Der Samtgemeinde-Bote
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aussichtsturm Auf Dem Höhbeck
Standortinformation Aussichtsturm auf dem Höhbeck 29478 Höhbeck Telefon: 05846 333 Schwedenschanze E-Mail: [email protected] Überblick Anfahrt Aussichtsturm auf der Geestinsel Höhbeck im Mit der Bahn von Lüneburg nach Dannenberg. Von dort mit Elbe-Urstromtal. dem Bus über Gorleben nach Vietze oder Pevestorf. Mit dem Auto von Lenzen auf der B 195 Richtung Dömitz, dann auf der L 13 zur Fähre Pevestorf. Elbquerung mit der Autofähre. Dann weiter bis zum Ort Pevestorf, dort nach rechts abbiegen Richtung Höhbeck/Schwedenschanze. Aus Richtung Gartow auf der B 493 in Richtung Schnackenburg fahren und nach links auf die L 258 in Richtung Brünkendorf abbiegen. Dort nach rechts zur Schwedenschanze abbiegen. Von Lüchow mit dem Bus über Gartow nach Pevestorf. Position N 53° 04.32000', E 011° 26.29526' Von oben gibt es die Elbe aus der Vogelperspektive zu sehen. Informationen Weit kann man bei klarem Wetter vom Aussichtsturm auf dem Höhbeck über das Elbetal schauen. Die Sicht reicht dann Richtung Nordwesten bis Bleckede, im Südosten ist Wittenberge auszumachen. Direkt vom Aussichturm aus kann, wer will, noch eine Runde auf dem „Entdecker-Pfad auf dem Höhbeck“ drehen. Der 6 km lange Fußweg führt durch die parkartige Landschaft am Nordhang der Geestinsel. An der Schwedenschanze gibt es Stärkung in einem Kaffeegarten. Dieser Punkt liegt im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programmes "Natur erleben" gefördert. Kontakt Samtgemeinde Gartow Springstraße 14 29471 Gartow https://www.geolife.de/poi-2000177-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 15:36 Uhr 1 Standortinformation Aussichtsturm auf dem Höhbeck 29478 Höhbeck Telefon: 05846 333 Schwedenschanze E-Mail: [email protected] Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-2000177-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 15:36 Uhr 2 Standortinformation Aussichtsturm auf dem Höhbeck 29478 Höhbeck Telefon: 05846 333 Schwedenschanze E-Mail: [email protected] Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-2000177-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 15:36 Uhr 3. -
In Lüchow-Dannenberg 2018
in Lüchow-Dannenberg 2018 Eine Sonderveröffentlichung der Elbe-Jeetzel-Zeitung 2 Schützenkönige 2018 Ansko Kahler neuer Kreisschützenkönig Majestät des Schützenver- eins Lenzen gewann hoch- karätigen Wettbewerb in Lüchow Lüchow. Viel besser geht es nicht. Beim Königsschießen der Lüchow-Dannenberger Schüt- zenkönige auf dem Lüchower Gildeschießstand ragte die 10,9 der neuen Kreismäjestät aus einer ganzen Reihe von sehr guten Ergebnissen heraus. Der versierte Sportschütze Ansko Kahler vom SV Lenzen freute sich riesig über den begehrten Titel. Der Berufssoldat hatte die beste Zehn der zwei Dutzend Majestäten geschossen, die jeweils drei Schüsse mit dem Kleinkalibergewehr auf dem 50-Meter-Stand abgegeben hatten, aus denen der beste mit der Auswertemaschine er- mittelt wurde. Kaum weniger gut waren die Zehnen von Christian Stobbe Kreisjugendleiter Stephan Darbrowski (von links) gratulierte Lennart Stoßberger (SV Metzingen, vom SV Prezelle, der eine 10,8 Zweiter), der neuen Kreisjugendkönigin Mai-Satima Linde (SV Streetz) sowie