39. Jahrgang Ausgabe 2, April 2009 3,– EUR ISSN 0932-9641 UNIVERSITÄTS

KÖLNER ZEITUNG

Editorial Thema: Das neue Semester steht vor der Tür und die Universität zu Köln ist Kölner Stadtarchiv beliebt wie eh und je. Das ist an sich eine erfreuliche Tatsache. Wie Spuren des Einsturzes | S. 1 + 2 so oft bei guten Nachrichten gibt es aber auch einen Wehrmutstropfen: Denn an der Kölner Uni herrscht massiver Platzmangel. Damit sich die derzeit rund 44.000 Studieren- plus… den nicht in Zukunft sprichwört- lich auf die Füße treten, plant die Ein neues Zeitalter Universität nun Baumaßnahmen Jahr der Astronomie | S. 4 im großen Stil. Noch bis Ende des Jahres soll zum Beispiel ein neues Seminargebäude mit Tagungsraum Nutzen oder Risiko auf dem Campus entstehen – ent- Psychopharmaka für Jugendliche | S. 5 worfen vom Kölner Stararchitekten Paul Böhm. Auch für das Service- Foto: dpa Wichtige kleine Wörter Center der Universität steht der Spatenstich ins Haus. Südlich vom Preis für Kommunikationstafeln | S. 6 Hauptgebäude auf dem Albertus- Magnus-Platz errichtet, wird es Ser- viceangebote für Studierende, z.B. das Studierendensekretariat und viele Beratungsstellen, unter einem Dach bündeln. Die Universität wird aber auch im großen Stil saniert: die Bauhaus-Fassade des Hauptge- Spuren des Einsturzes bäudes, das Philosophikum oder auch die Gebäude der Humanwis- Der tragische Einsturz des Histo- Stadtarchivs. In einer geheimgehal- hundert, hat Freitäger gerade aus- nur in einfachen Ordnern aufbe- senschaftlichen Fakultät – sie alle rischen Archivs der Stadt Köln hinter- tenen Außenstelle des Historischen sortiert. Auf die Rettung anderer wahrt worden. bedürfen einer grundlegenden Sa- lässt Spuren an der Kölner Universi- Stadtarchivs in Porz werden die ge- wichtiger Urkunden kann der Ar- Die Bergung der Bestände wird nierung. Denn zum Ruf der Univer- tät. Beide Institutionen sind durch retteten Dokumente sortiert und chivar allerdings nur hoffen: Über sicherlich noch einige Monate dau- sität tragen auch gute Studien- und Geschichte und wissenschaftliche grundgetrocknet. „Ich habe die den Verbleib des Gründungsprivi- ern, weiß Freitäger: „Bei mir ist das Forschungsbedingungen bei. Und Arbeit eng miteinander verbunden. letzten zwei Tage dort gearbeitet. legs der Universität von Urban dem jetzt auch als längerfristige Maß- die hängen nun einmal auch von Ein Teil der wertvollen Urkunden und Ich glaube, ich habe während die- VI. ist noch nichts Sicheres bekannt. nahme geplant.“ den räumlichen Gegebenheiten ab. Sammlungen der Universität waren ser Zeit etwa zehn Wannen voller Immerhin bestehen „reelle Chan- im Magazin des Stadtarchivs gela- Dokumente an einem kompletten cen, dass es das Privileg geschafft Hilfe aus Verbundenheit gert, das als besonders sicher galt. Arbeitstag geschafft“, erklärt Frei- hat, da es im Haupturkundenarchiv Wissenschaftler der Hochschule arbei- täger, der vom Historischen Archiv untergebracht war, das nicht einge- Die Hilfe des stellvertretenden Viel Spaß beim Lesen wünscht teten regelmäßig mit den historischen um seine Mithilfe gebeten wurde. stürzt ist.“ Was der Archivar fi ndet, Leiters des Universitätsarchivs gilt Ihnen Ihre Dokumenten des Archivs; ihre Arbeit hat den Einsturz des Gebäudes an einem Archiv, das er als einma- ist vorerst unmöglich. Gerade wegen Hoffnung auf Rettung der Doku- der Severinstraße unterschiedlich lig geschlossene Überlieferung dieser engen Beziehungen zum Stadt- mente gut überstanden. Manche Archiv- vom Mittelalter bis in die Gegen- archiv bemühen sich Wissenschaftler kartons, wie sie auch im Universi- wart einschätzt: „Es ist wirklich Merle Hettesheimer, Presse und der Universität, dem Archiv jetzt zu Was er vor Ort fi ndet, gibt An- tätsarchiv verwendet werden, hät- die Dichte der Überlieferung, die Kommunikation, Universität zu Köln helfen und die Schäden zu begrenzen. lass zur Hoffnung: „Der Bestand ten den Einsturz fast unbeschadet die Einmaligkeit des Stadtarchivs von Robert Hahn vom ehemaligen Oberbürgermei- überstanden, weil sie in Stahlrega- ausmacht.“ Durch die historischen ster Adenauer, der sehr wichtig für len gelagert wurden: „Die können Verbindungen Kölns mit seiner Uni- Der Kölner Universitätsarchivar uns ist, scheint gerettet worden zu Sie umpacken und quasi wieder versität gibt es für ihn eine lange Dr. Andreas Freitäger hat für die sein.“ Auch erste Kartons mit Tei- neu ins Regal stellen, mit denen Gemeinsamkeit von Hochschule kommende Zeit eine neue Aufga- len des alten Universitätsarchivs bis ist nichts passiert.“ Doch leider gilt und Stadt. „Die alte Universität war be gefunden: Zusätzlich zu seinen 1798, etwa mit dem Dekanatsbuch dies nicht für alle Teile des Bestands, eine städtische Gründung, sie ist umfangreichen Pfl ichten im Ar- der Medizinischen Fakultät oder denn vor allem viele neue und noch unsere ideelle Wurzel,“ erklärt der chiv der Universität hilft er bei der dem Katalog der Bibliothek der nicht von den Stadtarchivaren be- Universitätsarchivar. „Die neue Uni- Rubriken Bergung der Bestände des Kölner Artistenfakultät aus dem 15. Jahr- wertete Dokumente waren vorerst versität ist aufgrund der städtischen Trägerschaft eng mit Köln verbun- den.“ Da ein Neubau des Stadtar- Thema ...... 1 chivs noch Jahre dauern kann, hat sich das Universitätsarchiv bereit Meinung ...... 3 erklärt, Teile der getrockneten Info und einkartonierten Bestände des Forschung & Lehre ...... 4 Am 3. März stürzte das Kölner Stadt- stellt. Die Kölner Staatsanwaltschaft Stadtarchivs vorübergehend einzu- archiv offenbar in Folge von Bauar- ermittelt wegen des Verdachts der lagern. Leider stehen dem Archiv Studierende ...... 7 beiten an der angrenzenden U-Bahn- fahrlässigen Tötung und Baugefähr- insgesamt nur noch 300 Meter freie Baustelle ein. Zwei Menschen kamen dung gegen unbekannt. Regalfl äche zur Verfügung, ein Welt der Hochschule ...... 9 bei dem Unglück zu Tode, große Das Kölner Stadtarchiv galt als größ- Umstand, den Andreas Freitäger in Mengen der historischen Dokumente tes kommunales Archiv nördlich der doppelter Hinsicht sehr bedauert. Personalia ...... 15 aus dem Archiv wurden verschüttet. Alpen. Bekannt war es für seine um- Denn einerseits würden die Uni- Die genaue Unfallursache wird der- fangreichen Altbestände aus der Zeit versitätsarchivare gerne mehr Platz zeit geklärt; Baustellenprotokollen vor 1814. Allein 65.000 Urkunden zur Verfügung stellen, andererseits zufolge wurde an der Baustelle be- ab dem Jahr 922, 800 Nachlässe und benötigen sie aber auch Magazin- reits im vergangenen September ein Sammlungen sowie Karten, Pläne fl ächen für ihre eigene Arbeit. „hydraulischer Grundbruch" festge- und Plakate waren hier archiviert. Fortsetzung auf Seite 2

KUZ_April_09_03.indd 1 02.04.2009 14:33:21 Seite 2 Thema Kölner Universitätszeitung 2-2009

Thema Kölner Stadtarchiv

Fortsetzung von Seite 1

Schaden für die Forschung tet um ihre Arbeitsgrundlage, denn nicht alle Texte der von ihr Helfen möchten auch die fünf- erforschten Handschrift aus dem zehn Studierenden des Forschungs- Stadtarchiv liegen ihr als digitale kolloquiums „Handschriften im Fotos vor. Die Doktorandin am Historischen Archiv Köln: Vorberei- Lehrstuhl von Professor Ziegeler tung einer Ausstellung" von Pro- hatte einige Zeit bevor das Unglück fessor Hans-Joachim Ziegeler vom geschah ihre Magisterarbeit über Institut für deutsche Sprache und eine geistliche Prosa-Erzählung fer- Literatur I. Die angehenden Wis- tig stellen können. Ihre Doktorar- senschaftler sind durch das Unglück beit zu der noch unerforschten und ihrer Forschungsgegenstände be- unedierten Erzählung aber muss raubt worden. Zusammen mit sei- sich nun auf die ihr verbleibenden nen Studenten arbeitet der Germa- Kopien stützen, denn diese Hand- nistik-Professor seit einiger Zeit an schrift ist vorerst verloren. „Was ich der Vorbereitung für die Neukata- unmittelbar für die Magisterarbeit logisierung des Bestandes an deut- brauchte, habe ich digitalisiert. schen Handschriften des Archivs aus Also nur den Text, über den ich ge- sechs Jahrhunderten, vom 13. bis schrieben habe. Zwei weitere Texte ins 18. Jahrhundert. Die Erstellung der Handschrift habe ich nicht kom- des Katalogs sollte den jungen Wis- plett fotogra-fi ert.“ senschaftlern den direkten Zugang Ihre Untersuchungen zur Her- zu altem Quellenmaterial ermög- kunft des Manuskripts werden lichen, ihnen die grundlegenden nun schwierig, denn wichtige Indi-

Techniken von Quellenarbeit ver- zien, wie etwa Wasserzeichen oder Foto: dpa mitteln und die Basis für weitere Prägungen auf den Buchdeckeln, wissenschaftliche Beschreibungen lassen sich nicht mehr oder nur der Manuskripte legen. „Das wa- mit großem Aufwand aus den ver- Mühsame Bergung von Fundstücken im Trümmerberg des Kölner Stadtarchivs im Kölner Stadtarchiv. ren ganz verschiedene Texte“, er- bleibenden Fotos rekonstruieren. klärt Professor Ziegeler. „Zum Bei- Da es sich bei dem betreffenden als Wissenschaftler, er sitzt zudem Portal ins Netz, in das man notie- bekommen. Dafür müssen wir nun spiel Haushaltsrezepte. Daneben Manuskript um eine individuelle als sachkundiger Einwohner Kölns ren kann, welche Archivalien aus besonders stark die Werbetrommel aber eben auch literarische Hand- Textversion der Prosa-Erzählung im Kulturausschuss des Stadtrates welchem spezifi schen Bestand des rühren. Wir wollen möglichst viele schriften: drei Handschriften des handelt, ist sie anders als bei einem und ist mit den Problemen rund Archivs man hat und in welcher ehemalige Besucher des Archivs er- Tristanromans von Gottfried von gedruckten Buch auch nicht zu er- um das Stadtarchiv vertraut. Seiner Form sie vorliegen. Und wenn die reichen – vom Wissenschaftler über Straßburg. Oder Beschwörungs- setzen: „Jede Handschrift ist etwas Meinung nach muss jetzt schnell Forscher davon ein digitales Bild den Heimatforscher bis hin zum formeln, wie man etwa den Teufel Einzigartiges. Diese eine Version über eine neue Konzeption des Ar- haben, dann stellen sie auch dies Genealogen und interessierten bannt, so ähnlich wie im ‚Faust’, aus gibt es vielleicht nur einmal. Wenn chivs im Sinne eines Bürgerarchivs gleich ein.“ Laien.“ Simon setzt auch auf die dem 18. Jahrhundert.“ eine Handschrift verloren ist, dann nachgedacht werden. Das Archiv Das Internet-Portal des Digi- Mundpropaganda unter den Wis- gibt es die halt nicht mehr.“ müsse ein fester Ort der Kultur talen Historischen Archivs Köln senschaftlern: „Die sollen von dem werden, der den Kölnern bewusst soll damit zwei Zwecken dienen: Portal weitererzählen.“ Archiv im Schatten und zugänglich sei. Dies könne zum einen können die Nutzer der Die rechtlichen Implikation des man durch Ausstellungen und ähn- Allgemeinheit Kopien zur Arbeit Projekts werden mit dem Histo- Gemeinsam ist den Wissen- liche Projekte bewerkstelligen. „Ich zur Verfügung stellen. Zum ande- rischen Archiv der Stadt Köln in schaftlern der Wunsch nach einer denke, die Stadt schuldet dem Ar- ren dient das Digitale Archiv aber einem Kooperationsvertrag festge- stärkeren Verankerung des Histo- chiv jetzt etwas.“ auch der späteren Rekonstruktion legt, sodass für die Nutzer des Por- rischen Archivs der Stadt Köln im Die Studenten des Forschungs- der Bestände. Der Rücklauf aus der tals keinerlei rechtliche Probleme Bewusstsein der Öffentlichkeit, kolloquiums sind auf jeden Fall den Wissenschaftlergemeinde sieht er- bezüglich der Bild- oder Textrechte die erst jetzt durch das Unglück Schätzen des Archivs verfallen. Die staunlich gut aus. Innerhalb kur- auftreten werden. Mit der Akti- von den Schätzen in ihrer Mitte Gruppe hat sich nach dem Einsturz zer Zeit und ohne viel Werbung on will Simon den Archivaren des Auch das Original des Kölner Uni- erfahren hat. Als Germanist weiß getroffen und beschlossen, sich für für das Projekt haben sich bis jetzt Stadtarchivs unter die Arme grei- siegels lag im Kölner Stadtarchiv. Ziegeler um die Einmaligkeit der Hilfsmaßnahmen zur Verfügung zu über dreihundert Nutzer mit über fen und Vorarbeiten für das von literarischen Bestände des Archivs: stellen. „Wenn man mal mit diesen achthundert Einträgen von Kopien der Direktorin des Archivs, Bettina „Dort gibt es, oder gab es einfach Schätzen in Berührung gekommen dort gemeldet. Trotzdem wird Schmidt-Czaia, gewünschte Digita- Höhepunkte des Kolloquiums Kleinode der deutschen Literatur, ist, dann bleibt schon eine Faszina- noch viel zu tun sein, um das Digi- lisierungszentrum leisten. sollten eine kleinere Ausstellung wie zum Beispiel die älteste Hand- tion und man identifi ziert sich da- tale Historische Archiv bekannter im Archiv Anfang November dieses schrift des ‚Wigalois’, eines Artus- mit“, erklärt Manuela Gliesmann. zu machen, weiß der Kunsthistori- Robert Hahn ist freier Journalist Jahres sowie im größeren Rahmen Romans. Die stammt aus dem An- ker: „Mir liegt am Herzen, dass wir in Köln im Herbst 2011 im Schnütgen-Muse- fang des 13. Jahrhunderts und ist Rettung von Kopien jetzt möglichst viele Unterstützer um werden. Dort hatte man schon die beste Handschrift für diesen einen festen Termin für den Herbst Roman schlechthin. Es gibt hier Auch der Kunsthistoriker Holger 2011 vereinbart. „In wie weit der auch die einzige Handschrift des Simon möchte helfen. Der Kölner zweite Termin noch realisierbar ist, großen Lancelot-Roman-Zyklus mit Leiter der verteilten Bilddatenbank wird sich durch den Fortgang der einem sonst überall fehlenden Mit- „Prometheus“ geht mit einem Pro- Bergungs- und Restaurierungsar- telteil.“ Und obwohl der Bestand jekt an die Öffentlichkeit, das vor- beiten zeigen“, so Ziegeler. des Archivs einzigartig war, habe es handene Kopien von den Bestän- ein Schattendasein in Köln geführt. den des Stadtarchivs lokalisiert und Probleme für Studierende „Diese Bestände sind gewisserma- wieder zugänglich macht. Bereits ßen nur abstrakt vorhanden“, er- am Tag nach der Katastrophe über- Probleme ergeben sich aus der klärt Lorenz Deutsch vom Institut legte sich der Wissenschaftler mit Katastrophe auch für einige Stu- für Deutsche Sprache und Literatur Kollegen, was man tun könne: „Es denten und Graduierte, die an Ar- das Dilemma. „Sie sind, natürlich gibt von vielen Archivalien Kopien, beiten rund um das Projekt „Hand- vor allem aus konservatorischen Abschriften oder Fotos, die Histori-

