Zahnarzt 1-2021.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
51 20 Sommerfaltkarte DE.Indd
Orte auf der Karte finden? Hier umklappen! 1 Gut zu wissen 2 Land & Leute 1.1 Tourismusverbände Weitwandern MTB Klettern Familien X 1.2 Anreise 2.1 Tirols Berge XX 2.3 Essen & Trinken Telefonnummer Region besonders Orte dieser Region & E-Mail Webseite geeignet zum MIT DER BAHN erreichbar, von Kärnten Tirol ist das Land der Berge; mehr als 500 Dreitausender Von und nach Tirol fahren aus über die Bundesstraßen stehen hier. Im Norden Tirols dominieren die Nördlichen 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com Züge der Österreichischen 107 und 108. Der Grenz- Kalkalpen. Dazu zählen das Wetterstein- und Kaisergebirge, Steinberg am Rofan [email protected] und der Schweizerischen übergang Innichen-Sillian die Brandenberger und Lechtaler Alpen, das Karwendel und Bundesbahnen, der Deut- verbindet Ost- und Südtirol. die Mieminger Kette. An den Grenzen zu Kärnten und Italien 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at schen Bahn und der Auf allen österreichischen Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] erstrecken sich die Südlichen Kalkalpen: die Karnischen und Rattenberg, Reith im Alpbachtal italienischen Trenitalia. Autobahnen herrscht Gailtaler Alpen mit den Lienzer Dolomiten. Die Kalkalpen Zwischen Wien und Inns- Mautpflicht. Die Vignette sind eigentlich Ablagerungen eines Urmeeres. Durch die 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] bruck verkehrt 14 Mal am kann bei Automobilclubs, Bewegung von Erdplatten begann der Meeresboden vor etwa Ried im Zillertal, Schlitters, Strass, Stumm, Stummerberg, Uderns Tag der ÖBB Railjet. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
The History of World Civilization. 3 Cyclus (1450-2070) New Time ("New Antiquity"), Capitalism ("New Slaveownership"), Upper Mental (Causal) Plan
The history of world civilization. 3 cyclus (1450-2070) New time ("new antiquity"), capitalism ("new slaveownership"), upper mental (causal) plan. 19. 1450-1700 -"neoarchaics". 20. 1700-1790 -"neoclassics". 21. 1790-1830 -"romanticism". 22. 1830-1870 – «liberalism». Modern time (lower intuitive plan) 23. 1870-1910 – «imperialism». 24. 1910-1950 – «militarism». 25.1950-1990 – «social-imperialism». 26.1990-2030 – «neoliberalism». 27. 2030-2070 – «neoromanticism». New history. We understand the new history generally in the same way as the representatives of Marxist history. It is a history of establishment of new social-economic formation – capitalism, which, in difference to the previous formations, uses the economic impelling and the big machine production. The most important classes are bourgeoisie and hired workers, in the last time the number of the employees in the sphere of service increases. The peasants decrease in number, the movement of peasants into towns takes place; the remaining peasants become the independent farmers, who are involved into the ware and money economy. In the political sphere it is an epoch of establishment of the republican system, which is profitable first of all for the bourgeoisie, with the time the political rights and liberties are extended for all the population. In the spiritual plan it is an epoch of the upper mental, or causal (later lower intuitive) plan, the humans discover the laws of development of the world and man, the traditional explanations of religion already do not suffice. The time of the swift development of technique (Satan was loosed out of his prison, according to Revelation 20.7), which causes finally the global ecological problems. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
Andreas Hofer – Zum Geburtstag Des Tiroler Volkshelden (Teil 1)
