand befestigt ist, sind nur Ornament und gliedern die Fassade. Die ca. 10cm dicken Granit- platten werden vom Putz gehalten. Da aber sehr rasch gebaut wurde und man das Haften von selbst nicht abwarten konnte, wurden sie zur Sicherheit mit 17.000 Nägel aus Eisen, mit Blei verkleidet und mit Aluminium überzogen, angeheftet. Wagner benutzte Aluminium auch für andere Schmuckelemente am Gebäude, wie z.B. die Portikussäule oder das Gebläse der Zentralheizung. Wagner legte großen Wert auf modernste technische Im Vestibül befindet sich eine Büste Franz Josephs I. Lösungen. Neu war auch die Deckenkonstruktion: von Richard Luksch, die 4,3 m hohen, erstmals aus Aluminiumguss gefertigten Eckfiguren auf der Attika erst
Recommended publications
  • Eberhard Waechter“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Eberhard Waechter“ Verfasserin Mayr Nicoletta angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2011 Studienkennzahl: A 317 Studienrichtung: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof.Dr. Hilde Haider-Pregler Dank Ich danke vor allem meiner Betreuerin Frau Professor Haider, dass Sie mir mein Thema bewilligt hat und mir mit Rat und Tat zur Seite stand. Ich danke der Familie Waechter und Frau Anneliese Sch. für die Bereitstellung des Materials. Ich danke meiner Schwester Romy und meiner „Seelenverwandten“ Sheila und all meinen Freunden für ihre emotionale Unterstützung und die zahlreichen motivierenden Gespräche. Ich danke meinem Bruder Florian für die Hilfe im Bereich der Computertechnik. Ein großer Dank gilt meiner Tante Edith, einfach dafür, dass es dich gibt. Außerdem danke ich meinen Großeltern, dass sie meine Liebe zur Musik und zur Oper stets enthusiastisch aufgenommen haben und mit mir Jahr für Jahr die Operettenfestspiele in Bad Ischl besucht haben. Ich widme meine Diplomarbeit meinen lieben Eltern. Sie haben mich in den letzten Jahren immer wieder finanziell unterstützt und mir daher eine schöne Studienzeit ermöglicht haben. Außerdem haben sie meine Liebe und Leidenschaft für die Oper stets unterstützt, mich mit Büchern, Videos und CD-Aufnahmen belohnt. Ich danke euch für eure Geduld und euer Verständnis für eure oft komplizierte und theaterbessene Tochter. Ich bin glücklich und froh, so tolle Eltern zu haben. Inhalt 1 Einleitung ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Das Grillparzer-Denkmal Im Wiener Volksgarten“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Das Grillparzer-Denkmal im Wiener Volksgarten“ Verfasserin Mag. Rita Zeillinger angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Kunstgeschichte Betreuerin Ao. Univ. – Prof. Dr. Ingeborg Schemper-Sparholz Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................... 4 1.1 Motiv und Überlegungen zur Themenwahl .......................................................... 4 2 Forschungsstand ....................................................................................................... 7 2.1 Quellen ............................................................................................................... 7 2.2 Literatur .............................................................................................................. 7 3 Äußere Umstände ...................................................................................................... 9 3.1 Politische und gesellschaftliche Hintergründe ..................................................... 9 3.2 Beschluss der Denkmalerrichtung .....................................................................12 4 Das Denkmal und seine Verortung ...........................................................................22 4.1 Entstehung der Wiener Ringstraße ....................................................................22 4.2 Positionierung