schriftenausstellung“ arbeiten. Gründen, dem Licht der Öffentlich- ker oder Heimatforscher angefer- Foto: dpa „Eine Studentin hat das Unglück keit entzogen gewesen und eben tigt haben. Da haben wir uns ge- in der Mitte ihrer Magisterarbeit nicht anschaulich wie ein Museum sagt: Das wäre ein ideales Projekt erwischt“, weiß Professor Ziegeler. Ludwig oder Schnütgen-Museum“. für ein Web 2.0-Portal“, beschreibt Das nun zusammengestürtzte Gebäude des Archivs: In den 70er Jahren er- Auch Manuela Gliesmann fürch- Deutsch kennt das Archiv nicht nur Simon die Idee. „Wir setzen ein richtet - Viel Beton, wenig Tageslicht.

KUZ_April_09_03.indd 2 06.04.2009 17:05:21 Seite 3 Thema Kölner Universitätszeitung 2-2009

Meinung

Lust und Verlust Gedanken über die Wertschätzung von Archiven

Von Dr. Andreas Freitäger tätsarchiv absehbar und lang- Unter dem Motto „Lust und Ver- fristig archivfachlich geeigneter lust“ zeigte das Wallraf-Richartz- Räume. Aber trotz des allmählich Museum der Stadt Köln vor ei- drängend werdenden Raumpro- nigen Jahren eine Ausstellung blems wird das Universitätsarchiv über Gemälde und Kunstwerke seine Sicherungsfunktion wahr- aus den um 1800 aufgehobenen nehmen; erwähnt seien etwa Ak- geistlichen Instituten Kölns. Vieles ten der Universitätsfrauenklinik davon rettete der letzte Rektor aus den Jahren 1935-1945 oder der alten Kölner Universität, Fer- die Akten von Hermann Jahr- dinand Franz Wallraf, für Köln. reiß, Völkerrechtler an unserer Sein Nachlass liegt aufgeteilt in Universität, als Verteidiger von der Universitäts- und Stadtbiblio- Alfred Jodl in den Nürnberger thek Köln und dem Historischen Kriegsverbrecherprozessen, die Archiv der Stadt Köln, dessen Ma- demnächst in die Magazine des gazintrakt mit mehr als der Hälfte Archiv übernommen werden. Der der Bestände – darunter alle Alt- Verlust solcher Unterlagen, die bestände vor 1815 – am Dienstag, das Universitätsarchiv nicht über- dem 3. März 2009 kurz vor 14.00 tastrophe einsetzende Interesse nehmen und damit für die Nach- Uhr eingestürzt ist. an Archiven und Archivaren be- welt sichern könnte, würde sich fremdlich: Offenbar kommt jetzt, verheerend auf die Identität der Archive erfüllen, noch lange angesichts zu befürchtender Ver- Hochschule auswirken. In diesem bevor sie ihre Bestände der For- luste, der Kölner Bürgerschaft und Jahr kann die Universität zu Köln schung zur Verfügung stellen, der weiteren Öffentlichkeit zu auf ihr 90jähriges Jubiläum ihrer eine elementare Sicherungsfunk- Bewusstsein, was dort im Unter- Wiedergründung zurückblicken. tion für unikale Überlieferungen. grund begraben liegt und vielleicht Der „runde“ Geburtstag 2019 ist Ich bin in den letzen Wochen begraben liegen bleibt. Ähnliches also nicht mehr allzu fern – mehrfach in meiner Eigenschaft vollzog sich nach dem Brand der bereitet sich derzeit bereits auf als Facharchivar und stellvertre- Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, seine 200-Jahr-Feier mit Fest- tender Leiter des Universitäts- als die Altbestandbibliotheken, die schrift und Universitätsmuseum archivs und von den Medien um nicht der alltäglichen Informations- vor, beides wesentlich getragen meine Einschätzung über die Ver- versorgung dienen und darin den vom Universitätsarchiv. luste im Historischen Archiv der Archiven ähnlich sind, in das helle Das Kölner Universitätsarchiv, Stadt gebeten worden. Mit der Licht des öffentlichen Interesses das im letzten Jahr sein 40jäh- Zerstörung von Unterlagen aus traten. Der Alltag sieht in der Regel riges Bestehen feierte (so wie mehr als 1000 Jahren Geschichte anders aus: Die Arbeit des Archivars das Historische Archiv der Stadt von Stadt, Klöstern und Stiften, vollzieht sich unauffällig, ohne öf- unlängst den 150 Jahrestag der aber auch der alten Universität ist fentlichen Wahrnehmung, und gilt hauptamtlichen Betreuung be- durchaus zu rechnen. Und diese aus der Außensicht eher als „drö- gehen konnte) wurde immer Be- Verluste wiegen angesichts der ge“. Auch wenn es vielleicht banal rufsarchivaren anvertraut; dafür Qualität und Geschlossenheit der klingt: Archivare schaffen Platz in gab und gibt es gute Gründe. Überlieferung sicher schwer. Aber den Regalen der Verwaltung, in- Entsprechend professionell ist es ist unangebracht, schon jetzt dem sie Redundantes kassieren. die hier geleistete Arbeit. Das Verluste zu bilanzieren, denn die Sie ordnen und verzeichnen und Gebührengesetz NRW bestimmt: Bergungsarbeiten laufen, nach haben so, über das Tagesgeschäft „Zwischen der den Verwaltungs- Studio-Training Sicherung der Unglücksstelle, auf hinaus, einen weiter reichenden aufwand berücksichtigenden Hochtouren. Bereits am Tag nach Überblick. Sie ermöglichen nicht Höhe der Gebühr einerseits und dem Unglück konnten aus den zuletzt vielerlei wissenschaftliche der Bedeutung, dem wirtschaft- nach Euren rückwärtigen Magazinen unter Forschung. Archive sind also nicht lichen Wert oder dem sonstigen dem Bürotrakt Altbestände (of- „Altpapierablagen“, sondern wich- Nutzen der Amtshandlung für fenbar das „Haupturkundenar- tiger Bestandteil der Informations- den Kostenschuldner ande- chiv“ mit den mittelalterlichen verarbeitung und -vermittlung. rerseits hat ein angemessenes Wünschen: Pergamenturkunden aus der Zeit Die meist öffentlichen Archiv- Verhältnis zu bestehen.“ (§ 3). der Reichsstadt Köln) geborgen träger sorgen für die materielle Entsprechend muss sich zukünf- werden. Geradezu erschreckend Fundierung dieser Arbeit. Deren tig der Benutzer bestimmte pro- In der Nähe? Ja: direkt neben der UniMensa! war daher die Anfrage einer Mit- Umfang hängt jedoch von der fessionelle Dienstleistungen als arbeiterin der „Welt“, die sich bei Wertschätzung des Archivs ab. Da- Sonderformen der Benutzung Ausstattung? Super: Testsiegerequipment! mir am 6. März nach Abbildungen bei sind die Wünsche von Archi- etwas kosten lassen. von „verlorenen“ Archivalien er- varen – angesichts der meist nach Eine Konsequenz der „Ka- kundigte: Ein Requiem auf das Hi- Millionen rechnenden Gesamtetats tastrophe von Köln“ sollte ein Betreuung? Na klar: mit Trainingserfolgs- storische Archiv anzustimmen ver- öffentlicher Archivträger – eher Umdenken bei Trägern und konzept! bietet sich vor dem Hintergrund bescheiden. Am teuersten kommt Öffentlichkeit hinsichtlich der der laufenden Maßnahmen und wohl immer die Ersteinrichtung Wertigkeit von Archiven die Atmosphäre? Angenehm: aktiv sein mit Kommi- des wahrscheinlich so gar nicht des Archivs und der Bau eines Konsequenz sein; vielleicht in litonen & Kollegen! wahrgenommenen Engagements Zweckbaues. Beides, eine eher lei- die Richtung, die wir seit einigen von Archivaren und Restaura- se Arbeitsweise der Archivare und Monaten auf unserer Homepage toren aus ganz Deutschland, die die im Alltag nicht übermäßig ho- formuliert haben. Das Universi- derzeit hier in Köln tätig werden hen fi nanziellen Ansprüche, lassen tätsarchiv: Kompetenzzentrum. und bereits erhebliche Mengen die Einrichtung „Archiv“ vielleicht Schatzhaus. Geschichtsort. von Archivgut quer durch alle zweitrangig erscheinen. Aber be- Epochen geborgen haben. kanntlich fällt auch nicht erledigte für Studierende 15,- Ferner: Ungeachtet des Infor- Hausarbeit eher auf als ein blitze- Dr. Andreas Freitäger, Universi- Mitarbeiter 20,- EUR mationsbedürfnisses der Öffent- blank gescheuerter Fußboden. tätsarchiv lichkeit, das die Medien selbst- Angesichts der deutlich gestie- (Kosten pro Monat, 6 Monate Vertragslaufzeit) verständlich bedienen müssen, genen Abgabebereitschaft von ist das erst aufgrund dieser Ka- Dienststellen bedarf das Universi- www.unifit-koeln.de

KUZ_April_09_03.indd 3 02.04.2009 14:33:48 Seite 4 Forschung & Lehre Kölner Universitätszeitung 2-2009

Forschung & Lehre

Aufbruch in ein neues Zeitalter Internationales Jahr der Astronomie erinnert an zwei bedeutende Ereignisse

Aus der Vielzahl der Wissenschafts- jahre, die für 2009 ausgerufen wur- den, sticht eines besonders heraus: das Internationale Jahr der Astro- nomie. Denn die Astronomie feiert gleich zwei runde Geburtstage von Ereignissen, die unser Weltbild maß- geblich verändert haben. Die Univer- sität zu Köln greift das Astronomie- jahr in einer Ringvorlesung auf.

Vor rund 400 Jahren revolutio- nierte ein astronomisches Gerät unser Bild vom Universum: Das Teleskop. Sein Erfi nder kann nicht mit Sicherheit benannt werden – unter anderem vermutet man, dass es sich um den holländischen Opti- ker Hans Lippershey handelt – fest steht aber, dass Galileo Galilei im Jahr 1609 erstmals ein Fernrohr be- nutzte, um Himmelskörper mit ei- ner 20- bis 30-fachen Vergrößerung zu beobachten. Ebenfalls im Jahr 1609 entdeckte der Astronom Johannes Kepler die Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich Planeten um die Sonne und Monde um die Planeten bewegen. Er konnte nachweisen, dass sich Planeten nicht kreisförmig um die Erde sondern auf Ellipsenbahnen

um die Sonne drehen. Der Weg in Foto: ESA ein neues wissenschaftliches Zeital- ter war geebnet. Modell des ESA-Satelliten Herschel. Das Observatorium soll einen Blick in unerforschte Regionen des Weltalls werfen. Das Weltall entdecken heit verwurzelt ist. Auch heute blikum. Die Vorträge sind für jeder- dem Motto „Adresse: Milchstra- tung die Detektion von Strahlung Um an diese großen wissen- noch verändern astrophysikalische mann gedacht“, beschreibt Prof. Dr. ße“ eröffnen. Rund um den Kölner zwischen 640 und 800 Gigahertz er- schaftlichen Errungenschaften zu Erkenntnisse unser Weltbild und Susanne Pfalzner das Konzept. Die Gürzenich kann man zum Beispiel möglichen. „Diese High-End-Hard- Astrophysikerin hat für die rund 15 beobachten, wie astronomische ware wurde über einen Zeitraum Beiträge renommierte Kolleginnen Quellen – Sonne oder Mond – an- von acht Jahren entwickelt, gebaut und Kollegen der Universität zu hand ihrer Radiostrahlung detek- und getestet“, erzählt Prof. Dr. Jür- Köln zusammengetrommelt. Vor- tiert werden. Eine Live-Schaltung gen Stutzki vom I. Physikalischen gestellt werden dabei auch aktuelle zu dem NANTEN-Teleskop in den Institut. „Daran waren auch Stu- Projekte aus der Ferninfrarot-As- chilenischen Anden gibt Einblicke dierende im Rahmen ihrer Promo- tronomie, an denen die Universität in die Ferninfrarot-Astronomie. Das tion maßgeblich beteiligt.“ Nach beteiligt ist. Für das deutsch-ame- von den Universitäten Köln und aktueller Planung soll Herschel nun rikanische Flugzeugobservato- Bonn gemeinsam mit japanischen Ende April an Bord einer Ariane 5 rium SOFIA etwa entwickelte das Kollegen betriebene Teleskop nutzt ins All starten und von dort einen I. Physikalische Institut der Uni Köln die exzellenten atmosphärischen Blick in bisher unerforschte Regi- zusammen mit dem Max Planck In- Bedingungen am Standort des zu- onen des Weltraums werfen. stitut für Radioastronomie in Bonn künftigen ALMA-Observatoriums. Mit dem Jahr der Astronomie einen Teil der astronomischen In- Das aus 64 Einzelteleskopen beste- wollen die Veranstalter breite strumente. hende, rund 16 Kilometer große Kreise der Bevölkerung für die Die sollen auch bei den physika- Teleskopsystem ist das modernste Schönheiten des Sternhimmels be- lischen „Highlights“ im September Observatorium der Welt. Es soll ein geistern. Das wird ihnen auf jeden im Kölner Gürzenich als Modell aus- weitgehend unbekanntes Bild des Fall gelingen. gestellt werden. Die von der Deut- Weltalls zeigen: kalte Gaswolken schen Physikalischen Gesellschaft und bislang unsichtbare Planeten – MH, Presse und Kommunikation und vom Bundesforschungsministe- aufgenommen im Bereich zwischen rium vor einigen Jahren ins Leben Radiowellen und optischem Licht.