Poste Italiane s.p.a.- Spedizione in Abbonamento Postale-D.L.353/2003 (conv.in L.27/02/2004 n°46)art. 1, comma2, NE Bolzano Tassa Pagata/Taxe Percue I.R. ISSN 2531-4874 9 772531 487407 Mitteilungsblatt der Schützen der Alpenregion 42. Jahrgang • erscheint zweimonatlich • N° 1 | Februar 2018 • Bozen · Innsbruck · Kronmetz · Weyarn Sinn stiften Feierlichkeiten und Feste der Schüt- zen, bei denen der Gottesdienst im Mittelpunkt steht, sind mehr als die Nutzung von Freizeitangeboten und Spaß-Events. Sie stiften Gemein- samkeit und stiften Sinn. Das kom- mende Jahr hält für die Schützen der Alpenregion viele Gelegenheiten dafür bereit. Ein Höhepunkt wird sicherlich das Alpenregionsfest in Mayrhofen im Zillertal sein. Es soll dazu beitragen, die Identität des Schützenwesens, das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt zu stärken. Das wünscht sich euer Landeshauptmann Karl Steininger Andreas Hofer (* 22. November 1767 † 20. Februar 1810) war Wirt im Gasthaus „Am Sand“ – daher auch als der Sandwirt bekannt. Darüber hinaus war er auch als Pferde- und Wein- händler tätig. Als Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 gilt er als Freiheits- kämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat. ST. PAULS: Gedenkfeier Andreas Hofer – Zum Geburtstag Sepp Kerschbaumer 7 des Tiroler Volkshelden (Teil 1) von Reinhard Olt Die Tiroler verehren ihn als Helden. Ganz gleich, ob sie seiner in Nord- und Osttirol – dem österreichischen Bundesland Tirol – oder im von Italien 1918 annektierten und ihm im AMERIKA/TIROL: Schandvertrag von St. Germain-en-Laye 1919 zugesprochenen südlichen Landesteil – der Missglücktes Autonomen Provinz Bozen-Südtirol – aus Anlass seines bevorstehenden 250. Geburtstags Programm gedenken: Andreas Hofer gilt ihnen als Volksheld gemeinhin. -
Andreas Hofer Und Seine Kampfgenossen
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Andreas Hofer und seine Kampfgenossen Schmölzer, Hans Innsbruck, 1900 Anhang urn:nbn:at:at-ubi:2-1011 Anhang . ^ . Verzeichnis der tirolijchen Streitkräfte , welche an der Schlacht am Werg Zsel am 29 . Mai 1809 teilgenommen habend ) Obercommandant : Andreas Hofer. Adjutant : Josef Eisenstecken von Bozen. „ Mathias Purtscher von Schlanders. Borßut . Commandant : Iägerhauptmann Ammann. Aufstellungsort Compagme Hauptmann Mann Stublli Michael Pfurtscheller 101 Stublli (Hofgericht) Anton Tllnler 117 Kastelruth Franz Kriemseisen Natters ^ 350 Schönna Johann Brunner 100 Josef Innerhofer 100 Zusammen . 768 Dazu kommen 130 Mann Militär . Kechter Ilngel . Commandant : Oberstlieutenant von Reißenfels. „ Dr . Anton von Gasteiger. Aufstellungsort Compagme Hauptmann Mann Klausen Anton Kelz 47 Paschberg und Villanders -Barbian 120 Ambras Anton von Gasteiger Villanders Josef Gaffer 122 ') Nach Gedeon Freiherrn Maretich vonRiv - Alpon , Tic zweite und dritte Berg Isel -Schlacht . Innsbruck 1895. S . «06 ff. — 220 — Aufstellungsort Co.npaanic Hauptmann Mann Villnöß Peter Aichholzer 173 Lüsen Franz Kleber 44 97 Paschberg und Gufidaun Ignaz Thuille Lasen Josef Überbacher 9« Ambras Lajener Ried Iofef Erlacher 52 Sarnthlll Josef Oberrciuch 200 Terlan Josef Karneider 125 Schützenhllnptmann Alois Stuffer Laus , Gruden Franz Pineider 65 Innsbruck Josef Schlumpf 100 später Paschberg Igls Paill Hilber »00 Patsch Georg Lienzberger 100 Oberlicutenant Anton von Leih Schützenhllnptmann Ignaz Theodor von Preu . Rodeneck Ignaz Theodor von Pren 95 Kienberg Sanct Lorenzen ? Oberrauch 100 bei Hall Schöneck Johann Mayr 182 i > Michaelsbnrg Johann Hofer 244 Taufers Johann Mader 100 Schützenhauptmann Wolfgang Natterer . Iudenstein Stnrmmannschaft 6 bis 8 Compagnien . c. 800 Major Josef Speckbacher. Vatllillonscommandant Josef Rangger von Axams . Rinn ? Müller 100 Volderer Brücke Tulfes Paul Hiebler 100 Ampass ? 100 Ambras Ignaz Fuchs 100 Sturmmannschaft 300 Major Josef Ignaz Straub . -
Implementing the Hyogo Framework for Action in Europe: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A