Laura Seegebarth mit einem Teiler von 376 er- (SV Breese-Gümse, Dritte) zu ihren guten Schießleistungen. Petra Hilbeck, die stellvertretende zielte, und von Hans-Joachim Kreisjugendleiterin, hatte den Schießwettstreit mit organisiert. Aufn.: A. Schmidt Stanelle vom SV Dangenstorf, für dessen 10,8 ein Teiler von Kreisschießsportleiter Wolf- renscheiben bekanntgegeben. rer 17 Konkurrentinnen und 598 ausgewertet wurde. Nur gang Struck und der Vorsitzen- Jörg Zierau vom SV Dangen- Konkurrenten mit dem Licht- eine der Majestäten beim Kreis- de des Kreisschützenverbandes storf gewann beim Schießen punktgewehr waren Lennart königsschießen erzielte keine (KSV), Ewald Meyer, hatten zu- der Vorsitzenden sogar mit Stoßberger vom SV Metzingen Zehn - das zeigt, wie hochkarä- vor die Sieger und Platzierten einer 10,9, die bei einem Tei- mit 28 Ringen und einer Neun tig der Wettbewerb war. -
Ergänzungssatzung Prezelle - Eichenring
Landkreis Lüchow-Dannenberg Gemeinde Prezelle Ergänzungssatzung Prezelle - Eichenring - Satzung gem. § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB - Übersichtsplan Präambel / Satzung mit Beiplan Verfahrensvermerke Begründung - Entwurf - Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag September 2020 Stadtplaner Henrik Böhme Göttien 24 29482 Küsten Tel 05841-961266 p l a n . B [email protected] Satzungstext Entwurf Sept. 2020 Gemeinde Prezelle Ergänzungssatzung Prezelle - Eichenring - Satzung gem. § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB - Präambel Aufgrund der §§ 34 und 10 des Baugesetzbuches (BauGB), in der zur Zeit gültigen Fas- sung, hat der Rat der Gemeinde Prezelle diese Ergänzungssatzung, bestehend aus dem Satzungstext und dem Beiplan, in seiner Sitzung am …………… als Satzung sowie die Be- gründung beschlossen. § 1 Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich dieser Satzung ist im Beiplan im Maßstab 1:2.000 zeich- nerisch festgesetzt. Der Beiplan und die darin getroffenen zeichnerischen Festsetzungen sind Bestandteil dieser Satzung. § 2 Zulässigkeit von Vorhaben Im Geltungsbereich dieser Satzung richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (im Sinne von § 29 BauGB) nach § 34 BauGB. Die textlichen und zeichneri- schen Festsetzungen dieser Satzung sind einzuhalten. Innerhalb der nach § 4 erforderli- chen Kompensationsflächen sind bauliche Vorhaben nicht zulässig. § 3 Begrenzung der Flächenversiegelung (1) Innerhalb des neu ausgewiesenen Dorfgebietes darf maximal 40% der Baugrund- stücksfläche versiegelt werden. Die festgesetzten Grünflächen sind nicht auf die Baugrundstücksfläche anrechenbar. (2) Zur Erschließung darf pro Baugrundstück eine max. 5 m breite Zufahrt innerhalb der Straße Eichenring angelegt werden. Die vorhandenen Straßenbäume sind zu erhal- ten. (3) Innerhalb der Grünfläche Baumreihe ist eine 5m breite Durchfahrt zur Bewirtschaf- tung der südlich angrenzenden Grundstücksflächen zulässig. § 4 Kompensation von Eingriffen Der Bauherr hat zur Kompensation der neu vorbereiteten Baurechte folgende Maßnah- men umzusetzen: 1. -
Jahres-Abfallgebühren 2020/21