Foto: Uni Köln gerufenen „Highlights der Physik“ Außerdem wird ein Modell des Ein ausführliches Programm wollen die Physik in der Öffentlich- ESA-Herschel-Satelliten ausgestellt der öffentlichen Ringvorlesung Am I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln wird High-End-Hard- keit populär machen. Live-Experi- sein. Zu sehen gibt es dabei auch zum Jahr der Astronomie kann ware entwickelt, gebaut und getestet. mente, interaktive Ausstellungen die Komponenten, die als Teil des im Web abgerufen werden: und Schülerwettbewerbe sollen vor beim Satelliten eingesetzten HIFI- www.ph1.uni-koeln.de/iya2009/ erinnern, haben die International unser Verständnis vom Universum. allem junge Menschen für Natur- Instruments am I. Physikalischen In- ringvorlesung Astronomical Union (IAU) und die In einer Ringvorlesung gibt die Uni- wissenschaften begeistern. stitut der Uni Köln gebaut wurden: UNESCO im Dezember 2007 das In- versität zu Köln dazu spannende das Wideband-Spektrometer, das ternationale Jahr der Astronomie Einblicke. Vorträge zur Sternent- Die Uni Köln und das Forschungs- mit einer spektralen Aufl ösung von 2009 ausgerufen. Das Motto: „Das stehung, zur Entstehung von Le- zentrum Jülich sind Gastgeber einem Megahertz die detektierte Weltall. Du lebst darin. Entdecke ben und Bewohnbarkeit unseres Strahlung in ihre Frequenzbeiträge es.“ Damit wollen die Initiatoren Planeten oder über die Geschichte In diesem Jahr sind die Universität aufteilt, sowie zwei der insgesamt deutlich machen, wie tief Astro- der Raumfahrt sollen Interessierte zu Köln und das Forschungszentrum 14 Detektoren, die durch ihre ex- nomie als allumfassende Wissen- in die Hörsäle locken. „Wir wenden Jülich lokaler Gastgeber. Ranga Yo- trem schnelle und empfi ndliche schaft im Kulturerbe der Mensch- uns damit weniger an ein Fachpu- geshwar wird die Highlights unter supraleitende Hochfrequenzschal-

KUZ_April_09_03.indd 4 02.04.2009 14:34:12 Seite 5 Forschung & Lehre Kölner Universitätszeitung 2-2009

Forschung & Lehre

Nutzen oder Risiko „Ich sehe das jetzt mit Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit neuartigen anderen Augen!“ Psychopharmaka nimmt zu Fachtag an der Humanwissenschaftlichen Immer mehr Kinder und Jugendliche Sie können Symptome wie Halluzi- chermaßen gestiegen ist. Lehmkuhl werden mit Arzneimitteln (Neurolep- nationen Wahnvorstellungen und erklärt: „Die Kernindikationsbe- Fakultät zum Theorie-Praxis-Transfer tika) gegen psychische Störungen be- ängstliche Erregungszustände lin- reiche, in denen Neuroleptika zum handelt. Allein in dem Zeitraum 2000 dern. Bei Kindern und Jugendlichen Einsatz kommen, sind von diesem Wie kann die Refl exion von Theorie vier Jahren in die kollegiale Fall- bis 2006 hat sich die Zahl vervier- werden sie auch zur Therapie von Boom nicht betroffen, es ist viel und Praxis gewinnbringend in die beratung eingebracht haben. Die facht. Das hat die PMV-Forschergrup- Verhaltensstörungen eingesetzt. mehr eine Ausweitung in der In- Hochschulbildung angehender Päda- in dieser Methode angebahnten pe (primärmedizinische Versorgung) Wie die meisten Medikamente ha- dikationsbreite zu vermuten.“ Das goginnen und Pädagogen integriert Perspektivenwechsel erweitern den an der Kinderpsychiatrischen Klinik ben jedoch auch Neuroleptika zum würde bedeuten, dass diese Me- werden? Unter dieser Leitfrage luden Blick der Studierenden und bilden der Uni Köln im Rahmen einer Versi- Teil sehr schwerwiegende Neben- dikamente nun auch bei Krank- das Lehrerbildungszentrum der Uni- einen Baustein für die Bildung ei- chertenstichprobe ermittelt. wirkungen. Viele Patienten leiden heitsbildern eingesetzt werden, versität zu Köln und das Praktikums ner professionellen pädagogischen unter einer starken Gewichtszu- bei denen man früher auf die Ver- -zentrum der Humanwissenschaft- Haltung. Von Pia Staehr nahme und den damit einherge- schreibung klassischer Neurolepti- lichen Fakultät am 23. Januar zu Außerdem wurden an der Hu- henden Folgeerscheinungen wie ka eher verzichtet hat oder für die einem Fachtag ein. manwissenschaftlichen Fakultät In Zusammenarbeit von Prof. Dr. Herz-Kreislaufstörungen und Dia- sie gar nicht zugelassen sind. „Die eingesetzte Refl exionsmethoden med. Gerd Lehmkuhl, Leiter der betes. Als besonders einschränkend Gabe von Atypika als Heilversuch Zu den Teilnehmenden zähl- der Praktikumsbegleitung wie Kinder- und Jugendpsychiatrie, und wird eine, gerade bei den „klas- ist durchaus legitim“, so Lehmkuhl, ten der Prorektor Prof. Dr. Holger z.B. die Supervision, studentische der PMV-Forschergruppe wurden sischen Neuroleptika“ häufi g vor- „dennoch müssen einige Punkte kri- Burckhart, der Studiendekan der Fallberatung, themenzentrierte etwa 1,9 Millionen zufällig aus- kommende Starre der Muskeln von tisch gesehen werden.“ Neurolepti- Humanwissenschaftlichen Fakul- Interaktion, psychoanalytische gewählter Daten von AOK-Versi- den Patienten empfunden, die zu ka, sowohl die klassischen als auch tät, Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Balint-Gruppen-Methode und vi- cherten im Alter zwischen 0 bis 19 einer beträchtlichen Störung des die atypischen, wirken symptoma- und Ulrich Wehrhöfer vom Mini- deounterstützte Marte Meo-Bera- Jahren analysiert. Erste Ergebnisse Bewegungsapparates führt. Bei ei- tisch, was bedeutet, sie lindern die sterium für Schule und Weiterbil- tung in Arbeitsgruppen vorgestellt, zeigen einen deutlichen Anstieg ner neuen Generation dieser Me- Symptome einer psychischen Stö- dung in Nordrhein-Westfalen. Die erprobt und diskutiert. der mit neuartigen Neuroleptika dikamente, den atypischen Neuro- rung, heilen sie aber nicht. Deshalb übrigen Teilnehmer setzten sich (atypische Neuroleptika) behandel- leptika (Atypika), tritt genau dieses ist eine begleitende therapeutische zusammen aus Hochschulbeschäf- Chancen des Praxissemesters ten Kinder von 6.900 auf 28.100 in Symptom deutlich seltener bis gar Behandlung unbedingt notwen- tigten, Lehrbeauftragten der Hu- den Jahren 2000 bis 2006. Damit nicht mehr auf. Atypika werden dig und wird auch immer angera- manwissenschaftlichen Fakultät, Schließlich ging es auch um die wären die Verschreibungszahlen auch als Weiterentwicklung der ten. Die Umsetzung, wie Lehmkuhl SupervisorInnen sowie Fach- und Chancen und Herausforderungen innerhalb von sechs Jahren um das klassischen Neuroleptika bezeich- berichtet, gestaltet sich in vielen Studien-seminarleiterInnen, die in des bevorstehenden Praxisseme- Vierfache gestiegen. Die am stär- net. Dennoch werden auch diese Fällen jedoch sehr schwierig, da den Bereichen Praktikumsbeglei- sters in den Lehramtsstudiengän- ksten betroffenen Altersgruppen modernen Medikamente weiterhin insgesamt viel zu wenige Therapie- tung, Lehrerbildung, Supervision gen. Prorektor Burckhart und Ulrich und Studienkonzeption tätig sind. Wehrhöfer begrüßten die damit Der erste Teil des Programms einhergehende frühe und intensive wirdmete sich der theoretischen Erkundung des Berufsfeldes Schule. Auseinandersetzung mit Professi- Sie informierten über Strukturver- onalisierungsprozessen im erzie- änderungen und wiesen auf die Be- hungswissenschaftlichen Studium. deutung der konstruktiven Zusam- Prof. Dr. Lieselotte Denner (Uni- menarbeit aller Beteiligten hin. Foto: dpa Foto: Uni Köln

Werden Neuroleptika verschrieben, sind bei Jugendlichen begleitende Therapien erforderlich. Prof. Dr. Lieselotte Denner betonte die Verzahnung von Theorie und Praxis

sind die 10- bis 19-Jährigen. von anderen starken Nebenwir- plätze zur Verfügung stehen. Ein versität Passau) verdeutlichte an- Die positive Resonanz auf den Die PMV-Forschergruppe ist seit kungen begleitet. weiterer Punkt, weshalb gerade hand aktueller Forschungsdaten Fachtag verdeutlicht, dass Aus- 1994 als Arbeitsgruppe in der Kin- bei Kindern und Jugendlichen die die wichtige Rolle der Begleitung tauschbedarf besteht, denn als för- der- und Jugendpsychiatrie an der Und Werden Atypika zu häufi g Verschreibung von Neuroleptika der Studierenden im Prozess der derlich erwies sich die Diskussion Uni Köln angesiedelt. Unter der eingesetzt? gut überlegt werden sollte, ist das engen Verzahnung von wissen- der Vertreterinnen und Vertretern Leitung von Dr. Ingrid Schubert be- Fehlen von Langzeitstudien über schaftlichem Studium und Praxiser- verschiedener pädagogischer Aus- schäftigt sich die Gruppe in erster In der Studie der Kölner Wissen- die Auswirkungen dieser Medika- fahrungen. Supervision und päda- bildungsgänge und -phasen. Einig- Linie mit der Untersuchung von schaftler wird deutlich, dass der mente auf die Entwicklung von gogische Fallbesprechungen seien keit bestand darüber, dass eine an Qualität und Umfang der medizi- drastische Anstieg in der Verord- Heranwachsenden. Trotz der Ent- viel versprechende, aber auch he- den Erfahrungen der Studierenden nischen Versorgung in Deutschland nung von Atypika bei Kindern und wicklung immer besserer Medika- rausfordernde Formen der Lehrer- ansetzende Praktikumsbetreuung sowie mit Sekundäranalysen insbe- Jugendlichen mit einem leichten mente zur Behandlung psychischer und erziehungswissenschaftlichen in besonderem Maße zu einem sondere auf der Basis von Daten der Rückgang in der Verschreibung Erkrankungen ist eine ausführliche Bildung, die neben der Möglichkeit zirkulären Theorie-Praxistransfer gesetzlichen Krankenkassen. der klassischen Neuroleptika ein- Risiko-Nutzen-Analyse für jeden zur Selbstthematisierung auch Insti- sowohl im Bachelorstudiengang hergeht. Dahinter vermutet Prof. einzelnen Patienten unabdingbar; tutionen- und Unterrichtsanalysen Erziehungswissenschaft wie in den Neuroleptika haben schwere Dr. Lehmkuhl, dass die Bedenken damit die Präparate auch wirklich bieten müssen, um zu der Entwick- Lehramtstudiengängen beiträgt. Nebenwirkungen der meisten Ärzte, Neuroleptika nur dort zum Einsatz kommen wo lung eines forschenden Habitus zu verschreiben, sich aufgrund der sie notwendig und hilfreich sind. beizutragen. Die Praktikumsmana- Henrike Terhart und Lisa Rosen Neuroleptika sind psychoaktive verminderten Nebenwirkungen bei gerin Frau Gunda Busley vom Leh- sind wissenschaftliche Mitarbeite- Substanzen, die vorwiegend zur Atypika deutlich verringert haben. Pia Staehr ist Doktorantin der rerbildungszentrum der Universität rinnen im Praktikumszentrum der Behandlung von schweren psy- Es stellt sich die Frage, ob mit den Biologie an der Universität zu Köln zu Köln bot in ihrem Vortrag einen Humanwissenschaftlichen Fakultät chischen Störungen, wie z. B. der Verordnungen auch die Anzahl der Überblick der Anliegen, die Kölner Schizophrenie eingesetzt werden. entsprechenden Diagnosen glei- Studierende in den vergangenen

KUZ_April_09_03.indd 5 02.04.2009 14:34:26 Seite 6 Forschung & Lehre Kölner Universitätszeitung 2-2009

Forschung & Lehre

Die Wichtigkeit von kleinen Wörtern Wissenschaftler wurden mit Innovationspreis ausgezeichnet

Für die Entwicklung neuer Kommuni- kationstafeln und einer neuen Förder- strategie für Menschen, die gar nicht oder nicht mehr verständlich sprechen können, erhielten Professor Dr. Jens Boenisch und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Stefanie Sachse vom Forschungs- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation der Universität zu Köln den Innovations- preis „Leben pur“ der gleichnamigen Stiftung. Sein Konzept: Er erweiterte bisher gebräuchliche Kommunikati- onstafeln um sogenanntes Kernvoka- bular. Laut der Forschungsergebnisse über kindliches Sprachverhalten ist dieses notwendig, um erfolgreich zu kommunizieren.