H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 Table of Contents 1. HFA Expected Outcomes..............................................................................................................9 2. Main Achievements of the HFA..................................................................................................10 2.1. Strategic Goal Area 1..........................................................................................................................................10 2.2. Strategic Goal Area 2..........................................................................................................................................15 2.3. Strategic Goal Area 3..........................................................................................................................................19 3. Drivers of Progress........................................................................................................................21 3.1. Multi-Hazard Approach......................................................................................................................................22 3.2. Gender Approach...............................................................................................................................................24 3.3. Capacities Approach...........................................................................................................................................25 -
Bezirk Landeck
BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2020/2021 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten ................................................................ 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche .......................................................................................................... 8 Bevölkerung ................................................................................................ 9 Demografische Entwicklung ......................................................................10 Altersstruktur ............................................................................................11 Wanderungen .............................................................................................11 Die 10 größten Gemeinden ........................................................................12 Bevölkerungsprognose ..............................................................................13 Arbeitsmarkt ..............................................................................................14 Erwerbstätige, Pendler, Bauentwicklung .................................................17 Arbeitnehmerverdienste ............................................................................ 18 Bruttowertschöpfung ................................................................................. 19 Erwerbsstatistik und Arbeitsstättenzählung ........................................... 20 Kundenflächen Einkaufszentren ................................................................ 21 Immobilienpreise ...................................................................................... -
Geheimnisvolles
Christine Zucchelli Geheimnisvolles Geschichten Hall Christine Zucchelli Geheimnisvolles Sagen, Legenden und merkwürdige Geschichten aus der Stadt HallHall und ihrer Umgebung Tyrolia-Verlag · Innsbruck-Wien Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2012 © Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck Umschlaggestaltung: Tyrolia-Verlag, unter Verwendung eines Bildes des Stadtmuseums Hall in Tirol (Leichenzug vor der Pfarrkirche Hall i.T., 1838, Öl auf Leinwand, Archivnr. 101) Alle übrigen Abbildungen stammen von der Autorin. Karten: Kartenausschnitte im Maßstab 1:50:000 sowie 1:200.000 © BEV 2012, vervielfältigt mit Genehmigung des BEV – Bundesamtes für Eich- und Vermessungs- wesen in Wien, T2012/82385 und T2012/82911 Layout und digitale Gestaltung: Tyrolia-Verlag Lithografie: AS-Design, Arzl im Pitztal Druck und Bindung: FINIDR, Tschechien ISBN 978-3-7022-3185-9 E-Mail: [email protected] Internet: www.tyrolia-verlag.at Inhalt Sagen, Legenden und merkwürdige Geschichten … Vorwort ................................................... 11 Teil I: ... aus der Stadt Hall ... Burg Hasegg und Salinenareal .............................. 15 1 Margareta Maultasch auf Hasegg .......................... 16 2 Sigmund, münzreicher Verschwender ...................... 18 3 Maximilians Beilager ..................................... 20 4 Mord beim Pfannhaus .................................. -