JAHRES-ABFALLGEBÜHREN 2018 ABFALLBEHÄLTER GEBÜHREN PRIVATE HAUSHALTE GEBÜHREN GEWERBE* jährliche Gebühr 2) jährliche Gebühr 2) je Personen Grundgebühr 1) 2) je Leerung ab Grundgebühr 2) Leerung ab Inhalt in Litern pro einschl. 6 Leerungen 7. Leerung einschl. 6 Leerungen 7. Leerung LANDKREIS LÜCHOW-DANNENBERGBehälter ‧ FACHDIENST ABFALLWIRTSCHAFT 1 JAHRES-ABFALLGEBÜHRENJAHRES-ABFALLGEBÜHRENEuro Euro 2018 Euro2020/21 Euro ABFALLBEHÄLTER GEBÜHREN PRIVATE HAUSHALTE GEBÜHREN GEWERBE* 60 l bis 3 91,56 5,52 84,36 4,20 ABFALLBEHÄLTER Personen jährlicheGEBÜHREN PRIVATEGebühr HAUSHALTE 2) jährliche GEBÜHREN GebührGEWERBE* 2) Abfallbehälter Inhalt in Litern pro Grundgebühr 1) 2) je Leerung ab Grundgebühr 2) je Leerung ab Behälter einschl.jährliche 6 Leerungen 7. LeerungGebühr 2) einschl.jährliche 6 Leerungen 7. LeerungGebühr 2) je Personen Grundgebühr 1) 2) je Leerung ab Grundgebühr 2) Leerung ab Inhalt in Litern pro einschl. 6 Leerungen 7. Leerung einschl. 6 Leerungen 7. Leerung Behälter 8060 l bis bis4 3 Euro122,1698,04 € Euro7,326,60 € Euro112,5693,12 € Euro5,645,64 € 60 l bis 3 91,56 5,52 84,36 4,20 12080 l bis bis6 4 183,24130,80 € 11,048,76 € 168,84124,20 € 8,527,56 € 80 l bis 4 122,16 7,32 112,56 5,64 240 l bis 12 366,60 22,20 337,68 17,04 120 l bis 6 196,20 € 13,20 € 186,48 € 11,40 € 120 l bis 6 183,24 11,04 168,84 8,52 1.100 l bis 55 1680,48 102,24 1.547,76 78,24 240 l bis 12 392,40 € 26,52 € 372,72 € 22,92 € 240 l bis 12 366,60 22,20 337,68 17,04 Abfuhrtermine Restmüll für Container 1.100 Liter Montag: Lüchow / Dannenberg / Gartow / Bösel / Breese i.d.Marsch / Gorleben / Gusborn / Höhbeck / Jameln / Kolborn / Laasche / Langendorf / Penkefitz / Prisser / Quickborn / Rehbeck / Schnackenburg / Tramm / Trebel / Woltersdorf1.100 l bis 55 1.798,56 € 121,92 € 1.708,80 € 105,12 € Dienstag: Hitzacker / Bergen/D. -
Blickpunkt Johannis
Gemeindebrief Nr. 142 | Frühling 2017 www.evangelisch-im-wendland.de Blickpunkt Johannis . Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Hitzacker v Passionszeit Konfirmation Anne und Oma, S. 2 Konfirmanden Neueröffnung stellen sich vor, S. 6/7 Das neue Angefragt Gemeindehaus, S. 4/5 Soll ich an ihn glauben?, S. 10/11 Foto: HelgaLena Reimer | Angedacht Anne und Oma Die Passionszeit Soll ich sterben, um Frucht zu bringen?” Oma nimmt Anne lachend in den Arm. „Nein, meine Liebste. So ist das doch nicht gemeint.” Und dann fällt ihr ein, wie sie das erklären kann: „Ich muss daran denken, wie ich Jürgen geboren habe, deinen Papa. Zum Glück vergisst man ja, wie viele Schmerzen so eine Geburt macht. Aber ich weiß noch, ich sollte pressen und musste al- les loslassen. Ich dachte, ich muss sterben. Und genau in diesem Moment kam das Köpfchen meines Babys raus. Da habe ich gemerkt, wie nah das Leben neben dem Tod liegt. Aus dem größten Schmerz wurde das größte Glück.” Anne guckt sie mit großen Augen an. „Und das hat was mit Ostern zu tun?” „Ja,” sagt Oma, „das klingt widersprüchlich. Aber Jesus ist durch den Tod ins Leben aufgestan- den. Jesus ist im Sterben neu geboren worden. Schmerz und Glück, Leben und Tod, Ohnmacht und Allmacht fallen im Kreuz zusammen. Gott selber leidet an dieser Welt. Und Jesu Tod am Karfreitag ist die letzte Konsequenz dieses Lei- dens. Aber dabei bleibt es nicht! Gottes Antwort ist dann die Auferstehung - der Aufstand des „Ich mag die Passionszeit nicht,” sagt Anne. Lebens gegen alle Todesmächte. Ist doch ziem- „Draußen scheint die Frühlingssonne und die lich aktuell, oder?” Krokusse blühen und in der Kirche geht es um „Wieso? Denkst du an die aktuellen Entwick- Leiden und Tod.” lungen in der Welt? Da sind ja die Gewalt- und „Ja”, sagt ihre weise Oma. -
GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg
MEDIZINISCHE VERSORGUNG PFLEGE UND BETREUUNG HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN SOZIALE DIENSTE SENIORENSERVICE INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN MOBILITÄT GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg Bestandsaufnahme Stand 2015 1 INHALT Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist im vergangenen Jahr vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung als Gesundheitsregion anerkannt worden. Mit der damit verbundenen Förderung soll die Gesundheitsversorgung in der Region für die Menschen dauerhaft verbessert werden. Diese erste Bestandsaufnahme der derzeitigen Anbieterinnen und Anbieter aus dem Gesundheitsbereich der Gesundheitsregion Lüchow-Dannenberg soll dabei unterstützen. MEDIZINISCHE VERSORGUNG 3 Ärztliche Versorgung 3 Krankenhäuser 6 Apotheken 6 Ergo- und Physiotherapeutische Versorgung 7 Weitere medizinische Versorgung 7 PFLEGE UND BETREUUNG 8 Pflegedienste 8 Heime 8 Tagesstätten 9 Tagesstätten und Heime für Menschen mit Behinderungen 9 Essen auf Räder 9 Hausnotruf 9 HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN 10 SOZIALE DIENSTE 11 Freie Wohlfahrtsverbände 11 Weitere Soziale Dienste 11 SENIORENSERVICE 12 Seniorenstützpunkt Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg 12 Weiterer Service für Senioren 12 INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN 13 Selbsthilfegruppen 13 Weitere Institutionen und Organisationen 14 MOBILITÄT 15 2 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Im Kapitel Medizinische Versorgung sind die Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken, sowie die Ergo- und Physiotherapie-Praxen und weitere medizinische Versorgungseinrichtungen des Landkreises Lüchow- Dannenberg -
Bei Uns in Der Elbtalaue 2021
Bei uns in der ELBTALAUE Sport Gastronomie Kontaktdaten Behörden Ausgabe 2021 Bürgerbroschüre für die Stadt Dannenberg (Elbe) | Stadt Hitzacker (Elbe) | Gemeinde Damnatz Gemeinde Gusborn | Gemeinde Göhrde | Gemeinde Jameln | Gemeinde Karwitz Gemeinde Langendorf | Gemeinde Neu Darchau | Gemeinde Zernien Eine Sonderbeilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung in Zusammenarbeit mit dem Marketingverein ALMA Elbtalaue e. V. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen. TIEDE DANNENBERG Internet: www.Tiede-Haus-Dannenberg.de Das Kompetenzteam für Ihren Garten! • Pflasterungen aus Natur und Betonstein • Teichbau aus Ton oder Folie • Hecken- und Gehölzschnitt • Blumenwiese/Blühstreifenanlage • Gartenservice und Pflege • Bewässerungsanlagen (Planung und Ausführung) • Anpflanzung von Gehölzen & Bäumen pixelio.de / © Henrik G. Vogel © Henrik G. / pixelio.de Markus Meyer Garten- und Landschaftsbau Beratung, Planung und Ausführung Meisterbetrieb, Mitglied im Verband Garten u. Landschaftsbau Wietzetzer Dörpstraat 10 | 29456 Hitzacker Tel. Büro 05858/267 | Mobil 0170/8655951 mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS 1 Telefonnummern der SG Elbtalaue 2 Ausbildung bei Winterhoff 37 Feuerwehren in der Elbtalaue 38 Aus den Gemeinden 3-12 Bürgerstiftung 39 SG Elbtalaue 3 Mittelkarte „Ausflugstipps“ 40/41 Damnatz 4 Dannenberg 5 Senioren 42-45 Göhrde 6 Medikom – Versorgungskonzept/Seniorenstützpunkt 42 Gusborn 7 Bellevue Hitzacker 43 Hitzacker/Jameln 8 Demografische Entwicklung 44 Karwitz 9 Lebenswärme Zernien 45 Langendorf 10 Neu Darchau 11 Alternative Heilmethoden 46/47 -