Schwerlich wegzudenken sind Kommunikationsplattformen im Foto: Boenisch Internet, über die man sogar zeit- gleich mit Freunden in Australi- en chatten kann. Keine Distanz Die neuen Kommunikationstafeln machen es möglich, sich in ganzen Sätzen zu verständigen. scheint zu lang, als dass sie das In- ternet nicht überbrücken könnte. die Kommunikation schwierig und kationsförderung von Menschen Kommunikationstafeln auch für munikationstafeln beispielsweise Was für uns selbstverständlich ge- schleppend. Abhilfe schaffen sol- mit komplexer Behinderung“. Von Unfallopfer Schlaganfallpatienten und Unfal- worden ist, ist für manche unserer len die Ergebnisse der Studie von der Stiftung „Leben pur“ wurden lopfern geholfen werden, die logo- Mitmenschen im Alltag kaum mög- Dr. Jens Boenisch, Professor am er und Stefanie Sachse mit dem In- In Kombination mit dem Randvo- pädisch gefördert werden sollen. lich. Menschen, die aufgrund einer Lehrstuhl für Pädagogik für Men- novationspreis Leben pur 2009 aus- kabular können nun eindeutigere Die Kommunikationstafeln sind in angeborenen oder im Laufe des Le- schen mit Beeinträchtigungen der gezeichnet, der in diesem Jahr für und vollständigere Sätze gebil- verschiedenen Ausführungen er- bens erworbenen Behinderung gar körperlichen und motorischen Ent- ein innovatives und wegweisendes det werden, wie „Was hast du zu hältlich. Am umfangreichsten ist nicht oder nicht mehr verständlich wicklung (Körperbehindertenpäda- Modell zu dem Thema „Kommuni- Oma gesagt?“, und für Kinder ty- der Kommunikationsordner, der sprechen können, bleiben nicht nur gogik) der Universität zu Köln. kation bei Menschen mit schweren pische Sätze wie „ich auch“, oder neben dem Kern- und Randvokabu- bei den neuen Medien weitgehend und mehrfachen Behinderungen“ „weißt du was?“. „Diese Erkennt- lar auch die Nutzung von Partizip- außen vor. Für sie ist es oft schon Kernvokabular offenbar unver- vergeben wurde. nis hat weitreichende Folgen für II-Formen ermöglicht und Platz für schwierig, sich dem Gegenüber zichtbar in der Kommunikation Boenisch und Sachse beobachte- die Sprachförderung“, verspricht eigene Ergänzungen bietet. Somit verständlich mitzuteilen. Als Hilfe ten das Sprachverhalten behinderter dienten bisher Kommunikations- Seine Studie trägt den Titel und nicht behinderter Kleinkinder in tafeln mit Symbolen von Gegen- „Sprachförderung von Anfang Kindergärten: „Wir haben die bishe- ständen, auf die gedeutet werden an: Zur Bedeutung von Kern- und rige Sprachförderung von Menschen konnte. Trotzdem gestaltete sich Randvokabular in der Kommuni- ohne Lautsprache sozusagen auf den Kopf gestellt und festgestellt, wa- rum die Kommunikationsförderung an vielen Stellen weitgehend erfolg- los verlaufen ist." Dabei machten sie eine erstaunliche Entdeckung: Im Laufe ihrer Untersuchungen stell- te sich heraus, dass die kindliche Foto: Stiftung Leben pur Kommunikation viel weniger auf Substantiven basiert, als bisher an- genommen. Anstatt einer Aneinan- derreihung von Substantiven werden Preisverleihung: v.l. Gerhard Grunick (wissenschaftl. Mitarbeiter der Stif- zur Verständigung kleine Wörter ge- tung Leben pur), Prof. Dr. Boenisch, Stefanie Sachse, Prof. Dr. Andreas Fröh- braucht. Boenisch bezeichnet diese lich (Mitglied im Wissenschaftsrat der Stiftung Leben pur). Füllwörter als Kernvokabular. Dazu zählen die am häufi gsten verwen- der Wissenschaftler. So könne können Menschen ohne Lautspra- deten 200 bis 300 Wörter einer Spra- man diese neue Methode auch bei che komplexe Zusammenhänge che, wie ich, du, und, haben, können. Gehörlosen mit Mehrfachbehin- artikulieren: Ein Schritt in Richtung

Foto: Boenisch Dementsprechend waren die bisher derung bzw. weiteren Zusatzbe- Integration in die Kommunikati- verwendeten Kommunikationstafeln hinderungen einsetzen oder auf onsgesellschaft. mit den abgebildeten Gegenständen elektronische Sprachcomputer für für Menschen ohne Lautsprache un- Kinder und Erwachsene ohne Laut- FA, Presse und Kommunikation vollständig. Boenisch erweiterte die sprache übertragen, welche bisher Prof. Dr. Boenisch und seine studentische Hilfskraft besprechen die Anord- Kommunikationstafeln um das Kern- falsch programmiert worden seien. Infos auch unter: http://www.fbz- nung der Vokabeln nach linguistischen Merkmalen. vokabular. Außerdem könne anhand der Kom- uk.uni-koeln.de

KUZ_April_09_03.indd 6 02.04.2009 14:34:54 Seite 7 Studierende Kölner Universitätszeitung 2-2009

Studierende

Studierende im Einsatz gegen Kinderarbeit In Indien bekamen zwei Kölner Einblicke in den Lebensalltag vor Ort

Zwei Studierende der Universität zu Köln fuhren im Dezember letzten Jah- Interviews beleuchten die Situa- res nach Indien, um gemeinsam mit tion der Kinder einem Team vor Ort bei einem Projekt gegen Kinderarbeit zu helfen. Als Teil Aufgrund des Projektes des Köl- des Kölner Students In Free Enterpri- ner Teams, das sich mit Kinderar- se (SIFE)-Teams bekamen sie in Zu- beit in Indien beschäftigt, ist die sammenarbeit mit der Bayer CropSci- Bayer AG, die als Sponsor von SIFE ence AG Einblicke in das harte Leben Deutschland tätig ist, auf uns auf- der Kinder im indischen Bundesstaat merksam geworden. So erhielten Andhra Pradesh. Der Student Jo- wir das Angebot, bei einem zwei- hannes Hill war Teil des Teams und wöchigen Indienaufenthalt vor Ort schildert die Eindrücke, die er von der tätig zu werden. Nach einigen Tref- Reise mit nach Hause nahm: fen und guter Organisation im Vor- feld ging es am 20. Dezember nach Während unsere Kommilitonen Gadwal, einer 30.000 Einwohner die Winterferien mit ihren Fa- kleinen Stadt. Dort erwartete uns milien verbrachten, ein leckeres bereits der Projektleiter Professor Weihnachtsmahl zu sich nahmen Dr. Horst Friedrich Rolly, Dekan für oder sich im Schnee vergnügten, Sozialwissenschaften an der Theo- hatten meine Kommilitonin Irmela logischen Hochschule Friedensau, Koch und ich dieses Jahr die Mög- und das aus indischen Mitarbeitern lichkeit, die Zeit einmal ganz an- bestehende Forschungsteam. Un- ders zu erleben. Als Mitglieder der sere Aufgabe bestand darin, mit Studenteninitiative SIFE Köln durf- Hilfe von Übersetzern Interviews ten wir im indischen Bundesstaat mit Kindern und Eltern, Lehrern, Andhra Pradesh die Arbeit des Ba- Schulleitern, Bürgermeistern, Ge- yer CropScience (BSC) Child Care meinderäten und Bildungsbehör- Programms in Begleitung eines in- den durchzuführen und diese im dischen Teams kennen lernen und Anschluss auszuwerten. damit einen detaillierten Einblick in die Lebensweise der ländlichen Waisenkinder sind auf sich selbst Bevölkerung Indiens gewinnen. gestellt Mit über 1.800 teilnehmenden Universitäten ist SIFE in mehr als 40 Einzelgeschichten sind sehr be- Ländern weltweit eine der größ- klemmend: Ein Junge, der an Ma- ten Studenteninitiativen. Die Idee: laria und Tuberkulose erkrankt ist, die praktische Umsetzung von uni- schilderte uns seine Situation. Sei- versitärem Wissen zum Wohle der ne Eltern sind vor sechs Monaten Allgemeinheit. Dabei bearbeitet gestorben und er und sein Bruder jedes SIFE-Team Projekte, die es bewohnen nun das Haus der El- Foto: SIFE Köln auf einem nationalen Wettbewerb tern. Die Großeltern kochen für einer Jury aus angesehenen Füh- sie. Er ist zum Arbeiten körperlich rungskräften renommierter Unter- zu schwach, deswegen muss sein Als Mitglied der Studenteninitiative SIFE Köln fuhr der Student Johannes Hill (links) nach Indien, um vor Ort Ein- nehmen vorstellte. Die Sieger der kleiner Bruder Feldarbeit leisten. drücke vom Lebensalltag der Kinder zu sammeln. 40 nationalen Wettbewerbe treten Auch der Versuch, an zusätzliches auf dem „World Cup“ gegeneinan- Einkommen durch Vermietung fehlgeschlagen. Die anderen Dorf- Haus verfl ucht sei. Er bezeichnet des existenziellen Lebensunter- der an. des Elternhauses zu gelangen, ist bewohner denken, dass dieses seine Situation als aussichtslos und halts oder durch Krankheitskosten, weiß nicht, wie er das Geld verdie- zwingt die Kinder in die Erwerbs- nen soll, das er benötigt um seine arbeit und beraubt sie damit der Arztkosten zu bezahlen. Als seine Möglichkeit zur Schule zu gehen Eltern verstarben, war er in der und damit ihrer Zukunftschancen. 10. Schulklasse, aber da er die Ab- Durch unsere Mitarbeit im For- schlussprüfungen nicht ablegen schungsprojekt vor Ort konnten konnte, war kein erfolgreiches Be- wir einen tiefen Einblick in den enden der Schule möglich. Er wür- Alltag und die Probleme der Men- de sehr gerne wieder zur Schule schen erhalten. Der Aufenthalt war gehen. Uns wurde klar: Deutsche eine beeindruckende Erfahrung, Maßstäbe lassen sich nicht schablo- die uns eine andere Kultur näher nenhaft auf Indien übertragen. gebracht hat. Es ist gut zu sehen, dass ein großes Unternehmen wie Nachhaltige Verbesserung nur Bayer CropScience Verantwortung durch Einbeziehung der Betrof- übernimmt und ein integriertes fenen Kinderschutzprogramm ins Leben gerufen hat. Es ist uns aber auch Zur Verbesserung der Situation klarer geworden, dass eine effek- beinhaltet das Bayer CropScience tive und nachhaltige Verbesserung Child Care Programm ein Moni- nur dann erzielt werden kann, toring der Anbaufl ächen, schafft wenn die zuständigen Behörden, Anreize für den Verzicht von Kin- Nicht-Regierungsorganisationen

Foto: Johannes Hill derarbeit und leitet Sanktionen bei und Unternehmen gemeinsam vor- Missachtung ein. Darüber hinaus gehen – unter Einbezug der betrof- schafft BCS Bildungseinrichtungen fenen Menschen in Entscheidungs- für Kinder und Jugendliche. Die prozessen. verbreitete Armut, oft ausgelöst . Mit Hilfe des indischen Teams führten die Kölner Studierenden Interviews mit Kindern, deren Eltern und durch den Tod des Vaters, durch Johannes Hill studiert Betriebs- Vertretern öffentlicher Einrichtungen. hohe Verschuldung zur Deckung wirtschaftslehre an der Uni Köln

KUZ_April_09_03.indd 7 02.04.2009 14:35:11 Seite 8 Studierende Kölner Universitätszeitung 2-2009

Studierende

Ringvorlesung bekommt Auszeichnung der Vereinten Nationen Projekt von oikos Köln geht im Sommer in die zweite Runde