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben -
Prämierte Tiroler Schnapsbrenner 2019 25 Jahre Tiroler Schnapsprämierung
Prämierte Tiroler Schnapsbrenner 2019 25 Jahre Tiroler Schnapsprämierung Landessieger Brände 2019 Mair Gabriele und Helmut Dorfstraße 48 6432 Sautens Tel.: +43 660 569 41 42 Himbeerbrand 2019 Apfel-/Meisterwurzbrand 2018 Vogelbeerbrand 2017 Apfel-/Meisterwurzbrand 2019 Schimpfössl Herbert und Josef Stanz 36 6500 Stanz bei Landeck Tel.: +43 650 669 60 22 Apfelbrand Elstar 2018 Spänlingbrand 2019 Birnenbrand Rote Williams 2018 Birnenbrand Williams 2019 Spitaler Markus Schwendberg 268 6283 Hippach Tel.: +43 664 475 32 44 Zwetschken-/Spänlingbrand 2018 Traubenbrand 2018 Vogelbeerbrand 2018 Spänlingbrand 2018 Landessieger Likör 2019 Nöbl Beatrix Innerdorf 47 6591 Grins Tel.: +43 664 595 45 28 Quittenlikör 2019 Holunderlikör Haschberg 2019 Erdbeerlikör Senga Sengana 2019 Jostabeerenlikör 2019 Sortensieger Sortensieger Apfel Sortensieger Beeren Rossetti Anton Brennerei Rossetti Dengg Hans Lourdesweg 1 Hochhäuserweg 27 6115 Kolsassberg 6115 Kolsassberg Tel.: +43 650 270 14 10 Tel.: +43 664 999 44 81 Apfelbrand Lederapfel 2018 Holunderbrand 2017 Sortensieger Birne Sortensieger Vogelbeere Sporer Hannes Spitaler Markus Kleinschwendberg 272 Schwendberg 268 6283 Schwendau 6283 Hippach Tel.: +43 664 924 26 06 Tel.: +43 664 475 32 44 Birnenbrand Williams 2018 Vogelbeerbrand 2018 Sortensieger Obstbrand Sortensieger Enzian, Meisterwurz, Wacholder Fankhauser Martin und Kathrin Stiegenhaushof KG Weiskopf Peter Dorf 164a Margarethenweg 11 6283 Schwendau 6551 Pians Tel.: +43 664 198 31 50 Tel.: +43 664 534 90 44 Obstbrand Quitte, Himbeere 2017 Apfel-/Enzianbrand -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Landeck, Bundesland Tirol Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. Ι Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des politischen Bezirkes Landeck, Bundesland Tirol, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 6522 Faggen Kapelle Maria-Hilf Faggen 20 .111 84101 Faggen Kapelle „Weisses Haus“ Innergufer 20 .147 84101 Faggen Bildstock (L250 / Kaunerberger 143 829 84101 Faggen Landesstrasse) Tabernakelpfeiler (L250 / Kaunerberger 143 829 84101 Faggen Landesstrasse 6522 Fendels Widum (Fendels 41) 1 .2 84102 Fendels Lourdeskapelle 44 518 84102 Fendels Dorfkapelle 44 .57 84102 Fendels Dorfbrunnen hl. Martin 80 1009/3 84102 Fendels Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 103 .1, 1 84102 Fendels und Friedhof Totenkapelle 103 .1 84102 Fendels Kriegerdenkmal 103 .1 84102 Fendels 6533 Fiss Kreuzweg und Kalvarienberg 53 1845 84103 Fiss Palehaus/Dorfmuseum Puintweg 1 93 .14 84103 Fiss Lourdeskapelle (L19 / Serfauser Straße) 131 2197 84103 Fiss Bildstock (Fonneskapelle) zw. Corese und 131 2168/1 84103 Fiss Paleha us (Dorfmuseum), Ecke Untergasse - Puintweg Antoniuskapelle (Angerweg) 131 1679/1 84103 Fiss Untergasslerbrunnen 131 2168/1 84103 Fiss Friedhof Fiss 258 1 84103 Fiss Kriegerdenkmal 258 1 84103 Fiss Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer 258 .1 84103 Fiss Spelskapelle (Maria Hilf) (Triflweg) 398 2337 84103 Fiss Aufbahrungshalle/ Totenkapelle Obere Dorfstraße 32 90001 .3 84103 Fiss Widum Obere Dorfstraße 32 90001 .3 84103 Fiss 6521 Fließ Kreuzkapelle 215 .149 84001 Fließ Kapelle Eichholz-Putschern 215 .414 84001 Fließ Kapelle Eichholz-Schweighof 215 .481 84001 Fließ Kapelle hl.