Rundlinge Der Stadt Lüchow
R U N D L I N G S V E R E I N – Verein zur Förderung des Wendlandhofes Lübeln und der Rundlinge e.V. Unterstützer der Bewerbung der Rundlinge als Weltkulturerbe Rundlinge im Wendland Endbericht des Projektes: Bestandsaufnahme aller Rundlinge in Lüchow-Dannenberg Oktober 2012 – April 2014 2 Einleitung Der Rundlingsverein hat im September 2012 beschlossen, eine aktuelle Bestandsaufnahme der Rundlinge in Lüchow-Dannenberg vorzunehmen. Die letzte solche Analyse liegt fast 40 Jahre zurück. Die Bestandsaufnahme umfasst alle Rundlinge auf dem heutigen Gebiet des Landkreises Lüchow-Dannenberg einschließlich der Dörfer, die nachweislich Rundlinge waren, aber heute nicht mehr als solche zu erkennen sind. Ziel der Bestandsaufnahme ist es, einen Gesamtüberblick über den aktuellen Zustand der Rundlinge zu bekommen und weitere Dorferneuerungsprozesse in den Gemeinden anzuregen. Methode Ausgehend von den bisher in der älteren Literatur und vor allem im Wendlandlexikon bereits sehr umfangreich dokumentierten Beschreibung der einzelnen Dörfer wird für jedes Dorf eine Akte mit Hintergrundinformationen angelegt und alle Rundlinge Gemeinde für Gemeinde besucht, um vor Ort den aktuellen Zustand nach festgelegten Kriterien aufzunehmen und nach festgelegtem Schlüssel zu bewerten. Im Projektteam von Ehrenamtlichen hat jeder andere Aufgaben zu bearbeiten: Vorarbeiten: Erstellen der Dokumentationsmappen, Akquise der Denkmalschutzkarten, Planung der Besuche (Adrian Greenwood), Erstellen von Vorabdorflisten mit Fotos und Eingabe der Denkmalschutzdaten und Pläne in die Datei (Ilka Burkhardt-Liebig); Einstellen der Urkatasterkarten in die Datei (Konrad Wiedemann); Absprachen mit ortskundigen Personen als Gesprächspartner für die Besuche (Gudrun Bölte, Diethart Gnade, Martina Ehlert); Veröffentlichung des Zeitpunkts der Besuche in der regionalen Presse (Burghard Kulow). Dorfbesuch: Je nach Größe werden 1 bis 4 Rundlinge an einem Tag besucht. -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Findbuch Ficke/Schulze Archiv
Findbuch Ficke/Schulze Archiv 300 Jahre Haus G a r t o w 1694-1994 Amt N e u h a u s 1. 1987 Amt Neuhaus Gedicht von Brandmann, Tripkau 1858 Amt Neuhaus, Beschreibung der Städte, Ämter, adelichen Gerichte im Füstenthum Lüneburg (T.C. Manecke) 1791- 1823 Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirkes Lüneburg (G. Franz) Dörfer im Amt Neuhaus Das frühere Amt Neuhaus a.d.Elbe (mit etmologischer Erklärung der Orts-. und Flurnamen ) 2. 1621 Kirche zu Tripkau Städtische Einnahmen im Kirchspiel Hitzacker 1739 Verzeichnis sämtlich eingepfarrter des Kirchspiels Hitzacker 3. 