Für die Organisatoren ist es wie Barisic von oikos Köln. Die 23-Jäh- solvierte Praktika in Unternehmen ein Ritterschlag, für die Studieren- rige studiert im achten Semester oder Tätigkeiten als Hilfskräfte in den sicherlich ein Grund mehr zur Volkswirtschaftslehre und organi- den Lehrstühlen. So kam auch der Teilnahme: Die Ringvorlesung „Ent- siert zusammen mit sechs anderen Kontakt zu Dr. Eckhard Deutscher, wicklungszusammenarbeit – Nach- oikos-Mitgliedern die Ringsvorle- dem Vorsitzenden des Entwick- haltigkeit im Fokus“ von oikos Köln sung. Seit 1998 besteht die WiSo- lungsausschusses der OECD, zustan- – students for sustainable economics Studierendeninitiative und hat in de, der am 6. Mai eine Vorlesung and management an der Universität Kooperation mit dem Lehrstuhl für hält. „Mittlerweile kommen von zu Köln wurde jetzt als offi zielles Internationale Politik von Professor einigen Referenten selber die An- Projekt der UN-Dekade „Bildung für Jäger die Ringvorlesung im letzten fragen zur Teilnahme“, erzählt Ba-

nachhaltige Entwicklung“ ausge- Jahr ins Leben gerufen. Anlass da- risic, so auch von Dr. Thomas Koch, Foto: okios zeichnet. Nach dem Erfolg der Ring- für war, dass die Themen „Nachhal- dem Abteilungsleiter Volkswirt- vorlesung im Wintersemester steht tigkeit“ und „Entwicklungszusam- schaft und Entwicklungspolitik der nun schon der Plan der Vorlesung für menarbeit“ an der WiSo-Fakultät Deutschen Investitions- und Ent- Rund 70 Studierende nahmen regelmäßig an der Ringvorlesung teil. das Sommersemester 2009. nicht in die Lehre integriert sind. wicklungsgesellschaft (DEG) (Vor- „Als größte Herausforderung stell- trag: 27. Mai). Das Erfolgskonzept Ringvorlesung im Wintersemester merische Ansätze werden mit staat- Auf großes Interesse unter den ten wir uns bei der Planung der er- besteht aus der Mischung von the- durch die Organisatoren verspricht lichen verglichen und Unterschiede Studierenden stieß die Ringvorle- sten Ringvorlesung die Anwerbung oretisch-konzeptionellen und prak- die neue Vorlesungsreihe ebenfalls aufgezeigt und auf Nachhaltigkeit sung im letzten Wintersemester der Referenten und die Terminpla- tischen Themen, womit möglichst erfolgreich zu werden: Das Schwer- geprüft. „Dabei werden wichtige nicht zuletzt wegen der namhaften nung vor“, so Barisic. viele Themenbereiche abgedeckt punkthema im Sommersemester Themen angesprochen, die auf der Referenten. Rund 70 Studieren- werden können. Im vergangenen 2009 „Unternehmerische Ansät- entwicklungspolitischen Agenda de nahmen regelmäßig an der Großes Interesse seitens der Semester referierte Professor Ku- ze vs. Staatliche Entwicklungszu- stehen“, weiß Barisic. Dazu zählen Veranstaltung teil, über zwanzig Referenten nibert Raffer von der Universität sammenarbeit“ war unter den Gesundheit, Energie, Rohstoffe, Bachelor-Studierende legten im Wien zu dem Thema „Verschul- Studierenden nämlich häufi gstes Evaluierung und Mikroversiche- Rahmen des Studium Integrale eine Insgesamt 25 Mitglieder zählt die dung von Entwicklungsländern“ Wunschthema für eine neue Vor- rungen. Aufgrund des großen In- Prüfungsleistung ab. Mit der Aus- Studierendeninitiative. Durch die und Professor Dr. Eva Terberger von lesungsreihe. Ein weiteres Thema teresses können auch im Sommer- zeichnung als offi zielles Projekt der Ringvorlesung im vergangenen Se- der Kreditanstalt für Wiederaufbau wird das sogenannte Public Private semester Hörer aller Fakultäten die weltweiten Initiative UN-Dekade mester stieg das Interesse der teil- (KfW) beleuchtete die „Evaluation Partnership sein. Die Referenten Vorlesung besuchen. „Bildung für nachhaltige Entwick- nehmenden Studierenden an oikos in der Entwicklungszusammenar- werden beleuchten, inwiefern Un- lung“ ist die Nutzung des digitalen und somit auch dessen Mitglieder- beit (EZ)“. Die Texte der meisten ternehmen zu nachhaltiger Ent- FA, Presse und Kommunikation Logos der Weltdekade verbunden. zahl. Die Kontakte zu möglichen Referenten werden bald in einem wicklung in Entwicklungsländern „Die große Resonanz hat gezeigt, Referenten kamen vor allem über Sammelband erscheinen, der im beitragen können und welche Weitere Infos: http://oikos-koeln.org dass wir Gehör fi nden unter den die Netzwerke der Organisatoren Lehrstuhl erhältlich sein wird. Bedingungen hierfür erfüllt sein Studierenden“, erzählt Manuela zustande, beispielsweise über ab- Aufgrund der Evaluierung der müssen. Entsprechende unterneh- Anzeigenplatzhalter

GolfCity Pulheim

265 breit 175 hoch

KUZ_April_09_03.indd 8 02.04.2009 14:35:39 Seite 9 Welt der Hochschule Kölner Universitätszeitung 2-2009

Welt der Hochschule

Interview Mehr als nur Theater Georg Franke verlässt die Kölner Studiobühne Foto: W. Weimar / Studiobühne Weimar Foto: W.

Zusammen mit den lichtgestalteN inszenierte das studiobühne.ensenble Peter Lichts „Wir werden siegen", ein Stück über das Ende des Kapitalismus.

Sie hat nicht nur große Schauspieler künstlerischen Spiegel von gesell- weiliges Theater, das beim Publi- ben lernen. Techniken, die Körper- KölnCampus dann Interviews mit hervorgebracht. Auch Juristen, Ärzte schaftlicher Wirklichkeit begreift. kum gut angekommen ist. Die Ak- bewusstsein vermitteln, etwa. Einer dem Publikum. Für das Projekt gab und Wirtschaftswissenschaftler haben Die Veränderungen in der Gesell- teure haben sich das Thema ganz meiner damaligen Studenten – er es im letzten Jahr einen Medien- an der Kölner Studiobühne eine krea- schaft spiegeln sich natürlich auch allein erarbeitet. ist heute Chefarzt in einer großen preis für das Campusradio. tive Schule durchlaufen und dabei viel im Theater wider. Selbst das Boule- Münchener Klinik – stand eines Ta- gelernt: den Umgang mit Menschen vardtheater hat sich im Laufe der Ist es eigentlich schwer mit Laien zu ges bei mir im Büro und erzählte Was wünschen Sie sich denn für die zum Beispiel oder die Fähigkeit, frei Jahrzehnte verändert und spricht arbeiten? Zukunft der Studiobühne? zu sprechen. Fast vier Jahrzehnte hat moderneres Leben mit moderneren Georg Franke die Studiobühne gelei- Themen und Schwankformen an. Nun ja, wer in unseren Produkti- Dass sie eine Bedeutung für die tet und hier professionelles Theater onen im Hauptprogramm mitwirkt, künftigen Generationen hat. Bei gemacht, das mit anderen Häusern Wie sind Sie denn selbst zum Theater hat schon das komplette hand- einer qualifi zierten akademischen durchaus mithalten kann. Nun tritt gekommen? werkliche Rüstzeug mitbekommen. Ausbildung sollte man auch immer er von der Bühne eines der ältesten Da können wir durchaus mit pro- die gesellschaftliche Gesamtsicht deutschen Universitätstheater ab. In erster Linie über einen kultur- fessionellen Theatern mithalten. im Auge behalten. Und die lässt politischen Weg: An der Düsseldor- Natürlich haben wir auch Auffüh- sich besonders gut durch kulturelle KUZ: Herr Franke, wozu braucht man fer Schule, an der ich Ende der 60er rungen im Rahmen unseres Aus- Prozesse vermitteln. Kultur ist eben eigentlich eine Studiobühne? Jahre Abitur gemacht habe, gab bildungsprogramms. Studierende, nicht nur ein bunter Schmetterling, es ein Schüler-Eltern-Abonnement. die noch nie Theater gespielt oder auf den man verzichten kann. Foto: M. Mannheims / Studiobühne Georg Franke: Die Studiobühne Das Schauspielhaus Düsseldorf hat- Regie geführt haben, können sich gibt den Menschen die Möglich- te damals zusammen mit den Kam- hier ausprobieren. Das ist oft sehr Georg Franke, Leiter Studiobühne Fällt es Ihnen denn leicht, die Theater- keit, sich kulturell zu betätigen und merspielen und Privattheatern den erfrischend. arbeit nun hinter sich zu lassen? ihren Horizont zu erweitern. Im an- Schulen das Angebot gemacht. Die mir, er habe an der Studiobühne gelsächsischen Raum haben solche 60er Jahre waren eine Zeit heftiger Hella von Sinnen und Dirk Bach ha- seine Empathiefähigkeit entwi- Ich freue mich darauf, mehr Zeit Bühnen Tradition. Das Studium ist Debatten zwischen uns als junger ben ja auch mal an der Studiobühne ckelt. Heute würde es ihm dadurch zum lesen zu haben oder Thea- ja oft sehr eng auf die eigene fach- Generation und unseren Eltern. Wir angefangen… leichter fallen, sich in die Situation terfestivals zu besuchen. Außer- liche Materie beschränkt. Da kann haben oft gefragt: „Was habt ihr als Schwerstkranker und ihrer Ange- dem habe ich noch einen zweiten es sinnvoll sein, sich mit kulturellen junge Erwachsene im Dritten Reich Und zwar in sehr anspruchsvollen hörigen hinein zu versetzen. Wohnsitz im Pfälzer Wald, an der Prozessen zu beschäftigen, um gemacht?“ Es gab viel Gesprächs- Rollen. Hella von Sinnen zum Bei- elsässischen Grenze. Dort werde ich nicht mit einem Tunnelblick durch bedarf und nach den Vorstellungen spiel in Salome… wunderschön! Und was spielen Sie so in nächster die Natur genießen. die Hochschule und später durch haben wir heftig diskutiert. Auch Ich habe noch Fotos davon. Viele, Zeit? das Berufsleben zu gehen. Man heute gibt es genug Themen, die die hier mal angefangen haben, Das Interview führte Merle Hettes- lernt, sein eigenes Ich besser zu be- uns Diskussionen wert sind… sind dann Intendanten geworden. Am Karfreitag zum Beispiel brin- heimer greifen, weil man es auch von einer Wie Jürgen Flimm, der später zum gen wir Parsifal von Wagner als anderen Seite her erfährt. Zum Beispiel…? Hamburger Thalia Theater und Co-Produktion mit KölnCampus. den Salzburger Festspielen gegan- Während die Oper live im Radio Über die Jahre hat sich das Theater- Erst letzte Woche hatten wir die gen ist. Die meisten arbeiten aber übertragen wird, agiert ein Schau- spielen doch sicher verändert… Premiere von „Weib.Licht.keit“. in „normalen“ Berufen. Ich höre spieler auf der Bühne. Das Publikum Das Stück beschäftigt sich mit dem oft von Juristen, sie hätten bei uns erlebt das vor Ort und die Radiohö- Ja, wenn man Theater als ge- Feminismus und der Rolle der Frau plädieren gelernt. Man kann beim rer können live im Sendegebiet mit- sellschaftliche Aufgabe oder als heute. Das ist vergnügliches kurz- Schauspiel viel für das spätere Le- hören. Während der Pausen sendet

KUZ_April_09_03.indd 9 02.04.2009 14:35:51 Seite 10 Welt der Hochschule Kölner Universitätszeitung 2-2009

Welt der Hochschule

Wie kommt ein Berliner Professor von China nach Köln? Der Nachlassvon Ernst Boerschmann wurde ins Universitätsarchiv übernommen

Den Namen von Professor Ernst Bauaufnahmen und Fotografi en Boerschmann (1873-1949) wird man geben mithin ältere Bauzustände in den älteren Vorlesungsverzeich- wieder, die heute für die chine- nissen der Universität zu Köln ver- sische Denkmalpfl ege von Interes- geblich suchen – mit gutem Grund: se sein können, sind aber zugleich denn Boerschmann lehrte seit 1925 wichtige Zeugnisse der Rezeption als Lehrbeauftragter und seit 1927 Chinas durch einen Europäer in der als Honorarprofessor an der Tech- ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. nischen Hochschule und an Dass sein wissenschaftlicher Nach- der Berliner Friedrich-Wilhelms- lass heute zum größten Teil in Köln Universität Architekturgeschich- liegt, verdankt die Universität dem te Asiens. Der Ausbildung nach Weitblick des Begründers der Ost- Baumeister und Architekt, hatte asienabteilung der Kölner Kunstge- er China 1902 in der deutschen schichte, Werner Speiser: Der Direk- Besatzungsbrigade nach dem Bo- tor des Museums für Ostasiatische

Kunst übernahm 1950 nach dem Tod Foto: Uni Köln Boerschmanns von dessen Familie einen großen Teil der Forschungs- unterlagen, die in den 1960er Jah- ren unter Heinz Ladendorf, seit Boerschmann auf einer seiner Forschungsreisen in China 1959 Lehrstuhlinhaber für Kunstge- schichte, für die Universität erwor- Kunstgeschichte erworbenen Bü- zung durch das Rektorat und den raturversorgungs- und Informati- ben wurden. Mit der Aufl ösung der cher Boerschmanns, die mit der Verein der Freunde und Förderer onssysteme ist in Planung. Dazu Ostasienabteilung gelangten 2004 Aufl ösung der Ostasienabteilung für das Universitätsarchiv erwor- wurden bereits Kontakte zu zwei deren Bibliotheksbestände in die in die Universitäts- und Stadtbib- ben werden. Dieses verwahrt damit Forschungsprojekten in Berlin Universitäts- und Stadtbibliothek, liothek gelangt waren, verbleiben den größten Nachlassteil in öffent- sowie an der Heidelberger Aka- die noch im gleichen Jahr einen er- dagegen dort als Teil der Ostasien- lichem Besitz. Es laufen Recher- demie der Wissenschaften ge- sten kleineren Teil des Nachlasses sammlung. chen nach Verbleib und Umfang knüpft. Ein Arbeitsgespräch zur von Boerschmann dem Universi- Das Archiv der Universität hat weiterer Teile, von denen bereits Koordinierung dieser Aktivitäten tätsarchiv übergab. Bei der Einar- ein vordringliches Interesse an der drei in Nürnberg, München und in ist noch für dieses Jahr geplant. Foto: Uni Köln beitung der Bücher blieb das von möglichst ungeteilten Erhaltung Privatbesitz nachgewiesen werden Durch die Sicherung dieses Boerschmann auf den Forschungs- des Nachlasses von Boerschmann, konnten. wichtigen Forschungsbestandes Prof. Ernst Boerschmann reisen zwischen 1902 und 1934 seit im Sommer 2008 in zwei Auk- Die Unterlagen im Universitäts- unterstreicht das Archiv seine gesammelte Material (Fotografi en, tionen dessen 1950 in Familien- archiv werden derzeit archivisch Rolle als historisches Gedächtnis xeraufstand als Baufachmann ken- Abklatsche von Inschriften und besitz gebliebenes Fotoarchiv in geordnet und konservatorisch be- der Hochschule und die Bedeu- nengelernt. Damals erwachte sein Bauzeichnungen) unberücksichtigt. den amerikanischen Antiquari- arbeitet und stehen nach dem Ab- tung der Universität zu Köln, die Interesse an chinesischer Architek- Im Dezember 2008 wurde zwischen atshandel ging und damit für die schluss der Verzeichnung für die NRW-weit für die Kontaktpfl ege tur, damals noch kaum Gegenstand Universitäts- und Stadtbibliothek Forschung verloren ist. Mehrere Forschung zur Verfügung. Eine wei- zu chinesischen Universitäten zu- wissenschaftlicher Beschäftigung. und Universitätsarchiv vereinbart, im deutschen Autographenhandel tergehende inhaltliche Erschließung ständig ist, auf dem Gebiet der Auf zwei Forschungsreisen (1906- die bislang im Bibliotheksmagazin angebotene Unterlagen aus sei- der Inschriften soll durch einen Si- China-Studien. 1909 und 1933-1937) bereiste er in einem Kartenschrank gelagerten nem wissenschaftlichen Nachlass nologen und Kunsthistoriker erfol- fast alle Provinzen des Reiches der Materialien ebenfalls dem Archiv konnten im Herbst 2008 dank ra- gen, ein entsprechendes Projekt im Dr. Andreas Freitäger ist Leiter Mitte. Seine dabei angefertigten zu übergeben. Die vom Institut für scher, unbürokratischer Unterstüt- Bereich der wissenschaftlichen Lite- des Universitätsarchivs Mathematiker der Uni Köln gewinnt Fotowettbewerb Verlage suchten Mathematik im Alltag