    [Show full text]
  • 4850328-3Afaee-BIS-520 Booklet X
    BIS-CD-520 STEREO EI'IDI Total playing time: 63' 42 MOZART, Wolfgang Amadeus (1756-1791) DIE ZAUBERFLOTE, K.V.620 (1791) (Breitkopfl 'O tr No.10: Isisund Osiris'(Sarastro) 3,15 'In tr No.15: diesenheil'gen Hallen' (Sarastro) 3,43 DrE ENTFUHRUNG AUS DEM SERATL,K.V.384 (1782) (Breitkopfl r;-l 'Wer Lal No.2: ein Liebchen hat gefunden' (Osmin) 2'32 tr No.3:'Solche hergelauf'neLaffen' (Osmin) s',07 --l 'Hal L9 l No.19: wie will ich triumphieren' (Osmin) 3'20 van BEETHOVEN, Ludwig (1770-1827) FIDELIO , Op.72 (1805/1806/1814) _ 'Hat @re;tkop1) l_tr.lNo.4: man nicht auchGold' (Rocco') 2'42 VERDI, Giuseppe (1813-1901) MACBETH (1847) (Katmus) _ 'Come [1l No.10: dal cielprecipita' (Banco) 4',02 SIMONE BOCCANEGRA (1857) (Katmus) E No. 7b..'fr,lacerato,spirito, (Fiesco) 4',19 _ DON CARLO (1867) (Katmus) p_J 'Ella 19, II, opening: giammaim'amo'(Filippo) 9',10 Ilkka Pdlli. solo cello ROSSINI, Gioacchino (1792-1868) IL BARBIERE DI SIVIGLIA (1816) (Katmus) 'La @ No.5: calunnia'(Basilio) +'37 PUCCINI, Giacomo (1858-1924) LA BOHiME (1896) (Katmus) 'Vecchia E N".19: zimarra'(Colline) 2'03 TCHAIKOVSKY, Piotr Ilyich (1840-1893) EUGENE ONEGIN (1879) (Katmus) @ No.20a:'Lyubvivsye'(Gremin) 5'47 WAGNER, Richard (1813-1883) DER FLIEGENDE HOLLANDER (1843) (Katmus) 'Mogst E No.6: du, meinKind'(Daland) 4'30 STRAUSS, Richard (1864-1949) DIE SCHWEIGSAME FRAU (1935) (BooseyI Haukes) 'Wie @ Final Scene: schonist dochdie Musik' (Morosus) 4'59 MATTI SALMINEN, bass Lahti Symphony Orchestra (Lahdenkaupunginorkesteri) (leader: Sakari Tepponen) Eri Klas, conductor The progression of Matti Salminen (b.
    [Show full text]
  • Journal72-1.Pdf
    The Delius Society Journal July 1981,Number 72 The Delius Society Full Membershipf,7.00 per year Studentsf,3.50 Subscription to Libraries (Journal only) 95.00 per year USA and CanadaUS S17.00 per year President Eric Fenby OBE, Hon D Mus, Hon D Litt, Hon RAM Vice Presidents The Rt Hon Lord Boothby KBE, LLD Felix Aprahamian Hon RCO Roland GibsonM Sc, Ph D (Founder Member) Sir CharlesGroves CBE Stanford RobinsonOBE, ARCM (Hon), Hon CSM Meredith DaviesMA, B Mus, FRCM, Hon RAM Norman Del Mar CBE, Hon D Mus Vernon Handley MA, FRCM, D Univ (Surrey) Chairman R B Meadows 5 WestbourneHouse, Mount Park Road, Harrow, Middlesex Treasurer PeterLyons I Cherry Tree Close,St. Leonards-on-Sea,Sussex TN37 6EX Editor StephenLloyd 4l MarlboroughRoad, Luton, BedfordshireLU3 IEF Tel: Luton (0582) 20075 Contents Editorial. 3 Somenotes on 'A Village Romeo and Juliet'in Zurich and Darmstadt by Uonel Carley 6 'A Village Romeo and Juliet'at Darmstadt by Robert Threlfall t3 What the PapersSaid 15 lnoking Back by R B Kitchingand EugeneGoossens r6 'A Village Romeo and Juliet'Cast Lists 18 Gottfried Keller: A Biographicd Note . by StephenUoyd 18 Delius on Record . by Lyndon Jenkins 20 News from America 2l 'Mr BeechamComes to Town' by R B Kitching 23 Forthcoming Events 23 Illustratiorrs The cover illustration is an early sketch of Delius by Edvard Munch reproduced by kind permissionof the Curator of the Munch Museum,Oslo, Norway. The photograph of the Zurich Village Romeo production is reproduced with acknowledgementto Susan Schimert-Ramme,Klosbachstr. 33, 8032 Zuich, and of the Zunch reception with acknowledgement to Bild + News, Postfach, 8047 Zuich.