1859 Brief eines Butter- und Milchlieferanten an den Pastor von Herrenhof Stammbaum der Herzöge von Sachsen-Lauenburg Lüneburgische Anzeigen 4. Kartenmaterial 5. Presse, Korrespondenz 6. Heimatblätter und Hefte 1930 Mecklenburger Monatsheft Disk4 A m t s h a u s z u H i t z a c k e r (Jetziges Rathaus, ehemaliger Teil des Schlosses von Herzog August d.J. ) I. Chronik des Amtshofes Gutachten “Niedersächsischer Lorbeerhain” Hofhaltung vom Herzog August II. Gedenktafel am Amtshaus Grenzstein im Amtshof Sanierung des Amtshauses (Chronologie) 1690-1773 Königlicher Amtshof (Karte mit Erklärungen) 07.02.1749 königlicher Amtshof Zeichung Hofstaat 1636 Grundstücks- Erwerb des Herzogs für den Bau seines Schlosses Angrenzende Grundstücke, Häuser und Kellergewölbe im Schlossbezirk (Zeichnungen, Verträge ) III A n h a n g 16.06.1847 Lüneburger Anzeigen : Verkauf der Braugeräte der Schlossbrauerei IV. Presse und Schriftverkehr Notizen von Klaus Lehmann Archäologisches Zentrum Zeichnungen Kalkulationen Karten Ausgeliehene Düpow-Bilder Disk. I Bilder auf dieser Seite erschienen im Katalog Nr Motiv Material Eigentümer Wert 2 Blick vom Weinberg, Öl-Leinen mR Frau Schossig 46 Kirche,Organistenhaus Öl-Holz m.R. -
Deutsche Nationalbibliografie 2010 C 01
Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2010 C 01 Stand: 7. April 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-ReiheC01_2010-1 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel Die Titelanzeigen selbst sind, wie auf der alphabetisch geordnet. Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend der Den Anzeigen liegen die „Regeln für die alphabetische Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert und Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken können auch über die Sachgruppenlesezeichen -
Peace Road 2015 Germany
Peace Road 2015 - Germany Three tours along the former border between West- and East-Germany Germany, 1. – 4. August 2015 Germany was separated for almost 40 years into West and East. Berlin, though situated in the middle of the former German Democratic Republic, was also divided into West and East-Berlin, with a wall and fence running 160km around West Berlin. The Family Federation and the UPF Germany deemed it most meaningful for Peace Road 2015, to take a bicycle trip along the former border between the two German states before unification at the end of 1989. For this purpose, one team of 17 cyclists went from the southern city of Hof near the Czech border north to Kronach. This team travelled along the “iron curtain – south route”, which is very hilly with lots of ups and downs. A second team came from the northern city of Bleckede and travelled south to Grafhorst, more than 210km in three days. Their rout is called “iron curtain – north route”. The third team travelled in a day-trip along the former wall separating West- and East Berlin. Each team presents a report on its respective trip with pictures and info materials. By Fritz Piepenburg Germanys was thus transformed into a destinations are exhibited, symbolizing Iron Curtain Road natural lifeline. the longing of East German citizens to South Route visit the world. A “freedom bell” announced the hour of the fall of the Day 1: Hof to Hirschberg Iron Curtain. After spending one night at the Youth Hostel in Hof, the team of 17 people started their trip along the former German-German border, previously known as the “iron curtain”, but now called the “green belt”.