„Kunst und Wissenschaft sind Worte, Professors Georg Glaeser (Universi- die man so oft braucht und deren ge- tät für angewandte Kunst in Wien) nauer Unterschied selten verstanden wählte sie die zehn originellsten wird“, fand Johann Wolfgang von und kreativsten Fotos unter allen Goethe. Die erfolgreiche Verbindung Einsendungen aus. „Das Foto selbst von beidem ist dagegen Dr. Dirk ist schon etwas älter und ungefähr Horstmann gelungen. Der Privatdo- aus dem Jahr 1998“, erzählt Horst- zent am Mathematischen Institut mann und erinnert sich, wie er den der Universität zu Köln ist Sieger des Seil- und Röhrenturm aus einem Mathe-Fotowettbewerbs, der vom bestimmten Blickwinkel fotogra- Springer-Verlag zusammen mit Spek- fi erte. „Durch die Perspektive aus trum Akademischer Verlag, Vieweg- dem Inneren entsteht aus diskreten Teubner und Birkhäuser anlässlich Elementen ein harmonisches Ge- des Jahres der Mathematik 2008 aus- samtbild, das ohne Anfang und gerufen wurde. ohne Ende zu sein scheint“, erklärt er seine Fotografi e. Vor allem die Die Mathematik im Alltag zu fi n- symmetrische Einfachheit des Turms den und sie dann noch kunstvoll fo- und die überraschende Symmetrie- tografi sch festzuhalten war die He- bildung der einzelnen Elemente rausforderung, der sich Horstmann faszinieren ihn noch heute. Da stellte. Im holländischen Hooge die Jury genauso beeindruckt war, Veluwe fand er im Park des Kröller- freut sich Horstmann nun über ein Möller-Museums einen Seil- und iPhone, das als Preis auf den Erst- Foto: Horstmann Röhrenturm, dessen Inneres eine platzierten wartet. Symmetrie offenbarte, welche die Jury des Wettbewerbs überzeugte. FA, Presse und Kommunikation Das Siegerfoto von Dr. Dirk Horstmann zeigt das Innere eines Seil- und Röhrenturms Unter der Leitung des Mathematik-

KUZ_April_09_03.indd 10 02.04.2009 14:36:16 Seite 11 Welt der Hochschule Kölner Universitätszeitung 2-2009

Welt der Hochschule

Mit 50 nicht zum alten Eisen gehören Seniorenstudium der Universität zu Köln feiert 20-jähriges Bestehen

Im Hörsaalgebäude der Kölner Uni schaftlichen Fragestellungen. herrscht an diesem Morgen konzen- Das wurde nun auf einer Tagung trierte Stille. Hinter den verschlos- an der Uni Köln vorgestellt. An- senen Türen der Hörsäle und Semi- lässlich des zwanzigjährigen Beste- narräume wird dafür rege diskutiert. hens ihres Seniorenstudiums hatte Einige hundert ältere Damen und die Universität gemeinsam mit der Herren haben sich hier zu den Ab- Bundesarbeitsgemeinschaft Wis- schlussveranstaltungen ihrer Work- senschaftliche Weiterbildung für shops zusammengefunden. Es geht Ältere (BAG WIWA) Anfang März um das Thema „Alter forscht! For- zu der bundesweiten Tagung ein- schungsaktivitäten im Seniorenstu- geladen. Sie gab einen Überblick dium.“ über die Forschungsaktivitäten an deutschen Hochschulen im Rah- Noch immer gibt es im universi- men des Seniorenstudiums. In den tären Raum das hartnäckige Vor- rund 30 Forschungsprojekten, die urteil, dass ältere Studierende nur auf der Tagung einer interessierten

passiv am Studium teilnehmen. Öffentlichkeit präsentiert wurden, Foto: Uni Köln Dabei setzen sich die meisten sehr war „Altern“ ein zentrales Thema. intensiv mit wissenschaftlichem Ar- Projekte zu „Chancen des demo- beiten auseinander. „Hier in Köln grafi schen Wandels“ oder „Sinnfra- Das gesellschaftliche Engagement ist vielen Seniorenstudierenden wichtig. unterstützen und begleiten wir gen des Lebens im Alter“ machten Projekte von Seniorenstudierenden deutlich, dass die älteren Studie- Workshop diskutierten sie darüber, orinnen und Senioren, die sich an gilt man in Köln in der Regel als Se- im Sinne des forschenden Lernens“, renden mit ihren Projekten oft in wie sich das an der Universität er- Forschung und Forschungskommu- niorstudent. Die „Klassifi zierung“ sagt Dr. Miriam Haller von der Koor- die Gesellschaft hineinwirken wol- worbene Wissen in die Gesellschaft nikation aktiv beteiligen möchten, bleibt aber letztlich willkürlich. dinierungsstelle Wissenschaft und len. Davon zeugten auch die Pra- einbringen lässt. Ein Beispiel ist der begleitet und unterstützt werden“, Man geht davon aus, dass das Stu- Öffentlichkeit der Universität zu xisprojekte des Workshops 5: Viele Arbeitskreis SOLAR: In Zusammen- so Miriam Haller. „Deshalb fragen dium dann nicht mehr dem Einstieg Köln. Denn viele Seniorstudierende Seniorstudierende engagieren sich arbeit mit der Solarstiftung Ulm/ wir insbesondere, ob es bereits in die Berufstätigkeit dient. Durch- sind nicht für ein reguläres Studi- ehrenamtlich in der Kinderbetreu- Neu-Ulm führt der Arbeitskreis Pro- ‚good-practice’-Beispiele gibt und aus möglich bleibt aber, sich mittels um eingeschrieben, befassen sich ung, mit Konzepten zur Stadtent- jekte an Schulen durch und hält sich wenn ja, mit welchen Konzepten eines Gasthörerstudiums berufl ich aber als Gasthörer aktiv mit wissen- wicklung oder in Schulprojekten. Im durch den engen Kontakt zu Solar- sie arbeiten.“ fort- und weiterzubilden. Bei vielen Unternehmen auf dem aktuellen Seniorstudierenden steht der Beruf technischen Stand. „Es geht darum, Unterschiedliche Motivation allerdings nicht mehr im Vorder- Erfahrungen mit einzubringen, Vor- grund. Die meisten wollen eher ih- urteile abzubauen und gemeinsam Das Seniorenstudium an der Uni- ren privaten Interessen nachgehen mit jungen Menschen zu arbeiten“, versität zu Köln verfolgt dabei ein oder sich gesellschaftlich engagie- erzählt ein Projektteilnehmer. eigenes Konzept. Anders als an an- ren. deren Hochschulen ist das Studium „Was können wir voneinander Von Hochschule zu Hochschule in der Domstadt breit geöffnet. lernen?“ lautete deshalb auch andere Konzepte „Senioren können als Gasthörer an das übergreifende Thema der Ab- fast allen Veranstaltungen teilneh- schlussworkshops. Die vielfältigen Allerdings sollte die Tagung men“, erläutert Professor Hartmut Ansätze und Ergebnisse sollen nun nicht nur Raum für Forschungser- Meyer-Wolters, Leiter der Koordi- in einer Tagungsdokumentation gebnisse geben. Erstmalig wurden nierungsstelle Wissenschaft und zusammengefasst werden. Sie wird auch Konzepte des forschenden Öffentlichkeit. „Regulär Studieren- voraussichtlich Ende des Jahres er- Lernens in ihrer ganzen Breite dis- de haben natürlich Vorrang, wenn scheinen. kutiert. Denn sie unterscheiden die Teilnehmerzahl einer Lehr- Foto: Uni Köln sich von Hochschule zu Hochschu- veranstaltung begrenzt werden MH, Presse und Kommunikation Gespanntes Zuhören im Abschlussworkshop le. „Wir wollen wissen, wie Seni- muss.“ Ab dem Alter von 50 Jahren Anzeigenplatzhalter

Julius Belz

265 breit 115 hoch

KUZ_April_09_03.indd 11 02.04.2009 14:36:31 Seite 12 Welt der Hochschule Kölner Universitätszeitung 2-2009

Welt der Hochschule

Standort exzellenter Forschung Neues ZMMK-Gebäude bündelt Kompetenzen unter einem Dach

Mit der Eröffnungsfeier des eigenen war es soweit: nach nur zweiein- Forschungsgebäudes des Zentrums halb Jahren Bauzeit wurde das für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) neue Laborgebäude feierlich im wurde am 23. Januar 2009 ein wei- Beisein des Ministers für Innovati- terer Meilenstein in der Geschichte on, Wissenschaft, Forschung und des Zentrums umgesetzt. In Zukunft Technologie NRW, Prof. Andreas werden Wissenschaftler des ZMMK Pinkwart, des Oberbürgermeisters auf 6.000 qm in einem eigenen For- der Stadt Köln, Fritz Schramma, schungsgebäude die molekularen des Rektors der Universität zu Köln, Veränderungen bei Krankheiten er- Prof. Axel Freimuth, des Dekans der forschen. Der Neubau, für rund 29 Medizinischen Fakultät, Prof. Joa- Millionen Euro vom Land NRW er- chim Klosterkötter, des Dekans der richtet, soll dabei vor allem bei der Mathematisch-Naturwissenschaft- Bündelung der wissenschaftlichen lichen Fakultät, Prof. Hans-Günther Fachrichtungen unter einem Dach Schmalz, des Vizepräsidenten der helfen. Die Aufnahme des neu ge- Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Her- gründeten Max-Planck-Instituts für bert Jäckle, und des Leiters des Biologie des Alterns sowie die aktive ZMMK, Prof. Martin Krönke einge- Beteiligung von Projektleitern des weiht. ZMMK am Exzellenzcluster Alterns- forschung erzeugen eine zusätzliche Wichtiger Baustein auf dem wissenschaftliche Dynamik. biomedizinischen Campus von Debora Grosskopf-Kroiher In seiner Begrüßungsrede vor Innovative Therapieansätze für mehr als 300 Gästen wies Prof. Axel verschiedene Krankheiten ergeben Freimuth auf den Stellenwert des

sich vor allem, wenn Wissenschaft- ZMMK hin: Mit seinen kooperie- Foto: Jürgen Schmidt ler und Ärzte die molekularen und renden fakultätsübergreifenden zellulären Prozesse verstehen, die Aktivitäten sei ein wichtiger Bau- den Krankheiten zugrunde liegen. stein auf dem biomedizinischen Aus dieser Erkenntnis heraus wurde Campus an der Universität zu Köln operierenden Aktivitäten beider kums geboten. auch für die gesamte Universität zu 1994 das ZMMK als fakultätsüber- geschaffen worden. Der Wissen- Fakultäten. Prof. Herbert Jäckle, Vi- Der Leiter des ZMMK, Prof. Mar- Köln geschaffen wurde. greifende Einrichtung gegründet. schaftsminister Prof. Pinkwart er- zepräsident der Max-Planck-Gesell- tin Krönke, freute sich, dass nun 160 Ärzte und Naturwissenschaft- klärte: „Mit dem neuen Gebäude schaft, dankte dem ZMMK für die aus dem über viele Jahre gewach- Debora Grosskopf-Kroiher ist wis- ler (Biologen, Biochemiker, Phy- erhält die international beachtete Bereitschaft, den Forschern des neu senen Verbund engagierter bio- senschaftliche Koordinatorin des siker) aus der Medizinischen und und renommierte biomedizinische gegründeten Max-Planck-Instituts medizinisch interessierter Wissen- ZMMK Mathematisch-Naturwissenschaft- Forschung der Universität zu Köln für Biologie des Alterns bis zur Fer- schaftler ein sichtbares Zentrum lichen Fakultät erforschen gemein- die ihr zustehende Sichtbarkeit.“ tigstellung des MPI-Instituts im Jahr mit eigener Identität und großer sam die grundlegenden Prinzipien Oberbürgermeister Schramma 2012 übergangsweise Laborräum- Ausstrahlungskraft für die Lebens- von Herz- und Gefäßerkrankungen, sieht das ZMMK als Zugewinn für lichkeiten zu bieten und betonte, wissenschaften nicht nur an der Krebserkrankungen und Entzün- die Stadt Köln, die sich immer mehr dass dies in Kombination mit dem Medizinischen Fakultät sondern Foto: Textoris / MFK Foto: Textoris

v. l. n. r.: Prof. H.-G. Schmalz, Prof. J. Klosterkötter, Prof. M. Krönke, Fritz Schramma, Prof. A. Pinkwart, Prof. E. Schömig, Prof. A. Freimuth, Prof. H. Jäckle

dungen, die Mechanismen der Im- zum Kompetenzzentrum für die hervorragenden wissenschaftlichen munabwehr bei Infektionskrank- Gesundheit der Generationen ent- Umfeld ein wesentlicher Punkt für heiten sowie die Ursachen von wickelt. Die Brückenfunktion des die Ansiedlung des MPI gewesen Erkrankungen des Zentralen Ner- ZMMK zwischen molekularbiolo- ist. vensystems. gischer, lebenswissenschaftlicher Die Entstehungsgeschichte des Die Zusammenführung von Grundlagenforschung und Kli- Gebäudes aus einem anderen ZMMK-Forschungsgruppen in ein nischer Medizin wurde vom Dekan Blickwinkel wurde durch die Foto- eigenes Gebäude war schon bald der Medizinischen Fakultät der Uni- ausstellung „Finale Betonale Im- nach der Gründung des Zentrums versität zu Köln, Prof. Klosterkötter pressionen“ der StudentInnen des ein wichtiges Ziel. Der Neubau soll hervorgehoben. Zudem betonte Instituts für Kunst und Kunsttheo- dabei vor allem bei der Bündelung Prof. Schmalz, Dekan der Mathe- rie der Humanwissenschaftlichen der Kompetenzen unter einem matisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät unter Mitwirkung der Me- Dach helfen. Am 23. Januar 2009 Fakultät, die hervorragenden ko- dizinFotoKöln (MFK) des Uniklini-