    [Show full text]
  • 3. Theophil Hansen Und Das Parlament 9 3
    MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit Der Mosaikfries von Eduard Lebiedzki, ausgeführt durch die Tiroler Glasmalerei und Mosaikanstalt, an der Fassade des Österreichischen Parlaments in Wien. Verfasserin Ilse Knoflacher angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ. Prof. Dr. Lioba Theis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Forschungsstand 4 2. 1. Theophil Hansen 5 2. 2. Eduard Lebiedzki und sein Mosaikfries 6 2. 3. Tiroler Glasmalerei und Mosaikanstalt in Innsbruck 7 2. 4. Mosaik 8 3. Theophil Hansen und das Parlament 9 3. 1. Hansens Jugend und Ausbildung in Kopenhagen 9 3. 2. Hansens Studien und erste Arbeiten in Athen 10 3. 3. Hansen erhält den Auftrag zur Errichtung des Parlaments 11 3. 4. Hansens Überlegungen zur Polychromie bzw. zum malerischen und bildhauerischen Schmuck des Parlaments 13 3. 5. Theophil Hansens Alter und Tod 18 4. Eduard Lebiedzki und der Mosaikfries 19 4. 1. Eduard Lebiedzkis Biographie 19 4. 2. Der Wettbewerb für den Fries, der Sieger Eduard Lebiedzki und die Entscheidung den Fries in Glasmosaik auszuführen 25 4. 3. Die Wiederentdeckung des Mosaiks 29 4. 4. Beschreibung der Tiroler Glasmalerei und Mosaikanstalt 35 4. 5. Entwurf und Erstellung der Kartons bis 1900 38 4. 6. Die Zusammenarbeit von Eduard Lebiedzki und der Tiroler Glasmalerei und Mosaikanstalt (Bestellbuch, Briefe…) 39 4. 7. Die Kosten 46 5. Der Mosaikfries 48 5. 1. Beschreibung des Frieses 48 5. 1. 1. Der Mittelteil 48 5. 1. 2. Die beiden Mosaiken an den Seitenwänden der Vorhalle 54 1 5. 1. 2. 1. Handel und Gewerbe 54 5.
    [Show full text]
  • Klimt and the Ringstrasse
    — 1 — Klimt and the Ringstrasse Herausgegeben von Agnes Husslein-Arco und Alexander Klee Edited by Agnes Husslein-Arco and Alexander Klee Inhalt Agnes Husslein-Arco 9 Klimt und die Ringstraße Klimt and the Ringstrasse Cornelia Reiter 13 Die Schule von Carl Rahl. Eduard Bitterlichs Kartonzyklus für das Palais Epstein The Viennese School of Carl Rahl. Eduard Bitterlich’s series of cartoons for Palais Epstein Eric Anderson 23 Jakob von Falke und der Geschmack Jakob von Falke and Ringstrasse-era taste Markus Fellinger 35 Klimt, die Künstler-Compagnie und das Theater Klimt, the Künstler Compagnie, and the Theater Walter Krause 49 Europa und die Skulpturen der Wiener Ringstraße Europe and the Sculptures of the Ringstrasse Karlheinz Rossbacher 61 Salons und Salonièren der Ringstraßenzeit Salons and Salonnières of the Ringstrasse-era Gert Selle 77 Thonet Nr. 14 Thonet No. 14 Wiener Zeitung, 28. April 1867 84 Die Möbelexposition aus massiv gebogenem Längenholze der Herren Gebrüder Thonet The exhibition of solid bentwood furniture by Gebrüder Thonet Alexander Klee 87 Kunst begreifen. Die Funktion des Sammelns am Ende des 19. Jahrhunderts in Wien Feeling Art. The role of collecting in the late nineteenth century in Vienna Alexander Klee 93 Anton Oelzelt. Baumagnat und Sammler Anton Oelzelt. Construction magnate and collector Alexander Klee 103 Friedrich Franz Josef Freiherr von Leitenberger. Das kosmopolitische Großbürgertum Baron Friedrich Franz Josef von Leitenberger. The cosmopolitan grande bourgeoisie Alexander Klee 111 Nicolaus Dumba. Philanthrop,
    [Show full text]
  • Eine Münchner Legende – Zum 100. Geburtstag Des Tenors Lorenz Fehenberger
    4 2012 JOURNALDie Münchner Opernfreunde 31. Jahrgang Eine Münchner Legende – zum 100. Geburtstag des Tenors Lorenz Fehenberger ast unbemerkt von Presse und nach Dresden verpfl ichtet. Schon hier breitgefächertes Repertoire gesungen. Bayerischer Staatsoper – ledig- verglich man seinen lyrischen Tenor Seine lyrische, hell strahlende Stim- Flich der Bayerische Rundfunk mit der Stimme Carusos, seinen Evan- me prädestinierte ihn geradezu für brachte eine Gedenksendung – jährte gelisten mit dem von Karl Erb. Peter die leichteren Heldenpartien, mit sei- sich der Geburtstag des Tenors Lo- Schreier nannte Fehenberger sein be- ner mühelosen und klangvollen Höhe renz Fehenberger zum 100. Mal. Ähn- wundertes Vorbild in der Partie des meisterte er aber auch so schwierige lich wie sein gleichaltriger Kollege Evangelisten. 1946 schließlich kam Rollen wie den Chapelou aus Adams Richard Holm war er mehr als 30 Jah- Fehenberger auf Wunsch von Hans Postillon von Lonjumeau. re Ensemblemitglied der Bayerischen Knappertsbusch nach München. Staatsoper. Fehenberger wurde Fehenberger war das beste Beispiel am 24. August 1912 in Oberwei- dafür, dass sich deutsches, italie- dach (Oberbayern) als 14. von 16 nisches und französisches Fach kei- Kindern einer hochmusikalischen nesfalls gegenseitig ausschließen. Bauernfamilie geboren. Bereits Er sang Bizets Don José, Gounods ab seinem sechsten Lebensjahr Privatarchiv Foto: Faust, Puccinis Cavaradossi, Rudol- sang er im Kirchenchor, der Leiter fo, Pinkerton, Kalaf, Rossinis Gra- erkannte früh seine Fähigkeiten fen Almaviva, Donizettis Ernesto, und übernahm seine musikalische Edgardo, Tonio, Verdis Radames, Ausbildung. Im Ort wurden auch Don Carlos, Alvaro, Ricardo, Her- Opern und Operetten mit Kla- zog, Alfred, Manrico, Wagners Erik, vierbegleitung aufgeführt, da kam Steuermann, Lohengrin, Stolzing es schon vor, dass die Besetzung und von Richard Strauss die beiden ganz aus Mitgliedern der Familie italienischen Sänger (Capriccio und Fehenberger bestand.
    [Show full text]
  • Handout VCV W -P-3-42-19
    vcv(w)-p-3-42-19 1 Die 100 VCV(W)-Vorträge über „Künste in der & um die Romantik“ - ein Zyklus von Vortragsabenden über vorwiegend (spät)romantische ( - aber auch prä/para/post/…/neo-romantische - ) Künste/…/Kunstwerke für Musik/Malerei/…/Architektur-Freundinnen/Freunde und alle anderen Kunstliebhaber(innen) an jedem 2. Dienstag in jedem Monat im „art hotel weimar“ („Freiherr v. Stein“- Allee/Feuerbachstr.) ab 20:00 Uhr (Gesamtleitung: Prof. Wolf-G. Leidel, Vorsitzender des VCV(W) [„Vox coelestis“-e.V. Weimar]) - ---------------------------------------------------------------------- Vortrag Nr. 19 ( = Projekt „VCV(W)-P-3-42-19“) ----------------------------------------------------------------------------------------------- Nicht zum öffentlichen Gebrauch: nur für VCV(W)-Mitglieder und Besucher/Gäste des o.g. Vortragzyklus’! ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Stand vom 28. August 2008 --- VCV(W)-Projekt ( = VCV(W)-P-…) „3-42-19“ --- Irrtümer vorbehalten! --- All rights by VCV(W)! ----------------------------------------------------- Das Thema dieses 19. Abends: „Die letzten beiden Opern von Richard Strauss: „Capriccio“ und „Des Esels Schatten““ ----------------------------------------------------- Chr.-M. Wieland AUS EINEM TEXT ZU „DES ESELS SCHATTEN“ "…man kann nicht sagen: „Hier ist Abdera oder da ist Abdera!“: Abdera ist allenthalben, und wir sind gewissermaßen alle da zu Hause…" :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    [Show full text]
  • AUTOGRAPHEN-AUKTION 1. April 2017