KUZ_April_09_03.indd 12 02.04.2009 14:36:57 Seite 13 Welt der Hochschule Kölner Universitätszeitung 2-2009

Welt der Hochschule

Politik kann spannend sein, wenn man die Regeln kennt ZDF-Journalistin Marietta Slomka stellte an der Universität zu Köln ihr neues Buch vor

beginnt. Die „Stones“, das sind in nützlich sein kann, ein bisschen den eingeweihten Berliner Kreisen was von einer Schauspielerin zu zum Beispiel nicht die vermuteten haben, damit man vor der Kamera Rocker, sondern gemeint sind da- bei ernsten Themen auf jeden Fall mit die beiden SPD-Parteikollegen auch ernst bleibt und bei traurigen Außenminister Frank-Walter Stein- Themen nicht anfängt, Tränen zu meier und Finanzminister Peer vergießen. Außerdem wollte ein Steinbrück. Weil sie beide einen junger Zuhörer wissen, was das „Stein" im Namen haben, werden Lieblingsessen von Marietta Slomka sie so bezeichnet. Außerdem be- sei – die selbst gemachten Reibeku- schreibt Marietta Slomka in ihrem chen ihrer Mutter natürlich. Buch die unterschiedlichen Be- Bleibt noch die Frage zu klären, zeichnungen für zu warum Kanzler denn nun eigentlich verschiedenen Zeitpunkten ihrer Gummistiefel lieben, wie Marietta Karriere: zu Zeiten des Altkanzlers Slomka im Titel ihres Buches be- nannte man sie „Kohls Mädchen“, hauptet. „Gummistiefel-Termine“ als sie sich mit einem Frauen-Team sind Termine, an denen Politiker 2005 in den Wahlkampf begab, nicht wie sonst im Anzug und mit war sie Teil des „Girl's Camp“, jetzt teurer Krawatte erscheinen, son- nachdem sie sich seit vier Jahren als dern mit Regenjacke, Jeans, Blau- Bundeskanzlerin behauptet, wird mann oder eben Gummistiefeln. sie bereits „Mutti“ genannt. Das was sich Politiker davon ver- „Politiker und Journalisten reden sprechen ist, dem Bürger und damit manchmal komisch“, stellt Slomka dem Wähler näher zu kommen. So fest. Deshalb versucht sie, die große behaupten einige politische Jour- Politik in einfache Worte zu fassen. nalisten nach wie, dass der ehe- An den meisten Stellen gelingt ihr malige Kanzler Schröder seinen das auch. Auf jeden Fall gelang es zweiten Wahlerfolg 2002 vor allem ihr in den Antworten auf die zahl- dem medienwirksamen Besuch der reichen Fragen, welche die jungen Oderfl ut in großen grünen Gummi- Besucher der Lesung stellten. So stiefeln zu verdanken habe. machte sie klar, dass sie obwohl sie sich mit Politik gut auskennt, Christoph Wanko ist freier Jour- keinesfalls Bundeskanzlerin wer- nalist in Köln den möchte, das sei ihr schlicht zu stressig und dass es teilweise schon Info

Marietta Slomka kam auf Einladung des Internet-Magazins lese- punkte.de an die Universität Köln. lesepunkte.de wird von Mitarbei- tern des Historischen Seminars I herausgegeben. Auf den Seiten des Internet-Magazins werden Buchbesprechungen veröffentlicht, die von Schülern für Schüler geschrieben sind. Besprochen werden in den lese- punkten vor allem Romane für Jugendliche mit historischen Themen

Foto: Christoph Wanko aus allen Epochen und historische und kunsthistorische Sachbücher. Autogrammstunde bei den Lesepunkten: Marietta Slomka signiert ihr neuestes Werk. Redaktionelle Angebote, wie etwa Interviews mit Jugendbuchautoren, Leseproben aktueller Romane und Hörproben aktueller Hörbücher sol- Im Rahmen der Lit. kam Ma- Fußball allerdings gehe es darum, dann spannend, wenn Marietta len zusätzlich Lust auf Literatur machen. rietta Slomka, die abwechselnd mit ein paar Regeln kennen zu lernen, Slomka aus dem Nähkästchen der das ZDF heute-journal um das Spiel verstehen zu können. Berliner Republik zu „plaudern“ moderiert, auf Einladung des Inter- Mit dieser Motivation habe sie ihr net-Magazins lesepunkte.de an die neues Buch geschrieben. Universität Köln, um ihr neues Buch Die Leichtigkeit eines Spiels auf vorzustellen. Das Buch mit dem Titel die Erklärungen von Politik zu „Kanzler lieben Gummistiefel – So übertragen, ist Marietta Slomka auf funktioniert Politik“ soll Jugendliche ihrer Lesung gelungen. Sie über- und Kinder für Politik interessieren. wiegend jugendlichen Zuhörer, die an die Universität Köln gekommen Von Christoph Wanko waren, um der Journalistin zuzuhö- ren, hatten oft etwas zu lachen. So Für sie selbst, so erklärte Marietta zum Beispiel bei der Textpassage, Slomka am Anfang ihrer Lesung am in der Slomka erklärte, warum Po- 21. März in der Aula der Universi- litiker, ganz egal aus welchem Land tät zu Köln, sei Politik schon immer sie kommen, sich gerne mit Hunden recht spannend gewesen. Das habe zeigen und sich manche von ihnen vor allem mit ihrem Kölner Eltern- für Fototermine sogar fremde Vier- haus zu tun. Gemeinsam mit ihrem beiner ausleihen. Zum Schmunzeln Vater schaute sie sich nicht nur war auch der Absatz über den fran- Fußballspiele, sondern auch Bun- zösischen Staatspräsidenten Nico- destagsdebatten an und nahm be- las Sarkozy und den ehemaligen reits als Kind an Wahlpartys teil, die Bundeskanzler Gerhard Schröder ihre Eltern veranstalteten. Daher der mit der Überschrift beginnt: habe sie Politik nie als etwas Lang- „Kleine Männer tun manchmal ko-

weiliges wahrgenommen, sondern mische Dinge“. Foto: Christoph Wanko als ein „großes Spiel“ . Wie beim Überhaupt wird das Buch immer Lesestunde mit Marietta Slomka. WDR-Moderatorin Angela Maas (l.) leitet durch das Programm.

KUZ_April_09_03.indd 13 02.04.2009 14:37:11 Seite 14 Welt der Hochschule Kölner Universitätszeitung 2-2009

Welt der Hochschule

Interview 100 Kilometer um den Aachener Weiher Kölner Bank UniLauf geht in die zehnte Runde

Am 17. Juni wird am Aachener Wei- her wieder um die Wette geschwitzt. Etwa 2500 Studierende, Unimitar- beiter und andere Hobbysportler aus Köln und Umgebung treffen sich dann zum gemeinschaftlichen Lauferlebnis: dem Kölner Bank Uni- Lauf. Der geht in diesem Jahr in die zehnte Runde. Für das Jubiläum ha- ben sich die Veranstalter etwas Be- sonderes ausgedacht. Die KUZ fragt bei Universitätssport-Mitarbeiter Christian Mundhenk nach.

KUZ: Der Kölner Bank UniLauf hat Geburtstag. Womit dürfen wir denn in diesem Jahr rechnen?

Christian Mundhenk: Dieses Mal wird es eine Zehner-Teamwertung geben, also so eine Art Hundert- Kilometer-Wertung, wenn man so will. Wenn sich zehn Läufer/innen bei der Anmeldung den gleichen Teamnamen geben, werden sie als Team gewertet. Die Zeiten der Teilnehmer werden dann einfach addiert und das Team mit der ge- ringsten Gesamtzeit gewinnt den Titel. Außerdem arbeiten wir noch an ein, zwei Sachen für die Läufe- rinnen und Läufer. Aber das wird noch nicht verraten… Foto: Detlef Ackermann Und für die Kinder? Jedes Jahr gehen etwa 2500 Teilnehmer an den Start. Eine logistische Herausforderung für die Veranstalter. Für den Kidslauf haben wir uns gemeinsam mit unserem Partner Jahren hat dabei immer das gleiche Der Unilauf wurde von drei Per- dass Studierende und Mitarbeiter denn dieses Jahr? Stadtwerke-Konzern Köln eine Team gewonnen: die Cologne In- sonen ins Leben gerufen: Eckard in lockerer Atmosphäre zusammen eigene Teamwertung überlegt. ternationals. Wir sind gespannt, ob Rohde, Leiter des Universitäts- Sport treiben sollten. In den letzten Jahren hatten sich Bisher gab es ja nur eine Team- sich in diesem Jahr vielleicht ande- sports, Constantin Graf von Ho- Angefangen hat das Ganze im immer knapp 2500 Teilnehmer an- wertung für die gesamte Veran- re Studierende zusammentun und ensbroech, freier Journalist, und Universitätssportzentrum. Seit ei- gemeldet. Damit rechnen wir auch vielleicht mal einen Angriff auf den Professor Gerhard Uhlenbruck, ein nigen Jahren sind wir jetzt am Aa- in diesem Jahr. Das ist natürlich Seriensieger starten. Natürlich ver- äußerst renommierter Immunolo- chener Weiher und sind sehr glück- eine logistische Herausforderung leiht die Kölner Bank auch wieder für uns. Angefangen haben wir den Titel für den Bergkönig und die damals mit rund 400 Läuferinnen Bergkönigin. und Läufern.

Der Unilauf gilt ja als schwerster in- Gab es auch schon mal Pannen? nerstädtischer Berglauf… Vor dem letzten Kölner Bank Ja, die Anstiege haben es in sich. UniLauf sind wir die Strecke zum Die Läufer müssen pro Runde zwei Test mit dem Fahrrad abgefahren.

Foto: Breuer Hügel mit einem kurzen und steilen Dabei haben wir dann eine Ab- Anstieg von über 18 Höhenmetern sperrung des Grünbauamts mit- überwinden. Das sind zwar nur 60, ten auf der Strecke entdeckt. Zum Christian Mundhenk 70 Meter Strecke, aber die gehen Glück zeigte sich die Stadt sehr

richtig in die Beine. Foto: Ackermann kooperativ und brachte eine neue staltung. Aber wir hatten in der Absperrung an, die wir während Vergangenheit immer Grundschu- Welche Läufe gibt es dieses Jahr? des Laufs entfernen konnten. len mit 30, 40 Kindern mit dabei. Da lohnt sich eine eigene Wer- Wir haben wieder vier Läufe, wie MH, Presse und Kommunikation tung. in den vergangenen Jahren: den 1 km KIDS-Lauf für die unter Zehn- Anmelden wann und wo? Was gibt es denn zu gewinnen? Jährigen, den 5 km FUN-Run mit Getränke stehen während des Laufs bereit. Unter www.unilauf.de können zwei Runden, den 10 km FITNESS- sich Teilnehmer bis zum 7. Juni an- Für den Sieger der Teamwertung Lauf für Hobbyläufer und schließ- ge hier an der Universität und ein lich mit der Strecke. Wir haben den melden. Es wird empfohlen, sich gibt es wie jedes Jahr 500 Euro, lich den 10 km TOP-Lauf. Den müs- Laufverrückter im positiven Sinn. Lauf soweit angepasst, dass wir rechtzeitig anzumelden, da die ausgelobt vom Stadtwerke-Kon- sen die Läufer in weniger als 50 Damals fand noch nicht an jedem auch große Teilnehmerzahlen hän- Veranstalter bei Erreichen der Teil- zern Köln. Das ist ein schöner An- Minuten schaffen. Wochenende irgendwo ein Lauf deln können. nehmerzahl die Anmeldung früher reiz für die Student/innen und Mit- statt; und an Universitäten schon schließen. Startgeld: ab 3 Euro arbeiter/innen. In den letzten vier Wie fi ng denn eigentlich alles an? gar nicht. Dahinter stand die Idee, Wie viele Teilnehmer erwarten Sie

KUZ_April_09_03.indd 14 02.04.2009 14:37:39 Seite 15 Personalia Kölner Universitätszeitung 2-2009