    37. AUTOGRAPHEN-AUKTION A U 1. April 2017 T O G R A P H E N - A U K T I O N 1.4. 2017 A X E L Los 386 | Johann Wolfgang von GOETHE S C Axel Schmolt | Autographen-Auktionen H Los 256 | NAPOLÉON I. u. a. M 47807 Krefeld | Steinrath 10 O Telefon (02151) 93 10 90 | Telefax (02151) 93 10 9 99 L T E-Mail: [email protected] AUTOGRAPHEN-AUKTION Hier die genaue Anschrift für Ihr Autographen-Auktionen Autographen Navigationssystem: Bücher Inhaltsverzeichnis Dokumente 47807 Krefeld | Steinrath 10 Fotos Los-Nr. Geschichte – Deutsche Länder (ohne Preußen) 1 - 19 – Preußen und Kaiserreich bis 1918 20 - 43 Krefeld A 57 – I. Weltkrieg und Deutsche Marine 44 - 53 Auktionshaus Schmolt Richtung Richtung am besten über die A 44 Abfahrt Essen – Deutsche Marine 1890-1945 54 - 57 Venlo Krefeld-Fischeln ✘ – Weimarer Republik 58 - 68 Meerbusch-Osterath – Nationalsozialismus und II. Weltkrieg 69 - 135 A 44 – Deutsche Geschichte seit 1945 136 - 199 A 44 – Britische Premierminister 18.-20. Jahrhundert 200 - 229 – Geschichte des Auslands bis 1945 230 - 263 A 61 – Geschichte des Auslands seit 1945 264 - 343 A 52 A 52 – Kirche-Religion 344 - 364 Düsseldorf Liter atur 365 - 455 Mönchengladbach Neuss Richtung A 57 Musik 456 - 633 Roermond – Oper-Operette (Sänger/-innen) 634 - 753 Bühne - Film - Tanz 754 - 978 Richtung Richtung Koblenz Köln Bildende Kunst 979 - 1177 Wissenschaft 1178 - 1223 A 57 – Forschungsreisende und Geographen 1224 - 1230 Autographen-Auktionen Axel Schmolt Luftfahrt 1231 - 1237 Steinrath 10 Weltraumfahrt 1238 - 1256 ✘ Kölner Straße A 44 Sport 1257 - 1303 Ausfahrt Osterath Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1304 - 1316 A 44 Kreuz Meerbusch Sammlung en - Konvolute 1317 - 1345 Richtung Krefelder Straße Mönchengladbach A 57 Autographen-Auktion am Samstag, den 1.
    [Show full text]
  • MUSIC in SOCIETY”• Sarajevo, October
    Sarajevo, October, 20–22. 2016 Sarajevo, October, “MUSIC IN SOCIETY”• The 10th International Symposium • THE COLLECTION OF PAPERS The 10th International Symposium “MUSIC IN SOCIETY” Sarajevo, October, 20–22. 2016 THE COLLECTION OF PAPERS • THE COLLECTION OF PAPERS “MUSIC IN SOCIETY” THE COLLECTION OF PAPERS Editors: Amra Bosnić and Naida Hukić Reviewers: Dr. Jelena Beočanin, Faculty of Philology and Arts, University of Kragujevac, Serbia Dr. Ivan Čavlović, Academy of Music, University of Sarajevo, Bosnia and Herzegovina Dr. Dean Duda, Faculty of Philosophy, University of Zagreb, Croatia Dr. Scottt Gleason, Columbia University Department of Music, United States of America Dr. Dimitrije O. Golemović, Faculty of Music in Belgrade, Serbia Dr. Fatima Hadžić, Academy of Music, University of Sarajevo, Bosnia and Herzegovina Dr. Refik Hodžić, Academy of Music, University of Sarajevo, Bosnia and Herzegovina Dr. Vesna Ivkov, Academy of Arts, University of Novi Sad, Serbia Dr. Igor Karača, Oklahoma State University, United States of America Dr. Milorad Kenjalović, Academy of Arts, University of Banja Luka, Bosnia and Herzegovina Dr. Sanja Kiš Žuvela, Academy of Music, University of Zagreb, Croatia Dr. Marija Klobčar, Institute of Ethnomusicology in Ljubljana, Slovenia Dr. Lasanthi Manaranjanie Kalinga Dona, University of Ljubljana, Slovenia Dr. Indira Meškić, Faculty of Philosophy, University of Zenica, Bosnia and Herzegovina Dr. Irena Miholić, Institute of Ethnology and Folklore Research in Zagreb, Croatia Dr. Mladen Miličević, Loyola Marymount University Los Angeles, United States of America Dr. Lana Paćuka, Academy of Music, University of Sarajevo, Bosnia and Herzegovina Dr. Dragica Panić Kašanski, Academy of Arts, University of Banja Luka, Bosnia and Herzegovina Dr. Milena Petrović, Faculty of Music in Belgrade, Serbia Dr.
    [Show full text]
  • Jane Van Nimmen
    Jane Van Nimmen Klimt Year in Vienna, Part One Nineteenth-Century Art Worldwide 11, no. 3 (Autumn 2012) Citation: Jane Van Nimmen, “Klimt Year in Vienna, Part One,” Nineteenth-Century Art Worldwide 11, no. 3 (Autumn 2012), http://www.19thc-artworldwide.org/autumn12/van- nimmen-reviews-klimt-year-in-vienna-part-one. Published by: Association of Historians of Nineteenth-Century Art. Notes: This PDF is provided for reference purposes only and may not contain all the functionality or features of the original, online publication. Nimmen: Klimt Year in Vienna, Part One Nineteenth-Century Art Worldwide 11, no. 3 (Autumn 2012) Klimt Year in Vienna: Part One Half a century ago, the centennial for Gustav Klimt (1862–1918) inspired three exhibitions in Vienna, each with a checklist or modest catalogue. The shows opened on consecutive days in mid-October 1962 and ran for five to eight weeks. Director Fritz Novotny of the Österreichische Galerie (now the Belvedere) displayed nineteen Klimt paintings from its holdings, as well as ten loans from private collectors. The Graphische Sammlung Albertina (now the Albertina) exhibited nearly 250 drawings selected by curator Alice Strobl from public and private collections, including 34 works owned by Rudolf Leopold (founder of the Leopold Museum in 2001). At Christian M. Nebehay’s gallery in the Annagasse (now an antiquarian bookstore still operating under his name), the art dealer and publisher mounted a show of another 150 “significant” Klimt drawings. Nebehay also lent seven works on paper to the Albertina exhibition and published the most substantial of the centennial catalogues (fig. 1).
    [Show full text]
  • Claudio Abbado Eine Sendereihe Von Kai Luehrs-Kaiser
    1 Sonntag, 2.5.2021 Claudio Abbado Eine Sendereihe von Kai Luehrs-Kaiser 18. Folge: „Der Herr Generalmusikdirektor von Wien“. Abbado und die Wiener Philharmoniker. Herzlich willkommen, meine Damen und Herren, zu einer weiteren Folge unserer Sendereihe über den Dirigenten Claudio Abbado. Heute: „Der Herr Generalmusikdirektor von Wien“. Abbado und die Wiener Philharmoniker. 1 DG Josef Strauß 2’20 LC 00173 Auf Ferienreisen op. 113 437 687-2 Wiener Philharmoniker Track 002 Ltg. Claudio Abbado Live, 1988 (= 2’20) Auf Ferienreisen op. 113 von Josef Strauß, hier live 1988 mit den Wiener Philharmonikern unter Claudio Abbado. Eine Lustpartie, so scheint es. Und so war es und blieb es wohl auch eine ganze Weile. Die Frage ist nur: Wie das?! Claudio Abbado, dem wir in unserer heutigen Folge nach Wien folgen, war doch wohl alles andere als ein Schalk, Possenreißer oder auch nur Spaßmacher am Pult. Wie hat er sich gleich zwei Mal, 1988 und wieder 1991, am Pult des Wiener Neujahrskonzertes, ja wie hat er sich überhaupt ausgerechnet in Wien behaupten können? Dort machte man ihn zum „Generalmusikdirektor der Stadt“ – ein Titel und eine Funktion, die man anscheinend extra für ihn erfunden oder aktiviert hatte. Um den erstaunlichen Aufstieg Abbados an der Donau soll es heute gehen. Um einen Aufstieg, der die Berufung nach Berlin – darüber sollten wir uns klar sein – überhaupt erst möglich machte. Abbado, als er 1989 als Chef der Berliner Philharmoniker proklamiert wurde, war ja als Chefdirigent eines Hauses wie der Wiener Staatsoper ganz oben auf der Karriereleiter angelangt. Wenn man ihn berief, so arbeitete man die Liste gleichsam ‚von oben ab’.
    [Show full text]