Köln Alumni Portrait Personalia

Ein Generalist der Personal- und Ehrung für Profes- Klaus-Liebrecht-Preis Organisationslehre: sor H. Wopfner KölnAlumni-Mitglied Prof. Thom in Bern Professor Dr. Helmut Wopfner, zum 10. Mal verliehen emeritierter Professor im Geolo- Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Thom zu einem breiten Fachwissen am gischen Institut, und Professor Dr. Bereits zum 10. Mal konn- - Eine Machbarkeitsstudie". Lu- ist seit 1991 Gründer und Direk- Ende des Studiums. Brian Skinner von der Yale Uni- te die Mathematisch-Natur- kas Mollidor wurde 1982 in Köln tor des Instituts für Organisation wissenschaftliche Fakultät he- geboren. Er studierte in Köln und Personal (IOP) der Universität Was waren die Höhenpunkte in Ihrer rausragende Leistungen ihrer Geophysik. In seiner Diplomar- Bern. Als Pionier der Forschung über Studienzeit? Absolventen mit dem Klaus-Lie- beit führte Herr Mollidor eine Trainee-Programme im deutschspra- brecht-Preis auszeichnen. Im De- Machbarkeitsstudie durch, die chigen Raum hat er zahlreiche aner- Wir hatten Professoren, die zu zember 2008 wurde im Anschluss sich mit Central-Loop Transient- kannte Studien dazu durchgeführt – den bekanntesten Fachvertretern an die Fakultätssitzung in einer Elektromagnetischen Messungen die erste bereits vor 30 Jahren noch im ganzen deutschsprachigen Raum Feierstunde Anke Richert für ihre (TEM) befasst. Herr Mollidor hat von Köln aus. gehörten. Für mich war es eine Diplomarbeit in der Mathematik in seiner von Professor Dr. Bülent große Ehre, ab dem 3. Semester von „Ein Beitrag zur mathematischen Tezkan betreuten Arbeit mittels 1946 in Bayern geboren, studier- Herrn Professor Erwin Grochla als Modellierung wachsender Sand- zahlreicher Untersuchungen und te er Wirtschafts- und Sozialwissen- studentische Hilfskraft engagiert zu haufen" ausgezeichnet. Anke Testmessungen einen schwim- schaft an der Universität zu Köln. werden. Dies war der erste Schritt in Richert wurde 1984 in Duisburg menden Spulenträger entwickelt Nach Abschlüssen als Diplom-Kauf- meiner akademischen Laufbahn, die geboren und studierte in Köln und dieses System auf einem mann, Dr. rer. pol. und seiner Habi- in Köln noch zur Promotion (1976) Mathematik. Sie behandelte in See im Kölner Stadtgebiet und litation in Betriebswirtschaftslehre und Habilitation (1984) führte. Er- versity in den USA wurden von ihrer Diplomarbeit ein mathe- einem Holzmaar in der Eifel ge- war er 1984/85 Lehrstuhlvertreter win Grochla war der Pionier der der Geological Society of Austra- matisches Modell zur Beschrei- testet. Seit Mai 2008 ist er als lia zum Honorary Correspondent bung von Haldenwachstum. Im Internship bei KMS-Technologies (korrespondierendes Mitglied) Rahmen der von Professor Dr. in Houston, Texas, tätig. Im De- gewählt. Laut Satzung der Geo- logical Society of Australia ist die Zahl der korrespondierenden Mit- glieder auf 15 beschränkt. Die sel- ten verliehene Auszeichnung kann herausragenden Geologen zuteil werden, die ihren permanenten Wohnsitz außerhalb Australiens haben. Mit dieser Ehrung werden vor allem Professor Wopfners Ver- dienste um die Erforschung der Sedimentbecken Süd- und Zentral- Australiens und seine Beiträge zur Kenntnis der spät-paläozoischen glazialen und nach-glazialen Abla- gerungen auf dem Großkontinent Bernhard Kawohl betreuten Ar- zember 1999 wurde erstmals in Gondwana gewürdigt. Die Erfor- beit untersuchte Frau Richert die der Fakultät der Klaus-Liebrecht- schung dieser Abfolgen in Austra- Gültigkeit eines in den siebziger Preis für herausragende Doktor- lien, Ost-Afrika und in Südwest- Jahren formulierten mathema- oder Diplomarbeiten vergeben. China, aber auch in den Südalpen, tischen Modells mit Hilfe hoch- Zweck des Preises ist es, beson- in Gießen und bis 1991 Ordinarius deutschsprachigen Organisations- haben wichtige Erkenntnisse zur gradig nichtlinearer partieller ders engagierte und motivierte für BWL in Freiburg/Schweiz, wo lehre. Fast alle meine damaligen Klimaentwicklung dieses Teils der Differentialgleichungen, deren Studierende oder ehemalige er auch in französischer Sprache Assistentenkollegen strebten eine Erdgeschichte beigetragen. Die Lösungen sich erst jetzt mit mo- Studierende der Mathematisch- dozierte. Hochschullehrerlaufbahn an; wir Gondwana- Forschung hat Pro- dernen mathematischen Metho- Naturwissenschaftlichen Fakultät waren demnach ein wissenschaft- fessor Wopfner auch nach Eintritt den nachweisen und berechnen der Universität zu Köln, die in ih- In Bern war er zusätzlich Vize- liches Hochleistungsteam. in den Ruhestand bis heute wei- lassen. Die Zuverlässigkeit ihrer rer akademischen Arbeit (Doktor- rektor für Finanzen und Planung ter verfolgt. Dies kam auch durch Computerrechnungen konnte sie oder Diplomarbeit) als besonders und Mitgründer des Kompetenz- Was verbindet Sie heute noch mit die mehr als 30 Beiträge nam- aufgrund mathematischer Bewei- förderungswürdig anerkannte zentrums für Public Management, Ihrer Alma Mater? hafter Wissenschaftler aus allen se, aber auch anhand physika- Leistungen erbracht haben, aus- einem strategischen Profi lierungs- Teilen Gondwanas zur Festschrift lischer Experimente belegen. Seit zuzeichnen. In der Regel werden bereich der „Capital University“ Ich war schon früh Mitglied „Contributions to Geology and 2007 ist sie als Werkstudentin bei jährlich zwei Preise (in Höhe von Bern. Er erhielt Ehrendoktorate aus von KölnAlumni, nicht zuletzt Palaeontology of Gondwana in der Gothaer Asset Management jeweils ca. 3.000,- Euro) verliehen. Vilnius, Linz und Halle-Wittenberg. weil mich mit dem Gründungs- Honour of Helmut Wopfner“, die AG tätig. Der Preis geht auf eine großzü- Seine Veröffentlichungen wurden präsidenten, Prof. Richard Köhler, 2001 erschien, zum Ausdruck. gige Stiftung von Dipl. Ing. Klaus in 20 Sprachen übersetzt, darunter ein sehr langer positiver Kontakt Lukas Mollidor erhielt die Aus- Liebrecht aus dem Jahre 1998 das im Jahre 2008 in 4., überarbei- verbindet, denn Richard Köhler zeichnung für seine Diplomarbeit zurück, die von dem Verein der teter Aufl age erschienene Buch: machte mir schon als Habilitand Professor Reinartz: in der Geophysik „Central-LOOP Freunde und Förderer der Univer- „Hochschulabsolventen – gewin- viel Mut. Mein berühmtester Stu- TEM auf dem Holzmaar, Eifel sität zu Köln verwaltet wird. nen, fördern und erhalten". dent ist wohl Dr. Patrick Adenauer, Forschungsstarker den ich bei seiner Diplomarbeit Wie war Ihr Studium an der Univer- persönlich betreute. Wir korre- Professor wird die publizistische Aktivität von sität zu Köln? spondieren noch heute. Mit dem 2257 Wissenschaftlern (Erlangung Nachfolger von Erwin Grochla, Professor Dr. Werner Reinartz, des PhD vor 2002) weltweit über Die Kölner WiSo-Fakultät war Herrn Prof. Erich Frese, gab es im- Seminar für Handel und Kunden- den Veröffentlichungszeitraum schon damals riesig. Daher war es mer wieder fachliche Kontakte. management gehört weltweit zu von 1982-2006 untersucht. Nur 58 nicht einfach, aus der großen Mas- Meine verehrte Kölner Soziolo- den 2,5% produktivsten Forschern von 2257 Forschern haben eine se herauszuragen. Es klappte mit gieprofessorin, Renate Mayntz, im Bereich Marketing, die in A+ durchschnittliche jährliche Rate sehr guten Seminararbeiten und traf ich in der Schweiz bei einer Journals publizieren. Zu diesem Er- von mehr als 0,8 Publikationen in qualifi zierten Diskussionsbeiträ- Fachtagung wieder. In Bern habe gebnis kommt in der Janarausgabe den relevanten Top-Journals. Die gen in Übungen und Seminaren. ich Kölner Kollegen, und eine mei- des renommierten Journal of Mar- Produktivitätsrate des Kölner Wis- Wir hatten kein Bologna-System ner letzten wissenschaftlichen As- keting eine Analyse der Veröffent- senschaftlers übersteigt sowohl mit laufenden Kreditpunkten, sistentinnen kommt aus Köln. lichungsquote der Marketing Aca- die durchschnittliche aller Forscher alles kam auf das große Fina- demia an Hand einer Untersuchung (0,184), als auch die durchschnitt- le des Blockexamens an. Die Das Interview führte Ulrike Bliss der vier international führenden liche Rate an den 10 besten Univer- enorme Schlussanstrengung führte (KölnAlumni) Marketing Journals. In der Studie sitäten (0.57).

KUZ_April_09_03.indd 15 02.04.2009 14:37:55 Seite 16 Personalia Kölner Universitätszeitung 2–2009

Personalia

Aus den Fakultäten

Wirtschafts- und Sozial- Dr. Uta Gerda talisches Seminar, ist mit Ablauf des ternationales Privatrecht, Rechts- Professor Dr. Wolf-Rüdiger Josefa Drebber, Monats Februar in den Ruhestand vergleichung sowie Europäisches Minsel, Department Psycholo- wissenschaftliche Fakultät Zentrum für Pa- getreten. Privatrecht verliehen worden. gie, ist mit Ablauf des Monats thologie, Allge- März in den Ruhestand getre- Professor Dr. Ralph Anderegg, meine Pathologie Professor Dr. ten. Staatswissenschaftliches Seminar, und Pathologische Michael Grone- Mathematisch-Naturwis- ist mit Ablauf des Monats Februar Anatomie, ist die wald, Institut für Profes- in den Ruhestand getreten. venia legendi für Altertumskunde, senschaftliche Fakultät sor Dr. Gerd das Fach Allgemeine und Spezielle ist mit Ablauf des Schäfer, Fach- Professor Dr. Pathologie verliehen worden. Monats Februar gruppe Erzie- Eckart Bomsdorf, in den Ruhestand Professor Dr. Martin Göpfert, Zo- hungs- und Seminar für Wirt- Dr. Joern Wil- getreten. ologisches Institut, hat einen Ruf Sozialwissen- schafts- und Sozi- liam-Patrick Mi- der Georg-August-Universität Göt- schaften, ist alstatistik, ist mit chael, Klinik und Dr. Sieglinde tingen angenommen. mit Ablauf Ablauf des Mo- Poliklinik für Or- Grimm, Institut für des Monats März in den Ru- nats März in den thopädie, ist die ve- Deutsche Sprache Dr. Klaus- hestand getreten. Ruhestand getre- nia legendi für das und Literatur, ist Günter Hinzen, ten. Seit 1978 aktiv in der Selbst- Fach Orthopädie zur außerplanmä- Erdbebenstation Dr. Egon Stephan, Psycholo- verwaltung der Universität, war er verliehen worden. ßigen Professorin des Instituts für gische Diagnostik und Inter- von 1990 bis 2000 als Vorsitzender ernannt worden. Geologie und vention im Department für des Konvents der Universität tätig. Dr. Frank Mineralogie, ist Psychologie, ist mit Ablauf des Für seine Verdienste während die- Nawroth, MVZ, Dr. Holger Me- zum außerplan- Monats Februar in den Ruhe- ser Zeit wurde ihm die Universi- Endokrinologi- ding, Abteilung mäßigen Profes- stand getreten. tätsmedaille verliehen. Neben sei- kum Hamburg, für Iberische und sor ernannt worden. ner umfangreichen Lehrtätigkeit Zentrum für Lateinamerika- Dr. Klaus-Ulrich Wasmuth, beschäftigte sich Professor Boms- Hormon- und nische Geschichte Professor Dr. Stefan Kebekus, Institut für Allgemeine Didak- dorf in der Forschung insbesonde- Stoffwechseler- des Historischen Vorstandsmitglied des Mathema- tik und Schulforschung, ist mit re mit dem demografi schen Wan- krankungen, Re- Seminars, ist zum tischen Instituts, hat einen Ruf der Ablauf des Monats März in den del und dessen Folgen. Er gehörte produktionsmedizin und Pränatale außerplanmä- Universität Freiburg angenommen. Ruhestand getreten. der Enquete-Kommission Demo- Medizin, ist zum außerplanmä- ßigen Professor ernannt worden. grafi scher Wandel des 14. Deut- ßigen Professor ernannt worden. Professor Dr. Al- schen Bundestags an und ist heute fred Krabbe, Vor- u.a. Mitglied des Expertenkreises Dr. Hannes Reuter, Zentrum für Rechtswissenschaftliche standsmitglied des Bevölkerungsvorausschätzung des Innere Medizin, Klinik III für Inne- I. Physikalischen Wir trauern um: Statistischen Bundesamtes. re Medizin, ist die venia legendi Fakultät Institut, hat einen für das Fach Innere Medizin ver- Ruf der Universi- Professor Dr. Wolfgang Kitterer, liehen worden. tät Stuttgart an- Professor Dr. Artur Greive, eme- Seminar für Finanzwissenschaft, ist Rechtsanwalt Dr. Michael Schlitt genommen. ritiertes Vorstandsmitglied des mit Ablauf des Monats Februar in Dr. Daniel Vall- ist zum Honorarprofessor ernannt Romanischen Seminars ist am den Ruhestand getreten. böhmer, Zentrum worden. 14.03.2009 verstorben. für Operative Me- Humanwissenschaftliche dizin, Klinik und Rechtsanwalt Medizinische Fakultät Poliklinik für All- Dr. Stefan Simon Fakultät gemein-, Viszeral- ist zum Honorar- und Tumorchirur- professor ernannt Dr. Ralph Holger gie, ist die venia worden. Dr. Werner Werner Diedrichs, legendi für das Fach Chirurgie ver- Georg Leitner Zentrum für Inne- liehen worden. ist die venia le- re Medizin, Kli- Dr. Michael gendi für Heil- nik III für Innere Stürner ist die pädagogische Medizin, ist die Philosophische Fakultät venia legendi Psychologie un- venia legendi für für Bürgerliches ter besonderer das Fach Innere Recht, Zivilver- Berücksichtigung Medizin verliehen worden. Professor Dr. Werner Diem, Orien- fahrensrecht, In- sonderpädagogischer Diagnostik verliehen worden. Impressum

Herausgeber: Anschrift: Gestaltungskonzept: Anzeigenverwaltung/Druck Der Rektor der Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Dipl. Des. Rona Duwe Köllen Druck + Verlag GmbH 50923 Köln zefo | Zentrum für Forschungs- Ernst-Robert-Curtius Str. 14 Redaktion: Telefon 0221 470-2202 kommunikation | www.zefo.de 53117 Bonn-Buschdorf Presse und Kommunikation Telefax 0221 470-5190 Dr. Patrick Honecker (Leitung) (PH) E-Mail [email protected] Gestaltung: Anzeigen Merle Hettesheimer CvD (MH) Michael Hahn, Universität zu Köln Rohat Atamis Anneliese Odenthal (AO) Aufl age: 13.000 Exemplare Telefon: 0228 98982-82 Meike Hauser (MHa) E-Mail: [email protected] Felicitas Assmuth (FA) www.koellen.de

KUZ_April_09_03.indd 16 02.04.2009 14:38:21